UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Schlüsselqualifikationen >>

Wirtschaft und Recht

 

Aktiv Wirtschaftswissenschaften gestalten und vermitteln - Schlüsselqualifikationsmodul

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2014, 23.4.2014, 17:30 - 19:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pro_sq_modul.shtml

 

Betriebswirtschaftslehre II [BWL II]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Audimax
Mi, 16:15 - 17:45, Audimax

 

China's Economic Imbalances: Causes, Consequences and Their Impact on China and the World

Dozent/in:
Stefan Regnat
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master
Termine:
Di, 16:15 - 19:00, 00.5 PSG
Einzeltermin am 11.7.2014, 10:15 - 11:15, H. 5.054

 

Corporate Governance and Compliance (BWL für Juristen und als Schlüsselqualifikation))

Dozent/in:
Manja Schliack
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Einzeltermin am 1.7.2014, 16:15 - 17:45, H. 5.054
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beyer, Martin Weschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dipl.-Ing. Martin Weschta. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien von 11.-13-.08.2014, 08:00-17:00 Uhr im H17 statt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn (Teilnehmerzahl begrenzt, Beginn der Anmeldung am 22.04.2014, 12 Uhr). Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen. Die Prüfung findet am 21.08.2014 um 15:00 Uhr im H7 statt.
Termine:
Blockveranstaltung 11.8.2014-13.8.2014 Mo-Mi, 8:00 - 17:00, H17 Maschinenbau
Einzeltermin am 21.8.2014, 15:00 - 17:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA-FG1 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 6-8
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Philipp Dees
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 0.016

 

Medizinprodukterecht [MPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Zellerhoff, Hans Kaarmann, u.a., Dozenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit und Ort nach gesonderter Bekanntgabe unter: http://www.zimt.uni-erlangen.de/angebot/medizinprodukterecht.shtml
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1-2
Inhalt:
obligatorisch:
  • Einführung in das Medizinprodukterecht

  • Risikomanagement

Auswahl 3 aus 8:

  • Grundlegende Anforderungen

  • Qualitätsmanagementsysteme

  • Gebrauchstauglichkeit für Medizinprodukte

  • Klinische Bewertung

    • Andere Länder - andere Sitten: USA, China, Brasilien, Japan, Kanada, Australien

    • Medizinprodukte im und am Markt

    • Medizinprodukte in Betrieb und Anwendung

  • Medizinische IT

 

Nachhaltigkeit und BWL

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen.
Die Veranstaltung ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nach-haltigkeitsmanagement aneignet. Dies können Studierende aller Fachrichtungen sein. Sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Ver-bindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen. Dies können beispielsweise Lehrende in BWL-nahen Studiengängen sein.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Prof. Dr. G. Müller-Christ/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) [PEWI]

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H 4 (814 Plätze)
Einzeltermine am 11.4.2014, 25.4.2014, 9.5.2014, 9:45 - 11:15, LG H 4 (814 Plätze)

 

Recht und Sprache - Sprache und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen [RSSR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen.

Übersichten, Schemata und Texte werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung erfolgt über >StudOn<.

Die Vorlesung schließt mit einer 90-minütigen Klausur, die am Dienstag, den 8.7.2014, von 14:15 - 15:45 Uhr in JDC R 1.281 stattfindet; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sie finden den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Sprache - Sprache und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Sprache aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie hineinragen.

Recht ist ohne Sprache nicht darstellbar: Das Medium, das hierfür beherrscht werden muss, gehört in wissenschaftlicher Hinsicht in die Zuständigkeit der Philologinnen und Philologen. Das ideale Ziel, dem die Rechtswissenschaft und die Rechtspraxis dienen wollen, ist die Gerechtigkeit, welche die Wahrheitssuche impliziert, was auch der zentrale Gegenstand der Philosophie ist; Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin und Samuel von Pufendorf seien hier stellvertretend genannt. Die Rechtssetzung, die durch die in den gesetzgebenden Körperschaften vertretenen Politiker(innen) erfolgt, ist auch für die Politikwissenschaft und für die Rechtssoziologe von wissenschaftlichem Interesse.

Die Rechtssprache gilt als unverständlich und als unzugänglich, eine bürgerfreundlichere Sprache wird seit Jahrhunderten von verschiedener Seite eingefordert. Die Sprache ist jedoch nicht nur für die Rechtssetzung als solche von Bedeutung, sondern auch für die Auslegung des gesetzten Rechts, wobei die Auslegung auch auf der Anwendung philologischer Arbeitsmethoden beruht und auch vor einem spezifischen rechtsphilosophischen Hintergrund erfolgt: Herausragende Wissenschaftler insbesondere des 20. Jahrhunderts haben der Sprache für die Erfassung der Wahrheit Wissenschaft übergreifend eine zentrale Bedeutung zugemessen.

Fachsprachen haben Spezifika, die sich vornehmlich mit Hilfe sprachwissenschaftlicher Kriterien bestimmen lassen: In diesem Zusammenhang werden - über Fächergrenzen hinweg - insbesondere der Gebrauch langer Sätze, die Verwendung des Nominalstils, der passivische Stil und die Verwendung formelhafter Wendungen diskutiert. Mit Hilfe philologischer Methoden lassen sich die sog. formalen Sprachen noch klarer herausarbeiten.
Zwischen Recht und Rhetorik hat es zu allen Zeiten einen sehr engen Zusammenhang gegeben, wobei es leider nicht ausgeblieben ist, dass Recht und Sprache von Machthabern in Diktaturen und ihren - bisweilen gelehrten - Helfern missbraucht worden sind. Gerade im Hinblick auch auf etwaige negative Entwicklungen ist die vertiefte Analyse von rhetorischen Strategien (Bagatellisierung/Dramatisierung/Ridikülisierung/Anrufung scheinbar unerschütterlicher Zeugen u.a.) geboten; stellvertretend sei hier die fragwürdige wissenschaftliche Begleitung genannt, die Prof. Dr. jur. Carl Schmitt den Machthabern des sog. Dritten Reiches gewährt hat.

Sprache kann auch für moralisch gute Zwecke verwendet werden, wofür in der Vorlesung eindrucksvolle Textbeispiele interpretiert werden; stellvertretend seien hier die Flugblätter der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ genannt.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Monika Rathert, Sprache und Recht, in der neusten Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Alexander Mägebier
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzelveranstaltungen,
Termine:
• 11.04. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 11.04. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 02.05. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 02.05. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 09.05. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 09.05. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 16.05. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 16.05. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Auf Wunsch der Studenten kann hierbei auch auf weiterführende Software wie beispielsweise R zurückgegriffen werden.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Sustainability Marketing - A Global Perspective

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: Prof. Dr. Frank-Martin Belz, Prof. Ken Peattie/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Transition Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: Prof. Dr. Uwe Schneidewind/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung geht angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen auf die Frage ein, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu stellt sie verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema „Transition Management“ vor. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet und dabei insbesondere auf das zukünftige Aussehen von Großstädten eingegangen. Die Veranstaltung erörtert darüber hinaus die Gestaltung der Transition in einzelnen Branchen und stellt außerdem für die Transitionforschung grundlegende Methoden dar.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis: M&A-Fallstudie (Unternehmenskauf)

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Leißner, Claudia Grannum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden Literaturhinweise sowie die im Vorfeld zu beantwortende Fragen kommuniziert.
Termine:
Einzeltermine am 13.6.2014, 9:00 - 15:00, LG 3.155 (24 Plätze)
4.7.2014, 9:00 - 15:00, LG H 4 (814 Plätze)

 

World in Transition: A Social Contract for Sustainability

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lehrende: The lecture is offered by members of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). The WBGU is an independent, scientific advisory body to the German federal government/Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

In this lecture, the WBGU presents its flagship report »World in Transition - A Social Contract for Sustainability«. The lecture starts with an interview that provides a comprehensive overview about the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the characteristics of the so-called »anthropocene«, including the main impacts of climate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are adressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process are also examined. Finally, you will become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policy making and explains the functioning of the WBGU and how the WBGU produces scientific policy advice.
Dies ist eine videobasierte Selbstlernveranstaltung. Sie können jederzeit einsteigen und Ihren Prüfungstermin selbst bestimmen. Die Lernvideos und weiteres Lernmaterial finden Sie auf der Webseite der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit: www.va-bne.de Bei allen Fragen rum um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie info@va-bne.de



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof