UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >>

Physik

Liebe Studierende,

weitergehende Informationen findet Ihr unter der Webseite des Departments unter:
http://www.physik.uni-erlangen.de/studierende.shtml
http://www.physik.uni-erlangen.de/lehre/praktika
http://www.physik.uni-erlangen.de/department/lageplan.shtml

Hinweise für Lehramtsstudierende:
Weitere Informationen und Termine zu den Veranstaltungen für Lehramtsstudierende findet Ihr im UnivIS unter "Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)"

Studierendenvertretung:
FSI-Sitzungen finden immer mittwochs um 18.00 Uhr statt:

  • im FSI-Zimmer in der Physik (Raum U1.833 unter Hörsaal F) in geraden Kalenderwochen,

  • im FSI-Zimmer in der Mathematik (Trakt zwischen den beiden Gebäuden, Raum 00.209) in ungeraden Kalenderwochen.

Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der FSI: http://fsi-server.physik.uni-erlangen.de

Studienfachberaterung:

Physik Diplom, BSc, MSc:
Prof. Dr. Gisela Anton, Tel. 85-27151, Email
Prof. Dr. Oleg Pankratov, Tel. 85-28824, Email

Physik Lehramt:
Prof. Dr. Jan-Peter Meyn, Tel. 85-28361, Email

Materialphysik:
Prof. Dr. M. Alexander Schneider, Tel. 85-28405 Email
Prof. Dr. Andreas Magerl, Tel. 85-25181, Email

Bachelor-Physik

2. Semester

 

Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2, EPL-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
Wärmelehre, Elektromagnetismus
Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme", Springer
W. Demtröder, "Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Tafelübungen EP-2 [Tafelübungen EP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Unruh, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, freiwillige Teilnahme
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, HH
ab 25.4.2014

 

Übungen zur Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2, EPL-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 00.732, SRTL (307), TL 1.140, SR 00.103
Di, 14:00 - 16:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.779, SRTL (307), TL 1.140
Zeit n.V., SR 02.729, SR 01.332, 308 TL, SR Staudtstr. 3, SRTP 0.179
Di, Zeit n.V., 308 TL
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2

 

Rechenmethoden der Physik 2 [RMP-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 2) [GP-1, Teil 2; GPL-1, Teil 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Hößl, Gisela Anton
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Schein/ECTS-Credits für Teile 1&2
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
montags bzw. mittwochs; Versuchseinteilung erfolgt in der Vorbesprechung am 07.04.2014; 6 Termine 14-tägig.
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2
PF PhM-BA 2

 

Theoretische Physik 1: Mechanik [TP-1]

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 1: Mechanik [TP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Assistenten, Tutoren, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 02.729
Mi, 9:00 - 11:00, SR 02.729
Einzeltermin am 25.6.2014, 13:00 - 16:00, SR 01.178

 

Übungen zur Theoretischen Physik 1: Mechanik [TP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Tutoren, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 00.732
Do, 13:00 - 16:00, 16:00 - 19:00, SR 01.332
Do, 13:00 - 16:00, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779, SRTP 0.179, TL 1.140, SR Staudtstr. 3
Do, 16:00 - 19:00, SR Staudtstr. 3, SRTP 0.179, TL 1.140
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.779
Einzeltermin am 20.5.2014, 16:00 - 19:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Zusatzvorlesung Mechanik

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2014, 8:00 - 10:00, HF

 

Anorganisch-chemisches Praktikum für Nebenfächler [AC 43]

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Meyer, Ivana Ivanovic-Burmazovic, Sjoerd Harder, Jörg Sutter, Carlos Dücker-Benfer
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, für Studierende der Biologie, Geowissenschaften, Informatik, Molekulare Medizin, Nanotechnologie, Physik, Materialwissenschaften/Werkstofftechnik; (Voraussetzung: bestandene Klausur zur Grundvorlesung Anorg. und Allgemeine Chemie bzw. bestandener Aufnahmetest); 4-wöchentl. Kurs im September 01.09.2014 - 22.09.2014
Termine:
Hörsaal H1, 9:00 (s.t.) am 01.09.2014 (Anwesenheitspflicht!)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA ab 1
PF MWT-BA ab 1
PF B-BA ab 1
PF GW-BA ab 1
PF KG-BA ab 1
WPF Ph-BA ab 1
WPF I2F-BA-S ab 1

 

Seminar z. Anorganisch-chemischen Praktikum für Nebenfächler [[AC 44]]

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Meyer, Ivana Ivanovic-Burmazovic, Sjoerd Harder, Jörg Sutter, Carlos Dücker-Benfer
Angaben:
Seminar, für Biol., Geol., Geograph., Mineral., Nanotechn., Physiker, WW, Inf., Molekulare Mediziner;
Termine:
4-wöchentl. im Sept. 2014, H1 Egerlandstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA ab 1
PF NT-BA ab 1
PF B-BA ab 1
PF GW-BA ab 1
PF KG-BA ab 1
WPF Ph-BA ab 1
WPF I2F-BA-S ab 1

 

Physikalisch-chemisches Praktikum für Physik [NW-1 (Physik) PC - PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Bayer, Guido Sauer, Hans-Peter Steinrück, Dirk Guldi, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, nur Fachstudium, CIT 60811; Anmeldung und Termine zu den Eingangskolloquien (auch vor Vorlesungsbeginn): siehe Internetseite des PC-Anfängerpraktikums
Termine:
Zeit n.V., P 0.57, P 0.72
Zeit nach Vereinbarung; Mo-Fr ganztägig
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 2

 

Mathematik für Physikstudierende 2

Dozent/in:
Eberhard Bänsch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mi, Fr, 12:00 - 14:00, H13
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2

 

Übungen zur Mathematik für Physikstudierende 2

Dozent/in:
Eberhard Bänsch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2

 
 
Mo8:00 - 10:00HD  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:00SR 00.732  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:00HD  N.N. 
 
 
Di12:00 - 14:00H10  N.N. 
 
 
Do8:00 - 10:00HD  N.N. 
 

Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [GSPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Lohmann, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H9
Einzeltermine am 9.4.2014, 16:00 - 18:00, H9
22.7.2014, 16:00 - 17:30, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 3
PF EEI-BA 2
WF Ph-BA 2

 

Rechnerübungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [RÜ GSPIC]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Müller, Daniel Lohmann
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
PF EEI-BA-S 3
WF Ph-BA 2

 
 
Di16:00 - 17:3001.153-113  Müller, M. 
R01
 
 
Mi16:00 - 17:3001.153-113  Grunenberg, L. 
R02
 

Übungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [Ü GSPIC]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Müller, Daniel Lohmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
PF EEI-BA-S 3
WF Ph-BA 2

 
 
Mo8:30 - 10:0001.153-113  Tschaftari, A.
Müller, M.
 
T01
 
 
Di8:30 - 10:0001.153-113  Müller, M.
Dzierza, M.
 
T02
 
 
Di14:15 - 15:4501.153-113  Hintea, Ch.
Grunenberg, L.
 
T03
 
 
Mi10:15 - 11:4501.153-113  Fuchs, J.
Kreyß, F.
 
T04
 
 
Mi14:15 - 15:4501.153-113  Dzierza, M.
Deckelmann, M.
 
T05
 
 
Do14:15 - 15:4501.153-113  Grunenberg, L.
Fuchs, J.
 
T06
 
 
Do16:15 - 17:4501.153-113  Kreyß, F.
Hintea, Ch.
 
T07
 
 
Fr10:15 - 11:4501.153-113  Huber, F.
Tschaftari, A.
 
T08
 
 
Fr12:15 - 13:4501.153-113  Deckelmann, M.
Schneider, L.
 
T09
 
 
Fr14:00 - 15:3001.153-113  Schneider, L.
Huber, F.
 
 

Programmierkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Schröder-Turk, Tutoren
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, WF Ph-BA 3; endgültige Terminabstimmung erfolgt nach Anmeldung
Termine:
Mo-Fr, 9:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik
vom 11.3.2014 bis zum 28.3.2014

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Natalie Hell, Felicia Krauß, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Natalie Hell, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Natalie Hell, Felicia Krauß, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Natalie Hell, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Einführung in die Astronomie 2 [NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, Wahlfach Astronomie, Bachelor Physik NW-1
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH
Einzeltermin am 1.7.2014, 16:15 - 18:00, HE, HA, HB
Übung zur Vorlesung: Mo. 13:00-14:00, HF, oder Di. 18:00-19:00, HD, HH und SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 2
WF INF-NF-PHY ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Kenntnisse): Teil 1 der Vorlesung, Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
  • Innerer Aufbau eines Sterns
  • Sternentwicklung

  • Sternsysteme

  • Aufbau der Milchstraße, Stellardynamik

  • Interstellare Materie

  • Kosmische Strahlung

  • Extragalaktische Sternsysteme

  • Radiogalaxien, Infrarotgalaxien

  • Aktive Kerne von Galaxien

  • Rotverschiebung, Hubble-Konstante

  • Kosmologische Modelle

Empfohlene Literatur:
H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
A. Unsöld, B. Baschek: Der Neue Kosmos, Springer

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 2 [NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 14:00, HF
Di, 18:00 - 19:00, SR 00.732, HD, HH
3 Übungsgruppen, Mo. 13:00-14:00 HF, Di. 18:00-19:00, HD und SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 2

4. Semester

 

Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik [EP-4, EPL-4]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, HD
Fr, 8:00 - 10:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 4
PF LaP-SE 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik I, II, III
Inhalt:
• Struktur der Atome
• Wasserstoffatom und Schrödingergleichung
• Magnetfeld und Spin des Elektrons
• Vollständige Beschreibung des Wasserstoffatoms
• Atome in äußeren Feldern
• Heliumatom
• Mehrelektronenatome
• Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung
• Zwei- und mehratomige Moleküle
Empfohlene Literatur:
• W. Demtröder, Experimentalphysik 3 - Atome, Moleküle und Festkörper, Springer Verlag
• T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik - Eine Einführung, Teubner Verlag
• R. Feynman, R. Leighton, M. Sands, Feynman Vorlesungen über Physik, Band III: Quantenmechanik, Oldenbourg Verlag

 

Übungen zur Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik [EP-4, EPL-4]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.779, SR 02.729, TL 1.140, SRTP 0.179
14:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 4
PF LaP-SE 5

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Vorlesung zum Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozent/in:
Michael Krieger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, HE
Einzeltermin am 15.4.2014, 12:00 - 14:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ss2013
Inhalt:
Elektronik bestimmt nicht nur unsere Alltagswelt, sondern ist auch in jedem physikalischen Labor zur Messwerterfassung, Gerätesteuerung, uvm. zu finden. Für den Physiker bedeutet dies, dass ein grundlegendes Verständnis der im Forschungsexperiment verwendeten elektronischen Geräte notwendig ist, um Messergebnisse korrekt interpretieren zu können bzw. um die Messempfindlichkeit bis an die Grenze auszunutzen. Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Automatisierung auch im Bereich der Messwerterfassung.

Das Elektronikpraktikum mit begleitender Vorlesung behandelt diese Themen und bereitet auf das Arbeiten in einem Forschungslabor vor. Hierzu stehen 16 Arbeitsplätze für Zweiergruppen mit modernster Laborausstattung zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung zum Praktikum gibt es unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de auf der Internetseite des Elektronikpraktikums.

Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Michael Krieger
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 14:15 - 19:15, EP 00.572/00.573
Mi, 13:00 - 18:00, EP 00.572/00.573
Do, 14:00 - 19:00, EP 00.572/00.573
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ss2013
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Theoretische Physik 3: Quantenmechanik [TP-3]

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 3: Quantenmechanik [TP-3]

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Mi, 14:00 - 16:00, SR 01.779
ab 30.4.2014

 

Übungen zur Theoretischen Physik 3: Quantenmechanik [TP-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Thoss, Assistenten, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, SR 00.732, SR 00.103
Fr, 13:00 - 16:00, SR 01.332, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4

6. Semester

Details zu den Veranstaltungen siehe unter: Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master) und Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master).

Bachelor-Materialphysik

2. Semester

 

Organische Chemie, Grundlagen I [CC 05]

Dozentinnen/Dozenten:
Siegfried Eigler, Tim Clark
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Studierende der Naturwissenschaften, der Molekularen Medizin und der technischen Fächer, PF PhM-BA 2
Termine:
Di, 9:00 - 9:45, Großer HS, Henkestr.42
Do, 8:15 - 9:45, Großer HS, Henkestr.42
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermine (außer MolMed): werden noch bekannt gegeben

 

Unterstützungsseminar 1 zur Organische Chemie, Grundlagen I [CC 06]

Dozentinnen/Dozenten:
Siegfried Eigler, Tim Clark
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, für Studierende der Naturwissenschaften und der technischen Fächer
Termine:
Di, 8:15 - 9:00, Großer HS, Henkestr.42
ab 15.4.2014

 

Mathematik für Ingenieure B2 (MB, WING) [IngMathB2V]

Dozent/in:
Wilhelm Merz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 10
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H7
Di, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-IKS 2
PF MB-BA 2
PF WING-BA-MB 2
PF BPT-BA-M 2

 

Übungen zur Mathematik für Ingenieure B2 (MB,WING) [IngMathB2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Wilhelm Merz, Alexander Prechtel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-IKS 2
PF WING-BA-MB 2
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 2

 
 
Mo8:30 - 10:000.154-115  Prechtel, A. 
 
 
Mo12:15 - 13:45K2-119  N.N. 
 
 
Di08:15 - 09:45H15  N.N. 
 
 
Di08:15 - 09:45H10  N.N. 
 
 
Di16:00 - 17:300.151-115  Prechtel, A. 
 
 
Di16:15 - 17:45H16  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:45K1-119  N.N. 
 
 
Do8:15 - 9:45E 1.12  N.N. 
 
 
Do08:15 - 09:45H10  N.N. 
 

Mechanische Eigenschaften [MECHWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bestandteil des Moduls B10
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H7
Beginn: 11.04.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2
PF ET-BA 2
PF NT-BA 2
PF PhM-BA 2
Inhalt:
In der Vorlesung werden zunächst die mechanischen Grundgrößen wie z.B. Spannung, Dehnung, Streckgrenze, Bruchdehnung, Härte, etc. definiert, die das mechanische Werkstoffverhalten charakterisieren. Nachdem die elastischen Eigenschaften der Werkstoffe behandelt sind, wird ausführlich auf die plastische Verformung eingegangen, wobei unter anderem Phänomene wie Anisotropie, Zeitabhängigkeit, Temperaturabhängigkeit und insbesondere Verfestigung besprochen werden. Des Weiteren wird die Bruchmechanik diskutiert, die die Ausbreitung von Rissen in einem Werkstoff beschreibt.
Empfohlene Literatur:
Rösler, Harders, Bäker "Mechanisches Verhalten der Werkstoffe” Teubner, Stuttgart, 2003 (T80/10 B 15).

 

Theoretische Physik 1: Mechanik [TP-1]

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Übungen zur Theoretischen Physik 1: Mechanik [TP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Tutoren, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 00.732
Do, 13:00 - 16:00, 16:00 - 19:00, SR 01.332
Do, 13:00 - 16:00, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779, SRTP 0.179, TL 1.140, SR Staudtstr. 3
Do, 16:00 - 19:00, SR Staudtstr. 3, SRTP 0.179, TL 1.140
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.779
Einzeltermin am 20.5.2014, 16:00 - 19:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2, EPL-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
Wärmelehre, Elektromagnetismus
Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme", Springer
W. Demtröder, "Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Übungen zur Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2, EPL-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 00.732, SRTL (307), TL 1.140, SR 00.103
Di, 14:00 - 16:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.779, SRTL (307), TL 1.140
Zeit n.V., SR 02.729, SR 01.332, 308 TL, SR Staudtstr. 3, SRTP 0.179
Di, Zeit n.V., 308 TL
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2

 

Rechenmethoden der Physik 2 [RMP-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 2) [GP-1, Teil 2; GPL-1, Teil 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Hößl, Gisela Anton
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Schein/ECTS-Credits für Teile 1&2
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
montags bzw. mittwochs; Versuchseinteilung erfolgt in der Vorbesprechung am 07.04.2014; 6 Termine 14-tägig.
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2
PF PhM-BA 2

4. Semester

 

Festkörperphysik [EP-MAT4, EP-6]

Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4

 
 
Mo, Mi10:00 - 12:00HH  Schneider, M. 
 

Übungen zur Festkörperphysik [EP-MAT4, EP-6]

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Betreuer
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SR 00.103, SR 00.732, SR Staudtstr. 3
Mi, 12:00 - 14:00, SR 01.332
Mi, 12:00 - 14:00, TL 1.140
Einzeltermin am 7.5.2014, 12:00 - 14:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4

 

Computerphysik und numerische Methoden [CPNM]

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, HF
Di, 18:00 - 19:30, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA ab 4
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zur Computerphysik und numerischen Methoden [Ü CPNM]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Schröder-Turk, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS, Übung I Mo., Übung II Di.
Termine:
Mo, 12:30 - 14:45, CIP-Pool in der Physik
Do, 8:00 - 11:00, CIP-Pool in der Physik
Die Übungstermine am Freitag werden in der ersten Vorlesungsstunde abgesprochen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA ab 4
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1

 

Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Vielteilchen [TP-MAT3; TP-4]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Do, Di, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6
PF Ph-BA 5

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 3 für Materialphysiker: Vielteilchen (TP-MAT3; TP-4)

Dozentinnen/Dozenten:
Eric Lutz, Tutoren, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Theoretischen Physik 3 für Materialphysiker: Vielteilchen [TP-MAT3; TP-4]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, HE, SR 00.103
Do, 12:30 - 15:30, 0.113-12
Do, 14:00 - 17:00, HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6
PF Ph-BA 5

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Vorlesung zum Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozent/in:
Michael Krieger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, HE
Einzeltermin am 15.4.2014, 12:00 - 14:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ss2013
Inhalt:
Elektronik bestimmt nicht nur unsere Alltagswelt, sondern ist auch in jedem physikalischen Labor zur Messwerterfassung, Gerätesteuerung, uvm. zu finden. Für den Physiker bedeutet dies, dass ein grundlegendes Verständnis der im Forschungsexperiment verwendeten elektronischen Geräte notwendig ist, um Messergebnisse korrekt interpretieren zu können bzw. um die Messempfindlichkeit bis an die Grenze auszunutzen. Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Automatisierung auch im Bereich der Messwerterfassung.

Das Elektronikpraktikum mit begleitender Vorlesung behandelt diese Themen und bereitet auf das Arbeiten in einem Forschungslabor vor. Hierzu stehen 16 Arbeitsplätze für Zweiergruppen mit modernster Laborausstattung zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung zum Praktikum gibt es unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de auf der Internetseite des Elektronikpraktikums.

Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Michael Krieger
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 14:15 - 19:15, EP 00.572/00.573
Mi, 13:00 - 18:00, EP 00.572/00.573
Do, 14:00 - 19:00, EP 00.572/00.573
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF PhM-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich. Codewort: pe1-ss2013
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

6. Semester

Details zu den Veranstaltungen siehe unter: Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master) und Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master).
 

Moderne Quantenphysik in Festkörpern

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1

 

Moderne Quantenphysik in Festkörpern

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Materialwissenschaftliches Wahlfachangebot

 

Allgemeine und Organische Chemie, OC I [OC1-V]

Dozent/in:
Rik Tykwinski
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, für Studierende der Chemie und Molecular Science
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, Großer HS, Henkestr.42
Fr, 12:30 - 14:00, Großer HS, Henkestr.42

 

Tutorium zur Vorlesung "Allgemeine und Organische Chemie, OC I "

Dozentinnen/Dozenten:
Rik Tykwinski, Assistenten
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, Großer HS, Henkestr.42
Di, 8:00 - 9:30, Kleiner HS, Henkestraße 42

 

Organische Chemie, Grundlagen I [CC 05]

Dozentinnen/Dozenten:
Siegfried Eigler, Tim Clark
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Studierende der Naturwissenschaften, der Molekularen Medizin und der technischen Fächer, PF PhM-BA 2
Termine:
Di, 9:00 - 9:45, Großer HS, Henkestr.42
Do, 8:15 - 9:45, Großer HS, Henkestr.42
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermine (außer MolMed): werden noch bekannt gegeben

 

Allgemeine und Anorganische Chemie (Chemie der Metalle, Forts. d. "Allg. u. Anorg. Chem.") [CBG-4/MSG-4]

Dozent/in:
Karsten Meyer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, für Chemiker, Molecular Science
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, H1 Egerlandstr.3
Do, 10:00 - 12:00, H1 Egerlandstr.3

 

Grenzflächen in der Verfahrenstechnik [GFiVT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H11
Do, 12:15 - 13:45, H7
im Wechsel mit Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF NT-BA 4
PF NT-BA-S 5
PF CBI-BA 4
WPF ET-MA-VTE ab 1
PF CEN-BA-S 5
Inhalt:
  • Einführung in Bedeutung von Grenzflächen in Natur und Technik
  • Thermodynamik der Grenzflächen

  • Keimbildung und Kristallwachstum

  • Molekulare Wechselwirkungen

  • Adsorption

  • Adhäsion

  • Kolloidale Partikelsysteme

  • Detergenzien, Emulsionen und Schäume

  • Biomoleküle und Zellen

 

Übung zu Grenzflächen in der Verfahrenstechnik [Ü-GFiVT]

Dozent/in:
Doris Segets
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
im Wechsel mit Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF NT-BA 4
PF CBI-BA 4
WPF ET-MA-VTE ab 1
PF CEN-BA-S 5

 

Werkstoffe in den Medien

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Kolloquium, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 1
WF NT-BA ab 1
WF ET-BA ab 1
WF MAP-O ab 1

 

WW Praktikum für Materialphysik [MAPWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dozenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über Studon (http://www.studon.uni-erlangen.de/crs925476_join.html) bis zum 31.03.14, Sicherheitsbelehrung am 04.04.14 um 13.30 Uhr im H 14
Termine:
Do, 13:00 - 18:00, 0.15
Zeit n.V., 0.56, 0.57
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA ab 3

 

Chemie der Polymerwerkstoffe [ChemPoly]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Vorlesung für Studierende, die beabsichtigen, Polymerwerkstoffe als Kernfach zu wählen
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 1.84
Die Vorlesung startet am 09.05.2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 4
WF NT-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen in anorg. und org. Chemie
Inhalt:
Die wesentlichen Lehrinhalte dieser Vorlesung sind: Strukturelle Eigenheiten von Polymeren, Größe und Form von Makromolekülen, Anordnung von Monomereinheiten und Stereoregularität, Molmassenverteilung und -mittelwerte, Copolymere. Polymersynthesen: Polymerisationen: radikalisch, ionisch und stereospezifisch, Polykondensationen, Polyadditionen, Chemische Reaktionen an Polymeren, Abbau- und Vernetzungsreaktionen. Chemische Struktur der wichtigsten Polymerwerkstoffe und Additive, wie Weichmacher, Stabilisatoren, Gleitmittel und sonstiger Hilfsstoffe.
Empfohlene Literatur:
J. Ulbricht: Grundlagen der Synthese von Polymeren; 2. Auflage , Hüthig und Wepf, Basel, Heidelberg 1992. P. Rempp, E.W. Merrill: Polymer Synthesis; 2nd Edition, Hüthig und Wepf, Basel, Heidelberg 1991. F. Zahradnik: Hochtemperatur-Thermoplaste, VDI-Verlag, Düsseldorf 1993.
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe, Chemie, Eigenschaften

 

Elektrische, magnetische, optische Eigenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Miroslaw Batentschuk, Albrecht Winnacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
PF NT-BA 4
PF NT-BA-S 5
PF ET-BA 4
Inhalt:
Elektrische, Magentische und optische Eigenschaften von Werkstoffen
Viele moderne Geräte im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie hängen von der Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Werkstoffen mit genau spezifizier¬ten elektrischen, magnetischen und optischen Eigenschaften ab. In dieser Vorlesung wird gesprochen, wie die genannten Eigenschaften vom atomaren Aufbau der Werkstoffe ausgehend erklärt werden können. Für jede Werkstoffklasse werden technisch relevante Beispiele und deren Anwendungsgebiete besprochen. Es werden u. a. folgende Themen behandelt:
  • Elektrische Leitfähigkeit von Metallen, Halbleitern, Polymeren und Ionenleitern

  • Dielelektrische Eigenschaften einschließlich Kondensatoranwendungen und Piezoeletrika

  • Ferro- und Ferrimagnetismus sowie hart- und weichmagnetische Werkstoffe

  • Supraleitung bei Metallen und Oxiden (HTC)

  • Optische Werkstoffeigenschaften mit Anwendungen in der Photovoltaik (Solarzellen) sowie als farbige und weiße Leuchtdioden (LED) und Laser.

 

Festkörperkinetik [FESTKIN]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H2 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4

Lehramtstudium

2. Semester

 

Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2, EPL-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
Wärmelehre, Elektromagnetismus
Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme", Springer
W. Demtröder, "Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Übungen zur Experimentalphysik 2 für Physikstudierende: Wärmelehre und Elektrodynamik [EP-2, EPL-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 00.732, SRTL (307), TL 1.140, SR 00.103
Di, 14:00 - 16:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.779, SRTL (307), TL 1.140
Zeit n.V., SR 02.729, SR 01.332, 308 TL, SR Staudtstr. 3, SRTP 0.179
Di, Zeit n.V., 308 TL
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2
WF M-BA 2

 

Rechenmethoden der Physik 2 [RMP-2]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 2

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 2) [GP-1, Teil 2; GPL-1, Teil 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Hößl, Gisela Anton
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Schein/ECTS-Credits für Teile 1&2
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
montags bzw. mittwochs; Versuchseinteilung erfolgt in der Vorbesprechung am 07.04.2014; 6 Termine 14-tägig.
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF LaP-SE 2
PF PhM-BA 2

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Natalie Hell, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

4. Semester

 

Theoretische Physik 1: Mechanik [TP-1]

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Übungen zur Theoretischen Physik 1: Mechanik [TP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Tutoren, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 00.732
Do, 13:00 - 16:00, 16:00 - 19:00, SR 01.332
Do, 13:00 - 16:00, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779, SRTP 0.179, TL 1.140, SR Staudtstr. 3
Do, 16:00 - 19:00, SR Staudtstr. 3, SRTP 0.179, TL 1.140
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.779
Einzeltermin am 20.5.2014, 16:00 - 19:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 2
PF PhM-BA 2
PF LaP-SE 4
WF M-BA 2

 

Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik [EP-4, EPL-4]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, HD
Fr, 8:00 - 10:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 4
PF LaP-SE 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik I, II, III
Inhalt:
• Struktur der Atome
• Wasserstoffatom und Schrödingergleichung
• Magnetfeld und Spin des Elektrons
• Vollständige Beschreibung des Wasserstoffatoms
• Atome in äußeren Feldern
• Heliumatom
• Mehrelektronenatome
• Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung
• Zwei- und mehratomige Moleküle
Empfohlene Literatur:
• W. Demtröder, Experimentalphysik 3 - Atome, Moleküle und Festkörper, Springer Verlag
• T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik - Eine Einführung, Teubner Verlag
• R. Feynman, R. Leighton, M. Sands, Feynman Vorlesungen über Physik, Band III: Quantenmechanik, Oldenbourg Verlag

 

Übungen zur Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik [EP-4, EPL-4]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.779, SR 02.729, TL 1.140, SRTP 0.179
14:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
PF LaP-SE 4
PF LaP-SE 5

6. Semester

 

Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Vielteilchen [TP-MAT3; TP-4]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Do, Di, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6
PF Ph-BA 5

 

Übungen zur Theoretischen Physik 3 für Materialphysiker: Vielteilchen [TP-MAT3; TP-4]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, HE, SR 00.103
Do, 12:30 - 15:30, 0.113-12
Do, 14:00 - 17:00, HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6
PF Ph-BA 5

 

Physikalisches Experimentieren 1 LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
WPF M-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Für Studierende Physik Lehramt nach neuer LPO und Mathematik mit Nebenfach Experimentelle Physik. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ... statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ... jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ...um 9:00 Uhr im Hörsaal . Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ... Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Einführung in die Praktikumsversuche LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
WPF M-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Für Studierende Physik Lehramt nach neuer LPO und Mathematik mit Nebenfach Experimentelle Physik. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ...statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ... jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ...um 9:00 Uhr im Hörsaal . Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ....

7. Semester

 

Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Vielteilchen [TP-MAT3; TP-4]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Do, Di, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6
PF Ph-BA 5

 

Übungen zur Theoretischen Physik 3 für Materialphysiker: Vielteilchen [TP-MAT3; TP-4]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, HE, SR 00.103
Do, 12:30 - 15:30, 0.113-12
Do, 14:00 - 17:00, HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 4
PF LaP-SE 6
PF Ph-BA 5

 

Physikalisches Experimentieren 1 LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
WPF M-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Für Studierende Physik Lehramt nach neuer LPO und Mathematik mit Nebenfach Experimentelle Physik. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ... statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ... jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ...um 9:00 Uhr im Hörsaal . Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ... Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Einführung in die Praktikumsversuche LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
WPF M-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Für Studierende Physik Lehramt nach neuer LPO und Mathematik mit Nebenfach Experimentelle Physik. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ...statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ... jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ...um 9:00 Uhr im Hörsaal . Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ....

Fachdidaktik

 

Experimente im Physikunterricht 2 [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 16:15 - 18:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) [DDPNV-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversity, Verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 24.03.2014
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Demonstrationsübungen 1 [DDP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Andreas Strunz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Demonstrationsübungen 2 [DDP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Andreas Strunz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Demonstrationsübungen 3 [DDP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Andreas Strunz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) + Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Anna Gräbner
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 24.03.2104; Vorlesung mit experimenteller Übung. Termin für die Grundlegende Experimentiertechnik n. V.
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 2.035
Mi, 17:30 - 19:00, 2.035
Termin für die Vorlesung: Mi, 15:45 - 17:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft). Von den 5 ECTS werden 3 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 2 ECTS für den freien Bereich.
Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

Experimente im Physikunterricht 1 [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Experimente im Physikunterricht 3 [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Experimentieren mit Schulklassen im Schülerlabor NESSI-LAB [DDP-31]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, Besuch der zugehörigen Übung verpflichtend; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 24.03.2014
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan

• Lehramt Physik nicht-vertieft, Fachdidaktik (Aufbaumodul), alternativ auch möglich DDP-32 oder DDP-33
• Lehramt Physik vertieft, Fachstudium (Wahlpflichtfach)
• Bachelor-/Master-Studiengang Physik (Wahlbereich)

Inhalt:
In diesem Seminar mit Übung setzen sich die Studierenden intensiv mit Experimenten zu speziellen naturwissenschaftli-chen Themenbereichen der Grund- und Haupt- bzw. Mittel-schule auseinander: In der ersten Hälfte des Semesters be-schäftigen sich die Studierenden mit den Experimenten aus fachlicher, fachdidaktischer und methodischer Sicht. In der zweiten Hälfte des Semesters führen sie die Experimente ge-meinsam mit Schulklassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen durch. Die Schulklassen kommen dafür zu den Seminarterminen an die Universität.

Liste möglicher thematischer Aspekte:

  • Luft ist "überall"

  • Luft braucht Platz

  • Luft wiegt etwas

  • Luftdruck

  • Druckänderungen, Druckunterschiede

  • Ausdehnung von Luft bei Erwärmung

  • Wirkungen des elektrischen Stromes

  • Einfache elektrische Schaltungen

  • Verschiedene Elektrizitätsquellen

  • Sonnenuhren als natürliche Zeitmesser

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • lernen Schwierigkeiten kennen, die Schülerinnen und Schüler ausgehend von ihren Schülervorstellungen mit dem Erlernen einer fachlich korrekten Sichtweise im Naturwissenschaftsunterricht insbesondere der Grund-, Haupt- und Mittelschule haben

  • lernen einfache Experimente für den Naturwissenschaftsunterricht der Grund- und Mittelstufe kennen

  • entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung des Experiments im Sachunterricht der Grundschule sowie im natur-wissenschaftlichen Unterricht der Haupt- und Mittelschule

  • entwickeln die Fähigkeit, eine Lernsituation unter Einbindung von Experimenten angemessen zu gestalten

  • kennen zu ausgewählten thematischen Aspekten Möglichkeiten, einen Konzeptwechsel von Schülerfehlvorstellungen hin zu einer fachliche korrekten Sichtweise einzuleiten

  • können Lernschwierigkeiten insbesondere durch Konfrontieren mit einem geeigneten Experiment angemessen begegnen

Empfohlene Literatur:
[1] Driver, Rosalind. Children‘s Ideas in Science. Open University Press, 1985.
[2] Harlen, Wynn. The Teaching of Science in Primary School. David Fulton Publishers. 5. Auflage, 2009.
[3] Zenkert, Arnold. Faszination Sonnenuhr. Verlag Harri Deutsch; 5. Auflage, 2005.
[4] Spezielle Literatur zu den thematischen Schwerpunkten wird unter StudOn bekanntgegeben.

 

Experimentieren mit Schulklassen im Schülerlabor NESSI-LAB [DDPNV-31]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversity, Besuch der zugehörigen Übung verpflichtend; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 24.03.2014
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan

• Lehramt Physik nicht-vertieft, Fachdidaktik (Aufbaumodul), alternativ auch möglich DDPNV-32
• Lehramt Physik vertieft, Fachstudium (Wahlpflichtfach)
• Bachelor-/Master-Studiengang Physik (Wahlbereich)

Inhalt:
In diesem Seminar mit Übung setzen sich die Studierenden intensiv mit Experimenten zu speziellen naturwissenschaftlichen Themenbereichen der Grund- und Haupt- bzw. Mittelschule auseinander:
In der ersten Hälfte des Semesters beschäftigen sich die Studierenden mit den Experimenten aus fachlicher, fachdidaktischer und methodischer Sicht. In der zweiten Hälfte des Semesters führen sie die Experimente gemeinsam mit Schulklassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen durch. Die Schulklassen kommen dafür zu den Seminarterminen an die Universität.

Liste möglicher thematischer Aspekte:

  • Luft ist „überall“

  • Luft braucht Platz

  • Luft wiegt etwas

  • Luftdruck

  • Druckänderungen, Druckunterschiede

  • Ausdehnung von Luft bei Erwärmung

  • Sonnenuhren als natürliche Zeitmesser

Lernziele:

Die Studierenden:

  • lernen Schwierigkeiten kennen, die Schülerinnen und Schüler ausgehend von ihren Schülervorstellungen mit dem Erlernen einer fachlich korrekten Sichtweise im Naturwissenschaftsunterricht insbesondere der Grund-, Haupt- und Mittelschule haben

  • lernen einfache Experimente für den Naturwissenschaftsunterricht der Grund- und Mittelstufe kennen

  • entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung des Experiments im Sachunterricht der Grundschule sowie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Haupt- und Mittelschule

  • entwickeln die Fähigkeit, eine Lernsituation unter Einbindung von Experimenten angemessen zu gestalten

  • kennen zu ausgewählten thematischen Aspekten Möglichkeiten, einen Konzeptwechsel von Schülerfehlvorstellungen hin zu einer fachliche korrekten Sichtweise einzuleiten

  • können Lernschwierigkeiten insbesondere durch Konfrontieren mit einem geeigneten Experiment angemessen begegnen

Empfohlene Literatur:
[1] Driver, Rosalind. Children's Ideas in Science. Open University Press, 1985.

[2] Harlen, Wynn. The Teaching of Science in Primary School. David Fulton Publishers. 5. Auflage, 2009.
[3] Zenkert, Arnold. Faszination Sonnenuhr. Verlag Harri Deutsch; 5. Auflage, 2005.
[4] Spezielle Literatur zu den thematischen Schwerpunkten wird unter StudOn bekanntgegeben.

 

Physik und Sport [DDP-32]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Besuch der zugehörigen Übung verpflichtend; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 24.03.2014
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft). Von den 5 ECTS werden entweder 4 ECTS für den Bereich Physikdidaktik und 1 ECTS für den freien Bereich angerechnet oder 5 ECTS für den freien Bereich.

Inhalt:
In diesem Seminar mit Übung setzen sich die Studierenden intensiv mit Physik im Kontext Sport auseinander: Anhand jeweils einer Sportart erarbeiten sich die Studierenden den fachwissenschaftlichen Hintergrund bez. spezieller thematischer Aspekte. Sie nehmen selbst Messdaten auf, analysieren und diskutieren diese im Seminar und stellen ihre Ergebnisse vor. Eine schülergerechte Aufbereitung für den Physikunterricht ist ebenfalls Inhalt des Moduls.

Liste möglicher thematischer Aspekte:

  • Untersuchung der Bodenreaktionskräfte und der Lage des Körperschwerpunkts beim Gehen und beim Laufen

  • Modellierung und Analyse des Freiwurfs beim Basketball

  • Diskussion physikalischer Aspekte des Fußballspiels

  • Untersuchung kinematischer und dynamischer Aspekte beim Fahrradfahren

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • entwickeln die Fähigkeit, bereits bekannte physikalische Fachkenntnisse im Kontext Sport anzuwenden

  • lernen moderne Möglichkeiten der Messwerterfassung (Videokamerasysteme und Sensoren) wie auch der Auswertung und Analyse der Messdaten kennen

  • entwickeln die Fähigkeit, einfache physikalische Fragestellungen für einen kontextorientieren Physikunterricht (hier: Physik im Kontext Sport) aufzubereiten

  • können einfache Modellexperimente konzipieren, die physikalische Aspekte für den Physikunterricht zeigen

  • kennen schülergerechte Modellierungen für eine Diskussion von physikalischen Aspekten des Sports im Physikunterricht

Empfohlene Literatur:
[1] Mathelitsch, L. und Thaller, S. Sport und Physik, Praxis Schriftenreihe 64. Aulis Verlag. München, 2008.
[2] Gressmann, Michael. Fahrradphysik und Biomechanik. Delius Klasing Verlag. 7. Auflage, 2002.
[3] Wesson, John. Fußball – Wissenschaft mit Kick. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, 2006.

[4] Armendo, Angelo. The Physics of Sports, Vol 1. American Institute of Physics. 1996.
[5] Spezielle Literatur zu den (jährlich wechselnden) thematischen Schwerpunkten in der Exkursionswoche wird unter StudOn bekanntgegeben

 

Physik und Sport [DDPNV-32]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Besuch der zugehörigen Übung verpflichtend; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 24.03.2014
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan

• Lehramt Physik nicht-vertieft, Fachdidaktik (Aufbaumodul), alternativ auch möglich DDPNV-31
• Lehramt Physik vertieft, Fachstudium (Wahlpflichtfach)
• Bachelor-/Master-Studiengang Physik (Wahlbereich)

Inhalt:
In diesem Seminar mit Übung setzen sich die Studierenden intensiv mit Physik im Kontext Sport auseinander: Anhand jeweils einer Sportart erarbeiten sich die Studierenden den fachwissenschaftlichen Hintergrund bez. spezieller thematischer Aspekte. Sie nehmen selbst Messdaten auf, analysieren und diskutieren diese im Seminar und stellen ihre Ergebnisse vor. Eine schülergerechte Aufbereitung für den Physikunterricht ist ebenfalls Inhalt des Moduls.

Liste möglicher thematischer Aspekte:

  • Untersuchung der Bodenreaktionskräfte und der Lage des Körperschwerpunkts beim Gehen und beim Laufen

  • Modellierung und Analyse des Freiwurfs beim Basketball

  • Diskussion physikalischer Aspekte des Fußballspiels

  • Untersuchung kinematischer und dynamischer Aspekte beim Fahrradfahren

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • entwickeln die Fähigkeit, bereits bekannte physikalische Fachkenntnisse im Kontext Sport anzuwenden

  • lernen moderne Möglichkeiten der Messwerterfassung (Videokamerasysteme und Sensoren) wie auch der Auswertung und Analyse der Messdaten kennen

  • entwickeln die Fähigkeit, einfache physikalische Fragestellungen für einen kontextorientieren Physikunterricht (hier: Physik im Kontext Sport) aufzubereiten

  • können einfache Modellexperimente konzipieren, die physikalische Aspekte für den Physikunterricht zeigen

  • kennen schülergerechte Modellierungen für eine Diskussion von physikalischen Aspekten des Sports im Physikunterricht

 

Arbeitsgemeinschaft Physikdidaktik

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, R 00.569

 

Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft) [DDP-40]

Dozent/in:
Hagen Brandl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 2.040 EWF

 

Übung zu "Physik und Sport" [DDP-32]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar "Physik und Sport"

 

Übung zu "Physik und Sport" [DDPNV-32]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar "Physik und Sport"

 

Übung zum "Experimentieren mit Schulklassen im Schülerlabor NESSI-LAB" [DDP-31]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA ab 6

 

Übung zum "Experimentieren mit Schulklassen im Schülerlabor NESSI-LAB" [DDPNV-31]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik [DDP-50]

Dozent/in:
Thomas Schmeidl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HD

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik [DDP-50]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studenten ca. 2-3 Semester vor dem Hauptexamen
Inhalt:
Es werden Originalklausuren zum Hauptexamen vorgerechnet, erläutert und ergänzend zu den Aufgaben verwandte Probleme diskutiert
Empfohlene Literatur:
wird besprochen

Zusätzliche Veranstaltungen für Lehramtsstudenten, die an dem Erziehungswissenschaftlichen Bereich der Philosophischen Fakultät in Nürnberg angeboten werden

 

Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten [DDP-40]

Dozent/in:
Tom Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.040 EWF

 

Anwendungen der Physik [Anw.Phy]

Dozent/in:
Harald Schwefel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 2.040 EWF

 

Übung zu "Anwendungen der Physik" [Ü Anw.Phy]

Dozent/in:
Harald Schwefel
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Di, 17:30 - 19:00, 2.040 EWF
jede 2. Woche Di

 

Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik, Wellen, Optik) [EPNV- 2]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 11:15 - 13:00, 2.031
Do, 9:45 - 11:30, 2.031
Einzeltermine am 18.7.2014, 9:30 - 12:00, U1.038
2.10.2014, 9:30 - 12:00, U1.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAR-P 2
Inhalt:
Diese vierstündige Vorlesung bildet die Fortsetzung der Vorlesung Experimentalphysik I (Mechanik, Wellen, Wärmelehre) vom Wintersemester. Sie behandelt die Gebiete Elektrizitätslehre, Optik und einige Grundlagen der Atom- und Kernphysik aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt.
Die Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studierende, die Physik als nicht-vertieftes Fach oder im Rahmen der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule studieren.
Empfohlene Literatur:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag
H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag
E. Hering, R., Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Übungen zur Experimentalphysik 2 [ÜbEPNV-2]

Dozent/in:
Peter Wehrfritz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 1.029
Inhalt:
Die Übungen sind als Ergänzung zur Vorlesung Experimentalphysik II gedacht. Es werden Aufgaben zu dem Stoff der Vorlesung diskutiert und gelöst. Die Studierenden erhalten dadurch die Gelegenheit, sich in kleinen Gruppen unter Anleitung eines Betreuers mit dem Stoff der Vorlesung eingehender auseinanderzusetzen. Diese Übungen sind für LAFN-Studierende der Physik obligatorisch. Sie können aber auch den Studierenden der Didaktik einer Fächergruppe mit Physik wärmstens empfohlen werden, da man immer erst in der Auseinandersetzung mit konkreten physikalischen Problemen selbst erfährt, ob man den entsprechenden Lernstoff verstanden hat.
Empfohlene Literatur:
R. Fleischmann, G. Loos; Übungsaufgaben zur Experimentalphysik, VCH
Hammer/Hammer; Physikalische Formeln und Tabellen, J. Lindauer Verlag

 

Struktur der Materie 1, LANV (SMNV-1) [StrukMat]

Dozent/in:
Andreas Scharf
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, Klausur: 90 minütig
Termine:
Mo, 9:30 - 12:00, 2.031

 

Übungen zur Struktur der Materie 1, LANV (SMNV-1) [ÜStruktMat]

Dozent/in:
Andreas Scharf
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 1.033

 

Grundpraktikum 2 [GPNV-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Tom Michler
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 24.03.2014; Beginn des Grundpraktikums ist jeweils um 13:30 Uhr
Termine:
Di, 13:30 - 18:00, 2.035
Inhalt:
Das physikalische Praktikum 2 wendet sich an LANV-Studierende der Physik, die die Vorlesungen Experimentalphysik I und II bereits gehört und auch das Grundpraktikum 1 erfolgreich absolviert haben. Ziel des Praktikums ist eine weitere Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse, sowie das Erlernen experimenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Versuche in diesem Praktikum sind vor allem auch unter dem Gesichtspunkt ihrer späteren Verwendung in der Haupt- und Realschule konzipiert worden.
Empfohlene Literatur:
W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner Verlag

Master-Physik

Die Masterprogramme sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch studierbar. Unter dieser Überschrift sind die Lehrveranstaltungen für Masterstudierende in beiden Sprachen zu finden. Englische Kurse sind noch einmal unter einer eigenen Überschrift zusammengefasst.
Weitere Angebote (in beiden Sprachen) finden Sie unter "Physikalische Wahlfächer" und "Physikalische Seminare". Zum erfolgreichen Abschluß des Master sind ein Seminar und auch Wahlfächer zu absolvieren.
Es können auch Wahlfächer aus dem Lehrangebot der Natur- und Ingenieurwissenschaften (bzw. alles was in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Physikstudium steht) eingebracht werden.
Die genauen Regelungen stehen in der Prüfungsordnung
 

In-Depth Course in Theoretical Physics 2 [TV-2, TFP-MAT]

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

In-Depth Course in Theoretical Physics 2, AG

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, Nur für Übungsleiter
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, SR 00.732

 

In-Depth Course in Theoretical Physics 2, Exercises [TV-2, TFP-MAT]

Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 
 
Do16:00 - 19:00SR 00.732, SR 01.683, SR 02.779  Pankratov, O. 
 

Experimentalphysik-Vertiefung 2 (Teilchen- und Astroteilchenphysik) [EV-2]

Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

 
 
Do
Fr
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
HD
HE
  van Eldik, Ch. 
 

Arbeitsgemeinschaft zur Vertiefung Teilchen- und Astroteilchenphysik [AG EV-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Betreuer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Übungen zur Experimentalphysik-Vertiefung 2 (Teilchen- und Astroteilchenphysik) [EV-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Betreuer
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, HD
Fr, 14:00 - 16:00, 308 TL, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten, Teil 1 [WP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ... statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ...jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ... um 9:00 Uhr im Hörsaal. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ... Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten, Teil 2 [WP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ... statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ... jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ... um 9:00 Uhr im Hörsaal . Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ... Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Experimentalphysik moderner Materialien: Halbleiterphysik [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung bildet zusammen mit der Lehrveranstaltung "Licht-Materie-Wechselwirkung: Von (künstlichen) Quantenobjekten zu stärksten Feldern" (Prof. P. Hommelhoff) das Pflichtmodul "Experimentalphysik moderner Materialien" im Studiengang Materialphysik. Für den Studiengang Physik bildet die Lehrveranstaltung ein eigenständiges Wahlmodul.
Diese Vorlesung ist komplementaer/ergaenzend zu der Vorlesung von Herrn Prof. V. Kristic: "Experimentalphysik Moderne Materialien: Methoden". Biede Vorlesungen gehören zum gleichen Modul.

 

Übungen zur Halbeiterphysik

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1

 

Experimentalphysik moderner Materialien: Methoden [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung bildet zusammen mit der Lehrveranstaltung "Halbleiterphysik" (Prof. J. Ristein) das Pflichtmodul "Experimentalphysik moderner Materialien" im Studiengang Materialphysik. Für den Studiengang Physik bildet die Lehrveranstaltung ein eigenständiges Wahlmodul.

Diese Lehrveranstaltung ist komplementaer/ergaenzend zu der Lehrveranstaltung von Herrn Prof. H. Weber: "Experimentalphysik Moderne Materialien: Halbleiter". Biede Lehrveranstaltungen gehören zum gleichen Modul.

 

Übungen zur Experimentalphysik moderner Materialien: Methoden

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1

 

Defekte und Eigenschaften kristalliner und nanokristalliner Materie

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 10:00 - 10:30 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF MS-MA ab 1
WF GW-MA ab 1
WF MWT-MA-AWE ab 1

 
 
Mo13:15 - 14:45SR Staudtstr. 3  Neder, R. 
Nach Vereinbarung
 

Übungen zu Defekte und Eigenschaften kristalliner und nanokristalliner Materie

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, benoteter Schein
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, SR Staudtstr. 3
Zeit nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 10:00 - 10:30 Uhr, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF MWT-MA-AWE ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF GW-MA ab 1
WF MS-MA ab 1

 

Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung II [Neutronen]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1

 

Übungen zur Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung II [Ü Neutronen]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Zeit n.V., SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1

 

Quantenfeldtheorie (QFT-I) [QFT-I]

Dozent/in:
Thomas Thiemann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, Spezialvorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, 14:00 - 16:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Quantenfeldtheorie (QFT-I) [QFT-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Assistenten, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, SR 02.729

 

Übung zur Quantenfeldtheorie (QFT-I) [QFT-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, SR 02.729
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Supersymmetrische Quantenmechanik“ ( V + Ü)

Dozent/in:
Georg Junker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, 16:00 - 18:00, SR 02.779
14.4., 28.4., 12.5., 26.5., 16.6., 30.6.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

Classical Optics (Lecture)

Dozent/in:
Andrea Aiello
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
1. Introduction and survey

2. Maxwell equations in vacuum:

  • Plane wave solutions,

  • Real and evanescent waves

  • Polarization: Stokes parameters and Jones calculus

  • Propagation of 1D wave packets

3. Fourier transform and plane-wave expansion for the electromagnetic fields

  • Scalar and vector potentials

  • Hertz vector potentials

  • Energy, linear and angular momentum densities

4. Scalar optical beams with nonplanar wave fronts

  • Angular spectrum representation

  • Paraxial wave equation

  • From scalar to vector solutions: cross-polarization

5. Hermite-Gauss and Laguerre-Gauss solutions of the paraxial wave equation

  • Quantum-like formalism for paraxial waves

6. From the density matrix to the coherency matrix: Statistical optics

  • Amplitude and intensity correlations

  • Speckles and theory of partially coherent light

The exercises will mainly consist in applications of the concepts presented in the lectures.

 

Exercises in Classical Optics

Dozent/in:
Andrea Aiello
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

Grundlagen der Quantenfehlerkorrektur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Markus Grassl
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 01.779
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 11:00 - 12:00 Uhr, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF M-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Fachrichtungen Physik sowie Informatik, Mathematik und Elektrotechnik. Die erforderlichen Grundlagen aus den Bereichen klassische Codierungstheorie, Quantenmechanik und Quantum Computing werden in der Vorlesung vermittelt
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Theorie der fehlerkorrigierenden Codes für Quantensysteme ein.
Quantencodes dienen dazu, Fehler bei der Übertragung und Verarbeitung von Information, die in quantenmechanisch modellierten Systemen gespeichert ist, zu erkennen und zu korrigieren. Die Entwicklung von effizienten Quantencodes und entsprechender Algorithmen stellt einen wichtigen Schritt dar auf dem Weg zur Realisierung von Quantenrechnern.
Nach einer Einführung in die grundlegenden Konzepte der Informationsverarbeitung mittels quantenmechanischer Systeme und einiger Grundlagen aus der Quantenmechanik werden allgemeine Konstruktionen von Quantencodes behandelt. Anhand spezieller Klassen von Quantencodes werden verschiedene Prinzipien von Algorithmen zur Codierung dieser Codes untersucht.

 

Advanced Laser

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, AOT-Kursraum
Einzeltermin am 16.5.2014, 13:00 - 17:00, AOT-Bibliothek
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of Laser. This will cover the following topics:
  • Gaussian optics, design and stability of a laser cavity

  • Rate equation and dynamics of a laser

  • Short and ultrashort laser pulses: Q-switch vs Mode-locking.

  • Detection and characterization of laser pulse

Master of Science in Physics

Die Masterprogramme sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch studierbar. Unter dieser Überschrift sind die Lehrveranstaltungen für Masterstudierende in Englisch zusammengefasst finden. Alle Kurse (deutsch und englisch) sind unter einer eigenen Überschrift zu finden.
Weitere Angebote (in beiden Sprachen) finden Sie unter "Physikalische Wahlfächer" und "Physikalische Seminare". Zum erfolgreichen Abschluß des Master sind ein Seminar und auch Wahlfächer zu absolvieren.
Es können auch Wahlfächer aus dem Lehrangebot der Natur- und Ingenieurwissenschaften (bzw. alles was in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Physikstudium steht) eingebracht werden.
Die genauen Regelungen stehen in der Prüfungsordnung
 

In-Depth Course in Theoretical Physics 2 [TV-2, TFP-MAT]

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

In-Depth Course in Theoretical Physics 2, AG

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, Nur für Übungsleiter
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, SR 00.732

 

In-Depth Course in Theoretical Physics 2, Exercises [TV-2, TFP-MAT]

Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 
 
Do16:00 - 19:00SR 00.732, SR 01.683, SR 02.779  Pankratov, O. 
 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten, Teil 1 [WP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ... statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ...jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ... um 9:00 Uhr im Hörsaal. Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ... Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten, Teil 2 [WP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ... statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ... jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ... um 9:00 Uhr im Hörsaal . Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ... Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Classical Optics (Lecture)

Dozent/in:
Andrea Aiello
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
1. Introduction and survey

2. Maxwell equations in vacuum:

  • Plane wave solutions,

  • Real and evanescent waves

  • Polarization: Stokes parameters and Jones calculus

  • Propagation of 1D wave packets

3. Fourier transform and plane-wave expansion for the electromagnetic fields

  • Scalar and vector potentials

  • Hertz vector potentials

  • Energy, linear and angular momentum densities

4. Scalar optical beams with nonplanar wave fronts

  • Angular spectrum representation

  • Paraxial wave equation

  • From scalar to vector solutions: cross-polarization

5. Hermite-Gauss and Laguerre-Gauss solutions of the paraxial wave equation

  • Quantum-like formalism for paraxial waves

6. From the density matrix to the coherency matrix: Statistical optics

  • Amplitude and intensity correlations

  • Speckles and theory of partially coherent light

The exercises will mainly consist in applications of the concepts presented in the lectures.

 

Exercises in Classical Optics

Dozent/in:
Andrea Aiello
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

Advanced Laser

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, AOT-Kursraum
Einzeltermin am 16.5.2014, 13:00 - 17:00, AOT-Bibliothek
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of Laser. This will cover the following topics:
  • Gaussian optics, design and stability of a laser cavity

  • Rate equation and dynamics of a laser

  • Short and ultrashort laser pulses: Q-switch vs Mode-locking.

  • Detection and characterization of laser pulse

Master Physik mit Schwerpunkt Physik in der Medizin

 

Biophysik/Biomechanik

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
PF ILS-BA ab 4
WPF LSE-MA 1-3
Inhalt:
Vermittlung von Kenntnissen der Biophysik mit dem Schwerpunkt molekulare Grundlagen der Biomechanik
• Grundlagen der Kontinuumsmechanik • Thermodynamik elastischer Deformationen • Struktur der Muskulatur • Modelle der Muskelkontraktion • Krafterzeugung zwischen Aktin und Myosin • Zellmechanik • Mechanik von Bindegewebe und Knochen
Schlagwörter:
Biophysik

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Di
Do
13:30 - 17:00
15:00 - 18:00
SR 00.020
Hörsaal ZMPT
  Fabry, B.
Metzner, C.
 
Dienstags Vorlesung, Donnerstags Übung
 

Seminar zu aktuellen Problemen der Biomedizinischen Technik [SAPBT]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR 00.020
Schlagwörter:
Biophysik

 

Physik neuer Verfahren der Bildgebung und Strahlentherapie in der Medizin III

Dozent/in:
Wolfgang Knüpfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus 3 Teilen und läuft über 3 Semester. Es werden 5 ECTS Credits pro Semester vergeben. Der Leistungsnachweis ist eine Prüfung mit Schein zu Semesterende.

Master-Materialphysik

Eine Auswahl an materialwissenschaftlichen Wahlfächern finden Sie unter der Überschrift Bachelor Materialphysik.
 

In-Depth Course in Theoretical Physics 2 [TV-2, TFP-MAT]

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 

In-Depth Course in Theoretical Physics 2, AG

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, Nur für Übungsleiter
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, SR 00.732

 

In-Depth Course in Theoretical Physics 2, Exercises [TV-2, TFP-MAT]

Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
PF PhM-MA ab 1

 
 
Do16:00 - 19:00SR 00.732, SR 01.683, SR 02.779  Pankratov, O. 
 

Experimentalphysik moderner Materialien: Halbleiterphysik [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung bildet zusammen mit der Lehrveranstaltung "Licht-Materie-Wechselwirkung: Von (künstlichen) Quantenobjekten zu stärksten Feldern" (Prof. P. Hommelhoff) das Pflichtmodul "Experimentalphysik moderner Materialien" im Studiengang Materialphysik. Für den Studiengang Physik bildet die Lehrveranstaltung ein eigenständiges Wahlmodul.
Diese Vorlesung ist komplementaer/ergaenzend zu der Vorlesung von Herrn Prof. V. Kristic: "Experimentalphysik Moderne Materialien: Methoden". Biede Vorlesungen gehören zum gleichen Modul.

 

Übungen zur Halbeiterphysik

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1

 

Experimentalphysik moderner Materialien: Methoden [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung bildet zusammen mit der Lehrveranstaltung "Halbleiterphysik" (Prof. J. Ristein) das Pflichtmodul "Experimentalphysik moderner Materialien" im Studiengang Materialphysik. Für den Studiengang Physik bildet die Lehrveranstaltung ein eigenständiges Wahlmodul.

Diese Lehrveranstaltung ist komplementaer/ergaenzend zu der Lehrveranstaltung von Herrn Prof. H. Weber: "Experimentalphysik Moderne Materialien: Halbleiter". Biede Lehrveranstaltungen gehören zum gleichen Modul.

 

Übungen zur Experimentalphysik moderner Materialien: Methoden

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten Materialphysik, Teil 1 [WP-1-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Lutz Hammer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1
Inhalt:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ... statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ... jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ... um 9:00 Uhr im Hörsaal . Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom .... Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten Materialphysik, Teil 2 [WP-2-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Lutz Hammer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ... statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ... jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ... um 9:00 Uhr im Hörsaal . Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ... Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Defekte und Eigenschaften kristalliner und nanokristalliner Materie

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 10:00 - 10:30 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF MS-MA ab 1
WF GW-MA ab 1
WF MWT-MA-AWE ab 1

 
 
Mo13:15 - 14:45SR Staudtstr. 3  Neder, R. 
Nach Vereinbarung
 

Übungen zu Defekte und Eigenschaften kristalliner und nanokristalliner Materie

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, benoteter Schein
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, SR Staudtstr. 3
Zeit nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 10:00 - 10:30 Uhr, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF MWT-MA-AWE ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF GW-MA ab 1
WF MS-MA ab 1

 

Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung II [Neutronen]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1

 

Übungen zur Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung II [Ü Neutronen]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Zeit n.V., SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1

Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Für Materialphysik können nur die Wahlfächer mit Kürzel WF-PhM belegt werden.
 

Computerphysik und numerische Methoden [CPNM]

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, HF
Di, 18:00 - 19:30, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA ab 4
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zur Computerphysik und numerischen Methoden [Ü CPNM]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Schröder-Turk, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS, Übung I Mo., Übung II Di.
Termine:
Mo, 12:30 - 14:45, CIP-Pool in der Physik
Do, 8:00 - 11:00, CIP-Pool in der Physik
Die Übungstermine am Freitag werden in der ersten Vorlesungsstunde abgesprochen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA ab 4
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1

 

Geometrie und Physik

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mi, Mo, 13:00 - 15:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

AG zu Geometrie und Physik

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Matthieu Marechal
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR 01.683

 

Übung zu Geometrie und Physik

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Matthieu Marechal
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR 01.683, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Theory of phase transitions

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:30 - 15:30, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Theory of phase transitions

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Vielteilchentheorie Teil 2: Elektronen, Phononen und andere Quasiteilchen

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Übung zu Vielteilchentheorie Teil 2

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Mathematical methods in soft condensed matter physics

Dozent/in:
Ana-Suncana Smith
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, SR 01.683

 

AG zu Mathematical methods in soft condensed matter physics

Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS

 
 
Do8:00 - 10:00SR 01.683  Smith, A.-S.
Vurnek, D.
 
 

Übung zu Mathematical Methods

Dozent/in:
Damir Vurnek
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ort und Zeit: nach Absprache (SR Nägelsbachstr. 49b)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Optische Eigenschaften von Festkörpern [Festkörperoptik]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:50, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 4
WF PhM-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1

 

Übungen zur Festkörperoptik

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, ECTS der VL für VL und UE
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, SRTP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF Ph-BA ab 4
WF PhM-BA ab 4

 

Rastersondenmikroskopie

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Mi
verschiebbar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Übungen zur Rastersondenmikroskopie

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, SRTL (307)
verschiebbar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Struktur kristalliner Materie I

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Übungen zur Struktur kristalliner Materie I

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, SR Staudtstr. 3
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Detektoren für Teilchen und Strahlung 2

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, SRTL (307)
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 15:00 - 16:00 Uhr, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung ist die Fortsetzung von "Detektoren für Teilchen und Strahlung" im WS 2012/13 und richtet sich an Studierende mit Interesse an der Physik von Detektoren. Es werden folgende Detektortypen behandelt: Halbleiterdetektoren, Szintillationsdetektoren, Kalorimeter, Detektoren zur Teilchen-Identifikation sowie grosse Detektorsysteme. Die Vorlesung setzt den Besuch des ersten Teiles nicht voraus.

 

Übungen zu Detektoren für Teilchen und Strahlung 2

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SRTL (307)
Mo. 10:00 - 12:00 Uhr oder n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
jede 2. Woche

 

Datennahme und digitale Verarbeitung analoger Signale

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
In der Vorlesung werden typische Datennahmesystem zur Aufzeichnung physikalischer Größen besprochen, bestehend aus Vorverstärker, Hauptverstärker, A/D-Wandlung und Leitungen für die Übertragung der Signale. Themen der Vorlesung sind u.a. analoge und digitale Filter, Transferfunktionen, Operationsverstärker, Rauschen und Rauschunterdrückung, Leitungstheorie insbesondere im Hinblick auf lange Signalleitungen. Beispiele kommen aus konkreten Anwendungen in der aktuellen Forschung, insbesondere der Teilchen- und Astroteilchenphyisk und für die Verarbeitung akustischer und elektromagnetischer Signale.
Die Grundlagen der Vorlesung, wie z.B. Fourier-Transformationen, passive elektronischer Bauelemente und die relevanten Themen der Elektrodynamik werden zu Beginn der Vorlesung eingeführt bzw. wiederholt. Die genauen Kursinhalte werden in der ersten Vorlesungsstunde noch auf die Interessen und Vorkenntnisse der Teilnehmer abgestimmt.

 

Übungen zu Datennahme und digitale Verarbeitung analoger Signale

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, Übungen von je einer Doppelstunde finden alle zwei Wochen statt
Termine:
Ort und Zeit der Übung werden in der ersten VL-Stunde abgesprochen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Dimensionsanalyse und experimentelles Arbeiten [DAExp]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 3, ECTS: 3, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, Zeit n.V., SR Staudtstr. 3
Ort und Zeit werden am Tag der Vorbesprechung vereinbart.
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 4
WF PhM-BA ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Grundkenntnisse der Physik
Organisatorisches:
In den Übungen soll das Gelernte in Form kleiner experimenteller Projekte vertieft werden.
Sie sollen in Kleingruppen (2-3 Personen) mit einfachsten Mittel (Uhr, Metermaßs, Waage, etc.= Garagenphysik) experimentieren und die aus der Dimensionsanalyse bestimmten möglichen Gesetzmässigkeiten verifizieren oder falsifizieren und die noch unbekannten Konstanten der mathematischen Modellierung experimentell bestimmen.
Beispiele für Projekte sind:
  • wie hängt die (normale) Gehgeschwindigkeit von der Körpergröße ab ?

  • wie hängt die Geschwindkeit von Ruderbooten von der Anzahl der Ruderer ab ?

  • wie hängt der Kraterdurchmesser von der kinetischen Energie eienes Impaktors (Asteroid) ab ?

  • wie hängt die Periodendauer verschiedener Pendel von den anderen physikalischen Größen ab ?

  • wie hängt die aus einem Loch pro Zeit auströmende Menge Sand von der Lochgröße und anderen physikalischen Größenb ab ?

  • wie bestimmt man aus der Radius-Zeit Abhängigkeit der Druckwelle einer atomaren Explosion die Sprengkraft der Bombe (ohne Experimente!)

  • wie muss ich ein Schiffsmodell bauen (skalieren), um an dem Modell etwas über die Dimensionierung des Antriebsmotors eines realen Schiffs zu lernen ?

Jede Gruppe berichtet über ihr Experiment und arbeitet ein Protokoll dazu aus. Die Darstellung der Ergebnisse vor den anderen Hörern plus das Protokoll wird dann benotet.
Die Experimente werden in den Übungen von Ihnen durchgeführt.
Die Methode und ihre Anwendung soll ihr physikalisches Denken schulen und Ihnen gestatten, mathematische Modelle (funktionale Zusammenhänge) für unterschiedlichste Phänomene der Natur selber zu erarbeiten.

Inhalt:
Eine Anwendung 'nullter Ordnung' der 'Dimensionsanalyse' kennen Sie bereits alle.
Mathematische Zusammenhänge (Gleichungen), die die Natur konsistent und mathematisch korrekt beschreiben, müssen dimensionshomogen sein: 5 Äpfel + 3 Birnen ergibt in der Summe nicht 8 Physiker.
Die Dimensionsanalyse nutzt im Kern die erforderliche Dimensionshomogenität der mathematischen Modelle, um funktionale Zusammenhänge zwischen Variablen herzuleiten. Sie liefert also ein 'Gesetz', welches die verschiedenen Variablen mathematisch richtig verknüpft. Diese Grundanforderung genügt oftmals, um wertvolle Gesetzmässigkeiten zur Beschreibug der Natur abzuleiten.
Die Dimensionsanalyse liefert Ihnen leider keine eventuell in den Gleichungen vorkommenden Konstanten, wie z.B. den Faktor 2pi in der Gleichung für die Periodendauer des mathematischen Pendels.
Um diese Faktoren - oft der Größenordnung 1 - zu bestimmen, müssen Sie experimentieren. Und hierzu liefert Ihnen wiederum die Dimensionsanalyse den Schlüssel zur Planung der Experimente in Form dimensionsloser Variabler.
In der Vorlesung werden die Methoden der Dimensionsanalyse von der 'Anschauung' bis hin zu den mathematischen Techniken betrachtet.
Die Dimenisonanalyse kann ein wetvoles Denkwerkzeug in ihrem physikalischen Schaffen darstellen, und: Sie dürfen selber Gesetze erfinden und deren Übereinstimmung mit dem Experiment testen.
Empfohlene Literatur:
Um sich einen Eindruck von der Dimensionsanalyse zu verschaffen, können Sie im Internet diese beiden Dokumente ansehen:
Als pdf sofort zu finden, wenn sie nach den Autoren in Kombination mit den Titeln goggeln.
A.A. Sonin: The physical basis of dimensional analysis
Peter Goldreich, Sanjoy Mahajan,Sterl Phinney: Order-of-Magnitude Physics: Understanding the World with Dimensional Analysis, Educated Guesswork, and White Lies

Bücher hierzu sind Spezialliteratur. Sie können einige davon in meinem Büro einsehen. Hier drei wichtige Bücher zum Thema:
T. Szirtes: Applied dimensional analysis and modelling, Elsevier Verlag
A. Palmer: Dimensional Analysis and intelligent experimentation World Scientific Publishing
M. Zlokarnik: Scale-up in chemical engineering Wilex VCH
T. Duncan: Chemical Engineering Design and Analysis: An introduction Cambridge University Press
P. Bridgman: Dimensional Analysis Forgotten Books Reprint

Schlagwörter:
Dimensionsanalyse, Experimentelles Arbeiten

 

Übungen zu Dimensionsanalyse und experimentelles Arbeiten [ÜDAExp]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Ort und Zeit werden am Tag der Vorbesprechung vereinbart.
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 4
WF PhM-BA ab 4

 

Komplexe Systeme 1: Kritische Phänomene, Netzwerke, Neurophysik [KS 1]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Hörsaal ZMPT
Vorbesprechung am ersten Termin: 08.04.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen.
Inhalt:
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.
  • KS 1: Kritische Phänomene, Netzwerke, Neurophysik

  • KS 2: Econo-/Socio-Physik, Kontinuierliche und diskrete dynamische Systeme

  • KS 3: Reaktionsnetzwerke, Evolutionsprozesse, Spieltheorie

 

Physik der Biosensorik / Physics of Biosensing

Dozent/in:
Frank Vollmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:00 - 14:30, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF B-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an B.S. und M.S. Studenten der Physik, Ingenieurwissenschaften (Elektro-, Mechanik-) als auch an Studenten der Biologie (v.a. Integrated Life Science Studenten). Siehe auch Links http://mpl.mpg.de/mpf/php/bfp/index.html und http://www.mpl.mpg.de/personal/hschwefel/doku.php?id=start

 

Übungen zur Vorlesung Physik der Biosensorik /Exercises Physics of Biosensing

Dozent/in:
Frank Vollmer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:30 - 16:00, HF
vom 12.6.2014 bis zum 10.7.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF B-BA ab 5

 

Doppelsterne und extrasolare Planeten [PW]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Übungstermin n.V.
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, HH
ab 10.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF INF-NF-PHY ab 1

 

Übung zu Doppelsterne und extrasolare Planeten [PW]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Übung in Form eines Proseminars
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, HD
erster Termin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF INF-NF-PHY ab 1

 

Basic course in Optics 2: Wave Optics and Fourier Optics

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF ILS-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 4
WPF AOT-GL ab 1
Inhalt:
The following basic principles of wave optics are treated.
1. Maxwell equations
2. Polarization
3. Interference
4. Diffraction
5. Applications of wave optics

 

Exercises to Basic course in Optics 2: Wave Optics and Fourier Optics

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF ILS-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 4
WPF AOT-GL ab 1

 

Experimental Physics of Photonic and Plasmonic Crystals

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Peschel, Sergei Romanov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Re­com­men­ded know­ledge: Basic know­ledge of elec­tro­ma­gne­tism
Inhalt:
Pho­to­nic and plasmonic crys­tals are cha­rac­te­ri­zed by a pe­ri­odic struc­tu­re, the lattice parameter of which is comparable with the wavelength of light. Due to interference of the incident and scattered light, the light pro­pa­ga­ti­on in these ma­te­ri­als is mo­di­fied and a distinct modal structure with spectral intervals being forbidden for light propagation is formed. De­pen­ding on the ma­te­ri­al and struc­tu­ral pa­ra­me­ters, dif­fe­rent phy­si­cal phe­no­me­na take place in all-dielectric crystals like diffraction, refraction, beam steering, change of polarization and in­hi­bi­ti­on of spon­ta­neous light emis­si­on. In metal-based crystals excitations are carried by localized plasmons giving rise to strong light confinement, extraordinary transmission and absorption, etc.
The ob­jec­tive of this cour­se is to un­der­stand the phy­sics of pho­to­nic and plasmonic crystals, to assess the effects of disorder, to learn about dif­fe­rent preparation techniques and to get in­for­mation about recent de­ve­lop­ments in the field. The emphasis will be done on the experimental investigation of the optical properties of these architectures.
Con­tent
· wave pro­pa­ga­ti­on in pho­to­nic and plasmonic crys­tals
· dif­fe­rent types of pho­to­nic/plasmonic crys­tals, photonic glasses and hybrid architectures
· preparation techniques
· methods of experimental investigation
· optical pro­per­ties and their interpretation in a framework of physical models
· quasicrystalline and disordered photonic materials
· ap­p­li­ca­ti­ons
Empfohlene Literatur:
Pho­to­nic crys­tals, Mol­ding the flow of light, JD Jo­an­no­pou­los, SG John­son, JN Winn, RD Meade, Prin­ce­ton Uni­ver­si­ty Press, se­cond edi­ti­on (2008); Pho­to­nic crys­tals, Ad­van­ces in de­sign, fa­bri­ca­ti­on and cha­rac­te­riza­t­i­on, K. Busch, S. Löl­kes, R.B. Wehr­spohn and H. Föll, Wi­ley-VCH (2004)

 

Exercise to the Lecture Experimental Physics of Photonic and Plasmonic Crystals

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Peschel, Sergei Romanov
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 16:00, SR 01.566
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Basic Course in optics V:Nonlinear optics

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, other courses not needed to attend this course
Termine:
Mi, 9:00 - 11:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF AOT-GL ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Übung zu Basic Course in optics V:Nonlinear optics

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, other courses not needed to attend this course
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

C++ for numerical projects in optics

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Michael Schmidberger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Die Anmeldung erfolgt per Email bei den Veranstaltern.
Anmeldung in der Regel bis zum 1. August für das Wintersemester und bis zum 1. März für das Sommersemester
***********************************************************************************************************************************
 

Moderne Quantenphysik in Festkörpern

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1

 

Moderne Quantenphysik in Festkörpern

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ultrakurzzeitphysik

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Auf Wunsch können Vorträge auch auf Englisch gehalten werden.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Email an Peter Hommelhoff möglichst mit der Angabe von mehreren Wunschthemen.
Inhalt:
Themen:
  • Optischer Resonator und Laser

  • Optische Blochgleichungen

  • Nicht-lineare Optik

  • Femtosekundenlaser: Modenkoppeln

  • Vermessung schneller Prozesse & Laserpulse

  • Frequenzkamm: Träger-Einhüllenden-Phasen-Kontrolle

  • Vom Photoeffekt zur Multiphotonenphysik

  • Hochleistungslaser

  • Hohe Harmonische und Attosekunden-Puls-Erzeugung

  • Anwendungen und Beispiele für höhere Harmonische

  • Laser-Plasma-basierte Elektronenbeschleunigung

  • Elektronenbeschleunigung an dielektrischen Strukturen

  • Plasmonik

 

Arbeitsgemeinschaft zum Seminar "Ultrakurzzeitphysik"

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Physik in der Medizin

Dozentinnen/Dozenten:
Ben Fabry, Bernhard Hensel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Schlagwörter:
Physik in der Medizin

 

Physikalisches Seminar zur Teilchenphysik und Astrophysik II [PS Astro/Teilchen]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Gisela Anton, Ulrich Heber, Christopher van Eldik, Jörn Wilms, Thomas Eberl, Thilo Michel
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor und Master: PS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 5
WPF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Themenvergabe direkt auf der Studon-Seite: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs911645.html
Inhalt:
Physikalisches Seminar (PS) zu Themen der Astro-, Astroteilchen- und Astrophysik.
Vortragsthemen:
  • Photomultiplier: Einzelphotonnachweis mit Nanosekundengenauigkeit

  • Ist die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit energieabhängig?

  • Jets Aktiver Galaxien

  • Gravitationswellen

  • Experimente zur indirekten Suche nach Dunkler Materie

  • Test der Majorana-Natur der Neutrinos – der Neutrino-lose doppelte Betazerfall

  • Detektion hochenergetischer kosmischer Neutrinos mit IceCube: Die Interpretation

  • Die Suche nach Optical Transients

  • Die Entdeckung des Higgs-Teilchens

  • Thermonukleare Supernovae und die Vermessung des Universums

 

Arbeitsgemeinschaft zum Seminar Teilchenphysik und Astrophysik II [AG zu PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Gisela Anton, Ulrich Heber, Christopher van Eldik, Jörn Wilms, Thomas Eberl, Thilo Michel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, Raum n.V.

 

Physikalisches Seminar zur Teilchenphysik und Astrophysik I [PS Astro/Teilchen]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Gisela Anton, Ulrich Heber, Christopher van Eldik, Jörn Wilms, Thomas Eberl, Thilo Michel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor und Master: PS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Themenvergabe direkt auf der Studon-Seite: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs911645.html
Inhalt:
Physikalisches Seminar (PS) zu Themen der Astro-, Astroteilchen- und Astrophysik.
Vortragsthemen:
  • Gammastrahlungs-Observatorien

  • Methoden zur Messung von Neutrinos

  • Röntgenoptiken

  • Suche nach Dunkler Materie: Der Gravitationslinseneffekt

  • Experimente zur Bestimmung der Neutrino-Massenhierarchie

  • Experimente zur direkten Suche nach Dunkler Materie

  • Detektion hochenergetischer kosmischer Neutrinos mit IceCube: Das Signal

  • Das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie

  • Antiwasserstoff

  • Die ersten Sterne

 

Arbeitsgemeinschaft zum Seminar Teilchenphysik und Astrophysik I [AG zu PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Gisela Anton, Ulrich Heber, Christopher van Eldik, Jörn Wilms, Thomas Eberl, Thilo Michel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Themenvergabe direkt auf der Studon-Seite: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs911645.html

 

Quantenoptik und Nanophotonik

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Peschel, Joachim von Zanthier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, HD
Beginn der Veranstaltung: 08. April 2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Mögliche Vortragsthemen sind:
aus der Quantenoptik:
Einzelphotonenquellen, Quantenkryptographie, Quantencomputing, Hanbury Brown-Twiss Interferometer und Korrelationsfunktionen, Ghost imaging, Cavity-QED, zerstörungsfreie Quantenmessungen, Atomuhren, Frequenzkamm.
aus der Nanophotonik:
Localized and surface plasmons, Plasmon enhanced sensing and spectroscopy, Spaser – subwavelength plasmonic lasers, Nanoantennas – concentrating light to a subwavelength spot, Metamaterials, negative refraction and super resolution imaging, Transformation optics and cloaking – making things invisible, Photonic crystals – molding the flow of light Optical nanostructures for photovoltaics.
Bitte melden Sie sich zum Seminar per Email entweder bei Ulf Peschel (Email: ulf.peschel@physik.uni-erlangen.de) oder Joachim von Zanthier (Email: joachim.vonzanthier@physik.uni-erlangen.de)an.

Veranstaltungen im Forschungsstudiengang Physik

Zu diesen Veranstaltungen sind nur Teilnehmer des Forschungsstudiengangs Physik zugelassen.
 

Quantenmechanik, Quantenoptik und Atom-Physik [IK-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Hanno Sahlmann, Vahid Sandoghdar
Angaben:
Vorlesung, 8 SWS, ECTS: 16
Termine:
Mo, 13:30 - 15:30, SR 02.729
Di, Do, 10:00 - 12:00, SR 01.683
14:00 - 16:00, Raum n.V.
Mi, 11:00 - 13:00, SR 02.729
Einzeltermin am 4.7.2014, 12:00 - 14:00, HH

 

Arbeitsgemeinschaft zu Quantenmechanik, Quantenoptik und Atom-Physik [AG IK-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Hanno Sahlmann, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Mo, 15:30 - 19:30, SR 02.729

 

Übungen zur Quantenmechanik, Quantenoptik und Atom-Physik [IK-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Hanno Sahlmann, Vahid Sandoghdar
Angaben:
Übung, 4 SWS

 
 
Do13:00 - 16:00SR 00.103  N.N. 
 

Integrierter Kurs 3: Quantenfeldtheorie und Kern/Teilchenphysik [IK-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Döring, Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 8 SWS, ECTS: 16, nur Fachstudium, Integrierter Kurs gemeinsam mit der Universität Regensburg, Teilnahme nur nach Genehmigung
Termine:
Di-Do, 10:00 - 12:00, SRTL (307)
Fr, 10:00 - 12:00, SR 01.683
Achtung, neue Räume für Vorlesung (Di+Mi+Do) und Übung ab 15.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Teilnehmer am Forschungsstudiengang
Inhalt:
Der Kurs besteht aus einer Theorie-Vorlesung in Quantenfeldtheorie und einer Experimentaphysik-Vorlesung in Kern- und Teilchenphysik. Beide Vorlesungen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt.

Die Inhalte der Kern- und Teilchenphysik sind:

  • Kerne: Aufbau, Masse, Bindungsenergie

  • Kernmodelle

  • Kernzerfall und -spaltung, Kernkraftwerke

  • Streuprozesse, Rutherford-Streunng, Formfaktoren

  • Elektron-Nukleon-Streuung (elastisch, Resonanzanregung, tiefinelastisch)

  • Elementare Fermionen, Dirac-Gleichung

  • Wechselwirkungen, Feynmangraphen und -regeln, lokale Eichinvarianz

  • Elektromagnetische Wechselwirkung in Experimenten

  • Starke Wechselwirkung, QCD, laufende Kopplungskonstante, Confinement, Asymptotic freedom, Experimente zu starken WW, Hadron-Multipletts

  • Schwache Wechselwirkung, Paritätsverletzung, Quark-Mischung und CKM-Matrix, CP-Verletzung, pi- und µ-Zerfall, e+e- Streuung auf Z-Resonanz

  • Neutrinophysik

  • Standardmodell: Elektroschwache Vereinigung und Higgs-Mechanismus

Inhalte der Quantenfeldtheorie-Vorlesung sind:

  • Einführung (Historisches, Motivation, Einheiten und Konventionen, einige heuristische Beispiele, Energieskalen)

  • Relativistische Einteilchen-Gleichungen (Klein-Gordon- und Dirac-Gleichung)

  • Lorentz- und Poincare-Symmetrien in der QFT (Lie-Gruppen und -Algebren, Lorentz-Gruppe und -Algebra, Tensor- und Spinor-Darstellungen, Felddarstellungen, Poincare-Gruppe)

  • Klassische Feldtheorie (Wirkungsprinzip, Funktionalableitung, Satz von Noether, reelle und komplexe Skalarfelder, Spinor-Felder, chirale Symmetrie, EM-Feld in kovarianter Form, Eichfeld und -invarianz, Strahlungs- und Lorentz-Eichung, Energie-Impuls-Tensor, minimale und nicht-minimale Kopplung)

  • Quantisierung freier Felder (Skalarfelder, Erzeuger, Vernichter, Fockraum, Spin-1/2-Felder, C, P und T, EM-Feld quantisiert in Strahlungseichung und kovariante Quantisierung)

  • Störungstheorie und Feynman-Diagramme (S- und T-Matrix, LSZ-Formel, Störungsreihe, Feynman-Propagator, Wicksches Theorem und Feynman-Diagramme, Vakuumerwartungswerte, Feynman-Regeln, Beispielrechnungen)

  • Renormierung (Loops und Divergenzen, insbesondere UV-Divergenzen, phi4-Theorie, Regularisierung, Divergenzgrade, Renormierung, normierbare und nicht-renormierbare Theorien, Problem der kosmologischen Konstante)

  • Streuquerschnitte und Zerfallsraten

  • QED (QED-Lagrangian, Ein-Loop-Divergenzen, Feynman-Regeln der QED, Divergenzgrade, Regularisierung und Renormierung, Wick-Rotation, Beispielrechnungen)

  • Nichtabelsche Eichtheorien (nichtabelsche Eichtransformationen, kovariante Ableitungen und Vektorpotentiale, Yang-Mills-Theorie, QCD und starke Wechselwirkung, Quarks und Gluonen, Flavour und Colour, SU(Nf)xSU(Nf)-Invarianz, Felder in der adjungierten Darstellung)

  • Spontane Symmetriebrechung (Entartete Vakua, Symmetriebrechung, Goldstone-Bosonen, Higgs-Mechanismus, Masse der W- und Z-Bosonen)

  • Elektroschwache Theorie (Weinberg-Salam-Modell, Leptonen, Neutrinos, schwacher Isospin und schwache Hyperladung, SU(2)xU(1)-Eichsymmetrie, Weinberg-Winkel, Higgs-Feld und Symmetriebrechung, Fermi'sche Vier-Fermionen-Theorie)

  • Quark-Modell (Darstellungen der SU(3))

  • Das Standardmodell (Zusammenfassung und Übersicht, SM-Lagrangian)

 

Arbeitsgemeinschaft zu Quantenfeldtheorie und Teilchenphysik (IK-3) [IK-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Döring, Uli Katz
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung zu Quantenfeldtheorie und Teilchenphysik (IK-3) [IK-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Döring, Uli Katz
Angaben:
Übung, 4 SWS, nur Fachstudium, Integrierter Kurs gemeinsam mit der Universität Regensburg, Teilnahme nur nach Genehmigung
Termine:
Mi, 15:00 - 18:00, TL 1.140
Achtung: Neuer Raum ab 16.04.2014

Kolloquien, Seminare und Arbeitsgemeinschaften

 

Seminar über Nanophysik und theoretische Quantenoptik

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Eric Lutz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR 02.779

 

Gruppenseminar intern

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Giesel, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, SR 02.729

 

Doktoranden-Seminar zu Detektorentwicklungen und neue Methoden der Röntgenbildgebung

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Thilo Michel
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 308 TL
vom 20.2.2014 bis zum 26.9.2014

 

Doktorandenseminar Interferometrische Röntgenbildgebung

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Thilo Michel, Thomas Weber
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 308 TL
vom 19.2.2014 bis zum 24.9.2014

 

International Loop Quantum Gravity Seminar / intern

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Giesel, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR 02.729

 

Seminar für Bacheloranden, Masteranden und Doktoranden

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:30 - 15:30, SR 00.732

 

Doktorandenseminar Magnetochirale Phaenomene

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 8:30 - 10:30, SR 00.103

 

Niedrigdimensionale Materialien Arbeits/Projekttreffen

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.683

 

Arbeitsgemeinschaft Dynamische Theorie

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Kleinwinkelstreuung

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, SR Staudtstr. 3
Fr, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Neutronenstreuung

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, Zeit n.V., SR Staudtstr. 3
Fr, 8:00 - 12:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Photovoltaik

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Röntgendiffraktometrie

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, SR Staudtstr. 3

 

Seminar für Doktoranden und Masteranden

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:30 - 11:00, Raum n.V.
Im Lehrstuhlseminarraum

 

Doktorandenseminar Rastersondenmikroskopie

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, 308 TL

 

Arbeitsgemeinschaft Optofluidics

Dozent/in:
Graeme Whyte
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 00.020

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SR 01.683

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR 00.103

 

Seminar Neuere Arbeiten aus der Kern- und Teilchenphysik

Dozent/in:
Wolfgang Eyrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 308 TL

 

Seminar zum Thema "Analyse von Praktikumsversuchen"

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Termin und Raum nach Vereinbarung

 

Seminar Optisches Messen, Prüfen und Erkennen

Dozent/in:
Gerd Häusler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, SR 01.566

 

Seminar zur Theorie kondensierter Materie

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, SR 01.683

 

Seminar für Mikro-Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, SR 01.779

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, M. Alexander Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, SR 01.332
Di, 10:00 - 12:00, SR 01.332

 

Bachelorandenseminar (intern)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SR 01.683

 

Arbeitsgemeinschaft Photon-Atom-Kopplung

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Sondermann, Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG: Generation and Application of Nonclassical Light

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:30, SR 01.566

 

Arbeitsgemeinschaft Maße für Quantenkorrelation

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Optik und Quantenvakuum

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Optische Quanten-Zustands-Schätzung

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Quanten-Schlüssel-Verteilung

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Physikalisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der Physik, M. Alexander Schneider
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, HE

 

Kolloquium Theoretische Physik

Dozent/in:
Dozenten der Theor. Physik
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, HF

 

Kolloquium Physik des Lichts

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Harald Schwefel
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

LAP-Projektbesprechung

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 10:30 - 12:30, SR 00.103

 

Praktikum für Optik

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Praktikum, 8 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Einzelmolekülspektroskopie

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Plasmonics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Single-Photon Sources

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
SR Bau 24

Astronomie/Astrophysik

Das Astronomische Insitut bietet Lehrveranstaltungen sowohl im nichtphysikalischen Wahlpflichtfach Astronomie der Bachelor- und LAG-Studiengänge Physik und für das Wahlpflichtfach anderer Studiengänge (Informatik, Mathematik) an.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-1 (10 ECTS):
Astronomie kann als einführendes Modul NW-1 gewählt werden. Dieses Modul besteht aus der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I und II" und dem Astronomischen Praktikum, letzteres wird normalerweise im Anschluss an die Einführungsvorlesungen absolviert. Die Vorlesungen werden vorzugsweise im 1. und 2. Studiensemester belegt, ein späterer Einstieg ist jedoch problemlos möglich.

Bachelor-Studium Physik: Physikalisches Wahlfach PW (5 ECTS):
Astrophysik kann als physikalisches Wahlfach PW im BA-Studium der Physik belegt werden. Dazu bieten wir jedes Semester entsprechende Module (je 5 ECTS) an. Diese setzen grundlegende astrophysikalische Vorkenntnisse voraus.

Lehramtsstudiengang Physik (Gymnasien, 10 ECTS).
Das einführende Modul NW-1 Astronomie kann als physikalisches Wahlfach vorzugsweise im 5. und 6. Semester gewählt werden.

Bachelor-Studium, Informatik (15 ECTS):
Das einführende Modul NW-1 aus dem BA Studiengang Physik kann im Nebenfachmodul im BA Studium der Informatik belegt werden. Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu den beiden einführenden Vorlesungen. Das Modul wird vorzugsweise im 5. und 6. Semester belegt.

Nebenfach Astronomie im Bachelor-Studium Mathematik (35 ECTS):
Das Modul umfasst die Module EP-1 und EP-2 (Experimentalphysik) im ersten Studienjahr sowie die Astronomie BA-Module NW-1 und zwei PW-Module (nach Wahl) im 2. und 3. Studienjahr.

 

Einführung in die Astronomie 2 [NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, Wahlfach Astronomie, Bachelor Physik NW-1
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH
Einzeltermin am 1.7.2014, 16:15 - 18:00, HE, HA, HB
Übung zur Vorlesung: Mo. 13:00-14:00, HF, oder Di. 18:00-19:00, HD, HH und SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 2
WF INF-NF-PHY ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Kenntnisse): Teil 1 der Vorlesung, Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
  • Innerer Aufbau eines Sterns
  • Sternentwicklung

  • Sternsysteme

  • Aufbau der Milchstraße, Stellardynamik

  • Interstellare Materie

  • Kosmische Strahlung

  • Extragalaktische Sternsysteme

  • Radiogalaxien, Infrarotgalaxien

  • Aktive Kerne von Galaxien

  • Rotverschiebung, Hubble-Konstante

  • Kosmologische Modelle

Empfohlene Literatur:
H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
A. Unsöld, B. Baschek: Der Neue Kosmos, Springer

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 2 [NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 14:00, HF
Di, 18:00 - 19:00, SR 00.732, HD, HH
3 Übungsgruppen, Mo. 13:00-14:00 HF, Di. 18:00-19:00, HD und SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 2

 

Astrophysikalisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Physikalisches Pflichtwahlfach und Wahlfach Astronomie
Termine:
Einzeltermin am 1.9.2014, 15:00 - 17:00, SRTL (307)
Zeit n.V.

 

Seminar zur Stellarspektroskopie

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für Diplomanden und Doktoranden
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, Remeis-Sternwarte

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Ulrich Heber, Horst Drechsel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 8 SWS, AWA
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Natalie Hell, Felicia Krauß, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Natalie Hell, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Informatiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Natalie Hell, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Natalie Hell, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Natalie Hell, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik und Informatik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Doppelsterne und extrasolare Planeten [PW]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Übungstermin n.V.
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, HH
ab 10.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF INF-NF-PHY ab 1

 

Übung zu Doppelsterne und extrasolare Planeten [PW]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Übung in Form eines Proseminars
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, HD
erster Termin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF INF-NF-PHY ab 1

 

Seminar zur Hochenergieastrophysik

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, Remeis-Sternwarte

Physik in anderen Studiengängen

Vorlesungen und Übungen

 

Festkörperphysik [EP-MAT4, EP-6]

Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4

 
 
Mo, Mi10:00 - 12:00HH  Schneider, M. 
 

Übungen zur Festkörperphysik [EP-MAT4, EP-6]

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Betreuer
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SR 00.103, SR 00.732, SR Staudtstr. 3
Mi, 12:00 - 14:00, SR 01.332
Mi, 12:00 - 14:00, TL 1.140
Einzeltermin am 7.5.2014, 12:00 - 14:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF Ph-BA 5
PF PhM-BA 4

 

Experimentalphysik für Elektrotechniker II

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, jede 2. Woche Do, 14:00 - 16:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine speziellen Vorkenntnisse (Grundlagenvorlesung)
Inhalt:
Weitere Informationen zur Vorlesung werden auf der StudOn-Plattform bereitgestellt.
Empfohlene Literatur:
Halliday, Resnick, Walker: Physik (Bachelor Edition), ISBN-10: 3527407464

 

Übungen zur Experimentalphysik für Elektrotechniker II

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 16:00, HG, HH
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2

 

Experimentalphysik II für Materialwissenschaftler, Nanotechnologen und Integrated Life Sciences

Dozent/in:
Thomas Fauster
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Mittwochs finden Vorlesung und Übungen 14-tägig statt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, HG
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 2
PF MWT-BA 2
PF ILS-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine speziellen Vorkenntnisse (Grundlagenvorlesung)
Inhalt:
Stoff des Sommersemesters
  • Elektrizitätslehre

  • Moderne Physik

Empfohlene Literatur:
Tipler: "Physik" (Spektrum Akademischer Verlag)
Hering - Martin - Stohrer: "Physik für Ingenieure" (Springer-Verlag)
Gerthsen - Kneser - Vogel: "Physik" (Springer Verlag)

 

AG zur Experimentalphysik für WW II

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, HG

 

Übungen zur Experimentalphysik II für Integrated Life Sciences

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Betreuer
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HE
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 2

 

Übungen zur Experimentalphysik II für Materialwissenschaftler und Nanotechnologen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HG
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2
PF NT-BA 2

 

Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Alexander Kappes
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, HG
Do, 10:15 - 11:50, HG
1. Termin ist Dienstag, 08.04.2014

 

Klausurvorbereitungskurs "Physik für Mediziner"

Dozent/in:
Alexander Kappes
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 17.9.2014-26.9.2014 Mo-Fr, 9:00 - 12:00, HD, HF, HA
Blockveranstaltung 29.9.2014-29.9.2014 Mo, 13:00 - 16:00, HD, HF
Blockveranstaltung 29.9.2014-30.9.2014 Mo, Di, 9:00 - 12:00, HA
Blockveranstaltung 30.9.2014-30.9.2014 Di, 9:00 - 12:00, HD, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Block 1: Gruppeneinteilung am 17.09.14 um 08:45 Uhr vor Hörsaal G (HG)
Block 2: Gruppeneinteilung am 24.09.14 um 08.45 Uhr vor Hörsaal G (HG)

 

Übungen zur Experimentalphysik für Mediziner

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Kappes, Betreuer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, HG
1. Termin Do. 10.04.2014

 

Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF GW-MA ab 1

 
 
Mo10:15 - 11:45SR Staudtstr. 3  Neder, R. 
 

Übungen zu Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-MA ab 1

 

Experimentalphysik für Energietechniker II

Dozent/in:
Jürgen Ristein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, HG
jede 2. Woche Fr, 12:00 - 14:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
PF ET-BA 4

 

Übungen zur Experimentalphysik für Energietechniker II

Dozent/in:
Jürgen Ristein
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:00 - 14:00, HG, HH
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
PF ET-BA 4

 

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 10:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF C-BA ab 2
PF CE-BA-G 2
PF MS-BA ab 2
WPF B-BA ab 2
WF PG-BA ab 2
WF INF-NF-PHY 5-6
Inhalt:

I. Elektrizitätslehre
  • 1. Einführung: Feldbegriff, elektrische Ladung, Ladungstransport, Stromstärke, Spannung, Widerstand, Ohmsches Gesetz

  • 2. Zeitunabhängige elektrische Felder, Quellen statischer elektrischer Felder, Plattenkondensator, Kapazität, Materie im elektrischen Feld

  • 3. Zeitunabhängige magnetische Felder, Erzeugung magnetischer Felder, Lorentzkraft, magnetische Flußdichte, magnetischer Fluß, Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus

  • 4. Zeitabhängige elektromagnetische Felder, Magnetische Induktion, Lenzsche Regel, zeitlich veränderliches elektrisches Feld Elektronenröhre

  • 5. Wechselstrom, Wechselstromwiderstände, elektrische Leistung, elektrische Schwingkreise, Effektivwerte für Strom und Spannung

  • 6. Elektromagnetische Wellen,Wellengleichungen, Hertzscher Dipol, weitere Wellenerscheinungen

II. Optik

  • 1. Geometrische Optik: Natur des Lichts, Brechung und Reflexion des Lichts, Abbildung durch Linsen, optische Instrumente

  • 2. Wellenoptik: Kohärenz, Interferenz, Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen von Fernrohr und Mikroskop, Interferometer, polarisiertes Licht, Doppelbrechung, Streuung und Absorption von Licht

  • 3. Quantenoptik: Licht als Teilchen, Photoeffekt, Comptoneffekt, Röntgenstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz

  • 4. Materiewellen: Elektronen als Welle, Elektronenbeugung, De Broglie Wellenlänge

III. Atomphysik

  • 1. Franck-Hertz Versuch, Bohr'sches Atommodell

  • 2. Wasserstoffatom, Schalenmodell, elektromagnetische Übergänge

Empfohlene Literatur:
Kuypers, "Physik 2", Wiley-VCH
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley-VCH
Hering, Martin, Stohrer, "Physik für Ingenieure", VDI Verlag
Tipler, "Physik", Spektrum

 

Übungen zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Götzinger, Betreuer
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, HG, HF, 0.113-12, SR Biologie, 00.581, HE, P 3.88, SR 01.779
Fr, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF C-BA ab 2
PF CE-BA-G 2
PF MS-BA ab 2
WPF B-BA ab 2
WF PG-BA ab 2
WF INF-NF-PHY 5-6

 

Experimentalphysik für Nebenfächler [EPN]

Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaB-SE 1
PF GW-BA 1
PF LaC-SE 1

 
 
Mo
Fr
12:00 - 13:30
14:15 - 15:45
HG
HG
  Marbach, H. 
 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphysik für Nebenfächler

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Physik für Geowissenschaften, LA Geographie

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, HG
Mo, 14:00 - 16:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaG 1
PF GW-BA 1

 

Übungen zur Physik für LA Biologie/Chemie

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, HD
Fr, 16:00 - 18:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaB-SE 1
PF LaC-SE 1

 

Komplexe Systeme 1: Kritische Phänomene, Netzwerke, Neurophysik [KS 1]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Hörsaal ZMPT
Vorbesprechung am ersten Termin: 08.04.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen.
Inhalt:
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.
  • KS 1: Kritische Phänomene, Netzwerke, Neurophysik

  • KS 2: Econo-/Socio-Physik, Kontinuierliche und diskrete dynamische Systeme

  • KS 3: Reaktionsnetzwerke, Evolutionsprozesse, Spieltheorie

 

Advanced Laser

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, AOT-Kursraum
Einzeltermin am 16.5.2014, 13:00 - 17:00, AOT-Bibliothek
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of Laser. This will cover the following topics:
  • Gaussian optics, design and stability of a laser cavity

  • Rate equation and dynamics of a laser

  • Short and ultrashort laser pulses: Q-switch vs Mode-locking.

  • Detection and characterization of laser pulse

 

Labcourse: Optical Material and Systems [OMS/LAB]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Angela M. Perez Castaneda
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 6:00 - 12:00, AOT-Praktikumslabor
Do, Mo, 15:00 - 21:00, AOT-Praktikumslabor
First meeting: 30th April, 18.00 MAOT course room; all further dates will be discussed there; the given time slots on Wed/Thur are just optional
Vorbesprechung: Mittwoch, 30.4.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2

Praktika

Praktikumsanleitungen finden Sie unter:
http://www.physik.uni-erlangen.de/studium/veranstaltungen/praktikum-nebenfach
 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Wolfgang Eyrich, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

AG Nebenfachpraktikum Physik

Dozent/in:
M. Alexander Schneider
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Teilnahme nach Vereinbarung
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10

 

Physikalisches Experimentieren 1 LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
WPF M-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Für Studierende Physik Lehramt nach neuer LPO und Mathematik mit Nebenfach Experimentelle Physik. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ... statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ... jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ...um 9:00 Uhr im Hörsaal . Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ... Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Einführung in die Praktikumsversuche LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Eyrich, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
WPF M-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Für Studierende Physik Lehramt nach neuer LPO und Mathematik mit Nebenfach Experimentelle Physik. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ...statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ... jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ...um 9:00 Uhr im Hörsaal . Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ....

 

Physikalisches Kurzpraktikum für Fortgeschrittene

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, Das Praktikum richtet sich an Studenten der Fachrichtung Mathematik mit Nebenfach Experimenteller Physik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 09.04.2014 um 16 Uhr im Hörsaal E statt. Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom ... statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis ... jeweils dienstags und mittwochs. Die verpflichtende Sicherheitsbelehrung ist am ... um 9:00 Uhr im Hörsaal . Die Anmeldung erfolgt online im Zeitraum vom ... Es sind 2 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden.

 

Physikalisches Praktikum für Informatiker

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Für Studenten mit Nebenfach Physik
Termine:
Di, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Weitere Angaben siehe unter "Inhalt"
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-PHY 5-6
Inhalt:
Zeit und Ort:
  • Montags: 14:15-18:00 Uhr, vom 14.04.2014-16.06.2014, außer 21.04. und 09.06.

Anmeldung: bis 30.03.2014 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs895694.html

oder

  • Dienstags: 14:15-18:00 Uhr, vom 15.04.2014-17.06.2014, außer 22.04. und 10.06.

Anmeldung: bis 30.03.2014 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs895730.html

Vorbesprechung:

  • Mo. 07.04.2014 um 16:00 Uhr im HE für die Montagsgruppe;

  • Di. 08.04.2014 um 16:00 Uhr im HF für die Dienstagsgruppe

 

Physikalisches Praktikum für Werkstoffwissenschaftler

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Hößl, Gisela Anton
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein
Termine:
jede 2. Woche Mi, 9:15 - 12:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 16:00 - 17:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2

 

Astronomisches Praktikum (Informatiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Natalie Hell, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Felicia Krauß, Natalie Hell, Christian Heuser, Eva Ziegerer
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik und Informatik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Physikalisches Praktikum für Pharmazeuten

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium, für Studenten im 2. Semester
Termine:
Mo, Di, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Weitere Angaben siehe unter "Inhalt"
ab 14.4.2014
Inhalt:
Zeit und Ort:
  • Montags: 14:15-18:00 Uhr, vom 14.04.2014-16.06.2014, außer 21.04. und 09.06.

Anmeldung: bis 30.03.2014 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs895694.html

oder

  • Dienstags: 14:15-18:00 Uhr, vom 15.04.2014-17.06.2014, außer 22.04. und 10.06.

Anmeldung: bis 30.03.2014 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs895730.html

Vorbesprechung:

  • Mo. 07.04.2014 um 16:00 Uhr im HE für die Montagsgruppe;

  • Di. 08.04.2014 um 16:00 Uhr im HF für die Dienstagsgruppe

Schlüsselqualifikationen

 

Englisch Level 3: Spoken English for Physics [SZENL3SEP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 9.4.2014
Inhalt:
This course is available to students studying for a degree in Physics. The course will meet weekly for one 90 minute class and will provide students with the opportunity to:
  • Learn, use and improve language skills which are key to successful conference presentations in English.

  • Lead and partake in regular English conversation practice both with other students and with the course teacher.

  • Develop language skills necessary for the handling of meetings and reaching group decisions in an English speaking context.

  • Receive feedback and help in addressing specific linguistic issues (grammar, vocabulary, syntax etc) arising from their own conversational interactions in the class.

The course will be graded on a pass / fail basis, using a combination of presentations, group work and classroom assessment.

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Michael Wagenpfeil, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet, auf Wunsch nach mdl. Prüfung benotet)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudON und wird ab 31.3.2014 um 18:00 Uhr offen sein.
Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, Praktikumbsberichte, etc.) und eine Einführung in LaTeX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen und ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LaTeX zu vermitteln. Dieses kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LaTeX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs werden über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar sein. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät -> Physik -> Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte" werden dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden sein.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof