UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Technische Fakultät (TF)

Dieses Vorlesungsverzeichnis der Technischen Fakultät wird in Zukunft vor allem die Lehrangebote der Departments darstellen und nicht mehr die vollständigen Vorlesungsverzeichnisse der einzelnen Studiengänge.

Für eine Übersicht über die Vorlesungen eines Studiengangs der Technischen Fakultät benutzen Sie bitte das "Vorlesungsverzeichnis nach Studiengängen (Technische Fakultät)" (siehe Navigationsbereich "Außerdem im UnivIS" am linken Rand)!

Lehrveranstaltungen für alle Studierenden der Technischen Fakultät

 

SoC-Entwurf [PR-SoCD]

Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-DH-P 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-BA-S ab 4

 
 
n.V. 205  Wildermann, S.
Angermeier, J.
 
Termin verhandelbar
 

Einführung in die gedruckte Elektronik [GedrElektr]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Schmidt, Michael Jank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Zeit und Ort n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 12:30 - 14:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH-MIK 7-10
WF EEI-DH 7-10
Inhalt:
1. Einführung (was ist gedruckte Elektronik, Entwicklung, Vor-/Nachteile, Anwendungsgebiete)

2. Materialien für gedruckte Elektronik

  • Grundvoraussetzungen

  • Substrat

  • Leiter

  • Halbleitermaterialien

  • Isolatoren

3. Beschichtung und Druck

  • Kritische Material-Parameter

  • Beschichtungs- und Drucktechniken

4. Elektrisches Verhalten von organischen Einzelbauelementen und Schaltungen

  • Widerstand

  • Diode

  • Transistor

  • Inverter

  • Ringoszillator

5. Anwendungen

  • Grundbetrachtungen: Vor-/Nachteile

  • Displays, RFID, Sensoren

Schlagwörter:
gedruckte Elektronik organische OFET OTFT Polymer

 

Virtuelle Vorlesung Halbleiterbauelemente (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Heiner Ryssel, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, enthält 2 SWS Übung
Termine:
in Kooperation mit Prof. Schmidt-Landsiedel (TU München), Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

 

Virtuelle Vorlesung Technologie und Architektur mikroelektronischer Schaltungen (vhb)

Dozent/in:
Heiner Ryssel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, enthält 2 SWS Übung
Termine:
Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

 

ASIC Design Lab [PrASIC-E]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Weichslgartner, Jan Ortner
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, registration at LZS, Tel: 85-23100, mailto:sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Termine:
Zeit n.V., KR 01.025
LZS, Paul-Gordan-Str. 5, 1. floor
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-ME 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lecture "Design of Very Large Scale Integrated Circuits II"
  • Lecture "Hardware Description Language VHDL"

Inhalt:
The students design a complex digital circuit (20k - 50k gate equivalents) in team work. At first the students complete a given system specification. They have to define and distribute subtasks for design between the groups. Models (hardware description language: VHDL) have to be written and simulated, verified and synthesized using the SYNOPSYS tools. The students have to take care of the interface and test aspects. At the end of the course they combine the subtask results and simulate the complete circuit.
Empfohlene Literatur:
Heinkel U.; Padeffke M.; Kraus O.: VHDL-Online: http://www.vhdl-online.de
Schlagwörter:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Personalführung im Unternehmen [PiU]

Dozent/in:
Manfred Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:30, 0.111
Einzeltermin am 27.1.2011, 19:00 - 20:30, H7
0.111 in Cauerstr. 6, Anmeldung erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 01. Sept. per E-Mail über sek@lzs.eei.uni-erlangen.de (mit Name, Vorname, Studienfach, Abschluss, Sem., Matr.-Nr., Geb.-Tag)
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Betriebsorganisation, den Strukturwandel und seine Auswirkungen auf Führungskräfte und Mitarbeiter. Neben den Grundlagen der Arbeitspsychologie, z.B. Kommunikation und Führungsverhalten, werden Fragen zu einer Bewerbung bzw. Einstellung wie Inseratsanalyse, Betriebsverfassungsgesetz und arbeitsrechtliche Fragen beantwortet. Auch Themen wie Gehaltsfindung, Beurteilung, Zeugniserstellung und berufliche Entwicklung werden dargestellt und gemeinsam diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Wlotzke, Ottfried: Betriebsverfassungsgesetz und Wahlordnungen.
33. neubearb. Auflage, Stand vom 1. Dezember 1994. München, Beck 1995
Schlagwörter:
Personalführung Betriebsorganisation Führungskräfte Mitarbeiter Arbeitspsychologie Inseratsanalyse Bewerbung Bewerberauswahl Arbeitsrecht Einstellung Versetzung Kündigung Vorgesetzter

 

Mathematik-Repetitorium [MatRep]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2010, 17:00 - 19:00, E 1.11
Blockveranstaltung 7.10.2010-14.10.2010 Mo-Fr, 10:00 - 12:30, E 1.11

Advanced Materials and Processes (Elitestudiengang)

1. Semester

Grundlagenfächer

 

Biology for Engineers [BioEn]

Dozent/in:
Ruth Freitag
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 4,5
Termine:
Anmeldung in der MAP-Geschäftsstelle erforderlich. Vorlesung und Praktikum finden vom 4. bis 8.10. sowie vom 11. bis 15.Oktober bei Frau Prof. Freitag an Uni Bayreuth statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA 1
WF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Bioreaction and Bioprocess Engineering [BRTBVT_E]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, Nur für Studenten des CBI!
Termine:
Mi, 12:00 - 15:30, SR 00.030
ab 27.10.2010
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 8:00 - 12:00 Uhr, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KF-BBT 5
PF CBI-BAH-KF-BBT 5
PF CBI-BAH-KF-BBT 5
PF MAP-O 1
PF CBI-DH-KFE-BBT 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please sign in at StudOn (obligatory):
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs176289_join.html
For further information concerning laboratory course, etc., please, also refer to StudOn. Preparatory course (Sicherheitseinweisung - safety instructions) is also obligatory for lab course.
Schlagwörter:
Bioprocess Engineering, Bioreaction Engineering, Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Characterization and Testing of Materials (Charakterisierung und Prüfung von Werkstoffen) [CTM]

Dozent/in:
Andreas Roosen
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Chemical Reaction Engineering [CRE]

Dozent/in:
Bastian Etzold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, 1.225
Einzeltermin am 15.11.2010, 15:30 - 18:30, MAP PR
bis zum 8.12.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Fluid Mechanics [FM]

Dozent/in:
Özgür Ertunc
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-O 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungen zur VL finden freitags von 16:00 - 17:300 in unregelmässigen Abständen nach Absprache statt

 

Inorganic Non-Metallic Materials

Dozent/in:
Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, http://www.studon.uni-erlangen.de/crs177210.html
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H5
Erster Termin am 27.10.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
PF WW-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik
Inhalt:
In dieser Vorlesung hören die Studenten des 1. Semesters eine Einführung in die wichtigsten Verfahren und Prozesse der Werkstoffherstellung ausgehend von der Rohstoffherstellung, der Formgebung bis zur thermischen Behandlung. Nach einer Übersicht über die Werkstoffeinteilung und die übergeordneten prozesstechnischen Aspekte werden die Herstellungsverfahren der wichtigsten Werkstoffgruppen erläutert: Metalle - Stahl, Gusseisen und Leichtmetalle, Halbleiter - Silicium, Polymere - Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Keramiken - Gläser, Keramiken, Verbundwerkstoffe - Partikelverbunde, Faserverbunde. Die durch die Herstellungsprozesse wesentlich beeinflussten Werkstoffeigenschaften werden aufgezeigt und Anwendungsbeispiele für die wichtigsten Werkstoffvarianten angeführt.
Empfohlene Literatur:
Siehe Literaturliste Vorlesungsskript

 

Material Properties I (Allgemeine Werkstoffeigenschaften I) [MPI]

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Erstes Treffen Raum 20.10.2010, Martensstr. 5, Raum 3.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Materials and Structure (Werkstoffe und ihre Struktur) [MS]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Particle Technology (MVT1) [PT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, jede 2. Woche Fr, 10:15 - 11:45, H4
Do, 8:30 - 10:00, 1.225
im Wechsel mit Übung, engl. Tutorial für MAP-Studierende zusätzlich immer Donnerstags von 8:30 - 10:00 Uhr ab dem 11.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
siehe Detailbeschreibung Vorlesung "MVT1" Mechanische Verfahrenstechnik
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Polymer Materials I (Polymerwerkstoffe I) [PMI]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Praktikum 1: Fundamentals in Chemical and Bioengineering [PR_CBI]

Dozent/in:
Dozenten CBI
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium, 4
Termine:
Dienstags nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1

 

Praktikum 1: Fundamentals in Materials Sciences [PR_WW]

Dozent/in:
Dozenten WW
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
jeweils Dienstags 08:00 - 12:00, Gruppen/Termineinteilung gemäß gesonderter Einteilung!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Process Equipment I [PEI]

Dozent/in:
Eberhard Schlücker
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Entsprechende Übungen finden freitags von 8:30 bis 10:00 KS1, Cauerstr. 4
Termine:
16:00 - 19:00, MAP PR
Einzeltermin am 14.12.2010, 9:00 - 12:00, MAP PR
VL am 19.1. und 2.2. beginnt erst um 16:45!
ab 13.12.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Solid State Thermodynamics [SSTD]

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 11:30, 0.85
Termine nach Absprache!
ab 27.10.2010
Schlagwörter:
Geschäftsstelle des Elitestudiengangs MAP

Kernfächer

 

Basics in Advanced Processes 1 [B_AdPro_1]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Wolfgang Arlt, Andreas Jess, Wilhelm Schwieger, Robert F. Singer, Martin Hartmann, Nadejda Popovska
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Biomaterials and Bioprocessing 1 [B_Bio_1]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2010, 12:15 - 13:45, 1.225
12.11.2010, 26.11.2010, 28.1.2011, 16:00 - 17:30, 1.225
ab 5.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Computational Materials Science and Process Simulation 1 [B_Compu_1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Pavel Leiva Ronda, Cornelia Rauh, Erik Bitzek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 1.225
Einzeltermine am 29.10.2010, 5.11.2010, 14:15 - 15:45, 01.153 CIP-Pool
Geänderter Termin/Raum für 29.10. und 5.11. (CIP Pool!)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Nanomaterials and Nanotechnology 1 [B_Nano_1]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Robin N. Klupp Taylor, Volker Altstädt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

Soft Skills

 

Soft Skills 1: Economics, Management and Personal Training [S_MPT_1]

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten, MAP-Geschäftsstelle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium, Seminare verschiedener Dozenten zu unterschiedlichen Themen, Koordination durch die MAP Geschäftsstelle
Termine:
Mo, 9:00 - 18:00, MAP PR
Themen und genaue Termine werden durch MAP Geschäftsstelle bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

The Art of Speaking Effectiveley [SoSki]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Dozentin: Frau Dr. Alberternst; nur für MAP Studierende

3. Semester

Schwerpunktfächer

 

Application of Cell Technology [BioCT]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Genaue Terminübersicht wird von der MAP Geschäftsstelle bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP 3
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Biomimetische Materialien und Prozesse [BIOMIMETIK]

Dozent/in:
Cordt Zollfrank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Erste Vorlesung ab 27.10.10
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, H14 (0.61), 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK 7
WPF WW-MA-GUK 7
PF MAP-S-BMP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Biologische Materialien zeichnen sich im Unterschied zu technischen Materialien durch einen hierarchischen und regenerierfähigen Aufbau aus. Die Vorlesung gibt eine grundlegende Einführung über den Aufbau, die Besonderheiten sowie die Eigenschaften und den Einsatz derartiger Materialien in natürlichen Systemen. Ebenfalls werden aber auch die ingenieurtechnischen Aspekte des Aufbaus biologischer Materialien diskutiert sowie deren Anwendung und Ausnutzung für technische Zwecke beschrieben.
Empfohlene Literatur:
Literatur: M. Sarikaya, I.A. Aksay, Biomimetics: Design and Processing of Materials, AIP Series in Polymer and Complex Materials, Woodbury, NY, 1995. S. Mann, J. Webb, R.P. Williams, (editors), Biomineralization - Chemical and Biochemical Perspectives, VCH Weinheim/Germany, 1989

 

Mechanical Properties and Structures of Advanced Materials [MAP-S-Nano]

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:45 - 12:15, 1.225
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-NM 3

 

Metallische Werkstoffe: Grundlagen [VoMWG]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG7 5-7
WPF MB-BA-FG8 3
WPF MB-MA-FG8 ab 1
WPF WW-MA-WTM ab 1
PF MAP-S-AP 3

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik [NMTFD VO]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Cornelia Rauh, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, HC
Vorlesung am 11.02.2011 nicht im HC, Ausweichraum wird in Vorlesung genannt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-EF-TFD 7
WPF CBI-MA-EF-TFD 3
WPF CE-BA-G 7
WPF MB-DH-FG8 7
WPF MB-MA-FG9 1
PF MAP-S-CMP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik I,II
Inhalt:
Das Ziel der Vorlesung ist es, eine Einführung in die numerische Strömungsmechanik (CFD) zu vermitteln. Nach einer Darstellung der Grundgleichungen der Strömungsmechanik werden die wichtigsten Methoden zu deren numerischen Approximation vorgestellt (Finite Differenzen/Finite Volumen/Finite Elemente). Es werden die wichtigsten Lösungsverfahren und deren Eigenschaften erläutert. Dabei werden auch moderne Techniken zur Konvergenzbeschleunigung (z.B. Mehrgitterverfahren) vorgestellt. Die Vorlesung wird von einer einstündigen Übung/Praktikum begleitet, in der Teilaspekte vertieft werden.

 

Präparationsprinzipien und Herstellungsverfahren poröser Materialien / Preparation Principles and Production Processes of Porous Materials, Vorlesung

Dozent/in:
Wilhelm Schwieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5, Exercises and practical course necessary for ECTS-Credits
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 5-7
PF MAP-S-NM 3
Inhalt:
Mit der Vorlesung soll der wachsenden Bedeutung Rechnung getragen werden, die die Materialentwicklung im Bereich der Verfahrenstechnik (Technische Chemie) derzeit für die Entwicklung neuartigen Katalysatoren und Adsorbenzien erfährt. Neue Materialien eröffnen neue Synthesewege und -strategien in der stoffwandelnden Industrie. Als Beispiel sei hier nur die Mikroreaktionstechnik genannt. In der Vorlesung wird die gesamte Breite der strukturell unterschiedlichen porösen Materialien vorgestellt, es wird auf Präparationsprinzipien und die Herstellungsverfahren eingegangen sowie insbesondere auf ihre mögliche Einsatzgebiete in katalytischen und adsorptiven Verfahren eingegangen.
Folgende Thematiken werden in Vorlesungen und den dazugehörigen Übungen behandelt:
1. Anorganische Syntheseprinzipien
2. Präparationsprinzipien poröser Materialien - Versuch einer Systematik
3. Herstellungsverfahren amorpher Kieselgele und poröser Gläser
4. Synthese- und Bauprinzipien sowie Verfahrensaspekte bei der Herstellung zeolithischer Materialien
  • klassische Al-reiche Zeolithe

  • hochsilikatische Produkte

5. Kristallisationstechniken und Kristallisationsverfahren
6. Beschreibungsmöglichkeiten von hydrothermalen Silikatkristallisationsprozessen - Möglichkeiten und Grenzen
7. Charakterisierungsmöglichkeiten poröser Produkte - Stand und Ausblick
8. Aluminiumphosphate - Neue Materialien mit interessanten Porengeometrien und Applikationen
9. Mesoporöse Materialien - Produkt mit Porengrößen in neuen Bereichen
10. Spezialitäten - Maßgeschneiderte Eigenschaften durch spezielle Kristallisationsverfahren
11. Schichtsilikate als Basissystem für 3D-vernetzte Materialien - Möglichkeiten und Grenzen
12. Trägergestützte Kristallisationen
13. Postsyntheseverfahren zur Eigenschaftseinstellung
14. Die Formgebung - Wichtiger Verfahrensschritt vor dem Technischen Einsatz
15. Die Theorie in der Praxis - Theoretische Methoden zur Beschreibung der Eigenschaften poröser Strukturen
Im Rahmen der Praktika werden Kristallisationsmethoden und -techniken vorgestellt, können amorphe (Gele, poröse Gläser), kristalline Materialien (Zeolithe, Aluminiumphosphate) bzw. pseudokristalliner Materialien hergestellt werden. Es werden die Techniken der Präparation von Reaktionsmischungen vorgestellt, die Kristallisationsmethoden immer im Zusammenhang mit dem Kristallisationsfortschritt und damit den Charakterisierungsmethoden behandelt.

 

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment) [PAV]

Dozentinnen/Dozenten:
Lüder Depmeier, Eberhard Schlücker, Wolfgang Wirth
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KS I
Fr, 8:30 - 9:15, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-PAT 7
WPF CBI-MA-VF-PAT 1
PF MAP-S-AP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kernfach
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt verschiedene Themen, die weniger apparatespezifisch gehalten sind sondern Systemeigenschaften und –verhalten vermitteln.
  • Kunststoffe im Apparate-, Rohrleitungs- und Pumpenbau

  • Hochdrucktechnik

  • Vakuumpumpen und Vakuumtechnik

  • Lärm

  • Rohrleitungsschwingungen

  • Störungsfrüherkennung

  • Explosionsschutz (ATEX)

Empfohlene Literatur:
  • Renneberg, Schneider: Kunststoffe im Anlagenbau, DVS-Verlag, 1998
  • Bertucco, A., Vetter, G.: High Pressure Process Technology: Fundamentals and Application, Elsevier, 2001

  • Maute, D.: Technische Akustik und Lärmschutz, Fachbuchverlag Leipzig, 2006

  • Schirmer, W.: Technischer Lärmschutz, VDI-Verlag, 1996

  • Skript zur Vorlesung

Schlagwörter:
Pumpen Verdichter Rohrleitungen Armaturen Apparate Anlagenbau

 

Special Topics in Materials Science and Process Simulation [MatSim]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Thorsten Pöschel, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:15 - 16:45, MAP PR
Blockveranstaltung, div. Dozenten, detaillierte Übersicht in MAP Geschäftsstelle verfügbar
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-CMP 3

 

Übungen zu Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Exercises Process Equipment) [PAV Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:15 - 10:00, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-PAT 7
WPF CBI-MA-VF-PAT 1
PF MAP-S-AP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Übungen zu Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau (Vertiefungsfach))

Soft Skills

 

Soft Skills 3: Economics, Management and Personal Training [S_MPT_3]

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten, MAP-Geschäftsstelle
Angaben:
Seminar, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Seminare verschiedener Dozenten zu unterschiedlichen Themen, Koordination durch die MAP Geschäftsstelle
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, MAP PR
Die Termine sind Alternativtermine. Themen und detaillierte Zeitplanung sind in der MAP-Geschäftsstelle zu erfragen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP 3
PF MAP-S-NM 3
PF MAP-S-CMP 3
PF MAP-S-AP 3
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

Chemie- und Bioingenieurwesen CBI

 

Excel-Kurs für CBI und LSE

Dozent/in:
Florian Enzenberger
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
10:00 - 17:00, Raum n.V.
Der Kurs findet im Rechenzentrum statt. Kursraum wird noch bekannt gegeben. Es ist eine Anmeldung über MeinCampus erforderlich!
vom 22.1.2011 bis zum 23.1.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-BA ab 1
WF CBI-MA ab 1
WF CBI-BA ab 1
WF CBI-DH ab 1
WF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wird aus Studienbeiträgen finanziert und ist daher für Studierende des CBI und LSE kostenlos.
Nach der Anmeldung ist die Hinterlegung eines Kurspfandes in Höhe von 10,- € erforderlich, welches nach erfolgter Teilnahme wieder ausbezahlt wird. Mehr dazu erfahren Sie nach der Anmeldung.
Erforderliche Vorkenntnisse
Allgemeine PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt, Vorkenntnisse in Excel nicht.
Inhalt:
Tabellenkalkulation mit Excel 2007: Grundlagen für technische Studiengänge
Mit Microsoft Excel verwalten und bearbeiten Sie Daten unterschiedlichster Art, können diese darstellen und verknüpfen: übersichtliche Tabellen für Pläne, Berechnungen, graphische Darstellung in Diagrammen. In diesem Kurs lernen Sie das vielfältige Programm von Grund auf kennen und üben direkt an Hand von zusammenhängenden Beispielen. Der Kurs für technische Studiengänge deckt sich weitgehend mit dem allgemeinen Grundkurs. Er arbeitet aber teilweise mit Beispielen aus dem technischen Bereich und setzt bei der Darstellung in Diagrammen andere Schwerpunkte.
Nach diesem Kurs sind Sie mit den Grundlagen von Excel vertraut:
  • Sie kennen das Arbeitsprinzip der Excel-Tabellenkalkulation mit Dateneingabe und Formatierungen

  • Sie können Tabellen effizient erstellen und gestalten

  • Sie kennen die Möglichkeiten von Berechnungen über Formeln und Funktionen und können diese für Ihre Anwendungen einsetzen

  • Sie können effizient Diagramme erstellen und diese individuell gestalten

  • Sie können Listen filtern und sortieren

 

Excel-Kurs für CBI und LSE

Dozent/in:
Florian Enzenberger
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
10:00 - 17:00, Raum n.V.
Der Kurs findet im Rechenzentrum statt. Kursraum wird noch bekannt gegeben. Es ist eine Anmeldung über MeinCampus erforderlich!
vom 22.1.2011 bis zum 23.1.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-BA ab 1
WF CBI-MA ab 1
WF CBI-BA ab 1
WF CBI-DH ab 1
WF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wird aus Studienbeiträgen finanziert und ist daher für Studierende des CBI und LSE kostenlos.
Nach der Anmeldung ist die Hinterlegung eines Kurspfandes in Höhe von 10,- € erforderlich, welches nach erfolgter Teilnahme wieder ausbezahlt wird. Mehr dazu erfahren Sie nach der Anmeldung.
Erforderliche Vorkenntnisse
Allgemeine PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt, Vorkenntnisse in Excel nicht.
Inhalt:
Tabellenkalkulation mit Excel 2007: Grundlagen für technische Studiengänge
Mit Microsoft Excel verwalten und bearbeiten Sie Daten unterschiedlichster Art, können diese darstellen und verknüpfen: übersichtliche Tabellen für Pläne, Berechnungen, graphische Darstellung in Diagrammen. In diesem Kurs lernen Sie das vielfältige Programm von Grund auf kennen und üben direkt an Hand von zusammenhängenden Beispielen. Der Kurs für technische Studiengänge deckt sich weitgehend mit dem allgemeinen Grundkurs. Er arbeitet aber teilweise mit Beispielen aus dem technischen Bereich und setzt bei der Darstellung in Diagrammen andere Schwerpunkte.
Nach diesem Kurs sind Sie mit den Grundlagen von Excel vertraut:
  • Sie kennen das Arbeitsprinzip der Excel-Tabellenkalkulation mit Dateneingabe und Formatierungen

  • Sie können Tabellen effizient erstellen und gestalten

  • Sie kennen die Möglichkeiten von Berechnungen über Formeln und Funktionen und können diese für Ihre Anwendungen einsetzen

  • Sie können effizient Diagramme erstellen und diese individuell gestalten

  • Sie können Listen filtern und sortieren

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit [AWA]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, ECTS: 30
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme

 

Granular Matter - MSS Seminar [MSS-GM]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Seminarraum 2.315, Naegelsbachstrasse 49b
Schlagwörter:
Multiscale simulation, Granulare Stoffe

 

Introduction to Kinetic Theory [KinTheo]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus N. C. Bannerman, Thorsten Pöschel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Seminarraum 02.315, Nägelsbachstraße 49b
ab 23.9.2010
Schlagwörter:
Kinetic Theory

 

Kolloquium im Chemie- und Bioingenieurwesen

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, H3 Egerlandstr.3

 

Multiscale Simulation - MSS Seminar [MSS-MS]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, Raum n.V.
Seminarraum 2.315, Naegelsbachstrasse 49b
Schlagwörter:
Multiscale simulation, simulation techniques, supercomputing, numerical modeling

A. Grundstudium

 

Einführung in das Chemie- und Bioingenieurwesen (Bachelorstudium), Teil 1

Dozentinnen/Dozenten:
Lüder Depmeier, Adrian Melling
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2010, 9:30 - 14:00, H3 Egerlandstr.3
Einführungsveranstaltung für Erstsemester, organisiert durch die Fachschaft CBI. Ergänzung zum Teil 2 am 18.10.2010.

1. Semester

 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten) [AC1-V/AllC1-V]

Dozent/in:
Karsten Meyer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, für Chemiker; CIW; LAFV; LAFN; Mol. Science; CBI; LSE
Termine:
Di, Do, 8:15 - 10:00, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B3 1
PF LSE-BA 1

 

Prakt. Anleitung z. Anorgan.-analytisch-chemischen Praktikum (CBI) [AC58]

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Rau, Karsten Meyer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B3 1

 

Seminar Instrumentelle Methoden der Analytischen Chemie für CBI (Messkurs I) [AC61]

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Rau, Matthias Moll, Frank Wilhelm Heinemann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Institut für Anorganische Chemie, Egerlandstr. 1
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B3 1

 

Seminar z. Anorgan.-Chemischen Praktikum für CBI [AC59]

Dozent/in:
Sven Rau
Angaben:
Seminar, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 10:00, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B3 1
PF LSE-BA 1

 

Mathematik für Ingenieure D1:CBI,LSE,MT [IngMathD1V]

Dozent/in:
Wigand Rathmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H7
Blockveranstaltung 22.10.2010-12.11.2010 Fr, 10:00 - 12:00, H1 Egerlandstr.3
Blockveranstaltung 19.11.2010-28.1.2011 Fr, 14:30 - 16:00, Audimax
Einzeltermin am 17.12.2010, 10:00 - 12:00, H1 Egerlandstr.3
Blockveranstaltung 4.2.2011-11.2.2011 Fr, 14:30 - 16:00, Rudolf Wöhrl Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B1 1
PF LSE-BA 1
PF MT-BA 1

 

Kurs Technisches Zeichnen [TZ]

Angaben:
Kurs, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DG-G7 1
PF CBI-BAG-B7 1
PF LSE-BA 1
PF ET-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Inhalt:
Der Kurs lehrt die geeignete Darstellung und normgerechte Ausführung von Konstruktionszeichnungen vorzugsweise aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau.

Schwerpunkt:

  • Fertigungsgerechte Konstruktion

  • Bemaßungsregeln

  • Kennzeichnung von Werkstoffen und Oberflächengüten

  • Berechnung und Angabe von Toleranzen - Darstellung von Normteilen

  • Diagramme

  • Fließbilder

  • CAD

Prüfung:
Der Teilnehmerschein wird auf erfolgreiche Bearbeitung der Abschlußklausur erteilt. Diese findet in der Regel am letzten Tag des Kurses statt; für den Vormittagskurs um 8:30 h statt; für den Nachmittagskurs und die Wiederholer um 11:00 h. Die Klausur dauert 90 Minuten.

Ort: Hörsäle H7, H8 und H9

Ich weise darauf hin, daß nur die Teilnehmer, die sich für den aktuellen Kurs über meinCampus angemeldet haben, automatisch für die Klausur gemeldet sind.

Für die Teilnahme an der regulären Klausur (März) als Nachholklausur für Kandidaten, die nicht am jeweils laufenden Kurs teilnehmen, ist eine Anmeldung über meinCampus erforderlich.

Wiederholungsteilnehmer, die sich nicht innerhalb des Anmeldungszeitraumes zur Klausur angemeldet haben, können nicht teilnehmen!

Die Nachklausur zum Kurs findet in der Regel in der letzen Juliwoche im Kurssaal I/II (Cauerstraße 4) statt.

Zur Teilnahme an der Nachklausur ist die Anmeldung unter Angabe von Name, Vorname und Matrikelnummer innerhalb des Anmeldungszeitraumes vor dem Prüfungstermin über meinCampus erforderlich:

Nicht angemeldete Studenten können nicht an der Klausur teilnehmen !

Empfohlene Literatur:
  • Böttcher/Forberg: Technisches Zeichnen, 22. Auflage, B.G. Teubner, Stuttgart 1994
  • Hoischen: Technisches Zeichnen, 30. Auflage, W. Girardet, Essen 2005

  • Klein: Einführung in die DIN-Normen, 11. Auflage, 1993. B.G. Teubner, Stuttgart und Beuth Verlag, Berlin u. Köln

  • Freudenberg: Dichtungs- und Schwingungstechnik, 5. Auflage

  • FAG Wälzlager: Die Gestaltung von Wälzlagern, Georg Schäfer KG aG, Schweinfurt

  • Skript zur Vorlesung

 
 
Blockveranstaltung 11.3.2011-25.3.2011 Mo-Fr, Sa, So
Blockveranstaltung 14.3.2011-24.3.2011 Mo-Fr
8:30 - 12:30
8:30 - 12:30
0.231
H7
  Wirth, W. 
vom 14.3.2011 bis zum 25.3.2011, ausschließlich für Studenten der Fachrichtung CBI, LSE und ET !! Zweiwöchiger Ferienkurs, Anmeldung erforderlich (MeinCampus)
 
 
Blockveranstaltung 11.3.2011-24.3.2011 Mo-Fr
Blockveranstaltung 14.3.2011-24.3.2011 Mo-Fr
13:30 - 17:30
13:30 - 17:30
0.231
H7
  Wirth, W. 
vom 14.3.2011 bis zum 25.3.2011, ausschließlich für Studenten der Fachrichtung CBI, LSE und ET !! Zweiwöchiger Ferienkurs, Anmeldung erforderlich (MeinCampus)
 

Abschlußklausur Kurs Technisches Zeichnen [TZK]

Dozent/in:
Wolfgang Wirth
Angaben:
Prüfung, Schein, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.3.2011, 9:00 - 11:00, H7, H8, H9, H5, H6
bis zum 25.3.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DG-G1 1
PF CBI-BAG-B1 1
PF LSE-BA 1
PF ET-BA 1

 

Nachholklausur Kurs Technisches Zeichnen [TZNK]

Dozent/in:
Wolfgang Wirth
Angaben:
Prüfung, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.3.2011, 9:00 - 11:00, H7, H8, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DG-G1 1
PF CBI-BAG-B1 1
PF ET-BA 3
PF LSE-BA 1

 

Einführung in die Thermofluiddynamik [ETFD VO]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Alfred Leipertz, Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, H8
Mi, 16:00 - 16:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B8 1
PF LSE-BA 1

 

Einführung in die Thermofluiddynamik - Übung [ETFD UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Alfred Leipertz, Michael Wensing
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 18:30, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B8 1
PF LSE-BA 1

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 [CIV1-V]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B1 1
PF LSE-BA 4

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 [CIV1-UE]

Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B1 1
PF LSE-BA 4

 
 
Di
Mi
12:30 - 13:15, 13:15 - 14:00, 15:00 - 15:45, 14:15 - 15:00
9:15 - 10:00, 8:30 - 9:15
0.85
0.85
  Müller, P.
Topic, N.
Tupy, M.
 
ab 8.11.2010
 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 [CIV1-CP]

Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B1 1
PF LSE-BA 4

 
 
Di
Mi
Do
12:30 - 14:00, 14:15 - 15:45, 16:00 - 17:30, 17:30 - 19:00
8:30 - 10:00
10:15 - 11:45
CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10
CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10
CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10
  Müller, P.
Tupy, M.
Topic, N.
 
bis zum 6.11.2010, nur Wochen 1-3, danach Uebung CIV1-UE
 

Übungen zur Mathematik für Ingenieure D1:CBI,LSE,MT [IngMathD1U]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B1 1
PF LSE-BA 1
PF MT-BA 1

 
 
Mo
Einzeltermin am 5.11.2010
12:15 - 13:45
8:15 - 9:45
HH
H5
  Rathmann, W. 
 
 
Mo
Einzeltermin am 5.11.2010
12:15 - 13:45
8:15 - 9:45
E 1.11
H5
  Rathmann, W. 
 
 
Mo
Einzeltermin am 5.11.2010
12:30 - 14:00
8:15 - 9:45
HD
H5
  Rathmann, W. 
 
 
Mo
Einzeltermin am 5.11.2010
12:30 - 14:00
8:15 - 9:45
HE
H5
  Rathmann, W. 
 
 
Mo
Einzeltermin am 5.11.2010
14:00 - 15:30
8:15 - 9:45
E 1.11
H5
  Rathmann, W. 
 
 
Mo
Einzeltermin am 5.11.2010
14:00 - 15:30
8:15 - 9:45
R4.11
H5
  Rathmann, W. 
 
 
Mo
Einzeltermin am 5.11.2010
15:50 - 17:20
8:15 - 9:45
HF-Technik: SR 5.14
H5
  Rathmann, W. 
 
 
Di10:15 - 11:450.85  Rathmann, W. 
 
 
Di14:15 - 15:45HD  Eichfelder, G. 
 
 
Di16:00 - 17:30R4.11  Rathmann, W. 
 
 
Do
Einzeltermin am 18.11.2010
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
R4.11
R4.15
  Rathmann, W. 
 
 
Do
Blockveranstaltung 20.1.2011-10.2.2011 Do
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
R4.15
E 1.11
  Rathmann, W. 
 
 
Fr8:30 - 10:00R4.15  Rathmann, W. 
 
 
Fr12:00 - 13:3012.150  Rathmann, W.
Eichfelder, G.
 
 

Experimentalphysik für Chemie- und Bio-Ing.

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HH
Fr, 12:15 - 13:45, HG
ab 27.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B6 1
PF LSE-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine speziellen Vorkenntnisse (Grundlagenvorlesung)
Empfohlene Literatur:
Halliday "Physik" Bachelor Edition
Tipler: "Physik" (Spektrum Akademischer Verlag)
Hering - Martin - Stohrer: "Physik für Ingenieure" (Springer-Verlag)
Gerthsen: "Physik" (Springer Verlag)

3. Semester

 

Allgemeine Mikrobiologie für Naturwissenschaftler, Techniker und Lehramt Gymnasium

Dozent/in:
Andreas Burkovski
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, Klausur 06.03.2010 10 Uhr Audimax
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, HA
Fr, 11:15 - 12:00, HA
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B5 3
PF LSE-BA 3

 

Mikrobiologische Übungen für Naturwissenschaftler und Techniker

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Burkovski, Gerald Seidel
Angaben:
Übung, 6 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.2.2011, 8:00 - 13:00, HA
Blockveranstaltung 15.2.2011-25.2.2011 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Ks L, Ks M
Inhalt:
Mikrobiologische Übungen
Theorie: Mikroskop, Färbetechniken - Kultur- und Sterilisationsverfahren - Wachstum von Bakterien - Antibiotika - Transformation von Acinetobacter spec. - Identifizierung/Diagnostik von Bakterien - Grundlegende Techniken der Molekularbiologie
Experimente: Beobachtung von Bakterien im Mikroskop, verschiedene Darstellungsverfahren - Nachweis von Keimen in der Luft - Erlernen verschiedener Techniken - Herstellung von Nährmedien - Bestimmung der Zellzahl in einer Kolonie - Bestimmung der Phagenzahl in einem Plaque - Sterilisationsversuche - Selektive Anreicherung von Bakterien - Bakterienwuchskurve; Einfluss von Antibiotika auf das Wachstum von Bakterien - Isolierung von Antibiotika-Produzenten - Transformation von Acinetobacter spec. Nachweis und Identifizierung von Bakterien - Resistenzbestimmung - Isolierung von Antibiotika-Produzenten - Identifizierung von Bakterien - Plasmid-Isolierung und Spaltung mit Restriktionsenzymen, Agarose-Gelelektrophorese - Protein-Isolierung und Polyacrylamid-Gelelektrophorese.

 

Einführung in die Biochemie für Naturwisschenschaftler und Techniker Teil1 [BCNF1]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Koch, Yves Muller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 3
PF CBI-BAG-B5 3

 

Physikalisch-chemisches Praktikum für CBI [PC-Praktikum CBI-BA (B8)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Bayer, Guido Sauer, Hans-Peter Steinrück, Dirk Guldi, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, CIT 24902; bitte vor Anmeldung über Internetseite des PC-A-Praktikums registrieren
Termine:
Zeit n.V., P 0.57, P 0.72
Zeit nach Vereinbarung; Mo-Fr ganztägig
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B8 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Eingangsvoraussetzung ist der Abschlusstest "Physikalische Chemie für CBI" (Prof. Libuda) erforderlich.

 

Organisch-chemisches Praktikum für Chemieingenieure [OC 53]

Dozent/in:
Jürgen Schatz
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein
Termine:
Kurspraktikum (März - April) siehe Aushang bzw. StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B3 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Hinweise und Praktikumsskript sind auf StudOn zu finden.

 

Organische Chemie, Grundlagen [OC 54]

Dozent/in:
Jürgen Schatz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, Für Studierende technischer Fächer; Weitere Infos unter StudOn.
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, Großer HS, Henkestr.42
Di, 8:00 - 10:00, H Inst. Pharm. u. LmCh
Fr, 14:00 - 16:00, Großer HS, Henkestr.42
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B3 3
PF LSE-BA 3

 

Seminar zum organisch-chemischen Praktikum für Chemieingenieure [OC 55]

Dozent/in:
Jürgen Schatz
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:00, Kleiner HS, Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B3 3

 

Mathematik für Ingenieure D3:CBI,LSE [IngMathD3V]

Dozent/in:
Wolfgang Borchers
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H14 (0.61)
Fr, 12:15 - 13:45, Kl. Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B2 3
PF LSE-BA 3

 

Tutorium zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Tut)]

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B7 3
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MT-BA-GP 3
PF WING-BA-MB 1
PF WW-BA 3
PF ET-BA 2
PF IP-BA 1

 
 
Do14:15 - 15:45H7  Barth, V. 
 
 
Do16:00 - 17:30H8  Friederich, J. 
 
 
Do17:45 - 19:15H8  Pfaller, S. 
 

Übungen zur Mathematik für Ingenieure D3:CBI,LSE [IngMathD3U]

Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B1 ab 4
PF LSE-BA 3

 
 
Mi10:15 - 11:45R4.11  Dick, M. 
 
 
Mi10:15 - 11:4500.156  Keimer, A. 
 
 
Mi10:15 - 11:45SR TM  Keimer, A. 
 
 
Do14:00 - 15:300.85  Dick, M. 
 
 
Fr9:15 - 10:45A 2.16  Dick, M. 
 

Übungen zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Ü)]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B7 3
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MT-BA-GP 3
PF WING-BA-MB 1
PF WW-BA 3
PF ET-BA 2
PF IP-BA 1

 
 
Di10:15 - 11:45H9  Barth, V. 
ab 26.10.2010
 
 
Mi12:15 - 13:45H7  Pfaller, S. 
 
 
Mi16:00 - 17:30H9  Friederich, J. 
 

Statik und Festigkeitslehre [S&F (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Frühstudium, Vorlesung, Übung und Tutorium werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Mo, Do, 12:15 - 13:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B7 3
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MT-BA-GP 3
PF WING-BA-MB 1
PF WW-BA 3
PF ET-BA 2
PF IP-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches, Termine & Downloads auf StudOn
Inhalt:
  • Kraft- und Momentenbegriff, Axiome der Statik
  • ebene und räumliche Statik

  • Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

  • Tribologie

  • Arbeit

  • Spannung, Formänderung, Stoffgesetz

  • überbestimmte Stabwerke, Balkenbiegung

  • Torsion

  • Energiemethoden der Elastostatik

  • Stabilität

  • Elastizitätstheorie und Festigkeitsnachweis

Empfohlene Literatur:
  • Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 1, Berlin:Springer 2006
  • Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 2, Berlin:Springer 2007

B. Hauptstudium

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Oliver Friedrich
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, ECTS: 30, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
MBT Medizinische Biotechnologie

Kernfächer

 

Mechanische Verfahrenstechnik [MVT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Fr, 10:15 - 11:45, H4, H14 (0.61)
Martenstr 1, im Wechsel mit Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KF-MVT 5
PF CBI-BAH-KF-MVT 5
PF LSE-BA 5
PF NT-BA 5
PF ET-BA 5
PF MAP-O 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom in CBI, Physik, Chemie, Materialwissenschaften
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die wichtigsten Grundlagen disperser Partikelsysteme ein.
Ausgehend von der Kennzeichnung disperser Systeme (Partikelgröße und Partikelform) wird zunächst die Bewegung einzelner Partikeln in Fluiden behandelt. Dann werden Partikelgrößenverteilungen eingeführt, Grundlagen des Trennens und des Mischens behandelt. Mit Hilfe der Dimensionsanalyse wird auch das Mischen und Rühren in Flüssigkeiten angeschnitten. Als Beispiele für Wechselwirkungen in dispersen Systemen werden die Benetzung als Grundlagen der Entfeuchtung sowie Haftkräfte als Grundlage für die Agglomeration behandelt. Als Beispiel für die Partikelproduktion wird das Zerkleinern behandelt. Die Dynamik disperser Systeme wird durch Populationsbilanzen beschrieben. Die Kennzeichnung von Packungen sowie deren Durchströmung werden anschliessend behandelt. Wirbelschicht, Förderung und eine Einführung in das Fliessen von Schüttgütern schliessen die Vorlesung ab.
Empfohlene Literatur:
Peukert: Skriptum zur Vorlesung
H. Rumpf: Particle Technology
Stiess: Mechanische Verfahrenstechnik
Schubert: Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik

 

Praktikum in Mechanischer Verfahrenstechnik [Prakt. MVT]

Dozent/in:
Cornelia Damm
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Prakt. LFG 1.379
Gruppeneinteilung und Terminvergabe in der ersten Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik (Kernfach)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KF-MVT 5
PF CBI-BAH-KF-MVT 5
PF LSE-MA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen in "Mechanischer Verfahrenstechnik (Kernfach)" bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Die Gruppeneinteilung für das Praktikum und die Übungen erfolgt in der ersten Vorlesung MVT (KF).
Inhalt:
Im Praktikum MVT (KF) werden begleitend zur Vorlesung Versuche durchgeführt, welche das Verständnis für den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern. Die Versuche werden von den Studenten selbst unter der Anleitung eines Assistenten durchgeführt. Die Ergebnisse sind zu protokollieren und auszuwerten.
Empfohlene Literatur:
Die für die Vorlesung angegebene Literatur, zusätzlich: Anleitung zum Praktikum.

 

Übungen zur Mechanischen Verfahrenstechnik [Üb. MVT]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Stefan Romeis
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., H4
Mi und Fr 10:15-11:45 nach Absprache im Wechsel mit Vorlesung, s. Aushang (Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KF-MVT 5
PF CBI-BAH-KF-MVT 5
PF LSE-BA 5
PF NT-BA 5
PF ET-BA 5
PF MAP-O 1

 

Bioreaction and Bioprocess Engineering [BRTBVT_E]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, Nur für Studenten des CBI!
Termine:
Mi, 12:00 - 15:30, SR 00.030
ab 27.10.2010
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 8:00 - 12:00 Uhr, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KF-BBT 5
PF CBI-BAH-KF-BBT 5
PF CBI-BAH-KF-BBT 5
PF MAP-O 1
PF CBI-DH-KFE-BBT 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please sign in at StudOn (obligatory):
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs176289_join.html
For further information concerning laboratory course, etc., please, also refer to StudOn. Preparatory course (Sicherheitseinweisung - safety instructions) is also obligatory for lab course.
Schlagwörter:
Bioprocess Engineering, Bioreaction Engineering, Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik [BRTBVT]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, Nur für Studenten des CBI!
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KF-BBT 5
PF CBI-BAH-KF-BBT 5
PF CBI-BAH-KFE-BBT 5
PF CBI-DH-KFE-BBT 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn. Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs176272_join.html

Ob eine englische Vorlesung stattfindet, hängt von der Teilnehmerzahl ab. Dies wird in der ersten deutschen Vorlesung besprochen.
First German lecture will also be relevant for English speaking students. It will depend on the number of interested students if an English lecture will be offered.

Schlagwörter:
Bioreaktionstechnik, Bioprozesstechnik

 

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik [BRT-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Nur für Studenten des CBI!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAH-KF-BBT 5
PF CBI-DH-KF-BBT 5
PF CBI-DH-KFE-BBT 5
PF CBI-BAH-KFE-BBT 5
Schlagwörter:
Bioprozesstechnik, Bioreaktionstechnik, Bioverfahrenstechnik

 

Praktikum zur Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik [BRT-PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Assistenten
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium, Nur für Studenten des CBI!
Termine:
nach Vereinbarung; Näheres in der ersten Vorlesung am 19.10.2010 bzw. über StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KF-BBT 5
PF CBI-BAH-KF-BBT 5
PF CBI-BAH-KFE-BBT 5
PF CBI-DH-KFE-BBT 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum sowie die Gruppeneinteilung, etc., erfolgt ausschließlich über StudOn.

Die Sicherheitsbelehrung vor Beginn des Praktikums ist obligatorisch.

Anmeldelink Sicherheitseinweisung:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs176283_join.html

Vor dem eigentlichen Praktikum werden Seminartermine zur Vorbereitung angeboten. Es wird dringend angeraten, diese Seminare zu besuchen!
Am Ende des Praktikums findet eine schriftliche Praktikumsklausur statt. Nur mit Bestehen dieser Klausur gilt auch das Praktikum als abgeleistet.

Anmeldelink Seminar zur Praktikumsklausur:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs175093_join.html:

Anmeldelink Praktikum:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs175574_join.html

Anmeldelink Braupraktikum, max. 10 Teilnehmer möglich, Zufallsgenerator; gleichwertig mit regulärem Praktikum (ggf. noch offline):
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs177100_join.html

Zusätzlich stellt die erfolgreiche Absolvierung dieses Praktikums die Zugangsvoraussetzung für die Hauptdiplomprüfung im Kernfach Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik für die Studierenden dar (für die Studierenden nach alter FPO) und ist Voraussetzung für den Erhalt des Bachelorzeugnisses (für die Stud. nach neuer FPO)!

Schlagwörter:
Bioprozesstechnik, Bioreaktionstechnik, Bioverfahrenstechnik

 

Brauseminar [BRAU_SEM]

Dozent/in:
Matthias Stach
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2010, 15:00 - 16:30, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAH-KF-BBT 5
PF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird für die Teilnehmer des Braupraktikums angeboten, für das eine Anmeldung erforderlich ist/war. Gasthörer sind in diesem Fall zugelassen.

 

Mechanische Verfahrenstechnik-Erweiterung [MVT-E]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Erweitertes Kernfach
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KFE-MVT 5
PF CBI-BAH-KFE-MVT 5

 

Thermische Verfahrenstechnik

Dozent/in:
Wolfgang Arlt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, H3 Egerlandstr.3
im Wechsel mit Übung, Beginn: 25.10.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KF-TVT 5
PF CBI-BAH-KF-TVT 5
PF MAP-S-AP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlagen der physikalischen Chemie (Thermodynamik und Kinetik)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird eine Einführung in die thermischen Trennverfahren gegeben. Dies umfasst die Grundlagen der Rektifikation, Absorption, Adsorption, Chromatographie, Trocknung, Extraktion, Membranprozesse und Kristallisation. Für jedes Trennverfahren werden die physikalisch-chemischen Grundlagen, die wichtigsten Berechnungsmethoden und Apparate sowie einige technische Beispiele behandelt. Die Übung führt an beispielhaft ausgewählten Trennoperationen in die praktische Auslegung von Trennapparaten ein. Es besteht die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis Hausaufgaben zu lösen und korrigieren zu lassen.

 

Praktikum Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Detlef Freitag, Karsten Müller, Matthias Kick, Alexander Günther, Jin Geng, Susanne Wille, Johannes Völkl, Kiara Kochendörfer, Elke Sponsel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium, „1. Termin mit Sicherheitsbelehrung (Pflicht!) + Gruppeneintrag: Donnerstag, 21.10 um 8.00 s.t. In Raum T 0.75, Egerlandstr.3“
Termine:
Do. 8:00 - 17:00 und Mo. 13:00-18:00: Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KF-TVT 5
PF CBI-BAH-KF-TVT 5

 

Thermische Verfahrenstechnik - Erweiterung [TVT-E]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, Benjamin Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,0
Termine:
Erweitertes Kernfach in der zweiten Semesterhälfte
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KFE-TVT 5
PF CBI-BAH-KFE-TVT 5

 

Tutorium 'Separation Processes'

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrike Böhme, Tutoren
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium, für Studenten im Orientierungssemester; Mitte November 2010 bis Anfang Februar 2011, Vorbesprechung am 25.10.10 (siehe ges. Aushang)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-DH 5
WF CBI-MA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen über die behandelten Grundoperationen.
Inhalt:
Die Hauptkapitel der Vorlesung "Trennverfahren - Kernfach" werden wiederholt. Dies sind Destillation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Kristallisation aus Lösungen. Am Ende des Tutoriums im Dezember wird ein schriftlicher Test abgehalten.
Empfohlene Literatur:
K. Sattler, H.J. Feindt: Thermal Separation Processes; VCH Weinheim 1995
Schlagwörter:
Trennverfahren-Tutorium-Separation Processes

 

Übungen zu Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, Ulrike Böhme, Benjamin Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H3 Egerlandstr.3
im Wechsel mit Vorlesung, Ort nach Vereinbarung,
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-KF-TVT 5
PF CBI-BAH-KF-TVT 5

 

Sprechstunde zum Praktikum Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Assistenten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, T 0.75
Inhalt:
Ausgabe der Praktikumsvorschriften und Rückgabe der Protokolle; Fragen und Diskussion zu Protokollen

 

Technische Thermodynamik I für CBI und ET / Engineering Thermodynamics I for CBI and ET [TTD1]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Fröba, Alfred Leipertz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, HH
Bitte 25 Euro abgezählt für Skript zur Vorbesprechung am 20.10.2010, 12 Uhr mitbringen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-TFD 3
PF ET-BA 3
PF CBI-BAH-KF-TT 5
PF CBI-DH-KF-TT 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Einführung in die Technische Thermodynamik, Hauptsätze, Kreisprozesse, Gemische feuchter Luft, Thermodynamik der Verbrennung
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Praktikum Techn. Thermodynamik I für CBI / Lab Engin. Thermodynamics I for CBI [TTD1 PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Alfred Leipertz, Andreas Fröba, Ingo Schmitz
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Praktikumsräume des LTT, Termin für Vorbesprechung in Vorlesung
Inhalt:
Grundversuche zur Vorlesung Technische Thermodynamik
Empfohlene Literatur:
Praktikumsanleitung

 

Übung zur Techn. Thermodynamik I für CBI, CE und ET / Exercises Engin. Thermodynamics I for CBI, CE and ET [TTD1 UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Alfred Leipertz, Andreas Fröba, Kristina Noack, Thomas Mederer, Johannes Kuhl, Alexandre Flügel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, H6, K1
Mo, 8:30 - 10:00, H5, KS II
Einzeltermine am 11.3.2011, 28.3.2011, 9:00 - 17:00, H7
Freitagstermine für CBI; Montagstermine für ET; Einzeltermine jeweils für CBI und ET!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-TFD 3
PF ET-BA 3
Inhalt:
Bearbeitung von Berechnungsbeispielen zur Technischen Thermodynamik
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

Vertiefungsfächer

 

Laboratory Course Specialisation for Bioreaction and Bioprocess Engineering [PBT-PR-E]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Dörnenburg, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 1
WPF LSE-MA 1
Schlagwörter:
Bioprocess Engineering, Plant Biotechnology

 

Praktikum zur Vertiefung zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Pflanzenbiotechnologie) [PBT-PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Dörnenburg, Assistenten
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
Diese Veranstaltung findet im WS 2010/2011 NICHT statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 1
WPF LSE-MA 1
Schlagwörter:
Pflanzenbiotechnologie

 

Specialisation for Bioreaction and Bioprocess Engineering (Plant Biotechnology) [PBT-E]

Dozent/in:
Heike Dörnenburg
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 01.030
Fr, 12:00 - 14:00, SR 02.028
This lecture will NOT take place in WS 2010/2011!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 1
WPF LSE-MA 1
Schlagwörter:
Plant Biotechnology, Pflanzenbiotechnologie

 

Vertiefung zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Pflanzenbiotechnologie ) [PBT]

Dozent/in:
Heike Dörnenburg
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Fr, 10:00 - 12:00, SR 02.028
Diese Vorlesungsveranstaltung findet im WS 2010/2011 NICHT statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-BVT 7
WPF CBI-MA-VF-BVT 1
WPF LSE-MA 1
Schlagwörter:
Pflanzenbiotechnologie

 

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment) [PAV]

Dozentinnen/Dozenten:
Lüder Depmeier, Eberhard Schlücker, Wolfgang Wirth
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KS I
Fr, 8:30 - 9:15, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-PAT 7
WPF CBI-MA-VF-PAT 1
PF MAP-S-AP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kernfach
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt verschiedene Themen, die weniger apparatespezifisch gehalten sind sondern Systemeigenschaften und –verhalten vermitteln.
  • Kunststoffe im Apparate-, Rohrleitungs- und Pumpenbau

  • Hochdrucktechnik

  • Vakuumpumpen und Vakuumtechnik

  • Lärm

  • Rohrleitungsschwingungen

  • Störungsfrüherkennung

  • Explosionsschutz (ATEX)

Empfohlene Literatur:
  • Renneberg, Schneider: Kunststoffe im Anlagenbau, DVS-Verlag, 1998
  • Bertucco, A., Vetter, G.: High Pressure Process Technology: Fundamentals and Application, Elsevier, 2001

  • Maute, D.: Technische Akustik und Lärmschutz, Fachbuchverlag Leipzig, 2006

  • Schirmer, W.: Technischer Lärmschutz, VDI-Verlag, 1996

  • Skript zur Vorlesung

Schlagwörter:
Pumpen Verdichter Rohrleitungen Armaturen Apparate Anlagenbau

 

Praktikum Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Laboratory Work Process Equipment) [PAV P]

Dozent/in:
Wolfgang Wirth
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
s. besondere Ankündigung, Anmeldung erforderlich (Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-PAT 7
WPF CBI-MA-VF-PAT 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Praktikum Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau (Vertiefungsfach))

Vorlesung Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Vertiefungsfach)

Inhalt:
In diesem Praktikum werden begleitend zur entsprechenden Vorlesung Versuche durchgeführt, die den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern. Die Versuche werden von den Studenten selber unter Anleitung eines Assistenten durchgeführt. Die Ergebnisse sind auszuwerten und als Protokoll niederzuschreiben.
Empfohlene Literatur:
Skript zum Praktikum

 

Übungen zu Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Exercises Process Equipment) [PAV Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:15 - 10:00, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-PAT 7
WPF CBI-MA-VF-PAT 1
PF MAP-S-AP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Übungen zu Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau (Vertiefungsfach))

 

Strömungsmechanik Vertiefung [STM II C V]

Dozent/in:
Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, KS II
Mi, 9:00 - 9:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-STM 7
WPF CBI-MA-VF-STM 3
WPF CE-BA-TA-TFD 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung baut auf den in der Lehrveranstaltung Strömungsmechanik Kernfach erworbenen Kenntnissen auf. Die Vorlesung und die Übungen werden in Englisch gehalten.
Inhalt:
Die Vorlesung baut auf der Lehrveranstaltung Strömungsmechanik Kernfach (STM I) auf. Die Grundgleichungen werden zusammenfassend noch einmal abgeleitet und die Ableitungen auf die Energiegleichung erweitert. Die Grundgesetze werden in differentieller Form genutzt, um eindimensionale voll entwickelte Strömungen mit Viskositätseinfluss analytisch zu behandeln. Zeitabhängige Lösungen werden vorgestellt und die zugehörigen analytischen Methoden erläutert. Weitere Teilgebiete der Strömungsmechanik werden in der Vorlesung behandelt, wie z.B. Strömungen kleiner Reynoldszahlen, Strömungen großer Reynoldszahlen, Strömungen mit Wärme- und Stoffübertragung, transitionale Strömungen und turbulente Strömungen. Es wird eine Einführung in die numerische Strömungsmechanik gegeben sowie auch eine Einführung in die Strömungsmesstechnik. Abschließend werden die erworbenen strömungsmechanischen Kenntnisse genutzt, um Strömungsprobleme aus dem Alltag zu behandeln.
Empfohlene Literatur:
  • F. Durst, Strömungsmechanik II: Strömungen viskositätsfreier Fluide, Manuskript zur Vorlesung
  • J. H. Spurk, Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 4. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1996

 

Strömungsmechanik Vertiefung - Praktikum [STM II C P]

Dozent/in:
Jovan Jovanovic
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium, für Studierende des siebten Fachsemesters mit Vertiefungsfach Strömungsmechanik ist dieses Praktikum Pflicht
Termine:
an Montagen und Donnerstagen zu vereinbarten Zeiten an vereinbarten Orten (siehe Aushänge am LSTM). Die Vorbesprechung findet in der 1. Vorlesung statt.
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 10:00 - 11:30 Uhr, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-VF-STM 7
PF CBI-MA-VF-STM 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort: an Montagen und Donnerstagen zu vereinbarten Zeiten an vereinbarten Orten (siehe Aushänge am LSTM).
Voraussetzungen: Vorlesung in Strömungsmechanik I, sofern möglich Praktikum I.
Inhalt:
Das Praktikum soll die in der Vertiefungsvorlesung Strömungsmechanik II gewonnenen theoretischen Kenntnisse vertiefen und den Studenten den Umgang mit ausgewählten Meßtechniken näherbringen. Dabei liegt in dem vorliegenden Praktikumsabschnitt das Schwergewicht auf der Vermittlung von Kenntnissen zu modernen technischen Einsatzfällen von Strömungen und Meßtechniken. Die folgenden Praktikumsversuche werden durchgeführt.

Grenzschichtströmung: In diesem Versuch wird das logarithmische Wandgesetz experimentell ermittelt. Die eingesetzte Messtechnik ist die Hitzdraht-Anemometrie, wie sie im Praktikum I eingeführt wurde. Untersucht wird die Grenzschichtströmung entlang einer ebenen Platte, die seit den bahnbrechenden Arbeiten von Blasius gut bekannt ist.

Kreiszylinderumströmung: Im Windkanal wird mit Hilfe eines Hitzdraht-Anemometers die Umströmung eines Kreiszylinders untersucht. In diesem Experiment wird die Frequenz der Wirbelablösung von der Oberfläche des Zylinders für variierende Reynoldszahl bestimmt. Die Ergebnisse sind relevant für Fluid-Struktur-Wechselwirkungen, wie sie in vielen Problemen z.B. im Bauingenieurwesen auftreten. Die gemessenen Frequenzen werden durch die Strouhal-Zahl repräsentiert. Die Werte dieser Zahl werden mit Werten aus der Literatur verglichen. Das Verhalten der gemessenen Größe wird unter dem Aspekt der Physik der Grenzschicht interpretiert.

Hochdruck: Hohe Drücke finden in unterschiedlichsten Bereichen Anwendung. Beispielsweise haben Prozesse mit hohen Drücken bis zu 1000 MPa in die Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik Eingang gefunden. Diese werden unter anderem im Rahmen innovativer Verfahren zur selektiven Stoffkonversion eingesetzt. Transportprozesse thermischer aber auch fluidmechanischer Art spielen hierbei eine bedeutende Rolle. Diese gezielt kontrollieren zu können, setzt die Kenntnis des Verhaltens der biologischen Medien unter Prozessbedingungen voraus. Eine Messung charakteristischer Größen kann folglich nur in-situ erfolgen. Dieser Versuch beschäftigt sich mit der in-situ Bestimmung - also unter Hochdruck - der Viskosität, die Strömungen in den Prozessanlagen wesentlich beeinflussen kann.

 

Strömungsmechanik Vertiefung - Übung [STM II C U]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Jaswinder Pal Singh
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:00, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA-VF-STM 1
WPF CE-BA-TA-TFD 6
Inhalt:
In den Übungen werden Beispiele der in der Vorlesung behandelten Methoden herausgegriffen und im Detail behandelt. Dabei wird auf Bezug zu praktischen Anwendungen geachtet.

 

Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering CBI [RT VERT. VORL]

Dozent/in:
Peter Wasserscheid
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, nur Fachstudium, Erster Termin der Vorlesung ist Mittwoch
Termine:
Mo, 8:15 - 9:00, T 0.75
Mi, 10:15 - 11:45, T 0.75
siehe Aushang am Lehrstuhl
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-RT 7
WPF CBI-MA-VF-RT 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Reaktionstechnik Kernfach
Inhalt:
  • Fluid/Fluid - Reaktionen
  • Gas/Feststoff - Reaktionen

  • Beschreibung unterschiedlicher chemischer Reaktionsapparate

  • Ideale und reale Reaktoren

  • Reaktionsführung bei unterschiedlichen Reaktionstypen

  • Wirbelschicht- und Fluid/Fluid - Reaktoren

Empfohlene Literatur:
Fitzer, Fritz, Emig, Einführung in die Chemische Reaktionstechnik, Springer Verlag, 4. Auflage, Berlin 1995 (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)

Baerns, Hofmann, Renken, Chemische Reaktionstechnik, Thieme Verlag, Stuttgart. (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)

 

Reaktionstechnik, Praktikum / Practical to Chemical Reaction Engineering CBI [Prak RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Bastian Etzold, u.a.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Ankündigung in Vorlesung bzw. Aushang, Anmeldung bis 06.11.2008
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-RT 7
WPF CBI-MA-VF-RT 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The experiments can be carried out starting from the 27th of Oktober 2009.
  • The last date for registration is the 6th of November 2009.

  • The experiments should be finished by January 29th 2010.

  • The reaction engineering practical (advanced) is composed of a two day experiment. It is most preferably offered in the winter semester for the 7th study semester.

  • The experiments are to be carried out in groups of two. Groups of three require special consent from the head of practical and will only be accepted for exceptional cases.

  • A safety instruction exercise is to be completed before experiments can be carried out. This safety instruction will take place in the lab for practical.

  • Each experiment is preceded by a discussion with the teaching assistant. Here the students have to demonstrate that they have learned the basics and the necessary practical details of the experiment, such that a smooth execution of the experiment can be expected. The teaching assistant also explains the conditions and the specific settings to be used in the experiment.

Inhalt:
n-Hexan Cracken: A. Schwab
CVD: F. Glenk
N2O Zersetzung: S. Lopéz
SILP Hydroformylierung: A. Schönweiz
Ethenoligomerisierung: J. Burkhardt
Menthol to olefine: Am. Inayat
Aromatenisomerisierung: A. Rittsteiger, S. Schlenk
Mehrphasenreaktionen: K. Schneiders, WeiWei
Biomasse: N. Taccardi, M. Berger
SILP/WSG: M. Schneider
SILP/Gastrennung: D. Roth
Basische Katalyse: Al. Inayat
Indoloxidation: Zou (ECRC)

 

Sicherheitsbelehrung für Vertiefungspraktikum CRT

Dozent/in:
Peter Schulz
Angaben:
Einführungskurs
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2010, 12:00 - 12:30, T 0.75

 

Reaktionstechnik, Tutorium / Tutorial Chemical Reaction Engineering

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Werner, Markus Berger, Stephanie Bajus, Florian Enzenberger, Friedrich Glenk, Florian Kohler, Martina Schmirler, Florian Kohler, Daniel Schmitt, Andreas Schönweiz, Kerstin Stärk
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Lehrstuhl für Technische Chemie I
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, T 0.75
nach Vereinbarung / by arrangement
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-RT 7
WPF CBI-MA-VF-RT 7

 

Reaktionstechnik, Übungen / Exercices Chemical Reaction Engineering CBI [RT VERT. UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Werner, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 9:45, T 0.75
Ankündigung in Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-RT 7
WPF CBI-MA-VF-RT 7

 

Bioreaction and Bioprocess Engineering (Mikrobielle Verfahrenstechnik - Englisch; VF) [MiVT- (E)]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 9, nur Fachstudium, Parallelveranstaltung zu MiVT, speziell für ausländische Hörer (nur bei Bedarf)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 00.030
Fr, 15:00 - 15:45, SR 02.028
Vorbesprechung: Montag, 25.10.2010, 10:15 - 11:45 Uhr, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-BBT 7
WPF CBI-MA-VF-BBT 7
WPF LSE-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please refer to lecture MiVT
Registration via StudOn is compulsory.

Registration link:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs178535_join.html

Inhalt:
Please refer to lecture MiVT
Empfohlene Literatur:
Please refer to lecture MiVT
Schlagwörter:
MBT MiVT Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Praktikum Bioreaction and Bioprocess Engineering (Mikrobielle Verfahrenstechnik - Englisch) [MiVT - Pr (E)]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Blockpraktikum am Ende des Vorlesungszeitraumes. Teilnehmeranzahl auf 20 Studenten beschränkt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-BBT 7
WPF CBI-MA-VF-BBT 7
WPF LSE-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via StudOn is compulsory.

Registration link:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs180314_join.html

Schlagwörter:
Praktikum MBT MiVT - Pr Praktikum Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Übungen zu Bioreaction and Bioprocess Engineering (Mikrobielle Verfahrenstechnik - Englisch) [MiVT - Üb (E)]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 15:45 - 16:30, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-BBT 7
WPF CBI-MA-VF-BBT 7
WPF LSE-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please refer to the exercise MiVT
Inhalt:
Please refer to the exercise MiVT
Empfohlene Literatur:
Please refer to the exercise MiVT
Schlagwörter:
MBT MiVT- Üb (E) MiVT Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Mikrobielle Verfahrenstechnik; VF) [MiVT]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 9,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR 02.028
Mi, 8:00 - 8:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-BBT 7
WPF CBI-MA-VF-BBT 7
WPF LSE-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung baut auf dem Kernfach Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (BRT_D) auf.
Anmeldung für die Vorlesung über StudOn erforderlich.

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs178532_join.html

Inhalt:
Die Vorlesung beginnt mit einem kurzen Rückblick auf die technische Mikrobiologie, mit Schwerpukt bei biotechnologisch relevanten Bakterien, Hefen (einzellige Sprosspilze) und Pilzen.

Es werden u.a. Prozesse der bakteriellen Enzymproduktion (Lipasen, Proteasen), sowie der Proteinproduktion (Interferon, etc.) mittels gentechnisch modifizierter E. coli vorgestellt. Schwerpunkte bei den Hefen sind die Weinproduktion und ihre Bedeutung als Expressionsplattform. Die klassische biotechnologische Zitronensäureproduktion, sowie die Herstellung von Antiobiotika und Cyclosporin sind Thema im Abschnitt Pilze.

Spezialkapitel am Ende sind die Bedeutung der Mischkulturen in der mikrobiellen Abwasserreinigung und eine Einführung in die Weisse Biotechnologie.

Schlagwörter:
MBT MiVT Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Praktikum Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Mikrobielle Verfahrenstechnik) [MiVT - Pr]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Blockpraktikum am Ende des Vorlesungszeitraumes. Teilnehmeranzahl auf 20 Studenten beschränkt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-BBT 7
WPF CBI-MA-VF-BBT 7
WPF LSE-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Praktikum ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Ist die maximale Teilnehmerzahl überschritten, gibt es eine Warteliste.

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs180314_join.html

Schlagwörter:
Praktikum MBT MiVT - Pr Praktikum Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Übungen zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Mikrobielle Verfahrenstechnik) [MiVT - Üb]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:45 - 9:30, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-BBT 7
WPF CBI-MA-VF-BBT 7
WPF LSE-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung setzt den Besuch der Vorlesung Mikrobielle Verfahrenstechnik voraus, da die Übungsaufgaben in direktem Bezug zum Vorlesungsstoff stehen.
Empfohlene Literatur:
Übungsskript Mikrobielle Verfahrenstechnik
Schlagwörter:
MBT MiVT - Üb Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Praktikum Vertiefung Medizinische Biotechnologie [P MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Sebastian Schürmann, Roman Breiter
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Wird noch bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA-VF-BVT 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum wird in der letzten Semesterwoche und den ersten beiden vorlesungsfreien Wochen im Februar stattfinden. Nähere Informationen werden über StudOn bereitgestellt. Die Teilnehmerzahl des Praktikums wird für dieses Mal wahrscheinlich auf 20 Teilnehmer begrenzt werden müssen, da die Räumlichkeiten des neuen Lehrstuhls (Laboratorien) noch nicht fertiggestellt sind. Es wird eine Warteliste auf StudOn geben.
Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist die zur Vorlesungsveranstaltung gehörende Übung, in der nur die Teilnehmer des Praktikums einen Vortrag zu einem vorher ausgewählten Thema halten werden.

Die Anmeldung über StudOn ist zwingend erforderlich.

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs180367_join.html

Schlagwörter:
MBT Medizinische Biotechnologie Praktikum

 

Übung Medizinische Biotechnologie [UE MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Sebastian Schürmann, Roman Breiter
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 11:45, Hörsaal ZMPT
Einzeltermine am 10.12.2010, 21.1.2011, 4.2.2011, 10:15 - 11:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA-VF-BBT 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungsveranstaltung besteht aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Die Übung findet 14-tägig statt. Die Teilnahme zum Praktikum ist dieses Semester aufgrund der noch provisorischen Unterbringung des Lehrstuhls, der noch fehlenden Personaldecke, und wegen der Tatsache, dass noch keine funktionierenden Laboratorien zur Verfügung stehen, auf 20 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnehmer, die auch am Praktikum teilnehmen können, werden in der Übung, die als Seminar gestaltet ist, einen Vortrag zu einem vorher ausgewählten Thema halten. Der Vortrag zusammen mit einem Protokoll nach Abschluss des Praktikums ist neben der Prüfung der Leistungsnachweis für die absolvierte Vorlesungsveranstaltung.
Schlagwörter:
Vertiefung Medizinische Biotechnologie MBT

 

Vertiefung Medizinische Biotechnologie [VT MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Sebastian Schürmann, Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch
Termine:
Fr, 8:00 - 10:15, Hörsaal ZMPT
Einzeltermine am 25.11.2010, 16.12.2010, 13.1.2011, 27.1.2011, 12:15 - 14:30, HB
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA-VF-BVT 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungsveranstaltung besteht aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Die Übung findet 14-tägig statt. Die Teilnahme zum Praktikum wird dieses Semester aufgrund der noch provisorischen Unterbringung des Lehrstuhls, der noch fehlenden Personaldecke, und wegen der Tatsache, dass noch keine funktionierenden Laboratorien zur Verfügung stehen, ggf. auf 20 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnehmer, die auch am Praktikum teilnehmen können, werden in der Übung, die als Seminar gestaltet ist, einen Vortrag zu einem vorher ausgewählten Thema halten. Der Vortrag zusammen mit einem Protokoll nach Abschluss des Praktikums ist neben der Prüfung der Leistungsnachweis für die absolvierte Vorlesungsveranstaltung.

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs180335_join.html

Inhalt:
  • Vertiefung wissenschaftlicher Methoden:

-- Zelluläre Ionenkanäle (patch clamp, voltage clamp)
-- Molekulare dynamische Proteinwechselwirkung (molekulare Motoren)
-- Multiphotonenmikroskopie
-- Bildverarbeitung, Informationsextraktion, Cell Signalling
-- Methoden zur Beurteilung von Muskelperformance
-- Zelluläre Mechanismen von Malaria
-- Hochdruckbiologie erregbarer Zellen
-- Prothetik des Bewegungsapparates

  • Methoden des intraoperativen Monitorings, z. B. Herz-OPs

  • Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen für industrielle Anwendungen

  • Blick hinter die Kulisse eines Papers – wie ein Paper entsteht (Studiendesign)

Die Studenten sollen Techniken und Methoden zur Erforschung zellulärer Abläufe vertiefen, Einblicke in aktuelle Forschungsrichtungen der Zellbiologie und molekulare Technik erhalten, Anleitungen zur Informationsextraktion aus mikroskopischen Bilddaten bekommen, medizinisches Hintergrundwissen zu ausgewählten Krankheitsbildern erwerben und die einzelnen Schritte von Studienplanung bis zur Veröffentlichung einer Fragestellung nachvollziehen.

Schlagwörter:
Vertiefung Medizinische Biotechnologie MBT

Ergänzungsfächer

 

Molekulargenetik für CBI + MOWI [Vorl./UE]

Dozent/in:
Lars Nitschke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., SR BTE
einwöchiges Blockpraktikum mit Vorlesung am Ende des Semesters
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2010, 13:00 - 15:00 Uhr, SR BTE

 

Konstruktionslehre für die Prozesstechnik (Process Machine Design) [KP]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier, Wolfgang Wirth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-EF-TC 5-7
WPF CBI-DH-EF-BT 5-7
WPF CBI-DH-EF-PP 5-7
WPF CBI-DH-EF-TFD 5-7
WPF CBI-BAH-EF 5
WPF CBI-MA-EF-TC 1
WPF CBI-MA-EF-BT 1
WPF CBI-MA-EF-PP 1
WPF CBI-MA-EF-TFD 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Konstruktionslehre II)
  • Vordiplom

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die prozeßgerechte Konstruktion und in die festigkeitsmäßige Bemessung und Gestaltung von Apparaten ein.

Inhalt:

  • Hygienegerechte Konstruktion (Pumpen, Rohrleitungen, Apparatekomponenten)

  • Tribologie -Verschleißabwehrende Konstruktion

  • Werkstoffgerechte Konstruktion (Eisen-/Nichteisenmetalle, Sonderwerkstoffe, metallische Verbundwerkstoffe, nichtmetallische Werkstoffe, Hartstoffe)

  • Apparateelemente (Druckbehälter, Platten, Stutzen, Flansche, Schwingungen)

Empfohlene Literatur:
  • VdTÜV, AD-Merkblätter, jeweils neueste Ausgabe, Carl Heymanns Verlag KG, Köln
  • Skripten zur Vorlesung

 

CAD-Praktikum zu Konstruktionslehre für die Prozesstechnik [KPCAD]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Michael Dennerlein, Claus Bakeberg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, KS I
Ort und 1. Termin: nach Absprache im KS I / Cauerstraße 4

 

Übungen zu Konstruktionslehre für die Prozesstechnik (Exercises Process Machine Design) [KP Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-EF-TC 5-7
WPF CBI-DH-EF-BT 5-7
WPF CBI-DH-EF-PP 5-7
WPF CBI-DH-EF-TFD 5-7
WPF CBI-BAH-EF 5
WPF CBI-MA-EF-TC 1
WPF CBI-MA-EF-BT 1
WPF CBI-MA-EF-PP 1
WPF CBI-MA-EF-TFD 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Übungen zu Konstruktionslehre II)

 

Fabrikationsverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Axel König, Wilhelm Schwieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:00 - 15:00, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 5
WPF CBI-DH-EF-TC 5
WPF CBI-DH-EF-PP 5
WPF CBI-BAH-EF 5
WPF CBI-MA 5
WPF CBI-MA-EF-TC 5
WPF CBI-MA-EF-PP 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen des Chemieingenieurwesens (Kernfächer); deutsche und englische Sprachkenntnisse
Inhalt:
Das Fach Fabrikationsverfahren gibt einen Überblick über Verfahren der stoffwandelnden Produktion. Die Verfahren werden als Gesamtheit behandelt, wobei das Zusammenwirken einzelner Prozeßschritte und deren Rückkopplung hinsichtlich des Gesamtverfahrens detaillierter ausgeführt werden. Dabei wird insbesondere auf den Zusammenhang zwischen den physikalisch/chemischen Grundlagen der Prozesse, der Verfahrensentwicklung und der Prozeßgestaltung eingegangen. Die stoffwandelnden Verfahren orientieren sich an typischen Produkten aus den Bereichen der Grundstoffe, der Zwischen- und Endprodukte der chemischen Industrie und anderer Branchen. Im Sinne der Prozeßkunde sind neben der Reaktion auch die Trennoperationen und die Verfahren zur Konfektionierung in die Betrachtung integriert. Die Bewertung der Verfahren hinsichtlich deren Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit runden die Beschreibung der Verfahren ab.
Im Einzelnen werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
· Technische Gase und Wasser · C1 bis C4-Bausteine · Methanol als Synthesebaustein · Polymere und Polymerisationsprozesse · Tenside - Chemie und Technologie nachwachsender Rohstoffe · Salze und Düngemittel · Säuren und Laugen · Silikatische Massenprodukte und keramische Spezialprodukte · Bewertung von Fabrikationsverfahren
Schlagwörter:
Fabrikationsverfahren, Reaktion, Trennoperationen

 

Übung zu Fabrikationsverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Axel König, Philipp Keil
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 15:00 - 16:45, T 0.75
ab 9.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 5
WPF CBI-DH-EF-TC 5
WPF CBI-DH-EF-PP 5
WPF CBI-BAH-EF 5
WPF CBI-MA 5
WPF CBI-MA-EF-TC 5
WPF CBI-MA-EF-PP 5

 

Prozessautomatisierung für Chemie- und Bioingenieurwesen [RT CBI]

Dozent/in:
Andreas Michalka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA-EF-TC 5-7
WPF CBI-DH-EF-TC 5-7
WPF CBI-DH-EF-PP 5-7
WPF CBI-BAH-EF 5-7
PF CBI-BAG-B5 5-7
WPF CBI-MA-EF-PP 5-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
findet nur im Wintersemester statt
Inhalt:
Nach einer Einführung mit Beispielen aus der chemischen Verfahrenstechnik werden die Grundlagen zur mathematischen Modellbildung erläutert. Durch Linearisierung gelangt man mit Hilfe der LAPLACE-Transformation zur Beschreibung durch Übertragungsfunktion und Frequenzgangfunktion, die eine einfache analytische Behandlung linearer Regelkreise ermöglichen. Hierzu werden zunächst die Reglertypen mit ihren Eigenschaften erörtert und beispielhaft ein Verfahren zur Stabilitätsprüfung (NYQUIST-Kriterium) behandelt. Die Erweiterung auf Kaskaden- und Zustandsregelungen führt an die modernen Verfahren der Regelungstechnik heran. Nach einer Behandlung von Vorregelungen und Störgrößenaufschaltung, die in der Verfahrenstechnik große Bedeutung besitzen, schließt die Vorlesung mit einem Kapitel zur Automatisierung von Anlagen, in dem Rührkesselreaktor und Destillationskolonne behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Schlitt, H.: Regelungstechnik, 2. Auflage, Würzburg: Vogel 1993.
C.A.Smith, A.B.Corripio: Principles and practice of automatic process control. Second edition, John Wiley, New York, 1997.

 

Analysentechnik und Strukturaufklärung [CTA-I]

Dozent/in:
Anna Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 5
WPF CBI-MA 1
WPF LSE-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zu dieser Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn. Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs176264_join.html

Master Chemie- und Bioingenieurwesen: Wahlpflichtmodul M5-M9
Master Life Science Engineering: Wahlpflichtmodul M5-M9

Einpassung in Musterstudienplan:
CBI: ab 8. Fachsemester
LSE: ab 5. Fachsemester

Voraussetzungen:
Bachelor CBI oder Studiengang der Technischen Fakultät

Inhalt:
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden sollen die Grundlagen der Analytischen Chemie beherrschen, einen Überblick über die aktuellen technischen Messverfahren und deren Anwendung bekommen. Weiterhin soll vermittelt werden, wie wichtig der analytische Prozess (Probenlagerung, Probenvorbereitung, Messung, Datenauswertung, etc.) ist und wie eine analytische Methode entwickelt und optimiert wird.

Inhalt:
• Grundlagen der Analytischen Chemie
• Bedeutung analytischer Methoden
• Methodenwahl
• Methodencharakteristik
• Probennahme; Probenlagerung; Probenvorbereitung
• Grundlagen der Chromatographie:

  • Gaschromatographie; Detektoren in der GC (Wärmeleitfähigkeitsdetektor, ECD, FID, MS

  • Dünnschichtchromatographie

  • Flüssigchromatographie (präparative LC, HPLC); Detektoren in der LC (Leitfähigkeitsdetektor, UV-VIS, Fluoreszenz, MS)

• Elektrophorese (Kapillarelektrophorese, Gelelektrophorese)
• MALDI-TOF
• Methodenentwicklung und -optimierung

Schlagwörter:
Chemisch-Technische Analyse, Analysentechnik, Strukturaufklärung

 

Übung zu Analysentechnik und Strukturaufklärung (CTA-I) [CTA1-Ü]

Dozent/in:
Anna Becker
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH ab 5
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Chemische Analyse, Technische Analyse, Chemisch-Technische Analyse

 

Produktanalyse [PCHAR]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, KS I
jede 2. Woche Fr, 13:15 - 14:45, KS II
im Wechsel mit Übung.
ab 29.10.2010
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-DH-EF-PP 5-7
WF CBI-BAH-EF 5
WF CBI-MA-EF-PP 1
Inhalt:
Ziel:

Die Vorlesung führt in die modernen Verfahren der Charakterisierung disperser Systeme ein. Behandelt werden allgemeine Prinzipien zur Beurteilung von Charakterisierungsmethoden und Messprozeduren. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Messverfahren zur Charakterisierung von nano- und mikroskaligen Partikelsystemen (d.h. Partikelgröße, Oberfläche, Material, Ladung) behandelt. Ferner werden einige wichtige Methoden zur Charakterisierung von Produkteigenschaften disperser Systeme (z.B. Rheologie, Fließverhalten von Pulvern, Farbwirkung etc.) vorgestellt. Ein Teil der Verfahren wird von den Hörern anhand der vorgestellten Prinzipien selbständig erarbeitet und den anderen Teilnehmern präsentiert. Die Auswahl der detailliert behandelten Charakterisierungsmethoden kann den Interessen der Hörer flexibel angepasst werden.
Zeitplan:
20.10.2010 Vorbesprechung, Introduction
29.10.2010 Sampling and transport
03.11.2010 SMPS, Impactor
05.11.2010 REM, TEM
10.11.2010 AFM/STM
12.11.2010 Surface characterization, Zeta-potential
17.11.2010 Übung AFM/STM
19.11.2010 Image Analysis
24.11.2010 Übung REM
26.11.2010 Übung Optical Devices
01.12.2010 Structures, porosity, small angle scattering
03.12.2010 Nonlinear spectroscopy
08.12.2010 Single particle scattering, Rayleigh-Gans, Mie theory
10.12.2010 Laser diffraction
15.12.2010 Dynamic light scattering
12.01.2011 Optical materials
14.01.2011 Übung Optical Materials: Colorimetry, Mie Calculation
19.01.2011 Filled polymers
21.01.2011 Electronic materials, Impedance Spectroscopy 1
26.01.2011 Electronic materials, Impedance Spectroscopy 2
28.01.2011 Übung Electronics: Semiconductor Physics

Schlagwörter:
Produktanalyse

 

Übung zur Produktanalyse [Üb. PCHAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Robin N. Klupp Taylor, Armin Rumpel
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 13:15 - 14:45, KS II
s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
ab 29.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-DH-EF-PP 7
WF CBI-MA-EF-PP 1

 

Managementpraxis für Ingenieure [MPI]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Alt, Nina Ebel, Eberhard Schlücker, Olaf Kraus
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein
Termine:
Mo, 12:15 - 15:00, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-EF-TC 5-7
WPF CBI-DH-EF-BT 5-7
WPF CBI-DH-EF-PP 5-7
WPF CBI-DH-EF-TFD 5-7
WPF CBI-MA-EF-TC 1
WPF CBI-MA-EF-BT 1
WPF CBI-MA-EF-PP 1
WPF CBI-MA-EF-TFD 1
WPF LSE-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dreistündige Veranstaltung im Wintersemester in deutscher Sprache (Teilnehmerschein wird erteilt)

Auf Grund der praxisorientierten Durchführung ist die Teilnehmerzahl auf 36 begrenzt. Die Auswahl erfolgt anhand der Bewerbungsunterlagen.

Für die Teilnahme können Sie sich wie folgt bewerben: Schildern Sie uns auf ein bis zwei Seiten Ihre persönliche Motivation und Ihre Erwartungen an die Veranstaltung. Neben den vollständigen Kontaktdaten geben Sie bitte Ihren Studiengang, Fachsemester und Matrikelnummer an. Schicken Sie Ihre Unterlagen bis spätestens Montag 20.09.10 an:

Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Nicolas Alt

Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik
Cauerstrasse 4
91058 Erlangen

Die ausgewählten Teilnehmer werden bis zum 01.10.10 per Email benachrichtigt.

Inhalt:
Inhalt der Vorlesung:

Managementwissen wird heute nicht nur in Wirtschaft und Industrie, sondern auch in der Forschung, in der Beratungsbranche, bei Behörden und vor allem bei Firmengründungen mehr denn je vorausgesetzt. Naturwissenschaftler und Ingenieure trifft diese Marktforderung meist unvorbereitet. Speziell die Entwicklung und Markteinführung neuer, innovativer Produkte stellen häufig größere Hürden dar.

Die Veranstaltung gibt einen ersten Überblick über das gesamte Gebiet des Managements. Sie ist so aufgebaut, dass ein Thema jeweils zuerst theoretisch abgehandelt und unmittelbar darauf mit Übungen vertieft wird. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Die Inhalte umfassen u.a.:

Moderation u. Präsentation, Kreativitätsmethoden, Projektmanagement, rechtliche und organisatorische Grundlagen, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Personalführung, Marketing, Businessplan.

Weitere Dozenten aus der Industrie unterstützen die Veranstaltung durch Ihre Berufserfahrung und Praxisbeispiele.

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik [NMTFD VO]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Cornelia Rauh, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, HC
Vorlesung am 11.02.2011 nicht im HC, Ausweichraum wird in Vorlesung genannt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-EF-TFD 7
WPF CBI-MA-EF-TFD 3
WPF CE-BA-G 7
WPF MB-DH-FG8 7
WPF MB-MA-FG9 1
PF MAP-S-CMP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik I,II
Inhalt:
Das Ziel der Vorlesung ist es, eine Einführung in die numerische Strömungsmechanik (CFD) zu vermitteln. Nach einer Darstellung der Grundgleichungen der Strömungsmechanik werden die wichtigsten Methoden zu deren numerischen Approximation vorgestellt (Finite Differenzen/Finite Volumen/Finite Elemente). Es werden die wichtigsten Lösungsverfahren und deren Eigenschaften erläutert. Dabei werden auch moderne Techniken zur Konvergenzbeschleunigung (z.B. Mehrgitterverfahren) vorgestellt. Die Vorlesung wird von einer einstündigen Übung/Praktikum begleitet, in der Teilaspekte vertieft werden.

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik - Praktikum [NMTFD P]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Tobias Horneber
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-EF-TFD 7
WPF CBI-MA-EF-TFD 3
WPF CE-BA-G 7
WPF MB-DH-FG8 7
WPF MB-MA-FG9 1

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik - Übung [NMTFD U]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Tobias Horneber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-EF-TFD 7
WPF CBI-MA-EF-TFD 3
WPF CE-BA-G 7
WPF MB-DH-FG8 7
WPF MB-MA-FG9 1
Inhalt:
In den Übungen werden Beispiele der in der Vorlesung behandelten Methoden herausgegriffen und im Detail behandelt. Dabei wird auf Bezug zu praktischen Anwendungen geachtet.

 

Experimentelle Thermofluiddynamik [Exp-TF]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Bräuer, Alfred Leipertz, Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4,5, Ergänzungsfach CBI-Thermofluiddynamik
Termine:
Mi, 13:45 - 15:15, AOT-Kursraum
Fr, 13:00 - 14:30, AOT-Kursraum
Vorbesprechung Mittwoch 21.10.2009, 13:15-15:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen Strömungsmechanik, Grundwissen Thermodynamik
Vorlesung gilt als Ergänzungsfach für CBI.
Anrechnung als Wahlpflichtfach, sowie für Studenten anderer Studienrichtungen ist nach Vereinbarung möglich.
Sprache: englisch oder deutsch
Inhalt:
Versuchstechnik der Thermodynamik und Verbrennungstechnik; Grundelemente eines Verbrennungsprüfstandes, einer Sprayeinspritzkammer und eines Motorprüfstandes; Sondenmessverfahren (Temperatur, Spezies, Schadstoffmessung); Optische Messverfahren (Pyrometrie, Flammenemissionsspektroskopie, Wärmebildkamera); Grundlagen Laser-Spektroskopie; Anwendungen der Laser-Spektroskopie (Temperatur-, Spezies-, Geschwindigkeitsmessungen in Sprays, Motoren und Flammen);

Wahlpflichtfächer

 

Methoden der Pflanzen- und Zelltechnologie [MPZ]

Dozent/in:
Heike Dörnenburg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1
WPF LSE-MA 1
WPF CBI-DH 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird über StudOn organisiert. Bitte meldet euch über über dieses Portal für die Veranstaltung an. Damit ist auch gewährleistet, dass wir euch jederzeit per Email erreichen können. Eine zusätzliche Anmeldung am Lehrstuhl ist damit nicht mehr erforderlich.
Link zum Kursbeitritt über StudOn:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs176235_join.html
Inhalt:
Inhalt:
  • Aufbau der Pflanzenzelle, Totipotenz, Biosynthesewege, Molekuarbiologie, Spezielle Technologien zur Produktsynthese, Morphogenese, Elicitierung, Permeabilisierung, In situ-Aufarbeitung und Integrative Prozessführung.

  • In der Übung werden Methoden erarbeitet, die zur Etablierung von Zellkulturen mit unterschiedlichen Eigenschaften führen.

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden lernen in Vorlesung und Übung unterschiedliche Produktionsprozesse bzw. Prozessentwicklungen mit Pflanzenzellen kennen. Die Optimierung der Syntheseleistungen in Pflanzenzellen durch integrative Prozesse zur Gewinnung von bioaktiven Metaboliten steht im Vordergrund.

Empfohlene Literatur:
  • Pflanzenbiochemie, Heldt, H.-W., 2008
  • Biologie der Pflanzen, Raven, P. H. et al., 2006

  • Biotechnologie der Pflanze, Heß, D., 1992

  • Plant Cell Biotechnology, Endress, R., 1994

Schlagwörter:
Pflanzentechnologie, Zelltechnologie

 

Übung zu Methoden der Pflanzen- und Zelltechnologie [UE_MPZ]

Dozent/in:
Heike Dörnenburg
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SR 02.028
wird noch in der Vorlesung vereinbart.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1
WPF LSE-MA 1
WPF CBI-DH 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Siehe Vorlesungsveranstaltung.
Schlagwörter:
Pflanzentechnologie, Zelltechnologie

 

Defekte in Partikelsystemen: Störung und Funktion

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Diwald, Michael Voigt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Vorlesung für den Wahlfachkatalog von CBI & LSE, WW, Nanotechnologie; weitere Informationen: Prof. O. Diwald
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, KS II
nach Vereinbarung

 

Turbomaschinen [TM]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KS I
Inhalt:
  • Funktionsprinzip der Turbomaschinen
  • Leistungsbilanzen, Wirkungsgrade, Zustandsverläufe

  • Ähnlichkeitskennzahlen

  • Kennlinien und Kennfelder.

  • Betriebsverhalten

  • Grundbegriffe der Gitterströmung

  • Kräfte an Gitterschaufeln

  • Schaufelgitter

  • Gehäuse

  • CFD für Turbomaschinen

  • Grundlagen Windturbinen

  • Akustik

 

Übungen zu Turbomaschinen

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KS II

 

Abfallaufbereitung [ABA]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, SR 02.028
(Seminarraum 2. OG., Paul-Gordan-Str. 3, Röthelheimcampus).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7
WPF INF-NF-CBI 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung richtet sich sowohl an technisch ausgerichtete Sudiengänge als auch an "Nebenfächler" aus naturwissenschaftlichen Disziplinen. Die Vorlesung soll insbesondere Studierende ansprechen, die ihre Kenntnisse auf dem Abfallsektor spezialisieren möchten. Die Vorlesung wird in Deutsch gehalten. Das Manuskript ist auf CD-ROM sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar.

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung kann über StudOn erfolgen.

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs178512_join.html

Achtung: Am Mi. 27.10.2010 keine Vorlesung und Übung!

Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in die heutige Abfallwirtschaft und das Abfallmanagement.

Ausgehend von der Abfallgesetzgebung (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Deponieverordnung 2009) werden anhand zweier typischer Großstädte in unserer Region die anfallenden Abfallarten und Mengen sowie deren zeitliche Entwicklung betrachtet. Diese Entwicklungen erlauben Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der getroffenen legislativen Maßnahmen. Im Anschluß daran werden verschiedene Entsorgungskonzepte mit der dazugehörigen Logistik erläutert und miteinander verglichen.

In einem gesonderten Kapitel wird auf die Deponietechnik eingegangen. Es werden Grundlagen vermittelt, die dem angehenden Ingenieur, der sich beruflich damit auseinandersetzen muß, für Planung, Aufbau und fachliche Beurteilung von Deponien von Nutzen sind.

Im letzten Teil der Vorlesung werden die in der Abfallaufbereitung üblichen verfahrenstechnischen Prozesse und die hierfür notwendigen Maschinen und Apparate besprochen.

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript Abfallaufbereitung
Schlagwörter:
MBT LUR UVT ABA Umweltverfahrenstechnik Abfallaufbereitung Vorlesung

 

Praktikum Abfallaufbereitung [ABA-Pr]

Dozentinnen/Dozenten:
Roman Breiter, Stefanos Georgiadis
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7
WPF INF-NF-CBI 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum bietet den Studenten die Möglichkeit zu sehen, wie theoretische Grundlagen auf dem Abfallsektor in die Praxis umgesetzt werden. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Hörer der Vorlesung Abfallaufbereitung (Anmeldung erforderlich). Das Praktikum ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) ausgelegt.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über StudOn.

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs180309_join.html

Exkursionstermine werden im Laufe des WS bekanntgegeben (Dauer 8:00 bis 14:00 Uhr).

Inhalt:
Das Praktikum setzt sich aus zwei Halbtagesexkursionen zusammen, die den praktischen Bezug zur Vorlesung/Übung herstellen. Aufgegriffen wird das Kapitel Deponietechnik. Hierzu werden entsprechende Anlagen besichtigt:

1) Sondermülldeponie / Raindorf,
2) Deponie Herzogenaurach.

Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, die praktische Anwendung des in der Vorlesung und Übung angebotenen Lehrstoffes zu erleben und mit Fachleuten zu diskutieren.

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskriptum Abfallaufbereitung
Schlagwörter:
MBT UVT ABA Umweltverfahrenstechnik Abfallaufbereitung Praktikum

 

Übungen zu Abfallaufbereitung [ABA-Üb]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanos Georgiadis, Ismail Mahmutoglu
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 15:00 - 16:30, SR 02.028
Vorbesprechung in 1. Vorlesung, SR 02.028, 2. OG., Paul-Gordan-Str. 3, Röthelheimcampus
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7
WPF INF-NF-CBI 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Vorlesung Abfallaufbereitung.
Das Übungsmanuskript liegt nur in Deutsch vor. Die Übung wird in Deutsch gehalten.
Inhalt:
Die Übung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Abfallkompostierung, d.h. der mikrobiologischen Degradation von organischen Abfällen.

Betrachtet werden sowohl organische Abfälle natürlichen Ursprungs (z.B. biogene Haushaltsabfälle) als auch organische Abfälle anthropogenen Ursprungs (z.B. Mineralölprodukte) und deren Behandlungsverfahren. Daneben werden auch die wichtigsten Prozessparameter der einzelnen Verfahren vorgestellt, die für das Erreichen des Behandlungszieles von Bedeutung sind.

Abschließend wird die verfahrenstechnische Umsetzung dieser Behandlungsmethoden in großtechnischem Maßstab erarbeitet.

Empfohlene Literatur:
Übungsunterlagen Abfallaufbereitung
Schlagwörter:
MBT UVT ABA Umweltverfahrenstechnik Abfallaufbereitung Übung

 

Angewandte Strömungsmechanik [A STM VO]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Hermann Lienhart, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-EF-TFD 7
WPF CBI-MA-EF-TFD 1
WPF CE-MA-TA-TFD 1
WF MB-DH 7
WF MB-MA 1
Inhalt:
Inhalt der Vorlesung ist die Methodik an ausgewählten technischen Beispielen und deren Problemstellung die den Vorgang beschreibenden Differentialgleichungen aufzustellen und sie mit mathematischen Methoden und Verfahren zu lösen. Die Diskussion der theoretischen Lösung zeigt wiederum die neuen Möglichkeiten der praktischen Anwendung. Die Auswahl wurde so gewählt, dass für den Chemie/Bioverfahrensingeniuer typische Fragestellungen behandelt werden. Die Themen umfassen sowohl technische Probleme in der Hydraulik, bei der Vermischung, Beschichtung und Trocknung aber auch in der Aerodynamik und Gasdynamik bis hin zu Problemen im Umweltschutz und Strömungsproblemen in der Medizin.

 

Angewandte Strömungsmechanik - Übung [A STM UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Hermann Lienhart, u.a.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-EF-TFD 7
WPF CBI-MA-EF-TFD 1
WPF CE-MA 3
WF MB-MA 1
WF MB-DH 7

 

Messmethoden der Thermodynamik [CBI-MMTD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Bräuer, Alfred Leipertz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 13:45 - 15:15, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG10 ab 3
WPF MB-DH-FG9 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik
Inhalt:
Einführung in konventionelle und neue optische Meßmethoden, die in der Thermodynamik zur Messung von Zustands- und Prozeßgrößen eingesetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Übung zu Meßmethoden der Thermodynamik [CBI-MMTD UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Bräuer, Alfred Leipertz, Robert Hankel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5
Termine:
Fr, 13:15 - 14:00, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG10 ab 3
WPF MB-DH-FG9 7
Inhalt:
Bearbeitung von typischen Anwendungsbeispielen der vorgestellten Meßtechniken

 

Praktikum zu Meßmethoden der Thermodynamik [CBI-MMTD PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Alfred Leipertz, Andreas Bräuer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Laborräume des LTT
Inhalt:
Aufbau und Erläuterung typischer Meßmethoden an Hand von ausgewählten Beispielen der Thermodynamik
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Moderne Beschichtungstechnologien, Vorlesung [V MBT]

Dozent/in:
Bastian Etzold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5
Termine:
Mi, 15:15 - 16:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 5-7
Inhalt:
MODERNE BESCHICHTUNGSTECHNOLOGIEN Anwendung in Chemie-Ingenieurwesen und Werkstoffwissenschaften WS 2003 / 2004

1. Klassifizierung der Beschichtungsprozesse. Vergleich und Anwendung der einzelnen Beschichtungstechniken
1.1 Flüssigphasenprozesse

  • Sol-Gel Verfahren

  • Flüssigimprägnierung

  • Elektrophorese

1.2 Elektrolytische Prozesse

  • Elektroplating

1.3 Spezielle Techniken

  • Plasmaspritzen

  • Flammspritzen

  • Detonation gun technologies (Sprengplatieren)

  • Jet vapor deposition processes

1.4 Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD)

  • Sputtern

  • Verdampfen

  • Ion plating

  • Ion implantation

  • Molecular beam epitaxy

1.5 Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)

  • Thermisch induzierte CVD

  • Metallorganische CVD (MO CVD)

  • Wirbelschicht CVD

  • Plasma CVD

  • Photo CVD

2. Vorbehandlung der Substrate vor der Beschichtung
3. Grundlagen der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD)
3.1 Precursoren und Reaktionen Halogenide Metallkarbonyle Metallorganische Verbindungen Hydride
3.2 Thermodynamik der CVD. Computerprogramme
3.3 Strömungsvorgänge im CVD-Reaktor. Kinetik und Stofftransportmechanismus. Geschwindigkeitslimitierende Schritte. Sirius-Programm
3.4 Wachstumsmechanismus und Struktur der Schichten
3.5 Simulation des CVD-Prozesses über Computer-Programme (Fluent, SiaMod, Fasttest, Phoenix-CVD)

4. Chemische Gasphaseninfiltration (CVI).
4.1 Isotherme CVI
4.2 CVI mit thermischem und Druck-Gradient. Puls-CVI
4.3 Beschichtung von Fasern

5 Methoden zur Charakterisierung dünner Schichten

 

Moderne Beschichtungstechnologien, Praktikum

Dozent/in:
Nadejda Popovska
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 5-7

 

Moderne Beschichtungstechnologien, Übung [Ü MB]

Dozentinnen/Dozenten:
Bastian Etzold, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 5-7

 

Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung [PTT VO]

Dozentinnen/Dozenten:
Jovan Jovanovic, Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Vorlesung 2 SWS Übung 1SWS. Die Übung findet am Ende des Semesters zur Prüfungsvorbereitung statt.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DG-G1 7
WPF CBI-MA-VF-STM 3
WPF CE-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik I
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden praktisch einsetzbare Methoden zur Berechnung allgemeiner turbulenter Strömungen vorgestellt. Ausgangspunkt sind die Navier-Stokes-Gleichungen, die formal hergeleitet und anschließend zeitgemittelt werden. Die durch die Mittelung auftretenden Zusatzterme werden physikalisch interpretiert und gebräuchliche mathematische Modelle (Turbulenzmodelle) zur Beschreibung dieser Terme eingeführt. Die Anwendung der vorgestellten Turbulenzmodelle auf für die Praxis relevante turbulente Strömungen, wie z.B. Grenzschichten, Freistrahlen etc. wird im Detail diskutiert.

 

Rheologie/Rheometrie [RHEO VO]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:30 - 11:00, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 1
WPF LSE-MA 1
Inhalt:
Rheologie beschäftigt sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Stoffen. In der industriellen Verarbeitung fließfähiger Stoffsysteme sind diese Kenntnisse bzw. deren messtechnische Erfassung von großer Bedeutung. Das Verformungs- und Fließverhalten ist einerseits für die Auslegung von verfahrenstechnischen Anlagen (z.B. Druckverlust, Auswahl eines Rührorgans, Pumpen, etc.) wesentlich, andererseits muss ein Anbieter bestimmte Fließeigenschaften und -werte einhalten, damit entweder die Weiterverarbeitung in anderen Anlagen gewährleistet ist (z.B. beim Sprühen, Lackieren, Drucken, Etikettieren, etc.) oder gewisse Qualitätsanforderungen (z.B. bei Kosmetikas, Wasch- und Reinigungsmitteln, etc.) erfüllt werden. In der Lehrveranstaltung Rheologie/Rheometrie werden die Fließeigenschaften bei konstanten und zeitabhängigen Beanspruchungen behandelt. Neben empirischen Fliessgesetzen wird der Einfluss der Mikrostruktur auf das rheologische Verhalten der Stoffe dargestellt. Zudem werden die entsprechenden Messmethoden (rheometrisch, Online-, Inline-Viskosimeter, rheooptisch) und Einflüsse typischer Messfehler vorgestellt.
Schlagwörter:
CIW, CBI, LSE, Rheologie, Rheometrie

 

Rheologie/Rheometrie - Praktikum [RHEO PR]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 1
WPF LSE-MA 1
Inhalt:
Die Studierenden werden mit verschiedenen grundlegenden rheomtrischen Messsystemen und -verfahren vertraut gemacht.
Schlagwörter:
CIW, CBI, LSE, Rheologie, Rheometrie

 

Rheologie/Rheometrie - Übung [RHEO UE]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 12:15, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 1
WPF LSE-MA 1
Inhalt:
Hier wird den Studierenden die Gelegenheit gegeben nachzuweisen, daß sie den Vorlesungsstoff nicht nur verstanden, sondern auch auf andere Methoden anwenden könnnen.
Schlagwörter:
CIW, CBI, LSE, Rheologie, Rheometrie

 

Präparationsprinzipien und Herstellungsverfahren poröser Materialien / Preparation Principles and Production Processes of Porous Materials, Vorlesung

Dozent/in:
Wilhelm Schwieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5, Exercises and practical course necessary for ECTS-Credits
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 5-7
PF MAP-S-NM 3
Inhalt:
Mit der Vorlesung soll der wachsenden Bedeutung Rechnung getragen werden, die die Materialentwicklung im Bereich der Verfahrenstechnik (Technische Chemie) derzeit für die Entwicklung neuartigen Katalysatoren und Adsorbenzien erfährt. Neue Materialien eröffnen neue Synthesewege und -strategien in der stoffwandelnden Industrie. Als Beispiel sei hier nur die Mikroreaktionstechnik genannt. In der Vorlesung wird die gesamte Breite der strukturell unterschiedlichen porösen Materialien vorgestellt, es wird auf Präparationsprinzipien und die Herstellungsverfahren eingegangen sowie insbesondere auf ihre mögliche Einsatzgebiete in katalytischen und adsorptiven Verfahren eingegangen.
Folgende Thematiken werden in Vorlesungen und den dazugehörigen Übungen behandelt:
1. Anorganische Syntheseprinzipien
2. Präparationsprinzipien poröser Materialien - Versuch einer Systematik
3. Herstellungsverfahren amorpher Kieselgele und poröser Gläser
4. Synthese- und Bauprinzipien sowie Verfahrensaspekte bei der Herstellung zeolithischer Materialien
  • klassische Al-reiche Zeolithe

  • hochsilikatische Produkte

5. Kristallisationstechniken und Kristallisationsverfahren
6. Beschreibungsmöglichkeiten von hydrothermalen Silikatkristallisationsprozessen - Möglichkeiten und Grenzen
7. Charakterisierungsmöglichkeiten poröser Produkte - Stand und Ausblick
8. Aluminiumphosphate - Neue Materialien mit interessanten Porengeometrien und Applikationen
9. Mesoporöse Materialien - Produkt mit Porengrößen in neuen Bereichen
10. Spezialitäten - Maßgeschneiderte Eigenschaften durch spezielle Kristallisationsverfahren
11. Schichtsilikate als Basissystem für 3D-vernetzte Materialien - Möglichkeiten und Grenzen
12. Trägergestützte Kristallisationen
13. Postsyntheseverfahren zur Eigenschaftseinstellung
14. Die Formgebung - Wichtiger Verfahrensschritt vor dem Technischen Einsatz
15. Die Theorie in der Praxis - Theoretische Methoden zur Beschreibung der Eigenschaften poröser Strukturen
Im Rahmen der Praktika werden Kristallisationsmethoden und -techniken vorgestellt, können amorphe (Gele, poröse Gläser), kristalline Materialien (Zeolithe, Aluminiumphosphate) bzw. pseudokristalliner Materialien hergestellt werden. Es werden die Techniken der Präparation von Reaktionsmischungen vorgestellt, die Kristallisationsmethoden immer im Zusammenhang mit dem Kristallisationsfortschritt und damit den Charakterisierungsmethoden behandelt.

 

Präparationsprinzipien und Herstellungsverfahren poröser Materialien / Preparation Principles and Production Processes of Porous Materials, Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Wilhelm Schwieger, Alexandra Inayat, Elena Pleißner, Peter Schulz
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 5-7

 

Präparationsprinzipien und Herstellungsverfahren poröser Materialien / Preparation Principles and Production Processes of Porous Materials, Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Wilhelm Schwieger, Alexandra Inayat, Elena Pleißner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 5-7

 

Technische Kristallisation/Industrial Crystallisation

Dozentinnen/Dozenten:
Axel König, Philipp Keil, Matthias Kick
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7
WPF LSE-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Trenntechnik; deutsche und englische Sprachkenntnisse
Inhalt:
Die Kristallisation ist als thermisches Trennverfahren im industriellen Maßstab fest etabliert. Neben erhöhten Forderungen an die Produkteigenschaften werden auch höhere Forderungen hinsichtlich der Effektivität der Prozeßführung zunehmend zum Schwerpunkt beim Betreiben bestehender Anlagen bzw. bei der Prozeßentwicklung.
Die Verfahren der Kristallisation werden mit den Zielstellungen Formgebung, Stofftrennung und Stoffreinigung betrieben. Die Auswahl geeigneter Verfahren richtet sich einerseits nach der Zielstellung für das Produkt und andererseits nach dem Zusammenwirken von Stoffeigenschaften, Prozeßgrößen und apparativen Lösungen.
Die Technische Kristallisation umfasst Verfahren zur einfachen Verfestigung von Schmelzen, zum Reinigen von Schmelzen, zur Kristallisation aus Lösungen, zur Fällung und zur Sublimation.

 

Praktikum zu Technische Kristallisation

Dozent/in:
Philipp Keil
Angaben:
Praktikum, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7
WPF LSE-MA 7

 

Übung zu Technische Kristallisation

Dozent/in:
Philipp Keil
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 13:00 - 15:00, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7
WPF LSE-MA 7

 

Bioseparation [BioSep]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, Mirjana Minceva
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, HA
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-DH 6-8
WF CBI-MA 6-8
PF LSE-BA 5
PF MAP-S-AP 3
Inhalt:
Die Trennung von biologischen Makromolekülen unterscheidet sich in einigen Punkten von der technischer Stoffe:
  • Sie tragen eine oder mehrere Ladungen

  • Die Temperaturstabilität ist begrenzt

  • Die dreidimensionale Struktur kann wichtig sein

Die Vorlesung führt zuerst in die Thermodynamik von Ionen (Debye-Hückel-Theorie) ein. Danach werden die Besonderheiten der Thermodynamik in Poren besprochen. Aufbauend darauf werden Filtrationsverfahren und die technische Chromatographie als Trennverfahren für Komponentenmischungen besprochen. Es folgen Extraktionsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Wasser-Wasser-Extraktion. Die Vorlesung endet mit der Vorstellung in der Industrie umgesetzter Verfahren.

Schlagwörter:
Chromatographie, Extraktion, Filtrationsverfahren

 

Praktikum zu Bioseparation

Dozentinnen/Dozenten:
Mirjana Minceva, Elisabeth Hopmann, Irma Schmidt, Muhammad Hussain, Michal Zabka, Miriam Zabkova
Angaben:
Praktikum, 1 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 16:30, Raum n.V.
Do, 9:00 - 12:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-DH 6-8
WF CBI-DH-PK 6-8
WF CBI-MA-PK 6-8
WF LSE-BA 6-8

 

Übung zu Bioseparation

Dozent/in:
Mirjana Minceva
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, H2 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-DH 6-8
WF CBI-MA 6-8
PF LSE-BA 5

 

Separation Technology [Korea]

Dozent/in:
Wolfgang Arlt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-VF-TVT 6-8

 

Übung

Dozent/in:
Wolfgang Arlt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Technische Membranen in der Biotechnologie

Dozent/in:
Axel König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, T 0.75
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7
WPF LSE-MA 7
Inhalt:
Die Membranforschung hat in den letzten Jahren merkliche Fortschritte zu verzeichnen. Technische Membranen werden heute zur Abtrennung gasförmiger, fester und gelöster Stoffe aus komplex zusammengesetzten Mischungen erfolgreich verwendet. In der Biotechnologie werden technische Membranen vielfältig eingesetzt. Bei der Zellkultivierung, Stoffproduktion und Aufarbeitung werden durch den Einsatz von Membran sterile und sichere Verfahren realisiert, die eine selektive Durchlässigkeit für bestimmte Stoffe ermöglichen. Die schonende Behandlung labiler Produkte im Prozess und die energiegünstige Aufkonzentrierung bilden einen weiteren Schwerpunkt. So ist die Konzentrierung von Proteinen oder die Mirkofiltration zur Abtrennung von mikrobiellen Kontaminationen bereits Stand der Technik. Andere Membranverfahren in biotechnologischen Prozessen sind in der Entwicklung oder zeichnen sich in der Forschung ab. Die Membranverfahren werden ausgehend von ihren physikalisch-chemischen Grundlagen bis hin zur Auslegung technischer Prozesslösungen besprochen sowie technisch bereits realisierte Verfahren analysiert. Mit der Lehrveranstaltung wird die Fähigkeit vermittelt, geeignete Verfahrenslösungen zu selektieren sowie optimierte Prozessparameter für verschiedene Apparate und Stoffsysteme abzuleiten und eine Bewertung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit vorzunehmen.
Empfohlene Literatur:
1 Mellin, Th.; Rautenbach, R.: Membranverfahren Springer- Verlag Berlin Heidelberg New York 2004
2 Staude, E.: Membranen und Membranprozesse VCH Verlagsgesellschaft Weinheim 1992
3 Baker, R. W.: Membrane Technology and Applications 2nd ed. John Wiley & Sons Inc. Chichester 2004
Schlagwörter:
Membran, Biotechnologie, Umkehrosmose, Pervaporation, Ultrafiltration, Dialyse, Elektrodialyse, Kontaktoren, Reaktoren

 

Umweltthermodynamik [UWTH]

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium, Ergänzung zu Chemische Thermodynamik
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Beginn: 02.11.10, Raum: T 1.76
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen in Physikalischer Chemie
Inhalt:
Das Hauptziel der Vorlesung Umweltthermodynamik ist, die klassische Thermodynamik und die Umwelttechnik zu verbinden. In diesem Kurs wird demonstriert, dass die Methoden der Thermodynamik in der Lage sind, die Verteilung von organischen Substanzen in der Umwelt zu beschreiben und vorherzusagen. In diesem Kurs sollen nun zuerst die thermodynamischen Grundlagen aus der chemischen Thermodynamik wiederholt werden. Darüber hinaus werden verschiedene umweltrelevante Verteilungsgleichgewichte (gas-flüssig, fest-flüssig, flüssig-flüssig) behandelt. Die experimentellen Methoden und thermodynamische Modellierung zur Gewinnung von Verteilungskoeffizienten werden vorgestellt. Der wichtigen thermodynamischen Parameter sind hier die Verteilungskoeffizienten zwischen Octanol und Wasser, der Bodenadsorptionskoeffizient, der Bioakkumulationsfaktor etc. Weiterhin werden wichtige Aspekte der Thermodynamik in hochverdünnten Systemen die Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten angesprochen, die Gas-Absorption wird als Umweltschutzverfahren dargestellt. In diesem Kurs lernen die Studenten, die Ausbreitung organischen Substanzen in der Umwelt zu prognostizieren und ihre Gefahrenpotentiale abschätzen zu können.
Schlagwörter:
Umweltthermodynamik, Bodenadsorptionskoeffizient, Bioakkumulationsfaktor, Grenzaktivitätskoeffizient

 

Übung zu Umweltthermodynamik

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 11:00 - 13:00, Raum n.V.
Raum: T 1.76
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7

 

Combustion Technology / Verbrennungstechnik [CBI-VT]

Dozentinnen/Dozenten:
Alfred Leipertz, Lars Zigan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, WS englisch, SS deutsch
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, KS II
Beginn 20.10.2009; Übung im Anschluss
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Grundwissen Thermodynamik und Strömungsmechanik hilfreich Auch für StudentInnen anderer Fachrichtungen geeignet (Chemie, Physik, Mathematik, Maschinenbau, Mechatronik, Computational Engineering) English script available, English lecture offered in Winter Semester
Prerequisites Basic Thermodynamics and Fluid Dynamics is helpful. Students of other subjects (Chemistry, Physics, Mathematics, Mechanical Engineering, Mechatronics, Computational Engineering) can also participate.
Inhalt:
Contents Introduction to combustion technology: Fundamentals, laminar flames, turbulent flames, conservation equations, modeling of combustion systems, pollutant formation, applications. Introduction in numerical simulation of flows with combustion. Es wird eine Exkursion angeboten. A study trip will be organized.
Empfohlene Literatur:
Script, and will be announced

 

Exercises Combustion Technology / Übung zu Verbrennungstechnik [CBI-VT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Alfred Leipertz, Lars Zigan, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, englisch
Termine:
Mi, 16:45 - 17:30, KS II
Beginn 27.10.2010

 

Lab Combustion Technology / Praktikum Verbrennungstechnik [CBI-VT PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Lars Zigan, Alfred Leipertz, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, Blockpraktikum
Termine:
Blockpraktikum; Laborräume des LTT; Zeit nach Vereinbarung

 

Angewandte Thermofluiddynamik (Motorische Verbrennung) für CBI und MB (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Ingo Schmitz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KS I
Vorlesungsbeginn am Mi, 20.10. 2010, 12-14 Uhr, HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG9 5-7
WPF MB-BA-FG10 3
WPF MB-MA-FG10 ab 1
WPF CBI-DG-G1 ab 6
WPF CBI-MA-VF-BBT ab 6
Inhalt:
Motorische Verbrennung: Einführung / Bauformen / Kraftstoffe, Kenngrößen von Verbrennungsmotoren, Konstruktionselemente, Motormechanik, Thermodynamik des Verbrennungsmotors / Ladungswechsel, Gemischbildung / Verbrennung / Schadstoffe,

 

Übung zur Angewandten Thermofluiddynamik (Motorische Verbrennung) für MB [CBI-ATFD-MV-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Ingo Schmitz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG9 5-7
WPF MB-BA-FG10 3
WPF MB-MA-FG10 ab 1
Inhalt:
Motorische Verbrennung: Einführung / Bauformen / Kraftstoffe, Kenngrößen von Verbrennungsmotoren, Konstruktionselemente, Motormechanik, Thermodynamik des Verbrennungsmotors / Ladungswechsel, Gemischbildung / Verbrennung / Schadstoffe, Laborbesichtigung LTT

 

Applied Thermofluid Dynamics (Engine Combustion) [ATFD_eng]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Ingo Schmitz
Angaben:
Vorlesung, lecture on appoinment
Termine:
Seminar room B.K.03 at LTT

 

Übung zur Angewandten Thermofluiddynamik (Motorische Verbrennung) für CBI

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Ingo Schmitz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DG-G1 ab 6
WPF CBI-MA-VF-BBT ab 6

 

Fest-Flüssig Trennprozesse in der Umweltverfahrenstechnik [FFT]

Dozent/in:
Johann Dück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung muss über StudOn erfolgen. Sollte schon eine Email an den Dozenten bzgl. der Anmeldung gegangen sein, dann bitte parallel noch einmal den Eintrag über StudOn vornehmen.

Anmeldelink StudOn:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs180325_join.html

Schlagwörter:
MBT FFT UVT Fest Flüssig Trennung Umweltverfahrenstechnik

 

Praktikum Fest-Flüssig Trennprozesse in der Umweltverfahrenstechnik [FFT-Pr]

Dozent/in:
Johann Dück
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Siehe Aushang des Lehrstuhls und StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Praktikum ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs180329_join.html

Schlagwörter:
FFT LUR UVT Umweltverfahrenstechnik

 

Übungen zu Fest-Flüssig Trennprozesse in der Umweltverfahrenstechnik [FFT-Üb]

Dozent/in:
Johann Dück
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Siehe Aushang des Lehrstuhls
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7
Schlagwörter:
FFT MBT UVT Umweltverfahrenstechnik

 

Digitale Bildverarbeitung [DBV-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wierschem, Jonathan Kollmer, Martin Nagel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, LSTM-SR
Kann in der Vorbesprechung geändert werden
ab 28.10.2010
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 14:00 - 16:00 Uhr, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
Inhalt:
Digitale Bildverarbeitung spielt eine immer größere Rolle bei der Durchführung und Auswertung von Messungen in Forschung, Entwicklung und Produktionsüberwachung. Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende und weiterführende Kenntnisse und Techniken zu selbstständigen Lösung häufiger Problemstellungen bei der optischen Datennahme und –auswertung.
Themen: Licht, Lichtquellen, Kameras, Optik, Aufnahmetechniken, Detektoren, Aberrationen, Digitale Bildtypen, Speicherformate, Abtasttheorem, Kompression, Filter, Rauschen, Kalibrierung, Fourier Transformation, Bildwiederherstellung, Korrelation, PIV, Tracking, Farbbilder, Wavelets, Morphologie, Segmentation, Repräsentation, Abstraktion, Objekterkennung
Schlagwörter:
MatLab, Bildverarbeitung, Image Processing

 

Digitale Bildverarbeitung [DBV-UE]

Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
MatLab, Bildverarbeitung, Image Processing

 
 
Do13:00 - 14:00CIP-Pool  Wierschem, A.
Kollmer, J.
Nagel, M.
 
ab 28.10.2010, Siehe Vorbesprechung
 

Supercomputing on Graphics Cards - An Introduction to OpenCL and the C++ Bindings [OpenCL-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus N. C. Bannerman, Severin Strobl, Thorsten Pöschel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, K1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-DH ab 5
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF INF-NF-CBI ab 5
WF CE-MA ab 1
Schlagwörter:
OpenCL, supercomputing, molecular dynamics, scientific programming

 

Supercomputing on Graphics Cards - An Introduction to OpenCL and the C++ Bindings [OpenCL-UE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-DH ab 5
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF INF-NF-CBI ab 5
WF CE-MA ab 1
Schlagwörter:
Graphic card computing, OpenCL

 
 
Mo13:30 - 15:0002.219  C. Bannerman, M.N.
Pöschel, Th.
Strobl, S.
 
ab 25.10.2010, Nägelsbachstraße 49b
 

Praktiukum zu Spektroskopische Charakterisierung von technischen Katalysatoren [Spek Kat PR]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Ort und Zeit n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 7
WPF LSE-MA ab 7

 

Spektroskopische Charakterisierung von technischen Katalysatoren [Spek Kat]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, T 0.75
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 10:00 - 10:30 Uhr, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 7
WPF LSE-MA ab 7

 

Übung zu Spektroskopische Charakterisierung [Spek Kat UE]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:00, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 7
WPF LSE-MA ab 7

Wahlfächer

 

Defekte in Partikelsystemen: Störung und Funktion

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Diwald, Michael Voigt
Angaben:
Übung, 1 SWS, Vorlesung für den Wahlfachkatalog von CBI & LSE, WW, Nanotechnologie; weitere Informationen: Prof. O. Diwald
Termine:
wird noch bekannt gegeben

 

Interdisciplinary graduate course on interface-controlled processes (part 1) (graduate course IC-ICP)

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Diwald, Jörg Libuda, Die Dozenten des IZ-ICP
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Organisation Prof. O. Diwald; weitere Informationen: Homepage IZ-ICP bzw. Prof. O. Diwald
Termine:
Mi, 17:15 - 18:45, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-LKO 5-9
WF WW-MA-LKO 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Language: English
Audience: assistants, PhD students, Diploma students, interested advanced students
Requirements: basic knowledge of surface science and fundamental methods
Contact: Prof. Dr. O. Diwald
Inhalt:
This interdisciplinary course aims at graduate students to enhance their knowledge of fundamental techniques used in surface science and the results obtained with these methods. This includes both experimental and theoretical methods. The lecture should bring together students from different disciplines, all focusing on surface science in general. The course will extend over both the winter and the summer term. Contents could be the subject of PhD exams.

 

Mikrofluiddynamik [MFD VO+UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Özgür Ertunc, u.a.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KS I
Mi, 15:00 - 16:00, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-DH 7
WF CBI-MA 3
WF CE-MA 3
WF MB-DH 7
WF MB-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Einführung in die Thermofluiddynamik oder Strömungsmechanik I für Maschinenbau oder Fluid Mechanics und
  • Strömungsmechanik-Vertiefung

  • Downloads zu der Vorlesung sind auf der Instituts-Homepage zu finden / downloads to the lecture are find on the institute-homepage

Inhalt:
In natural and constructed microsystems, unfamiliar physics of the fluid flow have been discovered and utilized. In this course, we give an theoretical basis of micro fluid dynamics and show example studies from the literature and conducted at the institute of fluid mechanics (LSTM-Erlangen). In the theoretical part, the fluid models for gases and liquids are discussed, The validity of the Navier Stokes equations is questioned by checking the continuum hypothesis. Different regimes of fluid flow are presented based on continuum considerations. Intermolecular, intramolecular, surface as well as well as particle forces dominating in micro fluid devices are discussed. An overview of modeling strategies on molecular, meso and macro scale is given. Prominent examples and studies from the literature are presented regarding the micro fluid dynamics. Example studies conducted at LSTM-Erlangen are presented.
The students are expected to to understand the multiscaling and multiphysical nature flow phenomena in microsystems. The dominating forces in those systems will be made familiar to students. They should be able to conduct basic dimensional analysis to classify the flow with respect to the different flow regimes regarding the continuum hypothesis. Ultimately, they can decide which forces can be effective under certain gas, liquid and particle laden flows in Microsystems and which numerical modeling strategy is appropriate for a given microsystem. With the given applied examples from the literature and from our institute, it expected that students can establish the bridge between theory and application of the subject matter.
Empfohlene Literatur:
  • G. Karniadakis, A. Beşkök, N. R., Aluru Microflows and nanoflows: fundamentals and simulation, Springer, New York, 2005.
  • M. Gad-El-Hak, MEMS: Introduction and Fundamentals, CRS Press Taylor & Francis Group, 2006.

  • J. Israelachvili, Intermolecular and Surface Forces, 2nd Ed., Academic Press, London, 1991.

  • Encyclopedia of Microfluidics and Nanofluidics, Springer, 2008

 

Kunststofftechnisches Praktikum (für Nebenfächler) [KTPrakt(N)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Susanne Messingschlager
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein
Termine:
Die Vorbesprechung mit Verteilung der angebotenen Versuche und Bestimmung der Versuchstermine findet am Dienstag, 19. Oktober 2010 um 17:00 Uhr im Seminarraum, Zi. 113 des Lehrstuhls für Kunststofftechnik, Am Weichselgarten 9 statt.

Seminare, Kurse und Tutorien

 

Doktorandenseminar [SEM-DOK]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Heike Dörnenburg, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Schlagwörter:
Seminar, Doktorandenseminar

 

Seminar ISAP-Programm [SEM_ISAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Heike Dörnenburg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Schlagwörter:
ISAP, Studentenaustausch

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung [PRÜF-SEM]

Dozent/in:
Stephanie Geier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, SR 00.030
Einzeltermin am 22.3.2011, 16:00 - 17:30, SR 00.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung muss zwingend über StudOn erfolgen.
Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs176281_join.html
Schlagwörter:
Seminar, Prüfungsvorbereitung, Prüfung

 

Projektierungskurs 2010 [PK]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Ernst Wirth, Timo Strer, Daniel Kilian, Astrid Günther
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 4
Termine:
8:15 - 18:00, Raum n.V.
Beginn: Montag, 12. Oktober 2009 Zeit: 9:00 Uhr, Ort: KSII Gebäude Verfahrenstechnik, Cauerstr. 4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-DH-PK 7-9
PF CBI-MA-PK 1-3

 

Seminar zur Mechanischen Verfahrenstechnik [Sem. MVT]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Karl-Ernst Wirth, Cornelia Damm
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Sem. LFG 0.332
gesonderte Ankündigung, s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Schlagwörter:
Forschung, Studienarbeiten, Diplomarbeiten

 

Seminar zu Prozessmaschinen und Anlagentechnik [PA Sem]

Dozent/in:
Eberhard Schlücker
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
s. besondere Ankündigung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Vordiplom
Inhalt:
Seminare bieten dem Studenten Gelegenheit, über die eigene Studienarbeit oder die das Studium abschließende Diplomarbeit vor Studenten, Assistenten oder Professoren zu berichten und sich dabei in Vorträgen, freier Rede und fachlicher Diskussion zu üben.

 

Seminar in Strömungsmechanik

Dozent/in:
Antonio Delgado
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-DH 5
WF CBI-BAG-B8 1
WF CBI-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars des Lehrstuhls für Strömungsmechanik stellen Studenten die Ergebnisse ihrer Studien- und Diplomarbeiten vor. Zusätzlich werden Spezialgebiete der Strömungsmechanik von internen und externen Vortragenden behandelt. Teile von Forschungsprogrammen werden vorgestellt und erläutert.

 

Seminar Technische Thermodynamik [CBI-TTD HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alfred Leipertz, Michael Rausch
Angaben:
Hauptseminar, Themen/Termine siehe gesonderten Aushang
Termine:
Seminarräume des LTT, Am Weichselgarten 8, Tennenlohe
Inhalt:
Erläuterung von aktuellen Problemen und Lösungswegen in der Technischen Thermodynamik

 

Seminar über aktuelle Probleme der Technischen Chemie [Sem CRT]

Dozentinnen/Dozenten:
René Wölfel, Peter Schulz, Peter Wasserscheid, Andreas Bösmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:15, T 0.75
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 

Seminar zur Thermischen Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, Axel König
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Themen: siehe ges. Aushang, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Di, 16:45 - 18:30, T 0.75

 

Seminar BVT & MBT [BVT-MBT - HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do
(Seminarraum 2. OG., Paul-Gordan-Str. 3, Röthelheimcampus), Terminplan siehe Aushang des BVT-Lehrstuhls
Inhalt:
Aufgabe des Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der lehrstuhlseigenen Forschungsaktivitäten. Vorgestellt werden laufende Diplom- bzw. Studienarbeiten sowie die aktuellen Fortschritte in den Forschungsarbeiten der promovierenden Mitarbeiter.
Schlagwörter:
MBT BVT Seminar Hauptseminar

 

Diplomanden/M.Sc.-Seminar Reaktionstechnik [DiplMScSem RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Wilhelm Schwieger, Nadejda Popovska
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, T 0.75
vgl. auch gesonderten Aushang am Lehrstuhl (see also announcement at department)
Inhalt:
Seminarvorträge der Diplomanden des Lehrstuhls über deren abgeschlossene Diplomarbeit.
Lecture of the master students about their master thesis.
Schlagwörter:
CBI, Reaktionstechnik

 

Tutorium Umweltverfahrenstechnik [UVT Tut.]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, SR 02.028
ab 9.11.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium dient zur Vorbereitung auf die Scheinklausur und als Ergänzung zur Übung im (Pflicht-)Ergänzungsfach UVT, welche im Sommersemester angeboten wird. Das Tutorium wird sowohl im WS als auch im SS angeboten. Speziell im WS besteht die Möglichkeit zur Vorbereitung auf den Klausur-Wiederholungstermin am Ende des jeweiligen Wintersemesters.

Für diesen Kurs ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs186687_join.html

Inhalt:
Klausurvorbereitung mit Rechenaufgaben aus dem ingenieurstechnischen Bereich der Luftreinhaltung (Entstaubung, Entstickung, Entschwefelung).
Empfohlene Literatur:
Übungsskript UVT
Schlagwörter:
Tutorium Umweltverfahrenstechnik UVT MBT

 

Multiphase Flows - MSS Seminar [MSS-MF]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:00, Raum n.V.
Seminarraum 02.315, Nägelsbachstraße 49b
Schlagwörter:
Multiscale simulation, multiphase flows

 

Particulate Systems - MSS Seminar [MSS-PS]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, 02.219
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme, granulare Stoffe, kinetische Theorie

 

Simulation Techniques - MSS Seminar [MSS-ST]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 02.219
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme, Mehrphasensysteme

 

Seminar über aktuelle Probleme der Katalyse [Sem Kat]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, Raum n.V.
T 1.76

Kolloquien

 

BVT-/MBT-Kolloquium [BVT-KOL]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Heike Dörnenburg, Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:00 - 10:30, SR 02.028
Einzeltermine am 15.12.2010, 15:30 - 17:00, SR 00.030
10.2.2011, 10:00 - 12:30, SR 00.030
Verschiebungen möglich; bitte separate Aushänge beachten!
Schlagwörter:
Kolloquium, BVT-Kolloquium, BVT-/LUR-Seminar

 

Kolloquium Technische Thermodynamik [CBI-TTD KO]

Dozent/in:
Alfred Leipertz
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Themen/Termin/Ort siehe gesonderten Aushang

Exkursionen

 

Exkursion im Chemie- und Bioingenieurwesen [EX MVT]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Karl-Ernst Wirth, Assistenten
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
1 Tag, s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)

 

Exkursion im Chemie- und Bioingenieurwesen [EX iPAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier, Wolfgang Wirth
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
s. besondere Ankündigung, Anmeldung erforderlich (Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Cauerstraße 4)

 

Exkursion im Chemieingenieurwesen [Exkursion TC]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Wilhelm Schwieger, Assistenten
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, siehe Aushang am Lehrstuhl
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 

Exkursion im Chemieingenieurwesen

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, Ulrike Böhme, Alexander Günther
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
s. gesonderten Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 5-9
WPF CBI-MA 5-9

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Studien- und Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Schlagwörter:
Anleitung, wissenschaftliche Arbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Heike Dörnenburg
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Schlagwörter:
Anleitung, wissenschaftliche Arbeiten

 

Studienarbeit Reaktionstechnik / B.Sc. Thesis Chemical Reaction Engineering [Studien RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Wilhelm Schwieger, Nadejda Popovska
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 7,5, Lehrstuhl für Technische Chemie I; 6 Wochen ganztg. oder 12 Wochen halbtg.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Vorlesung/Übung Reaktionstechnik I
Inhalt:
Sechswöchige, selbständige Arbeit, die eingebettet ist in ein aktuelles Forschungsprojekt des Lehrstuhls.
Schlagwörter:
CBI, Reaktionstechnik, Studienarbeit, Fortgeschrittenenpraktikum

 

Studienarbeiten zur Thermischen Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, Axel König, Martin Drescher
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
6 Wochen (ganztg.) oder 12 Wochen (halbtg.)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 7
WPF CBI-MA 7

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Peter Wasserscheid
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, ECTS: 30, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 9
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [CBI-TTD AWA1]

Dozent/in:
Alfred Leipertz
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, Studien- und Diplomarbeiten
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
u.a.
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 40 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Forschung, Studienarbeiten, Diplomarbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Stefan Becker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Wilhelm Schwieger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, ECTS: 30, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH 9

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Wolfgang Arlt
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, ECTS: 30, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH ab 9

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Axel König
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, ECTS: 30, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH ab 9

 

Anleitung zu wiseenschaftlichen Arbeiten [CBI-TTD AWA2]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [CBI-TTD W2]

Dozent/in:
Andreas Fröba
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Bemerkung zu Zeit und Ort: Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Orientierungssemester / Orientational Semester

 

Tutorium Reaktionstechnik (Kernfach für Orientierungssemester) [TUT CRT TVT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Wilhelm Schwieger, Nadejda Popovska, Sebastian Werner, Peter Schulz
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Studenten im Orientierungssemester
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, T 0.75
Fr, 8:00 - 13:00, T 0.75
nach Vereinbarung (by arrangement); siehe auch Aushang am Lehrstuhl (see also announcement)
Schlagwörter:
CIW; Reaktionstechnik; Tutorium; Orientierungssemester

C. Lehrveranstaltungen für Hörer anderer Fachrichtungen

 

Fluid Mechanics [FM V]

Dozentinnen/Dozenten:
Özgür Ertunc, Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Geschäftsstelle des Elitestudiengangs Advanced Materials and Processes (MAP)
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-O 4
WF CBI-MA 4
WF CE-MA 4
WF MB-MA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Übungen zur Vorlesung finden Freitags von 16:00 - 17:30 in unregelmässigen Abständen nach Absprache statt / the excersise of the lecture happens on friday at 16:00 - 17:30 o'clock at irregular intervals
  • Downloads zu der Vorlesung sind auf der Instituts-Homepage zu finden / downloads to the lecture are find on the institute-homepage

Inhalt:
  • Motivation, history organization of the lecture
  • Introduction, continuum, pressure, surface tension

  • Scalars, vectors and tensors

  • Fluid statics and buoyancy

  • Governing equations: Integral analysis of fluid flow

  • Governing equations: Differential analysis of fluid flow

  • Spcial forms of governing equations

  • Similitude, dimensional analysis, and modeling

  • Solutions of basic internal and external flows

  • Applied examples of the course material

The Students

  • will learn the mathematical fundamentals of integral and differential modeling fluid flows

  • can classify different types of fluid lfow phenomena and derive the necessary non-dimensional parameters

  • can simplify and utilize mathematical models for the solution of different types of flows

  • have the chance to see the direct application of the content in the research and development work conducted at LSTM-Erlangen

Empfohlene Literatur:
  • Course notes at Wikiversity
  • Munson, Yound and Okiishi: Fundamentals of Fluid Mechanics. John Willey and Sons

  • Fox and McDonald: Introduction to Fluid Mechanics. John Willey and Sons

  • White: Fluid Mechanics. McGraw Hill

  • Durst: Grundlagen der Strömungsmechanik: Eine Einführung in die Theorie der Strömung von Fluiden. Springer

 

Fluid Mechanics - Übung [FM UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Özgür Ertunc, Antonio Delgado
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Übungen zur Vorlesung finden Freitags von 16:00 - 17:30 in unregelmässigen Abständen nach Absprache statt / the excersise of the lecture happens on friday at 16:00 - 17:30 o'clock at irregular intervals
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL 4
WF CBI-MA 4
WF CE-MA 4
WF MB-MA 4
Schlagwörter:
Fluid Mechanics

 

Strömungsmechanik für Energietechnik - Vorlesung [STM ET V]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Philipp Epple
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HA
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen in Mathematik und Physik für Ingenieure. Vorlesung und Übungen werden in Deutsch gehalten
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Einführung in die Strömungsmechanik dar. Es werden Grundbegriffe behandelt und die wichtigsten Grundgesetze (Kontinuitätsgleichung, Impulsgleichung) abgeleitet. Aufbauend auf den Grundgesetzen werden die Hydro- und Aerostatik als Sonderfälle der Strömungsmechanik behandelt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Anwendung der hydro- und aerostatischen Grundgesetze verdeutlicht. Wichtige Themen, die in der Vorlesung behandelt werden, umfassen die Strömungskinematik, Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie, etc.. Stationäre eindimensionale Strömungen idealer Flüssigkeiten werden behandelt und die Grenzen der eingesetzten potentialtheoretischen Lösungen aufgezeigt. Die Berechnungen von Kräften in Folge von Strömungsvorgängen werden anhand der integralen Impulsgleichung angegeben und der Einsatz der Endgleichung erläutert. Die Bernoulli-Gleichung wird abgeleitet und in zahlreichen Beispielen für (Hydromechanik) und für (Gasdynamik) angewandt. Mit gasdynamischen Überlegungen schließt die Vorlesung ab. Übungen und Filmvorführungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, das erhaltene Wissen für Lösungen strömungsmechanischer Probleme anzuwenden.
Empfohlene Literatur:
• F. Durst, Strömungsmechanik I: Strömungen viskositätsfreier Fluide, Manuskript zur Vorlesung • J. H. Spurk, Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 4. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1996
Schlagwörter:
Strömungsmechanik Energietechnik

 

Strömungsmechanik für Energietechnik - Übung [STM ET U]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Philipp Epple, Bettina Willinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 3
WF MB-DH 5

 

Strömungsmechanik I für Maschinenbau [STM I M V]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Philipp Epple
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HA
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG9 5
WPF MB-DH-FG8 5
WPF MB-MA-FG9 1
WF MB-DH 5
PF ET-BA 3
PF MT-BA-GP 5
PF CE-BA-G 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen in Mathematik und Physik für Ingenieure. Vorlesung und Übungen werden in Deutsch gehalten
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Einführung in die Strömungsmechanik dar. Es werden Grundbegriffe behandelt und die wichtigsten Grundgesetze (Kontinuitätsgleichung, Impulsgleichung) abgeleitet. Aufbauend auf den Grundgesetzen werden die Hydro- und Aerostatik als Sonderfälle der Strömungsmechanik behandelt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Anwendung der hydro- und aerostatischen Grundgesetze verdeutlicht. Wichtige Themen, die in der Vorlesung behandelt werden, umfassen die Strömungskinematik, Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie, etc.. Stationäre eindimensionale Strömungen idealer Flüssigkeiten werden behandelt und die Grenzen der eingesetzten potentialtheoretischen Lösungen aufgezeigt. Die Berechnungen von Kräften in Folge von Strömungsvorgängen werden anhand der integralen Impulsgleichung angegeben und der Einsatz der Endgleichung erläutert. Die Bernoulli-Gleichung wird abgeleitet und in zahlreichen Beispielen für (Hydromechanik) und für (Gasdynamik) angewandt. Mit gasdynamischen Überlegungen schließt die Vorlesung ab. Übungen und Filmvorführungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, das erhaltene Wissen für Lösungen strömungsmechanischer Probleme anzuwenden.
Empfohlene Literatur:
  • F. Durst, Strömungsmechanik I: Strömungen viskositätsfreier Fluide, Manuskript zur Vorlesung
  • J. H. Spurk, Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 4. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1996

 

Strömungsmechanik I für Maschinenbau - Vorlesung [STM I M U]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Philipp Epple, Bettina Willinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 3
WF MB-DH 5
WPF MB-DH-FG8 5
WPF MB-BA-FG9 5
WPF MB-MA-FG9 1
PF MT-BA-GP 5

 

Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering ET [RT Vorl]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadejda Popovska, Sebastian Werner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 5

 

Technische Thermodynamik I für CE/ Engineering Thermodynamics I for CE [TTD-VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Fröba, Alfred Leipertz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, HH
Bitte 25 Euro abgezählt für Skript zur Vorbesprechung am 20.10.2010, 12 Uhr mitbringen.
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 12:00 - 13:30 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-TFD 3
Inhalt:
Einführung in die Technische Thermodynamik, Hauptsätze, Kreisprozesse, Gemische feuchter Luft, Thermodynamik der Verbrennung / Introduction to technical thermodynamics, first and second law of thermodynamics, power and refrigeration cycles
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript / lecture notes

Computational Engineering CE

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Computational Engineering sind nur über das "Vorlesungsverzeichnis nach Studiengängen (Technische Fakultät)" -> Computational Engineering abrufbar!

Bavarian Graduate School in Computational Engineering

Die standortspezifischen fachorientierten Lehrveranstaltungen des Computational Engineering sind zu finden im Masterprogramm Computational Engineering. Die hier aufgeführten standortübergreifenden Wahlpflichtveranstaltungen des Elitenetzwerk Bayern werden gemeinsam mit der TU München angeboten und führen zum Master with Honours. Soweit Plätze frei sind, können nach Anmeldung auch andere Studierende an den Lehrveranstaltungen teilnehmen.

Fachorientierte Lehrveranstaltungen

 

Introduction to OpenCL for medical imaging [OpCLMedIm]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Daniel Ritter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, The course will be at Luebeck University
Termine:
Oct 11-15, 2010, Luebeck University
Voraussetzungen / Organisatorisches:
As there is only a limited number of places, registration will be on a first-come, first-served basis. Please send a mail to events@gradschool.uni-luebeck.de by Thursday, 8 July, 4pm if you'd like to attend the course. A confirmation email will be sent out on Friday, 9 July 2010.
Inhalt:
  • 1. Motivation: Medical Imaging in Matlab (FAIR)
  • 2. Medical Image registration algorithms (exercise: FAIR)

  • 3. Introduction to OpenCL: Concepts and Programming paradigm (exercise: simple OpenCL kernels)

  • 4. Combining OpenCL and Matlab (exercise: combining Matlab and OpenCL)

  • 5. Medical Image registration algorithms in OpenCL (exercise: advanced OpenCL kernels)

  • 6. Applications (exercise: imaging applications)

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik EEI

 

Kontaktmesse und Kontaktnachmittag [KKARB]

Dozent/in:
Christian Freitag
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Termine:
die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik

 

Workshop zur Arbeitstechnik [ÜARB]

Dozent/in:
Christian Freitag
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Termine:
die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik

 

Kontaktmesse EEI (Arbeitstechnik) (KMesse)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Schmid, Janina Patz
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik

 

Workshop zur Arbeitstechnik [ÜARB]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Schmid, Janina Patz
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik

 

Audiovisuelle Szenen [AVS]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, N 5.17
Einzeltermine am 25.1.2011, 8.2.2011, 12:00 - 13:30, N 6.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-IT 7
WPF EEI-DG 7
WPF INF-DH-MI 7
WF IuK-DG 5-10
WF SIM-DH 5-10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS)
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Modelle für die Beschreibung der hör- und sichtbaren Eigenschaften räumlicher Umgebungenen und zeigt deren Anwendungen in der Multimediasignalverarbeitung.
  • Räumliche Geometrie

  • Kameramodelle

  • Raumakustik (wellentheoretisch, numerisch, geometrisch, statistisch)

  • Multimedia-Anwendungen

 

Doktorprüfung Ländner

Dozent/in:
Hochschullehrer der Elektrotechnik
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 21.12.2010, 13:45 - 19:00, N 5.17

 

Ferienakademie Nachtreffen

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2011, 18:00 - 20:00, N 6.17

 

Klausureinsicht

Dozent/in:
Martin Schneider
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2010, 13:00 - 15:00, N 5.17

 

Mädchen und Technik [MUT]

Dozent/in:
Katharina Quast
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
8:00 - 18:00, N 6.17

 

Matherepititorium [Matherep]

Dozent/in:
Jochen Weinzierl
Angaben:
Repetitorium, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2010, 17:00 - 19:00, N 5.17
Blockveranstaltung 7.10.2010-14.10.2010 Mo-Fr, Sa, So, 9:30 - 13:00, N 5.17

 

Prüfungseinsicht [PrEin]

Dozent/in:
Tobias Tröger
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 21.3.2011, 8:30 - 10:30, N 6.17

 

Termin Huber

Dozent/in:
Hochschullehrer der Elektrotechnik
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2010, 12:00 - 15:45, N 6.17

 

Vortrag

Dozent/in:
Klaus Reindl
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2010, 13:00 - 15:30, N 6.17

 

Vortrag

Dozent/in:
Andreas Schwarz
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2011, 14:00 - 15:00, N 6.17

 

Workshop zur Arbeitstechnik [ÜARB]

Dozent/in:
Wolfgang Schnurrer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 9:00 - 12:00, N 6.17
10.12.2010, 10:00 - 14:00, N 6.17
17.12.2010, 9:00 - 12:00, N 6.17

 

Seminar Entwurf und Test von Schaltungen [SemE+T]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Marc Arabackyj
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung und Information: persönlich (Cauerstr. 9, Raum A1.19) oder per e-mail
Termine:
Raum und Zeit n.V.
ab 6.12.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK 1-4
Schlagwörter:
Entwurf, Test, Charakterisierung, Messen, Leiterplatten, Schaltungen

 

Arbeiten mit CFS++ [CFS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Sutor, Andreas Hauck
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Mi, 10:30 - 13:00, SR 02.028

Bachelorstudiengang

1. Semester

 

Workshop zur Arbeitstechnik [ÜARB]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ebersberger, Markus Seilmeier
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Termine:
Kontaktmesse: 5.11.2010 von 10:00-12:30 Uhr, im Foyer H7-H9; Workshops Einzeltermine: 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.2010 von 9:00 12:00 Uhr im Raum A 2.28; Kontaktvormittag: 10.12.2010 ab 9:00 Uhr, im Raum A 1.13 (LS EAM)

 

Praktikum Simulationstools zur Arbeitstechnik [PrSimTools]

Dozentinnen/Dozenten:
Armin Sehr, Marcus Zeller, Yuanhang Zheng, Gilbert Yammine, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, CIP-Pool
Fr, 8:00 - 12:00, 13:00 - 17:00, CIP-Pool
Gruppeneinteilung wird in der Vorbesprechung vorgenommen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 1

 

Kontaktmesse und Kontaktnachmittag

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Belzner, Rolf Schuller
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik [ARB].
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2010, 10:00 - 12:30, Foyer im MHB-Gebäude
10.12.2010, 10:00 - 14:00, R4.15

 

Workshop zur Arbeitstechnik [ÜARB]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Belzner, Rolf Schuller
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik [ARB].
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.2010, 13:30 - 16:30, N 6.17

 

Kontaktmesse und Kontaktnachmittag [KMuKN-LZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Ortner, Jürgen Frickel
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik, am 05.11.2010, 10:00 - 12:30, Foyer im MHB-Gebäude; und am 10.12.2010, 10:00 - 12:30 am LZS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 1

 

Workshop zur Arbeitstechnik (LZS/LSE) [WS-ABT-LZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Ortner, Felix Wolf, Jürgen Frickel
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., SR 01.030
die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik, Fr., 08:30 - 12:30 Uhr, nur am 12.11., 26.11., 17.12.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 1

 

Kontaktmesse und Kontaktnachmittag [KK ARB]

Dozent/in:
Felix Wolf
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik.
Termine:
Kontaktmesse am 05.11.2010 10:00 - 12:30, Foyer H7 - H9; Kontaktnachmittag am 10.12.2010, 09:30 - 11:30 am LSE

 

Arbeitstechnik [SL ARB]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Kölpin, Georg Fischer, Jochen Rascher
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Weitere Termine: Kontaktmesse; Workshops 1,2 und 3 und Kontaktnachmittag. Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben.
Termine:
Der Besuch der Einführungsvorlesung ist verpflichtend. Die Veranstaltung ist ein Bestandteil der -> Arbeitstechnik
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Inhalt:
Workshops, Institutsbesuche, Kontaktmesse

 

Arbeitstechnik [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für SQ: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2010, 29.10.2010, 10:00 - 12:00, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 1
Inhalt:
Workshops, Institutsbesuche, Kontaktmesse

Termine:
Einführungsveranstaltung
Vorlesung Herr Brand
Foyer H7-H9 Kontaktmesse Die Lehrstühle stellen sich vor
Lehrstühle 1. Workshop Teambildung
Lehrstühle 2. Workshop Präsentation: Votum in eigen. Sache
Lehrstühle Kontaktvormittag: Besuch eines Lehrstuhls
Lehrstühle 3. Workshop Präsentation: Prüfungsvorbereitung
CIP Pool EEI 2. Vers. Prak. SimTools Graphische Ausgabe in MATLAB
CIP Pool EEI 3. Vers. Prak. SimTools Matrizen & lineare Gleichungssys
CIP Pool EEI Nachhol. SimTools
CIP Pool EEI 4. Vers. Prak. SimTools Komplexe Zahlen
LIKE Ersatz-Workshop [Präsentation von Lerntechniken]

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 

Arbeitstechnik-Kontaktvormittag [ARB]

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermin am 10.12.20109:00 - 11:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.20109:00 - 11:30n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.20109:30 - 11:30n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.20109:30 - 11:30n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 12:30n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 13:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:30 - 12:30n.V.  Thielecke, J. 
 

Arbeitstechnik-SIM-Tools [ARB]

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermine am 12.1.2011, 19.1.2011, 26.1.2011, 2.2.201110:00 - 14:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 14.1.2011, 21.1.2011, 28.1.2011, 4.2.20118:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 14.1.2011, 21.1.2011, 28.1.2011, 4.2.20118:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 14.1.2011, 21.1.2011, 28.1.2011, 4.2.201113:00 - 17:00n.V.  Thielecke, J. 
 

Arbeitstechnik-Workshops [ARB]

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20108:30 - 11:30n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:30 - 12:30n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.201010:00 - 12:30n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.201010:30 - 13:30n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.201013:30 - 16:30n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 

Kontaktmesse EEI (Arbeitstechnik) [KMesse]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2010, 10:00 - 12:30, Foyer im MHB-Gebäude
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 1

 

Arbeitstechnik [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für SQ: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2010, 29.10.2010, 10:00 - 12:00, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 1
Inhalt:
Workshops, Institutsbesuche, Kontaktmesse

Termine:
Einführungsveranstaltung
Vorlesung Herr Brand
Foyer H7-H9 Kontaktmesse Die Lehrstühle stellen sich vor
Lehrstühle 1. Workshop Teambildung
Lehrstühle 2. Workshop Präsentation: Votum in eigen. Sache
Lehrstühle Kontaktvormittag: Besuch eines Lehrstuhls
Lehrstühle 3. Workshop Präsentation: Prüfungsvorbereitung
CIP Pool EEI 2. Vers. Prak. SimTools Graphische Ausgabe in MATLAB
CIP Pool EEI 3. Vers. Prak. SimTools Matrizen & lineare Gleichungssys
CIP Pool EEI Nachhol. SimTools
CIP Pool EEI 4. Vers. Prak. SimTools Komplexe Zahlen
LIKE Ersatz-Workshop [Präsentation von Lerntechniken]

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 

Arbeitstechnik-Kontaktvormittag [ARB]

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermin am 10.12.20109:00 - 11:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.20109:00 - 11:30n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.20109:30 - 11:30n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.20109:30 - 11:30n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 12:30n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:00 - 13:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 10.12.201010:30 - 12:30n.V.  Thielecke, J. 
 

Arbeitstechnik-SIM-Tools [ARB]

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermine am 12.1.2011, 19.1.2011, 26.1.2011, 2.2.201110:00 - 14:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 14.1.2011, 21.1.2011, 28.1.2011, 4.2.20118:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 14.1.2011, 21.1.2011, 28.1.2011, 4.2.20118:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 14.1.2011, 21.1.2011, 28.1.2011, 4.2.201113:00 - 17:00n.V.  Thielecke, J. 
 

Arbeitstechnik-Workshops [ARB]

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 1
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20108:30 - 11:30n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.20109:30 - 12:30n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.201010:00 - 12:30n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.201010:30 - 13:30n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 
 
Einzeltermine am 12.11.2010, 26.11.2010, 17.12.201013:30 - 16:30n.V.  Thielecke, J. 
ab 12.11.2010
 

Kontaktmesse EEI (Arbeitstechnik) [KMesse]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2010, 10:00 - 12:30, Foyer im MHB-Gebäude
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 1

3. Semester

 

Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H5
Einzeltermine am 21.10.2010, 28.10.2010, 14:15 - 15:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DG 3
PF EEI-BA 3
PF WING-BA-IKS 5
PF BP-BA-E 3
Inhalt:
Die Vorlesung Halbleiterbauelemente vermittelt den Studenten der Elektrotechnik die physikalischen Grundlagen moderner Halbleiterbauelemente. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich nach einer Einleitung mit Bewegungsgleichungen von Ladungsträgern im Vakuum sowie der Ladungsträgeremission im Vakuum und daraus abgeleiteten Bauelementen. In der anschließenden Behandlung von Ladungsträgern im Halbleiter werden die wesentlichen Aspekte der Festkörperphysik zusammengefasst, die zum Verständnis moderner Halbleiterbauelemente nötig sind. Darauf aufbauend werden im Hauptteil der Vorlesung die wichtigsten Halbleiterbauelemente, d.h. Dioden, Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren detailliert dargestellt. Einführungen in die wesentlichen Grundlagen von Leistungsbauelementen und optoelektronischen Bauelementen runden die Vorlesung ab.
Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript, am LEB erhältlich
  • Neamen, D.A.: Semiconductor Physics and Devices: Basic Principles, 2nd ed., McGraw-Hill (Richard D. Irwin, Inc., Burr Ridge), USA, 1997

  • Müller, R.: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik: Band 1 der Reihe Halbleiter-Elektronik, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1995

Schlagwörter:
Bauelemente, Halbleiter

 

Tutorium Halbleiterbauelemente

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
Inhalt:
Im Tutorium Halbleiterbauelemente bearbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen ehemalige Klausuraufgaben. Die Betreuer stehen ihnen dabei zur Diskussion und Hilfestellung zur Verfügung.

 
 
Mo10:00 - 11:30H6  Walther, S.
Dirnecker, T.
 
1. Termin nach Absprache ab Mitte des Semesters
 
 
Di12:15 - 13:45H6  Walther, S.
Dirnecker, T.
 
 

Übungen zu Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Übung beginnt am 04.11.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DG 3
PF EEI-BA 3
PF EEI-BA-EDU 3
PF WING-BA-IKS 5
PF BP-BA-E 3

 

Digitaltechnik [Digit]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian M. Sattler, Jürgen Frickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, in der 1. Woche am Dienstag !!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H7
Einzeltermin am 19.10.2010, 16:00 - 17:30, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DG 3
PF EEI-BA 3
PF IuK-BA 1
PF ME-BA 1
WPF ME-DH-VF9 7-9
WF ME-DH 5
PF WING-BA-IKS 1
PF BP-BA-E 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen:
  • schriftlich: beliebige Unterlagen, keine elektronischen Hilfsmittel

  • mündlich: keine

Inhalt:
Mathematische Grundlagen
  • Aussagen und Prädikate

  • Mengen, Relationen, Abbildungen

Entwurf kombinatorischer Schaltungen

  • Mengenorientierte Funktionsbeschreibung

  • Strukturorientierte Funktionsbeschreibung

  • Minimierung Boolescher Funktionen

  • Darstellungsformen Boolescher Funktionen

  • Strukturbeschreibung

  • Synthese und Beispiele kombinatorischer Strukturen

Analyse kombinatorischer Schaltungen

  • Funktionsorientierte Analyse

  • Strukturorientierte Analyse

  • Dynamische Effekte

Funktionsbeschreibung sequentieller Schaltungen

  • Determinierte Automaten

  • Partielle nichtdeterminierte Automaten

Struktursynthese sequentieller Schaltungen

  • Asynchrone sequentielle Schaltungen, Flip-Flops

  • Synchrone sequentielle Schaltungen

  • Struktursynthese mit programmierbaren Strukturen

Analyse sequentieller Schaltungen

  • Konstruktion des Automatengraphen

  • Stabilität von Zuständen

  • Dynamische Effekte

Empfohlene Literatur:
[1] Heinz-Dietrich Wuttke, Karsten Henke
Schaltsysteme - Eine automatenorientierte Einführung
Pearson Studium © 2003
ISBN 3-8273-7035-3

[2] John F. Wakerly
Digital Design, Principles and Practices, Fourth Edition
Pearson Prentice Hall © 2006

[3] Thomas L. Floyd
Digital Fundamentals, Ninth Edition
Pearson Prentice Hall © 2006

[4] Hans Martin Lipp: Grundlagen der Digitaltechnik, 5. Auflage
Verlag: Oldenbourg © 2005

[5] Christian Siemers, Axel Sikora
Taschenbuch Digitaltechnik
Fachbuchverlag Leipzig © 2003
ISBN 3-446-21862-9

[6] Rod Haggarty
Diskrete Mathematik für Informatiker
Pearson-Studium (Addison-Wesley) © 2004
ISBN 3-8273-7095-7

 

Übungen zu Digitaltechnik für EEI [ÜbDigit-EEI]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Frickel, Andreas Schaller
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DG 3
PF EEI-BA 3
PF EEI-BA-EDU 3
PF BP-BA-E 3

 

Übungen zu Digitaltechnik für IuK und WING [ÜbDigit-IuK+WING]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dichtl, Mohammed Rantisi
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 1
PF WING-BA-IKS 1

 

Übungen zu Digitaltechnik für ME [ÜbDigit-ME]

Dozentinnen/Dozenten:
Gürkan Uygur, Susanne Weichslgartner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF9 7-9
PF ME-BA 1
PF ME-DH-VF9 5

 

Sicherheit und Recht in der Medizintechnik [SRMT]

Dozent/in:
Hans Kaarmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:45 - 14:15, SR 02.028
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 3
WF ME-BA 3
WF MT-BA ab 3
WF MB-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung persönlich bei Herrn Dr. Kaarmann
Inhalt:
Arbeitsgebiet, Markt und Marktzugang der Medizintechnik unterliegen weltweit starker Regulierung seitens staatlicher Stellen. Während früher der Schwerpunkt meist auf die Qualitätssicherung in der Produktion gelegt wurde, wird heute bereits in die Entwicklungsphase eines Produktes eingegriffen. Das liegt vor allem an der Erkenntnis, dass nach einer Untersuchung der FDA (USA) mehr als 80% aller ernsten Vorfälle mit Medizinprodukten auf Fehler im Design zurück zu führen sind. In der Vorlesung werden folgende Gebiete eingehend betrachtet:

Marktzugang für Medizinprodukte

  • Nationale gesetzliche Grundlagen (z.B. MPG)

  • Europäische Richtlinien

  • Zusammenhang/Abhängigkeit national/europäisch

  • Situation international

Grundlagen der CE-Kennzeichnung im europäischen Raum

  • Betroffene Produkte/Produktgruppen

  • Erfüllung der „grundlegenden Anforderungen“

  • Optionen bei der CE-Kennzeichnung

  • „New Approach“-Konzept in Europa

Rolle der Normen und Standards

Produktnormen und „Stand der Technik“

  • Status der Normen

  • Sicherheitsnormen

Normenorganisationen (z.B. IEC und ISO)

  • Normenreihe IEC 60601

  • Struktur der Normenreihe

  • Entstehung und Aktualisierung von Normen

Rolle von Qualitätsmanagementsystemen

  • Elemente von Qualitätsmanagementsystemen

  • Beispiele nach ISO9001/ISO13485

  • Konzepte der Qualitätssicherung und -verbesserung

Grundlagen des Risikomanagements

  • Methode, Klassifizierung, Mitigation

  • Beispiel nach ISO14791

Rolle der „Notified Bodies“

  • Definitionen und Beispiele

  • Zertifikate

Marktüberwachung

  • Gesetzliche Vorgaben am Beispiel Deutschlands

  • Herstellerpflichten

  • Rolle der „Competent Authorities“

Typischer Lebenszyklus eines Produktes

  • Durchlauf an einem Beispielfall von der Produktidee bis zum Betrieb beim Anwender

Lernziele

  • Erlangung eines grundlegenden Verständnisses der Konzepte für die Sicherheit von Medizinprodukten

  • Kenntnis der grundlegenden Elemente und deren Definitionen

  • Kenntnis der wesentlichen Marktregulierungsmechanismen auf weltweiter Basis mit Schwerpunkt bei den europäischen Regelungen

  • Verständnis der Konzepte der regulatorischen Anforderungen bei Entwicklung, Produktion, Inverkehrbringen, Vertrieb, Betrieb, Instandhaltung und Marktüberwachung von Medizinprodukten (mit Schwerpunkt Medizintechnik)

Empfohlene Literatur:
Die vorbereitende Literatur wird für jede LV jedes Semester neu festgelegt.

4. Semester

 

Seminar Regelungstechnik (Bachelor) [SEM B]

Dozentinnen/Dozenten:
Günter Roppenecker, Christine Baier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat LS Regelungstechnik (R4.29)
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" oder "Einführung in die Regelungstechnik" und "Regelungstechnik B" werden vorausgesetzt
Findet im Sommer- und Wintersemester statt
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die Aufbereitung und die anschließende mündliche und schriftliche Präsentation eines wissenschaftlichen Themas aus dem Bereich der Regelungstechnik durch die Seminarteilnehmer.

5. Semester

 

Regelungstechnik A (Grundlagen) [RT A]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H9
erster Termin am 21.10.10 von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr im H 9
ab 21.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BP-BA-E 5
PF ME-BA ab 5
PF EEI-BA 5
PF EEI-DH ab 5
PF ME-DH ab 5
WPF MT-BA ab 5
PF BP-BA-E 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie linearer Systeme wird vorausgesetzt
Findet nur im Wintersemester statt
Inhalt:
  • Gegenstand und Zielstellung der Regelungstechnik
  • Modellbildung der Strecke und Darstellung als Strukturbild

  • Analyse des Streckenverhaltens linearer Eingrößensysteme anhand von Übertragungsfunktion und Frequenzgang

  • Entwurf der Steuer- und Regeleinrichtung: Einstellung des Sollverhaltens durch Steuerung / Bekämpfung der Störeinwirkung durch Regelung / Resultierende Entwurfsaufgabe, gebräuchliche Reglertypen und Grundregeln zur Wahl der Reglerparameter / Weitere Verbesserung des Systemverhaltens durch Störgrößenaufschaltung und Kaskadenregelung

  • Grundzüge der Realisierung der Steuer- und Regeleinrichtung

 

Übungen zu Regelungstechnik A (Grundlagen) [RT A UE]

Dozent/in:
Christian Harkort
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA ab 5
PF EEI-BA ab 5
PF EEI-BA-EDU ab 5
PF EEI-DH ab 5
PF ME-DH ab 5
WPF MT-BA ab 5
PF BP-BA-E 5

 

Numerische Feldberechnung [NumFber]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Roßmanith, Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-DH-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-MA 1-4
Inhalt:
Numerische Feldberechnung

Bei der Vorentwicklung und Entwicklung von elektrischen Anlagen und Geräten werden immer häufiger Feldberechnungsprogramme eingesetzt. Das ist zum einen notwendig, wenn die gewünschte Funktion des Geräts von magnetischen und elektrischen Feldern abhängt. Zum anderen sollen Effekte in Geräten wie unerwünschte Abstrahlung und Einstrahlung von elektromagnetischen Feldern ebenfalls im Vorfeld untersucht werden.

Diese Vorlesung soll die Fähigkeit vermitteln, Feldberechnungsprogramme einzusetzen, wobei elektromagnetische Feldprobleme im Vordergrund stehen. Gleichzeitig soll ein besseres Verständnis elektromagnetischer Feldprobleme erreicht werden.

In drei Lehreinheiten werden verschiedene Verfahren zur Lösung von Feldproblemen vorgestellt:

  • Das Finite-Elemente-Verfahren (FEM) am Beispiel von COMSOL

  • Die Methode der partiellen Elemente (PEEC) am Beispiel von FastHenry

  • Die FDTD-Methode (Finite Differences Time Domain) am Beispiel von CST Microwave Studio

In weiteren Lehreinheiten werden am Beispiel von COMSOL die Bedienung und das typische Vorgehen bei Feldberechnungsprogrammen behandelt:

  • Benutzerschnittstelle

  • Auswahl des Modells

  • mögliche Randbedingungen

  • Lösungsmethoden (direkte, indirekte Solver)

  • Auswertung (Mawxellsche Spannungen, virtuelle Verrückung)

  • Programmierschnittstelle und Kopplung mit MATLAB oder SPICE

  • Eigenwertprobleme

  • Kopplung elektromagnetischer Probleme mit thermischen Problemen

Ein Großteil der Übungen besteht darin, am Rechner anhand des Finite-Elemente-Programms COMSOL den Vorlesungsstoff praktisch anzuwenden und Erfahrung bei der Bedienung einer Feldberechnungssoftware zu gewinnen.

 

Übungen zu Numerische Feldberechnung [UeNumFber]

Dozent/in:
Hans Roßmanith
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, CIP-Pool
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-DH-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
Schwerpunkt der Übungen soll der Umgang mit einem numerischen Feldberechnungsprogramm sein. Die Übungen werden daher am Rechner unter Anleitung durchgeführt.

Emphasis of the exercises will be placed on learning to use a numerical field calculation program. Therefore, supervised exercises will take place in front of computers.

 

Technologie integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, benoteter Schein möglich
Termine:
Mo, 12:30 - 14:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
ab 17.01. von 11:30 bis 13:45
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-ME 3-5
WPF CE-BA-TW 3-5
PF EEI-DH-MIK 5
WPF EEI-DH-AET 5-13
WPF EEI-DH-LE 5-13
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
PF INF-NF-EEI 5
WPF ME-DH-VF13 7-9
WF ME-DH-VF11 5-13
WF ME-DH-VF8 5-13
WPF ME-BA-MG12 5
Inhalt:
Thema der Vorlesung sind die wesentlichen Technologieschritte zur Herstellung elektronischer Halbleiterbauelemente und integrierter Schaltungen. Der erste Teil der Vorlesung beginnt mit der Herstellung von einkristallinen Siliciumkristallen. Anschließend werden die physikalischen Grundlagen der Oxidation, der Dotierungsverfahren Diffusion und Ionenimplantation sowie der chemischen Gasphasenabscheidung von dünnen Schichten behandelt. Ergänzend dazu werden Ausschnitte aus Prozessabläufen, wie sie heute bei der Herstellung von hochintegrierten Schaltungen wie Mikroprozessoren oder Speicher verwendet werden, dargestellt und anhand von Bauelementen (Kondensator, Diode und Transistor) wichtige Prozessparameter und Bauelementeeigenschaften erläutert.

 

Übung zu Technologie integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Jochen Kaiser
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 15:00 - 16:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
ab 24.01. von 14:00 bis 15:30
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-ME 3-5
WPF CE-BA-TW 3-5
PF EEI-DH-MIK 5
WPF EEI-DH-AET 5-13
WPF EEI-DH-LE 5-13
WPF EEI-BA ab 5
PF INF-NF-EEI 5
WPF ME-DH-VF13 7-9
WPF ME-BA-MG12 ab 5

 

Leistungshalbleiterbauelemente

Dozent/in:
Michael Stoisiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH-VF11 5-13
WPF ME-BA-MG3 3-5
WPF EEI-DH-AET 5-13
WPF EEI-DH-E&A 5-13
WF EEI-DH-MIK 5-13
PF EEI-DH-LE 5-13
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
Inhalt:
In nahezu allen Feldern der Elektrotechnik, von der Energieerzeugungs- und Übertragungstechnik über die Kfz- und Industrieelektronik bis hin zu Geräten der Konsumelektronik und Datentechnik kommen heute leistungselektronische Systeme zum Einsatz. Dies ist nur möglich durch die Verfügbarkeit einer großen Palette unterschiedlicher aktiver Leistungshalbleiterbauelemente und Smart-Power ICs für typische Leistungen von < 1 W bis > 1 MW bei Spannungsfestigkeiten von 10 V bis 10 kV bzw. Stromtragfähigkeit der Bauelemente von 0.1 A bis > 3 kA. In der Vorlesung werden die Grundlagen zum Verständnis dieser Bauelemente sowie die unterschiedlichen technischen Realisierungsformen behandelt.

Die Vorlesung beginnt mit einer detaillierten Darstellung der für alle Leistungshalbleiterbauelemente maßgeblichen bauelementphysikalischen Grundphänomene, die die Spannungsfestigkeit im ausgeschalteten Zustand, Spannungsabfall und Stromtragfähigkeit im eingeschalteten Zustand und Schaltdynamik beim Umschalten vom eingeschalteten in den ausgeschalteten Zustand und umgekehrt bestimmen. Darauf aufbauend werden Grundprinzip, technische Ausgestaltung, Herstellungsverfahren und typische Leistungsdaten der wichtigsten Bauelementklassen behandelt. Neben der Diskussion der "klassischen" Leistungshalbleiterbauelemente Hochspannungsdiode, Thyristor, GTO und Bipolarer Leistungstransistor wird ausführlich auf moderne MOS-gesteuerte Leistungshalbleiterbauelemente wie Leistungs-MOSFETs und IGBTs eingegangen. Aktuelle Entwicklungstrends werden diskutiert. Über Smart-Power ICs, das sind monolithisch integrierte Schaltkreise, bei denen zusammen mit informationsverarbeitenden Schaltungen auch typische leistungselektronische Schaltungen auf einem Chip integriert sind, wird ein kurzer Überblick gegeben. Die ausführliche Behandlung von Technologien und Bauelementen zur Herstellung von Smart-Power ICs ist Gegenstand der Vorlesung Smart-Power Technologien im SS. Die Vorlesung Leistungshalbleiterbauelemente bietet das Bauelementegrundwissen für die Vorlesungen "Elektrische Antriebstechnik I + II" und "Leistungselektronik", "Schaltnetzteile", und "Pulsumrichter für elektrische Antriebe".

Empfohlene Literatur:
  • B. J. Baliga, Semiconductor Power Devices, PWS Publishing Company, 1995
  • S. Linder, Power Semiconductors, EPFL-Press, 2006

Schlagwörter:
Smart Power Leistungsbauelemente Halbleiter

 

Übung zu Leistungshalbleiterbauelemente

Dozent/in:
Michael Stoisiek
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, 0.111
Zeit und Ort eventuell nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH-VF11 5-13
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF EEI-DH-AET 5-13
WPF EEI-DH-E&A 5-13
WF EEI-DH-MIK 5-13
PF EEI-DH-LE 5-13
PF EEI-BA 5-9
WPF ME-BA-MG3 3-5

 

Nachrichtentechnische Systeme [NTSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Huber, Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, H8
Do, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-IT 5
PF EEI-BA 5
PF IuK-BA 5
PF WING-BA-IKS 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie
Inhalt:
Äquivalente komplexe Basisbandsignale und -systeme, Komponenten von Nachrichtenübertragungssystemen, Nachrichtenquellen und deren Modellierung, Übertragungsmedien und Störung, Kanalmodelle. Verfahren zur Übertragung analoger Quellensignale: Amplitudenmodulation (AM, QAM, EM, RM), Trägerfrequenztechnik, Phasen- und Frequenzmodulation, Pulsmodulation, Pulscodemodulation (PCM), differentielle Pulscodemodulation (DPCM), Delta-Modulation. Einführung zur digitalen Übertragung: digitale Pulsamplitudenmodulation (ASK, QAM, PSK), Nyquistimpulse, Fehlerwahrscheinlichkeit beim AWGN-Kanal, Leistungs- und Bandbreiteneffizienz digitaler Übertragungsverfahren.
Empfohlene Literatur:
Huber, J.: Skriptum zur Vorlesung Nachrichtenübertragung. 1997. Kammeyer, K.D.: Nachrichtenübertragung. Teubner, Stuttgart, 2.Aufl., 1996. Haykin, S.: Communication Systems. John Wiley & Sons, Inc., New York, 1994.

 

Ergänzungen und Übungen zu Nachrichtentechnische Systeme [ÜbNTSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schenk, Johannes Huber, Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-IT 5
PF EEI-BA 5
PF IuK-BA 5
PF WING-BA-IKS 5

 

Praktikum Nachrichtentechnische Systeme [PrNTSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Stierstorfer, Melanie Bense
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorlesungsbegleitendes Praktikum
Termine:
Praktikumsdurchführung im Raum N6.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 5
WPF WING-MA ab 1
WPF CE-BA-TW 5
WF EEI-BA 5
WF IuK-BA 5

 

Seminar Nachrichtentechnische Systeme [SemNTSys]

Dozent/in:
Robert Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.12.2010, 13:00 - 18:00, N 5.17
Anmeldung bis zum 15.10. bei Dr. Stierstorfer erforderlich
vom 17.11.2010 bis zum 22.12.2010
Vorbesprechung: Mittwoch, 3.11.2010, 9:00 - 10:00 Uhr, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TA-IT 5
WF EEI-BA 5
WF IuK-BA 5
WF WING-BA-IKS 5

 

Tutorium Nachrichtentechnische Systeme [TutNTSys]

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TA-IT 5
WF EEI-BA 5
WF IuK-BA 5
WF WING-BA-IKS 5

 
 
Mo12:15 - 13:45N 5.17  N.N. 
ab 8.11.2010
 
 
Mi8:30 - 10:00N 5.17  N.N. 
ab 10.11.2010
 
 
Mi14:15 - 15:45N 5.17  N.N. 
ab 10.11.2010
 

Seminar Entwurf Integrierter Schaltungen [SemEIS]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100, mailto:sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR 01.030
ab 2.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch von Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Integrierter Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Integrierter Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Integrierten Schaltungen und Mikrosystemen

 

Seminar Entwurf und Zuverlässigkeit Integrierter Schaltungen und Systeme [SemE+Z]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100, mailto:sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR 01.030
ab 2.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch von Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Integrierter Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Integrierter Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Integrierten Schaltungen und Mikrosystemen

 

Zuverlässigkeit technischer Systeme [ZuSy]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH ab 5
WF EEI-BA ab 5
Schlagwörter:
Zuverlässigkeit, Qualität, Ausfallwahrscheinlichkeit

 

Übungen zu Zuverlässigkeit technischer Systeme [ÜbZuSy]

Dozent/in:
Jan Ortner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DG ab 5
WF EEI-BA ab 5

 

Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) [RT B]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, H6
erster Termin: 22.10.2010. Am Montag, 10.01.2011, findet die Vorlesung von 10:15 - 11:45 Uhr in Raum H 6 statt. Die Vorlesung findet ebenfalls am Donnerstag, 10.02.2011, um 10:00-11:30 in Raum R 4.11 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-RT ab 3
WPF MB-BA-FG11 5-6
WPF ME-BA-MG4 5-6
PF ME-DH-VF4 ab 5
WF ME-DH ab 5
WPF ME-MA-MG4 1-4
WF ME-MA 1-4
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-DH-AUT ab 5
WF EEI-DH ab 5
WF EEI-BA 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF MB-MA-FG11 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnis der Systemtheorie linearer Systeme und Teilnahme an einer Grundvorlesung Regelungstechnik wird vorausgesetzt.
Findet nur im Wintersemester statt.
Inhalt:
  • Motivation der Vorlesung
  • Zustandsraumdarstellung dynamischer Eingrößenstrecken und deren Vereinfachung durch Linearisierung

  • Analyse linearer und zeitinvarianter Zustandssysteme: Stabilität / Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit / Zusammenhänge mit dem System-Ein/Ausgangsverhalten

  • Entwurf der Steuer- und Regeleinrichtung: Einstellung des Sollverhaltens durch Steuerung / Bekämpfung der Störeinwirkung durch Regelung / Resultierende Entwurfsaufgabe und deren Lösung mittels Eigenwertvorgabe / Realisierung der Zustandsregelung mittels Beobachter

  • Erweiterung der Grundstruktur: Zustandsregelung mit I-Anteil zur stationär vollständigen Störungsausregelung / Störgrößenaufschaltung und Störgrößenbeobachtung

  • Entwurf beobachter-basierter Zustandsregelungen im Frequenzbereich.

 

Übungen zu Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) [RT B UE]

Dozent/in:
Christian Harkort
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H6
Erster Termin: 29.10.2010
ab 29.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG11 5
WPF ME-BA-MG4 3-5
PF ME-DH-VF4 ab 5
WF ME-DH ab 5
WPF ME-MA-MG4 ab 1
WF ME-MA ab 1
WPF EEI-BA ab 5
PF EEI-DH-AUT ab 5
WF EEI-DH ab 5
WF EEI-BA ab 5
PF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF MB-MA-FG11 1-3

6. Semester

 

Praktikum Mikroelektronik [PrakMikro]

Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 13:00 - 14:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 5-6

 
 
Mi13:00 - 17:00n.V.  Dirnecker, T.
Frickel, J.
Rascher, J.
 
Zeitpunkt und Dauer der einzelnen Versuche werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben
 
 
Mi13:00 - 17:00BR 1.161  Walther, S.
Grandrath, Ch.
 
 
 
Mi13:00 - 17:00n.V.  Frickel, J.
u.a.
 
 
 
Mi13:00 - 17:00n.V.  Rascher, J.
u.a.
 
 

Seminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag [SEM MEDEL]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 16:00 - 17:30 Uhr, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH ab 6
WF EEI-BA ab 6
WF INF-BA ab 6
WF INF-DH-DB ab 6
WF INF-DH-KS ab 6
WF INF-DH-HSCD ab 6
WF INF-DH-ME ab 6
WF INF-DH-TE ab 6
WF INF-DH-MINF ab 6
WF IuK-DH ab 6
WF IuK-BA ab 6
WF LSE-BA ab 6
WF LSE-MA ab 6
Inhalt:
Elektronik für Medizinische Diagnostik und Therapie
Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben im Alltag
Elektronische Systeme für AAL (Ambient Assisted Living)
Elektronische Systeme mit Microsystemtechnischen Komponenten (MEMS)
Kopplung Medizinelektronischer Systeme an Patientendatenbanken
Körpernahe Netzwerke
Körpernahe elektrische Energiegewinnung
Schaltungstechnik für Mikrowellenbasierte Blutbildanalyse
MEMS “Lab-on-chip” (Labor auf Chipebene)
Vitalsensoren

Grundstudium ----- Part One: Basic

 

Praktikum Schaltungstechnik [PR ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Zorn, Jochen Rascher, Dietmar Kissinger
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Grundstudium
Termine:
Blockveranstaltung 14.3.2011-18.3.2011 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, EL 4.11/12
Einwöchiger Ferienkurs. Anmeldung über "Mein Campus"
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-PEEI ab 5
PF EEI-DG 4
PF EEI-BA 4
WPF EEI-BA-EDU ab 4
WPF ME-MA-P ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse aus der Vorlesung Schaltungstechnik
  • Bestehen des Kolloquiums über die gesamten Versuche zu Beginn des Praktikums

Inhalt:
Das Praktikum gibt den Teilnehmern Gelegenheit, die in der Vorlesung "Schaltungstechnik" behandelten Bauelemente und Schaltungen praktisch kennenzulernen und ihre Eigenschaften zu untersuchen. Es gliedert sich in fünf ganztägige Versuche: Messtechnik, Bipolartransistor, Feldeffekttransistor, Operationsverstärker, Digitalschaltungen, AD/DA-Umsetzung. Eine Einführung zur Simulation dieser Schaltungen mit PSPICE wird gegeben.
Empfohlene Literatur:
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag
Schlagwörter:
Messtechnik, Bipolartransistor, Feldeffekttransistor, Operationsverstärker, Digitalschaltungen

1. Semester

 

Arbeitstechnik [ARB-LHFT]

Dozent/in:
Christian Schildbach
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 26.11.2010, 17.12.2010, 8:30 - 12:30, HF-Technik: BZ 6.18
Termine gelten für die Gruppe am LHFT, weitere Termine siehe UniVIS
vom 12.11.2010 bis zum 17.12.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DG 1
PF EEI-BA 1

 

Grundlagen der Elektrotechnik I [GET I]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, die Sprechstunde findet Montags, von 14:00 bis 17:00 Uhr im Seminarraum E2.11 statt.
Termine:
Mo, Mi, 8:30 - 10:00, H7, H8
Vorlesung wird aus dem H7 live in den H8 übertragen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BP-BA-E 1
WPF CE-BA-TA-ME 1
WPF CE-BA-TA-SS 1
PF EEI-BA 1
PF EEI-BA-S 1
PF ME-BA 1
PF MT-BA 1
PF ET-BA 1
PF BP-BA-E 1
Inhalt:
Diese Vorlesung bietet einen Einstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik. Ausgehend von beobachtbaren Kraftwirkungen zwischen Ladungen und zwischen Strömen wird der Begriff des elektrischen und magnetischen Feldes eingeführt. Mit den daraus abgeleiteten integralen Größen Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität wird das Verhalten der passiven Bauelemente diskutiert. Am Beispiel der Gleichstromschaltungen werden die Methoden der Netzwerkanalyse eingeführt und Fragen nach Wirkungsgrad und Zusammenschaltung von Quellen untersucht. Einen Schwerpunkt bildet das Faraday’sche Induktionsgesetz und seine Anwendungen. Die Bewegungsinduktion wird im Zusammenhang mit den Drehstromgeneratoren betrachtet, die Ruheinduktion wird sehr ausführlich am Beispiel der Übertrager und Transformatoren diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung zeitlich periodischer Vorgänge. Die komplexe Wechselstromrechnung bei sinusförmigen Strom- und Spannungsformen und die Fourieranalyse bei zeitlich periodischen nicht sinusförmigen Signalen werden ausführlich behandelt.

1. Physikalische Grundbegriffe
2. Das elektrostatische Feld
3. Das stationäre elektrische Strömungsfeld
4. Einfache elektrische Netzwerke
5. Stromleitungsmechanismen
6. Das stationäre Magnetfeld
7. Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld
8. Wechselspannung und Wechselstrom
9. Zeitlich periodische Vorgänge beliebiger Kurvenform

Die Vorlesung wird durch eine Anzahl praktischer Versuche zu den einzelnen Kapiteln ergänzt. Zum Überprüfen des eigenen Kenntnisstands wird im Laufe des Semesters von Zeit zu Zeit ein Quiz veranstaltet.

Empfohlene Literatur:
Manfred Albach: Grundlagen der Elektrotechnik I und II, Pearson-Verlag

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I [PR GET I]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Kübrich, Markus Schmid, Matthias Spang
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung im Sekretariat LEMF erforderlich!
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, PR 0.123
Do, 14:00 - 18:00, PR 0.123
Einzeltermine am 17.11.2010, 8.12.2010, 19.1.2011, 9.2.2011, 14:00 - 18:00, PR 0.123
Praktikum findet in den Räumen 01.026 - 01.029 (1. OG) in der Konrad-Zuse-Str. statt!!! Die Einzeltermine sind nur für MT relevant.
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 3
WPF ME-BA 3
PF ME-BA 3
PF MT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhls ab dem 13. September 2010.
Bitte die "Hinweise zum Praktikum" auf der Homepage des Lehrstuhls herunterladen und zur Anmeldung mitbringen!
Inhalt:
Im Rahmen dieses Praktikums werden 4 Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt

1. Wickelkondensator
2. Magnetfeldmessung
3. Transformator
4. Schwingkreis

Die Dauer der einzelnen Versuche entspricht etwa der Dauer von 3-4 Vorlesungsstunden. Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Gruppeneinteilung sind im Sekretariat des Lehrstuhls erhältlich bzw. werden am Ende der VL Grundlagen I besprochen.

Für die erfolgreiche Teilnahme an den Versuchen wird ein Schein ausgestellt.

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
  • Versuchsbeschreibungen

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik I [UE GET I]

Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Ab der 2. Woche findet die Übung in den einzelnen Gruppen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-ME 1
PF CE-BA-TA-SS 1
PF EEI-BA 1
PF EEI-BA-EDU 1
PF ME-BA 1
PF MT-BA 1
PF ET-BA 1
PF BP-BA-E 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
Inhalt:
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff mit Hilfe von Beispielen vertieft. Die Aufgabenstellungen und die zugehörigen Lösungen stehen im Download-Bereich zur Verfügung. Die Übungen werden in kleineren Gruppen durchgeführt. Anmeldung über StudOn .
Empfohlene Literatur:
  • Manfred Albach: Grundlagen der Elektrotechnik I und II, Pearson-Verlag
  • Übungsblätter

 
 
Mo10:15 - 11:45R4.15  N.N. 
ab 25.10.2010
 
 
Mo12:15 - 13:45E 2.11  N.N. 
ab 25.10.2010
 
 
Di12:15 - 13:45E 2.11  N.N. 
ab 26.10.2010
 
 
Di12:15 - 13:45E 1.11  N.N. 
ab 26.10.2010
 
 
Mi10:15 - 11:45E 2.11  N.N. 
ab 27.10.2010
 
 
Mi12:15 - 13:45E 2.11  N.N. 
ab 27.10.2010
 
 
Do8:30 - 10:00HE  N.N. 
ab 28.10.2010
 
 
Do12:15 - 13:45H8  Oeder, Ch. 
 
 
Fr12:15 - 13:45E 2.11  N.N. 
ab 29.10.2010

3. Semester

 

Grundlagen der Elektrotechnik III [GET III]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H8
Vorlesung am 18.10.2010 muss wegen Saalbelegung durch die Einführungsveranstaltungen entfallen.
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BP-BA-E 3
PF CE-BA-TA-SS 3
PF EEI-DG 3
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
PF MT-BA-BV 3
PF BP-BA-E 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Elektrotechnik I und II
Inhalt:
Buch: "Elektrische Messtechnik", 5. Aufl. 2010, Springer Verlag, Kap. 1 - 4 und 7

Lernziel:
Diese Vorlesung stellt den dritten Teil der dreisemestrigen Pflichtlehrveranstaltung über Grundlagen der Elektrotechnik für Studenten der Mechatronik sowie der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik im Grundstudium dar. Die Hauptlernziele bestehen im Verständnis von Analyseverfahren für lineare und nichtlineare Netzwerke sowie der Messtechnik elektrischer Größen.
Zunächst wird die Laplacetransformation erläutert, um damit einfache lineare zeitinvariante Netzwerke mit beliebiger Erregung analysieren zu können. Im zweiten Teil werden Schaltungen mit nichtlinearen Bauelementen vertieft. Im Kapitel "Messverstärker" sollen zunächst die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten des Operationsverstärkers anhand von messtechnischen Grundschaltungen verstanden werden. Danach folgt eine Einführung in die Grundlagen der el. Messtechnik. Abschließend werden wichtige Wechselwirkungen und physikalische Wandlungsprinzipien zur Messung elektrischer Größen vorgestellt und anhand von Beispielen geübt.

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik III [ÜGET III]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-SS 3
PF EEI-DG 3
PF ME-BA 3
PF MT-BA-BV 3
PF BP-BA-E 3

 
 
Mo8:30 - 10:00R4.15  Albach, Th. 
ab 8.11.2010
 
 
Mo16:00 - 17:30H5  Albach, Th. 
ab 8.11.2010
 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II [PR GET II]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Schür, Marcel Ruf, Frank Gumbmann, Sebastian Methfessel
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung online über die LHFT-Homepage!
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, E 1.12
Do, 8:00 - 12:00, E 1.12
Kurs Räume 01.026-01.029 in der Konrad-Zuse-Str. 3-5 und E 1.12 in der Cauerstr. 7
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 15:45 - 16:15 Uhr, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF EEI-DG 3
PF ME-BA 3
WPF ME-DH-PEEI 5-7
PF MT-BA 3
PF ET-BA 3
PF BP-BA-E 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die Hinweise zu Terminen und Durchführung:
Online-Anmeldung mit dem Anmeldesystem SIS auf der LHFT-Homepage
(ab 02.08.10, zusätzliche Gruppen werden bei Bedarf freigeschaltet.)
Das "Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II" ist zusammen mit den Teilen PR GET I (LS für Elektromagnetische Felder) und je nach Studiengang auch PR GET III (LS für Sensorik) Bestandteil eines Moduls im Bachelor-Studiengang. Hierfür ist eine separate Anmeldung erforderlich!
Inhalt:
Wichtig:
Termin Vorbesprechung und Ausgabe der Praktikumsunterlagen: 18.10.10 15:45 Uhr H7. Die persönliche Teilnahme ist unbedingt erforderlich!

 

Signale und Systeme I [SISY I]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 14:00 - 15:30, H9
Der erste Vorlesungstermin ist bereits Dienstag den 19. Oktober 2010 um 8.30 Uhr im H9 anstelle des Übungstermins.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WING-BA-IKS 3
PF MT-BA-BV 3
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Beschreibung von kontinuierlichen Signalen und kontinuierlichen zeitinvarianten linearen Systemen ein. Zunächst werden elementare kontinuierliche Signale, der Delta-Impuls, das Faltungsintegral und die Korrelation von Signalen erläutert. Anschließend wird die Frequenzbereichsdarstellung von Signalen mit Hilfe der Fourier- und die Laplace-Transformation eingeführt einschließlich der Theoreme und Korrespondenzen dieser Transformationen. Es folgt die Beschreibung von kontinuierlichen linearen zeitinvarianten Systemen im Zeitbereich durch Impulsantwort und Faltung, Differentialgleichungen und die Zustandsraumdarstellung. Die Systembeschreibung im Frequenzbereich durch Eigenfunktionen, Übertragungs- und Systemfunktion und Zustandsraumdarstellung wird erläutert, ebenso wie die Betrachtung von kontinuierlichen linearen zeitinvarianten Systemen mit Anfangsbedingungen. Nach der Vorstellung von linearphasigen, minimalphasigen, idealisierten Systemen und Allpässen werden Kausalität und Hilbert-Transformation, Stabilität und rückgekoppelte Systeme diskutiert. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Abtastsystemen und dem Abtasttheorem für Tiefpass- und Bandpasssignale.
Hinweis:
Das Modul "Signale und Systeme I" hat ab dem WS 2010/2011 einen gegenüber den Vorjahren geänderten Inhalt und Umfang. Die Lehrveranstaltung umfasst jetzt ausschließlich die Beschreibung von kontinuierlichen Signalen und Systemen, der Umfang des Moduls beträgt 5 ECTS. Die Lehrveranstaltung ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen (Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme) und Medizintechnik (Vertiefung Elektrotechnik/Informationstechnik/Informatik).
Empfohlene Literatur:
B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger: Einführung in die Systemtheorie, 3. Auflage, Teubner-Verlag, 2005

 

Tutorium zu Signale und Systeme I [TUTSISY I]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Seiler, Dominic Springer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H4
Mo, 10:15 - 11:45, E 1.11
Mo, 16:00 - 17:30, N 5.17
Die genauen Termine werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WING-BA-IKS 3
PF MT-BA-BV 3

 

Übung zu Signale und Systeme I [Ü SISY I]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Übung, 1,5 SWS, Am ersten Übungstermin, dem 20. Oktober findet an Stelle der Übung die erste Vorlesung statt.
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WING-BA-IKS 3
PF MT-BA-BV 3

Hauptstudium ----- Part Two: Advanced

Pflichtfächer ----- Required Courses

 

Photonik 1 [Pho1]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
HINWEIS: Für die Terminüberschneidung mit NTSys Ü wird zur Zeit eine Lösung gesucht. Bitte zum ersten Termin zur Besprechung kommen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DH-AET 5-14
WPF EEI-DH 5-14
PF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-DH-VF14 5-14
WPF ME-MA-MG13 1-4
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-4
WPF MT-BA-BV 5-6
WPF MT-BA 5-6
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt umfassend die technischen und physikalischen Grundlagen des Lasers. Der Laser als optische Strahlquelle stellt eines der wichtigsten Systeme im Bereich der optischen Technologien dar. Ausgehend vom Helium-Neon-Laser als Beispielsystem werden die einzelnen Elemente eines Lasers sowie die ablaufenden physikalischen Vorgänge eingehend behandelt. Es folgt die Beschreibung von Laserstrahlen und ihrer Ausbreitung als Gauß-Strahlen. Eine Übersicht über verschiedene Lasertypen wie Gaslaser, Festkörperlaser und Halbleiterlaser bietet einen Einblick in deren charakteristische Eigenschaften und Anwendungen. Vervollständigt wird die Vorlesung durch die grundlegende Beschreibung von Lichtwellenleitern, Faserverstärkern und halbleiterbasierten opto-elektronischen Bauelementen. Ein Kapitel zur Erzeugung von gepulster Laserstrahlung schließt die Vorlesung ab.
Empfohlene Literatur:
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, Springer Verlag, Berlin 2007.
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. Springer Verlag, Berlin 2002.
Reider, G.A.: Photonik. Springer Verlag, Berlin 1997.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 1993.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Optoelektronik, Licht, Quantenelektronik

 

Übungen zu Photonik 1 [Pho1Ü]

Dozent/in:
Rainer Engelbrecht
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, HF-Technik: SR 5.14
Achtung: Zum ersten Termin 22.10.10 Vorlesung statt Übung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF14 5-9
WPF ME-BA-MG13 ab 3
PF EEI-DH-AET 5-9
WF EEI-DH 5-9
WPF ME-MA-MG13 ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die in der Übung besprochenen MathCAD-Berechnungen und weitere Dateien können hier geladen werden.

 

Elektromagnetische Felder II [EMF II]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DH-AET 5
PF EEI-DH-AUT 5
PF EEI-DH-E&A 5
PF EEI-DH-INT 5
PF EEI-DH-MIK 5
PF EEI-DH-LE 5
PF EEI-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vektoranalysis, z.B. aus der Mathematik-VL im Grundstudium
Inhalt:
Diese Vorlesung befaßt sich mit der Lehre von den elektromagnetischen Feldern. Sie führt die für eine physikalische Beschreibung der Naturvorgänge notwendigen begrifflichen Grundlagen ein. Die mathematische Formulierung der Zusammenhänge bildet das Fundament für eine Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf die vielfältigen Probleme der Praxis. Zum Verständnis sind die Grundlagen der Vektoranalysis Voraussetzung.

Der inhaltliche Aufbau der Vorlesung orientiert sich an der induktiven Methode. Ausgehend von den Erfahrungssätzen für makroskopisch meßbare elektrische und magnetische Größen werden schrittweise die Maxwellschen Gleichungen abgeleitet. Im ersten Teil der Vorlesung werden zunächst die Elektrostatik, das stationäre Strömungsfeld sowie das stationäre Magnetfeld behandelt.

Der zweite Vorlesungsteil beginnt mit einem Abschnitt über Lösungsverfahren (Spiegelung, Separation der Variablen). Dieses Kapitel nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als es im wesentlichen um einfache mathematische Verfahren geht, die als Bindeglied zwischen theoretischer Erkenntnis und praktischer Umsetzung bei der Lösung technischer Probleme dienen. Im Anschluß daran wird der allgemeine Fall der zeitlich veränderlichen Felder mit Skineffekt- und Wellenerscheinungen behandelt.

Inhaltsverzeichnis: Teil I

1. Vorbemerkungen

2. Elektrostatik

  • 2.1 Grundlagen

  • 2.2 Felder von Ladungsverteilungen

  • 2.3 Darstellung von Feldern

  • 2.4 Systeme aus mehreren Leitern, Teilkapazitäten

  • 2.5 Isotropes inhomogenes Dielektrikum

  • 2.6 Energiebetrachtungen

  • 2.7 Kraftwirkungen

3. Das stationäre Strömungsfeld

4. Das stationäre Magnetfeld

  • 4.1 Grundlagen

  • 4.2 Felder von Stromverteilungen

  • 4.3 Darstellung von Feldern

  • 4.4 Energiebetrachtungen, Induktivitäten

  • 4.5 Kraftwirkungen

Inhaltsverzeichnis: Teil II

5. Elementare Lösungsverfahren

  • 5.1 Spiegelungsverfahren

  • 5.2 Einführung in die Potentialtheorie

6. Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld

  • 6.1 Grundlagen

  • 6.2 Skineffekterscheinungen

  • 6.3 Wellenerscheinungen

7. Anhang

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung
  • Formelsammlung

 

Tutorium zu Elektromagnetische Felder II [T EMF2]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Roßmanith, Jürgen Stahl, Matthias Spang, Janina Patz
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 9:00, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA ab 5

 

Übungen zu Elektromagnetische Felder II [EMF II-Ü]

Dozent/in:
Jürgen Stahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, 21.10.2010 - Vorlesung statt Übung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DH-AET 5
PF EEI-DH-AUT 5
PF EEI-DH-E&A 5
PF EEI-DH-INT 5
PF EEI-DH-MIK 5
PF EEI-DH-LE 5
PF EEI-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Elektromagnetische Felder II
Inhalt:
Der Stoff der Vorlesung Elektromagnetische Felder wird durch die beispielhafte analytische Lösung von Standardproblemen vertieft. Das Ziel der Übungen besteht darin, mit der Methodik zum Auffinden mathematischer Ansätze für konkrete Probleme vertraut zu werden.

Die Auswahl der Beispiele orientiert sich im ersten Teil im wesentlichen an der gezielten Übung bestimmter Kapitel aus der Vorlesung, d.h. am Kennenlernen der mathematischen Vorgehensweise. Im zweiten Teil werden zunehmend Beispiele im Hinblick auf deren praktische Bedeutung ausgewählt.

Ein Teil jedes Übungstermins wird in Form eines Tutoriums gehalten: Ein oder zwei kurze Aufgaben aus dem aktuellen Vorlesungsstoff werden ausgeteilt, die in der zur Verfügung stehenden Zeit selbständig gelöst werden sollen. Als Ansprechpartner bei Problemen stehen in dieser Zeit Mitarbeiter des Lehrstuhls zur Verfügung. Teilweise wird dabei auf frühere Prüfungsaufgaben zurückgegriffen.

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung Elektromagnetische Felder
  • Formelsammlung

  • Übungsblätter

 

Leistungselektronik [EAM-Leist_Elek-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF18 5-7
PF EEI-DH-E&A 5
WPF EEI-DH-AUT 5-7
PF EEI-DH-AET 5
WPF EEI-DH-MIK 5-7
PF EEI-DH-LE 5
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-DH-VF3 5-7
WPF ME-BA-MG3 5-7
WPF ME-MA-MG3 1-4
PF ET-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Leistungselektronik wird etwa zu gleichen Teilen vom Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder (EMF) und dem Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen (EAM) durchgeführt. Die Zuordnung ist aus dem nachstehenden Inhaltsverzeichnis ersichtlich.

This lecture is given partly by the chair of electromagnetic fields (EMF) and partly by the chair of electrical drives (EAM).

Inhalt:
Leistungselektronik
Einleitung (EMF): Anwendungsbereiche für leistungselektronische Schaltungen, Zielsetzung bei der Optimierung der Schaltungen
DC/DC-Schaltungen (EMF): Grundlegende Schaltungen für die Gleichspannungswandlung, Funktionsweise, Pulsweitenmodulation, Dimensionierung, Einfluss der galvanischen Trennung zwischen Ein- und Ausgang
AC/DC-Schaltungen (EMF): Energieübertragung aus dem 230V-Netz, unterschiedliche Schaltungsprinzipien, Einfluss einer Energiezwischenspeicherung, Netzstromverformung
MOSFET-Schalter (EMF): Kennlinien, Schaltverhalten, Sicherer Arbeitsbereich, Grenzwerte und Schutzmaßnahmen
Dioden (EMF): Schaltverhalten der Leistungsdioden, Verlustmechanismen
Induktive Komponenten (EMF): Ferritkerne und –materialien, Dimensionierungsvorschriften, nichtlineare Eigenschaften, Kernverluste, Wicklungsverluste
Pulsumrichter AC/AC (EAM): Übersicht, Blockschaltbild, netzseitige Stromrichter, lastseitiger Pulswechselrichter, Sinus-Dreieck- und Raumzeigermodulation, U/f-Steuerung für einen Antrieb, Dreipunktwechselrichter
IGBT, Diode und Elko (EAM): IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) und Diode: Durchlass- und Schaltverhalten, Kurzschluss, Ansteuerung, Schutz, niederinduktive Verschienung, Entwärmung; Elko: Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren, Brauchbarkeitsdauer, Impedanz
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) (EAM): Zweck, Topologien: Offline, Line-interactive, On-line; Komponenten, Batterien, Anwendungen
Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) (EAM): Motivation, Blockschaltbild, Funktion, sechs- und zwölfpulsig, Aufbau

Power Electronics
Introduction (EMF): Overview and applications of power electronic circuits
DC/DC-Circuits (EMF): Basic circuits for the voltage conversion, pulse width modulation, circuit design, influence of the galvanic isolation between input and output
AC/DC-Circuits (EMF): Power transfer from the 230V-mains, various circuit principles, influence of 50Hz energy storage, mains current harmonics
MOSFET-Switches (EMF): data sheets, switching behaviour, safe operating area, limits and protection measures
Diodes (EMF): switching behaviour of power diodes, loss mechanisms
Inductive Components (EMF): Ferrite cores and materials, inductor design, non linear behaviour, core losses, winding losses
Pulse-controlled converters (EAM): Overview, block diagram, line-side converter, load-side inverter, sinus-triangular and space vector modulation, V/f-open loop control, three-step inverter
IGBT, Diode and electrolytic capacitor (EAM): IGBT: (Insulated Gate Bipolar Transistor) and Diode: conducting and switching characteristics, short circuit, control, protection, low inductance conductor bars, cooling; electrolytic capacitor: useful life, impedance
Uninterruptible Power Supply (EAM): Purpose, topologies: Offline, Line-interactive, On-line; components, batteries, applications
High voltage DC power transmission (EAM): motivation, block diagram, six- and twelve-pulse, arrangement

Lernziel
In der Vorlesung werden die Grundlagen zum Verständnis der Spannungswandlerschaltungen gelegt. Dies betrifft sowohl die Funktionsweise der Schaltungen, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schaltungsprinzipien als auch die Besonderheiten der wesentlichen Komponenten wie Halbleiterschalter und induktive Bauteile. Das Verständnis wird durch zwei Anwendungen vertieft.

This lecture provides the basic understanding of switch mode power supplies: the operation of the circuits, the advantages and disadvantages of various circuit principles and the special features of the key components like semiconductor switches and inductive components. The understanding is extended with two examples.

Empfohlene Literatur:
Skripte
Scripts accompanying the lecture

 

Übungen zu Leistungselektronik [EAM-Leist_Elek-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Schmid, Andreas Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:45 - 15:15, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 5-7
PF EEI-DH-E&A 5
WPF EEI-DH-AUT 5-7
PF EEI-DH-AET 5
PF EEI-DH-LE 5
PF EEI-BA-EDU ab 5
PF EEI-BA ab 5
PF EEI-MA-EuA 1-3
PF EEI-MA-AET 1-3
PF EEI-MA-AUT 1-3
PF EEI-MA-LE 1-3
WPF ME-DH-VF18 5-7
WPF ME-DH-VF3 5-7
WPF ME-BA-MG3 5-7
WPF ME-MA-MG3 1-3
PF ET-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Leistungselektronik
Inhalt:
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff mit praxisorientierten Beispielen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Übungsblätter

 

Modellbildung in der Regelungstechnik [MRT]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH ab 5
WPF ME-BA-MG4 5
WF ME-MA-MG4 1
PF EEI-DH-AUT 5
WPF EEI-DH-AET 5
WPF EEI-DH-LE 5
PF EEI-MA-AUT 1-4
WF EEI-BA 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-4
WPF CE-BA-TA-RT 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung
Inhalt:
Nach einer Klärung der Grundbegriffe Mathematisches Modell und Technischer Prozess werden prinzipielle Vorgehensweisen der theoretischen Modellbildung vorgestellt und an Beispielen weiter erörtert. Dabei wird auf beschreibende [Differential-] Gleichungen aus der Mechanik, der Elektrotechnik sowie der Verfahrenstechnik ebenso eingegangen wie auf disziplinübergreifende Bilanzgleichungen. Aus dem Gebiet der experimentellen Modellbildung werden verschiedene Verfahren zur Parameterschätzung und Identifikation behandelt. Zur Simulation technischer Prozesse werden die einschlägigen Verfahren zur numerischen Lösung von Differentialgleichungen behandelt, und somit die grundlegende Funktionsweise etablierter Softwaretools wie MATLAB/SIMULINK erklärt.
Empfohlene Literatur:
Woods, R.L., Lawrence, K.L.: Modeling and Simulation of Dynamic Systems, Prentice Hall, 1997

 

Übungen zu Modellbildung in der Regelungstechnik [MRT UE]

Dozent/in:
Christian Schmid
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, R4.11
ab 26.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH 5
WPF ME-BA-MG4 5
WPF CE-BA-TW 5
PF EEI-DH-AUT 5
WPF EEI-DH-AET 5
WPF EEI-DH-LE 5
WPF MB-DH 5
WPF ME-MA-MG4 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt

 

Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung I [BEE I]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Parametern der Stromkreise in der elektrischen Energietechnik. Zunächst werden die Kapazitäten, Induktivitäten und ohmschen Widerstände von Leiteranordnungen und Elektrodenkonfigurationen bestimmt. Die Geometrie der betrachteten Elemente wird dabei, wo es möglich ist, in der komplexen Ebene beschrieben, um sich daraus ergebende Vorteile für die Berechnung nutzen zu können. Der Einfluß von Magnetisierung und Stromverdrängung auf die ohmschen Widerstände und Induktivitäten von ebenen Leiteranordnungen wird darauf aufbauend bis hin zur Stromleitung im Erdreich dargestellt. Leiteranordnungen in elektrischen Betriebsmitteln und Energieanlagen unterliegen beachtlichen elektromagnetischen Kraftwirkungen, was an typischen Grundanordnungen behandelt wird. Für ebene Leiteranordnungen wird weiterhin der Einfluß von Stromverdrängung und Magnetisierung auf die Kräfte besprochen. Die von den strom- und spannungsabhängigen Verlusten hervorgerufene Erwärmung elektrischer Betriebsmittel ist ein ausschlaggebendes Dimensionierungskriterium. Es werden die Grundlagen der Erwärmungsberechnung vorgestellt, die auf die Anwendung des in der Elektrotechnik gebräuchlichen Wärmenetz-Verfahrens führt.
Empfohlene Literatur:
Herold, G.: Elektrische Energieversorgung II. Parameter elektrischer Stromkreise - Freileitungen und Kabel - Transformatoren. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008

 

Übungen zu Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung I [Ü BEE I]

Dozent/in:
Christian Freitag
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 5
WPF EEI-BA 5
PF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1

 

Hochleistungsstromrichter für die EEV [HSTR]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5
WPF EEI-DH-E&A ab 7
PF EEI-DH-LE ab 5
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung
Inhalt:
In elektrischen Energieversorgungsnetzen aller Spannungsebenen werden immer häufiger leistungselektronische Anlagen und Betriebsmittel zur Versorgung von Abnehmern, zur Integration dezentraler Stromerzeuger (z. B. Windkraftanlagen), zur Kompensation von Blindleistungen, zum Leistungsaustausch zwischen zwei Netzen sowie zur Steuerung des Lastflusses eingesetzt. Sie üben eine starke Rückwirkung auf das Netz und seine Abnehmer durch Verzerrung der Ströme und Spannungen und damit verbundene Blindleistungen aus. Ihr Einsatz muss daher sorgfältig geplant werden. Grundlage dafür sind die stationären Betriebsvorgänge in Drehstromsystemen mit leistungselektronischen Betriebsmitteln (Stromrichtersysteme) und ihre charakteristischen Kenngrößen, deren analytische Berechnung gezeigt wird
  • Netzgeführte Stromrichter: Dreipulsige Elementarstromrichter - sechspulsige Stromrichter - zwölfpulsige Stromrichter - höherpulsige Stromrichter

  • Beschreibung von Stromrichtersystemen im Zustandsraum: Berechnung des stationären Betriebes als periodische Folge von Schaltvorgängen im Zustandsraum - Resonanz in sechspulsigen Stromrichtersystemen - stationärer Betrieb zwölfpulsiger Stromrichtersysteme

  • Netzgeführte Drehstromsteller: Gesteuerte Drehstromsteller - Einfluss des Nullsystems auf den Stellerbetrieb - dynamische Reihen- und Parallelkompensation - Resonanzen und ihre Vermeidung

  • Selbstgeführte Stromrichter: Grundschaltungen - Erzeugung der Ausgangsspannungen von Spannungsumrichtern - stationärer Betrieb im Drehstromnetz - vollständige Lastflusssteuerung - Resonanzen und ihre Vermeidung

Empfohlene Literatur:
Herold, G.: Elektrische Energieversorgung V. Stromrichter in Drehstromnetzen. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2009

 

Übungen zu Hochleistungsstromrichter für die EEV [Ü HSTR]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 ab 1
WPF EEI-DH-E&A ab 7
PF EEI-DH-LE ab 5
WPF EEI-BA 5
PF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
PF EEI-MA-LE ab 1
WPF ME-BA-MG3 5

 

Elektrische Antriebstechnik II [EAM-E_Antriebe II-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 3,75, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, A 2.16
Fr, 11:15 - 12:45, A 2.16
Den genauen Terminplan erhalten Sie in der ersten Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF3 5-7
PF EEI-DH-E&A 7
WPF EEI-DH-AUT 5-7
WPF EEI-DH-LE 5-7
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 5
WPF ME-MA-MG3 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Basics of Electrical Drives
Inhalt:
Elektrische Antriebstechnik II
Regelung drehzahlveränderbarer Antriebe (Übersicht)
Regelung der Gleichstrommaschine
U/f-Steuerung von Drehstromantrieben
Regelung von Drehstromantrieben: Feldorientierte Regelung mit Geber: Asynchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine mit Sinusstrom, Elektrisch erregte Synchronmaschine; Direktumrichter; Stromrichtermotor; Asynchronmaschine mit Phasenfolgelöschung; Permanenterregte Synchronmaschine mit Blockstrom
Vergleich der Eigenschaften von Antrieben mit Pulsumrichter und Asynchronmaschine und elektr./perm. erregter Synchronmaschine Digitale Feldbusse: Einleitung, Grundlegende Eigenschaften, Beispiele

Electrical Drives (Part II)
Control of speed-adjustable drives (overview)
Closed-loop control for DC-drives
V/f-control for three-phase AC-drives
Closed-loop control for three-phase AC-drives: field-orientated closed-loop control with sensor: Asynchronous machine, Permanent-magnet synchronous machine with sinusoidal current, Synchronous machine with electrical excitation; Cyclo-converter; Converter motor; Asynchronous machine with phase-sequence commutation; Permanent-magnet synchronous machine with square wave current
Comparison of inverter-fed drives with asynchronous machine, synchronous machine with electrical and permanent magnet excitation Digital field busses: Introduction, Basic features, Examples

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis in der Regelung von Gleichstromantrieben, des Prinzips der feldorientierten Regelung mit Geber für Drehstromantriebe mit Beispielen und weiterer Regelungen für Drehstrommaschinen, Grundkenntnisse im Bereich der digitalen Feldbusse

Knowledge and understanding about the closed-loop control of DC-drives, the principle of the field-orientated closed-loop control for three-phase AC drives with examples and additional closed-loop controls for three-phase AC drives, basic knowledge about digital field busses

Empfohlene Literatur:
Skript
script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Antriebstechnik II [EAM-E_Antriebe II-Ü]

Dozent/in:
Sebastian Ebersberger
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:15 - 12:45, A 2.16
Mi, 8:30 - 10:00, A 2.16
Den genauen Terminplan erhalten Sie in der ersten Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF3 5-7
PF EEI-DH-E&A 7
WPF EEI-DH-AUT 5-7
WPF EEI-DH-LE 5-7
WPF EEI-MA-AUT 1-3
PF EEI-MA-EuA 1-3
WPF EEI-MA-LE 1-3
WPF ME-BA-MG3 5
WPF ME-MA-MG3 1-3

 

Hochfrequenztechnik [HF]

Dozent/in:
Lorenz-Peter Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, vormals "Hochfrequenztechnik 1" für EEI Diplom
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H5
Einzeltermin am 18.10.2010, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Achtung: Erster Termin am 18.10.2010 im Raum 5.14 am LHFT!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-INT 1-4
WPF ME-DH 6-10
PF BP-BA-E 5
Inhalt:
Nach einer Einführung in die Frequenzbereiche und Arbeitsmethoden der Hochfrequenztechnik werden die Darstellung und Beurteilung linearer n-Tore im Wellen-Konzept systematisch hergeleitet und Schaltungsanalysen in der Streumatrix-Darstellung durchgeführt. Bauelemente wie Dämpfungsglieder, Phasenschieber, Richtungsleitungen, Anpassungstransformatoren, Resonatoren und Mehrkreisfilter sowie Richtkoppler und andere Verzweigungs-n-Tore erfahren dabei eine besondere Behandlung, insbesondere in Duplex- und Brückenschaltungen. Rauschen in Hochfrequenzschaltungen wirkt vor allem in Empfängerstufen störend und ist zu minimieren. Antennen und Funkfelder mit ihren spezifischen Begriffen, einschließlich der Antennen- Gruppen bilden einen mehrstündigen Abschnitt. Abschließend werden Hochfrequenzanlagen, vor allem Sender- und Empfängerkonzepte in den verschiedenen Anwendungen wie Rundfunk, Richtfunk, Satellitenfunk, Radar und Radiometrie vorgestellt und analysiert.
Empfohlene Literatur:
Brand, H.: Schaltungslehre linearer Mikrowellennetze. S Hirzel Verlag Stuttgart 1970
Zinke, O.,Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, Springer-Verlag
Unger, H.-G.: Hochfrequenztechnik in Funk und Radar. B.G. Teubner, Stuttgart 1972

 

Übung zu Hochfrequenztechnik [HF Ü]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BP-BA-E 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgaben und Ergänzungen können hier geladen werden.

 
 
Mo12:30 - 14:00H9  Ruf, M. 
 
 
Mo12:30 - 14:00HF-Technik: SR 5.14  N.N. 
 

Digitale Signalverarbeitung [DSV]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, H6
Mi, 16:00 - 17:30, H6
Mittwochstermin im Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-IT 5
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
WPF INF-BA 5
WPF IuK-BA 5
Inhalt:
Digitale Signalverarbeitung

Dozenten: W. Kellermann

Umfang: 3 Stunden Vorlesung, 1 Stunde Übung, 1 Stunde Tutorium

Voraussetzung: Signale und Systeme I und II

Inhalt
Die Vorlesung baut auf der Theorie zeitdiskreter Signale und Systeme auf und setzt Vertrautheit mit den Eigenschaften idealisierter und kausaler, realisierbarer Systeme (z.B. Tiefpass, Hilbertransformator) und entsprechenden Darstellungen in Zeit-, Frequenz- und z-Bereich voraus. Davon ausgehend werden Entwurfsverfahren für rekursive und nichtrekursive digitale Filter diskutiert. Dabei werden zunächst rekursive Systeme nach Vorschriften im Frequenzbereich entworfen. Butterworth-, Tschebyscheff- und Cauer-Filter resultieren aus Entwurfsverfahren für zeitkontinuierliche Systeme. Vorschriften im Zeitbereich führen beispielsweise auf das Prony-Verfahren oder Transformationsverfahren wie die Impulsinvariante Transformation. Bei nichtrekursiven Systemen behandeln wir unter anderen die Fourier-Approximation ohne und mit Fenstergewichtung sowie Tschebyscheff-Approximation und deren Realisierung mit dem Remez- Exchange-Algorithmus.
Der diskreten Fourier-Transformation und den Algorithmen zu ihrer schnellen Realisierung ('Fast Fourier Transform') wird ebenfalls ein eigener Abschnitt gewidmet. Als verwandte Transformationen werden die Cosinus- und Sinus-Transformationen eingeführt. Daran schließt sich ein Abschnitt zu elementaren Methoden zur nichtparametrischen Spektralschätzung an. Multiratensysteme und ihre effizienten Realisierungen in Polyphasenstruktur bilden die Grundlage zur Behandlung von Analyse/Synthese - Filterbänken und deren Anwendungen.
Den abschliessenden Teil der Vorlesung bildet eine Untersuchung der Effekte endlicher Wortlänge, die bei der Realisierung aller digitalen Signalverarbeitungssysteme unvermeidlich sind.

Zur Vorlesung wird jeweils im Sommersemester das Praktikum Digitale Signalverarbeitung angeboten.

Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur/ Recommended Reading:

....1. J.G. Proakis, D.G. Manolakis: Digital Signal Processing. 3rd edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1996.
....2. A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.
....3. K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung: Filterung und Spektralanalyse. 4. Aufl. Teubner, Stuttgart, 1998.

 

Ergänzungen und Übungen zur Digitalen Signalverarbeitung [Ü DSV]

Dozent/in:
Klaus Reindl
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, H6
im Wechsel mit der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-IT 5
WPF EEI-BA 5
WPF INF-BA 5
WPF IuK-BA 5

 

Tutorium zur Digitalen Signalverarbeitung [TUTSIG]

Dozent/in:
Klaus Reindl
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-G 5
WPF EEI-BA 5
WPF INF-BA 5
WPF IuK-BA 5

 

Kommunikationsnetze [KONE]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Fr, 10:15 - 11:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 ab 5
WPF CE-MA 1-4
PF EEI-DG 7
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
WF IuK-DG 5-7
WF SIM-DH 7-10
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von digitalen Kommunikationsnetzen. Nach der Erläuterung einiger Grundbegriffe werden zunächst die hierarchische Strukturierung von Netzfunktionen und das daraus entstandene OSI Schichtenmodell vorgestellt. Im Anschluss an die Diskussion grundsätzlicher Verfahren für die Datenübertragung von Punkt zu Punkt werden Protokolle zur sicheren Übertragung vorgestellt, insbesondere ARQ-Methoden. Es folgen Vielfachfachzugriffstechniken, darunter die Familie der ALOHA-Protokolle, Strategien zur Kollisionsauflösung, Carrier-Sensing-Verfahren und das Prinzip des Token-Passings. Daran schließen sich Verfahren zur Wegelenkung bei leitungs- und paketvermittelten Netzen an. Nach einer Einführung in die Warteraumtheorie gibt die Vorlesung einen Überblick über die Internet Protokollfamilie TCP/IP als wichtiges Systembeispiel und schließt mit einer Betrachtung von Multimedianetzen.
Empfohlene Literatur:
M.Bossert,M.Breitbach: Digitale Netze. Teubner,Leipzig, 1999

 

Übung zu Kommunikationsnetze [Ü KONE]

Dozent/in:
Tobias Tröger
Angaben:
Übung, 1,5 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DG ab 7
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 ab 5
WPF WING-MA ab 1
WPF CE-MA 7-10
PF EEI-BA ab 5
WF IuK-DG 5-7
WF SIM-DH 7-10

 

Visual Computing for Communication (Multimedia Communications II) [VCC]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 7
WPF EEI-DG 7
WPF INF-DH-MI 7
WPF IuK-DH-ES-EEI2 5
WPF IuK-DH-KN-EEI1 5
WPF IuK-DH-REA-EEI2 5
WPF IuK-DH-MMS-EEI1 5
WPF IuK-DH-MMS-EEI2 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Systemtheorie" oder "Signale und Systeme I + II", sowie "Image and Video Compression (Multimediakommunikation I)"
Die Vorlesung wird auf Englisch gelesen.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die inhaltsbasierte Analyse und Beschreibung von Multimediasignalen sowie die zugehörigen internationalen Standards. Dazu werden zunächst einige grundlegende Verfahren der Signalaufbereitung vorgestellt, insbesondere nichtlineare Filter, morphologische Filter sowie Interpolationsverfahren. Es folgen inhaltsbasierte Merkmale für die Beschreibung von Audio, Bild- und Videosignalen, beispielsweise Spektrogramm, Farbe, Form, Textur und Bewegung. Ausführlich besprochen werden Verfahren zur Zerlegung von Multimediasignalen mit dem Ziel der inhaltsorientierten Codierung. Dazu werden grundlegende deterministische sowie stochastische Klassifikations- und Segmentierungsalgorithmen vorgestellt. Aktuelle Verfahren zur inhaltsbasierten Codierung von Audio- und Videosignalen einschließlich der relevanten Standards MPEG-4 und MPEG-7 bilden den Abschluss.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Supplements for Visual Computing for Communication [SVCC]

Dozent/in:
Michael Schöberl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, N 5.17, N 6.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird in Absprache mit den Studenten auf Englisch gehalten.

 

Computerunterstützte Messdatenerfassung [CM]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-SS 5
PF EEI-DH-AET 5
WPF EEI-DH-MIK 5
WPF EEI-DH-AUT 5
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-DH-VF2 7-9
Inhalt:
Buch: "Elektrische Messtechnik", 5. Aufl. 2010, Springer Verlag, Kap. 13 bis 20

Lernziel:
Die Studierenden sollen zunächst die grundlegenden Verfahren und Schaltungen bei der Messung elektrischer Größen kennenlernen, um die entsprechenden Verfahren und Geräte bei praktischen Problemstellungen anwenden zu können. Dabei werden die prinzipiellen Methoden der Elektrischen Messtechnik, wie Ausschlagmethode, Kompensatiosnverfahren und Korrelationsmeßtechnik, erläutert. Mit der Schaltungstechnik soll der Grundstein für Meß- und Auswerteschaltungen gelegt werden, die im Bereich Sensorik und Prozeßmeßtechnik standardmäßig eingesetzt werden. Weiterhin werden Hard- und Software-Komponenten zur rechnergestützten Meßdaterfassung erläutert. Die Kapitel zur Meßsignalverarbeitung behandeln analoge und digitale Verfahren zur Auswertung und Konditionierung von Meßsignalen.

Empfohlene Literatur:
Lerch, R.; Elektrische Messtechnik; 5. Aufl. 2010, Springer Verlag
Lerch, R.; Elektrische Messtechnik - Übungsbuch; 2. Aufl. 2005, Springer Verlag
Schlagwörter:
Grundlagen des Messens; Meßfehler; analoges Messen elektrischer Größen

 

Übungen zu Computerunterstützte Messdatenerfassung [ÜCM]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF2 7-9

 
 
Di14:15 - 15:45SR 02.028  Wolf, F. 
ab 26.10.2010
 
 
Mi8:30 - 10:00SR 02.028  Wolf, F. 
ab 27.10.2010
 
 
Do8:30 - 10:00BR LSE 01.030  Wolf, F. 
ab 28.10.2010
 

Sensorik [Sen]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-SS 5
PF EEI-DH 5
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF MB-BA-FG16 5
WPF MB-DH-FG16 5-7
WPF MB-MA-FG16 1-3
PF ME-DH 5
PF ME-BA 5
PF MT-BA-BV 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundstudium
Inhalt:
Einführung in die Sensorik. Wandlerprinzipien. Sensor-Parameter. Sensor-Technologien. Messung mechanischer Größen.

Lernziel:
Die Studierenden sollen die grundlegenden Verfahren bei der Messung nicht-elektrischer Größen mit Hilfe elektrischer Sensoren kennenlernen und verstehen, wie diese bei Aufgaben aus dem Bereich der modernen industriellen Prozeßmeßtechnik angewandt werden. Dazu werden zunächst die wichtigsten in der Sensorik verwendeten Prinzipien zur Wandlung physikalischer und chemischer Größen in elektrische Signale behandelt. Danach werden die zur technischen Realisierung von Sensoren eingesetzten Technologien vertieft. Schwerpunktmäßig wird auf die anwendungstechnischen Gesichtspunkte von Sensoren und Schaltungen zur Messung elektromechanischer Größen in mechatronischen Komponenten und Systemen eingegangen.

Empfohlene Literatur:
Lerch, Reinhard: Sensorik (Vorlesungsskript), Lehrstuhl für Sensorik
Schlagwörter:
Wandlungsprinzipien; elektromechanische Wandler; Sensor-Parameter; Sensor-Technologien; Silizium-Sensoren; Faseroptische Sensoren; Dünn- und Dickschicht-Sensoren; Piezokermische Sensoren; Quarz-Sensoren; Messung mechanischer Größen

 

Übungen zu Sensorik [ÜSen]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-SS 5
PF EEI-DH 5
WPF MB-DH-FG16 5-7
WPF MB-BA-FG16 5
WPF MB-BA-FG16 1-3
PF ME-DH 5
PF ME-BA 5
PF MT-BA-BV 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Sensorik"
Empfohlene Literatur:
Lerch, Reinhard: Sensorik (Vorlesungsskript), Lehrstuhl für Sensorik, 2004

 
 
Mo12:15 - 13:45H5  Grabinger, J.
Rupitsch, S.
 
ab 25.10.2010
 
 
Mi12:00 - 13:30H10  Grabinger, J.
Rupitsch, S.
 
ab 27.10.2010
 

Analoge elektronische Systeme [VORL AES]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:30, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 ab 5
PF EEI-DH-MIK 5
WPF EEI-DH-AET ab 5
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-DH-LE ab 5
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-DH-VF10 ab 5
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-6
WPF WING-MA 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
Inhalt:
  • Feldeffekttransistor
  • Verstärker, Leistungsverstärker

  • Nichtlinearität und Verzerrung

  • Filtertheorie

  • Realisierung von Filtern

  • Intrinsisches Rauschen (Konzepte)

  • Physikalische Rauschursachen

  • Rauschparameter

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen (PLLs)

 

Übungen zu Analoge elektronische Systeme [UE AES]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Kissinger, Benjamin Lämmle
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 17:30, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 ab 5
WPF ME-DH-VF10 ab 5
WPF ME-BA-MG10 ab 5
WPF ME-MA-MG10 ab 1
WPF WING-MA ab 1
PF EEI-DH-MIK 5
WPF EEI-DH-AET ab 5
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-DH-LE ab 5
PF EEI-BA ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
PF EEI-MA-MIK ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-EEI ab 1
WPF IuK-MA-REA-EEI ab 1

 

Entwurf Integrierter Schaltungen I [EIS1]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:15, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, LZS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-ME 3
WPF CE-BA-TW 3
PF EEI-DH-MIK 5
WPF EEI-DH-AET 5-9
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-DH-ES-EEI1 5-9
WPF IuK-DH-REA-EEI1 5-9
WPF IuK-BA 5
WPF ME-DH-VF9 7-9
WPF ME-BA-MG9 5
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen:
  • schriftlich: beliebige Unterlagen

  • mündlich: keine

Inhalt:
Teil 1 der Vorlesung führt in den Entwurf Integrierter Schaltungen und die dazu benötigten Grundlagen ein. Hierzu gehören die Technologie und Herstellung von Integrierten Bausteinen (vor allem CMOS, aber auch Bipolar- und Mischprozesse), aber auch der Einfluß der Entwurfsautomatisierung und von Markttrends. Verschiedene Entwurfsstile und die Grundlagen der elektrischen Schaltungsentwicklung und -simulation in ICs gezeigt an den wichtigsten Grundschaltungen werden dargestellt. Auch das transistororientierte Layout mit geometrischen Designregeln und die zugehörige Layoutverifikation wird gezeigt. Kapitel über Leitungen, Verbindungen und Aufbautechniken von ICs, Multichip-Module und Speichertechniken folgen.
Empfohlene Literatur:
Geiger R. L.; Allen P. E.; Strader N. R.: VLSI Design Techniques for Analog and Digital Circuits. McGraw-Hill. ISBN: 0-07-100728-8
Uyemura J. P.: Circuit design for CMOS VLSI. Kluwer Academic Publ., 1992, ISBN: 0-7923-9184-5
Schlagwörter:
Entwurf, Mikroelektronik, integrierte Schaltung, IC, Transistor, CMOS, Layout, Simulation, Speicher, Leitung, Entwurfsautomatisierung

 

Übungen zu Entwurf Integrierter Schaltungen I [ÜbEIS1]

Dozent/in:
Jidan Al-Eryani
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:30 - 17:15, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-ME 3
WPF CE-BA-TW 3
PF EEI-DH-MIK 5
WPF EEI-DH-AET 5-9
WPF IuK-DH-ES-EEI1 5-9
WPF IuK-DH-REA-EEI1 5-9
WPF ME-DH-VF9 7-9
WPF ME-BA-MG9 ab 5
WPF WING-MA ab 1

Wahlpflichtfächer ----- Restricted Electives

Wahlpflichtfächer, die bei einer anderen Studienrichtung Pflichtfächer sind, werden nur bei den Pflichtfächern angekündigt.
Wahlpflichtkataloge der einzelnen Studienrichtungen >> http://www.eei.uni-erlangen.de/pdf/WPFK_Aushang_08_02_20.pdf
-
 

Elektrische Maschinen I [EAM-EM I-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH 5-7
WPF EEI-DH-E&A 5-7
WPF EEI-DH-AUT 5-7
WPF EEI-DH-LE 5-7
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-DH-VF3 5-7
WPF ME-BA-MG3 5-7
WPF ME-MA-MG3 1-4
Inhalt:
Elektrische Maschinen I
Einleitung
Gleichstrommotoren: Aufbau und Wirkungsweise, Spannung, Drehmoment und Leistung, Kommutierung und Wendepole, Ankerrückwirkung und Kompensationswicklung, Permanenterregte Gleichstrommaschine Schaltungen und Betriebsverhalten

Drehstrommotoren: Allgemeines zu Drehfeldmaschinen, Drehfeldtheorie, Asynchronmaschine mit Schleifring- und Käfigläufer, Elektrisch erregte Synchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine

Electric machines I
Introduction

DC-motors: Construction and operating principle, Voltage, torque and power, Commutation and commutating poles, Armature reaction and compensation winding, Permanent-field DC-machine, Circuits and operational behaviour
Three-phase motors: General aspects to three-phase machines, Rotating field theory, Induction machine with slip ring rotor and squirrel cage rotor, Electrical excited synchronous machine, Permanent-field synchronous machine

Lernziel
Die Kenntnisse und das Verständnis aus der Vorlesung „Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik“ sollen vertieft und erweitert werden im Bereich der Motoren. Bei den DC-Motoren steht die Erweiterung der Theorie auf dem Gebiet der Kommutierung und der Ankerrückwirkung im Vordergrund; bei den Drehstrommotoren der Einfluss der Oberfelder und -wellen auf das Betriebsverhalten.

Knowledge and understanding from the lecture “basics of electrical drives” should be deepened and improved in the region of motors. The improvement of the theory in the field of commutation and armature reaction is in the foreground for the DC-machines; for the three-phase motors the influence of the harmonics on the operational behaviour.

Empfohlene Literatur:
Skript
Script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Maschinen I [EAM-EM I-Ü]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 17:15 - 18:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH 5-7
WPF EEI-DH-E&A 5-7
WPF EEI-DH-AUT 5-7
WPF EEI-DH-LE 5-7
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-AUT 1-3
PF EEI-MA-EuA 1-3
WPF EEI-MA-LE 1-3
WPF ME-DH-VF3 5-7
WPF ME-BA-MG3 5-7
WPF ME-MA-MG3 1-3

 

HF-Schaltungen und Systeme [HFSS]

Dozent/in:
Lorenz-Peter Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:30 - 16:00, H5
Wird im WS10/11 und dann ab SS2011 jeweils im SS angeboten!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET 7-9
WPF EEI-DH-INT 7-9
WPF EEI-MA-AET 1-14
WPF EEI-BA 5-9
WF EEI-DH 7-9
WF EEI-BA 5-9
WF EEI-MA 1-14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
Hochfrequenztechnik 1
Inhalt:
Nach einer einleitenden Übersicht über aktive Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik werden die Grundlagen nichtlinearer Schaltungen behandelt. Auf dieser Basis werden resistive und parametrische Mischer sowie Detektoren und Frequenzvervielfacher mit Schottky- und Varaktor-Dioden vorgestellt und beispielhafte Schaltungen besprochen. Im nächsten Abschnitt werden Mikrowellenverstärker mit Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren für kleine und mittlere Leistungen sowie Klystron- und Wanderfeldröhrenverstärker für hohe Leistungen mit ihrem konstruktiven Umfeld vorgestellt und Schaltungsausführungen analysiert. Ausgehend von den allgemeinen Schwingbedingungen werden dann Zweipol- und Vierpol-Oszillatoren in ihrer Funktionsweise dargestellt und Berechnungsverfahren angegeben. Neben Tunneldioden- und Transistor-Oszillatoren werden auch Laufzeit-Halbleiter-Systeme in Form von Gunn-Elementen und IMPATT-Dioden sowie Laufzeit-Röhren behandelt. Verfahren zur passiven und aktiven Frequenzstabilisierung, komplexere Zusammenschaltungen von aktiven und nichtlinearen Komponenten und eine Darstellung der Einsatzbereiche von aktiven/nichtlinearen Elemente in HF-Systemen bilden den Abschluß der Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Zinke, O., Brunswig, H.: Hochfrequenztechnik 2, 5.(neubearbeitete) Auflage. Springer-Verlag 1999
Meinke, H.H., Gundlach, F.W.: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 5. Auflage, Springer-Verlag 1992
Geißler,R., Kammerloher, W., Schneider, H.W.: Berechnungs- und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik, Band 1: Mischung, Modulation, Verstärker, Oszillatoren, Vieweg Verlag 1993
Voges, E.: Hochfrequenztechnik Band 1: Bauelemente und Schaltungen, Eltex Studientexte Elektrotechnik, Hüthig Verlag 1985
Unger, H.-G., Harth, W.: Hochfrequenz-Halbleiterelektronik. S. Hirzel Verlag Stuttgart 1972
Schlagwörter:
Hochfrequenz Mikrowellen Verstärker Oszillatoren Mischer

 

Übungen zu HF-Schaltungen und Systeme [HFSS Ü]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H5, HF-Technik: SR 5.14
Wird im WS10/11 und dann ab SS2011 jeweils im SS angeboten!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET 7-9
WPF EEI-DH-INT 7-9
WPF EEI-MA-AET 1-14
WPF EEI-BA 5-9
WF EEI-DH 7-9
WF EEI-BA 5-9
WF EEI-MA 1-14

 

Betriebsvorgänge in elektrischen Energieversorgungsnetzen I [BVEEN I]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen 'Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung I und II'
Inhalt:
Elektrische Energie wird fast ausschließlich mit rotierenden elektrischen Maschinen erzeugt und mehr als die Hälfte von ihr wird in Motoren wieder in mechanische Energie umgewandelt. Generatoren und Motoren bestimmen daher das Betriebsverhalten elektrischer Energieversorgungssysteme dominierend. Der erste Abschnitt befaßt sich deshalb mit den Drehstrommaschinen. Ausgehend von den gängigen Voraussetzungen und Annahmen zur Beschreibung rotierender elektrischer Maschinen werden die Spannungsgleichungen mit Hilfe von Raumzeigern und Nullgrößen entwickelt und über das aus den elektrischen Größen resultierende Drehmoment die Verknüpfung zum mechanischen Teilsystem, das mit analogen elektrischen Ersatznetzwerken abgebildet wird, hergestellt. Darauf aufbauend wird das stationäre Betriebsverhalten im symmetrischen und unsymmetrischen Drehstromnetz besprochen. Zur Darstellung elektrischer Ausgleichsvorgänge bei konstanter Drehzahl werden die Raumzeiger-Spannungsgleichungen im Zustandsraum gelöst. Für Kurzschlußvorgänge werden ausgehend davon die Verbindungen zur geläufigen praktischen Vorgehensweise hergestellt. Auch die Beschreibung elektromechanischer Ausgleichsvorgänge findet im Zustandsraum statt. Die Nichtlinearität der Zustandsgleichungen verlangt jedoch numerische Lösungen. Vereinfachungen der Berechnung werden gezeigt und ihre Ergebnisse diskutiert.

Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Sternpunktbehandlung von Drehstromsystemen. Stationäre Vorgänge bei Fehlern mit Erdberührung dienen zur Erklärung der Arten der Sternpunkterdung sowie ihrer Eigenschaften und Wirkungen. Wichtige transiente Erdschlußvorgänge werden auf der Grundlage der Lösung der Zustandsgleichungen für einfache Netzersatzschaltungen im modalen Bereich von Raumzeigern und Nullgrößen diskutiert. Die unterschiedliche Praxis der Sternpunkterdung in den verschiedenen Spannungsebenen des Netzes werden dargestellt.

Empfohlene Literatur:
Herold, G.: Elektrische Energieversorgung III. Drehstrommaschinen - Sternpunktbehandlung - Kurzschlußströme. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008

 

Übungen zu Betriebsvorgänge in elektrischen Energieversorgungsnetzen I [Ü BVEEN I]

Dozent/in:
Manuel Weiland
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1

 

Schutz- und Leittechnik [SLT]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen der Schutztechnik für die elektrische Energieversorgung und Teilgebiete der Leittechnik. Schutztechnik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der elektrischen Energieversorgung. Ohne Schutztechnik wird kein energietechnische Anlage weltweit in Betrieb genommen.
Zunächst werden mögliche fehlerfreie und fehlerbehaftete Netzzustände im Hinblick auf die Verarbeitung in den Schutzgeräten analysiert und analytisch beschrieben. Anschließend werden die wichtigsten Schutzkriterien und –algorithmen ohne und mit inhärenter Fehlerortselektivität besprochen und technisch bewertet. Die Schutzgerätetechnik fasst unterschiedliche Schutzkriterien zusammen und passt die Funktionalität an die vorherrschenden Netzverhältnisse an. Darauf aufbauend werden Schutzkonzepte für unterschiedliche Netzstrukturen und die Bedeutung der Koordination der Schutzgeräte untereinander aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Schutz- und Leittechnik [Ü SLT]

Dozent/in:
Simon König
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, EE 0.135
ab 28.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1

 

Hochspannungstechnik [HT]

Dozent/in:
Christian Weindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
-
Inhalt:
Zuerst werden die Belastung von Isolierungen und die Beanspruchungen von Isolierstoffen durch Umweltfaktoren und betriebliche Belastungen unter spezieller Berücksichtigung transienter Vorgänge aufgezeigt. Der nächste Abschnitt behandelt das elektrostatische Feld: Grundgleichungen zur Feldberechnung; analytische Berechnung ausgewählter Anordnungen; Verfahren zur numerischen Feldberechnung; elektrisches Feld im inhomogenen Dielektrikum. Danach folgen Gasentladung, Gasdurchschlag und Durchschlag in festen und flüssigen Dielektrika. Den Abschluß bilden Verfahren zur Hochspannungserzeugung und die Hochspannungsmeß- und Prüftechnik.
Empfohlene Literatur:
Hilfsblätter

 

Übungen zu Hochspannungstechnik [Ü HT]

Dozent/in:
Christian Weindl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1

 

Regenerative Energiesysteme [RES]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H2 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF ET-BA 5
Inhalt:
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Nutzung regenerativer Primärenergiequellen zur Umwandlung in mechanische und elektrische Energie.
Das physikalische Verständnis für die Primärenergieträger Wasser, Wind, Biomasse, direkte Sonnenenergie und Erdwärme und deren Umwandlungsprozesse in elektrische Energie stehen dabei im Vordergrund. Dazu werden auch die Möglichkeiten und Wege zur Erhöhung der Prozesswirkungsgrade so wie deren technischen Potentiale in der elektrischen Energieversorgung aufgezeigt. Weiterhin werden die Randbedingungen beim Betrieb von regenerativen Energiesystemen im elektrischen Energieversorgungsnetz besprochen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Regenerative Energiesysteme [Ü RES]

Dozent/in:
Wolfgang Meyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
PF ET-BA 5

 

Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Peter Pichler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 5-13
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-DH-VF11 5-7
WPF ME-BA-MG11 5
Inhalt:
Wirtschaftlicher Erfolg beim Einsatz elektronischer Bauelemente hängt unter anderem von deren Lebensdauer ab. Zu geringe Lebensdaueren führen zu überproportionalen Garantieleistungen und Ansehensverlusten der Marke, zu hohe Lebensdauern deuten auf zu hohe Produktionskosten oder zu hohe Sicherheitsreserven hin. Neben einer Einführung in die mathematische Beschreibung von Zuverlässigeitsbetrachtungen bietet die Vorlesung eine Diskussion der relevanten Ausfallmechanismen von elektronischen Bauelementen und eine Übersicht über die Fehleranalyse an ausgefallenen Bauelementen.
Schlagwörter:
Zuverlässigkeit, Fehleranalyse, Integrierte Schaltungen, Ausfallmechanismen, Messverfahren zur Qualitätssicherung

 

Übung zu Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Peter Pichler
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:45 - 12:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 5-13
PF ME-DH-VF11 5-7
WPF ME-BA-MG11 ab 5

 

Antennen [Ant]

Dozent/in:
Lorenz-Peter Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DH-AET 7
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF EEI-BA-S 6
WPF EEI-DH-INT ab 7
WF EEI-DH ab 7
WF ME-MA 1-4
WF ME-DH ab 7
Schlagwörter:
Antennen Hochfrequenz Mikrowellen Radar Funk Mobil

 

Übung zu Antennen [ÜAnt]

Dozent/in:
Sebastian Methfessel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14, HF-Technik 6.30
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-DH-AET ab 7
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-S ab 6
WF EEI-BA-S ab 6
WPF EEI-DH-INT ab 7
WF EEI-DH ab 7
WF ME-MA ab 1
WF ME-DH ab 7
Schlagwörter:
Antennen Radar Hochfrequenztechnik

 

Integrierte Mikrowellenschaltungen [IMS 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Siegfried Martius, Christian Schildbach
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 17:30, HF-Technik 6.30
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET 7-13
WPF EEI-DH-INT 7-13
WPF EEI-DH-MIK 7-13
WF EEI-DH 7-14
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-BA 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktueller Aushang mit Themenübersicht
Inhalt:
In der Vorlesung werden insbesondere von den planaren Wellenleitern wie Mikrostreifen-, Coplanar-, Schlitz- und Finleitung die räumliche Verteilung des elektromagnetischen Feldes und die Zusammenhänge der Geometrie und Materialparameter des Substrates mit den elektrischen Kennwerten der Leitung Wellenwiderstand und Ausbreitungskonstante behandelt. Die Beschreibung des elektrischen Verhaltens von n-Toren durch die Streumatrix S ist die Grundlage bei der Vorstellung von Leitungsbauteilen, die sich mit diesen planaren Wellenleitern aufbauen lassen, wie z.B. Resonatoren, konzentrierte RLC-Strukturen, gekoppelte Leitungen, mm-Wellen- und Ferrit-Bauelemente. Es wird gezeigt, daß planare Schaltungen in Dünn- und Dickfilmtechnologie kostengünstig mit den gewünschten elektrischen Eigenschaften herstellbar sind, sogar als monolithisch integrierter Schaltkreis auf Gallium-Arsenid.
Empfohlene Literatur:
Hoffmann, R.K.: Integrierte Mikrowellenschaltungen. Springer-Verlag Berlin, 1983
Gupta, K.C., Garg, R., Bahl, I., Bhartia, P.: Microstrip Lines and Slotlines. 2nd. Ed., Artech House Books, Boston, 1996
Schlagwörter:
Mikrowellen, integrierte Schaltung, Wellenleiter, Hochfrequenz

 

Sprach- und Audiosignalverarbeitung (Signal Processing for Speech and Audio) [SAV]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 16:00 - 17:30, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 5
WPF CE-MA 4
WPF EEI-DG 5
WPF IuK-DH-MMS-EEI1 5
WPF IuK-DH-REA-EEI2 5
WPF IuK-DH-ES-EEI2 5
WPF IuK-DH-KN-EEI1 5
WF SIM-DH 5
WPF WING-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systeme I +II
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Grundlagen und Algorithmen der Verarbeitung von Sprach- und Audiosignalen mit Anwendungen in Telekommunikation und Multimedia, insbesondere:
  • Spracherzeugung und Hören beim Menschen (elementare Psychoakustik)

  • Schallwandler: Mikrophone und Lautsprecher

  • Quellencodierung für Sprache und Audiosignale: Methoden und Standards

(GSM, ISO-MPEG)

  • Spracherkennung

  • Signalverbesserung (Geräuschbefreiung, Echokompensation, Enthallung)

Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Übung zur Sprach- und Audiosignalverarbeitung (Supplements for Signal Processing for Speech and Audio ) [ÜSAV]

Dozent/in:
Edwin Mabande
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 17:30, N 6.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 ab 5
WPF WING-MA ab 1

 

Digitale Klänge [DiK]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, N 5.17
Einzeltermin am 27.1.2011, 12:00 - 13:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 7
WPF EEI-DG 5-9
WF IuK-DG 5-10
WF SIM-DH 5-10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesungen Digitale Signalverarbeitung ,
Kenntnisse aus der Vorlesung Mensch-Maschine-Schnittstelle sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Bearbeitung von Audiosignalen mit parametrischen Filtern und Effekten, sowie die Erzeugung künstlicher Klänge für musikalische Anwendungen. Klangbeispiele und Demonstrationen ergänzen den Vorlesungstoff.

Filter und Effekte

  • Strukturen und Entwurf parametrische Filter

  • digitale Effekte

Digitale Klangsynthese

  • Eine kurze Geschichte der Computermusik

  • Wavetables

  • Spektrale Synthese

  • Physikalische Modelle

Systeme zur Klangproduktion und -wiedergabe

  • Klangeffekte

  • Synthesizer

  • künstlicher Hall

Schlagwörter:
Akustik, Audio, Signalverarbeitung, Klangsynthese, Computer-Musik

 

Kanalcodierung [KaCo]

Dozent/in:
Robert Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, N 5.17
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, N 5.17
Achtung: erste Vorlesung am Do. 21.10.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-DH-KN-EEI2 7
WPF IuK-DH-MMS-EEI2 7
WF SIM-DH ab 7
WPF EEI-DH-INT 7
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-DH-REA-EEI2 7
WPF IuK-DH-ÜTMK-EEI2 7
WPF IuK-BA 6
WPF IuK-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4

 

Übungen zur Kanalcodierung [ÜKaCo]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, N 5.17
ab 28.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-INT 7
WPF IuK-DH-KN-EEI2 7
WPF IuK-DH-MMS-EEI2 7
WPF IuK-DH-REA-EEI2 7
WPF IuK-DH-ÜTMK-EEI2 7
WPF WING-MA ab 1

 

Hardware-Beschreibungssprache VHDL [VHDL-D]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Weichslgartner, Tobias Dichtl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Betreuter Multimedia-Kurs, Anmeldung im Sekr. des LZS, Tel: 85-23100, mailto:sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR 01.025, SR 01.030
LZS, Paul-Gordan-Str. 5, Röthelheim-Campus
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-ME 4-8
WPF EEI-DH-MIK 5-10
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF INF-NF-EEI 5-10
WPF IuK-DH-ES-EEI2 5-10
WPF IuK-DH-REA-EEI1 5-10
WPF ME-BA-MG9 5
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EIS II/VLSI II, Grundkenntnisse im Umgang mit Computern, Kenntnisse in einer Programmiersprache (z.B. C)
Inhalt:
Betreuter Multimedia-Kurs über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993, Vorlesung mit integrierten Übungsbeispielen. Konzepte und Konstrukte der Sprache, Beschreibung auf Verhaltensebene und RT-Ebene, Simulation, Synthese von Gatterlogik mit professioneller Software.
Blockkurs, Betreuung in dt. oder engl., Kursmaterial englisch-sprachig.
Zielgruppe sind Hörer aller Fachrichtungen, die sich mit dem Entwurf und der Simulation digitaler und gemischter Systeme und Schaltungen beschäftigen wollen.

 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen [MOSIM]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, A 2.28
Cauerstraße 9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 5
WPF EEI-DH-MIK 5-9
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-DH-ES-EEI1 5-9
WPF ME-DH-VF10 7-9
WPF ME-BA-MG10 5
WPF WING-MA 1-4

 

Mehrgrößen-Zustandsregelung [MZR]

Dozent/in:
Joachim Deutscher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG4 1-4
WPF CE-MA-TA-RT ab 1
WPF CE-BA-TA-RT ab 3
WPF EEI-DH-AUT 7
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WF EEI-DH 7
WF EEI-MA 1-4
WF MB-DH 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B" oder "Einführung in die Regelungstechnik"
Findet nur im Wintersemester statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift, eigene Zusammenfassung und Taschenrechner
Inhalt:
Beschreibung des Inhalts der Vorlesung "Mehrgrößen-Zustandsregelung"

• Inhaltsbeschreibung:

Inhalt dieser Vorlesung sind Verfahren zum Entwurf von Zwei-Freiheitsgrade-Zustandsregelungen für lineare Systeme. Dies umfasst sowohl die Bestimmung einer Steuerung zur Einstellung des Sollverhaltens als auch den Ausgangsreglerentwurf zur Festlegung des Störverhaltens. Die vorgestellten Methoden werden für Mehrgrößensysteme formuliert, um einen Einblick in die bei solchen Systemen auftretenden Regelungsprobleme zu erhalten. Vorlesungsbegleitend wird die Anwendung der theoretischen Verfahren jeweils anhand einfacher technischer Beispielsysteme verdeutlicht.

• Inhaltsübersicht:

1. Stabilisierung linearer Systeme im Zustandsraum
Zustandsstabilität, Kriterien für Stabilisierbarkeit und parametrische Lösung des Eigenwertvorgabeproblems

2. Einstellung des Führungsverhaltens durch asymptotisches Folgen
Modellgestützte Vorsteuerung und deren Entwurf mittels Eigenwertvorgabe in Verbindung mit einer Ein-/Ausgangsentkopplung des Führungsverhaltens oder einer Störgrößenaufschaltung

3. Einstellung des Führungsverhaltens durch exaktes Folgen
Ausgangsfolge und Arbeitspunktwechsel mittels flachheitsbasiertem Steuerungsentwurf

4. Festlegung des Störverhaltens durch Ausgangsfolgeregler
Drei-Freiheitsgrade-Regelung, Stabilisierung der Folgefehlerdynamik, robuste asymptotische Störkompensation und Vermeidung von Regler-Windup

Empfohlene Literatur:
Hippe, P. und Wurmthaler, Ch.: Zustandsregelung. Berlin: Springer-Verlag, 1985.
Roppenecker, G.: Zeitbereichsentwurf linearer Regelungen. München: Oldenbourg Verlag, 1990.
Föllinger, O.: Regelungstechnik. Heidelberg: Hüthig Buch Verlag, 1994.
Hippe, P. und Deutscher, J.: Design of observer-based compensators - from the time to the frequency domain. Berlin: Springer-Verlag, 2009.

 

Übungen zu Mehrgrößen-Zustandsregelung [MZR UE]

Dozent/in:
Markus Bäuml
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG4 ab 1
WPF CE-MA-TA-RT 1
WPF CE-BA-TA-RT 3
WPF EEI-MA-AUT 1
WPF EEI-DH-AUT 7
WF EEI-MA 1
WF EEI-DH 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt

 

Nichtlineare Systeme [NiS]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:30, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF4 ab 7
WF ME-DH ab 7
WPF ME-MA-MG4 1-4
WPF CE-MA-TA-RT 1-4
WPF EEI-DH-AUT ab 7
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WF EEI-DH ab 7
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF MB-DH 7-9
WPF ME-BA-MG4 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen "Regelungstechnik" und "Synthese linearer Regelungen" bzw. "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B" werden vorausgesetzt
Findet nur im Wintersemester statt
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung sind Methoden zur Analyse des Stabilitätsverhaltens nichtlinearer Systeme. Zugrunde gelegt werden dabei nichtlineare Eingrößensysteme, häufig in Form des nichtlinearen Standard-Regelkreises. Neben der Herleitung der Methoden wird stets auch deren Anwendung anhand einfacher Systembeispiele betrachtet.

Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
1. Definition und Beschreibung nichtlinearer Systeme
2. Übertragungsstabilität nichtlinearer Systeme
3. Stabilität der Ruhelage im Zustandsraum
4. Kriterien für die Ruhelagenstabilität
5. Grenzzyklen im nichtlinearen Standard-Regelkreis
6. Berücksichtigung von Stellsignalbegrenzungen beim Reglerentwurf

 

Übungen zu Nichtlineare Systeme [NiS UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Maurer, Christian Schmid
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF4 7-9
WF ME-DH ab 7
WPF ME-MA-MG4 ab 1
WPF CE-MA-TA-RT 1
WPF EEI-DH-AUT 7-9
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-DH ab 7
WF EEI-MA ab 1
WF MB-DH 7-9
WPF ME-BA-MG4 ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt

 

Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [VORL ADS]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG9 ab 1
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WF EEI-DH ab 5
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF SIM-DH ab 5
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ME-BA-MG9 ab 5
Inhalt:
  • Basis-Algorithmen der Signalverarbeitung (FFT, Fensterung, Digitale FIR- und IIR-Filter)
  • Nichtideale Effekte bei Digitalfiltern (Quantisierung der Filterkoeffizienten, Quantisierte Arithmetik)

  • CORDIC-Architekturen

  • Architekturen für Multiratensysteme (Abtastratenumsetzer)

  • Architekturen digitaler Signalgeneratoren

  • Maßnahmen zur Leistungssteigerung (Pipelining)

  • Architekturen digitaler Signalprozessoren

  • Anwendungen

 

Praktikum Architekturen der digitalen Signalverarbeitung [P ADS]

Dozent/in:
Gabor Vinci
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung, 7.3.2011 8:30 - 11.3.2011 18:00, EL 4.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WF SIM-DH ab 5
WF SIM-MA ab 1
Inhalt:
-Aufbau einer akustischen FSK Datenverbindung
-Einführung in die VHDL Programmierung eines FPGAs
-Erzeugung einer PRBS Sequenz
-Effiziente Implementierung eines Sinusgenerators mit Hilfe des Cordic Algorithmus
-Digitale Filterung
-Demodulation/Detektion

 

Übungen zu Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [UE ADS]

Dozent/in:
Gabor Vinci
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, EL 4.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG9 ab 1
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WF EEI-DH ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-BA ab 5
WPF SIM-DH ab 5
WPF SIM-MA ab 1
WPF WING-MA ab 1
WPF IuK-MA-REA-EEI ab 1
WPF ME-BA-MG9 ab 5

 

Elektronik programmierbarer Digitalsysteme [VORL EPD]

Dozent/in:
Thomas Ußmüller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH ab 5
WPF ME-BA-MG9 ab 5
WPF WING-DH ab 5
WPF IuK-DH ab 5
WF IuK-DH ab 5
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WF EEI-DH ab 5
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF WING-DH ab 5
WPF ME-MA-MG9 1-4
Inhalt:
Prozessoraufbau und Funktion
  • Maschinenzahlen / Computerarithmetik

  • Instruction Set Architecture

  • ALU-Aufbau

  • Datenpfad-Architekturen (Single-Cycle CPU, Multi-Cycle CPU, Pipelining)

  • Steuerwerk-Architekturen

Halbleiterspeicher

  • Festwertspeicher (MROM, PROM, EPROM, EEPROM, FLASH)

  • Schreib-/ Lesespeicher (SRAM, DRAM, SDRAM, DDR RAM, DRAM-Controller)

  • Spezielle Schreib-/ Lesespeicher (Dual-Ported RAM, FIFO-Speicher)

Speicherhierarchie: Caches

Systemsteuer- und Schnittstellenbausteine

  • Grundlagen

  • Interrupt-Controller

  • DMA-Controller

  • Zeitgeber-/ Zählerbausteine

  • Serielle und parallele Schnittstellen

Bussysteme

Ausgewählte Mikrocontroller und DSPs

Schlagwörter:
Mikroprozessortechnik

 

Übungen zu Elektronik programmierbarer Digitalsysteme [UE EPD]

Dozent/in:
Dimitrij Kissler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH ab 5
WPF ME-DH ab 5
WF ME-DH ab 5
WPF ME-BA-MG9 ab 5
WPF IuK-DH ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WF EEI-DH ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WF IuK-DH ab 5
WPF ME-MA-MG9 ab 1
WF WING-DH ab 5

 

Kommunikationselektronik (Lehramt) [KE Lehramt]

Dozent/in:
Heinz Gerhäuser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Die Vorlesung kann im WS als Wahlfach gewählt werden.
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, S1 LIKE
Die Vorlesung findet im LIKE-Besprechungsraum (neben Sekretariat) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-EDU ab 5
PF BP-BA-E 5
Inhalt:
In der modernen Kommunikationstechnik gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Systeme, um zwischen mehreren Teilnehmern kommunizieren zu können. Die Vorlesung Kommunikationselektronik analysiert und strukturiert schrittweise die komplexen Zusammenhänge drahtloser und drahtgebundener Kommunikationssysteme. Ausgehend von den Topologien moderner Übertragungssysteme werden die Strukturen dieser Systeme immer feiner granularisiert dargeboten, das heißt es werden im Weiteren die verschiedenen analogen und digitalen Systemkomponenten und deren schaltungstechnische Realisierungen behandelt. Beispiele für analoge Komponenten sind Verstärker, Mischer, Oszillatoren, usw.. Daneben sind bei den digitalen Komponenten vor allem Addierer, Multiplizierer, Verzögerungsschaltungen, etc. von Interesse. Auch der Einsatz von programmierbaren Bausteinen wie FPGAs, Mikrocontroller oder DSPs sind Bestandteil dieser Vorlesung.
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Übungen zur Kommunikationselektronik (Lehramt) [KE-Üb. Lehramt]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederik Beer, Heinz Gerhäuser
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Die Übung findet im LIKE-Besprechungsraum (neben Sekretariat) statt.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-EDU ab 5
PF BP-BA-E 5
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Rechnerverbindungsstrukturen I: Grundlagen und Verfahren [RVS-I]

Dozent/in:
Heinrich Dietsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 5
WPF EEI-DH-INT ab 5
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF INF-DH-TE ab 5
WPF IuK-DH-KN-EEI1 ab 5
WPF IuK-DH-ES-EEI1 ab 5
WPF WING-MA 1-4

 

Satellitengestützte Ortsbestimmung [SATNAV]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, 14:40 - 16:10, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG; Vorlesung und Übung im 14-tägigen Wechsel
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-DH-ÜTMK-EEI1 ab 5
WPF IuK-BA 5
WPF EEI-DH-INT ab 5
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF INF-DH-TE ab 5
WPF IuK-MA-ÜTMK 1-4
Inhalt:
Zielsetzung:
1. Die Prinzipien satellitengestützter Ortsbestimmung sollen vermittelt werden.
2. Sie sollen ein Systemverständnis für GPS und Galileo entwickeln, um zu Weiterentwicklungen und Anwendungen leichter beitragen zu können.

Anmerkungen:
1. Mehrere Übungsstunden werden rechnergestützt (MATLAB) sein, um den Vorlesungsstoff durch eigene praktische Erfahrung zu vertiefen.
2. Eine Laborbesichtigung beim Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen soll Ihnen Einblick in die einschlägigen Arbeiten zu GPS und Galileo geben.

Inhalte:

1. Überblick

1.1. Einführung

  • Geschichte (Sputnik, TRANSIT, etc.)

  • Orten durch Messung von Entfernungen und Entfernungsdifferenzen

  • Standflächen, Standlinien

1.2. GPS – Global Positioning System

  • Raum-, Kontroll- und Nutzersegment

  • GPS-Ortungssignale

  • Anwendungen

1.3. Satelliten-Ergänzungssysteme

  • LAAS und WAAS

  • EGNOS

1.4. Galileo

  • Besonderheiten im Vergleich zu GPS

  • Anwendungen und Dienste

  • Galileo Signale: BOC Modulation

2. Grundlagen

2.1. Koordinaten-, Zeitsysteme und Orbits

  • Raum- und erdfeste Bezugssysteme, Geoid

  • Sternzeit, Weltzeit, Atomzeit, etc.

  • Frequenz- und Zeitnormale

  • Bewegungsgesetze und Beschreibung der Satellitenbahnen

2.2. Ausbreitungsbedingungen und Fehlerquellen

  • Wellenausbreitung

  • Ionosphäre, Troposphäre, Code-Träger-Divergenz

  • Uhrfehler, Bahnfehler, Mehrwegefehler

2.3. Positions-, Geschwindigkeits- und Zeitschätzung

  • Lösung der Positionsgleichungen

  • Fehleranalyse: Dilution of Precision

  • Geschwindigkeitsschätzung

  • Zeittransfer

3. Methoden zur Erhöhung der Genauigkeit

3.1. Fehlerunterdrückung mit Differential GPS

  • Trägerphasenmessung

  • Beseitigung von Störtermen

  • Einfache, doppelte, dreifache Differenzbildung

3.2. Auflösung von Mehrdeutigkeiten bei Trägerphasenmessung

  • Grundsätzliche Methoden

  • Lambda-Methode

Empfohlene Literatur:
1. Pratap Misra, Per Enge, „Global Positioning System“, Ganga-Jamuna Press, 2001
2. E.D. Kaplan, C.J. Hegarty, „Understanding GPS – Principles and Applications“Artech House, 2. Auflage, 2006
3. Werner Mansfeld, “Satellitenortung und Navigation”, Vieweg, 2004

 

Übung zu Satellitengestützte Ortsbestimmung [SATNAV-Üb]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:40 - 16:10, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33 / 3.OG; Vorlesung und Übung im 14-tägigen Wechsel
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-DH-ÜTMK-EEI1 ab 5
WPF EEI-DH-INT ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 5
WPF INF-DH-TE ab 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI ab 5

 

Satellitengestützte Ortsbestimmung [SATNAV]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, 14:40 - 16:10, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG; Vorlesung und Übung im 14-tägigen Wechsel
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-DH-ÜTMK-EEI1 ab 5
WPF IuK-BA 5
WPF EEI-DH-INT ab 5
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF INF-DH-TE ab 5
WPF IuK-MA-ÜTMK 1-4
Inhalt:
Zielsetzung:
1. Die Prinzipien satellitengestützter Ortsbestimmung sollen vermittelt werden.
2. Sie sollen ein Systemverständnis für GPS und Galileo entwickeln, um zu Weiterentwicklungen und Anwendungen leichter beitragen zu können.

Anmerkungen:
1. Mehrere Übungsstunden werden rechnergestützt (MATLAB) sein, um den Vorlesungsstoff durch eigene praktische Erfahrung zu vertiefen.
2. Eine Laborbesichtigung beim Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen soll Ihnen Einblick in die einschlägigen Arbeiten zu GPS und Galileo geben.

Inhalte:

1. Überblick

1.1. Einführung

  • Geschichte (Sputnik, TRANSIT, etc.)

  • Orten durch Messung von Entfernungen und Entfernungsdifferenzen

  • Standflächen, Standlinien

1.2. GPS – Global Positioning System

  • Raum-, Kontroll- und Nutzersegment

  • GPS-Ortungssignale

  • Anwendungen

1.3. Satelliten-Ergänzungssysteme

  • LAAS und WAAS

  • EGNOS

1.4. Galileo

  • Besonderheiten im Vergleich zu GPS

  • Anwendungen und Dienste

  • Galileo Signale: BOC Modulation

2. Grundlagen

2.1. Koordinaten-, Zeitsysteme und Orbits

  • Raum- und erdfeste Bezugssysteme, Geoid

  • Sternzeit, Weltzeit, Atomzeit, etc.

  • Frequenz- und Zeitnormale

  • Bewegungsgesetze und Beschreibung der Satellitenbahnen

2.2. Ausbreitungsbedingungen und Fehlerquellen

  • Wellenausbreitung

  • Ionosphäre, Troposphäre, Code-Träger-Divergenz

  • Uhrfehler, Bahnfehler, Mehrwegefehler

2.3. Positions-, Geschwindigkeits- und Zeitschätzung

  • Lösung der Positionsgleichungen

  • Fehleranalyse: Dilution of Precision

  • Geschwindigkeitsschätzung

  • Zeittransfer

3. Methoden zur Erhöhung der Genauigkeit

3.1. Fehlerunterdrückung mit Differential GPS

  • Trägerphasenmessung

  • Beseitigung von Störtermen

  • Einfache, doppelte, dreifache Differenzbildung

3.2. Auflösung von Mehrdeutigkeiten bei Trägerphasenmessung

  • Grundsätzliche Methoden

  • Lambda-Methode

Empfohlene Literatur:
1. Pratap Misra, Per Enge, „Global Positioning System“, Ganga-Jamuna Press, 2001
2. E.D. Kaplan, C.J. Hegarty, „Understanding GPS – Principles and Applications“Artech House, 2. Auflage, 2006
3. Werner Mansfeld, “Satellitenortung und Navigation”, Vieweg, 2004

 

Übung zu Satellitengestützte Ortsbestimmung [SATNAV-Üb]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:40 - 16:10, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33 / 3.OG; Vorlesung und Übung im 14-tägigen Wechsel
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-DH-ÜTMK-EEI1 ab 5
WPF EEI-DH-INT ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 5
WPF INF-DH-TE ab 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI ab 5

 

Entzerrung und adaptive Systeme in der digitalen Übertragung [E AS DÜ]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF SIM-DH 7-9
WPF SIM-MA 1-3
WPF EEI-DH-INT 7-9
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-DH-ÜTMK-EEI2 7-9
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studenten der höheren Semester. Kenntnisse der Vorlesungen Systemtheorie und Digitale Signalverarbeitung, sowie entweder der Vorlesung Nachrichtenübertragung oder Digitale Übertragung, sind für die Teilnahme hilfreich.
Inhalt:
Bei der digitalen Übertragung spielen Kanalverzerrungen aufgrund ständig steigender Datenraten eine immer grössere Rolle. Bei vielen Anwendungen müssen für eine zuverlässige Übertragung komplexe Entzerrverfahren eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für die leitungsgebundene als auch die drahtlose Kommunikation. Z.B. werden in der xDSL-Systemfamilie (Digital Subscriber Lines), die eine schnelle digitale Übertragung über Ortsanschlussleitungen gewährleistet, oft entscheidungsrückgekoppelte Entzerrverfahren oder Vorcodierungsverfahren eingesetzt und beim Mobilfunkstandard GSM und seiner Weiterentwicklung EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) Maximum-Likelihood-Sequenzschätzung bzw. zustandsreduzierte Entzerrung. Eng im Zusammenhang mit der eigentlichen Entzerrung stehen Adaptionsverfahren, mit denen die Parameter des Entzerrers optimal an den Übertragungskanal angepasst werden können.
Lernziel: Ziel der Vorlesung ist eine umfassende Darstellung gebräuchlicher Entzerrungs- und Adaptionsverfahren. Den Teilnehmern sollen fundierte Kenntnisse der verschiedenen Verfahren vermittelt werden, die sie zu deren sinnvollem Einsatz in der Praxis befähigen.
Empfohlene Literatur:
Gerstacker, W.: Skriptum zur Vorlesung Entzerrung und adaptive Systeme in der digitalen Übertragung.
Huber, J.: Trelliscodierung, Springer Verlag, Berlin, 1992.
Benedetto, S., Biglieri, E.: Principles of Digital Transmission with Wireless Applications, Kluwer Academic Publishers, New York, 1999.

Proakis, J. G.: Digital Communications. McGraw-Hill, New York, 3. ed., 1995.
Haykin, S.: Adaptive Filter Theory, Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, 3. ed., 1996.

 

Grundlagen der Mobilkommunikation [GruMoKo]

Dozent/in:
Wolfgang Koch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, N 5.17
Mi, 16:00 - 16:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG4 5
WPF EEI-DH-INT 7-9
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 5-6
WPF IuK-DH-KN-EEI1 7-9
WPF IuK-DH-MMS-EEI2 7-9
WPF IuK-DH-ÜTMK-EEI1 7-9
WPF SIM-DH 7-9
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
System- und Signaltheorie (insbesondere Fourier-Transformation), Grundlagen digitaler (linearer) Modulationsverfahren (PSK, QAM) und deren Pulsformverfahren (Wurzel-Cosinus-Pulse), Wahrscheinlichkeitstheorie, Grundlagen stochastischer Prozesse, insbesondere Gauss-Prozesse. Diese Kenntnisse werden in den Vorlesungen Nachrichtenübertragung sowie Systemtheorie I und II vermittelt.
Inhalt:
Lernziel: Vertieftes Verständnis der Besonderheiten der physikalische Schicht von Funk-basierten Kommunikationssystemen mit mobilen Teilnehmern. Fähigkeit zum Beurteilen und Entwerfen von Übertragungskonzepten für Mobilfunksysteme.

Inhalt: Zunächst werden die Konzepte verschiedener Mobilfunksysteme vorgestellt und Kriterien genannt, nach denen die Systeme klassifiziert werden können. In der Folge werden die grundlegenden Prinzipien der Mobilfunkübertragung betrachtet, die in jeder Art von Funksystem gelten. Dazu gehört vor allem die mathematische Beschreibung des zeitvarianten Funkkanals durch stochastische Prozesse, die Betrachtung von Diversity-Prinzipien als Maßnahme gegen schnelles Fading, Multiplexverfahren, Duplexverfahren, Modulation (u. a. GMSK), Kanalcodierung mit Fokus auf Faltungscodierung und deren Decodierung mit dem Viterbi-Algorithmus und Interleaving. Insbesondere wird das Zusammenwirken von Kanalcodierung, Interleaving und langsamen Frequenzspringen wie es bei GSM als Maßnahme gegen schnelles Fading eingesetzt wird, vorgestellt. Empfangsverfahren zur Behandlung von Intersymbol-Interferenz werden kurz angesprochen. Das zellulare Konzept größerer Mobilfunksysteme wie GSM und UMTS wird vorgestellt und die Methodik zur quantitativen Analyse von Funknetzen wird ausführlich behandelt. Am Beispiel GSM werden einige weitere Systemaspekte wie Handover, Leistungsregelung, slow frequency hopping und die Netztopologie betrachtet.

Empfohlene Literatur:
Koch, W.: Skriptum zur Vorlesung Grundlagen der mobilen Kommunikation.
Rappaport, T.: Wireless Communications: Principles and Practice, IEEE, 1995.
Steele, R.: Mobile Radio Communications, Pentech Press, London, 1992.
Proakis, J.G.: Digital Communications, 2. ed., McGraw-Hill, New York, 1989.

 

Übungen zu Grundlagen der Mobilkommunikation [ÜGruMoKo]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Koch, Rolf Schuller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:45 - 17:30, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG4 ab 5
WPF EEI-DH-INT 7-9
WPF IuK-DH-KN-EEI1 7-9
WPF IuK-DH-MMS-EEI2 7-9
WPF IuK-DH-ÜTMK-EEI1 7-9
WPF SIM-DH 7-9
WPF SIM-MA 1-3
WPF WING-MA ab 1

Alter Studienplan Elektrotechnik

Studienbeginn vor dem Wintersemester 1999/2000

Kernfächer ----- Core Courses

Die Kernfächer werden nicht mehr angeboten.

Übergangsregelungen >> http://www.eei.uni-erlangen.de/ki/internet/uebergangsregelungen.pdf
-

Vertiefungsgrundfächer ----- Specialization Basic Courses

Übergangsregelungen >> http://www.eei.uni-erlangen.de/ki/internet/uebergangsregelungen.pdf
-
 

Ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie [AK SNT]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, E 2.11
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module Leistungselektronik und Schaltnetzteile
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die weiterführenden Konzepte der Schaltnetzteiltechnologie behandelt. Nach einer kurzen Wiederholung der Schaltverluste werden folgende Methoden zur Reduktion derselben beispielhaft erörtert:
  • Nicht dissipative Entlastungsnetzwerke

  • Schalterresonante Konverter (QRC-ZCS, QRC-ZVS)

  • Lastresonante Konverter (FHA, eFHA, SPA)

  • Vollbrücke mit Regelung mittels Phasenverschiebung

  • Konverter mit aktiver Klemmschaltung

  • PWM-Konverter mit resonanten Schaltübergängen

Die Übung vertieft die in der Vorlesung erarbeiteten Methoden an zusätzlichen Beispielen und demonstriert diese an praktischen Aufbauten.

Lernziele:

  • Kenntnis der Methoden zur Schaltverlustleistungsreduktion

  • Fähigkeit, die Funktionsweise nicht dissipativer Entlastungsnetzwerke zu erarbeiten und diese zu dimensionieren

  • Kenntnis über resonante Topologien sowohl über die Familie der Schalter- als auch der Lastresonanten Schaltungen

  • Fähigkeit zur Dimensionierung Schalterresonanter Konverter

  • Methodenkompetenz im Bereich Lastresonanter Konverter auf Basis verschiedener Designmethoden (FHA, eFHA, SPA)

  • Fähigkeit, weit verbreitete Konzepte zur Modifikation PWM- geregelter Konverter zu verstehen und anzuwenden

 

Übung zu Ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie [Ue AK SNT]

Dozent/in:
Alexander Bucher
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, E 2.11
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-LE ab 1
WPF ME-MA ab 1

Vertiefungsspezialfächer ----- Specialization Elective Courses

Übergangsregelungen >> http://www.eei.uni-erlangen.de/ki/internet/uebergangsregelungen.pdf
-

Wahlvorlesungen ----- Electives

Bitte beachten Sie auch die angebotenen Wahlpflichtfächer.
-
 

Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik [EAM-AVLE-V]

Dozent/in:
Uwe Scheuermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, A 2.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Leistungselektronik
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik. Sie soll künftige Entwickler und Anwender von Leistungsmodulen mit den grundlegenden Konzepten vertraut machen. Hierbei werden Grundkenntnisse über leistungselektronische Bauelemente und Grundschaltungen vorausgesetzt, wie sie in der Vorlesung „Leistungselektronik“ vermittelt werden. Die Vorlesung wird von einem Vertreter der Industrie gehalten, der durch seine langjährige Tätigkeit in der Entwicklung und Qualifizierung von Leistungsmodulen einen reichen Erfahrungsschatz einbringt. Der Dozent ist somit in der Lage, die vorgestellten theoretischen Zusammenhänge durch praxisnahe Beispiele zu veranschaulichen.

1. Einführung

  • Aufgaben der Aufbau- und Verbindungstechnik

  • Grundstruktur eines Leistungsmoduls

  • Verlustleistung

2. Thermische Grundlagen

  • Mechanismen der Wärmeableitung

  • Analogien zwischen thermischer und elektrischer Leitung

  • Thermische Ersatzschaltbilder

3. Thermische Messverfahren

  • Messung durch Kontaktsensoren

  • Berührungslose Messverfahren

  • Das Leistungsbauelement als Sensor

4. Materialien in der Aufbau- und Verbindungstechnik

  • Elektrisch leitfähige Materialien

  • Elektrisch isolierende Materialien

  • Gehäusewerkstoffe und Silikone

5. Verbindungstechnologien

  • Löten oder Kleben

  • Drahtbonden

  • Druckkontakttechnik

  • Federkontakte

6. Parasitäre Effekte

  • Parasitärer elektrischer Widerstand

  • Parasitäre Kapazitäten

  • Parasitäre Induktivitäten

7. Zuverlässigkeit

  • Bauelementbezogene Prüfungen

  • Gehäusebezogene Prüfungen

  • Lebensdauerrelevante Prüfungen

8. Bauformen von Leistungsmodulen

  • Monolithisch integrierte Systeme

  • Bauformen für die Leiterplattenmontage

  • Klassische Module mit Grundplatte

  • Module ohne Grundplatte

  • Architekturen in Druckkontakttechnik

  • Systemintegration für hohe Leistungen

9. Datenblätter

  • Elektrische Kenngrößen

  • Grenzwerte der Belastung

  • Isolationskoordination

10. Systemaufbau

  • Kühlkörper

  • Thermische Koppelmedien

  • Parallelschaltung

11. Fehler- und Ausfallanalyse

  • Thermische Überlastung

  • Zerstörung durch Überspannung

  • Höhenstrahlung

  • Korrosion durch Umwelteinflüsse

12. Entwicklungstendenzen und Herausforderungen

  • Erhöhung der maximal zulässigen Sperrschichttemperatur

  • Synergien durch Systemintegration

  • Kandidaten für eine zuverlässigere Verbindungstechnik

Empfohlene Literatur:
Dierk Schröder: Leistungselektronische Bauelemente, 2.Auflage, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 10, S. 706-772)
Josef Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 4-7, S. 269 ff)
Peter R. W. Martin (Hrsg.): Application manual power modules, ISLE, Ilmenau, 2000.

 

Elektrische Kleinmaschinen [EAM-EKM-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 10:30, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5
WF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: Elektrische Antriebstechnik I
Übung: Elektrische Antriebstechnik I
Inhalt:
Grundlagen: Definitionen, Kraft-/Drehmomenterzeugung, elektromechanische Energiewandlung Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von: Universalmotor, Glockenankermotor, PM-Synchronmaschine, Spaltpolmotor, Kondensatormotor, geschaltete Reluktanzmaschine, Schrittmotoren, Klauenpolmotor.

Basics: Definitions, force and torque production, electromagnetic energy conversion Construction, mode of operation and operating behaviour of: universal motor, bell-type armature motor, PM-synchronous machine, split pole motor, condenser motor, switched reluctance machine, stepping motors, claw pole motor

Ziel
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Elektrische Kleinmaschinen, deren Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten sowie Anwendungsgebiete.

The students will get an overview about small electrical machines, their construction, mode of operation, operating behaviour and applications.

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Kleinmaschinen [EAM-EKM-Ü]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:45 - 12:15, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5
WPF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA 1-3
WPF EEI-MA-LE 1-3
WPF EEI-MA-AUT 1-3
WPF ME-MA-MG3 1-3

 

Angewandte EMV [AngEMV]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Albach, Daniel Kübrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, E 2.11
ab 29.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH ab 5
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul EMV, Modul EMV-Messtechnik wäre hilfreich
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Lerninhalte der Vorlesungen Elektromagnetische Verträglichkeit und EMV-Messtechnik mit Hilfe von Fallstudien vertieft. Zu diesem Zweck werden verschiedene handelsübliche Geräte unter EMV-Gesichtspunkten analysiert. Die erzeugten Emissionen werden messtechnisch erfasst, mit vorgeschriebenen Grenzwerten verglichen und die durchgeführten Entstörmaßnahmen werden im Hinblick auf ihren Aufwand und ihre Wirksamkeit diskutiert.

Die Studierenden

  • vertiefen ihr Verständnis für die Entstehung der EMV-Probleme

  • lernen in der Praxis umgesetzte Entstörmaßnahmen kennen

  • lernen den Umgang mit den EMV-Normen

  • gewinnen praktische Erfahrung mit der EMV-Messtechnik

 

Mathematische Tools in der Elektrotechnik [MathToolsET]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung unbedingt erforderlich ab 1.10. im Sekretariat LEMF
Termine:
Do, 14:00 - 17:30, CIP-Pool
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH 5
WF EEI-BA 5
WF ME-BA 5

 

Übungen zu Mathematische Tools in der Elektrotechnik [MathToolsET-Ü]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 17:30, CIP-Pool
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DG 5
WF EEI-BA 5
WF ME-BA 5

 

Simulation und Regelung getakteter Stromversorgungen / von Schaltnetzteilen [SimCon]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,75, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 17:30, E 2.11
Zeit und Raum gemeinsam für Vorlesung und Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-LE 7
WF EEI-DH 7
WPF EEI-MA-LE 1
WF EEI-MA 1
WF ME-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung „Leistungselektronik“, Vorlesung „Schaltnetzteile“ sehr empfehlenswert
Inhalt:
Der Entwurf von Schaltnetzteilen setzt in der heutigen Zeit die Simulation von relevanten Topologien voraus. Im ersten Teil der Vorlesung werden sowohl notwendige Grundlagen als auch mögliche Simulationsstrategien und Tools erläutert. Im Einzelnen wird auf folgende Punkte eingegangen:

• Analytische Simulation von PWM-Konvertern
• Simulation von PWM-Konvertern unter Zuhilfenahme von gemittelten Schaltermodellen (ASM und ASIM)
• Grundschwingungsanalyse (FHA und eFHA) zur Beschreibung resonanter Konverter
• Zustandsraumbeschreibung (State-Plane-Analyse) resonanter Konverter
• Detailbetrachtungen, Vergleich mit Hardware, Schaltverluste

Im zweiten Teil der Vorlesung werden mögliche Systemmodellierungen gezeigt, die sowohl Aufschluss über das Kleinsignal- und Großsignalverhalten als auch über das transiente Verhalten geben und damit die Anwendung von herkömmlichen regelungstechnischen Ansätzen erlauben. Der zweite Teil der Vorlesung gliedert sich folgendermaßen:

• Anwendung von ASM und ASIM zur Bestimmung der Kleinsignalübertragungsfunktion
• Mittelung im Zustandsraum (State-Space-Averaging) zur Bestimmung der Kleinsignalübertragungsfunktion

• Aufgaben eines Regel-ICs für ein getaktetes Netzteil, Messung von Übertragungsfunktionen

Empfohlene Literatur:
Begleitende Arbeitsblätter und in diesen angegebene Literatur

 

Übungen zu Simulation und Regelung getakteter Stromversorgungen / von Schaltnetzteilen [UeSimCon]

Dozent/in:
Alexander Pawellek
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 17:30, E 2.11
Zeit und Raum gemeinsam für Vorlesung und Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-LE 7
WF EEI-DH 7
WPF EEI-MA-LE 1
WF EEI-MA 1
WF ME-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gleichzeitiger Besuch der Vorlesung
Inhalt:
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff mit praxisorientierten Beispielen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Unterlagen zur Vorlesung
Übungsblätter

 

Bauelementmodelle

Dozent/in:
Michael Stoisiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH-MIK 7-13
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
Inhalt:
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses für integrierte oder diskrete Halbleiterbauelemente sowie bei der Entwicklung von Schaltungen mit Halbleiterbauelementen werden in unterschiedlicher Weise mathematische Modelle zur Berechnung des Bauelementverhaltens benötigt. Diese Modelle können je nach Anwendungsbereich unterschiedlicher Natur sein. Im Rahmen der Erforschung des Bauelementverhaltens und der gezielten Entwicklung von Bauelementen mit vorgegebenen Eigenschaften geht man von den Grundgleichungen der Halbleiterphysik aus, die das elektrische Feld im Halbleiter sowie die Dichte von Elektronen und Löcher beschreiben (partielle Differentialgleichungen für E(x,y,z,t), n(x,y,z,t), p(x,y,z,t)). Die Lösung dieser Gleichungen erfolgt im ganzen dreidimensionalen Gebiet des betrachteten Bauelementes und in Abhängigkeit von der Zeit ohne einschränkende Annahmen unter Benutzung von geeigneten Rechnerprogrammen zur numerischen Lösung der Differentialgleichungen ( = „Devicesimulation“, „Exakt numerische Bauelementmodelle“). Zum Zwecke der Darstellung des Bauelementverhaltens durch einfach zu überschauende analytische Formeln, aus denen dann z. B. grundlegende bauelementphysikalische Abhängigkeiten abgeleitete werden können, wird die Bauelementstruktur und die Beschreibung der physikalischen Effekte in den Grundgleichungen so weit vereinfacht und werden eventuell plausible einschränkende Zusatzannahmen gemacht bis die Gleichungen mit analytischen Methoden gelöst werden können (= „analytische Modelle“). Die analytischen Modelle bilden dann meist die Grundlage zur Formulierung von so genannten Kompaktmodellen, mit denen man das Verhalten der Bauelemente im Rahmen der Schaltkreissimulation beschreibt. Dies sind in der Regel analytische Formeln, die die Abhängigkeit von (zeitabhängigem) Kontaktströmen von den an die Bauelementkontakte angelegten (zeitabhängige) Spannung bzw. die Abhängigkeit der Kontaktpotentiale von den in die Kontakte eingeprägten Ströme beschreiben. Die Beschreibung der inneren Variablen des Bauelementes E(x,y,z,t), n(x,y,z,t), p(x,y,z,t) ist in den Kompaktmodellen nicht mehr enthalten
Gegenstand der Vorlesung ist detaillierte und kritische Darstellung der unterschiedlichen Modelle. Die Vorlesung geht von den für jedes Bauelement gültigen halbleiterphysikalischen Grundphänomenen zur Beschreibung der Dichte der freien Elektronen und Löcher, des Elektronen- und Löcherstromes und des elektrischen Feldes aus. Zusammengeführt werden diese Darstellungen in der Formulierung der Grundgleichungen des so genannten Drift-Diffusionsmodells. In diesen Grundgleichungen enthaltene Einschränkungen werden diskutiert sowie mögliche Erweiterungen des Drift-Diffusionsmodells.
Für die Standard Bauelemente pn-Diode, Bipolartransistor und MOS-Transistor werden dann die aus der Vorlesung „Halbleiterbauelemente“ des Grundstudiums bekannten analytischen Näherungen für die jeweiligen Bauelemente abgeleitet. Dabei wird insbesondere auf die notwendigen einschränkenden Annahmen zur Bauelementstruktur und Bauelementphysik und ihre Konsequenz auf die Aussagekraft der resultierenden Modelle eingegangen.
Weiterer Gegenstand der Vorlesung stellt die Behandlung von Kompaktmodellen zur Beschreibung der Bauelemente im Rahmen der Schaltkreissimulation dar. Neben den seit langer Zeit eingeführten Modellen für Bipolartransistoren ( Ebers-Moll-, Gummel-Poon-Modell , ..) und MOS-Transistoren ( Pao-Sah, SPICE LEVEL1, -LEVEL2, -LEVEL3, ... ) werden Möglichkeiten diskutiert, die einerseits immer komplexere "Sonderbauelemente" wie z. B. bipolare Leistungshalbleiter und andererseits immer detaillierteren Betriebszustände der Bauelemente realistisch simulieren zu lassen. Auf die quantitative Anpassung der Kompaktmodelle an konkret vorliegende Bauelemente (Parameterextraktion) wird eingegangen.

 

Übung zu Bauelementmodelle

Dozent/in:
Michael Stoisiek
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, BR 1.161
Zeit und Ort eventuell nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH-MIK 7-13

 

Technik der Halbleiterfertigungsgeräte

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Pfitzner, Wolfgang Schmutz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:15 - 17:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Am 08.12. Vorlesung ab 16:00, am 15.12. Reinraumbesichtigung (ab 11:00), 19.&26.01. Reservetermine
ab 27.10.2010
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.10.2010, 15:15 - 15:45 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH-MIK 5-13
WF MB-DH 7-13
WPF ME-DH-VF8 7-9
WPF ME-BA-MG8 ab 5
WF WW-DH-EL 7-13
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Fertigungsanlagen und Messgeräten für einzelne Prozessschritte der Halbleitertechnologie sowie mit der Integration verschiedener Prozessgeräte in einer Fertigungslinie. Besonders berücksichtigt werden dabei mechanische und elektrische Anlagentechnik, Maschinenelemente, Subkomponenten, Maschinensteuerung, Anlagenverkettung bis hin zu Betriebsstoffen und Sicherheitstechnik, aber auch Kosten und Ausbeutebetrachtungen. (Teil I - Technologie der Prozessgeräte: Cost-of-Ownership, Kontamination und Defekte, Ausbeute, AEC (Advanced Equipment Control), APC (Advanced Process Control), Einzelprozesstechnik: Anlagen zur Oxidation, Diffusion und Temperung, Implantationsanlagen, Geräte zur Strukturübertragung und zur Strukturierung, Geräte zur Schichtabscheidung und Metallisierung, Anlagen für Halbleitermesstechnik und Prozesskontrolle. Teil II - Fertigungslinien: Maschinen- und Anlagenkonzepte, Scheibenhandhabung und -transportsysteme, Partikelmesstechnik, Fertigungstechnik im Reinraum und CIM, Reinraumtechnik und Infrastruktur.)
Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript (gedruckt/auf CD/im WEB)
  • C. Y. Chang, S. M. Sze: ULSI - Technology, MacGraw-Hill, 1996

  • R. P. Donovan: Contamination-Free Manufacturing for Semiconductors and Other Precision Products, Marcel Dekker Inc, 2001

  • A. C. Diebold: Handbook of Silicon Semiconductor Metrology, Marcel Dekker Inc, 2001

  • Yoshio Nishi: Handbook of Semiconductor Manufacturing Technology, Marcel Dekker Inc, 2000

  • Sematech Dictionary: www.sematech.org/publications/dictionary

 

Optical Lithography: Technology, Physical Effects, and Modelling

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 12:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH 7-13
WF ME-DH 7-13
Inhalt:
Semiconductor lithography covers the process of pattern transfer from a mask/layout to a photosensitive layer on the surface of a wafer. It is one of the most critical steps in the fabrication of microelectronic circuits. The majority of semiconductor chips are fabricated by optical projection lithography. Other lithographic techniques are used to fabricate lithographic masks or new optical and mechanical devices on the micro- or nanometer scale. Innovations such as the introduction of optical proximity correction OPC), phase shift masks (PSM), special illumination techniques, chemical amplified resist (CAR) materials, immersion techniques have pushed the smallest feature sizes, which are produced by optical projection techniques, from several wavelengths in the early 80ties to less than a quarter of a wavelength nowadays. This course reviews different types of optical lithographies and compares them to other methods. The advantages, disadvantages, and limitations of lithographic methods are discussed from different perspectives. Important components of lithographic systems, such as masks, projection systems, and photoresist will be described in detail. Physical and chemical effects such as the light diffraction from small features on advanced photomasks, image formation in high numerical aperture systems, and coupled kinetic/diffusion processes in modern chemical amplified resists will be analysed. The course includes an in-depth introduction to lithography simulation which is used to devise and optimize modern lithographic processes.

 

Bildgebende Verfahren in der Medizin [BVM]

Dozent/in:
Wilhelm Dürr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:30, HF-Technik: SR 5.14
Einzeltermin am 3.12.2010, 14:00 - 16:30, HF-Technik: BZ 6.18
Blocktermine Fr. Nachmittag nach Vereinbarung beim ersten Termin.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 3-9
WF MT-BA-BV 3-14
WF EEI-BA 5-9
WF EEI-MA 1-14
WF EEI-DH 5-9
WF MT-BA-GP 3-14
Inhalt:
Röntgens Entdeckung "einer neuen Art von Strahlen" vor etwa 100 Jahren war der Beginn der teilweise spektakulären Entwicklung der bildgebenden medizinischen Diagnostik. Neue Erkenntnisse und Entwicklungen, insbesondere in der Physik, führten zu konsequenten Anwendungen im Bereich der Medizin. So entstanden die folgenden (bedeutendsten) bildgebenden Verfahren: Röntgen, nuklearmedizinische Bildgebung, Sonographie, Röntgen-Computer-Tomographie und Magnetresonanz-Tomographie. Nach einem Überblick zur historischen Entwicklung und zu den erforderlichen systemtheoretischen Grundlagen werden die einzelnen Verfahren vorgestellt. Neben der Erläuterung des Funktionsprinzips liegt jeweils der Schwerpunkt bei der technischen Umsetzung. Biologische, physikalische und technische Grenzen werden aufgezeigt. Anhand von Applikationsbeispielen wird das heute Mögliche dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Fercher, A.F.: Medizinische Physik. Springer-Verlag, 1992
Morneburg, H. (Hrsg.): Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik. Publicis-MCD-Verlag, 1995
Rosenbusch, G., Oudkerk, M., Amman, E.: Radiologie in der medizinischen Diagnostik. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin 1994
Schlagwörter:
Medizintechnik Röntgen Ultraschall Kernspin Magnetresonanz MR CT PET Tomographie

 

Hochfrequenzmesstechnik [HFM]

Dozentinnen/Dozenten:
Siegfried Martius, Jan Schür
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:15 - 12:30, HF-Technik: BZ 6.18
oder nach Vereinbarung am ersten Termin 20.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH 5-14
WF EEI-BA 5-9
WF EEI-MA 1-14
Inhalt:
Die Vorlesung beginnt mit der Vorstellung des internationalen Einheitensystems (SI), dessen Bedeutung für den internationalen Warenverkehr sowie der Darstellung der SI-Einheiten in den nationalen Standardbüros. Die Besonderheiten der elektrischen Meßtechnik im Hochfrequenzbereich (Laufzeiten, Verkopplung, Skineffekt) schließen sich an. Danach wird die Erzeugung hochfrequenter Signale mit geeigneten Signalgeneratoren besprochen. In sechs Hauptpunkten werden die Leistungsmessung, die n-Tor Beschreibung mit der Streumatrix S und die Verfahren zur Messung der komplexen Reflexions- und Transmissionsfaktoren, die Frequenzmessung (auch Spektrum), die Rauschmessung und die Resonatormeßtechnik vorgestellt, analysiert und mögliche Meßfehler aufgezeigt. Je nach Zweckmäßigkeit werden für die Darstellung der Meßgröße sowohl Frequenz- als auch Zeitbereich genutzt und gegenseitige Umrechnungen angegeben. Neben dem Ziel einer effektiven Labormeßtechnik wird immer versucht, die Meßgrößen durch Verfahren über die Basiseinheiten des SI-Systems zu bestimmen. Gleichfalls wird gezeigt, wie durch Rechnersteuerung der Geräte, des Meßvorgangs und der Auswertung auch anspruchsvolle Meßaufgaben mit geringem Meßfehler lösbar sind.
Empfohlene Literatur:
Schiek, B.: Grundlagen der Hochfrequenz-Messtechnik, Springer-Verlag, Berlin, 1999
Thumm, M., Wiesbeck, W., Kern, S.: Hochfrequenzmeßtechnik. B.G. Teubner, Stuttgart, 1997

 

Kommunikation in Technik-Wissenschaften [KTW]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans H. Brand, Julian Adametz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak.
Termine:
Di, 17:50 - 19:20, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-DH 5-14
WF EEI-DH 5-14
WF IuK-DH 5-14
WF MB-DH 5-14
WF ME-DH 5-14
WF WING-DH 5-14
WF WW-DH 5-14
WF MT-BA 3-6
WF ET-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Semester in allen Studiengängen der Technik- bzw. Naturwissenschaften und soll helfen, bei der Erstellung von Seminar-, Bachelor- und Master-Arbeiten oder Dissertationen bzw. Vorträgen häufig vorkommende formale Fehler infolge einer mangelhaften Kommunikation zu vermeiden, m.a.W. "Wie bringe ich das, was ich mitteilen will, richtig an den, der den Sachverhalt erhalten und beurteilen soll". Insoweit sind Kenntnisse über eine störungsminimierte Kommunikation auch für schriftliche und mündliche Prüfungen wichtig.
Inhalt:
0. Einführung: Was ist Kommunikation?
1. Sensorik des Menschen
2. Kommunikations-Kanäle
3. Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen
4. Formen der Kommunikation in MINT-Fächern
5. Prüfungen vorbereiten und bestehen
6. Normung bei Schriften, Symbolen, Graphen
7. Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum
8. Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle, Patente
9. Publikationen erstellen: Texte
10. Publikationen erstellen: Graphik
11. Vorträge planen
12. Vorträge aufbereiten
13. Vorträge präsentieren
14. Publikationen und Vorträge prüfen
15. Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt

(MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Soft-skills, Vortrag, Präsentation, Kommunikation, Publikation, Patent

 

Komponenten optischer Kommunikationssysteme [KOK]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, HF-Technik: BZ 6.18
Einzeltermin am 10.2.2011, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET 7-9
WPF EEI-DH-INT 7-9
WF EEI-DH 7-9
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-MA 1-4
Inhalt:
Seit Ende der 70er Jahre werden Systeme zur optischen Nachrichtenübertragung eingesetzt. Seither haben sich sowohl deren Übertragungskapazität als auch die Reichweite drastisch erhöht. An der Weiterentwicklung der aktuellen Punkt zu Punkt - Übertragungssysteme zu komplexen optischen Netzen wird derzeit gearbeitet. Diese Entwicklungen wurden und werden besonders durch Innovationen auf dem Gebiet der Komponenten und Subsysteme ermöglicht. Im Rahmen der Vorlesung wird auf die physikalischen Grundlagen der wichtigsten Elemente wie Halbleiterlaser, Modulatoren, Glasfasern, optische Verstärker und Empfangsdioden eingegangen, wobei ein besonderes Augenmerk auf systemrelevante Effekte und Kenngrößen gelegt wird. An Beispielen wird der Einfluß von Komponenteneigenschaften auf die Leistungsmerkmale des Gesamtsystems erläutert. Dabei wird auch auf real eingesetzte oder in Entwicklung befindliche Komponenten und Systeme Bezug genommen.

 

Übung zu Komponenten optischer Kommunikationssysteme [ÜKOK]

Dozent/in:
Michael Holtmannspötter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, HF-Technik 6.30
Do, 12:15 - 13:45, HF-Technik: BZ 6.18
Einzeltermin am 10.2.2011, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14

 

Radarsysteme [RAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz-Peter Schmidt, Frank Gumbmann, Wolfgang Keydel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:45 - 16:15, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH 5-9
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF IuK-DH 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird von Prof. Dr.-Ing. L.-P. Schmidt sowie von einem Experten auf dem Gebiet hochauflösender Radarsysteme gehalten. Der Lehrbeauftragte ist Direktor des DLR-Instituts für HF-Technik und Radarsysteme i.R. und Ehrendoktor der Technischen Fakultät der Uni Erlangen.
Weitere Angaben zu Vorbereitung und Durchführung einschließlich Programm, Lernziel und Downloads von Manuskripten sowie Präsentationen unter http://www.keydel.com .
Inhalt:
Aktueller Aushang
Inhalt:
• Synthetische Apertur Radar (SAR) Verfahren und Systeme (Übersicht)
• SAR-Interferometrie
• SAR-Polarimetrie
• Polarimetrische Interferometrie
• SAR Tomographie
• Bi- und multistatische Systeme
• Aktuelle SAR-Systeme auf Flugzeugen und Satelliten
• Kalibrierung von SAR-Systemen
• Künftige Entwicklungen
• Radar-Parameter-Optimierung für spezielle Anwendungen
Schlagwörter:
Radar, Antennen, Weltraum, Satellit, Flugzeug

 

Übung zu Radarsysteme [RAS Ü]

Dozent/in:
LHFT
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:30 - 17:15, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH 7-9

 

Optische Kommunikationsnetze [OptK]

Dozent/in:
Herbert Haunstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, N 6.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH-INT 7
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-DH-ÜTMK-EEI2 7
WF SIM-DH ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kommunikationsnetze I (empfohlen aber nicht zwingend notwendig)
Inhalt:
Während im Netzanschlussbereich elektrische Übertragungsverfahren wie analoge Modems, ISDN oder DSL, sowie die Mobilfunkstandards DECT, GSM, UMTS und WiMAX eingesetzt werden, finden in der Langstreckenübertragung optische Schnittstellen nach den SDH/OTN-Standards Anwendung. Diese Standards regeln sowohl die Protokolle für die Zusammenführung verschiedener Datenströme (Multiplex), als auch die Schnittstellen für die physikalische Übertragung. Durch die stark wachsende Anzahl paketorientierter Datenverbindungen (Internet, E-mail, voice over IP (VoIP) sowie IPTV) ist eine schnelle Zunahme der Ethernet, Gigabit-Ethernet (GigE) und 10Gigabit Ethernet-Anschlüsse zu verzeichnen. Entsprechend werden verstärkt paketorientierte Übertragungsnetze entwickelt, die langfristig die bisherige Infrastruktur ersetzen werden. Zur Kostensenkung wird dabei eine möglichst effiziente Verbindung zwischen den verschiedenen Netzwerk-Layern angestrebt. Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt die Dynamisierung der Netze, also die Anpassung der Netzeigenschaften an das aktuelle Verkehrsaufkommen. Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen und Trends von modernen Glasfasernetzen zu vermitteln.
1. Anforderungen an optische Netze
  • Anwendungen und Dienste

  • Topologien allgemein

  • Hierarchische Gliederung (Zugangs-, Metro-, Kernnetz)

  • Statische und dynamische Anforderungen an optische Netze

  • Daten Transport Protokolle (TCP, Internet-Protokoll)

  • Dimensionierung, Verkehrstheorie, -modelle, -charakterisierung

2. Standards in der optischen Übertragungstechnik
a) Aggregationsnetze

  • Ethernet (IEEE 802)

  • Passive optische Netze (PONs)

b) Transportnetze

  • Synchrone Digitale Hierarchie (SDH), Synchrone Optische NETze (SONET)

  • Optisches Transportnetz (OTN)

  • Multi-Protocol-Label-Switching MPLS (RFC 3031),

  • Provider Backbone Transport (PBT), Transport-MPLS (ITU-T G.8110.1/Y.1370.1)

c) Netzsteuerung

  • ASON (ITU-T, G.8080)

  • GMPLS (RFC 4139)

3. Komponenten optischer Transportnetze (Weitverkehrsnetz)

  • Sender / Empfänger, Wellenlängen-Multiplexer, optische Verstärker,

  • Optische Schalter, einstellbare optische Filter, Dispersionskompensation

4. Optische Netze

  • Einführung in die optische Übertragung, optische Schnittstellen,

  • Einkanal- / Mehrkanalsysteme, optisches Schalten

  • Optische Transparenz, begrenzende Effekte, Netzmonitoring

Empfohlene Literatur:
H. Haunstein: Hilfsblätter zur Vorlesung.
R. Rawaswami: Optical Networks - A practical perspective, Academic Press, 1998
B. Mukherjee: Optical WDM Networks, Springer, 2006
T.S. El-Bawab: Optical switching, Springer, 2006
U. Black: Optical Networks - Third generation transport systems, Prentice Hall, 2002
P. Tomsu and Chr. Schmutzer: Next generation optical networks, Prentice Hall, 2002
I.P. Kaminow: Optical Fiber Telecommunications IV A & B, Academic Press

 

Prozessierung optischer Datensignale - Optische und elektronische Entzerrungsverfahren für die Multi-Gbit/s-Übertragung [PrODa]

Dozent/in:
Henning Bülow
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, N 6.17
Terminaenderung in Absprache möglich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TA-IT ab 5
WF CE-MA-TA-IT ab 5
WF EEI-DH ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF IuK-DH ab 5
WF IuK-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signaldarstellung im Zeit- und Frequenzbereich, Basisband-Darstellung, Datenübertragung, wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung: Optische Kommunikationssysteme oder Optische Übertragungstechnik
Inhalt:
In den Metro- und Kernnetzen (Kurzstrecke und Fernebene) hat die Bitrate der auf der optischen Glasfaser übertragenen einzelnen Wellenlängenkanäle stetig zugenommen. Lag vor mehr als 10 Jahren die Bitrate der optischen Sender und Empfänger noch bei maximal 2.5 Gigabit/s, so sind heute viele Kanäle mit 10 Gigabit/s belegt, erst e transportieren bereits schon 40 Gigabit/s-Signale, und der Einsatz von 100 Gigabit/s-Systemen (100Gbit-Ethernet) wird derzeit intensiv diskutiert.Die immensen Zunahme der Datenrate bedingt einen wirtschaftlichen Betrieb der Übertragungssysteme nur bei einer Auslegung nahe der physikalischen Grenzen.

In zunehmendem Maße werden daher adaptive Entzerrungsverfahren und mehrstufige Modulationsformate für die optische Übertragung erschlossen. Die für die Entzerrung erforderliche Signalprozessierung kann sowohl in der elektrischen Ebene im Sender oder Empfänger als auch in der optischen Ebene vor der Fotodiode des Empfängers erfolgen. Die Vorlesung bietet einen vertieften Einblick in die Hochgeschwindigkeits-Übertragungstechnik und die dort einsetzbaren unterschiedlichen elektrischen und optischen Signal-Prozessierungsverfahren. Es werden die zur Signaldegradation beitragenden Eigenschaften der Glasfaser sowie weiterer Elemente im Signalpfad vorgestellt und deren nachrichtentechnische Beschreibungsform erarbeitet. Die für die automatische Einstellung der Entzerrer eingesetzten Adaptionsverfahren werden beleuchtet und deren Genauigkeit und Geschwindigkeit untersucht.

Die Vorlesung legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung des für die Entwicklung der zukünftigen Hochgeschwindigkeitssysteme benötigten Verständnisses der begrenzenden Effekte und der unterschiedlichen Kompensations- bzw. Entzerrungsverfahren. Dabei werden nicht nur die mathematische Beschreibungsform zur Simulation der Systemeigenschaften herausgearbeitet, sondern auch bereits vorliegende Messungen in 10, 40 , 100 und 160 Gbit/s-Laborsystemen diskutiert.

 

Hardware Description Language VHDL [VHDL-E]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Weichslgartner, Tobias Dichtl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Multimedia-Course, please notify at LZS, Tel: 85-23100, sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Termine:
Zeit n.V., KR 01.025
n.V., Paul-Gordan-Str. 5, Röthelheim-Campus
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA-TA-ME 1
WPF ME-DH-VF9 7-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
parallel to VLSI II for CE-M, some knowledge in a programming language (for example in C)
Inhalt:
Betreuter Multimedia-Kurs über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993, Vorlesung mit integrierten Übungsbeispielen. Konzepte und Konstrukte der Sprache, Beschreibung auf Verhaltensebene und RT-Ebene, Simulation, Synthese von Gatterlogik mit professioneller Software.
Semester- oder Blockkurs, Betreuung in dt. oder engl., Kursmaterial ist englisch-sprachig.
Zielgruppe sind Hörer aller Fachrichtungen, die sich mit dem Entwurf und der Simulation digitaler und gemischter Systeme und Schaltungen beschäftigen wollen.

 

Industrielle Testanwendungen für Integrierte Schaltungen und Systeme [ITASS]

Dozent/in:
Heinz Mattes
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, entfällt dieses Semester
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, SR 01.030
bei Interesse bitte an sek@lzs.eei.uni-erlangen.de melden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH-MIK ab 6
WF EEI-BA ab 6
WF IuK-DH ab 6
WF IuK-BA ab 4
Inhalt:
Die Komplexität integrierter Schaltungen nimmt in Form von Systems-on-Chips (SoC) unaufhaltsam stetig zu. Bei wachsender Funktionalität und zunehmenden Ansprüchen an die Zuverlässigkeit der Bausteine ist ein deutlicher Preisverfall von Halbleiterprodukten zu beobachten. Für den Produktionstest hat dies besonders große Auswirkungen. Einerseits muss aufgrund der Qualitätsanforderungen die Prüfschärfe des Tests zunehmen, während andererseits aus wirtschaftlichen Gründen die Testkosten nicht ansteigen dürfen. Die Lehrveranstaltung geht ausführlich auf diese Problematik ein und zeigt Wege auf, wie mit modernen Testkonzepten diese Herausforderungen gemeistert werden können.

1) Produktionstest im industriellen Umfeld

  • Kostenaspekte

  • Produktionstest - Charakterisierung

  • Frontend-Test - Backend-Test

  • Einfluss der Montagetechnik auf den Produktionstest

2) Fallbeispiele an aktuellen Produkten

- Microcontroller für Automotive Anwendungen -

  • ADC-Test

  • Intelligente Loadboards

  • On Board Testsignalerzeugung

  • On Board Parameterextraktion

  • Zeitbereichsanalysen (on-the-fly)

  • Frequenzbereichsanalysen

- RF-Module für Mobilfunkanwendung -

  • FPGA-Lösungen zur Testunterstützung

  • Ressourcenschonende Algorithmen

  • Alternativen zur FFT

- Entry-Phone Anwendungen -

  • Aspekte des Hochvolumens

  • Systemarchitektur

  • Isolation Mode via Functional Mode

  • Loop-Back Test

- Feature-Phone Anwendungen -

  • Systemarchitektur

  • Soft-Test Konzepte

3) Built-In-Self-Test

  • Analyse von BIST Lösungen anhand von Veröffentlichungen in der aktuellen Fachliteratur

Im Rahmen der LV wird eine Exkursion zum Halbleiterhersteller Infineon in München angeboten.

 

Einführung in die Regelungstechnik [ERT]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, H4
Di, 8:30 - 9:15, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG11 5
WPF CE-BA-TA-RT 3
PF ET-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung
Inhalt:
Die Regelungstechnik befasst sich mit der gezielten Beeinflussung technischer Prozesse, um ein gewünschtes Verhalten zu erzwingen. Die Mehrzahl moderner technischer Anwendungen wären ohne eine solchermaßen gezielte Einflussnahme nicht umsetzbar (Flug zum Mars; Festplatten im mehrstelligen Gigabytebereich. In der Vorlesung steht der Entwurf von Reglern im Mittelpunkt, die gemeinsam mit der Regelstrecke (zu beeinflussender technischer Prozess) den geschlossenen Regelkreis bilden. Dazu werden zunächst einige Grundlagen aus der Systemtheorie bereitgestellt (lineare zeitinvariante Differentialgleichungen; Übertragungsfunktionen), mit dem Ziel, relevante Eigenschaften des dynamischen Verhaltens des Regelkreises charakterisieren zu können. Die freien Parameter des Reglers sind dann so zu bestimmten, dass die jeweils gewünschten Eigenschaften auftreten. Aus dem reichhaltigen Fundus an Lösungsansätzuen für diese Aufgabenstellung wird eine Auswahl getroffen, die sowohl auf algebraische Methoden (z.B. Polvorgabe) wie auch auf heuristische Ansätze (Faustformeln zur Einstellung von PID Reglern) eingeht.
Empfohlene Literatur:
Unbehauen, H.: Regelungstechnik I, Vieweg, 1982
Glattfelder, A.H., Schaufelberger, W.: Lineare Regelsysteme, VDH Verlag, 1996
Goodwin, G.C., et al.: Control System Design, Prentice Hall, 2001

 

Übungen zu Einführung in die Regelungstechnik [ERT UE]

Dozent/in:
Christine Baier
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG11 ab 5
WPF CE-BA-TA-RT ab 3
PF EEI-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
findet nur im Wintersemester statt

 

CAE von Sensoren und Aktoren [CAE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hauck, Alexander Sutor, Stefan Rupitsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AUT 7
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
PF CE-MA-TA-SS 7
WPF EEI-BA-AUT 5-6
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden den Studenten verschiedene numerische Verfahren zur Computersimulation von elektromechanischen Sensoren und Aktoren anhand von praktischen Beispielen vermittelt. Dabei werden zuerst in einer kurzen Einführung die Grundlagen der Finiten-Elemente-Methode erläutert. Schwerpunkt der Vorlesung bildet die physikalische Modellierung des elektromagnetischen, mechanischen und akustischen Feldes.
Lernziel: Mit den in dieser Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnissen soll der Student in der Lage sein, Finite-Elemente-Simulationen für den Designprozess von modernen Sensoren und Aktoren durchzuführen (Wirbelstromsensor, Magnetventil, Oberflächenwellenfilter, Ultraschall-Distanzsensor usw.)
Empfohlene Literatur:
Kaltenbacher, M.: Numerical Simulation of Mechatronic Sensors and Actuators, 2nd edition, Springer 2007
Ida, N.; Bastos, J. P. A.: Electromagnetics and Calculation of Fields, Springer 1997
Ziegler, F.: Mechanics of Solids and Fluids, Springer 1995
Schlagwörter:
Computersimulation von elektromechanischen Sensoren und Aktoren, Finite Elemente Methode, elektromagnetische, mechanische und akustische Feldberechnungen.

 

Projektübung zu CAE von Sensoren und Aktoren [PrCAE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hauck, Alexander Sutor, Stefan Rupitsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, SR 02.028
ab 28.10.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Das "Praktikum zu CAE von Sensoren und Aktoren" ist kein reguläres Praktikum im Studiengang Elektrotechnik, sondern ist nur als Ergänzung zur Vorlesung und Übung gedacht!
Inhalt:
Als Ergänzung zur Übung zu "CAE von Sensoren und Aktoren" werden im Rahmen eines größeren Projektes die Auslegung und Simulation eines komplexen Sensors / Aktors (z. B. Wirbelstromsensor, kapazitiver Abstandssensor, Temperatursensor, piezoelektrischer Stellantrieb, etc.) durchgeführt. Die Simulation wird mit Hilfe des Finite-Elemente-Programms CFS (Coupled Field System) durchgeführt, wie es auch in der Übung verwendet wurde. Das Projekt wird in Gruppen von 2 - 3 Studenten bearbeitet und am Ende des Semesters in einer kurzen Präsentation vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
CFS User`s Manual, GiD User`s Manual

 

Übungen zu CAE von Sensoren und Aktoren [ÜCAE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hauck, Alexander Sutor, Stefan Rupitsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 02.028
ab 21.10.2010
Inhalt:
In dieser Übung werden die Studenten Schritt für Schritt an die numerische Simulation von elektromechanischen Sensoren und Aktoren herangeführt. Anhand von praktischen Beispielen werden in einem ersten Abschnitt numerische Simulationen für elektromagnetische, mechanische und akustische Problemstellungen durchgeführt. Der zweite Abschnitt der Übung bildet eine Projektarbeit in Gruppen von 2 - 3 Studenten, welche die numerische Simulation eines Sensors bzw. Aktors zum Ziel hat (z. B. Wirbelstromsensor, kapazitiver Abstandssensor, Temperatursensor, piezoelektrischer Stellantrieb, etc.). Das Preprocessing (Geometrie, Materialdaten, Randbedingungen, Netzgenerierung, etc.) und das Postprocessing (Darstellung der physikalischen Felder) wird in GiD, die numerische Berechnung in CFS (Coupled Field Simulator), welches am Lehrstuhl entwickelt wurde, durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
CFS-User`s Manual, GiD User`s Manual

 

Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [VORL ISF]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH ab 5
WPF ME-BA-MG10 ab 5
WPF IuK-DH ab 5
WF IuK-DH ab 5
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF WING-DH ab 5
WF WING-DH ab 5
WPF WING-MA 1-4
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WF EEI-DH ab 5
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 5
WPF ME-MA-MG10 1-4
Inhalt:
  • Transceiver-Architekturen
  • Hochfrequenzaspekte

  • Tranistoren und Technologien

  • Passive Bauelemente und Netzwerke

  • Rauscharme Vorverstärker

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen und Synthesizer

  • Messtechnische Grundlagen

 

Übungen zu Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [UE ISF]

Dozent/in:
Thomas Ußmüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH ab 5
WPF ME-BA-MG10 ab 5
WPF IuK-DH ab 5
WF IuK-DH ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WF EEI-DH ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF WING-DH ab 5
WF WING-DH ab 5
WPF WING-MA ab 1
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI ab 1
WPF ME-MA-MG10 ab 1

 

Signalkonditionierung in integrierten Analogschaltungen [VORL SIA]

Dozent/in:
Misha Ivanov
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, EL 4.14
Am 17. und 24. November fällt die Vorlesung aus.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH ab 5
WF IuK-DH ab 5
WF ME-DH ab 5
WPF ME-BA-MG10 ab 5
WPF ME-MA-MG10 ab 1
WF WING-DH ab 5
Inhalt:
  • Entwurf präziser Analogschaltungen
  • Präzise Stromspiegel u.a. für niedrige Versorgungsspannungen

  • Entwurf von VC-Operationsverstärkern (engl.: OTAs), Eingangsstufe mit gefalteter Kaskode, Rückkopplung für Gleichtaktpotential

  • Entwurf mehrstufiger OPVs

  • Tipps & Tricks fürs OPV-Design: rail-to-rail Ein- und Ausgangsstufen, dynamische Kompensation des Offset-Fehlers

  • Schaltungen zur Arbeitspunkteinstellung und on-chip Referenzen

  • Rauschen in analogen Schaltungen

  • Power Management analoger Schaltungen (lineare Spannungsregler, getaktete Spannungsregler)

  • Grundlagen von Class-D (Audio) Verstärkern

 

Übungen zu Signalkonditionierung in integrierten Analogschaltungen [UE SIA]

Dozent/in:
Thomas Ußmüller
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-DH ab 5
WF EEI-DH ab 5
WF ME-DH ab 5
WPF ME-BA-MG10 ab 5
WPF ME-MA-MG10 ab 1
WF WING-DH ab 5

 

Praxis der Audiodatenkompression [PRAUD]

Dozent/in:
Bernhard Grill
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH ab 5
Inhalt:
1. Einführung in die Audiocodierung
  • Überblick Codierverfahren für Sprache und Musik

  • Anwendungsgebiete der verschiedenen Verfahren

  • Historische Entwicklung

  • Grundprinzip der psychoakustisch basierten Codierung

  • Neuere Entwicklungen: Spectral Band Replication und Spatial Audio Coding

  • Erreichbare Audioqualität bei verschiedenen Datenraten

2. Psychoakustik

  • Akustische Grundbegriffe

  • Funktion und Eigenschaften des menschlichen Gehörs

  • Zeitliche und Frequenzabhängige Verdeckungseffekte, Frequenzgruppen, Barkskala, Verdeckung/Maskierung von Quantisierungsrauschen durch verschiedene Audiosignale

  • Berechnung der Maskierungsschwelle für tonale und nicht-tonale Signale, idealiserte Berechnungsmodelle, Näherungslösungen

  • Vorecho-Problematik

3. Filterbank

  • Subbandfilter und Zeit-/Frequenzbereichstransformationen für die Audiocodierung

  • Wahl der optimalen Transformationsart (DFT, DCT, MDCT) und Fensterfunktion

  • Bestimmung der optimalen Transformationslänge

  • Temporal Noise Shaping

  • Maßnahmen zur Vermeidung von Vorechos, dynamische Anpassung der Transformationslänge an das Signal

  • Optimierte schnelle Algorithmen

  • Anforderungen an Genauigkeit und Dynamikumfang

4. Quantisierung und Codierung

  • "Perceptual Entropy"

  • Auswahl des Quantisierertyps

  • Entropiecodierung (Huffmancode und arithmetische Codierung)

  • Multi-dimensionale Huffmancodes, Bestimmung der Huffmancodetabellen

  • Schnelle Implementierungen von Huffman-Decodern

  • Codierung mit konstanter und variabler Datenrate, Kurzzeitmittelung, Multi-Pass-Encoding

5. Codierungsstörungen

  • Mögliche auftretende Codierungsstörungen

  • Maßnahmen zu deren Vermeidung bzw. Minderung

  • Objektive Messverfahren

6. Sicherung von MP3- und AAC-Bitströmen gegen Übertragungsfehler

  • Fehlerempfindlichkeit der Teilkomponenten des MP3- und AAC-Bitstroms

  • Fehlersicherung von Huffmancodes, Partitionierung, optimale Anordung der Codewörter

  • Verschleierung von Übertragungsfehlern

7. Implementierung von MP3 und AAC mit Festkomma-Arithmetik

  • Dynamikumfang und Genauigkeitsanforderungen der MP3- und AAC- Encoder- und Decoderteilblöcke

  • Erforderlicher Wortlänge in den Teilblöcken

  • Schnelle Näherungslösungen für Logarithmus- und Exponentialfunktionen

Seminare ----- Seminars

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik [EAM-Sem-Antriebe]

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Kellner, Lothar Sack, Sebastian Ebersberger, Ingo Hahn, Andreas Böhm, Markus Seilmeier, Martin Lechler, Alexander Appel, Katharina Beer, Johannes Graus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 25.10.2010, 14:00 - 15:00 Uhr, A 2.28
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A 5-7
WPF EEI-DH-AUT 5-7
WPF EEI-DH-LE 5-7
WPF EEI-BA-EDU ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-AUT 1-3
WPF EEI-MA-EuA 1-3
WPF EEI-MA-LE 1-3
WPF ME-DH-SEM 5-7
WPF ME-BA-SEM ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Anmeldung erforderlich bei Herrn Kellner
entweder persönlich, Raum A 2.31
oder telefonisch, 09131/85-27253
oder per e-mail, kellner@eam.eei.uni-erlangen.de
Inhalt:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik
Zu Beginn des Seminars hält jeder der Teilnehmer einen fünfminütigen Kurzvortrag über ein Thema seiner Wahl. Dieser Vortrag wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend den Seminarteilnehmern vorgeführt. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen.

Jeder Seminarteilnehmer erhält dann ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen, die zusammen mit den Vortragsfolien zwei Tage vor dem ersten Vortragstermin beim jeweiligen Betreuer abzugeben ist. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

Umrichter mit Impedanz-Zwischenkreis

Lagerströme bei umrichtergespeisten Elektromotoren

Temperaturstabilität von Permanentmagneten bezogen auf die Anwendung in PM Synchronmaschinen

Aufbau und Funktionsweise einer Homopolarmaschine

Wicklungen für elektrische Maschinen

Vergleich von hart-und weichschaltenden Umrichtertopologien

Eigenschaften und Simulation von Batterien und Akkumulatoren

Gallium Nitrid (GaN) in der Leistungselektronik

Lagerströme bei umrichtergespeisten Elektromotoren

Moderne Optimierungsverfahren für elektrische Maschinen

ECTS-Informations:

Title: Seminar Electrical Drives

Credits: 2,5

Prerequisites: Lecture Basics of Electrical Drives

Contents:
Descriptions of the lecture-training-course
The lectures of the training-course should treat special themes of electrical drives. The participants of the course should have basic knowledge of elektrical drives. Each student has to prepare independently a subject of electrical drives. He will be assisted by a collaborator of the institute.
The lecture should take half an hour. The target group of the lecture should be the students of the course. After termination of the lecture the student members of the course should dicuss open questions of the lecture. At the end of the course the valuations of the lectures are discussed with the student member of the training-course.

At the present the following topics are offered:

Converters with impedance-DC-link

Bearing currents of inverter-fed electrical drives

Temperature dependence of permanent magnet materials used at PM synchronous machines

Design and Functionality of a Homopolar Machine

Windings for Electrical Machines

Comparison of hard and soft switching converter topologies

Properties and Simulation of Batteries

Gallium Nitride (GaN) for Power Electronics

Bearing currents of inverter-fed elektrical drives

Modern optimization methods for elektrical machines

Empfohlene Literatur:
Literatur zum Einstieg in das Thema wird vom jeweiligen Betreuer ausgegeben

 

Elektrische Energieversorgung [SEE]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Herold, Johann Jäger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Termin flexibel, siehe Internetseite des Lehrstuhls EEV
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-DH-LE ab 5
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Stromrichter oder FACTS (Flexible AC Transmission Systems) in elektrischen Energieversorgungsnetzen,

  • Energiefragen und Energiesparen

  • Aktuelle Probleme aus der Forschung

Die einzelnen Themen und weitere Informationen sind zu finden auf http://www.eev.eei.uni-erlangen.de/lehre/hauptseminare/

 

Moderne Trends in der elektrischen Energieversorgung [STE]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Herold, Johann Jäger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Termin flexibel, siehe Internetseite des Lehrstuhls EEV
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 5
WPF EEI-DH-LE ab 5
WPF ET-BA ab 5
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Windkraftanlagen

  • Kernfusion - Energie der Zukunft?

  • Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) in der elektrischen Energieversorgung

  • Liberalisierung des Strommarktes

  • Energiefragen und Energiesparen

Die einzelnen Themen und nähere Informationen sind zu finden auf http://www.eev.eei.uni-erlangen.de/lehre/hauptseminare/index.shtml

 

Hauptseminar über ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie [HS-SNT]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 15:00 - 17:00, E 2.11
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 13:00 - 14:00 Uhr, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-LE 7
WPF EEI-DH-E&A 7
WPF EEI-DH 7
WPF EEI-MA-LE 1
WPF EEI-MA-EuA 1
WPF EEI-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird jeweils im Wintersemester angeboten. Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Schaltnetzteiltechnologie behandelt. Die Teilnehmer sollten die Vorlesungen "Leistungselektronik" und "Schaltnetzteile" abgeschlossen haben.

Ablauf eines Seminars:

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem LEMF-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik“ gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens eine Woche vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • fristgerechte Abgabe der Folien und Ausarbeitungen

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Schaltnetzteiltechnologie und deren technische Anwendungen behandelt. Die einzelnen Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

 

Hauptseminar "Elektromagnetische Verträglichkeit" [HS-EMV]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 15:00 - 17:00, E 2.11
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 13:00 - 14:00 Uhr, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET 7
WPF EEI-DH-LE 7
WPF EEI-DG 7
WPF EEI-MA-AET 1
WPF EEI-MA-LE 1
WPF EEI-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird jeweils im Wintersemester angeboten. Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Elektromagnetischen Verträglichkeit behandelt. Die Teilnehmer sollten die Vorlesung "Elektromagnetische Felder I und II" abgeschlossen haben; ein Besuch der Vorlesung "Elektromagnetische Verträglichkeit" ist zwar hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt.

Ablauf eines Seminars:

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem LEMF-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik“ gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens eine Woche vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • fristgerechte Abgabe der Folien und Ausarbeitungen

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit behandelt. Die einzelnen Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.
Empfohlene Literatur:
Skript zur Vorlesung, begleitende Arbeitsblätter, Versuchsbeschreibungen EMV-Praktikum

 

Ausgewählte Kapitel der Silicium-Halbleitertechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Grandrath, Lothar Frey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 0.111
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 14:00 - 15:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 5-13
WPF EEI-BA 5-9
WPF ME-DH-SEM 5-13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Seminar wird die Kenntnis der Vorlesung "Prozessintegration und Bauelementearchitekturen" und/oder "Technologie integrierter Schaltungen" empfohlen.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die selbstständige Erarbeitung und schlüssige Darstellung eines Themas aus dem Gebiet der Silicium-Halbleitertechnologie. Als Grundlage dienen dabei Literaturvorgaben der Betreuer, die durch eigene Recherchen ergänzt werden sollen. Die Teilnehmer referieren im Rahmen eines 30-minütigen Vortrags über ihre Ergebnisse. Die Einzelthemen werden in jedem Semester aus einem anderen Schwerpunkt gewählt. In den letzten Semestern wurden beispielsweise Schwerpunktthemen wie "Schaltkreise aus dem Drucker", "Anforderungen an Bauelementen in Automobilen", "Mikrosystemtechnik", "Kontamination in der Halbleiterelektronik", "Bauelemente-, Prozess- und Anlagensimulation" oder "Nanotechnologie" behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L.: Folien der Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)

 

Numerische Simulation grundlegender Vorgänge in Halbleiterbauelementen

Dozent/in:
Michael Stoisiek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 11:45 - 12:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 7-13
Inhalt:
Das Verhalten von Halbleiterbauelementen wird in guter Näherung durch drei gekoppelte Differentialgleichungen, nämlich die Poisson-Gleichung sowie die Kontinuitätsgleichung für jeweils Elektronen und Löcher beschrieben. Zur Lösung dieses Gleichungssystems für komplexe Geometrien moderner Halbleiterbauelemente sowohl für stationären als auch transienten Betrieb stehen heute leistungsstarke und benutzerfreundliche kommerzielle Simulationsprogramme zur Verfügung. Diese werden vor allem bei der Entwicklung neuartiger Halbleiterbauelemente und ihrer Herstellungsprozesse eingesetzt. Durch die Möglichkeit solcher Programme, in einfacher Weise unterschiedliche Bauelementegeometrien und elektrische Klemmenspannungen einzugeben bzw. zu verändern, einzelne physikalische Effekte bei der Berechnung ein- oder auszuschalten sowie als Ergebnis sich die detaillierte räumliche Verteilung von elektrischem Feld und Ladungsträgerdichten im Bauelement ansehen zu können, eignet sich ein solches Programm in idealer Weise zum Kennenlernen und Verstehen von Halbleiterbauelementen. Die Teilnehmer des Seminars werden ausgewählte, in allen Bauelementen immer wiederkehrende Grundvorgänge durch eigene Simulationen an Rechnern des LEB "erleben" und eine visuelle Darstellung des entsprechenden Phänomens durch geeignete Simulationsergebnisse erarbeiten.
Der Ablauf des Seminars ist in drei Phasen aufgeteilt: In der ersten Phase werden in Form einer Vorlesung die implementierten physikalischen Grundgleichungen und physikalischen Modellvorstellungen sowie Struktur und Benutzeroberfläche des Simulationsprogramms (DESSIS) erläutert. In Phase 2 werden die Seminarteilnehmer in Gruppen jeweils ein Thema bearbeiten und am Ende der Phase 2 darüber berichten. Eine einheitliche Form der visuellen Darstellung der von den verschiedenen Gruppen bearbeiteten Themen wird zu Beginn der Phase 3 vereinbart und in Phase 3 von den Teilnehmern erarbeitet.
Schlagwörter:
Simulation Halbleiter Bauelement Numerik

 

Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik [HFSEM]

Dozent/in:
Marcel Ruf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 24.1.2011-7.2.2011 Mo, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
n.V. in Vorbesprechung. Anmeldung von 01.10.10 - 20.10.2010 online über die LHFT-Homepage!
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 12:15 - 13:00 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET 5-14
WPF EEI-BA 5-14
WPF EEI-MA-AET 1-14
WPF EEI-MA 1-14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Anmeldung mit SIS auf der LHFT-Homepage
Das Seminar wird an fünf Terminen mit je zwei Vorträgen a 30 min. durchgeführt, die Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.

Voraussetzung bzw. empfehlenswert: Hochfrequenztechnik 1

Inhalt:
Rahmenthema: Radartechnik
Aktueller Aushang
Im Seminar "Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik" (HFSEM) werden aktuelleAnwendungen und Forschungsthemen aus dem Bereich der Hochfrequenztechnik vonStudenten übersichtsartig präsentiert. Das Seminar sieht für jeden Studenteneinen 30-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vor. Im WS 2009/10lautet das Hauptthema des Seminars "Radartechnik". Im Fokus des Seminars stehenRadar-Messmethoden, die allesamt auf der Aussendung von hochfrequenten Wellenund der Auswertung von reflektierten Wellen beruhen. Im Rahmen des Seminars wirdzu Beginn ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die wichtigstentheoretischen Grundlagen und technologischen Anforderungen verschiedenerRadartechnologien gegeben. Mehrere Themen zu neuen Anwendungen (Kfz-Radar,Luftraumradar) und Bereichen aus der aktuellen Forschung (Atmosphären-LIDAR,mmW-Abbildungssysteme) runden das Seminar ab.
Schlagwörter:
Radar, LIDAR, Antennentechnik, SAR, GPR, ACC

 

Seminar Photonik/Lasertechnik [PhoSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Engelbrecht, Bernhard Schmauß, Bastian Lins, Michael Holtmannspötter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18
Einzeltermin am 10.12.2010, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18
Anmeldung ab Anfang Oktober bis zum 21.10.10 auf der LHFT Homepage, Terminfestlegung in der Vorbesprechung.
vom 14.1.2011 bis zum 11.2.2011
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2010, 14:15 - 15:00 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-SEM 5-9
WPF ME-MA 1-14
WPF EEI-DH-AET 5-9
WPF EEI-DH 5-9
WPF EEI-BA 5-9
WPF EEI-MA 1-14
WPF EEI-MA-AET 1-14
WPF ME-BA 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfehlenswerte Vorasusetzungen:
"Photonik I" oder "Komponenten optischer Kommunikationssysteme".
Das Seminar kann vorlesungsbegleitend zu Photonik 1 besucht werden.
Anmeldung ausschließlich online auf der LHFT-Homepage.
Anmeldezeitraum: Ab Anfang Oktober bis 21.10.10 spätestens.
Inhalt:
Rahmenthema im WS 2010/2011:
Technologien und Anwendungen der Faseroptik.
Aktuellen Aushang [JETZT ONLINE]
http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/de/lehre/aktuell/photonik_seminar_aushang_ws1011.pdf

Vorgeschlagene Themen (Auswahl):

  • Standard-Singlemode-Glasfasern: Eigenschaften und Datenblätter

  • Polarisationserhaltende Glasfasern: Stabile Verhältnisse für das Licht dank PANDA und Co.

  • LWL-Verbindungstechnik - Faserstecker und Spleißverbindungen in faseroptischen Netzen

  • Radio over Fiber - optische Übertragung analoger HF-Signale zu Mobilfunkstationen

  • Dotierstoffe für Faserlaser: Seltene-Erden-Metalle in der Photonik

  • Der Fiber-Fuse-Effekt: Glasfasern brennen wie Zündschnüre?

  • Faseroptische Sensornetzwerke mit optischen Verstärkern

  • Technologie und Applikationen von Large-Mode-Area Fasern

  • Bildleiter in der Medizintechnik: Einsatz von Glasfasern bei der Endoskopie

  • Photodioden für faseroptische Empfänger: Grundlagen und Anwendungen

Schlagwörter:
Laser Photonik Glasfaser Optik Optisch Kommunikation Spaß Seminar

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Nachrichtentechnik [Sem NT]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Huber, Clemens Stierstorfer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:30, N 6.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI ab 1
WPF WING-MA ab 1

 

Seminar zu Fragen des Entwurfs Integrierter Schaltungen [SemFEIS]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR 01.030
Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100, mailto:sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Integrierter Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Integrierter Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Integrierten Schaltungen und Mikrosystemen

 

Seminar Regelungstechnik (Diplom) [SEM RT D]

Dozent/in:
Joachim Deutscher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, R4.15
Am 18.11.2010 findet die Veranstaltung nicht statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AUT 7-8
WPF ME-DH-SEM 7-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat LS Regelungstechnik (R 4.29)
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B" oder "Einführung in die Regelungstechnik" werden vorausgesetzt.

Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die Aufbereitung und die anschließende mündliche und schriftliche Präsentation eines wissenschaftlichen Themas aus dem Bereich der Regelungstechnik durch die Seminarteilnehmer.

 

Ausgewählte Kapitel der Angewandten Sensorik [KapSen]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Aushang beachten! Anmeldung erforderlich!
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 11:00 - 12:00 Uhr, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-SS 1
WF EEI-DH 5
WF MB-DH 5
WF ME-DH 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung persönlich bei Herrn Dr. Sutor
Inhalt:
Piezoaktoren für den Audiobereich. Grundlagen der Aktorik mit piezoelektrischen Elementen. Piezoelektrische Biegewandler. Ultraschall-Rotations-Motoren auf Basis piezoelektrischer Wandler. Piezoelektrische Stapelaktoren. Piezoelektrische Folienwerkstoffe. Piezoaktoren für den Ultraschall. Piezoleistungsaktoren zur Anregung von hochintensiven Festkörperwellen.

Lernziel:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden an aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich der Sensorik und der industriellen Prozeßmeßtechnik herangeführt. Dabei sollen sie Lösungsvorschläge für kleinere aktuelle Projekte erarbeiten, was teilweise in Teamarbeit erfolgt.

Empfohlene Literatur:
Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, 5. Aufl. 2010, Springer-Verlag;
Lerch, R.: Elektrische Messtechnik - Übungsbuch, 2. Aufl. 2005, Springer-Verlag.
Schlagwörter:
Durchflußmessung; Füllstandsmessung; Piezoelektrische Sensoren und Aktoren, z.B. Piezostapelaktoren für die Automobiltechnik; Elektromagnetische Sensoren und Aktoren, z.B. Magnetventile; Mikromechanische Sensoren für Hör- und Ultraschall; Berechnung und

 

Seminar Technische Elektronik [SEM TE]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Alexander Kölpin
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, Thema: "Moderne Konzepte in der Schaltungstechnik". Themen und Bearbeiter unter: www.lfte.de.
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 16:00 - 17:30 Uhr, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WF ME-DH ab 5

 

Ausgewählte Kapitel der Informationstechnik: Digitaler Rundfunk

Dozent/in:
Karlheinz Kirsch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an info@like.e-technik.uni-erlangen.de oder telefonisch: 09131/85 25-101
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Besprechungsraum LIKE (neben Sekretariat)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-DH-MMS-EEI1 ab 5
WPF IuK-DH-REA-EEI1 ab 5
WPF IuK-DH-ES-EEI1 ab 5
WPF EEI-DH-INT ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 5
WPF IuK-DH-KN-EEI1 ab 5
Schlagwörter:
Digitaler Rundfunk

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Roboternavigation [Navigation]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen jederzeit möglich bei Tobias Deißler (Tel. 09131/85 25-380, dsr@like.eei.uni-erlangen.de) oder über Mein Campus
Termine:
Einzeltermine am 25.11.2010, 9.12.2010, 16.12.2010, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Am Wolfsmantel 33 / 3.OG; das Seminar findet im Besprechungsraum LIKE (neben Sekretariat) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-INT ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 5
WPF IuK-DH-MMS-EEI1 ab 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-DH-REA-EEI1 ab 5
WPF IuK-DH-ES-EEI1 ab 5
WPF IuK-DH-KN-EEI1 ab 5
Inhalt:
Themenbereiche: Navigation in städtischem Gebiet am Beispiel der DARPA Urban Challenge

Die Navigation und Ortsbestimmung von Robotern und auch Fußgängern innerhalb von städtischem Gebiet stellt eine große Herausforderung dar, da die Umgebung durch eine Vielzahl von Störern geprägt ist und Standard-Systeme wie GPS auf Grund von Abschattung und Mehrwegeausbreitung nur sehr unzuverlässig oder gar nicht funktionieren. Es werden daher Möglichkeiten gesucht, auch in diesen Fällen sicher navigieren zu können.

Im Rahmen des Seminars werden Ansätze zur Lösung dieses Problems untersucht. Als Beispiel dient die DARPA Urban Challenge, bei der autonome Fahrzeuge in stadtähnlichen Parcours verschiedene Aufgaben erledigen mussten. Dabei werden sowohl Filterverfahren und Sensorsysteme als auch die Erkennung fehlerhafter Messwerte und die richtige "Sortierung" der Messwerte behandelt.

Die Vorträge werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeiten, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen.

Die thematischen Schwerpunkte des Seminars lauten:
• Filtermethoden (Kalman- und Partikelfilter)
• Sensorsysteme (Laser, Kamera, Odometrie)
• Simultaneous Localization and Mapping
• Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Messwerte (RAIM, RANCO)
• Verfahren zur Datenzuordnung

Schlagwörter:
Navigation und Ortsbestimmung

 

Interdisziplinäre Zukunftswerkstatt Digitaler Rundfunk; Fächerübergreifendes Seminar zum Radio in der neuen Medienlandschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Dudek, Heinz Gerhäuser, Rudolf Kötter, Karl-Heinz Lambert, Rainer Lindenmann, Winfried Schulz, Claudia Stahl, Klaus Vieweg, Matthias Warstat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, je nach Fach kann zwischen Hauptseminar und Schlüsselqualifikation gewählt werden
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, FH IIS, Erlangen
Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 - EG - direkt gegenüber vom Haupteingang im Großen Seminarraum
Inhalt:
Wenn Sie noch nie eine digitale Kinovorführung in 3D am Fraunhofer IIS erlebt haben empfehlen wir die Zukunftswerkstatt.
Wie funktioniert der Rundfunk der Zukunft? Welche Vorteile bringen die neuen Technologien für Nutzer und Anbieter? Wie verändert sich die Medienlandschaft durch die Digitalisierung und durch neue interaktive Medien? In der Zukunftswerkstatt Digitaler Rundfunk gehen Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen diesen Fragen nach. In kleinen, fachlich gemischten Arbeitsgruppen erarbeiten sie unter Anleitung von Dozenten verschiedener Fachrichtungen u. a. innovative technische Lösungen, Programmkonzepte, Marketingstrategien, ethische und rechtliche Problemlösungen für den Rundfunk der Zukunft. Das Seminar bietet die Möglichkeit, individuelle "Soft Skills" wie fachübergreifende Kommunikation, professionelles Präsentieren, sicheres Argumentieren und Diskutieren weiterzuentwickeln. Es wird Engagement und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten im Team erwartet. Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Studierende aller Fachrichtungen möglich.

Termine:
Start: Dienstag, 19.10.2010 um 18 Uhr (c.t.)
Zwischentermin: Samstag, 11.12.2010 (ca. 9 s.t. bis 15 Uhr)
Abschlusstermin: Samstag, 12.02.2011 (ca. 9 s.t. bis 15 Uhr)

Die Termine finden am Fraunhofer IIS im Großen Seminarraum statt. In den Zwischenzeiten treffen sich alle Teilnehmer jeden Dienstag von 18 (s.t.) bis 19.30 Uhr am Fraunhofer IIS oder bei Bedarf an anderen Orten, um in den Arbeitsgruppen die jeweiligen Themen zu bearbeiten. Die Teilnahme an den wöchentlichen Gruppensitzungen sowie am Start-, Zwischen- und Abschlusstermin ist verbindlich.

Hier einige Statements von Studenten, die bereits an der Zukunftswerkstatt teilgenommen haben:
"Ich halte das Seminar Zukunftswerkstatt Digitaler Rundfunk speziell in Zeiten sich rasant verändernder Mediennutzung für eine sehr interessante und zukunftsweisende Veranstaltung, die ich jedem empfehle, der sich für moderne Mediennutzung im Allgemeinen und digitalen Rundfunk im Speziellen interessiert. Durch den interdisziplinären Charakter der Veranstaltung eröffnen sich sehr viele Herangehensweisen, die einem sonst verschlossen bleiben würden." Stephan Framke (Theater- und Medienwissenschaft)

"Das Seminar war äußerst interessant! Man lernt, dass eine komplett heterogene Gruppe, die nicht aus Programm-Experten besteht, zu einem sehr kreativen, guten Ergebnis kommen kann. Und man erkennt, dass es sehr wichtig ist, mit allen Bereichen zusammenzuarbeiten, wie z.B. braucht man auch für das Marketing durchaus Technik-Wissen bzw. Hilfe." Nadine Ploteny (Kommunikationswissenschaft)

"Während der wöchentlichen Treffen und der Präsentationen wurde ich als Techiker, aufgrund der Interdisziplinarität des Seminars, angehalten, technische Zusammenhänge möglichst einfach und anschaulich darzulegen. Ein Student der technischen Fakultät bekommt in diesem Seminar die Möglichkeit sich in dieser wichtigen Disziplin zu üben, um zukünftig Personen aus anderen Bereichen in technische Gespräche einzubeziehen." Andreas Hanke (IuK)

"Ein sehr innovatives Seminar mit Praxisbezug, intensiver Betreuung und forschungsorientiertem Ambiente, lässt Raum für die Kreativität des Einzelnen und fordert neue Fähigkeiten heraus. Eine wertvolle Erfahrung, die ich allen, die Abwechslung suchen, nur empfehlen kann!"Verginia Petrova (Theater- und Medienwissenschaft)

Voranmeldung ist erwünscht mit Angabe von Namen, Kontakt, Fachrichtung und Matrikelnummer unter mailto:info@bitexpress.de
An manchen Lehrstühlen ist eine Kursanmeldung über das Lehrstuhlsekretariat erforderlich - bitte dort nachfragen.

Schlagwörter:
Radio, Fernsehen, Internet, Mobile Endgeräte, Digitaler Rundfunk

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Roboternavigation [Navigation]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen jederzeit möglich bei Tobias Deißler (Tel. 09131/85 25-380, dsr@like.eei.uni-erlangen.de) oder über Mein Campus
Termine:
Einzeltermine am 25.11.2010, 9.12.2010, 16.12.2010, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Am Wolfsmantel 33 / 3.OG; das Seminar findet im Besprechungsraum LIKE (neben Sekretariat) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-INT ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 5
WPF IuK-DH-MMS-EEI1 ab 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-DH-REA-EEI1 ab 5
WPF IuK-DH-ES-EEI1 ab 5
WPF IuK-DH-KN-EEI1 ab 5
Inhalt:
Themenbereiche: Navigation in städtischem Gebiet am Beispiel der DARPA Urban Challenge

Die Navigation und Ortsbestimmung von Robotern und auch Fußgängern innerhalb von städtischem Gebiet stellt eine große Herausforderung dar, da die Umgebung durch eine Vielzahl von Störern geprägt ist und Standard-Systeme wie GPS auf Grund von Abschattung und Mehrwegeausbreitung nur sehr unzuverlässig oder gar nicht funktionieren. Es werden daher Möglichkeiten gesucht, auch in diesen Fällen sicher navigieren zu können.

Im Rahmen des Seminars werden Ansätze zur Lösung dieses Problems untersucht. Als Beispiel dient die DARPA Urban Challenge, bei der autonome Fahrzeuge in stadtähnlichen Parcours verschiedene Aufgaben erledigen mussten. Dabei werden sowohl Filterverfahren und Sensorsysteme als auch die Erkennung fehlerhafter Messwerte und die richtige "Sortierung" der Messwerte behandelt.

Die Vorträge werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeiten, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen.

Die thematischen Schwerpunkte des Seminars lauten:
• Filtermethoden (Kalman- und Partikelfilter)
• Sensorsysteme (Laser, Kamera, Odometrie)
• Simultaneous Localization and Mapping
• Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Messwerte (RAIM, RANCO)
• Verfahren zur Datenzuordnung

Schlagwörter:
Navigation und Ortsbestimmung

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Nachrichtentechnik [Sem NT]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Koch, Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, LTE Advanced – Grundlagen und deren praktische Umsetzung
Termine:
Einzeltermine am 20.10.2010, 8:30 - 10:00, E 1.10
10.11.2010, 9:00 - 10:30, E 1.10
21.1.2011, 9:00 - 12:00, E 1.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TA-IT 1-3
WF CE-MA-TA-IT 1-3
WPF EEI-DH-INT 7-9
WPF EEI-MA 1-4
WPF IuK-DH 7-9
WPF IuK-MA 1-4
WF SIM-DH 7-9
WF SIM-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
20.10.2010: Vorbesprechung; 10.11.2010: Einführung in LTE; 21.01.2011: Blockseminar Vorträge

 

Selected Topics in Perceptual Audio Coding [STPAC]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Herre, Walter Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2010, 15:00 - 16:30 Uhr, 3R4.04
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-DH-MMS-EEI1 ab 5
WPF IuK-DH-REA-EEI2 ab 5
WPF IuK-DH-ES-EEI2 ab 5
WPF IuK-DH-KN-EEI1 ab 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF EEI-DG ab 5
WPF CE-MA ab 1
WPF IuK-MA ab 1
WPF SIM-DH ab 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systeme I +II
Inhalt:
Audio data reduction, as it is used e.g. in the well-known "mp3" algorithm, has become a widely deployed technology that can be found in each portable music player, as a format for music on the Internet, on digital media and in digital broadcasting. The "Selected Topics in Perceptual Audio Coding" seminar covers some specific aspects in the area of perceptually based audio data rate reduction for high quality audio signals. After a historic outline of the development in the field, some facets of such coders are showcased as individual presentations and are discussed regarding their technical approaches and features.

Visits of the Fraunhofer IIS and the University of Erlangen-Nürnberg with demonstrations from real-word application by experts complement this learning unit.

The focus of this year's seminar is on bandwidth expansion of audio signals, i.e. the re-synthesis of the audio signal's high frequency range in the audio decoder from a transmitted low bandwidth base band signal plus some side information that describes the properties of the original signal in this frequency range. Bandwidth expansion is a very attractive approach to achieve good audio quality also at extremely low bit rates.

----------------------------------------------------------

Audiodatenreduktion, wie sie etwa im bekannten "mp3"-Verfahren stattfindet, ist eine weit verbreitete Technologie, die sich auf jedem portablen Musikplayer, als Format für Musik im Internet, auf digitalen Median und im digitalen Rundfunk findet. Das Seminar "Ausgewählte Themen zur Audiodatenreduktion" behandelt spezifische Themen auf dem Gebiet der wahrnehmungsorientierten Audiodatenreduktion für hochqualitative Audiosignale. Nach einem historischen Abriss der Entwicklung des Fachgebiets werden Teilgebiete in Einzelvorträgen beleuchtet und in ihren technischen Merkmalen diskutiert.

Ein Besuch am Fraunhofer IIS und an der Universität Erlangen-Nürnberg mit Vorführungen aus der Anwendung durch Experten runden die Veranstaltung ab.

Das diesmalige Schwerpunktthema des Seminars ist die Bandbreitenerweiterung von Audiosignalen, d.h. die Resynthese ihres Hochtonbereichs im Audiodecoder aus einem übertragenen Audiobasisbandsignal und etwas Seiteninformation, welche die Eigenschaften des Originalsignals in diesem Frequenzbereich beschreibt. Solche Bandbreitenerweiterungsverfahren sind äusserst attraktiv, da sie eine gute Audioqualität auch bei extrem niedrigen Datenraten ermöglichen.

Empfohlene Literatur:
(will be provided at the first meeting)
Schlagwörter:
Peceptual Audio Coding, Audio Data rate Reduction, Audio Compression, Audiocodierung, Audiodatenreduktion

Seminare zu den Studienprojekten und sonstige Seminare

 

Präsentation technischer Sachverhalte [PtS]

Dozent/in:
Tobias Dichtl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, (nur für Teilnehmer an den Studienprojekten des LZS)
Termine:
Fr, 12:30 - 16:00, SR 01.030
Inhalt:
Er werden verschiedene Formen der Präsentation (Grundlagenvortrag, Kurzpräsentationen, Vortrag auf Englisch, schriftliche Ausarbeitungen, u.a.) besprochen und geübt. Die Seminarthemen resultieren teilweise aus den Inhalten der zugeordneten Studienprojekte. Zum Abschluß wird ein gemeinsamer Arbeitsbericht geschrieben.

 

HF - Forschungsseminar [HF FS]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz-Peter Schmidt, Bernhard Schmauß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungsseminar Sensorik und Aktorik [FoSenAk]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Aushang beachten! Anmeldung erforderlich!
Termine:
Mo, 14:15 - 17:00, SR 02.028
Aushang beachten!
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird über aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls und verwandter Forschungsgruppen berichtet. Diese Berichte werden von Demonstrationen der jeweils behandelten Hard- und Software begleitet. Vor einem jeden Forschungsreport wird den Studenten eine entsprechende Einführung in die betreffende Problemstellung gegeben.
Empfohlene Literatur:
Aktuelle Forschungsberichte und Publikation des Lehrstuhls für Sensorik
Schlagwörter:
Aktuelle Forschungsprojekte; elektromechanische Sensoren und Aktoren; Prozeßmeßtechnik; Mechatronik; Medizintechnik; Verkehrstechnik; Computational Engineering

Praktika ----- Laboratories

 

Praktikum Elektrische Antriebstechnik MA [EAM-Prakt-ANT-MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Ingo Hahn, Lothar Sack, Andreas Böhm, Sebastian Ebersberger, Sven Kellner, Markus Seilmeier, Alexander Appel, Heiko Peter
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
13:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 14:00 - 15:00 Uhr, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A 6-8
WPF EEI-DH-AUT 6-8
WPF EEI-DH-LE 6-8
WPF EEI-MA-EuA 1-3
WPF EEI-MA-AUT 1-3
WPF ME-DH-PEEI 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Vorteilhaft zusätzlich Vorlesung Elektrische Antriebstechnik I, Leistungselektronik
Inhalt:
Das Praktikum dient zur Vertiefung und praktischen Anwendung des in den Vorlesungen auf dem Gebiet der Antriebstechnik erarbeiteten Stoffes. Es werden sieben Versuche in Zweier- bis maximal Dreier-Gruppen durchgeführt.

Vor Beginn der Praktikumsversuche findet eine Einführungsveranstaltung zur verwendeten Meßtechnik und zur Programmierung speicherprogrammierbarer Steuerungen statt.

Kurzbeschreibung der Versuche:

Netzgeführte Stromrichter (V1)

Es werden netzgeführte Stromrichterschaltungen behandelt, die außer bei Gleichstromantrieben auch bei Umrichterantrieben eingesetzt werden. Hierunter zählen zum einen ungesteuerte Gleichrichter für Umrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis und zum anderen steuerbare, netzgeführte Stromrichter für Umrichter mit Gleichstrom-Zwischenkreis und für Direktumrichter. Diese Schaltungen werden durch Auswertung der Zeitverläufe von Strömen und Spannungen in ausgewählten Betriebspunkten analysiert. Außerdem werden gemäß einschlägiger Definitionen Kennwerte dieser elektrischen Größen ermittelt und ausgewertet.

Transistorsteller (V2)

In diesem Versuch werden die verschiedenen Varianten der Gleichstromsteller gezeigt: Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, Zwei- und Vierquadrantensteller. Alle Varianten werden mit IGBTs und Dioden im Leistungsteil aufgebaut. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Pulsweitenmodulators. Die Steller speisen eine Gleichstrommaschine, die mit Hilfe einer anderen Gleichstrommaschine belastet werden kann. Durch diesen Versuchsaufbau ist es möglich, Ansteuerverfahren und Funktionsweisen kennenzulernen, Kennlinien und Wirkungsgrade experimentell zu ermitteln.

Stationäres Betriebsverhalten einer Asynchronmaschine (V4)

Zuerst werden durch Messungen im Leerlauf und Stillstand die Parameter des Ersatzschaltbildes meßtechnisch bestimmt. Mit Hilfe der Parameter werden die Stromortskurve und die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie berechnet. Durch Belastungsmessungen werden verschiedene Punkte auf den Kennlinien meßtechnisch überprüft. Anschließend wird bei konstanter Belastung und verschiedenen Drehzahlen der Einfluß der Drehzahlverstellung mit Zusatzwiderständen und mit Spannungsverstellung auf die Leistungsbilanz durch Leistungsmessungen ermittelt.

Umrichtergespeister Asynchronmotor (V5)

Eine Asynchronmaschine wird mit einem Pulsumrichter mit einstellbarer Spannung und Frequenz betrieben. Zunächst wird der Betrieb mit U/f = konst. bei unterschiedlichen Belastungen und Modulationsverfahren meßtechnisch untersucht. Der Motor wird sowohl im Grunddrehzahlbereich unterhalb der Nennfrequenz als auch im Feldschwächbereich betrieben. Dabei werden die Ständerspannungen und Ständerströme aufgezeichnet und deren Frequenzspektrum bei verschiedenen Modulationsverfahren des Pulsumrichters ausgewertet. Anschließend wird der Asynchronmotor an einem Pulsumrichter mit feldorientierter Regelung betrieben. Es werden wieder Spannungen und Ströme bei verschiedenen Belastungen aufgezeichnet und die Frequenzspektren ausgewertet. Die Auswertungen beim Betrieb mit U/f = konst. und feldorientierter Regelung werden verglichen.

Konventionelle und speicherprogrammierbare Steuerungen (V6)

Zunächst werden die Grundlagen der Steuerungstechnik und die Realisierung dieser Steuerungsfunktionen mit einer konventionellen Schützsteuerung bzw. mit einer modernen speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) erläutert. Im Versuch selbst wird ein Modell eines Lastenaufzuges gesteuert, das am Lehrstuhl zur Verfügung steht (2 Stockwerke, pro Stock eine Schachttür, keine Tür in der Lastenkabine, Maßstab ca. 1:5). Dazu muß die Steuerung der unteren Tür mit einer Schützsteuerung verdrahtet werden. Die obere Tür wird mit einer SPS (SIMATIC S7) verbunden, die dann entsprechend der erforderlichen Steuerung programmiert werden muß. Zusammen mit den bereits fertigen Steuerungsfunktionen für das Verfahren der Aufzugskabine ist das Modell am Ende des Versuchsnachmittages voll funktionsfähig.

Digitale Regelung eines Vierquadranten-Antriebs (V10)

Ein Gleichstromantrieb mit einer Gegenparallelschaltung von zwei B6-Thyristorbrücken wird mit einer digitalen Regelung betrieben. Die Regelung wird schrittweise in Betrieb genommen und die zugehörigen Parameter werden mit Hilfe eines Personalcomputers in das Gerät geladen. Das dynamische Verhalten der Regelung wird bei verschiedenen Betriebszuständen durch Sprungantworten aufgezeichnet und mit den erwarteten Eigenschaften verglichen.

Digitale Regelung eines Drehstrom-Servoantriebes (V11)

Servoantriebe haben die Aufgabe, Maschinenteile exakt zu positionieren oder entlang bestimmter Bahnkurven zu bewegen. Sie werden zum Beispiel in der Fertigungstechnik (Werkzeugmaschinen, Industrierobotern, usw.) eingesetzt. Heutzutage werden üblicherweise Drehstrommaschinen als Servomotoren gebraucht. Man unterscheidet bei diesen Motoren zwei Varianten: den älteren Blockstrom- und den moderneren Sinusstrommotor.
In diesem Versuch wird eine permanenterregte Synchronmaschine mit Sinusstrom untersucht. Neben der Wirkungsweise des Motors liegt der Schwerpunkt des Versuches auf dem Verständnis der digitalen Regelung.

 

Praktikum Leistungselektronik [EAM/EMF-Prakt-Leist]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Manfred Albach, Lothar Sack, Alexander Pawellek, Sven Kellner, Markus Schmid, Alexander Bucher, Markus Seilmeier
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Aushang an den Lehrstühlen EAM und EMF
Vorbesprechung: Montag, 25.10.2010, 13:00 - 14:00 Uhr, A 2.28
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A 5-7
WPF EEI-DH-AUT 5-7
WPF EEI-DH-AET 5-7
WPF EEI-DH-LE 5-7
WPF EEI-BA-EDU ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-AET 1-3
WPF EEI-MA-AUT 1-3
WPF EEI-MA-EuA 1-3
WPF EEI-MA-LE 1-3
WPF ME-DH-PEEI 5-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Leistungselektronik
Inhalt:
Das Praktikum dient der Vertiefung und praktischen Anwendung des in der Vorlesung Leistungselektronik erarbeiteten Stoffes. Es werden 6 Versuche in Dreiergruppen durchgeführt. Die Versuche 1-3 werden vom Lehrstuhl EAM, die Versuche 4-6 vom Lehrstuhl EMF durchgeführt.

Kurzbeschreibung der Versuche:

1. Eigenschaften eines Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT)
In diesem Versuch wird das Durchlaß- und Schaltverhalten eines IGBT und der antiparallelen Freilaufdiode bei Variation von Parametern, wie Gatewiderstand, Streuinduktivität usw., untersucht.

2. Dreiphasiger Pulsumrichter
Über einen dreiphasigen Pulsumrichter mit U/f-Steuerung wird eine Asynchronmaschine gespeist, die von einer Gleichstrommaschine belastet wird.
Untersucht werden die Netzspannungen und -ströme, die Motorspannungen und -ströme und interne Größen des Pulsumrichters bei Variation der Belastung.

3. Unterbrechungsfreie Stromversorgung (Online) (USV)
Untersucht wird das Betriebsverhalten einer serienmäßigen USV bei verschiedenen Netzstörungen und Belastungen.

4. Flyback-Converter Schaltung
An einer hochfrequent getakteten dc-dc Schaltung mit galvanischer Trennung von Eingangs- und Ausgangsspannung sollen Untersuchungen zu den folgenden Themen durchgeführt werden:

  • kontinuierliche bzw. diskontinuierliche Betriebsart

  • Realisierung mehrerer Ausgangsspannungen.

5. Analyse eines dc-dc Schaltnetzteiles
Untersucht werden sollen Fragestellungen aus den Bereichen

  • Verlustmechanismen / Wirkungsgrad

  • Schaltverhalten von MOSFETS

  • Reduzierung von unerwünschten Oszillationen und Überspannungen.

6. CUK - Converter
Untersucht wird das Betriebsverhalten einer CUK-Converter Schaltung und die Möglichkeit zur Kompensation des Hochfrequenzstromes am Eingang bzw. Ausgang der Schaltung (magnetische Integration).

Empfohlene Literatur:
EMF: Arbeitsblätter zur Vorlesung Leistungselektronik
EAM: Skript zur Vorlesung
Versuchsbeschreibungen

 

Praktikum Elektrische Energieversorgung [PR EEV]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Meyer, Christian Weindl, Simon König, Manuel Weiland, Christian Freitag, Gert Mehlmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 7.3.2011-11.3.2011, Raum n.V.
Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-DH-LE ab 7
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Regelung in der elektrischen Energieversorgung, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Wirkungsweise des Distanzschutzes, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitaler Motorschutz, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energieversorgung: Komponentenfilter

  • Digitale Lastfluß- und Kurzschlußstromberechnung

 

Praktikum Hochspannungstechnik [PR HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Weindl, Manuel Weiland, Gert Mehlmann, Ivana Mladenovic, Christian Freitag, Simon König
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 28.2.2011-4.3.2011, Raum n.V.
Hochspannungslabor TU München; Anmeldung über http://www.eev.eei.uni-erlangen.de/lehre/praktika/anmeldung.shtml
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-E&A ab 7
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Durchschlagfestigkeit von Isoliergasen

  • Gasentladung in Luft abhängig von der Elektrodengeometrie und -polarität

  • Messen hoher Spannungen mit Teilern

  • Kappenisolator

  • Teilentladungen

  • Polarisation und dielektrische Verluste

 

EMV-Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Janina Patz, Thomas Fischer, Matthias Spang, Jürgen Stahl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., E 2.13/2.14
Zeit nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 12:30 - 13:30 Uhr, E 2.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit
Nähere Informationen sind im Sekretariat des Lehrstuhls erhältlich. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhls.
Inhalt:
Das Praktikum findet im lehrstuhleigenen EMV-Labor statt mit Test- und Messgeräten, die auch in der Industrie Verwendung finden. Die Teilnehmer lernen dabei:
  • mit Messgeräten wie Spektrumanalysator und Messempfänger umzugehen

  • Emissionstests mit diversen Sensoren und Antennen durchzuführen

  • reproduzierbar und normgerecht zu messen

  • typische Störquellen und Ausbreitungswege der Störungen aufzufinden

  • die Effektivität verschiedener Entstörmaßnahmen einzuschätzen

  • Entstörbauelemente und Schirme sinnvoll einzusetzen

Zur Erlangung des Scheins müssen 7 Versuche erfolgreich durchgeführt werden. Die Auswahl der Versuche wird mit den Betreuern abgestimmt.

Die Versuche im einzelnen:

  • Funkstörspannungen

  • Netzfilter

  • Funkstörleistung

  • Rahmenantenne

  • E-Feld Messungen

  • Schirmumg

  • Kopplungen

  • Störempfindlichkeit (Surge, Burst)

  • Electrostatic Discharge (ESD)

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Versuchsbeschreibungen

 

Praktikum Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dirnecker, u.a.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorlesung Technologie integrierter Schaltungen vorausgesetzt
Termine:
Di, 8:30 - 12:30, BR 1.161
Praktikum wird am Dienstag vormittag durchgeführt. Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wichtig: Teilnahme an Vorbesprechung am 18.10.2010 um 15:00 Uhr im Hans-Georg-Waeber-Saal!
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 15:00 - 16:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-ME ab 5
WPF CE-BA-TW ab 5
WPF EEI-DH-AET ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF ME-DH-PEEI ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudON voraussichtlich ab dem 15.09.2010
Inhalt:
Das Praktikum zur Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente vermittelt einen ersten praktischen Einstieg in die Halbleitertechnologie. Im Verlauf des Herstellungsprozesses einer Solarzelle werden die Herstellungsschritte Oxidation, Implantation, Lithographie, Ätzen und Metallisierung durchgeführt. Darüber hinaus werden wichtige Meßverfahren zur Prozeßkontrolle wie Schichtdickenmeßverfahren, Schichtwiderstandsmeßverfahren vorgestellt und zum Schluß die hergestellten Solarzellen an Hand ihrer Strom/Spannungs-Kennlinie elektrisch charakterisiert (Wirkungsgrad etc.).
Empfohlene Literatur:
  • Ryssel, H., Technologie integrierter Schaltungen, Folien zur Vorlesung Technologie integrierter Schaltungen
  • Götzberger, A., Voß, B., Knobloch, J.: Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner Verlag, Stuttgart, 1994

 

Praktikum Halbleiter- und Bauelementemesstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Grandrath, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Voraussetzung: Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und/oder Halbleiter- und Bauelementemesstechnik
Termine:
Praktikum wird voraussichtlich als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 14:50 - 15:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF ME-DH-PEEI ab 5
Inhalt:
Im Praktikum zur Halbleiter- und Bauelementemesstechnik wird ein Teil der in der gleichnamigen Vorlesung besprochenen Messverfahren praktisch durchgeführt. Zu Beginn des Praktikums wird die Relevanz der Messtechnik zur Prozesskontrolle aber auch in der Bauelementeentwicklung anhand eines typischen CMOS-Prozesses erläutert. Im Bereich Halbleitermesstechnik werden dann Versuche zur Scheibeneingangskontrolle, zu optischen Schichtdicken- und Strukturbreitenmessverfahren, sowie zur Profilmesstechnik durchgeführt. Im Bereich Bauelementemesstechnik werden MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren, Dioden, Widerstände und spezielle Teststrukturen elektrisch charakterisiert.
Empfohlene Literatur:
  • Ryssel, H., Halbleiter- und Bauelementemesstechnik, Skript zur gleichnamigen Vorlesung (am Lehrstuhl erhältlich).

 

Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik 1 [PR HF1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Schür, u.a.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung vom 20.09.2010 bis 17.10.2010 online über die LHFT-Homepage!
Termine:
Di, Do, 14:00 - 18:00, HF-Technik 6.26
Gruppeneinteilung nach Anmeldung, Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart
bis zum 20.1.2011
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 12:00 - 12:15 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET 7-9
WPF EEI-DH-INT 7-9
WPF EEI-MA-AET 1-14
WPF EEI-MA-INT 1-14
WPF EEI-BA 5-6
WPF ME-DH-PEEI 5-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Anmeldung mit SIS auf der LHFT-Homepage
Aushang zum WS 10/11
Termine im WS 10/11
Das Praktikum kann begleitend zu Vorlesung "Hochfrequenztechnik" besucht werden.
Inhalt:
Im Praktikum "Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik 1" wird während des Semesters wöchentlich je ein Versuch in kleinen Gruppen durchgeführt. In den 11 Versuchen werden folgende Fragestellungen bzw. Bauteile der HF- und Mikrowellentechnik messtechnisch ausführlich analysiert: Darstellung und Messung von HF-Signalen, Wellenausbreitung in homogenen Leitungen,Reflexionsfaktor-und S-Parameter-Messung, nichtreziproke Bauelemente, Anpassungstransformatoren, Richtkoppler, Resonatoren, HF-Verstärker und Mischer, sowie Antennen und Strahlungsfelder.
Schlagwörter:
Hochfrequenztechnik, Mikrowelle, HF, Messtechnik, Praktikum

 

Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 [PR Pho 1]

Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2010, 15:00 - 16:30 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AET 5-9
WPF EEI-DH 5-9
WPF EEI-BA 5-9
WPF EEI-MA-AET 1-14
WPF EEI-MA 1-14
WPF ME-DH-PEEI 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet begleitend zur Vorlesung "Photonik 1" statt. Es besteht aus 10 Versuchen, Dauer jeweils ca. 180 min., in Gruppen mit 3 Studenten sowie pro Versuch einer gemeinsamen Vorbesprechung mit ca. 60 min.
Anmeldung ausschließlich online mit SIS auf der LHFT-Homepage
Anmeldezeitraum: Ab Anfang Oktober bis 21.10.10 spätestens. Versuchs- und Vorbesprechungstermine können ggf. nach Abstimmung in der Vorbesprechung geändert werden.
Achtung:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist wegen der Sicherheitsbelehrung obligatorisch!
Inhalt:
Gruppeneinteilung und Termine zum WS 10/11
  • Geometrische Optik - Fresnelgesetze - Chromatische Aberration

  • Gaußstrahl - TEM00 - Abbildung durch Linsen

  • Laser-Resonatoren - g-Parameter - Stabilitätsbereich

  • HeNe-Laser - Aktives Medium - Anschwingbedingung - Spektrum

  • Optische 2D-Fouriertransformation

  • Laserdioden - FP,DFB,LED - Kennlinien - Abstrahlung - Spektrum

  • Faseroptik - Fasertypen - Moden - Dämpfung

  • Singlemodefasern - Fusionsspleißen - Laser einkoppeln

  • EDFA und Faserlaser - Verstärkung und Sättigung - ASE-Rauschen - Ringlaser

  • CO2-Laser - Gitterabstimmung - Spektrallinien - Materialbearbeitung

Empfohlene Literatur:
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, Springer Verlag, Berlin 2007.
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. Springer Verlag, Berlin 2002.
Reider, G.A.: Photonik. Springer Verlag, Berlin 1997.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 1993.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Praktikum, Licht, Optik, Spaß

 
 
Mo11:30 - 12:30HF-Technik: BZ 6.18  Engelbrecht, R.
Holtmannspötter, M.
 
Gemeinsame wöchentliche Versuchsvorbesprechung
 
 
Di14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Engelbrecht, R.
Holtmannspötter, M.
 
Versuch Gruppe B: Di. Nachmittag
 
 
Di14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Engelbrecht, R.
Holtmannspötter, M.
 
Versuch Gruppe A: Di. Nachmittag
 
 
Mi14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Engelbrecht, R.
Holtmannspötter, M.
 
Versuch Gruppe D: Mi. Nachmittag
 
 
Mi14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Engelbrecht, R.
Holtmannspötter, M.
 
Versuch Gruppe C: Mi. Nachmittag
 
 
Do14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Engelbrecht, R.
Holtmannspötter, M.
 
Versuch Gruppe E: Do. Nachmittag
 
 
Do14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Engelbrecht, R.
Holtmannspötter, M.
 
Versuch Gruppe F: Do. Nachmittag
 

Praktikum Digitaler ASIC-Entwurf (ASIC-Entwurfspraktikum) [PrASIC-D]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Weichslgartner, Tobias Dichtl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung am LZS, Tel: 85-23100, mailto:sek@lzs.eei.uni-erlangen.de
Termine:
9:00 - 17:30, SR 01.030
Blockveranstaltung 28.3.2011-1.4.2011 Mo-Fr, 9:00 - 17:30, KR 01.025
LZS, Paul-Gordan-Str. 5, 1. Stock
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-ME 5
WPF CE-BA-TW 5
WPF EEI-DH-MIK 7
WPF EEI-BA 5-6
WPF INF-NF-EEI 7
WPF ME-DH-PEEI 7-9
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Digitaltechnik (o.ä. LV, z.B. TI-1)
  • VL "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" oder gute Kenntnisse/praktische Erfahrungen in VHDL

  • (Entwurf Integrierter Schaltungen I + II)

Inhalt:
In diesem Praktikum wird in Gruppenarbeit eine komplexe digitale Schaltung (20k - 50k Gatteräquivalente) entworfen.
Hierzu muß zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessert und verfeinert, das System dann partitioniert und selbständig auf die Arbeitsgruppen aufgeteilt werden.
Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe der Entwurfswerkzeuge SYNOPSYS bzw. XILINX simuliert, verifiziert und abschließend synthetisiert werden.
Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik zwischen den Arbeitsgruppen auch der Aspekt des testfreundlichen Entwurfs zu beachten.
Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.
Je nach Aufgabenstellung gibt es bei evtl. vorhandener FPGA-Testumgebung (Evaluation Board) die Möglichkeit zum Funktionstest auf realer Hardware.
Empfohlene Literatur:
Heinkel U.; Padeffke M.; Kraus O.: VHDL-Online: http://www.vhdl-online.de
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Schlagwörter:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Praktikum Mixed-Nature-Simulation (Simulationspraktikum) [PraSIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Marc Arabackyj
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
9:00 - 17:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 5-6
WPF ME-DH-PEEI 5-7
WPF EEI-MA-MIK 1-3
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen

 

Praktikum Regelungstechnik I [PR RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Schmid, Christian Harkort, Peter Maurer, Christine Baier
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, R3.16, R3.17
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2010 um 14:00 Uhr in Raum R 4.26 statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-AUT ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA ab 6
WPF ME-MA ab 1
WPF ME-DH ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Vorlesung "Regelungstechnik A"
Findet im Winter- und Sommersemester statt.
Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Regelungstechnik, R 4.29
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden
Inhalt:
Es werden fünf Versuche durchgeführt zu den Themen:
  • Füllstandsregelung mit Kaskadenstruktur und Störgrößenaufschaltung (zwei Versuche)

  • Druckregelung einer pneumatischen Verzögerungsstrecke

  • Modellbildung und Parameteridentifikation eines Pneumatiksystems

  • Untersuchung von Regelkreisen in Matlab/Simulink anhand einer Zwei-Freiheitsgrade-Struktur

 

Regelungstechnisches Praktikum für MB und CE [PR MB CE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Moor, Markus Bäuml, Christine Baier
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Zeit n.V., R3.16, R3.17
in den Praktikumsräumen des LRT; Zeit n.V. (nach Vorlesungszeitende)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-P ab 5
WPF MB-MA-P 1-3
WPF CE-BA-TA-RT ab 3
WPF MB-DH-P ab 5
WPF ME-DH-PEEI ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat LS Regelungstechnik R 4.29.
Vorlesung "Einführung in die Regelungstechnik" wird vorausgesetzt.
Findet im Sommersemester während der Vorlesungszeit, im Wintersemester als Blockpraktikum nach Ende der Vorlesungszeit (Zeit nach Vereinbarung) in den Räumen 3.16 und 3.17 statt.
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden

 

Praktikum Sensor-Technologie [SenTech]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Albach, Alexander Sutor
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 2,5, das Praktikum findet Di 09:00 - 12:00 Uhr im Raum 00.025, Konrad-Zuse-Str. 7 statt
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR 02.028
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 10:00 - 12:00 Uhr, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-SS 5
WPF CE-MA 7
WPF EEI-DH 7
WPF ME-DH-PEEI 5-7
Inhalt:
Lernziel:
In diesem Praktikum sollen von Studierenden selbst die zur Herstellung piezoresistiver Sensoren notwendigen Technologieschritte anhand von praktischen Testmustern im Labor durchgeführt werden. Zur Definition von planarer Geometrie und Schichtenaufbau werden zunächst Photolitographie und Maskentechnik eingesetzt. Bei den Prozessen handelt es sich im wesentlichen um die Dünnschichttechnologie (Aufdampfen und Sputtern) zur Herstellung von metallischen Schichten sowie um die thermische Oxidation von Silizium und seine Dotierung mit Fremdatomen. Die Funktionstauglichkeit der Sensoren soll abschließend im Messlabor überprüft werden.
Schlagwörter:
Sensortechnologie; Piezoresisitive Sensoren; Photolithographie; Dünnschichttechnik; thermische Oxidation von Silizium; Diffusion; Test von Sensoren zwecks Spezifikationsüberprüfung

 

Praktikum für systematischen Entwurf programmierbarer Logikbausteine [PR PLD]

Dozent/in:
Alexander Kölpin
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung über "mein Campus"
Termine:
Blockveranstaltung 14.3.2011-18.3.2011 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, EL 4.13
1-wöchiges Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-DH-INT ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF ME-DH-PEEI ab 5
WPF ME-MA-P ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF WING-BA-IKS-ING-P ab 5
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Grundlagen digitaler Schaltungen
Inhalt:
  • Schaltungen: 7-Segment-Decoder, Multiplexer, Zähler
  • Eingabe: Fuse-map, VHDL, Zustandsdiagramm, Schaltplan, Bibliothek

  • Bausteine: PLDs, FPGAs

  • Versuchsinhalte: Schaltnetze, Multiplex-Anzeige, Stoppuhr

  • In System Programming (isp)

Empfohlene Literatur:
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
Schlagwörter:
Digitale Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke, PLD, FPGA, VHDL, Altera, Simulation

 

bit eXpress - das digitale Uniradio der FAU Erlangen-Nürnberg

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Bauernschmitt, N.N.
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mitarbeit beim Campus Radio bit eXpress jederzeit möglich. Die Radio-Studios befinden sich am Lehrstuhl für Informationstechnik LIKE - Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen-Tennenlohe; Buslinie: 295, Haltestelle Brückleinsgasse
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am bit eXpress-Intensivpraktikum ist eine Immatrikulation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Interesse und Engagement für das Medium Hörfunk sowie die Bereitschaft im Anschluss für mindestens ein Semester im bit eXpress Team mitzuwirken. Journalistische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Verbindliche Bewerbung mit Kurzlebenslauf, Studiengang, Semesterzahl und Anschrift bitte via Email an mailto: info@biteXpress.de
Inhalt:
bit eXpress bietet für interessierte Studenten aller Fachrichtungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Intensivpraktikum an. Ziel ist eine praxisnahe Ausbildung im Bereich (digitaler) Hörfunk als Vorbereitung / Grundlagen für weitere Medien-Praktika und natürlich der Einstieg für eine ehrenamtliche Mitarbeit beim digitalen Uniradio bit eXpress. Das Praktikum wird nach regelmäßiger Teilnahme und einer erfolgreicher Gruppenaufgabe bestätigt (Bescheinigung, keine Credits bzw. ECTS).

In mehreren Theorieeinheiten und während einer Exkursion sollen theoretische Kenntnisse über Funktions- und Arbeitsweisen im Hörfunk vermittelt werden. Die praktische Umsetzung erfolgt in Übungsszenarien während der Seminare und in der Gruppenarbeit an einer Live-Magazinsendung; die Praktikanten werden dabei von Tutoren betreut.

Termine:
Samstag, 6. November, 10:15 - 15:00 Uhr: Startveranstaltung und Einführung in die journalistische Recherche
Samstag, 13. November, 10:15 - 16:00 Uhr: Interviewschulung
Samstag, 20. November, 10:15 - 16:00 Uhr: Formen / Formate und der gebaute Beitrag
Sonntag, 21. November oder optional Mittwoch, 24. November: Einführung in den digitalen Audioschnitt
Samstag, 27. November, 10:15 - 17:00 Uhr: Moderationsschulung
Samstag, 4. Dezember, 10:15 - 16:00 Uhr: Nachrichtenschulung
Freitag, 10. Dezember: Exkursion BR (Studio Franken)

Liveproduktion der Magazinsendung: ein Termin in der Woche vom 13. - 17. Dezember

Parallel zu diesen Terminen wird ab dem 6. November in der Gruppenarbeit die gemeinsame Livesendung vorbereitet (Recherchieren, Interviews führen, Schnitt des Materials, Moderationen schreiben und aufnehmen, etc.)

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (Blockpraktikum) [PEMSY Block]

Dozent/in:
Andreas Mull
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Eintragung in Teilnehmerliste, im LIKE-Sekretariat: Dienstag, 01.02.2011 ab 7:30 Uhr
Termine:
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; 2 Kurse zu 12 Personen
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.2.2011, 16:00 - 17:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WF INF-DH-TE ab 4
WF IuK-DH ab 5
WPF ME-DH-PEEI 5-7
WPF WING-MA ab 1
Inhalt:
Termine

Teilnahme an der Vorbesprechung und allen Tagen ist erforderlich!

Anmeldung: 01.02.2011, ab 7:30 Uhr im Sekretariat LIKE
Vorbesprechung: 10.02.2011, 16 - 17 Uhr, Seminarraum S1 LIKE

Termin A, Blockkurs 1x12 Teilnehmer: 28.02.-11.03.2011, 10 - 16 Uhr
Termin B, Blockkurs 1x12 Teilnehmer: 04.04.-15.04.2011, 10 - 16 Uhr

Pemsy auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs54006.html
Das Kurskennwort wird in der Vorbesprechung verteilt.

Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (semesterbegleitend) [PEMSY]

Dozent/in:
Andreas Mull
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung: Dienstag, 21. Oktober 2010, 7:30 Uhr (Sekretariat LIKE)
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Semesterbegleitend mit freier Zeiteinteilung. Ort: Am Wolfsmantel 33/3.OG., Pemsy-Labor
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 16:00 - 17:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WF INF-DH-TE ab 4
WF IuK-DH ab 5
WPF ME-DH-PEEI 5-7
WPF WING-MA ab 1
Inhalt:
Termine:
Anmeldung: Dienstag, 19.10.21010 ab 7.30 Uhr im LIKE-Sekretariat
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 16 - 17 Uhr am LIKE
Praktikumstermin: Mittwochs 14 - 18 Uhr

Pemsy auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs54006.html
Das Kurskennwort wird in der Vorbesprechung verteilt.

Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

Anleitung zu wiss. Arbeiten, Seminare f. Studien- und Diplomarbeitskandidaten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Hauptseminar über Diplom-, Studien-, Bachelor- u. Projektarbeiten der Antriebstechnik [EAM-Sem-Stud-Dipl]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, A 2.28
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Energietechnik [AWA J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, EE 0.135
Fr, 10:15 - 11:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Energietechnik [AWA H]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, EE 0.135
Do, 14:30 - 16:00, EE 0.135

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SSD H]

Dozent/in:
Gerhard Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SSD J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, EE 0.135

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar über Studien-, Diplom- und Forschungsarbeiten [SA/DA/FO-Sem]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, E 2.11

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar über Studien-, Diplom- und Forschungsarbeiten [SA/DA/FO-Sem]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, E 2.11

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [AWA St]

Dozent/in:
Michael Stoisiek
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dirnecker, Lothar Frey
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:30 - 12:15, 0.111
Einzeltermin am 14.9.2010, 10:30 - 12:15, 0.111
(Termine werden per Aushang bekannt gegeben)
bis zum 25.3.2011

 

Seminar über Studien-, Diplom- und Forschungsarbeiten

Dozent/in:
Michael Stoisiek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Lorenz-Peter Schmidt
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SSD]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, N 6.17

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SSD]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, N 6.17

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SSD]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, N 6.17

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Robert Fischer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Henning Bülow
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SSD]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:30 - 18:00, N 6.17

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Henning Bülow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SSD]

Dozent/in:
Robert Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten am LZS [AwA-Sattler]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Forschungs- und Abschlussarbeiten am LZS [FuA-LZS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 01.030
siehe Aushang am LZS
Inhalt:
In diesem Seminar stellen die Absolventen von Studien- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Rechnergestützten Schaltungsentwurf ihre Arbeiten in einem Vortrag vor. Anschließend wird über die Ergebnisse der Arbeiten diskutiert.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten am LZS [AwA-Helmreich]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA M]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA R]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-D/S M]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, R4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-D/S R]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, R4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:00 - 14:00, BR LSE 01.030

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SemSADA]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:30 - 12:30, SR 02.028
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Studien- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl

 

Anleitung wissenschaftlicher Arbeiten [SL AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Ulrich Tietze, Georg Fischer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:30 - 15:30, EL 4.14
Di, 15:30 - 18:30, EL 4.14

 

Seminar für Studien- und Diplomarbeiten [SEM SD]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer, Alexander Kölpin
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 13:00, EL 4.14
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Studien- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Jörn Thielecke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Seminar über Diplom-, Studien- und Masterarbeiten [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Jörn Thielecke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG, Zeit: nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Jörn Thielecke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Seminar über Diplom-, Studien- und Masterarbeiten [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Jörn Thielecke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG, Zeit: nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Wolfgang Koch
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SSD]

Dozent/in:
Wolfgang Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SSD]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Sonstige Veranstaltungen

 

Übungsgruppe Mathematik-Repetitorium 2010 [Ü RM]

Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet

 
 
Einzeltermin am 6.10.2010
Blockveranstaltung 7.10.2010-14.10.2010 Mo-Fr
17:00 - 19:00
10:00 - 12:30
EE 0.135
EE 0.135
  N.N. 
 

Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:15 - 18:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Inhalt:
In einem gemeinsamen Kolloquium des Lehrstuhles für Elektronische Bauelemente und des Fraunhofer Institutes Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie werden aktuelle Themen der Halbleitertechnologie in Vorträgen vorgestellt. Die Vorträge von eingeladenen Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhles und des Fraunhofer Institutes behandeln eigene und externe Forschungsvorhaben aus den Gebieten elektronische Bauelemente, Halbleiter-Prozesstechnik, Fertigungstechniken und -geräte der Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Technologiesimulation und Verfahren der Prozesskontrolle, Fehleranalyse und Qualitätssicherung.

 

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer [ETech/MB]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, H8
Mi, 17:45 - 19:15, H7
Einzeltermin am 26.10.2010, 16:00 - 17:30, H7
zusätzliche Vorlesung am Dienstag, den 26.10.2010
ab 20.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
Inhalt:
  • Das elektrostatische Feld, das stationäre Strömungsfeld, das magnetische Feld, das elektromagnetische Feld
  • Gleichstrom- und Wechselstromnetzwerke, komplexe Wechselstromrechnung

  • Einschwingvorgänge

  • Halbleiterbauelemente und ihre Grundschaltungen, Diode, Bipolartransistor, Operationsverstärker

  • Gleichstrommaschine

Empfohlene Literatur:
  • Skriptum zur Vorlesung
  • M. Albach: Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2, Pearson-Studium

  • R. Unbehauen: Grundlagen der Elektrotechnik, Band 1 (5. Auflage, 1999), Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

  • R. Pregla: Grundlagen der Elektrotechnik (6. Auflage, 2001), Dr. Alfred Hüthig Verlag GmbH Heidelberg

  • H. Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer (9. Auflage, 1992), B.G. Teubner Verlag Stuttgart

  • R. Busch: Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker (2. Auflage, 1994), B.G. Teubner Verlag Stuttgart

 

Sprechstunde GET MB [Sp GET MB]

Dozent/in:
Anne-Christine Leicht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, E 1.11
ab 3.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 1

 

Tutorium zu Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer [ETech/MB-Tut]

Dozent/in:
Anne-Christine Leicht
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, H7
ab 4.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer
Inhalt:
Zusätzliche Übungsaufgaben zur Vertiefung des Stoffs der Vorlesung.
Auf Wunsch von Studenten vorangegangener Jahre nach weiterer Einübung des Stoffs der Vorlesung wurden diese zusätzlichen Übungen eingeführt und werden weitergeführt.
Empfohlene Literatur:
siehe unter Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer [ETech/MB-Ü]

Dozent/in:
Anne-Christine Leicht
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, H7
zusätzliche Vorlesung am Dienstag, den 26.10.2010 - statt Übung
ab 2.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer
Inhalt:
Den Stoff der Vorlesung begleitende Übungsaufgaben. Verwendung finden auch ehemalige Prüfungsaufgaben.
Empfohlene Literatur:
siehe unter Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

 

Exkursion "Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente"

Dozent/in:
Christina Grandrath
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Elektrische Antriebstechnik für Maschinenbauer I [EAM-E_Antriebe I MB-V]

Dozent/in:
Lothar Sack
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG15 5-7
WPF MB-BA-FG15 ab 5
WPF MB-MA-FG15 ab 1
Inhalt:
Elektrische Antriebstechnik für Maschinenbauer I
Elektrotechnische Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik
Gleichstromantriebe: Aufbau und Funktion von Gleichstrommotoren, Leistungsstellglieder für Gleichstromantriebe, Drehzahlregelung von Gleichstromantrieben, Lageregelung, Messgeber für Strom, Drehzahl und Lage
Synchron-Servoantriebe: Aufbau des Motors, Umrichtertechnik, Speisung mit block- und sinusförmigem Strom, polrad-orientierte Speisung, Betriebsdiagramm
Schrittantriebe: Aufbau von Schrittmotoren, Transistorsteller für Schrittmotoren, Drehmoment-Schrittfrequenz-Diagramm

Electrical Drives for Students of Mechanical Engineering I
Basics of electrical drives
DC-drives: construction and function of DC-motors, power controller of DC-drives; speed control of DC-drives, position control, transducer for current, speed and position
Synchronous servo drives: construction of synchron-servo-motors for trapezoidal and sinusoidal currents, power converter for AC drives, rotor-oriented operation, torque-speed-chart
Stepper drive: construction of stepper motors, power controller, torque-frequency-chart

Lernziel
Grundlagenkenntnisse der verschiedenen Motortypen und leistungselektronischen Stellglieder, Kenntnisse der daraus gebildeten Antriebe und der zugehörigen Regelungsstrukturen, Kenntnis der Funktionsweise und Anwendungsschwerpunkte der verschiedenen Antriebsarten

basic knowledge of the different types of motors and power converters, knowledge of different types of drives comprising these parts and of their control schemes, knowledge of their modes of operation and main fields of their application

Empfohlene Literatur:
Skript verfügbar
Script available

 

Prozessautomatisierung für Chemie- und Bioingenieurwesen [RT CBI]

Dozent/in:
Andreas Michalka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA-EF-TC 5-7
WPF CBI-DH-EF-TC 5-7
WPF CBI-DH-EF-PP 5-7
WPF CBI-BAH-EF 5-7
PF CBI-BAG-B5 5-7
WPF CBI-MA-EF-PP 5-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
findet nur im Wintersemester statt
Inhalt:
Nach einer Einführung mit Beispielen aus der chemischen Verfahrenstechnik werden die Grundlagen zur mathematischen Modellbildung erläutert. Durch Linearisierung gelangt man mit Hilfe der LAPLACE-Transformation zur Beschreibung durch Übertragungsfunktion und Frequenzgangfunktion, die eine einfache analytische Behandlung linearer Regelkreise ermöglichen. Hierzu werden zunächst die Reglertypen mit ihren Eigenschaften erörtert und beispielhaft ein Verfahren zur Stabilitätsprüfung (NYQUIST-Kriterium) behandelt. Die Erweiterung auf Kaskaden- und Zustandsregelungen führt an die modernen Verfahren der Regelungstechnik heran. Nach einer Behandlung von Vorregelungen und Störgrößenaufschaltung, die in der Verfahrenstechnik große Bedeutung besitzen, schließt die Vorlesung mit einem Kapitel zur Automatisierung von Anlagen, in dem Rührkesselreaktor und Destillationskolonne behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Schlitt, H.: Regelungstechnik, 2. Auflage, Würzburg: Vogel 1993.
C.A.Smith, A.B.Corripio: Principles and practice of automatic process control. Second edition, John Wiley, New York, 1997.

 

Übungen zu Prozessautomatisierung für Chemie- und Bioingenieurwesen [RT CBI UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Baier, Markus Bäuml
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:30 - 10:00, KS I
ab 27.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-DH-EF-TC 5-7
WPF CBI-DH-EF-PP 5-7
WPF CBI-BAH-EF 5-7
PF CBI-BAG-B5 5-7
WPF CBI-MA-EF-TC 5-7
WPF CBI-MA-VF-BBT 5-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
findet nur im Wintersemester statt;

 

Blockseminar SIM

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2010, 8:00 - 18:00, N 6.17

 

Mathematik Repetitorium [MathRep]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Theorieseminar
Termine:
10:00 - 12:30, N 5.17

 

Mädchen-und-Technik-Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Kölpin, Jochen Rascher, Stefan Zorn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für angemeldete Schülerinnen
Termine:
9:00 - 18:00, EL 4.14

 

Breitbandnetze [BN]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:45 - 11:30, E 1.10

 

Einführungsveranstaltung SIM [E-SIM]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2010, 12:00 - 18:00, E 1.11

 

MIMO Systems

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:45 - 15:45, E 1.10

 

Soft Skills Seminar SIM [SSK SIM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2010, 13.11.2010, 21.1.2011, 4.2.2011, 9:00 - 18:00, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF SIM-DH 7-10
WF SIM-MA 1-4

EEI-Veranstaltungen für andere Studiengänge

 

Reinraumpraktikum [RRPrak]

Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, Teilnahme an Vorbesprechung verpflichtend!
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 8:00 - 10:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5

 
 
Do8:00 - 10:000.111  Grandrath, Ch.
Dirnecker, T.
Walther, S.
 
ab 28.10.2010
 
 
Do8:00 - 17:00BR 1.161  Dirnecker, T.
Grandrath, Ch.
Walther, S.
 
 
 
Do8:00 - 17:00BR 1.161  Dirnecker, T.
Grandrath, Ch.
Walther, S.
 
 
 
Do8:00 - 17:00BR 1.161  Grandrath, Ch.
Dirnecker, T.
Walther, S.
 
 
 
Do8:00 - 17:00BR 1.161  Dirnecker, T.
Grandrath, Ch.
Walther, S.
 
 
 
Do8:00 - 17:00BR 1.161  Dirnecker, T.
Grandrath, Ch.
Walther, S.
 
 
 
Do8:00 - 17:00BR 1.161  Dirnecker, T.
Grandrath, Ch.
Walther, S.
 
 

Praktikum Simulationstools [EnTe] [SimToolsEnTe]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Fischer, Clemens Stierstorfer, Sven Kellner, Andreas Böhm, Sebastian Ebersberger
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 28.2.2011-11.3.2011 Mo-Fr, 8:00 - 20:00, 01.155
Ein persönliches Erscheinen bei der Vorbesprechung ist für die Teilnahme am Praktikum erforderlich!
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.1.2011, 17:30 - 19:00 Uhr, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 1

 

Praktikum Software für die Mathematik [WING-IKS] [SoftMat-WING]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Fischer, Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 28.2.2011-11.3.2011 Mo-Fr, 8:00 - 20:00, 01.155
Ein persönliches Erscheinen bei der Vorbesprechung ist für die Teilnahme am Praktikum erforderlich!
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.1.2011, 14:15 - 16:00 Uhr, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-IKS 1

Computational Engineering

 

Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik für CE-Studierende [EGET-CE]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Dieser Kurs vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der Elektrotechnik, die in der Vorlesung Signale und Systeme benötigt werden.
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, N 5.17
Mi, 16:00 - 17:30, N 5.17
vom 22.10.2010 bis zum 10.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TA-IT 3

 

Signale und Systeme I [SISY I]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 14:00 - 15:30, H9
Der erste Vorlesungstermin ist bereits Dienstag den 19. Oktober 2010 um 8.30 Uhr im H9 anstelle des Übungstermins.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WING-BA-IKS 3
PF MT-BA-BV 3
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Beschreibung von kontinuierlichen Signalen und kontinuierlichen zeitinvarianten linearen Systemen ein. Zunächst werden elementare kontinuierliche Signale, der Delta-Impuls, das Faltungsintegral und die Korrelation von Signalen erläutert. Anschließend wird die Frequenzbereichsdarstellung von Signalen mit Hilfe der Fourier- und die Laplace-Transformation eingeführt einschließlich der Theoreme und Korrespondenzen dieser Transformationen. Es folgt die Beschreibung von kontinuierlichen linearen zeitinvarianten Systemen im Zeitbereich durch Impulsantwort und Faltung, Differentialgleichungen und die Zustandsraumdarstellung. Die Systembeschreibung im Frequenzbereich durch Eigenfunktionen, Übertragungs- und Systemfunktion und Zustandsraumdarstellung wird erläutert, ebenso wie die Betrachtung von kontinuierlichen linearen zeitinvarianten Systemen mit Anfangsbedingungen. Nach der Vorstellung von linearphasigen, minimalphasigen, idealisierten Systemen und Allpässen werden Kausalität und Hilbert-Transformation, Stabilität und rückgekoppelte Systeme diskutiert. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Abtastsystemen und dem Abtasttheorem für Tiefpass- und Bandpasssignale.
Hinweis:
Das Modul "Signale und Systeme I" hat ab dem WS 2010/2011 einen gegenüber den Vorjahren geänderten Inhalt und Umfang. Die Lehrveranstaltung umfasst jetzt ausschließlich die Beschreibung von kontinuierlichen Signalen und Systemen, der Umfang des Moduls beträgt 5 ECTS. Die Lehrveranstaltung ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen (Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme) und Medizintechnik (Vertiefung Elektrotechnik/Informationstechnik/Informatik).
Empfohlene Literatur:
B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger: Einführung in die Systemtheorie, 3. Auflage, Teubner-Verlag, 2005

 

Information Theory [IT-EN]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung wird auf Englisch gehalten. Eine deutschsprachige Vorlesung folgt im Simmersemester.
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, R4.15
Mi, 12:00 - 12:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
WPF EEI-BA 5
WPF IuK-BA 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 5
Inhalt:
Basic definitions: information, entropy, mutual information. Coding for data compression: source coding theorem, lossless compressing codes: Huffman-, Tunstall-, Lempel-Ziv-codes, entropy and coding for sources with memory, Markovian sources. Channel coding for reliable communications over noisy channels: channel models, capacity, channel coding theorem, bounding techniques for decoding, error probability, cut-off-rate, random coding error exponent.
Empfohlene Literatur:
Huber, J.: Lecture manuscript; Gallager, R. G.: Information Theory and Reliable Communication, John Wiley & Sons 1968; Cover T., Thomas J.: Elements of Information Theory, John Wiley and Sons, New York, 1991

 

Tutorial for Information Theory [ÜbIT-EN]

Dozent/in:
Azad Ravanshid
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Mi, 12:45 - 13:30, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 5

 

Fundamentals of Mobile Communications [FuMoCo]

Dozent/in:
Wolfgang Koch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 16:15 - 17:00, E 1.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-IT 1-3
WPF SIM-DH 7-9
WPF SIM-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systems and signal theory (in particular theory of Fourier transform), basics of digital (linear) modulation schemes (PSK, QAM) and corresponding pulse shaping filters (square-root cosine pulses), probability theory, basics of stochastic processes, in particular Gaussian processes. These topics are presented in the lectures Communications and Systems Theory I and II.
Inhalt:
Learning target: To acquire fundamental knowledge on the peculiarities of the physical layer of wireless communication systems with mobile users. Ability to design and assess transmission concepts for mobile communication systems.
Content: First, basic concepts of various mobile communication systems are introduced and classified according to different criteria. In the following, the basic principles of mobile communications are discussed, which are valid for any wireless communication system. In particular, these are the mathematical description of time-variant mobile communications channels using stochastic processes, diversity principles in order to combat fast fading, multiplexing schemes, duplexing schemes, modulation (e.g. Gaussian minimum-shift keying, GMSK), and channel coding with special consideration of convolutional coding and decoding using the Viterbi algorithm as well as interleaving. Especially, the interaction of channel coding, interleaving and slow frequency hopping as applied in GSM as countermeasure against fast fading is analyzed. Receiver algorithms for channels with intersymbol interference are briefly addressed. The cellular concept of large systems like GSM and UMTS is introduced and methods for the analysis of wireless networks are covered in detail. For the example GSM, some further system aspects like handover, power control, slow frequency hopping and network topology are discussed.
Empfohlene Literatur:
Koch, W.: Lecture script Fundamentals of Mobile Communications
Rappaport, T.: Wireless Communications: Principles and Practice, IEEE, 1995.
Steele, R.: Mobile Radio Communications, Pentech Press, London, 1992.
Proakis, J.G.: Digital Communications, 2. ed., McGraw-Hill, New York, 1989.

 

Übungen zu Fundamentals of Mobile Communications [ÜFuMoCo]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Koch, Rolf Schuller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 17:45, E 1.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-IT 1-3
WPF SIM-DH 7-9
WPF SIM-MA 1-3

Informations- und Kommunikationstechnik

 

Praktikum Software für die Mathematik [I&K] [SoftMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Fischer, Clemens Stierstorfer, Martin Belzner, Martin Hoch, Mathis Seidl, Azad Ravanshid, Ümit Abay, Melanie Bense, Arno Stefani
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 28.2.2011-11.3.2011 Mo-Fr, 8:00 - 20:00, 01.155
Blockveranstaltung 28.2.2011-11.3.2011 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, 01.155-N
Ein persönliches Erscheinen bei der Vorbesprechung ist für die Teilnahme am Praktikum erforderlich!
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.1.2011, 14:15 - 16:00 Uhr, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TA-IT 1
PF IuK-BA 1

 

Praktikum Elektronik und Schaltungstechnik [PR EuS]

Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium, Einwöchiger Ferienkurs, Anmeldung über "mein Campus".
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 3
PF WING-BA-IKS 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundstudium, Kenntnisse aus der Vorlesung Elektronik und Schaltungstechnik
Inhalt:
  • Anwendung der Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen
  • Messtechnik und Verwendung von Messgeräten

  • Bipolartransistoren

  • Operationsverstärker

  • Digitalschaltungen

  • Schaltungssimulation

 
 
Blockveranstaltung 28.2.2011-4.3.2011 Mo-Fr8:00 - 18:00EL 4.11/12, EL 4.13  Kölpin, A.
Vinci, G.
 
 
 
Blockveranstaltung 11.4.2011-15.4.2011 Mo-Fr8:00 - 18:00EL 4.11/12, EL 4.13  Kölpin, A.
Vinci, G.
 
 

Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik [Einführung I&K]

Dozent/in:
Heinz Gerhäuser
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, H10
Fr, 8:30 - 10:00, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 1
PF WING-BA-IKS 1

 

Übung zur Einführung in die I&K [Übung zur Einführung in die I&K]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 1
PF WING-BA-IKS 1

International Production Engineering and Management

 

Ausgewählte Kapitel der Silicium-Halbleitertechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Grandrath, Lothar Frey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 0.111
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 14:00 - 15:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 5-13
WPF EEI-BA 5-9
WPF ME-DH-SEM 5-13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Seminar wird die Kenntnis der Vorlesung "Prozessintegration und Bauelementearchitekturen" und/oder "Technologie integrierter Schaltungen" empfohlen.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die selbstständige Erarbeitung und schlüssige Darstellung eines Themas aus dem Gebiet der Silicium-Halbleitertechnologie. Als Grundlage dienen dabei Literaturvorgaben der Betreuer, die durch eigene Recherchen ergänzt werden sollen. Die Teilnehmer referieren im Rahmen eines 30-minütigen Vortrags über ihre Ergebnisse. Die Einzelthemen werden in jedem Semester aus einem anderen Schwerpunkt gewählt. In den letzten Semestern wurden beispielsweise Schwerpunktthemen wie "Schaltkreise aus dem Drucker", "Anforderungen an Bauelementen in Automobilen", "Mikrosystemtechnik", "Kontamination in der Halbleiterelektronik", "Bauelemente-, Prozess- und Anlagensimulation" oder "Nanotechnologie" behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L.: Folien der Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)

 

Numerische Simulation grundlegender Vorgänge in Halbleiterbauelementen

Dozent/in:
Michael Stoisiek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 11:45 - 12:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 7-13
Inhalt:
Das Verhalten von Halbleiterbauelementen wird in guter Näherung durch drei gekoppelte Differentialgleichungen, nämlich die Poisson-Gleichung sowie die Kontinuitätsgleichung für jeweils Elektronen und Löcher beschrieben. Zur Lösung dieses Gleichungssystems für komplexe Geometrien moderner Halbleiterbauelemente sowohl für stationären als auch transienten Betrieb stehen heute leistungsstarke und benutzerfreundliche kommerzielle Simulationsprogramme zur Verfügung. Diese werden vor allem bei der Entwicklung neuartiger Halbleiterbauelemente und ihrer Herstellungsprozesse eingesetzt. Durch die Möglichkeit solcher Programme, in einfacher Weise unterschiedliche Bauelementegeometrien und elektrische Klemmenspannungen einzugeben bzw. zu verändern, einzelne physikalische Effekte bei der Berechnung ein- oder auszuschalten sowie als Ergebnis sich die detaillierte räumliche Verteilung von elektrischem Feld und Ladungsträgerdichten im Bauelement ansehen zu können, eignet sich ein solches Programm in idealer Weise zum Kennenlernen und Verstehen von Halbleiterbauelementen. Die Teilnehmer des Seminars werden ausgewählte, in allen Bauelementen immer wiederkehrende Grundvorgänge durch eigene Simulationen an Rechnern des LEB "erleben" und eine visuelle Darstellung des entsprechenden Phänomens durch geeignete Simulationsergebnisse erarbeiten.
Der Ablauf des Seminars ist in drei Phasen aufgeteilt: In der ersten Phase werden in Form einer Vorlesung die implementierten physikalischen Grundgleichungen und physikalischen Modellvorstellungen sowie Struktur und Benutzeroberfläche des Simulationsprogramms (DESSIS) erläutert. In Phase 2 werden die Seminarteilnehmer in Gruppen jeweils ein Thema bearbeiten und am Ende der Phase 2 darüber berichten. Eine einheitliche Form der visuellen Darstellung der von den verschiedenen Gruppen bearbeiteten Themen wird zu Beginn der Phase 3 vereinbart und in Phase 3 von den Teilnehmern erarbeitet.
Schlagwörter:
Simulation Halbleiter Bauelement Numerik

 

Praktikum Halbleiter- und Bauelementemesstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Grandrath, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Voraussetzung: Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und/oder Halbleiter- und Bauelementemesstechnik
Termine:
Praktikum wird voraussichtlich als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 14:50 - 15:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF ME-DH-PEEI ab 5
Inhalt:
Im Praktikum zur Halbleiter- und Bauelementemesstechnik wird ein Teil der in der gleichnamigen Vorlesung besprochenen Messverfahren praktisch durchgeführt. Zu Beginn des Praktikums wird die Relevanz der Messtechnik zur Prozesskontrolle aber auch in der Bauelementeentwicklung anhand eines typischen CMOS-Prozesses erläutert. Im Bereich Halbleitermesstechnik werden dann Versuche zur Scheibeneingangskontrolle, zu optischen Schichtdicken- und Strukturbreitenmessverfahren, sowie zur Profilmesstechnik durchgeführt. Im Bereich Bauelementemesstechnik werden MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren, Dioden, Widerstände und spezielle Teststrukturen elektrisch charakterisiert.
Empfohlene Literatur:
  • Ryssel, H., Halbleiter- und Bauelementemesstechnik, Skript zur gleichnamigen Vorlesung (am Lehrstuhl erhältlich).

 

Praktikum Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dirnecker, u.a.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorlesung Technologie integrierter Schaltungen vorausgesetzt
Termine:
Di, 8:30 - 12:30, BR 1.161
Praktikum wird am Dienstag vormittag durchgeführt. Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wichtig: Teilnahme an Vorbesprechung am 18.10.2010 um 15:00 Uhr im Hans-Georg-Waeber-Saal!
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 15:00 - 16:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-ME ab 5
WPF CE-BA-TW ab 5
WPF EEI-DH-AET ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WPF EEI-BA ab 5
WPF ME-DH-PEEI ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudON voraussichtlich ab dem 15.09.2010
Inhalt:
Das Praktikum zur Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente vermittelt einen ersten praktischen Einstieg in die Halbleitertechnologie. Im Verlauf des Herstellungsprozesses einer Solarzelle werden die Herstellungsschritte Oxidation, Implantation, Lithographie, Ätzen und Metallisierung durchgeführt. Darüber hinaus werden wichtige Meßverfahren zur Prozeßkontrolle wie Schichtdickenmeßverfahren, Schichtwiderstandsmeßverfahren vorgestellt und zum Schluß die hergestellten Solarzellen an Hand ihrer Strom/Spannungs-Kennlinie elektrisch charakterisiert (Wirkungsgrad etc.).
Empfohlene Literatur:
  • Ryssel, H., Technologie integrierter Schaltungen, Folien zur Vorlesung Technologie integrierter Schaltungen
  • Götzberger, A., Voß, B., Knobloch, J.: Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner Verlag, Stuttgart, 1994

 

Produktion in der Elektrotechnik 1 (PRIDE)

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Frey, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Teil 1 (Wintersemester) und Teil 2 (Sommersemester) der Vorlesung werden gemeinsam geprüft
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-DH 5
WPF ME-BA-MG8 ab 5
Inhalt:
"Produktion in der Elektrotechnik (PRIDE)" behandelt entlang der gesamten Prozesskette die für die Elektronikproduktion notwendigen Prozesse und Materialien. Dabei wird auf die Bauelementetechnologie, die Prozesschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe, die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und natürlich auch auf das Recycling gesondert eingegangen. Im Teil 1 der Vorlesung werden zunächst die Fertigungsschritte für mikro- und nanoelektronsche Bauelemente sowie die besonderen Anforderungen an eine Halbleiterfertigung behandelt.

 

Technik der Halbleiterfertigungsgeräte

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Pfitzner, Wolfgang Schmutz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:15 - 17:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Am 08.12. Vorlesung ab 16:00, am 15.12. Reinraumbesichtigung (ab 11:00), 19.&26.01. Reservetermine
ab 27.10.2010
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.10.2010, 15:15 - 15:45 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH-MIK 5-13
WF MB-DH 7-13
WPF ME-DH-VF8 7-9
WPF ME-BA-MG8 ab 5
WF WW-DH-EL 7-13
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Fertigungsanlagen und Messgeräten für einzelne Prozessschritte der Halbleitertechnologie sowie mit der Integration verschiedener Prozessgeräte in einer Fertigungslinie. Besonders berücksichtigt werden dabei mechanische und elektrische Anlagentechnik, Maschinenelemente, Subkomponenten, Maschinensteuerung, Anlagenverkettung bis hin zu Betriebsstoffen und Sicherheitstechnik, aber auch Kosten und Ausbeutebetrachtungen. (Teil I - Technologie der Prozessgeräte: Cost-of-Ownership, Kontamination und Defekte, Ausbeute, AEC (Advanced Equipment Control), APC (Advanced Process Control), Einzelprozesstechnik: Anlagen zur Oxidation, Diffusion und Temperung, Implantationsanlagen, Geräte zur Strukturübertragung und zur Strukturierung, Geräte zur Schichtabscheidung und Metallisierung, Anlagen für Halbleitermesstechnik und Prozesskontrolle. Teil II - Fertigungslinien: Maschinen- und Anlagenkonzepte, Scheibenhandhabung und -transportsysteme, Partikelmesstechnik, Fertigungstechnik im Reinraum und CIM, Reinraumtechnik und Infrastruktur.)
Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript (gedruckt/auf CD/im WEB)
  • C. Y. Chang, S. M. Sze: ULSI - Technology, MacGraw-Hill, 1996

  • R. P. Donovan: Contamination-Free Manufacturing for Semiconductors and Other Precision Products, Marcel Dekker Inc, 2001

  • A. C. Diebold: Handbook of Silicon Semiconductor Metrology, Marcel Dekker Inc, 2001

  • Yoshio Nishi: Handbook of Semiconductor Manufacturing Technology, Marcel Dekker Inc, 2000

  • Sematech Dictionary: www.sematech.org/publications/dictionary

 

Technologie integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, benoteter Schein möglich
Termine:
Mo, 12:30 - 14:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
ab 17.01. von 11:30 bis 13:45
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-ME 3-5
WPF CE-BA-TW 3-5
PF EEI-DH-MIK 5
WPF EEI-DH-AET 5-13
WPF EEI-DH-LE 5-13
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
PF INF-NF-EEI 5
WPF ME-DH-VF13 7-9
WF ME-DH-VF11 5-13
WF ME-DH-VF8 5-13
WPF ME-BA-MG12 5
Inhalt:
Thema der Vorlesung sind die wesentlichen Technologieschritte zur Herstellung elektronischer Halbleiterbauelemente und integrierter Schaltungen. Der erste Teil der Vorlesung beginnt mit der Herstellung von einkristallinen Siliciumkristallen. Anschließend werden die physikalischen Grundlagen der Oxidation, der Dotierungsverfahren Diffusion und Ionenimplantation sowie der chemischen Gasphasenabscheidung von dünnen Schichten behandelt. Ergänzend dazu werden Ausschnitte aus Prozessabläufen, wie sie heute bei der Herstellung von hochintegrierten Schaltungen wie Mikroprozessoren oder Speicher verwendet werden, dargestellt und anhand von Bauelementen (Kondensator, Diode und Transistor) wichtige Prozessparameter und Bauelementeeigenschaften erläutert.

 

Übung zu Technologie integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Jochen Kaiser
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 15:00 - 16:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
ab 24.01. von 14:00 bis 15:30
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-ME 3-5
WPF CE-BA-TW 3-5
PF EEI-DH-MIK 5
WPF EEI-DH-AET 5-13
WPF EEI-DH-LE 5-13
WPF EEI-BA ab 5
PF INF-NF-EEI 5
WPF ME-DH-VF13 7-9
WPF ME-BA-MG12 ab 5

 

Virtuelle Übung zu Produktion in der Elektrotechnik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Anmeldung über die Internetseite des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente; zur Verbesserung der Prüfungsvorbereitung LEB-Teil

 

Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Peter Pichler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 5-13
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-DH-VF11 5-7
WPF ME-BA-MG11 5
Inhalt:
Wirtschaftlicher Erfolg beim Einsatz elektronischer Bauelemente hängt unter anderem von deren Lebensdauer ab. Zu geringe Lebensdaueren führen zu überproportionalen Garantieleistungen und Ansehensverlusten der Marke, zu hohe Lebensdauern deuten auf zu hohe Produktionskosten oder zu hohe Sicherheitsreserven hin. Neben einer Einführung in die mathematische Beschreibung von Zuverlässigeitsbetrachtungen bietet die Vorlesung eine Diskussion der relevanten Ausfallmechanismen von elektronischen Bauelementen und eine Übersicht über die Fehleranalyse an ausgefallenen Bauelementen.
Schlagwörter:
Zuverlässigkeit, Fehleranalyse, Integrierte Schaltungen, Ausfallmechanismen, Messverfahren zur Qualitätssicherung

 

Übung zu Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Peter Pichler
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:45 - 12:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK 5-13
PF ME-DH-VF11 5-7
WPF ME-BA-MG11 ab 5

Energietechnik ET

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Energietechnik sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Energietechnik abrufbar!

Life Science Engineering LSE

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Life Science Engineering ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Life Science Engineering abrufbar!

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang LSE

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Life Science Engineering ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Life Science Engineering abrufbar!
 

Epidemiologie LSE [Epi-LSE]

Dozent/in:
Annette Pfahlberg
Angaben:
Übung, Anmeldung vom 10.10.2011 bis 24.01.2012 in studon und MediKurs, Termine der Übungen 08.11.2011, 29.11.2011, 20.12.2011, 24.01.2012
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Inst. f. Medizininformatik, Waldstraße 6, Untergeschoss, Raum Nr. -1.008

 

Epidemiologie LSE [Epi-LSE]

Dozent/in:
Olaf Gefeller
Angaben:
Vorlesung, Anmeldung vom 18. Okt. 2010 bis 25.01.2011 in studon
Termine:
Fr, 10:15 - 12:00, gr. HS Physiologie 2
Waldstraße 6, 10.15 - 12.00 Uhr

 

Modul B32 für LSE (Zellkulturtechnik) [B32]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Systen "StudOn".

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs176473_join.html

 

Praktikum zu Modul 32 für LSE (Zellkulturtechnik) [PR_B32]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Stephanie Geier
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
Wird noch über StudOn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über StudOn ist zwingend erforderlich.

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs180479_join.html

Empfohlene Literatur:
Skripten zum Download über StudOn.

 

Biothermofluiddynamik [BTFD LSE V]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Cornelia Rauh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5

 

Biothermofluiddynamik [BTFD LSE UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Cornelia Rauh
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Di, 13:15 - 15:00, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5

 

Biothermofluiddynamik - Praktikum [BTFD LSE P]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Cornelia Rauh
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5

 

Einführung in das Life Science Engineering (Bachelorstudium), Teil 1

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Benning, Adrian Melling
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2010, 9:30 - 14:00, H2 Egerlandstr.3
Einführungsveranstaltung für Erstsemester, organisiert durch die Fachschaft CBI. Ergänzung zum Teil 2 am 18.10.2010.

 

Einführung in die Medizinische Biotechnologie [EMB VO]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, H14 (0.61)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 1

 

Einführung in die Medizinische Biotechnologie - Übung [EMB UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, u.a.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 12:00, H14 (0.61)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 1

 

Einführung in die Pharmazeutische Technologie [EPT VO]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:00, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 1

 

Einführung in die Pharmazeutische Technologie - Übung [EPT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, u.a.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 9:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 1

 

Einführungsveranstaltung ins Hauptstudium für LSE [EFV LSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, Alexander Kutter
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 5

 

Pharmazeutische Technologie [PharmTech LSE]

Dozent/in:
Geoffrey Lee
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Vorlesung gemeinsam mit Pharmaziestudierenden
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, H Biochemie, Fahrstr. 17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1

 

Pharmazie für Life Science Engineering [Pharma LSE]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Ergänzungsmodul B32 / ab WS 2011/12 Wahlpflichtmodule B32
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2011, 14:00 - 19:00, SR 00.030
Blockveranstaltung, 14.1.2011 10:00 - 15.1.2011 19:00, SR 00.030
Einzeltermin am 20.1.2011, 14:00 - 19:00, SR 00.030
Blockveranstaltung, 21.1.2011 10:00 - 22.1.2011 19:00, SR 00.030
Prüfung ist am 14.04.11 14:00 bis 17:00 Uhr im KS II

 

Reinraumtechnik [V RRT]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiner Ryssel, Eberhard Schlücker, Wolfgang Peukert, Bernhard Mohr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
ab 28.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 4

 

Reinraumtechnik - Übung [UE RRT]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiner Ryssel, Eberhard Schlücker, Wolfgang Peukert, Bernhard Mohr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Übungen finden im Reinraum nach Vereinbarung statt
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.10.2010, 14:00 - 16:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 5

 

Zulassungsverfahren für Life Science Produkte (Vorlesung + Übung) [LS-Produkte]

Dozent/in:
Thomas Bruggmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 16.2.2011-17.2.2011 Mi, Do, 10:00 - 18:00, KS II
Blockveranstaltung 21.2.2011-25.2.2011 Mo-Fr, 14:00 - 18:00, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1

 

Einführungsveranstaltung für CBI und LSE, 5. Semester

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2010, 12:00 - 14:00, H1 Egerlandstr.3

 

Biopharmazie und Pharmakokinetik [BPH]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Sebastian Schürmann, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, SR 01.030
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung (14-tägige Doppelstunde; siehe UnivIS-Eintrag) in Verbindung mit dieser Vorlesungsveranstaltung wird als Seminar gestaltet. Die Studierenden werden nach vorgegebenen Themen Vorträge für das Seminar ausarbeiten. Die Vorträge in Verbindung mit der Teilnahme an dieser Vorlesung ergeben den Leistungsnachweis für die absolvierte Gesamtveranstaltung. Für die gesamte Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Ein Fehlen muss entsprechend ausreichend begründet werden (geht auch im Nachhinein).
Für diese Vorlesung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.

Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs180319_join.html

Inhalt:
  • Allg. Pharmakokinetik: Applikationsarten, Bioverfügbarkeit, Metabolisierung, Eliminationswege, Stoffinteraktion, allg. Substanzklassen
  • Pharmakologie spezieller Organsysteme: Organtargeting, Krankheitsmechanismen und Pharmakotherapie (Diabetes, Nervensystem, Herz / Kreislauf)

  • Drug Design, präklinische und klinische Testung

Die Studenten sollen die Prinzipien der Medikamentenwirkung im menschlichen Organismus im Zusammenhang mit Applikationsform, Metabolisierung und Elimination kennenlernen, anhand ausgewählter Krankheitsbilder deren pathophysiologische Mechanismen sowie medikamentöse Interventionsstrategien vertiefen und die notwendigen Stufen für die Herstellung und Planung von Medikamenten sowie die gesetzlichen Richtlinien erfahren.

Empfohlene Literatur:
  • Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie: Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel - mit Zugang zum Elsevier-Portal von Klaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Bernhard Hofmann, und Klaus Starke, ISBN-13: 978-3437425226
  • Elsevier's Integrated Pharmacology: With Student Consult Online Access von Mark Kester, Kelly Karpa, und Sadeq Quraishi von C V Mosby Co, ISBN-13: 978-0323034081

  • Biopharmaceuticals: Biochemistry and Biotechnology von Gary Walsh von John Wiley & Sons, ISBN-13: 978-0470843277

Schlagwörter:
MBT Biopharmazie, Pharmakokinetik, Medizinische Biotechnologie

 

Übung Biopharmazie und Pharmakokinetik [UE_BPH]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Sebastian Schürmann, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:45 - 18:30, SR 01.030
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung (14-tägige Doppelstunde) wird als Seminar gestaltet. Die Studierenden werden nach vorgegebenen Themen Vorträge für das Seminar ausarbeiten. Die Vorträge in Verbindung mit der Teilnahme an der Vorlesung ergeben den Leistungsnachweis für die absolvierte Gesamtveranstaltung. Für die gesamte Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Ein Fehlen muss also ausreichend begründet werden (auch im Nachhinein möglich).
Schlagwörter:
Biopharmazie, Pharmakokinetik, Medizinische Biotechnologie MBT

Informatik INF

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Department Informatik für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das Informatik-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die Informatik-Studiengänge (Diplom/Bachelor) sind nur über das "Vorlesungsverzeichnis nach Studiengängen (Technische Fakultät)" -> Informatik abrufbar!

Informatik-Veranstaltungen für Bachelor-Studiengänge

Vorlesungen und Übungen

 

Rechnerkommunikation [RK]

Dozent/in:
Falko Dressler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 2
PF INF-BA-S 2

 

Übungen zu Rechnerkommunikation [ÜRK]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-W 4
PF INF-BA-S 2

 
 
Mi8:00 - 10:0001.153 CIP-Pool  Protsenko, M. 
 
 
Do12:00 - 14:0001.153 CIP-Pool  Protsenko, M. 
 
 
Do16:00 - 18:0001.153 CIP-Pool  Eckert, J. 
 

Algorithmen und Datenstrukturen [AuD]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H7
Mo, 16:15 - 17:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF INF-BA 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAR 1
PF IuK-BA 1
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF MT-BA 3
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 

Intensivübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [IUEB-AuD]

Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, je nach Bedarf (Termine n.V. zu Semesterbeginn)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-G 1
WF INF-BA 1
WF INF-LAG 1
WF INF-LAR 1
WF IuK-BA 1
WF WINF-BA 1
WF MT-BA 3

 
 
Einzeltermine am 17.2.2011, 21.2.2011, 23.2.201112:00 - 16:0000.151  Bauer, F. 
 
 
Di
Einzeltermine am 7.12.2010, 14.12.2010
8:30 - 10:00
8:30 - 10:00
00.151
0.68
  Bauer, F. 
 
 
Di14:00 - 16:00H4, 00.153  Bauer, F. 
 
 
Mi10:00 - 12:0000.153  Bauer, F. 
Intensivübung-Reboot (für MedTech)
 
 
Do10:00 - 12:0000.152  Meitner, M. 
 
 
Fr14:00 - 16:0000.152  Kolassa, C. 
 

Praktikum für Programmierneulinge zu Algorithmen und Datenstrukturen [PPUEB-AuD]

Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-G 1
WF INF-BA 1
WF INF-LAG 1
WF INF-LAR 1
WF IuK-BA 1
WF WINF-BA 1
WF MT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an diesem Kurs ist eine Anmeldung über das EST erforderlich: https://est.informatik.uni-erlangen.de
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zuerst bei EST registrieren müssen, ehe Sie sich in einem zweiten Schritt zum eigentlichen "AuD Programmierpraktikum" (ohne Passwort) anmelden können.

 
 
Einzeltermin am 16.10.20108:00 - 18:000.031, H4, 01.155, 01.155-N, 01.153 CIP-Pool, 02.151a NON-Graphik, 02.151b Graphik  Oster, N. 
Veranstaltung beginnt um 8:00 Uhr im Raum 0.031 (je nach Teilnehmerzahl evtl. im H4)
 
 
Einzeltermin am 23.10.20108:00 - 18:000.031, H4, 01.155, 01.155-N, 01.153 CIP-Pool, 02.151a NON-Graphik, 02.151b Graphik  Oster, N. 
Veranstaltung beginnt um 8:00 Uhr im Raum 0.031 (je nach Teilnehmerzahl evtl. im H4)
 

Rechnerübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [RUEB-AuD]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF INF-BA 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAR 1
PF IuK-BA 1
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF MT-BA 3

 
 
Mo8:00 - 10:0001.153 CIP-Pool  Hansen, J.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mo10:00 - 12:0001.155  Dennl, Ch.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mo14:00 - 16:0001.153 CIP-Pool  Ballmann, N.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mo18:00 - 19:3001.155  Grandeit, M.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Di8:00 - 10:0001.155  N.N.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Di10:00 - 12:0001.155  Fularczyk, M.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Di16:00 - 18:0001.155-N  Romstöck, Ch.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Di18:00 - 19:3001.155  Ronge, V.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mi10:00 - 12:0001.155  N.N.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mi14:00 - 16:0001.155-N  Ruderich, S.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mi18:00 - 19:3001.155  N.N.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Do8:00 - 10:0001.155  Hendricks, A.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Do10:00 - 12:0001.155-N  Gössele, F.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Do14:00 - 16:0001.155  Kranz, Ph.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Do16:00 - 18:0001.155  Warminski, S.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Fr8:00 - 10:0001.153 CIP-Pool  Erhardt, Ph.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Fr14:00 - 16:0001.155  Hain, S.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Fr16:00 - 18:0001.155  Deifel, H.-P.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 

Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [TUEB-AuD]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF INF-BA 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAR 1
PF IuK-BA 1
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF MT-BA 3

 
 
Mo8:00 - 10:0000.151  Grandeit, M.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mo
Einzeltermine am 22.11.2010, 29.11.2010
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
04.150
05.150
  Deifel, H.-P.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mo12:00 - 14:0000.152  Dennl, Ch.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mo14:00 - 16:0000.152  Kranz, Ph.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Di8:00 - 10:0000.152  Romstöck, Ch.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Di10:00 - 12:0000.152  Erhardt, Ph.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Di14:00 - 16:0000.152  Ballmann, N.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Di16:00 - 18:0000.152  Deifel, H.-P.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mi8:00 - 10:0000.152  Hendricks, A.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mi10:00 - 12:0000.151  Fularczyk, M.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mi12:00 - 14:0000.151  Ruderich, S.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Mi14:00 - 16:0000.152  Erhardt, Ph.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Do8:00 - 10:0000.151  Warminski, S.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Do12:00 - 14:0000.151  Warminski, S.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Do14:00 - 16:0000.151  Hansen, J.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Fr8:00 - 10:0000.151  Ronge, V.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Fr10:00 - 12:0000.152  Gössele, F.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 
 
Fr12:00 - 14:0000.152  Hain, S.
Oster, N.
Dohrn, H.
Bauer, F.
 
 

Parallele und Funktionale Programmierung [PFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Wörlein, Norbert Oster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 0.031
ab 26.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 2-6
WPF CE-MA-INF 1-4
PF INF-BA-W 2
PF INF-BA-S 2
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.
Die Themen der Vorlesung finden Sie im StudOn: in deutscher bzw. englischer Sprache

 

Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung [UePFP]

Dozent/in:
Georg Dotzler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Wiederholung zur Prüfungsvorbereitung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 2-6
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-BA-W 2
WPF INF-BA-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen über Übungseinteilung in der ersten Vorlesung!
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 
 
Mo14:15 - 15:4504.150  Drescher, M. 
ab 8.11.2010
 
 
Di10:00 - 12:0004.150  Dotzler, G. 
ab 2.11.2010
 
 
Mi10:00 - 12:0004.150  Drescher, M. 
ab 3.11.2010
 
 
Mi18:00 - 19:3001.155  Dotzler, G. 
ab 3.11.2010
 
 
Do12:00 - 14:0004.150  N.N. 
ab 4.11.2010
 

Architectures of Supercomputers / Architekturen von Superrechnern [ArchSup]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-RA 5-9
WPF CE-MA 1-3
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF CE-BA-TW 3-6
WPF INF-BA-V-RA ab 5

 

Exercises Architectures of Supercomputers / Übungen Architekturen von Superrechnern [ÜArchSup]

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, 02.153
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF CE-MA 1-3
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF CE-BA-TW 3-6
WPF INF-DH-RA 5-9

 

Computational Engineering 1 [CE1]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 8:30 - 10:00, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
Inhalt:
Basiskomponenten eines Rechners
  • Grundlagen der Architektur von Hochleistungsprozessoren (GPGPU, homogene und heterogene Multi-/Vielkern- Prozessoren)

  • Parallelrechnerarchitekturen

  • Parallelisierungsstrategien und deren Abbildung auf Architekturen

  • Leistungsmaße für parallele Architekturen

  • Einführung Grid-/Cloud-Computing

 

Übungen zu Computational Engineering 1 [ÜCE1]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1

 
 
Do14:15 - 15:4507.150  Limmer, S. 
 
 
Fr10:00 - 11:3007.150  Schäfer, A. 
 

Tutorium Grundlagen der Rechnerarchitektur und - organisation [TutGRa]

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, ab Januar 2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 3
WF INF-LAG ab 5
WF IuK-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse der Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation.
Für Klausurwiederholer empfohlen!

 
 
Mo12:15 - 13:4502.153  Richter, F. 
vom 10.1.2011 bis zum 7.2.2011
 
 
Mi12:15 - 13:4507.150  Lang, G. 
vom 12.1.2011 bis zum 9.2.2011
 

Systemprogrammierung 1 [SP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, H8
Do, 14:00 - 16:00, H9
Einzeltermine am 22.10.2010, 8:00 - 9:30, LG GfK-Hörsaal
25.10.2010, 14:00 - 16:00, H9
An den Einzelterminen am Fr. 22.10. in Nürnberg und Mo. 25.10. in Erlangen wird der gleiche Inhalt behandelt! Ab dem 08.12.2010 schließt die Vorlesung Systemprogrammierung 2 an.
bis zum 2.12.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 3
PF INF-BA-W 3
PF INF-BA-S 2
PF IuK-BA 3
PF WINF-BA 3

 

Rechnerübungen zu Systemprogrammierung 1 [RÜ SP1]

Angaben:
Übung, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 3
PF INF-BA-S 2
PF INF-BA-W 3
PF IuK-BA 3
PF WINF-BA 3

 
 
Mo12:00 - 14:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mo14:00 - 16:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 
 
Di14:00 - 16:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 
 
Di16:00 - 18:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mi8:00 - 10:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mi12:00 - 14:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mi14:00 - 16:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 
 
Do12:00 - 14:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 
 
Do18:00 - 20:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 
 
Fr8:00 - 10:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 
 
Fr10:00 - 12:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 
 
Fr12:00 - 14:0001.155  Schedel, J.
Stilkerich, M.
Kleinöder, J.
 
 

Übungen zu Systemprogrammierung 1 [Ü SP1]

Angaben:
Übung, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 3
PF INF-BA-W 3
PF INF-BA-S 2
PF IuK-BA 3
PF WINF-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab dem 08.12.2010 wird im Rahmen der hier angegebenen Übungen der Stoff der Lehrveranstaltung Systemprogrammierung 2 behandelt!

Verantwortliche Dozenten: Jens Schedel , Michael Stilkerich , Jürgen Kleinöder

 
 
Mo10:00 - 12:0000.152  Scharpff, T.
Schedel, J.
 
 
 
Mo12:00 - 14:0000.153  Scharpff, T.
Schedel, J.
 
 
 
Mo12:00 - 14:0000.151  Schlumberger, Ch.
Schedel, J.
 
 
 
Mo14:00 - 16:0009.150  Schedel, J. 
 
 
Mo14:00 - 16:0000.153  Müller, R.
Schedel, J.
 
 
 
Di12:00 - 14:0000.153  Spath, H.
Schedel, J.
 
 
 
Di12:00 - 14:000.031  Kleinöder, J.
Schedel, J.
 
 
 
Di16:00 - 18:0000.153  Fiedler, M.
Schedel, J.
 
 
 
Mi8:00 - 10:000.031  Spath, H.
Schedel, J.
 
 
 
Mi8:00 - 10:0000.153  Stilkerich, M.
Schedel, J.
 
 
 
Mi12:00 - 14:0000.152  Lang, C.
Schedel, J.
 
 
 
Mi14:00 - 16:000.031  Hackner, R.
Schedel, J.
 
 
 
Do10:00 - 12:0000.151  Schedel, J. 
 
 
Do10:00 - 12:000.031  Erhardt, Ch.
Schedel, J.
 
 
 
Do12:00 - 14:0000.156  Müller, R.
Schedel, J.
 
 
 
Do12:00 - 14:0000.153  Fiedler, M.
Schedel, J.
 
 
 
Do16:00 - 18:0000.156  Hackner, R.
Schedel, J.
 
 

Systemprogrammierung 2 [SP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, H8
Do, 14:00 - 16:00, H9
Bis zum 02.12 läuft die Vorlesung Systemprogrammierung 1!
ab 8.12.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-W 3
PF CE-BA-G 3
PF INF-BA-S 3
PF IuK-BA 3

 

Rechnerübungen zu Systemprogrammierung 2 [RÜ SP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Jens Schedel, Michael Stilkerich
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-W 3
PF CE-BA-G 3
PF IuK-BA 3
PF WINF-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen finden ab 08.12.2010 im Rahmen der Übungsgruppen der Rechnerübungen zu Systemprogrammierung 1 statt. Details siehe dort.

 

Übungen zu Systemprogrammierung 2 [Ü SP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Jens Schedel, Michael Stilkerich
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 3
PF INF-BA-W 3
PF IuK-BA 3
PF WINF-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen finden ab 08.12.2010 im Rahmen der Tafelübungsgruppen der Übungen zu Systemprogrammierung 1 statt. Details siehe dort.

 

Medizintechnik [MT]

Dozent/in:
Joachim Hornegger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,75, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, HG
Di, 16:15 - 17:45, Audimax
Einzeltermin am 8.2.2011, 16:15 - 17:45, HG
Der Dienstagstermin findet am 8.2.2011 im HG statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
PF MT-BA-S 2
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden (a) Methoden und Geräte zur Darstellung des Körpers und (b) Technische Mittel und Gerätschaften zur Wiederherstellung von Körperfunktionen erläutert und dargestellt.

 

Rechnerübung zu Medizintechnik [RÜMT]

Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
PF MT-BA-S 2
Inhalt:
In selbstständiger, aber betreuter Projektarbeit werden die Inhalte der Vorlesung direkt angewandt und dadurch vertieft. Dazu erarbeiten die Studierenden eine technische Lösung für eine konkrete medizinische Fragestellung in gemeinsamer Gruppenarbeit.

 
 
Mi10:00 - 11:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Mi11:00 - 12:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Mi16:00 - 17:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Mi17:00 - 18:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Mi18:00 - 19:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Do12:00 - 13:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Do13:00 - 14:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Do14:00 - 15:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Do15:00 - 16:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Fr8:00 - 9:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Fr9:00 - 10:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Fr12:00 - 13:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Fr13:00 - 14:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Fr14:00 - 15:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Fr15:00 - 16:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Fr16:00 - 17:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 
 
Fr17:00 - 18:0002.151a NON-Graphik  Eibenberger, E. 
 

Tafelübungen zu Medizintechnik [TÜMT]

Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
PF MT-BA-S 2
Inhalt:
In selbstständiger, aber betreuter Projektarbeit werden die Inhalte der Vorlesung direkt angewandt und dadurch vertieft. Dazu erarbeiten die Studierenden eine technische Lösung für eine konkrete medizinische Fragestellung in gemeinsamer Gruppenarbeit.

 
 
Mo12:00 - 13:0009.150  Gaffling, S. 
 
 
Di8:00 - 9:0000.153  Eibenberger, E. 
 
 
Di8:00 - 9:00E 1.11  Eibenberger, E. 
 
 
Di9:00 - 10:00E 1.11  Eibenberger, E. 
 
 
Di9:00 - 10:0000.153  Eibenberger, E. 
 
 
Mi10:00 - 11:00K1  Eibenberger, E. 
 
 
Mi11:00 - 12:00K1  Eibenberger, E. 
 
 
Mi12:00 - 13:0000.156  Eibenberger, E. 
 
 
Mi13:00 - 14:0000.156  Eibenberger, E. 
 
 
Do8:00 - 9:0000.156  Eibenberger, E. 
 
 
Do9:00 - 10:0000.156  Eibenberger, E. 
 
 
Fr10:00 - 11:000.031  Eibenberger, E. 
findet ab 3.12.2010 im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, Raum KH 0.024, statt.
 
 
Fr11:00 - 12:000.031  Eibenberger, E. 
findet ab 3.12.2010 im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, Raum KH 0.024, statt.
 
 
Fr14:00 - 15:0000.153  Eibenberger, E. 
 
 
Fr14:00 - 15:0000.156  Eibenberger, E. 
 
 
Fr15:00 - 16:0000.156  Eibenberger, E. 
 
 
Fr15:00 - 16:0000.153  Eibenberger, E. 
 

Implementierung von Datenbanksystemen [IDB]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meyer-Wegener, Frank Lauterwald
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG-M ab 3
PF INF-LAG-P ab 3
PF INF-LAG-E ab 3
PF INF-LAG-W ab 3
PF INF-LAR-M ab 3
PF INF-LAR-P ab 3
PF INF-LAR-E ab 3
PF INF-BA ab 5
PF BP-MA-M-Inf ab 1
PF BP-MA-E-Inf ab 1
PF INF-LAR-W ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/idb/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170612.html
Inhalt:
Die Vorlesung soll einführen in den Aufbau und die Architektur von Datenbanksystemen, die Modularisierung und Schichtenbildung mit Abstraktionen verwenden. Schwerpunkt sind deshalb systemtechnische Aspekte von Datenbanksystemen.
Ausgangspunkt einer Reihe von aufeinander aufbauenden Abstraktionen ist die Speicherung von Daten auf Hintergrundspeichern. Die erste Abstraktion ist die Datei. Dann werden Sätze eingeführt und auf verschiedene Weisen in Blöcken organisiert (sequenziell, mit Direktzugriff, indexsequentiell). Das schließt die Organisation eines Blockpuffers und Zugriffspfade (Indexstrukturen) unterschiedlichen Typs ein. Als zweite große Abstraktion werden Datenmodelle eingeführt und hier insbesondere das relationale. Dazu gehören sowohl Strukturen als auch Anfragesprachen wie SQL.
Der zweite Teil befasst sich mit der Realisierung der Leistungen eines Datenbanksystems unter Verwendung der vorher eingeführten Sätze und Zugriffspfade ("top-down"). Das umfasst die Anfrageverarbeitung und -optimierung, aber auch die Mechanismen zur Protokollierung von Aktionen und zur Wiederherstellung von Datenzuständen nach einem Fehler oder Ausfall. Ein Schichtenmodell fasst abschließend die Aufgaben in einer Architektur für Datenbank-Verwaltungssysteme zusammen. Ziel der Vorlesung ist es also, ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise eines Datenbanksystems zu vermitteln.
Empfohlene Literatur:
-HEUER, Andreas ; SAAKE, Gunter ; SATTLER, Kai-Uwe: Datenbanken kompakt. 2. Aufl. Bonn : mitp, 2003. - ISBN 3-8266-0987-5

-KEMPER, Alfons ; EICKLER, André: Datenbanksysteme : Eine Einführung. 7., aktual. u. erw. Aufl. München ; Wien : Oldenbourg, 2009. - ISBN 978-3-486-57690-9

-KEMPER, Alfons ; WIMMER, Martin: Übungsbuch Datenbanksysteme. München ; Wien : Oldenbourg, 2006. - ISBN 3-486-59018-0

-HEUER, Andreas ; SAAKE, Gunter: Datenbanken : Konzepte und Sprachen. 3., aktual. u. erw. Aufl. Bonn : mitp, 2007. - ISBN 3-8266-1664-2

-HÄRDER, Theo ; RAHM, Erhard: Datenbanksysteme : Konzepte und Techniken der Implementierung. Berlin : Springer, 1999 - ISBN 3-540-65040-7 Dieses Buch und die begleitende Vorlesung bilden den Leitfaden für SoS2. Dank an dieser Stelle an Prof. Härder für die umfangreiche Unterstützung!

-SAAKE, Gunter ; HEUER, Andreas: Datenbanken : Implementierungstechniken. 2., aktual. u. erw. Aufl. Bonn : mitp, 2005. ISBN 3-8266-1438-0

 

Übungen zu Implementierung von Datenbanksystemen [UeIDB]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA ab 5
PF BP-MA-M-Inf ab 1
PF BP-MA-E-Inf ab 1
PF INF-LAG-M ab 3
PF INF-LAG-P ab 3
PF INF-LAG-E ab 3
PF INF-LAG-W ab 3
PF INF-LAR-M ab 3
PF INF-LAR-P ab 3
PF INF-LAR-E ab 3
PF INF-LAR-W ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/idb/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170612.html

 
 
Mo8:15 - 9:4500.153  Lauterwald, F. 
 
 
Di8:30 - 10:0000.156  Lauterwald, F. 
 
 
Di12:15 - 13:45H10  Lauterwald, F. 
 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 1
PF IIS-MA 1
PF INF-BA-W 1
WPF INF-LAG 2
WPF INF-LAR 2
WPF IuK-DH-MMS-INF1 ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/konzmod/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170619.html
Inhalt:
  • Grundlagen der Modellierung
  • Datenmodellierung am Beispiel Entity-Relationship-Modell

  • Modellierung objektorientierter Systeme am Beispiel UML

  • Relationale Datenmodellierung und Anfragemöglichkeiten

  • Grundlagen der Metamodellierung

  • XML

  • Multidimensionale Datenmodellierung

  • Domänenmodellierung und Ontologien

Qualifikationsziel ist es, Studierenden der Informatik und anderer Studiengänge die grundlegenden Techniken im Bereich der Modellierung zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung dieser allgemeinen Konzepte anhand von Beispielen (ER-Modell, UML, Relationenmodell).

Empfohlene Literatur:
  • Alfons Kemper, Andre Eickler: Datenbanksysteme : Eine Einführung. 6., aktualis. u. erw. Aufl. Oldenbourg, März 2006. - ISBN-10: 3486576909
  • Bernd Oestereich: Analyse und Design mit UML 2.1. 8. Aufl. Oldenbourg, Januar 2006. - ISBN-10: 3486579266

  • Ian Sommerville: Software Engineering. 8., aktualis. Aufl. Pearson Studium, Mai 2007. - ISBN-10: 3827372577

  • Horst A. Neumann: Objektorientierte Softwareentwicklung mit der Unified Modeling Language. (UML). Hanser Fachbuch, März 2002. - ISBN-10: 3446188797

  • Rainer Eckstein, Silke Eckstein: XML und Datenmodellierung. Dpunkt Verlag, November 2003. - ISBN-10: 3898642224

 

Grundlagen der Technischen Informatik [GTI]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Schein für praktische Übung.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, H8
Do, 8:30 - 10:00, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-W 1
PF INF-BA-S 2
PF INF-LAG-M ab 5
PF INF-LAG-P ab 5
PF INF-LAG-E ab 5
PF INF-LAG-W ab 5
PF WINF-BA 3
PF MT-BA-BV 5

 

Praktikum zu Grundlagen der Technischen Informatik [PR-TI1]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Schmid, Sebastian Graf, Joachim Falk
Angaben:
Praktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-W ab 1
PF INF-BA-S ab 2
PF INF-LAG-M ab 5
PF INF-LAG-P ab 5
PF INF-LAG-E ab 5
PF INF-LAG-W ab 5
PF MT-BA-BV ab 5
PF WINF-BA ab 3

 
 
Einzeltermine am 11.1.2011, 25.1.201116:30 - 18:30205  Schmid, M. 
 
 
Einzeltermine am 12.1.2011, 26.1.201114:00 - 16:00205  Falk, J. 
 
 
Einzeltermine am 13.1.2011, 27.1.201114:00 - 16:00205  Graf, S. 
 
 
Einzeltermine am 14.1.2011, 28.1.201114:00 - 16:00205  Angermeier, J. 
 
 
Einzeltermine am 17.1.2011, 31.1.201114:00 - 16:00205  Falk, J. 
 
 
Einzeltermine am 19.1.2011, 2.2.20119:00 - 11:00205  Schmid, M. 
 
 
Einzeltermine am 20.1.2011, 3.2.201114:00 - 16:00205  Glaß, M. 
 
 
Einzeltermine am 21.1.2011, 4.2.20119:00 - 11:00205  Teich, J. 
 

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik [UE-GTI]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Graf, Moritz Schmid
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zuteilung der Übungsleiter sind auf unserer Webpräsenz zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-W 1
PF INF-BA-S 2
PF INF-LAG-M ab 5
PF INF-LAG-P ab 5
PF INF-LAG-E ab 5
PF INF-LAG-W ab 5
PF WINF-BA 3
PF MT-BA-BV 5

 
 
Mo12:00 - 14:00H4  Wildermann, S. 
 
 
Mo14:00 - 16:0000.151  Schmid, M. 
 
 
Di10:00 - 12:0000.156  Schmid, M. 
 
 
Di14:00 - 16:00E 1.10  Streubühr, M. 
 
 
Mi14:00 - 16:0000.151  Ziener, D. 
 
 
Mi
Einzeltermine am 8.12.2010, 15.12.2010
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
H4
0.68
  Glaß, M. 
 
 
Do14:00 - 16:00H4  Glaß, M. 
 
 
Do16:00 - 18:0000.152  Wildermann, S. 
 
 
Fr12:00 - 14:00H5  Ziener, D. 
 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IIS-MA 1
PF INF-BA-W 1
WPF INF-LAG 2
WPF INF-LAR 2
PF INF-BA-S 1
WPF IIS-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/konzmod/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170619.html

 
 
Mo8:30 - 10:0000.152  Neumann, Ch.P. 
ab 2.11.2010
 
 
Mo14:00 - 16:00H14 (0.61)  Neumann, Ch.P. 
ab 2.11.2010
 
 
Di10:00 - 12:0000.151  Neumann, Ch.P. 
ab 2.11.2010
 
 
Mi8:30 - 10:0000.156  Neumann, Ch.P. 
ab 2.11.2010
 
 
Mi10:00 - 12:00H6  Neumann, Ch.P. 
ab 2.11.2010
 
 
Do14:00 - 16:0000.156  Neumann, Ch.P. 
ab 2.11.2010
 
 
Fr8:30 - 10:0000.153  Neumann, Ch.P. 
ab 2.11.2010
 
 
Fr10:00 - 12:0000.153  Neumann, Ch.P. 
ab 2.11.2010
 
 
Fr12:00 - 14:0000.156  Neumann, Ch.P. 
ab 2.11.2010
 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung in Nürnberg [UeKonzMod-N]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 2
PF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/konzmod/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170619.html

 
 
Fr15:00 - 16:30LG Hermann Gutmann-Hörsaal  Neumann, Ch.P. 
ab 2.11.2010
 
 
Fr16:45 - 18:15LG 0.141  Neumann, Ch.P. 
ab 2.11.2010
 

Zukunft der Automobiltechnik [ZAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Uwe Koser, Christoph Sommer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, K1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-G 5
WPF INF-BA-V-KS 5
WPF INF-DH-KS 7-9
WF IuK-BA 5

 

Softwareentwicklung in Großprojekten (Softwaresysteme 3) [SoSy3]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA ab 3
PF INF-LAG ab 3
PF INF-LAR ab 3
PF INF-BA-W ab 3
PF INF-BA-S ab 4
WPF IIS-MA 3

 
 
Do12:15 - 13:45H4  Söhnlein, S. 
 

Rechnerübungen zu Softwareentwicklung in Großprojekten (Softwaresysteme 3) [SoSy3-RUE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Details zu den freiwilligen Rechnerübungen werden in den Tafelübungen bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 3
WF INF-LAG 3
WF INF-LAR 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Terminänderungen nach Bedarf möglich.

 
 
Mo8:00 - 10:0001.155  Pinte, F.
Söhnlein, S.
 
 
 
Mi16:00 - 18:0001.155  Pinte, F.
Söhnlein, S.
 
 
 
Do10:00 - 12:0001.155  Pinte, F.
Söhnlein, S.
 
 

Übungen zu Softwareentwicklung in Großprojekten (Softwaresysteme 3) [SoSy3-UE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Ab der zweiten Vorlesungswoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA ab 3
PF INF-LAG ab 3
PF INF-LAR ab 3
PF INF-BA-W ab 3
PF INF-BA-S ab 4
WPF IIS-MA 3

 
 
Di10:15 - 11:4510.125  Pinte, F. 
 
 
Di14:15 - 15:4510.125  Söhnlein, S. 
 
 
Mi14:15 - 15:45H4  Meitner, M. 
 
 
Do10:15 - 11:4500.153  Pinte, F. 
 

Test- und Analyseverfahren zur Softwareverifikation und -Validierung (Software Verification and Validation) [SWE-VV]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, bei Bedarf in englischer Sprache, auch für die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Computerlinguistik
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, H4
Die Vorlesung wird im WS 2010/2011 ausnahmsweise als Blockveranstaltung angeboten. Die Termine werden zu Beginn der Vorlesungszeit in Absprache mit interessierten Stundenten festgelegt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1-14
WF CE-MA 1
WF INF-BA ab 5
WF INF-DH-SWE 5
WPF INF-BA-W ab 5
WPF INF-BA-S ab 5
WF IuK-DH-REA-INF2 5
WF IuK-DH-ES-INF1 5
WF IuK-BA ab 5
WPF ME-DH-VF17 7-9
WPF ME-BA-MG16 ab 5
WPF IIS-MA 3

 

Übungen zu Test- und Analyseverfahren (Exercises in Software Verification and Validation) [SWE-VV-UE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, falls erwünscht auch in englischer Sprache, auch für die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Computerlinguistik; Kurstermine nach Bedarf und Vereinbarung zu Semesterbeginn aus den unten angegebenen Optionen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA 1
WF INF-DH-SWE 5
WF INF-BA ab 5
WPF INF-BA-W ab 5
WPF INF-BA-S ab 5
WF IuK-DH-REA-INF2 5
WF IuK-DH-ES-INF1 5
WF IuK-BA ab 5
WPF ME-DH-VF17 7-9
WPF ME-BA-MG16 ab 5
WPF IIS-MA 3

 
 
Mi10:15 - 11:4510.150  Spisländer, M. 
 

Berechenbarkeit und Formale Sprachen [BFS]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H6
Do, 16:00 - 17:30, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3

 

Übungen zu Berechenbarkeit und Formale Sprachen [UE-BFS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3

 
 
Mo18:00 - 19:3000.152  Mühlenthaler, M. 
 
 
Mi16:00 - 17:30E 1.11  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:4500.156  Mühlenthaler, M. 
 
 
Fr8:30 - 10:0000.152  Harl, S. 
 
 
Fr12:15 - 13:4500.151  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:450.031  Harl, S. 
 

Berechenbarkeit und Formale Sprachen [BFS]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H6
Do, 16:00 - 17:30, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3

 

Orientierungsvorlesung

Dozent/in:
alle Dozenten der Informatik
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-W 3-5
WF INF-BA-S 2-5

Seminare

 

Seminar IT-Sicherheit [ITSec]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Hans-Georg Eßer
Angaben:
Seminar, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2011, 13:00 - 19:00, 0.035
Detail-Informationen folgen
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 14:00 - 15:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 2-4

 

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten (Computersicherheit und Datensicherheit) [KVBK]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Wischermann, Reinhard Tartler, Wanja Hofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Als Veranstaltungstermin ist wöchentlich Dienstag von 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 0.035) geplant. Sollte dieser Termin zu nicht lösbaren Konflikten mit anderen Veranstaltungen führen, kann sich der Termin kurzfristig noch ändern (Absprache in der Vorbesprechung)!

Anmeldung:

  • per E-Mail an einen der Betreuer

Scheinerwerb: Vortrag, Ausarbeitung und regelmäßige, aktive Teilnahme

Empfohlene Literatur:
Angaben zu Literatur finden sie auf den weiterführenden Seiten unter http://www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/WS10/PS_KVBK/

 

Textempfehlungssysteme [txtrec]

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4

 
 
n.V.    Schaller, R.
Schrader, J.
Zenker, B.
Hacker, M.
 
Zeit und Ort n. V., Anmeldung per E-Mail bis Freitag, 22.10.10
 

Software-Architektur [OSS-ARCH]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 04.150
Starts at 10:15 Uhr.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-SEM ab 4
WPF INF-BA-V-SWE ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-DH-SWE ab 4
WPF IuK-DH-SEM ab 4
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF IIS-MA ab 1

Praktika

 

"Games with Cellular Automata" auf parallelen Rechnerarchitekturen [PParRA]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Marc Reichenbach
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 11:45, 02.153
Do, 14:00 - 17:30, 02.153
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 16:00 - 17:00 Uhr, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5
Inhalt:
Groß-skalierte parallele Architekturen
  • Einsatz von Cluster-Rechnern und Multi-Clustern

  • Einsatz von homogenen und heterogenen Prozessorarchitekturen

Klein-skalierte parallele Architekturen

  • Realisierung fein-granularer Prozessorarchitekturen für einfache intelligente optische Sensoren mit rekonfigurierbarer Hardware

  • ASIC Design-Flow für fein-granulare Prozessorarchitekturen

Ermittlung von Speed-up Werten für parallele Architekturen durch Messung

 

Hot Topics in Systems Software [HotSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Ulbrich, Martin Hoffmann, Daniel Lohmann, Michael Stilkerich, Isabella Thomm, Reinhard Tartler, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 0.035
Besprechungszimmer Informatik 4
ab 27.10.2010
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.10.2010, 10:00 - 11:00 Uhr, 0.035

 

Automatische Klassifikation von Stimmpathologien [AKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Elmar Nöth, Tino Haderlein
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 21.2.2011, 10:00 - 18:00, 09.150
Blockveranstaltung 24.2.2011-4.3.2011 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, 09.150
Blockveranstaltung im Anschluss an die Vorlesungszeit
Vorbesprechung: Montag, 25.10.2010, 16:45 - 17:45 Uhr, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-ME ab 5
WPF INF-BA-PR 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird als zweiwöchige Blockveranstaltung am Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Der genaue Termin wird in der Vorbesprechung in Absprache mit den Teilnehmern festgesetzt.
Inhalt:
In diesem Programmierpraktikum sollen prosodische Merkmale zur Klassifikation pathologischer Stimmen eingesetzt werden. Um Praxis und Theorie zu verbinden, werden wir vormittags die theoretischen Grundlagen behandeln, die nachmittags in Java umgesetzt werden sollen.
Es werden u.a. Sprachaufnahmen von chronisch heiseren Sprechern sowie von Sprechern nach teilweiser und vollständiger Kehlkopfentfernung zur Verfügung gestellt. Aus diesen werden mit vorhandenen Programmen die Merkmale berechnet. Diese sollen um Funktionale erweitert werden, d.h. neue Merkmale wie Quantile oder Regressionen werden aus den ursprünglichen Merkmalen berechnet. Zusätzlich können auch neue Merkmale, wie z.B. das Harmonicity-to-Noise Ratio (HNR), implementiert werden.
In der zweiten Praktikumshälfte werden Klassifikationen mithilfe der Software Weka durchgeführt. Dabei werden die berechneten Merkmale dazu verwendet, um den Pathologietyp des Sprechers zu bestimmen und automatisch für die Klassifikation relevante Untermengen der Merkmale zu bestimmen. Die Ergebnisse sollen am Ende in einem kurzen Vortrag dargestellt werden.
Um ein konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen, wird die Veranstaltung als Block am Anfang der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt. Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein benoteter Schein über 4 SWS (10 ECTS) ausgestellt.
Die Implementierung wird in Java erfolgen. Grundlegende Kenntnisse in objektorientierter Programmierung sind erforderlich; Programmiererfahrung und Kenntnisse in effizienter Java-Programmierung sind wünschenswert.
Es ist sinnvoll, die Vorlesung Pattern Recognition bereits gehört zu haben, aber nicht zwingend erforderlich. Der vorherige Besuch der Vorlesung Sprachverstehen ist von großem Vorteil.
Schlagwörter:
Spracherkennung, Mustererkennung

 

Praktikum: MMO Game Engine Design [MMOGPrak]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fischer, Michael Daum
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
To be announced.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-W 5
WPF INF-BA-S 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/prak/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs163009.html

Folgende Veranstaltungen werden vorausgesetzt:

  • Konzeptionelle Modellierung

  • Rechnerkommunikation

  • Systemprogrammierung

  • Softwareentwicklung in Großprojekten

Darüberhinaus wird Engagement und Teamgeist gefordert, da alle Studenten an einem gemeinsamen Projekt arbeiten.

Inhalt:
Qualifikationsziel ist es, die Teilnehmer mit grundlegenden Programmiertechniken für große Software-Systeme vertraut zu machen. Eine einfache Engine für Multiplayerspiele wird hierbei als Beispiel für ein solches System herangezogen. Die Teilnehmer entwerfen hierbei als Gruppe die verschiedenen Module über das Semester hinweg. Beispielsweise müssen Module wie das Netzwerkmodul und das Weltmodell implmentiert und bestehende Bibliotheken wie die Renderengine integriert werden. Anschließend sollen gegen Semesterende die Module für eine kleine Demoapplikation genutzt werden. Anleitend findet parallel eine Tutorienserie statt, welche die einzelnen Module theoretisch und konzeptionell vorstellt und die notwendigen Grundlagen vermittelt.

Das Praktikum behandelt die folgenden Themen:

  • Programmierung in C++

  • Programmierstil

  • Nutzung von Entwicklungswerkzeugen (Versionsverwaltung, Konfigurationsverwaltung, Debugging)

  • Entwurf großer Software-Systeme

  • Techniken des Software Engineering

  • Eventbasierte Programmierung / Architektur

  • Multi-Thread Programmierung

  • Netzwerkprogrammierung

 

Nailing Your Thesis [NYT]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 3
WF INF-BA-W ab 3
WF INF-BA-S ab 3
WF INF-DH-PS ab 3
WF INF-DH-SWE ab 3
WF INF-BA-PR ab 3
WF INF-BA-V-SWE ab 3
WF IuK-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
Inhalt:
Description

This class teaches you how to perform research. According to the Informatik Prüfungsordnung your Bachelor or Master thesis has to be scientific work, and this class teaches you how to do it. The class consists of a weekly lecture (2 SWS) and weekly exercises (2-4 SWS). If you decide to write a research paper, the class can also be used for the Praktikum module (Bachelor) or Projekt module (Master), totaling 10 ECTS.

The weekly lecture discusses the following topics:

  • Hypothesis generation and validation; qualitative and quantitative research methods

  • Writing a paper/thesis and publishing it; peer reviews, evaluations, and publications

  • Science and the scientific community: What it takes to become a scientist

There are two types of weekly exercises, focusing on different aspects of doing research:

  • Method exercises, which review and exercise research method applications

  • Computer exercises, which teach tools and software to do empirical research

The weekly exercises apply what you learned in the lecture part to a particular research topic. The research topic changes each semester and is described in the Nailing-Your-Thesis Praktikum/Project section elsewhere. Typically, it has to do something with open source and software engineering. The first class meeting will present the available research topics.

As part of the exercises, students will be given the chance to create a research hypothesis, develop a validation strategy, carry out the validation, and write up the results as a research paper, just like they would do for their Master Thesis. We will provide the data and help with the hypothesis creation and validation process. This exercise work is probably a student's best preparation for a successful Bachelor or Master Thesis.

The class language is English and a research paper will have to be written in English. The exercises will involve both qualitative and quantitative data analysis; thus, math and programming skills are needed.

Studienplan and Grading

Students can participate in this class in different ways:

  • Praktikum, Bachelor (Informatik): 4 SWS, 10 ECTS. Fulfills the requirements of the Informatik-Bachelor-Studium module "Praktikum". Grading will be based on active class participation and the research paper being written.

  • Projekt, Master (Informatik): 6 SWS, 10 ECTS. Fulfills the requirements of the Informatik-Master-Studium module "Projekt". Grading will be based on active class participation and the research paper being written.

  • Lecture + method exercises: 4 SWS, 5 ECTS. Students will receive an "Benoteter Schein" or an "Unbenoteter Schein" for the class upon successful completion. Successful completion is based on active participation in the class exercises.

More Information

Schlagwörter:
Research, Forschung, Thesis, Projekt, Praktikum, Wissenschaftliches Arbeiten, Open Source

 
 
Di14:00 - 16:0004.150  Riehle, D.
Salim, M.A.
Kolassa, C.
 
Starts 14:15 Uhr.

Vertiefungsveranstaltungen im Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang Informatik

Vorlesungen und Übungen

 

Cyber-Physical Systems [CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 2
WPF INF-DH-HSCD ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WF IuK-MA ab 1
WF IuK-DH ab 5
WF CE-BA-TW ab 2
WF CE-MA ab 1
WPF ME-BA-MG14 ab 5
WPF ME-MA-MG14 ab 1

 

Seminar Cyberphysical Systems [SEM-CS]

Dozentinnen/Dozenten:
Torsten Klie, Nina Mühleis, Jens Gladigau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 15:00 - 15:30 Uhr, 204
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 5
WPF INF-DH-HSCD 5
WPF IuK-DH-SEM 5
WPF SIM-DH 5
WPF SIM-MA 5

 

Übung zu Cyber-Physical Systems [UE-CPS]

Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-HSCD ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WF IuK-BA ab 2
WF IuK-MA ab 1
WF IuK-DH ab 5
WF CE-BA-TW ab 2
WF CE-MA ab 1
WPF ME-BA-MG14 ab 5
WPF ME-MA-MG14 ab 1

 
 
Do12:30 - 14:00E 2.11  Klie, T. 

Algorithmische Sprachen/Programmiersprachen und Programmiermethodik

 

"Hallo Nordwesteuropa" - Training ACM ICPC Programmierwettbewerb [inf2ICPC]

Dozent/in:
Tobias Werth
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 05.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-PS 5-7
WF INF-DH-PS 1-3

 

Geschichte der Programmiersprachen [inf2-gesch]

Dozent/in:
Hans Jürgen Schneider
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Nur ben. Schein, nicht für mdl. DH-Prüfungen geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-PS 5-7

 

Grundlagen des Übersetzerbaus [inf2-ueb]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Blaß, Alexander Dreweke, Stefan Kempf, Tobias Werth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 04.150
ab 28.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5-7
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-DH-PS 5-7
WPF INF-BA 5-6
WPF IuK-DH-ES-INF2 5-7
WF IuK-BA 5-6
Inhalt:
Auf den ersten Blick erscheint es wenig sinnvoll, sich mit Übersetzerbau zu beschäftigen. Andere Themen scheinen wesentlich näher an der direkten Anwendbarkeit in der industriellen Praxis. Der erste Blick täuscht:
  • Übersetzer gehören wohl zu den am gründlichsten studierten mittelgroßen sequentiellen Software-Systemen. Man kann viel aus den Erfahrungen lernen, die im Laufe der Jahre gesammelt wurden.

  • In den Übungen, die die Vorlesung begleiten, werden Sie selbst einen (kleinen) Übersetzer entwickeln.

  • Für viele Teilnehmer wird dieses Projekt das erste größere Software-Projekt sein. Viele der Algorithmen aus dem Grundstudium werden angewendet.

  • Bei jedem von Ihnen verwendeten Übersetzer gehen Sie in der Regel davon aus, dass richtiger Coder erzeugt wird. In der Vorlesung erfahren Sie, wie das geforderte hohe Maß an Korrektheit und Zuverlässigkeit erreicht wird.

  • Sie erlangen ein Verständnis für Konzepte von Programmiersprachen und verstehen, welcher Maschinen-Code aus Sprachkonstrukten gemacht wird. Mit diesem Wissen im Hinterkopf verbessern Sie Ihre Fähigkeit, gute und effiziente Programme zu schreiben.

  • Übersetzer werden nicht nur für Programmiersprachen benötigt. Spezielle Übersetzer braucht man in vielen Bereichen des täglichen Informatik-Lebens z.B. zur Textformatierung, für Programmtransformationen, für aspektorientiertes Programmieren, für die Verarbeitung von XML, ...

  • Es gehört zu einer Ingenieur-Ausbildung, in der Lage zu sein, diejenigen Werkzeuge selbst zu fertigen, die man verwendet. Für Informatiker gehört daher ein Verständnis vom Innenleben eines Übersetzers zum Rüstzeug.

Themen der Vorlesung:

  • Übersetzungsprinzipien für imperative Sprachen

  • Struktur eines Übersetzers

  • Symbolentschlüssler und Zerteiler (Scanner und Parser)

  • Abstrakter Syntaxbaum

  • Symboltabellen, Umgebungen

  • Attributgrammatiken

  • Semantische Analyse, Typprüfung

  • Automatische Speicherbereinigung

  • Code-Erzeugung

  • Register Optimization

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de

 

Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus [inf2-ueb-ex]

Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5-7
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-DH-PS 5-7
WPF INF-BA 5-6
WPF IuK-DH-ES-INF2 5-7
WF IuK-BA 5-6
Inhalt:
Im Rahmen der Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Techniken zur Implementierung eines Übersetzers in die Praxis umgesetzt. Ziel der Übungen ist es, bis zum Ende des Semesters einen funktionsfähigen Übersetzer für eine Beispiel-Programmiersprache zu implementieren.

Die hierfür nötigen zusätzlichen Kenntnisse (z.B. Grundlagen des Assemblers für PowerPC) werden in den Tafelübungen vermittelt.

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de

 
 
Mi14:15 - 15:4504.150  Kempf, S. 
ab 3.11.2010
 
 
Do14:15 - 15:4504.150  Kempf, S. 
ab 4.11.2010
 

Parallele Algorithmen/Parallel Algorithms [inf2-par]

Dozent/in:
Ronald Veldema
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5-6
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-DH-PS 5-8
WPF INF-BA 5-6
WF IuK-BA 5-6
WF IuK-DH 5-8

 

Übungen zu Parallele Algorithmen/Exercises for Parallel Algorithms [inf2-par-ce-ex]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5-6
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-DH-PS 5-8
WPF INF-BA 5-6
WF IuK-BA 5-6
WF IuK-DH 5-8

 
 
Mo16:00 - 17:3004.150  Veldema, R. 
 

Programmieren mit Entwurfsmustern [ProgDP]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Kompaktveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2010, 14.11.2010, 27.11.2010, 28.11.2010, 11.12.2010, 12.12.2010, 29.1.2011, 30.1.2011, 9:00 - 18:00, 01.153 CIP-Pool
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5-6
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-DH-SWE ab 5
WPF INF-DH-PS ab 5
WPF INF-BA 5
WF IuK-BA 5-6
WF IuK-DH 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine aktive Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen ist Voraussetzung für die Vergabe des Scheins.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Anmeldung erfolderlich! (erfolgt per E-Mail an wilke@cs.fau.de )

Inhalt:
Entwicklung von Programmkomponenten mit Entwurfsmustern. Praktische Übung in Java, ca. 1/3 Vorlesung, 2/3 Übungen, es sind umfangreiche Übungsaufgaben zu programmieren.

Rechnerarchitektur

 

Design von Hardwarekomponenten und Treibern für LINUX-Systeme [DHWK]

Dozent/in:
Matthias Sand
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
bis ca. Dezember 4 SWS Vorlesung, danach nur noch Projektarbeit mit gruppenweiser Terminvereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF INF-DH-RA 5-9
WPF INF-BA-V-RA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voranmeldung erforderlich; bitte per E-Mail direkt beim Dozenten.
  • In den ersten beiden Wochen ggf. VHDL-Schnellkurs gemeinsam mit "Einführung digitaler ASIC Entwurf".

Inhalt:
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung soll der Weg von einer Spezifikation bis zur Hardware- und Software- Implementierung behandelt werden. Als Plattform ist eine PC-Hardware mit LINUX vorgesehen. Während in der begleitenden Vorlesung das notwendige Wissen zum Entwickeln der Hardware- und Software-Komponenten vermittelt wird (VHDL, PC-Schnittstellen, Programmierung programmierbarer Chips, Programmierung von LINUX- Gerätetreibern), soll im ­ den Schwerpunkt bildenden ­ Übungsteil der Entwicklungsgang bis zu Implementierung und Test von Hardware und Treiber- Software in Gruppenarbeit durchgeführt werden.

 

Übungen zu Design von Hardwarekomponenten und Treibern für LINUX-Systeme [ÜDHWK]

Dozent/in:
Matthias Sand
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
und n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF INF-DH-RA 5-9
WPF INF-BA-V-RA ab 5

 

Einführung digitaler ASIC Entwurf [EDA]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-DH ab 5
WPF IuK-DH-REA-INF1 ab 5
WPF CE-MA 1-3
WPF INF-DH-RA 5-9
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF IuK-DH-ES-INF1 ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Technischen Informatik
Grundlagen der Rechnerarchitektur und –organisation
Grundlagen der Schaltungstechnik
Inhalt:
  • Herstellung integrierter Schaltkreise
  • Entwicklung des Entwurfs von digitalen Systemen

  • EDA-Werkzeuge

  • Ökonomische und technologische Randbedingungen des Entwurfs integrierter Schaltkreise

  • Entwurfsprinzipien für niedrigen Energieverbrauch

  • Platzierung und Verdrahtung

  • Taktbaum-Synthese

  • Entwurf für Testbarkeit

  • Multi-Mode- und Multi-Corner-Entwurf

 
 
Di14:15 - 15:4507.150  Fey, D. 
 

Übungen zu Einführung digitaler ASIC Entwurf [ÜEDA]

Dozent/in:
Marc Reichenbach
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 02.153
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-DH ab 5
WPF IuK-DH-REA-INF1 ab 5
WPF IuK-DH-ES-INF1 ab 5
WPF CE-MA 1-3
WPF INF-DH-RA 5-9
WPF INF-BA-V-RA ab 5

 

Rechnerarchitektur [RA]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-RA 5-9
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF INF-BA-V-RA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schein durch Kolloquium
Inhalt:
Die Vorlesung baut auf die in den Grundlagen der Rechnerarchitekutur und -organisation vermittelten Inhalte auf und setzt diese mit weiterführenden Themen fort. Es werden zunächst grundlegende fortgeschritte Techniken bei Pipelinverarbeitung und Cachezugriffen in moderen Prozessoren und Parallerechnern behandelt. Ferner wird die Architektur von Spezialprozessoren, z.B. DSPs und Embedded Prozessoren behandelt. In einem anschließenden zweiten Teil wird aufgezeigt, wie diese Techniken in konkreten Architekuren (Intel Nehalem, GPGPU, Cell BE, Intel Atom, TMS320 DSP) verwendet werden. In den begleitenden Übungen werden die vorgestellten Techniken auf am Lehrstuhl vorhandener konkreter Prozessor-Hardware und Simulatoren erprobt. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
  • Moderne Prozessorarchitekturen

  • Organisationsaspekte von CISC und RISC-Prozessoren

  • Behandlung von Hazards in Pipelines

  • Fortgeschrittene Techniken der dynmamischen Sprungvorhersage

  • Fortgeschritten Cachetechniken, Cache-Kohärenz

  • Architekuren von Digitalen Signalprozessoren

  • Architekuren heterogener Multikern-Prozessoren, z.B. GPGPUs, Cell BE

  • Architektur von Parallelrechnern (Clusterrechner, Superrechner)

  • Effiziente hardware-nahe Programmierung von Mulitkern-Prozessoren (OpenMP, SSE, CUDA, OpenCL)

  • Ausnutzen von Cacheeffekten

  • Quantitative Leistungsanalyse von Multikern-Prozessoren (Bandbreitenmessung, Roofline-Modell)

Empfohlene Literatur:
  • Patterson/Hennessy: Computer Organization und Design
  • Hennessy/Patterson: Computer Architecture - A Quantitative Approach

  • Stallings: Computer Organization and Architecture

  • Märtin: Rechnerarchitekturen

 

Übungen zu Rechnerarchitektur

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF INF-DH-RA 5-9
WPF INF-BA-V-RA ab 5

 
 
Mo14:15 - 15:4507.150  Sand, M. 
ab 1.11.2010
 
 
Mi8:30 - 10:0007.150  Sand, M. 
ab 27.10.2010
 

Virtuelle Maschinen [VM]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF INF-DH-RA 5-9
Inhalt:
Vorgestellt werden verschiedene Virtualisierungs-Ansätze:
  • Emulation

  • Just-In-Time-Compiler

  • Para-Virtualisierung

  • Bibliotheks-basierte Virtualisierung

  • OS-Virtualisierung

 

Übungen zu Virtuelle Maschinen [ÜVM]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF INF-DH-RA 5-9

Betriebssysteme und Verteilte Systeme

 

Betriebssysteme [BS]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Lohmann, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H4
Mi
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF SIM-DH ab 6
WPF INF-DH-VSB ab 7
WPF IuK-DH-ES-INF2 ab 7
WPF INF-BA ab 5
WPF SIM-MA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Bachelor/Diplom ab 5. Semester, Master ab 1. Semester
Empfohlene Grundlagenveranstaltung: Systemprogrammierung I
Scheinerwerb: Verfahren wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Neben der Teilnahme an den Tafelübungen wird zusätzlich auch die Teilnahme an den Rechnerübungen erwartet.
Inhalt:
Schwerpunkt der Vorlesung ist die Vermittlung von konzeptionellen Grundlagen und wichtigen Techniken, die für den Bau eines Betriebssystems erforderlich sich. In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden diese Kenntnisse praktisch angewendet, indem ein kleines PC-Betriebssystem in Arbeitsgruppen von Grund auf neu entwickelt wird. Um dies zu bewerkstelligen, sind fundierte Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise der PC-Hardware erforderlich, die ebenfalls in der Lehrveranstaltung vermittelt werden. Dabei werden gleichzeitig Grundlagen aus dem Betriebssystembereich, wie Unterbrechungen, Synchronisation und Ablaufplanung, die aus früheren Veranstaltungen (wie Softwaresysteme I oder Systemprogrammierung I) weitgehend bekannt sein sollten, wiederholt und vertieft.
Schlagwörter:
BS, Betriebssysteme, OS, Operating Systems, System Software

 

Übungen zu Betriebssysteme [Ü BS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-VSB ab 7
WPF INF-BA ab 5

 
 
Mo12:15 - 13:450.031  Oechslein, B.
Thomm, I.
Lohmann, D.
 
 
 
Di10:15 - 11:450.031  Oechslein, B.
Thomm, I.
Lohmann, D.
 
 

Übungen zu Betriebssysteme (Rechnerübungen) [RÜ BS]

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-VSB ab 7
WPF INF-BA ab 5
Schlagwörter:
Betriebssysteme

 
 
Di12:15 - 13:4501.155-N  Thomm, I.
Wischermann, D.
Oechslein, B.
 
 
 
Mi12:15 - 13:4501.155-N  Thomm, I.
Wischermann, D.
Oechslein, B.
 
 
 
jede 2. Woche Mo
jede 2. Woche Di
12:15 - 13:45
10:15 - 11:45
01.155-N
01.155-N
  Thomm, I.
Wischermann, D.
Oechslein, B.
 
ab 15.11.2010, (Abgabetermine für Übungsaufgaben, finden anstelle der Tafelübung statt)
 

Echtzeitsysteme [EZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Schröder-Preikschat, Daniel Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 0.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 5-7
WPF CE-MA 1-3
WPF INF-DH-VSB 5-7
WPF INF-BA ab 5
WPF IuK-DH-REA-INF2 5-7
WPF IuK-DH-ES-INF1 5-7
WPF IuK-DH-MMS-INF1 5-7
WPF IuK-BA ab 5
WPF MB-DH-FG10 5-7
WPF MB-BA-FG12 ab 3
WPF MB-MA-FG12 ab 1
WPF ME-DH-VF15 7-9
WPF ME-BA-MG14 ab 5
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 ab 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 ab 5
WPF WING-MA ab 1
Empfohlene Literatur:
  • Hermann Kopetz, Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications, Kluwer, 1997
  • Jane W. S. Liu, Real-Time Systems, Prentice-Hall, 2000

Schlagwörter:
Echtzeit, Echtzeitsysteme, Betriebssysteme

 

Erweiterte Übungen zu Echtzeitsysteme [EÜ EZS]

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Interesse werden in der Regel nur zwei Termine für die Tafelübung angeboten, dies sind standardmäßig Montag und Dienstag. Ob die Übung am Donnerstag dann (alternativ) stattfindet, wird in der ersten Vorlesung bzw. Übung besprochen.
Schlagwörter:
Echzeit, Betriebssysteme

 
 
Mo10:00 - 12:000.031  Ulbrich, P. 
 
 
Di14:00 - 16:000.031  Hoffmann, M. 
 
 
Do12:00 - 14:0000.156  Ulbrich, P. 
Nur Ausweichtermin!
 

Übungen zu Echtzeitsysteme [Ü EZS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 5-7
WPF CE-MA 1-3
WPF INF-DH-VSB 5-7
WPF INF-BA ab 5
WPF IuK-DH-REA-INF2 5-7
WPF IuK-DH-ES-INF1 5-7
WPF IuK-DH-MMS-INF1 5-7
WPF IuK-BA ab 5
WPF MB-DH-FG10 5-7
WPF MB-BA-FG12 ab 3
WPF MB-MA-FG12 ab 1
WPF ME-DH-VF15 7-9
WPF ME-BA-MG14 ab 5
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 ab 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 ab 5
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Interesse werden in der Regel nur zwei Termine für die Tafelübung angeboten, dies sind standardmäßig Montag und Dienstag. Ob die Übung am Donnerstag dann (alternativ) stattfindet, wird in der ersten Vorlesung bzw. Übung besprochen.
Schlagwörter:
Echzeit, Betriebssysteme

 
 
Mo10:00 - 12:000.031  Ulbrich, P. 
 
 
Di14:00 - 16:000.031  Hoffmann, M. 
 
 
Do12:00 - 14:0000.156  Ulbrich, P. 
Nur Ausweichtermin!
 

Übungen zu Echtzeitsysteme (Rechnerübung) [RÜ_EZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Ulbrich, Martin Hoffmann
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 02.151a NON-Graphik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 5-7
WPF CE-MA 1-3
WPF INF-DH-VSB 5-7
WPF INF-BA ab 5
WPF IuK-DH-REA-INF2 5-7
WPF IuK-DH-ES-INF1 5-7
WPF IuK-DH-MMS-INF1 5-7
WPF IuK-BA ab 5
WPF MB-DH-FG10 5-7
WPF MB-BA-FG12 ab 3
WPF MB-MA-FG12 ab 1
WPF ME-DH-VF15 7-9
WPF ME-BA-MG14 ab 5
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 ab 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 ab 5
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Rechnerübung ist nur bei Bedarf betreut, ansonsten unbetreut. D.h. wenn zu Begin der Übung kein Bedarf besteht findet die Übung unbetreut statt. Bei Fragen, die in der Übung nicht geklärt wurden, einfach bei Fabian Scheler, Zimmer 0.049 vorbeischauen oder eine kurze e-Mail schreiben.

 

Middleware - Cloud Computing [MW]

Dozentinnen/Dozenten:
Rüdiger Kapitza, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, K1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW ab 3
WPF CE-MA 1-3
WPF INF-DH-VSB 5-7
WPF IuK-DH-ES-INF2 5-7
WPF IuK-DH-ÜTMK-INF1 5-7
WPF IuK-DH-KN-INF1 5-7
WPF INF-BA 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Geeignet für Hauptstudium ab 5. Semester
  • Anrechenbare Stundenzahl: 2 (nur Vorlesung) bzw. 4 (Vorlesung + Übungen) für Betriebssysteme

  • Vorausgesetzte Lehrveranstaltung: Softwaresysteme I

  • Scheinerwerb: Durch Abgabe von Übungsaufgaben bzw. Kolloquium

  • Freie Rechnerübungen an allen Rechnern des CIP-Pools Informatik

  • Besprechung der Aufgaben in der Tafelübungen

  • Anmeldung zu den Übungen ab 19.10. (nach der Vorlesung)

 

Übungen zu Middleware - Cloud Computing [Ü MW]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Distler, Rüdiger Kapitza, Klaus Stengel, Timo Hönig
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 0.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 1-3
WPF INF-DH-VSB 5-7
WPF IuK-DH-ES-INF2 5-7
WPF IuK-DH-ÜTMK-INF1 5-7
WPF IuK-DH-KN-INF1 5-7

 

Übungen zu Middleware - Cloud Computing (Rechnerübungen) [RÜ MW]

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 1-3
WPF INF-DH-VSB 5-7
WPF IuK-DH-ES-INF2 5-7
WPF IuK-DH-ÜTMK-INF1 5-7
WPF IuK-DH-KN-INF1 5-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Rechnerübung ist nur bei Bedarf betreut, ansonsten unbetreut. D.h. wenn zu Begin der Übung kein Bedarf besteht findet die Übung unbetreut statt. Bei Fragen, die in der Übung nicht geklärt wurden, einfach bei uns vorbeischauen oder eine kurze e-Mail an mw@i4.informatik.uni-erlangen.de schreiben.

 
 
Do12:00 - 14:0001.155-N  Kapitza, R.
Stengel, K.
Distler, T.
Hönig, T.
 
 

Aktuelle Entwicklung in Verteilten und Objektorientierten Betriebssystemen (für Studien-/Diplomarbeiter) [KO-ERGOO]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Wolfgang Schröder-Preikschat, Rüdiger Kapitza, Daniel Lohmann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-VSB 7

 

System- und Netzwerksicherheit 2 [SNS]

Dozentinnen/Dozenten:
Falko Dressler, Jürgen Kleinöder, Michael Gernoth, Tobias Limmer, Reinhard Tartler, David Eckhoff
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
9:00 - 17:00, 0.031
Das Praktikum findet vom 26.2. bis 3.3.2010 statt. Das Wochenende zählt zur Veranstaltung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5
WF INF-DH-VSB 5
WF INF-DH-KS 5
WF IuK-DH-KN-INF2 5
WF IuK-DH-ES-INF2 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Schein gibt es für erfolgreiche Teilnahme am Praktikum inkl. Abschlussvortrag. Für einen benoteten Schein ist zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung erforderlich, die spätestens 2-4 Wochen nach dem Praktikum abzugeben ist. Die Note setzt sich aus der Qualität der Praktikumsergebnisse, dem Abschlussvortrag und der Ausarbeitung zusammen.

 

Systemsicherheit [SYSSEC]

Dozent/in:
Jürgen Kleinöder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, H4, 0.68
In den ersten drei Wochen wird die Vorlesung zusammen mit der Vorlesung Netzwerksicherheit durchgeführt (Termine am Mo. 18.10., Mo. 25.10. und Mo. 1.11. jeweils 14:15, H5 und Do. 21.10., Do. 28.10 und Do. 4.11. jeweils 10:15, 0.68). In diesen Vorlesungen werden die gemeinsamen Grundlagen von Netzwerksicherheit und Systemsicherheit (vor allem kryptographische Grundlagen) besprochen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
WPF INF-DH-VSB ab 7
WF IuK-DH ab 7
WPF INF-BA ab 5

 

Übungen zu Systemsicherheit [Ü SYSSEC]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW ab 3
WPF INF-DH-VSB ab 7
WPF INF-BA ab 5
WF IuK-DH ab 7

 
 
Mi12:30 - 14:0001.153 CIP-Pool  Gernoth, M.
Tartler, R.
Müller, T.
 
 
 
Fr12:30 - 14:0001.153 CIP-Pool  Gernoth, M.
Tartler, R.
Müller, T.
 

Mustererkennung

 

Diagnostic Medical Image Processing [DMIP]

Dozent/in:
Joachim Hornegger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, RZ 2.037
Mo, 15:15 - 16:00, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-ME 5-7
WPF INF-DH-THI 7
WPF INF-BA 5
WPF IuK-DH-MMS-INF1 5-7
Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Bildverarbeitung

 

Diagnostic Medical Image Processing Exercises [DMIP E]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hornegger, Attila Budai, Jan Paulus
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, Do, 9:00 - 10:00, 01.153 CIP-Pool
Do, 14:00 - 15:00, 01.155-N
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-ME 5-7
WPF INF-BA 5

 

Introduction to Pattern Recognition [IntroPR]

Dozent/in:
Elli Angelopoulou
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.68
Di, 14:00 - 15:00, E 1.11
Lecture begins Oct. 19th, 2010.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WPF CE-BA-G 5-7
WPF INF-BA-V-MI 5-7
WPF IuK-BA 5-7
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmale, Klassifkation

 

Introduction to Pattern Recognition Exercises [IntroPREx]

Dozent/in:
Christian Riess
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, Mo, 16:00 - 16:45, 09.150
Monday 4pm is an alternative to Wednesday 4pm, to be discussed
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-7
WPF INF-BA-V-MI 5-7
WPF CE-BA-G 5-7
WPF IuK-BA 5-7

 

Pattern Recognition [PR]

Dozent/in:
Dieter Hahn
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, H10
Mi, 13:30 - 14:30, H10
ab 20.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 5-7
WPF INF-DH-ME 5-7
WPF INF-DH-MI 5-7
WPF IuK-DH-MMS-INF1 5-7
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmale, Klassifkation

 

Pattern Recognition Exercises [PR E]

Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 5-7
WPF INF-DH-ME 5-7
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmale, Klassifikation

 
 
Di13:00 - 13:4500.156  Gaffling, S. 
 
 
Di15:00 - 15:45E 1.11  Gaffling, S. 
 

Rechnersehen mit Anwendungen in der Augmented Reality sowie beim bildbasierten Rendering 1 [vhblme1]

Dozent/in:
Dieter Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-ME 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Die Vorlesung ist der erste Teil einer Online-Lehrveranstaltung. "Online" bedeutet hierbei, dass es keine Präsenzveranstaltungen geben wird (außer der Vorbesprechung und der Prüfung und einer evtl. Nachbesprechung). Es werden also nur Methoden des Internets für die Vermittlung der Lerninhalte verwendet. Im Einzelnen sind das:
  • ein Skript in PDF Form mit Links verknüpft

  • dazu Übungs- und Verständnisaufgaben (ebenfalls im PDF)

  • interaktive Programme zur Visualisierung von Sachverhalten aus dem Skript in einer virtuellen Experimentierumgebung

Das Skript ist so konzipiert, dass jeder als Einzelner sich die Inhalte selbst aneignen kann. Natürlich ist auch nichts gegen kleine Gruppenbildung einzuwenden. Für die Kommunikation bei evtl. Fragen fachlicher oder technischer Art werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Emails

  • Newsgroups

  • Chat

  • Tonübertragung (als akustische Ergänzung zum Skript)

Vorkenntnisse:

  • lineare Algebra

  • Grundlagen aus dem Bereich Bildverarbeitung sind hilfreich, aber nicht unbedingt Voraussetzung

Organisatoriche Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme dieses Kurses ist die Anmeldung zu diesem Kurs über die virtuelle Hochschule Bayern (http://www.vhb.org ). Dazu muss man an der vhb immatrikuliert sein. Die Immatrikulation steht allen Studenten bayerischer Hochschulen offen und ist kostenlos. Gerne sind wir dabei unseren Kursteilnehmern behilflich.

Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, den Studenten den Bereich des Rechnersehens (insbesondere 3-D Rekonstruktion) näher zu bringen, wobei vor allem auch auf die Anwendung in praktischen Problemstellungen eingegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Augmented Reality und dem bildbasierten Rendering.
Kapitel 1 - Grundlagen: Punktmerkmale, Singulärwertzerlegung
  • Detektion und Verfolgung von Punktmerkmalen in einer Bildsequenz,

  • Einführung der Singulärwertzerlegung als ein wichtiges numerisches Verfahren zur Lösung von Problemen aus dem Rechnersehen.

Kapitel 2 - Kameramodelle und -kalibrierung

  • Projektionsmodelle von Kameras,

  • intrinsische und extrinsische Kameraparameter sowie deren Kalibrierung mit Hilfe eines Kalibriermusters,

  • Repräsentation von Rotationen im 3-D.

Kapitel 3 - Stereokamerasysteme, Epipolargeometrie

  • Aufbau eines einfachen Stereokamerasystems, Lösung des Korrespondenzproblems,

  • Epipolargeometrie: Beschreibung des generalisierten Stereosystems, Einführung von Kernmatrix und Fundamentalmatrix,

  • Berechnung der Fundamentalmatrix mit Hilfe des 8-Punkte Algorithmus,

  • Berechnung der Kameraparameter aus der Fundamentalmatrix,

  • Berechnung von Tiefenwerten aus Stereobildern.

Kapitel 4 - Ausreißereliminierung mit RANSAC, Aufnahmegeometrie bei 3 Bildern

  • Detektion von Ausreißern in den verwendeten Punktkorrespondenzen und stabile Schätzung der Fundamentalmatrix bei verrauschten Daten mit RANSAC, einem Verfahren, das nicht nur auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt ist,

  • Einführung des Trifocal Tensors zur Beschreibung der Aufnahmegeometrie von 3 Bildern.

 

Rechnersehen mit Anwendungen in der Augmented Reality sowie beim bildbasierten Rendering 2 [vhblme2]

Dozent/in:
Dieter Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-ME 5-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist der zweite Teil einer Online-Lehrveranstaltung. "Online" bedeutet hierbei, dass es keine Präsenzveranstaltungen geben wird (außer der Vorbesprechung und der Prüfung und einer evtl. Nachbesprechung). Es werden also nur Methoden des Internets für die Vermittlung der Lerninhalte verwendet. Im Einzelnen sind das:
  • ein Skript in PDF Form mit Links verknüpft

  • dazu Übungs- und Verständnisaufgaben (ebenfalls im PDF)

  • interaktive Programme zur Visualisierung von Sachverhalten aus dem Skript in einer virtuellen Experimentierumgebung

Das Skript ist so konzipiert, dass jeder als Einzelner sich die Inhalte selbst aneignen kann. Natürlich ist auch nichts gegen kleine Gruppenbildung einzuwenden. Für die Kommunikation bei evtl. Fragen fachlicher oder technischer Art werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Emails

  • Newsgroups

  • Chat

  • Tonübertragung (als akustische Ergänzung zum Skript)

Vorkenntnisse:

  • lineare Algebra

  • Grundlagen aus dem Bereich Bildverarbeitung sind hilfreich, aber nicht unbedingt Voraussetzung

Organisatoriche Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme dieses Kurses ist die Anmeldung zu diesem Kurs über die virtuelle Hochschule Bayern (http://www.vhb.org ). Dazu muss man an der vhb immatrikuliert sein. Die Immatrikulation steht allen Studenten bayerischer Hochschulen offen und ist kostenlos. Gerne sind wir dabei unseren Kursteilnehmern behilflich.

Inhalt:
Ziel des Kurses ist es den Studenten den Bereich des Rechnersehens (insbesondere 3-D Rekonstruktion) näher zu bringen, wobei vor allem auch auf die Anwendung in praktischen Problemstellungen eingegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Augmented Reality und dem bildbasierten Rendering.
Kapitel 5 - Struktur aus Bewegung: Faktorisierungsmethoden
  • Berechung von Struktur und Bewegung (Szenengeometrie und Kamerabewegung) aus Bildfolgen beliebiger Länge bei unkalibrierter Kamera, dazu:

  • Faktorisierungsmethoden bei orthogonaler, paraperspektivischer und perspektivischer Projektion.

Kapitel 6 - Struktur aus Bewegung: Differentielle Methoden

  • Differentielle Methoden zur Berechnung von Struktur und Bewegung, dazu:

  • Einführung und Berechnung des optischen Flusses.

Kapitel 7 - Bildbasiertes Rendering, Lichtfelder

  • bildbasiertes Rendering, insbesondere Lichtfelder: Rekonstruktion und Anwendung in der Computergrafik, Verwendung von Informationen über die Szenengeometrie zur Verbesserung der Darstellung.

Kapitel 8 - Augmented Reality

  • Einführung in die Augmented Reality,

  • Anwendung von Stereo und Struktur-aus-Bewegung Methoden zur realistischen Darstellung rechnergenerierter Objekte in echten Szenen mit Schwerpunkt auf Registrierung der Benutzerposition im Raum, Verdeckungsberechnung sowie Schattenwurf von virtuellen Objekten auf reale Szenen.

 

Sprachverstehen [SV]

Dozentinnen/Dozenten:
Elmar Nöth, Georg Stemmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 09.150
Der erste Termin am 19.10.2010 findet im Raum 0.031 (Martensstr. 1) statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-ME 5-7
WPF INF-BA 5-6
Inhalt:
Nach Behandlung der grundlegenden Mechanismen menschlicher Spracherzeugung und Sprachwahrnehmung gibt die Vorlesung eine detaillierte Einführung in (vornehmlich) statistisch orientierte Methoden der maschinellen Erkennung gesprochener Sprache. Schwerpunktthemen sind Merkmalgewinnung, Vektorquantisierung, akustische Sprachmodellierung mit Hilfe von Markovmodellen, linguistische Sprachmodellierung mit Hilfe stochastischer Grammatiken, prosodische Information sowie Suchalgorithmen zur Beschleunigung des Dekodiervorgangs.
Empfohlene Literatur:
  • Niemann H.: Klassifikation von Mustern; Springer, Berlin 1983
  • Niemann H.: Pattern Analysis and Understanding; Springer, Berlin 1990

  • Schukat-Talamazzini E.G.: Automatische Spracherkennung; Vieweg, Wiesbaden 1995

  • Rabiner L.R., Schafer R.: Digital Processing of Speech Signals; Prentice Hall, New Jersey 1978

  • Rabiner L.R., Juang B.H.: Fundamentals of Speech Recognition; Prentice Hall, New Jersey 1993

Schlagwörter:
Mustererkennung, Merkmale, HMM, Sprachmodelle, Prosodie, Suchalgorithmen

 

Übungen zu Sprachverstehen [SV-U]

Dozentinnen/Dozenten:
Elmar Nöth, Georg Stemmer
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-ME 5-7
WPF INF-BA 5-6

 

Übungen zu Wavelet-Transformationen in der Bildverarbeitung [uwtbv]

Dozent/in:
Johannes Jordan
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 01.155-N
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-ME 5-7
WPF INF-DH-THI 5-7
WPF INF-BA 5
Schlagwörter:
wavelets, signal processing, image processing, Signalverarbeitung, Bildverarbeitung

 

Wavelet-Transformationen in der Bildverarbeitung [WTBV]

Dozent/in:
Volker Strehl
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 14:15 - 15:45, 09.150
Blockveranstaltung 19.1.2011-2.2.2011 Mi, 8:30 - 10:00, 09.150
Vorbesprechung beim 1. Termin am 20.10. um 16 Uhr.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-ME 5-7
WPF INF-DH-THI 5-7
WPF INF-BA 5
Inhalt:
Das klassische Verfahren der Fourier-Analyse stellt Funktionen als Überlagerungen von trigonometrischen Funktionen dar, dient also in erster Linie der Behandlung von stationären Eigenschaften von Signalen. Für die Untersuchung von kurzzeitigen ("transienten") Eigenschaften von Signalen ist die historisch wesentlich jüngere Wavelet-Analyse das Mittel der Wahl. Wavelets stellen Funktionen als Überlagerungen von Signal-Bausteinen dar, die im Zeit- und Frequenzbereich gut begrenzt sind und die mittels Skalierung und Verschiebung aus einem "Mutter-Wavelet" gewonnen werden. Während es i.w. "nur" eine Fourier-Theorie gibt, ist das Spektrum der Möglichkeiten bei Wavelets ungleich grösser -- aber Wavelets mit guten Eigenschaften zu konstruieren ist trotzdem alles andere als eine offensichtliche Angelegenheit.
Die Vorlesung ist sowohl theoretisch als auch praktisch orientiert. Auf der theoretischen Seite sollen die Prinzipien der kontinuierlichen und diskreten Wavelet-Analyse, der Multiskalenanalyse und der Konstruktion "kompakter" und "glatter" Wavelets behandelt werden -- wobei die Fourier-Theorie dann doch wieder eine erhebliche Rolle spielt! An Beispielen aus der Bildverarbeitung (Rauschunterdrückung, Datenkompression, Kantenerkennung) soll die Anwendung von Wavelets behandelt und auch praktisch (Matlab!) geübt werden.
Spezielle Vorkenntnisse auf Seiten der Teilnehmer werden nicht erwartet, auch wenn etwas vorherige Bekanntschaft mit Fourier-Analyse und Begriffen der Signal- und Bildverarbeitung nützlich sein wird. Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass der Stoff ein nicht geringes Mass an mathematischer Denkweise und Technik verlangt, also die Bereitschaft zur Auseinandersetzung damit erwartet wird.
Empfohlene Literatur:
Literatur (eine Auswahl):
  • J. Bergh, F. Ekstedt, M. Lindberg: Wavelets mit Anwendungen in der Signal- und Bildverarbeitung, Springer, 2007.

  • A. Bogess, F. J. Narcowich: A First Course in Wavelets with Fourier Analysis, Prentice-Hall, 2001.

  • A. Jaffard, Y. Meyer, R. D. Ryan: Wavelets, Tools for Science & Technology, SIAM, 2001.

  • Y. Nievergelt: Wavelets Made Easy, Birkhäuser, 1999.

  • R. M. Rao, A. S. Bopardikar: Wavelet Transforms, Addison-Wesley, 1998.

  • J. S. Walker: A Primer on Wavelets and their Scientific Applications, Chapman & Hall, 1999.

  • D. F. Walnut: An Introduction to Wavelet Analysis, Birkhäuser, 2002.

Schlagwörter:
wavelets, signal processing, image processing, Signalverarbeitung, Bildverarbeitung

Datenbanksysteme

 

Architektur von Datenbanksystemen [ArchDBS]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-DB 5
WPF MB-DH-FG10 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/archdbs/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170577.html
Inhalt:
Die Vorlesung beschreibt Implementierungskonzepte von konventionellen Datenbanksystemen. Sie untersucht die allgemeine Architektur eines Datenbanksystems. Dabei wird zwischen der Schema-Architektur, der System-Architektur und der Anwendungsarchitektur unterschieden. Insbesondere wird die Schichtenarchitektur eines Datenbanksystems besprochen. Diese Architektur stellt praktisch die Grundlage aller Datenbankarchitekturen dar.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Datenbanksystemen

Empfohlene Literatur:
Deutsch / German

Härd99a HÄRDER, Theo ; RAHM, Erhard: Datenbanksysteme : Konzepte und Techniken der Implementierung. Berlin u.a. : Springer, 1999. - ISBN 3-540-65040-7

Saak05a SAAKE, Gunter ; HEUER, Andreas ; SATTLER, Kai-Uwe: Datenbanken : Implementierungstechniken. 2., aktual. u. erw. Aufl. Bonn : mitp, 2005. - ISBN 3-8266-1438-0

Englisch / English

Garc00a GARCIA-MOLINA, Hector ; ULLMAN, Jeffrey D. ; WIDOM, Jennifer: Database System Implementation. Upper Saddle River, NJ : Prentice Hall, 2000. - ISBN 0-13-040264-8

Elma07a ELMASRI, Ramez ; NAVATHE, Shamkant B.: Fundamentals of Database Systems. 5th ed. Addison-Wesley, 2007. - ISBN-10: 0321369572. - Chapters 2, 5, and 6 plus Part 5

Ricc02a RICCARDI, Greg: Principles of Database Systems with Internet and Java Applications. Addison Wesley, 2001. - ISBN 0-201-61247-X. - Chapters 11, 12, and 13. - Author's Web site

Kife06a KIFER, Michael ; BERNSTEIN, Arthur ; LEWIS, Philip M.: Database Systems : An Application Oriented Approach, Compete Version. 2nd ed. Addison-Wesley, 2006. - ISBN-10: 0321268458. - Part 3. - Publishing company Web site

 

eBusiness Technologies [EBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Irmert, Christoph P. Neumann
Angaben:
Vorlesung, Schein
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-DB ab 5
WPF IuK-DH ab 5
WPF MB-DH-FG10 ab 5
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/ebt/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170580.html

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • "Algorithmen und Datenstrukturen" (wg. Objektorientierung)

  • "Konzeptionelle Modellierung" (wg. Datenmodellierung und UML)

  • "Softwareentwicklung in Großprojekten" (wg. Entwurfsmustern und IT-Vorgehensmodellen)

  • "Systemprogrammierung" (wg. Betriebssystem-Architektur)

  • "Berechenbarkeit und formale Sprachen" (als Grundlage für XML)

  • "Rechnerkommunikation" (wg. Transferprotokollen)

Relevant ist zusätzlich der Besuch des Pflichtmoduls "Datenbanksysteme" ggf. parallel (wg. Schichtenarchitektur und Transaktionen).
Die relevanten Inhalte können ggf. auch in anderen Modulen erworben werden.

Inhalt:
Überblick und Einblick in die wichtigsten Themen des Bereichs eBusiness: Von den Anwendungen bis zu den Implementierungen
  • Vorgehen: Klassifikation, Ordnung von Techniken und Methoden; Bewertung

  • Einführung: eBusiness als Anwendung, Definition der Integration, B2B Integration, Realisierung von eBusiness-Anwendungen (WAA, WPA)

  • Architektur: Grundlagen des Webs, HTTP-/Web-/Application Server

  • Implementierung: Markup Languages (HTML, XML), Enterprise Java Beans, J2EE, DB-Zugriffstechniken, Web Services

Empfohlene Literatur:
  • Michael Merz: E-Commerce und E-Business. 2. Aufl. Dpunkt Verlag, 2002
  • Craig Larman: Applying UML and Patterns. 3rd ed. Prentice Hall, 2004

  • Dan Pilone, Russ Miles: Head First Software Development. 1. Aufl. O'Reilly Media, 2007

  • Rod Johnson: Expert One-on-one J2EE Design and Devel-opment. Wiley & Sons, 2003

  • Bernd Müller: JBoss Seam. 1. Aufl. Hanser Fachbuch, 2007

  • Craig Walls, Ryan Breidenbach: Spring in Action. 2. Aufl. Man-ning Publications, 2007

 

Elektronische Signaturen [ES]

Dozent/in:
Michael Tielemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 00.153
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-3
WPF INF-DH-DB 7
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele:
Die Teilnehmer
  • erwerben aktuelles und grundlegendes Verständnis

  • lernen die gesetzlichen und technischen Randbedingungen kennen

  • reflektieren Aufwand, Komplexität und Nutzen von elektronischen Signaturen.

Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/es/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170583.html

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Regelungen wie EU-Signaturrichtlinie und deren nationale Umsetzung in Signaturgesetz und Verordnung (SigG/V). Eine Reihe von technischen Interpretation der gesetzlichen Vorgaben werden vorgestellt.
Dies sind u. a. sichere Signaturerstellungseinheit (Smart Card), Zertifikatsproduktion, Trustcenter, Registrierungs und Auslieferungsprozesse, Signatursicherheitsniveaus sowie Zertifkatsauskunfts- und Zeitstempelsysteme. Es werden vertrauensbildende Maßnahmen und Evaluierungsmethoden bei der SW-Erstellung wie ITSEC und Common Criteria im Zertifizierungsprozess nach SigG besprochen. Neben beispielhaften Anwendungen der elektronischen Signatur- und Zeitstempelkomponenten wird eine Einführung in relevante Standards (IETF, CEN, ISIS-MTT) und aktuelle Problemstellungen (z. B. elektronische Rechnungen, virtuelle Poststelle, beweissichere Archivierung) gegeben.

 

Evolutionäre Informationssysteme [EIS]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, K1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-DH-DB ab 5
WPF MB-MA-FG12 ab 1
WPF MB-DH-FG10 7
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/eis/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170591.html

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • "Algorithmen und Datenstrukturen" (wg. Objektorientierung)

  • "Konzeptionelle Modellierung" (wg. Datenmodellierung und UML)

  • "Softwareentwicklung in Großprojekten" (wg. Entwurfsmustern und IT-Vorgehensmodellen)

  • "Systemprogrammierung" (wg. Betriebssystem-Architektur)

  • "Berechenbarkeit und formale Sprachen" (als Grundlage für XML)

  • "Rechnerkommunikation" (wg. Transferprotokollen)

Relevant ist zusätzlich der Besuch des Pflichtmoduls "Datenbanksysteme" ggf. parallel (wg. Schichtenarchitektur und Transaktionen).
Die relevanten Inhalte können ggf. auch in anderen Modulen erworben werden.

Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung EIS lernen die Studenten, warum und wie mit einem ständig wechselnden Bedarf in Informationssystemen umgegangen werden kann. Die Inhalte der Vorlesung sind u.A.:
  • Grundlagen rechnergestützter Informationssysteme und organisatorisches Lernen

  • Erfolgsfaktoren für Projekte

  • Software Wartung vs. Software Evolution

  • Architekturmodelle

  • Grundprinzipien evolutionärer Systeme

  • Datenqualität in Informationssystemen

 

Konzeptioneller Entwurf von Datenbanksystemen / Conceptual Design of Databases [KonEntwDB]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Christoph P. Neumann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, H9
Identisch mit Vorlesung Konzeptionelle Modellierung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-DB 5
Inhalt:
siehe Konzeptionelle Modellierung
Empfohlene Literatur:
siehe Konzeptionelle Modellierung

 

Multimedia Datenbanken [MMDB]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, 00.156
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-DH-DB 5-7
WPF IuK-DH 5-7
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/mmdb/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170630.html
Inhalt:
  • Eigenschaften von Multimedia-Daten
  • spezifische Strukturen und Suchmethoden bei Text, Graphik, Rasterbil, Audio und Video

  • Speichersysteme für Multimedia

  • Abstrakte Datentypen für Medienobjekte

  • relationale Schemata

  • SQL-Erweiterungen, SQL/MM

Empfohlene Literatur:
MEYER-WEGENER, Klaus: Multimediale Datenbanken. 2., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart : Teubner, 2003 (Leitfäden der angewandten Informatik). - ISBN 3-519-12419-X

LU, Guojun: Multimedia Database Management Systems. Boston, London : Artech House, 1999. - ISBN 0-89006-342-7 (14GI mat 17.6.4-174)

SUBRAHMANIAN, V.S.: Principles of Multimedia Database Systems. San Francisco : Morgan Kaufmann, 1998. - ISBN 1-55860-466-9

KHOSHAFIAN, Setrag ; BAKER, A. Brad: MultiMedia and Imaging Databases. San Francisco : Morgan Kaufmann, 1996. - ISBN 1-55860-312-3

 

Objektorientierte Datenbanken [OODB]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 00.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-DH-DB 5-7
WPF IuK-DH 5-7
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/oodb/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170633.html
Inhalt:
  • nicht-relationale Datenmodelle: hierarchisch, Netzwerk
  • Probleme mit relationalen Systemen in Anwendungen wie GIS und CAD

  • verschiedene Definitionen von Objektorientierung

  • das ODMG-Modell

  • Persistenz von Objekten und Anbindung an Programmier-sprachen

  • Objektrelationale Datenbanken, SQL:1999

Empfohlene Literatur:
GEPPERT, Andreas: Objektrelationale und objektorientierte Datenbankkonzepte und -systeme. Heidelberg : dpunkt, 2002. - ISBN 3-89864-124-4

HEUER, Andreas: Objektorientierte Datenbanken : Konzepte, Modelle, Standards und Systeme. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Bonn : Addison-Wesley, 1997. - ISBN 3-89319-800-8 (im Buchhandel nicht mehr lieferbar, aber: 14GI/mat 17.6.1-495b)

MEIER, Andreas ; WÜST, T.: Objektorientierte und objektrelationale Datenbanken : Ein Kompass für die Praxis. 3., überarb. und aktual. Aufl. Heidelberg : dpunkt, 2003. - ISBN 3-89864-191-0

TÜRKER, Can: SQL:1999 & SQL:2003 : Objektrelationales SQL, SQLJ & SQL/XML. Heidelberg : dpunkt, 2003. - ISBN 3-89864-219-4

Kommunikationssysteme

 

Entwicklung und Test von verteilten, eingebetteten Systemen im Bereich Automotive [ETeS]

Dozent/in:
Uwe Hehn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, 07.150
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-KS 6-8
WF IuK-DH 6-8
Inhalt:
Motivation und allgemeine Übersicht über das Themengebiet „SW-Technologie im Automobil“

Vorstellung der in diesem Umfeld verbindlichen Standards/Normen für Systems Engineering (ISO 15288), Software Engineering (ISO 12207) sowie Systeme mit Sicherheitsfunktionen (ISO 61508/26262), sowie der herstellerspezifischen Normierungsgremien (HIS, AutoSAR).

Behandlung der für die Softwareentwicklung und Qualitätssicherung Software-basierter technischer Systeme im Bereich Automotive wesentlichen fachlichen Themen:

  • Requirements Engineering für eingebettete Systeme

  • System- und Software-Architektur eingebetteter Systeme (Realtime/Embedded UML, Standardsoftware für verteilte eingebettete Systeme, Echtzeitbetriebssysteme)

  • Sicherheits-/Zuverlässigkeitsanalysen (FMEA, FTA, etc.)

  • Kommunikation im Automobil (CAN, MOST, FlexRay, etc.)

  • Software-Entwicklung mit AUTOSAR

  • Implementierung eingebetteter Systeme

  • Test eingebetteter Systeme (CTE, TESSY, CANoe, etc.)

  • Modell-basierter Test (Matlab/Simulink, Markov-Ketten basierte Ansätze, etc.)

  • Qualitätssicherung eingebetteter Systeme

  • Übersicht über aktuelle Reifegradmodelle zur Bewertung des Entwicklungsprozesses für Software-basierte Systeme im Bereich Automotive (SPICE/Automotive SPICE, CMMI).

 

Kommunikationssysteme [KS]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5
WF CE-MA-INF 7-9
WPF INF-DH-KS 5
WPF INF-BA-V-KS 5
WPF IuK-DH-ÜTMK-INF1 5-7
WPF IuK-DH-REA-INF1 5-7
WPF IuK-DH-KN-INF1 5-7
WPF IuK-DH-ES-INF1 5-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Hauptstudium
Schein durch Kolloquium
Inhalt:
Aus der Grundstudiumslehrveranstaltung „Technische Informatik 4“ ist der grundlegende Aufbau von IP-basierten Netzen bekannt. Inhalt der Hauptstudiums-Basislehrveranstaltung „Kommunikationssysteme“ sind weitere Netztechnologien. Diese sind Leitungsvermittlung (ISDN, Sonet/SDH) und damit verbundene Netze mit virtueller Leitungsvermittlung (Frame Relay, ATM), Multimediakommunikation über paketvermittelte Netze (Streaming, RTP, H.323, SIP, Multicast), Dienstgüte in paketvermittelten Netzen (Integrated Services, RSVP, Differentiated Services, Active Queue Management, Policing, Scheduling, MPLS), drahtlose und mobile Kommunikation (GSM, UMTS, Wimax, WLAN, Bluetooth, Sensornetze, Ultrabreitband, Mobile IP), Kommunikation in der Automatisierungstechnik sowie Netzwerksicherheit. Weiterhin werden Verfahren zum Systemdesign behandelt: Spezifikation von Architekturen und Protokollen (SDL, MSC, ASN.1, UML), Analyseverfahren, Simulation, Messung, Test. In der Übung werden praktische Aufgaben im Labor durchgeführt: ein Labor enthält mehrere IP-Router, Switches und Rechner, IP-Telefone und Telefonie-SW für VoIP, es werden verschiedene Konfigurationen eingestellt und getestet, ein weiteres Labor besteht aus eingebetteten Geräten mit CAN-Bus zur Kontrolle von Aktoren und Sensoren, die mittels Java programmiert werden.

 

Übungen zu Kommunikationssysteme [ÜKS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5
WF CE-MA-INF 7-9
WPF INF-DH-KS 5
WPF INF-BA-V-KS ab 5
WPF IuK-DH-ÜTMK-INF1 5-7
WPF IuK-DH-REA-INF1 5-7
WPF IuK-DH-KN-INF1 5-7
WPF IuK-DH-ES-INF1 5-7

 
 
Mo10:00 - 12:0004.158  Bazan, P. 
 
 
Di12:00 - 14:0004.158  Bazan, P. 
 
 
Mi8:00 - 10:0004.158  Fuchs, G. 
 
 
Mi10:00 - 12:0004.158  Fuchs, G. 
 

Netzwerksicherheit [NetSec]

Dozent/in:
Falko Dressler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 7-9
WPF INF-DH-KS 5-7
WPF IuK-DH-KN-INF2 5-9
WPF IuK-DH-ÜTMK-INF2 5-9
WF IuK-DH 5-9
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 5-9
WPF INF-BA-V-KS 5
WPF IuK-BA 3-5
Inhalt:
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Feld der Netzsicherheit. Mögliche Bedrohungsszenarien bilden den Ausgangspunkt und liefern die Anforderungen für den Entwurf sicherer Netze. Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen wird im weiteren Verlauf die Integration von Sicherheitsmaßnahmen in moderne Netzwerkprotokolle und Netzwerkarchitekturen diskutiert. Sicherheitslücken bestehender Systeme werden ebenfalls thematisiert.

Kryptographie
Grundlagen, Symmetrische Kryptographie, Asymmetrische Kryptographie
Kyptographische Verfahren
Modification Check Values, Zufallszahlengenerierung, Kryptographische Protokolle
Sicherheitsprotokolle
Zugriffskontrolle, Integration in Kommunikationsarchitekturen, Medienzugriffsschicht, Netzwerkschicht, Transportschicht
Anwendungen
Firewalls, Mobilkommunikation (Wireless LAN, GSM/UMTS, Mobile IP)
Angriffserkennung
Intrusion Detection, Gegenmaßahmen, IP Traceback

 

Übungen zu Netzwerksicherheit [ÜNetSec]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 7-9
WPF INF-DH-KS 5-7
WPF IuK-DH-KN-INF2 5-9
WPF IuK-DH-ÜTMK-INF2 5-9
WF IuK-DH 5-9
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 5-9
WPF INF-BA-W 5
WPF IuK-BA 3-5

 
 
Di12:00 - 14:0001.153 CIP-Pool  Limmer, T.
Eckhoff, D.
Sommer, Ch.
 
 
 
Di14:00 - 16:0001.153 CIP-Pool  Limmer, T.
Eckhoff, D.
Sommer, Ch.
 
 
 
Do14:00 - 16:0001.153 CIP-Pool  Limmer, T.
Eckhoff, D.
Sommer, Ch.
 
 

Pervasive Computing [PvC]

Dozent/in:
Winfried Dulz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 04.137
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-KS 5-9
WPF IuK-DH-ÜTMK-INF2 5-9
WPF IuK-DH-KN-INF2 5-9
WPF IuK-DH-ES-INF1 5-9
WF IuK-BA ab 5
Inhalt:
MARK WEISER veröffentlichte im Jahr 1991 den Artikel ,,The Computer for the 21st Century", der die folgende Kernidee postuliert:

,,The most profound technologies are those that disappear. They weave themselves into the fabric of everyday life until they are indistinguishable from it."

Pervasive Computing (PvC) befasst sich mit der Umsetzung der Weiser`schen Vision und untersucht Verfahren, die es ermöglichen beliebige Alltagsgegenstände, Handys, PDAs, etc. zu identifizieren und zu lokalisieren, um kontextabhängige Daten zu verarbeiten. Den Nutzern soll auf diese Weise überall und zu jeder Zeit ein komfortabler Zugang zu Informationen und Diensten ermöglicht werden.
Die Vorlesung behandelt Endgeräte, Hard- und Softwareplattformen, Kommunikationsinfrastrukturen, wegweisende Projekte und Anwendungsfelder wie Wohnen, Einkaufen, Verkehr oder Gesundheit. Darüber hinaus werden am Beispiel von Java Softwareentwicklungsmethoden vorgestellt, die für die Implementierung Weiser`scher Ideen auf kleinen, benutzerfreundlichen Endgeräten besonders geeignet erscheinen.

Der zuletzt genannte Aspekt wird in der begleitenden Veranstaltung ,,Übungen zu: Pervasive Computing" durch die Modellierung und Programmierung prototypischer Anwendungen aus dem PvC-Umfeld vertieft.

 

Übungen zu Pervasive Computing [ÜPvC]

Dozent/in:
Winfried Dulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 04.158
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-KS 5-9
WPF IuK-DH-ÜTMK-INF2 5-9
WPF IuK-DH-KN-INF2 5-9
WPF IuK-DH-ES-INF1 5-9
WPF IuK-BA ab 5

 

Simulation and Modeling 1 [SaM 1]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5
WPF CE-MA 7-9
WPF CE-MA-TA-SS 7-9
WF CE-MA-INF 7-9
WPF INF-DH-KS 5-7
WPF INF-DH-SIM 5-7
WPF INF-BA-V-KS ab 5
WPF MB-DH 5-7
WPF MB-DH-FG11 5-7
WPF MB-BA-FG13 3
WPF MB-MA-FG13 ab 1
WPF ME-DH-VF16 5-7
WPF ME-BA-MG15 ab 5

 

Exercises to Simulation and Modeling 1 [ESaM1]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5-7
WPF CE-MA 7-9
WPF CE-MA-TA-SS 7-9
WF CE-MA-INF 7-9
WPF INF-DH-KS 5-7
WPF INF-DH-SIM 5-7
WPF INF-BA-V-KS ab 5
WPF MB-DH 5-7
WPF MB-DH-FG11 5-7
WPF MB-BA-FG13 3-6
WPF MB-MA-FG13 ab 1
WPF ME-DH-VF16 5-7
WPF ME-BA-MG15 ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exercise class
Monday, 12:15 - 13:45, Room 04.158 or Thursday, 10:15 - 11:45, Room 04.158
(Supervised) Computer hours
Wednesday, 16:00 - 18:00, Room 04.158

 
 
Mo12:15 - 13:4504.158  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Do10:15 - 11:4504.158  Hielscher, K.-S.J. 
 

Supervised Computer hours for Simulation and Modeling 1 [SChSaM1]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, 04.158
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW ab 5
WPF CE-MA 7-9
WPF CE-MA-TA-SS 7-9
WPF CE-MA-INF 7-9
WPF INF-DH-KS 5-7
WPF INF-DH-SIM 5-7
WPF INF-BA-V-KS ab 5
WPF MB-DH 5-7
WPF MB-DH-FG11 5-7
WPF MB-BA-FG13 ab 3
WPF MB-MA-FG13 ab 1
WPF ME-DH-VF16 5-7
WPF ME-BA-MG15 ab 5

Theoretische Informatik

 

Kommunikation in Parallelen Rechenmodellen [KPR]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-THI 5
WPF INF-DH-KS 5
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-DH-ÜTMK-INF1 5
WPF IuK-DH-KN-INF1 5
WPF IuK-DH-VSPS-INF2 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
Inhalt:
Beschreibung:
In dieser Vorlesung werden Algorithmen für die in parallelen Rechnersystemen benötigten Basisoperationen vorgestellt und Techniken für deren Analyse präsentiert.
Inhalte:
Parallele Systeme wie dedizierte Parallelrechner oder PC-Cluster haben das Potenzial, durch Zusammenarbeit schwierige Probleme, insbesondere auch auf großen Eingaben, erheblich schneller lösen zu können als konventionelle Ein-Prozessor-Rechner.
Eine Reihe von Basisoperationen wird bei der Implementierung von Parallelen Algorithmen immer wieder benötigt: Zwischen den Prozessoren werden Botschaften ausgetauscht, d.h. es muss ein effizientes Routing gewährleistet werden; unterschiedliche Belastungen des Systems müssen durch Lastverteilung vermieden werden; sehr oft müssen die vorhandenen Daten sortiert werden; spezielle Parallelrechnerarchitekturen müssen auf dem tatsächlich vorhandenen parallelen System effizient simuliert werden.

Diese Vorlesung stellt für die genannten Aufgaben Algorithmen und ihre Analysen vor.
Im Einzelnen werden behandelt:

  • Permutationsrouting: Das Waksman-Netzwerk und mehrdimensionale Gitter

  • Sortiernetzwerke: Der Bitone Sortierer und mehrdimensionale Gitter

  • Netzwerksimulationen: Untere und obere Schranken

  • Das Multibutterfly-Netzwerk: Expander-Graphen sind nützlich

  • Probabilistisches Routing: Ranades Analyse

  • PRAM-Simulationen: Universelle Hash-Funktionen

  • Lastverteilung: Token Distribution, Diffusionsverfahren

Empfohlene Literatur:
Referenzen
  • F.T. Leighton. Introduction to Parallel Algorithms and Architectures. Morgan Kaufman, 1992.

  • I. Parberry. Parallel Complexity Theory. Pitman/Wiley, 1987.

  • Zahlreiche Originalarbeiten.

Ein umfangreiches Skriptum liegt vor und ist auf Anfrage erhaeltlich.

Schlagwörter:
Graphentheorie Approximation

 

Übung zu Kommunikation in Parallelen Rechenmodellen [UE-KPR]

Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-DH-ÜTMK-INF1 5
WPF IuK-DH-KN-INF1 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF INF-DH-THI 5
WPF INF-DH-KS 5
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1

 
 
Mo8:00 - 10:00E 1.11  Wanka, R. 
 

Effiziente kombinatorische Algorithmen [EffAlg]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-DH-THI 5
WPF INF-BA-V-THI ab 3
WPF INF-MA ab 1

 

Übung Effiziente kombinatorische Algorithmen [UE-EffAlg]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-DH-THI ab 5
WPF INF-BA-V-THI ab 3
WPF INF-MA ab 1

 
 
Do10:00 - 12:00E 1.11  Wanka, R. 

Künstliche Intelligenz

 

Einführung in die Sprachverarbeitung [SprachV]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Mandl, Martin Hacker, Martin Scholz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Seminarraum Haberstr. 2, 3. Stock
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-KI 5-7
WPF INF-DH-MI 5-7

 

Einführung in Multiagentensysteme [EMAS]

Dozent/in:
Christian Brosch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 00.156
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-4
WF INF-DH-KI 5-9
WPF INF-BA 5-6

 

Übung zu Einführung in Multiagentensysteme [EMAS-Ü]

Dozent/in:
Christian Brosch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, 00.156
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-4
WF INF-DH-KI 5-9
WPF INF-BA 5-6

 

Kognitive Systeme I [KI I]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Ludwig, Stefan Mandl
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,75
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Do, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
Ort: Seminarraum KI, Haberstr.2, 3.Stock
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 5
WPF INF-DH-KI ab 5

 

Übung zu Kognitive Systeme I [KS-1-Ueb]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Schaller, Bernd Ludwig
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
Ort: Seminarraum KI, Haberstr.2, 3.Stock
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-KI ab 5
WPF INF-BA 5

 

Textmining - Algorithmen und Anwendungen [TM]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Schaller, Martin Hacker, Stefan Mandl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, 14:05 - 15:35, Raum n.V.
Ort: Haberstr. 2, 3. Stock, Termin vorläufig
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-KI ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung sind von Vorteil, aber nicht notwendig; ebenso Kenntnisse über (symbolische) natürliche Sprachverarbeitung. Die Veranstaltung (Vorlesung+Übung) kann mit bis zu vier SWS für das Prüfungsfach Künstliche Intelligenz angerechnet werden (z.B. in Kombination mit KI 1 oder Einführung in die Sprachverarbeitung).
Inhalt:
Die Vorlesung stellt Grundlagen, verschiedene Algorithmen und Anwendungen des Textminings vor. Textmining entstand aus dem information retrieval (heute würde man schlicht den Begriff "Suche" verwenden). Im Gegensatz zur allgemeinen maschinellen Sprachverarbeitung stehen beim Textmining spezifische Fragestellungen im Vordergrund, welche auf Grundlage eines Korpus von (Text-)Dokumenten beantwortet werden sollen. Die wichtigsten Teilgebiete sind hierbei:
  • Information Extraction: Finde spezifische Informationen (Personennamen, Orte, etc.) innerhalb eines Textes

  • Information Retrieval (= Dokumentsuche): Finde das Dokument, welches eine gegebene Frage am besten beantwortet

  • Clustering: Gruppiere Dokumente nach bestimmten Kriterien

  • Klassifikation: Um was für eine Art Dokument handelt es sich?

  • Question Answering: Finde Antworten auf spezifische Fragen

Die ersten vier Teilgebiete werden im Rahmen der Vorlesung behandelt und in den Übungen erprobt.

Empfohlene Literatur:
Ian H. Witten und Eibe Frank, Data Mining (Practical Machine Learning Tools and Techniques with Java Implementations), Morgan Kaufmann Publishers, San Francisco 2000
Christopher D. Manning und Hinrich Schütze, Foundations of Statistical Natural Language Processing, MIT Press, Cambridge 2000
Schlagwörter:
Text Mining, statistische Sprachverarbeitung, Information Extraction, Information Retrieval

Graphische Datenverarbeitung

 

Begleitseminar für Examensarbeiter am LGDV [BE-GRA]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Greiner, Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 1,5 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:00 - 12:00, W3.05
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 6

 

Computer-Animation & Kollisionsdetektion [CACD]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Greiner, Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.156
Di, 14:15 - 15:45, 00.151
Einzeltermin am 25.10.2010, 14:15 - 15:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-GD ab 5
WPF CE-MA ab 1
Schlagwörter:
Animation Kinematik

 

Computergraphik [CG]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H6
Do, 8:15 - 9:00, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5
WPF CE-MA-INF 1
WPF INF-DH-GD 5
WPF IuK-DH-MMS-INF1 5
WPF MB-DH-FG11 7
WPF MB-MA-FG13 ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben.

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Computergraphik:
  • Graphik Pipeline

  • Clipping

  • 3D Transformationen

  • Hierarchische Display Strukturen

  • Perspektive und Projektionen

  • Visibilitätsbetrachtungen

  • Rastergraphik und Scankonvertierung

  • Farbmodelle

  • Lokale und globale Beleuchtungsmodelle

  • Schattierungsverfahren

  • Ray Tracing und Radiosity

  • Schatten und Texturen

Empfohlene Literatur:
  • P. Shirley: Fundamentals of Computer Graphics. AK Peters Ltd., 2002
  • Hearn, M. P. Baker: Computer Graphics with OpenGLD. Pearson

  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics - Principles and Practice

  • Rauber: Algorithmen der Computergraphik

  • Bungartz, Griebel, Zenger: Einführung in die Computergraphik

  • Encarnação, Strasser, Klein: Computer Graphics

Schlagwörter:
Computergraphik, Ray Tracing, Radiosity

 

Rechnerübungen zur Computergraphik [CGTutP]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 02.151b Graphik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW ab 5
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-DH-GD ab 5
WPF MB-MA-FG13 ab 1
WPF MB-DH-FG11 7

 

Übungen zur Computergraphik [CGTut]

Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5
WPF CE-MA-INF 1
WPF INF-DH-GD 5
WPF MB-DH-FG11 7
WPF MB-MA-FG13 ab 3

 
 
Mi12:00 - 14:0000.153  Tutoren 
 
 
Do11:00 - 13:0002.151b Graphik  N.N. 
 
 
Do14:00 - 16:0000.153  Tutoren 
 
 
Do16:00 - 18:0000.153  Tutoren 
 

Geometric Modelling [GM]

Dozent/in:
Günther Greiner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H4
Do, 9:15 - 10:00, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5
WPF CE-MA-INF 1
WPF INF-DH-GD 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Methoden zur Modellierung dreidimensionaler Oberflächen. Typische Einsatzgebiete sind der rechnerunterstützte Entwurf (CAD, z.B. im Automobil- oder Flugzeugbau), die Rekonstruktion von Flächen aus Sensordaten oder die Konstruktion glatter Interpolationsflächen.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
  • Polynomkurven

  • Bezierkurven, rationale Bezierkurven

  • B-Splines

  • Tensor-Produktflächen

  • Bezier-Dreiecksflächen

  • polygonale Flächen

Empfohlene Literatur:
  • Hoschek, Lasser: Grundlagen der Geometrischen Datenverarbeitung
  • Farin: Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design

  • de Boor: A Practical Guide to Splines

  • Bartels, Beatty, Barsky: Splines for Use in Computer Graphics and Geometric Modeling

  • Abramowski, Müller: Geometrisches Modellieren

Schlagwörter:
Splines, Modellierung, Kurven, Flächen

 

Practical Tutorials to Geometric Modelling [GMTutP]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 02.151b Graphik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW ab 5
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-DH-GD ab 5

 

Tutorials to Geometric Modelling [GMTut]

Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5
WPF CE-MA-INF 1
WPF INF-DH-GD 5

 
 
Mo12:00 - 14:0000.156  N.N. 
 
 
Mo14:00 - 16:0000.156  N.N. 
 

Analysis and Visualization of Medical Image Data [VCMed1]

Dozent/in:
Peter Hastreiter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, VCMed1 (winter term) and VCMed2 (summer term) will form a module of 5 ECTS points in total; for futher details please consult http://www9.informatik.uni-erlangen.de/teaching/. Suggested literature is for optional reading only.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, K1
Di
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF TM-BA ab 4
WF TM-MA ab 1
WPF INF-BA-W ab 4
WPF CE-BA-TW ab 4
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-S ab 4
WPF INF-DH-GD ab 5
WPF IuK-BA ab 4
WPF IuK-DH ab 5
WPF IuK-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fachstudium / Erwerb eines Scheins nach mündlicher Prüfung
Inhalt:
Die Flut und Komplexität medizinischer Bilddaten sowie die klinischen Anforderungen an Genauigkeit und Effizienz erfordern leistungsfähige wie auch robuste Konzepte der medizinischen Datenverarbeitung. Auf Grund der Vielfalt an Bildinformation und ihrer klinischen Relevanz spielt der Übergang von der Bildgebung zur medizinischen Analyse und Interpretation eine wichtige Rolle. Ergänzt durch Verfahren der Bildanalyse bildet die Visualisierung die grundlegende Schnittstelle zwischen den Daten und dem medizinischen Experten, da sie intuitiv verständliche Einblicke vermittelt.
Nach einer kurzen Einführung werden in der Vorlesung aufbauend auf einem Regelkreis zur Verarbeitung medizinischer Bilddaten nachfolgende Themen besprochen. Mit Beispielen aus der klinischen Praxis wird der Bezug zur medizinischen Anwendung erläutert.
  • Überblick zu bildgebenden Verfahren in der Medizin

  • Bildformate und Bildarchivierung

  • Techniken der Vorverarbeitung

  • Grundlegende Ansätze der Segmentierung

  • Explizite und implizite Methoden der Registrierung

  • Visualisierung (2D, 3D, 4D) von Skalar-, Vektor-, Tensordaten

  • Verfahren der computerassistierten Chirurgie

Empfohlene Literatur:
  • P.M. Schlag, S. Eulenstein, Th. Lange "Computerassistierte Chirurgie", Elsevier Verlag, 2010
  • H. Handels, "Medizinische Bildverarbeitung, Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie", Vieweg und Teubner Verlag, 2009

  • B. Preim, D. Bartz, "Visualization in Medicine - Theory, Algorithms, and Applications", Morgan Kaufmann Verlag, 2007

  • E. Neri, D. Caramella, C. Bartolozzi, "Image Processing in Radiology", Springer Verlag, 2008

  • Th. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan, R. Pepges, "Bildverarbeitung für die Medizin", Springer Verlag, 1997

Schlagwörter:
Rechnergestützte Bildanalyse (Visual computing), Medizinische Visualisierung (Medical visualization), Segmentierung (Segmentation), Registrierung (Registration)

 

GraPra Game Programming [GraPra]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Selgrad, Jochen Süßmuth
Angaben:
Übung, 10 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich (s. Website zur Veranstaltung)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 00.156
Di, 17:15 - 18:45, 02.151b Graphik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA ab 5
WPF INF-BA ab 5
Schlagwörter:
Programmieren, Graphik, Game, C++, SDL, ODE

 

Tutorial GM [TutGM]

Dozent/in:
Günther Greiner
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 2.11.2010, 14:00 - 15:00, N 5.17
2.11.2010, 12:00 - 13:00, 09.150

Systemsimulation

 

Advanced Programming Techniques [AdvPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Klaus Iglberger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 10:00, 0.111
Di, 8:30 - 10:00, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-DH-SIM ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA-W ab 5
WF IuK-BA ab 3

 

Uebungen zu Advanced Programming Techniques [ExAdPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Markus Stürmer, Klaus Iglberger, Jan Götz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 01.155
Fr, 12:30 - 14:00, 0.141
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA ab 3
WPF INF-DH-SIM ab 5

 

Algorithms of Numerical Linear Algebra [ANLA]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1
WPF INF-DH-SIM ab 5

 

Exercises in Algorithms of Numerical Linear Algebra [ExANLA]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1
WPF INF-DH-SIM ab 5

 
 
Mo16:00 - 18:000.111  Rüde, U.
Preclik, T.
 
 
 
Fr8:00 - 10:000.111  Preclik, T. 
 
 
Fr10:00 - 11:300.133  Preclik, T. 
 

Anleitung zur Lehre / Supervised Teaching [ALST]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Markus Stürmer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockseminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-SS ab 1

 

Challenges for Simulation in the Automotive Industry [SimAutoInd]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Rüde, Stefan Mayer, Markus Stürmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, passend zum Studienschwerpunkt "Informatik in der Fahrzeugtechnik"
Termine:
Fr, 14:15 - 17:15, 0.111
siehe Homepage
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM ab 5
WPF CE-MA ab 1
WPF INF-DH-SIM ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studentinnen/Studenten im Hauptstudium/Masterstudium überwiegend aus der Informatik oder Computational Engineering; Gäste aus anderen Bereichen, z.B. Maschinenbau, sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Die Simulation ist in den letzten Jahrzehnten in vielen Industriezweigen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Produktentwicklung geworden. Zu den Anwendungsbereichen der Simulation gehören neben klassischen Simulationsaufgaben wie Spannungs- und Versagensanalysen und Strömungssimulationen auch neue Anwendungsfelder, z.B. im Bereich der Elektronik, sowie multidisziplinäre Simulationsaufgaben.
Ohne die Anwendung fortgeschrittener Informationstechnologien wären die stark gewachsenen Anforderungen an die Simulation heute nicht mehr zu bewältigen. Dazu gehören u.a. die Parallelisierung von Simulationsalgorithmen um selbst sehr große und komplexe Modelle simulieren zu können, der Einsatz von Optimierungsalgorithmen, und die effiziente, webbasierte Verwaltung komplexer Simulationsprozesse und der daraus entstehenden riesigen Datenmengen.
Diese Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über die aktuellen Einsatzgebiete der Simulation im industriellen Umfeld am Beispiel der Automobilindustrie. Danach werden die einzelnen Herausforderungen an die Simulation und zugehörigen Lösungsansätze vertiefend behandelt.
Die in der Vorlesung besprochenen Technologien sind in nahezu allen Industriezweigen anwendbar und werden im Rahmen der Vorlesung konkret anhand von Beispielen aus der Automobilindustrie veranschaulicht. Zu einigen speziellen Themen werden auch Gäste aus der Automobilindustrie sprechen.

 

Combinatorics and Graph Theory [CombGra]

Dozent/in:
Wolfgang Degen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 0.141
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Lehrstuhl Informatik 10, Cauerstraße 6
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 15:15 - 16:00 Uhr, 0.141
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-SIM ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-W ab 5
WPF INF-BA-S ab 4
Inhalt:
In the lecture I shall use as a guide mainly the book [1]. In combinatorics we shall treat Binomial coefficients, Pigeonhole principles, Polya's theory of counting, Stirling numbers.
There will, of course, be connections between combinatorics and graph theory. In graph theory after the basics our subjects will be trees, Hamiltonian paths, colouring problems, matchings, and Ramsey theory.
The book [1] has a final chapter on combinatorics and graph theory as parts of Set Theory, e.g. Infinite marriage problems. I hope that the contents of this chapter will give us much fun.
The lecture is designed in such a way that students may also gain a seminar certificate by solving a set of exercises or giving a one-hour talk.
Empfohlene Literatur:
[1] Harris, Hirst, Mossinghoff: Combinatorics and Graph Theory, Springer 2008
[2] Graham, Knuth, Patashnik: Concrete Mathematics, Addison-Wesley, 1994
[3] Diestel: Graph Theory, Springer 2005
[4] Matousek: Lectures on Discrete Geometries, Springer 2002
[5] Matousek, Nesetril: Diskrete Mathematik - Eine Entscheidungsreise, Springer 2007

 

Elite Network Computational Engineering Day / Elitenetzwerk Computational Engineering Seminar [ENB-CEDay]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Joachim Bungartz, Harald Köstler, Daniel Ritter, Ulrich Rüde
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 2, nur Fachstudium, Blockseminar, gemeinsam mit der TU München
Termine:
Do, 14:00 - 19:00, 0.111
Findet jeweils am letzten Donnerstag des Monats von ca. 14.00 - 19.00 Uhr statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-FL ab 1

 

Functional Analysis for Engineers [FuncAnEng]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA ab 1
WPF INF-DH-SIM ab 1

 

Recitation of Functional Analysis for Engineers [ExFuncAnEng]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA ab 1

 
 
Mi10:00 - 12:000.111  Werner, J. 
 
 
Do14:00 - 16:00H10  Werner, J. 
 

Hierarchische Algorithmen der Simulation [SimKoll1]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, 0.141
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1

 

Hilbert's Tenth Problem [HilPro]

Dozent/in:
Wolfgang Degen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Lehrstuhl Informatik 10, Cauerstraße 6
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 14:00 - 15:00 Uhr, 0.141
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-SIM ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-W ab 5
WPF INF-BA-S ab 4
Inhalt:
This Problem (H10P) is one of the famous 23 problems Hilbert formulated in Paris in 1900. After the efforts of several logicians and mathematicians Yuri Matiyasevic solved this problem in 1970.
What is H10P? It asked whether there is an algorithm A such that given a polynomial with integer coefficients, A decides whether this polynomial has zeros in the integers or not.

Matiyasevic answered this question in the negative. This negative answer follows from the following stronger assertion:
(1) Every recursively enumerable set is diophantine.
The lecture / seminar will develop the two disciplines that are alluded to in (1), namely the theory of computation and number theory.
A certificate for a seminar can be acquired either by giving a talk or by solving a set of exercises.

Empfohlene Literatur:
[1] Davis : Computability and Unsolvability (Second Edition!), Dover,1982
[2] Hardy and Wright : An Introduction to the Theory of Numbers, Oxford 1960 (and later editions)

 

Numerical Simulation of Fluids [NuSiF]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Rüde, Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:05 - 13:35, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-IV 4-6
WPF INF-BA-V-SIM ab 4
WPF INF-DH-SIM ab 6
WPF CE-MA ab 1

 

Exercises to Numerical Simulation of Fluids [ExNuSiF]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Rüde, Christoph Scheit, Markus Stürmer, Florian Schornbaum
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:05 - 13:35, 0.111
Di, 8:30 - 10:00, 0.133
Di, 10:15 - 11:45, 0.141
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1
WPF INF-BA-V-SIM 4-6
WPF CE-BA-IV 4-6
WPF INF-DH-SIM ab 6
WPF CE-MA-INF ab 1

 

Praxisprojekt in Computational Engineering / Practical Project in Computational Engineering [BGSCE-P]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Götz, Daniel Ritter, Björn Gmeiner, Kristina Pickl
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, 0.141
und nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-PA ab 1

 

Scientific Writing [SciWri]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Ritter, Harald Köstler, Jan Götz
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 15.1.2011, 29.1.2011
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA 1
WF CE-BG-SS ab 1
WF INF-BA 5

 

Simulation und Wissenschaftliches Rechnen [SiWiR]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 12:00, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 5
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-DH-SIM 5
WPF ME-DH-VF16 7-9
WPF ME-BA-MG15 ab 5
Schlagwörter:
simulation high performance computing HPPT

 

Seminar zu Simulation und Wissenschaftliches Rechnen [SemSiWiR]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Bartuschat, Christoph Pflaum, Kristina Pickl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, 0.111
konkrete Tage nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 5
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-DH-SIM 5

 

Übungen zu Simulation und Wissenschaftliches Rechnen [ExSiwiR]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 5
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-DH-SIM 5
WPF ME-DH-VF16 7-9
WPF ME-BA-MG15 ab 5

 
 
Mo14:00 - 15:300.133  Bartuschat, D.
Limmer, S.
Pickl, K.
 
Computer Exercises 2
 
 
Di16:00 - 17:300.111  Bartuschat, D.
Limmer, S.
Pickl, K.
 
Exercises 2
 
 
Mi10:00 - 11:3007.150  Bartuschat, D.
Limmer, S.
Pickl, K.
 
 
 
Mi12:30 - 14:000.111  Bartuschat, D.
Limmer, S.
Pickl, K.
 
Exercises 1
 
 
Mi16:00 - 17:300.133  Bartuschat, D.
Limmer, S.
Pickl, K.
 
Computer Exercises 1
 

Elementary Numerical Mathematics [ElNuMa]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, K1
Do, 10:00 - 12:00, K1
Einzeltermine am 10.11.2010, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
24.11.2010, 14:00 - 16:00, 0.68
25.11.2010, 10:00 - 12:00, R4.11
First Lecture: Wednesday, Oct 20, 14-16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1

 

Tutorials to Elementary Numerical Mathematics [ElNuMa-T]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Wellein, Georg Hager
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 01.153 CIP-Pool
First Tutorial: Monday, Oct 18, 12-14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1

 

Tutorials to Elementary Numerical Mathematics [ElNuMa-T]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Wellein, Georg Hager
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 01.153 CIP-Pool
First Tutorial: Monday, Oct 18, 12-14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 1

Software Engineering

 

Praktikum Zeitplanungsprobleme [Zeitplanung]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 4
WPF INF-DH-SWE ab 5
WPF INF-DH-PS ab 5
WPF IIS-MA ab 5
WPF WINF-BA 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF IuK-BA ab 4
WF IuK-DH ab 4
WF IuK-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzung erfoderlich
Anmeldung beim Dozenten notwendig.
Inhalt:
In diesem Praktikum wird anhand einer Schulstudenplanung exemplarisch die Durchführung eines Software-Projektes gezeigt. Alle Phasen der Software-Entwicklung vom der Analyse bis zur Inbetriebnahme werden durchlaufen. Schwerpunkt der Veranstaltuhng liegt auf der Erfüllung der Anforderungen der Anwender.
In Laufe des Praktikums werden neben typischen Programmentwicklungswerkzeugen auch die Eingesetzten Algorithmen und Technologien behandelt, wie u.a. Java, Verteilte Systeme, Zeitplanungsalgorithmen, Client- und Serverseitige Web-Anwendungen.

Zeitaufwand: 2 + 2, 10 ECTS. Genauer: 2 SWS Kolloquium + 2 SWS Betreuung der gebildeten Gruppen. Danach selbständige Gruppenarbeit der Teilnehmer.

 

Software Engineering in der Praxis [SWE-PR]

Angaben:
Praktikum, 3 SWS, benoteter Schein, ANMELDUNG erforderlich! 2 SWS-Schein auch möglich
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 16:00 - 17:30 Uhr, 10.125
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA 1
WF INF-DH-SWE 5
WPF INF-BA 5
WPF INF-BA-PR 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-DH-P ab 5
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die praktischen Übungen bestehen aus:
  • Vorführung der Werkzeuge

  • individuelle Erprobung der Werkzeuge zur Lösung praktischer Aufgaben

 
 
Mo12:15 - 14:4510.125  Spisländer, M.
Pinte, F.
 
Der Termin kann je nach Wunsch der Teilnehmer auch verschoben werden.
 

Nailing Your Thesis (Computer Exercise) [NYT-CUE]

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Kolassa, Michel Alexandre Salim
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 01.153 CIP-Pool
Starts 14:15 Uhr.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 3
Inhalt:
Exercises for NYT lecture; see description of lecture for explanation.

 

Nailing Your Thesis (Method Exercise) [NYT-MUE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michel Alexandre Salim, Carsten Kolassa
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 04.150
Starts 16:15 Uhr.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 3
Inhalt:
Exercises for NYT lecture; see description of lecture for explanation.

 

Praktische Softwaretechnik [PSWT]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Hindel, Dirk Riehle, Norbert Oster, Detlef Kips, Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, 0.031
Start 10:15, Mittagspause 11:30 - 12:15.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5-6
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-DH-SWE 5-7
WF INF-BA-W ab 3
WF INF-BA-S ab 3
WF IuK-BA 5-6
WF IuK-DH 5-8
WPF IIS-MA 1
Inhalt:
Software ist überall, und Software ist komplex. Nicht triviale Software wird von Teams entwickelt. Oft müssen bei der Entwicklung von Softwaresystemen eine Vielzahl von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen berücksichtigt werden. Hierfür ist eine disziplinierte und ingenieurmäßige Vorgehensweise notwendig.

Die Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" soll ...

  • ein Bewusstsein für die typischen Problemstellungen schaffen, die bei der Durchführung umfangreicher Software-Entwicklungsprojekte auftreten,

  • ein breites Basiswissen über die Konzepte, Methoden, Notationen und Werkzeuge der modernen Softwaretechnik vermitteln, und

  • die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Kontext realistischer Projektumgebungen anhand praktischer Beispiele demonstrieren und bewerten.

Die Vorlesung adressiert inhaltlich alle wesentlichen Bereiche der Softwartechnik. Vorgestellt werden unter anderem

  • traditionelle sowie agile Methoden der Softwareentwicklung,

  • Methoden der Anforderungsanalyse und des Systementwurfs,

  • Konzepte der Softwarearchitektur und der Entwurfsmuster,

  • Internationalisierung, Ergonomie, und Dokumentation, und

  • Testen und Qualitätssicherung sowie Prozessverbesserung.

Weitere Materialien und Informationen sind hier zu finden:

Ein Angebot der Forschungs- und Lehrallianz "praktische Softwaretechnik" siehe http://pswt.cs.fau.de

 

Programmieren mit Entwurfsmustern [ProgDP]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Kompaktveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2010, 14.11.2010, 27.11.2010, 28.11.2010, 11.12.2010, 12.12.2010, 29.1.2011, 30.1.2011, 9:00 - 18:00, 01.153 CIP-Pool
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5-6
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-DH-SWE ab 5
WPF INF-DH-PS ab 5
WPF INF-BA 5
WF IuK-BA 5-6
WF IuK-DH 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine aktive Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen ist Voraussetzung für die Vergabe des Scheins.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Anmeldung erfolderlich! (erfolgt per E-Mail an wilke@cs.fau.de )

Inhalt:
Entwicklung von Programmkomponenten mit Entwurfsmustern. Praktische Übung in Java, ca. 1/3 Vorlesung, 2/3 Übungen, es sind umfangreiche Übungsaufgaben zu programmieren.

 

Software-Projektmanagement [PSWT-PM]

Dozent/in:
Bernd Hindel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, 00.153
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5-6
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-DH-SWE 5-7
WPF INF-BA ab 5
WF IuK-BA 5-6
WF IuK-DH 5-8
WPF IIS-MA 3
Inhalt:
Zahlreiche Statistiken zeigen: Nur wenige Software-Projekte werden erfolgreich (hinsichtlich Zeit-, Budget- und Funktionsvorgaben) abgeschlossen. Sehr viele Projekte werden nur mit erheblichen Defiziten zu Ende gebracht, noch viel zu viele scheitern gänzlich. Oft liegen die Gründe im ungenügenden Projektmanagement.

Die Vorlesung gibt einen Überblick zu grundlegenden Disziplinen des Projektmanagements und zeigt deren Wirkungsweisen an Hand von Praxisbeispielen.

Gliederung:
1. Einführung Grundbegriffe des Projektmanagements, unterschiedliche Projektgrößen, unterschiedliche Projektarten, Erfolg und Misserfolg in Projekten
2. Projektstart und Planung, Kickoff-Meeting, Anforderungssammlung, Projektstrukturplan, Aufwandsschätzung, Aktivitäten-, Ressourcen- und Kostenplan
3. Projektkontrolle und Steuerung, Fortschrittsüberwachung, Besprechungen, Berichte, Änderungsmanagement
4. Personalmanagement, Der Faktor Mensch, Teamwork, Führungsgrundsätze, Gesprächsstrategien, Konflikte lösen
5. Änderungsmanagement Konfigurationen, Änderungswünsche, Change Control Board, Built- und Release-Mechanismen
6. Qualitäts- und Risikomanagement Qualitätsplan, Audits und Reviews, Risikoermittlung, Risikobewertung und Verfolgung, Gegenmaßnahmen
7. Reifegrad Modelle und Standards CMMI, SPiCE, ISO9001, ISO/IEC12207

Empfohlene Literatur:
  • Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Schmied, Jürgen: "Basiswissen Software-Projektmanagement" (dpunkt-Verlag, 2. Auflage 2006)
  • Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Dittmann, Lars: "SPiCE in der Praxis" (dpunkt-Verlag, 2006)

  • Hindel, Bernd; Versteegen, Gerhard; Meier, Erich; Vlasan, Adriana: "Prozessübergreifendes Projektmanagement" (Springer Verlag, 2005)

 

Testen von Softwaresystemen - Advanced Topics [TSWS-AT]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oster, Klaudia Dussa-Zieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 0.031
Einzeltermine am 17.12.2010, 28.1.2011, 8:00 - 10:00, 05.125
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5-6
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-DH-SWE ab 5
WF IuK-BA 5-6
WF IuK-DH 5-8
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.
Inhalt:
Für die Entwicklung qualitativ hochwertiger Softwaresysteme ist systematisches Testen unentbehrlich. Die Vorlesung behandelt anspruchsvolle Verfahren zur Qualitätssicherung, wie sie insbesondere im Bereich sicherheitskritischer Systeme von hoher Relevanz sind, und geht somit weit über die Inhalte der Vorlesung "Testen von Softwaresystemen - Foundation Level" hinaus, wie sie im Sommersemester gelehrt wird.
Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Risikomanagement, Statische Analysen, verschiedene Testarten (strukturell, modellbasiert), Mutationstest/-analyse, Zuverlässigkeitsbewertung, Formale Methoden
Schlagwörter:
Software, Testen, Verifikation, Validierung, strukturell, funktional, formal, Beweis

Hardware-Software-Co-Design

 

Eingebettete Systeme [ES]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, K1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WPF INF-DH-HSCD ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF IuK-DH-ES-INF1 ab 5
WPF IuK-DH-REA-INF1 ab 5
WPF IuK-DH-VSPS-INF2 ab 5
WPF IuK-BA ab 5
PF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF IuK-BA-S ab 5
PF ME-BA ab 5
PF ME-DH ab 5
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 5-9

 

Praktikum zu Eingebettete Systeme [PR-ES]

Dozent/in:
Jens Gladigau
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF IuK-DH-ES-INF1 ab 5
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WPF INF-DH-HSCD ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 5-9
WPF IuK-DH-REA-INF1 ab 5
WPF IuK-DH-VSPS-INF2 ab 5
WPF IuK-BA ab 5

 

Übung zu Eingebettete Systeme [UE-ES]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF IuK-DH-ES-INF1 ab 5
WPF IuK-DH-REA-INF1 ab 5
WPF IuK-DH-VSPS-INF2 ab 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WPF INF-DH-HSCD ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
PF ME-BA ab 5
PF ME-DH ab 5
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 5-9
PF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF IuK-BA-S ab 5

 
 
Di10:00 - 12:00HF-Technik: SR 5.14  Wildermann, S. 
 
 
Di10:00 - 12:0000.153  Hannig, F. 
 
 
Di16:00 - 18:0000.156  Wildermann, S. 
 
 
Mi16:00 - 18:0000.151  Hannig, F. 
 

Entwurf und Analyse eingebetteter Netzwerke des Automobilbaus [EAENA]

Dozent/in:
Thilo Streichert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, passend zum Studienschwerpunkt "Informatik in der Fahrzeugtechnik"
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-DH-HSCD ab 5
Inhalt:
Heutige Netzwerkarchitekturen bestehen aus bis 80 Steuergeräten, die über verschiedene Bussysteme vernetzt sind. Sowohl die Steuergeräte wie die Bussysteme sind durch eine hohe Diversität geprägt: Von kleinen kommunizierenden Sensoren mit 8-Bit µController und LIN-Interface, über bildverarbeitende Kameras mit CAN-Anschluss bis hin zu 32-Bit µControllern in Gateways mit einem oder mehreren CAN-, FlexRay- und MOST-Bussen. Diese Vielzahl an Ressourcen, die für den Entwurf von Netzwerkarchitekturen bereit steht, spannt einen riesigen Entwurfsraum auf, der allerdings zahlreichen Randbedingungen unterliegt. Diese Randbedingungen sind in erster Linie durch die verschiedenen Disziplinen wie Maschinenbau, Design, Vertrieb, Wartung, etc. gegeben, die im Automobilbau aufeinander treffen. Um die verschiedenen sinnvollen Möglichkeiten aus Sicht eines Netzwerkentwicklers zu bewerten, spielen Analysemethoden zur frühzeitigen Bewertung von Netzwerken eine entscheidende Rolle. In dieser Vorlesung soll der Spagat zwischen Formeln und praktischer Anwendung gemeistert und gleichzeitig der aktuelle Stand der Forschung im Bereich der Analyse von Echtzeitsystemen vermittelt werden.
  • Grundlagen des automobilen Systementwurfs

  • Grundlagen der Kommunikationssysteme

  • Analyse eingebetteter Netzwerke

  • Eingebettete Rechnerstrukturen für Echtzeitsysteme

  • Modellbasierte Software-Entwicklung und Echtzeitbetriebssysteme

  • Analyse von Software für eingebettete Systeme

Empfohlene Literatur:
  • Hermann Kopetz, Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications Kluwer International Series in Engineering & Computer Science, ISBN-10: 0792398947 ISBN-13: 978-0792398943
  • Jörg Schäuffele und Thomas Zurawka, Automotive Software Engineering, Vieweg+Teubner, ISBN-10: 3834800511 ISBN-13: 978-3834800510

  • Giorgio C. Buttazzo, Hard Real-time Computing Systems: Predictable Scheduling Algorithms and Applications, Springer, ISBN-10: 0387231374 ISBN-13: 978-0387231372

Schlagwörter:
automotive netzwerke realtime can lin flexray

 

Übung zu Entwurf und Analyse eingebetteter Netzwerke des Automobilbaus [UE-EAENA]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Wildermann, Felix Reimann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ereignisgesteuerte Systeme [EGS]

Dozent/in:
Michael Glaß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering und I&K
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-HSCD 5-7
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
PF IuK-BA 3
WF CE-BA-TW ab 3

 

Übung zu Ereignisgesteuerte Systeme [UE-EGS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering und I&K
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-HSCD 5-7
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
PF IuK-BA 3
WF CE-BA-TW ab 3

 
 
Mi16:00 - 18:00E 2.11  Mühleis, N.
Gladigau, J.
 
 
 
Do10:00 - 12:00E 2.11  Mühleis, N.
Gladigau, J.
 
 
 
Do10:00 - 12:0000.156  Gladigau, J.
Mühleis, N.
 
 

Invasive Computing [InvCom]

Dozent/in:
Frank Hannig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
14:00 - 16:00, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-HSCD ab 5
WF IuK-MA ab 1
Inhalt:
Der gegenwärtige Trend von Multi-Core-Architekturen mit mehreren Prozessorkernen hin zu Architekturen mit hunderten oder tausenden Prozessoren bietet ein enormes Potential für schnellere, energieeffizientere, kostengünstigere Systeme und vollkommen neue Anwendungen. Auf der anderen Seite ergeben sich aus der steigenden Komplexität und Strukturgrößen im Nanometerbereich erhebliche Herausforderungen, angefangen bei der Technologie, beim Architekturentwurf bis hin zur Programmierung. Systeme basierend auf gemeinsamen Speicher oder zentralverwaltete werden in Zukunft nicht mehr skalieren. Hier Bedarf es neuer Architektur- und Programmierkonzepte. Unter dem Begriff „Invasive Computing“ (Invasives Rechnen) verstehen wir Architekturen, die Parallelverarbeitung auf unterschiedlichen Ebenen unterstützen, und Programme, die sich selbstständig an unterschiedliche Architekturen oder Situationen während der Ausführung anpassen können. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Teile:
  • Im ersten werden aktuelle parallele Prozessorarchitekturen vorgestellt und nach unterschiedlichen Merkmalen klassifiziert. Außerdem werden gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen von Architekturen und deren Programmierung betrachtet.

  • Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden neue Programmiersprachen, Entwicklungsumgebungen sowie Abbildungs- und Simulationsmethoden für Multi- und Many-Core-Architekturen vorgestellt.

  • Im dritten Teil werden konkrete Anwendungen des Invasiven Rechnens betrachtet, die ein hohes Maß an Dynamik (variierende Anforderungen während der Ausführung) besitzen.

Schwerpunkt der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundlagen moderner Multi- und Many-Core-Architekturen und Abbildungstechniken auf diese. Des Weiteren werden Programmierkenntnisse in den Sprachen OpenCL und X10 erlernt.

 

Praktikum: Informatik Hardware-Software-Co-Design [PR-HSCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Streubühr, Joachim Falk
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 9:30 - 11:30, 13:00 - 15:30, 204
unter Vorbehalt
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 13:15 - 14:00 Uhr, 205
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5

 

Reconfigurable Computing [RC]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, 00.151
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-HSCD ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-DH-ES-INF2 ab 5
WPF IuK-DH-REA-INF1 ab 5
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 5-9
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WPF ME-BA-MG14 ab 5
WPF ME-MA-MG14 ab 1

 

Exercises to Reconfigurable Computing [UE-RC]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Ziener, Josef Angermeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, 00.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-HSCD ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF IuK-DH-ES-INF2 ab 5
WPF IuK-DH-REA-INF1 ab 5
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 5-9
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WPF ME-BA-MG14 ab 5
WPF ME-MA-MG14 ab 1

 

Praktikum Reconfigurable Computing [PR-RC]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Ziener, Tobias Ziermann
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-HSCD ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF IuK-DH-ES-INF2 ab 5
WPF IuK-DH-REA-INF1 ab 5
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 5-9
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WPF ME-BA-MG14 ab 5
WPF ME-MA-MG14 ab 1

 

Übung zu Invasive Computing [UE-InvCom]

Dozent/in:
Frank Hannig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
10:00 - 12:00, 00.151
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-HSCD ab 5
WF IuK-MA ab 1

Medieninformatik

 

Gestalterische Grundlagen der Medien [GdMed]

Dozent/in:
Wolfgang Keller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, 01.153 CIP-Pool
Terminangaben unverbindlich, kann sich noch ändern
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 16:00 - 17:30 Uhr, 01.153 CIP-Pool
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-MI 5
WPF INF-BA-V-MI 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/gdmed/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170599.html
Inhalt:
  • Warum Gestaltung?
  • Farbmodelle in der Praxis

  • Digitales Gestalten mit Farbe, Linie, Fläche, Schrift

  • Interface - sichtbare und unsichtbare Gestaltung

  • Gestalten mit Photoshop

  • Einblick in Flash

Neben diesen gestalterischen Grundlagen und Entwicklungsstufen soll auch eine praxisnahe Perspektive vermittelt werden. Die Studenten werden mit einen sinnvollen Arbeitsablauf von der Idee bis zum fertigen Produkt bekannt gemacht.

Schlagwörter:
Medieninformatik

Seminare im Masterstudiengang und Diplom-Hauptstudium

 

Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden [DoKoll]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-RA 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Doktoranden und Diplomanden
Kein Scheinerwerb

 

Unkonventionelles Rechnen und Architekturen [URA]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 07.150
11. Januar bis 8. Februar 2011
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 16:00 - 17:30 Uhr, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM 5
WPF INF-BA-SEM ab 3
WPF IuK-BA 5
Inhalt:
Unkonventionelles Rechnen bezeichnet eine Forschungsrichtung, in der man sich mit alternativen und innovativen Methodiken und Technologien für den Bau neuer Rechner beschäftigt, die sich stark von der Architektur des von-Neumann-Rechners und aktuellen Rechnerarchitekturen unterscheiden.
Zum Unkonventionellen Rechnen zählt man u.a.
  • DNA-Computing (Rechnen mit DNA-Sequenzen)

  • Optisches Rechnen (Rechnen mit Photonen statt mit Elektronen)

  • Quantencomputing (Rechnen mit Qubits oder mit dem Spin eines Elektrons)

  • Nanocomputing (Rechnen mit Bauelementen aus der Nanotechnik)

Jede dieser Richtungen besitzt unterschiedliche Funktionsweisen und Realisierungschancen. So wurden mit DNA-Computing bereits bemerkenswerte Erfolge erzielt. Es gelang mit einer DNA-Lösung von 100 ml in einem Reagenzglas Algorithmen für das Traveling-Salesman-Problem zu realisieren. Nanocomputing kann nach Einschätzung vieler Experten bereits in einigen Jahren in unsere integrierten Schaltkreise Einzug halten.
Im Seminar sollen anhand ausgewählter Artikel die Funktionsweise der oben aufgezählten Formen Unkonventionellen Rechnens vorgestellt und deren Realisierungschancen diskutiert werden.

 

Systems Research - live (Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware -- AKSS) [HS_AKSS]

Dozentinnen/Dozenten:
Rüdiger Kapitza, Daniel Lohmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, 0.031

 

Applikationen für tragbare Sensor-Netzwerke [SEM-APP-SN]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Kugler, Ulf Jensen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Es besteht die Möglichkeit einen benoteten oder unbenoteten Schein über 2.5 ECTS oder 5 ECTS zu erwerben. Details hierzu werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-ME 5-8
WPF INF-DH-MINFME 5-8
WPF INF-BA-SEM 3-6
WPF INF-BA 3-6
WPF IuK-DH-SEM 5-8
WPF MT-BA 3-6
Inhalt:
Durch die fortschreitende Miniaturisierung von Sensoren und Microcontrollern stehen mittlerweile Sensor-Knoten zur Verfügung, welche klein genug sind um mehrere solcher Sensoren direkt am Körper zu tragen. Die einzelnen Sensorknoten besitzen dabei Inertialsensoren (wie sie z.B. auch in der Nintendo Wii verwendet werden) oder können die Herzfrequenz und Muskelaktivität des Trägers messen. Mittels Funk kommunizieren die intelligenten Sensoren untereinander sowie mit einem zentralen Knoten (z.B. PC oder Smartphone). Dabei bildet sich ein so genanntes Body-Area-Network. Im Rahmen dieses Seminars sollen verschiedene Beispiel-Anwendungen für ein derartiges Sensor-Netzwerk entwickelt und implementiert werden.

Mögliche Themenfelder sind:

  • Herzfrequenz-Analyse mittels EKG: Um optimales Training zu gewährleisten ist es oft erstrebenswert nicht in den anaeroben Leistungsbereich zu geraten. Überschreitet ein Läufer z.B. seine maximale aerobe Herzrate soll dies durch einen tragbaren Sensor erkannt und ein Hinweis ausgegeben werden.

  • Trainingsüberwachung mittels Inertialsensorik: Besonders beim Krafttraining kommt es sehr häufig vor, dass Übungen falsch durchgeführt werden. Mittels am Körper oder am Trainingsgerät befestigter Sensoren soll die Körperhaltung und die korrekte Durchführung der Übung überwacht werden.

  • Ganganalyse und Klassifikation von Bewegungsabläufen: Im medizinischen Umfeld ist es von großem Interesse den Gang oder den Laufstil von Patienten oder Sportlern zu analysieren. Ein Beispiel wäre ein System welches z.B. die Laufgeschwindigkeit und Schrittweite anhand von Inertialsensoren am Fuss berechnet.

Jeder Teilnehmer entwickelt in selbstständige Arbeit mit Hilfe wissenschaftlicher Artikel eine Beispielanwendung für das am Lehrstuhl vorhandene Sensor-Netzwerk und stellt im Laufe des Seminars die Vorgehensweise sowie die erzielten Ergebnisse vor. Vorraussetzung für das Seminar ist Interesse an Mustererkennung und Signalverarbeitung, Programmierkenntnisse sind hilfreich.

Vorbesprechung und Themenvergabe: Donnerstag, den 28.10.2010, 16:00h, in Raum 09.150 (falls Sie verhindert sind, dann bitte E-Mail an Patrick.Kugler@informatik.uni-erlangen.de)

Es besteht die Möglichkeit einen benoteten oder unbenoteten Schein über 2.5 ECTS oder 5 ECTS zu erwerben. Details hierzu werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Betreuung: Patrick Kugler, Ulf Jensen, Lehrstuhl für Mustererkennung

Kontakt und Voranmeldung: patrick.kugler@informatik.uni-erlangen.de

Schlagwörter:
Mustererkennung, Digital Sports

 

Sensor Networks in Medical Environments [MedSenNet]

Dozent/in:
Wolfgang Lindner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Anmeldung: Wolfgang@I6.Informatik.Uni-Erlangen.DE
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 10:00 - 12:00 Uhr, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-DB 5-9
WPF INF-BA-SEM ab 5
WPF IuK-DH-SEM 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort: n.V.

Themen können bereits vor Veranstaltungsbeginn bei Dr. Lindner eingesehen bzw. vergeben werden.

Inhalt:
Der Einsatz immer billiger werdender Sensoren und das Aufzeichnen von Ereignissen erzeugt eine immense Datenflut.
Datenbanksysteme bieten mit ihrem Konzept der Anwendungsneutralität einen standardisierten Lösungsansatz; ihre Architektur ist aber in erster Linie auf Persistenz und Transaktionssicherheit ausgerichtet, was bei großen Datenmengen einen enormen Hardwareeinsatz erfordert und dezentrale Vorverarbeitung von Daten (z.B. am Sensor) nur unzureichend unterstützt.
Datenstromsysteme hingegen sind auf die reine Verarbeitung (ohne Speicherung) von Tupeln spezialisiert und bieten in vielen Anwendungsszenarien eine leichtgewichtige Alternative gegenüber Datenbanksystemen.
Das Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich anhand von Originalarbeiten mit aktuellen Themen der Datenstromverarbeitung im medizinischen Umfeld sowie der dazu verwandten Systeme vertraut zu machen.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar beinhaltet das Halten eines 30-minütigen Vortrags und die Anfertigung einer Ausarbeitung im Umfang von etwa 3 Seiten. Alternative Leistungsnachweise erfordern Rücksprache mit PD Dr. Lindner.

 

Intelligente elektrische Netze - Smart Grid [IeN]

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard German, Falko Dressler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 04.137
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 7-9
WPF CE-BA-SEM 5-6
WPF INF-DH-KS 5-9
WPF IuK-DH-SEM 5-9
WPF IuK-BA 5-6

 

Aktuelle Themen der Computergraphik [GraHS]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, W3.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 16:00 - 17:00 Uhr, 02.171
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1
WPF INF-DH-GD ab 6
WPF IuK-DH-SEM ab 6
Inhalt:
In dem Seminar sollen sich die Teilnehmer mit aktuellen Arbeiten aus einem Gebiet der Computergrafik vertraut machen. Die Arbeiten sind in einem 60-minütigen Vortrag vorzustellen, idealerweise mit Vorführungen, Videos und ähnlichem.
Schlagwörter:
Seminar, Computergraphik

 

Seminar on Solar Energy

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Pflaum, Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockseminar am 14. 1. 2011
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2011, 8:00 - 18:00, 3.71
ab 14.1.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-PO ab 1
WF INF-DH-SIM ab 5
WF WW-DH ab 5

 

Einführung in die Kryptografie [Krypto]

Dozent/in:
Marc Spisländer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 16 Uhr, Raum 10.125
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 10.125
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM 3-4
WPF CE-MA 7-9
WPF INF-BA-SEM 4
WF INF-DH-SWE 4-14
WPF INF-BA-W ab 4
WPF INF-BA-S ab 3
WPF IuK-DH-SEM 5-10
WF IuK-DH 5-10
WPF IuK-BA 1-14
WPF IIS-MA 3

 

Hardware-Software-Co-Design Seminar

Angaben:
Kolloquium, 4 SWS

 
 
Fr, Mi14:00 - 16:00205  Teich, J. 
 

Systems- and Networks-on-a-Chip [SNoC]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Streubühr, Christian Haubelt, Jürgen Teich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung am 26.10.2010 um 15:00 am Lehrstuhl für Informatik 12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 5
WPF INF-DH-HSCD 5
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF IuK-DH-SEM 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-BA-S ab 4
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 26.10.2010 um 15:00 an nachfolgendem Ort statt:
Lehrstuhl für Informatik 12
(Hardware-Software-Co-Design)
Am Weichselgarten 3
91058 Erlangen
Voranmeldungen an streubuehr@cs.fau.de

Studienangebot des Graduiertenkollegs

 

Introduction to OpenCL for medical imaging [OpCLMedIm]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Daniel Ritter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, The course will be at Luebeck University
Termine:
Oct 11-15, 2010, Luebeck University
Voraussetzungen / Organisatorisches:
As there is only a limited number of places, registration will be on a first-come, first-served basis. Please send a mail to events@gradschool.uni-luebeck.de by Thursday, 8 July, 4pm if you'd like to attend the course. A confirmation email will be sent out on Friday, 9 July 2010.
Inhalt:
  • 1. Motivation: Medical Imaging in Matlab (FAIR)
  • 2. Medical Image registration algorithms (exercise: FAIR)

  • 3. Introduction to OpenCL: Concepts and Programming paradigm (exercise: simple OpenCL kernels)

  • 4. Combining OpenCL and Matlab (exercise: combining Matlab and OpenCL)

  • 5. Medical Image registration algorithms in OpenCL (exercise: advanced OpenCL kernels)

  • 6. Applications (exercise: imaging applications)

Informatik Kolloquien

 

Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden [inf2-koll]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 04.150

 

Projektgruppe Robot Soccer [ERoSo]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Max Schneider, Ralf Seidler
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Projektarbeit kann als Studien-/Bachelor- oder als Masterarbeit angerechnet, bzw. zu diesen erweitert werden. Aber auch freiwillige Helfer und Interessierte sind eingeladen an der Projektgruppe teilzunehmen.
Inhalt:
Fußballspielen verlangt vom Spieler u.a. Fähigkeiten wie Planen, Lernen, Reagieren und die Fähigkeit zum Teamspiel. Beim Roboterfußball kommen noch technische Aspekte, wie Sensorik, Motorik, aber auch für Menschen selbstverständliche Prozesse z.B. Selbstlokalisation, Pfadplanung und dergleichen ins Spiel. So stellt sich der Bereich des Roboterfußballs als eine ideale Umgebung zum Entwickeln und Testen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik heraus.

Roboterfußball am Lehrstuhl für Infomatik 3

Das am Lehrstuhl Informatik 3 (Rechnerarchitektur) eingesetzte Roboterfußball-System ist eine Testplattform für verschiedene Algorithmen und Anwendungen mit Echtzeit-Anforderung. Ein Schwerpunkt bei der Entwicklung des Systems lag auf der Implementierung einer virtuellen Umgebung, die eine Schnittstelle zu den, sich auf einem realen Spielfeld befindenden Robotern, darstellt. Die Roboter werden dabei von Strategien, die in dieser virtuellen Umgebung als dynamische Bibliotheken eingebunden werden, gesteuert. Hierzu war es erforderlich, grundlegende Funktionen, wie Bewegungstechniken oder kollisionsfreie Pfadplanung zu entwickeln.

Aufgaben der Projektgruppe

Die bestehenden Aufgaben sollen in Form von 2-3 Personen umfassenden Projektgruppen gelöst werden. Die Aufgaben der Projektgruppen bestehen darin, das aktuelle Software-System von Windows nach Linux zu portieren, dabei mögliche Schwachstellen aufzufinden und zu beseitigen. Desweiteren sollen anhand eigenständiger Recherchen spielrelevante Taktiken aufgestellt und in entsprechenden Strategien umgesetzt werden.

 

Biologisches und Technisches Sehen [BuTS]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hornegger, Georg Michelson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Neurozentrum
Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-ME 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Contact: Simone Gaffling, Simone.Gaffling@informatik.uni-erlangen.de
Inhalt:
This colloquium provides a platform for interdisciplinary communication between computer science and opthalmology. It focuses on all topics of retina image processing and glaucoma screening application and is open to all interested people and students.

 

Computer Vision Kolloqium [CVK]

Dozent/in:
Elli Angelopoulou
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, 09.150
Einzeltermin am 2.3.2011, 13:00 - 14:30, 02.152
bis zum 20.4.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-DH-ME 6-8

 

CT Reconstruction [CTR]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 11:00, 09.150
bis zum 27.4.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-ME 6-8
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen zur CT Rekonstruktion besprochen, sowie Grundlagen vertieft. Die Themen werden beim ersten Treffen festgelegt.

 

Hybride Bildgebung [HB]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hornegger, Torsten Kuwert, Harald H. Quick
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, Raum n.V.
Raum 01.325 Krankenhausstr. 12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-ME 6-8
Inhalt:
Es werden Themen zur Hybriden Bildgebung mit den Modalitäten SPECT, PET, CT und MR besprochen. Die genauen Inhalte der Sitzungen werden im ersten Treffen festgelegt. Das Kolloquium richtet sich an Lehrstuhlmitarbeiter und interessierte Studenten.

 

Kolloquium Sprachverarbeitung [KSV]

Dozentinnen/Dozenten:
Elmar Nöth, Tino Haderlein
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-ME 6-8
Inhalt:
Schwerpunkte der Veranstaltung sind Veränderungen der Sprache durch krankheits- oder altersbedingte Einflüsse, Dialogsysteme und automatische Analyse des Fremdsprachenlernens.
Weitere Themenvorschläge sind immer willkommen; Literatur kann z.T. vom Lehrstuhl bereitgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Sue Ellen Linville, Vocal Aging, Singular Thomson Learning, San Diego, CA, 2001; ISBN: 1-56593-902-6
Andreas Maier, Speech of Children with Cleft Lip and Palate: Automatic Assessment, Logos Verlag, Berlin, 2009; ISBN: 978-3-8325-2144-8
Tino Haderlein, Automatic Evaluation of Tracheoesophageal Substitute Voices, Logos Verlag, Berlin, 2007; ISBN: 978-3-8325-1769-4

 

Magnetic Resonance Imaging Colloquium [MRIC]

Dozent/in:
Eva Rothgang
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 15:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-DH-ME 6-8

 

Optimierung multikriteller Systeme [OMS]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-ME 6-8

 

Segmentierung [SEG]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Spiegel, Elli Angelopoulou
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, 09.150
bis zum 22.4.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-ME 6-8
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen im Bereich der Segmentierung vor allem medizinischen Bildmaterials aus Praxissicht besprochen, sowie Grundlagen vertieft. Die Themen werden blockweise im Verlauf des Semesters festgelegt.
Teilnehmerkreis: Doktoranden, interessierte Diplomanden und Studienarbeiter

 

Time of Flight [TOF]

Dozent/in:
Dieter Hahn
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:30 - 15:45, 09.150
bis zum 20.4.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-ME 6-8
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden Methoden vorgestellt bzw. erarbeitet, die dazu beitragen, den Folgen einer überalternden Gesellschaft zu begegnen.

 

Datenbank-Kolloquium [DBKoll]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meyer-Wegener, Richard Lenz, Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:30 - 14:30, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-DB 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/dbkoll/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs102467.html
Vorträge: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/teaching/dbkoll/
Inhalt:
Das Kolloquium dient dazu, im kleinen Kreis aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben zu diskutieren. Jeder Wissenschaftler am Lehrstuhl sollte von Zeit zu Zeit vortragen oder seine Studierenden vortragen lassen (Studienarbeiter, Diplomarbeiter, Hilfskräfte). Die Vorträge können informell gehalten werden und dürfen ausdrücklich auch unausgereifte Ideen präsentieren. Die Idee ist, dass intensiv diskutiert wird. Die Zeit ist, um die regelmäßige Teilnahme zu erleichtern, auf eine Stunde beschränkt. Das Kolloquium findet immer direkt im Anschluss an die Dienstbesprechung des Lehrstuhls statt.

 

Wissenschaftliches Kolloquium: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld [NTDM]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Daum, Florian Irmert, Robert Nagy, Christoph P. Neumann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Schein kann nicht für Diplomprüfung verwendet werden
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 00.153
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-DH-DB 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/ntdb/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html
Vorträge: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/teaching/ntdb/

Teilnehmerkreis: Diplomanden und Doktoranden
Die Veranstaltung ist verpflichtend für Diplomanden und Doktoranden des Lehrstuhls, die in diesem Themenkreis tätig sind

Inhalt:
Das Anwendungsgebiet des Scientific Data Management bildet einen Rahmen für vielfältige Probleme aus dem Bereich der Datenbanktechnologie,wie beispielsweise die (semi)-konsistente Integration heterogener Datenquellen durch Daten- und Schematransformation, die Auswertung multidimensionaler Daten, die Verarbeitung von Sequenzdatenbanken (GenDatenbanken) und Mechanismen zur effizienten Filterung und On-the-fly-Anfrageauswertung von Datenströmen. Im Rahmen dieses Kolloquiums werden aktuelle Arbeiten auf diesen Gebieten gemeinsam aufgearbeitet und anschließend diskutiert.

 

Rechnernetze und Kommunikationssysteme [DiKolloq]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium, Geeignet für Diplomanden und Doktoranden
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 04.137
Inhalt:
Aufgabe des Kolloquiums ist es, einen Einblick in die vielfältigen Aufgabenstellungen der Rechnerarchitektur, Kommunikationssysteme und Verkehrstheorie zu geben. Übersichtsvorträge führen in Teilgebiete wie unkonventionelle Rechnerstrukturen und -algorithmen, Verteilte Systeme, Leistungsbewertung durch Hardware / Softwaremessungen, Modellierung sowie in die Arbeit des Lehrstuhls ein. In Fachvorträgen wird über Studien- und Diplomarbeiten sowie über neueste Forschungsergebnisse berichtet.

 

KI-Kolloquium [KI-Kol]

Dozent/in:
Bernd Ludwig
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für Diplomanden und Doktoranden, Bachelor-Begleitseminar
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Seminarraum Haberstr. 2, 3. Stock
Schlagwörter:
Künstliche Intelligenz

 

Doktorandenseminar Graphische Datenverarbeitung [DokSemGra]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Hörerkreis: Doktoranden des LGDV
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, W3.05

 

Graphik-Kolloquium [GraKo]

Dozent/in:
Günther Greiner
Angaben:
Kolloquium, 1,5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 11:00, W3.05
Inhalt:
Das Kolloquiums gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Graphischen Datenverarbeitung.

In Fachvorträgen wird von Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhls über aktuelle Forschungsprobleme aus dem Teilgebieten Bildsynthese, Geometrische Modellierung, Visualisierung und anderen Bereichen der Computergraphik berichtet. Es bietet darüberhinaus den Diplomanden und Doktoranden ein Forum, eigene Forschungesergebnisse zu präsentieren.

 

Adaptive Simulation [SimKoll2]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, 0.141
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1

 

Kolloquium für Referate und Abschlussarbeiten [PSWT-KOLL]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 04.150

Informatik für Lehramt

 

Didaktik der Informatik II [DDI II]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Steinert, Kirsten Schlüter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Ein Schein kann optional erworben werden.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 05.134
Blockveranstaltung nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG ab 7
PF INF-LAR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung baut inhaltlich auf der Vorlesung "Didaktik der Informatik I" auf und richtet sich an Lehramtsstudierende Informatik nach LPO I (2002).
Das Lehrveranstaltungsmaterial wird über den Moodle-Server der Professur für Didaktik der Informatik bereitgestellt, URL bei den weiteren Informationsmöglichkeiten.
Inhalt:
  • Fachdidaktische (Re-)Konstruktion fachlichen Wissens und fachlicher Erkenntnisweisen: typische Unterrichtsmethoden der Informatik, didaktische Reduktion wesentlicher informatischer Konzepte an geeigneten Beispielen
  • Planung, Organisation und Durchführung von Informatikunterricht im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis; spezielle Problemfelder des Informatikunterrichts

  • Weiterentwicklung des Unterrichtsfaches Informatik in fachlicher, didaktischer und methodischer Hinsicht

  • Anwendung von Kompetenzmodellen und Standards in der Informatikausbildung

Empfohlene Literatur:
  • Hartmann, W.; Näf, M.; Reichert, R.: Informatikunterricht planen und durchführen. Springer, Berlin, 2005.
  • Hubwieser, P.: Didaktik der Informatik. 3. Auflage, Springer, Berlin, 2007.

Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehrerausbildung; Informatikunterricht

 

Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus fachdidaktischer Sicht [i2ISfachdidS]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Kiesmüller, Simone Opel
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung - die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 7-8
PF INF-LAR 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet in enger Zusammenarbeit mit einer Schule statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.

 

Seminar Didaktik der Informatik [i2-semDDI]

Dozent/in:
Simone Opel
Angaben:
Seminar, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG ab 6
WF INF-LAR ab 6

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Informatik für das LA an Gymnasien [DDI-SFPGym]

Dozent/in:
Bernhard Wiesner
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Praktikumsschule ist das Albert-Schweitzer-Gymnasium, Erlangen; Zeit: Freitag vormittag
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-LAG ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltliche Voraussetzung ist die Vorlesung Didaktik der Informatik I.
Inhalt:
Im Rahmen des Praktikums bereiten die Studierenden im begrenzten Umfang und in enger Absprache mit der Praktikumsschule Informatikunterricht vor, führen diesen durch und reflektieren ihn anschließend.
Schlagwörter:
Lehramt Informatik, Didaktik der Informatik, Gymnasium

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informatik für das LA an Gymnasien [DDI-SFPSemG]

Dozent/in:
Bernhard Wiesner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-LAG ab 5
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehramt; Informatikunterricht

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Informatik für das LA an Realschulen [DDI-SFPRS]

Dozent/in:
Bernhard Wiesner
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-LAR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltliche Voraussetzung ist die Vorlesung Didaktik der Informatik I.
Inhalt:
Im Rahmen des Praktikums bereiten die Studierenden im begrenzten Umfang und in enger Absprache mit der Praktikumsschule Informatikunterricht vor, führen diesen durch und reflektieren ihn anschließend.
Schlagwörter:
Lehramt Informatik, Didaktik der Informatik, Gymnasium

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informatik für das LA an Realschulen [DDI-SFPSemR]

Dozent/in:
Bernhard Wiesner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAR 5

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Didaktik der Informatik für Realschullehramtsstudierende [i2-ddivorstex]

Dozent/in:
Simone Opel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAR 4-6
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik, Lehramt Informatik, Realschule, Staatsexamen

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik (als Erweiterungsprüfung) für Lehramtsstudierende (vertieft) [i2-infvorstexe]

Dozent/in:
Ulrich Kiesmüller
Angaben:
Übung, 8 SWS, nur Fachstudium, Bearbeitung von Staatsexamensaufgaben vergangener Jahre aus "Theoretische Informatik", "Algorithmen und Datenstrukturen", "Datenbank- und Betriebssysteme"
Termine:
Blockveranstaltung - die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, die das Staatsexamen Informatik (Lehramt Gymnasium) als Erweiterungsprüfung anstreben, ist aber offen für alle Studierenden des Informatik-Lehramts an Gymnasien.
Schlagwörter:
Lehramt Informatik, Gymnasium, Erweiterungsprüfung, Staatsexamen, Theoretische Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbank- und Betriebssysteme

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für Lehramtsstudierende [i2-infvorstex]

Dozent/in:
Kirsten Schlüter
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Bearbeitung von Staatsexamensaufgaben vergangener Jahre aus "Theoretische Informatik" und "Algorithmen und Datenstrukturen"
Termine:
Der Termin wird erst bei der Vorbesprechung endgültig festgelegt.
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 10:30 - 11:30 Uhr, 05.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG 5-8
WF INF-LAR 5-6

Informatik-Veranstaltungen für andere Studiengänge

für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

 

Rechnerübungen zu Systemnahe Programmierung in C (für Wiederholer) [RÜ SPiC]

Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2-4
PF ME-BA 2-4

 
 
Mi
Di

16:00 - 18:00
n.V.
01.153 CIP-Pool
  Strübe, M.
Hofer, W.
 
R01 TBD
 

Übungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C (für Wiederholer) [Ü GSPIC]

Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2-4

 
 
Do16:00 - 18:0001.155-N  Strübe, M. 
 

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (für Wiederholer) [Ü SPiC]

Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 2-4

 
 
Mi8:00 - 10:0001.155-N  Strübe, M. 
T01 TBD
 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:00 - 15:45, H7
Do, 16:00 - 17:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF EEI-BA 1
PF ME-BA 1
PF ET-BA 1
PF IP-BA 1
PF WING-BA-IKS 5
PF BP-BA-E 1
WF Ph-BA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul 'Grundlagen der Informatik (GdI)' wird in zwei Formen angeboten: mit und ohne schriftliche Prüfung. Die einzelnen Studiengänge bestimmen dabei, welche Form für ihre Studenten gilt.

GdI MIT Klausur:

  • unbenoteter Schein auf die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben in Gruppen zu maximal zwei Personen

  • benotete Klausur (90 Minuten) über Vorlesung und Übungen

  • 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Tafelübung, 1 SWS Rechnerübung

  • 7,5 ECTS-Punkte

GdI OHNE Klausur:

  • unbenoteter Schein auf die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsgruppen in Gruppen zu maximal zwei Personen

  • keine Klausur

  • Teilnahme sowohl an der Vorlesung als auch an den Übungen empfohlen

  • 5 ECTS-Punkte

Studierende, die GdI als Schlüsselqualifikation belegen möchten, können zwischen beiden Formen wählen, je nachdem, wie viele ECTS-Punkte sie haben möchten.

Inhalt:
  • Einführung in Linux
  • Einführung in die Programmierung mit Java

  • Interne Darstellung von Daten

  • Objektorientierte Programmierung

  • Datenstrukturen und Algorithmen: Rekursion, Suchen und Sortieren, Listen, Keller, Bäume

  • Maschinennahe Programmierung und höhere Programmiersprachen

Schlagwörter:
Programmierung, Java, Grundlagen der Informatik

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF EEI-BA 1
PF ME-BA 1
PF ET-BA 1
PF WING-BA-IKS 5
PF IP-BA 1
PF BP-BA-E 1
WF Ph-BA ab 1

 
 
Mo8:00 - 10:00CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10  Maier, A. 
 
 
Mo12:00 - 14:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Mo16:00 - 18:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Di8:00 - 10:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Di10:00 - 12:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Di12:00 - 14:0001.155  Maier, A. 
 
 
Di14:00 - 16:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Mi8:00 - 10:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Mi12:00 - 14:0002.151a NON-Graphik  Maier, A.
Haderlein, T.
 
 
 
Mi18:00 - 20:00CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10  Maier, A.
Haderlein, T.
 
ab 3.11.2010
 
 
Do8:00 - 10:0002.151a NON-Graphik  Maier, A.
Hahn, D.
 
 
 
Do18:00 - 20:00CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10  Maier, A.
Hahn, D.
 
ab 4.11.2010
 
 
Fr10:00 - 12:0002.151a NON-Graphik  Maier, A. 
 
 
Fr10:00 - 11:00CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10  Maier, A. 
ab 28.1.2011
 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF EEI-BA 1
PF ME-BA 1
PF ET-BA 1
PF WING-BA-IKS 5
PF IP-BA 1
PF BP-BA-E 1
WF Ph-BA ab 1

 
 
Mo10:00 - 12:0009.150  Mayer, M. 
 
 
Mo10:00 - 12:0000.151  Mayer, M. 
 
 
Mo10:00 - 12:0000.153  Mayer, M. 
 
 
Mo14:00 - 16:00H10  Mayer, M. 
 
 
Mo16:00 - 18:00A 2.16  Mayer, M. 
 
 
Mo16:00 - 18:0000.151  Mayer, M. 
 
 
Di8:00 - 10:0004.150  Mayer, M. 
 
 
Di12:00 - 14:0000.151  Mayer, M. 
 
 
Di12:00 - 14:0000.152  Mayer, M. 
 
 
Di14:00 - 16:00A 2.16  Mayer, M. 
 
 
Di14:00 - 16:00H10  Mayer, M. 
 
 
Di16:00 - 18:0000.151  Mayer, M. 
 
 
Mi12:00 - 14:00K1  Mayer, M. 
 
 
Mi16:00 - 18:0000.156  Mayer, M. 
 
 
Do8:00 - 10:0000.152  Mayer, M. 
 
 
Do12:00 - 14:00EL 4.14  Mayer, M.
Haderlein, T.
 
 
 
Do12:00 - 14:0009.150  Mayer, M.
Hahn, D.
 
 
 
Do12:00 - 14:000.031  Mayer, M.
Haderlein, T.
 
findet am 9. und 16.12.10 im Raum 0.61, Martensstr. 7, statt.
 
 
Fr10:00 - 12:0000.156  Mayer, M.
Hahn, D.
 
 
 
Fr12:00 - 14:00K1  Mayer, M. 

Maschinenbau

 

Informatik für Ingenieure I [IfI]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 5-7
PF LSE-BA ab 5
WPF MB-DH-FG10 5-7
WPF MB-BA-FG12 5
WPF MB-MA-FG12 ab 1
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 ab 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 ab 5
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/ifi/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170616.html
Inhalt:
Die Vorlesung soll Studierenden der Ingenieurswissenschaft (inbes. Maschinenbau) den notwendigen Einblick in Konzepte und Methoden der Informatik geben, um dadurch ein allgemeines Verständnis zu vermitteln. Das Ziel der Vorlesung liegt darin, aus unterschiedlichsten Bereichen die elementarsten Konzepte vorzustellen. Inhaltlich wird dabei bei der Schaltalgebra und der Architektur von Rechnern angefangen, anschließend über Betriebssysteme, Kommunikationssysteme und verteilte System hin zu Datenbanksystemen gegangen. Ebenfalls erfolgt eine Vorstellung von häufig benötigten Programm- und Datenstrukturen. Hinweis: Die Vorlesung ist keine Programmiervorlesung. In den Übungen wird der Stoff der Vorlesung vertieft und durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben veranschaulicht.

Teil I: Schaltalgebra ---------------------
VL: - Umrechnung von Zahlensystemen

  • Schaltalgebra

  • Gray-Code

Teil II: Rechnerarchitektur ---------------------------
VL: - von Neumann Rechner-Architektur

  • Komponenten eines Prozessors (Arten / Parallelitaet /

Superskalaritaet)
Teil III: Betriebssysteme -------------------------
VL: - Prozessor

  • Virtueller Speicher

  • Synchronisation

  • Deadlock-Behandlung

Teil IV: Kommunikationssysteme ------------------------------
VL: - ISO/OSI Schichtenprinzip

  • TCP und Ethernet

Teil V: Verteilte Systeme -------------------------
VL: - Client-Server Modell

  • RPC

  • Middleware / Corba(IDL)

  • Algorithmen in verteilten Systemen (Lamport Clock)

  • Verstaendigungsproblem

Teil VI: Datenbanksysteme -------------------------
VL: - ER-Diagramme und Abbildung auf das Relationenmodell

  • funktionale Abhaengigkeiten und Normalformenlehre

  • Transaktionen

Teil VII: Programm- und Datenstrukturen ---------------------------------------
VL: - Suchen und Sortien im Ueberblick

  • Hashing

  • B-Baeume (Einfuegen)

 

Übungen zu Informatik für Ingenieure I [UeIfI]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 5-7
PF LSE-BA ab 5
WPF MB-DH-FG10 5-7
WPF MB-BA-FG12 5
WPF MB-MA-FG12 ab 1
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 ab 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 ab 5
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/ueifi/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170616.html
Inhalt:
Die Übung wiederholt und erweitert die Vorlesung Informatik für Ingenieure I. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Bearbeitung von Übungsaufgaben, um den Stoff, der in der Vorlesung theoretisch behandelt wurde, am Beispiel zu veranschaulichen. Folgende Themenbereiche werden schwerpunktmäßig behandelt: Zahlendarstellung, Boolsche Algebra, Schaltalgebra, Klassische Koordinierungsprobleme, Seitenersetzungsstrategien, Erkennung und Behebungen von Verklemmungen, Stücklisten und Stücklistenauflösung, Kommunikationssysteme, Entity-Relationship-Diagramme, Relationenmodell, Normalformenlehre, Structured Query Language (SQL), Gestreute Speicherung (Hashing).

 
 
Mi8:30 - 10:00H3 Egerlandstr.3  Nagy, R. 
 
 
Do12:15 - 13:45H10  Nagy, R. 

Sonstige Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

 

Grundlagen der Informatik mit praktischen Übungen [Inf_MMD]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Termine:
Fr. 11.02.11 15:00 - 19:00 Uhr, Sa. 12.02.11 9.00 - 18.00 Uhr , Fr. 11.03.11 9:00 - 18:00 Uhr, Sa. 12.03.11 9.00 - 18.00 Uhr, Masterstudiengang Multimedia-Didaktik an der FAU, MM-Labor 1.028, Regensburger Str.160, 90478 Nürnberg
Inhalt:
  • Kurze Einführung in die Grundlagen der Informatik
  • Rechnerinterne Zahlendarstellung

  • Rechnerarchitektur

  • Algorithmen und Programmiersprachen

  • Rechnernetze und World Wide Web

  • Dokumentbeschreibungssprache HTML mit Übungen

  • Programmiersprache PHP mit Übungen

  • Einführung in Betriebssysteme

 

Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [Inf1NF]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Scheinerwerb durch Kolloquium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, H4
Mi, 12:00 - 13:00, H9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Kolloquium
Inhalt:
  • Behandlung grundlegender Inhalte zur Einführung in die Informatik wie Rechnerinterne Zahlendarstellung, Rechnerarchitektur und Programmiersprachen
    • Einführung in das WWW und die Dokumenten- Beschreibungssprache HTML

    • Einführung in das dynamische Webpublishing und insbesondere in die Skriptsprache PHP

    • Programmieren in einer Hochsprache (hier: PHP)

Modulbeschreibung

Schlagwörter:
Nebenfach, Programmieren, HTML, PHP

 

Übungen zu Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [ÜInf1NF]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mi10:00 - 12:0001.153 CIP-Pool  Klehmet, U. 
 
 
Fr10:00 - 12:0001.153 CIP-Pool  Klehmet, U. 
 

Effiziente numerische Simulation auf multicore-Prozessoren: The seven dwarfs of HPC [MuCoSim]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA 1-4

Spezielle Nebenfachveranstaltungen für Informatiker

Dieser Abschnitt enthält nur Lehrveranstaltungen für Nebenfächer im Studiengang Informatik, die speziell für Informatiker angeboten werden. Der Studienführer Informatik enthält eine Übersicht über alle anderen in Informatik-Nebenfächern wählbaren Lehrveranstaltungen. Im UnivIS sind diese Lehrveranstaltungen unter dem Angebot des jeweiligen Fachs zu finden.
 

Marketing Fallstudien [MaFa]

Dozent/in:
Christian Götz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung nach Vereinbarung
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/mafa/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170627.html
Inhalt:
Grundzüge der Kommunikation und Kommunikationsmodelle, Überblick über die Marketinginstrumente
Aspekte der Marktsegmentierung und Produktplatzierung, Moderne Marktforschung und ihre Methoden
Kundenprädisposition und Kaufbereitschaft, Kommunikationsstrategie und Mediaplanung
Vertiefung Instrumente des Kommunikationsmix, Planung von Kommunikationsstrategien
Erkenntnisse moderner Werbepsychologie, Analyse von Kommunikationsmaßnahmen
Empfohlene Literatur:
  • Meffert: Marketing
  • Moser, Klaus: Markt- und Werbepsychologie

Schlagwörter:
Marketing Fallstudien Nebenfach BWL

Medizinische Informatik

 

Beratung bei Wissenschaftlichen Forschungsprojekten [MEDINFBER]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Thomas Bürkle, Stefan Skonetzki-Cheng, Thomas Ganslandt, Martin Sedlmayr
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfragen bitte an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de
Inhalt:
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in medizin-informatischen Forschungsprojekten

 

Doktorandenseminar [MEDINFDOKT]

Dozent/in:
Hans-Ulrich Prokosch
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfragen bitte an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de
Inhalt:
Für Doktoranden und Diplomanden der Medizinischen Informatik. Erarbeitung und Präsentation von wissenschaftlichen Projekten im Umfeld des jeweiligen Arbeitsgebiets

 

Einführung in die Medizinische Informatik für Informatik-Nebenfachstudierende [MEDINFEINF]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Joachim Hornegger, Clemens Forster, Wolfgang Uter, Werner Adler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen werden bis zum 14. Oktober 2010 über mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de angenommen.
Inhalt:
Einführung in die Aufgabenstellung, Geschichte und Ausbildungsschwerpunkte der Medizinischen Informatik sowie in Zielsetzungen und Herausforderungen für dieses Fach. Es wird ein Überblick vermittelt zu den vier Schwerpunkten des Nebenfachs Medizinische Informatik für Informatiker (Informationssysteme im Gesundheitswesen, Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Medizinische Bildverarbeitung und Medizinische Biosignalverarbeitung).
Schlagwörter:
Informationssysteme im Gesundheitswesen, Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Biosignalverarbeitung

 

Geschäftsprozessmanagement und Informationstechnologie (Informatik) [ProzMgmtIT]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Bürkle, Thomas Ganslandt, Martin Sedlmayr
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, Seminarraum
Mo, 12:30 - 14:00, Schulungsraum
Mi, 13:15 - 14:45, Schulungsraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen werden bis zum 14. Oktober 2010 über mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de angenommen.
Inhalt:
Die zielgerichtete Nutzung der Informationstechnologie (IT) hat erheblichen Einfluss auf die Effizienz der Geschäftsprozesse. Sie unterstützt nicht nur den operativen Ablauf der Geschäftsprozesse, sondern liefert auch wichtige Beiträge für deren Gestaltung und Optimierung. Das Spektrum der IT-Werkzeuge für das Geschäftsprozessmanagement umfasst die IT-Unterstützung der Gestaltung, Darstellung und Optimierung von Prozessen sowie der Geschäftsprozesse selbst, indem Daten erfasst und Informationen bereitgestellt werden.

Für Prozessdesign und -darstellung sind verfügbar:
• Modellierungswerkzeuge (z.B. ARIS, Bonapart)
• Simulationswerkzeuge
• Visualisierungswerkzeuge (Prozessnavigator)

Die Prozesse selbst werden unterstützt durch Systeme für: • Electronic Business (B2B, B2C, B2E)
• CRM, SCM, PLM (z. B. von SAP, Microsoft, Oracle, IBM u. a.)
• Supportprozesse (Finanzen, Kollaboration, Dokumentation, Gebäudemanagement)
• Business Intelligence (Datawarehousing, z. B. Cognos)
• Business Information (Kennzahlen, Performance)
• IT-Workflow: BPMS (Business Process Management System), Service Oriented Architecture

Die IT-Systeme benötigen:
• Datenbanken
• Telematik
• IT-Infrastruktur

 

Informationssysteme im Gesundheitswesen 1 [MEDINFSYS1]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Thomas Bürkle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Seminarraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF 1-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen werden bis zum 14. Oktober 2010 über mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de angenommen.
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird ein einführender Überblick über die Architektur und Einsatzgebiete von Informationssystemen im Gesundheitswesen gegeben. Es wird hierbei sowohl auf Informationssysteme im Krankenhaus als auch auf Systeme im niedergelassenen Bereich eingegangen. Aufgabengebiete und Funktionalitäten beispielhafter medizinischer Informationssysteme werden vorgestellt. Gleichzeitig wird auch auf die EDV-gestützte Vernetzung der verschiedenen Institutionen im Gesundheitswesen (Gesundheitstelematik, Telemedizin) sowie die Entstehung elektronischer Patientenakten eingegangen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind
-- Krankenhausinformationssysteme
-- Klinische Arbeitsplatzsysteme
-- Elektronische Krankenakte
-- Abteilungssysteme in diagnostischen und therapeutischen Abteilungen des Krankenhauses
-- Kommunikationskonzepte und -standards in der Medizin
-- Systeme zur institutionsübergreifenden Vernetzung
-- Elektronische Patientenakte, Elektronische Gesundheitsakte

Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil (2 Wochenstunden) und einem Teil für eigene praktische Übungen (2 SWS), in denen die jeweiligen Themen u.a. durch Informationsrecherche im Internet vertieft werden.

Schlagwörter:
Informationssysteme im Gesundheitswesen, Elektronische Krankenakte, Krankenhausinformationssysteme

 

Journal Club Medizinische Informatik [MEDINFJCLUB]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Ganslandt, Stefan Skonetzki-Cheng
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF 2-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen werden bis zum 14. Oktober 2010 erbeten an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de
Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Informationssysteme im Gesundheitswesen 1" oder "Einführung in die Medizinische Informatik für Informatik-Nebenfachstudierende"
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle nationale und internationale Publikationen aus der Medizinischen Informatik an die Teilnehmer vergeben. Diese sind im Laufe des Semesters inhaltlich zu bearbeiten und in den Kontext der internationalen Forschungsarbeiten des jeweiligen Themengebiets zu setzen. Die Inhalte der Publikationen sind allen Kursteilnehmern jeweils in einer Zusammenfassung vorzustellen und werden mit allen Teilnehmern gemeinsam diskutiert.
Schlagwörter:
Medizinische Informatik, Journal Club

 

Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen [MEDINFMET]

Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ZIMT-Vortrag
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Kolloquiums werden Referent(inn)en aus ganz Deutschland neue Entwicklungen aus dem Bereich der elektronischen Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen präsentieren.
Die Themen der einzelnen Vorträge sowie die Referent(inn)en werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Medizinische Informatik

 
 
Di16:15 - 17:45Seminarraum  Ganslandt, Th. 
 

Wissensbasierte Systeme 2 [MEDINFWISS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Skonetzki-Cheng, Martin Sedlmayr
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Seminarraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF 1-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen werden bis zum 14. Oktober 2010 über mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de angenommen.
Inhalt:
Die Patientenversorgung in einem Krankenhaus besteht aus einem komplexen Gebilde unterschiedlichster und größtenteils sehr wissensintensiver Prozesse, an denen verschiedene Berufsgruppen wie Ärzte, Pflegekräfte und Verwaltungsmitarbeiter gemeinsam zusammenwirken. Damit die Prozessabläufe aus Sicht der jeweiligen Berufsgruppe reibungslos funktionieren, werden bereits seit vielen Jahren unterschiedlichste Techniken und Werkzeuge wie z.B. Medizinische Leitlinien, Klinische Behandlungspfade, Pflegestandards, SOPs oder auch Verwaltungsanweisungen eingesetzt. Der zunehmende Qualitäts- und Kostendruck im Gesundheitswesen erfordert jedoch eine immer stärkere Abstimmung der Berufsgruppen während der Patientenversorgung. Im industriellen Umfeld werden zur Adressierung dieses Problems bereits seit Mitte der 90er Jahre verschiedene Methoden des Wissensmanagements erfolgreich eingesetzt. Diese beginnen sich jedoch erst langsam im Krankenhausumfeld durchzusetzen. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig und liegen neben den organisationalen Stukturen vor allem in der sehr unterschiedlichen Qualifikation und Spezialisierung der Mitarbeiter, für welche ein gemeinsames Wissensmanagement erreicht werden soll.

In der Vorlesung sollen hierzu zunächst grundlegende Techniken und Werkzeuge des Wissensmanagents zur Wissensidentifikation, zum Wissenserwerb und -formalisierung sowie zur späteren Wissensverteilung und -nutzung vorgestellt werden. Neben den klassischen Modellen zum Wissensmanagement liegt der Schwerpunkt dieser Vorlesung auf der Wissensmodellierung, -akquisition und -nutzung mittels Ontologien. Dazu werden gängige Standards für Ontologien (Protege, RDF, OWL), Entwicklungsmethoden und geeignete Top-Level Ontologien (BFO, DOLCE, BFO, Cyc) als Ausgangspunkt für eigene Entwicklungen betrachtet. Inhalte des dritten Teils der Vorlesung sind dann konkrete Beispiele zur Modellierung von OWL-Ontologien, zum Einsatz von Inferenzmaschinen zum logischen Schließen, aber auch zur notwendigen Konsistenzkontrolle der Ontologie.

Informations- und Kommunikationstechnik IUK

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Informations- und Kommunikationstechnik sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Informations- und Kommunikationstechnik abrufbar!

Maschinenbau MB

 

Hauptseminar Methoden- und Sozialkompetenz für Ingenieure [MSI]

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, K1
Blocktermine 28.10.2010, 02.12.2010, 09.12.2010, 13.01.2011, 20.01.2011, 27.01.2011, 10.02.2011 (Ausweichtermin); begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH ab 5
WF MB-BA 3
WF MB-MA 1-4
WF WING-DH ab 5
WF WING-BA 3
WF ME-DH ab 5
WF ME-BA 3
WF ME-MA 1-4

 

AG Blechumformung [AG BL]

Dozent/in:
Markus Kaupper
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, SR LFT

 

AG Massivumformung [AG MU]

Dozent/in:
Johannes Koch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR LFT

 

AG Modellierung und Simulation [AG MS]

Dozent/in:
Raoul Plettke
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 11:00, SR LFT

 

AG Oberfläche und Tribologie [AG OT]

Dozent/in:
Hans-Ulrich Vierzigmann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 13:00, SR LFT

 

AG Werkstoffcharakterisierung und -modellierung [AG WCM]

Dozent/in:
Andreas Kuppert
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR LFT

 

AG Werkzeugbau und Systemtechnik [AG WS]

Dozent/in:
Hans-Ulrich Vierzigmann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR LFT

 

Produktionstechnik I Tutorium

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, H3 Egerlandstr.3
Termine und Gruppeneinteilung n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 3
WF ME-BA 5
WF WING-BA 3
WF WW-BA 6
WF WW-BAG 6

Informationen zum Studium

siehe http://www.mb.uni-erlangen.de
 

Reserviert für Sitzungen des Departments Maschinenbau

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR TM

 

Reservierung

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 17:45 - 19:30, H7

 

Studieninfo IP

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 13:00 - 13:45, H7
vom 10.2.2011 bis zum 10.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 1

 

Studieninfoveranstaltung für Drittsemester MB, MECH, WING

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 17:30 - 18:30, H7
vom 19.10.2010 bis zum 19.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA 3

 

Übungen zu Betriebl. Rechnungswesen für Techn. Fakultät (Üb. REWE)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 12:15 - 14:15, SR TM
vom 4.2.2011 bis zum 4.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1

FAPS

Vorlesungen und Übungen

 

Automatisierte Produktionsanlagen [APA]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Christian Ziegler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, diese Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Automatisierte Produktionsanlagen" geprüft und kreditiert.
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, HB
Aufgrund der Raumänderung beginnt die Vorlesung ab 25.10. um 16:30 Uhr!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG1 7
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 ab 5
WPF INF-NF-MB 7
WPF MB-DH-FG4 7
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-BA-FG5 5-7
WPF ME-DH-VF8 7
WPF ME-BA-MG8 5-7
PF ME-DH ab 5
WPF WING-MA ab 1
WPF MT-BA ab 5
WPF BP-MA-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Keine
Prüfung: Schriftlich 120 min oder mündlich 30 min (abhängig von der Anzahl an Studenten)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Dipl.-Ing. Felix Lütteke , Tel.: 09131 85-27176
Inhalt:
Die Vorlesung „Automatisierte Produktionsanlagen“ richtet sich an Studierende der Informatik, des Maschinenbaus, der Mechatronik, der Medizintechnik und des Wirtschaftsingenieurswesens. Es werden Inhalte zum Aufbau und Betrieb Automatisierter Produktionsanlagen gelehrt. Zu Beginn wird grundlegendes Wissen bezüglich Elektromaschinen, Fluidantrieben, Sensoren und speicherprogrammierbaren Steuerungen vermittelt. Darauf aufbauend werden Systeme zur Vereinzelung, Ordnung und Handhabung von Werkstücken sowie Werkzeugmaschinen und Messmaschinen vorgestellt. Des Weiteren sind Lösungen zur Realisierung eines automatisierten Materialflusses sowie flexible Fertigungssysteme Inhalte der Vorlesung. Schließlich werden Softwarekomponenten zur rechnergestützten Diagnose und Qualitätssicherung, und optimalen technischen und dispositiven Auftragsabwicklung betrachtet. Somit kann der Hörer die Komponenten einer Automatisierten Produktionsanlage bewerten und die ebenfalls in dieser Vorlesung vermittelten Methoden zur Planung, Optimierung und Inbetriebnahme Automatisierter Produktionsanlagen optimal anwenden.

 

Übung zu Automatisierte Produktionsanlagen [APA (Ü)]

Dozent/in:
Christian Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Automatisierte Produktionsanlagen"
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR FAPS
Der Termin der ersten Veranstaltung wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG1 7
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 ab 5
WPF MB-DG 7
WPF MB-DH-FG4 ab 5
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-BA-FG5 5-7
WPF ME-MA-MG8 ab 1
WPF ME-BA-MG8 ab 5
WPF ME-DH-VF8 7
WPF WING-MA ab 1
WPF MT-BA ab 5
WPF BP-MA-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Kenntnisse der Vorlesung Automatisierte Produktionsanlagen
Die Prüfung erfolgt zusammen mit der Vorlesung Automatisierte Produktionsanlagen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Dipl.-Ing. Felix Lütteke , Tel.: 09131 85-27176
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Automatisierte Produktionsanlagen ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von praktischen Beispielen und der Präsentation aktueller Projekte aus Forschung und Industrie.

 

Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System [WZM MS]

Dozent/in:
Siegfried Russwurm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2010, 10:30 - 14:30, SR FAPS
3.11.2010, 14:00 - 18:00, SR TM
8.12.2010, 12.1.2011, 14:00 - 18:00, SR FAPS
19.1.2011, 14:00 - 18:00, SR TM
9.2.2011, 14:00 - 15:45, HB
Am 19.01.2011 findet voraussichtlich die Exkursion zum Siemens Gerätewerk F80 statt. Die Prüfung erfolgt im Rahmen der letzten Vorlesungseinheit am 09.02.2011 im Hörsaal HB. Weitere Informationen bei F. Risch mailto:Florian.Risch@faps.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 3-5
WF MB-MA 1-3
WF ME-BA 3-5
WF ME-MA 1-3
WF WING-BA 3-5
WF WING-DH 5-7
Inhalt:
  • Wesentliche mechatronische Komponenten der Werkzeugmaschine
  • Modellversuche zur elektrischen Antriebstechnik

  • Analytische Vorgehensweise zur regelungstechnischen Modellbildung

  • Regelungstechnische Möglichkeiten der elektrischen Antriebstechnik

  • CNC – Verfahrenskette: vom CAD-Geometriemodell zur Werkzeugposition

  • Konsequenzen alternativer Maschinenkonzepte: Parallelkinematiken, modulare Maschinen

  • Werkzeugmaschinen als IT-Komponenten: horizontale und vertikale Integration und Kommunikation

  • Mechatronische Systeme im allg. Maschinenbau: Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen

 

Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik I [FAPS I]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.3.2011, 8:00 - 13:00, SR FAPS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-DH 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik I und II (FAPS I+II) und das Modul FAPS werden ab dem WS2010/11 nicht mehr angeboten.

Für Bachelorstudierende:
An Stelle des bisherigen Moduls FAPS kann alternativ das Modul Automatisierte Produktionsanlagen (WS, 2V+2Ü) oder das Modul Produktionssystematik (SS, 2V+2Ü) als Wahlpflichtmodul belegt werden. Die Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge wurden entsprechend angepasst.

Für Diplomstudierende (Achtung Änderung!):
Die Prüfung Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (120 min.) für Diplomstudierende setzt sich ab dem WS2010/11 aus der Vorlesung FAPS1 (Stand WS 2009/10) und Produktionssystematik (SS10, ohne Übung) zusammen. Für Studenten die im WS09/10 nicht die Möglichkeit hatten FAPS 1 zu besuchen, wird in diesem Semester FAPS 1 in Form einer komprimierten Blockveranstaltung am 23. März 2011 von 08:00 bis 13:00 angeboten. Interessierte Studierende melden sich bitte per E-Mail bei A. Dobroschke (Andreas.Dobroschke@faps.uni-erlangen.de) an. Der exakte Termin wird dann per E-Mail mitgeteilt.

 

Flexible Schaltungsträger - MID und Folie [MIDFLEX]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, die Vorlesung wurde in "MIDFLEX - Molded Interconnect Devices und flexible Schaltungsträger" umbenannt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zur Lehrveranstaltung "MIDFLEX - Molded Interconnect Devices und flexible Schaltungsträger"

 

MIDFLEX - Molded Interconnect Devices und flexible Schaltungsträger [MIDFLEX]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wichtiger Hinweis für interessierte Studierende im WS2010/11: Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2010 per E-Mail an florian.schuessler@faps.uni-erlangen.de für die Vorlesung an. Geben Sie bitte auch an, ob Sie MIDFLEX als WF oder WPF hören möchten. Vielen Dank!
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, SR FAPS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF12 8
WPF ME-DH-VF13 8
WF ME-BA 3-5
WF ME-MA 1-3
WF MB-BA 3-5
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 3-5
Inhalt:
Schaltungsträger aus duro- bzw. thermoplastischen Materialien können aufgrund der erhöhten Gestaltungsfreiheit eine sinnvolle Ergänzung zu derzeitigen Standardleiterplatten darstellen. Gerade durch den Einsatz von flexiblen Schaltungsträgern können neue Einbauräume erschlossen und Miniaturisierungspotentiale genutzt werden. Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in die MID-Technologie, um dann in den nachfolgenden Vorlesungseinheiten die Herausforderungen bzgl. der unterschiedlichen Verbindungstechniken für die neuen Materialien zu behandeln.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskriptum auf www.studon.uni-erlangen.de

 

Ringvorlesung Sicherheitstechnik [SI]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,75, Ringvorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:15, H6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 Minuten
Weitere Referenten:
Prof. Hoffmann
Prof. Müller
Dr. Heckel
Dr. Meyer
Dr. Schulz
Dr. Solvie
Dipl.-Ing. Lechner
Inhalt:
Betriebswirtschaftliche Interessen, rechtliche Verpflichtungen sowie ethische und soziale Verpflichtungen begründen den Einsatz der Sicherheitstechnik in Unternehmen. Dabei läßt sich die Sicherheitstechnik in die Sicherheit von Prozessen, Anlagen und Personen unterteilen. Diese Aspekte werden im Rahmen der Ringvorlesung Sicherheitstechnik von Dozenten aus Industrie und Hochschule ausführlich behandelt.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript auf www.studon.uni-erlangen.de

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [SEM FAPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Andreas Reinhardt, Christian Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, SR FAPS
Die Einführungsveranstaltung findet am 03.11 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr im SR FAPS statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM 7-8
WPF ME-DH-SEM 7-9
WPF ME-MA-SEM 1-3
WPF WING-DH-SEM 7-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: in Form eines Vortrags, 20 Minuten + Diskussion
Inhalt:
Der Zweck des Seminars ist die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen. Zudem sollen Erfahrungen im möglichst freien Vortrag eines bestimmten, in kurzer Zeit angeeigneten, Wissens erworben werden, wobei der Vortragende im Anschluss an den Vortrag (20 Minuten) in der Diskussionsrunde Rede und Antwort stehen muss (5-10 Minuten). Die schriftliche Ausarbeitung zu dem Vortrag ist auf zwei Seiten beschränkt, wobei auf wissenschaftliche Korrektheit und angemessene Form großer Wert gelegt wird. Die Bewertungskriterien des Vortrags berücksichtigen neben der Einhaltung der Zeit auch den Stil (freie Rede, Formulierung, Auftreten, Qualität des unterstützenden Materials) und den Inhalt. Bei der Zusammenarbeit mit dem Betreuer wird auf selbstständiges Arbeiten sowie auf eine effiziente Kooperation geachtet.

Praktika

 

Praktikum industrieller Entwicklung [PiE]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Daniel Craiovan
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Dauer: 15.11.2010 - 04.02.2011, 8 Workshops incl. Exkursion nach München (voraussichtlich am 25.11.)
Vorbesprechung: Montag, 15.11.2010, 14:00 - 16:00 Uhr, SR FAPS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-P ab 3
WPF ME-BA-P ab 3
WPF IP-BA ab 3
WPF WING-BA-MB-ING-P ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Exzellente Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP). Kurze formlose schriftliche Bewerbung zusammen mit den Noten der GOP an den Betreuer des Praktikums, Herrn Dipl.-Ing. Daniel Craiovan (mailto:Daniel.Craiovan@faps.uni-erlangen.de , Tel.: 0911 58058-16). Ende der Bewerbungsfrist: 11.11.2010
Inhalt:
Im Rahmen des Praktikums wird im Wettbewerb mit anderen Gruppen ein industrierelevantes Projekt im Team bearbeitet. Das Praktikum beginnt mit einer Exkursion zum Industriepartner. Hier wird die Aufgabenstellung erläutert und es erfolgt eine Einteilung in Projektteams. Die zu lösende Aufgabe stellt z. B. die Entwicklung eines mechatronischen Systems von der Idee bis hin zur Gestaltung von Konstruktionszeichnungen und Stücklisten oder die technische und betriebswirtschaftliche Optimierung einer Fertigungslinie auf Basis selbst ermittelter Fertigungsdaten dar. Das Team benennt einen Teamleiter und bearbeitet die Aufgabenstellung eigenverantwortlich. In einem zweiwöchentlichen Meeting mit dem wissenschaftlichen Betreuer wird der Projektfortschritt diskutiert und angepasst. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Teams den Industriepartnern ihr entwickeltes Konzept, wobei eine der Lösungen prämiert wird.

Aufgabe im WS2010/2011: Entwicklung und Konstruktion eines Werkzeugs für die Elektronikproduktion

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Diagnose

Dozent/in:
Andreas Reinhardt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Elektromaschinenbau

Dozent/in:
Florian Risch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Elektronikproduktion

Dozent/in:
Florian Schüßler
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Handhabungs- und Montagetechnik

Dozent/in:
Florian Risch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Qualitätssicherung

Dozent/in:
Michael Rösch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Rechnergestützte Planung und Programmierung

Dozent/in:
Christian Ziegler
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Sensorik

Dozent/in:
Jan Tremel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (AWA) [FAPS AWA]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
n. V.

KTmfk

Vorlesungen und Übungen

 

Grundlagen der Produktentwicklung [GPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Thomas Stahl
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, H9
Do, 14:00 - 15:30, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 5
PF WING-BA-MB 3
PF WW-BA 3
PF BP-BA-M 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Technische Mechanik I

  • Technische Mechanik II

Inhalt:
1. Technische Systeme und ihre Funktion
2. Normung
3. Konstruktionswerkstoffe
4. Festigkeitslehre und Bauteilauslegung, insbesondere von Achsen und Wellen
5. Stoffschlüssige Verbindungselemente
6. Formschlüssige Verbindungselemente
7. Reibschlüssige Verbindungselemente
8. Schraubenverbindungen
9. Wälzlager
10. Gleitlager
11. Dichtungen
12. Kupplungen
13. Zahnradgetriebe
14. Hüllgetriebe
15. Federn
16. Dämpfer
17. Bremsen
Empfohlene Literatur:
  • Muhs, u. a.: Roloff/Matek: Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung, Vieweg.
  • Haberhauer, Bodenstein: Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung, Springer.

  • Steinhilper, Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, 3 Bände, Springer.

  • Niemann, Winter, Höhn: Maschinenelemente. Konstruktion und Berechnung, 3 Bände, Springer.

  • Grote, Feldhusen: Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer.

  • Schlecht: Maschinenelemente, 2 Bände, Pearson.

 

Technische Darstellungslehre für GPE [TD für GPE]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H9
Einzeltermine am 25.10.2010, 8.11.2010, 9:30 - 11:30, SR PGS 00.029
bis zum 5.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-BA 3

 

Grundlagen der Technischen Darstellungslehre [GTD]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Thomas Stahl
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, SR PGS 00.029
Erster Termin: Vorlesungseinheit TD I am 22.10.2010, 12:15 Uhr, H7

 

Maschinenelemente I [ME I]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, H8
Do, 8:30 - 10:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre

  • Technische Mechanik I

  • Technische Mechanik II

Inhalt:
1. Einführung und Ziele der Lehrveranstaltung
2. Maschinenelemente als Teil komplexer technischer Systeme
3. Konstruieren als methodischer Prozess
4. Konstruktionswerkstoffe
5. Festigkeitslehre
6. Grundlagen des Gestaltens
7. Effekte zur Realisierung von Funktionen
8. Funktionsabläufe schalten / steuern / regeln
9. Elemente verbinden
  • Stoffschlüssige Verbindungen

  • Formschlussverbindungen

  • Reibschlussverbindungen

  • Reib- und Formschlussverbindungen

Empfohlene Literatur:
  • Muhs, u. a.: Roloff/Matek: Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung, Vieweg.
  • Haberhauer, Bodenstein: Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung, Springer.

  • Steinhilper, Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, 3 Bände, Springer.

  • Niemann, Winter, Höhn: Maschinenelemente. Konstruktion und Berechnung, 3 Bände, Springer.

  • Grote, Feldhusen: Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer.

  • Schlecht: Maschinenelemente, 2 Bände, Pearson.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [MRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Georg Gruber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H10
Fr, 8:30 - 10:00, HD
Einzeltermin am 24.11.2010, 10:15 - 11:45, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB 5-7
WPF MB-DH-FG1 5-7
WPF MB-MA-FG1 7-8
WPF MB-BA-FG1 4-6
WPF ME-DH-VF7 7
WPF ME-DH-VF12 7
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-BA-MG12 5-6
WPF ME-MA-MG12 ab 1
WPF WING-DH-FG5 5-7
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 4-5
WPF WING-MA ab 1
WPF WW-DH 5-7
WPF BP-MA-M ab 1
Inhalt:
I. Der Konstruktionsbereich
  • Stellung im Unternehmen

  • Berufsbild des Konstrukteurs/Produktentwicklers

  • Engpass Konstruktion

  • Möglichkeiten der Rationalisierung

II. Konstruktionsmethodik:

  • Grundlagen

  • Allgemein einsetzbare Lösungs- und Beurteilungsmethoden - Werkzeuge

  • Vorgehensweise im Konstruktionsprozess

  • Entwickeln von Baureihen- und Baukastensystemen

III. Rechnerunterstützung in der Konstruktion

  • Grundlagen des Rechnereinsatzes in der Konstruktion

  • Durchgängiger Rechnereinsatz im Konstruktionsprozess

  • Datenaustausch

  • Konstruktionssystem mfk

  • Einführung von CAD-Systemen und Systemwechsel

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

IV. Neue Denk- und Organisationsformen

  • Integrierte Produktentwicklung

Empfohlene Literatur:
Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, Springer Verlag, Berlin.
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Übung zu Grundlagen der Produktentwicklung [GPE Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Stahl, Stephan Tremmel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, HH
Einzeltermin am 28.10.2010, 16:00 - 16:30, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 5
PF WING-BA-MB 3
PF WW-BA 3
PF BP-BA-M 3

 

Übungen zu Maschinenelemente I [ÜB ME I]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
Empfohlene Literatur:
  • Muhs, u. a.: Roloff/Matek: Maschinenelemente Aufgabensammlung, Vieweg.
  • Decker, Kabus: Maschinenelemente Aufgaben, Hanser.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Übungen zu Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [ÜB MRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Gruber, Sandro Wartzack
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Die Übungstermine werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10
vom 7.1.2011 bis zum 11.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB 5-7
WPF MB-DH-FG1 5-7
WPF MB-MA-FG1 7-8
WPF MB-BA-FG1 4-6
WPF ME-DH-VF7 7
WPF ME-DH-VF12 7
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-BA-MG12 5-6
WPF ME-MA-MG12 ab 1
WPF WING-DH-FG5 5-7
WPF WING-MA ab 1
WPF WW-DH 5-7
WPF BP-MA-M ab 1
Inhalt:
  • Produktplanung
  • Lösungsfindung 1

  • Lösungsfindung 2

  • Bewerten

  • Wertanalyse

  • Pro/ENGINEER

  • Pro/TOOLKIT 1

  • Pro/TOOLKIT 2

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

Seminare

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Christina Stöber, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 13:30, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM 7-9
WPF MB-BA 6
WPF MB-MA 9
WPF ME-DH-SEM 7-9
WPF ME-BA 6
WPF WING-DH-SEM 7-9
WPF WING-BA 6
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik

 

Seminar zu Fragen des Fertigungsgerechten Konstruierens [SEM FGK]

Dozent/in:
Sandro Wartzack
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 0.033
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Fertigungsgerechtes Konstruieren

Praktika

 

Konstruktionsübung für Wirtschaftsingenieurwesen [KÜ WING]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Thomas Stahl
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab 18.10.2010, 14:00 Uhr bis 22.10.2010, 12:00 Uhr. Die Lehrveranstaltung findet verbindlich nur an zwei Terminen im Semester zum angegebenen Zeitpunkt statt. Diese Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Termine:
Do, 7:30 - 11:00, SR PGS 00.029
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.10.2010, 16:30 - 17:30 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Technische Darstellungslehre II

  • Technische Mechanik I

  • Technische Mechanik II

 

Konstruktionsübung I [KÜ I]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Thomas Stahl
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab 18.10.2010, 14:00 Uhr bis 22.10.2010, 12:00 Uhr. Die Lehrveranstaltung findet verbindlich nur an zwei Terminen im Semester zum angegebenen Zeitpunkt statt. Diese Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, SR PGS 00.029
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.10.2010, 8:30 - 10:00 Uhr, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Technische Darstellungslehre II

  • Technische Mechanik I

  • Technische Mechanik II

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Konstruktive Projektarbeit [KoPra]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, Ablauf und Umfang der Projektarbeit werden in der Vorbesprechung erläutert. Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab 01.10.2010, 8:00 Uhr bis 21.10.2010, 12:00 Uhr
Termine:
Mi, Do, 8:00 - 12:00, SR PGS 00.029
Das Statustreffen findet am 05.11.2010 um 16:15 Uhr im H9, die Abschlusspräsentation am 11.02.2011 um 12:00 Uhr im H9 statt.
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2010, 16:15 - 17:45 Uhr, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 5
PF BP-BA-M 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Technische Darstellungslehre II

  • Technische Mechanik I

  • Technische Mechanik II

  • Konstruktionsübung I

  • Konstruktionsübung II

  • Maschinenelemente I

  • Maschinenelemente II

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente, Teamwork, Präsentationstechnik

 

Praktische Konstruktionsübungen zu Maschinenelemente I [ME KÜ I]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Thomas Stahl
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab 18.10.2010, 14:00 Uhr bis 22.10.2010, 12:00 Uhr. Die Lehrveranstaltung findet verbindlich nur an zwei Terminen im Semester zum angegebenen Zeitpunkt statt. Diese Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben. Die Vorbesprechung findet am 28.10.2010 um 08:30 Uhr im Hörsaal H7 statt.
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-DG 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Technische Darstellungslehre II

  • Technische Mechanik I

  • Technische Mechanik II

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Technische Darstellungslehre I [TD I]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Thomas Sander
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Das Praktikum besteht aus einem theoretischen Vorlesungsteil von 14:00-15:30 in den ersten vier Semesterwochen sowie praktischen Hörsaal- und Hausübungen ab 14:00 Uhr ab der fünften Semesterwoche. Die einzelnen Termine und Datails zur Anmeldung werden in der ersten Vorlesung am 21.10.2010 um 14:00 Uhr bekannt gegeben.
Termine:
Do, 14:00 - 19:00, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF BP-BA-M 1
Inhalt:
Aufgabe und Bedeutung der technischen Zeichnung - Technische Zeichnungen allgemein (Zeichnungsarten, Formate und Blattgrößen, Linienarten, Normschrift, Ausführungsrichtlinien) - Normgerechte Darstellung und Bemaßung von Werkstücken (Anordnung der Ansichten, Schnittdarstellungen, normgerechte Bemaßung, Koordinatenbemaßung, Hinweise für das Anfertigen technischer Zeichnungen, Werkstoffangaben, Oberflächenangaben, Wärmebehandlungsangaben) - Toleranzen und Passungen (Allgemeintoleranzen, Form- und Lagetoleranzen, ISO-Toleranzen und Passungen) - Normung - Normteile und ihre zeichnerische Darstellung (Schrauben und Muttern, Federn, Zahnräder, Schweißverbindungen, Gewinde) - Darstellende Geometrie (Konstruktion technischer Kurven, Schnitte und Abwicklungen, Durchdringungen, axonometrische Projektionen) -Modellabnahmen an konkreten Bauteilen und Erstellen derTechnischen Zeichnungen.

 

Technische Darstellungslehre I [TD I]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Thomas Sander
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Das Praktikum besteht aus einem theoretischen Vorlesungsteil von 14:00-15:30 in den ersten vier Semesterwochen sowie praktischen Hörsaal- und Hausübungen ab 14:00 Uhr ab der fünften Semesterwoche. Die einzelnen Termine und Datails zur Anmeldung werden in der ersten Vorlesung am 22.10.2010 um 14:00 Uhr im H7 bekannt gegeben. Die Lehrveranstaltung "Einführung in die Technische Darstellungslehre I" ist in die "Technische Darstellungslehre I" intergriert.
Termine:
Fr, 14:00 - 19:00, H7, H8, H9, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB 1-3
PF MB-BA 1
PF ME-BA 1
PF WING-BA-MB 1
WPF CE-BA-TA-MB 1
PF MT-BA-GP 5
PF IP-BA 1
Inhalt:
Aufgabe und Bedeutung der technischen Zeichnung - Technische Zeichnungen allgemein (Zeichnungsarten, Formate und Blattgrößen, Linienarten, Normschrift, Ausführungsrichtlinien) - Normgerechte Darstellung und Bemaßung von Werkstücken (Anordnung der Ansichten, Schnittdarstellungen, normgerechte Bemaßung, Koordinatenbemaßung, Hinweise für das Anfertigen technischer Zeichnungen, Werkstoffangaben, Oberflächenangaben, Wärmebehandlungsangaben) - Toleranzen und Passungen (Allgemeintoleranzen, Form- und Lagetoleranzen, ISO-Toleranzen und Passungen) - Normung - Normteile und ihre zeichnerische Darstellung (Schrauben und Muttern, Federn, Zahnräder, Schweißverbindungen, Gewinde) - Darstellende Geometrie (Konstruktion technischer Kurven, Schnitte und Abwicklungen, Durchdringungen, axonometrische Projektionen) - Modellabnahmen an konkreten Bauteilen und Erstellen der Technischen Zeichnungen.
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Technische Darstellungslehre

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

AWA Konstruktionstechnik [AWA KT]

Dozent/in:
Sandro Wartzack
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 13:30, SR PGS 00.029

LFT

Vorlesungen und Übungen

 

Produktionstechnik I [PT1]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Michael Schmidt, Dietmar Drummer, Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Die Prüfung erfolgt zusammen mit Produktionstechnik II. Die Anmeldung erfolgt für die Bachelor-/Vordiplomsprüfung (MB, MECH, WING) über MeinCampus/Prüfungsamt; für die benotete Scheinprüfung (WW) am Lehrstuhl FAPS.
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB 6-8
PF MB-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF WW-DH 6
PF WW-BA 5-6
PF MB-BAG 2
PF WW-BAG 6
Inhalt:
Basierend auf der DIN 8580 werden in dieser Vorlesung die aktuellen Technologien sowie die dabei eingesetzten Maschinen in den Bereichen Urformen, Pulvermetallurgie, Blechumformung, Massivumformung, Trennen und Fügen behandelt.

 

Werkstoffe im Automobilbau [WAB]

Dozent/in:
Rudolf Stauber
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 25.11.2010, 9.12.2010, 20.1.2011, 3.2.2011, 14:00 - 17:00, H5
Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung statt. Der Prüfungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-4
WF MB-BA 5-10
WF ME-DH 3-6
WF ME-DH 5-10
WF WING-BA 3-6
WF WING-DH 5-10

LKT

Vorlesungen und Übungen

 

Grundlagen der Modellbildung in der Kunststoffverarbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Tim A. Osswald
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockvorlesung vom 10.01 - 12.01.2011 jeweils von 8:30 - 16:30 Uhr, Anmeldung nur in Zusammenhang mit der Vorlesung Simulation in der Kunststoffverarbeitung online über StudOn möglich (www.studon.uni-erlangen.de), Mindestteilnehmerzahl: 10
Termine:
siehe auch Aushang bzw. StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH-FG6 6-8
WF MB-MA-FG7 7-9
WF MB-BA-FG7 4-6
WF ME-DH-VF12 6-8
WF WING-DH-FG4 6-8
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, Abgeschlossene GOP, Prüfung: schriftlich, 60 min am 15.01.2011 von 9:00 - 10:00Uhr
Inhalt:
1. Übersicht der Kunststoffverarbeitung; 2. Einleitung in die Rheologie der Kunststoffe; 3. Transportphänomen in der Kunststoffverarbeitung; a. Kontinuität, b. Momentenbilanz, c. Energiebilanz/Reaktionskinetik, 4. Modellbildung; a. Extrusion: Fliessen/Schmelzmodelle, b. Spritzgießen/Pressen, c. Komplexe Strömungsmodelle: Extrusionswerkzeuge, 5. Dimensionsanalyse in der Kunststoffverarbeitung
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Simulation des Fließens bei SMC,Kunststoffe 80 (1990) 6
  • Osswald, T.A.; Tucker C.L.: Compression mold filling simulation for non-planar parts, Intern. Polymer. Processing V (1990) 2

  • Barone, M.R.; Osswald T.A.: A boundary element analysis of flow in sheet molding compound

 

Konstruieren mit Kunststoffen [KonKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Michael Kobes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG4 5-7
WPF MB-DH-FG6 5-7
WPF MB-MA-FG7 1
WPF ME-DH-VF12 5-7
WPF MB-BAH-FG6 1-5
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-MA-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt schriftlich zusammen mit der Vorlesung Technologie der Verbundwerkstoffe (FVK), 120 Minuten
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Einführung in das Konstruieren mit polymeren Werkstoffen dar. Aufbauend auf den molekularen Eigenschaften von Polymeren werden mechanisches Verhalten unter statischer und dynamischer Beanspruchung, zugehörige mechanische Kennwerte, Einflußfaktoren auf die Kennwerte und thermische Eigenschaften erläutert. Unter Einbeziehung des komplexen Werkstoffverhaltens von Kunststoffen werden Grundlagen der Dimensionierung, Fertigungseinflüsse sowie Grundsätze des werkstoff- und beanspruchungsgerechten Konstruierens dargestellt. Neben verschiedenen Versteifungs- und Leichtbaumaßnahmen wird auch auf Verbindungstechniken und Maschinenelemente aus Kunststoff eingegangen. Den Abschluß bildet ein Überblick über den EDV-Einsatz und wichtige Umweltaspekte bei der Konstruktion von Kunststoffbauteilen.
Empfohlene Literatur:
G.W. Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren - Eine Einführung; Hanser Verlag München Wien; ISBN 3-446-21295-7

 

Kunststoff-/Fertigungstechnik [KF]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Zaneta Brocka
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG12 3-7
PF WING-BA-MB-ING-MG7 3-7
WPF WING-MA ab 1
PF MB-BA-FG7 3-7
WPF MB-MA-FG7 1-4
WPF ME-MA-MG12 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP Prüfung erfolgt schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffcharakterisierung und -analytik, 120 Minuten

 

Kunststoffe und ihre Eigenschaften [KE]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB-ING-MG7 3-7
WPF MB-MA-FG7 1-3
PF MB-BA-FG7 3-7
WPF ME-MA-MG12 1-4
WPF ME-BA-MG12 3-6
WPF MB-BAH-FG6 5
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-MA-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffverarbeitung, 120 Minuten
Inhalt:
Die Pflichtvorlesung Kunststoffe und ihre Eigenschaften gibt aufbauend auf der Vorlesung Werkstoffkunde (Grundstudium) einen Überblick über die verschiedenen Kunststoffen und deren Eigenschaften.

 

Qualitätsoptimierung beim Spritzgießen [QS]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Simon Amesöder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de); 5 EUR Schutzgebühr zu bezahlen bei Vorlesungsbeginn, Blockvorlesung vom 19.01. - 21.01.2011 jeweils von 8:30 - 17:00 Uhr, schriftliche Prüfung 60min am Montag, 24.01.2011 um 16:00Uhr
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 5-7
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF ME-DH 5-7
WF WING-DH 5-7
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Qualitätsoptimierung beim Spritzgießen ein. Sie befaßt sich mit: Qualitätsphilosophien nach Taguchi und Shainin; Statistische Prozeßregelung (SPC); On-line- und Off-line-Prozeßoptimierung; statistische Methoden zur Optimierung des Spritzgießens von Thermoplasten im Hinblick auf Störgrößenunempfindlichkeit; Auswertungsmethodik. Beim Laborpraktikum sind die Kenntnisse aus der Vorlesung unter Anleitung durch praktische Versuche an der Spritzgießmaschine mit anschließender Versuchsauswertung umzusetzen.
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Strategie zur Online Betriebspunktoptimierung, Plastverarbeiter 42 (1991) 2
  • Bourdon, R.: Statistische Prozeßregelung (SPC) beim Spritzgießen, Plastverarbeiter 41 (1990) 4

  • Taguchi, G.: System of Experimental Design, Vol.1 and Vol.2, American Supplier Institute, Dearborn, Michigan, 1987

 

Schadensanalyse

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Sonja Pongratz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de); 5 EUR Schutzgebühr zu bezahlen bei Vorlesungsbeginn, Vorlesung vom Mo 06.12. - Mi. 08.12.2010 jeweils von 8:30 - 16:30 Uhr; Prüfung am Montag 13.12.2010 um 16:00 Uhr (60 min)
Termine:
siehe Aushang am LKT bzw. StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 5-7
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF ME-DH 5-7
WF WING-DH 5-7
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Einführung in die Schadensanalyse bei metallischen und polymeren Werkstoffen. Neben allgemeinen Werkstoffgrundlagen wird auf die Produkthaftung und das systematische Vorgehen bei der Untersuchung von Schadensfällen eingegangen. Einen wichtigen Bestandteil der Vorlesung bildet die Darstellung grundlegender Schädigungsmechanismen in Abhängigkeit von Beanspruchungsart und Dauer sowie äußeren Einflußfaktoren wie chemische und thermische Einflüsse. Außerdem wird ein Überblick über experimentelle Methoden der Schadensanalyse gegeben. Für Kunststoffe werden wichtige Identifikations- und Analysemethoden erklärt, insbesondere die Mikroskopie mit verschiedenen Präparationsarten und thermische Analysemethoden. Die komplexen Schadenszusammenhänge werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
  • G.W. Ehrenstein : Kunststoff-Schadensanalyse Methoden und Verfahren, Carl Hanser Verlag, München Wien 1992

 

Simulation in der Kunststoffverarbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Tim A. Osswald
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockvorlesung vom 12.01.- 14.01.2011 jeweils von 8:30-16:30 Uhr, Anmeldung nur online über StudOn in Verbindung mit dem Fach Grundlagen der Modellierung in der Kunststoffverarbeitung möglich (www.studon.uni-erlangen.de); Mindestteilnehmerzahl: 10
Termine:
8:30 - 16:30, LKT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH-FG6 6-8
WF MB-MA-FG7 7-9
WF MB-BA-FG7 4-6
WF ME-DH-VF12 6-8
WF WING-DH-FG4 6-8
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, Abgeschlossene GOP,
Prüfung: schriftlich, 60 min am 14.01.2011 von 10:00 - 11:00Uhr
Inhalt:
1. Numerische Anleitung und Integration; 2. Finite Differenzen Methode; 3. Finite Elemente Methode; 4. Boundary Elemente Methode; 5. CADPRESS/CADMOULD/MOLDFLOW; 5. Anwendungen;
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Simulation des Fließens bei SMC,Kunststoffe 80 (1990) 6
  • Osswald, T.A.; Tucker C.L.: Compression mold filling simulation for non-planar parts, Intern. Polymer. Processing V (1990) 2

  • Barone, M.R.; Osswald T.A.: A boundary element analysis of flow in sheet molding compound

 

Umweltfragen und Recycling bei Kunststoffen

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Walter Tötsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de); 5 EUR Schutzgebühr zu bezahlen bei Vorlesungsbeginn, Blockvorlesungstermine: Fr. und Sa. 28.01./29.01.2011 und Fr. 11.02.2011 jeweils von 8:30 -17:00 Uhr, Prüfung schriftlich 60 min am 14.02.2011 um 16:00Uhr
Termine:
Zeit und Ort siehe StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 5-7
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF ME-DH 5-7
WF WING-DH 5-7
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Übersicht über Teilgebiete des Umweltschutzes und Umweltrechtes im Zusammenhang mit verschiedenen Kunststoffentsorgungsmöglichkeiten. Die Probleme bei der Erstellung von Ökobilanzen werden ebenso behandelt, wie auch Emissionsschutz, Gefahrschutz und Migrationsproblematik bei Anwendung von Kunststoffen auf dem Verpackungssektor. Außerdem erfolgt eine ausführliche Beschreibung verschiedener Recyclingmethoden für Duroplaste und Thermoplaste. Dabei werden mögliche Unterschiede zwischen Neuware- und Recyclateigenschaften aufgezeigt und entsprechende Meß- bzw. Beurteilungsmethoden erläutert. Neben verschiedenen Trennverfahren werden auch Möglichkeiten der Kompatibilitätsverbesserung und Verwertungsmöglichkeiten für Mischkunststoffe diskutiert.

 

Werkstoffkunde 1 [WK1]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Andreas Roosen, Heinz Werner Höppel, Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H7
Mi, 16:00 - 17:30, H7
Mo, 18:00 - 19:30, H7
Montagstermine ab 06.12.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
PF MB-BA 2
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 1
PF IP-BA 1
PF BP-BA-M 1

 

Werkstoffkunde I, Sondertermine

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Roosen, Betreuer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, H7, H9
ab 6.12.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
PF MB-BA 2
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 1
PF IP-BA 1
PF BP-BA-M 1

Seminare

 

Hauptseminar Kunststofftechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Susanne Messingschlager
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,0, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Siehe Aushang, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Am Weichselgarten 9, 91058 Erlangen oder StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM 7-8
WPF ME-DH-SEM 7-8
WPF ME-MA 7-10
WPF WING-DH-SEM 7-8

Praktika

 

Prozess Simulation [PS]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:30 - 18:00, CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10
Do. n.V., Anmeldung über StudOn
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 18:00 - 19:00 Uhr, LKT/neu
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P ab 7
WPF MB-DH-P ab 7
WPF WING-DH-P ab 7
WPF WING-MA ab 1
WPF ME-DH-PMB ab 7

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunststofftechnik [AWA]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

LPT

Vorlesungen und Übungen

 

Biophotonics [BIOP]

Dozent/in:
Alexandre Douplik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 12:30, AOT-Kursraum
ab 27.10.2010

 

Biophotonics Exercise [OIM/BIO]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandre Douplik, Jan Paulus, Rajesh Kanawade
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:00, AOT-Bibliothek
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Some knowledge from "Optical Material and Systems II: plasmonics and artificial materials" will be needed. More details about that in the first lessen of "Optical Material and Systems II: plasmonics and artificial materials".
Inhalt:
The course will cover nanoscale processes and devices and their applications for manipulating light on the nanoscale. The following topics will be covered:
  • Fundamentals, light-matter interaction, dispersion, EM properties of nanostructures, etc.

  • Photonic crystals

  • Photonic nanocircuits

  • Metal optics

  • Manipulating light with plasmonic nanostructures

  • Metamaterials, negative refractive index and super-resolution

 

Laser in der Medizintechnik [LASMED]

Dozent/in:
Mathias Glasmacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Die erste Vorlesung findet am 25.10.2010 statt
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, SR PGS 00.029

 

Produktion in der Elektrotechnik [PRIDE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Frick, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 60 min
Inhalt:
"Produktion in der Elektrotechnik (PRIDE)" behandelt entlang der gesamten Prozesskette die für die Elektronikproduktion notwendigen Prozesse und Materialien. Dabei wird auf die Bauelementetechnologie, die Prozesschritte zur fertigen Leiterplatte, die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und natürlich auch auf das Recycling gesondert eingegangen.
Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskript

 

Lasersystemtechnik 1 [LST]

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die erste Vorlesung findet regulär am 21.10.2010 statt
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA-FG3 ab 6
WF MB-MA 1-2
WF ME-DH 6-8

 

Lasertechnik [LT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Otto, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 8:30 - 12:00, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG3 5-7
WPF WING-BA-MB-ING-MG3 ab 3
WPF MB-DH-FG3 5-7
WPF MB-BA-FG3 ab 3
WPF MB-MA-FG3 ab 1
WPF ME-DH-VF6 7-9
WPF ME-MA-MG6 ab 1
WPF ME-BA-MG6 ab 3
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-MA-M ab 1

 

Optical Material Processing [OMP]

Dozentinnen/Dozenten:
Ilya Alexeev, Andreas Otto
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2

 

Optik und optische Technologien [OPTEC]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 5
PF MB-BA 2
PF BP-BA-M 5

 

Photonics in Medical Engineering [PME]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10
Di, 16:00 - 18:00, AOT-Kursraum
Tuesday: lecture, monday: exercise; first meeting: 19th Oct (no meeting on 18th)

 

Produktionstechnik I [PT1]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Michael Schmidt, Dietmar Drummer, Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Die Prüfung erfolgt zusammen mit Produktionstechnik II. Die Anmeldung erfolgt für die Bachelor-/Vordiplomsprüfung (MB, MECH, WING) über MeinCampus/Prüfungsamt; für die benotete Scheinprüfung (WW) am Lehrstuhl FAPS.
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB 6-8
PF MB-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF WW-DH 6
PF WW-BA 5-6
PF MB-BAG 2
PF WW-BAG 6
Inhalt:
Basierend auf der DIN 8580 werden in dieser Vorlesung die aktuellen Technologien sowie die dabei eingesetzten Maschinen in den Bereichen Urformen, Pulvermetallurgie, Blechumformung, Massivumformung, Trennen und Fügen behandelt.

 

Sensorik in der Laserbearbeitung [LBSENS]

Dozent/in:
Ralph Hohenstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wahlpflichtmodul (WPM) Lasertechnik Vertiefung, Teil 2a; alternativ hierzu: Teil 2b (LST2) im SS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, SR PGS 00.029
jede 2. Woche Mi, 13:15 - 14:45, CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10
zweiwöchentlich abwechselnd im SR PGS 00.029 ab Mi 20.10.2010 und im CIP-Pool MB PG10 ab Mi 27.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 5-8
WPF MB-MA-FG3 ab 1
WF ME-DH 5-8
WF MB-BA 5-8
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-MA-M ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Handwerkszeug des Ingenieurs, der mit der Aufgabe betraut ist, Sensorsysteme für Laseranwendungen zu entwickeln, aufzubauen und in ihrer Funktion zu optimieren.

Sensoren bilden heute im Zusammenspiel mit Computern die Basis für Forschung und Entwicklung an modernen Systemen der Prozesseinrichtung, -führung, -überwachung, -regelung, Ergebniserfassung und -diagnose.

In F&E tätige Ingenieure arbeiten bei Laseranwendern, Laserherstellern und Systemlieferanten gleichermaßen. Sie entwickeln Systeme zur Fehlerprävention, Qualitäts- und Effizienz- oder Komfortsteigerung.

Überall da, wo Laserstrahlung Materie verändern soll, etwa in medizintechnischen Anwendungen oder Produktion, besteht ein wachsender Bedarf in die zeitliche Domäne der physikalischen Vorgänge mittels Sensor und Computer vorzudringen.

Neben den Grundkenntnisse im computerbasierten Umgang mit Signalwerten behandelt die Vorlesung schwerpunktmäßig folgende Themen.

1. Laserbearbeitung aus Sicht der Systemtheorie
2. Einführung in das CAE-Werkzeug Octave/Matlab
3. Systemidentifikation, computerbasierte Modellierung und Regelung
4. Frequenzanalyse, Abtastung, AD-Wandlung, Fensterung, Zero-Padding
5. Sensorgestützte Beobachtung
6. Entwurf eines optischen Positionssensors

Begleitet von einer rasanten Entwicklung in Chip- und elektronischer Bauelementetechnologie und konfrontiert mit einer stetig wachsenden Variantenvielfalt an Lasertypen, Werkstoffen, Spanntechniken, Herstellungsschritten und Bauteilgeometrien, steht das Tätigkeitsfeld des F&E-Ingenieurs vor immer neuen Herausforderungen.

Wesentliches Ziel ist daher nicht die Vermittlung konkreter Handlungsanweisungen für ausgewählte Prozesse, sondern die Ausbildung von Fertigkeiten zum Entwurf und Gebrauch eigener Werkzeuge etwa für Messfunktionsbildung und Signalanalyse und weitgehend unabhängig vom verwendeten Laser oder bearbeiteten Material.

Schlagwörter:
Laser, Sensor, Sensorik, Zeitreihen, Matlab, Octave, Signalverarbeitung, Modellierung, Messtechnik, Computer, Signal, Steuerung, Prozessüberwachung, Prozessregelung

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie [Sem_LFT]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Michael Schmidt, Hinnerk Hagenah
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 13:30 - 17:00, SR LFT
Themen und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 14:00 - 16:00 Uhr, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM 7
WF MB-MA 1-3
WPF ME-DH-SEM 7-9
WPF WING-DH-SEM 7-9
WF MB-BAH 5

Praktika

 

Fertigungstechnisches Praktikum II [FTP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Engel, Michael Schmidt
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR LFT
Mi, Do, 8:30 - 11:30, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über Studon. Die Anmeldephase läuft vom 06.10.2010 (ab 0:00 Uhr) - 20.10.10 (bis 12:00 Uhr). Die Zuordnung zu einer Gruppe und die Vergabe der Versuchstermine erfolgt erst nach der Anmeldungsphase. Die Gruppeneinteilung und der Terminplan werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Die Einführungsveranstaltung wird am 21.10.10 ab 17:15 Uhr im H7 stattfinden. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht! Die Versuchsbeschreibungen werden auf Studon bereitgestellt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 17:15 - 18:15 Uhr, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-P 5-7
WPF WING-BA-MB-ING-P ab 5
WPF MB-BA-P ab 3
WPF MB-DH-P 5-7
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-DH-PMB 5-7
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-BA-M 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Informationen zu Praktikum und Anmeldung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Medizintechnik [AGMT]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SR PGS 00.029

 

AG Photonische Technologien: Forschungsstatus und Trends [LPTLB]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR PGS 00.029
Inhalt:
LPT-/BLZ-MItarbeiter (Lehrstuhlbesprechung)

 

AG Sensorik [AGSEN]

Dozent/in:
Ralph Hohenstein
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 11:00, SR PGS 00.029

 

AG Signal- und Bildverarbeitung [AGSIG]

Dozent/in:
Ralph Hohenstein
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR PGS 00.029

 

AG Simulationstechnik [AGSIT]

Dozent/in:
Andreas Otto
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR PGS 00.029

 

AG Ultrakurzpulslasertechnologien [AGUKP]

Dozentinnen/Dozenten:
Ilya Alexeev, Peter Bechtold
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 11:00, Raum n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

AWA Lasertechnik [AWALAS]

Dozent/in:
Andreas Otto
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AWA Medizintechnik [AWAMT]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AWA Photonik [AWAPT]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AWA Sensorik [AWASEN]

Dozent/in:
Ralph Hohenstein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AWA Signal- und Bildverarbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Ralph Hohenstein, Florian Klämpfl
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AWA Ultrakurzpulslasertechnologie [AWAUKP]

Dozentinnen/Dozenten:
Ilya Alexeev, Peter Bechtold
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LTM

Vorlesungen und Übungen

 

Computational Dynamics [CD]

Dozent/in:
Duc Khoi Vu
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, SR TM
Fr, 10:45 - 12:15, SR TM
Do
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 1-3
Inhalt:
  • Einführung in der Formulierung der Methode der finiten Elemente
  • Bewegungsgleichungen in kinetischen Berechnungen

  • direkte Integrationsmethoden

  • Modenüberlagerung

  • Analyse von direkten Integrationsmethoden

  • Lösung nichtlinearer Gleichungen

  • Lösung von Nicht-Strukturproblemen

Empfohlene Literatur:
  • Bathe: Finite Element Procedures, Prentice Hall 1995.
  • Bathe: Finite-Elemente-Methoden, Springer 2002.

 

Dynamik starrer Körper [DSK (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Frühstudium, Vorlesung, Übung und Tutorium werden gemeinsam geprüft und kreditiert; in der ersten Semesterhälfte zusätzlich freitags, 14:00 - 15:30h, H1 (22.10., 5./12./19./26.11., 3.12.)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
PF MB-BA-S 2
PF ME-BA 2-3
PF ME-BA-S 2
PF WING-BA-MB 3-4
WPF MT-BA-GP 5-6
PF BP-BA-M 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre" bzw. "Statik und Festigkeitslehre"
Inhalt:
  • Kinematik von Punkten und starren Körpern
  • Relativkinematik von Punkten und starren Körpern

  • Kinetik des Massenpunktes

  • Newton'sche Axiome

  • Energiesatz

  • Stoßvorgänge

  • Kinetik des Massenpunktsystems

  • Lagrange'sche Gleichungen 2. Art

  • Kinetik des starren Körpers

  • Trägheitstensor

  • Kreiselgleichungen

  • Schwingungen

Empfohlene Literatur:
Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 3, Berlin:Springer, 2006

 

Tutorium zur Dynamik starrer Körper [DSK (Tut)]

Dozent/in:
Gunnar Possart
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, findet nur während der zweiten Semesterhälfte statt
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, H1 Egerlandstr.3
Termine: 10./17.12. & 14./21./28.01. & 04./11.02.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
PF MB-BA-S 2
PF ME-BA 3
PF ME-BA-S 2
PF WING-BA-MB 3-4
WPF MT-BA-GP 5-6
PF BP-BA-M 3

 

Tutoreneinführung zur Dynamik starrer Körper [DSK (TutEinf)]

Dozent/in:
Gunnar Possart
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Dynamik starrer Körper [DSK (Ü)]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BP-BA-M 3
PF MB-BA 3
PF MB-BA-S 2
PF ME-BA 3
PF ME-BA 2
PF WING-BA-MB 3-4
WPF MT-BA-GP 5-6
PF BP-BA-M 3

 
 
Do8:30 - 10:00SR TM  Possart, G. 
ab 28.10.2010, Termin 23.12.2010 entfällt
 
 
Fr10:15 - 11:45H7  Possart, G. 
ab 29.10.2010, Termin 07.01.2011 entfällt
 

Höhere Festigkeitslehre [HF (V/U)]

Dozent/in:
Wilhelm Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, R4.15
Mi, 14:15 - 15:45, R4.15
Einzeltermin am 31.1.2011, 10:15 - 11:45, KS I
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010, 12:15 - 13:45 Uhr, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WF MB-DH ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre"
Inhalt:
Torsion prismatischer Stäbe
  • Torsion von Vollquerschnitten

  • Torsion dünnwandiger Querschnitte

  • wölbbehinderte Torsion (Grundlagen und Näherungslösung)

  • axialsymmetrische Spannungszustände

  • Scheiben (Grundlagen und Schrumpfverbindungen)

  • Kreisplatte

  • biegesteife Zylinderschale unter Innendruck

  • Anwendungsbeispiele

Inelastisches Materialverhalten

  • Grundbegriffe und Analogiemodelle

  • plastisches Verhalten metallischer Werkstoffe

  • plastische Stabwerke, elastisch-plastischer Balken, plastisches Stoffgesetz für duktiles Material bei mehrachsigem Spannungszustand

Empfohlene Literatur:
  • Szabo: Höhere Technische Mechanik, Berlin:Springer 1977
  • Neuber: Technische Mechanik, Zweiter Teil: Elastostatik und Festigkeitslehre, Berlin:Springer 1971

  • Lippmann: Mechanik des plastischen Fließens, Berlin:Springer 1981

 

Tutoreneinführung zur Höheren Festigkeitslehre [HF (TutEinf)]

Dozent/in:
Wilhelm Weber
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium zur Höheren Festigkeitslehre [HF (Tut)]

Dozent/in:
Wilhelm Weber
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, K1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WF MB-DH ab 5

 

Lineare Kontinuumsmechanik [LKM (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H10
(außer Mittwoch, 24.11.2010)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 ab 5
WPF ME-BA-MG5 ab 5
WPF ME-MA-MG5 ab 1
WPF MB-DH-FG2 ab 5
WPF MB-MA-FG2 ab 1
WPF MB-BA-FG2 ab 5
WPF ME-DH-VF5 ab 5
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-MA-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre"
Inhalt:
Grundlagen der geometrisch linearen Kontinuumsmechanik
  • Geometrisch lineare Kinematik

  • Spannungen

  • Bilanzsätze

Anwendung auf elastische Problemstellungen

  • Hyperelastizität

  • Variationsprinzipe

  • Linearisierung

Empfohlene Literatur:
  • Malvern: Introduction to the Mechanics of a Continuous Medium, Prentice-Hall 1969
  • Gurtin: An Introduction to Continuum Mechanics, Academic Press 1981

  • Bonet, Wood: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis, Cambridge University Press 1997

  • Holzapfel: Nonlinear Solid Mechanics, Wiley 2000

 

Tutorium zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM (Tut)]

Dozent/in:
Ali Javili
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H4
ab 29.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 ab 5
WPF ME-MA-MG5 ab 1
WPF ME-BA-MG5 ab 3
WPF MB-DH-FG2 ab 5
WPF MB-MA-FG2 ab 1
WPF MB-BA-FG2 ab 5
WPF ME-DH-VF5 ab 5
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-MA-M ab 1

 

Übungen zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM (Ü)]

Dozent/in:
Ali Javili
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 ab 5
WPF ME-MA-MG5 ab 1
WPF ME-BA-MG5 ab 5
WPF MB-DH-FG2 ab 5
WPF MB-MA-FG2 ab 1
WPF MB-BA-FG2 ab 5
WPF ME-DH-VF5 ab 5
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-MA-M ab 1

 

Mechanik der Materialverbunde [MMV]

Dozent/in:
Werner Winter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR TM
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 10:15 - 11:45 Uhr, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH ab 7
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Kontinuumsmechanik und FEM
Inhalt:
  • Grundlagen zu Verbundmaterialien
  • Verbundbalken mit Schubeinfluss (Grundgleichungen der geraden Biegung, Einfacher Verbundbalken mit dünnen Deckschichten, Verbundbalken mit drei Schichten)

  • Mikromechanik der Faserverbundwerkstoffe

  • Anisotrope Elastizität

  • Lamina und Laminate

  • Finite-Elemente Formulierung für Laminate

  • Versagenskriterien

 

Mehrkörperdynamik [MKD (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF5 ab 7
WPF ME-BA-MG5 3-5
WPF MB-DH-FG2 ab 7
WPF MB-MA-FG2 ab 1
WPF ME-MA-MG5 ab 1
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-MA-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse des Moduls "Dynamik starrer Körper"
Inhalt:
Grundlagen der Modellierung
  • Typische Modellelemente

  • Grenzen der Modellbildung

Kinematik

  • Koordinatentransformation

  • Beschreibung großer Rotationen

  • Bindungen und Lagerungen

  • Kinematik holonomer Mehrkörpersysteme

Kinetik

  • Klassifizierung von Kräften

  • Trägheitstensor

  • Impuls- und Drallsatz

Prinzipe der Mechanik

  • virtuelle Bewegung

  • Prinzip der virtuellen Arbeit

  • Prinzip von d'Alembert in der Lagrange'schen Fassung

Mehrkörpersysteme

  • Anwendung des Prinzips von d'Alembert

  • Newton-Euler-Formalismus

  • Reaktionsgleichungen

  • Linearisierung der Bewegungsgleichungen

Numerische Lösung der Bewegungsgleichungen

  • Grundlagen der Zeitschrittintegration

  • Einschrittverfahren

  • Numerische Stabilität

  • Schrittweitensteuerung

Empfohlene Literatur:
Schiehlen, Eberhard: Technische Dynamik, Stuttgart:Teubner 2004

 

Übungen zur Mehrkörperdynamik [MKD (Ü)]

Dozent/in:
Dominik Süß
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR TM
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF5 ab 7
WPF ME-MA-MG5 ab 1
WPF MB-DH-FG2 ab 7
WPF MB-MA-FG2 ab 1
WPF ME-BA-MG5 ab 3
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-MA-M ab 1

 

Einführung in die Schädigungsmechanik [ESM]

Dozent/in:
Werner Winter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR TM
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 14:15 - 15:45 Uhr, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH ab 5
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 5
Inhalt:
1. Grundbegriffe
2. Konzepte der Schädigungsmechanik
3. Stoffgesetze mit Schädigung
4. Nichtlineare Finite Elemente

 

Nichtlineare Finite Elemente [NLFE]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, SR TM
Do, 12:15 - 13:45, SR TM
Terminvereinbarung bei Vorbesprechung
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2010, 10:15 - 10:45 Uhr, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MB-DH ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Kontinuumsmechanik und der Finite Elemente Methode
Inhalt:
  • Grundlagen der nichtlinearen Kontinuumsmechanik
  • geometrische und materielle Nichtlinearitäten

  • Herleitung und Diskretisierung der schwachen Form in materieller und räumlicher Darstellung

  • konsistente Linearisierung

  • iterative Lösungsverfahren für nichtlineare Probleme

  • Lösungsverfahren für transiente Probleme

  • diskontinuierliche Finite Elemente

Empfohlene Literatur:
  • Wriggers: Nichtlineare Finite Element Methoden, Springer 2001
  • Crisfield: Non-linear Finite Element Analysis of Solids and Structures, Wiley, 2003

 

Statik [Statik (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Frühstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, H9
erste Vorlesung am Dienstag, 12:15-13:45 im H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
WPF TM-BA 3
WPF CE-BA-TA-MD 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Organisatiorisches, Termine & Downloads auf der LTM-Homepage und auf StudOn
  • erster Teil des Moduls Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre

Inhalt:
1. Grundlagen und Grundbegriffe
2. Ebene Statik
3. Raumstatik
4. Schwerpunkt
5. Reibung
6. Arbeit
Empfohlene Literatur:
Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 1, Berlin:Springer, 2006

 

Tutorium zur Statik [Statik (Tut)]

Dozent/in:
Markus Kraus
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
WPF TM-BA 3
WPF CE-BA-TA-MD 3

 

Tutoreneinführung zur Statik [Statik (TutEinf)]

Dozent/in:
Markus Kraus
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Statik [Statik (Ü)]

Dozent/in:
Markus Kraus
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
WPF TM-BA 3
WPF CE-BA-TA-MD 3

 

Statik und Festigkeitslehre [S&F (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Frühstudium, Vorlesung, Übung und Tutorium werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Mo, Do, 12:15 - 13:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B7 3
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MT-BA-GP 3
PF WING-BA-MB 1
PF WW-BA 3
PF ET-BA 2
PF IP-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches, Termine & Downloads auf StudOn
Inhalt:
  • Kraft- und Momentenbegriff, Axiome der Statik
  • ebene und räumliche Statik

  • Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

  • Tribologie

  • Arbeit

  • Spannung, Formänderung, Stoffgesetz

  • überbestimmte Stabwerke, Balkenbiegung

  • Torsion

  • Energiemethoden der Elastostatik

  • Stabilität

  • Elastizitätstheorie und Festigkeitsnachweis

Empfohlene Literatur:
  • Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 1, Berlin:Springer 2006
  • Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 2, Berlin:Springer 2007

 

Tutorium zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Tut)]

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B7 3
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MT-BA-GP 3
PF WING-BA-MB 1
PF WW-BA 3
PF ET-BA 2
PF IP-BA 1

 
 
Do14:15 - 15:45H7  Barth, V. 
 
 
Do16:00 - 17:30H8  Friederich, J. 
 
 
Do17:45 - 19:15H8  Pfaller, S. 
 

Tutoreneinführung zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (TutEinf)]

Dozent/in:
Volker Barth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Ü)]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BAG-B7 3
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MT-BA-GP 3
PF WING-BA-MB 1
PF WW-BA 3
PF ET-BA 2
PF IP-BA 1

 
 
Di10:15 - 11:45H9  Barth, V. 
ab 26.10.2010
 
 
Mi12:15 - 13:45H7  Pfaller, S. 
 
 
Mi16:00 - 17:30H9  Friederich, J. 

Seminare

 

Seminar über Fragen der Mechanik [Sem FdM]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Steinmann, Kai Willner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, SR TM

 

Hauptseminar Technische Mechanik [HSem TM]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Steinmann, Kai Willner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM ab 5
WPF ME-DH-SEM ab 5

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Bruchmechanik [AG Bruch]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR TM

 

AG Finite-Elemente-Methoden [AG FEM]

Dozent/in:
Markus Kraus
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SR TM

 

AG Kontaktmechanik [AG Kontakt]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR TM

 

AG Randelementmethode [AG BEM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in Computational Mechanics [AWA (M)]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Strukturmechanik [AWA (W)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SR TM

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Technischen Mechanik [AWA (S)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR TM

QFM

Vorlesungen und Übungen

 

Übungen zur Dynamik starrer Körper (MB 2010ss) [DSK (Ü) ss]

Dozent/in:
Gunnar Possart
Angaben:
Übung, ausschließlich MB-Anfänger SS2010! 23.12.2010 entfällt
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2

 

Grundlagen der Messtechnik [GMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Weckenmann, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, nur Fachstudium, Übungstermine werden während der Vorlesungzeit angekündigt.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H9
Di, 16:00 - 17:30, H8
Die erste Vorlesungsstunde findet am Di 19.10.2010 16:00-17:30 im H8 statt.
ab 19.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BP-BA-M 5
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 ab 3
PF ET-BA 3
PF MB-BA 5
PF MB-BA 2
PF MB-BA-S 2
PF ME-BA 5
PF ME-BA-S 4
PF MT-BA-GP 3
WPF WING-DH-FG2 ab 5
WPF WING-MA ab 1
PF BP-BA-M 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik und Statistik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Inhalt:
  • Wesen des Messens
  • Ausgewählte Messprinzipien

  • Messmethoden

  • Ausgewählte Messverfahren und Messeinrichtungen für statische Größen

  • Auswerten von Messdaten und Ermitteln von Messergebnissen

  • Kenngrößen zur Genauigkeit von Messeinrichtungen, Messprozessen und Messergebnissen

  • Analoge und Digitale Messtechnik

  • Einführung in die Messdynamik

Empfohlene Literatur:
  • Internationales Wörterbuch der Metrologie; Hrsg. DIN Deutsches Institut für Normung; Beuth-Verlag, Berlin 1994
  • Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik, Carl Hanser Verlag, München 2004

  • Profos, P.; Pfeifer, T.: Handbuch der industriellen Messtechnik, Oldenbourg-Verlag, München, 2002

  • Bucher, J.: The Metrology Handbook, ASQ Quality Press, Milwaukee, 2004

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messeffekte, Messmethoden, Messprinzipien

 

Messdatenauswertung und Messunsicherheit [MDA]

Dozent/in:
Klaus-Dieter Sommer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 17:00, K1
Einzeltermine: 29.11.; 06.12.; 10.01.; 17.01.; 24.01. und 07.02.
ab 29.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH ab 5
WF MB-DH ab 5
WF MB-MA ab 1
WF ME-DH ab 5
WF ME-BA ab 5
WPF ME-BA-MG1 ab 5
WPF ME-MA-MG1 ab 1
WF WING-DH ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung:
als Wahlfach für die Studiengänge Maschinenbau; Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik; Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen: voraussichtlich schriftliche Prüfung zum Leistungsnachweis
Inhalt:
Messsysteme und Strategien zur Messdatenverarbeitung
Begriffe und Definition (Wiederholung aus der Grundlagenvorlesung), Kennlinien und Kennlinieninterpolation (Taylor, Newton, Lagrange, Spline, Fourier), Funktionsstrukturen von Messsystemen, Modellbildung für die Bewertung von Messungen (Übersicht), Beobachtungen, Einflüsse und Parameter

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Zufällige Ereignisse, Häufigkeit, klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff, axiomatischer Aufbau der Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Wahrscheinlichkeit, Bayes, diskrete und stetige Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und deren Kennwerte, Grundgesamtheit und Stichprobe, Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistische (Stichproben-)Analyse, Bewertung nicht-statistischer Kenntnisse (Bayes)
Stichproben und deren Eigenschaften, wiederholte Beobachtungen, Punktschätzungen, Maximum-Likelihood-Methode, Konfidenzschätzungen, statistische Prüfverfahren, Grenzen der Anwendbarkeit der statistischen Analyse, Übungen zur statistischen Analyse, Bayes´scher Wahrscheinlichkeitsbegriff und Ansatz zur Beschreibung von (unvollständigen) Kenntnissen über messbare Größen, Bewertung von nicht-statistischen Kenntnissen und systematischen Effekten in der Messdatenauswertung, Prinzip der maximalen Informationsentropie

Rechnergestützte Messunsicherheitsbewertung nach GUM
Verfahren der Messunsicherheitsberechnung nach GUM, rechnergestützte Messunsicherheitsbewertung, Übungsbeispiele aus den Bereichen der Messung mechanischer, dimensioneller, elektrischer und thermischer Größen, Grenzen des Verfahrens nach GUM, Messunsicherheit aus Ringversuchsergebnissen

Korrelation und Regression
Gegenseitige Abhängigkeit von Größen, statistische und logische Korrelation, Berücksichtigung der Korrelation in der Messunsicherheitsbewertung

Messung als Lernprozess nach Bayes, Informations-/ Datenfusion
Bayes-Theorem, Messung als Lernprozess, Rechenregeln, Datenmodelle, Bayes´scher Ansatz zur Messunsicherheitsbewertung, Verteilungsfortpflanzung mittels Monte-Carlo-Techniken, GUM-Supplement, Konsistenzbewertung der Ansätze, Bayes als Grundlage von Informations-/ Datenfusion, Beispiel: Ringvergleich

Schlagwörter:
Messdatenauswertung, Messsysteme, Statistik, statistische Auswertung, Messunsicherheit, GUM, Bayes

 

Messtechnik II - Fertigungsmesstechnik [MT II]

Dozent/in:
Albert Weckenmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H10
ab 19.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-DH-FG5 ab 5
WPF ME-DH-VF1 ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Lehrveranstaltung:
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Für Bachelor- und Masterstudiengänge wird die Lehrveranstaltung unter dem Namen Modellgestützte Prüftechnik zur Produktverifikation (MPP) angeboten.

Vorkenntnisse:

  • Kenntnisse der Vorlesung Grundlagen der Messtechnik

Prüfung:

  • Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik: als Pflicht- oder Vertiefungsfach: schriftlich 60 Min in Kombination mit einem weiteren Prüfungsmodul (schriftlich 60 Min) aus dem Vorlesungsangebot (QM I, QM II, MT I) des Lehrstuhls QFM

  • Studiengang Werkstoffwissenschaften: Prüfung im Rahmen des Technischen Schwerpunktfaches Qualitätsmanagement und Messtechnik: mündlich 30 Min

  • als Wahlfach für alle Studiengänge: schriftlich 60 Min

Inhalt:
Messgrößen der Fertigungsmesstechnik (Länge, Maß, Winkel, Oberflächenkenngrößen, Form- und Lageabweichungen), Einflüsse auf den Messprozess, Messabweichungen und Messunsicherheit. Messen, Prüfen, Lehren. Regeln und Prinzipien der Fertigungsmesstechnik: Taylorscher Grundsatz, Messkreis, Komparatorprinzip. Lehren, Messzeuge, Messgeräte (Endmaße, Grenz-, Maß- und Formlehren, Lehrringe, Messschieber und -schrauben), Hilfseinrichtungen, Vielstellenmessgeräte und Messautomaten. Koordinatenmesstechnik (Gerätetechnik, Führungen, Maßstäbe, Tastsysteme, Messdurchführung und -auswertung) und Formprüftechnik. Verfahren der Oberflächenmesstechnik (Tastschnittverfahren, optische Verfahren, Bezugsflächen- und Pendeltastsysteme) sowie der optischen Messtechnik (Schattenwurf, Laserscannen, Triangulation, Interferometrie, Schmaltz´sches Lichtschnittverfahren, Holographie, Speckle-Verfahren). Qualitätsprüfung, Prüfplanung, Prüflaboratorien und Anforderungen an Messräume.
Empfohlene Literatur:
  • Weckenmann, A.; Gawande, B.: Koordinatenmesstechnik - Flexible Meßstrategien für Maß, Form und Lage. München : Carl Hanser Verlag, 1999.
  • Gasvik, K. J.: Optical Metrology. 2nd edn. Chichester: Wiley, 1996

  • Warnecke, H.-J.; Dutschke, W.: Fertigungsmeßtechnik - Handbuch für Industrie und Wissenschaft. Berlin, Heidelberg: Springer, 1984

  • Whitehouse, D. J.: Handbook of surface metrology. Bristol: Inst. of Physics Publ., 1994

Schlagwörter:
Fertigungsmesstechnik, Messtechnik, Qualitätssicherung

 

Modellgestützte Prüftechnik zur Produktverifikation [MPP]

Dozent/in:
Albert Weckenmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H10
ab 19.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-FG6 ab 1
WPF MB-BA-FG6 ab 5
WPF ME-BA-MG1 ab 5
WPF ME-MA-MG1 ab 1
WPF WW-MA-TS ab 1
WPF BP-MA-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.
  • Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls Qualitäts- und Prüftechniken für den Bachelor- und Masterstudiengang Maschinenbau.

  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Für Diplomstudiengänge wird die Lehrveranstaltung unter dem Namen Messtechnik II - Fertigungsmesstechnik (MT II) angeboten.

Inhalt:
  • Grundlagen, Begriffe, Größen und Aufgaben der Produktverifikation in der Fertigung, Funktionsorientierung
  • Geometrische Produktspezifikation sowie Prinzipien und Messverfahren für deren Prüfung, Messergebnisse als Qualitätsinformationen

  • Organisatorische Einbindung des Prüfwesens in den Betrieb und Realisierung der Rückführung

Empfohlene Literatur:
  • Weckenmann, A.; Gawande, B.: Koordinatenmeßtechnik, Carl Hanser Verlag, München 1999
  • Bauer, J. E.; Duffy, G. L.; Westcott, R. T.: The Quality Improvement Handbook, ASQ Quality Press, Milwaukee, 2006

  • Curtis, M. A.: Handbook of dimensional measurement, Industrial Press, New York 2007

Schlagwörter:
Fertigungsmesstechnik, Messtechnik, Qualitätssicherung

 

Modul: Qualitäts- und Prüftechniken [QPT]

Dozent/in:
Albert Weckenmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS
Termine:
Genaue Angaben sind bei den zugeordneten Lehrveranstaltungen zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 ab 5
WPF MB-MA-FG6 ab 1
WPF MB-BA-FG6 ab 5
WPF ME-MA-MG1 ab 1
WPF BP-MA-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Qualitäts- und Prüftechniken (QPT) setzt sich aus den Lehrveranstaltungen Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QTP) und Modellgestützte Prüftechnik zur Produktverifikation (MPP) zusammen.
Inhalt:
Qualitätstechniken für die Produktentstehung:

Modellgestützte Prüftechnik zur Produktverifikation:

Empfohlene Literatur:
  • DGQ e.V. (Hrsg.): DGQ-Schrift 11-04: Managementsysteme Begriffe, Beuth Verlag, Berlin 2002
  • DIN (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie, Beuth-Verlag, Berlin 1994

  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Weckenmann, A.; Gawande, B.: Koordinatenmeßtechnik, Carl Hanser Verlag, München 1999

  • Bauer, J. E.; Duffy, G. L.; Westcott, R. T.: The Quality Improvement Handbook, ASQ Quality Press, Milwaukee, 2006

  • Curtis, M. A.: Handbook of dimensional measurement, Industrial Press, New York 2007

 

Modul: Techniken und Management für Qualität [TMQ]

Dozent/in:
Albert Weckenmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Techniken und Management für Qualität (TMQ) setzt sich aus den Lehrveranstaltungen Qualitätstechniken für die Produktenstehung (QTP) und Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement (PQM) zusammen.
Inhalt:
Qualitätstechniken für die Produktentstehung

Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement

Empfohlene Literatur:
  • DGQ e.V. (Hrsg.): DGQ-Schrift 11-04: Managementsysteme Begriffe, Beuth Verlag, Berlin 2002
  • DIN (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie, Beuth-Verlag, Berlin 1994

  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A - Z, Carl Hanser Verlag, München 2005

  • Wagner, K. W.; Patzak, G.: Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

 

Qualitätstechniken für die Produktentstehung [QTP]

Dozent/in:
Albert Weckenmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H10
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 3
WPF MB-MA-FG6 ab 1
WPF MB-BA-FG6 ab 3
WPF ME-BA-MG1 ab 3
WPF ME-MA-MG1 ab 1
PF MT-BA 5
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 ab 3
WPF WING-MA ab 1
WPF WW-MA-TS ab 1
WPF BP-MA-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls Qualitäts- und Prüftechniken für die Bachelor- und Masterstudiengänge Maschinenbau und Mechatronik sowie Bestandteil des Moduls Techniken und Management für Qualität (TMQ) für den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Für Diplomstudiengänge wird die Lehrveranstaltung unter dem Namen Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken (QM I) angeboten.

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken (QM I) bzw. Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QTP). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I bzw. QTP). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I bzw. QTP ist nicht möglich.

Inhalt:
  • Motivation, Ziele, Grundsätze und Strategien des prozessorientierten Qualitätsmanagements, Verantwortung für Qualität
  • Grundlegende, allgemeine Werkzeuge des Qualitäts-managements und Techniken in der Produktentstehung

  • Anforderungen, Aufbau, Einführung und Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen

Empfohlene Literatur:
  • DGQ e.V. (Hrsg.): DGQ-Schrift 11-04: Managementsysteme Begriffe, Beuth Verlag, Berlin 2002
  • DIN (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie, Beuth-Verlag, Berlin 1994

  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Juran, J. M.: Juran's Quality Control Handbook. 4th edn. New York: McGraw-Hill, 1988

  • Montgomery, D. C.: Introduction to Statistical Quality Control. 2nd edn. New York: John Wiley & Sons, 1991

  • Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement. Strategien - Methoden - Techniken. 3. Aufl. München: Hanser, 2001

  • Pfeifer, T.: Quality Management. Strategies, Methods, Techniques. 1. Aufl. München: Hanser, 2002

  • Pfeifer, T.: Praxishandbuch Qualitätsmanagement. München: Hanser, 1996

Schlagwörter:
Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystem, Qualitätssicherung, Versuchsmethodik, Versuchsplanung, Statistik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff.

 

Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken [QM I]

Dozent/in:
Albert Weckenmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H10
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-DH-FG5 ab 5
WPF ME-DH-VF1 ab 5
WPF WING-DH-FG2 ab 5
WPF WW-DH ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
  • Für Bachelor- und Masterstudiengänge wird die Lehrveranstaltung unter dem Namen Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QTP) angeboten.

Prüfung:

  • Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen: als Pflicht- oder Vertiefungsfach: schriftlich 60 Min in Kombination mit einem weiteren Prüfungsmodul (schriftlich 60 Min) aus dem Vorlesungsangebot (QM II, MT I, MT II, GMT) des Lehrstuhls QFM

  • Studiengang Werkstoffwissenschaften: Prüfung im Rahmen des Technischen Schwerpunktfaches Qualitätsmanagement und Messtechnik: mündlich 30 Min

  • als Wahlfach für alle Diplomstudiengänge: schriftlich 60 Min

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken (QM I) bzw. Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QTP). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I bzw. QTP). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I bzw. QTP ist nicht möglich.

Inhalt:
Grundsätze des Qualitätsmanagements (QM) und Denkweisen. Werkzeuge und Verfahren entlang des Qualitäts- und Wertschöpfungskreises: Quality Function Deployment für Produktplanung, Ereignisablauf- und Fehlerbaumanalyse, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Design Review für Entwicklung und Konstruktion, Versuchsmethodik mit faktoriellen und teilfaktoriellen Versuchsplänen, Response Surface Techniken, Versuchsplanung nach Taguchi und Shainin zur Prozessoptimierung sowie statistische Prozesslenkung (SPC) und Precontrol für die Fertigung. Ablauf-, Aufbau-, Führungs- und Organisationselemente eines QM-Systems nach DIN ISO 9000ff, VDA 6.1.
Empfohlene Literatur:
  • DGQ e.V. (Hrsg.): DGQ-Schrift 11-04: Managementsysteme Begriffe, Beuth Verlag, Berlin 2002
  • DIN (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie, Beuth-Verlag, Berlin 1994

  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Juran, J. M.: Juran's Quality Control Handbook. 4th edn. New York: McGraw-Hill, 1988

  • Montgomery, D. C.: Introduction to Statistical Quality Control. 2nd edn. New York: John Wiley & Sons, 1991

  • Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement. Strategien - Methoden - Techniken. 3. Aufl. München: Hanser, 2001

  • Pfeifer, T.: Quality Management. Strategies, Methods, Techniques. 1. Aufl. München: Hanser, 2002

  • Pfeifer, T.: Praxishandbuch Qualitätsmanagement. München: Hanser, 1996

Schlagwörter:
Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystem, Qualitätssicherung, Versuchsmethodik, Versuchsplanung, Statistik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff.

 

Qualitätstechniken für die Produktentstehung [QTP]

Dozent/in:
Albert Weckenmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H10
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 3
WPF MB-MA-FG6 ab 1
WPF MB-BA-FG6 ab 3
WPF ME-BA-MG1 ab 3
WPF ME-MA-MG1 ab 1
PF MT-BA 5
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 ab 3
WPF WING-MA ab 1
WPF WW-MA-TS ab 1
WPF BP-MA-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls Qualitäts- und Prüftechniken für die Bachelor- und Masterstudiengänge Maschinenbau und Mechatronik sowie Bestandteil des Moduls Techniken und Management für Qualität (TMQ) für den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Für Diplomstudiengänge wird die Lehrveranstaltung unter dem Namen Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken (QM I) angeboten.

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken (QM I) bzw. Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QTP). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I bzw. QTP). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I bzw. QTP ist nicht möglich.

Inhalt:
  • Motivation, Ziele, Grundsätze und Strategien des prozessorientierten Qualitätsmanagements, Verantwortung für Qualität
  • Grundlegende, allgemeine Werkzeuge des Qualitäts-managements und Techniken in der Produktentstehung

  • Anforderungen, Aufbau, Einführung und Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen

Empfohlene Literatur:
  • DGQ e.V. (Hrsg.): DGQ-Schrift 11-04: Managementsysteme Begriffe, Beuth Verlag, Berlin 2002
  • DIN (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie, Beuth-Verlag, Berlin 1994

  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Juran, J. M.: Juran's Quality Control Handbook. 4th edn. New York: McGraw-Hill, 1988

  • Montgomery, D. C.: Introduction to Statistical Quality Control. 2nd edn. New York: John Wiley & Sons, 1991

  • Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement. Strategien - Methoden - Techniken. 3. Aufl. München: Hanser, 2001

  • Pfeifer, T.: Quality Management. Strategies, Methods, Techniques. 1. Aufl. München: Hanser, 2002

  • Pfeifer, T.: Praxishandbuch Qualitätsmanagement. München: Hanser, 1996

Schlagwörter:
Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystem, Qualitätssicherung, Versuchsmethodik, Versuchsplanung, Statistik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff.

 

Strategische Ausrichtung des praktischen Qualitätsmanagements in der produzierenden Industrie [StraQM]

Dozent/in:
Heiner Otten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung über StudOn erforderlich (siehe Voraussetzungen / Organisatorisches)
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, K1
Einzeltermin am 24.11.2010, 16:00 - 18:00, HH
Einzeltermine: 20.10.; 27.10.; 03.11.; 24.11.; 22.12.; 12.01.; 19.01.; Prüfung am 09.02.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WF MB-DH ab 5
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 5
WPF ME-DH-VF1 ab 5
WF ME-DH ab 5
WPF ME-BA-MG1 ab 5
WPF ME-MA-MG1 ab 1
WF WING-DH ab 5
WF WING-BA ab 5
WPF WW-MA-TS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl für WAHLFACH-Hörer: Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 04.10.2010 8:00 Uhr!

Die Teilnehmerbegrenzung gilt nicht für Hörer, die StraQM als WAHLPFLICHTFACH belegen und sich zur Prüfung über das Prüfungsamt anmelden! Für diese Hörer ist eine Voranmeldung zur Vorlesung StraQM NICHT erforderlich!

Inhalt:
Entscheidungswege für die strategische und operative Ausrichtung von Unternehmen
Wie kann das Qualitätsmanagement diese Entscheidungsprozesse positiv begleiten und beeinflussen? Wie sieht auf der strategischen Ebene ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess aus?

Ableitung der wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens
Markt, Produkte, Produktion, Organisation, Controlling-System, Aufgabe und praktische Einbindung des QM-Systems, Einflussfaktor Mensch in der Organisation.

Erarbeitung wesentlicher Erfolgsfaktoren in Industrieunternehmen
Definition von Erfolgsparametern, Ableitung von Erfolgsparametern, Mitarbeiterakzeptanz, Betriebswirtschaftliche Analyse von Verbesserungsprozessen.

Aufgabe des Qualitätsmanagements
Was verlangt die DIN/ISO? Was braucht das Unternehmen? Welche Qualifikation braucht der Qualitätsmanager?

Planspiel 'Kontinuierliche Verbesserungsprozesse an einem Beispiel“
Gruppenarbeit.

 

Virtueller Kurs Qualitätstechniken [QTeK]

Dozent/in:
Albert Weckenmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
virtueller Kurs
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1
WF CE-BA-TW ab 3
WF EEI-DH ab 5
WF EEI-BA ab 3
WF MB-BA ab 3
WF MB-DH ab 5
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF ME-DH ab 5
WF WING-BA ab 3
WF WING-DH ab 5
WF WW-MA-EL ab 1
WF WW-DH ab 5
WF WW-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK besteht aus Lernmaterialien, die selbstgesteuert über eine Internetplattform oder bei Bedarf auch in gedruckter Form bearbeitet werden können, einer begleitenden Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern
  • Die Studierenden werden von Tutoren betreut, die per E-Mail oder per Telefon zu erreichen sind

  • Während des Kurses werden Gruppen- und Einsendeaufgaben sowie Trainingsaufgaben zum Selbststudium angeboten

  • Ein nachträglicher Einstieg ist möglich

  • Die erfolgreiche Bearbeitung der Hälfte der Einsendeaufgaben ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken (QM I) bzw. Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QTP). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I bzw. QTP). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I bzw. QTP ist nicht möglich.

Inhalt:
Im eLearning-Kurs Qualitätstechniken (QTeK) werden Prinzipien und Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Dabei werden sowohl allgemein anwendbare Werkzeuge als auch spezifische, häufig eingesetzte Methoden für die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus vorgestellt. Der Nutzen eines effizienten betrieblichen Qualitätsmanagements und die Einbettung der verschiedenen Techniken und Maßnahmen in ein umfassendes System werden erläutert. Somit werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für jeden Ingenieur eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation darstellen.

Die virtuellen Vorlesung ist gegliedert in 11 Lerneinheiten:
Modul 1 - Einführung und grundlegende Begriffe
Modul 2 - Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 4 - Qualitätsmanagement in der Produktplanung
Modul 5 - Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion
Modul 6 - Versuchsmethodik I: Grundlagen
Modul 7 - Versuchsmethodik II: Planung und Optimierung
Modul 8 - SPC I: Maschinen- und Prozessfähigkeit
Modul 9 - SPC II: Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten
Modul 10 - Zuverlässigkeitsmanagement
Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme

Empfohlene Literatur:
  • Pfeifer, Tilo: Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken. München Wien: Carl Hanser Verlag, 2001.
  • Schmitt, Robert; Pfeifer, Tilo (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2007. 5. Auflage

Schlagwörter:
Qualitätsmanagement, Versuchsmethodik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff.

Seminare

 

Hauptseminar Qualitätsmanagement und Messtechnik 1 (Schwerpunkt Qualitätsmanagement und Zuverlässigkeitsmanagement) [HS QM]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Weckenmann, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, K1
Vorbesprechung: Dienstag, 2.11.2010, 17:30 - 19:00 Uhr, K1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM ab 7
WPF MB-MA ab 1
WPF ME-DH-SEM ab 7
WPF WING-DH-SEM ab 7
Schlagwörter:
Hauptseminar, Seminar, Qualität, Qualitätsmanagement, Zuverlässigkeit, Zuverlässigkeitsmanagement

 

Hauptseminar Qualitätsmanagement und Messtechnik 2 (Schwerpunkt Messtechnik und eLearning) [HS MT]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Weckenmann, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:00 - 20:00, K1
Vorbesprechung: Dienstag, 2.11.2010, 17:30 - 19:00 Uhr, K1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM ab 7
WPF MB-MA ab 1
WPF ME-DH-SEM ab 7
WPF WING-DH-SEM ab 7
Schlagwörter:
Hauptseminar, Seminar, Messtechnik, Koordinatenmesstechnik, optische Messtechnik

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in Qualitätsmanagement und Messtechnik [AWA]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 8:30 - 10:00, SR QFM
Schlagwörter:
wissenschaftliches Arbeiten, Qualitätsmanagement, Messtechnik

Hauptstudium

Bitte beachten Sie diese Übersicht der Fächergruppen und Lehrveranstaltungen

Pflicht- und Vertiefungsfächer

 

Maschinen und Werkzeuge der Umformtechnik [MWU]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, SR LFT
Die erste Vorlesung findet am Freitag, den 29.10.2010, statt. An diesem Termin wird das Passwort für die Unterlagen bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG3 5-7
WPF MB-DH-FG3 5-7
WPF MB-MA-FG4 ab 1
WPF ME-DH-VF6 7-9
WPF ME-BA-MG6 ab 5
WPF ME-MA-MG6 ab 1
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-MA-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und der Werkstoffwissenschaften als Vertiefungsfach oder Wahlfach im Hauptstudium. Das Skript wird rechtzeitig zum Download bereitgestellt. Das Passwort wird im Rahmen der Vorlesung mitgeteilt.
Voraussetzung: Umformtechnik I
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die verschiedenen Umformmaschinen und deren spezifischen Kennwerte behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei bei Hämmern, Spindelpressen, mechanischen und hydraulischen Pressen. Außerdem wird die Vorgehensweise zur Auslegung von Umformwerkzeugen aufgezeigt. Dies beinhaltet auch Betrachtungen zur Beanspruchung, Herstellung und der Möglichkeiten zur Verschleißminimierung an Werkzeugelementen.

Seminare und Kolloquien

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie [Sem_LFT]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Michael Schmidt, Hinnerk Hagenah
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 13:30 - 17:00, SR LFT
Themen und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 14:00 - 16:00 Uhr, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM 7
WF MB-MA 1-3
WPF ME-DH-SEM 7-9
WPF WING-DH-SEM 7-9
WF MB-BAH 5

Praktika

 

Fertigungstechnisches Praktikum II [FTP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Engel, Michael Schmidt
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR LFT
Mi, Do, 8:30 - 11:30, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über Studon. Die Anmeldephase läuft vom 06.10.2010 (ab 0:00 Uhr) - 20.10.10 (bis 12:00 Uhr). Die Zuordnung zu einer Gruppe und die Vergabe der Versuchstermine erfolgt erst nach der Anmeldungsphase. Die Gruppeneinteilung und der Terminplan werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Die Einführungsveranstaltung wird am 21.10.10 ab 17:15 Uhr im H7 stattfinden. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht! Die Versuchsbeschreibungen werden auf Studon bereitgestellt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 17:15 - 18:15 Uhr, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-P 5-7
WPF WING-BA-MB-ING-P ab 5
WPF MB-BA-P ab 3
WPF MB-DH-P 5-7
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-DH-PMB 5-7
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-BA-M 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Informationen zu Praktikum und Anmeldung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wahlfächer

 

Ausgewählte wissensbasierte Verfahren in der Fertigungstechnologie [WB-FT]

Dozent/in:
Hinnerk Hagenah
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SR LFT
Termine: 03.11.; 17.11.; 01.12.; 15.12.; 12.01.; 26.01.; 09.02.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden Verfahren und Methoden der Informatik im Umfeld der Fertigungstechnologie motiviert und erläutert. Nach einer Einleitung werden unter anderem Datenbanken, Neuronale Netze und Fuzzy Logik behandelt. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis der behandelten Werkzeuge aus der Informatik und ein Gefühl für deren möglichen Einsatz im Maschinenbau zu vermitteln.

Hinweis Hauptstudium Maschinenbau ALT

Für Studierende, die nach der alten Fachprüfungsordnung Maschinenbau (Fassung vom 11.09.2001) studieren, findet sich der Fächerkatalog im Studienführer Maschinenbau, Stand WS 2001/02, der unter http://www.mb.uni-erlangen.de/sf/index.htm abrufbar ist.

Arbeitsgemeinschaften / Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

LFT

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Fertigungstechnologie [AWA FT1]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten in der Werkstofftechnik/Umformtechnik [AWA FT2]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

MB-Veranstaltungen für andere Studiengänge

altes Mechtronikprogramm - obsolet

Grundstudium

3. Semester

 

Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik [EAM_GEA-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, H9
Den genauen Terminplan erhalten Sie in der ersten Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
PF ET-BA 3
PF BP-BA-E 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die bestandene Prüfung im Fach "Grundlagen der Elektrotechnik I und II" ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik". Siehe Hinweis auf den Anschlagbrettern des Lehrstuhls und auf der Homepage.
Inhalt:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Einleitung; Grundlagen: Leistung und Wirkungsgrad, Physikalische Grundgesetze, Induktivitäten

Gleichstromantriebe: Gleichstrommotor, Konventionelle Drehzahlstellung, Elektronische Drehzahlstellung

Drehstromantriebe: Grundlagen und Drehfeld, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Konventionelle Drehzahlstellung, Elektronische Drehzahlstellung

Basics of Electrical Drives
Introduction; Basics: Power and efficiency, Physical basics, Inductances
DC-Drives: DC-motor, Traditional setting of speed, Electronical setting of speed

Three-phase AC drives: Basics and rotating field, Synchronous machine, Induction machine, Traditional setting of speed, Electronical setting of speed

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis der grundsätzlichen Funktionsweise elektrischer Maschinen, deren stationären Betrieb, die konventionelle (verlustbehaftete) Drehzahlstellung und einfache Grundlagen der elektronischen Drehzahlstellung.

Knowledge and understanding of the basic operating principles of electrical machines, their steady-state operation, traditional setting of speed and simple basics of the electronical setting of speed

Empfohlene Literatur:
Skript zur Vorlesung
Script accompanying the lecture

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik [EAM_GEA-Ü]

Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Beginn: 03.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF EEI-BA-EDU 3
PF ME-BA 3
PF ET-BA 3

 
 
jede 2. Woche Mi
Einzeltermin am 11.2.2011
10:15 - 11:45
8:30 - 10:00
H5
H9
  Beer, K. 
vom 3.11.2010 bis zum 11.2.2011
 
 
jede 2. Woche Mi
Einzeltermine am 9.2.2011
11.2.2011
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
8:30 - 10:00
H5
R4.15
H9
  Graus, J. 
vom 10.11.2010 bis zum 11.2.2011

MECH_Hauptstudium

Pflichtfächer

 

Elektrische Antriebe [EAM-EA_Mech-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, A 2.16
Den genauen Terminplan erhalten Sie in der ersten Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-DH 5
WPF ME-BA-MG3 5
WPF ME-MA-MG3 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Lecture Basics of Electrical Drives
Inhalt:
Elektrische Antriebe
Einleitung: Generelle Aspekte, Folgerungen für die Vorlesung Elektrische Antriebstechnik, Blockschaltbild eines Drehstromantriebssystems
Grundlagen: Motor und Lastmaschine, Rechnen mit normierten Größen, Übersicht der elektrischen Antriebe
Stromrichter für Gleichstromantriebe: Stromrichter für Antriebe an Gleichstromquellen, Stromrichter für Antriebe am Drehstromnetz

Stromrichter für Drehstromantriebe: Übersicht, Stromrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis, IGBT und Elko

Digitale Steuerung und Regelung (Hardware): Blockschaltbild, Microcontroller, PLD, FPGA, ASIC, Zeitscheiben und Interrupt, Abtastung
Drehzahl- und Positionsgeber: Analogtacho, Impulsgeber, Resolver

Steuerung und Regelung: Übersicht, Regelung von Gleichstromantrieben, U/F-Steuerung für Drehstromantriebe, Feldorientierte Regelung allgemein, Feldorientierte Regelung für Antriebe mit Asynchronmaschinen

Mechatronische Antriebssysteme: Motivation und Beispiele, Probleme durch Kombination/Integration

Electrical Drives
Introduction: General aspects, Conclusions for the lecture Electrical Drives, Block diagram of an electrical drive system
Basics: Motor and mechanical load, Calculation with per unit values, Overview of electrical drive systems

Converters for DC-drives: Converters for DC-drives at DC-sources, Converters for DC-drives at three-phase mains
Converters for three-phase AC-drives: Overview, Converters with DC-link intermediate voltage, IGBT and Electrolytic Capacitor
Digital control (Hardware): Block diagram, Microcontroller, PLD, FPGA, ASIC, Time slot and interrupt, Sampling

Speed and Position Sensors: Analog tachometer, Incremental encoder, Resolver
Control: Overview, Closed loop control of DC-Drives, V/F-open loop control of AC-Drives, General aspects of Field-oriented closed loop Control, Field-oriented closed loop control of induction motor drives
Mechatronical drive systems: Motivation and examples, Problems because of combination/integration

Lernziel
Die Kenntnisse aus der Vorlesung „Grundlagen der Antriebstechnik“ sollen vertieft und erweitert werden im Bereich der Umrichter für DC-Antriebe und AC-Antriebe mit Spannungszwischenkreis. Am Beispiel der Asynchronmaschine soll in die feldorientierte Regelung von elektrischen Antrieben eingeführt werden und die dazu notwendigen Komponenten wie digitale Hardware und Drehzahl- und Positionsgeber behandelt werden. Abschließend können die neu gewonnenen Kenntnisse auf mechatronische Antriebssysteme angewendet werden.

The knowledge based on the lecture „Basics of Electrical Drives“ should be deepened and improved in the region of the converters for DC-Drives and AC-drives with DC-voltage link. The field-orientated closed-loop control should be introduced illustrated by the induction motor and the components necessary for that as digital hardware and speed and position sensors should be treated. The new knowledge could be used for mechatronical drive systems.

Empfohlene Literatur:
Skript
script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Antriebe [EAM-EA_Mech-Ü]

Dozent/in:
Lothar Sack
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, A 2.16
Den genauen Terminplan erhalten Sie in der ersten Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-DH 5
WPF ME-BA-MG3 5
WPF ME-MA-MG3 1-3

Wahlfächer

Bitte beachten Sie auch den Wahlfachkatalog für Maschinenbau, der gleichzeitig als Empfehlung für Mechatronik und WING gilt: http://www.mb.uni-erlangen.de/wahlfaecher.shtml

MAOT - Master Program in Advanced Optical Technologies

Grundlagen

 

Fundamentals of optics I [FUND/OPT]

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 11.10.2010-15.10.2010 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., HE

 

Fundamentals of optics II [FUND/OPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Fröba, Ingo Schmitz
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, AOT-Kursraum
Di, 12:00 - 14:00, AOT-Kursraum
First meeting: 21th Oct, 09.00
ab 21.10.2010

 

Grundvorlesung Optik im Studiengang Master of Applied Optical Technology (MAOT)

Dozent/in:
Ulf Peschel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 11.10.2010-14.10.2010 Mo-Do, 8:00 - 17:00, HE
Einzeltermin am 15.10.2010, 8:00 - 17:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1
WF AOT-GL 1

 

Mathematics for optics

Dozent/in:
Ekaterina Shamonina
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 4.10.2010-8.10.2010 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, AOT-Kursraum

 

Optical systems and applications

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Schmauß, Michael Eichhorn, Andreas Otto, Ingo Schmitz, Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, AOT-Kursraum
Einzeltermine am 26.10.2010, 15:00 - 19:00, Ks Anatomie II
3.11.2010, 24.11.2010, 1.12.2010, 12.1.2011, 19.1.2011, 26.1.2011, 16:00 - 20:00, HF-Technik: SR 5.14
First meeting: 25th Oct, 13.00; time slot on Wednesday just for optional sessions, no regular meetings

 

Optical systems and applications

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Schmauß, Michael Eichhorn, Andreas Otto, Ingo Schmitz, Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, AOT-Kursraum
Einzeltermine am 26.10.2010, 15:00 - 19:00, Ks Anatomie II
3.11.2010, 24.11.2010, 1.12.2010, 12.1.2011, 19.1.2011, 26.1.2011, 16:00 - 20:00, HF-Technik: SR 5.14
First meeting: 25th Oct, 13.00; time slot on Wednesday just for optional sessions, no regular meetings

 

Scientific working

Dozentinnen/Dozenten:
Bastian Lins, Ingo Schmitz, Jürgen Großmann, Holger Koch
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, AOT-Kursraum
Einzeltermin am 29.10.2010

Schlüsselqualifkationen

 

Numerical methods in optics

Dozentinnen/Dozenten:
Ekaterina Shamonina, Sadegh Bakhtiarzadeh
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10, AOT-Kursraum

 

Presentation skills in English

Dozent/in:
Jürgen Großmann
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 9:00 - 17:00, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF AOT-SQ 1

 

Scientific Publishing [Key/Sci]

Dozent/in:
Jürgen Großmann
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 9.12.2010-10.12.2010 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, AOT-Kursraum

Optical Metrology

 

Dynamic Light Scattering

Dozent/in:
Andreas Fröba
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, AOT-Kursraum
Mi, 14:00 - 16:00, AOT-Bibliothek
Einzeltermin am 15.12.2010, 16:00 - 18:00, AOT-Kursraum

 

Lab course "Optical Metrology" [OM/LAB]

Dozent/in:
Ingo Schmitz
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
First meeting on 22th; all other dates will be discussed there
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2010, 15:00 - 17:00 Uhr, AOT-Bibliothek

 

Laserdiagnostics for Engineering Thermodynamics [OM/LET]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Bräuer, Robert Hankel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, AOT-Bibliothek
Fr, 12:00 - 15:00, AOT-Bibliothek
Inhalt:
Laser diagnostic for
  • composition

  • temperature

  • mixing

  • flowfield investigation

  • etc.

Methods:

  • Raman spectroscopy

  • laser induced fluorescence

  • absorption spectroscopy

  • partial image velocemetry

  • etc.

The lecture corresponds to the German "Meßmethoden der Thermodynamik" which could be attended instead. The exam qustions for German and English lecture will be the same.

Optical Material and Systems

 

Basic of lasers

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Holger Koch, Angela Perez
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 18:00, AOT-Kursraum
Einzeltermine am 20.11.2010, 4.12.2010, 15.1.2011, 10:00 - 12:00, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of Laser. This will cover the following topics:
  • Gaussian optics, design and stability of a laser cavity

  • Rate equation and dynamics of a laser

  • Short and ultrashort laser pulses: Q-switch vs Mode-locking.

  • Detection and characterization of laser pulse

  • Nonlinear optics with laser

 

Computational Nanophotonics

Dozentinnen/Dozenten:
Ekaterina Shamonina, Elena Krutkova
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 14:30, AOT-Bibliothek

 

Nanophotonics

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Boltasseva, Mark Thoreson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 25.11.2010, 26.11.2010, 18:00 - 21:00, AOT-Kursraum
27.11.2010, 9:00 - 14:00, AOT-Kursraum
30.11.2010, 1.12.2010, 2.12.2010, 6.12.2010, 8.12.2010, 18:00 - 21:00, AOT-Kursraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Some knowledge from "Optical Material and Systems II: plasmonics and artificial materials" will be needed. More details about that in the first lessen of "Optical Material and Systems II: plasmonics and artificial materials".
Inhalt:
The course will cover nanoscale processes and devices and their applications for manipulating light on the nanoscale. The following topics will be covered:
  • Fundamentals, light-matter interaction, dispersion, EM properties of nanostructures, etc.

  • Photonic crystals

  • Photonic nanocircuits

  • Metal optics

  • Manipulating light with plasmonic nanostructures

  • Metamaterials, negative refractive index and super-resolution

 

Optical Lithography: Technology, Physical Effects, and Modelling

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 12:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-DH 7-13
WF ME-DH 7-13
Inhalt:
Semiconductor lithography covers the process of pattern transfer from a mask/layout to a photosensitive layer on the surface of a wafer. It is one of the most critical steps in the fabrication of microelectronic circuits. The majority of semiconductor chips are fabricated by optical projection lithography. Other lithographic techniques are used to fabricate lithographic masks or new optical and mechanical devices on the micro- or nanometer scale. Innovations such as the introduction of optical proximity correction OPC), phase shift masks (PSM), special illumination techniques, chemical amplified resist (CAR) materials, immersion techniques have pushed the smallest feature sizes, which are produced by optical projection techniques, from several wavelengths in the early 80ties to less than a quarter of a wavelength nowadays. This course reviews different types of optical lithographies and compares them to other methods. The advantages, disadvantages, and limitations of lithographic methods are discussed from different perspectives. Important components of lithographic systems, such as masks, projection systems, and photoresist will be described in detail. Physical and chemical effects such as the light diffraction from small features on advanced photomasks, image formation in high numerical aperture systems, and coupled kinetic/diffusion processes in modern chemical amplified resists will be analysed. The course includes an in-depth introduction to lithography simulation which is used to devise and optimize modern lithographic processes.

 

Optical Material and Systems II: plasmonics and artificial materials [OMS/OMS]

Dozent/in:
Ekaterina Shamonina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, can be combined with "Nanophotonics" to 5 CP
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, AOT-Bibliothek
Mo, 9:00 - 11:00, AOT-Kursraum
The course is a 2-hours course but will be carried out intensively with 4 hours per week in the first half of the semester.

Optics in Communication

 

Advanced Optical Communication Systems [OC/AOC]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, Kredit: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18
Einzeltermin am 21.10.2010, 12:15 - 13:30, HF-Technik: SR 5.14
Attention: First week different room (5.14)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3
Inhalt:
  • Multiplex Techniques: electrical / optical time division multiplexing, wavelength division multiplexing
  • Dispersion Management: dispersion and bitrate, dispersion

compensation, dispersion in WDM systems

  • Noise and Power Management: power budget, OSNR management,

OSNR calculation

  • Management of Nonlinearities: self & cross phase modulation (SPM / XPM), four wave mixing (FWM), Raman scattering, solitons

  • Spectral Efficiency: definition, increase of spectral efficiency

  • Modulation Formats:intensity modulation, multilevel transmission, CS-RZ, SSB Transmission, DPSK, DQPSK

  • Optical Regeneration: 2R-Regeneration by nonlinearities, distributed regeneration, 3R-Regeneration

  • Forward Error Correction

  • Transmission Protocols SONET, SDH: Network Elements, Network Structure,Frame Structure, Bitrates

 

Advanced Optical Communication Systems [Comm/Adv]

Dozent/in:
Bastian Lins
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, HF-Technik 6.30, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3

 

Introductory Quantum Optics

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt, Markus Sondermann, Magda Stobinska
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 01.779
Inhalt:
This lecture is intended as an introduction into the physics of the various aspects of the interaction of light and matter with a strong emphasis on the quantum nature of the interaction partners. The underlying basic theoretical background as well as experimental techniques will be treated. Topics covered in particular are: quantization of the electromagnetic field; non-classical states of light; quantum quasi-probability distributions; theory of quantum coherence of the electromagnetic field; resonant interaction of 2-level atoms with the electromagnetic field; Doppler cooling; dipole traps; ion traps; dipole radiation; photon sources; squeezing and optical parametric down conversion; homodyning and heterodyning detection techniques; state tomography.

 

Übungen zu Introductory Quantum Optics

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Marquardt, Gerd Leuchs, Markus Sondermann, Magda Stobinska
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.779
ab 27.10.2010

Optics in Medicine

 

Biophotonics [BIOP]

Dozent/in:
Alexandre Douplik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 12:30, AOT-Kursraum
ab 27.10.2010

 

Biophotonics Exercise [OIM/BIO]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandre Douplik, Jan Paulus, Rajesh Kanawade
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:00, AOT-Bibliothek
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Some knowledge from "Optical Material and Systems II: plasmonics and artificial materials" will be needed. More details about that in the first lessen of "Optical Material and Systems II: plasmonics and artificial materials".
Inhalt:
The course will cover nanoscale processes and devices and their applications for manipulating light on the nanoscale. The following topics will be covered:
  • Fundamentals, light-matter interaction, dispersion, EM properties of nanostructures, etc.

  • Photonic crystals

  • Photonic nanocircuits

  • Metal optics

  • Manipulating light with plasmonic nanostructures

  • Metamaterials, negative refractive index and super-resolution

 

Photonics in Medical Engineering [PME]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, CIP-Pool MB Paul-Gordan-Str. 10
Di, 16:00 - 18:00, AOT-Kursraum
Tuesday: lecture, monday: exercise; first meeting: 19th Oct (no meeting on 18th)

Optical Material Processing

 

Lasersystemtechnik 1 [LST]

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die erste Vorlesung findet regulär am 21.10.2010 statt
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA-FG3 ab 6
WF MB-MA 1-2
WF ME-DH 6-8

 

Lasertechnik [LT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Otto, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 8:30 - 12:00, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG3 5-7
WPF WING-BA-MB-ING-MG3 ab 3
WPF MB-DH-FG3 5-7
WPF MB-BA-FG3 ab 3
WPF MB-MA-FG3 ab 1
WPF ME-DH-VF6 7-9
WPF ME-MA-MG6 ab 1
WPF ME-BA-MG6 ab 3
WPF WING-MA ab 1
WPF BP-MA-M ab 1

Computational Optics

 

C++ for numerical project in Optics

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Michael Schmidberger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, AOT-Bibliothek
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite: Basic skills in C++

 

Diagnostic Medical Image Processing [DMIP]

Dozent/in:
Joachim Hornegger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, RZ 2.037
Mo, 15:15 - 16:00, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-DH-ME 5-7
WPF INF-DH-THI 7
WPF INF-BA 5
WPF IuK-DH-MMS-INF1 5-7
Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Bildverarbeitung

 

Pattern Recognition [PR]

Dozent/in:
Dieter Hahn
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, H10
Mi, 13:30 - 14:30, H10
ab 20.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 5-7
WPF INF-DH-ME 5-7
WPF INF-DH-MI 5-7
WPF IuK-DH-MMS-INF1 5-7
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmale, Klassifkation

 

Seminar on Solar Energy

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Pflaum, Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockseminar am 14. 1. 2011
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2011, 8:00 - 18:00, 3.71
ab 14.1.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-PO ab 1
WF INF-DH-SIM ab 5
WF WW-DH ab 5

Mechatronik MECH

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Mechatronik sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Mechatronik abrufbar!

Medizintechnik

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Medizintechnik sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Medizintechnik abrufbar!

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang Medizintechnik

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Medizintechnik sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Medizintechnik abrufbar!
 

Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin [BiochMolMed]

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1

 
 
Mi14:00 - 16:00Großer HS, Henkestr.42  Villmann, C.
Hashemolhosseini, S.
 
 

Krankheitsmechanismen [KrankMech]

Dozentinnen/Dozenten:
Said Hashemolhosseini, Carmen Villmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H Biochemie, Fahrstr. 17, Ks Biochemie Med Fak, SR Biochemie Med Fak, HF-Technik: SR 5.14, 3.71
Mi, 14:30 - 16:00, Großer HS, Henkestr.42
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 14:15 - 14:45 Uhr, Großer HS, Henkestr.42
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1

 

Informationssysteme im Gesundheitswesen (Medizintechnik) [InfGesWesMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Thomas Bürkle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, HA
Do, 8:15 - 9:45, HH
ab 20.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 3

Nanotechnologie NT

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Nanotechnologie sind nur über das "Vorlesungsverzeichnis nach Studiengängen (Technische Fakultät)" -> Nanotechnologie abrufbar!
 

Atom-/Quantenmechanik

Dozent/in:
Dirk Zahn
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 10:00, 1.84
Do, 8:15 - 10:00, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Übungen zu Atom-/Quantenmechanik

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Zahn, Christian Neiß, Gina Gebhardt, Theodor Milek
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:15 - 11:00, 0.85, 3.31, Martensstr. 5, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

Systeme der Informations- und Multimediatechnik (Elitestudiengang)

Die Lehrveranstaltungen für den Elitestudiengang "Systeme der Informations- und Multimediatechnik" sind nur über das "Vorlesungsverzeichnis nach Studiengängen (Technische Fakultät)" abrufbar!

Wirtschaftsingenieurwesen WING

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Wirtschaftsingenieurwesen abrufbar!

Weitere Informationen zum Studiengang siehe http://www.wing.uni-erlangen.de

Werkstoffwissenschaften WW

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse aus dem Rapid Prototyping

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, Raum n.V.

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse aus der Biomimetik

Dozent/in:
Cordt Zollfrank
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, Raum n.V.

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse in der Funktionskeramik

Dozent/in:
Andreas Roosen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Raum n.V.

 

Seminar Zellulare Keramiken (Festigkeit / Simulation)

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:30 - 11:00, Raum n.V.

Vorbesprechungen zu Lehrveranstaltungen

 

Master-Einführungsveranstaltung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wellmann, Alexandra Haase
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2010, 13:00 - 15:00, H14 (0.61)
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2010

 

Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen WW I [VB]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2010, 15:00 - 16:00, 3.31, Martensstr. 5

 

Vorbesprechung Kern- und Wahlfach WTM [VorbWTM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Einführung in die Lehrveranstaltungen des 7. Semester (Kern- und Wahlfach) sowie Einteilung in die Praktika
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2010, 14:30 - 16:00, 0.68

 

Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen WW III

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Greil, Andreas Roosen, Lothar Wondraczek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, 0.15
Montag, 18.10.2010 um 11:00 Uhr, Raum 0.15, Martensstr. 5

 

Vorbesprechung zu den Veranstaltungen des LS WW 7 [VorbWW7]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Erdmann Spiecker, Gerhard Frank
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2010, 14:00 - 15:00, 1.225

Bachelorstudium oder Diplom-Grundstudium

1. Semester

 

Werkstoffe und ihre Struktur (MatWiss)

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H7
Fr, 8:15 - 9:00, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-WW 1
PF MAP-O 1
PF WW-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik Prüfung: schriftlich, nach 2. Semester
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil einer mehrsemestrigen Vorlesungsreihe. In dieser Vorlesung erfahren die Studierenden des ersten Semesters eine Einführung in die Grundlagen der Werkstoffkunde.
Nach einer übersichtsartigen Einführung in die verschiedenen Werkstoffgruppen werden die atomare Struktur und die chemische Bindung rekapituliert. Es folgen eine Übersicht über die Gitterfehler im Realkristall. In einem längeren Kapitel werden dann die mikroskopischen und spektroskopischen Methoden der Materialanalyse behandelt.
Danach werden die Grundtypen der Zustandsdiagramme und insbesondere das Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm, die Stähle und Gußeisen besprochen. Mit einem längeren Kapitel über die Phasenumwandlungen und die Diffusion werden die Grundlagen der Beschreibung der Werkstoffe abgeschlossen.
In den folgenden Kapiteln werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Verformung, Bruch und Festigkeitssteigerung sowie die mechanischen Prüfverfahren behandelt. Die Vorlesung schließt mit einer kurzen Übersicht über die Werkstoffbezeichnungen.
Empfohlene Literatur:
1) R.E. Smallman and R.J. Bishop: Metals and Materials: Science, Processes, Applications, Butterworth-Heinemann Ltd., 1995.
2) B. Ilschner, R.F. Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, Springer, 2002.

 

Ergänzungen zu Werkstoffe und ihre Struktur [EGWK]

Dozentinnen/Dozenten:
Doris Amberger, Sigrid Schwub, Jens Schaufler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 9:15 - 10:00, H4, H14 (0.61)
Fr, 9:00 - 9:45, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-WW 1
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF WW-BA 1

 

Tutorium 1. Semester [TuT 1]

Dozent/in:
Dozenten der Werkstoffwissenschaften
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einweisung in das Rechnernetz Werkstoffwissenschaften [RNTZ-WW]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Kurs, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-MA-AWE 1
WF WW-BA 1

 

Inorganic Non-Metallic Materials

Dozent/in:
Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, http://www.studon.uni-erlangen.de/crs177210.html
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H5
Erster Termin am 27.10.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
PF WW-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik
Inhalt:
In dieser Vorlesung hören die Studenten des 1. Semesters eine Einführung in die wichtigsten Verfahren und Prozesse der Werkstoffherstellung ausgehend von der Rohstoffherstellung, der Formgebung bis zur thermischen Behandlung. Nach einer Übersicht über die Werkstoffeinteilung und die übergeordneten prozesstechnischen Aspekte werden die Herstellungsverfahren der wichtigsten Werkstoffgruppen erläutert: Metalle - Stahl, Gusseisen und Leichtmetalle, Halbleiter - Silicium, Polymere - Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Keramiken - Gläser, Keramiken, Verbundwerkstoffe - Partikelverbunde, Faserverbunde. Die durch die Herstellungsprozesse wesentlich beeinflussten Werkstoffeigenschaften werden aufgezeigt und Anwendungsbeispiele für die wichtigsten Werkstoffvarianten angeführt.
Empfohlene Literatur:
Siehe Literaturliste Vorlesungsskript

 

Werkstoffkunde 1 [WK1]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Andreas Roosen, Heinz Werner Höppel, Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H7
Mi, 16:00 - 17:30, H7
Mo, 18:00 - 19:30, H7
Montagstermine ab 06.12.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
PF MB-BA 2
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 1
PF IP-BA 1
PF BP-BA-M 1

3. Semester

 

Grundpraktikum 1 für Werkstoffwissenschaftler (Blockpraktikum) [GP 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über Stud-On notwendig : http://www.studon.uni-erlangen.de/crs159597.html
Termine:
Mi
Blockveranstaltung, 14.10.2010 8:00 - 22.10.2010 13:00, 0.15, Praktikum WW, 0.56
Vorbesprechung am 13.10.10 ist inkl. Sicherheitsbelehrung!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BA 3
PF WW-BAG 3

 

Grundpraktikum Werkstoffwissenschaften GP 2 [GP2]

Dozent/in:
Assistenten WW
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, gemeinsame Veranstaltung aller WW-Lehrstühle
Termine:
Di, 8:15 - 12:00, Praktikum WW
Praktikumsräume der beteiligten Lehrstühle
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BAG 3

Bachelorstudium Hauptabschnitt und Diplom-Hauptstudium 1. Teil

 

Seminar für Bachelorarbeiter [SemBaWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 0,5 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Planung siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BA 6-7

5. Semester

 

Werkstoffsimulation [WWSIM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Allgemeine Werkstoffeigenschaften I [AWEIG]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Erik Bitzek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Start: 18.10.2010
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H14 (0.61)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BAH 5
WPF NT-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom)
Prüfung: mündlich

 

Praktikum Werkstoffe 1 [PW1]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:30 - 18:30, Praktikum WW
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 13:00 - 14:30 Uhr, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BAH 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Praktika PW1 und PW2 sind Bestandteile der Module B13 Werkstoffe 1 und B14 Werkstoffe 2. Beide Praktika finden zeitgleich Donnerstags statt. Um eine reibungslose Ineinanderzahnung der Termine zu gewährleisten, wird für beide Praktika nur eine Anmeldung und eine Vorbesprechnung durchgeführt.

Die Anmeldung erfolgt über StudOn: www.studon.uni-erlangen.de, über "Online-Angebote" - "5. Tech" - "5.5 WW" - "WTM" gelangt man zum Eintrag von PW1PW2. Dort kann man nach Registrierung und Aufnahme in den Kurs einer Gruppe beitreten. Direkter Link: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/repository.php?ref_id=59185&cmdClass=ilinfoscreengui&cmd=showSummary&cmdNode=8n:bk:7z

In der Vorbesprechung am 20.10.2010 wird auch eine dem Praktikum angepasste Sicherheitseinweisung stattfinden. Die Teilnahme an der Sicherheitseinweisung ist Pflicht und Voraussetzung zur Teilnahme am Praktikum PW1PW2. Es kann keine andere Sicherheitseinweisung anerkannt werden.

Inhalt:
Schwerpunkt dieses Praktikums ist die Technologie der verschiedenen Werkstoffklassen.

PW1 (Organisation P. Randelzhofer)
Strukturierung von Halbleiteroberflächen
Einfluss von Kerben und Rissen
Rekristallisation von metallischen Werkstoffen

PW2 (Organisation M. Batentschuk)
Schlickergießen von Keramiken
Schichtabscheidung bei der Herstellung von Solarzellen
Rohrextrusion und Spritzgießen von Kunststoffen

Schlagwörter:
Praktikum Technologie

 

Werkstoffkunde und Technologie der Metalle [VoWTM]

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H14 (0.61)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BA 5
WF NT-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Im Rahmen dieser Vorlesung werden die Werkstoffgruppen Stahl, Gusseisen, Aluminium- und Magnesiumlegierungen behandelt. Dabei wird die Besprechung in die Einzelkapitel Erzeugung, Verarbeitung, wichtige Legierungen, Anwendung und neue Entwicklungen untergliedert. Bei Vorgängen von besonderer praktischer Bedeutung wird die Verknüpfung mit den metallphysikalischen Grundlagen detailliert behandelt.
Empfohlene Literatur:
Ilschner, Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Schlagwörter:
Metalle

 

Bachelorvorträge

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Greil, Andreas Roosen, Lothar Wondraczek, Nahum Travitzky, Cordt Zollfrank, Tobias Fey, Ulrike Deisinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BA 5-6

 

Glas und Keramik I + II

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Roosen, Lothar Wondraczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.68
Der Freitagstermin wird mit der Vorlesung "´Werkstoffkunde und Technologie der Metalle" geteilt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG8 5
WPF MB-MA-FG8 ab 1
PF WW-DH 5
PF WW-BA 5
WPF NT-BA 5
WPF MB-DH-FG7 5-7

 

Korrosion und Oberflächentechnik I [KORR-OFT]

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, H14 (0.61)
ab 26.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BAH 5
WPF WW-DH 5
WPF WW-MA-AWE 5
WPF NT-BA 5
Inhalt:
  • Thermodynamische und kinetische Grundlagen von elektrochemischen Korrosionsreaktionen
  • Aktive Auflösung, Passivität

  • Korrosionsarten: Erscheinungsform, Mechanismen, Einflussfaktoren

  • Korrosionsschutzmethoden: Korrosionsinhibitoren, Beschichtungen, elektrochemische Schutzmethoden

 

Fundamentals of Polymer Materials [Polymer]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H14 (0.61)
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-BA 5
PF WW-BA 5
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar zu Bachelorarbeiten [HSemBA]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik, Jana Zaumseil
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:15, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-BA 5
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Praktikum Materialien der Elektronik und Energietechnik [PR2-ET]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 3,5 SWS, Schein, ECTS: 3,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2010, 9:45 - 10:00 Uhr, H14 (0.61)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 5

 

Praktikum Werkstoff-Eigenschaften [PW2]

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH 4
PF WW-BAH 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum
Inhalt:
Das Praktikum umfaßt Experimente in den Gebieten der Kristallzüchtung, Materialbearbeitung sowie elektrische, magnetische und optische Charakterisierung von Werkstoffen und Bauelementen.

 

Materialien der Elektronik und Energietechnik

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4,5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H14 (0.61)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BAH 5
PF ET-BA 5
WF NT-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Vorlesung – Werkstoffe der Elektrotechnik (WW, 5. Semester)
1. Introduction – Current topics in electronic materials, Review band structure, electrical conductivity & Fermi energy
2. Microelectronics (Silicon) – Semiconductor basics, MOSFET & Si-SiO2 interface
3. Optoelectronics (Compound Semiconductors) – Materials & light emitting diodes (LEDs), Supplement - band structure (“direct” and “indirect” semiconductors), laser diodes (LDs), CD-ROM
4. Amorphous Semiconductors – TFT’s (application in displays), Supplement - Display Technology
5. Polycrystalline Semiconductors – Photodiodes and solar cells
6. Dielectrics – DRAM-capacitor
7. Metals
8. Superconductors – “zero resistance cables” and „frequency filters”
9. Organic Semiconductors – OLED and OFET
10. Magnetic Data Storage – Hard-disc and magnetic tape recording, MRAM and GMR-sensors

 

Biomaterialien [BioMat]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H14 (0.61)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-BA 5
PF WW-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Inhalt:
  • Biomaterialien: Definition
  • Bioabbaubare Polymere, bioaktive Keramiken und biokompatible Metalle

  • Biomaterialien für Dauerimplantate

  • Orthopädische Beschichtungen

  • Biomaterialien fuer Tissue Engineering: Soft- und Hardgewebe

  • Einführung in die Scaffold-Technologie

  • Einführung in Scaffold-Charakterisierung

  • Biomaterialien für Drug Delivery

Lernziele und Kompetenzen: Ein umfassender Überblick über Biomaterialien und Werkstoffe für die Medizin wird vermittelt. Der Student wird in der Lage sein, die notwendige Eigenschaften und Herstellungsmethode von Biomaterialien für Dauerimplantate, Tissue Engineering und Drug Delivery zu differenzieren und Biomaterialien für diese verschiedene Anwendungen auswählen.

Empfohlene Literatur:
  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 5. Auflage, 2009
  • Hench, Jones (eds.): Biomaterials, artifical organs und tissue engineering; Oxford, 2005

  • B.D. Ratner, W.S. Hoffman, F.J. Schoen, J.E. Lemons, Biomaterials Science: An Introduction to Materials in Medicine, Elsevier, Amsterdam, (2004)

Bachelorstudium Nanotechnologie

 

Nanooberflächen und Strukturierung

Dozent/in:
Sebastian Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 0.85
ab 29.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5
Schlagwörter:
Nanotechnologie (B16)

1. Semester [w]

 

Werkstoffe und ihre Struktur (Nanotechnologie)

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, für Studierende Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Fr, 8:15 - 9:00, H1 Egerlandstr.3
Mi, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1

 

Einführung in die Nanotechnologie [EinNANO]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1. Semester Nanotechnologie
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, H14 (0.61)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe, Nanotechnologie

 

Organische Werkstoffe [ORGWST]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1. Semester Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
PF WW-BA 1
Inhalt:
  • Wissensvermittlung zu den wesentlichen Grundlagen der organischen und makromolekularen Chemie: Substanzklassen, funktionelle Gruppen, Reaktionen.
  • Aufbau und Eigenschaften organischer und makromolekularer Stoffe.

  • Synthesen: Reaktionsmechanismen, technische Prozesse.

  • Anwendungen organischer Materialien in den Werkstoffwissenschaften.

Schlagwörter:
Organische Werkstoffe, Herstellung und Eigenschaften

 

Übungen zu Organischen Werkstoffen [ÜbORGWST]

Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1.Semester Studiengang Nanotechnologie
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
PF WW-BA 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 
 
Mo12:15 - 13:000.85  Lenz, Th.
Zaumseil, J.
Halik, M.
 
Gruppeneinteilung in erster Vorlesungsstunde
 
 
Mo14:15 - 15:000.68  Lenz, Th.
Zaumseil, J.
Halik, M.
 
Gruppeneinteilung in erster Vorlesungsstunde
 
 
Do13:00 - 13:450.68  Lenz, Th.
Zaumseil, J.
Halik, M.
 
Gruppeneinteilung in erster Vorlesungsstunde

3. Semester [w]

 

Atom-/Quantenmechanik

Dozent/in:
Dirk Zahn
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 10:00, 1.84
Do, 8:15 - 10:00, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Methodisches Arbeiten [Method]

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bestandteil Modul B15, Nanotechnologie, Beginn: 25.10.10
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3
WF WW-BA 3

 

Übungen zu Atom-/Quantenmechanik

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Zahn, Christian Neiß, Gina Gebhardt, Theodor Milek
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:15 - 11:00, 0.85, 3.31, Martensstr. 5, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Atom-/Quantenmechanik

Dozent/in:
Dirk Zahn
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 10:00, 1.84
Do, 8:15 - 10:00, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Nano III: Materialien [Nano3mat]

Dozent/in:
Karsten Durst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, 1.84
Beginn 25.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor Nano
Inhalt:
In der Vorlesung werden sogenannte bulk nanostruktured materials behandelt. Die Materialien werden bezüglich ihrer Struktur und Eigenschaften vorgestellt mit Schwerpunkten auf den thermodynamischen, mechanischen und magnetischen Eigenschaften. Ausgehend von der Grundvorlesungen werden die bekannten Grundlagen kurz wiederholt und die Besonderheiten der nanostrukturierten Materialien dargestellt. Des weiteren werden top-down und bottom-up Prozesse zur Ereugung der Materialien angesprochen und dabei auch insbesondere bei den Schichttechniken Verfahren zur Charakterisierung der Materialien vorgestellt.
  • Einführung: bulk nanostructured materials

  • Thermodynamik: Keimbildung, -wachstum, Laplace Gleichung, Ostwaldreifung, Sintern, Diffusion, Rekristalliation und Wärmebehandlung

  • Mechanische Eigenschaften: Elastizität, Verbundmodell, Grenzen von Hall Petch, Strength and ductility (Dehnratenabhängigkeit, thermische Aktivierung), Ermüdung

  • Severe Plastic Deformation – Bulk Metallic Glass:

  • Bottom-up Verfahren Schichttechnik: CVD, PVD, Kohlenstoffschichten, PED, Eigenspannungen

  • Magnetische Eigenschaften:

Empfohlene Literatur:
  • Fachartikel, Folien der Vorlesung
  • G. Gottstein: Physikalische Metallkunde, Springer

 

Praktikum Nanotechnologie 2 [Nano P2]

Dozent/in:
Karsten Durst
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung: Teilnahmepflicht Do,
Termine:
Di, 8:00 - 16:00, Praktikum WWI
6 Versuche im 2-wöchigem Turnus
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2010, 12:00 - 13:00 Uhr, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Nanocomposites [NaCo]

Dozent/in:
Lothar Wondraczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 0.85
Erster Termin am 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA ab 5

5. Semester [w]

 

Instrumentelle Analytik (Messtechnikkurs) [Messtech]

Dozentinnen/Dozenten:
Cordt Zollfrank, Matthias Bickermann
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Erste Vorlesung 29.10.10
Termine:
Fr, 13:00 - 13:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA ab 5

 

Colloqium Versuch PW2.1

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, 1.68

 

Nano-Bauelemente-Sensoren, MEMS, Micromachining [NanoDev]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, H14 (0.61)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5

Masterstudium 1. Semester und Diplom-Hauptstudium 7. Semester (Kernfächer)

 

Praktikum Werkstoffeigenschaften Master [MPPWE]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, u.a.
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, Praktikum WW
Einzeltermin am 21.10.2010, 13:00 - 14:00, H14 (0.61)
Vorbesprechung am 21.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-AWE 1
PF WW-MA-WTM 1
PF WW-MA-GUK 1
PF WW-MA-LKO 1
PF WW-MA-LSP 1
PF WW-MA-WET 1
PF WW-MA-WIM 1

 

Charakterisierung von Halbleitermaterialien

Dozent/in:
Matthias Bickermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-WET 8

 

Physikalische Grundlagen und Anwendungen der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Dozent/in:
Stefan Kasperl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 3.71
ab 8.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-MA-WET 1
Inhalt:
In der Vorlesung werden relevante Methoden der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wie Ultraschalltechnik, elektromagnetische Verfahren, Wirbelstrom, Magnetresonanz, Thermographie und Röntgentechnik behandelt. Nach der Behandlung der physikalischen Grundlagen der jeweiligen Messmethode werden Anwendungsbereich und Grenzen diskutiert. Im Rahmen der Vorlesung ist eine Exkursion an ein ausgewähltes Mess- und Analytiklabor geplant. Innerhalb der Methoden wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf dem Thema Materialprüfung mittels Röntgenstrahlung liegen, wobei insbesondere moderne Methoden wie Phasenkontrast Tomographie, Rückstreutechnik, Volumen CT, dynamisches Röntgen und Hochenergie Diffraktometrie vertieft behandelt werden.
Schlagwörter:
Werkstoffprüfung, Messmethoden, Röntgen,

Allgemeine Werkstoffeigenschaften

 

Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften I [ANGWW1]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Karsten Durst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Pflichtvorlesung für Kern- und Wahlfachstudenten entsprechend der Prüfungsordnung
Termine:
Di, 12:45 - 14:15, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: 19.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-AWE 1
WPF WW-MA-AWE 1
WPF WW-MA-AWE 1
WF WW-MA-EL 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
abgeschlossens Grundstudium / B.Sc.
Inhalt:
Die grundlegenden Konzepte der Werkstoffmechanik werden vertiefend dargestellt. Im Blickpunkt steht dabei insbesondere die Beziehung zwischen Mikrostruktur/Aufbau der Werkstoffe und ihren mechanischen Eigenschaften. Des Weiteren werden moderne Simulationsmethoden zu diesem Themenkomplex vorgestellt. Die Inhalte im Einzelnen:
  • Festkörperphysikalische Grundlagen (Atome, Bindungstypen und –eigenschaften, Festkörper, Kristalle, Simulationsmethoden: ab-inito und Molekulardynamik)

  • Gitterdefekte (Leerstelle, Versetzungen, Korngrenzen, Eigenspannungen, Versetzungen im Kristallgitter, experimentelle Charakterisierung)

  • Mechanische Eigenschaften (Ein- und Vielkristallverformung, Verfestigungsmechanismen, Skaleneffekte: Mikro- und Nanomechanik, Versetzungsdynamik-Simulationen)

  • Finite Elemente Methoden (Diskretisierung des Kontinuums, Steifigkeitsmatrix, Plastizität, Fließflächen, Verfestigung)

Empfohlene Literatur:
  • P. Haasen, Physikalische Metallkunde, Springer Verlag
  • G. Gottstein, Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Spinger Verlag

 

Einweisung in die Bedienung der Elektronenmikroskope [KOPE-WWI]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Schaufler, u.a.
Angaben:
Kurs, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-AWE ab 7
WF WW-DH ab 7
WPF WW-MA-AWE ab 1

 

Ermüdungsverhalten von Metallen und Legierungen [ERM-WWI]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: 16.12.2009 (2. Semesterhälfte), wöchentlich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-AWE 7
WF WW-DG 7
WPF WW-MA-AWE 1
WF WW-MA-EL 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom), Prüfung: mündlich
Inhalt:
Diese Vorlesung soll die Grundlagen der Wechselverformung und der Dauerschwingfestigkeit metallischer Werkstoffe und die Bedeutung in der Praxis vermitteln.
Die wesentlichen Abschnitte betreffen die Durchführung des Ermüdungsversuches, das zyklische Verformungs- und Sättigungsverhalten, das zyklische Gleitverhalten, ermüdungsinduzierte Gefügeänderungen, die Bildung und Ausbreitung von Ermüdungsrissen, die Ermüdungslebensdauer und andere spezielle Ermüdungsthemen. Der Vorlesungsstoff wird am Beispiel reiner Metalle, mischkristall- und ausscheidungsgehärteter Legierungen und Stähle behandelt.
Empfohlene Literatur:
1) D. Munz, K. Schwalbe und P. Mayr, Dauerschwingverhalten metallischer Werkstoffe, F. Vieweg und Sohn GmbH, Braunschweig, 1971
2) R.W. Hertzberg, Deformation and Fracture Mechanics of Engineering Materials, John Wiley, 1976
3) D. Munz (Hrsg.), Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe, DGM Informationsgesellschaft Verlag, Oberursel, 1985
4) S. Suresh, Fatigue of Materials, Cambridge University Press, 1991.

 

Mikro- und Nanomechanik [Nano]

Dozent/in:
Karsten Durst
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: 1. Semesterhälfte (wöchentlich)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-AWE 7
WF WW-DG 7
WPF WW-MA-AWE 1
WF WW-MA-EL 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Nano, MWT
Inhalt:
In der Vorlesung wird das mechanische Verhalten von kristallinen Materialien auf kleiner Größenskala ausgehend von Versetzungsmechanik diskutiert. Dabei werden aktuelle Messmethoden sowie neue Beispiel aus der Literatur zu Größeneffekten in der Plastizität vorgestellt.
  • Größeneffekte in der Plastizität: Härtungsmechanismen, Dehngradientenplastizität, Eindruckgrößeneffekte

  • Mechanische Eigenschaften dünner Schichten, Pillars und Whiskers

  • Testverfahren für dünne Schichten: Stoney Gleichung, Bulge Test

  • Grenzflächenhaftfestigkeit dünner Schichten

  • Elast. Kontaktmechanik: Adhäsion, Hertz, Sneddon

  • Plast. Kontaktmechanik: Constraint Faktor,

  • Nanoindentierung: Oliver/Pharr Methode, dynamische Indentierung,

Empfohlene Literatur:
  • Folien, Fachartikel
  • Fischer- Cripps, Nanoindentation, Springer

 

Übungen zu Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften [ANGUEB]

Dozent/in:
Pavel Leiva Ronda
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:30 - 16:00, CIP-Pool
weiterer Ort: Raum 3.15, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-AWE 7
WF WW-DG 7
WPF WW-MA-AWE 1
WF WW-MA-EL 1

 

Seminar Aktuelle Probleme der Werkstoffwissenschaften [SEMAKWW]

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-AWE 7
WF WW-DH-EL 7
WF WW-BAG ab 5
WPF WW-MA-AWE 1
WF WW-MA-EL 1

Werkstoffkunde und Technologie der Metalle

 

Arbeitsgemeinschaft Hochtemperaturwerkstoffe [AGHT]

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Gruppenarbeitsraum 2.23; Termin n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-BA ab 6
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF WW-MA-WTM ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft Leichtbauwerkstoffe [AGLB]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Gruppanarbeitsraum 2.23; Termine n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-BA ab 6
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF WW-MA-WTM ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft Ultraharte Schichten [AGUHS]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Gruppenarbeitsraum 2.23; Termin n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-BA ab 6
WPF WW-DH-WTM ab 7
WPF WW-MA-WTM ab 1

 

Metallische Werkstoffe: Grundlagen [VoMWG]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG7 5-7
WPF MB-BA-FG8 3
WPF MB-MA-FG8 ab 1
WPF WW-MA-WTM ab 1
PF MAP-S-AP 3

 

Übungen zu Metallische Werkstoffe: Grundlagen [UeMWG]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralf Rettig, Dozenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anwesenheitspflicht
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
ab 29.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-WTM 1
WF WW-MA-WTM 1
Inhalt:
Die Übungen finden ergänzend zu den Vorlesungen im Kernfach Werkstoffkunde und Technologie der Metalle im 7. Semester statt. Dabei werden passend zu den Vorlesungsthemen praktische Beispiele und Aufgaben bearbeitet.
Schlagwörter:
Übungen, Metalle, WTM

 

Neue Werkstoffkonzepte [VoNWK]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-WTM 1
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit neueren Konzepten, das Eigenschaftsspektrum von metallischen Werkstoffen zu verbessern. Es werden einerseits Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (MMC) und andererseits zellulare Metalle vorgestellt. Die Vorlesung umfasst die Herstellung der Werkstoffe und Bauteile, ihre spezifischen Eigenschaften und daraus resultierende Anwendungen.
Schlagwörter:
Metalle

 

Seminar für Diplomanden [SemDiWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: siehe Aushang WTM
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-WTM 7
Inhalt:
Es wird über aktuelle Studien-, Diplom- und Masterarbeiten berichtet.
Schlagwörter:
Metalle, Seminar

 

Exkursion WTM [ExkWTM]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan M. Rosiwal, Peter Randelzhofer
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, nur Fachstudium, zweitägige Exkursion zu Stahlerzeuger, Stahlverarbeiter, Feingusswerke und Buntmetall verarbeitende Werke
Termine:
Aushang beachten
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-WTM 1

 

Metallische Werkstoffe im Automobilbau [VoMWAB]

Dozent/in:
Johannes Staeves
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Blockvorlesung!
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2010, 16.11.2010, 30.11.2010, 14.12.2010, 18.1.2011, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
zwischen 25.1. und 8.2. wird zusätzlich eine Exkursion zu einem Automobilwerk stattfinden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-WTM 1
Inhalt:
Ein Vertreter des Industrie berichtet über aktuelle Werkstoffe, Verarbeitungstechnologien und Trends im Automobilbau. Ergänzt wird die Vorlesung durch eine Exkursion zu einem bayerischen Automobilhersteller.

 

Metallische Werkstoffe: Technologien 1 [VoMWT1]

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, 0.68
ab 26.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-WTM 1
WF WW-MA-WTM 1
Inhalt:
Im Rahmen dieser Vorlesung werden die Werkstoffgruppen Titan-, Nickelbasis- und Kupferlegierungen behandelt. Dabei wird die Besprechung in die Einzelkapitel Erzeugung, Verarbeitung, wichtige Legierungen, Anwendung und neue Entwicklungen untergliedert. Bei Vorgängen von besonderer praktischer Bedeutung wird die Verknüpfung mit den metallphysikalischen Grundlagen detailliert behandelt.
Empfohlene Literatur:
Ilschner, Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

 

Praktikum Kernfach WTM 1 [KFPWTM1]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Dozenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Praktikum WW
Termine nach Vereinbarung; Vorbesprechung am 20.10. um 14:30 im 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-WTM ab 1
Inhalt:
Dieser Teil des Kernfachpraktikums ergänzt die Vorlesungen "Werkstoffe im Automobilbau" sowie "Neue Werkstoffkonzepte" und beschäftigt sich mit den Themen Druckguss und Thixospritzguss sowie der Druckgusssimulation.

Glas und Keramik

 

Biomimetische Materialien und Prozesse [BIOMIMETIK]

Dozent/in:
Cordt Zollfrank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Erste Vorlesung ab 27.10.10
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, H14 (0.61), 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK 7
WPF WW-MA-GUK 7
PF MAP-S-BMP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Biologische Materialien zeichnen sich im Unterschied zu technischen Materialien durch einen hierarchischen und regenerierfähigen Aufbau aus. Die Vorlesung gibt eine grundlegende Einführung über den Aufbau, die Besonderheiten sowie die Eigenschaften und den Einsatz derartiger Materialien in natürlichen Systemen. Ebenfalls werden aber auch die ingenieurtechnischen Aspekte des Aufbaus biologischer Materialien diskutiert sowie deren Anwendung und Ausnutzung für technische Zwecke beschrieben.
Empfohlene Literatur:
Literatur: M. Sarikaya, I.A. Aksay, Biomimetics: Design and Processing of Materials, AIP Series in Polymer and Complex Materials, Woodbury, NY, 1995. S. Mann, J. Webb, R.P. Williams, (editors), Biomineralization - Chemical and Biochemical Perspectives, VCH Weinheim/Germany, 1989

 

Computergestützte Berechnung von Bruchwahrscheinlichkeiten

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Übung, Blockveranstaltung, bitte über Studon anmelden!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-GUK 1-2

 

Glaskeramik [GLASKER]

Dozent/in:
Lothar Wondraczek
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Beginn ab 27.10.10
Termine:
Mi, 13:45 - 15:15, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK 1-7
WPF WW-MA-GUK 1-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
vordiplom
Prüfung: mündlich (im Rahmen des Hauptfaches Physik und Chemie von Glas und Keramik)
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Einführung in die grundlegenden Probleme der Diffusion und Wärmeleitung auf dem Gebiet der Gläser und der Keramik.
Im einführenden Teil werden die mathematischen Grundlagen vorgestellt, wie parabolische partielle Differentialgleichung, Anfangs- und Randbedingungen sowie spezielle Lösungsansätze. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden zahlreiche praktische Probleme untersucht wie Aufheizen und Kühlen von Gläsern und Keramiken, thermisches und chemisches Vorspannen, Ionendiffusion und Trocknungsprozesse. Auch numerische Verfahren wie die Differenzen Methode oder Finite Element-Verfahren werden vorgestellt.

 

Optische Eigenschaften von Gläsern

Dozent/in:
Lothar Wondraczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 3, nur Fachstudium, Blockveranstaltung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK ab 7
WPF WW-MA-GUK ab 1

 

Physikalisch - chemische Grundlagen von Glas und Keramik I

Dozent/in:
Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, Änderung wie in der Vorbesprechung am 18.10.10 besprochen
Termine:
Ort und Termin nach Rücksprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-GUK ab 1

 

Physikalisch - chemische Grundlagen von Glas und Keramik II

Dozent/in:
Lothar Wondraczek
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 1,5, Als Blockveranstaltung, Termin und Ort nach Absprache
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-GUK ab 1

 

Rapid Prototyping [RAPRO]

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr
Fr, 13:00 - 14:30, H14 (0.61)
Erster Termin am 29.10.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK 7
WPF WW-MA-GUK 1-7

 

Seminar Aktuelle Forschungsgebiete von Glas und Keramik

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Greil, Tobias Fey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:45 - 10:15, Raum n.V.
1.47
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-GUK 7
WF WW-MA-GUK 7

 

Seminar Innovative Optische Materialien

Dozent/in:
Lothar Wondraczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 0.15

 

Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik I: Elektrische und magnetische Eigenschaften [ELMAGN]

Dozent/in:
Andreas Roosen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Erster Termin am 27.10.10
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK 7
PF WW-MA-GUK ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandteil Modul M1
Inhalt:
Die Vorlesung stellt den Zusammenhang zwischen physikalischen Grundlagen von Festkörpern und der technischen Nutzung dieser Effekte in Werkstoffen her. Neben den Eigenschaften der Materialien werden Herstellverfahren und Anwendungen ausführlich beschreiben.
Teil I: Magnetische und elektrisch leitende Keramiken.
Gliederung: Grundlagen der magnetischen Eigenschaften und elektrischen Leitfähigkeit. Magenetokeramik auf Basis von Weich- und Hartferriten. Leitende Keramiken: Anionleiter wie Sauerstoffsensoren, Hochtemperatur-Brennstoffzellen, Kationleiter wie Natriumschwefelbatterie, Elektronenleiter wie Heizelemente / Elektroden, ohmsche Widerstände, temperaturabhängige Widerstände wie Heiß- und Kaltleiter, spannungsabhängige Widerstände wie Varistoren, gasabhängige Widerstände wie Gassensoren und Hochtemperatursupraleiter.

 

Zerstörungsfreie Prüfverfahren

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Blockveranstaltung, Anmeldung über Studon http://www.studon.uni-erlangen.de/crs177311.html notwendig!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-GUK ab 1

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden (Kernfach)

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Wondraczek, Andreas Roosen, Peter Greil
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-GUK 9
PF WW-MA-GUK 9

Korrosion und Oberflächentechnik

 

Basics Electrochemistry I [BaEl1]

Dozent/in:
Damian Kowalski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-LKO ab 7

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Patrik Schmuki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LKO 8
WPF WW-MA-LKO 2

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-LKO 8
WF WW-MA-LKO 2

 

Surface Analysis I [SuAl1]

Dozent/in:
Manuela Killian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-LKO ab 7

 

Surface Modification techniques [SuMo]

Dozent/in:
Robert Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-LKO ab 7

 

Übungen zu Korrosion und Oberflächentechnik [ÜbKorr]

Dozent/in:
Florian Seuss
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-LKO 7
PF WW-MA-LKO 7

Polymerwerkstoffe

 

Seminar Polymerwerkstoffe-Kernfach [SEMPWSt]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Siehe Aushang; Blockveranstaltung!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 7
WF WW-DH 7
WPF WW-MA-LSP 3
Inhalt:
In diesem Seminar werden an Hand von Vorträgen, die von Studenten auszuarbeiten und vorzutragen sind, die neusten Entwicklungen aus dem Gebiet der Kunststoffanwendungen vorgestellt. Die Literatur ist vom Studierenden zu sichten und nach Absprache mit dem Betreuer auszuwerten. Der Zweck des Seminars ist die selbständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema. Zudem sollen Erfahrungen im möglichst freien Vortrag eines aus der Literatur erarbeiteten Wissenstoffs erworben werden. Im Anschluß an den Vortrag steht der Vortragende Rede und Antwort in einer Diskussionsrunde . Zum Vortrag ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen, die alle gezeigten Abbildung enthält und die benutzte Literatur aufführt.
Schlagwörter:
Kunststoffanwendungen

 

Organic Electronics - Materials [OrgElMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus Halik, Jana Zaumseil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:15 - 12:45, 1.84
Einzeltermin am 10.11.2010, 11:15 - 12:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-LSP 1
PF WW-MA-WET 1

 

Polymer- und Grenzflächenphysik in Theorie und industrieller Praxis

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 16:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-LSP 1
WPF WW-MA-EL 1

 

Polymere - I

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:45 - 12:15, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-LSP 1

 

Polymerwerkstoffe in der Elektronik, Elektrotechnik und Optoelektronik [PWElekt]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 14:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH 7
WPF WW-MA-LSP 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Polymerwerkstoffe in der Medizin [PolyMed]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Für Studierende im Kernfach Polymerwerkstoffe
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 7
WPF WW-MA-LSP 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe in der Medizintechnik

 

Rheologie - Grundlagen und Messtechnik [Rheo]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Für Studierende im 7. Fachsemester
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 7
WPF WW-MA-LSP 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe, Rheologie,Messverfahren

 

Seminar für Doktoranden - AG Halik

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-LSP 11
PF WW-MA-LSP 5
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar für Doktoranden- AG Schubert [HSemDD]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:15, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-LSP 11-14
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar zu aktuellen Fragen der Rheologie [Sem.Rheologie]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:15 - 10:45, 1.68
Jeweils am letzten Freitag im Monat
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-LSP 9
WF WW-MA-LSP 3
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar zu Diplom- und Masterarbeiten [HSemDMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik, Jana Zaumseil
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:15, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 10
WPF WW-MA-LSP 3
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Übungen zu Polymere-I [ÜbPolym1]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 8:45, 1.84
Beginn wird in Vorlesung Polymere-I angegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-LSP 1

 

Übungen zur Rheologie [ÜRheo]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Übung, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:00 - 13:45, 1.68
Übungsbeginn wird in Vorlesung Rheologie bekanntgegeben
ab 2.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 7
WPF WW-MA-LSP 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungsaufgaben bis jeweils Di vor der Übung 10:00 Uhr beim Übungsleiter abgeben!
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

Werkstoffe der Elektrotechnik

 

Grundlagen des Kristallwachstums und der Halbleitertechnologie

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-WET 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WW Prüfung Nr. 6 / Prüfung: mündlich
Inhalt:
Halbleitertechnologie I
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Verfahren zur Herstellung von elektronischen Halb¬leiterbauelementen aus Silizium besprochen. Die wesentlichen Techniken betreffen dabei die Dotierung mittels Diffusion und Ionenimplanta¬tion, die Oxidation von Si zu SiO2, sowie die Metallisierung. Weiterhin werden die Grundprin¬zipien der lateralen Strukturierung mithilfe der Photolithographie und Ätztechniken besprochen.
Empfohlene Literatur:
K. Schade:"Mikroelektroniktechnologie" Widmann, Mader, Friedrich:"Technologie hochintegrierte Schaltungen

 

Kern- und Wahlfach (WW6)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wellmann, Christoph J. Brabec
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 8:30 - 9:00 Uhr, 3.71

 

Neuere Fragen zu Werkstoffen der Elektronik und Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wellmann, Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 11:00 - 12:30, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-MA-WET 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Aktuelle Themen aus den Gebieten Kristallzüchtung, Leuchtstoffe, Verbindungshalbleiter

 

Photovoltaik-Technologie

Dozent/in:
Thomas Kunz
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Kredit: 1,5, ECTS: 1,5
Termine:
Blockveranstaltung 2.2.2011-4.2.2011 Mi-Fr, Zeit n.V., 3.71
2.2.11: 11:00-12:30; 14:00-16:30/ 3.2.11: 10:15-11:45; 14:00-16:30/ 4.2.11: 9:00-12:15/

 

Praktikum Wahlfach Crystal Growth

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Praktikumsräume WW 6
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 3.71
n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2010, 15:30 - 15:45 Uhr, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-WET 1

 

Grundlagen Werkstoffe der Elektronik und Energietechnik 1

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, 3.71
VL fällt wegen Krankheit von H. Brabec am 11.1.2011 aus
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-WET 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Empfohlene Literatur:
Journal of Crystal Growth
Schlagwörter:
Siliziumkarbid,

 

Seminar über Studien- und Diplom(Master)-arbeiten

Dozent/in:
Matthias Bickermann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
R. 3.89
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-WET ab 1
WPF WW-BA ab 6

 

Seminar über Studien- und Diplom(Master)-arbeiten

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, 3.71

 

Seminar über Studien- und Diplom(Master)-arbeiten

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 11:00 - 12:30, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-WET 1
WPF WW-BAH 6

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 11:00 - 12:30, Raum n.V.
R. 3.89
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-WET 1
WPF WW-BAH 6

 

Übungen/Ergänzungen zu Grundlagen Werkstoffe der Elektronik und Energietechnik [WET I UE]

Dozent/in:
Matthias Bickermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, 3.71
ab 25.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-WET ab 1
Inhalt:
Übungen und Ergänzungs-/Vertiefungsvorlesung begleitend zur Hauptvorlesung [WET I VL]. Bitte Taschenrechner und Vorlesungsskript mitbringen. Bei Bedarf wird ein unbenoteter Schein über die Teilnahmen ausgestellt.
Empfohlene Literatur:
Zusätzliche Informationen:
www: http://servww6.ww.uni-erlangen.de/~bicki/scriptum.html
www: http://servww6.ww.uni-erlangen.de/~bicki/uebung.html

Werkstoffe in der Medizin

 

Metallische Werkstoffe in der Medizin [VoMWM]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan M. Rosiwal, Robert F. Singer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-WIM 1
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die wichtigsten in der Medizintechnik eingesetzten Metalle. Ausgehend von der metallischen Bindung werden zuerst die für die Anwendung im menschlichen Körper wichtigsten Metalleigenschaften behandelt. Darauf folgt ein kurzer Exkurs zu Aufbau und Funktion der natürlich im Menschen gebildeten "Verbundwerkstoffe", der die Problematik des Ersatzes von lebendigen durch "tote" Materialien erläutert. Nach der Diskussion der Anforderungen an Biomaterialien und der Definition der Biokompatibilität werden die wichtigsten metallischen Werkstoffgruppen für die Medizintechnik (Stahl/Titan/Cobalt-Chrom) und in ihren speziellen Anwendungen im Körper vorgestellt.

 

Keramische Werkstoffe in der Medizin [KERAMMED]

Dozent/in:
Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Erster Termin am 29.10.10: Skript unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs177217.html (Passwort wird nochmals in der Vorlesung mitgeteilt)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-GUK 1-7
WPF WW-DH-WIM 1-7
WPF WW-MA-GUK 1-2
WPF WW-MA-WIM 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einerseits eine grundlegende Einführung über moderne Materialien in der medizinischen Anwendung sowie deren spezifischen Anforderungen an Gewebeverträglichkeit, mechanische Eigenschaften und Methoden der Verarbeitung. Zum anderen werden aber auch die Besonderheiten biologischer Materialien wie hierarchischer und regenerierfähiger Aufbau als solche diskutiert sowie deren Anwendung für technische Zwecke beschrieben.
Empfohlene Literatur:
E. Wintermantel und S-W. Ha, Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen
J. Vincent, Structural Biomaterials

 

Polymerwerkstoffe in der Medizin [PolyMed]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Für Studierende im 7. Fachsemester Diplom bzw. 1. Semester Master mit Kernfach Werkstoffe in der Medizin
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WIM 7
WPF WW-MA-WIM 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe in der Medizintechnik

 

Werkstoffe und Verfahren der medizinischen Diagnostik I

Dozent/in:
Michael Thoms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 15:30 - 17:00, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 3
WF WW-MA-WET 1
WF WW-MA-WIM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Roentgenfilme, Leuchtstoffe, Verstaerkerfolien, Film/Foliensysteme, Roentgenbildverstaerker, Speicherleuchtstoffe, Bildplatten, Digitale Luminiszenzradiographie, CCds, CCd-basierte Roentgendetektoren, Computertomographie (CT), a-Si Detektoren, Charakterisierung und Optimierung von bildgebenden Systemen, Modulationsuebertragungsfunktion, detektive Quanteneffiziens
Empfohlene Literatur:
Wird waehrend der Vorlesung angegeben
Schlagwörter:
Medizintechnik

 

Zell-Werkstoff-Wechselwirkungen [ZWstWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Cordt Zollfrank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-WIM ab 1
Inhalt:
  • Bedeutung der Oberfläche bei Biomaterialien
  • Grenzfläche Biomaterial/Zelle

  • Einfluss der Oberflächenchemie auf das Zellverhalten

  • Einfluss der Oberflächentopographie auf das Zellverhalten

  • Proteinadsorption auf Biomaterialoberflächen

  • Funktionalisierung von Biomaterialoberflächen/bioaktive Oberflächen

Lernziele und Kompetenzen: Die Studenten sollen

  • die Bedeutung der Oberflächeneigenschaften für die Nutzung und Einsetzbarkeit von Biowerkstoffen verstehen.

  • den Einfluss der Oberflächenchemie und –topographie von Biomaterialien auf die Zelladhäsion verstehen.

Empfohlene Literatur:
  • Di Silvio (ed.): Cellular Response to Biomaterials; Cambridge u.a., 2009
  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 52009

Exkursionen

 

Exkursion für Studierende der Werkstoffwissenschaften [EX WW]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, nur Fachstudium, Tagesexkursion
Termine:
werden durch Aushang bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH 6
WF WW-DG 7
WPF WW-BAG 4
WPF WW-MA-AWE 1
WF WW-MA-EL 1
Inhalt:
Im Rahmen der Exkursion des Instituts für Werkstoffwissenschaften werden verschiedene ausgewählte Betriebe, die in den Bereichen Werkstoffforschung, -verarbeitung, Herstellung von Bauteilen und Qualitätssicherung tätig sind, besucht. Die Exkursion richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Grundstudium, (ab 5./6. Fachsemester). Die Exkursion wird meist eintägig duchgeführt.

 

Exkursionen zu Betrieben der Glas- und Keramikindustrie

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Exkursion, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung/Vormerkung über Studon: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs79971.html
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-GUK 7
PF WW-MA-GUK 7

 

Exkursion zu kunststoffherstellenden oder -verarbeitenden Betrieben [EXKUR]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Joachim Kaschta
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1,25, nur Fachstudium, Mehrtägig
Termine:
Siehe gesonderten Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 7-8
WF WW-DG 7-8
WPF WW-MA-LSP 1-2

Arbeitsgemeinschaften, Anleitung zu wiss. Arbeiten

 

Arbeitsgemeinschaft aktuelle Forschungsarbeiten [AG-WWI]

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, 3.31, Martensstr. 5
auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-AWE ab 7
WF WW-MA-AWE ab 1

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA-WWI]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, N.N.
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Simulation und Werkstoffeigenschaften [AGSimWW]

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
weiter Termine n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-AWE 7
WF WW-MA-AWE 3

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Greil, Lothar Wondraczek, Andreas Roosen
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (Halik) [AWA]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
Ganztägig

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (Zaumseil) [AWA]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
ganztägig

 

Anleitung zum wissenschaftlichem Arbeiten (Schubert) [AWA]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
n.V. ganztägig

Ergänzende Lehrveranstaltungen

 

Einführung in den CIP-Pool WW

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Haase, Tobias Bormann
Angaben:
Kurs, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., CIP Pool WW
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-BA 1
WF NT-BA 1

 

Anforderungen der Industrie an Werkstoffingenieure [AIW]

Dozent/in:
Peter Weidinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, 3.31, Martensstr. 5
1. Termin: 25.10.2010, wietere Termin lt. Bekanntgabe
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA ab 5
WF WW-MA-AWE ab 1
WF WW-MA-WTM ab 1
WF WW-MA-GUK ab 1
WF WW-MA-LKO ab 1
WF WW-MA-LSP ab 1
WF WW-MA-WET ab 1
WF WW-MA-WIM ab 1
WF WW-BAG ab 6

 

Seminar Hot Topics in Materials Science [Satbo]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium, Blockseminar, Teilnahme nur mit Zulassung
Termine:
Ort entsprechend Programmankündigung
vom 11.10.2010 bis zum 13.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-AWE 7
WF WW-MA-AWE 1

 

Arbeitssicherheit [VoSi]

Angaben:
Kurs, 0,5 SWS, nur Fachstudium, verpflichtend für alle Mitarbeiter, Kernfachstudenten, Diplomanden, Bachelor- und Masterarbeiter
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-WTM ab 1
WPF WW-BA ab 6

 
 
n.V.    N.N. 
Aushänge beachten
 

Metallographie [KuMetallo]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 0,5 SWS, nur Fachstudium, verpflichtend für alle Kernfachstudenten, Diplomanden und Studienarbeiter
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-MA-WTM 1
WF WW-BA 6

 

Elektronenmikroskopie und Analytik [KuREM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-WTM ab 1
WF WW-BA ab 6

 

Einführung in die thermodynamische Modellierung [KuTherMod]

Dozent/in:
Ralf Rettig
Angaben:
Kurs, 1 SWS, nur Fachstudium, für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiter am Lehrstuhl WTM
Termine:
siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-BA ab 6
WPF WW-MA-WTM ab 1

 

Seminar für Doktoranden [SemDoWTM]

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo
Blockseminar, Termin nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird über aktuelle Forschungsvorhaben des Lehrstuhls berichtet.

 

Besprechung aktueller Probleme

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:00, 1.68

 

International Office - Frau Mohr

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2010, 12:00 - 14:00, 1.84

 

Promotionskolloquien [PROMKOL]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus Halik, Helmut Münstedt, Jana Zaumseil, Dirk W. Schubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, 1.84
unregelmäßig

 

Promotionsprüfung

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2010, 13:00 - 15:00, 1.84

 

Sicherheitsbelehrung WW5

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Kurs
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2010, 9:00 - 10:00, 1.84

 

Sonderseminar

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2010, 16:30 - 19:00, 1.84

 

Veranstaltung Prof. Halik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2010, 16:00 - 18:00, 1.84

 

Schülerveranstaltung WW Frau Dr. Haase

Dozent/in:
Betreuer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2011, 12:00 - 18:00, 1.84

 

Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen WW 5 (Polymerwerkstoffe) [Vorbespr]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2010, 10:15 - 11:00, 1.84

 

Elektronenmikroskopie I [ElMik1]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, V+UB: (2+1) SWS, (3+1,5) ECTS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 1.225
Vorbesprechung zu den Übungen in der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-AWE 1
WPF WW-MA-WTM 1
WPF WW-MA-GUK 1
WPF WW-MA-LKO 1
WPF WW-MA-LSP 1
WPF WW-MA-WET 1
WPF WW-MA-WIM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: abgeschlossenes Grundstudium
  • Teilnahme an Übungen verpflichtend

  • Mündliche Prüfung

Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie und hat zum Ziel, den Teilnehmern die weitreichenden Möglichkeiten der Mikroskopie mit schnellen Elektronen für die Strukturuntersuchung von Materialen aufzuzeigen. Im Rahmen der Vorlesung und den vertiefenden Übungen soll ein fundiertes Verständnis für die Wechselwirkung von schnellen Elektronen mit Materie und die daraus resultierenden Kontrastphänomene in elektronenmikroskopischen Abbildungen und Beugungsbildern erarbeitet werden, das Grundvoraussetzung für eine korrekte Interpretation elektronenmikroskopischer Ergebnisse sowie die Nutzung elektronenmikroskopischer Verfahren in eigenen Forschungsarbeiten darstellt. Im Bereich der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), die den Schwerpunkt der Vorlesung bildet, werden neben der Elektronenbeugung vornehmlich die Verfahren der sog. konventionellen TEM behandelt. Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie (HRTEM) sowie die wichtigsten analytische Verfahren (EDX, EELS) werden in einem nachfolgenden zweiten Teil der Vorlesung (EM II) besprochen.
Empfohlene Literatur:
  • P.J. Goodhew, J. Humphreys, R. Beanland: Electron Microscopy and Analysis; Taylor & Francis 2001 (3nd edition)
  • D.B. Williams, C.B. Carter, Transmission Electron Microscopy, Plenum Publishing Company, New York, 1996; Vol. 1 - 3

  • B. J. Fultz, J. M. Howe, Transmission Electron Microscopy and Diffractometry of Materials. Springer-Verlag 2001

  • L. Reimer: Transmission Electron Microscopy - Physics of Image Formation and Microanalysis. Springer-Verlag 1997

 

Übungen zu Elektronenmikroskopie I [ÜElMik1]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Übung, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 13:45, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-MA-AWE 1
WF WW-MA-WTM 1
WF WW-MA-GUK 1
WF WW-MA-LKO 1
WF WW-MA-LSP 1
WF WW-MA-WET 1
WF WW-MA-WIM 1

 

Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie I (Elektronenbeugung) [AusgKapitelEM_I]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Wahlveranstaltung
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH 7
WF WW-DH-EL 7
WF WW-MA-MIC 1
WF WW-MA-EL 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: abgeschlossenes Grundstudium.
  • Die Vorlesung schließt Übungen zur Vertiefung des Stoffes ein.

  • Mündliche Prüfung.

Inhalt:
Der erste Abschnitt der Vorlesung umfaßt - in Verbindung mit Übungen zur Vertiefung des Stoffes - die Grundlagen und Anwendungen der Elektronenbeugung. Die folgenden Themen werden behandelt: grundlegende Aspekte der Elektronenbeugung; reziproke "Stäbe" (streaks und relrods); Praxis der Auswertung von Beugungsmustern; Ringmuster; Orientierungsanalyse; Mehrdeutigkeit der Indizierung; Kikuchi-Linien; Anwendung von konvergenter Elektronenbeugung, um zwei- und dreidimensionale Informationen zu gewinnen; "zusätzliche" Beugungspunkte auf Grund von Zweifachbeugung und Zwillingsgrenzen; Brechung von Elektronenwellen.
Der zweite Abschnitt der Vorlesung ist der stereographischen Projektion und ihrer Anwendung in der Durchstrahlungselektronenmikroskopie gewidmet.
Empfohlene Literatur:
Literatur zu den einzelnen Themen wird in der Vorlesung angegeben.
Als Überblick:
  • D.B. Williams, C.B. Carter, Transmission Electron Microscopy, Vol. 1: Basics, Vol. 2: Diffraction; Plenum Publishing Company, New York, 1996

 

Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie II (EDS, EELS) [AusgKapitelEM_II]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, BLOCK-Vorlesung
Termine:
Zeit n.V., 1.225
Beginn und Termine n.V./nach Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH 7
WF WW-DH-EL 7
WF WW-MA-MIC 1
WF WW-MA-EL 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: abgeschlossenes Grundstudium.
  • Die Vorlesung schließt praktische Übungen mit einem analytischen TEM ein.

  • Mündliche Prüfung.

Inhalt:
Der Inhalt dieser Vorlesung umfaßt die Theorie und Praxis der analytischen Methoden, die in der Elektronenmikroskopie eingesetzt werden: energie-dispersive Röntgen-Spektroskopie (energy dispersive spectroscopy of x-rays, EDX) und Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie (electron energy loss spectroscopy, EELS). Bei beiden Methoden werden folgende Themen behandelt: Entstehung der jeweiligen Signale in einer von hochenergetischen Elektronen getroffenen Probe; Physik des Nachweises dieser Signale und die Komponenten der Detektoren; Interpretation und Quantifizierung der beobachteten Signale; die gegenseitige Ergänzung und die jeweiligen Grenzen der Methoden; mögliche Artefakte und deren physikalischer Hintergrund.
Ein weiterer Abschnitt der Vorlesung beschäftigt sich mit den in der Elektronenmikroskopie verwendeten Aufzeichnungsmedien: die jeweiligen Vor- und Nachteile von konventionellen Filmen, Kameras auf Halbleiterbasis (CCD) und Bildträgern auf Basis von Speicher-Leuchtstoffen werden besprochen.
Zu jedem der drei Abschnitte dieser Vorlesung wird zusätzlich ein halber Tag mit praktischen Übungen am analytischen Durchstrahlungselektronenmikroskop des Verbundlabors Hochauflösende Elektronenmikroskopie angeboten.
Empfohlene Literatur:
Literatur zu den einzelnen Themen wird in der Vorlesung angegeben.
Als Überblick:
  • D.B. Williams, C.B. Carter, Transmission Electron Microscopy, Vol. 4: Spectrometry, Vol. 1: Basics; Plenum Publishing Company, New York, 1996

  • R.F. Egerton, Electron Energy-Loss Spectroscopy in the Electron Microscope; Plenum Publishing Company, New York, 1996, 2nd edition

 

Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie III (Kathodolumineszenz) [AusgKapitelEM_III]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, BLOCK-Vorlesung; Wahlveranstaltung
Termine:
Zeit n.V., 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH 7
WF WW-DH-EL 7
WF WW-MA-MIC 1
WF WW-MA-AWE 1

 

Seminar Aktuelle Probleme der Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, 1.225
Themen und Termine nach Aushang
vom 8.11.2010 bis zum 7.2.2011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-MIC ab 7
WF WW-MA-MIC ab 1

 

Seminar Current Issues in Biomaterials [CIBioMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Will, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.225
Inhalt:
  • Vorträge zu Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
  • Vorträge auswärtiger Gäste zum Thema Biomaterialien

  • Paper club der Gruppe Biomaterialien

 

Einweisung in die Geräte des Lehrstuhls Mikrocharakterisierung [Geräte_WW7]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Elektronenmikroskopie I [ElMik1]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, V+UB: (2+1) SWS, (3+1,5) ECTS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 1.225
Vorbesprechung zu den Übungen in der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-MA-AWE 1
WPF WW-MA-WTM 1
WPF WW-MA-GUK 1
WPF WW-MA-LKO 1
WPF WW-MA-LSP 1
WPF WW-MA-WET 1
WPF WW-MA-WIM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: abgeschlossenes Grundstudium
  • Teilnahme an Übungen verpflichtend

  • Mündliche Prüfung

Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie und hat zum Ziel, den Teilnehmern die weitreichenden Möglichkeiten der Mikroskopie mit schnellen Elektronen für die Strukturuntersuchung von Materialen aufzuzeigen. Im Rahmen der Vorlesung und den vertiefenden Übungen soll ein fundiertes Verständnis für die Wechselwirkung von schnellen Elektronen mit Materie und die daraus resultierenden Kontrastphänomene in elektronenmikroskopischen Abbildungen und Beugungsbildern erarbeitet werden, das Grundvoraussetzung für eine korrekte Interpretation elektronenmikroskopischer Ergebnisse sowie die Nutzung elektronenmikroskopischer Verfahren in eigenen Forschungsarbeiten darstellt. Im Bereich der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), die den Schwerpunkt der Vorlesung bildet, werden neben der Elektronenbeugung vornehmlich die Verfahren der sog. konventionellen TEM behandelt. Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie (HRTEM) sowie die wichtigsten analytische Verfahren (EDX, EELS) werden in einem nachfolgenden zweiten Teil der Vorlesung (EM II) besprochen.
Empfohlene Literatur:
  • P.J. Goodhew, J. Humphreys, R. Beanland: Electron Microscopy and Analysis; Taylor & Francis 2001 (3nd edition)
  • D.B. Williams, C.B. Carter, Transmission Electron Microscopy, Plenum Publishing Company, New York, 1996; Vol. 1 - 3

  • B. J. Fultz, J. M. Howe, Transmission Electron Microscopy and Diffractometry of Materials. Springer-Verlag 2001

  • L. Reimer: Transmission Electron Microscopy - Physics of Image Formation and Microanalysis. Springer-Verlag 1997

 

Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie I (Elektronenbeugung) [AusgKapitelEM_I]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Wahlveranstaltung
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH 7
WF WW-DH-EL 7
WF WW-MA-MIC 1
WF WW-MA-EL 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: abgeschlossenes Grundstudium.
  • Die Vorlesung schließt Übungen zur Vertiefung des Stoffes ein.

  • Mündliche Prüfung.

Inhalt:
Der erste Abschnitt der Vorlesung umfaßt - in Verbindung mit Übungen zur Vertiefung des Stoffes - die Grundlagen und Anwendungen der Elektronenbeugung. Die folgenden Themen werden behandelt: grundlegende Aspekte der Elektronenbeugung; reziproke "Stäbe" (streaks und relrods); Praxis der Auswertung von Beugungsmustern; Ringmuster; Orientierungsanalyse; Mehrdeutigkeit der Indizierung; Kikuchi-Linien; Anwendung von konvergenter Elektronenbeugung, um zwei- und dreidimensionale Informationen zu gewinnen; "zusätzliche" Beugungspunkte auf Grund von Zweifachbeugung und Zwillingsgrenzen; Brechung von Elektronenwellen.
Der zweite Abschnitt der Vorlesung ist der stereographischen Projektion und ihrer Anwendung in der Durchstrahlungselektronenmikroskopie gewidmet.
Empfohlene Literatur:
Literatur zu den einzelnen Themen wird in der Vorlesung angegeben.
Als Überblick:
  • D.B. Williams, C.B. Carter, Transmission Electron Microscopy, Vol. 1: Basics, Vol. 2: Diffraction; Plenum Publishing Company, New York, 1996

 

Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie II (EDS, EELS) [AusgKapitelEM_II]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, BLOCK-Vorlesung
Termine:
Zeit n.V., 1.225
Beginn und Termine n.V./nach Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH 7
WF WW-DH-EL 7
WF WW-MA-MIC 1
WF WW-MA-EL 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: abgeschlossenes Grundstudium.
  • Die Vorlesung schließt praktische Übungen mit einem analytischen TEM ein.

  • Mündliche Prüfung.

Inhalt:
Der Inhalt dieser Vorlesung umfaßt die Theorie und Praxis der analytischen Methoden, die in der Elektronenmikroskopie eingesetzt werden: energie-dispersive Röntgen-Spektroskopie (energy dispersive spectroscopy of x-rays, EDX) und Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie (electron energy loss spectroscopy, EELS). Bei beiden Methoden werden folgende Themen behandelt: Entstehung der jeweiligen Signale in einer von hochenergetischen Elektronen getroffenen Probe; Physik des Nachweises dieser Signale und die Komponenten der Detektoren; Interpretation und Quantifizierung der beobachteten Signale; die gegenseitige Ergänzung und die jeweiligen Grenzen der Methoden; mögliche Artefakte und deren physikalischer Hintergrund.
Ein weiterer Abschnitt der Vorlesung beschäftigt sich mit den in der Elektronenmikroskopie verwendeten Aufzeichnungsmedien: die jeweiligen Vor- und Nachteile von konventionellen Filmen, Kameras auf Halbleiterbasis (CCD) und Bildträgern auf Basis von Speicher-Leuchtstoffen werden besprochen.
Zu jedem der drei Abschnitte dieser Vorlesung wird zusätzlich ein halber Tag mit praktischen Übungen am analytischen Durchstrahlungselektronenmikroskop des Verbundlabors Hochauflösende Elektronenmikroskopie angeboten.
Empfohlene Literatur:
Literatur zu den einzelnen Themen wird in der Vorlesung angegeben.
Als Überblick:
  • D.B. Williams, C.B. Carter, Transmission Electron Microscopy, Vol. 4: Spectrometry, Vol. 1: Basics; Plenum Publishing Company, New York, 1996

  • R.F. Egerton, Electron Energy-Loss Spectroscopy in the Electron Microscope; Plenum Publishing Company, New York, 1996, 2nd edition

Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

 

Werkstoffe und Ihre Struktur (Energietechnik)

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, für Studierende Studiengang Energietechnik, Modul B5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H7
Fr, 8:15 - 9:00, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 1

 

Werkstoffkunde für Studierende der Elektrotechnik (EEI) [Werkstoffk.(ET)]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, H6
ab 26.10.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Inhalt:
Vorlesung Werkstoffkunde (EEI, 1. Semester)
1. Streifzug durch die Werkstoffkunde
2. Kristalle
Aufbau der Materie, kristalline Ordnung, dichteste Kugelpackung, Kristallbaufehler
3. Kristallbindung & Phasendiagramme
Typen von Atombindungen im Kristallgitterverband, Schmelz- und Zersetzungstemperaturen von reinen Stoffen, von binären und von ternären Systemen, Phasendiagramme von Legierungen
4. Mechanische Eigenschaften von Festkörpern
Material-Kenngrößen, „klassischer“ Zugversuch und Spannungs-Dehnungs-Diagramm, Plastische Verformung, Kriechverhalten, Rissbildung, Begriff der Härte. Ergänzung (kein Prüfungsstoff) Formgedächtnis-Legierung
5. Elektrische und Thermische Eigenschaften der Materie
Grundlagen des elektrischen Ladungstransportes in Festkörpern, Mikroskopisches Bild des Ohm’schen Gesetzes, elektrischer Transport in Metallen, Grundlagen des Wärmetransportes, Kühlung elektronischer Baugruppen
6. Metalle
Elektrische Kabel und Leitungen, Lote, Kontakt- und Thermospannung, Peltiereffekt
7. Halbleiter
Halbleiter-Grundlagen, Halbleitermaterial Silizium, Kristallzüchtung und Wafer-Herstellung, pn-Diode, µ-Elektronik, das Si-SiO2-Interface, Optoelektronik, Verbindungshalbleiter, Lichterzeugung, Lichtabsorption, Leucht- und Laserdiode, Glasfasern, Ergänzung (kein Prüfungsstoff) Farbdisplays, Amorphes und polykristallines Silizium für Solarzellen und TFTs, Photodiode und Solarzelle
8. Dielektrika
Grundlagen, Materialkenngrößen, Materialklassen, Herstellungsverfahren, Isolatoren, Piezo- und Ferroelektrizität
9. Magnetismus
Physikalische und materialwissenschaftliche Grundlagen, Materialien, Spulen und Transformatoren, Datenspeicherung
10. Supraleiter
Physikalische Grundlagen, Tief- und Hochtemperatur-Supraleiter, Typische Materialien, Anwendungen
Empfohlene Literatur:
B. Ilschner, Werkstoffwissenschaften; Springer, Berlin u.a., 2.Auflage 1990

Verbundlabor für Hochauflösende Elektronenmikroskopie

 

Unterweisung zum Röntgenschutz [RöUnterw]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, für Nutzer der Elektronenmikroskope im Verbundlabor
Termine:
nach Bedarf für neue Nutzer
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Transmissionselektronenmikroskope des Verbundlabors sind Störstrahler im Sinne der Röntgenverordnung (RöV). Um die Nutzungsberechtigung für dieses Mikroskop zu erhalten und zu behalten, muß die Unterweisung im Röntgenschutz nachgewiesen werden.
Inhalt:
Die Unterweisung behandelt
  • die Eingruppierung der Mikroskope gemäß RöV,

  • Hinweise zu notwendigen Röntgenschutz- und -überwachungsmaßnahmen,

  • Verhaltensregeln für die Nutzer,

  • organisatorische Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit dem Röntgenschutz.

Empfohlene Literatur:
Der aktuelle Text der Betriebsanweisung und andere Informationen zum Röntgenschutz im Verbundlabor können hier abgerufen werden.

 

Grundkurs AEM [AEM_I]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Kurs, 3*1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Für Anfänger in der TEM wird die Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die TEM für Gerätenutzer im VBL" empfohlen.
Inhalt:
Einweisung (Grundkurs) in die Bedienung des Analytischen Transmissionselektronenmikroskopes des Verbundlabors (Probeneinbau, Gerätegrundjustage, Hell- und Dunkelfeldabbildung, Beugungsabbildung, Plattenkamera, Stigmatoren, nanoprobe mode).

 

Grundkurs HRTEM [HRTEM]

Dozent/in:
Mirza Mackovic
Angaben:
Kurs, 3*1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz.
Inhalt:
Einweisung in die Bedienung des Hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskopes des Verbundlabors und des Bilderfassungsrechners (Aufnehmen von Bildern mit der Halbleiterkamera [CCD], Fast Fourier Transformation [FFT], Bildauswertung zur Gewinnung quantitativer Daten und zur Optimierung der Mikroskopjustierung).

 

Erweiterungskurs STEM [AEM_STEM]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Kurs, 1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Grundkurs AEM.
Inhalt:
Einweisung in die Bedienung des Analytischen Transmissionselektronenmikroskopes des Verbundlaborsscanning transmission electron microscopy (STEM; Grundlagen, Einstellungen, Möglichkeiten; Bildeinzug/-erfassung).

 

Grundkurs EDS [AEM_EDS]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Kurs, 2*1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz; Grundkurs AEM und Erweiterungskurs STEM für Abschnitt II.
Die Teilnahme an der Vorlesung "Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie IIa: EDS" wird empfohlen.
Inhalt:
Einweisung in die Bedienung des energiedispersiven Röntgenspektrometers am Analytischen Elektronenmikroskopes des Verbundlabors (Abschnitt I [1. halber Tag]: grundlegende Bedienungselemente, Datenstruktur, Datenakquisition, Detektorsteuerung, Elementidentifizierung, qualitative Auswerung; Abschnitt II [2. halber Tag]: Verwendung von STEM; quantitative EDS; mappings und line scans). Bei Bedarf kann der Kurs auch geteilt werden (siehe auch Voraussetzungen/Organisatorisches).

 

Grundkurs CL [AEM_CL]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Kurs, 1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Grundkurs AEM; Erweiterungskurs STEM und Grundkurs EDS für CL mappings.
Inhalt:
Einweisung in die Bedienung des Tieftemperaturhalters (Vorbereitung, Probeneinbau, Temperatureinstellung) und des Kathodolumineszenz-Spektrometers (VIS) am Analytischen Transmissionselektronenmikroskop des Verbundlabors.
Bei der zusätzlichen Einweisung auch in den IR-Detektor des Spektrometers verlägert sich die Kursdauer auf 2*1/2 Tage.

 

Einweisung Probenhalter [AEM_holder]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, u.a.
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Grundkurs AEM.
Inhalt:
Einweisung in die Bedienung und Nutzung der Spezial-Probenhalter, die im Verbundlabor zur Verfügung stehen:
  • Tieftemperatur-Probenhalter mit Flüssigstickstoff-Kühlung

  • Tieftemperatur-Probenhalter mit Flüssighelium-Kühlung

  • Hochtemperatur-Probenhalter (bis ca. 900 °C)

  • STEBIC-Halter

Angebote aus dem Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Nanomaterials and Nanotechnology 1 [B_Nano_1]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Robin N. Klupp Taylor, Volker Altstädt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Materials and Structure (Werkstoffe und ihre Struktur) [MS]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Biomaterials and Bioprocessing 1 [B_Bio_1]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2010, 12:15 - 13:45, 1.225
12.11.2010, 26.11.2010, 28.1.2011, 16:00 - 17:30, 1.225
ab 5.11.2010
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Characterization and Testing of Materials (Charakterisierung und Prüfung von Werkstoffen) [CTM]

Dozent/in:
Andreas Roosen
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Polymer Materials I (PMI)

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, 1.84
Inhalt:
Schlagwörter: Elitestudiengang Advanced Materials and Processes
Erwartete Teilnehmerzahl: 12
www: http://www.elite-map.tf.uni-erlangen.de

Angebote für das Graduiertenkolleg "Hochtemperaturwerkstoffe"

 

Graduierten Forum [GradFo]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Dozenten der Werkstoffwissenschaften
Angaben:
Projektseminar, 1 SWS, ECTS: 1,25
Termine:
Fr, 11:00 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof