UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)

Fachbereich Rechtswissenschaft

 

Islam in Europa [NOS 51/52]

Dozent/in:
Jörn Thielmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Modul NOS 51 oder 52 für MA Nahoststudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281
ab 10. Januar Raum ÜR 2

Allgemeines

 

Semestereröffnungsvortrag

Dozent/in:
Matthias Jestaedt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2010, 10:30 - 12:00, Aula im Schloß

 

Einführungswoche für Erstsemester

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Kudlich, Martin Zwickel, u. Mitarbeiter
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Informationen zum Zeitplan und zur Anmeldung unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/studieninteressierte.shtml
Termine:
Blockveranstaltung 11.10.2010-15.10.2010 Mo, Di, Do, Fr, Sa, So, 9:00 - 14:00, KH 2.011
Einzeltermin am 13.10.2010, 9:00 - 13:00, KH 2.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Damit wir einen ungefähren Überblick über die Zahl der Teilnehmer an der Einführungswoche haben, bitten wir Sie darum, sich zur Einführungswoche anzumelden. Ihre Anmeldung können Sie uns auf der Internetseite http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/einfuehrungswoche.shtml mitteilen.
Inhalt:
Schon vor Vorlesungsbeginn des WS 2010/11 findet am Fachbereich Rechtswissenschaft - zusätzlich zur Einführungsveranstaltung am 18.10.2010 - eine Einführungswoche für Studierende der Studiengänge Rechtswissenschaft, Internationales Wirtschaftsrecht, Recht und Politik und Deutsch-Französisches Recht statt. Während der Einführungswoche erhalten Sie eine Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft und lernen Professoren, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Einrichtungen des Fachbereichs und der Universität kennen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, schon in der Einführungswoche Einstufungstests des Sprachenzentrums für die Fachsprachausbildung zu absolvieren.
Einen detaillierten Zeitplan der Einführungswoche finden Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/einfuehrungswoche.shtml

 

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Mertens, Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2010, 8:30 - 10:30, KH 2.020
Inhalt:
In der Einführungsveranstaltung versorgen wir Sie mit allen wichtigen Informationen rund um das Studium und den Studienbeginn. Zudem wird Ihnen das Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen, das ab 18.10.2010 beginnt, erläutert.

Programm der Einführungsveranstaltung:

  • Grußwort des Sprechers des Fachbereichs (Prof. Dr. Matthias Jestaedt)

  • Einführung des Studiendekans (Prof. Dr. Bernd Mertens)

  • Hinweise zum Studieneinstieg, zur Studiengestaltung und zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen durch den Studienfachberater (Dr. Martin Zwickel)

  • Hinweise zur fachspezifischen Fremdsprachenausbildung durch die Mitarbeiter des Sprachenzentrums (Dr. Géraldine Citerne-Hahlweg, Francis Henry, Kevin Pike)

  • Vorstellung studentischer Gruppen

 

Allgemeine Staatslehre (Rechtsphilosophie II)

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zwischenprüfungsklausur am 01.02.2011, Prüfungsanmeldung erforderlich
Inhalt:
In der Vorlesung "Allgemeine Staatslehre" (Rechtsphilosophie II) werden die Strukturmerkmale und geistigen Grundlagen der politischen Ordnung in systematischer und historischer Sicht behandelt. Dabei wird der demokratische Rechtsstaat als (vorläufiges) Ergebnis der Entwicklung mit seinen Kennzeichen in den Mittelpunkt gestellt. Neben der systematischen Darstellung soll die Lektüre von Klassikern der Staatsphilosophie - z. B. Aristoteles, Thomas von Aquin, Machiavelli, Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Marx - anhand eines Readers, der in der Veranstaltung ausgegeben wird, stehen.
Die Vorlesung baut nicht auf der Vorlesung Rechtsphilosophie (I) auf. Studierende jedes Semesters und aller Fachrichtungen können teilnehmen. Für Juristen wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten. Insbesondere richtet sich die Veranstaltung an Studierende der Schwerpunktbereiche 4 (Grundlagen des Rechts) und 5 (Staat und Verwaltung).

 

Einführung in die Rechtswissenschaft für Studierende der Politikwissenschaft im BA-Studiengang "Öffentliches Recht als Zweitfach" [EinfRechtswissenschaftPol]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“. Die Veranstaltung schließt am 7. Februar 2011 mit einer 120-minütigen Klausur (12:00 Uhr - 14:00 Uhr in JDC R 2.282), für deren Bestehen gemäß Studienordnung 5 ECTS-Credits vorgesehen sind. Im Hinblick auf die Schwierigkeit des Lehrstoffs ist ein regelmäßiger Besuch der Vorlesung angezeigt.
Sofern weitere Auskünfte gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Inhalt:
Diese Veranstaltung will die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ an die Methodik der Rechtswissenschaft und an die wichtigsten Rechtsgebiete heranführen.

Zunächst werden die wichtigsten - theoretisch verankerten - Disziplinen der Rechtswissenschaft, die für das Verständnis des Rechts unabdingbar sind, in der gebotenen Kürze und Verständlichkeit dargestellt; hierzu gehören insbesondere rechtsgeschichtliche, rechtstheoretische und rechtsphilosophische Methodenansätze.

Auf die herausragende Bedeutung der Sprache für die Gesetzgebung, für die Rechtsanwendung und für Rechtswissenschaft wird eingegangen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch dargestellt, wie Gesetze gemacht werden.

Sodann werden die Methoden dargestellt, die die Rechtswissenschaft für die Auslegung von Rechtsvorschriften entwickelt hat. Mit der Auslegung von Rechtsvorschriften steht die Subsumption von Sachverhalten unter Rechtsvorschriften in unauflöslichem Zusammenhang.

Es wird ferner ein Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete - Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht - gegeben und dabei deutlich gemacht werden, welche Zusammenhänge zwischen diesen Gebieten bestehen. Auch wird den Studierenden ein Verständnis dafür vermittelt werden, >dass im Recht alles mit allem zusammenhängt<:

  • Es wird zunächst ein Leitfaden gegeben, mit dessen Hilfe sowohl eine sichere Abgrenzung zwischen den >großen Blöcken< Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht vorgenommen werden kann als auch die vorhandenen Querverbindungen erkannt werden.

  • Sodann wird die weitere Zielsetzung sein, die Binnengliederung dieser Rechtsgebiete zu verdeutlichen und einen >roten Faden< zu geben, wie Frau und Mann sich in diesen Gebieten zurechtfinden.

Empfohlene Literatur:
Norbert Horn, Einführung in die Rechtswissenschaft, 4. Auflage, 2006; Bernd Rüthers, Rechtstheorie, 5. Auflage, 2010; Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, 5. Auflage, 2008. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Tutorium für Erstsemester (Studiengang Rechtswissenschaft)

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Weitere Hinweise: http://www.jura.uni-erlangen.de/tutorien/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Informationen zum Studium erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/studieninteressierte.shtml.
Bitte beachten Sie, dass spezielle Termine für Erstsemester, für Zweitsemester und für IWR-Studierende angeboten werden. Die jeweils verfügbaren Termine werden zeitnah zum Vorlesungsbeginn auf der Internetseite http://www.jura.uni-erlangen.de/tutorien/ bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Tutorien sind von Studierenden in höheren Semestern geleitete Kleingruppen. In den Tutorien wird den Studienanfängern Hilfestellung gegeben, sich mit Ablauf und Organisation des Studiums vertraut zu machen, in das juristische Denken hineinzufinden, den Stoff der Anfängervorlesungen im Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht zu verarbeiten und Lerngruppen zu bilden. Durch die kleine Teilnehmerzahl von höchstens 10-15 Studenten/-innen können in den Tutorien sehr einfach und direkt organisatorische und fachliche Fragen erörtert werden. Die Tutorien finden während des ganzen Semesters als wöchentliche Veranstaltungen statt.

 
 
Mo8:15 - 9:45KH 2.013  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Mo8:15 - 9:45KH 2.014  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Mo10:15 - 11:45KH 1.014  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Mo14:15 - 15:45KH 0.015  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Mo18:15 - 19:45KH 0.015  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Di16:15 - 17:45KH 1.021  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Di18:15 - 19:45KH 1.021  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 2.013  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 0.016  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Mi18:15 - 19:45KH 1.021  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Do12:15 - 13:45KH 0.015  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Do12:15 - 13:45KH 2.013  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Do16:15 - 17:45KH 1.022  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Do18:15 - 19:45KH 1.021  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Fr8:15 - 9:45KH 0.015  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Fr8:15 - 9:45KH 1.022  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Fr10:15 - 11:45KH 0.015  Zwickel, M.
Tutoren
 
 

Examensabsolventenfeier

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2011, 15:00 - 23:00, Audimax

 

Berufliche Perspektiven für Jurastudenten, die das Examen oder die Zwischenprüfung nicht bestanden haben

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Dozenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.2.2011, 10:00 - 13:00, JDC R 1.282

 

Informationsveranstaltung zur Abschlusshausarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Anna Kluge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 14.2.2011, 14:00 - 16:00, JDC R 2.282

 

Klausurwerkstatt zur Gutachten- und Klausurtechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Barbara Eberhard, Eva Lohse, Matthias Schmid
Angaben:
Klausurenkurs, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 12.11.2010-28.1.2011 Fr, 14:15 - 17:00, KH 2.020
Bitte beachten Sie für genaue Termine die Ankündigung der Veranstaltung unter http://www.jura.uni-erlangen.de/aktuelles/PraxisGutachtenstilseminar.pdf.
Inhalt:
  • Was muss ich bei einer Falllösung beachten?
  • Wie gehe ich mit dem Bearbeitervermerk um?

  • Wie oft sollte ich einen Sachverhalt lesen?

  • Wie finde ich Probleme im Sachverhalt?

  • Wie setze ich den erlernten Gutachtenstil in der Abschluss- und Zwischenprüfungsklausur um?

  • Welche Formalien sind in einer Klausur wichtig?

  • Wie teile ich mir die Zeit richtig ein?

All diese Fragen versuchen wir Ihnen in der Klausurwerkstatt zu beantworten.
Die Veranstaltung besteht aus mehreren, aufeinander aufbauenden Terminen und dient der Vertiefung der Inhalte der Seminare zur Gutachten- und Klausurtechnik und der Tutorien. An den jeweiligen „Schreibterminen“ lösen Sie einfache Fälle mit Hilfe und unter Aufsicht der Dozenten, wobei besonderer Wert auf Klausur- und Gutachtentechnik gelegt wird. Anhand von Fällen erarbeiten Sie sich die Antworten auf die oben gestellten Fragen weitgehend selbst. An den „Besprechungsterminen“ können Sie dann, zusätzlich zur allgemeinen Lösungsbesprechung, mit den jeweiligen Korrektoren Ihre Lösung besprechen und bekommen individuelle Fragen zu Ihrer eigenen Klausur beantwortet.

 

Seminar zur Gutachten- und Klausurtechnik für Anfangssemester

Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockveranstaltung an einem Wochenende statt. Die Termine können Sie dem Internetangebot des Fachbereichs Rechtswissenschaft entnehmen.
Inhalt:
Der Gutachtenstil ist das Instrument die Fragen zu finden und der Schlüssel zu allem juristischen Denken. Nur wer die Fragen kennt, kann mit den Antworten etwas anfangen. Nur wer die Art juristischer Gedankenführung versteht, kann auch Lehrbüchern und Vorlesungen mit Gewinn folgen.
Aber: Keine Panik!
Der Gutachtenstil ist ein Freund des Jurastudenten und macht vieles leichter. Es ist das Ziel des Seminars, dies zu vermitteln und den Einstieg zu erleichtern.
Nach dem zweitägigen Seminar - natürlich mit wenig Theorie und mit vielen Übungen zum Selbstprobieren - werden Sie in der Lage sein:
  • Normen zu finden und richtig zu lesen,

  • Unter diese Normen zu subsumieren,

  • ein Gutachten richtig aufzubauen,

  • im Gutachtenstil zu formulieren,

  • einen Sachverhalt systematisch zu erfassen und

  • eine Klausur erfolgreich zu lösen.

Was Sie mitbringen müssen:

  • Mut, vor anderen zu sprechen und Fehler zu machen

  • Aufgeschlossenheit, sich in etwas Neues einzudenken

  • Initiative, mit anderen in Gruppen zusammenzuarbeiten und

  • Geduld, weil juristisches Denken auch Übungssache ist

Materielle Rechtskenntnisse sind nur in geringem Umfang erforderlich.

 
 
Blockveranstaltung 4.12.2010-5.12.2010 Mo-Fr, Sa, So JDC R 2.282  Zwickel, M.
Lohse, E.
Schmid, M.
 
Die genauen Zeiten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
 
 
Blockveranstaltung 18.12.2010-19.12.2010 Mo-Fr, Sa, So JDC R 2.282  Zwickel, M.
Lohse, E.
Schmid, M.
 
Die genauen Zeiten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
 

Tutorium für Drittsemester

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 0.015

 

Tutorium für Studierende des Studienganges Recht und Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Tutoren
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 0.023

 

Tutorium für Studierende des Studienganges Wirtschaftsrecht

Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet

 
 
Mi8:15 - 9:45KH 0.015  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Mi8:15 - 9:45KH 0.020  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Do18:15 - 19:45KH 0.020  Zwickel, M.
Tutoren
 
 

Tutorium für Zweitsemester (Studiengang Rechtswissenschaft)

Angaben:
Tutorium

 
 
Mo12:15 - 13:45KH 2.013  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Mo14:15 - 15:45JDC R 1.282  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Mi18:15 - 19:45JDC R 2.281  Zwickel, M.
Tutoren
 
 

Gerichtliche und Begutachtungsmedizin für Juristen und Naturwissenschaftler [VORL]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Betz, Joachim Lötterle, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, HS Rechtsmedizin

 

Staatsphilosophie bei Hobbes und bei Kant

Dozent/in:
Joachim Hruschka
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Jurastudenden wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten.

 

Textseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hruschka, Jan Schuhr
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, JDC R 1.281

 

Betriebswirtschaftslehre für Juristen [BWL f. Jur.]

Dozent/in:
Ingo Schedel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, H. 5.054
Inhalt:
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden der Rechtswissenschaft einen ersten Einblick in das Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre zu geben. Konkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis sollen die vermittelten Inhalte veranschaulichen und den Studierenden die Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen im (Berufs-)Alltag erleichtern. Zudem werden Fallstudienübungen eingesetzt, um die vermittelten Lerninhalte zu vertiefen. In der Veranstaltung werden zunächst grundlegende Begrifflichkeiten der Betriebswirtschaftslehre erläutert. Danach werden Unternehmen als wesentliches Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden Grundlagen der Finanzwissenschaft und des Rechnungswesens behandelt. Abschließend erfolgt eine Einführung in die Grundproblematiken des Marketing.

Zielgruppe der Veranstaltung und Teilnahmevoraussetzung:
Die Veranstaltung steht allen Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität offen; insbesondere richtet sie sich an Studierende der Rechtswissenschaften. Es bestehen keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen.

Scheinerwerb:
Auf Wunsch kann zum Nachweis des Besuchs der Veranstaltung ein benoteter Schein erworben werden. In diesem Fall müssen die Studierenden durch Unterschriften auf einer Teilnehmerliste ihre Anwesenheit bei mindestens 80% der Veranstaltungstermine nachweisen sowie eine 45-minütige Klausur am Semesterende bestehen.

 

Geld, Währung und Finanzmärkte (für Juristen) [Vorl.f.Jur.]

Dozent/in:
Jürgen Kähler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H. 5.054
Inhalt:
Ziel:

Die Vorlesung gibt eine praxisorientierte Einführung in grundlegende Begriffe und Entwicklungen der Geld- und Währungspolitik sowie der Finanzmärkte. Institutionelle und wirtschaftspolitische Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Theoretische Konzepte zur Bewertung von Finanzaktiva (Devisen, Aktien, Anleihen, Futures und Optionen) werden nur rudimentär behandelt. Die Teilnehmer sollen durch die Vorlesung in die Lage festsetzt werden

  • geld- und währungspolitische Entwicklungen und Entscheidungen besser verstehen und bewerten zu können,

  • das aktuelle Geschehen an den Finanzmärkten verfolgen zu können,

  • kompetent den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung oder den Finanzteil einer Wirtschafts¬zeitung nutzen zu können.

Gliederung

1. Inflation: Ursachen, Wirkungen und Bekämpfung

2. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

3. Exkurs: Die internationale Banken- und Finanzkrise

4. Wechselkurse, Zinsen und Preise

5. Wechselkurssysteme

6. Aktienmärkte und Investmentfonds

7. Bewertung von Aktien

8. Anleihemärkte

9. Bewertung von Anleihen

10. Terminkontrakte und Futures: Handel und Bewertung

11. Optionen: Handel und Strategien

12. Optionen: Black-Scholes Preise und die Griechen

Empfohlene Literatur:
Rolf Beike und Johannes Schlütz: Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen, 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, 2005

Egon Görgens, Karlheinz Ruckriegel und Franz Seitz: Europäische Geldpolitik, 5. Aufl., Lucius & Lucius, 2008

Klaus Spremann und Pascal Gantenbein, Kapitalmärkte, Lucius & Lucius, 2005
Vorlesungsunterlagen können heruntergeladen werden unter: http://www.phil.uni-erlangen.de/economics/index.html Lehre: Volkswirtschaftslehre - Lehrmaterialien

 

Islam als Religion und Kultur (Vorlesung)

Dozent/in:
Jörn Thielmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, BA, MA, Magister, alle Semester
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, kl H
Kleiner Hörsaal Anatomie, Krankenhausstr. 9, EG
Inhalt:
Die Vorlesung ist dialogisch geplant. Neben Überblicksvorträgen zu einzelnen Aspekten des Islam als Religion und Kultur (Fragen der islamische Geschichte, religiöse Pflichten und Traditionen, religiöse Strömungen in Geschichte und Gegenwart, usw.), in denen stets auch die jeweilige wissenschaftliche Standardliteratur vorgestellt wird, soll Fragen und Interessen der Teilnehmenden Raum gegeben werden. Ferner werden auch aktuelle Debatten und Trends der Islamwissenschaft vorgestellt. Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, einzelne Bücher und Aufsätze in 5-minütigen Referaten für Alle vorzustellen.
Empfohlene Literatur:
Paul Bohannan / Dirk van der Elst: Fast nichts Menschliches ist mir fremd. Was wir von anderen Kulturen lernen können. Wuppertal: Edition Trickster im Peter Hammer Verlag, 2002. Dale F. Eickelman: The Middle East and Central Asia. An Anthropological Approach. 4th ed., Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2002. Heinz Halm: Der Islam – Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck, 2000. Gernot Rotter (Hg.): Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschäge, das Unvertraute zu verstehen. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1993 [u.ö.]. Malise Ruthven: Der Islam. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam, 2000.

 

Islam in Europa [NOS 51/52]

Dozent/in:
Jörn Thielmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Modul NOS 51 oder 52 für MA Nahoststudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281
ab 10. Januar Raum ÜR 2

 

The Islamic Jurisprudence for Minorities (Fiqh al-Aqalliyyat) - Fällt aus!

Dozent/in:
Alexandre Caeiro
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 11.2.2011 8:00 - 12.2.2011 18:00, JDC R 1.161

Rechtsvergleichung, Ausländisches Recht

 

Islam in Europa (NOS 51/52) "Fortführung"

Dozent/in:
Jörn Thielmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Die Vorlesung wird zunächst im JDC R 1.281 abgehalten und wechselt zum 10. Januar in den ÜR 2 (Bismarckstr. 1 1/2)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, ÜR 2
vom 10.1.2011 bis zum 7.2.2011

 

Rechtsvergleichung

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Rechtsvergleichung richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 5. bzw. 3. Fachsemesters; für die Studierenden des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Methodik der Rechtsvergleichung ein und zeigt auf, in welchen Bereichen sie praktisch bedeutsam wird. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf einem Vergleich zwischen dem deutschen, dem englischen und dem französischen Recht in den Bereichen der Rechtsgeschäftslehre, des Vertrags-, des Delikts- und des Sachenrechts.

Prüfung: Für Studierende des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht wird eine mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.

Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben.

 

Einführung in das Islamische Recht I - NOS 22

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Modul NOS 22 für MA Nahoststudien
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, JDC R 1.282

 

Propädeutische Übung Einführung in das deutsche Recht I [PropUE Einf dt. Recht I]

Dozent/in:
Raphaela Merk
Angaben:
Propädeutische Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Nur Erasmus-Studenten
Termine:
Blockveranstaltung 14.2.2011-25.2.2011 Mo-Fr, 9:00 - 12:00, JDC R 1.282

Rechtsgeschichte

 

Deutsche Rechtsgeschichte [VORL Dt. RG]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Zwischenprüfungsklausur, Prüfungsanmeldung erforderlich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Audimax
Einzeltermine am 3.2.2011, 16:15 - 17:45, KH 2.020
10.2.2011
Die Vorlesung am 21.10.2010 findet im Redoutensaal Erlangen, Wasserturmstr. 16 (Eingang über Markgrafentheater) statt; die Vorlesungen am 28.10., 04.11. und 11.11.2010 finden bei der Fa. Siemens Forum Erlangen ("Himbeerpalast"), W.-v.-Siemensstr. 50, statt. Ab 18.11.2010 findet die Vorlesung voraussichtlich im Audimax statt. Für den Zugang zu den Räumen bei Siemens ist zwingend ein Studentenausweis mitzuführen!
Inhalt:
Einführung in die Deutsche Rechtsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben.

 

Römische Rechtsgeschichte

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Zwischenprüfung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.020
Einzeltermin am 2.2.2011, 12:00 - 14:00, KH 2.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet. Am Ende des Semesters findet eine Zwischenprüfungsklausur über zwei Zeitstunden statt, welche die Teilprüfung im Grundlagenfach gem. § 7 II ZwPO abdeckt. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung setzt eine Anmeldung über das Internet voraus. Die Termine für diese Anmeldung werden im Schaukasten zur Zwischenprüfung auf dem Flur des Dekanats und auf der Homepage des Fachbereichs Rechtswissenschaft bekanntgegeben. Zuständig für die Anmeldung ist das Prüfungsamt der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Fachbereich Jura. Weiterführende Informationen finden Sie unter der URL http://www.uni-erlangen.de/einrichtungen/pruefungsamt/rw/jura/.
Inhalt:
Das römische Recht hat über die Brücke der sog. „Rezeption“ die kontinentaleuropäischen Privatrechtsordnungen und insbesondere das deutsche BGB entscheidend geprägt. Die Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit dem Gegenstand dieser Rezeption, dem Gesetzgebungswerk Justinians aus dem 6. nachchristlichen Jahrhundert, sowie dem Vorgang der Wiederentdeckung der justinianischen Quellen im Mittelalter und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung bis ins 19. Jahrhundert hin zu der Form, in der sie schließlich Eingang in das BGB gefunden haben. Nach diesem Ausflug in die neuere Privatrechtsgeschichte wird erörtert, was sich römischen Juristen unter „Recht“ und „Gerechtigkeit“ vorgestellt haben. Weiter soll der verfassungsmäßige Rahmen untersucht werden, innerhalb dessen sich eine so wirkungsmächtige und lange nachwirkende Privatrechtsordnung entwickeln konnte. Dabei wird auch auf die römische Rechtswissenschaft und ihre Protagonisten eingegangen werden. Schließlich wird der römische Zivilprozeß dargestellt, dessen spezifischer Ausgestaltung das römische Privatrecht nach Mommsen „seine logische und praktische Schärfe und Bestimmtheit wesentlich zu verdanken“ hat.

 

Verfassungsgeschichte (SPB 4 + 5) [VerfGesch]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KH 2.020
Zwischenprüfungsklausur am Mittwoch, 02.02.2011; 8.00 s.t. - 10.00 h; KH 2.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte richtet sich an Studenten in den ersten Semestern. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Vorkenntnisse der Verfassungsgeschichte sind nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte soll das Verständnis der Studenten für die historische Entwicklung des öffentlichen Rechts wecken.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Privatrecht

 

Grundkurs Zivilrecht I [GK ZR I]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS, benoteter Schein, Abschlussklausur am 10.02.2011, 9.15 - 11.15 in KH 2.020 (Studenten mit Nachnamen A - F) und Audimax (Studenten mit Nachnamen G - Z) (Anmeldung über "mein campus" ab 22.11.10 - 10.12.2010)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Audimax
Do, 9:15 - 11:45, Audimax
Einzeltermin am 26.10.2010, 8:15 - 9:45, KH 2.020
Die Vorlesungen am Dienstag (19.10. / 02.11. und 09.11.2010) und am Donnerstag (28.10. / 04.11. / 11.11.2010) finden bei der Fa. Siemens Forum Erlangen (im "Himbeerpalast"), W.-v.Siemensstr. 50, statt; die Vorlesung am Donnerstag, 21.10.2010 findet im Redoutensaal Erlangen, Wasserturmstr. 16, (Eingang über Markgrafentheater) statt, die Vorlesung am Dienstag, 26.10.2010 findet im KH 2.020 statt.. Ab Dienstag, 16.11.2010 finden die Vorlesungen voraussichtlich im Audimax statt. Für den Zugang zu den Räumen bei Siemens ist zwingend ein Studentenausweis mitzuführen!
Inhalt:
Einführung in das Zivilrecht. Behandelt werden die wesentlichen Materien des Allgemeinen Teils und des Allgemeinen Schuldrechts des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 1 - 432 BGB).
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben

 

Propädeutische Übung für GK ZR I [PÜ GK ZR I]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,66 SWS, Die Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche; Die Anmeldung erfolgt über www.studon.uni-erlangen.de; Anmeldungszeitraum: 19.10. 2010, 19.00 Uhr - 24.10.2010, 24.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen zur Anmeldung unter http://www.rg2.jura.uni-erlangen.de

 
 
Mo10:00 - 12:00JDC R 2.281  Federhofer, M. 
 
 
Mo12:00 - 14:00JDC R 2.281  Jaretzke, A. 
 
 
Mo14:00 - 16:00JDC R 2.281  Satzinger, P. 
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 2.281  Jaretzke, A. 
 
 
Di12:00 - 14:00JDC R 1.161  Korch, S. 
Die PÜ von H. Korch ist reserviert für Studenten des Studienganges Wirtschaftsrecht (LL.B.) (vormals IWR)
 
 
Di12:00 - 14:00KH 1.022  Zwickel, M. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 1.022  Wagner, T. 
 
 
Mi16:00 - 18:00JDC R 1.282  Höhne, Ch. 
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 2.282  Wagner, K. 
 
 
Do12:00 - 14:00JDC R 2.282  Büttner, A. 
 
 
Do14:00 - 16:00JDC R 1.282  Pigola, M. 
 
 
Fr10:00 - 12:00JDC R 2.281  Christov, A. 
 
 
Fr14:00 - 16:00JDC R 1.282  Seibold, S. 
 
 
Fr16:00 - 18:00JDC R 2.281  Seibold, S. 
 

Sachenrecht

Dozent/in:
Klaus Vieweg
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS, nur Fachstudium, Abschluss-/Zwischenprüfungsklausur am 8.2.2011; IWR-Klausur Hauptdiplom am 11.2.2011
Termine:
Mo, 13:00 - 15:45, KH 2.020
Di, 10:15 - 11:45, KH 2.020
Einzeltermin am 11.2.2011, 14:00 - 16:30, KH 2.016
ab 19.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die 5-stündige Vorlesung Sachenrecht richtet sich an Studenten im 3. Semester bzw. 4. Semester (bei Studienbeginn im Sommersemester). IWR-Studenten hören die Vorlesung regelmäßig im 3. oder 5. Semester.
Klausuren:
Abschlussklausur am 8.2.2011, 9.15-11.15 Uhr; Einlass: 9 Uhr; Anmeldung über mein.campus unter "Meine Veranstaltungen"
Zwischenprüfung am 8.2.2011, 9.15-11.15 Uhr; Einlass: 9 Uhr; Anmeldung über mein.campus unter "Prüfungsan- und -abmeldung"
IWR-Klausur Hauptdiplom am 11.2.2011, 14.15-16.15 Uhr in Raum KH 2.016 (Einlass ab 14 Uhr); Anmeldung per Email an andreas.bosch@jura.uni-erlangen.de
Inhalt:
Die Vorlesung Sachenrecht deckt das gesamte Spektrum des Mobiliar- und Immobiliarsachenrechts ab. Um der Komplexität und besonderen Prüfungs- und Praxisrelevanz des Sachenrechts Rechnung zu tragen, wird in Erlangen traditionell begleitend eine zweistündige Propädeutische Übung angeboten. Diese ist inhaltlich und systematisch eng mit der Vorlesung verbunden.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn der Vorlesungszeit werden den Hörern ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen des Sachenrechts sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis zur Verfügung gestellt. Vorlesungsbegleitend werden Graphiken angeboten.

 

Propädeutische Übung Sachenrecht

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich; Die PÜs umfassen jeweils 2 volle Zeitstunden.

 
 
Di16:00 - 18:00JDC R 1.161  Hahne, A. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 2.020  Wildemann, A. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 2.016  Bosch, A. 
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 1.022  Hader, D. 
 
 
Mi16:00 - 18:00KH 2.016  Zapf, A. 
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 1.282  Böhm, W.-T. 
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 1.022  Eberlein, Ch. 
 
 
Do18:00 - 20:00KH 1.022  Moser, A. 
 
 
Do18:00 - 20:00KH 2.013  Staschik, P. 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 2.016  Müller, J. 
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 2.016  Bosch, A. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 1.022  Bosch, A. 
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 2.016  Bosch, A. 
bis zum 4.2.2011
 

Familienrecht

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.020
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Materien des 4. Buchs des BGB behandelt: Verlöbnis, Ehe (Eingehung, Wirkungen, eheliches Güterrecht, Ehescheidung, Unterhalt), Verwandtschaft, Kindschaftsrecht (insbesondere: elterliche Sorge); kurz soll auch das Vormundschafts-, Pflegschafts- und Betreuungsrecht angesprochen werden. Entsprechend der Bedeutung des Familienrechts in der Ersten Juristischen Staatsprüfung, in welcher nach § 18 I Nr. 2 b JAPO die „Grundzüge“ der dort genannten Gebiete Prüfungsgegenstand sind, wird in der Vorlesung vor allem Wert auf die Beziehungen zwischen dem Familienrecht und dem allgemeinen Zivilrecht gelegt werden.

 

Vertiefung Allgemeiner Teil des BGB anhand von Examensfällen [BGB AT]

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 2.013
Inhalt:
Der Allgemeine Teil des BGB gehört zu den Materien des Privatrechts, die Studierende typischerweise im ersten Semester hören, wegen ihres hohen Abstraktionsgrades noch nicht wirklich verstehen (können) – und später vernachlässigen. Peinlich wird es aber, wenn etwa in der mündlichen Prüfung auf die Frage, was denn ein Rechtsgeschäft sei, keine treffende Antwort gegeben werden kann. Dieser Geringschätzung der Grundlagenprobleme will die erstmals angebotene Vertiefungsvorlesung entgegenwirken. In ihr sollen anhand von Original-Staatsexamensklausuren die „typischen“ Problemkonstellationen des AT-BGB behandelt werden. Die Veranstaltung ist gedacht sowohl für Studierende, die sich auf die Fortgeschrittenenübung im BGB vorbereiten möchten, als auch für den Einstieg in die Examensvorbereitung.

 

Abschlussklausur Grundkurs Zivilrecht I [Abschlussklausur GK ZR I]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Prüfung, Abschlussklausur zum Grundkurs Zivilrecht I
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2011, 9:15 - 11:45, KH 2.020, Audimax
KH 2.020: Alle Studenten, deren Nachnamen mit A - F beginnen; Audimax: alle Studenten, deren Nachnamen mit G - Z beginnen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bearbeitungszeit der Klausur: 120 Minuten.

 

PÜ Sachenrecht [PÜ SachenR]

Dozent/in:
Alexander Zapf
Angaben:
Propädeutische Übung
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2011, 18:00 - 20:00, JDC R 1.161

 

Internationales Privatrecht I [IPR I]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung IPR I richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechts¬wissenschaften des 6. bzw. 7. Fachsemesters; für die Studierenden des Studien¬gangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Rechtsanwendung bei grenzüberschreitenden privatrechtlichen Sachverhalten ein. Probleme des allgemeinen und des besonderen Teils des IPR werden anhand charakteristischer Fälle aufeinander bezogen behandelt. Diese Vorlesung/Übung und die im kommenden Sommersemester gehaltene Vorlesung/Übung IPR II sind miteinander verbunden. In der Vorlesung IPR I werden im Schwerpunkt Grundfragen grenzüberschreitender Rechtsanwendung und Sachverhalte, Autonomie bei internationaler Rechtsgestaltung und ihre Grenzen sowie gestaltende grenzüberschreitender Wirtschaftstätigkeit behandelt.

Prüfung: Für Studierende des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht wird eine mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist die Textausgabe Jayme/Hausmann: Internationales Privat- und Verfahrensrecht in aktueller Auflage. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben. Ein aktuelles Standardwerk ist Jan Kropholler: Internationales Privatrecht, 6. Auflage 2006.

 

Kreditsicherungsrecht

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Kreditsicherungsrecht richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 5. bzw. 6. Fachsemesters. Für Studierende des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Grundkenntnisse im Schuld- und Sachenrecht sind aber erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundfragen der Kredit-sicherung ein. Sie gibt einen Überblick über die vorhandenen Kreditsicherungs-instrumente und ordnet sie in die Systematik des bürgerlichen Rechts ein. Besonders praxisrelevante Formen der Kreditsicherung werden schwerpunktmäßig aufgegriffen.

Prüfung: Für Studierende des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht wird eine mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist eine Textausgabe der wichtigsten privatrechtlichen Gesetze. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben.

 

Kapitalgesellschaftsrecht

Dozent/in:
Jan Schürnbrand
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KH 2.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im SPB 1 und 3; sie steht aber auch insbesondere Studierenden des Internationalen Wirtschaftsrechts offen.
Inhalt:
In der Vorlesung wird das Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und der Aktiengesellschaft (AG) von der Gründung der Gesellschaft bis zu ihrer Auflösung behandelt.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Gliederung samt Literaturempfehlungen ist auf der Homepage des Lehrstuhls abrufbar.

 

Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Dozent/in:
Frauke Henning-Bodewig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 19.11.2010, 3.12.2010, 17.12.2010, 14.1.2011, 28.1.2011, 11.2.2011, 14:15 - 18:00, KH 2.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs 1 und des Internationalen Wirtschaftsrechts. Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Für Sudierende des Internationalen Wirtschaftsrechts wird eine mündliche bzw bei entsprechender Teilnehmerzahl eine schriftliche Abschlussprüfung angeboten.
Inhalt:
Neben den Grundlagen des deutschen Lauterkeitsrechts -- also den Regelungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ( UWG )--- werden einzelne Erscheinungsformen unlauteren Wettbewerbs ( zB irreführende, vergleichende, belästigende Werbung , Sales Promotion, Herabsetzung, Rechtsbruch, Behinderung) behandelt. Besonderer Wert wird wird auf die europäischen Vorgaben in diesem Bereich sowie die Schnittstellen des Lauterkeitsrechts zum Kartellrecht und den IP-Rechten gelegt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird in der 1. Stunde ausgeteilt. Zur Vorbereitung eignet sich zB Boesche, Wettbewerbsrecht, 3. Aufl 2009, C.F. Müller Verlag.

 

Europäisches Vertragsrecht

Dozent/in:
Jan Schürnbrand
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im SPB 1 und 2; sie steht aber auch insbesondere Studierenden des Internationalen Wirtschaftsrechts offen. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht; erforderlich sind aber gute Kenntnisse im deutschen Schuldrecht.
Inhalt:
Der Einfluss des europäischen Rechts auf das deutsche Vertragsrecht nimmt ständig zu. Die Vorlesung nimmt sich zunächst der Grundlagen an (Gemeinsamer Referenzrahmen, Einfluss des Primärrechts, Auslegungsgrundsätze usw.). Sodann werden in einem zweiten Teil ausgewählte Materien (Haustür-, Fernabsatz-, Verbraucherkreditgeschäfte usw.) genauer behandelt.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Gliederung samt Literaturempfehlungen ist auf der Homepage des Lehrstuhls abrufbar; in der Vorlesung wird eine Sammlung der einschlägigen Vorschriften zur Verfügung gestellt.

 

Europäisches Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, KH 1.016
Schlagwörter:
Schwerpunktbereich 3 (Unternehmens- und Arbeitsordnung)

 

Urheberrecht

Dozent/in:
Helmut Haberstumpf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Urheberrecht richtet sich vor allem an künstlerisch und wirtschaftsrechtlich interessierte Studenten. Formale Teilnahmevoraussetzungen sind nicht erforderlich. Kenntnisse des Zivilrechts sollten aber erworben worden sein.
Inhalt:
Das Urheberrecht gehört zu den Prüfungsgebieten Wirtschaft der 2. juristischen Staatsprüfung (§ 58 Abs. 2 Nr. 4 c und d JAPO). Seine gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung ist in den letzten Jahrzehnten erheblich gewachsen. In der globalisierten Informationsgesellschaft ist es daher nicht mehr wegzudenken. Deshalb wird auch ein Schwerpunkt auf die Verwertung von geschützten Werken im Internet und den Schutz von Computerprogrammen und Datenbanken gelegt. Gegenstand der Vorlesung im Einzelnen ist:
  • Geschützte Werke und Erwerb des Urheberrechts

  • Rechte des Urhebers und Schranken des Urheberrechts

  • Rechteverwertung

  • Verwandte Schutzrechte

  • Rechtsdurchsetzung

Empfohlene Literatur:
Gesetzessammlung UrhR, Beck-Texte im dtv, 12. Aufl. 2008; Zur Einführung Gernot Schulze, Meine Rechte als Urheber, 6. Aufl. 2009, Beck-Verlag; Wandtke/Bullinger, Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht, 3. Aufl. 2009, Beck-Verlag.

 

Kollektives Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Lehrveranstaltung aus dem Kernbereich des Schwerpunktbereichs 3: Unternehmens- und Arbeitsordnung. Sie ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen. Kenntnisse im Individualarbeitsrecht oder deren gleichzeitiger Erwerb durch den Besuch der Vorlesung im Individualarbeitsrecht werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung sind das Recht der Koalitionen, insbesondere Art. 9 Abs. 3 GG, das Tarifvertragsrecht und das Arbeitskampfrecht. Das Betriebsverfassungsrecht und das Recht der Unternehmensmitbestimmung sind dagegen Inhalt der Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht II, die jeweils im Sommersemester stattfindet.
Empfohlene Literatur:
Zu der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Individualarbeitsrecht

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 10:00, KH 2.016
Do, 14:00 - 16:00, KH 2.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Pflichtfachveranstaltung nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO). Sie ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen. Erforderlich sind Vorkenntnisse im Allgemeinen Teil und im Allgemeinen Schuldrecht des BGB.
Inhalt:
Vermittelt werden die Grundlagen des Arbeitsrechts und hier vor allem das Arbeitsvertragsrecht im Hinblick auf die Begründung, den Inhalt und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Ebenso behandelt werden die notwendigen Bezüge zu Tarifrecht und Betriebsverfassungsrecht.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

Sozialrecht

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 10:00, KH 2.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Rahmen des Schwerpunktbereiches 3 "Unternehmens- und Arbeitsordnung".
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse insbesondere des Sozialversicherungsrechts, wobei der Schwerpunkt der Darstellung auf SGB III, IV, V und VII gelegt wird.
Empfohlene Literatur:
Ausführliche Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

 

Aktuelle Probleme des kollektiven Arbeitsrechts (zugleich Übung)

Dozent/in:
Klaus Armbrüster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KH 1.022
ab 25.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studenten im höheren Semester. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht; der vorherige Besuch der arbeitsrechtlichen Vorlesung zum Individualarbeitsrecht wird empfohlen.
Inhalt:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Lehrveranstaltung mit dem Schwerpunkt Betriebsverfassungsrecht. Aktuelle tarifrechtliche Probleme werden behandelt und die Bezüge zum Individualarbeitsrecht hergestellt.
Einzelne Einheiten sind:
  • Verhältnis Arbeitsvertragsrecht und Betriebsverfassungsrecht

  • Gesetzesvorbehalt und Tarifvorrang

  • Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats

  • Verhältnis örtlicher Betriebsrat und Gesamtbetriebsrat

  • Unterscheidung in Mitbestimmungsrechte und andere Beteiligungsformen

  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

  • Unterrichtungs- und Beratungsrechte

Empfohlene Literatur:
Zu der Vorlesung werden eine Gliederung, Prüfungsschemen und Fallbeispiele ausgegeben. Ferner erfolgen weitere Literaturhinweise.

 

Übung zu den Grundlagen des Wirtschaftsrechts [ÜbWi]

Dozentinnen/Dozenten:
Nikolaus Weber, Horst Grätz, Jörg Reichelsdorfer
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 17.11.2010, 24.11.2010, 15.12.2010, 22.12.2010, 14:00 - 18:00, JDC R 1.161
12.1.2011, 19.1.2011, 14:00 - 18:00, 02.021
Inhalt:
Die Übung ist Pflichtveranstaltung innerhalb des Schwerpunktbereichs 1 (Wirtschaft) und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die durch den Besuch der einschlägigen Vorlesungen bereits Grundkenntnisse des Kapitalgesellschafts-, Insolvenz- und Kartellrechts erworben haben. Sie dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes aus praktischer Sicht und wird von erfahrenen Rechtsanwälten geleitet. Anhand einer durchgehenden Fallstudie wird die Entwicklung eines Unternehmens „von der Wiege bis zur Bahre“ verfolgt, also von der Gründung, über die Expansion bis hin zur Abwicklung.

 

Sportrecht [SportR]

Dozent/in:
Klaus Vieweg
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:15 - 19:45, JDC R 1.282
Erster Veranstaltungstermin: 25.10.2010
ab 25.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine nicht zum Pflichtprogramm der JAPO gehörende Zusatzveranstaltung, die Sportinteressierten – von aktuellen praktischen Fällen ausgehend – einen systematischen Überblick über die Querschnittsmaterie des Sportrechts geben soll. Sie richtet sich nicht nur an Studierende des Fachbereichs Rechtswissenschaft, sondern auch an die der Sportwissenschaft. Juristische Vorkenntnisse sind deshalb nicht zwingende Voraussetzung. Die Veranstaltung kann auch in der Anfangsphase des Studiums besucht werden, um induktiv an Rechtsprobleme in einem spannenden Bereich herangeführt zu werden.
Inhalt:
Vereins- und verbandsrechtliche Fragen, wirtschaftsrechtliche Probleme (z. B. Sponsoring, Fernsehrechte), Doping, Haftung.
Empfohlene Literatur:
Faszination Sportrecht, online abrufbar unter www.irut.jura.uni-erlangen.de/Counter/count.php?id=1

 

Wirtschafts- und Technikrecht [WuTechR]

Dozent/in:
Klaus Vieweg
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.016
Die Vorlesung findet geblockt in der zweiten Semesterhälfte statt.
vom 15.12.2010 bis zum 9.2.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an Studierende des Fachbereichs Rechtswissen-schaft, die sich für den Schwerpunktbereich 1 „Wirtschaftsrecht“ interessieren und sich einen Überblick über diese Querschnittsmaterie verschaffen oder ihre Kenntnisse vor der mündlichen Universitätsprüfung auffrischen wollen. Die Veranstaltung kann auch in der Anfangsphase des Studiums besucht werden, um induktiv Rechtsprobleme in einem spannenden Bereich kennen zu lernen. Mit ihren interdisziplinären Bezügen ist die Vorlesung auch für Studierende der Technischen Fakultät und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften geeignet.
Die Veranstaltung wird in der zweiten Semesterhälfte (15.12.2010–9.2.2011, zweistündig) geblockt.
Inhalt:
Die Doppelstunden gliedern sich jeweils in zwei Teile: Zum einen werden anhand aktueller Nachrichten aus der Wirtschaft die juristischen und ggf. technischen Zusammenhänge dargestellt und diskutiert, um die (Rechts-)Probleme und deren Lösungen besser zu verstehen. Zum anderen werden – in Absprache mit den Hörern – einzelne Gebiete des Schwerpunktbereichs 1 wie Kartellrecht, Insolvenzrecht, Kapitalgesellschaftsrecht und Urheberrecht im Überblick dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Den Hörern werden zu den einzelnen Rechtsgebieten Graphiken und Literaturhinweise zur Verfügung gestellt.

 

Europäisches und deutsches Verbraucherschutzrecht [VerbrR]

Dozent/in:
Klaus Kastner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Fr, 8:30 - 11:30, LG 0.224
Einzeltermin am 3.12.2010, 8:30 - 11:30, LG 5.152

 

Abschlussklausur Sachenrecht

Dozent/in:
Klaus Vieweg
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2011, 9:00 - 11:45, KH 1.022, KH 2.013, KH 2.020

 

Herausgabe und Besprechung der Abschluss-/Zwischenprüfungsklausur zum GK ZR II im SS 2010 [Bespr Kl ZR II]

Dozent/in:
Aline Kühne
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2010, 17:15 - 19:15, KH 2.020

Strafrecht

 

Grundkurs I im Strafrecht

Dozent/in:
Franz Streng
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, Mi, 10:15 - 11:45, Audimax
Einzeltermine am 17.12.2010, 14:15 - 17:00, Audimax
9.2.2011, 10:15 - 11:45, Audimax
9.2.2011, 9:00 - 12:00, Hörsaal Physiologie 1
9.2.2011, 10:00 - 12:00, KH 1.011
Probe- und Abschlussklausur Grundkurs Strafrecht - "ACHTUNG beachten Sie bitte die geänderten Veranstaltungsorte!"
Inhalt:
Grundkurs Strafrecht I – Allgemeine Lehren und Allgemeiner Teil des Strafrechts

In Erlangen ist das Fach Strafrecht ganz betont am Beginn des Jurastudiums platziert. Dies hat übergreifende Bedeutung für das Erlernen von Recht, weil man gerade im Strafrecht den genauen Umgang mit dem Gesetz, das akribische Auslegen des Gesetzeswortlauts trainiert.

Zum Grundkurs (= Vorlesung) Strafrecht I:

In einem Vorspann werden technische Aspekte des Studiums und der Vorlesung erörtert und Hinweise zum später wählbaren Schwerpunkt „Kriminalwissenschaften“ gegeben.

Die eigentliche Vorlesung beginnt mit Facetten der Rechtsgeschichte und mit den straftheoretischen Grundlagen des Kriminalrechts. In Überblicken werden der Strafprozess und die strafrechtlichen Sanktionen angesprochen.

Im Weiteren findet die Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips für das Strafrecht vertiefte Behandlung. In diesem Zusammenhang wird die Auslegung von Texten als zentral wichtige Methode der Jurisprudenz ausführlich dargestellt. Es folgt ein Überblick über die zeitliche, räumliche und personale Geltung des deutschen Strafrechts.

Unter der Überschrift „Grundbegriffe des Strafrechts“ geht es um die allgemeinen Grundlagen der Strafrechtsanwendung, etwa um den sog. Verbrechensaufbau, den strafrechtlichen Handlungsbegriff und den Rechtsgutsbegriff.

Im Weiteren werden die vorsätzlichen Begehungsdelikte systematisch dargestellt, wobei vor allem einfach strukturierte Straftatbestände (wie etwa Körperverletzung oder Totschlag) als Beispiele genutzt werden. Diese, den größten Teil des Semesters in Anspruch nehmende Darstellung orientiert sich am Deliktsaufbau i.S.v. Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld. Das zu vermittelnde Lernziel ist, die Hörer zur selbständigen Lösung einfacher Strafrechtsfälle (vollendetes Begehungsdelikt eines Alleintäters) zu befähigen.

Gegen Ende der Vorlesungszeit wird eine Abschlussklausur angeboten.

Begleitend zum Grundkurs Strafrecht finden Propädeutische Übungen statt. In diesen von Wissenschaftlichen Mitarbeitern geleiteten Veranstaltungen wird der Umgang mit dem in der Vorlesung behandelten Stoff mittels Fällen geübt. Eine regelmäßige und engagierte Teilnahme hieran ist wichtige Voraussetzung für das Bestehen der Abschlussklausur und einer späteren Strafrechts-Hausarbeit.

Im 2. Fachsemester wird der Grundkurs (II) in Form einer Vertiefungsvorlesung fortgesetzt; diese wendet sich speziell an die Studierenden des Staatsexamens-Studiengangs.

 

Propädeutische Übung im Strafrecht AT I

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, Schein, Beginn in der 5. Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung erfolgt ab Freitag, 29.10.2010, 18.00 Uhr über: StudOn.

 
 
Mo10:00 - 12:00KH 2.013  Staschik, P. 
 
 
Mo14:00 - 16:00KH 2.013  Staschik, P. 
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 1.282  Müller, Ch. 
 
 
Di16:00 - 18:00KH 2.013  Bauer, N. 
 
 
Di16:00 - 18:00KH 2.016  Heer, Th. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 2.013  Herold, R. 
 
 
Mi14:00 - 16:00KH 1.022  Stief, M. 
 
 
Mi14:00 - 16:00KH 2.016  Zimmerer, A. 
 
 
Mi16:00 - 18:00KH 1.022  Billner, S. 
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 2.282  Heinz, F. 
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 1.282  Heinz, F. 
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 1.022  Stief, M. 
 

Vorlesung BT I

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KH 2.020
Einzeltermin am 1.2.2011, 17:00 - 18:00, KH 2.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Strafrecht BT I richtet sich an Studenten, welche die Vorlesungen zum Strafrecht AT ("Grundkurs Strafrecht I und II") besucht haben, ohne dass dieser Besuch oder das Bestehen einer einschlägigen Abschlussklausur eine formale Teilnahmevoraussetzung wäre. Jedenfalls Grundsätze des AT werden aber vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Vorlesung Strafrecht BT I behandelt aus dem Besonderen Teil sämtliche Delikte mit Ausnahme der Vermögensdelikte (welche Stoff der Vorlesung BT II sind). Damit sind herausragend prüfungsrelevante Gegenstände (etwa die Tötungs- und Körperverletzungsdelikte) mit solchen vereint, die in Ausbildung und Prüfung eine tendenziell untergeordnete Rolle spielen, im Staatsexamen aber dennoch nicht vollständig vernachlässigt werden dürfen. Eine "mittlere" Rolle nehmen etwa die Aussage, die Straßenverkehrs- oder die Brandstiftungsdelikte ein. In der Veranstaltung wird dem durch eine unterschiedlich detaillierte Behandlung der einzelnen Materien Rechnung getragen. Es ist geplant, in der ersten (guten)Vorlesungshälfte die Grundstrukturen des gesamten Vorlesungsstoffs abzuschließen. In der zweiten Hälfte des Semesters sollen dann wichtige Einzelfragen schwerpunktmäßig und anhand von Fällen vertieft werden, um den Stoff insgesamt nicht nur abstrakt, sondern auch anwendungsbezogen einzuüben. Schon während des laufenden Semesters dienen diesem Zweck auch die parallel angebotenen Propädeutischen Übungen.
Empfohlene Literatur:
Wessels/Hettinger, Strafrecht BT I, 34. Aufl., 2010; Rengier, Strafrecht BT II, 11. Aufl., 2010; ergänzend und vertiefend: Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht, BT, 11. Aufl., 2009; Kudlich, Prüfe dein Wissen, Strafrecht BT II, 2. Aufl., 2009 (BT II, da die Reihenfolge der Nummerierung der Bände vom hiesigen Vorlesungsturnus abweicht!). Ergänzend wird zur Vorlesung ein Skript zur Verfügung gestellt werden, das die wichtigsten Grundstrukturen behandelt und das Erfordernis von Mitschriften reduzieren soll. Dieses kann jedoch eine Lehrbuchlektüre nicht ersetzen. Ferner wird den Studenten nahe gelegt, sich bei der virtuellen hochschule (www.vhb.org) kostenlos für die Kurse Strafrecht BT I (Delikte gegen die Person, Prof. Satzger) und BT III (Delikte gegenüber individuelle Rechtsgüter, Prof. Kudlich) zu registrieren, welche zusammen den Stoff der hiesigen Vorlesung BT I abdecken. Die dortigen Lerneinheiten und Zusatzmaterialien können die Vor- und Nachbereitung sinnvoll unterstützen, und die Möglichkeit des Zugriffs darauf wird in der Vorlesung grundsätzlich vorausgesetzt. Über die beiden Kurse der vhb werden im Laufe des Semesters auch Präsenz-Lernzielkontrollen zum Stoff abgehalten werden.

 

Propädeutische Übung im Strafrecht BT I

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, Schein
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt ab Montag, 04.10.2010, 16.00 Uhr über: StudOn.

 
 
Di15:00 - 17:00KH 2.020  Hölzlein, Th. 
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 1.022  Hölzlein, Th. 
 
 
Mi14:00 - 16:00Kl. Hörsaal  Oglakcioglu, M. 
 

Strafrechtliche Sanktionen

Dozent/in:
Matthias Jahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 10:00, JDC R 2.281
Inhalt:
Die Veranstaltung ergänzt und vertieft einen „klassischen“ Bereich des AT und des Strafprozessrechts für das Schwerpunktbereichsstudium, aber auch für Interessierte im Hauptstudium. Neben einem einführenden Überblick über die formellen strafrechtlichen Sanktionen werden die Hauptstrafen (Freiheitsstrafe, Geldstrafe, Verwarnung mit Strafvorbehalt) und der Prozess der Strafzumessung sowohl in der Theorie als auch in der (revisionsrechtlichen) Praxis an Hand von anonymisierten Aktenauszügen dargestellt. Die Veranstaltung richtet sich somit an alle Studierenden – nicht nur im Schwerpunktbereich Kriminalwissenschaften –, die das Handwerkszeug des Strafjuristen nicht aus Büchern, sondern an Hand von Fällen „aus dem wirklichen Leben“ kennen lernen möchten. Am Ende des Semesters wird eine Abschlussklausur als freiwillige Leistung zur eigenen Lernkontrolle geschrieben. Sie setzt strafrechtliches und strafprozessuales Grundwissen voraus.
Empfohlene Literatur:
B.-D. Meier, Strafrechtliche Sanktionen, 3. Aufl. 2009; Schäfer u.a., Praxis der Strafzumessung, 4. Aufl. 2008; Streng, Strafrechtliche Sanktionen, 2. Aufl. 2002 sowie mit den Materialien zur jeweiligen Sitzung über die Homepage (www.str1.jura.uni-erlangen.de).

 

Kriminologie

Dozent/in:
Franz Streng
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 16:00, KH 1.022
Inhalt:
Die Kriminologie als „Lehre vom Verbrechen“ behandelt Definition, Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen und gesellschaftliche Behandlung von Straftaten. Die für die integrierende Disziplin Kriminologie wichtigen Bezugswissenschaften sind Soziologie, Psychologie und Psychiatrie. Das Strafrecht ist allein in Form der Strafrechtspraxis Teil der Vorlesung, nämlich empirischer Forschungsgegenstand. Als eigenständige kriminologische Forschungsmethode erfahren die multifaktoriellen Studien besondere Aufmerksamkeit.
Empfohlene Literatur:
(Studienbücher; ausführliche Liste in der Vorlesung): Bock, Kriminologie, 3. Aufl. 2007; Meier, Kriminologie, 4. Aufl. 2010; Kaiser, Kriminologie, 10. Aufl. 1997; Kunz, Kriminologie, 5. Aufl. 2008; Schwind, Kriminologie, 20. Aufl. 2010.

 

Jugendstrafrecht

Dozent/in:
Matthias Jahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 14:00, JDC R 2.281
Inhalt:
Die Vorlesung deckt den gesamten prüfungsrelevanten Stoff des Jugendstrafrechts als bedeutenden Teil des Schwerpunktbereichs Kriminalwissenschaften ab. Nach einer Einführung zur Entwicklung und Geschichte des Jugendstrafrechts soll das Jugendstrafrecht in seiner Funktion als (taugliche?) Antwort auf das Problem der Jugendkriminalität vorgestellt und hinterfragt werden. Neben der Konzeption des Jugendstrafrechts werden die Beteiligten am und der Ablauf des Jugendstrafverfahrens inklusive des Rechtsmittelrechts analysiert. Das Sanktionssystem des Jugendgerichtsgesetzes, die Strafvollstreckung und der Jugendstrafvollzug sowie die Behandlung heranwachsender Straftäter – derzeit ein besonderes neuralgisches Feld der Rechtspolitik – bilden weitere Schwerpunkte der Veranstaltung. Am Ende des Semesters wird eine Abschlussklausur als freiwillige Leistung zur eigenen Lernkontrolle geschrieben. Zu allen Problemfeldern wird begleitendes didaktisches Material zu Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters passwortgeschützt über die Homepage des Lehrstuhls (www.str1.jura.uni-erlangen.de) verfügbar sein.
Empfohlene Literatur:
Streng, Jugendstrafrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2008; Meier/Rössner/Schöch, Jugendstrafrecht, 2. Aufl. 2007; Schaffstein/Beulke, Jugendstrafrecht. Eine systematische Darstellung, 14. Aufl., Stuttgart 2002 sowie mit den Materielen zur jeweiligen Sitzung über die Homepage (www.str1.jura.uni-erlangen.de.

 

Forensische Psychiatrie

Dozent/in:
Michael Wörthmüller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, KH 2.013

Prozessrecht

 

Grundkurs ZPO

Dozent/in:
Klaus Vieweg
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.016
Die Veranstaltung findet geblockt in der ersten Semesterhälfte statt.
vom 20.10.2010 bis zum 8.12.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der 1-stündige Grundkurs Zivilprozessrecht richtet sich an Studenten des 3. bzw. des 4. Semesters (bei Studienbeginn im Sommersemester). Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht.
Inhalt:
Diese Veranstaltung wurde vor wenigen Jahren in Erlangen eingeführt, um den Studenten in einer frühen Phase des Studiums Grundkenntnisse im Zivilprozessrecht zu vermitteln und den Zusammenhang zwischen dem materiellen Zivilrecht und dem Zivilprozessrecht zu veranschaulichen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das gesamte Erkenntnisverfahren und bildet damit die Grundlage für das Verständnis der Vorlesung Zivilprozessrecht I, die im folgenden Semester angeboten wird.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn der Vorlesungszeit werden den Hörern ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen des Zivilprozessrechts sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis zur Verfügung gestellt. Vorlesungsbegleitend werden Graphiken angeboten.

 

Einführung in die nationale u. internationale Schiedsgerichtsbarkeit

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Blockveranstaltung; Zeit: 29.9., 30.9. und 1.10. je von 9.00 (s.t.!) bis 12.00: Ort: JDC 1.281
Termine:
Zeit n.V., JDC
Blockveranstaltung; Zeit: 29.9., 30.9. und 1.10. je von 9.00 (s.t.!) bis 12.00: Ort: JDC 1.281

 

Zwangsvollstreckungsrecht [ZPO II]

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 2.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Pflichtfachveranstaltung nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO). Sie ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen. Erforderlich sind Kenntnisse zum Bürgerlichen Recht. Sinnvoll ist auch der vorherige Besuch der Vorlesung zum Erkenntnisverfahren (ZPO I).
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist das Zwangsvollstreckungsrecht nach dem 8. Buch der ZPO einschließlich der Immobiliarzwangsvollstreckung nach dem ZVG. Einen Schwerpunkt bilden die Vollstreckungsvoraussetzungen, die verschiedenen Vollstreckungsarten und die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung.
Empfohlene Literatur:
Zu der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

Staats- und Verwaltungsrecht

 

Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) [GK ÖR I]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Diese Veranstaltung ist ebenfalls geeignet für den Studiengang "Öffentliches Recht als Zweitfach", Modul-Nr. 55501 - Achtung: Audimax-Sanierung: bitte beachten Sie unbedingt die geänderten Vorlesungsorte dieser Lehrveranstaltung auf der Internetseite Lehrstuhl Prof. Geis.
Termine:
Di, Do, 14:00 - 16:00, Audimax
Einzeltermin am 8.2.2011, 13:30 - 16:30, Audimax
Schlagwörter:
Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht

 

Propädeutische Übungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) [GK ÖR I]

Angaben:
Vorlesung, Die Propädeutischen Übungen beginnen erst in der zweiten Semesterwoche.
Schlagwörter:
Staatsorganisationsrecht

 
 
Mo8:00 - 10:00KH 1.012  Sommer, J. 
 
 
Mo12:00 - 14:00KH 1.014  Sommer, J. 
ab 25.10.2010
 
 
Mo14:00 - 16:00JDC R 1.281  Brandl, Ph. 
ab 25.10.2010
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 1.281  Brandl, Ph. 
ab 25.10.2010
 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 2.282  Pferinger, M. 
ab 25.10.2010
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 1.022  Sommer, J. 
ab 25.10.2010
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 2.016, KH 1.016  Speth, S. 
ab 27.10.2010
 
 
Do16:00 - 18:00KH 2.013  Potschies, T. 
ACHTUNG: Diese PÜ beginnt bereit in der 1. Vorlesungswoche!
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 2.012  Hahn, J. 
ACHTUNG: Diese PÜ beginnt bereit in der 1. Vorlesungswoche!
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 1.019  Hahn, J. 
ACHTUNG: Diese PÜ beginnt bereit in der 1. Vorlesungswoche!
 
 
Fr16:00 - 18:00KH 1.022  Schmidt, O. 
ab 29.10.2010
 

Allgemeines Verwaltungsrecht [Allg. VerwR]

Dozent/in:
Matthias Jestaedt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, KH 2.020

 

Propädeutische Übung zum Allgemeinen Verwaltungsrecht

Angaben:
Propädeutische Übung

 
 
Di8:00 - 10:00KH 2.014  Elsner, Th. 
ab 26.10.2010, Nur für BA-Studenten!
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 2.281  Elsner, Th. 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 2.013  Penßel, R. 
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 2.013  Penßel, R. 
 

Baurecht

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Achtung!!! Raumänderung: Die Vorlesung findet ab sofort in KH 1.019 statt !!!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KH 1.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Baurecht ist Teil des Pflichtprogramms im Öffentlichen Recht. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Kenntnisse im Verfassungsrecht und Allgemeinen Verwaltungsrecht sind zwingend erforderlich; Kenntnisse im Verwaltungsprozessrecht sowie im Kommunalrecht sind von Vorteil.
Inhalt:
Klausuren aus dem Bereich des öffentlichen Baurechts werden sowohl im ersten wie im zweiten juristischen Staatsexamen häufig gestellt. Ziel der zweistündigen Vorlesung ist es deshalb, den examensrelevanten Stoff des Öffentlichen Baurechts (Bauplanungs- und Bauordnungsrechts) einschließlich seiner verfassungsrechtlichen Grundlagen und Bezüge zu anderen Teilgebieten des Verwaltungsrechts (Kommunalrecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, Umweltrecht, Verwaltungsprozessrecht) zu vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Hinweise zu benötigten Gesetzestexten sowie geeigneten Lehrbüchern, Fallsammlungen etc. werden in der ersten Vorlesung gegeben.

 

Propädeutische Übung zum Baurecht

Angaben:
Propädeutische Übung, 2 SWS

 
 
Mi8:00 - 10:00KH 2.016  Sturm, Ch. 
ab 3.11.2010
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 1.281  Madeja, S. 
ab 4.11.2010
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 1.281  Madeja, S. 
ab 4.11.2010
 

Öffentliches Dienstrecht [ÖffDR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind sowohl Studierende, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen, als auch Studierende, die den Schwerpunktbereich >Staat und Verwaltung< belegen. Übersichten, Schemata und Fälle werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr („sine tempore“) und endet um 17.30 Uhr.
Sofern weitere Auskünfte gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich einem Rechtsgebiet, das einen der größten und wichtigsten Infrastrukturbereiche in Bund, Ländern und Kommunen betrifft. Die juristischen Problemfelder, die das Öffentliche Dienstrecht bereithält, sind von verfassungsrechtlichen Fragestellungen dominiert; der Zugang zum Lehrstoff wird daher über das Grundgesetz erschlossen. Für die Veranstaltung sind im Übrigen insbesondere folgende Themenschwerpunkte vorgesehen, in deren Darstellung auch die Erfahrungen des Dozenten aus seiner Tätigkeit als Verwaltungsjurist im Personalsektor einfließen:
  • Für das Öffentliche Dienstrecht ist zunächst die Abgrenzung von Öffentlichem Recht und Privatrecht zentral: Das Öffentliche Dienstrecht ist weiterhin von dem Dualismus zwischen dem Recht der Beamtinnen/Beamten und dem Recht der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer geprägt, nachdem Versuche zur Auflösung dieses Dualismus keinen Erfolg hatten. Die Unterscheidung dieser beiden Beschäftigtengruppen und die Auswirkungen auf das Öffentliche Dienstrecht als Ganzes wird gleichsam ein „roter Faden“ bleiben. Die Rechtsverhältnisse der sog. Privatbeamtinnen/Privatbeamten im privatisierten Bahnsektor und im privatisierten Postsektor sind in diesem Zusammenhang ein besonders spannendes Kapitel.

  • Wie wird der Öffentliche Dienst flexibilisiert? Lässt sich das Berufbeamtentum ggf. ganz abschaffen oder ergeben sich aus dem Grundgesetz unüberwindbare verfassungsrechtliche Hürden?

  • Die Föderalismusreform I hat die Gesetzgebungskompetenzen im Beamtenrecht einer neuen Ordnung unterworfen: Besoldungsrecht, Laufbahnrecht und Versorgungsrecht insbesondere für die Landesbeamtinnen/Landesbeamten sind inzwischen alleinige Ländersache, so dass sich die Rechtsstellung der Landesbeamtinnen/Landesbeamten von der Rechtsstellung der Bundesbeamtinnen/Bundesbeamten unterscheiden kann und zudem die Rechtsstellung der Beamtinnen/Beamten in den Ländern von Land zu Land differieren kann. Auf das in 2009 in Kraft getretene Beamtenstatusgesetz wird ebenso ausführlich eingegangen wie auf die Neuordnung des Bundesbeamtenrechts. Die aktuellen Reformentwicklungen zum Bayerischen Beamtenrecht werden berücksichtigt.

  • Die Stellenbesetzung im Öffentlichen Dienst hält komplizierte Fallgestaltungen bereit, was erst Recht gilt, wenn sowohl Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer sich auf denselben Dienstposten bewerben. Die sog. Konkurrentenklage - ein evergreen des Öffentlichen Dienstrechts - wird ausführlich besprochen werden.

  • Die Bedeutung der Grundrechte für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst führt zu interessanten weiteren Fragestellungen: Maßnahmen im innerdienstlichen Betrieb betreffen Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer nicht selten auch in ihrer Privatsphäre, sofern beispielsweise ihr äußeres Erscheinungsbild oder das Eintreten für bestimmte Auffassungen betroffen ist.

Empfohlene Literatur:
Fritjof Wagner/Sabine Leppek, Beamtenrecht, 10. Auflage, C.F. Müller, 2009. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Medienrecht [MedienR]

Dozent/in:
Daniel Krausnick
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, KH 1.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Medienrecht ist vorrangig auf Studierende der Rechtswissenschaften (als Wahlpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich Staat und Verwaltung) zugeschnitten. Studierende anderer Fachrichtungen mit Bezug zum Medienwesen sind aber ebenfalls herzlich willkommen. Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen, Kenntnisse im Öffentlichen Recht zumindest auf Zwischenprüfungsniveau sind jedoch von Vorteil.
Inhalt:
Das Medienrecht ist eine typische Querschnittsmaterie, die Staats-, Verwaltungs- und Europarecht, aber auch öffentliches und privates Wirtschaftsrecht sowie allgemeines Zivil- und Strafrecht tangiert. Der Schwerpunkt der Vorlesung wird auf der öffentlich-rechtlichen Seite des Medienrechts bezogen auf die zentralen Medien (Presse, Rundfunk und Internet) in deutscher und europäischer Perspektive liegen. Berücksichtigung finden jedoch auch Fragen des Urheberrechts und des Wettbewerbsrechts.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbücher kommen in Betracht: Frank Fechner, Medienrecht, 11. Aufl., Heidelberg 2010; Dieter Dörr/Rolf Schwartmann, Medienrecht, München 2009. Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.
Schlagwörter:
Medienrecht

 

Raumordnungs- und Landesplanungsrecht [ROLP]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Schlagwörter:
Raumordnung- und Landesplanungsrecht

 

Ersatztermin Baurecht

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2010, 12:00 - 14:00, KH 0.011

Kirchenrecht

 

Einführung in das Kirchenrecht

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Einführung in das Kirchenrecht" richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und Theologie. Für Juristen kann sie als Veranstaltung des Wahlpflichtbereichs der Schwerpunktbereiche 4 (Grundlagen des Rechts) und 5 (Staat und Verwaltung) eingebracht werden. Für Theologen mit dem Abschluss kirchliches Examen zählt sie als Pflicht-Lehrveranstaltung zum Kirchenrecht. Eine Teilnahmebescheinigung wird bei regelmäßiger Teilnahme ausgestellt.
Inhalt:
In der Vorlesung wird eine Einführung in das Kirchenrecht vor dem Hintergrund seiner geschichtlichen und theologischen Voraussetzungen gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem evangelischen Kirchenrecht. Das katholische Kirchenrecht wird zum Vergleich herangezogen. Die Lehrveranstaltung ist besonders auf den Dialog zwischen Juristen und Theologen ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
de Wall, Heinrich/Muckel, Stefan, Kirchenrecht, 2. Aufl. München 2010, Verlag C. H. Beck
Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung und im Internet veröffentlicht. Die erforderlichen Rechtstexte werden in der Lehrveranstaltung ausgeteilt.

Europarecht und Völkerrecht

 

Völkerrecht I

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung zum Allgemeinen Völkerrecht richtet sich laut Studienplan an Studenten der Schwerpunktbereiche 2 und 5 (Internationales und Europäisches Recht sowie Staat und Verwaltung) sowie an interessierte Studenten anderer Studiengänge und ausländische Studierende. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, der vorherige Besuch der Vorlesungen Staatsrecht sowie Europarecht I wird aber empfohlen.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Allgemeine Völkerrecht ein und zeigt dessen Bezüge zum Staats- und Europarecht auf. Inhaltlich werden die Grundlagen der Völkerrechtssubjekte (Staaten und Internationale Organisationen), der Rechtsquellen des Völkerrechts (Verträge und Gewohnheitsrecht) sowie der Streitbeilegung im Völkerrecht behandelt. Anhand des Rechts der internationalen Friedenssicherung im Rahmen der Charta der Vereinten Nationen werden die Grundlagen exemplarisch vertieft.
Soweit dies für die jeweiligen Studiengänge erforderlich ist, schließt die Vorlesung mit einer Abschlussklausur bzw. einer mündlichen Abschlussprüfung.
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf der Homepage des Lehrstuhls bereitgestellt werden.
Zur Anwendung des erworbenen Wissens und zur weiteren Vertiefung im Völkerrecht wird regelmäßig im Sommersemester die Vorlesung zu den Hauptgebieten des Besonderen Völkerrechts (Völkerrecht II) sowie daran anschließend die mögliche Teilnahme am internationalen Studentenwettbewerb Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition angeboten.
Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist jedenfalls eine einschlägige Ausgabe völkerrechtlicher Texte. Eine Liste mit den entsprechenden Textausgaben sowie Literaturhinweisen wird auf der Homepage des Lehrstuhls bereitgestellt und in der Vorlesung kommentiert.

 

Recht der Europäischen Gemeinschaften und Staatsrecht III [EuR I und OeR III]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Abschlußklausur; Klausur IWR Hauptdiplom;
Termine:
Do, 14:15 - 16:45, KH 2.020
Einzeltermin am 3.2.2011, 16:00 - 18:30, Audimax
Abschlussklausur am 03.02.2011;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Fachstudium, mit Abschlussklausur.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundstrukturen des institutionellen und materiellen Unions- und Gemeinschaftsrechts. Gegenstand der Veranstaltung sind jene Teile des Europarechts, die zum Pflichtstoff des 1. Juristischen Examens zählen.

Medienbegleitung
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf der Homepage des Lehrstuhls bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist eine Textausgabe, die den EUV, den EGV, die Grundrechte-Charta sowie die EMRK mit ihren Zusatzprotokollen enthält. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird auf der Homepage des Lehrstuhls bereitgestellt und in der Vorlesung kommentiert.

 

Propädeutische Übung Europarecht [PÜ EuR]

Angaben:
Propädeutische Übung

 
 
Mi18:00 - 20:00KH 2.013  Held, S. 
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 1.022  Meier, H. 
Bitte verwenden Sie zur Anmeldung zu einer der beiden folgenden propädeutischen Übungen die StudOn-Plattform der Universität. Die Anmeldung ist ab dem 21. Oktober 2010 um 18 Uhr möglich. Die propädeutischen Übungen beginnen jeweils in der zweiten Vorlesungswoche.
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 1.019  Haberzettl, K.
Ramspeck, K.
 
Zusätzlich angebotene Propädeutische Übung ab 12.11.2010
 
 
Fr16:00 - 18:00JDC R 1.282, KH 0.016  Thirmeyer, S. 
Bis auf Weiteres findet die PÜ aus Kapazitätsgründen ausschließlich in KH 0.016 statt.

Übungen

Nach § 24 Abs. 1 JAPO 2003 müssen die Studierenden für die Zulassung zur Ersten Juristischen Prüfung an je einer Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht teilnehmen und hierüber je einen Leistungsnachweis erbringen. An den Übungen für Fortgeschrittene ("Großer Schein“) kann nur teilnehmen, wer die Teilprüfung der Zwischenprüfung im jeweiligen Fach, eine der Abschlusshausarbeiten (egal in welchem Fach) und die erforderlichen Abschlussklausuren im jeweiligen Fach bestanden hat. Im Zivilrecht und im Öffentlichen Recht sind je mindestens drei der vier Abschlussklausuren zu bestehen. Im Strafrecht müssen mindestens zwei der drei Abschlussklausuren bestanden werden.

Detailinformationen zu den Voraussetzungen der Teilnahme an den Übungen für Fortgeschrittene erhalten Sie im Studienführer unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/leistungsnachweise.shtml

 

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene [Übung zum BGB]

Dozent/in:
Jan Schürnbrand
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Blockveranstaltung 22.10.2010-5.11.2010 Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2010, 9:00 - 12:00, EWF
Blockveranstaltung 19.11.2010-11.2.2011 Fr, 10:00 - 12:00, Audimax
Wegen Umbaumaßnahmen im Audimax finden die ersten 3 Besprechungstermine im Himbeerpalast (Firma Siemens).statt. Die erste Klausur wird am 12.11. um 9:30 Uhr in der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg Aula Raum 1.132 gestellt. Ab dem 19.11. finden die Veranstaltungen voraussichtlich wieder im Audimax statt ( Freitags 10-12 c.t.). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Terminplan auf der Homepage des Lehrstuhls.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen ist. Ein Terminplan und ein ausführliches Merkblatt zu den Teilnahmevoraussetzungen, zur Anmeldung sowie zur Hausarbeit finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Gegenstand der Übung ist der Stoff aus den Grundkursen zum Zivilrecht und den Vorlesungen zum Sachenrecht, Familien- und Erbrecht.
Schlagwörter:
Grosse Übung

 

Vorbereitungskurs Fortgeschrittenenübung Zivilrecht

Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung über mein Campus
Schlagwörter:
Vorbereitung Übung Fortgeschrittene Zivilrecht

 
 
Blockveranstaltung 4.10.2010-8.10.2010 Mo-Fr9:00 - 14:00JDC R 1.282  Breidenstein, M. 
 

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Matthias Jahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, KH 2.016, KH 1.022
Die Übung findet von 10.15-12 Uhr im KH 2.016 statt. Klausuren finden von 9-12 Uhr (zusätzlich auch im KH 1.022) statt.
Inhalt:
Die Fortgeschrittenenübung dient dem Erwerb des „Großen Scheins“ und ist damit eine der Staatsexamens-Zulassungsvoraussetzungen der JAPO. In den Besprechungssitzungen werden an Hand konkreter Fälle immer wiederkehrende Einzel- und Zweifelsfragen der Klausurmethodik erörtert und trainiert. Neben einer bereits von Frau Dr. Kett-Straub zum Ende des Sommersemesters 2010 ausgegebenen Hausarbeit werden mehrere (Übungs-) Klausuren angeboten und jeweils zeitnah besprochen, die – soweit möglich – mit der von Prof. Dr. Hans Kudlich gehaltenen Vorlesung Strafrecht BT I abgestimmt sind. Neben einem detaillierten Zeitplan und einer Literaturliste wird begleitendes didaktisches Material – insbesondere die Lösungen der besprochenen Fälle – passwortgeschützt über die Homepage des Lehrstuhls (www.str1.jura.uni-erlangen.de) verfügbar sein.
Empfohlene Literatur:
Arzt Die Strafrechtsklausur, 7. Aufl., München, 2006; Jahn Vom richtigen Umgang mit der Lehrbuchkriminalität - Praktische Hinweise für Hausarbeiten und Klausuren (nicht nur) im Strafrecht, JA 2000, S. 852-857; ders., Norm und Form - Die äußere Gestalt der juristischen Hausarbeit in Übung und Examen, in: JA 2002, S. 481-485

 

Vorbereitungskurs Fortgeschrittenenübung Strafrecht

Dozent/in:
Jan Schuhr
Angaben:
Übung, Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs157354.html
Termine:
Blockveranstaltung 11.10.2010-12.10.2010 Mo, Di, 9:00 - 14:00, JDC R 1.282
Blockveranstaltung 13.10.2010-15.10.2010 Mi-Fr, 9:00 - 14:00, JDC R 2.282

 

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 16:15 - 19:00, Audimax
Die regulären Übungstermine finden von 16.15 bis 17.45 Uhr (bzw. in der Zeit vom 18.10. bis zum 15.11. von 18.15 - 19.45 Uhr) statt, die Klausuren werden bis 19.00 Uhr geschrieben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft im 6. Fachsemester. Voraussetzung für die Teilnahme und den Erwerb des Scheines ist

1. das Bestehen der Zwischenprüfung im Öffentlichen Recht und
2.
a) das Bestehen von drei der vier Abschlussklausuren im Öffentlichen Recht und das Bestehen einer Anfänger-Abschlussarbeit (egal in welchem Fach)
oder
b) die Vorlage des "kleinen Scheins" im Öffentlichen Recht

Der Nachweis dieser Voraussetzungen ist durch das Anheften einer Kopie der entsprechenden Bescheinigungen an die Hausarbeit oder die erste Klausur zu erbringen.

Vorausgesetzt wird die Kenntnis der in den Vorlesungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Sicherheits- und Polizeirecht, Kommunalrecht und Baurecht vermittelten Inhalte. Eine baurechtliche Klausur wird erst gegen Ende des Semesters gestellt.

Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung der Fallbearbeitung im Verwaltungsrecht und dem Erwerb des Leistungsnachweises über die erfolgreiche Teilnahme an einer Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht gem. § 24 I JAPO. Dafür werden 3 Klausuren und eine Hausarbeit angeboten und besprochen. Zur Vorbereitung der Klausuren werden Fälle ausgegeben und besprochen, zu denen kurze Lösungsskizzen ausgeteilt oder ins Internet gestellt werden. Ein Zeitplan für die Übung und der Text der Ferienhausarbeit sowie ein Merkblatt dazu sind auf der Internetseite des Lehrstuhl (http://www.hli.jura.uni-erlangen.de/) bereitgestellt.

Der Leistungsnachweis wird erteilt, wenn eine der drei angebotenen Klausuren und entweder die Ferienhausarbeit, die im Juli 2010 ausgegeben wird, oder die Ferienhausarbeit im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, die in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem WS 2010/2011 und dem Sommersemester 2011 angeboten wird, mit mindestens "ausreichend" (4 Punkte) bewertet werden. Andere Klausuren oder Hausarbeiten werden nicht angerechnet.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich sind Textausgaben zum Öffentlichen Recht bzw. Staats- und Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern. Die üblichen Textausgaben aus den Verlagen C. H. Beck, C. F. Müller oder Nomos können herangezogen werden.

 

Übung Strafprozessrecht

Dozent/in:
Matthias Jahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:15 - 16:45, JDC R 2.282
Inhalt:
Die Veranstaltung ergänzt und vertieft klassische Gegenstände des Strafprozessrechts für das Schwerpunktbereichsstudium, aber auch für besonders Interessierte im Hauptstudium. In den Sitzungen werden Original-Aktenfälle – mit einem Schwerpunkt auf solche der bayerischen Justiz – im gemeinsamen Rechtsgespräch erarbeitet. Die Aktenauszüge und Lösungen, die regelmäßig auch im Entwurf einer praktisch verwertbaren Entscheidung (Anklage, Strafurteil, Revisionsbeschluss, Plädoyer des Strafverteidigers) bestehen, werden über die Homepage des Lehrstuhls (www.str1.jura.uni-erlangen.de) passwortgeschützt zum Download bereitgestellt. Am Ende des Semesters wird eine Abschlussklausur als freiwillige Leistung zur eigenen Lernkontrolle geschrieben. Die vertiefende Übung richtet sich somit an alle Studierenden – nicht nur im Schwerpunktbereich Kriminalwissenschaften –, die das Handwerkszeug des Strafjuristen nicht aus Büchern, sondern an Hand von Fällen „aus dem wirklichen Leben“ kennen lernen möchten. Sie setzt strafprozessuales Grundwissen voraus.
Empfohlene Literatur:
Barton, Strafverteidigungsorientierte Schwerpunktausbildung, AnwBl. 1987, S. 63-69; Jahn/Matt, Strafverteidigung in der Universitätsausbildung, Jura 2000, S. 390-391 sowie mit den Materialien zur jeweiligen Sitzung über die Homepage (www.str1.jura.uni-erlangen.de).

 

Übung Individualarbeitsrecht

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 1.022
ab 25.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zum Individualarbeitsrecht zählt zum Kernbereich des Schwerpunktbereichs 3: Unternehmens- und Arbeitsordnung. Sie kann zur Vertiefung des Pflichtfachstoffs für das Staatsexamen aber auch von Studentinnen und Studenten besucht werden, die einen anderen Schwerpunktbereich gewählt haben. Nach dem Studienplan ist die Übung für das 5./6. Semester vorgesehen. Erforderlich sind der gleichzeitige Besuch der Vorlesung Individualarbeitsrecht oder bereits erworbene Vorkenntnisse in diesem Rechtsgebiet.
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung und Anwendung des in der Vorlesung Individualarbeitsrecht behandelten Stoffs anhand von Fällen.
Empfohlene Literatur:
Zu den Fällen werden Lösungshinweise verteilt sowie die jeweils einschlägigen Entscheidungen aus der Rechtsprechung der Gerichte für Arbeitssachen genannt und weiterführende Literaturhinweise gegeben.

 

Europarecht II Übung zur Vertiefung im Europarecht (SPB 2 und SPB 5) [EuR II UE]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Vertiefung im Europarecht (Europarecht II) richtet sich laut Studienplan an Studenten der Schwerpunktbereiche 2 und 5 (Internationales und Europäisches Recht sowie Staat und Verwaltung) sowie an interessierte Studenten anderer Studiengänge. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, aber der vorherige Besuch der Vorlesungen Staatsrecht sowie Europarecht I wird dringend empfohlen.
Inhalt:
Die Übung vertieft die Hauptgebiete des Europarechts und orientiert sich dabei vor allem an Präzedenzfällen des BVerfG, des EuGH und des EuG.

Prüfung
Soweit dies für die jeweiligen Studiengänge erforderlich ist, schließt die Vorlesung mit einer Abschlussklausur bzw. einer mündlichen Abschlussprüfung.

Medienbegleitung
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf der Homepage des Lehrstuhls bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literatur- und Fallsammlungshinweisen wird auf der Homepage des Lehrstuhls bereitgestellt und in der Vorlesung kommentiert.

 

Übung (mit Fallbesprechungen): Verwaltungslehre - Verwaltungsmanagement -Verwaltungsorganisation

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind sowohl Studierende, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen, als auch Studierende, die den Schwerpunktbereich >Staat und Verwaltung< belegen. Übersichten, Schemata und Fälle werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr („sine tempore“) und endet um 17:30 Uhr.
Sofern weitere Auskünfte gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 -13:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Inhalt:
Die Veranstaltung möchte zunächst einen Beitrag dazu leisten, die Vernetzung zwischen Grundgesetz und Verwaltungsrecht an Hand von Fällen betreffend die Umsetzung von Bundesgesetzen im Verwaltungsvollzug darzustellen. Die Veranstaltung möchte ferner den Zugang zu ausgewählten Kernbereichen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Besonderen Verwaltungsrechts in der Fallbearbeitung erschließen und die Querverbindungen deutlich machen. Im Übrigen soll den Studierenden gezeigt werden, dass das Verwaltungsrecht und das Besondere Verwaltungsrecht stetigen Innovationen unterliegen, die den Verwaltungen und der Rechtsprechung Kreativität abverlangen. Folgende Fallgruppen werden behandelt:

[1] Bund-Länder-Streitigkeiten über die Umsetzung von Bundesgesetzen im Verwaltungsvollzug

  • Modell der Landeseigenverwaltung

  • Modell der Bundesauftragsauftragsverwaltung

[2] Stärkere Bürgerbeteiligung

  • Volksbegehren, Volksentscheid und Landesgesetzgebung

  • Bürgerantrag, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid auf kommunaler Ebene

[3] Privatisierungen von Verwaltungen

  • Privatisierungen in Bund und Ländern

  • Privatisierungen in Kommunen

[4] Öffentlich-rechtliche Verträge als modernes Steuerungselement

  • Koordinationsrechtliche Verträge

  • Subordinationsrechtliche Verträge

[5] Öffentlich-rechtliche Schuldverhältnisse

  • Benutzung öffentlich-rechtlicher Einrichtungen

  • Geschäftsführung ohne Auftrag im Öffentlichen Recht

[6] Controlling in Verwaltungen nach Modifizierung des Widerspruchsverfahrens

  • Fakultatives Widerspruchsverfahren

  • Rechtsaufsicht und Fachaufsicht

[7] Einstweiliger Rechtsschutz

  • Das Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO

  • Das Verfahren nach § 123 VwGO

[8] >Aktuelle Stunden< zu ausgewählten >frisch entschiedenen< Fällen aus dem Verwaltungsrecht und dem Besonderen Verwaltungsrecht

Empfohlene Literatur:
Schwerdtfeger: Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung, 13. Auflage 2008.

 

Übung (mit Fallbesprechungen): Wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Verkehrsrecht [ÜEVR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, Anmeldeschluss 2. 11. 2010
Termine:
Blockveranstaltung, 27.11.2010 10:00 - 27.11.2010 18:00, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind sowohl Studierende, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen, als auch Studierende, die den Schwerpunktbereich >Staat und Verwaltung< belegen. Übersichten, Schemata und Fälle werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Terminliche Details wie Pausengestaltung und Ende der Veranstaltung werden im Benehmen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.
Sofern weitere Auskünfte gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Inhalt:
Die Übung dient der Fallbesprechung von wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Verkehrsrecht, deren juristische Problematik in klassischen Rechtsgebieten (beispielsweise im Allgemeinen Verwaltungsrecht/im Strafrecht) ansetzt und jeweils über die Grundrechte gelöst werden muss; in diesem Zusammenhang wird auch die Verfassungsbeschwerde vertieft behandelt. Ferner werden auch staatsorganisationsrechtliche Problemfelder aus dem Straßenrechtssektor behandelt, die Gegenstand von Bund-Länder-Streitigkeiten sind.
Folgende Entscheidungen, die in Examensklausuren gefasst sind, werden besprochen:

[1] Die Ahndung von Geschwindigkeitsübertretungen im Straßenverkehr durch automatisierte Videoüberwachungen.

[2] Automatische Erfassung von Autokennzeichen zum Zwecke des sog. Fahndungsabgleichs.

[3] Beginn der Widerspruchsfrist bei Verkehrszeichen.

[4] Entziehung einer Fahrerlaubnis wegen verweigerten Drogenscreenings und Haschischbesitzes.

[5] Nötigung durch Drängeln im Straßenverkehr.

[6] Blutentnahme bei Trunkenheitsfahrt ohne richterliche Anordnung.

[7] Unvorsätzliches Entfernen vom Unfallort.

[8] Presseberichterstattung über Verkehrsverstoß einer bekannten Person.

[9] Verfassungsmäßigkeit der sog. Öko-Steuer.

[10] Bund-Länder-Streit über die Fernverkehrsrelevanz (u.a.) von Bundesstraßen.

Empfohlene Literatur:
Herber, in: Kodal, Straßenrecht, Handbuch, 7. Auflage, 2010 (im Druck), 2. Kapitel, Rn. 65 ff. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Lektüre türkischer Zeitungsartikel [UE]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, JDC R 2.282

Examenskurse

Ausführliche Informationen und Materialien zum erlanger examenskurs erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/examensvorbereitung/
 

Examenskurs Zivilrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Sieghörtner, Georg Crezelius
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, Fr, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282

 

Examenskurs Strafrecht AT

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Öffentliches Recht

Dozentinnen/Dozenten:
Heinrich de Wall, Markus Krajewski
Angaben:
Repetitorium, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, JDC R 2.282
Einzeltermin am 16.2.2011, 8:00 - 12:00, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient der Examensvorbereitung. Grundkenntnisse in den öffentlich-rechtlichen Prüfungsbereichen der Staatsprüfung werden vorausgesetzt. Die Teilnahme ohne solche Kenntnisse ist nicht empfehlenswert. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
Inhalt:
Auf der Grundlage von Fällen mit Examensniveau werden alle prüfungsrelevanten Gebiete des Verfassungs- und Europarechts behandelt. Staatsorganisationsrecht Grundrechte Verfassimgsprozessrecht Europa- und Völkerrecht Bayerisches Verfassungsrecht
Das Verwaltungsrecht wird im Sommersemester im Rahmen des Examinatoriums Öffentliches Recht II angeboten werden.
Empfohlene Literatur:
Die zu besprechenden Fälle und Lösungshinweise werden im Internet auf den Seiten des Fachbereichs ("Erlanger Examenskurs") zugänglich gemacht. Die Fallangaben werden jeweils einige Tage vor der Veranstaltung, die dazugehörigen Lösungsskizzen erst danach online gestellt. Textausgaben zum Staats- und Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern werden in der Veranstaltung benötigt. Zur Vertiefung kann die in den einzelnen Lehrveranstaltungen zu den Themengebieten empfohlene Literatur verwendet werden.

 

Examensklausurenkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Dozenten
Angaben:
Klausurenkurs, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KH 2.020
Fr, 14:00 - 19:00, JDC R 2.282
Sa, 8:00 - 13:00, JDC
Einzeltermin am 8.11.2010, 18:15 - 19:45, KH 2.016
Bitte beachten Sie den detaillierten Terminplan im Internet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Abrufen der Sachverhalte auf der Internetseite des Examensklausurenkurses ist ein monatlich wechselndes Passwort erforderlich. Dieses Passwort erhalten Sie regelmäßig per E-Mail, wenn Sie als Teilnehmer dieser Veranstaltung in MeinCampus angemeldet sind.
Inhalt:
Fast jede Woche haben Sie die Möglichkeit, eine Klausur - teilweise auch gestellt von Prüfern aus der Praxis - zu schreiben. Die Sachverhalte werden immer zu Klausurbeginn auf der Internetseite des Examensklausurenkurses eingestellt.
Die Klausuren können Sie - mit Ausnahme der Klausuren des schriftlichen Probeexamens - vor Ort oder auch zu Hause schreiben. Sollten Sie die Klausur nicht direkt nach der Bearbeitungszeit abgeben, so können Sie Ihre Arbeit bis zum auf den Klausurtermin folgenden Dienstag, 10.00 Uhr in den Briefkasten der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung" im Juridicum einwerfen.

 

Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS

 
 
Fr12:15 - 13:45JDC R 2.282  Sieghörtner, R. 
 

Aktuelle Rechtsprechung Öffentliches Recht

Dozent/in:
Daniel Krausnick
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 2.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende, die sich auf das schriftliche oder mündliche Staatsexamen vorbereiten. Auch andere Studierende, die Interesse an der aktuellen Judikatur im öffentlichen Recht haben, können aber gerne teilnehmen. Kenntnisse in den Kerngebieten des öffentlichen Rechts mindestens auf dem Niveau der Fortgeschrittenenübung sollten vorhanden sein.
Inhalt:
Die Veranstaltung Aktuelle Rechtsprechung Öffentliches Recht tritt an die Seite der bereits bekannten und bewährten Parallelveranstaltungen im Zivil- und Strafrecht. Ziel ist es, ausgewählte aktuelle Entscheidungen aus dem Bereich des Staats- und Verwaltungsrechts (BVerfG, BVerwG und BayVGH) gemeinsam mit den Teilnehmer(inne)n zu analysieren und aufzuzeigen, in welcher Weise diese Entscheidungen Gegenstand des Staatsexamens sein könnten.

Seminare

Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium im Studienführer unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml
 

Römisch-rechtliches Seminar: „Der philosophisch argumentierende Jurist – der juristisch argumentierende Philosoph“

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein
Termine:
Di, 18:15 - 20:30, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist für Teilnehmer ab dem zweiten Semester geeignet. Vorausgesetzt werden Schulkenntnisse der lateinischen Sprache. Es handelt sich zugleich um eine Lehrveranstaltung im Rahmen des Interdisziplinären Zentrums Alte Welt (IZAW). Alle Interessenten, auch diejenigen, die eine studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit zu verfassen beabsichtigen, werden gebeten, sich persönlich bei Frau Andrea Jaretzke (JDC R. 2.222, Tel. 09131 - 85 26 354, E-Mail: Andrea.Jaretzke@jura.uni-erlangen.de) anzumelden.
Inhalt:
Zu Beginn seines Erstsemesterlehrbuchs schreibt der berühmte römische Jurist Ulpian, daß die Juristen quasi die Priester der Gerechtigkeit seien, die nach der wahren Philosophie, nicht einer nur scheinbaren strebten. Diesen Text hat Kaiser Justinian an die Spitze seiner monumentalen Kompilation des römischen Rechts, die Digesten, gestellt (D. 1.1.1.1). Doch nicht nur dieser „programmatische“ Text - dessen kulturgeschichtliches Umfeld näher zu betrachten ist -, sondern viele andere Aussagen der römischen Juristen zeugen von einer gewissen Beschäftigung mit philosophischen Argumenten. So wird etwa beim Verkauf von Wein, der inzwischen zu Essig geworden ist, über das Wesen (ousia) der Materie diskutiert. Vergleichbares begegnet bei der Verarbeitung oder bei der Frage, ob das Schiff, dessen Planken nach mehreren Reparaturen allesamt ausgetauscht sind, noch identisch mit dem ursprünglichen ist. Insbesondere die spätklassischen Juristen scheinen sich bei ihren Erörterungen philosophischer Argumente bedient zu haben, wie etwa mehrere Texte von Iulius Paulus zeigen. Auch fehlt es nicht an Versuchen, ältere Juristen philosophischen „Schulen“ zuzuweisen. Umgekehrt bedienen sich aber auch antike Philosophen, sofern es paßt, des juristischen Arguments: Platon entwirft in der Politeia eine Theorie der Gerechtigkeit, in den Nomoi macht er konkrete Gesetzesvorschläge. Cicero folgt diesem Vorbild und stellt in de re publica und de legibus ein an den Werten der Republik orientiertes Verfassungs- und Gesetzgebungsmodell vor. Ziel des Seminars ist es, anhand ausgewählter Texte die Methode zu untersuchen, in welcher Weise sich die Juristen bei ihrer Argumentation der ihnen bekannten Philosophen bzw. Philosophien und umgekehrt bedient haben. Dabei können sich auch neue Perspektiven auf die antike „Bildungstradition“ und - dadurch vermittelt - das „Vorverständnis“ der Juristen bei ihrer spezifischen Argumentationstechnik ergeben.

 

Seminar [SEM]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, studienbegleitende wiss. Arbeit möglich
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schwerpunktbereich 1 (JAPO) und Wahlpflichtfachgruppe 1 (IWR).
Die Vorbesprechung findet am Freitag, 02.07.2010 um 10:15 Uhr im Raum JDC 2.281 statt.
Inhalt:
Nähere Angaben zum Inhalt auf der Lehrstuhlhomepage und als Aushang.

 

Schwerpunktseminar: Theorie und Praxis der Gesetzesauslegung in der strafrechtlichen Rechtsprechung

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, JDC R 2.281

 

Textseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hruschka, Jan Schuhr
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, JDC R 1.281

 

Kriminologisch-sanktionenrechtliches Seminar

Dozent/in:
Franz Streng
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 20:00, JDC R 2.281
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.7.2010, 11:00 - 12:00 Uhr, JDC R 1.282

 

Seminar zum Insolvenzrecht

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, SPB 1 und 3; Blockveranstaltung
Termine:
Zeit und Raum n. V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht mehr möglich.

 

Seminar im Kapitalgesellschaftsrecht

Dozent/in:
Jan Schürnbrand
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit, SPB 1 und 3
Termine:
Blockveranstaltung; Zeit und Raum n. V. gegen Ende des Semesters

 

SPB3

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Doktorandenseminar (Blockseminar)

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockseminar vom 21. bis 23. Januar 2011 (Freitag bis Sonntag), Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Schlagwörter:
Blockseminar

 

Aktuelle Fragen des Europarechts [SEM]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, Blockseminar vom Mo. 17.01.bis Fr. 21.01.2011 im Kleinwalsertal.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Aktuelle Streitfragen des Europarechts [SEM]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Seminar, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2010, 10:30 - 11:00, JDC R 1.281
Vorstellung und Besprechung Blockseminar im SS 2011

 

Seminar "Deutsche Staatsrechtslehrer" [Sem]

Dozent/in:
Matthias Jestaedt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, JDC R 1.281

 

Seminar zum Völkerrecht

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2011, 9:00 - 13:00, JDC R 1.281
n.V.

 

International Commercial Arbitration Moot (Willem C. Vis) [Vis Moot]

Angaben:
Projektseminar, 16 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Seminarschein, Freischussverlängerung gem. § 37 IV Japo 2003
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 8.6.2010, 12:00 - 14:00 Uhr, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bewerbungsphase und Infoveranstaltung: Immer im Juni für das folgende WS
Die Teilnahme verlangt kontinuierlichen Arbeitseinsatz über den Zeitraum eines halben Jahres: Von der Ausgabe des Sachverhalts Anfang Oktober, über die Erstellung zweier Schriftsätze - nacheinander jeweils für Kläger- und Beklagtenseite - bis hin zu den mündlichen Verhandlungen, welche als Abschluss und Höhepunkt des Vis-Moot vor Ostern eine Woche lang in Wien und Hong Kong stattfinden. Nach einigen Einführungsveranstaltungen wird das Team auch im weiteren Verlauf von ehemaligen Teilnehmern, Assistenten und Anwälten betreut. Die Kosten der Teilnehmer werden vollständig von der Universität und den Sponsoren getragen.
Inhalt:
Studentischer Wettbewerb auf dem Gebiet des internationalen Wirtschaftsrechts (insb. Schiedsgerichtsbarkeit und UN-Kaufrecht). Es treten über 250 Universitätsteams aus etwa 60 Ländern in Wien und Hong Kong gegeneinander an. Richter, Anwälte und Professoren fungieren als Schiedsrichter. Hierdurch entsteht ein besonderes internationales Klima, was zum weltweiten renommierten Ruf des Moot beigetragen hat.
Empfohlene Literatur:
  • Schlechtriem: Internationales UN-Kaufrecht (deutsche Fassung) bzw. UN law on international sales (englische Fassung)
  • Huber/Mullis: The CISG

  • Schmidt-Ahrens/Schmitt: Einführung in das Schiedsverfahrensrecht, Jura 2010, 520 ff.

  • Girsberger/Voser: International Arbitration in Switzerland (insbesondere Chapter 1: Introduction)

  • Blackaby/Partasides: Redfern and Hunter on International Arbitration (insbesondere Chapter 1: Overview)

  • Kee: The Art of Argument, a guide to mooting

Schlagwörter:
International Commercial Arbitration Moot Willem C. Vis Schiedsrecht Schiedsgerichtsbarkeit UN-Kaufrecht internationales Handelsrecht

 
 
n.V. JDC R 1.161  Scheibengruber, Ch.J.
Christov, A.
Breidenstein, M.
 
ab 27.9.2010, Flexible Einzelltermine und Teamarbeit
 
 
Einzeltermin am 22.3.20118:00 - 20:00JDC R 1.281, JDC R 1.282, JDC R 2.281, JDC R 2.282  Scheibengruber, Ch.J.
Christov, A.
Breidenstein, M.
 

Proseminare

Eine Übersicht über alle Proseminare finden Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/aktuelles/proseminare.shtml
 

Proseminar Grundfragen und aktuelle Probleme des deutschen und französischen Zivil-, Zivilprozess- und Staatsrechts

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Martin Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2,66 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Die Referate der Veranstaltung finden als Blockveranstaltung im Januar 2011 statt.
Vorbesprechung: Freitag, 16.7.2010, 8:15 - 9:00 Uhr
Inhalt:
Im Wintersemester 2010/11 bieten wir ein Proseminar zum Thema Grundfragen und aktuelle Probleme des deutschen und französischen Zivil-, Zivilprozess- und Staatsrechts an. Die zu bearbeitenden Themen behandeln aktuelle Einzelprobleme bzw. die Grundlagen des deutschen und des französischen Zivil- und Zivilprozessrechts (Betreuung: Dr. Martin Zwickel) und des deutschen und französischen Staatsrechts (Betreuung: Martin Herzog).

Durch die Möglichkeit der Bearbeitung rechtsvergleichender Themen mit Bezug sowohl zur deutschen als auch zur französischen Rechtsordnung bietet das Proseminar, insbesondere für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am „Integrierten Studienprogramm deutsch-französisches Recht“, die Chance, sich frühzeitig mit dem französischen Recht und mit französischen Arbeitsmethoden vertraut zu machen. Aufgrund der Behandlung von Grundlagenfragen sind alle Themen des Proseminars auch prüfungs- und examensrelevant.

Im Proseminar, das von Studenten des 3./4. Fachsemesters zu belegen ist, erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens, Hinweise zu den Anforderungen der Proseminararbeit sowie Hilfestellungen zu deren Anfertigung. Anschließend erfolgt die Themenvergabe. Danach erstellen Sie Ihre Proseminararbeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens (ca. 4 Wochen im September/Oktober/November 2010). Während der Ausarbeitung finden keine Proseminartermine statt. Es besteht aber die Möglichkeit, auftretende Fragen und Probleme mit den Betreuern in Einzelgesprächen zu erörtern. Die rechtsvergleichenden Themen werden zudem von Frau Dr. Citerne-Hahlweg mitbetreut. Nach Abgabe und Korrektur der schriftlichen Arbeiten stellen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Thema als Referat im Rahmen einer Blockveranstaltung in Straßburg im Januar 2011 vor.

 

Proseminar: "Konfliktfelder im Zivilrecht" [PS ZR]

Dozent/in:
Aline Kühne
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar richtet sich an Studierende des 3. und 4. Fachsemesters. Nähere Informationen werden im Laufe der Semesterferien zur Verfügung gestellt.

 

Proseminar

Dozent/in:
Paul Staschik
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, JDC R 2.281
Einzeltermin am 28.1.2011, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282

 

Proseminar: Straftaten gegen das Eigentum: Diebstahl und Unterschlagung [PS]

Dozent/in:
Anja Schaller
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermine am 19.11.2010, 26.11.2010, 16:00 - 18:00, KH 1.014
21.1.2011, 14:00 - 20:00, KH 1.014
22.1.2011, 10:00 - 16:00, JDC R 1.281
Die verbindliche Anmeldung ist bis zum 08.11.2010 per Email an Anja.Schaller@jura.uni-erlangen.de zu richten.

 

Textseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hruschka, Jan Schuhr
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, JDC R 1.281

 

Proseminar "Urkundenstraftaten"

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Proseminar, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, JDC R 2.281
Anmeldung bis zum 13.08.2010 per E-mail

 

Die Außenpolitik der Türkei im 20. und 21. Jahrhundert [PS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, JDC R 1.281

 

Proseminar "Aktuelle Fragen des Verbraucherprivatrechts" [PS ZR]

Dozent/in:
Anna Kluge
Angaben:
Proseminar, 2,66 SWS, Schein
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 1.022

 

Proseminar Europarecht

Dozent/in:
Eva Lohse
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, JDC R 1.281

Recht für Wirtschaftswissenschaftler

 

Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler [Recht f. WiWi]

Dozent/in:
Wolfgang Huprich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Teil I
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 10:00 - 10:45, KH 1.020
Einzeltermin am 11.2.2011, 8:30 - 10:00, KH 2.020
Klausur am 11.2.2011 im KH 2.020

 

Examenskurs zum Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Dozent/in:
Gregor Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, KH 1.013

Fachsprachausbildung:

Wenn bei den einzelnen Lehrveranstaltungen nichts anders angegeben ist, dürfen folgende Kurse nur von eingeschriebenen Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden. Beachten Sie bitte die weiteren Teilnahmevoraussetzungen, insbesondere die erforderlichen Einstufungstestergebnisse in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch, die in der jeweiligen Kursbeschreibung angegeben sind. Bitte lesen Sie die Kursbeschreibungen sorgfältig durch.

Anmeldung zu den Einstufungstests: voraussichtlich ab Mitte Juni 2010 unter https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Einstufungstesttermine: voraussichtlich Mitte Juli bis Anfang August 2010. Weitere Termine werden während des regulären Testzeitraums im Oktober 2010 angeboten. Die genauen Testtermine entnehmen Sie bitte der Startseite des Anmeldesystems Oktis

Wir empfehlen Ihnen, nach Möglichkeit den Einstufungstest am Ende des Sommersemesters abzulegen. Ohne Einstufungstestergebnis können Sie sich für keine Kurse anmelden!
Beachten Sie bitte, dass Sie den Einstufungstest einmal pro Semester ablegen dürfen. Wenn Sie im ersten Testzeitraum im Juli einen Test ablegen, dürfen Sie ihn also frühestens am Ende des Wintersemesters wiederholen.

OBLIGATORISCHE KURSANMELDUNG: ab 21. September 2010, 10 Uhr für alle juristischen Fachsprachkurse (mit Ausnahme der Blockveranstaltung Einführung in das Türkische Recht) unter https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Weitere Informationen zur fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristen finden Sie im Internet unter http://www.jurasprachen.de

Kontakt

  • Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechende

Lehrkräfte

  • Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis,

oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: kursverwaltung@jurasprachen.de

  • Bei technischen Problemen mit dem Anmeldesystem, bzw. mit Ihrem

Oktis-Zugang ist der Oktis-Support zuständig: sz@oktis.de / Tel: 09131 85-24000
Denken Sie bitte daran, in Ihrer Email stets eine aussagekräftige Betreffzeile sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!

 

English for Law 1 [SZENLAW1]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, 1. Fachsprachkurs Englisch nach §24 JAPO; ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens 60%, empfohlen ab 70%
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist der erste der zwei erforderlichen Fachsprachkurse in Englisch gemäß §24 (2) JAPO (2003). Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Kursanmeldung online unter Oktis sowie ein Einstufungstestergebnis von mindestens 60%. Studenten, die im Einstufungstest weniger als 60% erreichten, dürfen an diesem Kurs ebenfalls teilnehmen, auch ohne den Einstufungstest zu wiederholen, wenn sie mindestens den Kurs Vantage English II (4SWS) bestanden haben.

In diesem Kurs besteht Anwesenheitspflicht.
Sie dürfen im Laufe des Semesters maximal drei mal fehlen, wenn Sie an der Abschlussklausur teilnehmen möchten.

Die Abschlussklausur findet für alle Gruppen am Samstag, den 5. Februar 2011 statt und besteht aus einer schriftlichen Prüfung (80%) sowie einer Hörverständisprüfung (20%).

Wiederholungsmöglichkeit: Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Bei der Note 4,7 muss nur die Klausur am Ende des nächsten Semesters wiederholt werden.

Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das englische Rechtssystem und die englische Rechtssprache. Nach einer Einführung in die juristische Fachsprache des Englischen, das englische Common Law System und die Verfassung des Vereinigten Königreichs werden folgende juristische Themen behandelt: Die Gerichte, die juristischen Berufe, die Strafverfolgung und der Strafprozess. Alle vier Sprechfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) werden geübt.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden im Kurs oder online zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Di8:15 - 9:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 26.10.2010, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW1a auswählen)
 
 
Di12:15 - 13:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 26.10.2010, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW1b auswählen)
 
 
Mi8:15 - 9:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 27.10.2010, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW1c auswählen)
 
 
Mi12:15 - 13:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 27.10.2010, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW1d auswählen)
 
 
Mi14:15 - 15:45JDC R 1.281  Henry, F. 
ab 27.10.2010, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW1e auswählen)
 
 
Mi16:15 - 17:45JDC R 1.281  Henry, F. 
ab 27.10.2010, Gruppe F (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW1f auswählen)
 

English for Law 2 [SZENLAW2]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, 2. Fachsprachkurs Englisch nach §24 JAPO; Einstufungstestergebnis: mindestens 60%, empfohlen ab 70%; bitte weitere Teilnahmevoraussetzungen beachten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist der zweite der erforderlichen Fachsprachkurse in Englisch gemäß §24 (2) JAPO (2003). Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige, erfolgreiche Besuch des Kurses English for Law 1. Eine rechtzeitige Kursanmeldung online über Oktis ist ebenfalls erforderlich.

Studienortwechsler, IWR-Studenten, die bereits English for Law and Economics 1 besucht haben, sowie andere Studenten, die English for Law 1 nicht belegt haben - weil sie z.B. 2 SWS aufgrund eines Auslandsaufenthalts angerechnet bekommen haben - sollten sich vor einer Anmeldung beraten lassen (per Email an kursverwaltung@jurasprachen.de oder persönlich in einer Sprechstunde).

In diesem Kurs besteht Anwesenheitspflicht.
Wie oft Sie während des Semesters fehlen dürfen, erfahren Sie in der ersten Stunde.

Die Abschlussklausur findet für alle Gruppen am Samstag, den 5. Februar 2011 statt und besteht aus einer schriftlichen Prüfung (80%) sowie einer Hörverständisprüfung (20%).

Wiederholungsmöglichkeit: Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Bei der Note 4,7 muss nur die Klausur am Ende des nächsten Semesters wiederholt werden.

Inhalt:
Zweiter Teil der allgemeinen Einführung in das englische Rechtssystem und die englische Rechtssprache. Behandelt werden folgende juristische Themen: Strafrecht, der Zivilprozess, Vertrags- und Deliktsrecht, Erbrecht. Alle vier Sprechfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) werden geübt.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden im Kurs oder online zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi14:15 - 15:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 27.10.2010, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW2a auswählen)
 
 
Mi16:15 - 17:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 27.10.2010, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW2b auswählen)
 
 
Do8:15 - 9:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 28.10.2010, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW2c auswählen)
 

English for Law 2 [SZENLAW2]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, 2. Fachsprachkurs Englisch nach §24 JAPO; Einstufungstestergebnis: mindestens 60%, empfohlen ab 70%; bitte weitere Teilnahmevoraussetzungen beachten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist der zweite der erforderlichen Fachsprachkurse in Englisch gemäß §24 (2) JAPO (2003). Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige, erfolgreiche Besuch des Kurses English for Law 1. Eine rechtzeitige Kursanmeldung online über Oktis ist ebenfalls erforderlich.

Studienortwechsler, IWR-Studenten, die bereits English for Law and Economics 1 besucht haben, sowie andere Studenten, die English for Law 1 nicht belegt haben - weil sie z.B. 2 SWS aufgrund eines Auslandsaufenthalts angerechnet bekommen haben - sollten sich vor einer Anmeldung beraten lassen (per Email an kursverwaltung@jurasprachen.de oder persönlich in einer Sprechstunde).

In diesem Kurs besteht Anwesenheitspflicht.
Wie oft Sie während des Semesters fehlen dürfen, erfahren Sie in der ersten Stunde.

Die Abschlussklausur findet für alle Gruppen am Samstag, den 5. Februar 2011 statt und besteht aus einer schriftlichen Prüfung (80%) sowie einer Hörverständisprüfung (20%).

Wiederholungsmöglichkeit: Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Bei der Note 4,7 muss nur die Klausur am Ende des nächsten Semesters wiederholt werden.

Inhalt:
Zweiter Teil der allgemeinen Einführung in das englische Rechtssystem und die englische Rechtssprache. Behandelt werden folgende juristische Themen: Strafrecht, der Zivilprozess, Vertrags- und Deliktsrecht, Erbrecht. Alle vier Sprechfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) werden geübt.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden im Kurs oder online zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi14:15 - 15:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 27.10.2010, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW2a auswählen)
 
 
Mi16:15 - 17:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 27.10.2010, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW2b auswählen)
 
 
Do8:15 - 9:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 28.10.2010, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENLAW2c auswählen)
 

English for Law 2 (Blended-Learning/Online-Kurs) [SZENLAW2BL]

Dozent/in:
Francis Henry
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Einstufungstestergebnis: mindestens 60%, empfohlen ab 70%; bitte die weiteren Teilnahmevoraussetzungen beachten
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2010, 26.11.2010, 14.1.2011, 4.2.2011, 14:00 - 16:00, SL 102, Bismarckstr.1
Bei der Anmeldung Kurs SZENLAW2BL auswählen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von Studenten belegt werden, die den Kurs English for Law 1 mit mindestens 3,0 bestanden haben, und ist der zweite der erforderlichen Fachsprachkurse in Englisch nach §24 JAPO. Eine rechtzeitige Kursanmeldung online über Oktis ist ebenfalls erforderlich.

Studienortwechsler, IWR-Studenten, die bereits English for Law and Economics 1 besucht haben, sowie andere Studenten, die English for Law 1 nicht belegt haben - weil sie z.B. 2 SWS aufgrund eines Auslandsaufenthalts angerechnet bekommen haben - sollten sich vor einer Anmeldung beraten lassen (Email an kursverwaltung@jurasprachen.de oder persönlich in einer Sprechstunde).

Wichtige Hinweise:

  • Teilnehmer sollten im Idealfall über einen Internetzugang zuhause verfügen.

  • Für die Präsenzveranstaltungen ist eine freigeschaltete Loginkennung für die Benutzung der Computer-Räume der Universität erforderlich.

  • Teilnehmer sollen für das Wintersemester 2010/2011 bei der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) eingeschrieben sein, bzw. sich für dieses Semeser zurückgemeldet haben.

In den drei Präsenzveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht.

Die Abschlussklausur findet am Samstag, 5. Februar 2011 statt und besteht aus einer schriftlichen Prüfung (80%) sowie eine Hörverständisprüfung (20%).

Wiederholungsmöglichkeit: Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen, bei der Note 4,7 muss nur die Klausur am Ende des nächsten Semesters wiederholt werden.

Inhalt:
Zweiter Teil der allgemeinen Einführung in das englische Rechtssystem und die englische Rechtssprache. Behandelt werden folgende juristische Themen: Strafrecht, der Zivilprozess, Vertrags- und Deliktsrecht, Erbrecht. Alle vier Sprechfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) werden geübt.

Im Gegensatz zu den regulären Präsenzkursen bearbeiten die Teilnehmer an diesem Kurs die Materialien weitgehend selbständig – mit schriftlichen Materialien und online. Die Themen werden dann in den drei Präsenzveranstaltungen besprochen, wobei das Verständnis der in den Einheiten behandelten Themen vertieft werden soll. Online werden Studenten durch die Einheiten geführt, Diskussionsforen dienen dem Gedankenaustausch.

Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden im Kurs oder online zur Verfügung gestellt.

 

English for Law and Economics A (Rechtsenglisch) [SZENWRLAW]

Dozent/in:
Francis Henry
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, Nur für Studenten des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht sowie Studierende des Diplomstudiengangs Internationales Wirtschaftsrechts im 3. Fachsemester; Einstufungstestergebnis (nur Bachelorstudiengang): ab 80%
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 1.281
ab 26.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von eingeschriebenen Studenten der Diplom- und Bachelorstudiengänge (Internationales) Wirtschaftsrecht belegt werden.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Kursanmeldung online über Oktis
Studienanfänger (Bachelorstudiengang) benötigen für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ein Einstufungstestergebnis von mindestens 80%. Studierende des Diplomstudiengangs Internationales Wirtschaftsrecht, die bereits Kurse auf der Stufe UNIcert-III belegt haben, dürfen ebenfalls an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen, sofern Sie noch nicht den Kurs English for Law and Economics 1 belegt haben.

In diesem Kurs besteht Anwesenheitspflicht.
Von den insgesamt 13 Kursterminen müssen mindestens 10 Termine wahrgenommen werden, um zur Prüfung zugelassen zu werden.

Abschlussklausur
Für den Bachelorstudiengang: 60 Minuten (schriftliche Prüfung)
Für den Diplomstudiengang: 90 Minuten (schriftliche Prüfung (80%) / Hörverständisprüfung (20%)).

Klausurtermin: 8. Februar 2011

Wiederholungsmöglichkeit: Dieser Kurs wird voraussichtlich auch im Sommersemester 2011 angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen bei einer Klausurnote von 5,0 den Kurs wiederholen, bei der Note 4,7 muss nur die Klausur am Ende des nächsten Semesters wiederholt werden.

Inhalt:
In diesem Kurs steht im Vordergrund die Vermittlung von juristischen Inhalten und der englischen juristischen Fachsprache. Es werden verschiedene wesentliche Themenbereiche im Überblick behandelt (das anglo-amerikanische Rechtssystem, die Gerichte, Institutionen und Berufe, der Zivilprozess, Verträge, und Gesellschaftsrecht). Alle vier Sprechfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) sollen geübt werden.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden im Kurs oder online zur Verfügung gestellt.

 

English for Trainee Lawyers (Englisch für Rechtsreferendare) [SZENREREF]

Dozent/in:
Francis Henry
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, Anmeldung bei der Referendarstelle am Oberlandesgericht Nürnberg
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, JDC R 1.282
ab 26.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von Rechtsreferendaren am OLG-Nürnberg belegt werden. Die Anmeldung erfolgt ca. 3 Wochen vor Kursbeginn direkt bei der Referendarstelle am Oberlandesgericht.

Teilnehmer sollten gute allgemeine Englischkenntnisse besitzen, Vorkenntnisse des englischen Rechts und der juristischen Fachsprache sind nicht erforderlich.

Der Kurs bietet Gelegenheit, eventuell während des Studiums erworbene Fachsprachkenntnisse zu vertiefen, sowie neue zu erwerben.

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das englische Rechtssystem werden u.a. folgende juristische Themen behandelt: Die juristischen Berufe, der Zivilprozess, Verträge, Gesellschaftsrecht. Alle vier Sprechfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) werden geübt.

Neben der Vermittlung der juristischen Terminologie und juristisches Wissens liegt die Betonung auf der Kommunikation und der aktiven Verwendung der juristischen Fachsprache. Um diese zu trainieren, werden Teilnehmer z.B. Situationen aus dem juristischen Alltag (Verhandlungen, Mandantenschreiben, Vertragsformulierungen, in einer Sitzung Notizen machen usw.) durchspielen.

Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
Materialien werden auch im Internet zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt.

 

Français juridique 1 [SZFR3FJ1-A]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282
Juridicum, Schillerstr. 1
ab 27.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden (eine Ausnahme gilt für die Teilnehmer des Studienprogrammes „Deutsch-Französisches Recht“, die bereits ab dem 2. Fachsemester diesen Kurs belegen dürfen und keinen Einstufungstest benötigen) und ist der erste der zwei erforderlichen Fachsprachkurse in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003). Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de sowie ein Einstufungstestergebnis von mindestens 60%. Studenten, die im Einstufungstest weniger als 60% erreichten, dürfen an diesem Kurs teilnehmen, auch ohne den Test zu wiederholen, wenn sie mindestens einen der folgenden Kurse bestanden haben: Elementarkurs IV oder Einstieg in die UNICERT-Stufe III.
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache. Behandelt werden folgende juristische Themen: Das juristische Studium, die juristischen Berufe, die französische Verfassung, die Gerichte. Alle vier Sprechfertigkeiten werden geübt.
Empfohlene Literatur:
Teilnehmer werden gebeten, vor dem Kurs folgendes Lehrbuch zu kaufen, das für Français juridique 1 und 2 eingesetzt wird: Droit français et langue juridique: Introduction – G. Citerne-Hahlweg Preis EUR 20,- Das Lehrbuch können Sie in der Infotheke des Sprachenzentrums, Bismarckstr. 10 erwerben. Weitere Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Français juridique 2 [SZFR3FJ2-A]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, SL 104, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 11.1.2011, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 27.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden und ist der zweite der erforderlichen Fachsprachkurse in Französisch gemäß §24 (2) JAPO (2003). Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige, erfolgreiche Besuch des Kurses Français juridique 1 sowie eine rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de. Studienortwechsler, sowie andere Studenten, die Français juridique 1 nicht belegt haben - weil sie z.B. 2 SWS aufgrund eines Auslandsaufenthalts angerechnet bekommen haben - sollten sich beraten lassen (Email: info@jurasprachen.de).
Inhalt:
Zweiter Teil der allgemeinen Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache. Behandelt werden folgende juristische Themen: Das Zivilrecht, der Zivilprozess und das Strafverfahren. Alle vier Sprechfertigkeiten werden geübt.
Empfohlene Literatur:
Teilnehmer benötigen folgendes Lehrbuch, das bereits im Kurs Français juridique 1 eingesetzt wurde: Droit français et langue juridique: Introduction – G. Citerne-Hahlweg Preis EUR 20,- Das Lehrbuch können Sie in der Infotheke des Sprachenzentrums, Bismarckstr. 10 erwerben. Weitere Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Russisch: Einführung in die juristische Fachsprache I [SZRU3JUR1-A]

Dozent/in:
Natalia Anisimova
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (der Kurs Juristische Fachsprache für Anfänger wird nur im WS angeboten)
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, SZ 00.212 (Bismarckstr. 10)
ab 22.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jurastudenten mit ausreichenden Russischkenntnissen. Der Kurs wird in der russischen Sprache durchgeführt! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Das Ziel ist es, einen Überblick über das russische Recht in Bereichen Staatsrecht, Strafrecht und Zivilrecht zu schaffen. Die bereits vorhandenen Russischkenntnisse und der Wortschatz werden durch juristische Fachbegriffe erweitert, die sprachpraktische Kompetenzen verbessert. Bearbeitung von entsprechenden Fachthemen mit Anwendung der geltenden Gesetze Russlands.
Empfohlene Literatur:
Russische Gesetztexte; der Rest wird gestellt.

 

Einführung in das Türkische Recht (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Ali Yarayan
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Blockveranstaltung 9.12.2010-11.12.2010 Do, Fr, Sa, 9:00 - 19:00, JDC R 1.161
Einzeltermin am 09. - 11.12.2010; 9:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführung in die türkische Rechtssprache wird in türkischer Sprache gehalten. Daher ist die Kenntnis der türkischen Sprache in Wort und Schrift notwendig. Der Kurs richtet sich an Anfänger ebenso wie an Fortgeschrittene. Am Ende der Veranstaltung wird eine Abschlussklausur gestellt. Eine Aufbauveranstaltung wird im nächsten Semester stattfinden. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IPR und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Mathias Rohe) unter zr2@jura.uni-erlangen.de bzw. telephonisch unter 09131-8526414; gerne auch unter Angabe der Absender-E-Mailadresse formlos und schriftlich via Posteingangskasten im Foyer des Juridicums.
Inhalt:
Behandelt werden die Einführung in das türkische Recht und das türkische Zivilgesetzbuch in Auszügen (Recht der Personen, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht).

Schlüsselqualifikationen; Rechtspraxis

Lehrveranstaltungen zu Rhetorik, Kommunikation, Streitschlichtung, Mediation, Verhandlungsmanagement, Vernehmungslehre usw. siehe gesonderte Ankündigung des Instituts für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis.
 

Einführung und Praktikum beim Rechtsanwalt mit anschl. Kanzleipraktikum

Dozent/in:
Siegfried Weiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Wegen mangelnder Beteiligung wird der Kurs "Einführung und Praktikum beim Rechtsanwalt" abgesagt. Ich bin gerne bereit, für interessierte Studenten ein kurzes Intensiv-Seminar in der Kanzlei abzuhalten. Bitte melden Sie sich dazu bei Frau Siegel, Kanzlei WEISS GLIMM & KOLLEGEN, an: Tel.: 09131/8851559. gez. Dr. Siegfried Weiß

 

Rhetorik Aufbaukurs für Juristen [RheAufb]

Dozent/in:
Richard Schneider
Angaben:
Kurs, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 17.12.2010, 18.12.2010, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.10.2010 bis Freitag, 29.10.2010
Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Der Aufbaukurs bietet sich insbesondere im Anschluss an die Grundkursteilnahme an und ist noch stärker auf die spezifischen Anforderungen der juristischen Praxis ausgerichtet.

 

Recht der Unternehmensnachfolge [UntN]

Dozent/in:
Jörg Mayer
Angaben:
Seminar, Für IWR-StudentenInnen besteht die Möglichkeit, eine Prüfungsleistung zu erbringen. Diese setzt sich zusammen aus einer mündlichen Prüfung und einem ca. 15-minütigen Kurzvortrag. Die Kurzvorträge werden am 29.01.2011 von 13:30 - 18:30 Uhr abgenommen werden. Der Termin für die mündlichen Prüfungen wird in der ersten Vorlesungsstunde mit den betroffenen StudentenInnen vereinbart werden.
Termine:
Einzeltermine am 15.1.2011, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
29.1.2011, 9:00 - 18:30, JDC R 1.282
Sowie für Studierende, die eine Prüfungsleistung erbringen möchten, zusätzliche Termine für die Abnahme der Prüfungsleistung.
Inhalt:
Der Inhaberwechsel bei Wirtschaftsunternehmen ist von größter praktischer Bedeutung und juristisch äußerst anspruchsvoll, weil er an der Schnittstelle zwischen Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Familien-, Schuld- und Sachenrecht angesiedelt ist. Praktische Problemlösung ist hier nur durch ein vernetztes Denken und problemübergreifendes Wissen möglich. Anhand zahlreicher Beispielsfälle, grafischer Übersichten und aktueller Problemstellungen wird die schwierige Materie anschaulich erörtert.

 

Rhetorik für Jurastudierende Grundkurs B [Rhet B]

Dozent/in:
Richard Schneider
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 3.12.2010, 4.12.2010, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.10.2010 bis Freitag, 29.10.2010
Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Der Kurs behandelt unter anderem:
  • Verständliches Sprechen

  • Argumentationsfiguren und -aufbau

  • Rede- und Gesprächsstrukturen

  • Frage-Techniken

 

Internationales Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis [Schiedspraxis]

Dozent/in:
Eric Wagner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 19.11.2010, 9:00 - 18:00, JDC R 1.281
10.12.2010, 9:00 - 18:00, KH 1.021
11.12.2010, 9:00 - 14:00, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für fortgeschrittene Studenten (ab dem 4. Semester) des Studiengangs Rechtswissenschaften und des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht, die einen Einblick in den in der Praxis immer bedeutsamer werdenden Bereich des internationalen Schiedsrechts erhalten möchten. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Veranstaltung kann im Studiengang internationales Wirtschaftsrecht in Wahlfachgruppe 2 eingebracht werden. Hierfür findet eine mündliche Prüfung an einem mit dem Dozenten zu vereinbarenden Termin statt. Die Prüfungsanmeldung findet wie gewohnt über „mein campus“ statt.
Inhalt:
  • Allgemeines zur Schiedsgerichtsbarkeit (Rechtsgrundlagen, Alternativen, Insti-tutionen, Beteiligte etc.),
  • Vertragsgestaltung (insb. Konfliktlösungsklauseln, Rechtswahlklauseln und anwendbares Recht),

  • Ablauf des Schiedsverfahrens (insb. (taktische) Überlegungen vor Einleitung des Schiedsverfahrens, Einleitung, Konstituierung, Schriftsätze, verfahrenslei-tende Verfügungen, Schiedsverhandlung, Beweisaufnahme (insb. Vorbereitung von Zeugen, Cross-Examination und Witness Statements),

  • Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Schiedsgerichts,

  • Praxisübungen

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Johann Wolfgang von Goethe [KOGO]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Kolloquium, Anmeldeschluss 15. 12. 2010
Termine:
Blockveranstaltung, 15.1.2011 10:00 - 15.1.2011 18:00, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen; die Veranstaltung ist auch für Graduiertenstudierende geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen. Übersichten, Schemata und Texte werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Terminliche Details wie Pausengestaltung und Ende der Veranstaltung werden im Benehmen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium.
Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

ECTS-Punkte
Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen schriftlichen Beitrag im Vorfeld zum Kolloquium oder im nach Nachgang zum Kolloquium zu erbringen. Als eigener Beitrag kommen ein Primärliteraturbericht, ein Sekundärliteraturbericht oder eine vergleichbare (knappe) Arbeit in Betracht; im Nachgang zum Kolloquium kommt ferner ein Protokoll zu einem Lernblock des Kolloquiums in Betracht. Wer keine ECTS-Punkte erwerben möchte, ist dennoch zur Teilnahme am Kolloquium berechtigt.Im Übrigen wird voraus gesetzt, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kolloquium selbst aktiv mitarbeiten.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Johann Wolfgang von Goethe< werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Sprache am Beispiel eines Dichterjuristen von Weltrang aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Germanistik und der Rechtswissenschaft sowie an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.

An Hand von Zeugnissen, die aus der Feder von Goethe selbst stammen und an Hand von anderen Zeitzeugnissen wird zunächst gezeigt, dass das Studium eines schöngeistigen Fachs an sich die erste Wahl des jungen Goethe gewesen wäre. Die Entscheidung für das juristische Studium ist eine pragmatische Entscheidung gewesen und geht maßgeblich auf den Einfluss des Vaters zurück.

Goethe tut sich im juristischen Studium sehr schwer, steht in Leipzig vor dem Studienabbruch und rettet sich in Straßburg unter Mithilfe eines professionellen Repetitors mit einem Lizentiat-Abschluss über die Runden, wobei das eigentliche Ziel - die Promotion - verfehlt wird und die Bearbeitung des Promotionsthemas einen Hochschulskandal auslöst.

Die Thesen, mit denen Goethe in Straßburg zum Lizentiaten des Rechts avanciert, sind kein Geniestück, verkörpern aber Positionen, die sowohl in den literarischen Werken des Schriftstellers Goethe als auch in der praktischen Arbeit des Juristen Goethe auftauchen und im Kern ein Leben lang beibehalten werden. Exemplarisch sei hier die strikte Befürwortung der Todesstrafe erwähnt: Diese Auffassung wird im Berufsleben auch dann noch durchgehalten, als das Weimarer Fürstenhaus eine Abschaffung ins Auge fasst und einen entsprechenden Prüfauftrag erteilt. Die Problematik der Todesstrafe spielt auch eine wichtige Rolle in den literarischen Werken Goethes - beispielsweise im Zusammenhang mit dem sog. Kindsmord der unglücklichen Gretchen.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Die einschlägigen Passagen in >Dichtung und Wahrheit< zur Studienzeit des Schriftstellers und Juristen.

 

Recht und Sprache  - Sprache und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen [RSSR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, 90-minütige Klausur
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen; die Veranstaltung ist auch für Graduiertenstudierende geeignet. Zusatz für Philosophiestudierende: Mag M IV. Gasthörer/innen sind willkommen. Übersichten, Schemata und Texte werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung schließt mit einer 90-minütigen Klausur am 10. Februar 2011 (14:15-15:45 Uhr in JDC R 2.282) ab (4 ECTS-Credits/benoteter Schein).
Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Sprache - Sprache und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Sprache aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie hineinragen:
  • Recht ist ohne Sprache nicht darstellbar. Das Medium, das hierfür beherrscht werden muss, gehört in wissenschaftlicher Hinsicht in die Zuständigkeit der Philologinnen und Philologen. Das ideale Ziel, dem die Rechtswissenschaft und die Rechtspraxis dienen wollen, ist die Gerechtigkeit, welche die Wahrheitssuche impliziert, was auch der zentrale Gegenstand der Philosophie ist; Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin und Samuel von Pufendorf seien hier stellvertretend genannt. Die Rechtssetzung, die durch die in den gesetzgebenden Körperschaften vertretenen Politiker(innen) erfolgt, ist auch für die Politikwissenschaft und für die Rechtssoziologe von wissenschaftlichem Interesse.

  • Die Rechtssprache gilt als unverständlich und als unzugänglich, eine bürgerfreundlichere Sprache wird seit Jahrhunderten von verschiedener Seite eingefordert. Die Sprache ist jedoch nicht nur für die Rechtssetzung als solche von Bedeutung, sondern auch für die Auslegung des gesetzten Rechts, wobei die Auslegung auch auf der Anwendung philologischer Arbeitsmethoden beruht und auch vor einem spezifischen rechtsphilosophischen Hintergrund erfolgt: Herausragende Philosophen insbesondere des 20. Jahrhunderts haben der Sprache für die Erfassung der Wahrheit wissenschaftsübergreifend eine zentrale Bedeutung zugemessen.

  • Fachsprachen haben Spezifika, die sich vornehmlich mit Hilfe sprachwissenschaftlicher Kriterien bestimmen lassen: Hierzu gehören - über Fächergrenzen hinweg - insbesondere der Gebrauch langer Sätze, die Verwendung des Nominalstils, der passivische Stil und die Verwendung formelhafter Wendungen. Mit Hilfe philologischer Methoden lassen sich die sog. formalen Sprachen noch klarer herausarbeiten.

  • Zwischen Recht und Rhetorik hat es zu allen Zeiten einen sehr engen Zusammenhang gegeben, wobei es leider nicht ausgeblieben ist, dass Recht und Sprache von den Machthabern in Diktaturen und ihren bisweilen gelehrten Helfern missbraucht worden sind. Gerade im Hinblick auch auf etwaige negative Entwicklungen ist die vertiefte Analyse von rhetorischen Strategien (Bagatellisierung/Dramatisierung/Ridikülisierung/Anrufung scheinbar unerschütterlicher Zeugen u.a.) geboten; stellvertretend sei hier die fragwürdige wissenschaftliche Begleitung genannt, die Prof. Dr. jur. Carl Schmitt den Machthabern des sog. Dritten Reiches gewährt hat.

  • Sprache kann auch für moralisch gute Zwecke verwendet werden, wofür in der Vorlesung eindrucksvolle Textbeispiele interpretiert werden; stellvertretend seien hier die Flugblätter der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ genannt.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Rathert, Sprache und Recht, Heidelberg, 1. Auflage, 2006. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Interdisziplinäre Zukunftswerkstatt Digitaler Rundfunk; Fächerübergreifendes Seminar zum Radio in der neuen Medienlandschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Dudek, Heinz Gerhäuser, Rudolf Kötter, Karl-Heinz Lambert, Rainer Lindenmann, Winfried Schulz, Claudia Stahl, Klaus Vieweg, Matthias Warstat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, je nach Fach kann zwischen Hauptseminar und Schlüsselqualifikation gewählt werden
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, FH IIS, Erlangen
Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 - EG - direkt gegenüber vom Haupteingang im Großen Seminarraum
Inhalt:
Wenn Sie noch nie eine digitale Kinovorführung in 3D am Fraunhofer IIS erlebt haben empfehlen wir die Zukunftswerkstatt.
Wie funktioniert der Rundfunk der Zukunft? Welche Vorteile bringen die neuen Technologien für Nutzer und Anbieter? Wie verändert sich die Medienlandschaft durch die Digitalisierung und durch neue interaktive Medien? In der Zukunftswerkstatt Digitaler Rundfunk gehen Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen diesen Fragen nach. In kleinen, fachlich gemischten Arbeitsgruppen erarbeiten sie unter Anleitung von Dozenten verschiedener Fachrichtungen u. a. innovative technische Lösungen, Programmkonzepte, Marketingstrategien, ethische und rechtliche Problemlösungen für den Rundfunk der Zukunft. Das Seminar bietet die Möglichkeit, individuelle "Soft Skills" wie fachübergreifende Kommunikation, professionelles Präsentieren, sicheres Argumentieren und Diskutieren weiterzuentwickeln. Es wird Engagement und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten im Team erwartet. Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Studierende aller Fachrichtungen möglich.

Termine:
Start: Dienstag, 19.10.2010 um 18 Uhr (c.t.)
Zwischentermin: Samstag, 11.12.2010 (ca. 9 s.t. bis 15 Uhr)
Abschlusstermin: Samstag, 12.02.2011 (ca. 9 s.t. bis 15 Uhr)

Die Termine finden am Fraunhofer IIS im Großen Seminarraum statt. In den Zwischenzeiten treffen sich alle Teilnehmer jeden Dienstag von 18 (s.t.) bis 19.30 Uhr am Fraunhofer IIS oder bei Bedarf an anderen Orten, um in den Arbeitsgruppen die jeweiligen Themen zu bearbeiten. Die Teilnahme an den wöchentlichen Gruppensitzungen sowie am Start-, Zwischen- und Abschlusstermin ist verbindlich.

Hier einige Statements von Studenten, die bereits an der Zukunftswerkstatt teilgenommen haben:
"Ich halte das Seminar Zukunftswerkstatt Digitaler Rundfunk speziell in Zeiten sich rasant verändernder Mediennutzung für eine sehr interessante und zukunftsweisende Veranstaltung, die ich jedem empfehle, der sich für moderne Mediennutzung im Allgemeinen und digitalen Rundfunk im Speziellen interessiert. Durch den interdisziplinären Charakter der Veranstaltung eröffnen sich sehr viele Herangehensweisen, die einem sonst verschlossen bleiben würden." Stephan Framke (Theater- und Medienwissenschaft)

"Das Seminar war äußerst interessant! Man lernt, dass eine komplett heterogene Gruppe, die nicht aus Programm-Experten besteht, zu einem sehr kreativen, guten Ergebnis kommen kann. Und man erkennt, dass es sehr wichtig ist, mit allen Bereichen zusammenzuarbeiten, wie z.B. braucht man auch für das Marketing durchaus Technik-Wissen bzw. Hilfe." Nadine Ploteny (Kommunikationswissenschaft)

"Während der wöchentlichen Treffen und der Präsentationen wurde ich als Techiker, aufgrund der Interdisziplinarität des Seminars, angehalten, technische Zusammenhänge möglichst einfach und anschaulich darzulegen. Ein Student der technischen Fakultät bekommt in diesem Seminar die Möglichkeit sich in dieser wichtigen Disziplin zu üben, um zukünftig Personen aus anderen Bereichen in technische Gespräche einzubeziehen." Andreas Hanke (IuK)

"Ein sehr innovatives Seminar mit Praxisbezug, intensiver Betreuung und forschungsorientiertem Ambiente, lässt Raum für die Kreativität des Einzelnen und fordert neue Fähigkeiten heraus. Eine wertvolle Erfahrung, die ich allen, die Abwechslung suchen, nur empfehlen kann!"Verginia Petrova (Theater- und Medienwissenschaft)

Voranmeldung ist erwünscht mit Angabe von Namen, Kontakt, Fachrichtung und Matrikelnummer unter mailto:info@bitexpress.de
An manchen Lehrstühlen ist eine Kursanmeldung über das Lehrstuhlsekretariat erforderlich - bitte dort nachfragen.

Schlagwörter:
Radio, Fernsehen, Internet, Mobile Endgeräte, Digitaler Rundfunk

 

Grundlagen erfolgreicher Kommunikation (für Juristen) A [Komm A]

Dozent/in:
Christine von Münchhausen
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2010, 9:30 - 17:00, JDC R 1.161
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.10.2010 bis Freitag, 29.10.2010
Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Kommunikation ist das Basiswerkzeug, das in allen juristischen Berufen täglich genutzt wird. Dabei hängt der Erfolg der juristischen Arbeit maßgeblich von der persönlichen Kommunikationsfähigkeit ab. Das beste Fachwissen nützt nichts, wenn es nicht richtig kommuniziert wird; dem Mandanten, dem Richter, den Parteien oder auch dem Prüfer.

Ziel dieses Kurses ist es, die theoretischen Grundlagen der Kommunikationsfähigkeit zu vermitteln und zugleich auch deren praktische Umsetzung zu ermöglichen.

 

Grundlagen erfolgreicher Kommunikation (für Juristen) B [Komm B]

Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.10.2010 bis Freitag, 29.10.2010
Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Kommunikation ist das Basiswerkzeug, das in allen juristischen Berufen täglich genutzt wird. Dabei hängt der Erfolg der juristischen Arbeit maßgeblich von der persönlichen Kommunikationsfähigkeit ab. Das beste Fachwissen nützt nichts, wenn es nicht richtig kommuniziert wird; dem Mandanten, dem Richter, den Par-teien oder auch dem Prüfer.

Ziel dieses Kurses ist es, die theoretischen Grundlagen der Kommunikationsfähig-keit zu vermitteln und zugleich auch deren praktische Umsetzung zu ermöglichen.

 
 
Einzeltermin am 12.11.20109:30 - 17:00JDC R 1.161  von Münchhausen, Ch. 
 

Mediation für Juristen Kurs B [Med B]

Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.10.2010 bis Freitag, 29.10.2010
Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!

 
 
Einzeltermine am 10.12.2010, 11.12.201010:00 - 17:00JDC R 1.281  Schmidt, F. 
 

Mediation für Juristen [MedJur]

Dozent/in:
Friederike Woertge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 26.11.2010, 27.11.2010, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.10.2010 bis Freitag, 29.10.2010
Eine Teilnahme ist erst ab dem 4. Semester möglich. Es werden ZPO-Kenntnisse vorausgesetzt.
Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Die Mediation setzt sich als Methode der Konfliktbeilegung, besonders bei familien- und wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten, zunehmend durch, da sie rasche und konstruktive Lösungen ermöglicht.
In der Lehrveranstaltung erfolgt eine theoretische und praktische Einführung in die Methode der Mediation.

 

Rhetorik für Jurastudierende Grundkurs A [Rhet A]

Dozent/in:
Tobias Dörges
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2010, 6.11.2010, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.10.2010 bis Freitag, 29.10.2010
Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Der Kurs behandelt unter anderem:
  • Verständliches Sprechen

  • Argumentationsfiguren und -aufbau

  • Rede- und Gesprächsstrukturen

  • Frage-Techniken

 

Richterliches Verhandlungsmanagement [RiVerhM]

Dozent/in:
Elisabeth Kurzweil
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2010, 9:15 - 12:45, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.10.2010 bis Freitag, 29.10.2010
Eine Teilnahme ist erst ab dem 3. Semester möglich. Es werden ZPO-Kenntnisse vorausgesetzt. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Wie kommt man an den wirklichen Sachverhalt, die wirklichen Interessen der Parteien heran? Wie löst man Verhandlungsblockaden auf? Wie bringt man verfeindete Parteien zum sachlichen Gespräch miteinander? Können Zivilprozesse am runden Tisch erledigt werden? Was müssen Richter und Rechtsanwälte beim Vergleichsgespräch beachten?

Mit diesen und ähnlichen Fragen zum Verhandeln vor Gericht beschäftigen sich die Kursteilnehmer(innen) unter Anleitung einer erfahrenen Richterin, die als Vorsitzende einer Kammer für Handelssachen und als Güterichterin komplexe Wirtschaftsstreitigkeiten bearbeitet - und zwar sowohl im streitigen Verfahren als auch mit den Methoden der Mediation.

 

Verhandlungsmanagement für Juristen A [VerhM A]

Dozent/in:
Christine von Münchhausen
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2010, 9:30 - 17:00, JDC R 1.161
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.10.2010 bis Freitag, 29.10.2010
Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Ob Vertragsabschluss oder Konfliktbeilegung, Gesellschafterversammlung oder Personalgespräch: Verhandeln ist die wichtigste Schlüsselkompetenz für jeden juristischen Beruf, ganz besonders für Rechtsanwälte und Wirtschaftsjuristen.
In dem Workshop wird aufgezeigt, welche Verhandlungsstile es gibt und wie man sie einsetzt, wie man die Strategien der Gegenseite pariert und selbst zum optimalen Ergebnis gelangt.

 

Verhandlungsmanagement für Juristen B [VerhM B]

Dozent/in:
Christine von Münchhausen
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2010, 9:30 - 17:00, JDC R 1.161
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.10.2010 bis Freitag, 29.10.2010
Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Ob Vertragsabschluss oder Konfliktbeilegung, Gesellschafterversammlung oder Personalgespräch: Verhandeln ist die wichtigste Schlüsselkompetenz für jeden juristischen Beruf, ganz besonders für Rechtsanwälte und Wirtschaftsjuristen.
In dem Workshop wird aufgezeigt, welche Verhandlungsstile es gibt und wie man sie einsetzt, wie man die Strategien der Gegenseite pariert und selbst zum optimalen Ergebnis gelangt.

 

Vernehmungslehre [Vernehm]

Dozent/in:
Walter Buggisch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 28.1.2011, 29.1.2011, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich!
Anmeldezeitraum: 04. - 29.10.2010
Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Der Kurs behandelt unter anderem:
  • Wahrnehmung und Gedächtnis

  • Stress - Grundlagen der Kommunikation

(Verbale/Nonverbale Kommunikation)

  • Grundlagen der Vernehmungslehre

  • Vernehmungstechniken

  • Rollenspiele

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Veranstaltung Marketing

Dozent/in:
Philipp Möller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2010, 8:00 - 18:00, LG 0.225

 

ARIS Process Consulting [ARIS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Matthias Kurz, Jörg Purucker
Angaben:
Seminar, Termine: jeweils donnerstags 13.01.2011 und 20.01.2011 gantägig in Raum 0.422
Termine:
Der Aris-Kurs findet nur im Wintersemester statt.
Inhalt:
ARIS Business Designer ist ein in der betrieblichen Praxis weit verbreitetes Werkzeug zur Modellierung von Geschäftsprozessen mithilfe der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozessketten (eEPK). Der Hersteller IDS Scheer ist ein führender Anbieter von Standardsoftware für die Modellierung von Unternehmens-architekturen (Prozesse, Organisation, Daten, Leistungen, Funktionen).
Anhand von Praxisbeispielen werden die Grundlagen des Process Consultings sowie der Modellierung von Geschäftsprozessen mithilfe von Aris Business Designer 7.1 vermittelt.
Einzelthemen sind:
Projektmanagement Prozessmodellierung mit dem ARIS Business Designer Prozessgestaltung Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs wird ein entsprechendes Zertifikat ausgegeben.

 

ARIS Process Consulting [ARIS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Matthias Kurz, Jörg Purucker
Angaben:
Seminar, Termine: jeweils donnerstags 13.01.2011 und 20.01.2011 gantägig in Raum 0.422
Termine:
Der Aris-Kurs findet nur im Wintersemester statt.
Inhalt:
ARIS Business Designer ist ein in der betrieblichen Praxis weit verbreitetes Werkzeug zur Modellierung von Geschäftsprozessen mithilfe der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozessketten (eEPK). Der Hersteller IDS Scheer ist ein führender Anbieter von Standardsoftware für die Modellierung von Unternehmens-architekturen (Prozesse, Organisation, Daten, Leistungen, Funktionen).
Anhand von Praxisbeispielen werden die Grundlagen des Process Consultings sowie der Modellierung von Geschäftsprozessen mithilfe von Aris Business Designer 7.1 vermittelt.
Einzelthemen sind:
Projektmanagement Prozessmodellierung mit dem ARIS Business Designer Prozessgestaltung Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs wird ein entsprechendes Zertifikat ausgegeben.

 

Studentisches Tutorium: ARIS Process Consultung [ARIS]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Kurz, Jörg Purucker
Angaben:
Tutorium, Tutor: Konstantin Hockwin; Zeit und Ort: siehe Lehrstuhlwebsite
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Unternehmerseminar [US]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Sebastian Engel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Seminar zur Vermittlung unternehmerischer Fähigkeiten für Studentinnen und Studenten der TechFak, PhilFak, NatFak.
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2010, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
19.11.2010, 9:00 - 13:00, SRTL (307)
26.11.2010, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
3.12.2010, 9:00 - 13:00, Übungsraum III/2
10.12.2010, 9:30 - 13:00, TSG HS A (2.021)
14.1.2011, 10:00 - 13:00, Raum n.V.

 

Einführungsveranstaltung Lehrstuhl Logistik/Chair of Supply Chain Management

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2010, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Oberseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Ort und Zeit nach Vereinbarung; das Oberseminar findet parallel zur Diplomarbeit statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführungsveranstaltung Internationales Management

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung, einmalige Veranstaltung am 19.10.10
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Doktoranden-Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Infoveranstaltung für Gymnasiasten

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2011, 14:00 - 15:30, LG 0.143

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Falke, Matthias S. Fifka, Wolfgang Ramsteck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 3.023
Termine n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für alle, die z.Z. Bachelor-, Diplom-, oder Masterarbeit am Lehrstuhl schreiben.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Doktoranden und Diplomanden

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Veranstaltung des Lehrstuhls für Versicherungswirtschaft

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 3.12.2010, 11:30 - 18:00, LG 5.154
3.12.2010, 8:30 - 18:00, LG 0.224

Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Studienstart: am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Der Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Michael Amberg, begrüßt am ersten Tag des Semesters, Montag, 13. Oktober 2008, die Studierenden der Studiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik und International Business Studies um 8.30 Uhr im Hörsaal H4, Lange Gasse 20, Nürnberg. Ab 10.00 Uhr präsentieren sich die Einrichtungen der Universität auf der „Studienstart: Infobörse“ im Foyer des Uni-Gebäudes in der Langen Gasse.

Während der Begrüßung im H4 stellen sich auch das Büro für Internationale Beziehungen, das Sprachlabor, die Studienberatung, das Prüfungsamt, die Studierendenvertretungen, die Frauenbeauftragte und die Studentengemeinden vor. Ab 9.15 Uhr finden spezielle Einführungsveranstaltungen für die Studierende der Studiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik und International Business Studies statt.
Bereits von Mittwoch, 8. Oktober 2008, bis Freitag, 10. Oktober 2008, findet für die Bachelor-Studierenden der Studiengänge Wirtschaftswissenschaften und International Business Studies das Unternehmensplanspiel statt. Für die Studierenden des Studiengangs Sozialökonomik findet das Planspiel Sozialökonomik von Donnerstag, 9. Oktober 2008, bis Samstagt, 11. Oktober 2008, statt.
Weitere Informationen stehen im „Starter: Infos für Erstsemester der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik und International Business Studies 2008/09“, das kostenlos bei dem Planspielen verteilt wird, und im Internet unter: www.wiso.uni-erlangen.de/studienbewerber/

 

Erstsemesterbegrüßung Wirschaftsinformatik [ESE-WINF]

Dozent/in:
Matthias Kurz
Angaben:
Kurs, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2010, 9:15 - 9:45, LG 5.154, LG 5.155

 

Unternehmensplanspiel - Termin 2

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten, Mentoren
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet
Termine:
jeden Tag
Blockveranstaltung, 11.10.2010 9:00 - 13.10.2010 18:00, LG 0.141, LG 0.142, LG 0.143, LG 0.144, LG 0.222/3, LG 0.224, LG 0.225, LG 0.424, LG 3.155, LG 3.152/3, LG 3.154, LG H 4, LG Hermann Gutmann-Hörsaal, LG easyCredit-Hörsaal, LG 5.152, LG 5.153, LG 5.154, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Planspiel findet noch vor Vorlesungsbeginn vom 06. bis 08. Oktober 2009(Termin 1) und 11. bis 13. Oktober 2009 (Termin 2) in den Räumen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät statt. Eine Anmeldung ist notwendig und kann unter http://www.wi3.uni-erlangen.de/ erfolgen. Beim Prüfungsamt muss auf jeden Fall eine extra Anmeldung erfolgen. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen des Prüfungsamtes im November!
Inhalt:
Folgende betriebswirtschaftliche Themenkomplexe werden behandelt:
  • Administration: Denken in betriebswirtschaftlichen Alternativen, Marktsituationen und Marktergebnisse richtig interpretieren und in zielorientierte Entscheidungen umsetzen.

  • Beschaffung und Lagerhaltung: Berechnung optimaler Bestellmengen.

  • Produktion: Investitions- und Desinvestionsentscheidungen, Auslastungsplanung, Personalplanung.

  • Vertrieb: Analyse der Markt- und Wettbewerbssituation, Planung der Marketingausgaben, Analyse der Marktforschungsberichte, Festlegung der Preispolitik.

  • Finanzen: Finanzplanung, Gewinn- und Verlustrechung, Bilanzanalyse.

Die Studierenden können

  • Komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge spielerisch erfahren und analysieren

  • Marktsituationen und Marktergebnisse richtig interpretieren und in zielorientierte Entscheidungen umsetzen

  • Strategien an Ziele koppeln und in Entscheidungen umsetzen

  • Zusammenhänge zwischen Entscheidungsbereichen erkennen und Entscheidungen koordinieren

  • Teamarbeit und Organisation verbessern.

  • Organisatorische und soziale Fähigkeiten entwickeln

Schlagwörter:
Unternehmen Planspiel

Bachelor-Studiengänge

Hier finden Sie eine alphabetische Auflistung aller Module, die in den Bachlor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, International Business Studies und Sozialökonomik angeboten werden. Die für die Studiengänge relevanten Module können Sie hier nachlesen:
www.wiso.uni-erlangen.de/studium/studiengaenge/bachelorstudiengaenge/
 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Seminar, Kick-Off; weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2010

 

Einführungsveranstaltung "Marketing im Bachelor"

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2010, 13:15 - 14:45, LG 0.142

 

IT und E-Business / Grundlagen des E-Business [GDEB]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Michael Amberg, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, ECTS-Credits: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H 4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-IKS 1
PF WINF-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Aufbau der Veranstaltung: Vorlesung (2 SWS) und computergestützte Projektarbeit im Selbststudium (2 SWS)
Studien- und Prüfungsleistungen: 60-minütige Klausur und computergestützte Projektarbeit
Teil I des Pflichtmoduls für Studierende von Wirtschaftswissenschaften, International Business Studies, Sozialökonomik.
Dieser Modulteil findet jährlich jeweils im WS statt. Teil II (Internet-Praktikum) wird im SS durchgeführt. Die Modulnote setzt sich zu 2/3 aus der Modulnote WS und zu 1/3 aus dieser vom SS zusammen.
Die Veranstaltung Grundlagen des E-Business wird in Kooperation mit den Lehrstühlen Wirtschaftsinformatik I und III angeboten.
Inhalt:
Verbindung von Business und IT, insbes.
  • Grundlagen des Technologie- und Projektmanagement

  • Grundlagen des Prozess- und Servicemanagement

  • Grundlagen des Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

Handhabung und Anwendung von Softwarewerkzeugen zur Erstellung von Internet-Anwendungen
Lernziele:
Die Studierenden

  • erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit und praktische Relevanz des E-Business,

  • können zentrale Design- und Managementkonzepte des E-Business verstehen und erklären,

  • sind in der Lage, Anwendungen und Auswirkungen von IT-Systemen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beurteilen,

Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor-Studiengang, International Business Studies, Sozialökonomik

 

IT und E-Business / Grundlagen des E-Business - Übertragung aus H 4 [GDEB]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Michael Amberg, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, ECTS-Credits: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H 1
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-IKS 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Aufbau der Veranstaltung: Vorlesung (2 SWS) und computergestützte Projektarbeit im Selbststudium (2 SWS)
Studien- und Prüfungsleistungen: 60-minütige Klausur und computergestützte Projektarbeit
Teil I des Pflichtmoduls für Studierende von Wirtschaftswissenschaften, International Business Studies, Sozialökonomik.
Dieser Modulteil findet jährlich jeweils im WS statt. Teil II (Internet-Praktikum) wird im SS durchgeführt. Die Modulnote setzt sich zu 2/3 aus der Modulnote WS und zu 1/3 aus dieser vom SS zusammen.
Die Veranstaltung Grundlagen des E-Business wird in Kooperation mit den Lehrstühlen Wirtschaftsinformatik I und III angeboten.
Inhalt:
Verbindung von Business und IT, insbes.
  • Grundlagen des Technologie- und Projektmanagement

  • Grundlagen des Prozess- und Servicemanagement

  • Grundlagen des Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

Handhabung und Anwendung von Softwarewerkzeugen zur Erstellung von Internet-Anwendungen
Lernziele:
Die Studierenden

  • erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit und praktische Relevanz des E-Business,

  • können zentrale Design- und Managementkonzepte des E-Business verstehen und erklären,

  • sind in der Lage, Anwendungen und Auswirkungen von IT-Systemen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beurteilen,

Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor-Studiengang, International Business Studies, Sozialökonomik

 

Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM13 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM13 ab 5
Inhalt:
Das Management von Geschäftsprozessen ist für die effektive und effiziente Wertschöpfung im Unternehmen von großer Bedeutung. Der entscheidende Erfolgsfaktor für das Management von Geschäftsprozessen ist die zielgerichtete Verarbeitung und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen. Die Veranstaltung fokussiert daher auf eine integrierte Betrachtung von Prozess- und Informationsmanagements.

Im Bereich Informationsmanagement werden Methoden und Werkzeuge zur Repräsentation, Erstellung, Pflege und Verteilung von Daten und Dokumenten betrachtet, wie z. B. Datenbanksysteme, Data Warehouses, Dokumenten- und Content-Management-Systeme. Vernetzte Informationsstrukturen, insbesesondere im World Wide Web, ergänzen und integrieren die Ausführungen. Abgerundet wird der Stoffbereich mit der Gewinnung von Wissen aus Daten- und Dokumenten durch Business-Intelligence-Methoden und dem Management von Wissens im Unternehmen.

Im Bereich Prozessmanagement werden in Anlehnung an die Struktur des Prozessmanagementlebenszyklus zuerst Methoden zur Prozessanalyse vorgestellt, die zur der Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungspotentialen beitragen. Anschließend werden Methoden und Notationen zur Modellierung von Prozessen behandelt und mit Hilfe von Beispielen eingeübt. Daraufhin wird untersucht, wie die Ausführung von Prozessen in der Praxis durch IT-Systeme wie Workflow-Management-Systeme oder Business-Process-Management-Systeme unterstützt werden. Darauf aufbauend werden schließlich Mechanismen zur Leistungsbewertung vorgestellt.

Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor-Studiengang, Wirtschaftsinformatik-Vertiefung "Spezielle WI3", Ersatz für die MGP-Vorlesung (Diplom)

 

Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits: 2,5
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 0.422
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM13 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM13 ab 5
Inhalt:
Die Übung zielt darauf ab, Absolventen im Wirtschaftsinformatik-Umfeld Methodenwissen und Anwendungskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Neben relevanten Methoden des Software-Engineering lernen die Studenten mit SharePoint eine Entwicklungsplattform kennen, mit der datengestützte und prozessorientierte Anwendungen mit überschauberem Aufwand erstellt werden können. Ein weiteres Thema der Veranstaltung ist die Ableitung von Anforderungen an die Technologieunterstützung aus den Gegebenheiten eines Sachverhalts. Das erworbene Wissen wird anhand von Fallstudien vertieft. Anhand einer weit verbreiteten Prozessmodellierungsplattform, dem ARIS Business Designer, werden Grundlagen des Process Consulting sowie der Modellierung von Geschäftsprozessen vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht, die einen Einblick in die Modellierung von Unternehmensarchitekturen vermitteln.
Schlagwörter:
Bachelor-Studiengang, Wirtschaftswissenschaften, Hauptstudium, Ersatz für die MGP-Übung EEBA (Diplom)

 

WiSo Culturale - Kunst und Kultur für Wirtschaftswissenschaftler

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Bianca Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Kulturveranstaltungen an verschiedenen Orten - s. Homepage
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die freie Vertiefung "WiSo Culturale - Kunst und Kultur für Wirtschaftswissenschaftler" findet im Rahmen des Bachelorstudiums in Kooperation mit den Kulturinstitutionen der Stadt Nürnberg statt.
Inhalt:
Einzelheiten sowie Inhalte, Themen und Termine finden Sie hier:
http://www.wi3.uni-erlangen.de/index.php?id=326

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Martin Bierbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.224

 

GM A - Evaluationen (Grundlagen)

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, A. Susanne Esslinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL4 ab 5

 

GM A - Kostenträger und Arzneimittel

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, Martin Bierbaum, A. Susanne Esslinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL4 ab 5

 

Bachelorarbeiten - Präsentation

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Sebastian Engel, Daliborka Vuckovic, Matthias Schindler, Christian Willi Scheiner, Andreas Wassmus, Markus Ernst
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 21.10.2010, 15:15 - 16:45, Raum n.V.
9.11.2010, 23.11.2010, 30.11.2010, 7.12.2010, 14.12.2010
Die Veranstaltung am 21.10. 2010 findet im Raum LG 5.151 statt. Für die übrigen Termine gilt: Raum und Zeit n.V. Von den Terminen 30.11., 7.12., 14.12.2010 ist optional ein Termin auszuwählen.

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Repetitorium zu Wirtschaft und Staat - Klausurvorbereitung [RepWuS]

Dozent/in:
Anja Hönig
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS, Fragen bitte vorab per Mail an den Lehrstuhl
Termine:
Einzeltermin am 11.3.2011, 9:00 - 11:00, LG H 1

 

Wirtschaft und Staat [WuS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Teilmodule (Büttner, Wrede): je 2SWS, 2,5 ECTS. Klausur: 2 x 60min.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H 4
Einzeltermin am 12.4.2011, 10:00 - 11:00, LG 5.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mathematik; Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften; Mikroökonomie; Makroökonomie
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit der Staatstätigkeit in der Marktwirtschaft.
Teil I der Vorlesung behandelt die normative Theorie der Staatstätigkeit. Zunächst wird das Referenzmodell einer perfekten Wettbewerbswirtschaft eingeführt. Auf dieser Grundlage werden dann zentrale Fehlentwicklungen der Marktwirtschaft berücksichtigt wie Wettbewerbsverzerrungen, das Fehlen öffentlicher Güter, externe Effekte, unvollständige Märkte, Informationsprobleme und Marktrigiditäten. Wir diskutieren ob und wie staatliche Eingriffe geeignet sind, solche Fehlentwicklungen zu korrigieren. Schließlich setzen wir uns mit der Problematik der Gerechtigkeit und der Ungleichheit und den Implikationen für die Staatstätigkeit auseinander.
Teil II der Vorlesung behandelt die positive Theorie der Staatstätigkeit. Der öffentliche Willensbildungsprozess wird unter Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf Größe und Zusammensetzung des staatlichen Budgets analysiert. Anschließend wird die Umsetzung kollektiver Entscheidungen mittels staatlicher Bürokratie und alternativer Organisationsformen untersucht. Besondere Bedeutung wird der aus individuellen Interessen gespeisten Einflussnahme auf Gesetzgebung und Verwaltungshandeln (Lobbyismus, Rent-Seeking) beigemessen.
Empfohlene Literatur:
Wigger, B.U., Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2.Auflage, 2006
Blankart, C. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7.Auflage, 2008

 

Forschungsplanung: Die Praxis der Sozialforschung [Meth+Stat_I]

Dozent/in:
Monika Jungbauer-Gans
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn erforderlich
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 0.015

 

Methoden & Statisik I [Übung]

Dozent/in:
Peter Kriwy
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG PC-Pool 1 - 0.215
ab 26.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen erhalten Sie am LS Prof. Dr. Abraham (Tel.: 0911 5302679) Anmeldung über Studon, vom 01.09.-07.10.10

 

Methoden & Statistik I [Übung]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG PC-Pool 2 - 4.153
ab 27.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen erhalten Sie am LS Prof. Dr. Abraham (0911 5302790) Anmeldung über Studon, vom 01.09.-07.10.10

 

Methoden & Statistik I [Übung]

Dozent/in:
Gerhard Krug
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG PC-Pool 1 - 0.215
ab 28.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen erhalten Sie am LS Prof. Dr. Abraham (Tel.: 0911 5302679) Anmeldung über Studon, vom 01.09.-07.10.10

 

Methoden & Statistik I [Übung]

Dozent/in:
Peter Kriwy
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, LG PC-Pool 1 - 0.215
ab 29.10.2010

 

Methoden & Statistik I - Klausur

Dozent/in:
Monika Jungbauer-Gans
Angaben:
Prüfung, nur Fachstudium, Klausur
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 0.015
ab 10.2.2011

 

Bachelorseminar Arbeitsrecht

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klausureinsichtnahme "BGB/HGB für Bachelor"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2010, 15:00 - 16:00, LG 5.152
20.12.2010, 18:15 - 19:00, LG H 4

 

Privat- und Handelsrecht I für Bachelor - Klausur

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2010, 17:00 - 18:00, LG H 4, LG H 1

 

Übung BGB/HGB I

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beulmann, u.a.
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur in der 1. Semesterhälfte; Anmeldung erforderlich; weitere Infos unter http://www.precht.wiso.uni-erlangen.de/
Termine:
Blockveranstaltung 25.10.2010-6.12.2010 Mo, 16:45 - 18:15, LG H 4
Blockveranstaltung 27.10.2010-1.12.2010 Mi, 13:15 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Blockveranstaltung 27.10.2010-1.12.2010 Mi, 15:00 - 16:30, LG GfK-Hörsaal
Blockveranstaltung 29.10.2010-3.12.2010 Fr, 11:30 - 13:00, LG H 1

Absatz

 

Absatz Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG 0.225
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.141
Die Tutorien finden erstmalig am 10./11.11.2010 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-MB 2
WF WINF-BA 2
WF WING-BA-IKS 2

 

Absatz: Einsichtnahme

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2010, 12:00 - 18:00, LG 0.225
Zur Einsichtnahme ist eine Anmeldung über StudOn bis 15.10.2010 erforderlich. Beachten Sie zudem die Ankündigungen auf der Homepage des Lehrstuhls.

Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung

 

Innovation Strategy I - Interaktive Wertschöpfung

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H 1
Beginn der Veranstaltung: 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-DH-WBWL16 4-9
PF WINF-BA 3
Inhalt:
Das Internet erlaubt es einzelnen Nutzern und Konsumenten, sich flexibel zu organisieren und mit Gleichgesinnten komplexe Produkte zu schaffen, aber auch einander zu finden, andere Nutzer zum Test von Ideen zu gewinnen und die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zu teilen. Open Innovation, Social Commerce und Mass Customization sind aktuelle Strategien, bei denen die Nutzer und Kunden eine neue Rolle bekommen: Sie werden (inter-)aktive Wertschöpfungspartner. Der Kurs präsentiert das Konzept der „Interaktiven Wertschöpfung“, diskutiert dessen infrastrukturelle Bedingungen sowie die daraus resultierenden Strategien und Prinzipien seiner Realisierung.

 

Innovation Strategy II - Cooperative System Design

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn der Veranstaltung: 25.10.2010
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG H 1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-DH-WBWL16 4-9
PF WINF-BA 3
Inhalt:
In this course students will learn to appreciate the strategic role Virtual Cooperation has in the survival and growth of business organizations, i.e. in creating sustainable competitive advantages. The main goal is to develop an understanding of virtual teams and its characteristics, i.e. to understand its benefits and drawbacks. Also, we will focus on understanding how organisations determine which technologies best fit a variety of virtual team tasks, i.e. the role of groupware and communication tools in virtual teams.

Allgemeine WI3: IT-Management

 

Managing in the Information Age I [MIA I]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.143
Einzeltermin am 3.2.2011, 11:30 - 13:00, LG H 1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM8 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM8 ab 5
PF WINF-BA 3

 

Managing in the Information Age II

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.143, LG 0.144
Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.155
Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.142
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.144
Die Veranstaltung wird in mehreren parallelen Gruppen gehalten. Zur Gruppeneinteilung ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail (s. Zusatzangaben) unbedingt erforderlich! Wenn die Veranstaltung eine Woche später beginnt, wird der Termin nachgeholt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM8 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM8 ab 5
PF WINF-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul im Kernbereich für BWL-Studierende mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik;
Zweitfach Wirtschaftsinformatik, Pflichtbereich für BWL-Studierende mit Schwerpunkt WiPäd, Studienrichtung II;
Für Diplomstudenten ersetzt diese Vorlesung die Veranstaltungen IT-Management sowie Mobile Engineering.

Modul der Vertiefung für Studierende der BWL, VWL, WiPäd mit Studienrichtung I und II (außer mit Zweitfach Wirtschaftsinformatik) sowie Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften
Für die Veranstaltung melden Sie sich bitte per E-Mail an Bianca.Vogel@wiso.uni-erlangen.de bis 14.10.2010 an. Darüber hinaus ist eine Anmeldung im "Mein Campus" innerhalb der Anmeldefrist erforderlich.

Inhalt:
Zur Behandlung von Managementfragen werden in der Lehrveranstaltung Fallstudien bearbeitet. Dazu werden gängige Analyse- und Management-Frameworks vorgestellt und anhand der Fallstudien vertieft. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Praxisvorträge zu aktuellen Managementthemen.

 

Studentisches Tutorium: Managing in the Information Age II (MIA II)

Dozent/in:
Sebastian Sprenger
Angaben:
Tutorium
Termine:
Es werden 3 Tutorien zu folgenden Zeiten angeboten: Jeweils Mittwoch in Raum 3.123, 11.30 - 13.00 Uhr; 13.15 - 14.45 Uhr, 15.00 - 16.30 Uhr

Analyse moderner Gesellschaften

 

International vergleichende Sozialstrukturanalyse [SozStrukInt]

Dozent/in:
Natascha Nisic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, FG 3.023, FG 2.026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Praxis der Analyse moderner Gesellschaften" belegt werden.

 

Praxis der Analyse moderner Gesellschaften [Analyse moderner Gesellschaften]

Dozent/in:
Natascha Nisic
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 3.023, FG 2.026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "International vergleichende Sozialstrukturanalyse" belegt werden.

Angloamerikanische Gesellschaften

 

Bach-Sem 1 oder 2 oder PS: Die Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien: Grundlagen ihrer sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen

Dozent/in:
Reinhard R. Doerries
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar als Bach-Sem 1 oder 2 oder PS. Bitte in der Anmeldung angeben!
Gasthörer, Studierende anderer Fächer und andere Interessierte können gerne teilnehmen, solange Platz ist.
Inhalt:
Untersucht werden die gesellschaftlichen Grundverständnisse der beiden großen Nationen und ihre politischen und ökonomischen Entwicklungen. Ein großer Teil der Seminarinhalte wird auf Englisch behandelt. Entsprechende Texte und einige preiswerte Publikationen werden benannt.
Der im Internet einsehbaren Modulbeschreibung entsprechend, werden die Studierenden eine Klausur (30 Minuten), ein mündliches Referat (15 Minuten) und eine kurze (6-8 Seiten) Hausarbeit / Essay erbringen. Wenn erwünscht, können das Referat und die kleine Hausarbeit auf Englisch vorgetragen bzw. geschrieben werden.

 

Bach-Sem 1: Eine Einführung in weltwirtschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen

Dozent/in:
Wolfgang Ramsteck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 1.036
Einzeltermin am 16.12.2010, 13:15 - 14:45, FG 0.016

 

Bach-Sem 2: Nichtregierungsorganisationen und Verbände im politischen Prozess: Das Beispiel Großbritanniens

Dozent/in:
Wolfgang Ramsteck
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 3.023

 

Vorl: Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Parallelveranstaltung donnerstags 11.30-13.00 Uhr. Bitte die Raumänderung am 27.01. beachten!
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, FG 0.015
Einzeltermin am 27.1.2011, 16:45 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung / Tutorium montags 9.45-11.15, FG 0.015; freitags 9.45-11.15, FG 0.015 (Parallelveranstaltungen). Genaue Termine werden auf StudOn bekannt gegeben.
Alle Mitteilungen, Vorlesungsfolien, etc., auf StudOn.

Arbeit, Personal und Bildung

 

Arbeitsmarkt-Seminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, LG 3.154

 

Personalökonomik [POE]

Dozent/in:
Gesine Stephan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 3.155
Einzeltermin am 22.1.2011, 10:00 - 16:00, LG 5.155
Die Veranstaltung beginnt bereits in der 1. Semesterwoche.
bis zum 31.1.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erforderlich sind Grundkenntnisse in Mikroökonomie.
Die Veranstaltung beginnt bereits in der 1. Semesterwoche.
Inhalt:
Zentrale Aufgaben des Personalmanagements sind aus personalökonomischer Sicht die effiziente Allokation von Ressourcen und die optimale Ausgestaltung von Anreizen innerhalb des Unternehmens - kurz Koordination und Motivation. Ziel der Veranstaltung ist es, wichtige Konzepte der Personalökonomie anhand theoretischer Modelle und empirischer Studien sowie auf der Basis von Fallbeispielen zu diskutieren.

Gliederung
1 Personalökonomik und imperfekte Arbeitsmärkte
2 Qualifikationsanforderungen
3 Befristete und unbefristete Arbeitsverträge
4 Selbstselektion der Bewerber
5 Weiterbildungsinvestitionen
6 Entlassungen und Kündigungen
7 Optimale Kompensationspakete
8 Leistungsentlohnung mit Fixlohnkomponente
9 Team- und Gruppenanreize
10 Personalbeurteilung
11 Beförderungen und „Turniere“
12 Effizienzlöhne
13 Motive der Leistungserbringung

Empfohlene Literatur:
Garibaldi, P. (2006), Personnel Economics in Imperfect Labour Markets, Oxford University Press
Ein Skript wird mindestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn über StudOn zur Verfügung gestellt.

Arbeiten mit ERP-Systemen am Beispiel von SAP

 

Seminar Didaktische Aspekte des Arbeitens mit SAP-Lösungen

Dozent/in:
Horst Pongratz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Zweitfach Wirtschaftsinformatik
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156 plus Computerraum

 

Arbeiten mit ERP-Systemen am Beispiel von SAP [SAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Michael Lang
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zweitfachvertiefung "Wirtschaftsinformatik" für Studierende der Wirtschaftschaftswissenschaften mit Zweitfach Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II
Eine Anmeldung per E-Mail bis 15.10.2010 an Michael Lang ist erforderlich. Ort und Zeit der Lehrveranstaltung werden nach Abstimmung mit den Teilnehmern in der 1. Veranstaltung am Dienstag, 26.10.2010, 9.45 Uhr in Raum 5.430, bekannt gegeben.
Inhalt:
Fachliche Aspekte des Arbeitens mit SAP-Lösungen: ERP-Theorie im WS 2010/11
Schlagwörter:
ERP-Systeme, SAP

Arbeitsmarktpolitik

 

Arbeitsmarktpolitik

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.153

 

Übung zur Arbeitsmarktpolitik

Dozent/in:
Boris Hirsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Bachelor-Veranstaltung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 3.155

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Alfred Holzer-Thieser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, LG 3.152/3
nähere Angaben zur Veranstaltung werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben
ab 18.10.2010

 

Übung im Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 19:00, LG 3.152/3
vom 13.1.2011 bis zum 10.2.2011

Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul für Sozialökonomen

 

Kolloquium: Die EU im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Perspektiven

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Bernecker. Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de. Bitte die Raumänderung am 27.01. beachten!
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, FG 0.016
Einzeltermin am 27.1.2011, 18:00 - 19:30, LG 0.144
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar im Diplom-Studiengang BWL im Ergänzungsbereich als Übung, als Ersatz für eine der zwei geforderten Übungen im Diplom-Studiengang WiPäd; nicht belegbar im Halbfach der internationalen Studiengänge. Belegbar im Bachelor-Studiengang Sozialökonomik (Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul).

 

Übung bzw. HS: Corporate Social Responsibility in Europe and the United States

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Blockveranstaltung 21.10.2010-16.12.2010 Do, 15:00 - 16:30, FG 2.024
Einzeltermine am 21.1.2011, 14:00 - 18:00, FG 2.024
22.1.2011, 9:00 - 18:00, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In englischer Sprache. Belegbar in den Diplom-Studiengängen als Übung oder als Hauptseminar, oder im Bachelor-Studiengang Sozialökonomik (Internationale Vertiefung). Wird die Veranstaltung als Hauptseminar belegt, erhöht sich der geforderte Umfang der Hausarbeit.

 

Übung: Großbritannien zwischen Europäisierung und Globalisierung: politische Orientierungen und transnationale Prozesse

Dozent/in:
Daniel Gossel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.016
Einzeltermin am 15.1.2011, 9:00 - 17:00, FG 0.016
Bei geringer Teilnehmerzahl kann es einen anderen Veranstaltungsmodus geben, z.B. Block oder 14tägig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung für die Diplomstudiengänge oder im alten IB-Master-Studiengang, bzw. als Seminar im Modul "Auslandswissenschaftliche Vertiefung" für Sozial-Ökonomen.

 

Brasiliens zweite Moderne: Getúlio Vargas und seine Zeit

Dozent/in:
Sören Brinkmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG U1.033
Beginn: 21. Oktober 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portugiesischkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht verpflichtend.
Inhalt:
Getúlio Vargas zählt zweifellos zu den prägendsten politischen Figuren der brasilianischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, und die durch seinen melodramatisch inszenierten Freitod herbeigeführte Mythisierung seiner Person wirkt selbst bis zum heutigen Tag nach. Dabei steht die Ära Vargas nicht nur für die Ablösung der oligarchischen Ersten Republik, den Eintritt ins Massenzeitalter, die Anfänge der Industrialisierung und das verstärkte sozialpolitische Engagement des Staates, sondern auch für die ausgebliebene Agrarreform und die Zentralisierung der Politik bis hin zur Diktatur des Estado Novo. Seit Brasilien Ende der 80er Jahre zur Demokratie zurückkehrte, ist das Interesse an dem politischen Erbe dieser Ära deutlich gestiegen und hat nicht zuletzt auch neue geschichtswissenschaftliche Untersuchungen angeregt. Auf der Grundlage der jüngeren Forschung möchte das Seminar Licht- und Schattenseiten der Vargas-Ära untersuchen und dabei nicht nur den Wandel in traditionellen Bereichen wie Politik und Wirtschaft, sondern auch die Veränderungen im Bereich der brasilianischen Gesellschaft und Kultur in den Blick nehmen.
Empfohlene Literatur:
Levine, Robert M., Father of the Poor? Vargas and his Era, Cambridge 1998; Hentschke, Jens R. (Hg.), Vargas and Brazil. New Perspectives, Houndmills 2006.
Schlagwörter:
Brasilien Geschichte

 

Die EU im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Perspektiven

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Günther Ammon, Sören Brinkmann, Rüdiger Zoller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, FG 0.016
Beginn: 21.Oktober 2010
Inhalt:
Das Kolloquium beschäftigt sich in diesem Semester mit einem hochaktuellen Thema: den Problemen und Herausforderungen der Europäischen Union. Nach den Schwierigkeiten mit dem Verfassungsvertrag, nach der Wirtschafts- und Finanzkrise, nach den Schwankungen des Euro und nach der Osterweiterung steht die EU vor großen Herausforderungen. Einige Pessimisten prognostizieren schon ihr Ende. Wie geht es weiter mit der Union? Verschiedene Wissenschaftler unserer eigenen Universität und anderer Hochschulen versuchen, unter verschiedenen Perspektiven, Antworten auf diese Frage zu finden.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas [S]

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, York Rössler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 10.12.2010, 18:00 - 22:00, FG U1.033
11.12.2010, 10:00 - 18:00, FG U1.033
17.12.2010, 18:00 - 22:00, FG U1.033
18.12.2010, 10:00 - 18:00, FG U1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de. Für die Teilnahme am Seminar muß ein Bezugsschein für die Kursmaterialien im Sekretariat gekauft werden. Abgabetermin für die Seminararbeit: 23.01.2011
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

L'Europe dans tous ses états / Europa am Scheideweg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon
Termine:
Blockveranstaltung, 28.11.2010-4.12.2010, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
Unser alljährliches Seminar in Kooperation mit dem Institut d’Etudes Politiques befasst sich auch heuer mit einem europäischen Thema. Wir wollen – nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehung der Europäischen Union – die diversen Finanzkrisen zum Anlaß nehmen, innereuropäische Vergleiche anzustellen und nach den wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften der Mitgliedsländer fragen. Welche Wege aus der Krise bieten sich an?

 

Mexiko: Perspektiven und Optionen im 21. Jahrhundert

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033
Die Veranstaltung findet 14täglich statt und beginnt am 22. Oktober 2010. Achtung: Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de.
Inhalt:
Mexikos „Presse“ ist gegenwärtig in der internationalen Wahrnehmung denkbar schlecht: Die Toten des Drogenkrieges werden regelmäßig hochgerechnet, die Erdölreserven nach unten korrigiert, und schnell kommt aus nördlicher Sicht ein höchst negatives Gesamtbild, ja zuweilen eine Einstufung als „failed state“ zustande.Wie stehen die aktuellen Entwicklungsperspektiven des OECD-Mitglieds Mexiko wirklich? Gibt es neben den unbestreitbaren Krisen und Konflikten nicht auch Chancen und Erfolge der letzten Jahrzehnte, wenn man den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel in historischer Perspektive betrachtet? Das (Haupt-)Seminar versucht, die höchst widersprüchlichen Entwicklungen in Mexiko synoptisch zu analysieren und realistisch in den regionalen und globalen Kontext einzuordnen.

Außenwirtschaft

 

Außenwirtschaft (B) [AW]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015

 

Übung Außenwirtschaft (B) [AW]

Dozentinnen/Dozenten:
Britta Gehrke, Felix Schröter
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.224
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3

 

Doktoranden- und Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung

 

Transferseminar Bildungssystem und Schulorganisation (A)

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 4.156
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BP-BA-M 5-6
WPF BP-BA-E 5-6

 

Transferseminar Bildungssystem und Schulorganisation (B)

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn 1. Semesterwoche, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 4.156
ab 27.10.2010

 

Transferseminar Diversity Management in Schule und Betrieb

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn in der ersten Semesterwoche, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.424

 

Transferseminar Kritisches Denken

Dozent/in:
Dirk Jahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt; Anmelde-/Bewerbungsmöglichkeit ab 4.10. über Studon
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2010, 9.11.2010, 23.11.2010, 7.12.2010, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
in Raum 4.156; weitere Termine nach Absprache

 

Transferseminar Personalentwicklung

Dozent/in:
Michael Cursio
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn 1. Semesterwoche, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.143

 

Transferseminar Psychologische Grundlagen für den Unterricht (A)

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Hahn, Michael Cursio
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn 1. Semesterwoche, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.142
Einzeltermin am 25.1.2011, 8:00 - 9:30, LG H 4
bis zum 25.1.2011

 

Transferseminar Psychologische Grundlagen für den Unterricht (B)

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Hahn, Michael Cursio
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn 1. Semesterwoche, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.143
bis zum 28.1.2011

Buchführung

 

Buchführung [BF/V]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WINF-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-IKS 1

 
 
Mi13:15 - 14:45LG H 4  Scheffler, W. 
 

Buchführung (BF/V) Übertragung aus H4

Angaben:
Vorlesung

 
 
Mi13:15 - 14:45LG easyCredit-Hörsaal  Scheffler, W. 
 

Buchführung Klausurenkurs

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Klausurenkurs, für Anfänger geeignet
Termine:
siehe gesonderter Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WINF-BA 1

 

Stud. Tutorium: Buchführung [BF/TUT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, genaue Termine siehe Aushang; Anmeldung über StudOn erforderlich; 7 Parallelgruppen; jeweils 14-tägig
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.424
Di, 17:30 - 19:00, H4, H7
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.142
Einzeltermin am 15.12.2010, 11:30 - 13:00, LG 5.155
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 1
WF WINF-BA 1
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 1
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-IKS 1

 

Übung zur Buchführung [BF/Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Oßmann, Melanie Köstler, Joachim Fürst
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG easyCredit-Hörsaal
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3, LG 0.424
Di, 9:45 - 11:15, 13:15 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Mi, 8:00 - 9:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Fr, 9:45 - 13:00, LG 0.142
Di, 16:45 - 18:15, LG GfK-Hörsaal
Einzeltermine am 11.11.2010, 16:45 - 18:15, LG H 1
23.11.2010, 16:45 - 18:15, LG 5.152
10.12.2010, 9:45 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal
8 Parallelgruppen; Anmeldung über StudOn erforderlich
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-IKS 1
WPF WINF-BA 1

Business Plan Seminar / Planspiel / Fallstudienseminar

 

Ersatzplanspiel WS

Dozentinnen/Dozenten:
Yvonne Schalek, Bernhard Trager
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung erforderlich - siehe http://www.wirtschaftspaedagogik.de/ersatzplan/
Termine:
Blockveranstaltung, 6.11.2010 8:00 - 7.11.2010 20:00, LG 0.142
und Raum 4.156; Klausur in 0.142

 

Fallstudienseminar

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 16:30, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat61913.html

 

Fallstudienseminar (BIBS)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Termine: 10.11., 8.12.10, 19.1.11, 7.2.11 (Raum 0.424) bzw. 9.2.11 (Raum 5.153)
Termine:
Mi, 11:30 - 14:45, LG 5.153
Einzeltermin am 7.2.2011, 16:45 - 19:00, LG 0.424
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6

Computergestützte Datenanalyse

 

Computergestützte Datenanalyse (SPSS-Kurs) [SPSS10/10]

Dozent/in:
Reinhard Wittenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Ganztägiger Blockkurs vom 11.-15.10.2010, jeweils 9-20 Uhr; für andere als BA Sozialökonomik-Studierende ist eine telefonische Anmeldung erforderlich im Sekretariat des Lehrstuhls für Soziologie und Empirische Sozialforschung, Findelgasse 7/9, R 2.021, Tel. 0911-5302-679, Kursgebühr für externe Teilnehmer € 20,00
Termine:
9:00 - 20:00, LG GfK-Hörsaal
Übungen in den PC-Pools LG 0.422 und 0.421; Anmeldung im Prüfungssystem für WS 2010/11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird vor der allgemeinen Vorlesungszeit des WS 2010/11 erneut angeboten.
Inhalt:
SPSS - "Statistical Products and Service Solutions" -, ein zusammengeschnürtes Paket nicht nur statistischer Auswertungsprozeduren, ist das weltweit meist verwendete Programmsystem für Zwecke moderner Datenanalyse. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern dieses Programmsystem so nahe zu bringen, dass sie es selbständig für Erfassung und Auswertung von Daten einsetzen können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im kontinuierlichen Wechsel von Vorlesungen und eigenen Arbeiten mit SPSS am Computer die grundlegenden programmspezifischen und statistischen Elemente dieses Analysesystems gelehrt und eingeübt. Als Beispieldatensatz dient ein Jahrgang des "ALLBUS", der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften", in dem eine Vielzahl sozialwissenschaftlich relevanter und interessanter Variablen für die Datenanalyse bereitstehen.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zum angegebenen Termin unbedingt erforderlich.
Zu der Veranstaltung ist in der Gruppenbibliothek Sozialwissenschaften in der Findelgasse ein Semesterapparat eingerichtet. Zu Beginn der Veranstaltung werden ein Skript und sonstige Unterlagen herausgegeben.
Empfohlene Literatur:
Neben den Originalmanuals sind für die Vorbereitung auf den Kurs und das Arbeiten mit SPSS gegenwärtig folgende Monographien und Handbücher zu empfehlen:
Wittenberg, R., H. Cramer & B. Vicari, 2010: Datenanalyse mit SPSS Statistics. Eine syntaxorientierte Einführung. 4. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius.
Schlagwörter:
SPSS; Datenanalyse; ALLBUS

Cooperative Studies

 

Advanced Cooperative Studies [ACS]

Dozent/in:
Wolfgang Harbrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 17.1.2011-7.2.2011 Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.144
Blockveranstaltung 17.1.2011-7.2.2011 Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.143
Blockveranstaltung 17.1.2011-7.2.2011 Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.155

 

Einführung in das Genossenschaftswesen (B) [Geno (B)]

Dozent/in:
Wolfgang Harbrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.155

Datenanalyse

 

Datenanalyse

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.224

 

Datenanalyse

Dozent/in:
Lydia Rybizki
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.225

Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext

 

Üb zur Bach-Vorl "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext"

Dozent/in:
Marcel Vaslin
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium / Übung zur Vorlesung im Modul "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext". Anmeldung und Terminmitteilung sowie alle Unterlagen im StudOn zu Semesterbeginn.
Parallelveranstaltung freitags 9.45.-11.15, FG 0.015.

 

Üb zur Bach-Vorl "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext"

Dozent/in:
Marcel Vaslin
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium / Übung zur Vorlesung im Modul "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext". Anmeldung und Terminmitteilung sowie alle Unterlagen im StudOn zu Semesterbeginn.
Parallelveranstaltung montags 9.45-11.15, FG 2.024.

 

Vorl: Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung / Tutorium montags 9.45-11.15, FG 2.024; freitags 9.45-11.15, FG 0.015 (Parallelveranstaltungen). Genaue Termine werden in der Vorlesung bzw. auf StudOn bekannt gegeben.
Mitteilungen vor Semesterbeginn auf unserer Homepage, nach Semesterbeginn auf StudOn. Klausur am Donnerstag, den 10.02.11, 11.30-13.00 Uhr, im H1 (LaGa).

Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext

 

Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Günther Ammon, Sören Brinkmann, Rüdiger Zoller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Beginn: 21. Oktober 2010
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die romanischsprachigen Länder. Dabei werden Frankreich, Spanien, Italien, Portugal und Lateinamerika in ihrer geschichtlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte vorgestellt.

 

Klausur

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2011, 9:45 - 11:15, LG H 1

 

Übung zur Vorlesung "Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext"

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Walther L. Bernecker, Sören Brinkmann, Rüdiger Zoller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2010, 20.11.2010, 27.11.2010, 4.12.2010, 18.12.2010, 22.1.2011, 9:00 - 13:00, FG 0.016

Dienstleistungsmarketing

 

Übung Dienstleistungsmarketing

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Yvonne Illich, Timo Zagel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG GfK-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM3 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM3 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM4 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM4 4-6
WPF WING-MA ab 1
Inhalt:
Bei der Übung Dienstleistungsmarketing besteht Anwesenheitspflicht!

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

 

Klausur zu Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Prüfung, nur Klausur
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2010, 17:00 - 18:00, LG easyCredit-Hörsaal, LG 0.143
Klausur findet im easyCredit-Hörsaal statt. Bei großer Teilnehmerzahl auch im Raum 0.143.

Einführung in die empirische Sozialforschung II

 

Einführung in die empirische Sozialforschung II [SozFor_UE_II]

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Wittenberg, Andrea Knecht
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, ECTS nur in Verbindung mit dem dazu gehörenden Lehrforschungsprojekt und aufbauend auf der Vorlesung "Einführung in die empirische Sozialforschung II"
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.016
Mo, Di, 13:15 - 14:45, FG 0.016
Di, 15:00 - 16:30, FG 1.036
Einzeltermin am 25.1.2011, 15:00 - 16:30, FG 2.016
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der vertiefenden und überprüfenden Einarbeitung des in der Vorlesung "Einführung in die empirische Sozialforschung II" vorgestellten Stoffs zur sozialwissenschaftlichen Methodik und ihrer Anwendung in empirischen Untersuchungen sowie zur Durchführung des Lehrforschungsprojektes "Area Study Nürnberg-Barometer 2010"
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung "Einführung in die empirische Sozialforschung II"

 

Einführung in die empirische Sozialforschung II [SozFor_V_II]

Dozent/in:
Reinhard Wittenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, nur in Verbindung mit der dazu gehörenden Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, FG 0.015
Inhalt:
Die Veranstaltung dient - mit der zugehörigen Übung und dem Lehrforschungsprojekt "Area Study Nürnberg-Barometer 2010" - in der Assessment- und Kernphase des Bachelorstudiengangs "Sozialökonomik" als Modul "Einführung in die empirische Sozialforschung". Sie ist zweigeteilt und zieht sich über ein Studienjahr hin. Im ersten Teil geht es darum, mit jenem Forschungsinstrumentarium vertraut zu machen, das in der Soziologie - aber nicht nur dort - für Fragen von Erkundung und Beschreibung sowie Erklärung und Vorhersage sozialer Gegebenheiten zur Verfügung steht. Im Zentrum stehen im ersten Teil der Veranstaltung - neben der Erörterung einiger wissenschafts- und messtheoretischer Probleme - grundlegende und spezielle Methoden der Datenerhebung und Auswahlverfahren. Wo dies möglich ist, wird dabei zur exemplarischen Konkretisierung auf das Forschungsprogramm der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften", kurz: "ALLBUS", und auf das Lehrforschungsprojekt "Area Study Nürnberg-Barometer 2010" des Lehrstuhls für Soziologie und Empirische Sozialforschung zurückgegriffen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung, im WS 2010/11 also, stehen Methoden der Datenanalyse im Zentrum der Betrachtung. Diese werden forschungsablauforientiert vermittelt und auf die dann im Rahmen des Lehrforschungsprojektes selbst erhobenen Daten angewandt.
Damit die TeilnehmerInnen selbst Datenanalyse betreiben können, wird zwischen dem ersten und zweiten Teil der Veranstaltung im Rahmen eines Blockkurses in der vorlesungsfreien Zeit eine Einführung in die computerunterstützte Datenanalyse mit SPSS gegeben. Näheres dazu siehe unter Computergestützte Datenanalyse (SPSS-Kurs) .
Ziel der gesamten Veranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen mit dem sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess so vertraut zu machen, dass sie sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse verstehen und kritisch beurteilen können sowie eine Grundlage haben, auf der es ihnen möglich sein sollte, an weiterführenden (Lehr-) Forschungsprojekten des Lehrstuhls während der Bachelorphase teilnehmen und mitarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Zu der Veranstaltung wird in der Gruppenbibliothek Sozialwissenschaften in der Findelgasse ein Semesterapparat eingerichtet. Grundlegende Literatur für das Wintersemester 2010/11:
  • Diekmann, A., 2008: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 19. Aufl., Reinbek: Rowohlt.

  • Schnell, R., P.B. Hill & E. Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. 7., völlig überarb. u. erw. Aufl., München: Oldenbourg.

  • Wittenberg, R., 1998: Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse. 2. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB 1603)

  • Wittenberg, R. & H. Cramer, 2003: Datenanalyse mit SPSS für Windows. 3. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB 1841)

  • Wittenberg, R., H. Cramer & B. Vicari, 2010: Datenanalyse mit SPSS Statistics. Eine syntaxorientierte Einführung. 4. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius

  • Wittenberg, R., unter Mitarbeit von A. Knecht, 2008: Einführung in die empirische Sozialforschung I - Skript. Arbeits- und Diskussionspapiere des Lehrstuhls für Soziologie 2008

online

Schlagwörter:
SPSS; PASW; Datenanalyse; ALLBUS; Bildungskarrieren; Bildungsverläufe

 

Lehrforschungsprojekt "Nürnberg-Barometer 2010" [LFP_II]

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Wittenberg, Basha Vicari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, ECTS nur in Verbindung mit der Übung zur Vorlesung "Empirische Sozialforschung II"
Termine:
jede 2. Woche Do, 18:30 - 20:00, FG 0.015
Die Tutorienzeiten werden in der ersten Vorlesungswoche vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Lehrforschungsprojekt ist Pflichtbestandteil der Module "Einführung in die empirische Sozialforschung I + II". Das Projekt zieht sich über das SS 2010 und das WS 2010/11 hin. Die für das Projekt erforderlichen methodisch-theoretischen Kenntnisse werden in der Vorlesung "Einführung in die empirische Sozialforschung I + II" vermittelt und im Rahmen der dazugehörigen Übungen und Tutorien vertieft und auf den Forschungsgegenstand angewendet.
Von großer Bedeutung für den Erfolg des Projektes ist, dass alle TeilnehmerInnen sich als kleine Teams in verschiedenen Themengebieten engagieren und darüber hinaus bereit sein müssen, z. B. Interviews durchzuführen. Obligatorisch ist für alle TeilnehmerInnen der Besuch des Moduls "Computergestützte Datenanalyse (SPSS-Kurs) im Oktober 2010.
Inhalt:
Für die Durchführung des Lehrforschungsprojektes sind die in der Veranstaltung "Einführung in die empirischen Sozialforschung I" erworbenen Kenntnisse in Auswahlverfahren sowie Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden ebenso Voraussetzung wie die im SPSS-Kurs gelernten Möglichkeiten zur computerunterstützten angewandten Statistik: Skalierung, Stichprobenziehung, Befragung, Beobachtung, Dokumentenanalyse, Netzwerkanalyse, Datenerfassung, Datenanalyse, Forschungsbericht verfassen. Alle genannten Verfahren und Methoden werden in der Veranstaltung entwickelt und in der Praxis angewandt.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung "Einführung in die empirische Sozialforschung II"
Schlagwörter:
Sozialforschung; Beobachtung; Befragung; Dokumentenanalyse; Netzwerkanalyse; Auswahlverfahren; area studies; Nürnberg; Bildungsbiografien; Übergangsmanagement;

 

Tutorien zum LFP "Area Study Nürnberg-Barometer 2010"

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Anmeldung über STUDON erforderlich

 
 
Mo
Mo
11:30 - 13:00
FG 1.036
n.V.
  Adrian, Ch. 
Netzwerkanalyse
 
 
Mo13:15 - 14:45FG 0.015, FG 2.026  Gläser, A. 
Online-Befragungen (CAWI) - Anmeldung über StudOn, Einzeltermine im CIP-Pool
 
 
Di13:15 - 14:45FG 3.023, FG 2.026  Knöckel, A. 
Inhaltsanalyse - Anmeldung über StudOn, Einzeltermine im CIP-Pool
 
 
Mi16:45 - 18:15FG 3.023, FG 2.026  Müller, G. 
Gruppendiskussion - Anmeldung über StudOn, Einzeltermine im CIP-Pool
 
 
Do9:45 - 11:15FG 1.036  Schlücker, F. 
Telefonbefragungen (CATI) - Anmeldung über StudOn, Einzeltermine im CIP-Pool LG 0.421

Empirische Wirtschaftsforschung II

 

Empirische Wirtschaftsforschung II

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Müller, Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.2.2011, 13:15 - 15:30, LG 0.144
Die Veranstaltung findet im Raum 4.109 statt. Der Einzeltermin am 11.2.2011 ist die Klausur.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM4 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM4 3-6

 

Empirische Wirtschaftsforschung II

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Die Übung findet im Raum 4.109 statt.

 

Empirische Wirtschaftsforschung II

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 3.125
Fr, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.1.2011, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Termine am Freitag und am 29.1.2011 finden im Raum 4.109 statt.

 

Empirische Wirtschaftsforschung II - Softskills

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Erkundungsprojekt oder Schulpraktische Studien (SPS)

 

Erkundungsprojekt Betriebliche Bildung

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2010, 15:00 - 16:30, LG 0.142
Einführungsveranstaltung, Anschlusstermine werden dort festgelegt

 

Schulpraktische Studien I (A)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Mo, 8:00 - 11:15, LG 0.144
Einzeltermin am 13.12.2010, 9:45 - 11:15, LG GfK-Hörsaal
vom 25.10.2010 bis zum 6.12.2010

 

Schulpraktische Studien I (B)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, LG 0.144
18:30 - 20:00, LG 0.141
Einzeltermine am 23.11.2010, 30.11.2010, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3
7.12.2010, 18:30 - 20:00, LG 0.141
14.12.2010, 18:30 - 20:00, LG H 1
vom 26.10.2010 bis zum 7.12.2010

 

Schulpraktische Studien I (C)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, LG 0.424
vom 25.10.2010 bis zum 13.12.2010

Europäisches und internationales Recht

 

Europäisches Wirtschaftsrecht [E II]

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Themenliste und Literaturempfehlung hängen am Lehrstuhl aus!
Termine:
Fr, 13:15 - 16:30, LG 5.153
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Beginn 29.10.10. Bitte Terminaushang beachten!

Europäisierung & Globalisierung I

 

Drittes Reich und Europa nach 1945 [VORL II]

Dozent/in:
Horst Wessel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036
jede 2. Woche Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036
Termine: 19./20.10., 2./3.11., 16./17.11., 30.11./1.12., 14./15.12., 11./12.01., 25./26.01., 8./9.02.

 

Klausur Vorlesung "Drittes Reich und Europa nach 1945"

Dozent/in:
Horst Wessel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2011, 9:45 - 11:15, FG 2.024

Finanzierung

 

Bachelorarbeit mit Seminar [BAmS]

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Das Bachelorseminar findet begleitend zur Anfertigung der Bachelorarbeit statt und ist für alle Teilnehmer verpflichtend.
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2010, 18:00 - 20:00, LG 0.143

Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik

 

Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn 1. Semesterwoche, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG easyCredit-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BP-BA-M 1
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM1 ab 5
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM1 ab 5
PF BP-BA-E 1

 

Klausur GWB

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Lehner, Maria Kalsperger
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2011, 8:00 - 9:30, LG H 4

 

Übung zu Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (A)

Dozent/in:
Wolfgang Lehner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.225
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM1 ab 5
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM1 ab 5

 

Übung zu Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (B)

Dozent/in:
Wolfgang Lehner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.154
Einzeltermine am 26.10.2010, 2.11.2010, 16.11.2010, 23.11.2010, 30.11.2010, 7.12.2010, 14.12.2010, 21.12.2010, 11.1.2011, 13:15 - 14:45, LG 0.225
18.1.2011, 13:15 - 14:45, LG 0.141
25.1.2011, 1.2.2011, 13:15 - 14:45, LG 0.225
ab 26.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM1 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM1 ab 5

 

Übung zu Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (C)

Dozent/in:
Maria Kalsperger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 10.1.2011, 8:00 - 9:30, LG 0.224
12.1.2011
Raum 4.156
ab 27.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM1 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM1 ab 5

Innovation & Entrepreneurship

 

Entrepreneurship - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Nina Feller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ehemals Theorie und Prozess der Unternehmensgründung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL1 5-8
WPF WING-DH-WBWL14 5-8
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM6 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM6 3-6

International Accounting and Controlling I

 

International Accounting and Controlling I [IACC I]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Übung 1 SWS, nach Ankündigung
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL1 6-8

 

International Accounting I [IAC I]

Dozentinnen/Dozenten:
Angelika Sawczyn, Christian W. Müller
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.154

 

Tutorium IAC I [TutIACI]

Dozent/in:
Alexander Malinkovich
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.424

Internationale Kommunikation

 

Europäisierung und Globalisierung der Medienkommunikation

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt International wählbar.
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften: erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I und II empfohlen.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP)

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Seminarsitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre und selbständige Bibliotheksrecherche.

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (mind. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Medienkommunikation ebenso wie das Geschäft mit den Medien erfolgen längst grenzüberschreitend, Kommunikation ist weltweit vernetzt: Die Me-dien sind Objekt, Spiegel und zugleich auch wichtige Akteure der Globali-sierung. Ihr Markt macht an Landes- und Sprachgrenzen nicht halt, sie bringen uns die Welt ins Haus, und durch ihre Aktivitäten leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur 'Weltgesellschaft'. Aus dieser Entwicklung erge-ben sich neue kulturelle, ökonomische, rechtliche und politische Heraus-forderungen, die die traditionellen, bislang eher nationalen Perspektiven auf die Massenkommunikation in Frage stellen. Dieses Seminar untersucht die Europäisierung des Mediengeschäfts und die Einbindung in weltweite Entwicklungen. Es analysiert die verän-derten Bedingungen von Medienmärkten und die sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Folgen vor dem Hintergrund verschiedener theoreti-scher Ansätze zur internationalen Kommunikation.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

Investition und Finanzierung

 

Bachelor Modul IuF - Entscheidungen [Entscheidungen]

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG H 4

 

Übung zur Bachelor-Vorlesung Entscheidungen

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG easyCredit-Hörsaal
ab 14.12.2010

 

Investition & Finanzierung Übung [I&F ÜB]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Herrmann, Bernhard Breloer
Angaben:
Übung, 5 SWS
Termine:
Mo, Mi, 18:30 - 20:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Mo, Di, 16:45 - 18:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Do, 9:45 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL3 ab 3
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL3 ab 3

 

Investition&Finanzierung [I&F VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 21.10.2010-18.11.2010 Do, 15:00 - 16:30, LG H 1
Einzeltermin am 25.11.2010, 18:30 - 20:00, LG H 1
Blockveranstaltung 2.12.2010-10.2.2011 Do, 15:00 - 16:30, LG H 1
Einzeltermin am 20.1.2011, 18:30 - 20:00, LG H 4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL3 ab 3
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL3 ab 3

IT und E-Business

 

IT und E-Business / Grundlagen des E-Business (ITEB) - Tutorium [ITEB - Tutorium]

Dozent/in:
Betreuer
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Das Tutorium findet im Zeitraum vom 17.11.2010 bis 01.12.2010 (Montag bis Donnerstag) von 14:00 – 17:00 Uhr statt. Während des Tutoriums stehen die Tutoren für die Beantwortung offenen Fragen zur Projektarbeit zur Verfügung (Raum 5.430).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 1

 

IT und E-Business / Grundlagen des E-Business [GDEB]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Michael Amberg, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, ECTS-Credits: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H 4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-IKS 1
PF WINF-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Aufbau der Veranstaltung: Vorlesung (2 SWS) und computergestützte Projektarbeit im Selbststudium (2 SWS)
Studien- und Prüfungsleistungen: 60-minütige Klausur und computergestützte Projektarbeit
Teil I des Pflichtmoduls für Studierende von Wirtschaftswissenschaften, International Business Studies, Sozialökonomik.
Dieser Modulteil findet jährlich jeweils im WS statt. Teil II (Internet-Praktikum) wird im SS durchgeführt. Die Modulnote setzt sich zu 2/3 aus der Modulnote WS und zu 1/3 aus dieser vom SS zusammen.
Die Veranstaltung Grundlagen des E-Business wird in Kooperation mit den Lehrstühlen Wirtschaftsinformatik I und III angeboten.
Inhalt:
Verbindung von Business und IT, insbes.
  • Grundlagen des Technologie- und Projektmanagement

  • Grundlagen des Prozess- und Servicemanagement

  • Grundlagen des Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

Handhabung und Anwendung von Softwarewerkzeugen zur Erstellung von Internet-Anwendungen
Lernziele:
Die Studierenden

  • erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit und praktische Relevanz des E-Business,

  • können zentrale Design- und Managementkonzepte des E-Business verstehen und erklären,

  • sind in der Lage, Anwendungen und Auswirkungen von IT-Systemen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beurteilen,

Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor-Studiengang, International Business Studies, Sozialökonomik

 

IT und E-Business / Grundlagen des E-Business - Übertragung aus H 4 [GDEB]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Michael Amberg, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, ECTS-Credits: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H 1
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-IKS 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Aufbau der Veranstaltung: Vorlesung (2 SWS) und computergestützte Projektarbeit im Selbststudium (2 SWS)
Studien- und Prüfungsleistungen: 60-minütige Klausur und computergestützte Projektarbeit
Teil I des Pflichtmoduls für Studierende von Wirtschaftswissenschaften, International Business Studies, Sozialökonomik.
Dieser Modulteil findet jährlich jeweils im WS statt. Teil II (Internet-Praktikum) wird im SS durchgeführt. Die Modulnote setzt sich zu 2/3 aus der Modulnote WS und zu 1/3 aus dieser vom SS zusammen.
Die Veranstaltung Grundlagen des E-Business wird in Kooperation mit den Lehrstühlen Wirtschaftsinformatik I und III angeboten.
Inhalt:
Verbindung von Business und IT, insbes.
  • Grundlagen des Technologie- und Projektmanagement

  • Grundlagen des Prozess- und Servicemanagement

  • Grundlagen des Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

Handhabung und Anwendung von Softwarewerkzeugen zur Erstellung von Internet-Anwendungen
Lernziele:
Die Studierenden

  • erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit und praktische Relevanz des E-Business,

  • können zentrale Design- und Managementkonzepte des E-Business verstehen und erklären,

  • sind in der Lage, Anwendungen und Auswirkungen von IT-Systemen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beurteilen,

Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor-Studiengang, International Business Studies, Sozialökonomik

Kommunikation und Massenmedien I

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 3/3, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, **Anmeldung über STUDON erforderlich: 11. Oktober bis 13. November 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Einzeltermine am 7.12.2010, 9:45 - 11:15, LG 0.224
8.2.2011, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal
Prüfungsort LG easyCredit-Hörsaal
ab 26.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende über Akademisches Auslandsamt wählbar.
  • Diplom-Studierende müssen die beiden Vorlesungen absolviert haben, bevor weitere KoWi-Seminare besucht werden dürfen.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/3 CP/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studiums und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung: Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag. Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Silvia Lohfink
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, FG 2.024
Einzeltermine am 24.1.2011, 9:45 - 11:15, FG 2.024
24.1.2011
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Kommunikation und Massenmedien II

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 3/3, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, **Anmeldung über STUDON erforderlich: 11. Oktober bis 13. November 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Einzeltermin am 2.2.2011, 9:45 - 11:15, FG 0.016, FG 2.024
Klausurtermin/Prüfungsort FG 0.015 und bei hoher Teilnehmerzahl zusätzlicher Prüfungsort FG 0.016 unf ; Klausurtermin: Mittwoch, 2. Februar 2011, Beginn: 09:45 Uhr s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende über Akademisches Auslandsamt wählbar.
  • Diplom-Studierende müssen die beiden Vorlesungen absolviert haben, bevor weitere KoWi-Seminare besucht werden dürfen.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien II" wählbar

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul (Kommunikation und Massenmedien II) wählbar

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 2. Studienjahr wählbar

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" im 1. Studienjahr wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/3 CP/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen heutzutage wissen, ist durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie bilden auch die Grundlage für politische, wirtschaftliche und kulturelle Abläufe in modernen Gesellschaften. Der Kurs befasst sich damit, wie Massenmedien funktionieren und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und teils historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Schrag, W. (2007). Medienlandschaft Deutschland. Konstanz: UVK.
Außerdem wird die regelmäßige Lektüre der Medienseite einer Tageszeitung empfohlen.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Katrin Sporrer
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 11:30 - 14:45, FG 2.024
Einzeltermin am 28.1.2011, 9:45 - 13:00, FG 2.024
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

Kostenrechnung und Controlling

 

Kostenrechnung und Controlling Übung [UEKRC]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Huber, Angelika Sawczyn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.224
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.224
Mi, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
ab 8.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL1 3-6

 

Kostenrechnung und Controlling Vorlesung [VLKRC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H 4
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL1 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL1 3-6

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Termin und Raum werden rechtzeitig bekannt gegeben

 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [TutKoreC]

Dozent/in:
Nadine Winkler
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, 14-tägig, Terminplan siehe Lehrstuhl-Homepage
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.424

 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [TutKoreC]

Dozent/in:
Katharina Elisabeth Heusinger
Angaben:
Tutorium, 14-tägig, siehe Terminplan auf der Lehrstuhl-Homepage
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal

Makroökonomie

 

Bachelor Seminar [BA SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Gehrke, Felix Schröter, Fang Yao
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

Klausurenkurs zur Makroökonomie

Dozent/in:
Thorsten Konietzko
Angaben:
Klausurenkurs, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2011, 16:45 - 20:00, LG 0.142

 

Übung zur Makrooökonomie

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Jung, Daniel Fackler
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Parallelveranstaltung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.144
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.142

Managing Projects Successfully

 

Studentisches Tutorium: Managing Projects Successfully

Dozent/in:
Florian Fiedler
Angaben:
Tutorium
Termine:
Es werden 3 Tutorien zu folgenden Zeiten angeboten: Jeweils Mittwoch in Raum 3.123, 11.30 - 13.00 Uhr; 13.15 - 14.45 Uhr, 15.00 - 16.30 Uhr

Marketing Management I

 

Marketing Management I (jetzt Marktforschung) Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Die genauen Termine der Übungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben bzw. können Sie der Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de entnehmen.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.424
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.225
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.424
Übung in 3 Parallelgruppen

 

Marketing Management I (jetzt Marktforschung) Vorlesung

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter: www.marketing.wiso.uni-erlangen.de; die erste Veranstaltung findet am 27.10.10 in Raum LG 0.424 statt. Am 20.10.10 können von 10:30-11:30 Uhr vor dem Raum LG 0.424 Bezugsscheine für das Skript gekauft werden.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.424
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM9 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM9 3-6

Marktforschung

 

Marketing Management I (jetzt Marktforschung) Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Die genauen Termine der Übungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben bzw. können Sie der Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de entnehmen.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.424
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.225
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.424
Übung in 3 Parallelgruppen

 

Marketing Management I (jetzt Marktforschung) Vorlesung

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter: www.marketing.wiso.uni-erlangen.de; die erste Veranstaltung findet am 27.10.10 in Raum LG 0.424 statt. Am 20.10.10 können von 10:30-11:30 Uhr vor dem Raum LG 0.424 Bezugsscheine für das Skript gekauft werden.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.424
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM9 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM9 3-6

 

Repetitorium Marktforschung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermin am 18.2.2011, 14:00 - 16:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal

Mathematik

 

Analysis und Lineare Algebra - Crashkurs [Analysis-Crash]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, 15:00 - 16:30, LG H 4
bis zum 26.11.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 11.12.2010, Gruppe A: 9:45 - 11:15, Gruppe B: 11:30 - 13:00

Inhalt:
Lektionen
  • Funktion (Definitions- und Wertemenge, strenge Monotonie, Verknüpfung, Umkehrung, Polynom, Exponential-, Logarithmus- und Sinusfunktion)

  • Vektor (Linearkombination, lineare Unabhängigkeit, Vektorraum, Basis und linearer Raum)

  • Matrix (Rang, Lösbarkeit, lineare Abbildung, Matrizenprodukt und Inverse)

  • Determinante (Cramersche Regel, Vielfachesaddition und Laplacescher Entwicklungssatz)

  • Ableitung (Leibnizscher Differentialquotient, Tangente, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel, Umkehrfunktion, Elastizität)

  • Extremwert (absolutes sowie relatives Maximum und Minimum, Konvexität)

  • Partialableitung (relativer Extremwert, Tangentialebene, Paraboloid, gemischte Ableitung, Nebenbedingung, Lagrangefunktion, "totale" Kettenregel und totales Differenzial)

  • Integral (unbestimmtes Integral, partielle Integration, Substitutionsmethode, Ableitungszähler, bestimmtes und uneigentliches Integral, Flächenberechnung)

  • Simplex (lineares Ungleichungssystem, grafische Lösung, beschränkte Menge, lineares Programm, Normalität, Simplexverfahren, Starteckensuche)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Aufgaben zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. Oldenbourg, München 2007.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006.

 

Analysis und Lineare Algebra - Normalkurs [Analysis-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H 4
Di, 13:15 - 14:45, LG H 4
Di vom 16.11. bis 7.12.2010 im Müller-Medien-Hörsaal
vom 19.10.2010 bis zum 1.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 8.2.2011, Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Inhalt:
Lektionen des Brückenteils
  • Zahl (natürliche, ganze, rationale und reelle Zahl, Potenz, Logarithmus, Sinus, Cosinus und Tangens)

  • Grenzwert (abgeschlossene Menge der reellen Zahlen, Rechenregeln, Tangente)

  • Gauß (lineares Gleichungssystem, Elementartransformation, Gaußsches Eliminationsverfahren und Lösungsmenge)

Lektionen des Hauptteils

  • Funktion (Definitions- und Wertemenge, strenge Monotonie, Verknüpfung, Umkehrung, Polynom, Exponential-, Logarithmus- und Sinusfunktion)

  • Vektor (Linearkombination, lineare Unabhängigkeit, Vektorraum, Basis und linearer Raum)

  • Matrix (Rang, Lösbarkeit, lineare Abbildung, Matrizenprodukt und Inverse)

  • Determinante (Cramersche Regel, Vielfachesaddition und Laplacescher Entwicklungssatz)

  • Ableitung (Leibnizscher Differentialquotient, Tangente, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel, Umkehrfunktion, Elastizität)

  • Extremwert (absolutes sowie relatives Maximum und Minimum, Konvexität)

  • Partialableitung (relativer Extremwert, Tangentialebene, Paraboloid, gemischte Ableitung, Nebenbedingung, Lagrangefunktion, "totale" Kettenregel und totales Differenzial)

  • Integral (unbestimmtes Integral, partielle Integration, Substitutionsmethode, Ableitungszähler, bestimmtes und uneigentliches Integral, Flächenberechnung)

  • Simplex (lineares Ungleichungssystem, grafische Lösung, beschränkte Menge, lineares Programm, Normalität, Simplexverfahren, Starteckensuche)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Aufgaben zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. Oldenbourg, München 2007.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006.

 

Finanzmathematik - Crashkurs [FinMathe-Crash]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Sa, 9:45 - 13:00, LG H 4
bis zum 27.11.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 4.12.2010, Gruppe A: 9:45 - 11:15, Gruppe B: 11:30 - 13:00

Inhalt:
Lektionen
  • 1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)

  • 2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)

  • 3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)

  • 4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)

  • 5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)

  • 6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)

  • 7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)

  • 8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)

  • 9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)

  • 10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Finanzmathematik. 8. Auflage. Oldenbourg, München 2006.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006. [Kapitel 10]

 

Finanzmathematik - Normalkurs [FinMathe-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H 4
vom 25.10.2010 bis zum 31.1.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 7.2.2011: Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Inhalt:
Lektionen
  • 1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)

  • 2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)

  • 3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)

  • 4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)

  • 5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)

  • 6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)

  • 7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)

  • 8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)

  • 9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)

  • 10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Finanzmathematik. 8. Auflage. Oldenbourg, München 2006.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006. [Kapitel 10]

 

Stadtführung durch das mathematische Nürnberg

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Anmeldung per StudOn empfohlen
Termine:
Start im Foyer vor dem easyCredit-Hörsaal

 

Stud. Tutorium zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaften [Mathe-Tutorium]

Angaben:
Tutorium, Vorrechnen alter Klausuraufgaben (Auswahl durch Tutor/in)

 
 
Mo8:00 - 9:30LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal  Weber, A. 
vom 25.10.2010 bis zum 31.1.2011, Schwerpunkt Analysis
 
 
Di11:30 - 13:00LG 5.155  Mayr, Th.
Stöhr, M.
Weiß, T.
 
vom 23.11.2010 bis zum 1.2.2011
 
 
Di13:15 - 14:45LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal  Mladek, Th. 
vom 26.10.2010 bis zum 7.12.2010, Schwerpunkt Analysis-Crashkurs, ab 9.11.2010 im H4, entfällt am 23.11.2010
 
 
Di13:15 - 14:45LG GfK-Hörsaal  Ströber, N. 
vom 26.10.2010 bis zum 1.2.2011, Schwerpunkt FinMathe
 
 
Di15:00 - 16:30LG 0.142  Stöhr, M.
Weiß, T.
 
vom 26.10.2010 bis zum 1.2.2011, Schwerpunkt Analysis
 
 
Mi9:45 - 11:15LG 0.143  Mathe, M. 
vom 3.11.2010 bis zum 2.2.2011, Schwerpunkt Analysis-Brückenteil
 
 
Do
Einzeltermin am 12.1.2011
11:30 - 13:00
15:00 - 16:30
LG 5.152
LG 3.125
  Mittermüller, W. 
vom 4.11.2010 bis zum 3.2.2011, Schwerpunkt Analysis
 
 
Do
Einzeltermine am 13.1.2011
20.1.2011, 27.1.2011
3.2.2011
11:30 - 13:00
13:15 - 14:45
13:15 - 14:45
13:15 - 14:45
LG GfK-Hörsaal
LG 0.225
LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
LG 0.225
  Würth, J. 
vom 28.10.2010 bis zum 3.2.2011, Schwerpunkt Analysis
 
 
Do15:00 - 16:30LG easyCredit-Hörsaal  Mladek, Th. 
vom 28.10.2010 bis zum 2.12.2010, Schwerpunkt FinMathe-Crashkurs
 
 
Fr8:00 - 9:30LG 0.143  Attenberger, Ch. 
vom 29.10.2010 bis zum 4.2.2011, Schwerpunkt FinMathe

Methoden der Unternehmensbewertung

 

Methoden der Unternehmensbewertung

Dozent/in:
Matthias Jepp
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal
ab 30.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM2 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM2 3-6

 

Methoden der Unternehmensbewertung

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM2 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM2 3-6

Mikroökonomie

 

Tutorium Mikroökonomik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ab KW 44
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.153
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.152
Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.143
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.225

 

Übung Mikroökonomik

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, ab KW 43
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.224
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.143
Di, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

 

Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meßerschmidt, Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H 4, LG H 1

 

Tutorium Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht [UE]

Dozent/in:
Mila Atanasova
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Übung wird 14-tägig abgehalten.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.424
Bitte Aushänge am Lehrstuhl bzgl. Termine beachten!

 

Tutorium Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Mila Atanasova
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Kredit: 2, Beginn 04.11.2010
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3

 

Tutorium Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Lina Waidhas
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Beginn der Übung 03.11.10
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG 3.152/3

 

Tutorium Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Lina Waidhas
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Beginn der Übung 03.11.10
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3

 

Übung zu Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht [UE]

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Übung wird 14-tägig abgehalten: Gr. 1 ab 27.10.; Gr. 2 ab 2.11.09
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, LG 0.142
Bitte Aushänge am Lehrstuhl bzgl. Termine beachten!

 

Übung Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung, Am 14.12. findet das Tutorium im R. 0.144 statt. 14-tägige Übung in 2 Gruppen.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3
Beginn der Übung 02.11.10 (Blank, M.) bzw. 09.11.10 (Meßerschmidt)

 

Übung Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Katharina Siegmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn der Übung 02.11.10
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.153
Beginn der Übung 02.11.10

Operations and Logistics II

 

Operations and Logistics 2

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Gebhard, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, (ersetzt vorrauss. 31101 + 31102)
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H 1
vom 26.10.2010 bis zum 1.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM10 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM10 ab 5

 

Übung zu Operations and Logistics 2

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Gebhard, Daniel Kern
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Einzeltermin am 12.11.2010, 13:15 - 14:45, LG 0.224
vom 29.10.2010 bis zum 4.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM10 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM10 ab 5

Personal und Organisation I

 

Klausur Übung Methoden und Instrumente der Personalarbeit

Dozent/in:
Hans-Georg Wolff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2010, 11:15 - 13:00, LG 5.155
Klausurdauer von 11.30 - 12.30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kurzpaper ist bis 10.1.2011 abzugeben

 

Klausur zu Personal und Organisation (Vorlesung)

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2010, 17:00 - 18:00, LG 0.143
ACHTUNG: die Klausur wird voraussichtlich im Raum 0.224 stattfinden!

Personal und Organisation II

 

Arbeitsmotivation

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 5.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr)

 

Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl

Dozent/in:
Anett Stolberg
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2010, 14.1.2011, 9:00 - 17:00, LG 5.155
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 16:45 - 18:15 Uhr, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Team Management

Dozent/in:
Eva Geithner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 17.12.2010, 18.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 18:30 - 20:00 Uhr, LG 3.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung in englischer Sprache.
Die Veranstaltung ist auch für Internationale Kurzzeitstudierende geeignet.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail ab 01.10.2010 direkt an die Dozentin (siehe Homepage Lehrstuhl).

 

Führen, ethisches Urteilen und Handeln

Dozent/in:
Martina Spichal-Mößner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Anmeldung: bis 01.10.2010 (10.00 Uhr) verbindliche Anmeldung. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Frau Dr. Spichal direkt. E-Mail-Adresse ist über die Lehrstuhl-Homepage zu erfahren.
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2010, 9:30 - 18:00, LG 5.226
Telefonkonferenz am 01.10.2010 (10.00 - 12.00 Uhr). Abgabe der Seminararbeit (Erstversion): 02.11.2010. Blockseminar am 03.12.2010. Endgültige Abgabe der Seminararbeit: voraussichtl. Mitte Januar 2011.

 

Leistungsbeurteilung

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Mikropolitik

Dozent/in:
Hans-Georg Wolff
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Trainings in Organisationen

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Personal & Organisation II: Ausgewählte Themenfelder des Personaleinsatzes [Personal & Organisation II]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Christina Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.016

Planspiel Sozialökonomik

 

Planspiel Sozialökonomik [Planspiel Sozialökonomik]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Prosch, Christopher Pabst, Christina Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Blockseminar/Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Blockveranstaltung 12.10.2010-14.10.2010 Di-Do, 9:00 - 17:00, FG 0.015, FG 0.016, FG 2.024
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Tutorium zu "Planspiel Sozialökonomik" [TUT Planspiel Soz.]

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Termine nach Vereinbarung

 
 
n.V.    Bettighofer, S.
Landorff, J.
 
 
 
n.V.    Fuchsloch, E.
Raber, V.
 

Präsentations- und Moderationstechniken für Sozialökonomen

 

Klausur zu Präsentations- und Moderationstechniken für Sozialökonomen

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Achtung: Voraussetzung der Teilnahme ist ein erfolgreiches Ablegen der Teilleistung "Kurzpräsentation und Moderation" im SS 2010. Es handelt sich um eine Nachprüfung.
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2010, 9:00 - 10:00, LG 5.226

Praxis der emp. Wirtschaftsforschung (PC-gestützt)

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermine am 22.1.2011, 29.1.2011, 5.2.2011, 8:30 - 16:30, LG GfK-Hörsaal
Die Übung findet im Raum 4.109 statt. Zu den Einzelterminen wird die Übung als Blockseminar angeboten.

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 3.155
Mo, 11:30 - 13:00, LG 3.125
Die Tutorien beginnen ab dem 10.1.2011 (KW2).

Privat- und Handelsrecht II

 

Privat- und Handelsrecht II für Bachelor

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H 4

 

Übung BGB/HGB II

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beulmann, u.a.
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur in der 2. Semesterhälfte; Anmeldung erforderlich; weitere Infos unter http://www.precht.wiso.uni-erlangen.de/
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG GfK-Hörsaal, LG H 1
Di, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Do, 13:15 - 14:45, LG H 1
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.154
Fr, 8:00 - 9:30, LG 5.153
Fr, 9:45 - 11:15, LG 5.152
Fr, 11:30 - 13:00, LG H 1
Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.141
Mi, Mo, 13:15 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Mi, 15:00 - 16:30, LG GfK-Hörsaal
Mo, 16:46 - 18:15, LG H 4

Produktion, Logistik, Beschaffung

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Übung

Dozent/in:
Lothar Czaja
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Übungsunterlagen finden Sie ca. 1 Tag vor der Veranstaltung unter StudOn
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H 4
Mi, 18:30 - 20:00, LG easyCredit-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 3
PF WINF-BA 3

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Peter Klaus
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Vorlesungsunterlagen finden Sie ca. 1 Tag vor der Veranstaltung unter StudOn
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H 4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 3
PF WINF-BA 3

Regionalstudien

 

Üb zur Bach-Vorl "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext"

Dozent/in:
Marcel Vaslin
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium / Übung zur Vorlesung im Modul "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext". Anmeldung und Terminmitteilung sowie alle Unterlagen im StudOn zu Semesterbeginn.
Parallelveranstaltung freitags 9.45.-11.15, FG 0.015.

 

Üb zur Bach-Vorl "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext"

Dozent/in:
Marcel Vaslin
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium / Übung zur Vorlesung im Modul "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext". Anmeldung und Terminmitteilung sowie alle Unterlagen im StudOn zu Semesterbeginn.
Parallelveranstaltung montags 9.45-11.15, FG 2.024.

 

Vorl: Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung / Tutorium montags 9.45-11.15, FG 2.024; freitags 9.45-11.15, FG 0.015 (Parallelveranstaltungen). Genaue Termine werden in der Vorlesung bzw. auf StudOn bekannt gegeben.
Mitteilungen vor Semesterbeginn auf unserer Homepage, nach Semesterbeginn auf StudOn. Klausur am Donnerstag, den 10.02.11, 11.30-13.00 Uhr, im H1 (LaGa).

 

Vorl: Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Parallelveranstaltung donnerstags 11.30-13.00 Uhr. Bitte die Raumänderung am 27.01. beachten!
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, FG 0.015
Einzeltermin am 27.1.2011, 16:45 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung / Tutorium montags 9.45-11.15, FG 0.015; freitags 9.45-11.15, FG 0.015 (Parallelveranstaltungen). Genaue Termine werden auf StudOn bekannt gegeben.
Alle Mitteilungen, Vorlesungsfolien, etc., auf StudOn.

Regionen im internationalen System

 

Üb zur Bach-Vorl "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext"

Dozent/in:
Marcel Vaslin
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium / Übung zur Vorlesung im Modul "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext". Anmeldung und Terminmitteilung sowie alle Unterlagen im StudOn zu Semesterbeginn.
Parallelveranstaltung freitags 9.45.-11.15, FG 0.015.

 

Üb zur Bach-Vorl "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext"

Dozent/in:
Marcel Vaslin
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium / Übung zur Vorlesung im Modul "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext". Anmeldung und Terminmitteilung sowie alle Unterlagen im StudOn zu Semesterbeginn.
Parallelveranstaltung montags 9.45-11.15, FG 2.024.

 

Vorl: Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung / Tutorium montags 9.45-11.15, FG 2.024; freitags 9.45-11.15, FG 0.015 (Parallelveranstaltungen). Genaue Termine werden in der Vorlesung bzw. auf StudOn bekannt gegeben.
Mitteilungen vor Semesterbeginn auf unserer Homepage, nach Semesterbeginn auf StudOn. Klausur am Donnerstag, den 10.02.11, 11.30-13.00 Uhr, im H1 (LaGa).

 

Vorl: Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Parallelveranstaltung donnerstags 11.30-13.00 Uhr. Bitte die Raumänderung am 27.01. beachten!
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, FG 0.015
Einzeltermin am 27.1.2011, 16:45 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung / Tutorium montags 9.45-11.15, FG 0.015; freitags 9.45-11.15, FG 0.015 (Parallelveranstaltungen). Genaue Termine werden auf StudOn bekannt gegeben.
Alle Mitteilungen, Vorlesungsfolien, etc., auf StudOn.

Romanischsprachige Gesellschaften

 

Brasiliens zweite Moderne: Getúlio Vargas und seine Zeit

Dozent/in:
Sören Brinkmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG U1.033
Beginn: 21. Oktober 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portugiesischkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht verpflichtend.
Inhalt:
Getúlio Vargas zählt zweifellos zu den prägendsten politischen Figuren der brasilianischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, und die durch seinen melodramatisch inszenierten Freitod herbeigeführte Mythisierung seiner Person wirkt selbst bis zum heutigen Tag nach. Dabei steht die Ära Vargas nicht nur für die Ablösung der oligarchischen Ersten Republik, den Eintritt ins Massenzeitalter, die Anfänge der Industrialisierung und das verstärkte sozialpolitische Engagement des Staates, sondern auch für die ausgebliebene Agrarreform und die Zentralisierung der Politik bis hin zur Diktatur des Estado Novo. Seit Brasilien Ende der 80er Jahre zur Demokratie zurückkehrte, ist das Interesse an dem politischen Erbe dieser Ära deutlich gestiegen und hat nicht zuletzt auch neue geschichtswissenschaftliche Untersuchungen angeregt. Auf der Grundlage der jüngeren Forschung möchte das Seminar Licht- und Schattenseiten der Vargas-Ära untersuchen und dabei nicht nur den Wandel in traditionellen Bereichen wie Politik und Wirtschaft, sondern auch die Veränderungen im Bereich der brasilianischen Gesellschaft und Kultur in den Blick nehmen.
Empfohlene Literatur:
Levine, Robert M., Father of the Poor? Vargas and his Era, Cambridge 1998; Hentschke, Jens R. (Hg.), Vargas and Brazil. New Perspectives, Houndmills 2006.
Schlagwörter:
Brasilien Geschichte

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, York Rössler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 10.12.2010, 18:00 - 22:00, FG U1.033
11.12.2010, 10:00 - 18:00, FG U1.033
17.12.2010, 18:00 - 22:00, FG U1.033
18.12.2010, 10:00 - 18:00, FG U1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de. Für die Teilnahme am Seminar muß ein Bezugsschein für die Kursmaterialien im Sekretariat gekauft werden. Abgabetermin für die Seminararbeit: 23.01.2011
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

L'Europe dans tous ses états / Europa am Scheideweg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon
Termine:
Blockveranstaltung, 28.11.2010-4.12.2010, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
Unser alljährliches Seminar in Kooperation mit dem Institut d’Etudes Politiques befasst sich auch heuer mit einem europäischen Thema. Wir wollen – nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehung der Europäischen Union – die diversen Finanzkrisen zum Anlaß nehmen, innereuropäische Vergleiche anzustellen und nach den wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften der Mitgliedsländer fragen. Welche Wege aus der Krise bieten sich an?

 

Mexiko: Perspektiven und Optionen im 21. Jahrhundert

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033
Die Veranstaltung findet 14täglich statt und beginnt am 22. Oktober 2010. Achtung: Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de.
Inhalt:
Mexikos „Presse“ ist gegenwärtig in der internationalen Wahrnehmung denkbar schlecht: Die Toten des Drogenkrieges werden regelmäßig hochgerechnet, die Erdölreserven nach unten korrigiert, und schnell kommt aus nördlicher Sicht ein höchst negatives Gesamtbild, ja zuweilen eine Einstufung als „failed state“ zustande.Wie stehen die aktuellen Entwicklungsperspektiven des OECD-Mitglieds Mexiko wirklich? Gibt es neben den unbestreitbaren Krisen und Konflikten nicht auch Chancen und Erfolge der letzten Jahrzehnte, wenn man den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel in historischer Perspektive betrachtet? Das (Haupt-)Seminar versucht, die höchst widersprüchlichen Entwicklungen in Mexiko synoptisch zu analysieren und realistisch in den regionalen und globalen Kontext einzuordnen.

Schlüsselqualifikationsmodul

 

5-Euro-Business [5EB]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Sebastian Engel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 2, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelorstudierende Wiwi müssen zum ersten Austauschtreffen eine zusätzliche Präsentation anfertigen. Informationen hierzu bei der Seminarleitung.
Termine:
Einzeltermine am 2.11.2010, 18:30 - 20:00, LG 5.155
10.11.2010, 17:30 - 21:00, LG 5.155
30.11.2010, 17:00 - 19:30, LG 5.154
9.2.2011, 18:00 - 20:00, LG 5.155
siehe www.5-euro-business.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL1 ab 5
WPF WING-DH-WBWL14 ab 5

Seminar zur Bachelorarbeit

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Martin Wiener
Angaben:
Seminar
Termine:
Jeweils von 15 - 18 Uhr in Raum 5.452 an folgenden Terminen: 15.03., 19.04., 17.05., 14.06., 19.07., 16.08.2011

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2010, 9:00 - 12:00, LG 0.225
10.11.2010, 15:00 - 20:00, LG 0.143
8.12.2010, 13:15 - 20:00, LG 0.225
9.12.2010, 9:45 - 20:00, LG 0.225
Inhalt:
Am Lehrstuhl für Versicherungsmarketing werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit zeitlich parallel absolviert. Die Teilnahme am Seminar ist verpflichtend.
Starttermin: 22.10.2010, 9:00 - 12:00 Uhr im LG 0.225
Im Seminar werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt sowie die Inhalte der Bachelorarbeiten besprochen.
Seminar: Hierbei wird der Stand der Bachelorarbeiten präsentiert.

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing

Dozent/in:
Nicole Koschate
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Raum und Zeit n.V.

 

Seminar zur Bachelorarbeit (Schwerpunkt: Networking und Karriereforschung)

Dozent/in:
Hans-Georg Wolff
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Seminar zur Bachelorarbeit in Kommunikationswissenschaft (BA-Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Rebecca Preß, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, BA-Arbeit im Fach Kommunikationswissenschaft - Pflichtveranstaltung zur Bachelorarbeit -
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2010, 9:45 - 11:15, FG 2.024
Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Eine Einladung erfolgt per e-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu diesem Seminar müssen Sie sich zur Prüfung via meinCampus anmelden. Die Bewertung bestanden oder nicht bestanden wird vom Lehrstuhl verbucht.
Schlagwörter:
Bachelorarbeit Kommunikationswissenschaft

 

Seminar zur Bachelorarbeit [SemBach]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Blockseminar/Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2011, 13:00 - 16:00, FG 2.016
Blockveranstaltung

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Walther L. Bernecker, Sören Brinkmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Die Anfertigung der Bachelorarbeit ist mit einem Seminar zur Bachelorarbeit verbunden. Das Seminar wird die Studierenden bei der Bearbeitung unterstützen und Ihnen wichtige Hilfen zur selbständigen Lösung und Darstellung von Problemen geben. Die Termine der Sitzungen des Bachelorseminars werden mit den Studierenden individuell vereinbart. Bitte melden Sie sich so frühzeitig wie möglich bei uns an!

Soziologie I

 

Tutorium 1 - Soziologie I

Dozent/in:
Dominika Urbanski
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium 2 - Soziologie I

Dozent/in:
Benjamin Fuchs
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium 3 - Soziologie I

Dozent/in:
Michael Grüttner
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium 4 - Soziologie I

Dozent/in:
Reza Kazemi
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klausur Soziologie I [Klausur Soziologie I]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Prosch, Martin Regner
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2011, 11:30 - 13:00, LG H 1

 

Seminar zur Soziologie I [Soziologie I (S)]

Dozent/in:
Bernhard Prosch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Di, 15:00 - 18:15, FG 0.015, FG 0.016
Di, 15:00 - 18:15, FG 3.023

 

Soziologie I [SozI]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, ECTS-Angabe: Vorlesung in Verbindung mit Seminar v. Prof. Prosch (= 4 SWS)/Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mo, 11:30 - 12:30, FG 0.015
Do, 8:30 - 9:30, FG 0.015

 

Tutorium zu "Soziologie I" [TUT SozI]

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Termine nach Vereinbarung

 
 
n.V.    Adrian, Ch.
Gerbig, S.
Müller, G.
 
 

Tutorium zu "Soziologie I" / Int. Seminar [TUT SozI/ Int.]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Termine nach Vereinbarung

 
 
n.V.    Fattler, L. 

Sozialpolitik

 

BA V Sozialpolitische Grundlagen [V2: BA SozPol]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.015
Einzeltermine am 23.11.2010, 7.12.2010, 11:30 - 13:00, LG 0.144

 

BA Üb Sozialpolitische Grundlagen [Ü2: BA SozPol]

Dozent/in:
Susanne Noll
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, FG 0.016
Einzeltermin am 7.12.2010, 8:00 - 9:30, LG 0.144
Abweichender erster Termin: nach Vereinbarung während der Vorlesung

 

BA S Seminar zur Sozialökonomie: Gesundheitsökonomie [S2: BA SozÖk: GesundhÖkon]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Christopher-Johannes Schild, Susanne Noll, Benjamin Wirth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Blockveranstaltung 10.12.2010-10.12.2010 Fr, 8:00 - 17:00, FG 0.016
Einzeltermin am 14.1.2011, 8:00 - 17:00, FG 0.016
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2010, 9:45 - 11:15 Uhr

Spezielle Kommunikationswissenschaft

 

Europäisierung und Globalisierung der Medienkommunikation

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt International wählbar.
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften: erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I und II empfohlen.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP)

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Seminarsitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre und selbständige Bibliotheksrecherche.

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (mind. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Medienkommunikation ebenso wie das Geschäft mit den Medien erfolgen längst grenzüberschreitend, Kommunikation ist weltweit vernetzt: Die Me-dien sind Objekt, Spiegel und zugleich auch wichtige Akteure der Globali-sierung. Ihr Markt macht an Landes- und Sprachgrenzen nicht halt, sie bringen uns die Welt ins Haus, und durch ihre Aktivitäten leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur 'Weltgesellschaft'. Aus dieser Entwicklung erge-ben sich neue kulturelle, ökonomische, rechtliche und politische Heraus-forderungen, die die traditionellen, bislang eher nationalen Perspektiven auf die Massenkommunikation in Frage stellen. Dieses Seminar untersucht die Europäisierung des Mediengeschäfts und die Einbindung in weltweite Entwicklungen. Es analysiert die verän-derten Bedingungen von Medienmärkten und die sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Folgen vor dem Hintergrund verschiedener theoreti-scher Ansätze zur internationalen Kommunikation.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Kommunikationswissenschaftliche Methoden und ihre Anwendung

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Merkle, Rebecca Preß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen "Kommunikation" und "Medien" erforderlich.
  • Pflichtveranstaltung für angehende Diplomanden, die noch kein Seminar mit Methodenanteil absolviert haben.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften: erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I und II empfohlen.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II wählbar.

  • Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II wählbar.

  • Für Studierende des Masterstudienganges Medien-Ethik-Religion wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Seminarsitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre, selbständige Bibliotheksrecherche

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (ca. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Der Methodenkurs richtet sich an alle Studierenden, die ihr Wissen über die empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft vertiefen wollen. Besonders für Studierende, die für ihre Abschlussarbeit eine empirische Untersuchung durchführen wollen, sind Kenntnisse und Fähigkeit zur Anwendung empirischer Methoden eine unabdingbare Voraussetzung. Ziel der Veranstaltung ist es, zunächst einen Überblick über theoretische Grundlagen kommunikationswissenschaftlicher Forschungsmethoden zu geben.
In den ersten Sitzungen der Veranstaltung werden einzelne Verfahren zur Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Zu ausgewählten und gängigen Methoden, insbesondere der Inhaltsanalyse, werden praktische Übungen durchgeführt. (Für Studierende, die beabsichtigen in diesem Fach die Diplomarbeit zu schreiben, ist er verpflichtend.)
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikations- und Selbstdarstellungstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024
Einzeltermine am 3.12.2010, 9:00 - 18:00, FG 2.024
14.1.2011, 9:00 - 13:00, FG 2.024
2.2.2011, 9:45 - 11:15, FG 2.016
4.2.2011, 13:15 - 17:15, FG 2.024
9.2.2011, 9:45 - 11:15, FG 2.016
Mittwochstermine nur nach Absprache mit Studierenden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen 'Kommunikation' und 'Medien' erforderlich.
  • Für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften wählbar.

  • Schlüsselqualifikation für Studierende der FAU

Leistungsbeurteilung

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht immer Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Leistung allein reicht nicht, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Für den Einzelnen resultiert daraus die Notwendigkeit gezielter Selbstdarstellung, die oft vorschnell mit 'Angeberei' gleichgesetzt wird. Dabei gilt: Man kann sich nicht nicht selbst darstellen. Denn Selbstdarstellung besteht im wesentlichen aus Kommunikation. Um sich erfolgreich selbst darzustellen, muss man also zunächst begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich vor Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder in den Medien selbst darstellen muss. Solche Situationen – vom Small Talk über die eigene optische Erscheinung, die Präsentation von Themen bis hin zur Selbstdarstellung in den Medien – konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Vermittlung von entsprechendem Fachwissen dient lediglich als theoretische Grundlage für die praktischen Übungen.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanagement im E-Business

 

Managing Projects Successfully (MPS) (Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung Managing Projects Successfully
Termine:
Mi, 11:30 - 14:45, LG 0.141
Voraussetzungen / Organisatorisches:
siehe Vorlesung Managing Projects Successfully

 

Managing Projects Successfully (MPS) (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung Managing Projects Successfully
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.141
Die zugehörige Übung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL9 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase
Einpassung in den Musterstudienplan: 5. Semester
Die Veranstaltung besteht aus Vorlesung und Übung
Für Diplomstudenten ersetzt diese Vorlesung die frühere Veranstaltung Business Engineering (Prüfungs-Nr. 27703). Die Übung ersetzt ein beliebiges Seminar bzw. eine Projektarbeit.
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Eine Anmeldung per E-Mail unter Angabe der Matr.-Nr. an Michael.Reinhardt@wiso.uni-erlangen.de ist bis spätestens 20.10.2009 erforderlich. Im "Mein Campus" ist eine gesonderte Anmeldung unter der Prüfungs-Nr. (s. Homepage) für die Vorlesung und Prüfungs-Nr. 27711 für die Übung (bzw. eine andere Prüfungs-Nr., die dann aber dem Sekretariat gemeldet werden muss) notwendig.
Inhalt:
Eine Vielzahl der Tätigkeiten in Unternehmen wird heutzutage in Projekten abgewickelt. In diesem Zusammenhang stellen sich insbesondere die folgenden Fragestellungen: wie wird ein Projekt geplant? Was ist bei der Zusammenstellung eines Projektteams zu beachten? Wie läuft ein Projekt ab? Wie lässt sich die Leistungserbringung der Projektmitglieder kontrollieren? Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg eines Projekts?
Lernziele und Kompetenzen: Die Lehrveranstaltung gibt eine umfassende Einführung in grundlegende Konzepte und Methoden des Projektmanagements. Neben der theoretischen Darstellung der entsprechenden Konzepte und Methoden wenden die Teilnehmer diese auch praktisch an und erlernen so den sicheren Umgang mit etablierten Projektmanagementkonzepten und -methoden. Zur Abrundung der Veranstaltung werden Praxisvertreter über ihre spezifischen Erfahrungen mit dem Management innovativer Projekte berichten.

Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

 

Innovation Technology II -Bachelor [IT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet im PC-Pool (Raum LG 0.422) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM12 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM12 3-6
Inhalt:
Innovation Technology is increasingly being applied to, and changing, the innovation process, and influences the creative tasks and the ways knowledge is constructed, shared, and used. It affects the ways in which we think about and conceive innovations. It changes the way organisations experiment with, test, and prototype new pro¬ducts, processes and services. The aim of this course is to get an overview of the types of the innovation tech¬nologies currently used in organisations (e.g., simulations and modelling tools, virtual reality, data mining, rapid prototyping) and apply various forms of technologies to different innovation search challenges.

 

Praxisseminar - Innovationsdesign [ID]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2010, 14:45 - 19:00, LG 0.142
13.11.2010, 10:00 - 18:00, LG 0.142
26.11.2010, 14:45 - 19:00, LG 0.142
27.11.2010, 10:00 - 18:00, LG 0.142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 5-10
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM12 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM12 3-6
WPF WING-DH-WBWL16 3-6
Inhalt:
Jedes WS findet ein Seminar statt, das sich mit folgenden Fragestellungen beschäftigt: Wie entstehen aus Kundenbedürfnissen und zukünftigen Trends neue, attraktive Ideen, Prototypen und Leistungen? Und welche „Innovation Tools“ unterstützen die Innovationsentwicklung? Diese Veranstaltung stellt den Innovationsprozess ins Zentrum und exploriert die Innovationsentwicklung von Customer-Insights zu getesteten Prototypen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus der Praxis erproben die Teilnehmer ein reichhaltiges Spektrum an Innovationswerkzeugen und erleben deren Potentiale und Grenzen bei der Suche nach Innovationsideen, der Gestaltung von Prototypen und der Umsetzung in marktfähigen Leistungen.

Spezielle WI3: Prozess-, Service- und Informationsmanagement im E-Business

 

Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM13 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM13 ab 5
Inhalt:
Das Management von Geschäftsprozessen ist für die effektive und effiziente Wertschöpfung im Unternehmen von großer Bedeutung. Der entscheidende Erfolgsfaktor für das Management von Geschäftsprozessen ist die zielgerichtete Verarbeitung und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen. Die Veranstaltung fokussiert daher auf eine integrierte Betrachtung von Prozess- und Informationsmanagements.

Im Bereich Informationsmanagement werden Methoden und Werkzeuge zur Repräsentation, Erstellung, Pflege und Verteilung von Daten und Dokumenten betrachtet, wie z. B. Datenbanksysteme, Data Warehouses, Dokumenten- und Content-Management-Systeme. Vernetzte Informationsstrukturen, insbesesondere im World Wide Web, ergänzen und integrieren die Ausführungen. Abgerundet wird der Stoffbereich mit der Gewinnung von Wissen aus Daten- und Dokumenten durch Business-Intelligence-Methoden und dem Management von Wissens im Unternehmen.

Im Bereich Prozessmanagement werden in Anlehnung an die Struktur des Prozessmanagementlebenszyklus zuerst Methoden zur Prozessanalyse vorgestellt, die zur der Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungspotentialen beitragen. Anschließend werden Methoden und Notationen zur Modellierung von Prozessen behandelt und mit Hilfe von Beispielen eingeübt. Daraufhin wird untersucht, wie die Ausführung von Prozessen in der Praxis durch IT-Systeme wie Workflow-Management-Systeme oder Business-Process-Management-Systeme unterstützt werden. Darauf aufbauend werden schließlich Mechanismen zur Leistungsbewertung vorgestellt.

Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor-Studiengang, Wirtschaftsinformatik-Vertiefung "Spezielle WI3", Ersatz für die MGP-Vorlesung (Diplom)

 

Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits: 2,5
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 0.422
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM13 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM13 ab 5
Inhalt:
Die Übung zielt darauf ab, Absolventen im Wirtschaftsinformatik-Umfeld Methodenwissen und Anwendungskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Neben relevanten Methoden des Software-Engineering lernen die Studenten mit SharePoint eine Entwicklungsplattform kennen, mit der datengestützte und prozessorientierte Anwendungen mit überschauberem Aufwand erstellt werden können. Ein weiteres Thema der Veranstaltung ist die Ableitung von Anforderungen an die Technologieunterstützung aus den Gegebenheiten eines Sachverhalts. Das erworbene Wissen wird anhand von Fallstudien vertieft. Anhand einer weit verbreiteten Prozessmodellierungsplattform, dem ARIS Business Designer, werden Grundlagen des Process Consulting sowie der Modellierung von Geschäftsprozessen vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht, die einen Einblick in die Modellierung von Unternehmensarchitekturen vermitteln.
Schlagwörter:
Bachelor-Studiengang, Wirtschaftswissenschaften, Hauptstudium, Ersatz für die MGP-Übung EEBA (Diplom)

 

Studentisches Tutorium: Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Kaiser, Matthias Kurz
Angaben:
Tutorium, Tutoren: Alexander Gebhardt (Informationsmanagement), Christian Herrmann (Prozessmanagement)
Termine:
Jeweils am Donnerstag, 11:30 - 13:00 Uhr im Raum 4.435, AUSSER am 16.12.2010 in Raum 5.430

 

Studentisches Tutorium: Service Engineering [SE]

Dozent/in:
Jörg Purucker
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 2,5, Tutor: Lukas Malcher
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Absolventen im Wirtschaftsinformatik-Umfeld Methodenwissen und Anwendungskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Neben relevanten Methoden des Software-Engineering lernen die Studenten mit SharePoint eine moderne Entwicklungsplattform kennen, die es ermöglicht, E-Service-basierte Anwendungen mit überschaubarem Entwicklungsaufwand zu erstellen. Ein weiteres Thema der Veranstaltung ist die Ableitung von Anforderungen an die Technologieunterstützung aus den Gegebenheiten eines Sachverhalts. Das erworbene Wissen wird anhand von Fallstudien vertieft.
Schlagwörter:
Schlagwörter: Bachelor-Studiengang, Wirtschaftswissenschaften, Hauptstudium

 

Studentisches Tutorium: Übung zu Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozent/in:
Jörg Purucker
Angaben:
Tutorium, Tutor: Lukas Malcher
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 0.423

Spieltheorie

 

Spieltheorie

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 3, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H 1

 

Übung Spieltheorie

Dozent/in:
Matthias Unfried
Angaben:
Übung, 2 SWS, 14-tägig, Beginn ab der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.224
Di, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3
ab 25.10.2010

Statistik

 

Statistik

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H 4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 5

 

Statistik (mit Fallstudien)

Dozent/in:
Klaus Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Studierende ab Studienbeginn WS 2010/11 (rechnergestützte Fallstudienübung)
Termine:
Di, 18:30 - 20:30, LG GfK-Hörsaal
im Wechsel mit R. 0.421 - Einzeltermine werden noch mitgeteilt

 

Statistik Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., N.N., N.N., N.N., N.N., N.N., N.N., N.N., N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.224
Mi, Fr, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3
Mi, 8:00 - 9:30, LG GfK-Hörsaal
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3
Mi, 15:00 - 16:30, LG H 1
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.143
Fr, 13:15 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.142
ab 19.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 3

 

Statistik Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.424
Do, 9:45 - 11:15, LG GfK-Hörsaal
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.142
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.143
Mi, Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.142
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3
Di, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3
Mo, 11:15 - 13:00, LG 0.222/3
ab 19.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5

Strategisches und Internationales Management I

 

Strategische Problemlösung und Kommunikation (SPuK)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, 2 Parallelveranstaltungen; es muss nur eine Veranstaltung besucht werden
Termine:
Di, 9:45 - 13:00, LG 0.222/3
Do, 9:45 - 13:00, LG 0.142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM14 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM14 ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn:http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4027.html
Schlagwörter:
Parallelveranstaltungen - Anwesenheitspflicht

Strategisches und Internationales Management II

 

Intercultural Competence Klausurenkurs

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar, OuZnV
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2011, 16:45 - 18:15, LG 0.224, LG 0.225

 

Strategisches und Internationales Management II: Intercultural Competence Übung (BIBS)

Dozentinnen/Dozenten:
Tutoren, Carina Friedmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2010, 15:00 - 20:00, LG 0.224, LG 0.225
6.11.2010, 9:45 - 18:00, LG 0.224, LG 0.225
Anmeldung über StudOn bis 25.10.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM14 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM14 4-6

Taxation I

 

Übung Grundlagen des Steuerrechts

Dozent/in:
Katharina Keyser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.143

 

Übung Grundlagen des Steuerrechts

Dozent/in:
Alexander Blank
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3

 

Übung Grundlagen des Steuerrechts [UE]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, Beginn 03.11.2010
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3

 

VL Grundlagen des Steuerrechts [VL]

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

Taxation II

 

Stud. Tutorium: Unternehmensbesteuerung (vormals: Tax II) [UBestTut]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Nehls, Nadine Winkler
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.142

 

Unternehmensbesteuerung Übung (vor: Tax II) [Ubest Üb]

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Ernst, Lutz Uhlig
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.143
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6

Topics in Microeconomics

 

Topics in Microeconomics

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 3, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal

 

Übung Topics in Microeconomics

Dozent/in:
Claudia Leepa
Angaben:
Übung, 1 SWS, 14-tägig, ab 03.11.2010
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

Unternehmensberatung

 

Unternehmensberatung

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, gemeinsam mit Lehrstuhl Prof. Scheffler
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, LG GfK-Hörsaal
Einzeltermin am 18.11.2010, 13:15 - 16:30, LG 0.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM2 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM2 3-6

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

 

Studentisches Blocktutorium UMV [TUT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Blockveranstaltung 15.1.2011-16.1.2011 Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Nähere Informationen erhalten Sie am Lehrstuhl und in der Vorlesung

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften [UMV (R)]

Dozentinnen/Dozenten:
Regina T. Riphahn, Christian Merkl, Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H 1, LG H 4
Mi, 16:45 - 18:15, LG H 1, LG H 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS. Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt.

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG GfK-Hörsaal
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.141
Mi, 9:45 - 11:15, LG H 1
Do, Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.424
Do, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.143
Mi, Di, 18:30 - 20:00, LG 0.424
Mo, 16:45 - 18:15, LG easyCredit-Hörsaal
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.144
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.144
Einzeltermin am 3.11.2010, 18:30 - 20:00, LG 0.143
Die angegebenen Termine sind vorläufig. Für die feststehenden Termine des ganzsemestrigen Tutoriums siehe Homepage. Am Mittwoch, 3.11.10 findet das Mittwochabendtutorium einmalig im 0.143 statt.

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften - Softskills

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Unternehmensplanspiel

 

Unternehmensplanspiel - Termin 1

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Bianca Vogel, Sebastian Kammerer, Rostislav Markov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung, 6.10.2010 8:00 - 8.10.2010 18:00, LG 0.141, LG 0.142, LG 0.143, LG 0.144, LG 3.154, LG 5.152, LG 5.153, LG 5.154
Blockveranstaltung 6.10.2010-8.10.2010 Mi-Fr, 8:00 - 18:00, LG 3.152/3, LG 3.155, LG 5.155
Blockveranstaltung 6.10.2010-6.10.2010 Mi, 8:00 - 11:00, LG H 1
Blockveranstaltung, 7.10.2010 8:00 - 8.10.2010 18:00, LG 0.222/3, LG 0.224, LG 0.225
Blockveranstaltung 7.10.2010-8.10.2010 Do, Fr, 8:00 - 18:00, LG H 4

Unternehmer und Unternehmen

 

Unternehmer und Unternehmen [UuU]

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Beginn: 26. Oktober 2010
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H 4
Zeitgleiche Video-Übertragung in den H1
bis zum 25.1.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 1

 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Dienstag

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, 11:30 - 13:00, 8:00 - 9:30, LG 0.141
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studentinnen und Studenten, die im Wintersemester 2010/11 an der Übung der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen sich bis spätestens bis zum 22. Oktober 2010 um 18:00 Uhr über die Plattform StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat12422.html für die Übung anmelden.

Die Gruppeneinteilung wird durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung vorgenommen und am 28. Oktober 2010 auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht (www.management.wiso.uni-erlangen.de).

Wichtig: Die Teilnahme/Anmeldung an der Übung ist Voraussetzung dafür, dass ein Leistungsnachweis für die Übung erbracht werden kann.

 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Donnerstag

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.141, LG 0.222/3
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.142, LG 0.141
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studentinnen und Studenten, die im Wintersemester 2010/11 an der Übung der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen sich bis spätestens bis zum 22. Oktober 2010 um 18:00 Uhr über die Plattform StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat12422.html für die Übung anmelden.

Die Gruppeneinteilung wird durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung vorgenommen und am 28. Oktober 2010 auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht (www.management.wiso.uni-erlangen.de).

Wichtig: Die Teilnahme/Anmeldung an der Übung ist Voraussetzung dafür, dass ein Leistungsnachweis für die Übung erbracht werden kann.

 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Freitag

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.424
Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3
Am 12.11.2010 und am 19.11.10 findet die Übung von 08:00 Uhr - 09:30 Uhr nicht im Raum 0.424, sondern im Raum 0.142 statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studentinnen und Studenten, die im Wintersemester 2010/11 an der Übung der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen sich bis spätestens bis zum 22. Oktober 2010 um 18:00 Uhr über die Plattform StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat12422.html für die Übung anmelden.

Die Gruppeneinteilung wird durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung vorgenommen und am 28. Oktober 2010 auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht (www.management.wiso.uni-erlangen.de).

Wichtig: Die Teilnahme/Anmeldung an der Übung ist Voraussetzung dafür, dass ein Leistungsnachweis für die Übung erbracht werden kann.

 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Mittwoch

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.144
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studentinnen und Studenten, die im Wintersemester 2010/11 an der Übung der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen sich bis spätestens bis zum 22. Oktober 2010 um 18:00 Uhr über die Plattform StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat12422.html für die Übung anmelden.

Die Gruppeneinteilung wird durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung vorgenommen und am 28. Oktober 2010 auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht (www.management.wiso.uni-erlangen.de).

Wichtig: Die Teilnahme/Anmeldung an der Übung ist Voraussetzung dafür, dass ein Leistungsnachweis für die Übung erbracht werden kann.

 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Montag

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.141
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studentinnen und Studenten, die im Wintersemester 2010/11 an der Übung der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen sich bis spätestens bis zum 22. Oktober 2010 um 18:00 Uhr über die Plattform StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat12422.html für die Übung anmelden.

Die Gruppeneinteilung wird durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung vorgenommen und am 28. Oktober 2010 auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht (www.management.wiso.uni-erlangen.de).

Wichtig: Die Teilnahme/Anmeldung an der Übung ist Voraussetzung dafür, dass ein Leistungsnachweis für die Übung erbracht werden kann.

 

Unternehmer und Unternehmen - Videoübertragung [UuU]

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H 1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 1

Versicherungswesen

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Termine n.V.
Termine:
Einzeltermine am 29.10.2010, 9:00 - 18:00, LG 0.225
16.12.2010, 10:00 - 20:00, LG 0.225
übrige Termin n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
29.10.2010 - Einführungsveranstaltung
16.12.2010 - Präsentation

 

Fallstudienseminar Versicherungen

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2010, 13:00 - 18:00, LG 0.144
29.10.2010, 5.11.2010
19.11.2010, 13:00 - 18:00, LG 0.224
17.12.2010, 13:00 - 18:00, LG 0.144
14.1.2011, 21.1.2011
4.2.2011, 13:00 - 18:00, LG 0.144
8 Einzeltermine, div. Räume
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen finden statt wie folgt:

Gruppe 1:

  • 22.10. Raum 0.144

  • 29.10. PC-Pool

  • 05.11. PC-Pool

  • 19.11. Raum 0.224

Gruppe 2:

  • 17.12. Raum 0.144

  • 14.01. PC-Pool

  • 21.01. PC-Pool

  • 04.02. Raum 0.144

jeweils 13 bis 18 Uhr.

Inhalt:
Es werden zunächst die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften in Versicherungsunternehmen einführend vorgestellt. Auf dieser Basis werden im Rahmen eines Planspiels (computergestützt) von den Studierenden selbständig operative und strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kapitalanlage, Produkt-Mix Entscheidungen sowie Anforderungen an das Risikomanagement. Im Rahmen der Simulation haben die Studierenden die Gelegenheit, zentrale Einblicke in die Funktionsweise und grundlegenden Geschäftsbereiche eines Versicherungsunternehmens zu erhalten.

Lernziele:

  • Anwendung von theoretischen Grundlagen des Versicherungs- und Risikomanagements im praktischen Planungskontext der Fallsituation.

  • Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen.

  • Reflexion und Kontrolle der getroffenen Entscheidungen anhand von Berichten und Präsentationen.

Studien- und Prüfungsleistung:
Teilnahme an dem Versicherungsplanspiel, Präsentation der Ergebnisse, Erstellen einer Hausarbeit.

 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.224
ab 28.10.2010

 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.224
ab 27.10.2010

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG easyCredit-Hörsaal
ab 20.10.2010

Wettbewerbstheorie und -politik

 

Übung zur Wettbewerbstheorie und -politik [WTP/PWT]

Dozent/in:
Stefanie Daum
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 3, nur Fachstudium, Preis- und Wettbewerbstheorie (Diplom)
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.424
Einzeltermine am 12.11.2010, 9:45 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
19.11.2010, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal
25.11.2010, 8:00 - 9:30, LG 5.152
13.12.2010, 13:15 - 14:45, LG 5.154

Wirtschaftspolitik I

 

Regionalpolitik

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 3.154

 

Übung zur Regionalpolitik

Dozent/in:
Sven Jung
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG GfK-Hörsaal

Wirtschaftspolitik II

 

Entwicklungstheorie und -politik (Bachelor) [Entwicklung B]

Dozent/in:
Richard Reichel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.125

 

Theorie und Politik der Europäischen Integration (B) [EU (B)]

Dozent/in:
Wolfgang Harbrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 17:00 - 20:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Die Vorlesung findet statt am 22.10.10, 29.10.10, 19.11.10, 03.12.10, 14.01.11, 28.01.11 und 04.02.11

Wirtschafts- und Organisationssoziologie

 

Ausgewählte Themenfelder der Wirtschafts- und Organisationssoziologie [Wirtschafts- und Organisationssoziologie]

Dozent/in:
Natascha Nisic
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 3.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Einführung in die Wirtschafts- und Organisationssoziologie" belegt werden. Die Veranstaltung ist identisch mit "Praxis der Analyse moderner Gesellschaften."

 

Einführung in die Wirtschafts- und Organisationssoziologie [Einführung Wirtschafts- und Organisationssoziologie]

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Themenfelder der Wirtschafts- und Organisationssoziologie" belegt werden.

Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Grundzüge der allgemeinen Geschichte (Zweitfach)

 

Einführung in die Europäische Geschichte I [EKI]

Dozent/in:
Dennis Kirchberg
Angaben:
Kurs, 3 SWS, ECTS: 3,75, Anmeldung bis 20. Oktober!
Termine:
Fr, 9:45 - 12:00, FG 1.036
Einzeltermin am 4.2.2011, 9:00 - 12:00, FG 0.016

 

Familienunternehmen [SEM/UE]

Dozent/in:
Steffen Brix
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3,75
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 1.036
ab 25.10.2010

Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Grundzüge der allgemeinen Geschichte (Zweitfach-Vertiefung)

 

Drittes Reich und Europa nach 1945 [VORL II]

Dozent/in:
Horst Wessel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036
jede 2. Woche Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036
Termine: 19./20.10., 2./3.11., 16./17.11., 30.11./1.12., 14./15.12., 11./12.01., 25./26.01., 8./9.02.

 

Klausur Vorlesung "Drittes Reich und Europa nach 1945"

Dozent/in:
Horst Wessel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2011, 9:45 - 11:15, FG 2.024

Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte

 

Drittes Reich und Europa nach 1945 [VORL II]

Dozent/in:
Horst Wessel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036
jede 2. Woche Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036
Termine: 19./20.10., 2./3.11., 16./17.11., 30.11./1.12., 14./15.12., 11./12.01., 25./26.01., 8./9.02.

 

Klausur Vorlesung "Drittes Reich und Europa nach 1945"

Dozent/in:
Horst Wessel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2011, 9:45 - 11:15, FG 2.024

Wirtschaft und Staat

 

Übung zu Wirtschaft und Staat [WuS(Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Hönig, Stefanie Daum
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beachte zugeordnete Vorlesung "Wirtschaft und Staat"
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Di, 9:45 - 11:15, LG GfK-Hörsaal
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.224
Fr, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.141
Parallelgruppen
ab 25.10.2010
Schlagwörter:
Ergänzung zur Vorlesung "Wirtschaft und Staat"

 

BA Üb Wirtschaft und Staat- Montagstermin [Ü2: BA Wirtschaft und Staat]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher-Johannes Schild, Benjamin Wirth
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H 1

 

Wirtschaft und Staat [WuS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Teilmodule (Büttner, Wrede): je 2SWS, 2,5 ECTS. Klausur: 2 x 60min.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H 4
Einzeltermin am 12.4.2011, 10:00 - 11:00, LG 5.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mathematik; Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften; Mikroökonomie; Makroökonomie
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit der Staatstätigkeit in der Marktwirtschaft.
Teil I der Vorlesung behandelt die normative Theorie der Staatstätigkeit. Zunächst wird das Referenzmodell einer perfekten Wettbewerbswirtschaft eingeführt. Auf dieser Grundlage werden dann zentrale Fehlentwicklungen der Marktwirtschaft berücksichtigt wie Wettbewerbsverzerrungen, das Fehlen öffentlicher Güter, externe Effekte, unvollständige Märkte, Informationsprobleme und Marktrigiditäten. Wir diskutieren ob und wie staatliche Eingriffe geeignet sind, solche Fehlentwicklungen zu korrigieren. Schließlich setzen wir uns mit der Problematik der Gerechtigkeit und der Ungleichheit und den Implikationen für die Staatstätigkeit auseinander.
Teil II der Vorlesung behandelt die positive Theorie der Staatstätigkeit. Der öffentliche Willensbildungsprozess wird unter Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf Größe und Zusammensetzung des staatlichen Budgets analysiert. Anschließend wird die Umsetzung kollektiver Entscheidungen mittels staatlicher Bürokratie und alternativer Organisationsformen untersucht. Besondere Bedeutung wird der aus individuellen Interessen gespeisten Einflussnahme auf Gesetzgebung und Verwaltungshandeln (Lobbyismus, Rent-Seeking) beigemessen.
Empfohlene Literatur:
Wigger, B.U., Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2.Auflage, 2006
Blankart, C. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7.Auflage, 2008

Master-Studiengänge

 

Empirische Arbeitsmarktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Hirsch, Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
PC-Pool Raum 0.421

 

Seminar für Fortgeschrittene, Diplomanden u. Doktoranden (Master- und Doktorandenseminar)

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, LG 3.155
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Termine Dienstag oder Freitag, Räume für Dienstag werden jeweils bekannt gegeben

 

Theorie und Empirie der Besteuerung

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.2.2011, 11:00 - 13:00, LG 5.155, LG 5.154
Die Vorlesung findet in der LG/ R 4.109 statt.

 

Übung zu Theorie und Empirie der Besteuerung

Dozent/in:
Anja Hönig
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 5.153
ab 26.10.2010

 

Sem: Organisationssoziologie [Sem]

Dozent/in:
Peter Kriwy
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 2.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen erhalten Sie am LS Prof. Dr. Abraham (Tel.: 0911 5302679) Anmeldung über Studon, vom 01.09.-07.10.10

 

Wiederholung Vorlesung Mikroökonomie

Dozent/in:
Dominika Urbanski
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2011, 18:30 - 21:00, FG 3.023

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 17:15, LG 3.125

Master in Arbeitsmarkt und Personal

 

Informationsveranstaltung Master: Arbeitsmarkt und Perosnal

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Jung, Claus Schnabel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2011, 16:45 - 18:15, LG 0.424

 

Master-Seminar Arbeitsökonomie [ArbeitsÖ]

Dozent/in:
Lutz Bellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Seminararbeit 80%; 20% Vortrag
Termine:
14:00 - 18:30, Raum n.V.
3., 10. und 17. Dezember 2010; Ort: IAB, Weddigenstr. 20-22, Nürnberg, Raum 126 a

 

Informationsveranstaltung zu Lehrangeboten in den Diplom- und Masterstudiengängen des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2010, 13:15 - 14:45, LG 0.141

Pflichtbereich

 

Personalmanagement (Master Arbeitsmarkt + Personal)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, Termine Vorlesung: 28.10., 4.11., 11.11., 2.12.10; 13.1., 20.1., 10.2.11; Termine Übung: Gruppe A: 18.11., 16.12.10, 27.1.11; Gruppe B: 25.11., 9.12.10, 3.2.11 (Tutorium)
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal
ab 28.10.2010

 

Arbeitsmarktökonomie (Master)

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3

 

Übung zur Arbeitsmarktökonomie (Master)

Dozent/in:
Boris Hirsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.141

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Für Diplom- und Masterstudierende. Diplomstudierende: 2/4 Kreditpunkte; Masterstudierende: 3 ECTS. Skript siehe Homepage.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diplomstudierende: Hauptstudium, diese Vorlesung ist Bestandteil eines zweisemestrigen Zyklus.
Empfohlene Literatur:
Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber. (Kap. 8, 17, 18). Schuler, H. (2006)(Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Übung zur Personalpsychologie "Personalmarketing und Sozialisation"

Dozent/in:
Hans-Georg Wolff
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 11:15 - 12:00 Uhr, LG 5.152
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Übung zur Personalpsychologie, Schwerpunkt "Führung"

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Übung zur Personalpsychologie, Thema "Assessment-Center"

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2010, 9:00 - 17:00, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Einführung Arbeitsmarktsoziologie [Einführung Arbeitsmarktsoziologie (MAS)]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Monika Jungbauer-Gans
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mi, 15:00 - 17:15, FG 0.016

Wahlbereich

 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar, Beginn: 27. Oktober 2010
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.144
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 ab 5
WPF WING-MA ab 1

 

Mikroökonomik I [Mikro I VORL]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Schlagwörter:
Mikro

 
 
Mi
Einzeltermin am 26.1.2011
11:30 - 13:00
11:30 - 13:00
LG 0.225
LG 5.154
  Rincke, J. 
 

Arbeitsmärkte:eine makroökonomische Perspektive [AM]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 5.155

 

Übung Arbeitsmärkte: eine makroökonomische Perspektive [AM]

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.125

 

Makroökonomik I [Makro I]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.155

 

Übung zur Makroökonomik I [Ü Makro I]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Schröter, Fang Yao
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.225

 

Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I

Dozent/in:
Fabian Tinkl
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung die zeitweise im Raum 0.422 abgehalten wird. Die Einzelheiten werden in der Veranstaltung besprochen.

 

Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle II

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:45, Raum n.V.

 

Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle II

Dozent/in:
Fabian Tinkl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.422 abgehalten wird.
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3
ab 25.10.2010

 

Bedeutung und Wirkung von Arbeit

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nähere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Berufseignungsdiagnostik

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Achtung: Termin15.12.2010, 12.30 - 17.00 Uhr, Raum 5.452!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr)

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Personalentwicklung

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Theorieseminar, Kredit: 2
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 5.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitslosigkeit; Gruppe 1)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2011, 9:00 - 18:00, LG 0.225
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab dem 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
Durch die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte betrifft das Phänomen Arbeitslosigkeit immer mehr Menschen. Den eigenen Job zu verlieren bedeutet auch Unsicherheit über die Zukunft – eine Situation, in der die persönlichen Bewältigungsressourcen besonders wichtig sind. Inter-ventionsmaßnahmen für Arbeitslose zielen auf den Wiederaufbau von persönlichen Ressourcen, Stärkung der psychischen Gesundheit und Förderung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. In dieser Übung lernen Sie unterschiedliche Interventionskonzepte und personzentrierte Beratung als eine unterstützende Maßnahme kennen. Sie werden Fallstudien bearbeiten und Beratungsgespräche in Rahmen von Rollenspiele üben.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Otto, K. & Mohr, G. (2009). Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Langzeiterwerbslosen. In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 135-154). Frankfurt/Main: Fachhochschulverlag.
Paul, K.I & Moser, K. (2009). Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior, 74, 264-282. (insbes. Seite 276)

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitslosigkeit; Gruppe 2)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 28.1.2011, 9:00 - 18:00, LG 0.225
28.1.2011, 13:00 - 17:00, LG 0.224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
Durch die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte betrifft das Phänomen Arbeitslosigkeit immer mehr Menschen. Den eigenen Job zu verlieren bedeutet auch Unsicherheit über die Zukunft – eine Situation, in der die persönlichen Bewältigungsressourcen besonders wichtig sind. Inter-ventionsmaßnahmen für Arbeitslose zielen auf den Wiederaufbau von persönlichen Ressourcen, Stärkung der psychischen Gesundheit und Förderung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. In dieser Übung lernen Sie unterschiedliche Interventionskonzepte und personzentrierte Beratung als eine unterstützende Maßnahme kennen. Sie werden Fallstudien bearbeiten und Beratungsgespräche in Rahmen von Rollenspiele üben.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Otto, K. & Mohr, G. (2009). Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Langzeiterwerbslosen. In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 135-154). Frankfurt/Main: Fachhochschulverlag.
Paul, K.I & Moser, K. (2009). Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior, 74, 264-282. (insbes. Seite 276)

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitsstress, Mobbing und Burnout; Gruppe 1)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2010, 9:00 - 18:00, LG 0.225
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
In der Arbeitswelt verursachen Veränderungen bei vielen Menschen Stress. Belastungen wie z.B. Zeitdruck und Überforderung werden aber erst dann zum Problem, wenn sie Dauerstress erzeugen. In dieser Übung lernen Sie Stressbelastung identifizieren und einige Methoden der Stressbewältigung kennen. Außerdem wird Mobbing als ein extremer sozialer Stressor vorgestellt und Fallstudien zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ bearbeitet. Weitere Lernziele beziehen sich auf die Entstehung von Burnout und mögliche Gegenmaßnahme.
Empfohlene Literatur:
Crawford, E. R., LePine, J. A., & Rich, B. L. (2010). Linking Job Demands and Resources to Employee Engagement and Burnout: A Theoretical Extension and Meta-Analytic Test. Journal of Applied Psychology, 95 (5), 834–848.

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitsstress, Mobbing und Burnout; Gruppe 2)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab dem 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
In der Arbeitswelt verursachen Veränderungen bei vielen Menschen Stress. Belastungen wie z.B. Zeitdruck und Überforderung werden aber erst dann zum Problem, wenn sie Dauerstress erzeugen. In dieser Übung lernen Sie Stressbelastung identifizieren und einige Methoden der Stressbewältigung kennen. Außerdem wird Mobbing als ein extremer sozialer Stressor vorgestellt und Fallstudien zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ bearbeitet. Weitere Lernziele beziehen sich auf die Entstehung von Burnout und mögliche Gegenmaßnahme.
Empfohlene Literatur:
Crawford, E. R., LePine, J. A., & Rich, B. L. (2010). Linking Job Demands and Resources to Employee Engagement and Burnout: A Theoretical Extension and Meta-Analytic Test. Journal of Applied Psychology, 95 (5), 834–848.

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitsstress, Mobbing und Burnout; Gruppe 3)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 0.225
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
In der Arbeitswelt verursachen Veränderungen bei vielen Menschen Stress. Belastungen wie z.B. Zeitdruck und Überforderung werden aber erst dann zum Problem, wenn sie Dauerstress erzeugen. In dieser Übung lernen Sie Stressbelastung identifizieren und einige Methoden der Stressbewältigung kennen. Außerdem wird Mobbing als ein extremer sozialer Stressor vorgestellt und Fallstudien zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ bearbeitet. Weitere Lernziele beziehen sich auf die Entstehung von Burnout und mögliche Gegenmaßnahme.
Empfohlene Literatur:
Crawford, E. R., LePine, J. A., & Rich, B. L. (2010). Linking Job Demands and Resources to Employee Engagement and Burnout: A Theoretical Extension and Meta-Analytic Test. Journal of Applied Psychology, 95 (5), 834–848.

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Effektiver Umgang mit der Informationsflut")

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2010, 9:00 - 18:30, LG 0.144
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Outplacement)

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.10.2010, 11:30 - 13:00 Uhr, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr)

 

Die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.016
Beginn: 20. Oktober 2010
Inhalt:
Die Veranstaltung blickt zunächst kurz zurück auf die Vorgeschichte in der Zwischenkriegszeit und behandelt dann die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg. Dabei geht es uns auch darum, die unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen der Mitgliedsländer herauszuarbeiten, die sich bis heute immer wieder zeigen und insbesondere in Krisensituationen (wie der Finanz- und Eurokrise) aufbrechen.

 

L'Europe dans tous ses états / Europa am Scheideweg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon
Termine:
Blockveranstaltung, 28.11.2010-4.12.2010, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
Unser alljährliches Seminar in Kooperation mit dem Institut d’Etudes Politiques befasst sich auch heuer mit einem europäischen Thema. Wir wollen – nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehung der Europäischen Union – die diversen Finanzkrisen zum Anlaß nehmen, innereuropäische Vergleiche anzustellen und nach den wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften der Mitgliedsländer fragen. Welche Wege aus der Krise bieten sich an?

 

Las independencias iberoamericanas (1810-2010)

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Sören Brinkmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, en español
Termine:
Do, 16:45 - 18:00, FG U1.033
Beginn: 21.Oktober 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Al curso pueden asistir estudiantes de todas las carreras que tengan el suficiente dominio del español. Los interesados deben inscribirse por email dirigido a la secretaría: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de, con la indicación de: nombre y apellido(s), dirección postal, número de teléfono, correo electrónico, número de matrícula, carrera y semestre.
Inhalt:
En este curso se discutirá sobre las independencias iberoamericanas hace ahora 200 años. Se compararán los procesos de independencia de los diferentes países en Iberoamérica, se preguntará por las consecuencias de esta independencia y se analizarán los discursos actuales sobre cómo conmemorar esta efeméride.

 

MA Üb Health Economics [Ü2: MA HealthEcon]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Benjamin Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 0.016
Einzeltermin am 27.1.2011, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3
Am 27.1. findet die Veranstaltung im Raum FG 3.152/3 statt
ab 28.10.2010

 

MA V Health Economics [V2: MA HealthEcon]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.016
Einzeltermine am 7.12.2010, 8.2.2011, 9:45 - 11:15, LG 0.144

(Doctoral) Master of Science in Economics

 

Master Seminar [MA SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Gehrke, Felix Schröter, Fang Yao
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

Ökonomisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Regina T. Riphahn, Dozenten
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2010, 8:00 - 17:00, LG 0.225

Pflichtbereich

 

Mikroökonomik I [Mikro I VORL]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Schlagwörter:
Mikro

 
 
Mi
Einzeltermin am 26.1.2011
11:30 - 13:00
11:30 - 13:00
LG 0.225
LG 5.154
  Rincke, J. 
 

Mikroökonomik I [Mikro I VORL]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Schlagwörter:
Mikro

 
 
Mi
Einzeltermin am 26.1.2011
11:30 - 13:00
11:30 - 13:00
LG 0.225
LG 5.154
  Rincke, J. 
 

Übung: Mikroökonomik I [Mikro I UE]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
jede 2. Woche Di, 15:00 - 16:30, LG 0.141
Einzeltermine am 21.12.2010, 15:00 - 16:30, LG 0.141
8.2.2011, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3
alle zwei Wochen;
Schlagwörter:
Mikro

 

Makroökonomik I [Makro I]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.155

 

Computer Übung Makro I/Arbeitsmärkte [PC Makro]

Angaben:
Übung, 2 SWS

 
 
Mo15:00 - 16:30n.V.  Gehrke, B.
Schröter, F.
Yao, F.
 
Die Übung wird im PC-Raum 0.421stattfinden. Erster Termin wird noch bekanntgegeben.
 

Übung zur Makroökonomik I [Ü Makro I]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Schröter, Fang Yao
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.225

 

Mikroökonomik 2: Advanced Game Theory

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 3, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.141

 

Übung Mikroökonomik 2: Advanced Game Theory

Dozent/in:
Robert Feicht
Angaben:
Übung, 1 SWS, 14-tägig, ab 26.10.2010
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.225

 

Makroökonomik 2: Dynamische Makroökonomik [Makro2(V)]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, beachte zugehörige, verpflichtende Übung am Dienstag
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.155
Einzeltermin am 11.3.2011, 11:00 - 13:00, LG 5.152, LG 5.153
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor in Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbarer Abschluss
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der dynamischen Makroökonomik, vornehmlich der Wachstumstheorie. Zunächst wird die neoklassische Wachstumstheorie vorgestellt. Im Einzelnen werden das Solow-Modell, das Ramsey-Cass-Koopmanns-Modell, sowie das Diamond-OLG-Modell behandelt. Anschließend wird die sogenannte Endogene Wachstumstheorie eingeführt. Hier werden neuere Ansätze zur Erklärung der stilisierten Fakten des Wachstums in Modellen mit Humankapital (u.a. Lucas- Modell) und in Modellen mit endogenem technischen Fortschritt (u.a. Romer-Modell) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Aghion, P., und P.W. Howitt (1998), Endogenous Growth Theory, MIT Press.
Barro, R.J., and X. Sala-I-Martin (2003): Economic Growth, 2. Aufl., MIT Press.
Schlagwörter:
Makroökonomik 2, Makroökonomik II, Dynamische Makroökonomik

 

Übung zu Makroökonomik 2 [Makro2(Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Hönig, Lukas Feldmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, zu Voraussetzungen, Literatur etc. vgl. zugehörige Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.142
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.152
ab 26.10.2010
Schlagwörter:
Makro 2

 

Brückenkurs Ökonometrie für Masterstudierende

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 4.10.2010-8.10.2010 Mo-Fr, 15:00 - 18:15, FG 0.015
Blockveranstaltung 11.10.2010-13.10.2010 Mo-Mi, 15:00 - 18:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Einzeltermine am 14.10.2010, 15:00 - 18:15, LG GfK-Hörsaal
15.10.2010, 15:00 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal

 

Fortgeschrittene Mathematik für Ökonomen

Dozent/in:
Alexander Martin
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.143
Blockveranstaltung 11.10.2010-22.10.2010 Mo-Fr, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.10.2010, 8:00 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal
Die Blockveranstaltung findet im Raum 4.109 statt.

 

Oekonometrie [OEK]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Wunder, Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 18.10.2010-8.12.2010 Mo, Mi, 8:00 - 9:30, LG H 1
Einzeltermine am 22.10.2010, 9:45 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
8.1.2011, 9:00 - 12:00, LG H 4
Die Veranstaltung wird vom 22.10.2010 bis zum 12.12.2010 abgehalten. Der Termin am 8.1.2011 ist der Klausurtermin.
bis zum 12.12.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL11 5-8

 

Oekonometrie [OEK]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.152
Fr, 11:30 - 13:00, LG 5.152
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3
Fr, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Do, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3
Einzeltermine am 12.11.2010, 8:00 - 9:30, LG H 1
12.11.2010, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
18.11.2010, 18:30 - 20:00, LG 0.142
Der Einzeltermin am Fr 12.11.2010 um 9:45 findet im Raum 4.109 statt. Für die Termine der PC-Übungen siehe Homepage.
bis zum 12.12.2010

 

Oekonometrie [OEK]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 1.12.2010-22.12.2010 Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.143
Einzeltermin am 18.12.2010, 9:45 - 17:00, LG 0.222/3

 

Ökonometrie Softskills

Dozent/in:
Christoph Wunder
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Wahlbereich

 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar, Beginn: 27. Oktober 2010
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.144
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 ab 5
WPF WING-MA ab 1

 

Entwicklungsökonomie und -politik [Entwicklung]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche.
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Schlagwörter:
Industrieökonomik 2

 

Seminar zur Entwicklungsökonomie und -politik [UE]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, ergänzt ab der zweiten Semesterhälfte die Vorlesung Entwicklungsökonomie und -politik
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 5.153
Einzeltermin am 1.2.2011, 15:00 - 16:30, LG 5.152
Schlagwörter:
Industrieökonomik 2

 

Arbeitsmärkte:eine makroökonomische Perspektive [AM]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 5.155

 

Übung Arbeitsmärkte: eine makroökonomische Perspektive [AM]

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.125

 

Doktoranden- und Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar zur Experimentellen Wirtschaftsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Seminar für Doktoranden sowie Master- und Diplomstudenten im Hauptstudium; verbindliche Anmeldung erforderlich, s. Homepage

 

Wirtschaftstheoretisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;

 

Panel- und Evaluationsverfahren [PEV]

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 13.12.2010-9.2.2011 Mo, Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.142
Einzeltermine am 13.12.2010, 9:45 - 11:15, LG H 1
20.12.2010, 9:45 - 11:15, LG 0.144

 

Panel- und Evaluationsverfahren Softskills

Dozent/in:
Martina Eschelbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Panel- und Evaluationsverfahren

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.1.2011-7.2.2011 Mo, 13:15 - 14:45, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet im Raum 4.109 statt.

 

Übung Panel- und Evaluationsverfahren (PEV)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.224
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Die Übung findet im Raum 4.109 statt.

 

Ökonometrie 6 (Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle II)

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.

 

Ökonometrie 5 (Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I)

Dozent/in:
Fabian Tinkl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung die zeitweise im Raum 0.422 abgehalten wird. Die Einzelheiten werden in der Veranstaltung besprochen.

 

Ökonometrie 5 (Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I)

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Ökonometrie 6 (Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle II)

Dozent/in:
Fabian Tinkl
Angaben:
Vorlesung, Bemerkung zu Zeit und Ort: Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.422 abgehalten wird.
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3
ab 25.10.2010

 

Die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.016
Beginn: 20. Oktober 2010
Inhalt:
Die Veranstaltung blickt zunächst kurz zurück auf die Vorgeschichte in der Zwischenkriegszeit und behandelt dann die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg. Dabei geht es uns auch darum, die unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen der Mitgliedsländer herauszuarbeiten, die sich bis heute immer wieder zeigen und insbesondere in Krisensituationen (wie der Finanz- und Eurokrise) aufbrechen.

 

L'Europe dans tous ses états / Europa am Scheideweg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon
Termine:
Blockveranstaltung, 28.11.2010-4.12.2010, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
Unser alljährliches Seminar in Kooperation mit dem Institut d’Etudes Politiques befasst sich auch heuer mit einem europäischen Thema. Wir wollen – nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehung der Europäischen Union – die diversen Finanzkrisen zum Anlaß nehmen, innereuropäische Vergleiche anzustellen und nach den wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften der Mitgliedsländer fragen. Welche Wege aus der Krise bieten sich an?

 

Las independencias iberoamericanas (1810-2010)

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Sören Brinkmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, en español
Termine:
Do, 16:45 - 18:00, FG U1.033
Beginn: 21.Oktober 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Al curso pueden asistir estudiantes de todas las carreras que tengan el suficiente dominio del español. Los interesados deben inscribirse por email dirigido a la secretaría: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de, con la indicación de: nombre y apellido(s), dirección postal, número de teléfono, correo electrónico, número de matrícula, carrera y semestre.
Inhalt:
En este curso se discutirá sobre las independencias iberoamericanas hace ahora 200 años. Se compararán los procesos de independencia de los diferentes países en Iberoamérica, se preguntará por las consecuencias de esta independencia y se analizarán los discursos actuales sobre cómo conmemorar esta efeméride.

 

MA Üb Health Economics [Ü2: MA HealthEcon]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Benjamin Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 0.016
Einzeltermin am 27.1.2011, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3
Am 27.1. findet die Veranstaltung im Raum FG 3.152/3 statt
ab 28.10.2010

 

MA V Health Economics [V2: MA HealthEcon]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.016
Einzeltermine am 7.12.2010, 8.2.2011, 9:45 - 11:15, LG 0.144

Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)

 

Informationsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling im WS 2010/11 [InfoVeranst]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Alle Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Informationsveranstaltung zu Lehrstuhlteam und Lehrstuhlprogramm; Themenvorstellung Hauptseminar; Themenvorstellung Bachelorseminar
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2010, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal

 

Hauptseminar Risk and Insurance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, LG 5.153
Einführungsveranstaltung am 21.10 .2010

 

Übung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Hannah Wesker
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.144
Einzeltermin am 4.3.2011, 13:00 - 20:00, LG GfK-Hörsaal
ab 28.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Übung zu Asset Liability Management (Versicherungen)

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Ralf Kellner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Einzeltermin am 4.2.2011 9:00 - 20:00 - Raum 6.235a - weitere Termine n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung zu Lebensversicherung: Produkte und Bewertung

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Alexander Bohnert
Angaben:
Übung, 1 SWS, Einzeltermin am Freitag, 4.2.2011, 9:00 - 20:00 Uhr - Raum 6.233 - weitere Termine n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG GfK-Hörsaal
ab 21.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Personenunternehmen und GmbH

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 21.10.2010-23.12.2010 Do, 8:00 - 9:30, LG 0.225
Blockveranstaltung 13.1.2011-10.2.2011 Do, 8:00 - 9:30, LG H 1

 

Personenunternehmen und GmbH - Übung

Dozent/in:
Carsten Marxen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.152
ab 27.10.2010

 

Vertiefung wirtschaftsrelevantes Zivilrecht II (Law of Contracts, Trade Law, Insolvency Law II)

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, LG 5.152

Pflichtbereich

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Übung) [Stl. GE Üb]

Dozent/in:
Claudia Krebs
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung 5 ECTS
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.141
2 Parallelgruppen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Vorlesung) [Stl. GE VL]

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung 5 ECTS
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Christian W. Müller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Konzernrechnungslegung (Master)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Konzernrechnungslegung (Master)

Dozent/in:
Elisabeth Scherr
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.224
voraussichtliche Termine: 18.11., 02.12., 16.12.2010, 13.01.2011, 27.01.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (MA) [KUST VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Übung [KUST ÜB]

Dozent/in:
Bernhard Breloer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.424
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

Wahlbereich

 

Aktuelle Fragen aus FACT I - Konzernbesteuerung

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3

 

Hauptseminar Tax Management

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 20.10.2010, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3
19.11.2010, 11:30 - 20:00, LG 0.144
20.11.2010, 8:00 - 18:00, LG 3.152/3

 

Unternehmensbesteuerung und EU [Ubest und EU]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfram Scheffler, Christian Rödl
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3
genaue Termine: siehe gesonderten Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL6 5-8

 

Controlling and Reporting [CAR]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal
bis zum 1.2.2011

 

Governance and Management Control of Intangibles [Gomacoi]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Johanson, Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, Die Veranstaltung kann einmalig im Modul Aktuelle Fragen aus FACT I im Master-Studiengang FACT eingebracht werden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
20.10.2010, 15.00 bis 18.30 Uhr
21.10.2010, 09.45 bis 13.00 Uhr
30.11.2010, 15.00 bis 18.30 Uhr
01.12.2010, 15.00 bis 18.30 Uhr
02.12.2010, 09.45 bis 13.00 Uhr
Die Veranstaltung findet im Raum 4.154 statt.

 

Hauptseminar [HS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Kredit: 2, ECTS: 5
Termine:
Zeit und Ort werden bekanntgegeben

 

Fallstudienseminar "Auditing"

Dozent/in:
Michael J. Munkert jun.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 20:00, LG 3.155
vom 25.10.2010 bis zum 17.1.2011

 

Hauptseminar Auditing

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master)

Dozent/in:
Claudia Schrenker
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.224
voraussichtliche Termine: 25.11., 09.12.2010, 20.01.2011, 03.02.2011, 10.02.2011
ab 25.11.2010

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG GfK-Hörsaal
ab 27.10.2010

 

Finanz- & Bankmanagement Übung

Dozent/in:
Ulf Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.144
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.224
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL7 ab 5
WPF WING-DH-WBWL1 ab 5
WPF WING-MA ab 1

 

Finanz- & Bankmanagement (MA) [FiBama VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Master-FACT
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Hauptseminar Finance [HS Fin]

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Weitere Termine siehe Homepage
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2010, 13:00 - 15:00, LG 5.154
14.1.2011, 21.1.2011, 9:00 - 13:00, LG 3.125

 

Workshop Finance [WS F]

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Bernhard Breloer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2010, 13:00 - 15:00, LG 5.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL1 ab 5

 

Ökonometrie 6 (Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle II)

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.

 

Ökonometrie 5 (Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I)

Dozent/in:
Fabian Tinkl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung die zeitweise im Raum 0.422 abgehalten wird. Die Einzelheiten werden in der Veranstaltung besprochen.

 

Ökonometrie 5 (Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I)

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Ökonometrie 6 (Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle II)

Dozent/in:
Fabian Tinkl
Angaben:
Vorlesung, Bemerkung zu Zeit und Ort: Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.422 abgehalten wird.
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3
ab 25.10.2010

 

Seminar Steuerrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Ismer, Assistenten
Angaben:
Seminar, Seminar findet statt am Mo., 6.12.10 und Die., 7.12., im R. LG 2.429 statt.
Termine:
Einzeltermine am 6.12.2010, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
7.12.2010, 9:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Übung Steuerverfahrensrecht [UE]

Dozent/in:
Katharina Riemer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Am 8.2.2011 findet die Übung im R. 0.225 statt.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.143
Übungsplan bitte beachten!

 

Übung Umsatzsteuer [UE]

Dozent/in:
Alexander Blank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn 29.10.2010
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3

 

VL Steuerverfahrensrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.143

 

VL Umsatzsteuer [VL]

Dozent/in:
Wolfram Reiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3

Master in International Business Studies (MIBS)

Pflichtbereich

 

Internationales Marketing (MIBS)

Dozent/in:
Verena Müller
Angaben:
Vorlesung, Blockveranstaltung; voraussichtliche Termine: 29.10.2010, 12.11.2010, 26.11.2010, 14.1.2011, 28.1.2011, 4.2.2011, 11.2.2011; weitere Informationen unter: www.marketing.wiso.uni-erlangen.de. Am 20.10.10 können von 10:30-11:30 Uhr vor dem Raum LG 0.424 Bezugsscheine für das Skript gekauft werden.
Termine:
Fr, 9:30 - 13:00, LG 0.222/3

 

E-Business Strategy and Networking [EBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits: 5, (Vorlesung 2 SWS und Seminararbeit 2 SWS)
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL9 5
Inhalt:
The course E-Business Strategy and Networking outlines the impact of new technologies to making business in a networked environment. It provides a comprehensive overview of fundamental e-business concepts like e-procurement and e-commerce. Furthermore, an approach to develop sophisticated e-business strategies is depicted and the resulting effects on a company’s inter-organizational systems are presented. After looking at different business models and approaches to strategy-to-IT alignment, communication among employees of a company is an important part of the course. Web 2.0 technologies to support those employee networks can be adapted to an inter-company level. In addition, different forms and coordination mechanisms to connect companies with its partners and stakeholders are depicted and methods are described how those networks can be designed and successfully managed.

The examination consists of three parts:

  • written exam (2,5 ECTS)

  • written elaboration of case studies (2,5 ECTS)

  • presentation of case study results in the course (precondition to attend the exam)

Anmeldung:
Practical exercises are integrated into the course. The participation is precondition to attend the exam. To register for the exercise, please send an email to sven.schwarz’at’wiso.uni-erlangen.de, including the following information:

1. Subject: registration for EBS exercises
2. Name and surname
3. Student number
4. Email-address
5. Course of studies

Schlagwörter:
Masterstudiengang, International Information Systems, Diplomstudiengänge, Ersatzveranstaltung für EBM + Projektarbeit (Diplom)

 

Interdisciplinary Business Project [IBP]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, Kredit: 2,5
Termine:
Kick-off (turn1): 27.09.2010, 14:00 pm - 15:30 pm, room LG 4.435; Kick-off (turn 2): 15.11.2010, 14:00 pm - 15:30 pm, room LG 4.435
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration:
Please send an email to Sebastian.Huber@wiso.uni-erlangen.de including the following information:
1. Turn number
2. Name and surname
3. Student number
4. Course of studies
5. Email-address

Deadline:
Turn 1: Please register until Monday, September 20th

Kick-off:

Turn 1: Monday, September 27th at 14:00 pm in room 4.435
Turn 2: Monday, November 15th at 14:00 pm in room 4.435

Inhalt:
In this project work, students are confronted with international IS challenges in interdisciplinary business contexts. They learn how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.
Schlagwörter:
Master in International Information Systems, Interdisciplinary Business Seminar, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Hauptstudium Spezielle Betriebswirtschaftslehre, WING statt EBM

 

Studentisches Tutorium: Interdisciplinary Business Project [IBP]

Dozent/in:
Sebastian Huber
Angaben:
Tutorium, Tutor: German Vichik
Termine:
Einzeltermine am 3.12.2010, 13:00 - 14:30, LG 5.152
10.12.2010, 17.12.2010, 13:00 - 14:30, LG 5.154
29.10.2010 in Raum 4.435; 05.11. - 26.11.2010 in Raum 5.452; 14.02.2011 Raum 5.452; 21.01. - 28.01.2011 Raum 5.430; 04.02.2011 Raum 4.435

 

Global Operations Strategy

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Johannes Ixmeier
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.152, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Business Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Beginn: 27. Oktober 2010
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL18 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF WING-MA ab 1

 

Cases zu Business Strategy

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3, LG 0.144, LG 5.153
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat64568.html

 

IM I: Foundations of International Management I (MIBS)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal
Termine Vorlesung: 26.10., 2.11., 23.11. (nur bis 13.00 Uhr!), 7.12.10; Termine Übung: 16.11., 30.11.10 (Tutorium Internationalization Theories and Strategies)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 1

 

IM II: Foundations of International Management II (MIBS)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal
Termine Vorlesung: 11.1., 25.1., 8.2.11; Termine Übung: 18.1., 1.2.11 (Tutorium Functions of Internationalization)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1

 

Vorl: Issues in International Political Economy

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung in englischer Sprache. Auch für Diplom-Studierende belegbar. Für WiPädler im Diplom: Falls Sie diese Vorlesung bereits letztes WS belegt haben, setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhl in Verbindung, damit wir eine Alternativlösung für Sie finden können.

Wahlbereich

 

Fragestunde POM WS 09/10

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Christian Willi Scheiner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

POM-Klausur

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Christian Willi Scheiner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen II (MIBS)

Dozent/in:
Helmut Haussmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Termine: Kick-off: 25.10.10; 08.11.10; Vorlesung 13.12.10; Präsentation 10.1.11
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.424
Einzeltermine am 13.12.2010, 10.1.2011, 13:15 - 14:45, LG 0.141

 

Tutorium IM in Movies (Free Specialization Module MIBS)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Raum 5.212, Termine s. Aushänge
Termine:
Mi, 18:30 - 21:00, Raum n.V.
am 27.10.10 Kick-off m. verbindlicher Anmeldung in LG 5.212

 

Mediensysteme in Europa. Struktur - Entwicklung - Vergleich

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen "Kommunikation" und "Medien" erforderlich.
  • Für Studierende des Master International Business Studies im Modul "Europäisches Mediensystem und Öffentlichkeit I oder II" wählbar.

  • Für Studierende des Masterstudiengang Marketing im Modul "Seminar zur speziellen Kommunikationswissenschaft: Medien und Medienmärkte" (Seminararbeit und Referat) wählbar.

  • Für Studierende des Master Sozialökonomik im Modul im Modul "Seminar 1 oder 2 zur speziellen Kommunikationswissenschaft: Medien" (Seminararbeit und Referat) wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP)

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre und selbständige Bibliotheksrecherche.

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (mind. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Aufgrund unterschiedlicher Traditionen, politischer Erfahrungen und der kulturellen Vielfalt unterscheiden sich auch die Mediensysteme in Europa. Die Auseinandersetzung mit anderen Mediensystemen und der Vergleich mit den Medienstrukturen in Deutschland erlauben uns, die Charakteristika der jeweiligen Systeme zu beurteilen und die Besonderheiten des deutschen Mediensystems herauszuarbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind auch deshalb relevant, weil die europäischen Staaten in der Europäischen Union und im Europarat zusammenarbeiten und die medienpolitischen Aktivitäten der beiden europäischen Organisationen für Angleichungen sorgen. Dabei stellt sich die Frage, wie im Aufeinandertreffen der unterschiedlichen nationalen Erfahrungen und Interessen gemeinsame Positionen auszuhandeln sind. Dieses Seminar befasst sich mit den Mediensystemen einzelner Staaten bzw. vergleicht Teilstrukturen (z. B. Verständnis von Medienfreiheit, Aufsichtssysteme) und untersucht die gegenseitigen Einflüsse zwischen nationaler und europäischer Ebene.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Ma-Sem: Issues in International Trade

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 3/3, ECTS: 5, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar als Master-Seminar in den Master-Studiengängen MIBS und WiPäd, als Hauptseminar (3 CP) in den Diplom-Studiengängen. Veranstaltung in englischer Sprache.
The course is entirely in English. Please register per e-mail to Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de, giving your full name (including salutation), matriculation number and course of studies.

 

Ma-Sem: The Domestic Basis of the Globalization Process

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 3/3, ECTS: 5, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 3.023
Bitte die Raumänderung ab dem 16.12.10 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar als Master-Seminar in den Master-Studiengängen MIBS und WiPäd, als Hauptseminar (3 CP) in den Diplom-Studiengängen. Veranstaltung in englischer Sprache.
The course is entirely in English. Please register per e-mail to Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de, giving your full name (including salutation), matriculation number and course of studies.

 

Brasiliens zweite Moderne: Getúlio Vargas und seine Zeit

Dozent/in:
Sören Brinkmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG U1.033
Beginn: 21. Oktober 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portugiesischkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht verpflichtend.
Inhalt:
Getúlio Vargas zählt zweifellos zu den prägendsten politischen Figuren der brasilianischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, und die durch seinen melodramatisch inszenierten Freitod herbeigeführte Mythisierung seiner Person wirkt selbst bis zum heutigen Tag nach. Dabei steht die Ära Vargas nicht nur für die Ablösung der oligarchischen Ersten Republik, den Eintritt ins Massenzeitalter, die Anfänge der Industrialisierung und das verstärkte sozialpolitische Engagement des Staates, sondern auch für die ausgebliebene Agrarreform und die Zentralisierung der Politik bis hin zur Diktatur des Estado Novo. Seit Brasilien Ende der 80er Jahre zur Demokratie zurückkehrte, ist das Interesse an dem politischen Erbe dieser Ära deutlich gestiegen und hat nicht zuletzt auch neue geschichtswissenschaftliche Untersuchungen angeregt. Auf der Grundlage der jüngeren Forschung möchte das Seminar Licht- und Schattenseiten der Vargas-Ära untersuchen und dabei nicht nur den Wandel in traditionellen Bereichen wie Politik und Wirtschaft, sondern auch die Veränderungen im Bereich der brasilianischen Gesellschaft und Kultur in den Blick nehmen.
Empfohlene Literatur:
Levine, Robert M., Father of the Poor? Vargas and his Era, Cambridge 1998; Hentschke, Jens R. (Hg.), Vargas and Brazil. New Perspectives, Houndmills 2006.
Schlagwörter:
Brasilien Geschichte

 

Die EU im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Perspektiven

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Günther Ammon, Sören Brinkmann, Rüdiger Zoller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, FG 0.016
Beginn: 21.Oktober 2010
Inhalt:
Das Kolloquium beschäftigt sich in diesem Semester mit einem hochaktuellen Thema: den Problemen und Herausforderungen der Europäischen Union. Nach den Schwierigkeiten mit dem Verfassungsvertrag, nach der Wirtschafts- und Finanzkrise, nach den Schwankungen des Euro und nach der Osterweiterung steht die EU vor großen Herausforderungen. Einige Pessimisten prognostizieren schon ihr Ende. Wie geht es weiter mit der Union? Verschiedene Wissenschaftler unserer eigenen Universität und anderer Hochschulen versuchen, unter verschiedenen Perspektiven, Antworten auf diese Frage zu finden.

 

Die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.016
Beginn: 20. Oktober 2010
Inhalt:
Die Veranstaltung blickt zunächst kurz zurück auf die Vorgeschichte in der Zwischenkriegszeit und behandelt dann die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg. Dabei geht es uns auch darum, die unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen der Mitgliedsländer herauszuarbeiten, die sich bis heute immer wieder zeigen und insbesondere in Krisensituationen (wie der Finanz- und Eurokrise) aufbrechen.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, York Rössler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 10.12.2010, 18:00 - 22:00, FG U1.033
11.12.2010, 10:00 - 18:00, FG U1.033
17.12.2010, 18:00 - 22:00, FG U1.033
18.12.2010, 10:00 - 18:00, FG U1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de. Für die Teilnahme am Seminar muß ein Bezugsschein für die Kursmaterialien im Sekretariat gekauft werden. Abgabetermin für die Seminararbeit: 23.01.2011
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

L'Europe dans tous ses états / Europa am Scheideweg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon
Termine:
Blockveranstaltung, 28.11.2010-4.12.2010, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
Unser alljährliches Seminar in Kooperation mit dem Institut d’Etudes Politiques befasst sich auch heuer mit einem europäischen Thema. Wir wollen – nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehung der Europäischen Union – die diversen Finanzkrisen zum Anlaß nehmen, innereuropäische Vergleiche anzustellen und nach den wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften der Mitgliedsländer fragen. Welche Wege aus der Krise bieten sich an?

 

Las independencias iberoamericanas (1810-2010)

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Sören Brinkmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, en español
Termine:
Do, 16:45 - 18:00, FG U1.033
Beginn: 21.Oktober 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Al curso pueden asistir estudiantes de todas las carreras que tengan el suficiente dominio del español. Los interesados deben inscribirse por email dirigido a la secretaría: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de, con la indicación de: nombre y apellido(s), dirección postal, número de teléfono, correo electrónico, número de matrícula, carrera y semestre.
Inhalt:
En este curso se discutirá sobre las independencias iberoamericanas hace ahora 200 años. Se compararán los procesos de independencia de los diferentes países en Iberoamérica, se preguntará por las consecuencias de esta independencia y se analizarán los discursos actuales sobre cómo conmemorar esta efeméride.

 

Mexiko heute: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Dozent/in:
Walther L. Bernecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.016
Beginn: 21.Oktober 2010
Inhalt:
Im Jahr 2000 erlangte Vicente Fox von der konservativen "Partei der Nationalen Aktion" die Präsidentschaft in Mexiko. Nach über 70 Jahren war die "Institutionalisierte Revolutionspartei" (PRI) von der Macht verdrängt worden. Allenthalben war die Rede von einer Zeitenwende. Die Vorlesung behandelt im Hinblick auf diesen Machtwechsel die Hauptprobleme Mexikos im ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Neben Fragen der politischen Struktur und Machtverteilung wird es vor allem um die ökonomischen Entwicklungsperspektiven und die gesellschaftlichen Probleme gehen.

 

Mexiko: Perspektiven und Optionen im 21. Jahrhundert

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033
Die Veranstaltung findet 14täglich statt und beginnt am 22. Oktober 2010. Achtung: Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de.
Inhalt:
Mexikos „Presse“ ist gegenwärtig in der internationalen Wahrnehmung denkbar schlecht: Die Toten des Drogenkrieges werden regelmäßig hochgerechnet, die Erdölreserven nach unten korrigiert, und schnell kommt aus nördlicher Sicht ein höchst negatives Gesamtbild, ja zuweilen eine Einstufung als „failed state“ zustande.Wie stehen die aktuellen Entwicklungsperspektiven des OECD-Mitglieds Mexiko wirklich? Gibt es neben den unbestreitbaren Krisen und Konflikten nicht auch Chancen und Erfolge der letzten Jahrzehnte, wenn man den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel in historischer Perspektive betrachtet? Das (Haupt-)Seminar versucht, die höchst widersprüchlichen Entwicklungen in Mexiko synoptisch zu analysieren und realistisch in den regionalen und globalen Kontext einzuordnen.

 

Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Roland Voigt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.143

Master in International Information Systems

 

Begrüßung der IIS-Masterstudenten [ESE-IIS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Carolin Löffler
Angaben:
Kurs, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2010, 13:15 - 14:00, LG 0.143

Pflichtbereich

 

Advanced Service Management [ASM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
jeweils Mittwochs, 13:15 - 16:30 Uhr, am 20.10., 27.10., 3.11., 10.11., 17.11., 24.11., 1.12., 8.12. u. 15.12.2010 in Raum 4.435
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF WING-DH-WBWL8 ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache Englisch und Deutsch
Inhalt:
The first section of the course "Advanced Service Management" contains an overview of service strategy, innovation and life cycle management. The second section focuses on service businesses, such as finance, commerce, logistic, tourism, education, entertainment, healthcare and industrial services. During this course digital products and value added services are discussed as well as service engineering and service technologies (e.g., self service systems, multimedia, and security Systems).
Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Spezielle Betriebswirtschaftslehre/Wahlpflichtfach, Wirtschaftsinformatik, Masterstudiengänge

 

Advanced Service Management [ASM]

Dozent/in:
Carolin Löffler
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits: 2,5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Do, 16:45 - 18:15, LG 3.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache Englisch und Deutsch
Inhalt:
The first section of the course "Advanced Service Management" contains an overview of service strategy, innovation and life cycle management. The second section focuses on service businesses, such as finance, commerce, logistic, tourism, education, entertainment, healthcare and industrial services. During this course digital products and value added services are discussed as well as service engineering and service technologies (e.g., self service systems, multimedia, and security Systems).
Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Spezielle Betriebswirtschaftslehre / Wahlpflichtfach, Wirtschaftsinformatik, Masterstudiengänge

 

Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Simone Binner
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Raum und Uhrzeit - TBA
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
Inhalt:
Students are confronted with international IS challenges in interdisciplinary business contexts. Students learn how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.

Managing IT-enabled Organizations

 

Innovation and Leadership

Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL8 5-8
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 1
Inhalt:
Creating a sustainable innovative environment is a leadership task. In order to succeed at this task, leaders must develop innovative abilities to deal with the challenges inherent in a business environment characterized by fluid, unstructured and changing information. The aim of this course is to get an overview of how to structure leadership systems towards innovation, how leaders can motivate to foster innovative thinking and what new forms of innovation (e.g. open innovation) mean for the definition of leadership.

 
 
Einzeltermine am 28.10.2010, 18.11.2010, 16.12.2010
14.1.2011
15.1.2011
16:45 - 20:00
14:00 - 18:00
10:00 - 15:00
LG 0.424
LG 0.424
LG 0.424
  Assistenten
Möslein, K.M.
 

Managing IT-enabled Business

 

E-Business Strategy and Networking [EBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits: 5, (Vorlesung 2 SWS und Seminararbeit 2 SWS)
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL9 5
Inhalt:
The course E-Business Strategy and Networking outlines the impact of new technologies to making business in a networked environment. It provides a comprehensive overview of fundamental e-business concepts like e-procurement and e-commerce. Furthermore, an approach to develop sophisticated e-business strategies is depicted and the resulting effects on a company’s inter-organizational systems are presented. After looking at different business models and approaches to strategy-to-IT alignment, communication among employees of a company is an important part of the course. Web 2.0 technologies to support those employee networks can be adapted to an inter-company level. In addition, different forms and coordination mechanisms to connect companies with its partners and stakeholders are depicted and methods are described how those networks can be designed and successfully managed.

The examination consists of three parts:

  • written exam (2,5 ECTS)

  • written elaboration of case studies (2,5 ECTS)

  • presentation of case study results in the course (precondition to attend the exam)

Anmeldung:
Practical exercises are integrated into the course. The participation is precondition to attend the exam. To register for the exercise, please send an email to sven.schwarz’at’wiso.uni-erlangen.de, including the following information:

1. Subject: registration for EBS exercises
2. Name and surname
3. Student number
4. Email-address
5. Course of studies

Schlagwörter:
Masterstudiengang, International Information Systems, Diplomstudiengänge, Ersatzveranstaltung für EBM + Projektarbeit (Diplom)

 

Studentisches Tutorium: E-Business Intelligence and Relationships [BIR]

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Binner, Carolin Kaiser
Angaben:
Tutorium, Tutor: Andreas Hamper
Termine:
wöchentlich, jeweils mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr , Raum 4.235
ab 17.11.2010

 

Studentisches Tutorium: E-Business Strategy and Networking [EBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Huber, Sabine Schlick, Sven Schwarz
Angaben:
Tutorium, Tutoren: Nicola Baumgartner, Andreas Sperlein
Termine:
Beginn: 26.10.2010, jeweils dienstags von 16:45 - 18:15 Uhr: 26.10., 02.11.,09.11. 16.11.,23.11.,30.11.,07.12.,14.12.,21.12.2010, 11.01., 18.01., 01.02.2011 in Raum 4.435; 25.01. u. 08.02.2011 in Raum 5.430

Managing Global Projects & Information Technology

 

Mangaging Global Projects [MGP]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Martin Wiener
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 5.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL9 5-8
Inhalt:
Existing and emerging information technologies usually affect and enable businesses in various areas. Therefore, it is important to identify and assess existing technologies and carefully screen for emerging ones. Furthermore the implementation of new technologies has to be managed. Hence, in a first step, the course provides methods to systematically screen for emerging information technologies, evaluate them and find appropriate fields of application. In a second step, the course will go through tools and methods dealing with the Requirements Management Process for Information Technologies. Within an interactive setting, the students will learn how to elicit, model, review and validate requirements.

IT-enabled Processes & Services

 

Advanced Service Management [ASM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
jeweils Mittwochs, 13:15 - 16:30 Uhr, am 20.10., 27.10., 3.11., 10.11., 17.11., 24.11., 1.12., 8.12. u. 15.12.2010 in Raum 4.435
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF WING-DH-WBWL8 ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache Englisch und Deutsch
Inhalt:
The first section of the course "Advanced Service Management" contains an overview of service strategy, innovation and life cycle management. The second section focuses on service businesses, such as finance, commerce, logistic, tourism, education, entertainment, healthcare and industrial services. During this course digital products and value added services are discussed as well as service engineering and service technologies (e.g., self service systems, multimedia, and security Systems).
Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Spezielle Betriebswirtschaftslehre/Wahlpflichtfach, Wirtschaftsinformatik, Masterstudiengänge

 

Advanced Service Management [ASM]

Dozent/in:
Carolin Löffler
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits: 2,5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Do, 16:45 - 18:15, LG 3.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache Englisch und Deutsch
Inhalt:
The first section of the course "Advanced Service Management" contains an overview of service strategy, innovation and life cycle management. The second section focuses on service businesses, such as finance, commerce, logistic, tourism, education, entertainment, healthcare and industrial services. During this course digital products and value added services are discussed as well as service engineering and service technologies (e.g., self service systems, multimedia, and security Systems).
Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Spezielle Betriebswirtschaftslehre / Wahlpflichtfach, Wirtschaftsinformatik, Masterstudiengänge

 

Studentisches Tutorium: Advanced Service Management [ASM]

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Binner, Carolin Löffler, Christian Zagel
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Veranstaltung auch für Studierende der VWL, SoWi, WiPäd, WING, Informatik, Wirtschaftsmathematik, IBWL und Masterprogramm International Business
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2010, 9:45 - 11:15, LG 3.125
Tutor: Frau Lena Schumm; jeden Freitag ab 22.10.2010 - 03.12.2010 im Raum 4.435; am 19.11.2010 findet das Tutorium im Raum 5.452 statt.

 

Studentisches Tutorium: Advanced Service Management [ASM]

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Binner, Carolin Löffler, Christian Zagel
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Veranstaltung auch für Studierende der VWL, SoWi, WiPäd, WING, Informatik, Wirtschaftsmathematik, IBWL und Masterprogramm International Business
Termine:
Tutor: Kristoffer Gottschalfk; jeweils montags am 25.10. , 08.11., 22.11., 29.11., 13.12.2010 in Rm. 4.435 und am 15.11. u. 6.12.2010 in Rm. 5.452, Uhrzeit jeweils 13:15 - 14:45 Uhr

IT-enabled Innovation & Value Creation

 

Innovation Technology II - Master & Diplom

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 5.155
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 3
Inhalt:
The class covers social and technological aspects of innovation technologies. As a future core technology, the semantic web will serve as a basis for linking different types of technologies across the boundaries of socio-technical systems. The lecture will thus explore social, organizational theory and technical concepts around a semantic web as an innovation technology. Social and organizational theory will amongst others contain:
  • Systems theory, semiotics and communication theory,

  • Basics of open innovation, open research, interactive value creation and open evaluation,

  • Legal and societal aspects,

  • Aspects regarding organizational knowledge creation (e.g. sensemaking, practicing, frames of reference)

The technological aspect of the class will deal with:

  • Theory, Infrastructure and underlying technologies of the world wide web from web 1.0 to web 3.0

  • Web scripting and markup languages and associated design theory (e.g.: PHP, JavaScript, XHTML, XML, OWL, RDF, RDFa, CSS)

  • Thematic problems within publishing, filtering & selection and quality control

Students will prepare an academic paper for each class. To explore the possibilities of novel semantic web technology they will publish about their specific topic and as well comment on and rate their peers’ entries. The course demands detailed knowledge of mentioned web technologies as students are required to adapt or extend the specific systems towards fully semantic web applications. A final written assignment demands student groups to understand basic theories from social and technological backgrounds.

International Research Seminar

 

International Research Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 19.11.2010, 13:15 - 18:15, LG 5.152
20.11.2010, 9:00 - 14:00, LG 5.152
10.12.2010, 13:15 - 18:15, LG 5.152
11.12.2010, 9:00 - 14:00, LG 5.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
Inhalt:
This seminar sets the focus on designing, carrying out and documenting mini-research projects in the field of international information systems. Students will learn (1) how to analyze published research, (2) how to come up with an igniting research question, and to design a theoretical framework, (3) how to set the methodological base, and a proper research design, (4) how to run an empirical study, and (5) how to summarize results scholarly.

Interdisciplinary Business Seminar

 

Interdisciplinary Business Project [IBP]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, Kredit: 2,5
Termine:
Kick-off (turn1): 27.09.2010, 14:00 pm - 15:30 pm, room LG 4.435; Kick-off (turn 2): 15.11.2010, 14:00 pm - 15:30 pm, room LG 4.435
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration:
Please send an email to Sebastian.Huber@wiso.uni-erlangen.de including the following information:
1. Turn number
2. Name and surname
3. Student number
4. Course of studies
5. Email-address

Deadline:
Turn 1: Please register until Monday, September 20th

Kick-off:

Turn 1: Monday, September 27th at 14:00 pm in room 4.435
Turn 2: Monday, November 15th at 14:00 pm in room 4.435

Inhalt:
In this project work, students are confronted with international IS challenges in interdisciplinary business contexts. They learn how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.
Schlagwörter:
Master in International Information Systems, Interdisciplinary Business Seminar, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Hauptstudium Spezielle Betriebswirtschaftslehre, WING statt EBM

 

Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Simone Binner
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Raum und Uhrzeit - TBA
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
Inhalt:
Students are confronted with international IS challenges in interdisciplinary business contexts. Students learn how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.

Wahlbereich

International Management of IS

 

Case Writing Seminar (Master)

Angaben:
Seminar, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1

 
 
Einzeltermine am 5.11.2010, 6.11.2010
3.12.2010
4.2.2011, 5.2.2011
13:30 - 18:00
13:00 - 14:45
13:30 - 18:00
LG 0.424
LG GfK-Hörsaal
LG 0.424
  Möslein, K.M.
Alle Assistenten
 
 

International Management of IS (Case Solving) [CSS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits: 5. Der Kurs ist Teil des Masterprogramms IIS und ein Bestandteil des Moduls "International Management of IS"
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2010, 13:15 - 14:45, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Kick-Off 04.11.2010 H6; ansonsten Mo., 22.11., 13.12.2010 und Mo., 10.01. u. 17.01.2011 jeweils von 09:45 - 11:15 Uhr in Raum 4.435
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL9 ab 5
WPF IIS-MA 1
Inhalt:
The course relies on cases to understand and solve problems in real business situations. Students may work in teams and apply their theoretical knowledge in solving the cases. This will provide the students an opportunity to develop communication, group working and problem solving skills.

 

International Management of IS (Case Solving) [CSS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits: 5. Der Kurs ist Teil des Masterprogramms IIS und ein Bestandteil des Moduls "International Management of IS"
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2010, 13:15 - 14:45, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Kick-Off 04.11.2010 H6; ansonsten Mo., 22.11., 13.12.2010 und Mo., 10.01. u. 17.01.2011 jeweils von 09:45 - 11:15 Uhr in Raum 4.435
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL9 ab 5
WPF IIS-MA 1
Inhalt:
The course relies on cases to understand and solve problems in real business situations. Students may work in teams and apply their theoretical knowledge in solving the cases. This will provide the students an opportunity to develop communication, group working and problem solving skills.

Master in Management

Pflichtbereich

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Christian W. Müller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Pb II Advanced Soft Skills (Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken)

Dozent/in:
Stefan Sohn
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:30 - 16:30, LG 0.424
vom 29.10.2010 bis zum 10.12.2010
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2010, 11:30 - 14:45 Uhr, LG 0.424

 

Pb II Angewandte Managementmethoden - Evaluationen

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, Martin Bierbaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal

 

Pb II Masterseminar zur Managementforschung im Gesundheitswesen

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.224

 

Internationales Projektseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Vuckovic
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 5.153

 

Advanced Soft Skills

Dozentinnen/Dozenten:
A. Susanne Esslinger, u.a.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung: Mittwoch, 3.11.2010, 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Raum LG 2.429 und Mittwoch, 24.11.2010, 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr, Raum LG 2.429
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail direkt bei PD Dr. Susanne Esslinger (susanne.esslinger@wiso.uni-erlangen.de)

 

Business Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Beginn: 27. Oktober 2010
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL18 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF WING-MA ab 1

 

Cases zu Business Strategy

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3, LG 0.144, LG 5.153
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat64568.html

 

Quantitative Techniken [QT]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 2 Parallelgruppen; wird die Mindestteilnehmerzahl von 30 je Gruppe unterschritten, findet nur eine Veranstaltung statt (Montag).
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.141
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL18 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat61919.html

 

Seminar zur Managementforschung

Dozent/in:
Andreas König
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4468.html

 

Prozess- und Wertschöpfungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Schmidt, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG H 1
vom 25.10.2010 bis zum 31.1.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Übung zu Prozess- und Wertschöpfungsmanagement

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 
 
Mi13:15 - 14:45LG H 1  Büchner, A. 
vom 27.10.2010 bis zum 2.2.2011
 

Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Gebhard, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2010, 9:00 - 18:00, FG 3.023, FG 2.016
19.11.2010, 9:00 - 18:00, FG 0.016
26.11.2010, 9:00 - 16:00, FG 0.016
10.12.2010, 9:00 - 16:00, FG 3.023
10.12.2010, 9:00 - 16:30, FG 2.016
vom 12.11.2010 bis zum 10.12.2010

 

Fallstudienseminar (MiM)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Termine: 10.11., 8.12.10, 19.1.11, 7.2.11 (Raum 0.424) bzw. 9.2.11 (Raum 5.153)
Termine:
Mi, 11:30 - 14:45, LG 5.153
Einzeltermin am 7.2.2011, 16:45 - 19:00, LG 0.141

 

Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung / Hauptseminar (MiM)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Anmeldung über StudOn bis 22.10.10; weitere Informationen in der Einführungsveranstaltung am 19.10.10, 11.30-13.00 Uhr, easyCredit-Hörsaal

 

Personalmanagement (MiM)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, Termine Vorlesung: 28.10., 4.11., 11.11., 2.12.10; 13.1., 20.1., 10.2.11; Termine Übung: Gruppe A: 18.11., 16.12.10, 27.1.11; Gruppe B: 25.11., 9.12.10, 3.2.11 (Tutorium)
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal
ab 28.10.2010

Wahlbereich

 

Controlling and Reporting [CAR]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal
bis zum 1.2.2011

 

Hauptseminar [HS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Kredit: 2, ECTS: 5
Termine:
Zeit und Ort werden bekanntgegeben

 

Wb1-M3 Krankenhausmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Wb1-M4 Versorgungsmanagement

Dozent/in:
Stefan Sohn
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.144
Di, 13:15 - 14:45, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Wb1-M5 Medizinische Grundlagen

Dozent/in:
Olga Battermann
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.143
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Wb1-M6 Entscheidungstraining Krankenhausmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
16.12.2010 v. 9-17 Uhr und 17.12.2010 v. 9-13 Uhr sowie eine eintägige Exkursion.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung, die im Raum 0.423 stattfindet, ist bis zum 11.11.2010 eine Voranmeldung bei Dr. Schwandt (E-Mail) erforderlich. Der Besuch der Veranstaltung Krankenhausmanagement im gleichen Semester wird empfohlen.
Inhalt:
In der realitätskonformen, im Computer simulierten Welt eines Krankenhauses realer Größenordnung erleben die Teilnehmer dieser Planspielveranstaltung die stark vernetzten Beziehungen zwischen ihren Entscheidungen, einer dynamischen Umwelt und unvollständigen Informationen über die Zukunft. Wechselwirkungen zwischen kaufmännischen und medizinisch-pflegerischen Entscheidungen werden durch das Training am Simulator rasch offenkundig. Die Teilnehmer können ihre bereits erworbenen Kenntnisse zur Lösung von Managementproblemen in der simulierten Welt des Krankenhaus-Planspiels einbringen und lernen so, ihr Wissen praxisnah anzuwenden. Teams aus jeweils drei Teilnehmern übernehmen die Leitung virtueller Krankenhäuser. Gemeinsam bestimmt jede Gruppe die strategische Ausrichtung ihres Hauses und formuliert betriebliche Ziele, die sie in den einzelnen Entscheidungsrunden erreichen will und an denen sie gemessen wird (Benchmarking).

 

Arbeitsgemeinschaft für Diplomanden

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.155

 

Beschaffungsmanagement

Dozent/in:
Kai-Ingo Voigt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Business Plan Seminar

Dozent/in:
Christian Willi Scheiner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.141

 

Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen

Dozent/in:
Kai-Ingo Voigt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Hauptseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, Raum n.V.

 

Industrielle Dienstleistungen

Dozent/in:
Kai-Ingo Voigt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Management junger Unternehmen

Dozent/in:
Kai-Ingo Voigt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar, Beginn: 27. Oktober 2010
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.144
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 ab 5
WPF WING-MA ab 1

 

Cases zu Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.141
Einzeltermin am 10.11.2010, 16:45 - 18:15, LG 0.224
vom 24.11.2010 bis zum 2.2.2011

 

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen II (MiM)

Dozent/in:
Helmut Haussmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Termine: Kick-off 25.10.10; 08.11.10; Vorlesung 13.12.10; Präsentation 10.1.11
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.424
Einzeltermine am 13.12.2010, 10.1.2011, 13:15 - 14:45, LG 0.141
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

IM I: Foundations of International Management I (MiM)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal
Termine Vorlesung: 26.10., 2.11., 23.11. (nur bis 13.00 Uhr!), 7.12.10; Termine Übung: 16.11., 30.11.10 (Tutorium Internationalization Theories and Strategies)

 

IM II: Foundations of International Management II (MiM)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal
Termine Vorlesung: 11.1., 25.1., 8.2.11; Termine Übung: 18.1., 1.2.11 (Tutorium Functions of Internationalization)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Unternehmen, Ethik und Gesellschaft [VORL]

Dozent/in:
Susanne Hilger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:45 - 18:15, FG 0.015
jede 2. Woche Di, 13:15 - 14:45, FG 0.015
Einzeltermine am 13.12.2010, 10.1.2011, 18:30 - 20:00, FG 0.015
Termine: 25./26.10., 8./9.11., 13./14.12., 10./11.01., 24./25.01.
vom 25.10.2010 bis zum 25.1.2011

Master in Marketing

 

Informationsveranstaltung "Masterarbeit am Lehrstuhl für Marketing"

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2011, 16:45 - 18:15, LG 0.424

 

Internationales Marketing

Dozent/in:
Verena Müller
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Blockveranstaltung; voraussichtliche Termine: 29.10.2010, 12.11.2010, 26.11.2010, 14.1.2011, 28.1.2011, 4.2.2011, 11.2.2011; weitere Informationen unter: www.marketing.wiso.uni-erlangen.de. Am 20.10.10 können von 10:30-11:30 Uhr vor dem Raum LG 0.424 Bezugsscheine für das Skript gekauft werden.
Termine:
Fr, 9:30 - 13:00, LG 0.222/3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL3 ab 5
WPF WING-MA ab 1

 

Marketing

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2010, 14:45 - 17:00, LG 5.155

 

Marketing Seminar

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Hauptseminar, Kick-Off; weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2010, 13:15 - 14:45, LG 5.155

 

Marketing Seminar (Hauptseminar) - Gruppe 1&1 Besprechung

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2010, 14:45 - 17:00, LG 5.155

 

Marketing Seminar (Hauptseminar) Besprechung

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2010, 15:00 - 17:00, LG 5.155

 

Case Writing Seminar (Master)

Angaben:
Seminar, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1

 
 
Einzeltermine am 5.11.2010, 6.11.2010
3.12.2010
4.2.2011, 5.2.2011
13:30 - 18:00
13:00 - 14:45
13:30 - 18:00
LG 0.424
LG GfK-Hörsaal
LG 0.424
  Möslein, K.M.
Alle Assistenten
 
 

Case Writing Seminar (Master)

Angaben:
Seminar, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1

 
 
Einzeltermine am 5.11.2010, 6.11.2010
3.12.2010
4.2.2011, 5.2.2011
13:30 - 18:00
13:00 - 14:45
13:30 - 18:00
LG 0.424
LG GfK-Hörsaal
LG 0.424
  Möslein, K.M.
Alle Assistenten
 
 

Weihnachtsfeier Master in Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2010, 18:30 - 22:00, LG 0.222/3

 

Informationsveranstaltung zu Lehrangeboten in den Diplom- und Masterstudiengängen des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2010, 13:15 - 14:45, LG 0.141

Pflichtbereich

 

Kommunikations- und Vertriebsmanagement

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de. Die erste Veranstaltung findet am 27.10.10 statt, allerdings können am 20.10.10 von 10:30-11:30 Uhr vor dem Raum LG 0.424 Bezugsscheine für das Skript gekauft werden. Am 3.11.2010 (15.00 - 16.30 Uhr) findet die Vorlesung ausnahmsweise in Raum LG 0.143 statt.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.424
Einzeltermin am 3.11.2010, 15:00 - 16:30, LG 0.143

 

Übungen zum Kommunikations- und Vertriebsmanagement

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Die genauen Termine der Übungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Am 9.11.2010 (9.45 - 11.15 Uhr) findet die Übung ausnahmsweise in Raum LG 0.224 statt.
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.424
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.424
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.424
Einzeltermin am 9.11.2010, 9:45 - 11:15, LG 0.224
Übung in 3 Parallelgruppen

 

Marketing Theorie

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Christian Pfeil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 19.11.2010, 12:00 - 15:30, LG easyCredit-Hörsaal
26.11.2010, 17.12.2010, 14.1.2011, 8:00 - 14:00, LG easyCredit-Hörsaal
28.1.2011, 8:00 - 11:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
28.1.2011, 12:00 - 14:00, LG GfK-Hörsaal
4.2.2011, 8:00 - 14:00, LG easyCredit-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL3 ab 5
Inhalt:
Die Vorlesung Marketingtheorie wird als Block abgehalten. Dozent ist Dr.-habil. Christian Pfeil.

 

Übung Marketingtheorie

Dozent/in:
Michaela Wedel
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, freiwillige Teilnahme
Termine:
Einzeltermine am 1.12.2010, 12.1.2011, 26.1.2011, 9.2.2011, 13:15 - 14:45, LG 0.142

 

Marketing Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 25.1.2011, 9:15 - 15:45, Raum n.V.
26.1.2011, 13:15 - 16:15, Raum n.V.
Die Veranstaltungen am 25.1. und 26.1.2011 finden im Raum LG 0.423 statt.

 

Marketing Seminar ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 21.10.2010, 15:15 - 16:45, Raum n.V.
26.10.2010
4.11.2010, 13:45 - 14:45, Raum n.V.
9.11.2010, 23.11.2010, 30.11.2010, 7.12.2010, 14.12.2010, 21.12.2010
13.1.2011, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
18.1.2011
Veranstaltungen am 21.10. und 4.11.2010 sowie 13.1.2011 finden im Raum LG 5.151 statt. Für alle übrigen Termine gilt: Raum und Zeit n.V. Von den Terminen 30.11., 7.12., 14.12. und 21.12.2010 ist optional ein Termin auszuwählen.

 

Marktforschung: Datenanalyse

Dozent/in:
Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG GfK-Hörsaal

 

Marktforschung: Datenanalyse REP

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2011, 8:00 - 13:00, LG 0.225

 

Marktforschung: Datenanalyse ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
ÜB findet 14-tätig im PC-Pool LG 0.422 statt

 

Preismanagement

Dozent/in:
Nicole Koschate
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.424
ab 25.10.2010

 

Preismanagement REP

Dozent/in:
Susanne Gärtner
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 7.12.2010, 14.12.2010, 1.2.2011, 8.2.2011, 8:30 - 12:30, Raum n.V.
Die Veranstaltungen finden im Raum Lg 5.151 statt.

 

Preismanagement ÜB

Dozent/in:
Susanne Gärtner
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.424
Die Übung findet 14-tägig statt.

 

Produktmanagement

Dozent/in:
Nicole Koschate
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende im Diplomstudiengang: Die Veranstaltung dient als Ersatzveranstaltung für die Diplomveranstaltung Produktmanagement (Modul C).
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.424
ab 25.10.2010

 

Produktmanagement REP

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 8.12.2010, 15.12.2010, 2.2.2011, 9.2.2011, 13:30 - 17:30, Raum n.V.
Veranstaltung findet im Raum LG 5.151 statt. Wichtig: Fragen müssen vorab bis spätestens 28.1.2011 (3. Termin) bzw. 4.2.2011 (4. Termin) per Email an christiane.wolframm@wiso.uni-erlangen.de geschickt werden.

Wahlbereich

 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar, Beginn: 27. Oktober 2010
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.144
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 ab 5
WPF WING-MA ab 1

 

IM I: Foundations of International Management I (Master in Marketing)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal
Termine Vorlesung: 26.10., 2.11., 23.11. (nur bis 13.00 Uhr!), 7.12.10; Termine Übung: 16.11., 30.11.10 (Tutorium Internationalization Theories and Strategies)

 

IM II: Foundations of International Management II (Master in Marketing)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal
Termine Vorlesung: 11.1., 25.1., 8.2.11; Termine Übung: 18.1., 1.2.11 (Tutorium Functions of Internationalization)

 

Kundenmanagement (Master)

Dozent/in:
Steffen Müller
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2010, 19.11.2010, 17.12.2010, 8:00 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
14.1.2011, 13:15 - 16:00, LG GfK-Hörsaal
21.1.2011, 8:00 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
4.2.2011, 13:15 - 16:00, LG GfK-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Service Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Chris Horbel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 19.1.2011, 11:30 - 18:15, LG 5.155
21.1.2011, 11:30 - 18:15, LG 0.224
1.2.2011, 9:30 - 14:45, LG 0.144
1.2.2011, 15:00 - 16:30, LG 0.141
1.2.2011, 16:45 - 18:15, LG 0.143
2.2.2011, 11:30 - 18:15, LG 5.155
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.10.2010, 13:15 - 14:45 Uhr, LG 5.152
Inhalt:
!!!WICHTIG!!!WICHTIG!!!WICHTIG!!!WICHTIG!!!WICHTIG!!!
Die Veranstaltung startet in der zweiten Vorlesungswoche. Die erste Veranstaltung am 28. Oktober 2010 ist ein Pflichttermin. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bis 22. Oktober 2010 verbindlich mit Name und Matrikelnummer unter kim.kandziora@wiso.uni-erlangen.de an.

 

Marktforschungsmanagement

Dozent/in:
Klaus L. Wübbenhorst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 18.10.2010, 15.11.2010, 29.11.2010, 13.12.2010, 10.1.2011, 24.1.2011, 7.2.2011, 8:00 - 9:30, LG GfK-Hörsaal

 

Praxisseminar - Nachhaltigkeit bei Spielwaren

Dozent/in:
Nicole Koschate
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur nach vorheriger Anmeldung (Anmeldeschluss 30.09.2010)
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2010, 13:15 - 14:45, Raum n.V.

 

Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Veranstaltung wird durch die Veranstaltung Ökonometrie 5 ersetzt.
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Multivariate Zeitreihen- und Strukturmodelle I

Dozent/in:
Fabian Tinkl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Veranstaltung wird durch die Übung Ökonometrie 5 ersetzt.
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Marktpsychologisches Seminar (Modul "Konsumentenverhalten II oder III")

Dozent/in:
Hans-Georg Wolff
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2011, 9:00 - 18:00, LG 5.226
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 10:00 - 11:00 Uhr, LG 0.224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Werbewirkung und Evaluation (zum Modul "Konsumentenverhalten I")

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 20.10.2010, 11:30 - 13:00, LG 0.142
8.11.2010, 16:45 - 18:15, LG 0.141
8.11.2010, 18:30 - 20:00, LG 0.143
6.12.2010, 16:45 - 18:15, LG 0.141
6.12.2010, 18:30 - 20:00, LG 0.143
15.12.2010, 11:30 - 13:00, LG 0.142
15.12.2010, 16:45 - 18:15, LG 0.224
20.10.2010: Einführung, 08.11.2010: Erhebungen, 06.12.2010: Präsentationen, 15.12.2010, 17:00 Uhr, LG 0.224: Klausur

 

Mediensysteme in Europa. Struktur - Entwicklung - Vergleich

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen "Kommunikation" und "Medien" erforderlich.
  • Für Studierende des Master International Business Studies im Modul "Europäisches Mediensystem und Öffentlichkeit I oder II" wählbar.

  • Für Studierende des Masterstudiengang Marketing im Modul "Seminar zur speziellen Kommunikationswissenschaft: Medien und Medienmärkte" (Seminararbeit und Referat) wählbar.

  • Für Studierende des Master Sozialökonomik im Modul im Modul "Seminar 1 oder 2 zur speziellen Kommunikationswissenschaft: Medien" (Seminararbeit und Referat) wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP)

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre und selbständige Bibliotheksrecherche.

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (mind. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Aufgrund unterschiedlicher Traditionen, politischer Erfahrungen und der kulturellen Vielfalt unterscheiden sich auch die Mediensysteme in Europa. Die Auseinandersetzung mit anderen Mediensystemen und der Vergleich mit den Medienstrukturen in Deutschland erlauben uns, die Charakteristika der jeweiligen Systeme zu beurteilen und die Besonderheiten des deutschen Mediensystems herauszuarbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind auch deshalb relevant, weil die europäischen Staaten in der Europäischen Union und im Europarat zusammenarbeiten und die medienpolitischen Aktivitäten der beiden europäischen Organisationen für Angleichungen sorgen. Dabei stellt sich die Frage, wie im Aufeinandertreffen der unterschiedlichen nationalen Erfahrungen und Interessen gemeinsame Positionen auszuhandeln sind. Dieses Seminar befasst sich mit den Mediensystemen einzelner Staaten bzw. vergleicht Teilstrukturen (z. B. Verständnis von Medienfreiheit, Aufsichtssysteme) und untersucht die gegenseitigen Einflüsse zwischen nationaler und europäischer Ebene.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Stategische Kommunikation: Die Kommunikation von Staaten

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen "Kommunikation" und "Medien" erforderlich.
  • Für Studierende des Master Sozialökonomik im Modul Spezielle Kommunikation: Kommunikation wählbar.

  • Für Studierende des Master Marketing im Modul Strategic Communication wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Seminarsitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre, selbständige Bibliotheksrecherche

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (ca. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Strategische Kommunikation: Die Kommunikation von Staaten
In Zeiten der Globalisierung sind staatliche Strukturen, Prozesse, Inhalte und Akteure mehr und mehr von kommunikativen Leistungen und medialen Logiken abhängig. In diesem Zusammenhang gewinnen die Konzepte der Public Diplomacy und des Nation Branding als Begriffe welche die professionelle Kommunikation von Staaten beschreiben in hohem Maße an Bedeutung. Vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses dieser Konzepte und der zunehmenden Bedeutung, die Politik, Wirtschaft und andere Interessenvertreter der professionellen Imagebildung und –vermittlung von Staaten und Nationen beimessen, sollen im Seminar Strategien und Komponenten der Außenkommunikation von Staaten erörtert und deren bedeutende Rolle in internationalen Beziehungen beleuchtet werden. Durch die Kombination von kommunikationswissenschaftlich relevanten Theorien und Fallstudien werden insbesondere die Herausforderungen und Möglichkeiten der strategischen Kommunikation an den Beispielen Public Diplomacy und Nation Branding untersucht, sowie deren Einfluss auf das Image eines Landes im internationalen Kontext.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

Master in Sozialökonomik

 

Informationsveranstaltung zu Lehrangeboten in den Diplom- und Masterstudiengängen des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2010, 13:15 - 14:45, LG 0.141

 

Klausur zu Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Dozent/in:
Hans-Georg Wolff
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5, (Masterstudium)
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2010, 11:15 - 13:00, LG 0.225
Klausurdauer 60 Minuten (11.30 - 12.30 Uhr); Bitte achten Sie auf aktuelle Aushänge, da die Klausur bei großer Teilnehmerzahl aufgeteilt oder in andere Räume verlegt wird.

Pflichtbereich

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Für Diplom- und Masterstudierende. Diplomstudierende: 2/4 Kreditpunkte; Masterstudierende: 3 ECTS. Skript siehe Homepage.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diplomstudierende: Hauptstudium, diese Vorlesung ist Bestandteil eines zweisemestrigen Zyklus.
Empfohlene Literatur:
Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber. (Kap. 8, 17, 18). Schuler, H. (2006)(Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Übung zur Personalpsychologie "Personalmarketing und Sozialisation"

Dozent/in:
Hans-Georg Wolff
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 11:15 - 12:00 Uhr, LG 5.152
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Übung zur Personalpsychologie, Schwerpunkt "Führung"

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Übung zur Personalpsychologie, Thema "Assessment-Center"

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2010, 9:00 - 17:00, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Allgemeine Kommunikationswissenschaft: Medienwirkung

Dozent/in:
Rebecca Preß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - Anmeldung über Studon erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - bitte lesen Sie hierzu unsere Informationen zur Anmeldung auf unserer Webseite.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen "Kommunikation" und "Medien" erforderlich.
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik im Pflichtmodul Allgemeine Kommunikationswissenschaft wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP)

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Seminarsitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre und selbständige Bibliotheksrecherche.

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (mind. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
„Die Medien sind an allem Schuld“. Mit diesem Satz wird nicht nur in Jugendschutz- bzw. Kriminalitätsfällen argumentiert. Die Medien werden oft als Erklärung negativer Ereignisse herangezogen und fungieren somit als immerwährender Sündenbock. Im vornherein wird davon ausgegangen, dass Medien eine (negative) Wirkung haben müssen. Ob jedoch tatsächlich Effekte durch die Medien hervorgerufen werden und auf welche Art und Weise diese entstehen können, wird erst gar nicht hinterfragt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit bekannten Theorien der Medienwirkungsforschung innerhalb der Kommunikationswissenschaft. Die Studierenden sollen die Wirkungstheorien und -mechanismen sowohl anhand von Studien und Forschungsarbeiten als auch mithilfe von Beispielen aus dem Alltag verstehen und verinnerlichen. Ziel der Veranstaltung ist es, einen umfassenden Überblick über die Medienwirkungsforschung zu erarbeiten.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Soziologische Forschungsprobleme [Soz. Forschungsprobleme (MAS)]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Monika Jungbauer-Gans
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Di, 9:00 - 11:15, FG 3.023

 

MA V Mikroökonomie für Sozialökonomen [V2: MA Mikroökon SozÖk]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.016
ab 25.10.2010

 

MA Üb Mikroökonomie für Sozialökonomen [Ü2: MA Mikroökon SozÖk]

Dozent/in:
Christopher-Johannes Schild
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 0.015
ab 3.11.2010

Wahlbereich

 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar, Beginn: 27. Oktober 2010
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.144
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 ab 5
WPF WING-MA ab 1

 

Arbeitsmärkte:eine makroökonomische Perspektive [AM]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 5.155

 

Übung Arbeitsmärkte: eine makroökonomische Perspektive [AM]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5

 
 
Mo13:15 - 14:45LG 3.125  Gehrke, B. 
Der erste Termin findet am 08.11.2010 statt.
 

Makroökonomik I [Makro I]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.155

 

Übung zur Makroökonomik I [Ü Makro I]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Schröter, Fang Yao
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.225

 

Seminar zur Experimentellen Wirtschaftsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Seminar für Doktoranden sowie Master- und Diplomstudenten im Hauptstudium; verbindliche Anmeldung erforderlich, s. Homepage

 

Bedeutung und Wirkung von Arbeit

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nähere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Berufseignungsdiagnostik

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Achtung: Termin15.12.2010, 12.30 - 17.00 Uhr, Raum 5.452!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr)

 

Diplomanden- und Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Seminar zur Masterarbeit

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, keine Kreditpunkte, kein Schein
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, LG 5.153

 

Marktpsychologisches Seminar (Modul "Konsumentenverhalten II oder III")

Dozent/in:
Hans-Georg Wolff
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2011, 9:00 - 18:00, LG 5.226
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 10:00 - 11:00 Uhr, LG 0.224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Personalentwicklung

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Theorieseminar, Kredit: 2
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 5.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitslosigkeit; Gruppe 1)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2011, 9:00 - 18:00, LG 0.225
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab dem 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
Durch die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte betrifft das Phänomen Arbeitslosigkeit immer mehr Menschen. Den eigenen Job zu verlieren bedeutet auch Unsicherheit über die Zukunft – eine Situation, in der die persönlichen Bewältigungsressourcen besonders wichtig sind. Inter-ventionsmaßnahmen für Arbeitslose zielen auf den Wiederaufbau von persönlichen Ressourcen, Stärkung der psychischen Gesundheit und Förderung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. In dieser Übung lernen Sie unterschiedliche Interventionskonzepte und personzentrierte Beratung als eine unterstützende Maßnahme kennen. Sie werden Fallstudien bearbeiten und Beratungsgespräche in Rahmen von Rollenspiele üben.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Otto, K. & Mohr, G. (2009). Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Langzeiterwerbslosen. In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 135-154). Frankfurt/Main: Fachhochschulverlag.
Paul, K.I & Moser, K. (2009). Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior, 74, 264-282. (insbes. Seite 276)

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitslosigkeit; Gruppe 2)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 28.1.2011, 9:00 - 18:00, LG 0.225
28.1.2011, 13:00 - 17:00, LG 0.224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
Durch die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte betrifft das Phänomen Arbeitslosigkeit immer mehr Menschen. Den eigenen Job zu verlieren bedeutet auch Unsicherheit über die Zukunft – eine Situation, in der die persönlichen Bewältigungsressourcen besonders wichtig sind. Inter-ventionsmaßnahmen für Arbeitslose zielen auf den Wiederaufbau von persönlichen Ressourcen, Stärkung der psychischen Gesundheit und Förderung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. In dieser Übung lernen Sie unterschiedliche Interventionskonzepte und personzentrierte Beratung als eine unterstützende Maßnahme kennen. Sie werden Fallstudien bearbeiten und Beratungsgespräche in Rahmen von Rollenspiele üben.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Otto, K. & Mohr, G. (2009). Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Langzeiterwerbslosen. In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 135-154). Frankfurt/Main: Fachhochschulverlag.
Paul, K.I & Moser, K. (2009). Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior, 74, 264-282. (insbes. Seite 276)

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitsstress, Mobbing und Burnout; Gruppe 1)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2010, 9:00 - 18:00, LG 0.225
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
In der Arbeitswelt verursachen Veränderungen bei vielen Menschen Stress. Belastungen wie z.B. Zeitdruck und Überforderung werden aber erst dann zum Problem, wenn sie Dauerstress erzeugen. In dieser Übung lernen Sie Stressbelastung identifizieren und einige Methoden der Stressbewältigung kennen. Außerdem wird Mobbing als ein extremer sozialer Stressor vorgestellt und Fallstudien zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ bearbeitet. Weitere Lernziele beziehen sich auf die Entstehung von Burnout und mögliche Gegenmaßnahme.
Empfohlene Literatur:
Crawford, E. R., LePine, J. A., & Rich, B. L. (2010). Linking Job Demands and Resources to Employee Engagement and Burnout: A Theoretical Extension and Meta-Analytic Test. Journal of Applied Psychology, 95 (5), 834–848.

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitsstress, Mobbing und Burnout; Gruppe 2)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab dem 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
In der Arbeitswelt verursachen Veränderungen bei vielen Menschen Stress. Belastungen wie z.B. Zeitdruck und Überforderung werden aber erst dann zum Problem, wenn sie Dauerstress erzeugen. In dieser Übung lernen Sie Stressbelastung identifizieren und einige Methoden der Stressbewältigung kennen. Außerdem wird Mobbing als ein extremer sozialer Stressor vorgestellt und Fallstudien zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ bearbeitet. Weitere Lernziele beziehen sich auf die Entstehung von Burnout und mögliche Gegenmaßnahme.
Empfohlene Literatur:
Crawford, E. R., LePine, J. A., & Rich, B. L. (2010). Linking Job Demands and Resources to Employee Engagement and Burnout: A Theoretical Extension and Meta-Analytic Test. Journal of Applied Psychology, 95 (5), 834–848.

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitsstress, Mobbing und Burnout; Gruppe 3)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 0.225
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
In der Arbeitswelt verursachen Veränderungen bei vielen Menschen Stress. Belastungen wie z.B. Zeitdruck und Überforderung werden aber erst dann zum Problem, wenn sie Dauerstress erzeugen. In dieser Übung lernen Sie Stressbelastung identifizieren und einige Methoden der Stressbewältigung kennen. Außerdem wird Mobbing als ein extremer sozialer Stressor vorgestellt und Fallstudien zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ bearbeitet. Weitere Lernziele beziehen sich auf die Entstehung von Burnout und mögliche Gegenmaßnahme.
Empfohlene Literatur:
Crawford, E. R., LePine, J. A., & Rich, B. L. (2010). Linking Job Demands and Resources to Employee Engagement and Burnout: A Theoretical Extension and Meta-Analytic Test. Journal of Applied Psychology, 95 (5), 834–848.

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Effektiver Umgang mit der Informationsflut")

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2010, 9:00 - 18:30, LG 0.144
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Outplacement)

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.10.2010, 11:30 - 13:00 Uhr, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr)

 

Werbewirkung und Evaluation (zum Modul "Konsumentenverhalten I")

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 20.10.2010, 11:30 - 13:00, LG 0.142
8.11.2010, 16:45 - 18:15, LG 0.141
8.11.2010, 18:30 - 20:00, LG 0.143
6.12.2010, 16:45 - 18:15, LG 0.141
6.12.2010, 18:30 - 20:00, LG 0.143
15.12.2010, 11:30 - 13:00, LG 0.142
15.12.2010, 16:45 - 18:15, LG 0.224
20.10.2010: Einführung, 08.11.2010: Erhebungen, 06.12.2010: Präsentationen, 15.12.2010, 17:00 Uhr, LG 0.224: Klausur

 

Mediensysteme in Europa. Struktur - Entwicklung - Vergleich

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen "Kommunikation" und "Medien" erforderlich.
  • Für Studierende des Master International Business Studies im Modul "Europäisches Mediensystem und Öffentlichkeit I oder II" wählbar.

  • Für Studierende des Masterstudiengang Marketing im Modul "Seminar zur speziellen Kommunikationswissenschaft: Medien und Medienmärkte" (Seminararbeit und Referat) wählbar.

  • Für Studierende des Master Sozialökonomik im Modul im Modul "Seminar 1 oder 2 zur speziellen Kommunikationswissenschaft: Medien" (Seminararbeit und Referat) wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP)

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre und selbständige Bibliotheksrecherche.

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (mind. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Aufgrund unterschiedlicher Traditionen, politischer Erfahrungen und der kulturellen Vielfalt unterscheiden sich auch die Mediensysteme in Europa. Die Auseinandersetzung mit anderen Mediensystemen und der Vergleich mit den Medienstrukturen in Deutschland erlauben uns, die Charakteristika der jeweiligen Systeme zu beurteilen und die Besonderheiten des deutschen Mediensystems herauszuarbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind auch deshalb relevant, weil die europäischen Staaten in der Europäischen Union und im Europarat zusammenarbeiten und die medienpolitischen Aktivitäten der beiden europäischen Organisationen für Angleichungen sorgen. Dabei stellt sich die Frage, wie im Aufeinandertreffen der unterschiedlichen nationalen Erfahrungen und Interessen gemeinsame Positionen auszuhandeln sind. Dieses Seminar befasst sich mit den Mediensystemen einzelner Staaten bzw. vergleicht Teilstrukturen (z. B. Verständnis von Medienfreiheit, Aufsichtssysteme) und untersucht die gegenseitigen Einflüsse zwischen nationaler und europäischer Ebene.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Sozialökonomisches Projektseminar II: Lust und Nutz von Social Webs. Neue Kommunikationsformen oder Zeitvernichtung?

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Projektseminar im Modul "Sozialökonomisches Projektseminar II" gemäß Modulhandbuch Masterstudiengang Sozialökonomik nur für Masterstudenten, die bereits am Projektseminar I teilgenommen haben.

Leistungsbeurteilung:

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Seminarsitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, den Übungen sowie selbständige Bibliotheksrecherche

  • Projektzwischenbericht zu Forschungsfrage, Theoretischem Hintergrund und Forschungsstand.

Inhalt:
Lust und Nutz von Social Webs. Neue Kommunikationsformen oder Zeitvernichtung?

Social Webs sind in aller Munde. Doch was ist dran an diesem neuen Kommunikationsangebot. Revolutionieren Sie die Art und Weise, wie wir kommunizieren oder sind es nur neue Plattformen für im wesentlichen alte Inhalte? Wie wirkt sich diese neue Welt auf unser Informationsverhalten aus? Entstehen durch diese Angebote neue Möglichkeiten oder Zwänge, die uns möglicherweise belasten? Dies sind nur beispielhafte Fragestellungen mit dem man sich dem Phänomen "Soziale Netze" nähern kann. Ziel des Projektseminars, das auf ein Jahr angelegt ist, ist alle Phasen eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses zu durchlaufen. Wir werden damit beginnen zu diesem sozialen Phänomen eine geeignete wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, diese in der kommunikationswissenschaftlichen Theorie und Forschung zu fundieren um dann geeignete Hypothesen und Forschungsfragen für ein empirische Untersuchung zu abzuleiten. Konzeption und Durchführung der Untersuchung sowie Analyse und der erhobenen Daten werden anschließen zu einem Projektbericht verarbeitet. Ziel der Veranstaltung im Sommersemester ist es, die Untersuchungskonzeption abzuschließen und das Erhebungsinstrument fertig zu stellen. Die TeilnehmerInnen des Seminars bearbeiten unter der Klammer einer gemeinsam entwickelten Forschungsleitfrage Teilfragen eigenverantwortlich und unter Anleitung des Dozenten. Es soll angestrebt werden, die erhobenen Daten für eigene Masterarbeiten einzusetzen.

Schlagwörter:
Sozialökonomisches Projektseminar, Master Sozialökonomik, Social Webs, Neue Kommunikationsformen, Zeitvernichtung, Soziale Netze, Informationsverhalten,

 

Stategische Kommunikation: Die Kommunikation von Staaten

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen "Kommunikation" und "Medien" erforderlich.
  • Für Studierende des Master Sozialökonomik im Modul Spezielle Kommunikation: Kommunikation wählbar.

  • Für Studierende des Master Marketing im Modul Strategic Communication wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Seminarsitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre, selbständige Bibliotheksrecherche

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (ca. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Strategische Kommunikation: Die Kommunikation von Staaten
In Zeiten der Globalisierung sind staatliche Strukturen, Prozesse, Inhalte und Akteure mehr und mehr von kommunikativen Leistungen und medialen Logiken abhängig. In diesem Zusammenhang gewinnen die Konzepte der Public Diplomacy und des Nation Branding als Begriffe welche die professionelle Kommunikation von Staaten beschreiben in hohem Maße an Bedeutung. Vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses dieser Konzepte und der zunehmenden Bedeutung, die Politik, Wirtschaft und andere Interessenvertreter der professionellen Imagebildung und –vermittlung von Staaten und Nationen beimessen, sollen im Seminar Strategien und Komponenten der Außenkommunikation von Staaten erörtert und deren bedeutende Rolle in internationalen Beziehungen beleuchtet werden. Durch die Kombination von kommunikationswissenschaftlich relevanten Theorien und Fallstudien werden insbesondere die Herausforderungen und Möglichkeiten der strategischen Kommunikation an den Beispielen Public Diplomacy und Nation Branding untersucht, sowie deren Einfluss auf das Image eines Landes im internationalen Kontext.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Arbeitsmarkt und Haushalt [Arbeitsmarkt&Haushalt (MAS)]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gilt auch für Master in Arbeitsmarkt&Personal, sowie Diplomstudenten

 

Forschungsseminar: Promotion [Forschungsseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Monika Jungbauer-Gans
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, FG 2.024

 

Projektseminar II [Projektseminar II (MAS)]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Christina Meyer
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 7,5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:30, FG 2.016

 

Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie [Arbeitsmarkt (MAS)]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Dietrich, Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gilt auch für Master in Arbeitsmarkt&Personal, sowie Diplomstudenten

 

Seminar zur Wirtschaftsoziologie [Wirtschaftsoziologie (MAS)]

Dozent/in:
Monika Jungbauer-Gans
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 3.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gilt auch für Diplomstudenten

 

Die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.016
Inhalt:
Die Veranstaltung blickt zunächst kurz zurück auf die Vorgeschichte in der Zwischenkriegszeit und behandelt dann die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg. Dabei geht es uns auch darum, die unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen der Mitgliedsländer herauszuarbeiten, die sich bis heute immer wieder zeigen und insbesondere in Krisensituationen (wie der Finanz- und Eurokrise) aufbrechen.

 

L'Europe dans tous ses états / Europa am Scheideweg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon
Termine:
Blockveranstaltung, 28.11.2010-4.12.2010, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
Unser alljährliches Seminar in Kooperation mit dem Institut d’Etudes Politiques befasst sich auch heuer mit einem europäischen Thema. Wir wollen – nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehung der Europäischen Union – die diversen Finanzkrisen zum Anlaß nehmen, innereuropäische Vergleiche anzustellen und nach den wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften der Mitgliedsländer fragen. Welche Wege aus der Krise bieten sich an?

 

Las independencias iberoamericanas (1810-2010)

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Sören Brinkmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, en español
Termine:
Do, 16:45 - 18:00, FG U1.033
Beginn: 21.Oktober 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Al curso pueden asistir estudiantes de todas las carreras que tengan el suficiente dominio del español. Los interesados deben inscribirse por email dirigido a la secretaría: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de, con la indicación de: nombre y apellido(s), dirección postal, número de teléfono, correo electrónico, número de matrícula, carrera y semestre.
Inhalt:
En este curso se discutirá sobre las independencias iberoamericanas hace ahora 200 años. Se compararán los procesos de independencia de los diferentes países en Iberoamérica, se preguntará por las consecuencias de esta independencia y se analizarán los discursos actuales sobre cómo conmemorar esta efeméride.

 

MA V Health Economics [V2: MA HealthEcon]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.016
Einzeltermine am 7.12.2010, 8.2.2011, 9:45 - 11:15, LG 0.144

 

MA Üb Health Economics [Ü2: MA HealthEcon]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Benjamin Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 0.016
Einzeltermin am 27.1.2011, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3
Am 27.1. findet die Veranstaltung im Raum FG 3.152/3 statt
ab 28.10.2010

Master in Wirtschaftspädagogik

 

Berufliche Grund- und Erstausbildung

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Vorlesung, Beginn 1. Semesterwoche, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3
Die Veranstaltung in der 1. Woche endet um ca. 9.00, es schließt sich die Einführung in die virtuelle Übung an.

 

Berufs- und wirtschaftspädagogische Didaktik I (Präsenzveranstaltungen Uni)

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, Anmeldung zu den Mentorengruppen in der Unischule und zu den Präsenzveranstaltungen erfolgt über studon.
Termine:
Einzeltermine am 16.12.2010, 10:30 - 13:45, 14:00 - 17:15, Raum n.V.
17.12.2010, 4.1.2011, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
17.12.2010, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
3.2.2011, 10:30 - 13:45, 14:00 - 17:15, Raum n.V.
4.2.2011, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Berufs- und wirtschaftspädagogischer Wahlbereich (A)/Hauptseminar

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, genaue Termine siehe Download auf der Homepage unter Studium/Lehrveranstaltungen
Termine:
Einzeltermine am 18.10.2010, 18:30 - 20:00, LG 0.144
10.12.2010, 8:00 - 13:00, LG 0.142
10.12.2010, 13:15 - 15:30, LG easyCredit-Hörsaal
21.1.2011, 8:00 - 15:30, LG easyCredit-Hörsaal

 

Berufs- und wirtschaftspädagogischer Wahlbereich (B)/Hauptseminar

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, vierzehntägig, genaue Termine siehe Download auf der Homepage unter Studium/Lehrveranstaltungen
Termine:
Mi, 15:00 - 18:00, LG 0.142

 

Didaktik der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Horst Pongratz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Zweitfach Wirtschaftsinformatik
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156
ab 26.10.2010

 

Einführung in die virtuelle Übung zu Grund- und Erstausbildung

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2010, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
Raum 0.422 (Computerraum)

 

Mastereinführung Wirtschaftspädagogik

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2010, 13:15 - 16:30, LG 0.224

 

Pflichtkurs für Auflagenstudenten GWB/SPS-Kombi

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtkurs für Auflagenstudenten Master, Bacherlorstudierende sind nicht zugelassen. Ohne die Teilnahme an diesem Kurs ist eine parallele Belegung der Berufs- und Wirtschaftsdidaktik I (BWD I) nicht möglich. BWD I und II sind zudem aufeinander aufbauend zu studieren. Beginn 1. Semesterwoche, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Mi, 15:00 - 19:00, LG 0.225
Einzeltermin am 6.11.2010, 9:00 - 16:00, LG 0.222/3
bis zum 24.11.2010

 

Schulpraktische Studien II - Seminar Unterrichtsforschung (A)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, 2-stündig geblockt, Beginn 1. Semesterwoche, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3
bis zum 11.11.2010

 

Schulpraktische Studien II - Seminar Unterrichtsforschung (B)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, 2-stündig-geblockt, Beginn erste Semesterwoche, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.141
bis zum 12.11.2010

 

Seminar Anwendungsentwicklung/Programmierung

Dozent/in:
Ernst Rech
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Zweitfach Wirtschaftsinformatik; Anmeldung bei: erech@ludwig-erhard-schule.de
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 5.154
Einzeltermin am 28.1.2011, 9:45 - 11:15, LG H 1

 

Seminar IT-Systeme I

Dozent/in:
Horst Pongratz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Zweitfach Wirtschaftsinformatik
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Übung Grund- und Erstausbildung, Gruppe A

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung erforderlich, siehe Homepage unter Studium/Lehrveranstaltungen
Termine:
Einzeltermine am 14.12.2010, 15:00 - 16:30, LG 0.143
14.12.2010, 16:45 - 19:00, LG 0.144
1.2.2011, 15:00 - 16:30, LG 0.143
1.2.2011, 16:45 - 19:00, LG 0.144

 

Übung Grund- und Erstausbildung, Gruppe B

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Vorlesung, Anmeldung erforderlich, siehe Homepage unter Studium/Lehrveranstaltungen
Termine:
Einzeltermine am 15.12.2010, 2.2.2011, 15:00 - 19:00, LG 0.143

 

Innovation Technology II -Bachelor [IT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet im PC-Pool (Raum LG 0.422) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM12 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM12 3-6
Inhalt:
Innovation Technology is increasingly being applied to, and changing, the innovation process, and influences the creative tasks and the ways knowledge is constructed, shared, and used. It affects the ways in which we think about and conceive innovations. It changes the way organisations experiment with, test, and prototype new pro¬ducts, processes and services. The aim of this course is to get an overview of the types of the innovation tech¬nologies currently used in organisations (e.g., simulations and modelling tools, virtual reality, data mining, rapid prototyping) and apply various forms of technologies to different innovation search challenges.

 

Informationsveranstaltung zu Lehrangeboten in den Diplom- und Masterstudiengängen des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2010, 13:15 - 14:45, LG 0.141

Pflichtbereich

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Christian W. Müller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Business Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Beginn: 27. Oktober 2010
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL18 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF WING-MA ab 1

 

Cases zu Business Strategy

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3, LG 0.144, LG 5.153
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat64568.html

 

Vorl: Issues in International Political Economy

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung in englischer Sprache. Auch für Diplom-Studierende belegbar. Für WiPädler im Diplom: Falls Sie diese Vorlesung bereits letztes WS belegt haben, setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhl in Verbindung, damit wir eine Alternativlösung für Sie finden können.

 

Die EU im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Perspektiven

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Günther Ammon, Sören Brinkmann, Rüdiger Zoller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, FG 0.016
Beginn: 21.Oktober 2010
Inhalt:
Das Kolloquium beschäftigt sich in diesem Semester mit einem hochaktuellen Thema: den Problemen und Herausforderungen der Europäischen Union. Nach den Schwierigkeiten mit dem Verfassungsvertrag, nach der Wirtschafts- und Finanzkrise, nach den Schwankungen des Euro und nach der Osterweiterung steht die EU vor großen Herausforderungen. Einige Pessimisten prognostizieren schon ihr Ende. Wie geht es weiter mit der Union? Verschiedene Wissenschaftler unserer eigenen Universität und anderer Hochschulen versuchen, unter verschiedenen Perspektiven, Antworten auf diese Frage zu finden.

Wahlbereich

 

Controlling and Reporting [CAR]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal
bis zum 1.2.2011

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Für Diplom- und Masterstudierende. Diplomstudierende: 2/4 Kreditpunkte; Masterstudierende: 3 ECTS. Skript siehe Homepage.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diplomstudierende: Hauptstudium, diese Vorlesung ist Bestandteil eines zweisemestrigen Zyklus.
Empfohlene Literatur:
Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber. (Kap. 8, 17, 18). Schuler, H. (2006)(Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitslosigkeit; Gruppe 1)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2011, 9:00 - 18:00, LG 0.225
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab dem 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
Durch die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte betrifft das Phänomen Arbeitslosigkeit immer mehr Menschen. Den eigenen Job zu verlieren bedeutet auch Unsicherheit über die Zukunft – eine Situation, in der die persönlichen Bewältigungsressourcen besonders wichtig sind. Inter-ventionsmaßnahmen für Arbeitslose zielen auf den Wiederaufbau von persönlichen Ressourcen, Stärkung der psychischen Gesundheit und Förderung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. In dieser Übung lernen Sie unterschiedliche Interventionskonzepte und personzentrierte Beratung als eine unterstützende Maßnahme kennen. Sie werden Fallstudien bearbeiten und Beratungsgespräche in Rahmen von Rollenspiele üben.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Otto, K. & Mohr, G. (2009). Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Langzeiterwerbslosen. In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 135-154). Frankfurt/Main: Fachhochschulverlag.
Paul, K.I & Moser, K. (2009). Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior, 74, 264-282. (insbes. Seite 276)

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitslosigkeit; Gruppe 2)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 28.1.2011, 9:00 - 18:00, LG 0.225
28.1.2011, 13:00 - 17:00, LG 0.224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
Durch die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte betrifft das Phänomen Arbeitslosigkeit immer mehr Menschen. Den eigenen Job zu verlieren bedeutet auch Unsicherheit über die Zukunft – eine Situation, in der die persönlichen Bewältigungsressourcen besonders wichtig sind. Inter-ventionsmaßnahmen für Arbeitslose zielen auf den Wiederaufbau von persönlichen Ressourcen, Stärkung der psychischen Gesundheit und Förderung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. In dieser Übung lernen Sie unterschiedliche Interventionskonzepte und personzentrierte Beratung als eine unterstützende Maßnahme kennen. Sie werden Fallstudien bearbeiten und Beratungsgespräche in Rahmen von Rollenspiele üben.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Otto, K. & Mohr, G. (2009). Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Langzeiterwerbslosen. In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 135-154). Frankfurt/Main: Fachhochschulverlag.
Paul, K.I & Moser, K. (2009). Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior, 74, 264-282. (insbes. Seite 276)

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitsstress, Mobbing und Burnout; Gruppe 1)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2010, 9:00 - 18:00, LG 0.225
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
In der Arbeitswelt verursachen Veränderungen bei vielen Menschen Stress. Belastungen wie z.B. Zeitdruck und Überforderung werden aber erst dann zum Problem, wenn sie Dauerstress erzeugen. In dieser Übung lernen Sie Stressbelastung identifizieren und einige Methoden der Stressbewältigung kennen. Außerdem wird Mobbing als ein extremer sozialer Stressor vorgestellt und Fallstudien zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ bearbeitet. Weitere Lernziele beziehen sich auf die Entstehung von Burnout und mögliche Gegenmaßnahme.
Empfohlene Literatur:
Crawford, E. R., LePine, J. A., & Rich, B. L. (2010). Linking Job Demands and Resources to Employee Engagement and Burnout: A Theoretical Extension and Meta-Analytic Test. Journal of Applied Psychology, 95 (5), 834–848.

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitsstress, Mobbing und Burnout; Gruppe 2)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage ab dem 11.10.2010.
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
In der Arbeitswelt verursachen Veränderungen bei vielen Menschen Stress. Belastungen wie z.B. Zeitdruck und Überforderung werden aber erst dann zum Problem, wenn sie Dauerstress erzeugen. In dieser Übung lernen Sie Stressbelastung identifizieren und einige Methoden der Stressbewältigung kennen. Außerdem wird Mobbing als ein extremer sozialer Stressor vorgestellt und Fallstudien zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ bearbeitet. Weitere Lernziele beziehen sich auf die Entstehung von Burnout und mögliche Gegenmaßnahme.
Empfohlene Literatur:
Crawford, E. R., LePine, J. A., & Rich, B. L. (2010). Linking Job Demands and Resources to Employee Engagement and Burnout: A Theoretical Extension and Meta-Analytic Test. Journal of Applied Psychology, 95 (5), 834–848.

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Arbeitsstress, Mobbing und Burnout; Gruppe 3)

Dozent/in:
Jaana Vastamäki
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 0.225
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung ohne Note (Bestanden/ nicht bestanden). Vorlesung und Übung werden gemeinsam mit einer 90minütigen Klausur geprüft. In dieser werden 12 Fragen zur Vorlesung (und ergänzenden Literatur) sowie eine Auswahl von Fragen zu den Basisliteraturquellen für die Übungen gestellt. Die Prüflinge bearbeiten dann 2 Fragen zu einer der Übungen.
Inhalt:
In der Arbeitswelt verursachen Veränderungen bei vielen Menschen Stress. Belastungen wie z.B. Zeitdruck und Überforderung werden aber erst dann zum Problem, wenn sie Dauerstress erzeugen. In dieser Übung lernen Sie Stressbelastung identifizieren und einige Methoden der Stressbewältigung kennen. Außerdem wird Mobbing als ein extremer sozialer Stressor vorgestellt und Fallstudien zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ bearbeitet. Weitere Lernziele beziehen sich auf die Entstehung von Burnout und mögliche Gegenmaßnahme.
Empfohlene Literatur:
Crawford, E. R., LePine, J. A., & Rich, B. L. (2010). Linking Job Demands and Resources to Employee Engagement and Burnout: A Theoretical Extension and Meta-Analytic Test. Journal of Applied Psychology, 95 (5), 834–848.

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Effektiver Umgang mit der Informationsflut")

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2010, 9:00 - 18:30, LG 0.144
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Übung zur Organisationspsychologie (Thema: Outplacement)

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.10.2010, 11:30 - 13:00 Uhr, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr)

 

Übung zur Personalpsychologie "Personalmarketing und Sozialisation"

Dozent/in:
Hans-Georg Wolff
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 11:15 - 12:00 Uhr, LG 5.152
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Übung zur Personalpsychologie, Schwerpunkt "Führung"

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2010, 9:00 - 18:00, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Übung zur Personalpsychologie, Thema "Assessment-Center"

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2010, 9:00 - 17:00, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Automobilgeschichte [Ko III]

Dozent/in:
Steffen Brix
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 17:30, FG 1.036
ab 25.10.2010

 

Betriebliche Sozialpolitik [HS III]

Dozent/in:
Horst Wessel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 15.12.2010-16.12.2010, FG 1.036
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 11:30 - 12:00 Uhr, FG 1.036

 

Deutschland nach 1945 [UE I]

Dozent/in:
Daniela Fuchs
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., FG 1.036
Termine: 4. Dezember, 5. Februar, jew. 9 bis 15 Uhr

 

Internationale Politik und Wirtschaft nach 1945 [UE III]

Dozent/in:
Dennis Kirchberg
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung bis 20. Oktober!
Termine:
Fr, 13:15 - 15:30, FG 1.036

 

Marken, Märkte, Marketing [HS I]

Dozent/in:
Susanne Hilger
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 24.1.2011-25.1.2011 Mo, Di, Zeit n.V., FG 1.036
Vorbesprechung: Dienstag, 11.1.2011, 15:00 - 16:30 Uhr

 

Unternehmen, Ethik und Gesellschaft [VORL]

Dozent/in:
Susanne Hilger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:45 - 18:15, FG 0.015
jede 2. Woche Di, 13:15 - 14:45, FG 0.015
Einzeltermine am 13.12.2010, 10.1.2011, 18:30 - 20:00, FG 0.015
Termine: 25./26.10., 8./9.11., 13./14.12., 10./11.01., 24./25.01.
vom 25.10.2010 bis zum 25.1.2011

 

Didaktik I

Dozent/in:
Daniela Schieder
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum LG 4.156.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für WiPäd (Diplom und Master) mit Zweitfach Englisch.

 

HS: Obama - Eine Bilanz nach zwei Jahren

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Kredit: 3/3, ECTS: 5, Blockveranstaltung. Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2010, 12.1.2011, 2.2.2011, 9.2.2011, 18:15 - 20:45, FG 0.016
Termine sind vorläufig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Symposium "Die Bilanz der Obama-Administration nach den Midterm Elections 2010" in Buchenbach bei Freiburg i.B. am Wochenende des 17.-19.12.10 ist verpflichtend! Die Kosten hierzu belaufen sich auf insgesamt ca. 70 Euro für Übernachtung und Verpflegung, zzgl. Fahrt (evtl. Fahrgemeinschaften?). Das vorläufige Programm zum Symposium finden Sie ab dem 08.09.10 auf unserer Homepage.
Die Leistung setzt sich zusammen aus der o.g. Teilnahme am Symposium und einem Kurzreferat (1/3) und einer Hausarbeit im Umfang von 20-25 Seiten (2/3). Belegbar als Ersatz für ein Master-Seminar für Master-WiPäd oder als HS für Diplomler.

 

Ma-Sem: Issues in International Trade

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 3/3, ECTS: 5, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar als Master-Seminar in den Master-Studiengängen MIBS und WiPäd, als Hauptseminar (3 CP) in den Diplom-Studiengängen. Veranstaltung in englischer Sprache.
The course is entirely in English. Please register per e-mail to Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de, giving your full name (including salutation), matriculation number and course of studies.

 

Ma-Sem: The Domestic Basis of the Globalization Process

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 3/3, ECTS: 5, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 3.023
Bitte die Raumänderung ab dem 16.12.10 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar als Master-Seminar in den Master-Studiengängen MIBS und WiPäd, als Hauptseminar (3 CP) in den Diplom-Studiengängen. Veranstaltung in englischer Sprache.
The course is entirely in English. Please register per e-mail to Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de, giving your full name (including salutation), matriculation number and course of studies.

Wirtschaftswissenschaften (Diplomstudiengänge)

 

Compliance Management

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Alle Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL9 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Informationen, s. Homepage Anmeldung: bis 24.10.2010 per E-Mail (kurzes Motivationsschreiben und tabellarischer Lebenslauf) an Johannes Panitz. Die Veranstaltung findet in Vorlesungsblöcken zu den folgenden Terminen statt:

Fr, 29. Oktober 2010 9.00 - 11.00 Uhr LG, Raum 5.452
Fr, 12. November 2010 9.00 - 11.00 Uhr LG, Raum 5.452
Fr, 26. November 2010 9.00 - 11.00 Uhr LG, Raum 5.452
Fr, 10. Dezember 2010 8.00 - 10.00 Uhr LG, Raum 5.452
Fr, 14. Januar 2011 9.00 - 11.00 Uhr LG, Raum 5.452
Fr, 28. Januar 2011 9.00 - 11.00 Uhr LG, Raum 5.430

Bei nicht ausreichenden Teilnehmerzahlen besteht die Möglichkeit, nach Absprache eine Seminararbeit zu einem Thema des Bereichs Compliance-Management zu erstellen. Umfang: 2 CP, 2 SWS bzw. 2,5 ECTS Eine zusätzliche Anmeldung in "mein campus" ist erforderlich.

Inhalt:
Diverse Skandale zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben dafür gesorgt, dass der Begriff Compliance einen völlig neuen Stellenwert in der Unternehmenswelt erhalten hat. Kontinuierlich zunehmende Compliance-Anforderungen bewirken, dass die überwiegende Zahl an Unternehmen kaum noch in der Lage ist, mit diesem Thema angemessen umzugehen. Aufgrund von Kosten- und Zeitdruck bleiben Potentiale ungenutzt und ad-hoc-Lösungen werden zur Behebung von Kontrollschwächen eingesetzt. Dabei wird der strategische Erfolgsfaktor eines nachhaltigen Qualitäts- und Differenzierungskriteriums außer Acht gelassen.
Gerade wegen der hohen Komplexität und der zunehmenden Relevanz der Thematik müssen viele Unternehmen ihr Vorgehen bezüglich Compliance erneut überdenken. Dabei lässt sich feststellen, dass gegenwärtig noch sehr undurchsichtig ist, in welcher Form Unternehmen auf die verschiedenen Compliance-Anforderungen reagieren und wie sie diesen gerecht werden. Auch die Auswahl der unterstützenden Informationstechnologie scheint nicht immer auf der Grundlage von rationalen Überlegungen und Berechnungen zu erfolgen.

Die Veranstaltung wird IT-bezogen die äußerst komplexe Thematik Compliance durchleuchten und den Teilnehmern einen intensiven Überblick über compliance-relevante Sachverhalte bieten. Die Studenten werden einzeln oder in Teams relevante Themen teilweise selbstständig erarbeiten und diese abschließend präsentieren. Der letzte Vorlesungstermin ist einer einstündigen Klausur vorbehalten, in der das Verständnis der Inhalte abgefragt wird.

Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik und Finanzwissenschaft

 

VWI-Doktorandenworkshop

Angaben:
Seminar

 
 
Di15:00 - 16:30LG 5.153  N.N. 

II. Hauptstudium

 

Außenwirtschaft (D) [AW (D)]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015

 

Einführung in das Genossenschaftswesen (D) [Geno (D)]

Dozent/in:
Wolfgang Harbrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.155

 

Entwicklungstheorie und -politik (Diplom) [Entwicklung D]

Dozent/in:
Richard Reichel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.125

 

Theorie und Politik der Europäischen Integration (D) [EU (D)]

Dozent/in:
Wolfgang Harbrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 17:00 - 20:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
findet nicht im ganzen Semester statt. Genaue Termine werden bekanntgegeben

 

Volkswirtschaftliche Übung für Fortgeschrittene [VWL Ü]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, Kredit: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Arbeitsmarktökonomik

Dozentinnen/Dozenten:
Claus Schnabel, Elke Jahn
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium, auch fuer Studierende der IBWL/Masterprogramm
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, LG 3.154

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Raum n.V.

 

Mikroökonomik 2: Advanced Game Theory

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 3, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.141

 

Seminar zur Experimentellen Wirtschaftsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Seminar für Doktoranden sowie Master- und Diplomstudenten im Hauptstudium; verbindliche Anmeldung erforderlich, s. Homepage

 

Seminar zur Wirtschaftstheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung

 

Spieltheorie

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 3, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H 1

 

Topics in Microeconomics

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 3, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal

 

Übung Mikroökonomik 2: Advanced Game Theory

Dozent/in:
Robert Feicht
Angaben:
Übung, 1 SWS, 14-tägig, ab 26.10.2010
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.225

 

Übung Spieltheorie

Dozent/in:
Matthias Unfried
Angaben:
Übung, 2 SWS, 14-tägig, Beginn ab der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.224
Di, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3
ab 25.10.2010

 

Übung Topics in Microeconomics

Dozent/in:
Claudia Leepa
Angaben:
Übung, 1 SWS, 14-tägig, ab 03.11.2010
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Hauptseminar zur Finanzwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Anja Hönig
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, nur Fachstudium, Seminar im Rahmen des Diplomstudiums. Anrechnung grundsätzlich für alle Diplomveranstaltungen möglich. Themenvergabe nach Präferenz, wobei Themenvorstellung bei der Vorbesprechung erfolgt.
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, LG 5.152
Einzeltermin am 4.3.2011, 10:00 - 20:00, LG 5.153
Vorbesprechung: Montag, 13.12.2010, 14:00 - 15:00 Uhr, LG 3.155

 

Einführung in die Versicherungsmathematik [VersMathe]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.143
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Finanzmathematik

  • Statistik/Stochastik

  • Analysis und Lineare Algebra

Inhalt:
Teil A: Personenversicherung
  • Verzinsung

  • Leistung

  • Prämie

  • Ausscheideordnung

  • Äquivalenzprinzip

  • Kommutationszahlen

  • Deckungskapital

Teil B: Sachversicherung

  • Gesamtschaden (im individuellen Modell)

  • Das Binomial-Modell

  • Das kollektive Modell

  • Rückversicherung

Empfohlene Literatur:
  • Klaus D. Schmidt. Versicherungsmathematik. Springer, Berlin 2006. 29,95 €

Statistik

I. Grundstudium

 

Statistik

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H 4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 5

 

Statistik Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., N.N., N.N., N.N., N.N., N.N., N.N., N.N., N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.224
Mi, Fr, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3
Mi, 8:00 - 9:30, LG GfK-Hörsaal
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3
Mi, 15:00 - 16:30, LG H 1
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.143
Fr, 13:15 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.142
ab 19.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 3

 

Statistik Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.424
Do, 9:45 - 11:15, LG GfK-Hörsaal
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.142
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.143
Mi, Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.142
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3
Di, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3
Mo, 11:15 - 13:00, LG 0.222/3
ab 19.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5

II. Hauptstudium

 

Computational Statistics

Dozent/in:
Matthias Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Blockveranstaltung
Termine:
Termine: 17.-19.1.2011, 18.30 - 21 Uhr, Raum 0.222/3 - 20.1.2011, 18.30 - 21 Uhr, Raum 0.144 - 21.1.2011, 8.00 - 9.30 Uhr, Raum 0.144, 9.45 - 11.15 Uhr, Raum 4.109 und 11.30 - 18 Uhr, Raum 0.144

 

Datenanalyse

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.224

 

Datenanalyse

Dozent/in:
Lydia Rybizki
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.225

 

Extremwertstatistik mit Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmärkten

Dozent/in:
Matthias Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Die Veranstaltung findet vom 12. bis 15.07.2010 von 18.30-20 Uhr im Raum 4.109 und am 16.07.2010 von 8.00-9.45 im H 1, von 11.30-13.00 im Müller Medien Hörsaal und wieder ab 13 Uhr im H 1 statt.

 

Multivariate Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS

 
 
Mo11:30 - 13:00LG Hermann Gutmann-Hörsaal  Grottke, M. 
 

Multivariate Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten

Dozent/in:
Fabian Tinkl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.422 abgehalten wird.

 

Robuste Statistik

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Vorbesprechung Raum 4.109
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 8:00 - 9:30 Uhr

 

Robuste Statistik (Übung)

Dozent/in:
Vlad Ardelean
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.109
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 8:00 - 9:30 Uhr

 

Statistische Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, Veranstaltung für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal

 

Statistische Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Fabian Tinkl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Veranstaltung für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal

 

Statistisches Seminar

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, Raum n.V.
Raum 4.109

Betriebswirtschaftslehre

II. Hauptstudium

A. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

Fragestunde Unternehmensbesteuerung [Ubest/ KK]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Innovation and Leadership

Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL8 5-8
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 1
Inhalt:
Creating a sustainable innovative environment is a leadership task. In order to succeed at this task, leaders must develop innovative abilities to deal with the challenges inherent in a business environment characterized by fluid, unstructured and changing information. The aim of this course is to get an overview of how to structure leadership systems towards innovation, how leaders can motivate to foster innovative thinking and what new forms of innovation (e.g. open innovation) mean for the definition of leadership.

 
 
Einzeltermine am 28.10.2010, 18.11.2010, 16.12.2010
14.1.2011
15.1.2011
16:45 - 20:00
14:00 - 18:00
10:00 - 15:00
LG 0.424
LG 0.424
LG 0.424
  Assistenten
Möslein, K.M.
 
 

Fallstudienseminar

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 16:30, LG 5.155
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat61913.html

 

Personalmanagement (LS IM) (Diplom)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, Kredit: 4, nur Fachstudium, auch Bestandteil des 1. Teilfachs für IBWL- und Masterstudiengang; Termine Vorlesung: 28.10., 4.11., 11.11., 2.12.10, 13.1., 20.1., 10.2.11; Termine Übung: Gruppe A: 18.11., 16.12.10, 27.1.11; Gruppe B: 25.11., 9.12.10, 3.2.11 (Tutorium)
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal
ab 28.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL11 5-8

 

ABWL: Personalmanagement: Klausurenkurs (Lehrstuhl IM)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Fallstudienseminar (ABWL, Diplom)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 4, Termine: 10.11., 8.12.10, 19.1.11, 7.2.11 (Raum 0.424) bzw. 9.2.11 (Raum 5.153)
Termine:
Mi, 11:30 - 14:45, LG 5.153
Einzeltermin am 7.2.2011, 16:45 - 19:00, LG 0.424

B. Spezielle Betriebswirtschaftslehre/Wahlpflichtfach

 

Projektarbeit [PA]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Praxisseminar, 2 oder 4 SWS; Veranstaltung auch für Studierende der VWL, SoWi, WiPäd, WING, Informatik, Wirtschaftsmathematik, IBWL und Masterprogramm International Business
Termine:
Kick-off : 1. Termin: Mo., 27.09.2010, 14:00 - 15:30, Raum 4.435 und Kick-off: 2. Termin: Mo., 15.11.2010, 14.00-15:30 Uhr, Raum 4.435
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL 5
WPF WING-DH-WBWL8 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registrierung erforderlich:
E-Mail an Sebastian.Huber@wiso.uni-erlangen.de mit Angabe von Name, Matrikelnr. und Studiengang
Deadline für den 1. Termin: 20.09.2010

Ersatzveranstaltung für EBM Vorlesung (Diplom):
E-Business Strategy and Networking + Projektarbeit ablegen.

Inhalt:
Aufbereitung aktueller Themen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere aus der Dienstleistungs-, Medien- und Kommunikationswirtschaft in Form von Konzeption und/oder Realisierung prototypischer Anwendungen. Teamarbeit mit begleitendem Projektmanagement, ggf. mit Unternehmenskontakt.

Starttermine für Projektarbeiten sind jeweils der 01.03. und 01.05. (im Sommersemester) und ausnahmsweise im Wintersemester 2010/2011 der 27.09. und 15.11.2010.

Einige Tage vor den Startterminen findet eine Kick-Off Veranstaltung statt, bei der die Themen von den jeweiligen Betreuern vorgestellt werden. Die Termine für die Kick-Off Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem News-Bereich auf der WI2-Website. Über MyWi2 werden Sie automatisch informiert, falls Sie Ihr Profil entsprechend konfiguriert haben.

Eine Projektarbeit dauert 2 Monate- entsprechend 2 Semesterwochenstunden - und wird bei Bestehen mit 2 Credit Points bewertet. Es ist möglich, im Zusatzbereich eine weitere Projektarbeit (Umfang ebenfalls 2 SWS / 2 Credits) zu bearbeiten. Für Informatikstudenten dauert die Projektarbeit 3 Monate und wird mit einem Schein bewertet.

Für Fragen zum generellen Ablauf und zur Organisation wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.

Schlagwörter:
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Hauptstudium Spezielle Betriebswirtschaftslehre, WING statt EBM

1. Banken- und Finanzierung

 

Finanz- & Bankmanagement (Dip) [FiBama VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 4
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL7 ab 5
WPF WING-DH-WBWL1 ab 5

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (Dip)

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 4
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL1 ab 5

3. Industriebetriebslehre

 

Arbeitsgemeinschaft für Diplomanden

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 16:45 - 19:00, LG 5.154
einzelne Termine

 

Arbeitsgemeinschaft zum Hauptseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.144
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL1 5-8

 

FAUnders Camp

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Seminar, Kredit: 2/2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL1 5-8

 

Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen [Finanzierungsmanagement]

Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 2, ECTS: 5, Pflichtbereich Entrepreneurship I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL1 6-8

 
 
Do16:45 - 18:15LG 5.154  Voigt, K.-I.
Schinke, S.
 
 

Grundfragen des Managements internationaler Technologieunternehmen [Praxis-Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 2/2
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, Raum n.V.
wird jeweils vor Semesterbeginn bekannt gegben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL1 5-8

 

Handlungsmaximen für industrielle Strategien (Praxisseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Hermut Kormann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 2/2
Termine:
n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: wird jeweils vor Semesterbeginn bekannt gegeben

 

I&E II - Übung (Entrepreneurship)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, Nina Feller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG GfK-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM6 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM6 ab 5

 

Industrielles Management in der Praxis [Ind_Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Landwehr, Markus Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL1 6-8
WPF WING-DH-WBWL14 ab 5

 

Klausurenkurs IBL

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 5.154
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL1 5-8
WPF WING-DH-WBWL14 5-8

 

Kolloquium zur Industriebetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.142
Stattfinden nach Bekanntgabe
ab 25.10.2010

4. Internationales Management

 

IM I: Foundations of International Management I (Diplom)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Kredit: 4
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal
Termine Vorlesung: 26.10., 2.11., 23.11. (nur bis 13.00 Uhr!), 7.12.10; Termine Übung: 16.11., 30.11.10 (Tutorium Internationalization Theories and Strategies)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL2 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: 3 CP
Übung: 1 CP

 

IM I Klausurenkurs

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

IM II Klausurenkurs

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Zeit und raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

IM II: Foundations of International Management II (Diplom)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Kredit: 4
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal
Termine Vorlesung: 11.1., 25.1., 8.2.11; Termine Übung: 18.1., 1.2.11 (Tutorium Functions of Internationalization)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL2 ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: 3 CP
Übung: 1 CP

 

IM III Klausurenkurs

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

IM III Übung Klausurenkurs

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2011, 16:45 - 18:15, LG 0.224, LG 0.225

 

IM III Übung: Intercultural Competence (Übung) (Diplom)

Dozentinnen/Dozenten:
Tutoren, Carina Friedmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2010, 15:00 - 20:00, LG 0.224, LG 0.225
6.11.2010, 9:45 - 18:00, LG 0.224, LG 0.225
Anmeldung über StudOn bis 25.10.10

 

IM IV: Hauptseminar (Diplom)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Kredit: 4, Ergänzungsbereich
Termine:
Anmeldung über StudOn bis 22.10.10; weitere Informationen in der Einführungsveranstaltung am 19.10.10, 11.30-13.00 Uhr, easyCredit-Hörsaal

 

IM V: Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen II (Diplom)

Dozent/in:
Helmut Haussmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, nur Fachstudium, Termine: Kick-off 25.10.10; 08.11.10; Vorlesung am 13.12.10; Präsentation am 10.1.11
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.424
Einzeltermine am 13.12.2010, 10.1.2011, 13:15 - 14:45, LG 0.141

 

IM VII a,b: Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, Kredit: 2, Ergänzungsbereich
Termine:
Projektvergabe siehe Aushang

 

IM VIII: International Business Negotiations (Diplom)

Dozent/in:
Helen Rogers
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, Ergänzungsbereich Internationales Management
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.155
Einzeltermin am 9.2.2011, 9:45 - 13:00, LG 5.155
Termine: 27.10., 10.11., 24.11., 1.12, 8.12., 15.12.10, 19.1., 26.1., 2.2.11; am 9.2.11 von 9.45 - 13.00 Uhr

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach gesonderter Einladung
Termine:
2-wöchentlich Mi. 14.00-17.00 Uhr nach gesonderter Einladung

 

Theorien und Methoden der internationalen Managementforschung (Doktorandenstudium)

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mittwochs, Beginn 11.45 Uhr, Raum 5.212, nach persönlicher Einladung

 

Vortragsreihe "Aktuelle Fragen der Unternehmungspolitik"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Termine:
Termine:
Die Termine werden durch Aushang bekannt gegeben.

 

Exkursion

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Exkursion, OuZnV
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

IM - Seminar 1

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:45 - 22:00, LG 0.224, LG 0.225
diverse Termine lt. Aushang

 

IM - Seminar 2

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:45 - 22:00, LG 0.224, LG 0.225
diverse Termine lt. Aushang

 

IM - Seminar 3

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar, Termine werden per Aushang bekannt gegeben
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, LG 5.155

 

Tutorium IM in Movies (Diplom)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Kredit: 4
Termine:
Mi. 18.30-21.00 Uhr, Raum 5.212; Termine s. Aushänge

5. Internationale Wirtschaft

 

Europäisches Verfassungsrecht [E I]

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL, IVWL und Masterprogramm
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3

6. Logistik

 

Consumer Industry Logistics and Supply Chain Management (22311)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
vom 26.10.2010 bis zum 1.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL2 5-8
WPF WING-DH-ABWL12 5-8
WPF WING-DH-WBWL15 5-8
WPF WING-MA ab 1

 

Hauptseminar (+22310)

Dozent/in:
Marina Gebhard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2010, 8.11.2010, 15:00 - 16:30, LG 0.225
22.11.2010, 15:00 - 16:30, LG 0.142
6.12.2010, 13.12.2010, 20.12.2010, 10.1.2011, 31.1.2011, 15:00 - 16:30, LG 0.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL2 5-8
WPF WING-DH-WBWL15 5-8

 

Proseminar Logistikpraxis (22309)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Antonia Büchner
Angaben:
Proseminar, 3 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.144
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL2 5-8
WPF WING-DH-WBWL15 5-8

 

Logistik-Consulting (22307)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Daniel Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG easyCredit-Hörsaal
Mi
Bitte über StudOn anmelden. Alle Unterlagen werden dort zur Verfügung gestellt.
vom 25.10.2010 bis zum 31.1.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL12 5-8
WPF WING-DH-SBWL2 5-7
WPF WING-DH-WBWL15 5-8
WPF WING-MA ab 1

 

Forschungs- und Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 18:30, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung. Die Veranstaltung findet am Lehrstuhl Logistik, Lange Gasse 20, Raum 4.454, statt.

 

Seminar zur Diplomarbeit

Dozent/in:
Sebastian Stanger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
findet in Raum 4.454 statt

 

Technologien in der Logistik

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Pflaum, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 5.154
vom 27.10.2010 bis zum 2.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL12 ab 5
WPF WING-DH-SBWL2 ab 5
WPF WING-DH-WBWL15 ab 5
WPF WING-MA ab 1

 

Übung zu Technologien in der Logistik

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:15, LG 5.154
vom 27.10.2010 bis zum 2.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Verkehrsträger spezifische Fragen des Logistikdienstleistungsmanagement [V-Logistik]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS

 
 
Mo15:00 - 19:00LG 0.142  Prockl, G.G.
Assistenten
 
bis zum 31.1.2011

7. Marketing

 

Hauptseminar

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Hauptseminar, Kick-Off; weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2010, 13:15 - 14:45, LG 5.155

 

Internationales Marketing

Dozent/in:
Verena Müller
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Blockveranstaltung; voraussichtliche Termine: 29.10.2010, 12.11.2010, 26.11.2010, 14.1.2011, 28.1.2011, 4.2.2011, 11.2.2011; weitere Informationen unter: www.marketing.wiso.uni-erlangen.de. Am 20.10.10 können von 10:30-11:30 Uhr vor dem Raum LG 0.424 Bezugsscheine für das Skript gekauft werden.
Termine:
Fr, 9:30 - 13:00, LG 0.222/3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL3 ab 5
WPF WING-MA ab 1

 

Kommunikations- und Vertriebsmanagement

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de. Die erste Veranstaltung findet am 27.10.10 statt, allerdings können am 20.10.10 von 10:30-11:30 Uhr vor dem Raum LG 0.424 Bezugsscheine für das Skript gekauft werden. Am 3.11.2010 (15.00 - 16.30 Uhr) findet die Vorlesung ausnahmsweise in Raum LG 0.143 statt.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.424
Einzeltermin am 3.11.2010, 15:00 - 16:30, LG 0.143

 

Seminar

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2010, 11:00 - 13:00, LG 5.155

 

Übungen zum Kommunikations- und Vertriebsmanagement

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Die genauen Termine der Übungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Am 9.11.2010 (9.45 - 11.15 Uhr) findet die Übung ausnahmsweise in Raum LG 0.224 statt.
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.424
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.424
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.424
Einzeltermin am 9.11.2010, 9:45 - 11:15, LG 0.224
Übung in 3 Parallelgruppen

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermine am 19.1.2011, 13:00 - 20:00, LG 0.225
20.1.2011, 8:00 - 15:00, LG 0.225

 

Hauptseminar Dienstleistungsmarketing

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Michaela Wedel, Matthias Wiersich
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, Kredit: 4
Termine:
Einzeltermine am 28.10.2010, 9:45 - 11:15, LG 0.225
25.1.2011, 9:00 - 15:00, LG 0.144
Blockveranstaltung 26.1.2011-27.1.2011 Mi, Do, 9:00 - 18:00, LG 0.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Inhalt:
Wichtige Information:
Anmeldung:
Kick-Off: 28.10.2010, 9:45 - 11:15 Uhr in LG 0.225
Blockseminar: 25.01. - 27.01.2010

 

Kundenmanagement

Dozent/in:
Steffen Müller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2010, 19.11.2010, 17.12.2010, 8:00 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
14.1.2011, 13:15 - 16:30, LG GfK-Hörsaal
21.1.2011, 8:00 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
4.2.2011, 13:15 - 16:30, LG GfK-Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL3 5-8

 

Diplomanden-Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hauptseminar "Neue Entwicklungen in der Marketingforschung"

Dozent/in:
Nicole Koschate
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 25.1.2011, 9:15 - 15:45, Raum n.V.
26.1.2011, 13:15 - 16:15, Raum n.V.
Veranstaltung am 25. und 26.1.2011 finden im Raum LG 0.423 statt

8. Gesundheitsmanagement

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.123

9. Prüfungswesen

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

 

Ringvorlesung "Aktuelles aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung [Ring]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Die Veranstaltung findet nicht statt am 18.11. und 23.12.2010
vom 28.10.2010 bis zum 27.1.2011

10. Rechnungswesen

 

Cases in Business Controlling (Fallstudienseminar) [CBC]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Kredit: 3, ECTS: 5, Leistungsnachweis: Präsentation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL4 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung mit integrierter Übung; Termine siehe Aushänge; Parallelgruppen

 

Cases in Business Controlling Übung [CBC UE]

Angaben:
Übung

 
 
n.V.    N.N. 
Termine und Raum werden bekannt gegeben
 

Controlling and Reporting [CAR]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 3
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal
bis zum 1.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL17 5-8
WPF WING-DH-SBWL4 5-8

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Christian W. Müller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 3, Vorlesung 2 SWS + Übung 1 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL4 5-8
WPF WING-DH-WBWL17 5-8

 

Controlling of Corporate Investments [CCI]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Huber, Christian W. Müller
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 5.154

 

Doktorandenseminar [Doksem]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit und Raum werden bekanntgegeben

 

Hauptseminar [HS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Kredit: 2, ECTS: 5
Termine:
Zeit und Ort werden bekanntgegeben

 

Klausurenkurs CAR [KK CAR]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.143

 

Klausurenkurs Controlling of Business Systems [KK CBS]

Dozent/in:
Christian W. Müller
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal

 

Wissenschaftliches Arbeiten - Präsentation [WissArb]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal

11. Steuerlehre

 

Betriebswirtschaftslehre des Steuerberatungsbetriebs [BWL StB]

Dozent/in:
Dieter Kempf
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium, Blockveranstaltung; genauere Informationen: siehe gesonderten Aushang
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Doktorandenseminar [DokSem]

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Fragestunde zu Nationale Unternehmensbesteuerung I [Nat I/Frag]

Dozent/in:
Pia Jordan
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, nur Fachstudium, auch für Studierende der IBWL bzw. Masterprogramm
Termine:
genaue Termine: siehe gesonderten Aushang

 

Fragestunde zu Nationale Unternehmensbesteuerung II [Frag/Nat II]

Dozent/in:
Claudia Krebs
Angaben:
Klausurenkurs, nur Fachstudium
Termine:
siehe Aushang

 

Informationsveranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre [Info]

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Informationsveranstaltung des Studienbereichs Steuern und Prüfung [Info]

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Internationale Steuerplanung [IntStPlan]

Dozent/in:
Christian Rödl
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, entspricht Teilen der Vorlesung "Unternehmensbesteuerung und EU" im FACT-Master
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.142
Genaue Termine siehe gesonderten Aushang

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I [Int I/V]

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, entspricht Teilen der Vorlesung "Unternehmensbesteuerung und EU" im FACT-Master
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I [Int I/V]

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, entspricht Teilen der Vorlesung "Unternehmensbesteuerung und EU" im FACT-Master
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3

 

Nationale Unternehmensbesteuerung II (Übung) [Nat II/Ü]

Dozent/in:
Claudia Krebs
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, entspricht der Übung "Steuerliche Gewinnermittlung" im FACT-Master
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.141
2 Parallelgruppen

 

Nationale Unternehmensbesteuerung II (Vorlesung) [Nat II/V]

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, entspricht der Vorlesung "Steuerliche Gewinnermittlung" im FACT-Master
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Ringvorlesung "Aktuelles aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung" [Ring]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal
Referenten und Termine: siehe Aushang

 

Seminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Unternehmensbesteuerung und Rechtsform) [Sem]

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, siehe auch Aushang
Termine:
Einzeltermine am 20.10.2010, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3
19.11.2010, 11:30 - 20:00, LG 0.144
20.11.2010, 8:00 - 18:00, LG 3.152/3

12. Unternehmensführung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Hungenberg, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Werden rechtzeitig bekanntgegeben!

13. Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Dienstleistungswirtschaft und Digitale Medien)

 

Projektarbeit [PA]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Praxisseminar, 2 oder 4 SWS; Veranstaltung auch für Studierende der VWL, SoWi, WiPäd, WING, Informatik, Wirtschaftsmathematik, IBWL und Masterprogramm International Business
Termine:
Kick-off : 1. Termin: Mo., 27.09.2010, 14:00 - 15:30, Raum 4.435 und Kick-off: 2. Termin: Mo., 15.11.2010, 14.00-15:30 Uhr, Raum 4.435
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL 5
WPF WING-DH-WBWL8 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registrierung erforderlich:
E-Mail an Sebastian.Huber@wiso.uni-erlangen.de mit Angabe von Name, Matrikelnr. und Studiengang
Deadline für den 1. Termin: 20.09.2010

Ersatzveranstaltung für EBM Vorlesung (Diplom):
E-Business Strategy and Networking + Projektarbeit ablegen.

Inhalt:
Aufbereitung aktueller Themen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere aus der Dienstleistungs-, Medien- und Kommunikationswirtschaft in Form von Konzeption und/oder Realisierung prototypischer Anwendungen. Teamarbeit mit begleitendem Projektmanagement, ggf. mit Unternehmenskontakt.

Starttermine für Projektarbeiten sind jeweils der 01.03. und 01.05. (im Sommersemester) und ausnahmsweise im Wintersemester 2010/2011 der 27.09. und 15.11.2010.

Einige Tage vor den Startterminen findet eine Kick-Off Veranstaltung statt, bei der die Themen von den jeweiligen Betreuern vorgestellt werden. Die Termine für die Kick-Off Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem News-Bereich auf der WI2-Website. Über MyWi2 werden Sie automatisch informiert, falls Sie Ihr Profil entsprechend konfiguriert haben.

Eine Projektarbeit dauert 2 Monate- entsprechend 2 Semesterwochenstunden - und wird bei Bestehen mit 2 Credit Points bewertet. Es ist möglich, im Zusatzbereich eine weitere Projektarbeit (Umfang ebenfalls 2 SWS / 2 Credits) zu bearbeiten. Für Informatikstudenten dauert die Projektarbeit 3 Monate und wird mit einem Schein bewertet.

Für Fragen zum generellen Ablauf und zur Organisation wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.

Schlagwörter:
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Hauptstudium Spezielle Betriebswirtschaftslehre, WING statt EBM

 

Doktorandenseminar (DSemi)

Dozent/in:
Freimut Bodendorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Freiwillige Veranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Doktorandenseminar Diplomandenseminar Wirtschaftsinformatik

14. Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt industrielle Informationssysteme)

 

Innovation Strategy I - Interaktive Wertschöpfung

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H 1
Beginn der Veranstaltung: 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-DH-WBWL16 4-9
PF WINF-BA 3
Inhalt:
Das Internet erlaubt es einzelnen Nutzern und Konsumenten, sich flexibel zu organisieren und mit Gleichgesinnten komplexe Produkte zu schaffen, aber auch einander zu finden, andere Nutzer zum Test von Ideen zu gewinnen und die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zu teilen. Open Innovation, Social Commerce und Mass Customization sind aktuelle Strategien, bei denen die Nutzer und Kunden eine neue Rolle bekommen: Sie werden (inter-)aktive Wertschöpfungspartner. Der Kurs präsentiert das Konzept der „Interaktiven Wertschöpfung“, diskutiert dessen infrastrukturelle Bedingungen sowie die daraus resultierenden Strategien und Prinzipien seiner Realisierung.

 

Innovation Strategy II - Cooperative System Design

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn der Veranstaltung: 25.10.2010
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG H 1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-DH-WBWL16 4-9
PF WINF-BA 3
Inhalt:
In this course students will learn to appreciate the strategic role Virtual Cooperation has in the survival and growth of business organizations, i.e. in creating sustainable competitive advantages. The main goal is to develop an understanding of virtual teams and its characteristics, i.e. to understand its benefits and drawbacks. Also, we will focus on understanding how organisations determine which technologies best fit a variety of virtual team tasks, i.e. the role of groupware and communication tools in virtual teams.

 

Innovation Technology II - Master & Diplom

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 5.155
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 3
Inhalt:
The class covers social and technological aspects of innovation technologies. As a future core technology, the semantic web will serve as a basis for linking different types of technologies across the boundaries of socio-technical systems. The lecture will thus explore social, organizational theory and technical concepts around a semantic web as an innovation technology. Social and organizational theory will amongst others contain:
  • Systems theory, semiotics and communication theory,

  • Basics of open innovation, open research, interactive value creation and open evaluation,

  • Legal and societal aspects,

  • Aspects regarding organizational knowledge creation (e.g. sensemaking, practicing, frames of reference)

The technological aspect of the class will deal with:

  • Theory, Infrastructure and underlying technologies of the world wide web from web 1.0 to web 3.0

  • Web scripting and markup languages and associated design theory (e.g.: PHP, JavaScript, XHTML, XML, OWL, RDF, RDFa, CSS)

  • Thematic problems within publishing, filtering & selection and quality control

Students will prepare an academic paper for each class. To explore the possibilities of novel semantic web technology they will publish about their specific topic and as well comment on and rate their peers’ entries. The course demands detailed knowledge of mentioned web technologies as students are required to adapt or extend the specific systems towards fully semantic web applications. A final written assignment demands student groups to understand basic theories from social and technological backgrounds.

C. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (für Studierende anderer Fakultäten)

Unter dieser Rubrik finden sich betriebswirtschaftliche Veranstaltungen, die auch für Studierende anderer Fakultäten angeboten werden. Welche Veranstaltung für welchen Studiengang im Nebenfach besucht werden kann, sollte im Einzelfall geprüft werden.

HINWEIS: Einige dieser Veranstaltungen werden live per Video an die Technische Fakultät und das Mathematische Institut übertragen, auch der Abruf von Aufzeichnungen "on demand" ist möglich. Einzelheiten s. Aushang.

Wirtschaftsinformatik

Aufbau und Struktur des Diplomstudiengangs Wirtschaftsinformatik sowie der Beitrag der Technischen Fakultät sind der neuesten Auflage des Studienführers des Betriebswirtschaftlichen Instituts zu entnehmen.
 

Innovation Strategy I - Interaktive Wertschöpfung

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H 1
Beginn der Veranstaltung: 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-DH-WBWL16 4-9
PF WINF-BA 3
Inhalt:
Das Internet erlaubt es einzelnen Nutzern und Konsumenten, sich flexibel zu organisieren und mit Gleichgesinnten komplexe Produkte zu schaffen, aber auch einander zu finden, andere Nutzer zum Test von Ideen zu gewinnen und die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zu teilen. Open Innovation, Social Commerce und Mass Customization sind aktuelle Strategien, bei denen die Nutzer und Kunden eine neue Rolle bekommen: Sie werden (inter-)aktive Wertschöpfungspartner. Der Kurs präsentiert das Konzept der „Interaktiven Wertschöpfung“, diskutiert dessen infrastrukturelle Bedingungen sowie die daraus resultierenden Strategien und Prinzipien seiner Realisierung.

 

Innovation Strategy II - Cooperative System Design

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn der Veranstaltung: 25.10.2010
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG H 1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-DH-WBWL16 4-9
PF WINF-BA 3
Inhalt:
In this course students will learn to appreciate the strategic role Virtual Cooperation has in the survival and growth of business organizations, i.e. in creating sustainable competitive advantages. The main goal is to develop an understanding of virtual teams and its characteristics, i.e. to understand its benefits and drawbacks. Also, we will focus on understanding how organisations determine which technologies best fit a variety of virtual team tasks, i.e. the role of groupware and communication tools in virtual teams.

 

Innovation Technology II - Master & Diplom

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 5.155
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 3
Inhalt:
The class covers social and technological aspects of innovation technologies. As a future core technology, the semantic web will serve as a basis for linking different types of technologies across the boundaries of socio-technical systems. The lecture will thus explore social, organizational theory and technical concepts around a semantic web as an innovation technology. Social and organizational theory will amongst others contain:
  • Systems theory, semiotics and communication theory,

  • Basics of open innovation, open research, interactive value creation and open evaluation,

  • Legal and societal aspects,

  • Aspects regarding organizational knowledge creation (e.g. sensemaking, practicing, frames of reference)

The technological aspect of the class will deal with:

  • Theory, Infrastructure and underlying technologies of the world wide web from web 1.0 to web 3.0

  • Web scripting and markup languages and associated design theory (e.g.: PHP, JavaScript, XHTML, XML, OWL, RDF, RDFa, CSS)

  • Thematic problems within publishing, filtering & selection and quality control

Students will prepare an academic paper for each class. To explore the possibilities of novel semantic web technology they will publish about their specific topic and as well comment on and rate their peers’ entries. The course demands detailed knowledge of mentioned web technologies as students are required to adapt or extend the specific systems towards fully semantic web applications. A final written assignment demands student groups to understand basic theories from social and technological backgrounds.

 

Praxisseminar - Innovationsdesign [ID]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2010, 14:45 - 19:00, LG 0.142
13.11.2010, 10:00 - 18:00, LG 0.142
26.11.2010, 14:45 - 19:00, LG 0.142
27.11.2010, 10:00 - 18:00, LG 0.142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 5-10
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM12 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM12 3-6
WPF WING-DH-WBWL16 3-6
Inhalt:
Jedes WS findet ein Seminar statt, das sich mit folgenden Fragestellungen beschäftigt: Wie entstehen aus Kundenbedürfnissen und zukünftigen Trends neue, attraktive Ideen, Prototypen und Leistungen? Und welche „Innovation Tools“ unterstützen die Innovationsentwicklung? Diese Veranstaltung stellt den Innovationsprozess ins Zentrum und exploriert die Innovationsentwicklung von Customer-Insights zu getesteten Prototypen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus der Praxis erproben die Teilnehmer ein reichhaltiges Spektrum an Innovationswerkzeugen und erleben deren Potentiale und Grenzen bei der Suche nach Innovationsideen, der Gestaltung von Prototypen und der Umsetzung in marktfähigen Leistungen.

 

SAP Fallstudien

Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium

 
 
n.V.    N.N. 
KURS 1: Uhrzeit: Raum: KURS 2: Termine: Raum:
 

TechFak -> Ku

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG GfK-Hörsaal

Pädagogik, insbesondere Wirtschaftspädagogik

 

Einführungsveranstaltung Schulpraktische Studien II - Diplom

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, Pflichtveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2010, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.156

Internationale Betriebswirtschaftslehre

Grundstudium

siehe auch Grundstudium Betriebswirtschaftslehre

Hauptstudium

Die Fächer des Hauptstudiums des Diplomstudiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre sind den Rubriken Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Auslandswissenschaften, Rechtswissenschaft und Kommunikationswissenschaft zu entnehmen. Für eine detaillierte Beschreibung wird auf die neueste Auflage des Studienführers des Betriebswirtschaftlichen Instituts hingewiesen.

Rechtswissenschaft/Privat- und Wirtschaftsrecht

II. Hauptstudium

 

Europäisches und deutsches Verbraucherschutzrecht [VerbrR]

Dozent/in:
Klaus Kastner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Fr, 8:30 - 11:30, LG 0.224
Einzeltermin am 3.12.2010, 8:30 - 11:30, LG 5.152

 

Hauptseminar im Wirtschaftsrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, Andreas Beulmann, Carsten Marxen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 4, nur Fachstudium, Blockveranstaltung; nur nach vorheriger Anmeldung mit Übernahme eines Themas
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2011, 10:00 - 17:00, LG easyCredit-Hörsaal

Öffentliches Recht

I. Grundstudium

 

Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht (Diplom)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meßerschmidt, Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, In Verbindung mit Wirtschaftsverwaltungsrecht
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H 4, LG H 1

II. Hauptstudium

 

Deutsches, europäisches und internationales Wettbewerbsrecht

Dozent/in:
Stephanie Jungheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IBWL und Masterstudiengang IBWL
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2010, 15:00 - 18:00, LG 3.125
23.10.2010, 9:00 - 17:00, LG 3.125
5.11.2010, 15:00 - 18:00, LG 3.125
6.11.2010, 9:00 - 17:00, LG 3.125

 

Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Roland Voigt
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Kredit: 2, für Anfänger geeignet, Kreditpunkte können nur von Studenten des Masterstudienganges IBWL erworben werden
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.143
Die Veranstaltung findet mittwochs ODER donnerstags statt. Ankündigung jeweils in der Veranstaltung.

 

Europäisches Verfassungsrecht [E I]

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL, IVWL und Masterprogramm
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3

 

Europäisches Wirtschaftsrecht [E II]

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Europarecht (Fallkolloquium zum Europäischen Wirtschaftsrecht) [UE]

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL und Masterprogramm
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.224

 

Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, Themenliste und Literaturempfehlung hängen am Lehrstuhl aus!
Termine:
Fr, 13:15 - 16:30, LG 5.153
Veranstaltung findet 14-tägig statt. Beginn 29.10.10. Bitte Terminaushang beachten!

Deutsches und Internationales Steuerrecht

 

Seminar Steuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Abgabenordnung [UE]

Dozent/in:
Katharina Riemer
Angaben:
Übung, Am 8.2.2011 findet die Übung im R. 0.225 statt.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.143
Übungsplan beachten

 

Übung Umsatzsteuer [UE]

Dozent/in:
Alexander Blank
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn 29.10.2010
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3

 

VL Abgabenordnung

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.143

 

VL Umsatzsteuer

Dozent/in:
Wolfram Reiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3

Sozialwissenschaften (Diplomstudiengang)

 

Exkursion: Jubiläumskonferenz 100 J. Dt. Gesellschaft für Soziologie [Ex]

Dozent/in:
Henrik Kreutz
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2010, 14:30 - 16:00, FG 3.023
12.10.-16.10.2010

 

Kolloquium für Dissertanten und Habilitanden [Koll.]

Dozent/in:
Henrik Kreutz
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Blockveranstaltung, 12.10.2010 16:00 - 14.10.2010 20:00, FG 3.023
Einzeltermine am 19.11.2010, 10.12.2010, 14.1.2011, 16:00 - 20:00, FG 3.023

 

VL: Einführung in die Allg. Feldtheorie [VL]

Dozent/in:
Henrik Kreutz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung, 11.10.2010 14:00 - 15.10.2010 16:00, 18.11.2010 14:00 - 19.11.2010 16:00, FG 2.016
Einzeltermin am 14.1.2011, 14:00 - 16:00, FG 2.016

Soziologie

II. Hauptstudium

1. Allgemeine Soziologie und sozialwissenschaftliche Methoden einschließlich ihrer Anwendung in empirischen Untersuchungen

 

Diplomanden- und Doktorandenkolloquium [DiDoKo]

Dozent/in:
Reinhard Wittenberg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium, auch für DiplomandInnen der Wirtschafts- u. Organisationssoziologie
Termine:
Einzeltermine am 23.11.2010, 15:00 - 21:00, FG 1.036
1.2.2011, 15:00 - 21:00, Raum n.V.
ab 19.10.2010
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 13:15 - 14:45 Uhr, FG 2.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
am 01.02.2011 findet das Kolloquium im Raum 0423 in der Langen Gasse statt!

2. Soziologische Wahlpflichtfächer (Spezielle Soziologien)

 

Exkursion zum 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie [Soziologentag]

Dozentinnen/Dozenten:
Natascha Nisic, Basha Vicari
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn erforderlich
Termine:
Frankfurt am Main
vom 11.10.2010 bis zum 15.10.2010

III. Postgraduale Ausbildung

 

Absolvententag [Absolvententag]

Dozent/in:
Reinhard Wittenberg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2010, 9:00 - 14:00, FG 0.015, FG 0.016

1. Doktoratsstudium

 

Dispution A. Damelang [Disputation A. Damelang]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Andreas Damelang
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2010, 17:00 - 18:30, FG 2.016

Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Lehrveranstaltungen für Studierende der Betriebs-, Volkswirtschaftslehre, der Wirtschaftspädagogik, der Wirtschaftsinformatik, der Sozialwissenschaften und der Internationalen Studiengänge

II. Hauptstudium

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Für Diplom- und Masterstudierende. Diplomstudierende: 2/4 Kreditpunkte; Masterstudierende: 3 ECTS. Skript siehe Homepage.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diplomstudierende: Hauptstudium, diese Vorlesung ist Bestandteil eines zweisemestrigen Zyklus.
Empfohlene Literatur:
Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber. (Kap. 8, 17, 18). Schuler, H. (2006)(Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Bedeutung und Wirkung von Arbeit

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nähere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

 

Berufseignungsdiagnostik

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Achtung: Termin15.12.2010, 12.30 - 17.00 Uhr, Raum 5.452!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr)

 

Informationsveranstaltung zu Lehrangeboten in den Diplom- und Masterstudiengängen des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2010, 13:15 - 14:45, LG 0.141

 

Klausur zu Methoden der Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Dozent/in:
Hans-Georg Wolff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, (Diplomstudium)
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2010, 11:15 - 13:00, LG 0.225
Klausur 60 Minuten(11.30 - 12.30 Uhr); Bitte achten Sie auch auf aktuelle Aushänge, z.B. wegen Aufteilung auf zwei Termine bei großer Teilnehmerzahl.

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal

 

Personalentwicklung

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Theorieseminar, Kredit: 2
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 5.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt online über die Lehrstuhl-Homepage unter "Lehrveranstaltungen" (ab dem 01.10.2010, 20.00 Uhr).

III. Promotions- oder Graduiertenstudium

 

Diplomanden- und Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Seminar zur Masterarbeit

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, keine Kreditpunkte, kein Schein
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, LG 5.153

Kommunikationswissenschaft

II. Hauptstudium

 

Allgemeine Kommunikationswissenschaft: Medienwirkung

Dozent/in:
Rebecca Preß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - Anmeldung über Studon erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - bitte lesen Sie hierzu unsere Informationen zur Anmeldung auf unserer Webseite.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen "Kommunikation" und "Medien" erforderlich.
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik im Pflichtmodul Allgemeine Kommunikationswissenschaft wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP)

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Seminarsitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre und selbständige Bibliotheksrecherche.

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (mind. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
„Die Medien sind an allem Schuld“. Mit diesem Satz wird nicht nur in Jugendschutz- bzw. Kriminalitätsfällen argumentiert. Die Medien werden oft als Erklärung negativer Ereignisse herangezogen und fungieren somit als immerwährender Sündenbock. Im vornherein wird davon ausgegangen, dass Medien eine (negative) Wirkung haben müssen. Ob jedoch tatsächlich Effekte durch die Medien hervorgerufen werden und auf welche Art und Weise diese entstehen können, wird erst gar nicht hinterfragt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit bekannten Theorien der Medienwirkungsforschung innerhalb der Kommunikationswissenschaft. Die Studierenden sollen die Wirkungstheorien und -mechanismen sowohl anhand von Studien und Forschungsarbeiten als auch mithilfe von Beispielen aus dem Alltag verstehen und verinnerlichen. Ziel der Veranstaltung ist es, einen umfassenden Überblick über die Medienwirkungsforschung zu erarbeiten.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 3/3, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, **Anmeldung über STUDON erforderlich: 11. Oktober bis 13. November 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Einzeltermin am 2.2.2011, 9:45 - 11:15, FG 0.016, FG 2.024
Klausurtermin/Prüfungsort FG 0.015 und bei hoher Teilnehmerzahl zusätzlicher Prüfungsort FG 0.016 unf ; Klausurtermin: Mittwoch, 2. Februar 2011, Beginn: 09:45 Uhr s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende über Akademisches Auslandsamt wählbar.
  • Diplom-Studierende müssen die beiden Vorlesungen absolviert haben, bevor weitere KoWi-Seminare besucht werden dürfen.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien II" wählbar

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul (Kommunikation und Massenmedien II) wählbar

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 2. Studienjahr wählbar

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" im 1. Studienjahr wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/3 CP/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen heutzutage wissen, ist durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie bilden auch die Grundlage für politische, wirtschaftliche und kulturelle Abläufe in modernen Gesellschaften. Der Kurs befasst sich damit, wie Massenmedien funktionieren und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und teils historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Schrag, W. (2007). Medienlandschaft Deutschland. Konstanz: UVK.
Außerdem wird die regelmäßige Lektüre der Medienseite einer Tageszeitung empfohlen.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Europäisierung und Globalisierung der Medienkommunikation

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt International wählbar.
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften: erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I und II empfohlen.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik - Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP)

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Seminarsitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre und selbständige Bibliotheksrecherche.

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (mind. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Medienkommunikation ebenso wie das Geschäft mit den Medien erfolgen längst grenzüberschreitend, Kommunikation ist weltweit vernetzt: Die Me-dien sind Objekt, Spiegel und zugleich auch wichtige Akteure der Globali-sierung. Ihr Markt macht an Landes- und Sprachgrenzen nicht halt, sie bringen uns die Welt ins Haus, und durch ihre Aktivitäten leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur 'Weltgesellschaft'. Aus dieser Entwicklung erge-ben sich neue kulturelle, ökonomische, rechtliche und politische Heraus-forderungen, die die traditionellen, bislang eher nationalen Perspektiven auf die Massenkommunikation in Frage stellen. Dieses Seminar untersucht die Europäisierung des Mediengeschäfts und die Einbindung in weltweite Entwicklungen. Es analysiert die verän-derten Bedingungen von Medienmärkten und die sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Folgen vor dem Hintergrund verschiedener theoreti-scher Ansätze zur internationalen Kommunikation.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 3/3, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, **Anmeldung über STUDON erforderlich: 11. Oktober bis 13. November 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015
Einzeltermine am 7.12.2010, 9:45 - 11:15, LG 0.224
8.2.2011, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal
Prüfungsort LG easyCredit-Hörsaal
ab 26.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende über Akademisches Auslandsamt wählbar.
  • Diplom-Studierende müssen die beiden Vorlesungen absolviert haben, bevor weitere KoWi-Seminare besucht werden dürfen.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/3 CP/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studiums und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung: Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag. Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Interdisziplinäre Zukunftswerkstatt Digitaler Rundfunk; Fächerübergreifendes Seminar zum Radio in der neuen Medienlandschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Dudek, Heinz Gerhäuser, Rudolf Kötter, Karl-Heinz Lambert, Rainer Lindenmann, Winfried Schulz, Claudia Stahl, Klaus Vieweg, Matthias Warstat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, je nach Fach kann zwischen Hauptseminar und Schlüsselqualifikation gewählt werden
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, FH IIS, Erlangen
Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 - EG - direkt gegenüber vom Haupteingang im Großen Seminarraum
Inhalt:
Wenn Sie noch nie eine digitale Kinovorführung in 3D am Fraunhofer IIS erlebt haben empfehlen wir die Zukunftswerkstatt.
Wie funktioniert der Rundfunk der Zukunft? Welche Vorteile bringen die neuen Technologien für Nutzer und Anbieter? Wie verändert sich die Medienlandschaft durch die Digitalisierung und durch neue interaktive Medien? In der Zukunftswerkstatt Digitaler Rundfunk gehen Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen diesen Fragen nach. In kleinen, fachlich gemischten Arbeitsgruppen erarbeiten sie unter Anleitung von Dozenten verschiedener Fachrichtungen u. a. innovative technische Lösungen, Programmkonzepte, Marketingstrategien, ethische und rechtliche Problemlösungen für den Rundfunk der Zukunft. Das Seminar bietet die Möglichkeit, individuelle "Soft Skills" wie fachübergreifende Kommunikation, professionelles Präsentieren, sicheres Argumentieren und Diskutieren weiterzuentwickeln. Es wird Engagement und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten im Team erwartet. Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Studierende aller Fachrichtungen möglich.

Termine:
Start: Dienstag, 19.10.2010 um 18 Uhr (c.t.)
Zwischentermin: Samstag, 11.12.2010 (ca. 9 s.t. bis 15 Uhr)
Abschlusstermin: Samstag, 12.02.2011 (ca. 9 s.t. bis 15 Uhr)

Die Termine finden am Fraunhofer IIS im Großen Seminarraum statt. In den Zwischenzeiten treffen sich alle Teilnehmer jeden Dienstag von 18 (s.t.) bis 19.30 Uhr am Fraunhofer IIS oder bei Bedarf an anderen Orten, um in den Arbeitsgruppen die jeweiligen Themen zu bearbeiten. Die Teilnahme an den wöchentlichen Gruppensitzungen sowie am Start-, Zwischen- und Abschlusstermin ist verbindlich.

Hier einige Statements von Studenten, die bereits an der Zukunftswerkstatt teilgenommen haben:
"Ich halte das Seminar Zukunftswerkstatt Digitaler Rundfunk speziell in Zeiten sich rasant verändernder Mediennutzung für eine sehr interessante und zukunftsweisende Veranstaltung, die ich jedem empfehle, der sich für moderne Mediennutzung im Allgemeinen und digitalen Rundfunk im Speziellen interessiert. Durch den interdisziplinären Charakter der Veranstaltung eröffnen sich sehr viele Herangehensweisen, die einem sonst verschlossen bleiben würden." Stephan Framke (Theater- und Medienwissenschaft)

"Das Seminar war äußerst interessant! Man lernt, dass eine komplett heterogene Gruppe, die nicht aus Programm-Experten besteht, zu einem sehr kreativen, guten Ergebnis kommen kann. Und man erkennt, dass es sehr wichtig ist, mit allen Bereichen zusammenzuarbeiten, wie z.B. braucht man auch für das Marketing durchaus Technik-Wissen bzw. Hilfe." Nadine Ploteny (Kommunikationswissenschaft)

"Während der wöchentlichen Treffen und der Präsentationen wurde ich als Techiker, aufgrund der Interdisziplinarität des Seminars, angehalten, technische Zusammenhänge möglichst einfach und anschaulich darzulegen. Ein Student der technischen Fakultät bekommt in diesem Seminar die Möglichkeit sich in dieser wichtigen Disziplin zu üben, um zukünftig Personen aus anderen Bereichen in technische Gespräche einzubeziehen." Andreas Hanke (IuK)

"Ein sehr innovatives Seminar mit Praxisbezug, intensiver Betreuung und forschungsorientiertem Ambiente, lässt Raum für die Kreativität des Einzelnen und fordert neue Fähigkeiten heraus. Eine wertvolle Erfahrung, die ich allen, die Abwechslung suchen, nur empfehlen kann!"Verginia Petrova (Theater- und Medienwissenschaft)

Voranmeldung ist erwünscht mit Angabe von Namen, Kontakt, Fachrichtung und Matrikelnummer unter mailto:info@bitexpress.de
An manchen Lehrstühlen ist eine Kursanmeldung über das Lehrstuhlsekretariat erforderlich - bitte dort nachfragen.

Schlagwörter:
Radio, Fernsehen, Internet, Mobile Endgeräte, Digitaler Rundfunk

 

Kommunikationswissenschaftliche Methoden und ihre Anwendung

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Merkle, Rebecca Preß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen "Kommunikation" und "Medien" erforderlich.
  • Pflichtveranstaltung für angehende Diplomanden, die noch kein Seminar mit Methodenanteil absolviert haben.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften: erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I und II empfohlen.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II wählbar.

  • Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II wählbar.

  • Für Studierende des Masterstudienganges Medien-Ethik-Religion wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Seminarsitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre, selbständige Bibliotheksrecherche

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (ca. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Der Methodenkurs richtet sich an alle Studierenden, die ihr Wissen über die empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft vertiefen wollen. Besonders für Studierende, die für ihre Abschlussarbeit eine empirische Untersuchung durchführen wollen, sind Kenntnisse und Fähigkeit zur Anwendung empirischer Methoden eine unabdingbare Voraussetzung. Ziel der Veranstaltung ist es, zunächst einen Überblick über theoretische Grundlagen kommunikationswissenschaftlicher Forschungsmethoden zu geben.
In den ersten Sitzungen der Veranstaltung werden einzelne Verfahren zur Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Zu ausgewählten und gängigen Methoden, insbesondere der Inhaltsanalyse, werden praktische Übungen durchgeführt. (Für Studierende, die beabsichtigen in diesem Fach die Diplomarbeit zu schreiben, ist er verpflichtend.)
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Kommunikationswissenschaftliches Seminar (Pflichtveranstaltung Diplomanden)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Rebecca Preß, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die vortragenden Diplomanden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Mediensysteme in Europa. Struktur - Entwicklung - Vergleich

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen "Kommunikation" und "Medien" erforderlich.
  • Für Studierende des Master International Business Studies im Modul "Europäisches Mediensystem und Öffentlichkeit I oder II" wählbar.

  • Für Studierende des Masterstudiengang Marketing im Modul "Seminar zur speziellen Kommunikationswissenschaft: Medien und Medienmärkte" (Seminararbeit und Referat) wählbar.

  • Für Studierende des Master Sozialökonomik im Modul im Modul "Seminar 1 oder 2 zur speziellen Kommunikationswissenschaft: Medien" (Seminararbeit und Referat) wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP)

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre und selbständige Bibliotheksrecherche.

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (mind. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Aufgrund unterschiedlicher Traditionen, politischer Erfahrungen und der kulturellen Vielfalt unterscheiden sich auch die Mediensysteme in Europa. Die Auseinandersetzung mit anderen Mediensystemen und der Vergleich mit den Medienstrukturen in Deutschland erlauben uns, die Charakteristika der jeweiligen Systeme zu beurteilen und die Besonderheiten des deutschen Mediensystems herauszuarbeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind auch deshalb relevant, weil die europäischen Staaten in der Europäischen Union und im Europarat zusammenarbeiten und die medienpolitischen Aktivitäten der beiden europäischen Organisationen für Angleichungen sorgen. Dabei stellt sich die Frage, wie im Aufeinandertreffen der unterschiedlichen nationalen Erfahrungen und Interessen gemeinsame Positionen auszuhandeln sind. Dieses Seminar befasst sich mit den Mediensystemen einzelner Staaten bzw. vergleicht Teilstrukturen (z. B. Verständnis von Medienfreiheit, Aufsichtssysteme) und untersucht die gegenseitigen Einflüsse zwischen nationaler und europäischer Ebene.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikations- und Selbstdarstellungstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024
Einzeltermine am 3.12.2010, 9:00 - 18:00, FG 2.024
14.1.2011, 9:00 - 13:00, FG 2.024
2.2.2011, 9:45 - 11:15, FG 2.016
4.2.2011, 13:15 - 17:15, FG 2.024
9.2.2011, 9:45 - 11:15, FG 2.016
Mittwochstermine nur nach Absprache mit Studierenden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen 'Kommunikation' und 'Medien' erforderlich.
  • Für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften wählbar.

  • Schlüsselqualifikation für Studierende der FAU

Leistungsbeurteilung

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht immer Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Leistung allein reicht nicht, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Für den Einzelnen resultiert daraus die Notwendigkeit gezielter Selbstdarstellung, die oft vorschnell mit 'Angeberei' gleichgesetzt wird. Dabei gilt: Man kann sich nicht nicht selbst darstellen. Denn Selbstdarstellung besteht im wesentlichen aus Kommunikation. Um sich erfolgreich selbst darzustellen, muss man also zunächst begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich vor Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder in den Medien selbst darstellen muss. Solche Situationen – vom Small Talk über die eigene optische Erscheinung, die Präsentation von Themen bis hin zur Selbstdarstellung in den Medien – konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Vermittlung von entsprechendem Fachwissen dient lediglich als theoretische Grundlage für die praktischen Übungen.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Seminar für Diplomanden (Pflichtveranstaltung) und Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Rebecca Preß, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben (siehe auch Homepage).
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, 9:45 - 11:15, FG 2.024
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Eine Einladung an Diplomanden erfolgt per e-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugang nur für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die mit einer kommunikationswissenschaftlichen Diplomarbeit befasst sind.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung präsentieren Studierende ihre Diplomarbeit und diskutieren die anstehenden Aufgaben und Probleme mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
Empfohlene Literatur:
Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Stategische Kommunikation: Die Kommunikation von Staaten

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT - **Anmeldung über STUDON erforderlich: 4. Oktober bis 14. Oktober 2010 - weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite**.
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Diplom-Studierende: erfolgreicher Abschluss der Vorlesungen "Kommunikation" und "Medien" erforderlich.
  • Für Studierende des Master Sozialökonomik im Modul Spezielle Kommunikation: Kommunikation wählbar.

  • Für Studierende des Master Marketing im Modul Strategic Communication wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Seminarsitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Pflichtlektüre, selbständige Bibliotheksrecherche

  • Vortrag im Plenum mit Handout (ca. 2 Seiten)

  • Hausarbeit (ca. 15 Seiten), eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

Abgabetermin für die Hausarbeit mit Postversand (es gilt das Datum des Poststempels): Montag, 21. Februar 2011.
Einwurf Postklappe Findelgasse: Montag, 21. Februar 2011.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit und Übungsaufgaben fertigstellen. http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Strategische Kommunikation: Die Kommunikation von Staaten
In Zeiten der Globalisierung sind staatliche Strukturen, Prozesse, Inhalte und Akteure mehr und mehr von kommunikativen Leistungen und medialen Logiken abhängig. In diesem Zusammenhang gewinnen die Konzepte der Public Diplomacy und des Nation Branding als Begriffe welche die professionelle Kommunikation von Staaten beschreiben in hohem Maße an Bedeutung. Vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses dieser Konzepte und der zunehmenden Bedeutung, die Politik, Wirtschaft und andere Interessenvertreter der professionellen Imagebildung und –vermittlung von Staaten und Nationen beimessen, sollen im Seminar Strategien und Komponenten der Außenkommunikation von Staaten erörtert und deren bedeutende Rolle in internationalen Beziehungen beleuchtet werden. Durch die Kombination von kommunikationswissenschaftlich relevanten Theorien und Fallstudien werden insbesondere die Herausforderungen und Möglichkeiten der strategischen Kommunikation an den Beispielen Public Diplomacy und Nation Branding untersucht, sowie deren Einfluss auf das Image eines Landes im internationalen Kontext.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Katrin Sporrer
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 11:30 - 14:45, FG 2.024
Einzeltermin am 28.1.2011, 9:45 - 13:00, FG 2.024
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Silvia Lohfink
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, FG 2.024
Einzeltermine am 24.1.2011, 9:45 - 11:15, FG 2.024
24.1.2011
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte

 

Automobilgeschichte [Ko III]

Dozent/in:
Steffen Brix
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 17:30, FG 1.036
ab 25.10.2010

 

Betriebliche Sozialpolitik [HS III]

Dozent/in:
Horst Wessel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 15.12.2010-16.12.2010, FG 1.036
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 11:30 - 12:00 Uhr, FG 1.036

 

Deutschland nach 1945 [UE I]

Dozent/in:
Daniela Fuchs
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., FG 1.036
Termine: 4. Dezember, 5. Februar, jew. 9 bis 15 Uhr

 

Drittes Reich und Europa nach 1945 [VORL II]

Dozent/in:
Horst Wessel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036
jede 2. Woche Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036
Termine: 19./20.10., 2./3.11., 16./17.11., 30.11./1.12., 14./15.12., 11./12.01., 25./26.01., 8./9.02.

 

Einführung in die Europäische Geschichte I [EKI]

Dozent/in:
Dennis Kirchberg
Angaben:
Kurs, 3 SWS, ECTS: 3,75, Anmeldung bis 20. Oktober!
Termine:
Fr, 9:45 - 12:00, FG 1.036
Einzeltermin am 4.2.2011, 9:00 - 12:00, FG 0.016

 

Familienunternehmen [SEM/UE]

Dozent/in:
Steffen Brix
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3,75
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 1.036
ab 25.10.2010

 

Internationale Politik und Wirtschaft nach 1945 [UE III]

Dozent/in:
Dennis Kirchberg
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung bis 20. Oktober!
Termine:
Fr, 13:15 - 15:30, FG 1.036

 

Marken, Märkte, Marketing [HS I]

Dozent/in:
Susanne Hilger
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 24.1.2011-25.1.2011 Mo, Di, Zeit n.V., FG 1.036
Vorbesprechung: Dienstag, 11.1.2011, 15:00 - 16:30 Uhr

Auslandswissenschaft (Englischsprachige Kulturen)

I. Auslandswissenschaft

 

Bach-Sem 1 oder 2 oder PS: Die Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien: Grundlagen ihrer sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen

Dozent/in:
Reinhard R. Doerries
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar als Bach-Sem 1 oder 2 oder PS. Bitte in der Anmeldung angeben!
Gasthörer, Studierende anderer Fächer und andere Interessierte können gerne teilnehmen, solange Platz ist.
Inhalt:
Untersucht werden die gesellschaftlichen Grundverständnisse der beiden großen Nationen und ihre politischen und ökonomischen Entwicklungen. Ein großer Teil der Seminarinhalte wird auf Englisch behandelt. Entsprechende Texte und einige preiswerte Publikationen werden benannt.
Der im Internet einsehbaren Modulbeschreibung entsprechend, werden die Studierenden eine Klausur (30 Minuten), ein mündliches Referat (15 Minuten) und eine kurze (6-8 Seiten) Hausarbeit / Essay erbringen. Wenn erwünscht, können das Referat und die kleine Hausarbeit auf Englisch vorgetragen bzw. geschrieben werden.

 

HS: Obama - Eine Bilanz nach zwei Jahren

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Kredit: 3/3, ECTS: 5, Blockveranstaltung. Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2010, 12.1.2011, 2.2.2011, 9.2.2011, 18:15 - 20:45, FG 0.016
Termine sind vorläufig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Symposium "Die Bilanz der Obama-Administration nach den Midterm Elections 2010" in Buchenbach bei Freiburg i.B. am Wochenende des 17.-19.12.10 ist verpflichtend! Die Kosten hierzu belaufen sich auf insgesamt ca. 70 Euro für Übernachtung und Verpflegung, zzgl. Fahrt (evtl. Fahrgemeinschaften?). Das vorläufige Programm zum Symposium finden Sie ab dem 08.09.10 auf unserer Homepage.
Die Leistung setzt sich zusammen aus der o.g. Teilnahme am Symposium und einem Kurzreferat (1/3) und einer Hausarbeit im Umfang von 20-25 Seiten (2/3). Belegbar als Ersatz für ein Master-Seminar für Master-WiPäd oder als HS für Diplomler.

 

Kolloquium: Die EU im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Perspektiven

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Bernecker. Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de. Bitte die Raumänderung am 27.01. beachten!
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, FG 0.016
Einzeltermin am 27.1.2011, 18:00 - 19:30, LG 0.144
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar im Diplom-Studiengang BWL im Ergänzungsbereich als Übung, als Ersatz für eine der zwei geforderten Übungen im Diplom-Studiengang WiPäd; nicht belegbar im Halbfach der internationalen Studiengänge. Belegbar im Bachelor-Studiengang Sozialökonomik (Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul).

 

Ma-Sem: Issues in International Trade

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 3/3, ECTS: 5, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar als Master-Seminar in den Master-Studiengängen MIBS und WiPäd, als Hauptseminar (3 CP) in den Diplom-Studiengängen. Veranstaltung in englischer Sprache.
The course is entirely in English. Please register per e-mail to Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de, giving your full name (including salutation), matriculation number and course of studies.

 

Ma-Sem: The Domestic Basis of the Globalization Process

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 3/3, ECTS: 5, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 3.023
Bitte die Raumänderung ab dem 16.12.10 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar als Master-Seminar in den Master-Studiengängen MIBS und WiPäd, als Hauptseminar (3 CP) in den Diplom-Studiengängen. Veranstaltung in englischer Sprache.
The course is entirely in English. Please register per e-mail to Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de, giving your full name (including salutation), matriculation number and course of studies.

 

Übung bzw. HS: Corporate Social Responsibility in Europe and the United States

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Blockveranstaltung 21.10.2010-16.12.2010 Do, 15:00 - 16:30, FG 2.024
Einzeltermine am 21.1.2011, 14:00 - 18:00, FG 2.024
22.1.2011, 9:00 - 18:00, FG 2.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In englischer Sprache. Belegbar in den Diplom-Studiengängen als Übung oder als Hauptseminar, oder im Bachelor-Studiengang Sozialökonomik (Internationale Vertiefung). Wird die Veranstaltung als Hauptseminar belegt, erhöht sich der geforderte Umfang der Hausarbeit.

 

Übung: Großbritannien zwischen Europäisierung und Globalisierung: politische Orientierungen und transnationale Prozesse

Dozent/in:
Daniel Gossel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5, Anmeldung ab 13.09.10 unter Angabe von Namen, Matr.-Nr., Studiengang und Semester per E-mail an: Barbara.Haefner@wiso.uni-erlangen.de.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.016
Einzeltermin am 15.1.2011, 9:00 - 17:00, FG 0.016
Bei geringer Teilnehmerzahl kann es einen anderen Veranstaltungsmodus geben, z.B. Block oder 14tägig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung für die Diplomstudiengänge oder im alten IB-Master-Studiengang, bzw. als Seminar im Modul "Auslandswissenschaftliche Vertiefung" für Sozial-Ökonomen.

 

Vorl: Issues in International Political Economy

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung in englischer Sprache. Auch für Diplom-Studierende belegbar. Für WiPädler im Diplom: Falls Sie diese Vorlesung bereits letztes WS belegt haben, setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhl in Verbindung, damit wir eine Alternativlösung für Sie finden können.

Auslandswissenschaft (Romanischsprachige Kulturen)

 

Brasiliens zweite Moderne: Getúlio Vargas und seine Zeit

Dozent/in:
Sören Brinkmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG U1.033
Beginn: 21. Oktober 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portugiesischkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht verpflichtend.
Inhalt:
Getúlio Vargas zählt zweifellos zu den prägendsten politischen Figuren der brasilianischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, und die durch seinen melodramatisch inszenierten Freitod herbeigeführte Mythisierung seiner Person wirkt selbst bis zum heutigen Tag nach. Dabei steht die Ära Vargas nicht nur für die Ablösung der oligarchischen Ersten Republik, den Eintritt ins Massenzeitalter, die Anfänge der Industrialisierung und das verstärkte sozialpolitische Engagement des Staates, sondern auch für die ausgebliebene Agrarreform und die Zentralisierung der Politik bis hin zur Diktatur des Estado Novo. Seit Brasilien Ende der 80er Jahre zur Demokratie zurückkehrte, ist das Interesse an dem politischen Erbe dieser Ära deutlich gestiegen und hat nicht zuletzt auch neue geschichtswissenschaftliche Untersuchungen angeregt. Auf der Grundlage der jüngeren Forschung möchte das Seminar Licht- und Schattenseiten der Vargas-Ära untersuchen und dabei nicht nur den Wandel in traditionellen Bereichen wie Politik und Wirtschaft, sondern auch die Veränderungen im Bereich der brasilianischen Gesellschaft und Kultur in den Blick nehmen.
Empfohlene Literatur:
Levine, Robert M., Father of the Poor? Vargas and his Era, Cambridge 1998; Hentschke, Jens R. (Hg.), Vargas and Brazil. New Perspectives, Houndmills 2006.
Schlagwörter:
Brasilien Geschichte

 

Die EU im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Perspektiven

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Günther Ammon, Sören Brinkmann, Rüdiger Zoller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, FG 0.016
Beginn: 21.Oktober 2010
Inhalt:
Das Kolloquium beschäftigt sich in diesem Semester mit einem hochaktuellen Thema: den Problemen und Herausforderungen der Europäischen Union. Nach den Schwierigkeiten mit dem Verfassungsvertrag, nach der Wirtschafts- und Finanzkrise, nach den Schwankungen des Euro und nach der Osterweiterung steht die EU vor großen Herausforderungen. Einige Pessimisten prognostizieren schon ihr Ende. Wie geht es weiter mit der Union? Verschiedene Wissenschaftler unserer eigenen Universität und anderer Hochschulen versuchen, unter verschiedenen Perspektiven, Antworten auf diese Frage zu finden.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Walther L. Bernecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung.

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Walther L. Bernecker, Sören Brinkmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 22.12.2010, 15:30 - 16:30, FG U1.033

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, York Rössler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 10.12.2010, 18:00 - 22:00, FG U1.033
11.12.2010, 10:00 - 18:00, FG U1.033
17.12.2010, 18:00 - 22:00, FG U1.033
18.12.2010, 10:00 - 18:00, FG U1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de. Für die Teilnahme am Seminar muß ein Bezugsschein für die Kursmaterialien im Sekretariat gekauft werden. Abgabetermin für die Seminararbeit: 23.01.2011
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Kolloquium

Dozent/in:
Walther L. Bernecker
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2011, 18:00 - 19:30, LG 0.144

 

L'Europe dans tous ses états / Europa am Scheideweg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, Kredit: 3, ECTS: 6, nur Fachstudium, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon.
Termine:
Blockveranstaltung, 28.11.2010-4.12.2010, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
Unser alljährliches Seminar in Kooperation mit dem Institut d’Etudes Politiques befasst sich auch heuer mit einem europäischen Thema. Wir wollen – nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehung der Europäischen Union – die diversen Finanzkrisen zum Anlaß nehmen, innereuropäische Vergleiche anzustellen und nach den wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften der Mitgliedsländer fragen. Welche Wege aus der Krise bieten sich an?

 

Las independencias iberoamericanas (1810-2010)

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Sören Brinkmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, en español
Termine:
Do, 16:45 - 18:00, FG U1.033
Beginn: 21.Oktober 2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Al curso pueden asistir estudiantes de todas las carreras que tengan el suficiente dominio del español. Los interesados deben inscribirse por email dirigido a la secretaría: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de, con la indicación de: nombre y apellido(s), dirección postal, número de teléfono, correo electrónico, número de matrícula, carrera y semestre.
Inhalt:
En este curso se discutirá sobre las independencias iberoamericanas hace ahora 200 años. Se compararán los procesos de independencia de los diferentes países en Iberoamérica, se preguntará por las consecuencias de esta independencia y se analizarán los discursos actuales sobre cómo conmemorar esta efeméride.

 

Mexiko heute: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Dozent/in:
Walther L. Bernecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.016
Beginn: 21.Oktober 2010
Inhalt:
Im Jahr 2000 erlangte Vicente Fox von der konservativen "Partei der Nationalen Aktion" die Präsidentschaft in Mexiko. Nach über 70 Jahren war die "Institutionalisierte Revolutionspartei" (PRI) von der Macht verdrängt worden. Allenthalben war die Rede von einer Zeitenwende. Die Vorlesung behandelt im Hinblick auf diesen Machtwechsel die Hauptprobleme Mexikos im ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Neben Fragen der politischen Struktur und Machtverteilung wird es vor allem um die ökonomischen Entwicklungsperspektiven und die gesellschaftlichen Probleme gehen.

 

Mexiko: Perspektiven und Optionen im 21. Jahrhundert

Dozentinnen/Dozenten:
Walther L. Bernecker, Rüdiger Zoller
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, Kredit: 3, ECTS: 6, nur Fachstudium, Teilnahmebegrenzung: 25, Anmeldung erforderlich.
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033
Die Veranstaltung findet 14täglich statt und beginnt am 22. Oktober 2010. Achtung: Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: sekretariat.ar@wiso.uni-erlangen.de.
Inhalt:
Mexikos „Presse“ ist gegenwärtig in der internationalen Wahrnehmung denkbar schlecht: Die Toten des Drogenkrieges werden regelmäßig hochgerechnet, die Erdölreserven nach unten korrigiert, und schnell kommt aus nördlicher Sicht ein höchst negatives Gesamtbild, ja zuweilen eine Einstufung als „failed state“ zustande. Wie stehen die aktuellen Entwicklungsperspektiven des OECD-Mitglieds Mexiko wirklich? Gibt es neben den unbestreitbaren Krisen und Konflikten nicht auch Chancen und Erfolge der letzten Jahrzehnte, wenn man den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel in historischer Perspektive betrachtet? Das (Haupt-)Seminar versucht, die höchst widersprüchlichen Entwicklungen in Mexiko synoptisch zu analysieren und realistisch in den regionalen und globalen Kontext einzuordnen.

 

Vorlesung

Dozent/in:
Walther L. Bernecker
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2011, 9:00 - 13:00, FG 0.016

Sonstige Veranstaltungen

 

Einführungskurs für ausländische Programmstudenten [EINF]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Reisner, N.N.
Angaben:
Kurs, 2 SWS, einmalige Blockveranstaltung 11.-15.10. 2010 im Raum 0.423
Termine:
8:00 - 16:00, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung, Beginn Mittwoch 14.4. 9:00 Uhr s.t. 0.423
Inhalt:
Einführungskurs für ausländische Programmstudierende an der WiSo-Fakultät Nürnberg mit Tutorenporgramm, Firmenexkursion, Stadtbesichtigung und interkulturellen Workshops
Schlagwörter:
einführungskurs

 

BWL für Ingenieure

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Markus Ernst
Angaben:
Vorlesung, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H9
erster Termin im WS 2010/2011: 20.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG17 5-7
WPF MB-BA-FG18 3-5
WPF MB-MA-FG18 ab 1
PF ME-DH 5
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-IKS 1
WPF WW-BA 3-4
PF IP-BA 1

 

Kolloquium für Irre

Dozent/in:
Christian Willi Scheiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Schein, keine Note
Termine:
Mi, 18:30 - 19:30, LG 5.152
Schlagwörter:
Kolloquium für Irre

 

Info-Veranstaltung

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Sprachlabor an der WiSo

Die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen an der WiSo finden Sie ausgehend von den Hauptkapiteln (Seite auf der die Fakultäten aufgeführt sind) unter SPRACHENZENTRUM-Sprachkurse an der WiSo in Nürnberg.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof