UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Technische Fakultät (TF)

Das vollständige Lehrangebot aller Studiengänge der Technischen Fakultät finden Sie über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen".

Die Rubriken "Lehrangebot der Departments" und "Spezielle Lehrveranstaltungen einzelner Studiengänge" stellen vor allem die Lehrangebote der Departments dar und einzelne Lehrveranstaltungen, die nicht an anderer Stelle eingeordnet werden konnten. Sie finden dort keine vollständigen Vorlesungsverzeichnisse der einzelnen Studiengänge.

Lehrangebot der Departments der Technischen Fakultät

Chemie- und Bioingenieurwesen CBI

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Departments Chemie- und Bioingenieurwesen für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das CBI-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die CBI-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> Chemie- und Bioingenieurwesen" abrufbar!
 

Exkursion im Chemieingenieurwesen

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Karl-Ernst Wirth, Assistenten
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
1 Tag, s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 
 
n.V.    Wasserscheid, P. 
 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Wilhelm Schwieger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Hannsjörg Freund
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering [RT Kern/B.Sc.]

Dozent/in:
Peter Wasserscheid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H2 Egerlandstr.3
Erste Vorlesung 7.4, 8:15, anstelle der Übungen in H2
ab 7.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF CEN-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering
Inhalt:
Die Vorlesung Chemische Reaktionstechnik (Kernfach) umfaßt folgende Lehrinhalte:
The subject Chemical Reaction Engineering (B.Sc.) comprises the following topics:
  • Stöchiometrie komplexer Reaktionen (Stoichiometry of complex Reaction systems)

  • Kinetik und Auswertung kinetischer Messungen (Kinetics and Analysis of kinetic measurements)

  • Kinetik heterogen katalysierter Oberflächenreaktionen (Kinetics of heterogeneously catalyzed reactions)

  • Stofftransport und Chemische Reaktion (Mass Transport and chemical reaction)

  • Analoge Systeme: Gas/Feststoff und Fluid/Fluid-Reaktionen ( Analogous Systems: Gas/solid and Fluid/Fluid reactions)

  • Verweilzeitmessungen idealer Reaktoren (Residence Time Distribution Measurements of ideal reactors)

  • Umsatz/Ausbeute in idealen, isothermen Reaktoren (Conversion/Yield in ideal, isothermal reactors)

Empfohlene Literatur:
Fitzer, Fritz, Emig, Einführung in die Chemische Reaktionstechnik, Springer Verlag, 4. Auflage, Berlin 1995 (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)
Baerns, Hofmann, Renken, Chemische Reaktionstechnik, Thieme Verlag, Stuttgart. (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik, Reaktormodellierung

 

Praktikum zur Reaktionstechnik / Practical for Chemical Reaction Engineering [Pra RT Kern]

Dozent/in:
Peter Schulz
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF CEN-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kolloquium: Prof. B. Etzold, Dr. P. Schulz, Dr. M.Haumann, Dr. A. Bösmann, Prof. W. Schwieger

Verweilzeit (Pflichtversuch 1): M.Bartesch, X. Kostrov, E.Bianci, C.Busse, G.Do, K.Gärtner, M.Schmidt, A.Schwarz

Dispersionskoeffizient (Pflichtversuch 2a): M.Müller, W.Peters, M.Schmidt, M.Xie

Diffusionskoeffizient (Pflichtversuch 2b): M.Lijewski, M.Müller, V.Wagner, M.Xie

Fallfilm: T. Ariyanto, X. Kostrov, H.Baser, F.Päßler

Umsatzgrad: K.Gärtner, H.Klefer, T.Müller, J.Zeilinger

Propanoxidation: M. Bahlmann, K. Titze-Frech, V.Wagner, S.Teurer

Zündpunkt: K.Gärtner, A.Moschovi, T.Müller, J.Zeilinger

 

Tutorien Kernfachklausur Reaktionstechnik

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium
Termine:
n.V.

 

Tutorium zur Vorlesung Reaktionstechnik / Tutorial Chemical Reaction Engineering [Tutor RT Kern]

Dozent/in:
Marco Haumann
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF CEN-BA-S 5
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 

Übungen zu Reaktionstechnik / Exercises to Chemical Reaction Engineering [ÜRT Kern/B.Sc.]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Giang Do, Jonas Debuschewitz, Veit Hager, Heiko Klefer, Marcus Koch, Dennis Kreienbrink, Benjamin Reif, Alexander Weiß, Jan Gläsel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Am 7.4 findet keine Übung, sonder Vorlesung statt
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H3 Egerlandstr.3
Zweistündige Übung im 2 Wochen Takt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF CEN-BA-S 5
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik, Reaktormodellierung

 

Synthese und Anwendung von Kohlenstoff-Materialien und Kohlenstoff [KoMat]

Dozent/in:
Bastian Etzold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, Unterrichtssprache Deutsch und Englisch im jährlichen Wechsel: SS 13: deutsch, SS 14: english
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Übungen zu Synthese und Anwendung von Kohlenstoff-Materialien und Kohlenstoff (KoMat) [Ue KoMat]

Dozent/in:
Bastian Etzold
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, T 0.75
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Systemverfahrenstechnik [SVT]

Dozent/in:
Hannsjörg Freund
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Kernfach RT empfohlen, Auch für StudentInnen anderer technischer Fachrichtungen geeignet
Inhalt:
s. Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
s. Modulbeschreibung
Schlagwörter:
Bilanzierung, Modellbildung, konstitutive Gleichungen, Systemanalyse, Stabilität

 

Übung zu Systemverfahrenstechnik [SVTÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannsjörg Freund, Tobias Heidig
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Ort: T1.76 im wöchentlichen Wechsel mit Systemverfahrenstechnik Praktikum (SVTPr)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Technische Katalyse und Adsorption / Technical Catalysis and Adsorption [TKA]

Dozent/in:
Wilhelm Schwieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, T 0.75
Beginn der Vorlesung: KW 17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Inhalt:
Katalyse

Inhalt
1. Was ist Katalyse? 2h
Definition, Hintergrund, Historie, homogene, heterogene, Charakterisierungsmethoden

2. Adsorption 4h
Ad- und Desorption, Adsorption als ein Prozess. Chemisorption, Physisorption, Gleichwichte, Kinetik, Charakterisierungsmethoden

3. Homogene Katalyse 2h
Grundlagen, Prinzipien, Beispiele

4. Heterogene Katalyse 2h
Grundlagen, Prinzipien, Beispiele

5. Charakterisierungsmethoden 2h

6. Präparationsmethoden von Katalysatoren 2h

7. Reaktorkonzepte 2h

8. Technische Beispiele 4 x 2h
Beschreibung und Analyse der katalytischen Prozesse (H2SO4, HNO3, NH3) (Methanol, Kracken) (Umweltkatalyse)

 

Praktikum zur Vorlesung Technische Katalyse und Adsorption [TKAP]

Dozent/in:
Wilhelm Schwieger
Angaben:
Praktikum, Schein
Termine:
Zeit und Ort: n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Übungen zu Technische Katalyse und Adsorption [TKAÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Wilhelm Schwieger, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, T 0.75
Zeit und Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Membranverfahren/Membrane Separation Technologies

Dozentinnen/Dozenten:
Axel König, Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Beginn: 16.04.14
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der thermischen Trennverfahren
Inhalt:
In der einsemestrigen Lehrveranstaltung werden typische Membrantrennverfahren, wie z. B. Umkehrosmose, Nanofiltration, Mikrofiltration, Dialyse, Pervaporation, Gas-Trennung und Elektrodialyse behandelt sowie neuere Entwicklungen, wie z. B. membrangestützte Flüssig-Flüssig-Extraktion und transmembrane Destillation vorgestellt. Die Membranverfahren werden ausgehend von ihren physikalisch-chemischen Grundlagen bis hin zur Auslegung technischer Prozesslösungen besprochen sowie technisch bereits realisierte Verfahren analysiert. Mit der Lehrveranstaltung wird die Fähigkeit vermittelt, geeignete Verfahrenslösungen zu selektieren sowie optimierte Prozessparameter für verschiedene Apparate und Stoffsysteme abzuleiten und eine Bewertung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit vorzunehmen.
Schlagwörter:
Membran, Trennverfahren, Umkehrosmose, Pervaporation, Nanofiltration, Dialyse, Elektrodialyse, Kontaktoren, Extraktion, Destillation, Reaktoren; Membrane, reverse osmosis, nano filtration, micro filtration, dialysis, pervaporation, gas separation

 

Übung zu Membranverfahren/Membrane Separation Technologies

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, KS II
nach Vereinbarung, findet im Raum T 1.76 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Schlagwörter:
Reinigung, Membrane Separation Technology

 

Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, u.a.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 9,0, nur Fachstudium, Beginn: 08.04.14
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H14
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-AP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorheriger Besuch der Vorlesung Trennverfahren (Kernfach)
Inhalt:
Stufenmodellierung und Lösung wichtiger nicht linearer Gleichungssysteme (MESH) zur Beschreibung eines Prozesses, Sonderverfahren zur Destillation komplexer Gemische, spezielle Membranverfahren (Pervaporation, Gaspermeation), Chromatographie (Simulated Moving Bed, True Moving Bed), Überkritische Extraktion, Trocknungsprozesse, Equipment für Spezialverfahren und Anwendung von Hybridverfahren.
Schlagwörter:
Membranprozesse, Feststoffextraktion, Hochdruckextraktion, Schmelzkristallisation, Sprühtrocknung

 

Praktikum zu Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, André Fikrt, Armin Fischer, Patrick Adametz, Johannes Goll, Axel Haupt
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit n.V. Praktikum T 0.77, Sicherheitsbelehrung (Pflicht!) am Mittwoch, 16.4 um 16.15 im H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3

 

Übungen zu Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Stark, Karsten Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:15 - 17:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-AP 2

 

Anwendung numerischer Verfahren in der Trenntechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Lockemann, Daniel Siebert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
(Vorlesung/ Übung 9:00-12:00 Uhr): 14.04; 28.04.; 12.05.; 19.05.; 26.05.; 02.06; 16.06. Prüfung: 23.06 CIP-Pool in der Konrad-Zuse Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF ET-MA-VTE 1-4
Inhalt:
A) Grundlagen: Material- und Energiebilanzen, Probleme bei der numerischen Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme, Parameterschätzung durch Regression. Beispiele: Ethanol/Wasser-Destillation, Dampferzeugung, Bestimmung kinetischer Konstanten aus Konzentrations-Zeit-Verläufen. B) Einführung in das Simulationsprogramm Aspen Plus: Stoffdatenbanken und Abschätzung von Stoffdaten (Phasengleichgewichte von Reinstoffen und Mischungen, thermophysikalische Stoffdaten, Auswahl von Stoffdatenmodellen). Beispiele: Ethanol/Benzol, 1-Buten/MTBE/Methanol, Methan/Kohlendioxid/Schwefelwasserstoff, Ethanol/Wasser, Behandlung nicht-konventioneller Komponenten, Feststoffe und Elektrolyte. C) Modelle für thermische Grundoperationen: Wärmetauscher, Rektifikationskolonnen (Shortcut-Methoden, Boden zu Boden-Berechnung), Absorber/Stripper-Kolonnen, Extraktionskolonnen. D) Modelle für chemische Reaktoren: Stöchiometrie/Ausbeute, Reaktionsgleichgewicht, kinetische Reaktormodelle (Rührkessel, Strömungsrohr). E) Modelle für Mischer, Separatoren, Pumpen und Verdichter. F) Prozeßsynthese. Beispiel: Methanol aus Erdgas. G) Dynamische Verfahrenssimulation mit Aspen Dynamics: Einführung, Schnittstelle zu Aspen Plus. Beispiele: Scale-up eines Batch-Reaktors, Regelstrategien für Rektifikationskolonnen.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Wolfgang Arlt
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 40 SWS, ECTS: 30, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Axel König
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 40 SWS, ECTS: 30, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 40 SWS, ECTS: 30, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hochdrucktrenntechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Beginn: 09.04.14
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit: "Übungen zu Hochdrucktrenntechnik"
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Physikalischer Chemie (Thermodynamik und Kinetik)
Inhalt:
In der einsemestrigen Vorlesung werden moderne Hochdrucktrennverfahren vorgestellt. Im ersten Teil werden Thermodynamik, Fluiddynamik und Transportprozesse in Hochdrucksystemen behandelt. Hierbei wird insbesondere auf die technischen Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus den speziellen Eigenschaften der Hochdrucksysteme ergeben, eingegangen. Im Weiteren werden Trennverfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus festen Ausgangsprodukten (z.B. Hopfen, Kaffee, Gewürze) und Flüssigkeiten vorgestellt. Abschließend werden integrierte und kombinierte Prozesse behandelt, bei denen die Trennung mit modernen Verfahren zur Produktkonfektionierung oder zur Energierückgewinnung enthalten sind.
Schlagwörter:
Phasengleichgewichte, Feststoffextraktion, Hochdrucksichtzelle

 

Praktikum zu Hochdrucktrenntechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Schlagwörter:
Phasengleichgewichte, Feststoffextraktion, Hochdrucksichtzelle

 

Übung zu Hochdrucktrenntechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:15 - 9:45, A 2.16
Findet im Raum T 1.76 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Phasengleichgewichte

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Beginn: 29.04.14. Findet im Raum T 1.76 statt. Vorlesung wird in Englisch angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Physikalischer Chemie und Chemischer Thermodynamik
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Umgang mit und die Auswahl von unterschiedlichen Ansätzen und Methoden zur Modellierung von Phasengleichgewichten. Zuerst werden die allgemeinen Grundlagen der Phasengleichgewichtsthermodynamik wiederholt. Anschließend wird die Ermittlung von thermodynamischen Stoffdaten diskutiert. In drei Blöcken werden unterschiedliche Strategien zur Berechnung von Dampf-flüssig und Flüssig-flüssig Phasengleichgewichten vorgestellt und am Computer geübt. Die drei Blöcke werden gebildet aus den Zustandsgleichungen, den Aktivitätskoeffizientenmodellen und der Verknüpfung der Thermodynamik mit der Quantenchemie. Vermittelt werden sollen vor allem Verständnis und Gefühl für Vorteile und Nachteile der verschiedenen Strategien und Modelle. Besonderer Wert wird auf die praktischen Übungen am Computer gelegt. Im Vordergrund stehen die Ermittlung von Stoffdaten, die Berechnung von Phasengleichgewichtten, die Konstruktion von Molekülgeometrien und die Durchführung quantenchemischer Rechnungen.
Schlagwörter:
Dampf-Flüssig Gleichgewichten, Flüssig-Flüssig Gleichgewichten, Fest-Flüssig Gleichgewichten, Phasengleichgewichte in Polymersystemen

 

Übung zu Phasengleichgewichten

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Übung, 1 SWS, T 1.76
Termine:
jede 2. Woche Di, 12:15 - 13:45, H15
Zeit nach Vereinbarung. Findet im Raum T 1.76 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3

 

Seminar zu chem.-techn. Trennverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, Axel König, Malte Kaspereit
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Themen: siehe ges. Aushang, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Di, 16:45 - 18:30, T 0.75

 

Thermodynamik technischer und biologischer Makromoleküle

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Beginn: 28.04.14. Findet im Raum T 1.76 statt. Vorlesung wird in Englisch angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen in Physikalischer Chemie
Inhalt:
Thermodynamische Beziehungen werden im Grundstudium an Zwei- oder höchstens Drei-Stoffgemischen demonstriert. Für praktische Anwendungsfälle ist diese Vorgehensweise jedoch nicht ausreichend, da sowohl technische als auch natürliche Stoffe in Vielstoffgemischen anfallen. Beispiele sind hier z.B. Polymere (Hauptbestandteil von Kunststoffen), biotechnologische Reaktionsprodukte oder Erdöl. Nach einer Wiederholung der Grundlagen der Thermodynamik der Mischungen wird auf spezielle Methoden eingegangen, Vielstoffgemische zu berechnen. Darüber hinaus bedingt die ausgeprägte Kettenstruktur von Polymeren zusätzliche Besonderheiten im Phasenverhalten und der thermodynamischen Beschreibung dieser Stoffe (Polymerthermodynamik). Diese werden ausführlich diskutiert

 

Übung zu Thermodynamik technischer und biologischer Makromoleküle

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Übung, 1 SWS, T 1.76
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3

 

Vertiefung Bioseparation (VL)

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Vorlesungsbeginn: 08.04.2014. Sicherheitsbelehrung: 15.04.2014 + Praktikumsorganisation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KS II
Do, 12:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungssprache nach Absprache Deutsch oder Englisch. Vorlesungsbegleitendes Material wird angeboten. Das Vertiefungsmodul besteht aus Vorlesung, Übung und Praktikum.
Inhalt:
Aufbauend auf dem Modul Bioseparation werden alle relevanten Methoden des Downstreamprocessings behandelt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf modernen chromatografischen Trennverfahren, besonders effizienten Betriebsweisen und neuen Verfahrenskonzepten, einschließlich integrierter Prozesse. Vermittelt werden auch Kenntnisse zur Dynamik und Simulation der betreffenden Verfahren.
Schlagwörter:
Vertiefung Bioseparation BioSep www: vorlesungsbegleitende Informationen unter http://www.tvt.cbi.uni-erlangen.de

 

Vertiefung Bioseparation (PR)

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Kaspereit, Kathleen Müller, Sebastian Nimmig, Alexander Günther, Jürgen Vargas Schmitz
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet ab dem 25.04.2013 (immer Donnerstag) statt. Die Sicherheitsbelehrung ist Pflicht für die Zulassung zum Praktikum und findet am Ende der zweiten Vorlesung (16.04.2013) statt.

 

Vertiefung Bioseparation (UE)

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Kaspereit, Sebastian Nimmig
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
CBI CIP Pool Konrad Zuse Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3

 

Exkursion im Chemie- und Bioingenieurwesen [CBI-TTD E]

Dozent/in:
Alfred Leipertz
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Termine:
Zeit/Ort siehe ges. Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tagesexkursion
Schlagwörter:
Thermodynamik Exkursion

 

Exkusion zur Vorlesung Motorische Verbrennung [CBI-TFD E]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, für Studenten verschiedener Fachrichtungen
Termine:
siehe Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tagesexkursion
Schlagwörter:
Exkursion Motorische Verbrennung

 

Kolloquium Technische Thermodynamik [CBI-TTD K]

Dozent/in:
Alfred Leipertz
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort siehe ges. Aushang, monatlicher Turnus
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsthema und Referent wird durch Aushang bekannt gegeben
Schlagwörter:
Thermodynamik Kolloquium

 

Praktikum Jugend und Technik [JuTech]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Technische Thermodynamik [CBI-TTD S]

Dozent/in:
Michael Rausch
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Termin/Themen: siehe ges. Aushang, Ort: Seminarraum LTT (Tennenlohe)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsthema und Referent wird durch Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Erläuterung von aktuellen Problemen und Lösungswegen in der Technischen Thermodynamik
Schlagwörter:
Thermodynamik Seminar

 

Seminar zu Abschlussarbeiten [CBI-TTD W2]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Bemerkung zu Zeit und Ort: Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zu Abschlussarbeiten [CBI-TTD]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zu Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Alfred Leipertz
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zu Abschlussarbeiten [CBI-TTD W2]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Zeit/Ort n.V.

 

Transportprozesse für CBI, ET, CE [TP VL]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Übung zu Transportprozesse [CBI-TP UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Sebastian Bornschlegel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Tutorial Engineering Thermodynamics [CBI-TTD2 TUT]

Dozent/in:
Kristina Noack
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Seminarraum am LTT

 

Verbrennungstechnik [VT VL]

Dozent/in:
Lars Zigan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H8
Beginn der Übung wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG9 6-8
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen Thermodynamik und Strömungsmechanik hilfreich
Auch für StudentInnen anderer Fachrichtungen geeignet (Chemie, Physik, Mathematik, Maschinenbau, Mechatronik, Computational Engineering)
Prerequisites Basic Thermodynamics and Fluid Dynamics is helpful. Students of other subjects (Chemistry, Physics, Mathematics, Mechanical Engineering, Mechatronics, Computational Engineering) can also participate.
English script available, English lecture offered in Winter Semester
Inhalt:
Einführung in die Verbrennungstechnik:
Grundlagen, laminare Flammen, turbulente Flammen, Verbrennungsmodellierung , Schadstoffbildung, Anwendungsbeispiele
Einführung in numerische Simulation von Strömungen mit Verbrennung

Contents Introduction to combustion technology: Fundamentals, laminar flames, turbulent flames, conservation equations, modeling of combustion systems, pollutant formation, applications. Introduction in numerical simulation of flows with combustion.

Empfohlene Literatur:
Skript, und wird bekannt gegeben
Script, and will be announced

 

Praktikum zu Verbrennungstechnik [VT P]

Dozentinnen/Dozenten:
Lars Zigan, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung/Übung Verbrennungstechnik
Inhalt:
Bestimmung der laminaren Brenngeschwindigkeit, turbulente Verbrennung, Einführung in die numerische Verbrennungsmodellierung
Empfohlene Literatur:
Praktikumsanleitungen
Schlagwörter:
Verbrennungstechnik Praktikum

 

Übung zu Verbrennungstechnik [VT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Lars Zigan, Michael Storch
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H8
Beginn der Übung wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-FG9 6-8
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Verbrennungstechnik
Inhalt:
Bearbeitung von Berechnungsbeispielen zur Verbrennungstechnik
Schlagwörter:
Verbrennungstechnik Thermodynamik Wahlpflichtfach

 

Wärmekraftanlagen und Kraftwerkstechnik [CBI-WKKT VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Klaus Riedle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, auch für andere Studiengänge (E-Technik, CE, MB, Mech.) ...
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik (Kernfach)
Inhalt:
Grundlagen und moderne Konzepte zur Erzeugung elektrischer Energie
Empfohlene Literatur:
Energietechnik (K. Kugler, P.-W. Philippen)

 

Übung zu Wärmekraftanlagen und Kraftwerkstechnik [CBI-WKKT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Klaus Riedle, Markus Heldmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, auch für andere Studiengänge (E-Technik, MB, CE, Mech., ...)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KS II
Beginn wird in erster Vorlesung vereinbart
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Wärmekraftanlagen und Kraftwerkstechnik
Inhalt:
Beispielrechnungen und Techniken in der Anwendung
Empfohlene Literatur:
Energietechnik (K. Kugler, P.-W. Philippen)

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit [AWA]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, ECTS: 30
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme

 

Kolloquium im Chemie- und Bioingenieurwesen

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Peter Wasserscheid, Wolfgang Arlt, Eberhard Schlücker, Wolfgang Peukert, Antonio Delgado, Alfred Leipertz
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, H3 Egerlandstr.3
Termine nach Ankündigung

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Dozent/in:
Jürgen Karl
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Energiewirtschaft und Umweltrecht [EWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Jonas Leimert, Peter Treiber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und anschließende Übung; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über StudOn, Anmeldung zur Prüfung über mein campus (Prüfungsnummer 77901)
Termine:
Di, 14:15 - 16:30, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF IPM-MA 1-4
WPF CBI-MA 1-3
Inhalt:

Die Vorlesung behandelt aktuelle Problemstellungen der Energiewirtschaft und der Umweltgesetzgebung. Insbesondere werden im ersten Teil die Kosten verschiedener Konzepte und Technologien zur Energieversorgung verglichen und diskutiert:
Teil 1: Energieversorgung des 21. Jahrhunderts
  • Grundlagen der konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung

  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Energiewandlung

  • Finanzierungsmodelle für die Energiewirtschaft

Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft:
Teil 2: Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • Umweltrechtliche Rahmenbedingungen (Bundesimmissionsschutzgesetze und Verordnungen, TA Luft, Emissionshandel, Energieeinsparverordnung, Umweltverträglichkeitsprüfung)

  • Förderpolitische Maßnahmen (EEG, KWK-Gesetz, Ökosteuer, Energiewirtschaftsgesetz)

  • Richtlinien zum Netzbetrieb (DVGW-Richtlinien, Einspeiseverordnung, Verbändevereinbarung)

Im dritten Teil der Vorlesung werden Szenarien für eine künftige Energiewirtschaft diskutiert:
Teil 3 Szenarien für die künftige Energieversorgung

  • Netze und Versorgungssicherheit

  • Speichertechnologien

  • Virtuelle Kraftwerke

Im Rahmen der Übung wird eine dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung (Liquiditätsplanung) für eine Energieversorgungsanlage anhand eines selbstgewählten Beispiels durchgeführt und präsentiert. Zudem wird anhand konkreter Aufgabenstellungen der Umgang mit Gesetzestexten (z.B. Ermittlung von Emissionsgrenzwerten) geübt
Die Studierenden erlernen die wirtschaftliche Beurteilung verschiedener Optionen zur Energieversorgung und den Umgang mit den für die Energiewirtschaft relevanten Gesetzestexten

 

Hauptseminar EVT (Bachelor) [ET-HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Bernhard Gatternig, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Einführungsveranstaltung am 29.04.2014, 15:00 Uhr (Seminarraum EVT) / 10 min Präsentation + 5 min Fragerunde / Abgabe und Präsentation geblockt am 20.06.2014 und 02.07.2014, je 09:00 – 16:00 Uhr (Seminarraum EVT). Anwesenheit an beiden Vortragstagen ist verpflichtend!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine technische Aufgabenstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 4-5 Seiten dokumentieren und sie am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

Praktikum Chemieingenieurwesen [CRT-BA-PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Katharina Beier, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Do, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Die Einführungsveranstaltung inkl. Sicherheitsunterweisung (Anwesenheitspflicht!) findet am 10.04.2014 von 17:45 - 18:15 Uhr im H8 statt. Das Praktikum wird in diversen Labors des CBI abgehalten, Näheres siehe StudOn. Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Katharina Beier
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 17:45 - 18:15 Uhr, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 6
Inhalt:
Die Einführungsveranstaltung ist verpflichtend für alle Studierenden, die am Praktikum teilnehmen wollen.
Die Anmeldung zum Praktikum wird über StudOn erfolgen.

 

Seminar Energieverfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Bernhard Gatternig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, keine ECTS, kein Schein
Termine:
Die Termine finden Sie auf unserer Homepage, bitte folgend Sie dazu unten stehendem Link. Die Vorträge finden in unserem Seminarraum Auf AEG in Nürnberg, Fürther Str. 244 f, 1. Stock statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es finden Vorträge und Kurzreferate zu aktuellen Forschungsprojekten statt, Studierende und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.

 

Tutorium Energietechnik

Dozent/in:
Dominik Müller
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Selbständige Berechnung eines Übungsbeispiels zur Vorbereitung auf die Prüfung

 

Nachhaltige Chemische Technologien (Vertiefung CEN) [NCT-VT]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-MA 1

 

Übung zu Nachhaltige Chemische Technologien (Vertiefung CEN) [NCT-VT-UE]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-MA 1

 

Praktikum Nachhaltige Chemische Technologien (Vertiefung CEN) [NCT-VT-PR]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-MA 1

Lehrveranstaltungen für den Bachelor-Studiengang CBI (1. - 4. Semester)

2. Semester

 

Messtechnik und Instrumentelle Analytik

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Damm, Nicolas Alt, Thorsten Pöschel, Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H9
25.7.2013 Klausur in den Räumen HH, HG, H14 und KSII
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2
PF CEN-BA-W 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung sind eng miteinander verknüpft. Das Messtechnikpraktikum (2 SWS) bildet den experimentellen Teil dieser Lehrveranstaltung.Lectures and tutorials are closely coordinated. The laboratory practical course "Messtechnikpraktikum" (2 SWS) forms the experimental part of this subject.
Inhalt:
  • Einführung und Grundbegriffe
  • Versuchsauswertung und Messfehler

  • Schätzungen, Statistische Tests und Vertrauensintervalle

  • Chemische Analytik

  • Strahlungsmessung

  • Spektrometrie

  • Elektrische und magnetische Größen

  • Temperatur

  • Druck

  • Mechanische und geometrische Größen

  • Fluide Systeme

Empfohlene Literatur:
  • Handbuch der Messtechnik, Jörg Hoffmann, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-40750-3
  • Einführung in die elektrische Messtechnik, Grundlagen, Messverfahren, Geräte, Thomas Mühl, Springer Verlag, Online verfügbar aus dem Uninetz über www.springerlink.de, ISBN 978-3-8351-0189-0

  • Messtechnik, Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure, Rainer Parthier, Springer Verlag, Online verfügbar aus dem Uninetz über www.springerlink.de,

ISBN 978-3-8348-0336-8

  • Messtechnik im Chemiebetrieb, G. Strohrmann, Oldenbourg Verlag, ISBN 978-3486270495

Schlagwörter:
Messtechnik, Analytik

 

Übung zu Messtechnik und Instrumentelle Analytik

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2
PF CEN-BA-W 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung sind eng miteinander verknüpft. Das Messtechnikpraktikum (2 SWS) bildet den experimentellen Teil dieser Lehrveranstaltung.Lectures and tutorials are closely coordinated. The laboratory practical course "Messtechnikpraktikum" (2 SWS) forms the experimental part of this subject.
Inhalt:
Prozessmesstechnik für z.B. Druck, Temperatur und Durchfluss. Eigenschaften eines Messsystems wie Linearität, Reproduzierbarkeit und Messunsicherheit werden anhand ausgewählter Messverfahren beispielhaft erläutert.Process instrumentation for e.g. pressure, temperature and flow rate. Characteristics of a measuring system such as linearity, reproducibility and measurement uncertainty are explained with examples from selected measuring procedures.

 
 
Mo14:15 - 15:45H6  Schmidt, J.
Lübbert, Ch.
Steigerwald, Th.
 
 
 
Di08:15 - 09:45KS II  Steigerwald, Th.
Lübbert, Ch.
Schmidt, J.
 
 
 
Fr10:15 - 11:45KS II  Lübbert, Ch.
Steigerwald, Th.
Schmidt, J.
 
 

Messtechnikpraktikum

Dozent/in:
Cornelia Damm
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung in Vierergruppen erfolgt via StudOn. Im Bereich "Messtechnikpraktikum 2014" finden Sie außerdem eine Übersicht über alle Termine, Gruppen und Versuche, die Versuchsanleitungen (eine Woche vor Beginn des Praktikums) sowie andere nützliche Informationen. Wegweiser: CBI -> Studien-Service-Center -> "Messtechnikpraktikum 2014".
Inhalt:
Drei aus neun Versuchen:
  • HPLC 1

  • HPLC 2

  • Messung von Osmolarität, pH und Ionenkonzentrationen (Ca2+) im Urin

  • Partikelgrößenmessung

  • Gaschromatographie

  • Absorptionsspektroskopie mittels durchstimmbarer Laserdioden

  • Strömungsmessung

  • Durchflussmessung

  • Bestimmung des Kesselwirkungsgrades

Empfohlene Literatur:
Versuchsanleitungen
Schlagwörter:
Messtechnikpraktikum

 
 
Mo
Do
8:00 - 11:00
14:00 - 17:00
n.V.
n.V.
  N.N. 
Einzelheiten zum Praktikum werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben
 

CBPT Projektkurs - Granulare Dämpfer [CBPT-GD]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Heckel, Thorsten Pöschel
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort n.V.

 

CBPT Projektkurs - PIV [CBPT-PIV]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonathan Kollmer, Thorsten Pöschel
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

CBPT Projektkurs - Tropfen [CBPT-Tropfen]

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin Avila Canellas, Thorsten Pöschel
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 2 [CIV2-V]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für LSE im 2. Semester empfohlen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, HH
Die Übungen starten in der 16. KW
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 2
PF CBI-BA 2
Schlagwörter:
Computeranwendungen in der VT, CIV

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 2 (Übung2) [CIV2-UE1]

Dozent/in:
Severin Strobl
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, für LSE im 2. Semester empfohlen
Termine:
Mo, 13:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 2

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 2 (Übung3) [CIV2-UE3]

Dozent/in:
Severin Strobl
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 9:00, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 2 (Übung4) [CIV2-UE4]

Dozent/in:
Severin Strobl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 2 (Übung6)

Dozent/in:
Severin Strobl
Angaben:
Übung, Ausweichtermin
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 2
PF CBI-BA 2

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 (Klausur)

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Christian Schöner, Severin Strobl
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2014, 16:00 - 18:00, H8, K1-119, H11
Pürfungsnummer 33101: (Nachname) A-R H11; S-Z K1 / Prüfungsnummer 41001 + 55403: H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF CEN-BA-W 2
PF LSE-BA 2
WPF NT-BA 6

4. Semester

 

Strömungsmechanik [STM I C V]

Dozent/in:
Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen in Mathematik und Physik für Ingenieure.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Einführung in die Strömungsmechanik dar. Es werden Grundbegriffe behandelt und die wichtigsten Grundgesetze (Kontinuitätsgleichung, Impulsgleichung) abgeleitet.
Aufbauend auf den Grundgesetzen werden die Hydro- und Aerostatik als Sonderfälle der Strömungsmechanik behandelt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Anwendung der hydro- und aerostatischen Grundgesetze verdeutlicht.
Wichtige Themen, die in der Vorlesung behandelt werden, umfassen die Strömungskinematik, Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie, etc..
Stationäre eindimensionale Strömungen idealer Flüssigkeiten werden behandelt und die Grenzen der eingesetzten potentialtheoretischen Lösungen aufgezeigt.
Die Berechnungen von Kräften in Folge von Strömungsvorgängen werden anhand der integralen Impulsgleichung angegeben und der Einsatz der Endgleichung erläutert.
Die Bernoulli-Gleichung wird abgeleitet und in zahlreichen Beispielen für Hydromechanik und für Gasdynamik angewandt. Mit gasdynamischen Überlegungen schließt die Vorlesung ab.
Übungen und Filmvorführungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, das erhaltene Wissen für Lösungen strömungsmechanischer Probleme anzuwenden.
Empfohlene Literatur:
  • F. Durst, Strömungsmechanik I: Strömungen viskositätsfreier Fluide, Manuskript zur Vorlesung
  • J. H. Spurk, Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 4. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1996

 

Strömungsmechanik - Praktikum [STM I C P]

Dozent/in:
Jovan Jovanovic
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium, Zu vereinbarten Zeiten an vereinbarten Orten (siehe Aushänge am LSTM).
Termine:
Di, Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA-S 5
Inhalt:
Das Praktikum soll die in der Vorlesung Strömungsmechanik I (Kernfach) gewonnenen theoretischen Kenntnisse vertiefen und den Studenten Erfahrungen mit Strömungen und den Umgang mit ausgewählten Meßtechniken näherbringen. Das Praktikum ist Pflicht für Studenten des CBI mit Kernfach Strömungsmechanik I, sein Inhalt ist z.T. Gegenstand der Prüfungen von Prof. Delgado. Die folgenden Praktikumsversuche werden durchgeführt.

Torricellischer Ausflußversuch: An einem Modellgefäß wird der hydrostatisch getriebene Ausfluß von Wasser untersucht. Hierbei wird der Volumenstrom der Flüssigkeit als Funktion des Flüssigkeitspegelstandes ermittelt. Als theoretische Grundlage zur Beschreibung des Vorganges wird die Bernoullische Gleichung abgeleitet und herangezogen. Der Vergleich des Ausflusses aus dem Gefäß direkt mit dem Fall des Ausströmens durch ein Rohr zeigt die Wirkung von viskosen Kräften.

Rohrwiderstand: Der Einfluß der Geometrie, Reynoldszahl und Oberflächenrauheit auf das Widerstandsverhalten von durchströmten Rohren und Rohrleitungselementen (Krümmern, Ventilen, etc.) wird anhand einer Wasserströmung meßtechnisch erfaßt. Für das Experiment wird ein Aufbau mit einem geschlossenen Kreislauf eingesetzt. Verschiedene Methoden zur Messung von Volumenströmen durch Rohre, wie magneto-induktive und Blenden-Messtechniken, werden eingesetzt und verglichen.

Hitzdrahtanemometrie: Die Vermittlung der Wirkungsweise und der Handhabung von Hitzdrahtsonden bei der Messung von Strömungsgeschwindigkeiten sind Ziel des Versuchs. Das Vorgehen zur Kalibration der Sonde wird detailliert demonstriert, wobei ein Prandtl-Rohr als Referenz eingesetzt wird. Das Messgerät wird dann zur Untersuchung von Luftströmungen eingesetzt. Bestimmt werden Mittelwerte und Schwankungsbreite der gemessenen Geschwindigkeiten.

LDA-basierte Durchflußmeßtechnik: Anhand einer modernen Meßtechnik auf Laser-Doppler-Basis wird der Durchfluß von Wasser durch ein Rohrleitungssystem gemessen. Die Grundlagen der Laser-Doppler-Anemometrie werden erläutert, und Messungen werden durchgeführt und mit Ergebnissen aus Ausliterungsversuchen verglichen. Als Grundvoraussetzung für die Anwendung dieser LDA-Meßtechnik ist die Laminarität der Strömung wichtig.

 

Strömungsmechanik - Übung [STM I C U]

Dozent/in:
Hermann Lienhart
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, KS I
1. Übung am 25.04.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA-S 5

 

Konstruktionslehre [KL]

Dozent/in:
Wolfgang Wirth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF ET-BA 4
PF CEN-BA-S 3
PF CBI-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Konstruktionslehre I)
  • Technische Mechanik

  • Kurs Technisches Zeichen

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten der Fachrichtung Chemieingenieurwesen. Sie vermittelt einen Überblick über wichtige Konstruktionselemente und Berechnungsverfahren aus dem Fachgebiet Maschinenbau.

Inhalt:

  • Festigkeitsnachweis

  • Werkstoffe

  • nichtlösbare Verbindungselemente (Schweißen, Löten, Kleben, Nieten)

  • lösbare Verbindungselemente (Schrauben, Bolzen, Stifte ...)

  • Welle-Nabe-Verbindungen (Paßfeder, Kegel, Spannelemente ...)

  • Federn

  • Dimensionierung von Achsen und Wellen

  • Gleit- und Wälzlager

Empfohlene Literatur:
  • Klein,M.: Einführung in die DIN-Normen, 12. Auflage, Beuth-Verlag, Berlin, 1997
  • DUBBEL - Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Auflage, Springer, Berlin, 1995

  • Skript zur Vorlesung

Schlagwörter:
Konstruktionslehre, Maschinenelemente

 

Übungen zu Konstruktionslehre [KL Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wirth, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, H7
1. Übung: n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF ET-BA 4
PF CEN-BA-S 3
PF CBI-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Konstruktionslehre I)

 

Grenzflächen in der Verfahrenstechnik [GFiVT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H11
Do, 12:15 - 13:45, H7
im Wechsel mit Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF NT-BA 4
PF NT-BA-S 5
PF CBI-BA 4
WPF ET-MA-VTE ab 1
PF CEN-BA-S 5
Inhalt:
  • Einführung in Bedeutung von Grenzflächen in Natur und Technik
  • Thermodynamik der Grenzflächen

  • Keimbildung und Kristallwachstum

  • Molekulare Wechselwirkungen

  • Adsorption

  • Adhäsion

  • Kolloidale Partikelsysteme

  • Detergenzien, Emulsionen und Schäume

  • Biomoleküle und Zellen

 

Übung zu Grenzflächen in der Verfahrenstechnik [Ü-GFiVT]

Dozent/in:
Doris Segets
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
im Wechsel mit Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF NT-BA 4
PF CBI-BA 4
WPF ET-MA-VTE ab 1
PF CEN-BA-S 5

 

Chemische und Biologische Prozeßtechnik mit Projektkurs [CBPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Wilhelm Schwieger, Axel König, Rainer Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs677277.html

Wichtige Termine:

Freitag 11.04.14; 08:15-09:45 Uhr Erste Vorleseung H9
Dienstag 15.04.14; 18:00 Uhr CBI/CEN 19:00 Uhr LSE Einführung Projektarbeit; Gruppeneinteilung H1

Donnerstag 26.06.14; 9:00-12:00 Uhr Abgabe der Berichte (Bericht digital & Deckblatt zusätzlich ausgedruckt und vom Betreuer unterschrieben, einheitliches Deckblatt entsprechend der Vorlage verwenden) Abgabe des Posters & einer Folie zur Vorstellung des Posters (beides in elektronischer Form, USB-Stick/CD, PowerPoint und entsprechende Folienvorlage verwenden) Moritz Hinze Egerlandstr. 3a Raum 00.022 (Neubau)
Donnerstag 03.07.14; Ab 15:00 Uhr Abschlussveranstaltung mit Poster-session H1 & Foyer
Donnerstag 10.07.14; 18:00-19:00 Uhr Klausur

Inhalt:
In der einsemestrigen Lehrveranstaltung werden ausgewählte typische chemische und biotechnologische Produktionsverfahren vorgestellt und im Sinne des integralen Charakters des Stoffverbundes in industriellen Produktionsverfahren behandelt. In den jeweiligen Abschnitten werden neben dem Produktionsverfahren, die dazugehörigen Rohstoffe und die Eigenschaften der Produkte charakterisiert und bewertet, sowie die für den Prozess wichtigen Grundreaktionen und Trennverfahren einschliesslich der dazugehörigen apparativen Lösungen vorgestellt. Dabei werden die fachlichen Zusammenhänge zu den Inhalten der Studienfächer des Grund- und Hauptstudiums aufgezeigt, die zur weiterführenden quanitiativen Beschreibung der Produktionsverfahren des SBI erforderlich sind.

 

Chemische Thermodynamik für CBI, LSE und ET [Ch Th]

Dozent/in:
Wolfgang Arlt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Einführung: Di 08.04.14 im H11 16:15 – 17:45
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
PF LSE-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen in Physikalischer Chemie; Pflichtvorlesung CBI 4.Semester
Inhalt:
Einführung in die Thermodynamik im Sinne von Zustandsgrößen und nötigen Grundgleichungen, Beschreibung von Mehrkomponentensysteme und Zustandsänderungen, Anwendung von Aktivitätskoeffizientenmodellen, Beschreibung von Gas-Flüssig-, Fest-Flüssig und Flüssig-Flüssig Gleichgewichten, Thermodynamische Beschreibung von Reaktionsgleichgewichten und Osmotischem Druck.
Schlagwörter:
Schlagwörter: Phasengleichgewichte, VLE, GLE, SLE, Reaktionsgleichgewicht

 

Tutorium 'Chemische Thermodynamik für CBI, LSE und ET (Ch Th)'

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Krieger, Jonas Obermeier
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF ET-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA-S 3
PF MAP-K 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen über die behandelten Grundoperationen. Sprache: Englisch
Inhalt:
Die Hauptkapitel der Vorlesung "Trennverfahren - Kernfach" werden wiederholt. Dies sind Destillation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Kristallisation aus Lösungen. Am Ende des Tutoriums im Dezember wird ein schriftlicher Test abgehalten.
Empfohlene Literatur:
K. Sattler, H.J. Feindt: Thermal Separation Processes; VCH Weinheim 1995
Schlagwörter:
Trennverfahren-Tutorium-Separation Processes

 
 
Mi08:15 - 09:45KS I  Krieger, Ch.
Obermeier, J.
 
 
 
Do14:15 - 15:45H11  Krieger, Ch.
Obermeier, J.
 
 

Übung zu Chemische Thermodynamik

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Krieger, Jonas Obermeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF LSE-BA 4
PF ET-BA 4
PF CEN-BA-S 3

 

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE und CEN [CBI-WST-VL]

Dozent/in:
Andreas Bräuer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF LSE-BA 4
PF CEN-BA-S 5

 

Übung zu Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE und CEN [CBI-WST-UE]

Dozent/in:
Andreas Bräuer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Beginn n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA-S 5
Inhalt:
Bearbeitung von Berechnungsbeispielen zu Wärme- und Stoffübertragung
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Wärmeübertragung Stoffübertragung Thermodynamik Übung

 
 
Mo16:15 - 17:45H5  Assistenten 
 
 
Mo16:15 - 17:45H6  Assistenten 
 
 
Do16:15 - 17:45H6  Assistenten 

Lehrveranstaltungen im Bachelor- (5./6. Semester), Master- und Diplomstudiengang CBI

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano]

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-NM 2
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF LSE-MA 1-3
Inhalt:
This module begins with a revision of basic topics in the theory of nucleation, growth and electrostatic stabilization of particulate materials. Following this the challenges and solutions to the problem of metal, oxide, semiconductor and polymer particle synthesis will be discussed.
The second half of the course will concern the characterisation, properties and application of disperse systems. In addition to understanding the measurement of particle and agglomerate size and shape, the factors affecting the electronic, magnetic, optical and catalytic properties will be covered. Particles are often applied as part of a hierarchical system e.g. in a device, functional coating, drug delivery system. The use of self-assembly and printing/patterning techniques to achieve these goals will be presented with reference to work carried out within the Erlangen Cluster of Excellence "Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices”. For the associated "Exercises” participants of the course will be required to explore the literature and give a 10 minute presentation regarding recent developments in a specific aspect of disperse systems or nanoparticle research.

 

Übung zu Nanotechnology of Disperse Systems [Nano-Ü]

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Inhalt:
Übung zu der Vorlesung "Nanotechnology of Disperse Systems"

 

Nachholklausur Konstruktionslehre für die Prozesstechnik [KPNK]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2014, 14:00 - 16:00, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA ab 1
PF ET-MA ab 1
PF CEN-MA ab 1
PF LSE-MA ab 1

 

Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI, CE und ET [CBI-TTD 2 VL]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Fr, 08:15 - 11:15, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
WPF CE-BA-TA-TFD 4
PF ET-MA-VTE 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik (Kernfach)
Inhalt:
Einführung in die Gasdynamik, Strömungsprozesse, Verbrennungstechnik, Kältetechnik, Technische Wärmeübertragung
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Thermodynamik Vertiefung

 

Praktikum Technische Thermodynamik (Vertiefung) [CBI-TTD P]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
Inhalt:
Versuche zur Vorlesung Technische Thermodynamik (Vertiefungsfach)
Empfohlene Literatur:
Praktikumsanleitungen
Schlagwörter:
Thermodynamik Praktikum

 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30n.V.  Assistenten 
 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30n.V.  Assistenten 
 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30n.V.  Assistenten 
 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30n.V.  Assistenten 
 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30n.V.  Assistenten 
 
 
 8:30 - 12:30, 13:30 - 17:30n.V.  Assistenten 
 

Übung zu Techn. Thermodynamik (Vertiefung) für CBI [CBI-TTD2 UE]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
WPF CE-BA-TA-TFD 4
WPF ET-MA-VTE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik (Kernfach und Vertiefungsfach)
Inhalt:
Bearbeitung von Berechnungsbeispielen zur Technischen Thermodynamik (Vertiefungsfach)
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 
 
Di10:15 - 11:45H5  Assistenten 
Beginn n.V.
 
 
Mi14:15 - 15:45H4  Assistenten 
Beginn n.V.
 
 
Mi14:15 - 15:45H10  Assistenten 
 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Bernhard Gatternig, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Einführungsveranstaltung am 29.04.2014, 15:00 Uhr (Seminarraum EVT) / 10 min Präsentation + 5 min Fragerunde / Abgabe und Präsentation geblockt am 20.06.2014 und 02.07.2014, je 09:00 – 16:00 Uhr (Seminarraum EVT). Anwesenheit an beiden Vortragstagen ist verpflichtend!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA 1-4
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

Kernfächer

 

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment) [PAK]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
PF CEN-BA-S 5
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CBI-BA 6
PF IPM-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Konstruktionslehre
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Auslegung, Gestaltung und den Betrieb spezieller Gruppen von Apparaten und Chemiemaschinen ein. Es werden die wichtigsten Transportsysteme für Flüssigkeiten (Pumpen) und Gase (Verdichter) sowie Apparate zur Wärme- und Stoffübertragung behandelt.

Fördern von Flüssigkeiten

  • Kreiselpumpen

  • rotierende Verdrängerpumpen

  • oszillierende Verdrängerpumpen

Fördern von Gasen

  • Hubkolbenverdichter

  • rotierende Verdichterbauarten

Antriebe

  • Motoren

Apparate zur Wärmeübertragung

  • Rohrbündelwärmeübertrager

  • Plattenwärmeübertrager

  • Verdampfer

Trennkolonnen Rohrleitungen und Armaturen

  • Rohrleitungen

  • Sperr-, Stell- und Sicherheitsarmaturen)

Empfohlene Literatur:
  • Vetter, G.: Handbuch Dosieren, 2. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen, 2002
  • Vetter, G.: Leckfreie Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen, Vulkan-Verlag, Essen, 1998

  • Vetter, G.: Rotierende Verdrängerpumpen in der Prozesstechnik, Vulkan-Verlag, Essen, 2006

  • VDI-Wärmeatlas

  • Thier, B.: Wärmetauscher, Vulkan-Verlag, Essen, 1994

  • Sattler, K.: Thermische Trennverfahren, VCH, Weinheim, 1995

  • Skript zur Vorlesung

 

Praktikum Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Laboratory Work Process Equipment) [PAK P]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wirth, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
s. bes. Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
PF CEN-BA-S 5
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CBI-BA 6
PF IPM-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau)
  • Prozessmaschinen und Apparatetechnik [Kernfach] (Process Equipment [Core Subject]

  • Anmeldung erforderlich (Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Cauerstraße 4)

Inhalt:
In diesem Praktikum werden begleitend zur entsprechenden Vorlesung Versuche durchgeführt, die den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern.
Die Versuche werden von den Studenten selbst unter Anleitung eines Assistenten durchgeführt.
Die Ergebnisse sind auszuwerten und als Protokoll niederzuschreiben.
Empfohlene Literatur:
Skript zum Praktikum

 

Übungen zu Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Exercises Process Equipment) [PAK Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H7
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
PF CEN-BA-S 5
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CBI-BA 6
PF IPM-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Übungen zu Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau)

 

Chemische Prozesstechnik I mit Projektkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Wilhelm Schwieger, Axel König
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Beginn: 17.04.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-W 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs915947.html

Wichtige Termine:
-Freitag 11.04.14; 12:15-14:45 Uhr Erste Vorleseung KS I
-Dienstag 15.04.14; 18:00 Uhr CBI/CEN 19:00 Uhr LSE Einführung Projektarbeit; Gruppeneinteilung H1
-Donnerstag 26.06.14; 9:00-12:00 Uhr Abgabe der Berichte (Bericht digital & Deckblatt zusätzlich ausgedruckt und vom Betreuer unterschrieben, einheitliches Deckblatt entsprechend der Vorlage verwenden) Abgabe des Posters & einer Folie zur Vorstellung des Posters (beides in elektronischer Form, USB-Stick/CD, PowerPoint und entsprechende Folienvorlage verwenden) Moritz Hinze Egerlandstr. 3a Raum 00.022 (Neubau)
-Donnerstag 03.07.14; Ab 15:00 Uhr Abschlussveranstaltung mit Poster-session H1 & Foyer
-Donnerstag 10.07.14; 18:00-19:00 Uhr Klausur

Inhalt:
In der einsemestrigen Lehrveranstaltung werden ausgewählte typische chemische Produktionsverfahren vorgestellt und im Sinne des integralen Charakters des Stoffverbundes in industriellen Produktionsverfahren behandelt. In den jeweiligen Abschnitten werden neben dem Produktionsverfahren, die dazugehörigen Rohstoffe und die Eigenschaften der Produkte charakterisiert und bewertet, sowie die für den Prozess wichtigen Grundreaktionen und Trennverfahren einschließlich der dazugehörigen apparativen Lösungen vorgestellt. Dabei werden die fachlichen Zusammenhänge zu den Inhalten der Studienfächer des Grund- und Hauptstudiums aufgezeigt, die zur weiterführenden quantitativen Beschreibung der Produktionsverfahren des CEN erforderlich sind.

 
 
Fr12:15 - 13:45KS I  Schwieger, W.
König, A.
 
 

Energietechnik

Dozent/in:
Jürgen Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Organisatorisches sowie Inhalte werden beim ersten Termin besprochen; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über StudOn, Anmeldung zur Prüfung über mein campus (Prüfungsnummer 28101).
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF CBI-BA 6
Inhalt:
  • Einführung in die Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft
  • Thermodynamische Grundlagen der Energietechnik

  • Grundlagen der Stoffwandlung

  • Verbrennung und Nutzwärmeerzeugung

  • Dampfkraftwerke

  • Gasturbinen-Kraftwerke

  • CO2 freie Kraftwerke

  • Brennstoffzellen

  • Dezentrale Energiesysteme

  • Grundlagen der Kälteerzeugung

Die Studierenden erlernen

  • grundlegende Prozesse der Energietechnik

  • innovative Technologien zur Energiewandlung

  • die Berechnung von Wirkungsgraden und Wirtschaftlichkeit der Energiewandlung

  • die Beurteilung umweltrelevanter und gesellschaftlicher Aspekte der Energiewandlung

Empfohlene Literatur:
  • Folien zur Vorlesung und Übung StudOn
  • Karl, Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg-Verlag

  • Effenberger, Kraftwerkstechnik, Springer Verlag

 

Praktikum Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Katharina Beier, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, Do, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Einführungsveranstaltung inkl. Sicherheitsunterweisung (Anwesenheitspflicht!) zum Praktikum Energietechnik findet in der 1. Vorlesung "Energietechnik" am 10.04.2014 von 13:15 - 13:45 Uhr im H14 statt. Das Praktikum wird in den Versuchsräumen am Lehrstuhl in Nürnberg abgehalten. Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Katharina Beier
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 13:15 - 13:45 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF CBI-BA 6
Inhalt:
Die Einführungsveranstaltung ist verpflichtend für alle Studierenden, die am Praktikum teilnehmen wollen.
Die Anmeldung zum Praktikum wird über StudOn erfolgen.
Schlagwörter:
Energietechnik; Praktikum; EVT

 

Übungen zur Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Thomas Plankenbühler, Daniel Höftberger, Dominik Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H8
Einzeltermine am 11.6.2014, 2.7.2014, 9.7.2014, 14:15 - 15:45, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF CBI-BA 6
Empfohlene Literatur:
Folien zur Vorlesung und Übung in StudOn

Vertiefungsfächer

 

Environmental Bioprocess Engineering [UBVT_E]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 17:15, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vorlesungsskript ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) konzipiert. Vorlesung und Übung werden in Parallelveranstaltungen in Deutsch und (bei Bedarf!) auch in Englisch angeboten.

Please register on StudOn:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935384_join.html

Empfohlene Voraussetzungen:
Grundlagen der Biologie und Chemie

Inhalt:
  • Mikroorganismen, Terminale Elektronenakzeptoren, C-Quelle, Trophieebenen, Wachstum, endogener Abbau, Schlammalte
  • Gesetzliche Grundlagen, Wasserqualität, Abwasserzusammensetzung, BSB5

  • Partikelabtrennung, Sandfang, Klärer

  • Teichsysteme, Landbehandlung, Rieselfelder, Pflanzenkläranlage, FWS, VSB

  • C-Eliminierung: RBC, MBR, Hochreaktor, SBR, Belebungsverfahren, Tropfkörper

  • N-Eliminierung: Nitrifikation, Denitrifikation, Verfahren mit (vorgeschalteter) Denitrifikation

  • P-Eliminierung: Fällung, PAO, AO-Verfahren, Phostrip-Verfahren

  • Schlammfaulung: Syntrophie, Anaerobic sludge granules, UASB, EGSB

  • Bläh- und Schwimmschlamm, Ursachen, Mikroorganismen

  • Hygienisierung. Pathogene Keime, Effektivität, Inaktivierung mit freiem Chlor, Ozon, UV-Behandlung

  • Phytoremediation, Schadstoff-Schadstoffakkumulation in Pflanzen, Schadstoffabbau, Grenzen

  • Bodenreinigung, Schadstoffe, Regelungen, pump-and-treat, Natural Attenuation, reaktive Barrieren

Lernziele und Kompetenzen:

  • Schadstoffbelastungen von Wässern

  • Natürliche Prozesse

  • Grundlegende Prozesse der C-, N- und P-Eliminierung

  • Effektivität der Entfernung humanpathogener Keime in Abwasser

  • Grundwassersanierung

  • Grenzen biologischer Verfahren

  • Verständnis grundlegender, natürlicher Prozesse in Umweltmedien und ingenieurstechnische Umsetzung

Empfohlene Literatur:
  • Skriptum Umweltbioverfahrenstechnik steht auf der Web-Seite zur Verfügung
  • Umfangreiche englischsprachige Tafelanschrift

 

Marine Biotechnologie [MAR_BT]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Stute, Rainer Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 11:45, SR 00.030
ab 10.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlpflichtfach-Studenten hören die Vertiefungsvorlesung, der Stoffumfang für die Prüfung zum Wahlpflichtfach ist jedoch um die Module "Gentechnik in Algen und „Wissenschaftliche Diskussionsrunde" reduziert.
Bitte für diese Veranstaltung via StudOn anmelden.
Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935352_join.html

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 30 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Biologie und Bioverfahrenstechnik

Inhalt:
  • Biotechnologie aquatischer Organismen (Schwerpunkt Mikroalgen; Makroalgen, Schwämme, Tunikaten, etc.)
  • Lebensbedingungen (Nährstoffe, Salzgehalt, etc. ) in aquatischen Lebensräumen

  • Licht, Pigmente, Photosynthese

  • Stoffwechsel

  • Künstliches Licht und Photobioreaktoren

  • Energiegewinnung mittels aquatischen Mikroorganismen

  • Bioaktive Substanzen aquatischer Organismen

  • Prozessführung, Downstream Processing und Messmethoden

  • Gentechnik aquatischer Mikroorganismen

  • Wissenschaftliche Diskussionsrunde

Lernziele und Kompetenzen:

  • Grundlagen der Marinen Biotechnologie insbesondere der Algenbiotechnologie

  • Verständnis der Stoffwechselvorgänge- und zusammenhänge in phototrophen Mikroorganismen

  • Methodische Grundlagen der Algentechnologie

  • Verständnis für Einflüsse auf das Wachstum sowie Produktspektrum bzw. Produktivität phototropher Mikroorganismen durch Kultivierungsparameter

  • Grundlagen zu kommerziell relevanten Produkten der Marinen Biotechnologie

Empfohlene Literatur:
Folien zur Vorlesung werden über Studon (www) zur Verfügung gestellt.
Downloadlink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs694113.html
Schlagwörter:
Marine Biotechnologie

 

Praktikum zur Marinen Biotechnologie [PR_MAR_BT]

Dozent/in:
Stephanie Stute
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 1.8.2014, 10:00 - 13:00 Uhr, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Praktikum ist eine Anmeldung über StudOn zwingend notwendig. Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935360_join.html

Die Praktika (Vertiefungsfach: 3SWS, Wahlpflichtfach: 1 SWS) finden voraussichtlich als Blockpraktika Mitte/Ende Juli bzw. im August statt.

  • Vertiefungsfach-Praktikum (3 SWS):

  • Wahlpflichtfach-Praktikum (1 SWS):

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Grundkenntnisse der praktischen Laborarbeit (z. B. Pipettieren, Bestimmung des pH-Wert, Mikroskopieren) und zu Messsonden (pH-Meter, pO2-Sonde, CO2-Analysator) sind empfehlenswert.

Inhalt:
  • Kultivierung von phototrophen Mikroorganismen in verschiedenen Systemen (z.B. Schüttelkolben, Rührkessel oder Photobioreaktor)

Lernziele und Kompetenzen:

  • Erlernen des Umgangs mit phototrophen Mikroorganismen

  • Erlernen des sterilen Arbeitens

  • Kennenlernen verschiedener Ausführungen von Photobioreaktoren

  • Kultivierung von Mikroalgen oder Cyanobakterien sowie Analyse und Bewertung deren Wachstumsverhaltens

Empfohlene Literatur:
Siehe Unterlagen zu Vorlesung und Übung auf Studon (www)
Schlagwörter:
Marine Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik

 

Übung zur Marinen Biotechnologie [UE_MAR_BT]

Dozent/in:
Stephanie Stute
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 8.5.2014, 22.5.2014, 5.6.2014, 23.6.2014, 26.6.2014, 3.7.2014, 10:15 - 11:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte für diese Veranstaltung via StudOn anmelden. Anmeldelink siehe Vorlesung.
Die Übungen werden zum Teil als Seminare abgehalten, in denen die Studierenden aus einer Liste zu an die Vorlesung angelehnter Themen jeweils einen Themenkomplex wählen und als ausgearbeiteten Vortrag präsentieren. Die Dauer der Vorträge soll hierbei max. 15 Minuten mit anschließender Diskussion (5 Minuten) betragen. In diesem Zusammenhang soll der Stoff vertieft sowie das Halten von Vorträgen durch die Studierenden erlernt werden. Die Vortragsinhalte werden in Form von Powerpoint-Folien oder als PDF über Studon den anderen Studierenden zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Vorkenntnisse:
Besuch der Vorlesung Marine Biotechnologie

Inhalt:
Die Übung erfolgt in Anlehnung an die Themen der Vorlesung, wobei der Schwerpunkt bei phototrophen Mikroorganismen (Cyanobakterien und Mikroalgen) liegt.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Selbstständiges Verknüpfen der Lerninhalte der Vorlesung Marine Biotechnologie mit anwendungsnahen Fragestellungen

  • Strukturiertes Aufbereiten komplexer Inhalte aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen bzw. Quellen in englischer Sprache

  • Üben im Halten von Vorträgen und in der mündlichen Ausdrucksweise

Empfohlene Literatur:
Literatur wird themenspezifisch vor den Übungen allen Studierenden über StudOn (www) zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Marine Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik

 

Specialisation subject for Bioreaction and Bioprocess Engineering (Animal cell culture technology) [ZT_E]

Dozent/in:
Holger Hübner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 16:30, SR 00.030
ab 17.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur besseren Planung wäre eine Anmeldung über StudOn wünschenswert.
StudOn-Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935378_join.html

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 30 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Messtechnikpraktikum

  • Messtechnik und Instrumentelle Analytik

  • Mikrobiologie

  • Biochemie I und II

  • Biochemisches Praktikum

  • Wärme- und Stoffübertragung

  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik

Inhalt:
  • Einführung - Geschichte der Gewebekultur
  • Grundlagen im Labor - Techniken des aseptischen Arbeitens, Funktion und Erklärung der grundlegenden Labor- und Analysengeräte, Vorbereitung und Sterilisation

  • Kulturbedingungen - Substrate, Gasphase, Medien und Supplemente, sonstige Zusätze, Inkubationstemperatur, Schlußfolgerungen

  • Grundlagen der Zellkulturtechnik - Gewebedissoziation und Primärkultur, Kultivierung von Zelllinien, Klonierung und Selektion, physikalische Methoden der Zelltrennung, Charakterisierung von Zelllinien

  • Analyse von Zellkulturen - Quantitative Erfassung charakteristischer Parameter und ihre experimentelle Realisierung, Zytotoxizitäts- und Vitalitätstests

  • Kultursysteme - Petrischale, Gewebekulturflasche, Spinner, Schüttler, Hohlfaserreaktor, Bioreaktoren mit und ohne direkte Begasung, Immobilisierungsverfahren

  • Praxisbeispiel - Insektenzellkultur: Herstellung von Baculoviren als Biopestizide

  • Praxisbeispiel - Insektenzellkultur: Herstellung von rekombinanten Proteinen

  • Praxisbeispiel - Leberzellkultur: Ersatz zum Tierversuch, Einsatz in der Medizin

  • Praxisbeispiel - Hautzellkultur: Ersatz zum Tierversuch, Einsatz in der Verbrennungsmedizin

  • Aktuelles Thema, Rückblick - Aktuelles Thema aus dem Bereichen Gen- und Tumortherapie, Klonierung oder themenverwandtes

Lernziele und Kompetenzen:

  • Verständnis der chemischen und physikalischen Einflüsse der Zellkulturumgebung auf die Zellen und der daraus resultierenden biochemischen und physiologischen Reaktionen.

Empfohlene Literatur:
Pratchett, Stewart, Cohen:
  • The Science of Discworld (1999)

  • The Science of Discworld II: The Globe (2002)

  • The Science of Discworld III: Darwin's Watch (2005).

Schlagwörter:
Cell Technology

 

Vertiefung zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Tierische Zelltechnologie) [ZT]

Dozent/in:
Holger Hübner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 14:30, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur besseren Planung wäre eine Anmeldung über StudOn wünschenswert.
StudOn-Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935378_join.html

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 30 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Messtechnikpraktikum

  • Messtechnik und Instrumentelle Analytik

  • Mikrobiologie

  • Biochemie I und II

  • Biochemisches Praktikum

  • Wärme- und Stoffübertragung

  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik

Inhalt:
  • Einführung - Geschichte der Gewebekultur
  • Grundlagen im Labor - Techniken des aseptischen Arbeitens, Funktion und Erklärung der grundlegenden Labor- und Analysengeräte, Vorbereitung und Sterilisation

  • Kulturbedingungen - Substrate, Gasphase, Medien und Supplemente, sonstige Zusätze, Inkubationstemperatur, Schlußfolgerungen

  • Grundlagen der Zellkulturtechnik - Gewebedissoziation und Primärkultur, Kultivierung von Zelllinien, Klonierung und Selektion, physikalische Methoden der Zelltrennung, Charakterisierung von Zelllinien

  • Analyse von Zellkulturen - Quantitative Erfassung charakteristischer Parameter und ihre experimentelle Realisierung, Zytotoxizitäts- und Vitalitätstests

  • Kultursysteme - Petrischale, Gewebekulturflasche, Spinner, Schüttler, Hohlfaserreaktor, Bioreaktoren mit und ohne direkte Begasung, Immobilisierungsverfahren

  • Praxisbeispiel - Insektenzellkultur: Herstellung von Baculoviren als Biopestizide

  • Praxisbeispiel - Insektenzellkultur: Herstellung von rekombinanten Proteinen

  • Praxisbeispiel - Leberzellkultur: Ersatz zum Tierversuch, Einsatz in der Medizin

  • Praxisbeispiel - Hautzellkultur: Ersatz zum Tierversuch, Einsatz in der Verbrennungsmedizin

  • Aktuelles Thema, Rückblick - Aktuelles Thema aus dem Bereichen Gen- und Tumortherapie, Klonierung oder themenverwandtes

Lernziele und Kompetenzen:

  • Verständnis der chemischen und physikalischen Einflüsse der Zellkulturumgebung auf die Zellen und der daraus resultierenden biochemischen und physiologischen Reaktionen.

Empfohlene Literatur:
Pratchett, Stewart, Cohen:
  • The Science of Discworld (1999)

  • The Science of Discworld II: The Globe (2002)

  • The Science of Discworld III: Darwin's Watch (2005).

Schlagwörter:
Zelltechnologie

 

Praktikum zur Vertiefung Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Tierische Zelltechnologie) [ZT-PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Holger Hübner, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Praktikum wird als Blockpraktikum angeboten; Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktikum findet im Block zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt.

Voraussetzung für die Teilnahme:
Vorlesung Tierische Zelltechnologie (Vertiefung BRT)

Inhalt:
  • Mikroskopie und andere direkte Bestimmungsmethoden
  • MTT-Test und andere indirekte Bestimmungsmethoden

  • Einfrieren/Auftauen von Zellen

  • Infection von Insektenzellen mit Baculoviren

  • Tox-Test

  • Handhabung adhärenter Zellen (inkl. Wachstumskurve)

Lernziele und Kompetenzen:

  • Erfolgreiches Arbeiten mit tierischen Zellen (Trouble-Shooting)

  • Beurteilung der Zellen aufgrund der Morphologie

  • Sichere Handhabung der gängigsten Labormethoden.

Empfohlene Literatur:
Skript/Folien via StudOn
Schlagwörter:
Zelltechnologie

 

Übung zur Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Tierische Zelltechnologie) [ZT-Ü]

Dozent/in:
Holger Hübner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Vorlesung Tierische Zelltechnologie (Vertiefung BRT)

Die Übung findet begleitend zum Praktikum statt.

Inhalt:
  • Praktikumsbegleitende Vertiefung aller Inhalte aus Praktikum und Vorlesung.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Erfolgreiches Arbeiten mit tierischen Zellen (Trouble-Shooting)

  • Beurteilung der Zellen aufgrund der Morphologie

  • Sichere Handhabung der gängigsten Labormethoden.

Schlagwörter:
Zelltechnologie

 

Product Engineering (MVT II) [MVT II]

Dozent/in:
Karl-Ernst Wirth
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H4
Di, 08:15 - 09:45, H4
im Wechsel mit Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an der Vorlesung "Product Engineering" (Vertiefungsfach) müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden.
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen der Produktgestaltung behandelt. Ausgehend von der Eigenschaftsfunktion (Zusammenhang zwischen Anwendungs- bzw. Endprodukteigenschaften und den dispersen Eigenschaften) werden Möglichkeiten zur Steuerung der Produkteigenschaften vorgestellt und an exemplarischen Prozessen vertieft. Neben der Partikelproduktion (u.a. Gasphasensynthese, Fällung, Zerkleinern) werden Fragen der Formulierung (z.B. Beschichtungen) behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung nanoskaliger Produkte. Hier gelingt die Einstellung makroskopischer Produkteigenschaften nur durch die mikroskopische Steuerung der Grenzflächen. Als Simulationswerkzeuge werden Populationsbilanzen eingeführt.
Es werden Beispiele aus der chemisch-pharmazeutischen Technologie, den Materialwissenschaften und der Medizintechnik behandelt. Die Vorlesung richtet sich daher sowohl an Bio- und Chemieingenieure als auch Materialwissenschaftler, Pharmazeutische Technologen und Naturwissenschaftler.
Parallel zur Vorlesung werden ein Praktikum sowie Rechnerübungen angeboten.
Wir fördern Teamfähigkeit und Präsentationstechniken durch die selbstständige Erarbeitung spezieller Beispiele in kleinen Gruppen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung ausgegeben

 

Praktikum in Product Engineering [Prakt. MVT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Damm, Jonas Paul, Wolfgang Peukert
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
siehe Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächemverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen in "Product Engineering (MVT-Vertiefung)" bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Die Gruppeneinteilung für das Praktikum und die Übungen erfolgt in der ersten Vorlesung Product Engineering (MVT-Vertiefung).
Inhalt:
Im Praktikum Product Engineering (MVT-Vertiefung) werden begleitend zur Vorlesung Versuche durchgeführt, welche das Verständnis für den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern. Die Versuche werden von den Studenten selbst unter der Anleitung eines Assistenten durchgeführt. Die Ergebnisse sind zu protokollieren und auszuwerten. Im Sommersemester werden die folgenden Versuche durchgeführt:
· Flockung/Filtration
· Edelmetall-Nanopartikel
· Dispergierung
Empfohlene Literatur:
Die für die Vorlesung angegebene Literatur, zusätzlich: Anleitung zum Praktikum.

 

Tutorium zu Product Engineering (MVT II) [Tut. MVT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Stachowski, Eva Hoffmann
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3

 

Übungen zu Product Engineering (MVT II) [Üb. MVT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Hoffmann, Alexandra Stachowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
siehe Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Vertiefung Medizinische Biotechnologie [VT_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Daniel Gilbert, Nina Simon
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch; 5 ECTS nur in Verbindung mit der Übung zur Vorlesung.
Termine:
Fr, 8:15 - 10:30, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
PF MT-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungsveranstaltung besteht aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Die Übung findet 14-tägig statt. Die Teilnahme zum Praktikum wird dieses Semester aufgrund der noch provisorischen Unterbringung des Lehrstuhls, der noch fehlenden Personaldecke, und wegen der Tatsache, dass noch keine funktionierenden Laboratorien zur Verfügung stehen, ggf. auf eine noch festzulegende Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnehmer, die auch am Praktikum teilnehmen können, werden in der Übung, die als Seminar gestaltet ist, einen Vortrag zu einem vorher ausgewählten Thema halten. Der Vortrag zusammen mit einem Protokoll nach Abschluss des Praktikums ist neben der Prüfung der Leistungsnachweis für die absolvierte Vorlesungsveranstaltung.

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.

Inhalt:
  • Vertiefung wissenschaftlicher Methoden:

-- Zelluläre Ionenkanäle (patch clamp, voltage clamp)
-- Molekulare dynamische Proteinwechselwirkung (molekulare Motoren)
-- Multiphotonenmikroskopie
-- Bildverarbeitung, Informationsextraktion, Cell Signalling
-- Methoden zur Beurteilung von Muskelperformance
-- Zelluläre Mechanismen von Malaria
-- Hochdruckbiologie erregbarer Zellen
-- Prothetik des Bewegungsapparates

  • Methoden des intraoperativen Monitorings, z. B. Herz-OPs

  • Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen für industrielle Anwendungen

  • Blick hinter die Kulisse eines Papers – wie ein Paper entsteht (Studiendesign)

Die Studenten sollen Techniken und Methoden zur Erforschung zellulärer Abläufe vertiefen, Einblicke in aktuelle Forschungsrichtungen der Zellbiologie und molekulare Technik erhalten, Anleitungen zur Informationsextraktion aus mikroskopischen Bilddaten bekommen, medizinisches Hintergrundwissen zu ausgewählten Krankheitsbildern erwerben und die einzelnen Schritte von Studienplanung bis zur Veröffentlichung einer Fragestellung nachvollziehen.

Schlagwörter:
Vertiefung Medizinische Biotechnologie MBT

 

Praktikum Vertiefung Medizinische Biotechnologie - Bildverarbeitung [PR_VT_MBT-BV]

Dozent/in:
Sebastian Schürmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, als Vertiefungspraktikum ist alternativ auch die Auswahl "Malaria" oder "Muskelbiomechanik" möglich.
Termine:
Wöchentlich Di. 09:00 - 13:00 Uhr, CBI CIP-Pool, Konrad-Zuse-Str. 3/5, Röthelheimcampus.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn "Vertiefung MBT".
Schlagwörter:
MBT Vertiefung Praktikum Bildbearbeitung

 

Praktikum Vertiefung Medizinische Biotechnologie - Malaria [PR_VT_MBT-MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Kappes, Nina Simon
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, als gleichwertiges Vertiefungspraktikum ist alternativ auch die Auswahl "Bildverarbeitung" oder "Muskelbiomechanik" möglich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn "Vertiefung MBT".
Schlagwörter:
MBT Vertiefung Praktikum Malaria

 

Praktikum Vertiefung Medizinische Biotechnologie - Muskelbiomechanik [PR_VT_MBT_MBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Andreas Buttgereit
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
MBT Vertiefung Praktikum Muskelbiomeachanik

 

Übung Vertiefung Medizinische Biotechnologie [UE VT_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Schürmann, Daniel Gilbert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung.
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
PF MT-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungsveranstaltung besteht aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Die Übung findet 14-tägig statt. Die Teilnahme zum Praktikum ist dieses Semester aufgrund der noch provisorischen Unterbringung des Lehrstuhls, der noch fehlenden Personaldecke, und wegen der Tatsache, dass noch keine funktionierenden Laboratorien zur Verfügung stehen, ggf. auf eine noch festzulegende Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnehmer, die auch am Praktikum teilnehmen können, werden in der Übung, die als Seminar gestaltet ist, einen Vortrag zu einem vorher ausgewählten Thema halten. Der Vortrag zusammen mit einem Protokoll nach Abschluss des Praktikums ist neben der Prüfung der Leistungsnachweis für die absolvierte Vorlesungsveranstaltung.
Schlagwörter:
Vertiefung Medizinische Biotechnologie MBT

Ergänzungsfächer

 

Seminar zur Umweltbioverfahrenstechnik [SEM_UBVT]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 02.028
weitere Informationen hierzu in der ersten Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt den Besuch der Vorlesung Mikrobielle Verfahrenstechnik voraus.
Inhalt:
  • Vertiefung von Inhalten der Vorlesung durch Wiederholung und weiteren Aufbau von Grundlagen.
Empfohlene Literatur:
  • Ausführliche Tafelanschrift
  • Unterlagen integriert in die Vorlesungsunterlagen

 

Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vorlesungsskript ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) konzipiert. Vorlesung und Übung werden in Parallelveranstaltungen in Deutsch und (bei Bedarf!) auch in Englisch angeboten. Der erste Termin für die Übungen in Deutsch und in Englisch wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen.
Für diese Veranstaltung ist zur besseren Erreichbarkeit der Studierenden eine Anmeldung via StudOn erwünscht.
Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935384_join.html

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 30 Minuten.

Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundlagen der Biologie und Chemie

Inhalt:
  • Mikroorganismen, Terminale Elektronenakzeptoren, C-Quelle, Trophieebenen, Wachstum, endogener Abbau, Schlammalte
  • Gesetzliche Grundlagen, Wasserqualität, Abwasserzusammensetzung, BSB5

  • Partikelabtrennung, Sandfang, Klärer

  • Teichsysteme, Landbehandlung, Rieselfelder, Pflanzenkläranlage, FWS, VSB

  • C-Eliminierung: RBC, MBR, Hochreaktor, SBR, Belebungsverfahren, Tropfkörper

  • N-Eliminierung: Nitrifikation, Denitrifikation, Verfahren mit (vorgeschalteter) Denitrifikation

  • P-Eliminierung: Fällung, PAO, AO-Verfahren, Phostrip-Verfahren

  • Schlammfaulung: Syntrophie, Anaerobic sludge granules, UASB, EGSB

  • Bläh- und Schwimmschlamm, Ursachen, Mikroorganismen

  • Hygienisierung. Pathogene Keime, Effektivität, Inaktivierung mit freiem Chlor, Ozon, UV-Behandlung

  • Phytoremediation, Schadstoff-Schadstoffakkumulation in Pflanzen, Schadstoffabbau, Grenzen

  • Bodenreinigung, Schadstoffe, Regelungen, pump-and-treat, Natural Attenuation, reaktive Barrieren

Lernziele und Kompetenzen:

  • Schadstoffbelastungen von Wässern

  • Natürliche Prozesse

  • Grundlegende Prozesse der C-, N- und P-Eliminierung

  • Effektivität der Entfernung humanpathogener Keime in Abwasser

  • Grundwassersanierung

  • Grenzen biologischer Verfahren

  • Verständnis grundlegender, natürlicher Prozesse in Umweltmedien und ingenieurstechnische Umsetzung

Empfohlene Literatur:
  • Skriptum Umweltbioverfahrenstechnik steht auf der Web-Seite zur Verfügung
  • Umfangreiche englischsprachige Tafelanschrift

Schlagwörter:
BVT UBVT Umweltbioverfahrenstechnik Vorlesung

 

Praktikum Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT-Pr]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Praktikum, 1 SWS
Termine:
Vorbesprechung in 1. UBV-Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum setzt den Besuch der Vorlesung Mikrobielle Verfahrenstechnik voraus.

Bitte registrieren Sie sich hier für das Praktikum:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935374_join.html

Inhalt:
  • Variierende Inhalte, aktuelle Themen
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Theorie

Empfohlene Literatur:
  • Skriptum Umweltbioverfahrenstechnik steht auf der Web-Seite zur Verfügung
Schlagwörter:
Praktikum UBVT BVT

 

Übungen zu Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT-Üb.]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung setzt den Besuch der Vorlesung UBV voraus, da die Übungsaufgaben in direktem Bezug zum Vorlesungsstoff stehen. Die Übungsmanuskripte stehen in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Übung wird in Parallelveranstaltungen in Deutsch und Englisch angeboten (nur bei Bedarf!).
Der erste Termin für die Übungen in Deutsch und in Englisch wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen.
Für diese Veranstaltung ist zur besseren Erreichbarkeit der Studierenden eine Anmeldung via StudOn erwünscht.
Inhalt:
  • Alle Themen der Vorlesung mit erweiterten Grundlagen

Lernziele und Kompetenzen:

  • Auffrischung von Grundlagen

Empfohlene Literatur:
  • Ausführliche Tafelanschrift
  • Unterlagen integriert in die Vorlesungsunterlagen

Schlagwörter:
BVT UBVT Umweltbioverfahrenstechnik Übung

 

Anlagenprojektierung (Plant Design) [AP]

Dozent/in:
Eberhard Schlücker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KS I
Mi
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4
Inhalt:
Die Vorlesung Anlagenprojektierung soll wesentliche Punkte bei der Projektierung von verfahrenstechnischen Gesamtanlagen aufzeigen.

Das Themengebiet erstreckt sich dabei vom Projektmanagement über Investitionskostenrechnung, Marktanalyse, Komponentenauswahl, elektrische Ausstattung, Prozessleittechnik bis hin zu Rohrleitungstechnik, Anlagenaufbau und der Inbetriebnahme. Alle Themen werden dabei auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet.

Empfohlene Literatur:
  • H. Ullrich, Wirtschaftliche Planung und Abwicklung verfahrenstechnischer Anlagen, 2. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen, 1996
  • Sattler, K.: Verfahrenstechnische Anlagen, VCH, Weinheim, 2000

  • Skript zur Vorlesung

 

Abschlußklausur Anlagenprojektierung (Examination Plant Design) [KAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Markus Hainthaler, Stefan Riedelmeier, Assistenten, Bernhard Herrmann
Angaben:
Prüfung
Termine:
Zeit n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Übungen zu Anlagenprojektierung [AP Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Markus Hainthaler, Stefan Riedelmeier, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Angewandte Thermofluiddynamik [ATFD VO]

Dozent/in:
Vojislav Jovicic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-TFD 1-3
Inhalt:
Although there are no special pre-requirements for this course, due to the nature of the topic and selected examples, course is more suitable for students with basic background
in thermodynamic and fluid mechanic followed by higher interests in topics related to energy, efficiency, combustion systems, energy transformation, boilers and heating systems, pollutant reduction, etc.
Goal of the course is to explain how some basic chemical, thermodynamic and fluid mechanic phenomena are used in engineering for practical conventional and state-of-art applications.
As an example, course follows a life cycle of single oil droplet starting with its extraction from the earth and ending in the combustion chamber of household heating system.
By following oil droplet on its way toward the final use, course is introducing different energy transformations and explains different physical phenomena and technical solutions used
in each phase of an oil droplet life cycle. In this way, course discusses topics like:
  • world-wide and local trends in energy production,

  • production of different fractions of liquid fossil fuels,

  • spray formation mechanisms and applied technical solutions,

  • evaporation process and novel evaporation techniques,

  • conventional and novel combustion technologies,

  • environmental impact and pollutant emissions,

  • household heating systems and its components, etc.

Within the course principles of operations for different parts of conventional household heating systems are explained including related basic physical phenomena.
Apart from conventional systems, students are introduced to some state-of-art solutions like cool-flame or combustion within porous inert media.
Part of the course lectures is followed by exercises and practical laboratory demonstrations. Students are instructed

  • to improve their knowledge on world-wide and local energy trends,

  • to get overview of complexity of energy efficient, low pollutant use of fossil fuels today,

  • to learn more about some practical use of basic chemical, thermodynamic and fluid mechanic phenomena,

  • to get insight in some state-of-art concepts related to efficient use of gas/liquid fossil fuels,

  • to experience practical demonstrations of different conventional and novel combustion techniques and learn about their advantages and disadvantages.

Empfohlene Literatur:
  • Cengel and Boles: Thermodynamics: An Engineering Approach. McGraw-Hill
  • Dibble: Verbrennung – Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung. Springer

  • Kenneth K. Kuo: Principles of Combustion. John Wiley & Sons, Inc.

  • Howell, Hall and Ellzey: Combustion of Hydrocarbon Fuels within Porous Inert Media. Elsevier

  • Baukal: Industrial Burners - Handbook. CRC Press

 

Angewandte Thermofluiddynamik - Übung [ATFD UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Vojislav Jovicic, Ana Zbogar-Rasic
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

Wahlpflichtfächer

 

Bioanalytik (Vorlesung) [V_BIO]

Dozent/in:
Anna Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.
StudOn-Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935195_join.html

Voraussetzung für die Teilnahme:
Bachelor CBI/LSE

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 30 Minuten

Inhalt:
  • Einführung in die Bioanalytik
  • Proteinanalytik (Aufreinigung, Proteinbestimmung, Aktivitätstests, Sequenzanalyse)

  • Aminosäureanalyse (Probenvorbereitung, Hydrolyse, Derivatisierung)

  • Kohlenhydratanalytik (Nachweistechniken, Glykosylierung, Monosaccharidanalyse, Kompositionsanalyse)

  • Lipidanalytik (Extraktionsmethoden, Messung, Fettsäurenbestimmung, Lipidhormone, Lipidvitamine)

  • Nucleinsäureanalytik (Isolierung und Reinigung, Aufarbeitung, Nachweistechniken )

  • Metabolomics und Peptidomics

Lernziele und Kompetenzen:

  • Übersicht über die wichtigsten modernen Methoden, die in den Biowissenschaften Anwendung finden.

  • Vermittlung von Potenzialen und Limitationen solcher Techniken, als auch neue Entwicklungen.

Empfohlene Literatur:
Alle Skripte sind nach der jeweiligen Vorlesungsstunde auf StudOn zu finden.
Schlagwörter:
Bioanalytik

 

Übung zur Bioanalytik [Ü_BIO]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Becker, Adam Mletzko
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Die Übung wird als Blockveranstaltung gestaltet. Zeit und Ort werden in der ersten Vorlesung vereinbart.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn. Anmeldelink siehe Vorlesung.
Inhalt:
  • Arbeiten mit Wissenschaftlicher Literatur
  • Gestaltung einer Präsentation

  • Präsentationsfähigkeiten

Empfohlene Literatur:
-

 

Industrielle Methoden der Zellanalytik [ZA_BVT]

Dozent/in:
Manfred Kubbies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 28.7.2014-31.7.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 16:30, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung finden zusammen als Blockveranstaltung statt.
Eine Anmeldung für die Vorlesung ist zwingend erforderlich und verbindlich.
StudOn-Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935348_join.html

Studien- und Prüfungsleistungen:
Klausur 120 min schriftlich. Der Klausurtermin wird zusammen mit den Studierenden in der Vorlesung vereinbart.

Inhalt:
  • Flow cytometry – technique
  • Cell proliferation – cell cycle

  • Scales, means and thresholds

  • Immunology

  • Fluorochromes – basics and applications

  • Cell activation – fluorescent reporter molecules

  • Cell kinetics - BrdU labeling techniques (optional)

  • Cell death – apoptosis

Lernziele und Kompetenzen:

  • Darstellung des Verständnisses methodischer und wissenschaftlicher Denkweisen und experimenteller Ansätze am Beispiel der molekularen, genetischen und physiologischen Zellanalytik mittels Flowzytometrie (FACS)

  • Möglichkeiten und Limitationen sowohl der technischen, als auch der biologischen Verfahren und Modellsysteme

Voraussetzungen für die Teilnahme (wünschenswert):
Grundkenntnisse der Fluoreszenzanalytik, Biochemie und Zellbiologie

Empfohlene Literatur:
Keine - ausgewählte Literatur wird während des Kurses besprochen.

 

Übung zu Industrielle Methoden der Zellanalytik [UE_ZA_BVT]

Dozent/in:
Manfred Kubbies
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
siehe Daten der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
WPF CBI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Siehe Daten der Vorlesung. Bitte auch Anmeldepflicht beachten! (ebenso siehe Vorlesung)
Inhalt:
  • ausgewählte Übungen aus Hauptanwendungsbereichen der FACS-Technik
  • Computersimulation zur Theorie der Vorlesung.

Empfohlene Literatur:
Keine - ausgewählte Literatur wird während des Kurses besprochen.

 

Übung zu Zellkulturtechnik LSE

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist ausschließlich für die Studierenden, die nach alter FPO 5 ECTS für Zellkulturtechnik benötigen (früheres Modul B32). Für die Studierenden nach neuer FPO mit Modul B13 ist die Übung irrelevant.
Termine und Ort werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Inhalt:
Die Studierenden erstellen und präsentieren Vorträge nach einem vorgegebenen Thema.

 

Fluid-Feststoff-Strömungen / Fluid-Solid-Flows [FFS]

Dozent/in:
Karl-Ernst Wirth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KS II
Bitte Aushang beachten!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Wahlpflichtfach "Fluid-Feststoff-Strömungen" ist es empfehlenswert die Vorlesungen "Mechanische Verfahrenstechnik (Kernfach MVT I)" und "Product Engineering (Vertiefungsfach MVT II)" bereits gehört zu haben.
Inhalt:
In der Vorlesung "Fluid-Feststoff-Strömungen" soll gezeigt werden, daß die Beschreibung von komplexen Strömungen auch mit einfachen Methoden möglich ist. Anhand der theoretischen Auslegung einer pneumatischen Förderung wird die Problematik unterschiedlicher Strömungszustände aufgezeigt. Darauf aufbauend wird mit einfachen Massen- und Kräftebilanzen der Strömungszustand für die entmischte vertikale Gas-Feststoff-Strömung bestimmt. Damit ist es möglich, das Betriebsverhalten von vertikalen Fluid-Feststoff-Reaktoren, wie z.B. zirkulierende Wirbelschichten oder Riser, vorauszuberechnen. Desweiteren wird das Betriebsverhalten von entmischten vertikalen Gas-Feststoff-Strömungen mit dem bei homogener Fluidisation verglichen und auf die für die Bioverfahrenstechnik bedeutsame Flüssigkeits-Feststoff-Wirbelschicht eingegangen.

In dem parallel zur Vorlesung angebotenen Praktikum werden Versuche zur hydraulischen Förderung und zur zirkulierenden Wirbelschicht durchgeführt. Der in der Vorlesung vermittelte Stoff wird in Übungen vertieft.

Empfohlene Literatur:
Wirth, K.E.: Zirkulierende Wirbelschichten, Springer Verlag, Berlin, 1990

 

Praktikum zu Fluid-Feststoff-Strömungen [Prakt. FFS]

Dozent/in:
Timo Hensler
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum zu "Fluid-Feststoff-Strömungen". Die Gruppeneinteilung für das Praktikum erfolgt in der ersten Vorlesung.
Inhalt:
Im Praktikum zu "Fluid-Feststoff-Strömungen" werden begleitend zur Vorlesung Versuche durchgeführt, welche das Verständnis für den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern. Die Versuche werden von den Studenten selbst unter der Anleitung eines Assistenten durchgeführt. Die Ergebnisse sind zu protokollieren und auszuwerten. Die folgenden Versuche sind vorgesehen:
· Hydraulische Förderung im horizontalen Rohr
· Strömungsmechanik und Wärmeübergang in zirkulierenden Wirbelschichten.
Empfohlene Literatur:
Die für die Vorlesung angegebene Literatur, zusätzlich: Anleitung zum Praktikum.

 

Übungen zu Fluid-Feststoff-Strömungen [Üb. FFS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Ernst Wirth, Timo Hensler
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:15 - 19:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Modellbildung in der Partikeltechnik / Numerical Methods in Particle Technology [NMPT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2

 

Übung zu Modellbildung in der Partikeltechnik [NMPT-Ü]

Dozent/in:
Thaseem Thajudeen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2

 

Maschinenakustik [MAK]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KS I
ab 7.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-TFD 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF MB-DH-FG8 8
WF ME-MA 1-3
WF CE-MA-TA-ME 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
Inhalt:
  • Grundsätze der technischen Lärmbekämpfung
  • Größen, Grundbegriffe, Phänomene der technischen Akustik

  • Grundlagen des Luftschalls

  • Grundlagen des Körperschalls

  • Geräuschentstehung in Maschinen und Anlagen

  • Mechanische Geräuschquellen

  • Strömungsakustik

  • Strömungsakustische Multipole

  • Strahl- und Rotorlärm

  • Fluid-Struktur-Akustik Interaktion

  • Numerische Berechnungsverfahren

  • Grundprinzipien der Gestaltung lärmarmer Produkte und Anlagen

 

Übung zu Maschinenakustik [MAKÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Becker, Kerstin Altenhein, Marcus Becher, Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KS I
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF MB-DH-FG8 8
WF CE-MA-TA-TFD 1-3
WF CE-MA-TA-ME 1-3
WF ME-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II [NMTFD II V]

Dozent/in:
Marc Avila
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF CE-MA-TA-TFD ab 2
WPF MB-DH 6
WF MB-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik I,II
Inhalt:
Das Ziel der Vorlesung ist es, eine Einführung in die numerische Strömungsmechanik (CFD) zu vermitteln.
Nach einer Darstellung der Grundgleichungen der Strömungsmechanik werden die wichtigsten Methoden zu deren numerischen Approximation vorgestellt
(Finite Differenzen/Finite Volumen/Finite Elemente). Es werden die wichtigsten Lösungsverfahren und deren Eigenschaften erläutert.
Dabei werden auch moderne Techniken zur Konvergenzbeschleunigung (z.B. Mehrgitterverfahren) vorgestellt.
Die Vorlesung wird von einer einstündigen Übung/Praktikum begleitet, in der Teilaspekte vertieft werden.

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II - Übung [NMTFD II U]

Dozentinnen/Dozenten:
Nan Chen, Marc Avila
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, T 0.75, 00.153-113
erste Übung: 11.04.2014, 00.153-113, CIP-Pool Informatik (OpenFOAM tutorial I)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF CE-MA-TA-TFD ab 2
WPF MB-DH 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 11.04.14: OpenFOAM tutorial I
  • 25.04.14: OpenFOAM tutorial II

  • 08.05.14: Exercise

  • 09.05.14: OpenFOAM programming

  • 16.05.14: Exercise

  • 23.05.14: OpenFOAM programming

  • 30.05.14: OpenFOAM programming

  • 06.06.14: Exercise

  • 13.06.14: OpenFOAM programming

  • 27.06.14: Exercise

  • 04.07.14: OpenFOAM programming

  • 11.07.14: Exercise

Inhalt:
In den Übungen werden Beispiele der in der Vorlesung behandelten Methoden herausgegriffen und im Detail behandelt. Dabei wird auf Bezug zu praktischen Anwendungen geachtet.

 

Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung [PTT VO]

Dozent/in:
Jovan Jovanovic
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, Vorlesung 2 SWS Übung 1SWS. Die Übung findet am Ende des Semesters zur Prüfungsvorbereitung statt.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-TFD 7
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik I
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden praktisch einsetzbare Methoden zur Berechnung allgemeiner turbulenter Strömungen vorgestellt.
Ausgangspunkt sind die Navier-Stokes-Gleichungen, die formal hergeleitet und anschließend zeitgemittelt werden.
Die durch die Mittelung auftretenden Zusatzterme werden physikalisch interpretiert und gebräuchliche mathematische Modelle (Turbulenzmodelle) zur Beschreibung dieser Terme eingeführt.
Die Anwendung der vorgestellten Turbulenzmodelle auf für die Praxis relevante turbulente Strömungen, wie z.B. Grenzschichten, Freistrahlen etc. wird im Detail diskutiert.

 

Praktikum Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II [PrNum]

Dozent/in:
Marc Avila
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Abwechselnd mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA ab 1
WPF LSE-BA ab 1

 

Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide [NNEWFLUID]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen in Strömungsmechanik. Kenntnisse der Rheologie sind vortheilhaft. Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch oder Englisch durchgeführt.
Inhalt:
Die Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide beschäftigt sich mit dem Fließverhalten von Stoffen bei denen die Materialeigenschaften wie Viskosität eine Funktion der mechanischen Beanspruchung ist.
In unserem Alltag finden sich unzählige dieser Materialien. Beispielhaft seien genannt: Lebensmittel wie Brotaufstrich, Ketchup, Senf, Soßen, Teige oder Kosmetikartikel
wie z. B. Zahnpasta, Pasten, Cremes, Shampoo, Rasierschaum, aber auch Lacke, Zement, Polymerschmelzen, Schlämme finden sich darunter.
In der industriellen Verarbeitung ist die Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide daher von großer Bedeutung für die Auslegung von verfahrenstechnischen Anlagen (z.B. Druckverlust, Auswahl eines Rührorgans, Pumpen, etc.).
Dies gilt umso mehr, da nicht-newtonsche Fluide sich gegenüber den klassischen newtonschen Fluiden wie Wasser oder Luft konträr verhalten können:
Die Viskosität kann sich bei Scherbelastung um mehrere Größenordnungen ändern, Zahnpasta beispielsweise kann sich bei geringen Scherbelastungen wie ein Festkörper verhalten;
Fluide können sich an die Vorgeschichte „erinnern" oder an einem Rührer hochkriechen statt wie Wasser nach außen geschleudert werden.

Inhalt: Kinematik, Bilanzgleichungen, reinviskose Fluide, 3-dimensionale Fließgesetze, Schichtenströmungen, Normalspannungseffekte, Weissenbergeffekt und Strangaufweitung,
Dehnströmungen, Objektivität, instationäre Strömungen, 3-dimensionale viskoelastische Materialmodelle.

Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, das erhaltene Wissen anzuwenden, strömungsmechanische Problemstellungen bei nicht-newtonschen Fluiden zu bewerten und Lösungen zu entwickeln.

Empfohlene Literatur:
  • G. Böhme: Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide, Teubner (2000)
  • R. P. Chhabra, J. F. Richardson: Non-Newtonian Flow and Applied Rheology, Elsevier (2008)

  • H. Giesekus: Phänomenologische Rheologie, Springer (1994)

  • C. W. Macosko: Rheology - Principles, Measurement and Application, Wiley-VCH (1994)

Schlagwörter:
CIW, CBI, LSE, Strömungsmechanik, Rheologie

 
 
Mo16:15 - 17:45LSTM-SR  Wierschem, A. 
 

Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide - Übung [SNNF UE]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3

 

Strömungsmesstechnik [SMT V+UE]

Dozent/in:
Hermann Lienhart
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF MB-MA 1
Inhalt:
Die Studierenden erwerben einen Überblick über die Messtechniken der Strömungsmechanik und lernen deren Grundlagen, ihre Möglichkeiten und Beschränkungen verstehen.
Sie sollen in die Lage versetzt werden für eine spezifische Messaufgabe eine geeignete Messtechnik auszuwählen.
Inhalt: Einführung in die Messtechnik, Strömungsvisualisierung, Druckmessung, pneumatische Messtechnik, Volumenstrommessung, Kraftmessung, Dehnmessstreifen, Thermische Geschwindigkeitsmessung,
Hitzdrahtanemometrie, LDA/PDA (Laser-Doppler-Anemometrie / Phasen-Doppler-Anemometrie), PIV (Particle-Image-Velocimetry), Datenerfassung, Signalverarbeitung, Messwertstatistik, Zeitreihenanalyse).

 

Anwendung numerischer Verfahren in der chemischen Reaktionstechnik [num Ver]

Dozent/in:
Bastian Etzold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, T 0.75
Ort nach Vereinbarung: CIP-Pool CBI, 03.016, Konrad Zuse Str. 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Anwendung numerischer Verfahren in der chemischen Reaktionstechnik [num Ver, Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Kolb, Bastian Etzold
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung: CIP-Pool CBI, 03.016, Konrad Zuse Str. 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 3

 

Systemverfahrenstechnik Praktikum (SVTPr) [SVTPr]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannsjörg Freund, Markus Kaiser
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 2,5, Im wöchentlichen Wechsel mit den Übungen
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Ort: T1.76 im wöchentlichen Wechsel mit Übung zu Systemverfahrenstechnik (SVTÜ)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

 

Entsorgung medizinischer Abfälle [EMA]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 6-8
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse auf dem Gebiet der heutigen Abfallwirtschaft (Haus-, Gewerbe-, Sondermüll; vgl. Vorlesung Abfallaufbereitung im WS) vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung.

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich!

Anmeldelink: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs689801_join.html

Inhalt:
Die Vorlesung versucht einen Einblick in die Problematik des Abfallhandlings, der Logistik sowie der Entsorgung von medizinischen Abfällen in und außerhalb von Einrichtungen des Gesundheitsdienstes aus ingenieurtechnischer Sicht zu vermitteln:
  • Abfallgesetzgebung

  • Abfallarten und Mengen

  • Klassifizierung von Abfällen / Europäisches Abfallverzeichnis

  • Entsorgungskonzepte, Sammlung / Transport /(Ab-)Lagerung

  • Behandlungsverfahren für Krankenausabfälle

  • Abwasserentsorgung in Krankenhäusern

  • Arzneimittelrückstände in Abwässern und Oberflächengewässern

Schlagwörter:
Medizinische Abfälle Entsorgung MBT WPF CBI LSE

 

Praktikum zu Entsorgung medizinischer Abfälle [EMA-Pr]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung in 1. Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 6-8
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich!

Anmeldelink: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs689851_join.html

Schlagwörter:
EMA MBT Entsorgung Medizinische Abfälle

 

Übungen zu Entsorgung medizinischer Abfälle [EMA-Üb]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:15 - 17:45, SR 02.028
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 6-8
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung in 1. Vorlesung
Inhalt:
Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen zur Nitrifikation und Denitrifikation.
Schlagwörter:
Medizinische Abfälle Entsorgung CBI LSE MBT WPF

 

Blockkurs Digitale Bildverarbeitung [DBV]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wierschem, Jonathan Kollmer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Am Ende mündliche Prüfung nach Vereinbarung. Anmeldung zum Kurs per Mail an: jonathan.kollmer@cbi.uni-erlangen.de
Termine:
Blockveranstaltung 22.9.2014-25.9.2014 Mo-Do, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Kurs per Mail an: jonathan.kollmer@cbi.uni-erlangen.de
Inhalt:
Digitale Bildverarbeitung spielt eine immer größere Rolle bei der Durchführung und Auswertung von Messungen in Forschung, Entwicklung und Produktionsüberwachung. Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende und weiterführende Kenntnisse und Techniken zur selbständigen Lösung häufiger Problemstellungen bei der optischen Datennahme und - auswertung. Themen: Licht, Lichtquellen, Kameras, Optik, Aufnahmetechniken, Detektoren, Aberrationen, Digitale Bildtypen, Speicherformate, Abtasttheorem, Kompression, Filter, Rauschen, Kalibrierung, Fourier Transormation, Bildwiederherstellung, Korrelation, PIV, Tracking, Farbbilder, Wavelets, Morphologie, Segmentation, Repräsentation, Abstraktion, Objekterkennung.
Schlagwörter:
MatLab, Bildverarbeitung, Image Processing

Wahlfächer

 

Protein- und Glukananalytik [GLUK]

Dozent/in:
Harald Lange
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium, reines Wahlfach ohne Studienanrechnung
Termine:
Einzeltermine am 4.7.2014, 15:00 - 20:00, SR 00.030
5.7.2014, 9:00 - 16:00, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist für Freiwillige geeignet, die gerne zusätzlich zum regulären Studium, ohne Anrechnung von ECTS-Punkten, etwas lernen möchten. Der Besuch der Vorlesung wird von uns separat bescheinigt. Bitte nach Ende der Vorlesung hierzu an Frau Steinbach (katja.steinbach@bvt.cbi.uni-erlangen.de) wenden.
Es ist für die Planung außerdem zwingend eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Hier werden auch parallel zur Vorlesung alle notwendigen Infos hochgeladen. Bei weniger als 3 Interessenten findet die Vorlesung nicht statt. Die Anmeldung ist nur bis einschließlich 31.05.2014 möglich.
Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935371_join.html

Die Lehrveranstaltung wird jedes Semester als Block angeboten.

Empfohlene Vorkenntnisse:
Biochemie I/II, Mikrobiologie

Inhalt:
  • Gelelektrophoretische Trenntechniken (SDS-PAGE, 2-DE, Isoelektrische Fokussierung, Disc Elektrophorese)
  • Elektroblotting

  • Kapillarelektrophorese

  • HPLC-Techniken zur Glykansequenzierung und Peptidtrennung

  • chemische und enzymatische Fragmentierung von Proteinen

  • Aminosäureanalyse

  • Chemische Methoden der Proteinsequenzierung

  • Analyse post-translationaler Proteinmodifikation

  • Sequenzierungsanalyse von Proteinen und Peptiden durch Massenspektrometrie

  • Internetquellen für Proteinidentifizierung und Charakterisierung

  • Charakterisierung therapeutischer Proteine nach ICH-Richtlinien

Lernziele und Kompetenzen:

  • Grundlagen der Mikrocharakterisierung therapeutischer Proteine

  • Entwicklung eigenständiger analytischer Konzepte

  • Isolierung von Wirkproteinen- oder Glykanen aus komplexen Medien

  • Identifizierung von Wirkproteinen- oder Glykanen aus komplexen Medien

Empfohlene Literatur:
Bioanalytik. Lottspeich, Friedrich; Engels, Joachim W. (Hrsg.) 3. Aufl. 2012, 2012, XL, 1208 S. 812 Abb., 618 in Farbe.

 

Strömungsmechanische Grundlagen der Wasser- und Abwasserreinigung [SGWA VO]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Höfken, David Botello-Payro
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über moderne biologische Wasser- und Abwasserreinigung. Besonderer Fokus wird auf das Belebtschlammverfahren gesetzt.
Um ein Verständnis zur optimalen Prozessführung zu erlangen, werden die strömungsmechanischen Prinzipien erläutert.
Hierzu werden die zwei energieintensiven Grundoperationen, Mischen und Belüften, im Detail diskutiert.
Projekte zu modernen Kläranlagen begleiten stetig die Themen, um die Umsetzung mit anschaulichen Beispielen zu untermalen.
Es sind keine Vorkenntnisse in der Strömungsmechanik erforderlich, jedoch ist es von Vorteil, wenn die Vorlesung über Strömungsmechanik 1 belegt wurde.

 

Strömungsmechanische Grundlagen der Wasser- und Abwasserreinigung - Übung [STM WA UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Höfken, David Botello-Payro
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3

Seminare, Kurse und Tutorien

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung [PRÜF-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Schwerna, Martin Heining
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, SR 00.030
Einzeltermin am 8.7.2014, 12:00 - 14:15, SR 00.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig. Bitte meldet euch bei den eingetragenen Betreuern für nähere Informationen.
Um alle Infos zu erhalten, ist eine Anmeldung über StudOn notwendig.
StudOn-Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935376_join.html
Inhalt:
Die über StudOn angenommenen Fragestellungen zu allen Prüfungen am Lehrstuhl werden in diesem Seminar ausführlich besprochen und erklärt.
Schlagwörter:
Seminar, Prüfungsvorbereitung, Prüfung

 

Projektierungskurs 2014 [PK]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Ernst Wirth, Marius Sachs, Rubitha Srikantharajah
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3

 

Seminar zur Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik [Sem. LFG]

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Damm, Wolfgang Peukert, Karl-Ernst Wirth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
11:00 - 12:30, Raum n.V.
gesonderte Ankündigung, s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)

 

Seminar zu Prozessmaschinen und Anlagentechnik [PA S]

Dozent/in:
Eberhard Schlücker
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein
Termine:
s. bes. Ankündigung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Vordiplom
Inhalt:
Seminare bieten dem Studenten Gelegenheit, über die eigene Studienarbeit oder die das Studium abschließende Diplomarbeit vor Studenten, Assistenten oder Professoren zu berichten und sich dabei in Vorträgen, freier Rede und fachlicher Diskussion zu üben.

 

Seminar in Strömungsmechanik

Dozentinnen/Dozenten:
Jovan Jovanovic, Marc Avila
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 17:00, KS I
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars des Lehrstuhl für Strömungsmechanik stellen Studenten die Ergebnisse ihrer Studien- und Diplomarbeiten vor.
Zusätzlich werden Spezialgebiete der Strömungsmechanik von internen und externen Vortragenden behandelt. Teile von Forschungsprogrammen werden vorgestellt und erläutert.

 

B-Sc-Seminar AK Etzold

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

B-Sc-Seminar AK Freund

Dozent/in:
Hannsjörg Freund
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

B-Sc-Seminar AK Schwieger

Dozent/in:
Wilhelm Schwieger
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, T 0.75
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

B. Sc.-Seminar über aktuelle Probleme der Technischen Chemie [Sem CRT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Marco Haumann, Andreas Bösmann, Friederike Agel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 0.113-12
Ab 14.7.2014 findet die Veranstaltung in T0.75 statt
Schlagwörter:
Reaktionstechnik

 

CBPT Projektkurs Malaria [CBPT_MBT1]

Dozent/in:
Barbara Kappes
Angaben:
Praxisseminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA ab 2
PF LSE-BA ab 2

 

Diplomanden/M.Sc.-Seminar Reaktionstechnik [DiplMScSem RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Wilhelm Schwieger, Peter Schulz, Andreas Bösmann, Florian Enzenberger
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, 0.113-12
Ab 14.7.2014 findet die Veranstaltung in um 16:30 in T0.75 statt
Inhalt:
Seminarvorträge der Diplomanden des Lehrstuhls über deren abgeschlossene Diplomarbeit.
Lecture of the master students about their master thesis.
Schlagwörter:
CBI, Reaktionstechnik

 

Granular Matter - MSS Seminar [MSS-GM]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Do, 14:30 - 15:30, Raum n.V.
vom 1.4.2014 bis zum 30.9.2014
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Granulare Stoffe

 

Multiphase Flows - MSS Seminar [MSS-MF]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, 02.219
Seminarraum 02.219, Nägelsbachstraße 49b
vom 1.4.2014 bis zum 30.9.2014
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Multiphase Flows

 

Multiscale Simulation - MSS Seminar [MSS-MS]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 02.219
Seminarraum 02.219, Nägelsbachstraße 49b
vom 1.4.2014 bis zum 30.9.2014
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Simulation Techniques, Supercomputing, Numerical Modeling

 

Particulate Systems [MSS-PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Aktuelle Termine und Themen finden Sie auf der Webseite
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, 02.219
Einzeltermin am 7.5.2014, 17:00 - 21:00, 02.219
Nägelsbachstraße 49b
vom 1.4.2014 bis zum 30.9.2014
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme, granulare Stoffe, kinetische Theorie

 

Simulation Techniques - MSS Seminar [MSS-ST]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 02.219
Nägelsbachstraße 49b
vom 1.4.2014 bis zum 30.9.2014
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Simulation Techniques, Supercomputing, Numerical Modeling, Particle Technology

 

Seminar über aktuelle Probleme der Katalyse [Sem Kat]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
T 1.76

Kolloquien

 

BVT-/MBT-Kolloquium [BVT_KOL]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Anna Becker, Stephanie Stute, Holger Hübner, Roman Breiter, Martin Heining, Adam Mletzko, Oliver Friedrich, Barbara Kappes, Stefanos Georgiadis, Daniel Gilbert, Nina Simon, Sebastian Schürmann, Andreas Buttgereit
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, SR 00.030
Einzeltermin am 21.5.2014, 8:00 - 10:00, SR 00.030
Verschiebungen möglich; bitte separate Aushänge beachten!
Inhalt:
Einmal wöchentlich werden zwei bis drei Bachelor-/Master-/Promotionsarbeit-Vorträge gehalten mit anschließender Diskussion. Die Bekanntgabe der Themen erfolgt per separatem Aushang. Gasthörer sind herzlich willkommen.
Schlagwörter:
Seminarvorträge, Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie

 

Doktorandenkolloquium [KOL-DOK]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:30 - 11:00, SR 00.030
Einzeltermin am 8.7.2014, 9:30 - 12:00, SR 00.030
Bitte separate Aushänge beachten!
Schlagwörter:
Seminar, Doktorandenseminar

Exkursionen

 

Exkursion im Chemie- und Bioingenieurwesen [EX iPAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier, Wolfgang Wirth
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
s. besondere Ankündigung, Anmeldung erforderlich (Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechik, Cauerstraße 4)

 

Exkursion im Chemieingenieurwesen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
siehe Aushang LSTM
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Studienarbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Schlagwörter:
Anleitung, wissenschaftliche Arbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Stefan Becker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Antonio Delgado
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Marc Avila
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Jovan Jovanovic
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CEN

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien abrufbar!
 

Nachhaltige Chemische Technologien 2 - Verfahren [NCT-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Wilhelm Schwieger, Axel König
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, T 0.75
Do, 10:15 - 11:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-S 5
WPF CBI-BA 6

 

Nachhaltige Chemische Technologien 2 - Verfahren [NCT-2UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Wilhelm Schwieger, Axel König
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-S 5
WPF CBI-BA 5

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang LSE

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Life Science Engineering ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Life Science Engineering abrufbar!
 

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE) [BRT_LSE]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch
Termine:
Mo, 12:15 - 16:00, Hörsaal ZMPT
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn.
Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935332_join.html

Ob eine englische Vorlesung stattfindet, hängt von der Teilnehmerzahl ab. Dies wird in der ersten deutschen Vorlesung besprochen.
First German lecture will also be relevant for English speaking students. It will depend on the number of interested students if an English lecture will be offered.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Biochemie I und II, Mikrobiologie

Prüfungsleistung:
Der Leistungsnachweis besteht aus einer 30-minütigen mündlichen Prüfung. Abhängig von der gültigen Fachprüfungsordnung ist das absolvierte Praktikum mit bestandener Klausur Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung. Unabhängig davon ist zum Erlangen der ECTS-Punkte dieser Lehrveranstaltung allerdings in jedem Fall die bestandene Praktikumsklausur notwendig – spätestens also vor Erteilung des Bachelorzeugnisses - da ansonsten die Lehrveranstaltung als nicht abgeschlossen zählt.

Inhalt:
  • Einleitung
  • Grundlagen der Reaktionstechnik

  • Enzymreaktionen

  • Wachstumskinetik

  • Fermentationsprozesse

  • Bioreaktoren

  • Rühren und Belüften

  • Sterilisation

  • Blasensäule

  • Nährmedien/C-Quellen

  • Biotechnische Prozesse: Fermentation/Aufarbeitung

Lernziele und Kompetenzen:

  • Anwendung der Reaktionskinetik auf biologische Prozesse

  • Verstehen der Herstellungsverfahren von biologischen Produkten

  • Auslegung von Bioreaktoren unter Berücksichtigung des Stoffübergangs und des Mischverhaltens

Empfohlene Literatur:
  • Levenspiel: Chemical Reactor Omnibook
  • Chmiel: Bioprozesstechnik

  • Thieman, Palladino: Biotechnologie

  • Vorlesungsskript (StudOn)

Schlagwörter:
Bioverfahrenstechnik, Bioreaktionstechnik

 

Übung zur Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE) [UE_BRT_LSE]

Dozent/in:
Holger Hübner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 20:15, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn.
Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935382_join.html

Diese Übung ist das frühere Praktikumsseminar und wird jedem empfohlen, der am Praktikum und an der Praktikumsklausur teilnehmen möchte.

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Messtechnikpraktikum

  • Messtechnik und Instrumentelle Analytik

  • Mikrobiologie

  • Biochemie I und II

  • Biochemisches Praktikum

  • Wärme- und Stoffübertragung

  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik

Inhalt:
  • Erklärung der gängigsten Messgeräte für Bioprozesse
  • Berechnung von Leitparametern aus den Messergebnissen, inklusive Gasbilanz

  • Anwendung des 2-Film-Modells

  • Erklärung realer Beispielprozesse aus der Industrie.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Verständnis für vollständige Bioprozesse von der Vorbereitung, über die Fermentation bis zur Aufarbeitung.

  • Verständnis der prozessbegleitenden Analytik zur Überwachung und Qualifizierung des Bioprozesses.

Empfohlene Literatur:
Der Download der Skripten erfolgt über StudOn.
Schlagwörter:
Bioverfahrenstechnik, Bioreaktionstechnik

 

Brauseminar [BRAU_SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Ringgeler, Tobias Weidner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erforderlich:
Teilnahme an der Vorlesung Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik

Dieses Seminar wird für die Teilnehmer des Braupraktikums angeboten, für das eine Anmeldung erforderlich ist. Gasthörer sind in diesem Fall zugelassen. Für das Braupraktikum stehen 10 Plätze zur Verfügung. Die Teilnahme ersetzt die Praktikumsversuche im Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik-Praktikum.

Inhalt:
Das Brauseminar dient der Vorbereitung des Braupraktikums und ist Bestandteil des Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik-Praktikums. Der Besuch des Seminars ist grundsätzlich elektiv, für die Teilnehmer des Braupraktikums jedoch obligatorisch. Das Seminar vermittelt einen Gesamtüberblick über den Brauprozess sowie über verfahrenstechnische Grundlagen zur dieser Thematik. Den Abschluss des Praktikums bildet eine schriftliche Versuchsauswertung, die als Leistungsnachweis gilt. Nur mit bestandener Klausur des Praktikums zur Bioreaktionstechnik gilt dieses Seminar als absolviert.

Lernziele und Kompetenzen:
Brauprozess in Theorie und Praxis

Empfohlene Literatur:
Der Download der Skripten erfolgt über StudOn.

 

Praktikum zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE) [PR_BRT_LSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Holger Hübner
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung nach Vereinbarung; Infos und Anmeldung zu gg. Zeit unter StudOn. Praktikumslabor Paul-Gordan-Str. 7 (Techn. Halle)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Praktikum und das Braupraktikum ist jeweils eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Für das Braupraktikum stehen 10 Plätze zur Verfügung. Die Teilnahme ersetzt die Praktikumsversuche im Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik-Praktikum. Beide Praktika zusammen sind NICHT möglich!
Anmeldelink Praktikum und Braupraktikum:

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Messtechnikpraktikum

  • Messtechnik und Instrumentelle Analytik

  • Mikrobiologie

  • Biochemie I und II

  • Biochemisches Praktikum

  • Wärme- und Stoffübertragung

  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik

Inhalt:
Die Vorbereitung besteht aus einem Praktikumsseminar mit Sicherheitsbelehrung. Bei der Sicherheitsbelehrung ist die Anwesenheit – genau wie beim Laborpraktikum selbst – obligatorisch.
Das Laborpraktikum hat u.a. folgende Inhalte: Reaktorfunktion und –aufbau, kontinuierliche Prozessführung, Simplex-Optimierung, kla-Wertbestimmung, Verweilzeitverhalten.
Den Abschluss des Praktikums bildet eine schriftliche Klausur, die als Leistungsnachweis gilt. Nur mit bestandener Klausur gilt dieses Praktikum als absolviert.

Braupraktikum:
Brauprozess in Theorie und Praxis

Empfohlene Literatur:
Der Download der Skripten erfolgt über StudOn.
Schlagwörter:
Bioverfahrenstechnik, Bioreaktionstechnik

 

Zellkulturtechnik für LSE [ZK_LSE]

Dozent/in:
Rainer Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:30 - 12:45, Hörsaal ZMPT
ab 16.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Hierüber werden auch die Skripten zur Vorlesung verwaltet.

StudOn-Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs935405_join.html

Inhalt:
  • Grundlagen der Zellkulturtechnik
  • Steriles Arbeiten im Labor

  • Immobilisierung

  • Oberflächenbindung (Adhäsion)

  • Flockulation

  • Monoklonale Antikörper

  • Einschlussmethoden

Lernziele und Kompetenzen:

  • Sicheres Arbeiten im biologischen Labor

  • Handling von Zellkulturen

Empfohlene Literatur:
Skripten zur Vorlesung über StudOn

 

Biothermofluiddynamik Vertiefung [BTFD LSE V]

Dozent/in:
Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 16:30, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Inhalt:
  • Brückenveranstaltung (nur für den Studiengang MT)
  • Fließprozesse in Natur- und Biologie und ihre Grundgleichungen

  • Spezifische Transportprozesse in der Biothermofluiddynamik

  • Fluidmechanische Belastung biologischer Systeme

  • Laminare thermische Grenzschichten in Biosystemen

 

Biothermofluiddynamik Vertiefung - Praktikum [BTFD LSE P]

Dozent/in:
Cornelia Rauh
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3

 

Biothermofluiddynamik Vertiefung - Übung [BTFD LSE UE]

Dozent/in:
Cornelia Rauh
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KS II
LSTM-Besprechungszimmer (Raum 1.224)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3

 

Einführung in die Arzneiformenlehre [AFL P]

Dozent/in:
Jovan Jovanovic
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die Biotechnologie [EBT VO]

Dozentinnen/Dozenten:
Antonio Delgado, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Ringvorlesung mit 8 Dozenten
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der "Einführung in die Biotechnologie" handelt es sich um eine Ringvorlesung mit verschiedenen Dozenten. Die Bewertung erfolgt über eine unbenotete Scheinklausur (bestanden/nicht bestanden).
Eine Anmeldung zur Prüfung ist nicht obligatorisch , erleichtert aber die Organisation und Bearbeitung.
Inhalt:
Einführung in folgende Themenbereiche: Biokompatible Materialien (Prof. Boccaccini), Biomechanik (Prof. Fabry, Prof. Goldmann), Herzkreislaufsystem (Prof. Delgado, Prof. Friedrich),
molekulare Nachweisverfahren in der Biomedizin (Prof. Stamminger), medizinische Zellkulturtechnik (Prof. Buchholz), Rechtslehre (RA Bruggmann) und Stoffaustausch (Prof. Wensing)
Empfohlene Literatur:
Myer Kutz (Ed), Biomedical Engineering and Design Handbook. McGraw Hill (Vorlesungsteil von Prof. Friedrich)
Sonstige Literatur wird in der Vorlesung bearbeitet und angesprochen

 

Einführung in die Biotechnologie - Übung [EBT UE]

Dozent/in:
Antonio Delgado
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 2

 

Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE) [GEN_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Kappes, Nina Simon, Daniel Gilbert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch; 5 ECTS nur in Verbindung mit der Übung zur Vorlesung.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.
Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs926319.html

 

Praktikum zu Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE) [PR_GEN_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Kappes, Nina Simon
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
wird in der Vorlesung besprochen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Praktikum besteht Anmeldepflicht über StudOn bzw. wird das genaue Procedere hierzu in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Übung zu Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE) [UE_GEN_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Kappes, Nina Simon
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang ET

 

Gasturbinen und Gasturbinenanlagen [GASTURB]

Dozent/in:
Walter Bitterlich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 9.5.2014, 14:00 - 18:00, KS II
10.5.2014, 8:00 - 18:00, KS II
30.5.2014, 14:00 - 18:00, KS II
31.5.2014, 8:00 - 18:00, KS II
27.6.2014, 14:00 - 18:00, KS II
28.6.2014, 8:00 - 18:00, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
WF CE-MA 5
WF MB-MA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung ist notwendig über Studon
  • Termine nach Vereinbarung (auch am Wochenende)

Inhalt:
Gasturbinenanlagen, besonders die zur Stromerzeugung, haben in den vergangenen Jahren eine beinahe atemberaubende Entwicklung durchgemacht.
Dabei zeichnen sich weitere Verbesserungsmöglichkeiten für die nahe Zukunft ab, die eine stetig fortschreitende Entwicklung vorhersagen lassen.
Ausgegangen wird von den technischen Grundlagen der Thermodynamik, der Strömungsmechanik und der Verbrennungslehre.
Aufbauend auf diesen Grundlagen soll in möglichst einheitlicher Form die Berechnung von Gasturbinenanlagen dargestellt werden.
Ausdrücklich verzichtet werden soll auf spezielle Kenntnisse bzw. Ansätze der verschiedenen Hersteller von Gasturbinenanlagen,
auch wenn natürlich die derzeit verwirklichten Schaltungen und Auslegungswerte für beispielsweise Temperaturen und Drücke zu Grunde gelegt werden.

Von den Anlagenkomponenten werden insbesondere die thermischen Strömungsmaschinen Turbine und Verdichter behandelt, allerdings ausführlicher nur in der axial durchströmten Form.
Betrachtet wird vor allem auch die gekühlte Turbine. Die Strömungs- und Wärmeübergangsvorgänge werden mit relativ einfachen Ansätzen erfasst.
Bei der Brennkammer sind zu untersuchen die grundlegenden Verbrennungsvorgänge, die Schadstoffbildung, insbesondere die Stickoxide,
deren Konzentration im Abgas neben Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen strengen Grenzwerten unterliegen, sowie die bei der Durchströmung auftretenden Totaldruckverluste.
Weitere, wenn auch nicht so komplizierte Komponenten sind der Einlass mit Luftfilter und Schalldämpfer, der Diffusor nach der Turbine und der Auslass der Anlage mit Schornstein und Schalldämpfer.

In sehr vielen Fällen werden heute keine einfachen Gasturbinenanlagen eingesetzt, sondern Kombianlagen mit nachgeschaltetem Abhitzedampferzeuger und Dampfturbinen (GuD-Anlagen).
Selbstverständlich muss auch dieser Teil behandelt werden. Und weil sie im Aufbau so ähnlich sind, werden auch die Fliegenden Gasturbinen, die Flugtriebwerke, vorgestellt.
Weil der Bau und der Einsatz von Gasturbinen zur Stromerzeugung z.Zt. aus wirtschaftlichen Gründen umstritten ist, muss natürlich die Wirtschaftlichkeit untersucht werden.
Bei einer Vorlesung selbstverständlich sind Beispiele für die Gasturbinen-Berechnung und Ergebnisse von genaueren Berechnungen.

Empfohlene Literatur:
  • D. G. Ainley, B. Sc.: Performance of Axial-flow Turbines. Proc. Inst. Mech. Eng. 159 (1948)
  • O. Redlich, J.S.N. Kwong: On the thermodynamics of solution. V. Chemical Review 44, 1949

  • W. Cordes: Strömungstechnik der gasbeaufschlagten Axialturbine. Springer-Verlag Berlin 1963

  • Rolls-Royce collaborators: The Jet Engine, 2nd edition. REF. T.S.D. 1302, Derby, July 1966

  • N. Scholz: Technische Unterlagen. M.A.N. TURBO GMBH, 1967

  • H.D. Baehr et al.: Thermodynamische Funktionen idealer Gase für Temperaturen bis 6000 K. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1968

  • E. Schmidt: Properties of Water and Steam in SI-Units. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg und R. Oldenbourg, München 1969

  • E. Schmidt: Properties of water and steam. 4th enlarged printing, edited by U. Grigull, Springer Verlag Berlin, München, Oldenbourg 1982

  • Th. J. Bohn, W. Bitterlich: Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik. Technischer Verlag Resch, Verlag TÜV Rheinland, Köln 1982

  • W. Bitterlich et al.: Strömungsverluste, Wirkungsgrade und Zustandsänderungen in Strömungsmaschinen und Wärmeaustauschern. Forsch.Ing.-Wres. Bd. 49 (1983) Nr. 3, S. 69-100

  • R.C. Prausnitz et al.: The properties of gases and liquids, 4th Edition. Mc Graw-Hill, New York 1987

  • H.D. Baehr, Ch. Diederichsen: Berechnungsgleichungen für Enthalpie und Entropie der Komponenten von Luft und Verbrennungsgasen. Brennst.-Wärme-Kraft 40, 1988

  • VDI-Wärmeatlas Berechnungsblätter für den Wärmeübergang. VDI-Verlag GmbH 1989

  • W. Bitterlich et. al.: Gasturbinen und Gasturbinenanlagen. B. G. Teubner GmbH 2002, ISBN 3-519-00384-8

  • W. Traupel: Thermische Turbomaschinen, Erster Band. Springer Verlag 1990

  • W. Traupel: Thermische Turbomaschinen, Zweiter Band. Springer Verlag 1988

  • W. Bitterlich et al.: Zusammensetzung, Zustandsgrößen und Transportgrößen der Verbrennungsgase von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen. Fortschrittberichte VDI, Reihe 6: Energieerzeugung, Nr.243, 1990

  • H.D. Baehr: Thermodynamik, 8. Auflage. Springer Verlag, Berlin 1992

  • W. Wagner: Wärmeübertragung, 4. überarbeitete Auflage. Vogel, Würzburg 1993

  • M. Al-Haj Mustafa: Verbrennungsgase als reale Gemische. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Energie- und Kraftwerkstechnik der Universität GH Essen 1995

  • W. Wagner et al.: IAPWS Industrial Formulation 1997 for the Thermodynamic Properties of Water and Steam. 1997 International Association for the Properties of Water and Steam

  • VDI: Energietechnische Arbeitsmappe. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2000

  • W. Bitterlich: Numerische Methoden für technische Berechnungen. SHAKER-Verlag Aachen 2004, ISBN 3-8322-2420-3

  • S. Ausmeier, W. Bitterlich: Berechnung des stationären Betriebsverhaltens von Gasturbinenanlagen. Unveröffentlichter Bericht, Rurberg 2004

  • W. Bitterlich: Theoretische Verbrennungslehre. Unveröffentlichter Bericht, Rurberg Juni 2008

  • FASZINATION STAHL - HEFT 16 2008

  • W. Bitterlich et. al.: Kosten- und Energie-Rechnung für Ingenieure. Unveröffentlichter Bericht des Lehrstuhls EKT, Universität DU-E 2009

  • GE Power Systems. GEA13640-1 (11/03)

  • M. Mehringer, A. Wagner: Flugzeugturbinen. Seminar "Strömungsmaschinen" am Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik, TUM Weihenstephan/Freising, am 12.10.2011

  • Anna-Lisa, Claudia, Laura (Traum-Thermo-Trio mit W. Bitterlich): Thermodynamik. Vorlesungsumdruck (Buch) an der TUM of Education, TUM München, WS 2013/14

  • Deutsches Museum München 2013

  • Antonia Ohner: Kawasaki 2-Wellen Gasturbine. Seminarvortrag an der TUM of Education 2013

Schlagwörter:
Gasturbinen, Gasturbinenanlagen

 

Hauptseminar EVT (Bachelor) [ET-HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Florian Enzenberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorträge werden gehalten am:
t.b.a.
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine technische Aufgabenstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf ca. 10 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 15-minütigen Vortrag präsentieren. Die Themen werden Anfang April an dieser Stelle veröffentlicht.

 

Hauptseminar Energietechnik TVT (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, Karsten Müller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Zur Verbuchung der Note ist eine Anmeldung über mein campus unter der Prüfungsnummer 16201 erforderlich.
Termine:
Zeit n.V., T 0.75
Die Präsentation findet im Seminarraum (Raum T0.75) unseres Lehrstuhls statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA 1-4
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 15-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

Seminar Thermodynamik für Energietechniker [ET-HS-AT]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Stefan Will, Andreas Paul Fröba, Sebastian Rieß
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für verschiedene Studiengänge, insbes. ET, CBI, begrenzte Teilnehmerzahl
Termine:
Einführungsveranstaltung am 15.04.14, 13 Uhr, Seminarraum LTT

 

Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE [ET-WST-VL]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG10 4-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
PF ET-BA 4
WPF MB-DH-FG9 6-8
WPF CE-BA-TA-TFD 4

 

Übung zu Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE [ET-WST-UE]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Übung, 1 SWS, Beginn n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF MB-BA-FG10 4-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF MB-DH-FG9 6-8
WPF CE-BA-TA-TFD 4

 
 
Mo12:15 - 13:45KS II  Assistenten 
 
 
Mo12:15 - 13:45KS I  Assistenten 
 
 
Di08:15 - 09:45H6  Assistenten 
 

Hauptseminar EVT (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Schöner, Thorsten Pöschel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WF CEN-BA-S 6
WF CBI-BA 6
WF LSE-BA 6
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine technische Aufgabenstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 4-5 Seiten dokumentieren und sie am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Schöner, Thorsten Pöschel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA ab 1
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

ABBY-net Summer School

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Dominik Müller, Assistenten
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5, Prüfungsleistung: Präsentation 30 Minuten
Termine:
Die Veranstaltung findet in diesem Sommersemester vom 10. bis 17. August 2014 an der University of Calgary in Alberta/Kanada statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA 1-4
Inhalt:
Im Rahmen der Summer School des kanadisch-bayerischen Forschungsnetzwerks ABBY-net (http://abby-net.org) sollen junge Wissenschaftler aus Kanada und Deutschland im Bereich der Energietechnik, Geographie und Informatik gemeinsam an zentrale Fragestellungen aus Energie und Umwelt herangeführt werden und diese interdisziplinär bearbeiten.

Unter dem Titel „Natural resource management and energy systems under changing environmental conditions” sollen Modellansätze für die möglichen Auswirkungen der deutschen “Energiewende” auf Landnutzung, Ressourcen, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt und diskutiert werden.

Um die dazu notwendige gemeinsame Wissensbasis zu schaffen, werden Seminare zu Kernthemen der einzelnen Fachbereiche angeboten und Exkursionen durchgeführt.

 

Seminar Simulation zu Wärmekraftwerken

Dozent/in:
Peter Treiber
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA 6
Inhalt:
Im Seminar zur Vorlesung Wärmekraftwerke werden die Inhalte aus der Übung im Bereich Simulation von Wärmekraftwerken vertieft und fachliche Schwerpunkte aus der Vorlesung aufgegriffen.
Das Seminar soll den Studierenden Möglichkeit zur Vertiefung der Inhalte aus Vorlesung und Übung bieten.

 

Übung zu Wärmekraftwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Peter Treiber
Angaben:
Übung, 1 SWS, ergibt zusammen mit der Vorlesung Wärmekraftanlagen für Energietechniker/innen 2,5 ECTS
Termine:
Die Übung findet teilweise am Lehrstuhl in Nürnberg statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 6

 

Wärmekraftwerke (bisher: Wärmekraftanlagen für Energietechniker/innen)

Dozent/in:
Jürgen Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Ergibt zusammen mit der Übung zu Wärmekraftwerken 2,5 ECTS. Anmeldung zur Prüfung über mein campus (Prüfungsnummer 24801).
Termine:
Do, 16:15 - 18:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Prüfungen "Technische Thermodynamik" und "Energietechnik".
Inhalt:
Einführung:
  • Entwicklung des Kraftwerksmarktes

  • Aktuelle Herausforderungen der Kraftwerkstechnik

  • Der Kraftwerkspark in Deutschland

  • Prinzipien für die thermodynamische Optimierung von thermischen Kraftwerken

Teil 1: Dampfkraftwerke und Kraftwerkskomponenten

  • Dampfkraftwerks-Prozesse (Großkraftwerke, Prozesse für regenerative Energien und die KWK, Wirkungsgradsteigernde Maßnahmen, Teillastverhalten und Flexibilisierung, CO2 freie Dampfkraftwerke)

  • Feuerungen für Dampfkraftwerke (Verbrennungsprozesse, Gas- und Ölfeuerungen, Rostfeuerungen, Kohlenstaubfeuerungen, Wirbelschichtfeuerungen)

  • Dampferzeuger (Dampferzeugerbauarten, Wärmeübertragung, Dimensionierung, konstruktive Gestaltung)

  • Kernkraftwerke (Grundlagen, Reaktorkonzepte, Reaktorsicherheit und Störfälle)

Teil 2: Kombikraftwerke und Kraftwerkskomponenten

  • Erdgasgefeuerte Kombikraftwerke (Abhitzedampferzeuger, wirkungsgradsteigernde Maßnahmen, konstruktive Gestaltung)

  • Kombikraftwerke mit Festbrennstoffen (IGCC-Kraftwerke, Kohlevergasung, Kombiprozesse mit CO2-Abtrennung)

Die Studierenden erlernen

  • detailliert Technologien, Prozesse und Komponenten der Kraftwerkstechnik

  • das Herleiten und Anwenden thermodynamischer Prinzipien zur Prozessoptimierung

  • Grundlagen und die selbstständige Anwendung der rechnergestützten Prozesssimulation

Empfohlene Literatur:
  • Folien zur Vorlesung und Übung StudOn
  • Karl, Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg-Verlag

  • Effenberger, Dampferzeuger, Springer Verlag

  • Strauss, Kraftwerkstechnik, Springer Verlag

 

Chemische Grundlagen der Energietechnik [ChemGET]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CE

 

Computational Engineering II [CE II V]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Rüde, Marc Avila
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF CE-BA-G 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen und Skripte
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll Hintergrundwissen und Modelle zur Simulation vermitteln.
Die Übungen sind dazu da, die Methoden am Computer zu implementieren und damit zu "experimentieren".
Wir wollen dabei im speziellen diese Modelle verstehen und auf dem Computer praktisch umsetzen:
  • Zelluläre Automaten (Beutemodelle)

  • Populationsdynamik mithife gewöhnlicher Differentialgleichungen

  • Bewegliche Starrkörper

  • Temperaturverteilungen auf einer Platte

  • Strömungsmechanik mit Lattice Boltzmann

Empfohlene Literatur:
  • Bungartz, Zimmer, Buchholz, Pflüger: Modellbildung und Simulation. Springer, ISBN 978-3-540-79809-5

 

Computational Engineering II - Übung [CE II UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Gmeiner, Marc Avila, Paul Ritter
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KS I
Do, 8:15 - 9:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF CE-BA-G 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen und Skripte

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang IPM

 

Beschaffung, Instandhaltungsmethoden und -strategien [BIMS]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Dozenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IPM-MA 2

 

IPM Summer School [IPMSuS]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IPM-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktuelle Berichte in Fachzeitschriften und Zeitungen.
Inhalt:
Im Rahmen der Summer School wird das im Studium erlernte anhand von realen Fallbeispielen aus dem Anlagenbau praktisch angewendet und intensiviert. Weiterhin wird die Zeit für Teambuilding und Soft-Skill-Trainings genutzt.
Um die dazu notwendige gemeinsame Wissensbasis zu schaffen, werden Seminare zu Kernthemen der einzelnen Fachbereiche angeboten und Exkursionen durchgeführt.

 

Neue Werkstoffe und Technologien [NWT]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Mathias Göken, Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H14
Do, 14:00 - 15:30, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IPM-MA 2

 

Projektmanagement 1 [PM1]

Dozent/in:
Markus Reismann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 08:15 - 09:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IPM-MA 2

 

Projektmanagement 1 Übung [PM1Ü]

Dozent/in:
Markus Reismann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 0,5
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IPM-MA 2

 

Seminar zu Projektmanagement [PMS]

Dozent/in:
Eberhard Schlücker
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1,33, nur Fachstudium, 14-tägig im Wechsel mit PM1
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:15 - 11:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IPM-MA ab 1

Lehrveranstaltungen für Hörer anderer Fachrichtungen

 

Interdisciplinary graduate course on interface-controlled processes (part 1) (graduate course IC-ICP)

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Diwald, Jörg Libuda, Die Dozenten des IZ-ICP
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Organisation Prof. O. Diwald; weitere Informationen: Homepage IZ-ICP bzw. Prof. O. Diwald
Termine:
Mi, 17:15 - 18:45, P 3.88
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-LKO 5-9
WF MWT-MA-LKO 5-9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Language: English
Audience: assistants, PhD students, Diploma students, interested advanced students
Requirements: basic knowledge of surface science and fundamental methods
Contact: Prof. Dr. O. Diwald
Inhalt:
This interdisciplinary course aims at graduate students to enhance their knowledge of fundamental techniques used in surface science and the results obtained with these methods. This includes both experimental and theoretical methods. The lecture should bring together students from different disciplines, all focusing on surface science in general. The course will extend over both the winter and the summer term. Contents could be the subject of PhD exams.

 

Strömungsmechanik II für Maschinenbau [STM II M V]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6
WPF MB-DH-FG8 8
WPF MB-MA-FG9 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik I für Maschinenbau und Energietechnnik. Vorlesung und Übungen werden in Deutsch gehalten.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Vertiefung der Strömungsmechanik dar. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie werden vorgestellt und ihre Anwendung in der Strömungsmechanik aufgezeigt.
Mittels dimensionsanalytischer Betrachtungen werden wesentliche Bereiche der Strömungsmechanik vorgestellt, wie sie bei der Behandlung ingenieurwissenschaftlicher Systeme bedeutsam sind.
Hierzu zählen schleichende und zeitabhängige Strömungen ebenso wie Potential- und Grenzschichtströmungen sowie turbulente und kompressible Strömungen.
Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, strömungsmechanische Probleme zu analysieren, zu beurteilen und zu lösen.
Empfohlene Literatur:
  • J. H. Spurk, N. Aksel: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 8. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2010
  • F. Durst: Grundlagen der Strömungsmechanik - Eine Einführung in die Theorie der Strömungen in Fluiden, Springer, 2006

  • P. K. Kundu: Fluid Mechanics, 5th Ed., Academic Press, 2012

  • F. M. White: Fluid Mechanics, 7th Rev. Ed., McGraw Hill, 2011

 

Strömungsmechanik II für Maschinenbau - Übung [STM II M U]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6
WPF MB-DH-FG8 8
WPF MB-MA-FG9 1-3

 

Promotionsprüfung

Dozent/in:
Patric Müller
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 20.3.2014, 13:30 - 20:00, 02.219

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik EEI

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Departments EEI für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das EEI-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die EEI-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> EEI" abrufbar!
 

Kerntechnik [KT]

Dozent/in:
Wolfram Junghans
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H14
Der Raum für die Vorlesung und Übung am 11.07.2014 wird rechtzeitig bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
empfohlen: Technische Thermodynamik, Strömungsmechanik
Inhalt:
Einführung

Reaktorphysikalische Grundlagen
Kernspaltung, Kettenreaktion, prinzipieller Aufbau eines Kernreaktors, Reaktivität, Kritikalität, Neutronenkinetik, Neutronentransport

Thermodynamik und Energieumwandlung in KKW
Schaltungsarten von KKW, Thermodynamik/Wirkungsgrad, Temperaturverlauf am Brennstab/im Kern, Wasser-Dampf-Kreislauf/Wärmeschaltbild

Aufbau verschiedener KKW-Typen
Druckwasserreaktor, Siedewasserreaktor, HTR, schneller Brutreaktor (jeweils Hauptkreisläufe, Containment, Sicherheitssysteme, wichtige Hilfs- und Nebensysteme)

Betrieb von KKW
Betriebszyklen, Streckbetrieb, Regelkonzepte, Steuerung/Regelung, Anlagendynamik, Lastwechselfahrweise, Chemische Fahrweise, RDB-Versprödung

Reaktivitätseffekte
Kurzzeit- und Langzeitreaktivitätseffekte, Inhärente Sicherheit

Brennstoffver- und -entsorgung
Urangewinnung, Anreicherung, Brennelement-Herstellung, BE-Einsatz im KKW, Abbrand, Entsorgung/Endlagerung

Sicherheit und Zuverlässigkeit von KKW
Barrierenkonzept, Sicherheitsebenen, Schutzziele, Aktive/passive Sicherheitseinrichtungen, Auslegungsprinzipien für Sicherheitssysteme, Störfallabläufe, Probabilistische Sicherheitsanalyse, Strahlenschutz

Wartung/Instandhaltung/Alterungsmanagement
Überwachungssysteme, Prüfkonzept, wiederkehrende Prüfungen

Ausblick
Reaktoren der 4. Generation, Kernfusion

 

Übungen zu Kerntechnik [Ü KT]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, H14
Der Raum für die Vorlesung und Übung am 11.07.2014 wird rechtzeitig bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA ab 1

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten / HF-Technik [AWA HF]

Dozent/in:
Lorenz-Peter Schmidt
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, HF-Technik: SR 5.14
Mo, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14

 

Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten [ENAS]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
Do
Zusatztermine 15.5., 5.6., 26.6. und 3.7. jeweils 14:15-15:45 in Cauerstr. 6, Raum 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 4-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
1. Grundlagen
  • Signalkenngrößen: Anstiegszeit und Bandbreite, Überschwingen, Jitter

  • Eigenschaften von Signalquellen und -senken: Quell-/Lastimpedanz, Nichtlinearität

  • Signale auf Leitungen: Verlustmechanismen, Frequenzabhängigkeit, Einfluß auf Signalform, Symbolinterferenz, Kopplung und Übersprechen

  • Leistungsversorgung: Verhalten unter dynamischen Lastschwankungen, Stabilisierungsbandbreite

2. Integrierte Schaltungen

  • Eingangs- / Ausgangseigenschaften von Gattern: Eingangskapazität, Anstiegszeitverhalten, Flankenform

  • Leitungen in integrierten Schaltungen: Geometrien und Parameter, Signalverformung durch Verluste, Laufzeitverhalten, Taktverteilung

  • Fehlermodelle bei hohen Datenraten: Laufzeitfehler, resistive Defekte, signalabhängige Fehler durch Koppeleffekte

  • Leistungsversorgung, interne Kapazität: dynamischer Strombedarf, Anforderung an externe Entkopplung

  • Aufbau- und Verbindungstechnik: Chipgehäuse, Bauformen, parasitäre Eigenschaften

  • Charakterisierungs- und Prüfverfahren: nichtinvasive und invasive Verfahren, Meßverfahren für Wafer/Gehäuse/Bauelement, Test in Entwurfsverifikation und Fertigung

  • Modellierung und Simulation des elektrischen Verhaltens: Schaltungs- und Verhaltensbeschreibung im Zeitbereich: SPICE, VHDL-AMS, IBIS

3. Schaltungen auf Leiterplatten

  • Materialien und Fertigungsprozess: Ausgangsmaterialien, physikalische und elektrische Eigenschaften, Einfluß von Ätz- und Laminiervorgang auf Material- und Leitungseigenschaften, Parameterhaltigkeit

  • Leitungsgestaltung und -dimensionierung: geeignete Leitungsbauformen und -geometrien, Topologie, Entwurfsregeln, typische Verluste und Auswirkung auf Signalform

  • Durchkontaktierungen: parasitäre Eigenschaften und deren quantitative Abschätzung, Entwurfsregeln, Einfluß auf Signale, Kompensationsmöglichkeiten durch geeignete Gestaltung

  • Leistungsversorgung: Entwurfsregeln, Stabilisierung und Entstörung

  • Lagenaufbau für Anwendungen hoher Datenrate: Signal-, Masse- und Versorgungslagen, Beschränkungen durch Fertigungsprozeß

  • Meßtechnik und -verfahren: Zeit- und Frequenzbereichsverfahren, Bestimmung von Leitungsparametern, Augendiagramm

  • Modellbildung: Zulässigkeit von Näherungen, Simulation von Leitungen mit frequenzabhängigen Verlusten im Zeitbereich, Versorgungs- und Massesystem, Simulationsunterstützung in Leiterplatten-Entwurfswerkzeugen

  • Signalintegrität und EMV: Koexistenz analoger und digitaler Funktionsgruppen, Gestaltung von Signalführung und Versorgungssystem

Schlagwörter:
Leiterplatte Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik Signalquelle Signalkenngröße Signalintegrität EMV Signal Leitung Datenrate

 

Übungen zu Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten [ÜbENAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Übungstermine alternativ, ggf. zwei Gruppen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 4-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Übungs-Module:
  • Charakterisierung von Signalquellen und -senken: Impedanz, nichtlineare Eigenschaften

  • Signale auf Leitungen: Anpassung, (Mehrfach-)Reflexion, Auswirkung von Leitungsverlusten

  • Leistungsversorgung: Entwurf und Aufbau von Entkopplungsnetzwerken

  • Messen in Schaltungen hoher Datenrate: Meß- und Kontaktierverfahren, Störung durch Messkontakt, Einfluß von Tastköpfen und Meßgerät, Waferprober

  • Modellierung und Simulation: Signalquellen und -senken (SPICE, IBIS), verlustbehaftete Leitungen im Zeitbereich, Versorgungssystem, Meßaufbauten

Schlagwörter:
Entwurf Analyse Flachbaugruppen Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik EMV Signalquelle Signalsenke Signalkenngröße Signalintegrität Leitung

 

Kolloquium zu wissenschaftlichen Arbeiten / Photonik [AWA Pho]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
Do, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14

 

Kolloquium zu wissenschaftlichen Arbeiten / Radarsysteme [AWA RAS]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 5.14
Do, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14

 

Seminar über Abschlussarbeiten der HF-Technik [SemBaMa]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz-Peter Schmidt, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 15:30 - 16:30, HF-Technik: BZ 6.18

 

Seminar über Forschungsarbeiten der Hochfrequenztechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz-Peter Schmidt, Martin Vossiek, Bernhard Schmauß
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungspraktikum am LMS

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Walter Kellermann, Rudolf Rabenstein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für Master-Studenten EEI, unbenoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Mädchen und Technik [MUT]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
8:00 - 18:00, N 6.17

 

Statistische Signalverarbeitung [STASIP]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.154-115
Mi, 10:15 - 11:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WF WING-BA-IKS 6
WF WING-MA 1-4
WPF SIM-MA 1-4
WF IuK-BA 6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-3
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
PF CME-MA 2
WF CE-BA-TW 6
WPF SIM-DH 6-8
WPF WING-DH 6-8
WPF MT-MA-MEL 2-3
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt grundlegende Verfahren der statistischen Signalverarbeitung und deren Anwendung auf reale Probleme.
Die Themengebiete im Einzelnen sind:
• Zeitdiskrete Zufallsprozesse im Zeit- und Frequenzbereich
• Schätztheorie
• Nichtparametrische und parametrische Signalmodelle (Pol-/Nullstellenmodelle, ARMA-Modelle)
• Lineare Optimalfilter (z.B. zur Prädiktion, Entzerrung), Eigenfilter, Kalman-Filter
• Algorithmen zur Identifikation linearer Optimalfilter (adaptive Filter)
Empfohlene Literatur:
• A. Papoulis, S. Pillai: Probability, Random Variables and Stochastic Processes; McGraw-Hill, 2002 (englisch)
• D. Manolakis, V. Ingle, S. Kogon: Statistical and Adaptive Signal Processing; McGraw-Hill, 2005 (englisch)

 

Übung zur statistischen Signalverarbeitung [Ü STASIP]

Dozent/in:
Roland Maas
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-IKS 6
WF WING-MA 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WF IuK-BA 6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF SIM-MA 1-4
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3
WF CE-BA-TW 6
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF SIM-DH 6-8
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF WING-DH 6-8
PF CME-MA 2

 

Transformationen in der Signalverarbeitung [TSV]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, N 5.17
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WF CE-MA 1-4
WF SIM-MA 1-4
WF INF-MA 1-4
WF MT-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systheme I und II, Digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung "Transformationen in der Signalverarbeitung" behandelt mehrere verschiedene Transformationen, die im Rahmen der Signalverarbeitung Verwendung finden. Dabei werden zuerst die grundlegenden Konzepte von Transformationen diskutiert und die Vorteile die Transformationen mit sich bringen erläutert. Im Anschluss daran werden die grundlegenden Eigenschaften von Integraltransformationen betrachtet und die Laplace- und die Fourier-Transformation im Detail untersucht. Um auch zeitlich veränderliche Signale gut transformieren zu können werden danach die Kurzzeit-Fourier-Transformation und die Gabor-Transformation eingeführt. Im Anschluss daran erfolgt eine Betrachtung der Auswirkung der Abtastung auf transformierte Signale, bevor die z-Transformation als Transformation für diskrete Signale behandelt wird. Abschließend erfolgt die Betrachtung weiterer Transformationen für diskrete Signale wie der Diskreten Fourier-Transformation oder linearer Block-Transformationen.
Empfohlene Literatur:
K. Krüger, Transformationen - Grundlagen und Anwendungen in der Nachrichtentechnik, Vieweg Verlag, Braunschweig
B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger, Einführung in die Systemtheorie, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart

 

Entwurf Integrierter Schaltungen II [EIS II]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-4
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt formalisierte Methoden für den Entwurf kombinatorischer Schaltungen. Schwerpunkt liegt auf einer grundlagenorientierten Darstellung der verwendeten Definitionen und Algorithmen, damit eine Übertragung auf und Anwendung in andere Wissensgebiete erleichtert wird.
  • Einführung

  • Zielstellung beim Entwurf binärer Systeme

  • Beschreibungen kombinatorischer Systeme

  • Darstellung Boolescher Funktionen

  • Normalformen

  • Automatenbasierte Komposition

  • Überdeckungstabelle

  • Dynamische Operationen

  • Ableitung nach der Zeit

  • Schaltungtechnische Realisierung kombinatorischer Systeme

  • Dynamisches Verhalten von kombinatorischen Schaltungen

  • Strukturierte Datenanalyse

Empfohlene Literatur:
Zander, Logischer Entwurf binärer Systeme VEB Verlag Technik, Berlin 1989
Schlagwörter:
Entwurf Mikroelektronik Integrierte Schaltung IC Transistor CMOS Schaltnetze Schaltwerke Steuerwerk Automat Simulation Test

 

Übungen zu Entwurf Integrierter Schaltungen II [ÜbEIS II]

Dozent/in:
Gürkan Uygur
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H6
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-4
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA M]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 
 
n.V.    N.N. 
nach Vereinbarung
 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA R]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA D]

Dozent/in:
Joachim Deutscher
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Digitale Regelung [DIR]

Dozent/in:
Andreas Michalka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, R4.15
Die Vorlesung beginnt mit dem Tag der Übung am Mittwoch, 09.04.2014, um 10:15 Uhr in R 4.15.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF MB-MA-FG11 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B" oder "Einführung in die Regelungstechnik" werden vorausgesetzt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: keine
Inhalt:
Es werden Aufbau u. mathematische Beschreibung digitaler Regelkreise für LZI-Systeme sowie Verfahren zu deren Analyse und Synthese betrachtet:
  • quasikontinuierliche Beschreibung und Regelung der Strecke unter Berücksichtigung der DA- bzw. AD-Umsetzer

  • zeitdiskrete Beschreibung der Regelstrecke als Zustandsdifferenzengleichung oder z-Übertragungsfunktion

  • Analyse von Abtastsystemen, Stabilität, Steuer- und Beobachtbarkeit

  • Regelungssynthese: Steuerungsentwurf, Zustandsregelung und Beobachterentwurf, Störungen im Regelkreis, Berücksichtigung von Totzeiten, „Intersampling-Verhalten“

 

Übungen zu Digitale Regelung [DIR UE]

Dozent/in:
Jan-Erik Moseberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, R4.15
Die Übung beginnt am Mittwoch, 09.04.2014, um 10:15 Uhr in R 4.15 in Form einer Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF MB-MA-FG11 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 2

 

Einführung in die Systemtheorie [EST]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: Glossar zur Vorlesung
Inhalt:
Die Systemtheorie stellt mathematische Methoden zur Beschreibung und Analyse von Systemen und Signalen bereit. Systeme sind dabei abgegrenzte Gebilde aus Natur und Technik, die durch Eingangssignale angeregt werden und Ausgangssignale erzeugen. Technische Beispiele sind ein Handy, das ein Sprachsignal aufnimmt (Eingangssignal) und daraufhin ein Sendesignal abstrahlt (Ausgangssignal), ein Elektromotor, dem Strom zugeführt wird (Eingangssignal) und der mit einer Drehzahl reagiert (Ausgangssignal), oder ein Auto, dessen Gaspedalstellung vom Fahrer variiert wird (Eingangssignal) und dessen Geschwindigkeit sich daraufhin ändert (Ausgangssignal). Die Untersuchung des durch das jeweilige System festgelegten funktionalen Zusammenhangs zwischen den Ein- und Ausgangssignalen steht im Mittelpunkt der Systemtheorie und führt auf mathematische Methoden, die auf Systeme unterschiedlicher Beschaffenheit und Zielstellung (vgl. obige Beispiele) gleichermaßen anwendbar sind. Die Systemtheorie ist daher heute eine unverzichtbare Grundlage nicht nur der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Regelungs- und Automatisierungstechnik, sondern insbesondere auch der auf das Zusammenwirken von Komponenten unterschiedlicher Beschaffenheit ausgerichteten Mechatronik.
In der Vorlesung wird die große Klasse der linearen und zeitinvarianten Systeme betrachtet - und zwar sowohl in zeitkontinuierlicher als auch in zeitdiskreter Darstellung. Behandelt werden sowohl die Ein-Ausgangsbeschreibung als auch die Zustandsbeschreibung dieser Systeme sowie der ihnen jeweils zugeordnete Stabilitätsbegriff. Die Kenntnis der Laplace-Transformation wird vorausgesetzt.

 

Übungen zu Einführung in die Systemtheorie [Ü EST]

Dozent/in:
Simon Dirauf
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF BPT-BA-E 4

 

Ereignisdiskrete Systeme [DES]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 5-6
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-BA ab 6
WPF ME-MA-MG1 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im SS statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung.
Inhalt:
Formale Sprachen als Modelle ereignisdiskreter Dynamik
  • reguläre Ausdrücke, endliche Automaten, Nerode-Äquivalenz

  • natürliche Projektion, synchrone Komposition, Konfliktfreiheit.

Entwurf ereignisdiskreter Regler:

  • Sicherheitsspezifikation, Konfliktfreiheit

  • supremale steuerbare Teilsprache, Fixpunktiterationen

  • Normalität, Regelung unter eingeschränkter Beobachtbarkeit.

Anwendungsstudie:

  • Modellbildung eines einfachen technischen Prozesses

  • Spezifikation/Entwurf/Simulation am Anwendungsbeispiel

Empfohlene Literatur:
Cassandras, C.G., Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Kluwer, 1999

 

Übungen zu Ereignisdiskrete Systeme [ÜDES]

Dozent/in:
Christine Baier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 5-6
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3

 

Optimalsteuerung [OPT]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, R4.11
Die Vorlesung beginnt mit dem Tag der Übung am Montag, 07.04.2014, um 16:15 Uhr in R 4.11.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-BA ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Analysis und Algebra,wie z.B. in den Veranstaltungen "Mathematik für Ingenieure" angeboten werden; Grundlagen der Regelungstechnik, z.B. "Regelungstechnik A und B"

Findet nur im Sommersemester statt.

Prüfung 90 min. schriftlich, handschriftliche Zusammenfassung als Hilfsmittel zugelassen.

Inhalt:
  • Dynamische Programmierung und das Optimalitätsprinzip nach Bellman
  • Stabilität, Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit für zeitdiskrete lineare Systeme

  • Zeitdiskrete Riccati-Regler und Kalman-Filter

  • Modelpredicitve Control

  • Zeitkontinuierliche Optimalsteuerung

Empfohlene Literatur:
Bertsekas, D. P., Dynamic Programming, Vol.1, Athena Scientific, 2000

 

Übungen zu Optimalsteuerung [ÜOPT]

Dozent/in:
Johannes Popp
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, R4.11
Die Übung beginnt am Montag, 07.04.2014, um 16:15 in R 4.11 in Form einer Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-BA ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1

 

Praktikum Automatisierungstechnik [PR AUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Michalka, Christine Baier, Dominik Gedeon, Stefan Rupitsch
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 18:00, R3.16, R3.17
in den Praktikumsräumen des LS Regelungstechnik, sowie A 1.13 des LS Elektrische Antriebe & Maschinen, und 00.025 des LS Sensorik (Conrad-Zuse-Straße 7); Beginn nach Vereinbarung; die Vorbesprechung findet am 08.04.2014 um 14:00 Uhr in Raum 4.26 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-P 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt
Vorlesungen "Regelungstechnik A", "Regelungstechnik B", "Sensorik" sowie "Linearantriebe"
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden
Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Regelungstechnik, R 4.29.
Die Vorbesprechung findet im Raum R 4.26 statt
Inhalt:
Je zwei Versuche zur Regelungstechnik (LRT), zur Sensorik (LSE) sowie zu Elektrische Antriebe und Maschinen (EAM):
  • Lageregelung eines Roboterarms (LRT)

  • Füllstandsregelung (LRT)

  • Abstands- und Wegsensoren (LSE)

  • Durchflussmesstechnik (LSE)

  • Drehstrom-Linearantrieb (EAM)

  • Befüllautomat (EAM)

 

Praktikum Regelungstechnik I [PR RT I]

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Baier, Jan-Erik Moseberg, Simon Dirauf
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 18:00, R3.16, R3.17
Die Vorbesprechung findet am 16.04.2014 um 14:00 Uhr in Raum R 4.26 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA ab 6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Vorlesung "Regelungstechnik A"
Findet im Winter- und Sommersemester statt.
Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Regelungstechnik, R 4.29.
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden
Inhalt:
Es werden fünf Versuche durchgeführt zu den Themen:
  • Füllstandsregelung mit Kaskadenstruktur und Störgrößenaufschaltung (zwei Versuche)

  • Druckregelung einer pneumatischen Verzögerungsstrecke

  • Modellbildung und Parameteridentifikation eines Schwenkarms

  • Untersuchung von Regelkreisen in Matlab/Simulink anhand einer Zwei-Freiheitsgrade-Struktur

 

Regelung nichtlinearer Systeme [RNS]

Dozent/in:
Joachim Deutscher
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, Vorlesungsskript
Termine:
Di, 10:15 - 12:45, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B"
Findet nur im Sommersemester statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung + Taschenrechner
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist es, eine Einführung in Verfahren zum Entwurf nichtlinearer Regelungen zu geben, wobei sich die Auswahl der vorgestellten Verfahren nach deren Anwendbarkeit in der Praxis orientiert. Die Vorlesung beginnt mit der exakten Linearisierung, mit deren Hilfe man für nichtlineare Systeme eine nichtlineare Koordinatentransformation und eine nichtlineare Zustandsrückführung finden kann, so dass in den neuen Koordinaten das nichtlineare Originalsystem linear wird oder ein lineares Übertragungsverhalten besitzt. Auf dieses lineare (Übertragungs-) System lassen sich im Anschluss alle für lineare Systeme bekannten Regelungsverfahren anwenden. Der zweite Abschnitt der Vorlesung behandelt die flachheitsbasierte Folgeregelung. Es wird gezeigt, wie sich für flache Systeme Trajektorien planen und Steuerungen entwerfen lassen. Zur Stabilisierung der Folgebewegung entlang der Solltrajektorie wird der Entwurf nichtlinearer Zustandsrückführungen durch Eigenwertvorgabe besprochen. Abschließend behandelt die Vorlesung den Entwurf von Beobachtern für nichtlineare Systeme. Vorlesungsbegleitend wird die Anwendung der theoretischen Verfahren jeweils anhand einfacher technischer Beispielsysteme verdeutlicht.

Inhaltsübersicht:

1. Exakte Ein-/Ausgangslinearisierung
Berechnung des E/A-linearisierenden Stellgesetzes, Frobenius-Theorem, Byrnes-Isidori-Normalform, Ausgangsfolgeregelung

2. Exakte Zustandslinearisierung
Nichtlineare Regelungsnormalform, nichtlineare Ackermann-Formel

3. Flachheitsbasierte Folgeregelung
Flache Systeme, flachheitsbasierter Steuerungs- und Folgereglerentwurf

4. Nichtlineare Beobachter
Nichtlinearer Arbeitspunktbeobachter, erweiterter Luenberger-Beobachter, nichtlinearer Folgebeobachter, Normalform-Beobachter

Empfohlene Literatur:
Slotine, J.-J.E. und Li, W.: Applied Nonlinear Control. Prentice Hall, Englewood Cliffs 1991.
Unbehauen, R.: Systemtheorie 2. 7. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 1998.
Rothfuß, R.: Anwendung der flachheitsbasierten Analyse und Regelung nichtlinearer Mehrgrößensysteme. VDI-Fortschrittberichte, Reihe 8, Nr. 664. Düsseldorf: VDI-Verlag Düsseldorf, 1997.

 

Übungen zu Regelung nichtlinearer Systeme [ÜRNS]

Dozent/in:
Klaus Löhe
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF CE-MA-TA-RT ab 1

 

Regelungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen [RAK]

Dozent/in:
Bernhard Wagner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, R4.15
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 25.04.2014.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WF MB-BA-FG11 ab 6
WF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B" oder "Einführung in die Regelungstechnik" werden vorausgesetzt
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: keine
Inhalt:
Der Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen enthält die Komponenten, die zur Erzeugung und Verteilung der Antriebskräfte dienen, z.B. Motor und Getriebe. Der Betrieb dieser Komponenten erfolgt durch elektronische Steuergeräte, wobei in Hard- und Software viele Regelungen implementiert werden: Von der Regelung zahlreicher einzelner Aktoren über die Regelung der Abgasqualität (Lambda-Regelung) bis zur Laufruheregelung von Verbrennungsmotoren.

Die Vorlesung besteht aus den folgenden Abschnitten:
1. Mathematische Modellierung des Antriebsstrangs als Basis für die Simulation und den Regelungsentwurf
2. Regelkreise am Verbrennungsmotor und Getriebe
3. Aufgaben und Aufbau von Motor- und Getriebesteuerungen (Hard- und Software-Struktur, Kommunikation zwischen Steuergeräten, Sicherheitsaspekte)

Sie richtet sich an Studierende, die sich für den Entwurf und die Implementierung von Regelungen am praktischen Beispiel "Antriebsstrang" interessieren.

 

Systemdynamik und Regelung von Kraftfahrzeugen [SRK]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, R4.11
Di, 8:30 - 10:00, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt
Regelungstechnik-Grundkenntnisse (Frequenzbereichs- und Zustandsraummethoden für lineare Systeme) werden vorausgesetzt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: keine
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Beschreibung, Analyse und Synthese des Fahrverhaltens von Personenkraftwagen. Nach einer Erläuterung des Regelkreises Fahrer-Fahrzeug-Umwelt und der vom Fahrer zu bewältigenden Fahrzeugführungsaufgabe werden als erstes die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn behandelt. Als nächstes wird das Einspurmodell zur Beschreibung des querdynamischen Fahrzeugverhaltens eingeführt und im Folgenden zur Untersuchung von Steuerbarkeit, Stabilität und Übertragungsverhalten von Fahrzeugen herangezogen. Die Synthese der Fahrzeug-Querdynamik schließt sich an; neben der Einstellung der Steuertendenz mittels passiver und aktiver Stabilisatoren werden insbesondere Aufbau und Funktionsweise von Systemen zur Steuerung und Regelung der Fahrzeugquerdynamik (u.a. über Hinterachszusatzlenkung und Einzelradbremseingriff) erörtert. Im Mittelpunkt der nachfolgenden Betrachtung der Fahrzeug-Längsdynamik stehen die Themen Raddynamik und Antiblockier- sowie Bremsschlupfregelung. Abschließend wird auf die Modellierung der Fahrzeug-Vertikaldynamik, ihre grundlegenden Eigenschaften und ihre Beeinflussung über regelbare Stoßdämpfer eingegangen.

 

Regelungstechnisches Praktikum für MB und CE [PR MB CE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Moor, Christine Baier, Klaus Löhe
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Teilnehmer, die einen benoteten Schein benötigen, müssen eine mündliche Prüfung ablegen und erhalten dann insgesamt 5 ECTS.
Termine:
Mi, 13:00 - 18:00, R3.16, R3.17
Die Vorbesprechung findet am 16.04.2014 um 14:00 Uhr in Raum R 4.26 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-P 4-6
WPF MB-MA-P 1-3
WPF CE-BA-TA-RT ab 3
WPF MB-DH-P 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat LS Regelungstechnik R 4.29.
Vorlesung "Einführung in die Regelungstechnik" wird vorausgesetzt.
Findet im Sommersemester während der Vorlesungszeit, im Wintersemester als Blockpraktikum nach Ende der Vorlesungszeit (Zeit nach Vereinbarung) in den Räumen 3.16 und 3.17 statt
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden
Inhalt:
  • Matlab/Simulink zum Entwurf von Regelkreisen
  • Modellbildung zur Regelung diverser Laboraufbauten

  • Reglerentwurf für diverse Laboraufbauten

 

Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik [SEM-MMRT]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, R4.11
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 10.04.2014, um 14:15 in R 4.11 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat LS Regelungstechnik (R 4.29).
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" oder "Einführung in die Regelungstechnik" und "Regelungstechnik B" sowie "Ereignisdiskrete Systeme" werden vorausgesetzt.

Findet im Sommer- und Wintersemester statt

Inhalt:
Zahlreiche technische Prozesse, wie zum Beispiel Fertigungsanlagen, Kommunikationssysteme oder logistische Systeme, können ereignisdiskret modelliert werden. Dabei ergeben sich unterschiedliche Modelle mit endlichem Zustandsraum und diskreten Zustandsübergängen beim Eintreten von Ereignissen. Als international angelegtes Forum zur Regelung ereignisdiskreter Prozesse findet der Workshop on Discrete Event Systems (WODES) alle zwei Jahre statt. Das Ziel des Workshops ist es, Forscher aus den verschiedenen Bereichen der ereignisdiskreten Systeme zusammenzuführen um sich über Methoden, Tools und Anwendungen aus diesem Bereich auszutauschen.

Im Rahmen unseres Seminars laden wir dazu ein, aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der ereignisdiskreten Systeme anhand des Inhalts des letzten Workshops kennenzulernen und sich in einen selbstgewählten Beitrag dieser Konferenz zu vertiefen.

Hinweis: Das Seminar richtet sich sowohl an Bachelor- als auch an Master-Studenten. Grundkenntnisse aus der Vorlesung ”Ereignisdiskrete Systme“ werden vorausgesetzt; ggf. kann die Vorlesung im laufenden Semester besucht werden.

 

Seminar Regelungstechnik (Bachelor) [SEM-B]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, R4.11
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 10.04.2014, um 14:15 Uhr in R 4.11 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat LS Regelungstechnik (R4.29)
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" oder "Einführung in die Regelungstechnik" und "Regelungstechnik B" werden vorausgesetzt.
Findet im Sommer- und Wintersemester statt
Inhalt:
Das Seminar Regelungstechnik (Bachelor) kann zur Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Regelungstechnik belegt werden. In diesem Zusammenhang dient das Seminar zum Erwerb bzw. der Vertiefung der für die Bachelorarbeit nötigen fachlichen Grundlagen. Alternativ ist die Bearbeitung einer dem Bachelorstudiengang angepassten Aufgabenstellung aus dem Themenfeld des parallel laufenden Seminars „Moderne Methoden der Regelungstechnik“ möglich. Dessen aktuelles Thema ist im zugehörigen UnivIS-Eintrag nachzulesen.

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-SA / R]

Dozent/in:
Günter Roppenecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, R4.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-SA / M]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, R4.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-SA / D]

Dozent/in:
Joachim Deutscher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, R4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 15:00, BR LSE 01.030

 

Ausgewählte Kapitel der Angewandten Sensorik [KapSen]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Aushang beachten!
Termine:
Mo, 8:30 - 11:30, BR LSE 01.030
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 8:30 - 9:30 Uhr, BR LSE 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung persönlich bei Herrn Gedeon bis 04.04.2014!
Inhalt:
Wechselnde Themenkomplexe zu aktuellen Problemstellungen in der Sensorik. Wandlerprinzipien, Metrologie, Technologie, Messung physikalischer/ elektrischer Größen, Messsignalverarbeitung etc.

Lernziel:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden an aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich der Sensorik und der industriellen Prozessmesstechnik herangeführt. Dabei sollen sie Lösungsvorschläge für kleinere aktuelle Projekte erarbeiten, was teilweise in Teamarbeit erfolgt. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt in Form eines wissenschaftlichen Vortrages mit anschließender Diskussion.

Empfohlene Literatur:
Lerch, R: Elektrische Messtechnik, 6. Aufl. 2012, Springer-Verlag;
Lerch, R: Elektrische Messtechnik - Übungsbuch, 2. Aufl. 2005, Springer-Verlag.
Schlagwörter:
Durchflußmessung; Füllstandsmessung; Piezoelektrische Sensoren und Aktoren, z.B. Piezostapelaktoren für die Automobiltechnik; Elektromagnetische Sensoren und Aktoren, z.B. Magnetventile; Mikromechanische Sensoren für Hör- und Ultraschall; Berechnung und

 

Ausgewählte Kapitel der Medizintechnik [KapMed]

Dozent/in:
Hans Kaarmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 3
WF MT-BA 3
WF ME-BA 3
WF MB-BA 3
Inhalt:
  • Funktionsdiagnostik (Ruhe- und Belastungs-EKG)
  • Bildgebende Verfahren

  • Bildwiedergabegeräte (Monitore)

  • Digitale Radiographie als Beispiel für Bildgebendes Verfahren

  • Ultraschalldiagnostik als Beispiel für Schnittbildverfahren

  • Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

  • Therapieverfahren

  • Strahlentherapie

  • Stoßwellen als Beispiel für Therapieverfahren

  • Arbeiten in einer regulierten Industrie

  • Allgemeine Sicherheitsaspekte von Medizintechnikprodukten

  • Qualitätssysteme (QS)

  • Demonstration ausgewählter Verfahren

Lernziele:
An ausgewählten Beispielen aus der Kette „Prävention – Diagnose – Therapie – Rehabilitation" werden technische Lösungen für medizinische Fragestellungen vorgestellt und die sich daraus ergebenden Herausforderungen analysiert und diskutiert. Ziel der Vorlesung ist es Verständnis solcher Lösungen in der Gesamtschau von technischen, physikalischen und physiologischen Anforderungen (werden - soweit notwendig - in der Vorlesung erarbeitet), Zusammenhängen und Wechselwirkungen zu erreichen.

 

Forschungsseminar Sensorik und Aktorik [FoSenAk]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Aushang beachten! Anmeldung erforderlich!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 02.028
Aushang beachten!
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird über aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls und verwandter Forschungsgruppen berichtet. Diese Berichte werden von Demonstrationen der jeweils behandelten Hard- und Software begleitet. Vor einem jeden Forschungsreport wird den Studenten eine entsprechende Einführung in die betreffende Problemstellung gegeben.
Empfohlene Literatur:
Aktuelle Forschungsberichte und Publikation des Lehrstuhls für Sensorik
Schlagwörter:
Aktuelle Forschungsprojekte; elektromechanische Sensoren und Aktoren; Prozeßmeßtechnik; Mechatronik; Medizintechnik; Verkehrstechnik; Computational Engineering

 

Lehrstuhlbesprechung [LSE Bespr]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Fr, 8:00 - 17:00, BR LSE 01.030

 

Messdatenauswertung und Messunsicherheit [MDA]

Dozent/in:
Klaus-Dieter Sommer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 16.5.2014, 23.5.2014, 6.6.2014, 13.6.2014, 27.6.2014, 4.7.2014, 11.7.2014, 8:15 - 11:15, BR LSE 01.030
ab 9.5.2014
Vorbesprechung: Freitag, 9.5.2014, 8:30 - 11:30 Uhr, BR LSE 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP 6
WF EEI-MA 1-3
WF MB-MA-FG6 1-3
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WF WING-DH 6-8
WF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-MA-GPP 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlfach für die Studiengänge Maschinenbau; Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik; Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen: voraussichtlich schriftliche Prüfung zum Leistungsnachweis
Inhalt:
Messsysteme und Strategien zur Messdatenverarbeitung Begriffe und Definition (Wiederholung aus der Grundlagenvorlesung), Kennlinien und Kennlinieninterpolation (Taylor, Newton, Lagrange, Spline, Fourier), Funktionsstrukturen von Messsystemen, Modellbildung für die Bewertung von Messungen (Übersicht), Beobachtungen, Einflüsse und Parameter

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Zufällige Ereignisse, Häufigkeit, klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff, axiomatischer Aufbau der Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Wahrscheinlichkeit, Bayes, diskrete und stetige Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und deren Kennwerte, Grundgesamtheit und Stichprobe, Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistische (Stichproben-)Analyse, Bewertung nicht-statistischer Kenntnisse (Bayes) Stichproben und deren Eigenschaften, wiederholte Beobachtungen, Punktschätzungen, Maximum-Likelihood-Methode, Konfidenzschätzungen, statistische Prüfverfahren, Grenzen der Anwendbarkeit der statistischen Analyse, Übungen zur statistischen Analyse, Bayes´scher Wahrscheinlichkeitsbegriff und Ansatz zur Beschreibung von (unvollständigen) Kenntnissen über messbare Größen, Bewertung von nicht-statistischen Kenntnissen und systematischen Effekten in der Messdatenauswertung, Prinzip der maximalen Informationsentropie

Rechnergestützte Messunsicherheitsbewertung nach GUM Verfahren der Messunsicherheitsberechnung nach GUM, rechnergestützte Messunsicherheitsbewertung, Übungsbeispiele aus den Bereichen der Messung mechanischer, dimensioneller, elektrischer und thermischer Größen, Grenzen des Verfahrens nach GUM, Messunsicherheit aus Ringversuchsergebnissen

Korrelation und Regression Gegenseitige Abhängigkeit von Größen, statistische und logische Korrelation, Berücksichtigung der Korrelation in der Messunsicherheitsbewertung

Messung als Lernprozess nach Bayes, Informations-/ Datenfusion Bayes-Theorem, Messung als Lernprozess, Rechenregeln, Datenmodelle, Bayes´scher Ansatz zur Messunsicherheitsbewertung, Verteilungsfortpflanzung mittels Monte-Carlo-Techniken, GUM-Supplement, Konsistenzbewertung der Ansätze, Bayes als Grundlage von Informations-/ Datenfusion, Beispiel: Ringvergleich

Schlagwörter:
Messdatenauswertung, Messsysteme, Statistik, statistische Auswertung, Messunsicherheit, GUM, Bayes

 

Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler [NumSiElWa]

Dozent/in:
Stefan Rupitsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WF ME-MA 1
WF ME-DH 6
WPF ME-BA-MG2 5-6
WF CE-MA-TA-ME ab 2
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen wird Vorlesung und Übungen "CAE von Sensoren und Aktoren"
Inhalt:
Es wird der aktuelle Wissensstand auf dem Gebiet der numerischen Simultation gekoppelter Feldprobleme, wie sie typischerweise bei der Analyse und Optimierung von modernen Sensoren und Aktoren auftreten, vermittelt. Schwerpunkte sind dabei die effiziente numerische Behandlung der auftretenden gekoppelten Feldprobleme mit allen ihren Nichtlinearitäten. Als Leitfaden durch die Vorlesung dienen drei praktische Problemstellungen - numerische Simulation eines elektromagnetischen Ventils (Automobiltechnik), eines piezoelektrischen Stapelaktors (Einspritztechnik) und einer mikromechanischen elektrostatischen Ultraschallarrayantenne (medizinische Bildgebung). Die numerische Behandlung der in den einzelnen Teilfeldern - magnetisches, mechanisches, akustisches Feld - auftretenden Nichtlinearität sowie die Algorithmen zur Beschreibung der gekoppelten Feldprobleme werden eingehend besprochen. Als numerisches Diskretisierungsverfahren wird die Finite Elemente Methode (FEM) verwendet.

Lernziele:
Mit den in dieser Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnissen soll der Student in der Lage sein, komplexe Finite Elemente Simulationen für die Anaylse und den Entwurf von mechatronischen Sensoren und Aktoren durchzuführen (z. B. elektromagnetisches Ventil, (Kapazitive) mikromechanische Ultraschallwandler, piezoelektrische Stapelaktoren, elektrodynamische Lautsprecher)

Empfohlene Literatur:
Kaltenbacher, M.: Numerical Simulation of Mechatronic Sensors and Actuators, 2nd edition, Springer 2007
Schlagwörter:
Finite Elemente, Numerische Simulation, Magnetik, Mechanik, Akustik, Mehrfeldproblem

 

Übungen zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler [UE NumSiElWa]

Dozent/in:
Michael Nierla
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, SR 02.028
ab 25.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-MA 2
WF ME-DH 6
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF CE-MA-TA-ME ab 2
WPF ME-MA-MG2 1-3
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung "CAE von Sensoren und Aktoren"
Empfohlen: Vorlesung "CAE von Sensoren und Aktoren"
Inhalt:
In den Übungen zur gleichnamigen Vorlesung "Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler" werden die Studenten an die Simulation industrieller mechatronischer Sensoren und Aktoren herangeführt. Dabei wird anhand von komplexen Aufgabenstellungen die Möglichkeit der numerischen Simulation von gekoppelten Feldproblemen mit dem am Lehrstuhl für Sensorik entwickelten Finite-Elemente Programms CFS++ diskutiert. Dabei wird insbesondere auf Analysetechniken zur Behandlung von geometrischen und Materialnichtlinearitäten eingegangen. Die Studenten lösen praxisrelevante Aufgabenstellungen aus dem Bereich gekoppelter magnetischer, mechanischer und akustischer Felder, sowie elektrostatisch, mechanisch und akustisch gekoppelter Systeme selbstständig am Computer.

Lernziele:
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung von praktischen Kenntnissen, mit welchen der Student in der Lage sein soll, komplexe numerische Simulationen eigenständig durchführen zu können.

Empfohlene Literatur:
CFS++ User's Manual, GID User's Manual

 

Projektübung zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler [PrNumSiElWa]

Dozent/in:
Michael Nierla
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 02.028
ab 10.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-6
WF ME-MA 2
WPF ME-BA-MG2 5-6
WF CE-MA-TA-ME ab 2
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Das "Praktikum zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler" ist kein reguläres Praktikum im Studiengang Elektrotechnik, sondern stellt eine Ergänzung zur Vorlesung und Übung dar.
Inhalt:
Als Ergänzung zur Übung zu "Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler" werden im Rahmen eines größeren Projektes die Auslegung und Simulation eines komplexen Sensors / Aktors (z. B. Piezoelektrischer Lausprecher, Magnetomechanischer EMAT-Sensor, Ultraschallreinigungsbecken, etc.) durchgeführt. Die Simulation wird mit Hilfe des Finite-Elemente-Programms CFS (Coupled Field System) durchgeführt, wie es auch in der Übung verwendet wird. Das Projekt wird in Gruppen von 2 - 3 Studenten bearbeitet und am Ende des Semesters in einer kurzen Präsentation vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
CFS User`s Manual, GiD User`s Manual

 

Praktikum Automatisierungstechnik [PR AUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Michalka, Christine Baier, Dominik Gedeon, Stefan Rupitsch
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 18:00, R3.16, R3.17
in den Praktikumsräumen des LS Regelungstechnik, sowie A 1.13 des LS Elektrische Antriebe & Maschinen, und 00.025 des LS Sensorik (Conrad-Zuse-Straße 7); Beginn nach Vereinbarung; die Vorbesprechung findet am 08.04.2014 um 14:00 Uhr in Raum 4.26 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-P 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt
Vorlesungen "Regelungstechnik A", "Regelungstechnik B", "Sensorik" sowie "Linearantriebe"
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden
Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Regelungstechnik, R 4.29.
Die Vorbesprechung findet im Raum R 4.26 statt
Inhalt:
Je zwei Versuche zur Regelungstechnik (LRT), zur Sensorik (LSE) sowie zu Elektrische Antriebe und Maschinen (EAM):
  • Lageregelung eines Roboterarms (LRT)

  • Füllstandsregelung (LRT)

  • Abstands- und Wegsensoren (LSE)

  • Durchflussmesstechnik (LSE)

  • Drehstrom-Linearantrieb (EAM)

  • Befüllautomat (EAM)

 

Praktikum Mechatronische Systeme [MechSysPrak]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über StudON. Anmeldung ist nötig! Die Anmeldung zu den Praktikumsgruppen ist zwischen dem 20.03.2014, 10:00 Uhr und 31.03.2014, 23:59 Uhr möglich Link zur StudOn-Seite: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat5446.html
Schlagwörter:
Mechatronik, Praktikum Mechatronische Systeme

 
 
Einzeltermin am 7.4.201410:15 - 12:45Hans-Georg-Waeber-Saal  Dirnecker, T. 
 
 
Einzeltermin am 2.7.201415:00 - 18:00Hans-Georg-Waeber-Saal  Dirnecker, T. 
 

Seminar Sensorik und Regenerative Energien [SER]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Rupitsch, Dominik Gedeon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 13:00, SR 02.028
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 10:15 - 11:45 Uhr, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-MA-AUT 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per e-mail bei Herrn Rupitsch
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an alle interessierten Studierenden, vor allem aus der Elektrotechnik. Ziel ist es, zwei Bereiche, nämlich die Sensorik und die Nutzung regenerativer Energie intensiver zu betrachten und ihre Verbindungen aufzuzeigen. Dabei bietet gerade das Gebiet der regenerativen Energien die nötige Vielfalt, um ein breites Spektrum von Sensoren ansprechen zu können. Deshalb soll immer erst die spezielle Energienutzungsform (z.B. Windenergie) in einem Vortrag näher dargestellt werden. Im unmittelbar nachfolgenden Beitrag werden dann ausgewählte Sensoren näher behandelt, die in der vorher dargestellten Energienutzungsart Anwendung finden (können). Beim oben angesprochenen Beispiel Windenergienutzung sind dies z.B. Windmesser, Luftströmungsmesssensoren (wie etwa Hitzdraht- oder Flügelradanemometer). Auf diese Weise soll erreicht werden, dass die Teilnehmer/innen nach Abschluß des Seminars sowohl mit den Begriffen aus der Welt der Sensoren als auch mit denen der regenerativen Energien tiefergehende Vorstellungen und Kenntnisse verbinden.
Empfohlene Literatur:
U. a. M. Kaltschmitt, A. Wiese (Ed.), Erneuerbare Energien, Springer Verlag, Berlin, 1995;
u. H.-R. Tränkler, E.,Obermeier (Hrsg.), Sensortechnik, Springer Verlag, Berlin, 1998
Schlagwörter:
Sensorik, regenerative Energien, Sensoren

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SemSADA]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR 02.028
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Studien- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl

 

Sensorik-Praktikum [PR SEN]

Dozent/in:
Alexander Sutor
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, BR LSE 01.030
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, BR LSE 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sensorik, CM
Inhalt:
Das Praktikum befasst sich mit der automatisierten Erfassung und Verarbeitung von Sensor- und Messsignalen. Da es sich um Versuche aus den Gebieten Sensorik mechanischer Größen, Messsignalverarbeitung und Programmierung von Messplätzen handelt, werden hauptsächlich Studenten aus den Studienrichtungen EEI und Mechatronik, aber auch MB und CE angesprochen.
Die Versuche umfassen im Einzelnen die Themen
  • Grundlagen zur graphischen Programmierung mit NI LabVIEW, Generierung und Erfassung von Signalen, virtuelles Oszilloskop, virtueller Funktionsgenerator

  • Messung von Winkel und Drehzahl (Einsatz unterschiedlicher Messprinzipien)

  • Charakterisierung von Störungen und Rauschen, Analyse im Zeit- und Frequenzbereich, Filterung von Messsignalen

  • Was ist „Echtzeit“? Synchronisation von Abläufen, Einsatz von FPGAs

 

Technische Akustik/Akustische Sensoren [TeAk/AkSen]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, BR LSE 01.030
am 07.04.14 findet eine Doppelvorlesung statt, anstelle der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WF EEI-BA 4-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF CE-BA-TW 4-6
WF CE-MA-TA-ME 2-4
WPF ME-DH-VF2 8
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF MT-BA-S 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundstudium
Inhalt:
  • Grundlagen
  • Elektromechanische Analogien

  • Geometrische Akustik

  • Schallfelder in Gasen und Flüssigkeiten

  • Schallfelder in festen Medien

  • Schallerzeugung durch Strömung

  • Schalldämpfung und Schalldämmung

  • Schallsensoren

  • Schallsender

  • Raumakustik

  • Akustische Messtechnik

  • Physiologische und psychologische Akustik

Lernziele:
Die Studierenden sollen zunächst die physikalischen Grundlagen der Technischen Akustik kennenlernen. Dazu zählen die Erzeugung von akustischen Wellen bei Hör- und Ultraschallfrequenzen sowie deren Ausbreitung in gasförmigen, flüssigen und festen Medien. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der elektroakustischen Wandler, die als Sensoren und Aktoren eingesetzt werden. Dabei sollen Kenntnisse über die Prinzipien sowie spezielle praktische Anwendungen von akustischen Sensoren bei der Messung nicht-elektrischer Größen vermittelt werden, wie z.B. die akustische Echoortung zur Ultraschallentfernungsmessung und Objekterkennung. Ein zweiter Schwerpunkt liegt im Bereich der medizintechnischen Anwendungen, wie der diagnostischen Ultraschall-Bildgebung oder der therapeutischen Nierenstein-Zertrümmerung mit Hilfe akustischer Stoßwellen.

Empfohlene Literatur:
Lerch, Reinhard: Technische Akustik/Akustische Sensoren (Vorlesungsskript), Lehrstuhl für Sensorik
Schlagwörter:
Erzeugung von Schall; Schallfeld und Schallabstrahlung; Computational Acoustics; Wandlungsprinzipien für elektroakustische Wandler; Akustische Meßtechnik (incl. physiologische und psychologische Akustik); akustische Sensoren in der Automatisierungstechni

 

Übungen zu Technische Akustik/Akustische Sensoren [UE TeAk/AkSen]

Dozent/in:
Adrian Volk
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, BR LSE 01.030
am 07.04.14 findet eine Doppelvorlesung statt, anstelle der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WPF MT-BA-S 5
WF CE-BA-TW 4-6
WF EEI-BA 4-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF ME-DH-VF2 8
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF CE-MA-TA-ME 2-4
WPF MT-BA 6
WPF MT-MA-MEL 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Technische Akustik/Akustische Sensoren"
Das Lösen der Übungsaufgaben setzt den Umgang mit der Fouriertransformation und mit Übertragungsfunktionen im Zeit- und Frequenzbereich voraus.
Inhalt:
  • Kenngrößen der Akustik, Pegelrechnung
  • Elektroakustische Analogien

  • Geometrische Akustik

  • Schallausbreitung in Fluiden, Abstrahlung mit Trichtern

  • Reflexion und Transmission ebener Wellen

  • Schallausbreitung in festen Medien

  • Statistische Raumakustik

  • Gerichtete Abstrahlung durch Kolbenstrahler

  • Messgrößen der Psychoakustik

  • Schallsensoren

Lernziele:
In den Übungen zur gleichnamigen Vorlesung "Technische Akustik / Akustische Sensoren" (TeAk/AkSen) wird die in der Vorlesung gelehrte Theorie anhand einiger Beispiele angewendet und dadurch die Herangehensweise an praktische akustische Problemstellungen vermittelt.
Es wird ein spezieller Fokus auf akustische Größen, die in der Messtechnik von Bedeutung sind, gelegt. Hierzu gehören z.B. akustische Pegelmaße, Schallleistung sowie Nachhallzeiten und Hallradius für die Raumakustik und die Lautheit für die Psychoakustik. Die Berechnung von Systemen, wie z.B. eines Lochplattenabsorbers, eines Auto-Schalldämpfers, eines Pistonfons, eines Kondensatormikrofons vermitteln einen Bezug zur Praxis.

Empfohlene Literatur:
Lerch, Reinhard: Technische Akustik/Akustische Sensoren (Vorlesungsskript), Lehrstuhl für Sensorik

 

Ultraschalltechnik [UST]

Dozent/in:
Helmut Ermert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, BR LSE 01.030
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
WF MT-BA ab 5
Inhalt:
  • Physikalische Grundlagen des Ultraschalls
  • Ultraschallwandler, Puls-Echo-Verfahren

  • Grundbegriffe der Bildgebung mit Ultraschall

  • Ultraschall in der Medizin (Diagnostische Anwendungen)

  • Ultraschall in der Medizin (Therapeutische Anwendungen)

  • Technische Anwendungen des Ultraschalls

Lernziele:
Bei den „Physikalischen Grundlagen" soll elementares Wissen zu den grundlegenden Zusammenhängen und Phänomenen bei der Ultraschallwellenausbreitung in verschiedenen Medien (fluide Medien, Festkörper, Grenzschichten) einschließlich Reflexion, Brechung, Streuung, Beugung, Absorption, Dämpfung, Oberflächenwellen, nichtlinearer Effekte und biologischer Wirkungen erworben werden. Im Kapitel „Ultraschallwandler" sollen der piezoelektrische Ultraschallwandler als „Schnittstelle" zwischen Wellenfeld und elektrischer Schaltungsumgebung verstanden und seine technischen Einsatzmöglichkeiten erkannt werden. Im Zusammenhang mit dem Thema „Ultraschallanwendungen" ist das erworbene Wissen auf diverse technische Konzepte zu übertragen: (a) Bildgebung (allgemein), (b) medizinisch-diagnostische Systeme (Puls-Echo-Technik, Doppler-Technik, Elastographie, Kontrastmittelanwendungen) und (c) medizinische Therapie (Stoßwellenverfahren, thermische Therapie). Im Bereich „Technische Anwendungen" sollen die Möglichkeiten des Ultraschalls in der Werkstoffprüfung, Fernerkundung, Industriesensorik und Signalverarbeitung behandelt werden.

Empfohlene Literatur:
Ermert, H.: Hilfsblätter zur Vorlesung UST
Lerch, R.; Sessler, G.; Wolf, D.: Technische Akustik; 2009, Springer-Verlag.

Masterstudiengang

 

HF-Schaltungen und Systeme [HFSS]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
Hochfrequenztechnik
Inhalt:
Nach einer einleitenden Übersicht über aktive Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik werden die Grundlagen nichtlinearer Schaltungen behandelt. Auf dieser Basis werden resistive und parametrische Mischer sowie Detektoren und Frequenzvervielfacher mit Schottky- und Varaktor-Dioden vorgestellt und beispielhafte Schaltungen besprochen. Im nächsten Abschnitt werden Mikrowellenverstärker mit Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren für kleine und mittlere Leistungen sowie Klystron- und Wanderfeldröhrenverstärker für hohe Leistungen mit ihrem konstruktiven Umfeld vorgestellt und Schaltungsausführungen analysiert. Ausgehend von den allgemeinen Schwingbedingungen werden dann Zweipol- und Vierpol-Oszillatoren in ihrer Funktionsweise dargestellt und Berechnungsverfahren angegeben. Neben Tunneldioden- und Transistor-Oszillatoren werden auch Laufzeit-Halbleiter-Systeme in Form von Gunn-Elementen und IMPATT-Dioden sowie Laufzeit-Röhren behandelt. Verfahren zur passiven und aktiven Frequenzstabilisierung, komplexere Zusammenschaltungen von aktiven und nichtlinearen Komponenten und eine Darstellung der Einsatzbereiche von aktiven/nichtlinearen Elemente in HF-Systemen runden die Lehrveranstaltung ab.
Empfohlene Literatur:
B. Razavi, "RF Microelectronics", 2. Auflage Prentice Hall 2011
Zinke, O., Brunswig, H., "Hochfrequenztechnik", Band 2, Springer, Berlin, 5. Auflage, 1999.
Voges, E., "Hochfrequenztechnik", 3. Auflage, Hüthig, 2004.
Bächtold, W., "Mikrowellentechnik", Vieweg, Braunschweig, 1999.
Bächtold, W., "Mikrowellenelektronik", Vieweg, Braunschweig, 2002.
Maas, S. A., "Nonlinear Microwave and RF Circuits", Artech House, 2. Auflage, 2003.
Pozar, D. M., "Microwave Engineering", 4. Auflage Wiley 2011.
Schlagwörter:
Hochfrequenz Mikrowellen Verstärker Oszillatoren Mischer

 

HF-Schaltungen und Systeme Übung [HFSS Ü]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H6
Beginn in der ersten Woche am Mi. 09.04. (Vorlesung statt Übung)!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
Schlagwörter:
Hochfrequenz Mikrowellen Verstärker Oszillatoren Mischer

 

Forschungspraktikum [FOR]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Ingo Hahn
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Hauptseminar Elektrische Maschinen [EAM-HS-Maschinen]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingo Hahn, Andreas Böhm, Johannes Graus, Andreas Lindner, Stefan Meier, Veronika Kräck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 17:00 - 18:00 Uhr, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA ab 5
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-EDU ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über StudOn:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs332559_join.html
Probevorträge: nach Vereinbarung (keine Anwesenheitspflicht, freiwilliger Übungstermin)
Seminarvorträge: 03./04.07.2014 ab 9 Uhr, Raum A 2.28 (Anwesenheitspflicht an beiden Vortragstagen)
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Stefan Meier
Inhalt:
Ablauf des Hauptseminars Elektrischer Maschinen

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zu Beginn des Seminars hat jeder der Teilnehmer die Möglichkeit über dieses einen fünfminütigen Probevortrag zu halten. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen. Zum Seminarthema ist ferner ein 3-seitiges Handout und eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

 

Forschungspraktikum [FOR]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Johann Jäger, Christian Weindl, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5
Termine:
Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Integrierte Schaltungen, Leistungsbauelemente und deren Anwendungen [SEM_POWER]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Wunder, u.a.
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, 0.111
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.4.2014, 10:15 - 11:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-BA-S ab 5
WF ME-BA-SEM 6
WF ME-MA-SEM 3

 

Forschungspraktikum [FoPr]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Vossiek, Lorenz-Peter Schmidt, Bernhard Schmauß, Klaus Helmreich, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungspraktika haben einen Umfang von 5 ECTS und sind im Rahmen einer abgeschlossenen Aufgabenstellung eine gute Möglichkeit, vor der Masterarbeit am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik die Messgeräte, experimentellen Aufbauten, mathematischen Methoden und Simulationswerkzeuge eines Forschungsgebietes kennenzulernen.
Inhalt:
Informationen zu Forschungspraktika am LHFT und freie Themen

 

Integrierte Mikrowellenschaltungen 2 [IMS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Siegfried Martius, Haowei Wang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, max. 12 Teilnehmer
Termine:
Di, 8:30 - 11:45, HF-Technik 6.30
Bitte treten Sie der StudOn-Gruppe bei für weitere Infos zur Organisation im Sommer 2014.
ab 29.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktueller Aushang zum Sommersemester 2014
Anmeldung zum StudOn-Kurs für Infos zur Organisation im Sommer 2014
Inhalt:
Aufbauend auf dem Inhalt der Vorlesung Integrierte Mikrowellenschaltungen 1 (IMS 1) werden die verschiedenen Halbleiterdioden für den Mikrowellenbereich vorgestellt und mit ihnen die Anwendung in Detektor- und Mischerschaltungen. Grundlegendes Berechnungsverfahren ist die Methode der Harmonischen Balance. Die Theorie dieser Methode wird erklärt und an Beispielen lernen die Studenten diese Methode zu gebrauchen. Hintergrund bildet das Programmpaket Advanced Design System (ADS) der Firma AGILENT. Im Vorlesungsraum stehen 12 Arbeitplatzrechner und es wird angestrebt, dass jeder Student seinen eigenen Rechner hat. Die Eigenschaften und Modellierungen der Bipolar- und Feldeffekttransistoren im Mikrowellenbereich sind die Voraussetzungen zur Berechnung von Kleinsignalverstärkern und Oszillatoren, deren Schaltungsvarianten und Kennwerte erläutert werden. Den Abschluss der Vorlesung bildet die Schaltungsauswahl und Berechnung eines einstufigen Verstärkers in Mikrostreifenleitungstechnik für 1 GHz, dessen Layouterstellung und dessen individueller Aufbau (Löten) von jedem Teilnehmer der Vorlesung sowie die Messung der Verstärkung und Reflexionseigenschaften am Netzwerkanalysator.
Empfohlene Literatur:
Bächtold, W.: Mikrowellenelektronik. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2002.
Besser, L.; Gilmore, R.: Practical RF Circuit Design for Modern Wireless Systems, Vol. I, Vol. II. Norwood: Artech House, 2003.

 

Optische Übertragungstechnik [OPÜT]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WF IuK-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WF IuK-BA 5-6
WF CE-MA-TA-IT 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • "Komponenten Optischer Kommunikationssysteme" oder "Photonik 1" empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Inhalt:
Kommerzielle Optische Kommunikationssysteme erreichen pro Faser Übertragungskapazitäten von mehreren Tbit/s. Im Labor wurden mehr als 100Tbit/s nachgewiesen. Die Realisierung derartiger Systeme setzt die Beherrschung verschiedenster Techniken der optischen Übertragungstechnik voraus. In der Vorlesung werden Techniken des Zeitbereichs - (TDM) und Wellenlängenmultiplex (WDM), aber besonders auch der Auslegung der Übertragungsstrecke (Link Design) auf der Basis entsprechender physikalischer und signaltheoretischer Grundlagen behandelt und vertieft. Dabei werden Verfahren besprochen, die sicherstellen, dass sowohl die Signalverzerrungen durch lineare und nichtlineare Fasereffekte als auch die Akkumulation des Verstärkerrauschens begrenzt bleiben. Es wird ausführlich die Systemoptimierung hinsichtlich des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses (OSNR) diskutiert sowie auf Techniken des Dispersions- und Nichtlinearitätsmanagements (z.B. Solitonenübertragung) eingegangen. Hierbei wird dem Themenkomplex einer optimalen Streckenauslegung besonders eingehend behandelt. In der Folge werden verschiedene, gebräuchliche Modulationsverfahren einschließlich kohärenter Übertragungsverfahren behandelt, die in neueren Systemen eingesetzt und in experimentellen Systemen getestet werden. Eine Besprechung optischer Verfahren zur Signalregeneration bildet die Brücke zu aktuellen eigenen Forschungsarbeiten.

Die vermittelten Grundlagen werden in der Übung zur Vorlesung durch praxisnahe und anschauliche Simulationsbeispiele vertieft.

Empfohlene Literatur:
Agrawal, G.P.: Fiber-Optic Communication Systems, John Wiley & Sons, 1997
Agrawal, G.P.: Nonlinear Fiber Optics, John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2001
Kaminow, I, Koch, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002
Skriptum zur Vorlesung
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008
Schlagwörter:
Optik, Photonik, Glasfaser, Kommunikation, Datenübertragung

 

Optische Übertragungstechnik Übung [OPÜT Ü]

Dozent/in:
Bernhard Höher
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, Fr, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14, HF-Technik 6.30
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WF IuK-MA 1-4
WF IuK-BA ab 6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WF CE-MA-TA-IT 1-4

 

Photonik 2 [Pho2]

Dozent/in:
Rainer Engelbrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF ME-BA-MG13 5-6
WPF ME-MA-MG13 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:

  • Voraussetzung: Photonik 1

Aushang zur Vorlesung im SS2014

Begleitende Software-Dokumente und Simulationen zu Vorlesung und Übung finden Sie hier .

Inhalt:
1. Einleitung und Übersicht
2. Lasermesstechnik
3. Kohärenz und Interferometrie
4. Rauschen in photonischen Systemen
5. Faserverstärker und Faserlaser
6. Dynamische Vorgänge in Laser-Oszillatoren, Kurzpulslaser
7. Einführung in die nichtlineare Optik
8. Anwendung der optische Frequenzumsetzung in Lasersystemen
9. Stimulierte Raman- und Brillouin-Streuung
10. Zusammenfassung und Ausblick
Empfohlene Literatur:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. Springer Verlag, Berlin 2002.
Reider, G.A.: Photonik. Springer Verlag, Berlin 1997.
Demtröder, W: Laserspektroskopie. Springer Verlag, Berlin 2000.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Messtechnik, nichtlineare Optik

 

Photonik 2 Übung [Pho2 Ü]

Dozent/in:
Bernhard Höher
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA ab 6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WF ME-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
WF MT-BA ab 6
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitende Software-Dokumente und Simulationen zu Vorlesung und Übung finden Sie hier .

 

Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik 2 [HFSSPr]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, ACHTUNG: Anmeldung ab 17. März mit StudOn! Vorbesprechung 18.04.2013 um 12:15 im Raum 6.18 LHFT!
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, HF-Technik 6.26
Di, 14:00 - 18:00, HF-Technik 6.26
Blockveranstaltung 14.4.2014-12.5.2014 Mo, 8:00 - 12:00, HF-Technik 6.30
Blockveranstaltung 15.4.2014-13.5.2014 Di, 14:00 - 18:00, HF-Technik 6.30
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 12:15 - 13:00 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF ME-MA-P 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktueller Aushang im SS 2014

Das Praktikum findet parallel zur Vorlesung HF-Schaltungen & Systeme statt. In Kleingruppen kann der Vorlesungsstoff durch praktische Versuche ergänzt und vertieft werden.
ACHTUNG: Anmeldung ab 17. März mit StudOn!
Persönliches Erscheinen zur Vorbesprechung am 10.04.2014 (SR 6.18, LHFT) ist ist unbedingt erforderlich.
Voraussetzung: Hochfrequenztechnik, HF-Schaltungen und Systeme (kann parallel gehört werden).

Inhalt:
Vorlesungsbegleitendes Praktikum zu HF-Schaltungen & Systeme.
Schlagwörter:
Praktikum, Hochfrequenz, Messtechnik, Mikrowellen, HF

 

Praktikum Photonik/Lasertechnik 2 [PR Pho 2]

Dozent/in:
Rainer Engelbrecht
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Achtung: Anmeldung ab 24.03.2014 über StudOn!
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 16:00 - 18:00 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF ME-DH-PEEI ab 6
WPF ME-MA-MG13 ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA-S 5-6
WF MT-BA ab 6
WF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Photonik 1 + Photonik 2, kann parallel besucht werden.
Gruppentermine siehe Kurse unten, sowie wochenweise gemeinsame Versuchsbesprechung Mo. 16:00-17:00.
Achtung: Anmeldung ab 24.03.2014 8:30h über StudOn!
Besuch der Vorbesprechung am 07.04.14 um 16:00h im Raum 6.18 mit Sicherheitsbelehrung obligatorisch!
Aushang zum SS2014
Inhalt:
Versuchsthemen im SS 2014:
  • Polarisation - Doppelbrechung - Jones-Matrizen - lambda/4-Plättchen

  • Zeitliche Kohärenz - Michelson-Interferometer - Linienbreiten

  • Räumliche Kohärenz - Beugung - Doppelspalt - AO-Modulator

  • Leistungs-Laserdiode - Kennlinie - Wellenlängenabstimmung

  • Lichtwellenmesstechnik - Wavemeter - OSA - Laserdioden-Parameter

  • EDFA - Erbium-dotierter Faserverstärker - Faser-Laser

  • Nd:YAG-Laser - Kennlinien - Resonator - g-Parameter - Stabilität

  • Dynamik im Laser - Q-Switch - Spiking - Sättigbarer Absorber

  • Optische Frequenzverdopplung - NL-Optik - Mikrochip-Laser

Empfohlene Literatur:
Träger, F. (Ed.): Handbook of Lasers and Optics, Springer Verlag, Berlin 2007.
Eichler/Eichler: Laser. Springer Verlag, Berlin 2006.
Reider, G.A.: Photonik. Springer Verlag, Berlin 2003.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 1993.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Praktikum, Licht, Optik, Spaß

 
 
Mo16:00 - 17:00HF-Technik: BZ 6.18  Engelbrecht, R.
Höher, B.
 
Gemeinsame wochenweise Versuchsbesprechung für alle.
 
 
Di9:00 - 12:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
 
 
Di9:00 - 12:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
 
 
Di14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
 
 
Di14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
 
 
Fr9:00 - 12:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
 
 
Fr9:00 - 12:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
 

Radarfernerkundung mit Satelliten [SatRadar]

Dozent/in:
Gerhard Krieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Neue Vorlesung ab SS2013.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18
Erster Termin: 23.04.2014
ab 23.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-BA-S ab 6
WF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Dozent ist Leiter der Abteilung "Radarkonzepte" am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, Oberpfaffenhofen.
Inhalt:
Aktueller Aushang
Inhaltsübersicht:
1. Fernerkundung mit Satelliten
2. Theorie & Praxis abbildender Radarsatelliten
3. Radarsignalverarbeitung
4. Auswertung von Radarbildern
5. Interferometrie
6. Polarimetrie
7. Aktuelle Entwicklungen

Radarsatelliten ermöglichen eine hochaufgelöste Abbildung der Erde unabhängig von Wetter und Tageslicht. Durch die Kombination von Radarbildern können zusätzlich kleinste Veränderungen auf der Erdoberfläche millimetergenau aus dem Weltall vermessen werden. Die gewonnenen Daten werden für eine Vielzahl von kommerziellen, wissenschaftlichen und hoheitlichen Anwendungen genutzt. Beispiele sind die Koordination von Hilfseinsätzen bei Katastrophen, die Erstellung hochgenauer topographischer Karten oder die Vermessung des durch den Klimawandel induzierten Abschmelzens der Gletscher.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Theorie und Praxis der Fernerkundung mit Radarsatelliten. Nach einer allgemeinen Einführung in die satellitengestützte Fernerkundung werden die physikalischen und technischen Grundlagen der hochauflösenden Radarabbildung ausführlich dargestellt. Die Eigenschaften von Radarbildern sowie die wesentlichen Schritte bei der Signal- und Bildverarbeitung werden mit Hilfe von Beispielen anschaulich beschrieben. Darauf aufbauend werden erweiterte Verfahren wie die Interferometrie, Polarimetrie und Radartomographie behandelt und deren vielfältige Anwendungen anhand von neuesten Flugzeug- und Satellitendaten erläutert. Den Abschluss der Vorlesung bildet ein Ausblick auf aktuelle Forschungsgebiete wie bi- und multistatisches SAR, Digital Beamforming und MIMO-SAR.

Schlagwörter:
Radar, Weltraum, Satellit, SAR, Flugzeug

 

Test Integrierter Schaltungen [TEST]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
WF EEI-BA-MIK 4-6
WF EEI-MA-MIK 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
1. Test in der Halbleiterfertigung: Einordnung innerhalb der Halbleiterindustrie, wirtschaftliche Bedeutung im Vergleich zu Entwurf und Fertigung.
2. Messen und Testen: Meßunsicherheit, Fehlerschranken, statistische Schätzung, Umgang mit Meßunsicherheit, Entscheidung aufgrund von Meßdaten, Irrtumsrisiken, Interpretation von Testergebnissen.
3. Fehler und Tests: Klassifizierung von Fehlern, Test im Herstellungsprozess und im Produktzyklus.
4. Testkosten und Prüfstrategie: Zehnerregel, Testkomplexitätsmaße, Abwägung Testkosten/Testgüte, Summenausbeute, Fehlerüberdeckung, Ausfallrate.
5. Testansätze und Testgenerierung: Notwendigkeit von Produktionstest und Zuverlässigkeitstest, Simulation und Test, Parametertest, Funktionstest, Strukturtest, Fehlermodelle, Testmustererzeugung.
6. Testsysteme: Entwicklungsgeschichte, Testsystemtypen, Anforderungen und Leistungsmerkmale, Komponenten und Funktionsweise.
7. Testbeschreibung: Prüfprogramm und Prüfmuster, Zeitsteuerung, Systemarchitekturen, Speicherbedarf, Signalformate, Sonderfunktionen.
8. Mixed-Signal Test: Instrumentierung, digitale Signalverarbeitung, kohärentes Testen, Beispiel: Tests an einem A/D-Umsetzer, Histogrammmethoden, Auswertung im Frequenzbereich.
9. Test weiterer Schaltungsklassen: Speicher, Hochfrequenzschaltungen, SOCs/SIPs
10. Testfreundlicher Entwurf: Ad-hoc-Methoden, strukturspezifische Methoden, Prüfpfadmethoden, BIST
Schlagwörter:
Test, integrierte Schaltungen, Fertigung, Mixed-Signal

 

Wellenausbreitung und Fernerkundung [WelFe]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz-Peter Schmidt, Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG5 1-3
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG5 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Info: Aushang zum Sommersemester 2012
Hinweis: Diese LV entspricht der LV "Drahtlose Sensoren und Identifikationssysteme" der Modulgruppe 5, Master Mechatronik.
Inhalt:
Für Fahrzeuge, für mobile autonome Systeme, für die Robotik und die Automatisierungs- / Produktionstechnik aber auch für die Fernerkundung und Umwelttechnik sind die Themen wellenbasierte Sensorik und Transpondersysteme essentiell.
Die Veranstaltung vermittelt physikalische Grundlagen, grundlegenden Verfahren, Systemkonzepte, Auswerteprinzipien und Anwendungs-möglichkeiten von drahtlosen und berührungslosen Sensor- und Identifikationssystemen. Im Vordergrund stehen in der Vorlesung Radar- / Lidar-, Radiometer- und Transponder-Systeme wie z. B. RFID- oder Funkortungssysteme. Als Anwendungsgebiete werden Kfz-Sensoren, Verkehrs- und Flugsicherungssysteme sowie die Fernerkundung und Umwelttechnik behandelt.
Die Vorlesung gliedert sich wie folgt:
  • Einführung,

  • Erde als Messobjekt und Verkehrsraum;

  • Grundlagen und Komponenten von Radarsystemen;

  • Wellenausbreitung in absorbierender Atmosphäre;

  • Die Erde im Strahlungsgleichgewicht;

  • Reflektivität und Abbildbarkeit von Zielen;

  • Nahbereichsradarkonzepte;

  • Radarsysteme in der Flugsicherung;

  • Verkehrs- und Fahrzeug-Radar;

  • Transpondersysteme, RFID;

  • Volumenstreuung und Laser-Radarsysteme;

  • Lokale Funkortungssysteme;

  • Radiometrie im Mikrowellen- und Infrarotbereich;

  • Spektro-Radiometrie für Spurengase, z.B. Ozon.

Empfohlene Literatur:
Schanda, E.: Physical Fundamentals of Remote Sensing. Springer-Verlag, 1986
Pamploni, P.(Editor): Microwave Radiometry and Remote Sensing Applications. VSP Utrecht, 1989
Roedel, W.: Physik unserer Welt. Die Atmosphäre (2. Auflage). Springer-Verlag, 1994
Schlagwörter:
Radiowellen, Infrarot, Radar, Umweltschutz, Satelliten

 

Wellenausbreitung und Fernerkundung Übung [WelFe Ü]

Dozent/in:
Julian Adametz
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, HF-Technik: BZ 6.18
Zeit und Ort kann ggf. noch abgestimmt werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3

 

Forschungspraktikum [FOR-LIT]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Huber, Clemens Stierstorfer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA 1-4

 

Forschungspraktikum am LSE [FOR-LSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Lerch, Michael Fink, Dominik Gedeon, Michael Löffler, Michael Nierla, Stefan Rupitsch, Alexander Sutor, Adrian Volk
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für Master-Studenten EEI
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum [FOR]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Zeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum am LIKE [FOR-LIKE]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Informationstechnische Systeme [InfSys-V]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an like-info@fau.de oder über Mein Campus (nur wg. der leichteren Kontaktaufnahme)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine formalen Voraussetzungen, grundlegende Kenntnisse erforderlich aus: Signal- und Systemtheorie, Nachrichtentechnische Systeme, Stochastik. Erste mikroelektronische Kenntnisse helfen.
Lehrveranstaltung ist im Masterstudium verankert, kann aber ins Bachelorstudium vorgezogen werden. (Wahl- oder Wahlpflichtfach), Pflichtfach für MSc EEI mit Vertiefung Mikroelektronik.
Inhalt:
Lernziele:
1. Anhand der Beispielsysteme GPS und GSM sollen Sie beurtei-len lernen, wie das Wechselspiel zwischen Realisierungs-aufwand und nachrichten¬techni¬scher Systemanforderung ist.

2. Anhand von Architekturbeispielen sollen Sie ein Verständnis für die Spielräume und Abwägungen beim Entwurf eines Endgerätes entwickeln.
3. Am Beispiel eines GPS-Empfängers sollen Ihnen die wesentli-chen Entwurfsschritte klar werden, wenn der Ausgangspunkt eine nachrichten¬technische Systembeschreibung ist.

Inhalt:
1. Systemübersicht und Anforderungen

  • Einführung

  • GPS – Überblick und Anforderungen

  • GSM – Überblick und Anforderungen

  • Vergleichende Zusammenfassung

2. Architekturen von Endgeräten

  • Grundlegende Entwurfsüberlegungen

  • Beispiel: Merkmale und Aufbau eines GPS Empfängers

  • Beispiel: Merkmale und Aufbau eines GSM Endgerätes

3. Empfängerentwurf am Beispiel GPS

  • Analoges Frontend

  • Analog-Digital-Umsetzung

  • Basisbandverarbeitung

Schlagwörter:
Realisierung GSM, GPS, Endgeräte, Architektur, Entwurf

 

Übung Informationstechnische Systeme [InfSys-Ü]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H10
Einzeltermine am 16.4.2014, 30.4.2014, 2.7.2014, 9.7.2014, 14:00 - 16:00, P1 LIKE
Rechnerübungen finden im Raum P1 statt, jeweils von 14-16 Uhr, am 16.04., 30.04., 2.07. und 9.07.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI ab 6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF INF-MA 1-4
Schlagwörter:
Realisierung GSM, GPS, Endgeräte, Architektur, Entwurf

 

Kommunikationselektronik [KE-V]

Dozent/in:
Albert Heuberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an like-info@fau.de oder über Mein Campus
Termine:
Mo, 8:15 - 10:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 4-6
WPF SIM-DH 7-10
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
PF IuK-MA-REA-EEI 1-4
PF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-BA-INT 5-6
WPF SIM-MA 7-10
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF INF-MA 1-4
Inhalt:
Die Vorlesung Kommunikationselektronik behandelt Aspekte der Schaltungstechnik und der Signalverarbeitung drahtloser Übertragungssysteme, die als sog. "Software Defined Radio" Systeme aufgebaut sind. Als Beispiel dient der Empfänger eines einfachen Telemetrie-Systems, der von der Antenne bis zum Nutzdatenausgang behandelt wird. Schwerpunkte bilden der Aufbau und die Eigenschaften der Hardware des Empfängers sowie die Algorithmen zum Empfang von Telemetrie-Signalen. Dabei wird ein typisches System mit Hilfe eines miniaturisierten Empfängers und einer Verarbeitung mit dem Matlab-kompatiblen Mathematikprogramm Octave implementiert. Dazu erhält jeder Teilnehmer einen USB-Miniatur-Empfänger und die benötigte Software ausgehändigt.

KE auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117973.html

Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Übung Kommunikationselektronik [KE-Ü]

Dozent/in:
Jörg Robert
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 8:15 - 9:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 4-6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI ab 6
PF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF INF-MA 1-4
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Forschungspraktikum am IDC [FOR-IDC]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Wolfgang Gerstacker, Ralf Müller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

MIMO Communication Systems [MIMOCom]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF CME-MA ab 1

 

Tutorial for MIMO Communication Systems [TutMIMOCom]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Vahid Jamali
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF CME-MA ab 1

 

Forschungspraktikum an den AudioLabs [FOR-ALABS]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Bäckström, Bernd Edler, Emanuël A. P. Habets, Jürgen Herre, Meinard Müller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

Bachelorstudiengang

3. Semester

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II [PR GET II]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung 11. März - 19. April 2013 mit StudOn! Termin Vorbesprechung 18.04.13 8:30 H5!
Termine:
8:00 - 12:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 3
PF MT-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung 11. März - 19. April 2013 mit StudOn.
Termin Vorbesprechung 18.04.2013, 8:30-9:00 im H5

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für aller Teilnehmer verpflichtend!

Inhalt:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

4. Semester

 

Grundlagen der Elektrischen Maschinen [GDM-MB-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurs im StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs705235.html
Inhalt:
Grundlagen der Elektrischen Maschinen
Einleitung; Grundlagen: Leistung und Wirkungsgrad, Physikalische Grundgesetze, Induktivitäten

Gleichstromantriebe: Gleichstrommotor, Konventionelle Drehzahlstellung

Drehstromantriebe: Grundlagen und Drehfeld, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Konventionelle Drehzahlstellung

Fundamentals of Electrical Machines
Introduction; Basics: Power and efficiency, Physical basics, Inductances
DC-Drives: DC-motor, Traditional setting of speed

Three-phase AC drives: Basics and rotating field, Synchronous machine, Induction machine, Traditional setting of speed

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis der grundsätzlichen Funktionsweise elektrischer Maschinen, deren stationären Betrieb und die konventionelle (verlustbehaftete) Drehzahlstellung

Knowledge and understanding of the basic operating principles of electrical machines, their steady-state operation and traditional setting of speed

 

Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung [GEEV]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H9
Einzeltermin am 16.6.2014, 16:15 - 17:45, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 4
PF EEI-BA 4
PF ET-BA 4
Inhalt:
Ausgehend von der Bedeutung und den Eigenschaften der elektrischen Energie wird der Aufbau von Energieversorgungssystemen beschrieben und die wichtigsten Systemelemente im Überblick vorgestellt. Die Grundlagen der Wechselstromtechnik werden erarbeitet und die gebräuchlichen Koordinatentransformationen für Dreiphasensysteme und ihre wechselseitigen Zusammenhänge behandelt. Mit ihrer Hilfe werden die Hauptelemente symmetrischer Drehstromnetzwerke transformiert und die Modellierung und Berechnung von Drehstromnetzen im symmetrischen und unsymmetrischen Betrieb vorgestellt. Ausführlich folgen die Leistungsverhältnisse in Elektroenergiesystemen als Grundlage für deren Auslegung und Betrieb, einschließlich nichtkosinusförmiger periodischer Dreiphasensysteme. Den Abschluß bilden Fragen der wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung.
Empfohlene Literatur:
Herold, Gerhard: Elektrische Energieversorgung I. Drehstromsysteme - Leistungen - Wirtschaftlichkeit. 3. Aufl. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2011 - 400 Seiten. ISBN 3-935340-69-9

 

Kurzexkursion zu Grundlagen der elektrischen Energieversorgung [EX GEEV]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung [Ü GEEV]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF ET-BA 4
PF BPT-BA-E 4

 

Elektromagnetische Felder I [V-EMF I]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung im 14-tägigen Turnus
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 5
PF MT-BA-BV 4
PF MT-BA-BV-S 3
WPF CE-BA-TA-SS 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vektoranalysis, z.B. aus der Mathematik-VL im Grundstudium
Inhalt:
Diese Vorlesung befaßt sich mit der Lehre von den elektromagnetischen Feldern. Sie führt die für eine physikalische Beschreibung der Naturvorgänge notwendigen begrifflichen Grundlagen ein. Die mathematische Formulierung der Zusammenhänge bildet das Fundament für eine Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf die vielfältigen Probleme der Praxis. Zum Verständnis sind die Grundlagen der Vektoranalysis Voraussetzung.

Der inhaltliche Aufbau der Vorlesung orientiert sich an der induktiven Methode. Ausgehend von den Erfahrungssätzen für makroskopisch meßbare elektrische und magnetische Größen werden schrittweise die Maxwellschen Gleichungen abgeleitet. Im ersten Teil der Vorlesung werden zunächst die Elektrostatik, das stationäre Strömungsfeld sowie das stationäre Magnetfeld behandelt.

Der zweite Vorlesungsteil beginnt mit einem Abschnitt über Lösungsverfahren (Spiegelung, Separation der Variablen). Dieses Kapitel nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als es im wesentlichen um einfache mathematische Verfahren geht, die als Bindeglied zwischen theoretischer Erkenntnis und praktischer Umsetzung bei der Lösung technischer Probleme dienen. Im Anschluß daran wird der allgemeine Fall der zeitlich veränderlichen Felder mit Skineffekt- und Wellenerscheinungen behandelt.

Inhaltsverzeichnis: Teil I

1. Vorbemerkungen
2. Elektrostatik

  • 2.1 Grundlagen

  • 2.2 Felder von Ladungsverteilungen

  • 2.3 Darstellung von Feldern

  • 2.4 Isotropes inhomogenes Dielektrikum

  • 2.5 Systeme aus mehreren Leitern, Teilkapazitäten

  • 2.6 Energiebetrachtungen

  • 2.7 Kraftwirkungen

3. Das stationäre Strömungsfeld
4. Das stationäre Magnetfeld

  • 4.1 Grundlagen

  • 4.2 Felder von Stromverteilungen

  • 4.3 Darstellung von Feldern

  • 4.4 Energiebetrachtungen, Induktivitäten

  • 4.5 Kraftwirkungen

Inhaltsverzeichnis: Teil II

5. Elementare Lösungsverfahren

  • 5.1 Spiegelungsverfahren

  • 5.2 Einführung in die Potentialtheorie

6. Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld

  • 6.1 Grundlagen

  • 6.2 Skineffekterscheinungen

  • 6.3 Wellenerscheinungen

7. Anhang

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung
  • Formelsammlung

 

Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten [PB]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H8
Einzeltermine am 9.4.2014, 16.4.2014, 12:15 - 13:45, H4
9. und 16. April, 12:15 - 13:45, H4: Vorlesung statt Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF MT-BA-BV-S ab 4
PF BPT-BA-E 4
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang zum Sommersemester 2014
Die Vorlesung und Übung PB ist Voraussetzung für den erfogreichen Besuch der Vorlesung Hochfrequenztechnik, z.B. für eine weitere Vertiefung im Bereich Antennen, Radar, Magnetresonanz-Tomographie Hardware, Funkortung, drahtlose Datenübertragung und Identifikation.
  • Plfichtfach Bachelor EEI

  • Wahlplficht Medizintechnik Bachelor (Richtung EEI/Inf) und Master Medizinelektronik

  • Wahlpflicht Mechatronik Richtung V13 (alt) bzw. MG 5 (neu)

Inhalt:
Nach einer einführenden Darstellung der Grundbegriffe und Zusammenhänge elektrischer bzw. magnetischer Felder werden die Begriffe Wellenlänge, Wellenwiderstand und die Fresnelgesetze behandelt sowie die Leistungsbilanz für EM-Felder aufgestellt.

Im Folgenden werden dann Aufbau und Eigenschaften sowie die Frequenzabhängigkeiten realer Widerstände, Kondensatoren, Spulen und Übertrager vorgestellt. Als Basis werden hierzu der Skineffekt und die Polarisationsmechanismen in dielektrischen bzw. magnetischen Medien dargestellt.

Die Eigenschaften der elektrischen Leitung - als Beispiel für ein elektromagnetisches Bauelement, das in wenigstens einer Dimension größer als die Wellenlänge ist - bilden einen weiteren Teil der Vorlesung. Es werden die Leitungstheorie der Lecherleitung und der Einsatz von Leitungen als Transformationselement behandelt. Für Leitungstransformationen werden das Smith-Chart eingeführt und damit Schaltungsaufgaben behandelt. Die Vorstellung der Theorie und der Eigenschaften ausgewählter Wellenleiter (z. B. Hohleiter oder planare Wellenleiter), schließt die Vorlesung ab.

Empfohlene Literatur:
[1] Frank Gustrau, Hochfrequenztechnik: Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, , 1. Auflage, 2011
[2] Daniel Fleisch, A Student's Guide to Maxwell's Equations, Cambridge University Press, 1. Auflage, 2011
[3] Zinke, 0., Brunswig, H., Hochfrequenztechnik, Band 1, Springer Verlag, Berlin, 6. Auflage, 2000
[4] Meinke, H., Gundelach, F. W., Lange, K., Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag, Berlin, 5. Auflage, 1992
[5] Rizzi, P. A., Microwave Engineering, Passive Circuits, Prentice Hall, Englewood Cliffs, 1988
[6] Pozar, D. M., Microwave Engineering, John Wiley & Sons, New York, 2. Auflage, 1998
[7] Eugen Hecht, Optik, Oldenbourg; 3. Auflage, 2001
Schlagwörter:
Passive Bauelemente Hochfrequenz Leitung

 

Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten Übung [PB Ü]

Dozent/in:
Karsten Thurn
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung und Gruppeneinteilung im April 2014 mit StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF BPT-BA-E 4
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungsunterlagen werden mit dem Skript ausgeteilt. Weitere ausgesuchte Unterlagen finden Sie im StudOn-Bereich zu PB.
Die Einteilung in die Übungsgruppen erfolgt ab April 2014 durch Anmeldung in StudOn.
Am 23. April und am 4. Juni findet zum Vorlesungstermin (um 14:15 - 15:45 im H8) jeweils eine Übung statt.

 
 
Mi8:30 - 10:00H17 Maschinenbau  Thurn, K. 
 
 
Mi12:15 - 13:45H4  Thurn, K. 
 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik III [PR GET III]

Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 4
PF BPT-BA-E 4
PF MT-BA-BV 4

 
 
Do14:00 - 18:000.150-115  Sutor, A.
Fink, M.
Löffler, M.
Gedeon, D.
 
 
 
Fr8:00 - 12:000.150-115  Gedeon, D.
Sutor, A.
Fink, M.
Löffler, M.
 

5. Semester

 

Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik [NTSys-ÜT]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Huber, Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 0.151-115
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 5
PF IuK-BA-S 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie
Inhalt:
Äquivalente komplexe Basisbandsignale und -systeme, Komponenten von Nachrichtenübertragungssystemen, Nachrichtenquellen und deren Modellierung, Übertragungsmedien und Störung, Kanalmodelle. Verfahren zur Übertragung analoger Quellensignale: Amplitudenmodulation (AM, QAM, EM, RM), Trägerfrequenztechnik, Phasen- und Frequenzmodulation, Pulsmodulation, Pulscodemodulation (PCM), differentielle Pulscodemodulation (DPCM), Delta-Modulation. Einführung zur digitalen Übertragung: digitale Pulsamplitudenmodulation (ASK, QAM, PSK), Nyquistimpulse, Fehlerwahrscheinlichkeit beim AWGN-Kanal, Leistungs- und Bandbreiteneffizienz digitaler Übertragungsverfahren.
Empfohlene Literatur:
Huber, J.: Skriptum zur Vorlesung Nachrichtenübertragung. 1997. Kammeyer, K.D.: Nachrichtenübertragung. Teubner, Stuttgart, 2.Aufl., 1996. Haykin, S.: Communication Systems. John Wiley & Sons, Inc., New York, 1994.

 

Ergänzungen und Übungen zu Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik [ÜbNTSys-ÜT]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hirschbeck, Johannes Huber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, 0.151-115
Genaue Angaben zu den Übungsterminen sind auf StudOn zu finden.
ab 17.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 5
PF IuK-BA-S 5
WPF MT-MA-MEL ab 1

 

Tutorium Nachrichtentechnische Systeme [TutNTSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Jakob Rettelbach, Martin Hirschbeck
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 5
PF IuK-BA-S 5

 
 
Mo12:15 - 13:45N 5.17  Tutoren 
 
 
Do14:15 - 15:45N 6.17  Tutoren 
 

Seminar Entwurf Integrierter Schaltungen [SemEIS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat 01.037 des LZS, Paul-Gordan-Str. 5 (Röthelheim-Campus), Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Integrierter Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Integrierter Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Integrierten Schaltungen und Mikrosystemen

 

Seminar Entwurf und Zuverlässigkeit Integrierter Schaltungen und Systeme [SemEuZ]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF BPT-MA-E 1-4
WPF ME-MA-SEM 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Integrierter Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Integrierter Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Integrierten Schaltungen und Mikrosystemen

 

Nachrichtentechnische Systeme - Systemaspekte [NTSys-SA]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Thielecke, Johannes Huber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA 5
PF EEI-BA-S 6
PF IuK-BA 5

6. Semester

 

Praktikum Elektrische Antriebstechnik BA [EAM-Prakt-ANT.BA]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Andreas Böhm, Markus Seilmeier, Jennifer Lautner
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Das Praktikum ist nur für Bachelor-Studierende, Anmeldung nur über StudOn
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 16:00 - 17:00 Uhr, A 2.28
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik
Empfohlen: Leistungselektronik

Anmeldung erforderlich über StudOn:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs252589_join.html

Inhalt:
Kurzbeschreibung der Versuche:

IGBT-Untersuchung
In diesem Versuch wird das Durchlass- und Schaltverhalten eines IGBT und der antiparallelen Freilaufdiode bei Variation von Parametern, wie Gatewiderstand, Streuinduktivität usw., untersucht.

Gleichstromsteller
In diesem Versuch werden die verschiedenen Varianten der Gleichstromsteller gezeigt: Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, Zweiquadrantensteller. Alle Varianten werden mit IGBTs und Dioden im Leistungsteil aufgebaut. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Pulsweitenmodulators.

Gleichstromantrieb
Ein Gleichstromantrieb mit zwei gekoppelten Gleichstrommotoren wird untersucht. Ein Gleichstrommotor wird über eine Thyristorbrücke gespeist; der andere über einen Gleichstromsteller.

Befüllautomat
Die Steuerung des Befüllautomaten erfolgt über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Dazu gehört: Entwerfen eines Ablaufplans zur Realisierung des gewünschten Prozesses (Vorbereitung), Graphische Programmierung der SPS mit der Programmiersprache STEP 7, Testen des programmierten Ablaufes am Modell.

Asynchronmaschine mit U/f-Steuerung
Eine Asynchronmaschine wird an einem Stromrichter mit U/f-Steuerung betrieben und durch eine Gleichstrommaschine belastet. Beide Maschinen werden über ein Echtzeitentwicklungssystem gesteuert und geregelt.

Das Hauptziel ist die Vertiefung und Festigung des Vorlesungsstoffes von Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik und gewählter Kern- und Vertiefungsmodule der Elektrischen Antriebstechnik. Dazu bauen die Studierenden die Versuche teilweise auf und führen Messungen durch. Die Messergebnisse werden mit Vorlesungen verglichen.

 

EMV-Messtechnik [V-EMV MT]

Dozent/in:
Hans Roßmanith
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF MT-MA-MEL 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Elektromagnetischer Verträglichkeit
Inhalt:
Einführung in die EMV-Messtechnik

Erläuterung und praktische Erprobung von Messmethoden für

  • entwicklungsbegleitende Tests

  • normenkonforme Tests

der elektromagnetischen Verträglichkeit

Vorstellen, Bedienen und Charakterisieren der verwendeten Messgeräte und Komponenten

Gesetzliche und normative Grundlagen

Empfohlene Literatur:
Skript zur Vorlesung

 

Übungen zu EMV-Messtechnik [Ü-EMV MT]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF MT-MA-MEL 2-3

 
 
Mi12:15 - 13:45E 2.11  Kübrich, D. 
 
 
Fr12:15 - 13:45E 2.11  Kübrich, D. 
 

Hauptseminar Grundlegende Aspekte der getakteten Stromversorgungen [HS-SV]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 19:00, E 2.11
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Leistungselektronik
Inhalt:
Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Schaltnetzteiltechnologien und deren Anwendungen behandelt.
Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem LEMF-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik“ gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Startliteratur für jedes Seminar neu festgelegt.

 

Induktive Komponenten [V-Indkomp]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module EMF I und II wären hilfreich, aber nicht zwingend notwendig
Inhalt:
In dieser VL werden die unterschiedlichen Aspekte bei der Auslegung induktiver Komponenten behandelt, z.B.
  • unterschiedliche Kernmaterialien und deren Eigenschaften

  • unterschiedliche Wickelgüter (Runddraht, Litze, Folie)

  • Herstellungsmöglichkeiten (Wickelspule – planare Spule)

  • Parasitäre Eigenschaften (Kapazitäten, Streuinduktivitäten)

  • Verlustmechanismen in Kern und Wicklung

  • Ableitung von Ersatzschaltbildern

Empfohlene Literatur:
Skript zur Vorlesung

 

Praktikum Mikroelektronik [PrakMikro]

Dozent/in:
Florian Krach
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, BR 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6

 
 
n.V.    Frickel, J. 
P1 LIKE-Praktikumsraum
 
 
n.V.    Krach, F. 
 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Do13:00 - 18:00EL 4.13  Rascher, J.
Schröter, S.
 

Veranstaltungen der Studienrichtungen im Bachelor- und Masterstudiengang

Pflichtfächer ----- Required Courses

 

Elektrische Antriebstechnik I [EAM-EAT I-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, R4.15
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Inhalt:
1. Einleitung
Einleitung: Generelle Aspekte
Folgerungen für die Vorlesung Elektrische Antriebstechnik
Blockschaltbild eines Drehstromantriebssystems

2. Grundlagen
2.1 Motor und Lastmaschine
2.2 Übersicht der elektrischen Antriebe

3. Stromrichter für Gleichstromantriebe an Gleichstromquellen

4. Übersicht Drehstromantriebe

5. Stromrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis (Drehstrom)
5.1 Konstante Zwischenkreisspannung und sinusförmiger Motorstrom
5.2 Konstante Zwischenkreisspannung und blockförmiger Motorstrom

6. Netzgeführte Stromrichter
6.1 Netzgeführte Stromrichter für Gleichstromantriebe
6.2 Netzgeführte Stromrichter für Drehstromantriebe
6.2.1 Stromrichter mit Gleichstrom-Zwischenkreis
6.2.2 Direktumrichter

7. Andere Topologien
7.1 Matrixumrichter
7.2 Doppeltgespeiste Asynchronmaschine

8. Digitale Regelung und Steuerung (Hardware)
8.1 Blockschaltbild
8.2 Microcontroller
8.3 PLD, FPGA, ASIC
8.4 Zeitscheiben und Interrupt
8.5 Abtastung

9. Drehzahl- und Positionsgeber
9.1 Analogtacho
9.2 Impulsgeber
9.3 Resolver

Lernziele und Kompetenzen

Die Hörer sollen den Aufbau und Wirkungsweise Elektrischer Antriebe mit den oben genannten Topologien verstehen. Sie sollen das Zusammenspiel zwischen Leistungselektronik, Steuerungselektronik, Gebern und den Motoren bewerten können. Schließlich sollen mit den Erkenntnissen neue, unbekannte Antriebssysteme entwickelt werden können.

Empfohlene Literatur:
Skript

 

Übungen zu Elektrische Antriebstechnik I [EAM-EAT I-Ü]

Dozent/in:
Jens Igney
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Erster Übungsstermin: am 08.04.2014 um 18:15-19:45 Uhr
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, R4.15
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme [BVE]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Vorlesung 'Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme'
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme. Es wird hierbei sowohl auf die Transportaufgabe des Systems als auch auf die Erbringung von Systemdienstleistungen eingegangen (z.B. Frequenz- und Spannungsregelung). Zunächst werden Netze im stationären Betrieb betrachtet. Hierfür wird die Methodik der Leistungsfluss- und der Kurzschlussstromberechnung erläutert. In diesem Zusammenhang wird u.a. auf den Einfluss der Sternpunktbehandlung und Erdung eingegangen. Abschließend wird die statische und transiente Stabilität im gesamten Energiesystem behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Herold: Elektrische Energieversorgung II. Parameter elektrischer Stromkreise - Freileitungen und Kabel – Transformatoren, J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008 und 2010.
  • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 7. Auflage, 2011.

  • Schwab, A.: Elektroenergiesysteme, Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Springer-Verlag, 2.Auflage 2009.

 

Kurzexkursion zu Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme [EX BVE]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung zu Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme [Ü BVE]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H8
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Elektromagnetische Verträglichkeit [V-EMV]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H5
alternativ kann auch der H6 berücksichtigt werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF MT-MA-MEL 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elektromagnetische Felder I und II
Inhalt:
Diese Vorlesung dient als Einführung in die grundlegende Problematik der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Es werden sowohl die Störemissionen, d.h. die Störaussendung auf Leitungen und als Abstrahlung als auch die Empfindlichkeit von elektronischen Geräten gegenüber den von außen kommenden Störungen betrachtet. Ausgehend von den in den unterschiedlichen Frequenzbereichen maximal zugelassenen Störpegeln werden neben den jeweils anzuwendenden Meßverfahren insbesondere die technischen Möglichkeiten im Vordergrund stehen, die zur Reduzierung der Störemissionen bzw. zur Erhöhung der Störfestigkeit von Schaltungen beitragen.
Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung

 

Übungen zu Elektromagnetische Verträglichkeit [Ü-EMV]

Dozent/in:
Markus Barwig
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit
Inhalt:
In der begleitenden Übung werden konkrete Fragestellungen der EMV, wie z.B. Störpegel auf Leitungen, Koppelmechanismen, Störpegel von abgestrahlten Feldern u.s.w. berechnet und aus den Ergebnissen Maßnahmen zur Verbesserung der EMV-Situation abgeleitet.

Neben den Rechenübungen werden zu den folgenden Themen praktische Messungen vorgenommen:

  • Symmetrische und asymmetrische Störströme

  • Ersatzschaltbilder von Filterkomponenten

  • Netzfilterdämpfung

  • Koppelmechanismen

  • Reduzierung von Feldern durch Schirmung / Spiegelung

Empfohlene Literatur:
  • Begleitende Arbeitsblätter

 
 
Fr10:15 - 11:45E 2.11  Barwig, M. 
 
 
Fr14:15 - 15:45E 2.11  Barwig, M. 
 

Prozessintegration und Bauelementearchitekturen [PiBa-V]

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF NT-MA ab 1
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die physikalischen Anforderungen an integrierte Bauelemente und deren Umgebung definiert und Lösungsansätze anhand von Prozess-Sequenzen vorgestellt. Insbesondere soll dabei dargelegt werden, wie durch die stetige Verkleinerung der Strukturen neue prozesstechnische Verfahren zur Einhaltung der an die Technologie gestellten Forderungen notwendig werden.

In einer Einleitung werden kurz die Methoden der Herstellung (vgl. Technologie integrierter Schaltungen) vorgestellt. Die für Mikroprozessoren und Logikschaltungen wichtige CMOS-Technik wird im Anschluss daran ausführlich behandelt, gefolgt von der Bipolartechnik und der BiCMOS-Technik, bei der sowohl CMOS, als auch Bipolarschaltungen auf einem Chip integriert werden. Der nächste Vorlesungsabschnitt widmet sich den statischen und dynamischen Speichern, hier werden sowohl die wichtigsten Speicherarten (DRAM, SRAM, EPROM, Flash) vorgestellt, als auch die notwendigen Technologieschritte. Ein kurzes Kapitel befasst sich mit dem Aufbau von Leistungsbaulelementen. Die Problematik der Metallisierung sowie die Aufbau- und Verbindungstechnik, die für alle Bauelemente ähnlich ist, wird im Anschluss behandelt. Das letzte Kapitel beinhaltet Aspekte zur Ausbeute und Zuverlässigkeit von Bauelementen.

Schlagwörter:
Halbleitertechnologie

 

Exkursion Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente [TeSi-EX]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein
Termine:
Wird in den Veranstaltungen des Lehrstuhls bekannt gegeben

 

Übungen zu Prozessintegration und Bauelementearchitekturen [PiBa-Ü]

Dozent/in:
Sebastian Weis
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H6
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF NT-MA ab 1

 

Hochfrequenztechnik [HF]

Dozent/in:
Lorenz-Peter Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 5.14
Einzeltermine am 24.4.2014, 8.5.2014, 12.6.2014, 26.6.2014, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Alle Termine sind vorläufig und werden in der ersten Vorlesung endgültig festgelegt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET ab 5
PF EEI-BA-INT ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
PF EEI-MA-INT ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ME-BA-MG5 5-6
PF BPT-BA-E ab 5
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist sind Kenntnisse aus den Vorlesungen "Passive Bauelemente" und "Elektromagnetische Felder 1".
Inhalt:
Nach einer Einführung in die Frequenzbereiche und Arbeitsmethoden der Hochfrequenztechnik werden die Darstellung und Beurteilung linearer n-Tore im Wellen-Konzept systematisch hergeleitet und Schaltungsanalysen in der Streumatrix-Darstellung durchgeführt. Bauelemente wie Dämpfungsglieder, Phasenschieber, Richtungsleitungen, Anpassungstransformatoren, Resonatoren und Mehrkreisfilter sowie Richtkoppler und andere Verzweigungs-n-Tore erfahren dabei eine besondere Behandlung, insbesondere in Duplex- und Brückenschaltungen. Rauschen in Hochfrequenzschaltungen wirkt vor allem in Empfängerstufen störend und ist zu minimieren. Antennen und Funkfelder mit ihren spezifischen Begriffen, einschließlich der Antennen- Gruppen bilden einen mehrstündigen Abschnitt. Abschließend werden Hochfrequenzanlagen, vor allem Sender- und Empfängerkonzepte in den verschiedenen Anwendungen wie Rundfunk, Richtfunk, Satellitenfunk, Radar und Radiometrie vorgestellt und analysiert.
Empfohlene Literatur:
Zinke, O.,Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, 6. Auflage. Springer-Verlag: Berlin (2000).
Voges, E.: Hochfrequenztechnik. Hüthig Verlag (2004)
Schlagwörter:
Hochfrequenz, Mikrowelle, Radar, Radio, Funk, HF, Sender, Empfänger

 

Hochfrequenztechnik Übung [HF Ü]

Dozent/in:
Julian Adametz
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Einzeltermine am 22.5.2014, 3.7.2014, 10.7.2014, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Engültige Festlegung beim ersten Termin.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET ab 5
PF EEI-BA-INT ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
PF EEI-MA-INT ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF BPT-BA-E ab 5

 

Image and Video Compression [IVC]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H15
Mi, 8:15 - 9:45, H15
Mittwochstermin im Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3
PF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WF IuK-MA 1-4
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
PF CME-MA 2
WF MT-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Image and Video Compression" entspricht dem Pflichtfach bzw. Vertiefungsmodul "Multimediakommunikation I" in der Studienrichtung Informationstechnik des Studiengangs Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie dem Pflichtfach bzw. Wahlpflichtfach "Multimediakommunikation I" im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Algorithmen für die Codierung und Übertragung von Bild- und Videosignalen.Dazu wird zunächst die digitale Repräsentation von Bild- und Videosignalen erläutert und es werden wesentliche Eigenschaften des menschlichen Gesichtssinns als Nachrichtensenke vorgestellt. Detailliert diskutiert werden die Prinzipien der Datenkompression durch Redundanz- und Irrelevanzreduktion und die typischen Algorithmen zur Codierung von Bild- und Videosignalen. Dazu zählen das Design von Quantisierern am Beispiel der Max-Lloyd Optimalquantisierung, die Entropiecodierung mit den Beispielen Huffman-Codierung und arithmetischer Codierung sowie Lauflängencodierung.Darüber hinaus wird auf die Grundlagen der Vektorquantisierung und der prädiktiven Codierung eingegangen. Verfahren der Frequenzbereichszerlegung werden am Beispiel der Transformationscodierung und Teilbandzerlegung bzw. Waveletanalyse diskutiert, ebenso wie das Prinzip der Bewegungskompensation und hybriden Codierung von Videosignalen. Am Ende werden verschiedene aktuelle MPEG- und ITU-Standards zur Codierung von Einzel- und Bewegtbildern vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Übung Image and Video Compression [Ü IVC]

Dozent/in:
Wolfgang Schnurrer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Übung im wöchentlichen Wechsel mit der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3
WF IuK-MA 1-4
PF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
PF CME-MA 2
WF MT-MA 1-4

 

Digitale Übertragung [DÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Johannes Huber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H6
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 4-6
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF IuK-BA 6
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-TA-IT ab 2

 

Praktikum Digitale Übertragung [PrDÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Mruck, Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 19:00, N6.10
Vorbesprechung: Freitag, 9.5.2014, 13:30 - 14:30 Uhr, N 6.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA ab 2

 

Übungen zur Digitalen Übertragung [ÜbDÜ]

Dozent/in:
Fabian Schuh
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 11:45, H6
ab 18.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6
WF CE-MA-TA-IT ab 2
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 4-6
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
PF IuK-BA 6
WPF WING-MA 1-3

 

Informationstheorie [IT]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H15
jede 2. Woche Fr, 8:15 - 9:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 4-6
WPF WING-MA 1-3
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF IuK-BA-S 5-6
Inhalt:
Grundlegende Definitionen: Information, Entropie, wechselseitige Information. Quellencodierung zur Datenreduktion: Quellencodierungstheorem, verschiedene verlustfreie Kompressionsverfahren für diskrete Quellen nach Huffman, Tunstall und Lempel-Ziv, Entropie und Codierung für gedächtnisbehaftete Quellen, Markovketten. Kanalcodierung zur zuverlässigen Übertragung über gestörte Kanäle: Kanalmodelle, Kanalkapazität, Kanalcodierungstheorem, Abschätzungen der Fehlerwahrscheinlichkeit, cut-off-Rate, Gallager-Fehlerexponent.
Empfohlene Literatur:
Huber, J.: Skriptum zur Vorlesung;
Johannesson, R. :Informationstheorie - Grundlagen der (Tele-)Kommunikation, Addison-Wesley Studentlitteratur, 1992, ISBN 3-89319-465-7;
Cover T., Thomas J.: Elements of Information Theory, John Wiley and Sons, New York, 1991;

 

Übungen zur Informationstheorie [ÜbIT]

Dozent/in:
Christoph Rachinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:15 - 9:45, H15
ab 18.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 4-6
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-BA-S 5-6

 

Digitale elektronische Systeme [VORL DES]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Markus Gardill
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 19:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4
Inhalt:
  • Analog-Digital-Umsetzer
  • Digital-Analog-Umsetzer

  • ASICs (PLD, FPGA)

  • Mikroprozessoren-Hardware

 

Übungen zu Digitale elektronische Systeme [UE DES]

Dozent/in:
Jürgen Röber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4

 

Schaltungstechnik [VORL ST]

Dozent/in:
Alexander Kölpin
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H8
Einzeltermin am 9.4.2014, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF ME-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF MT-BA-BV-S 5
PF BPT-BA-E 4
Inhalt:
  • Kennlinien, Modelle: Diode, Bipolar-Feldeffekttransistor
  • Grundschaltungen: Arbeitspunkt, Großsignal-Kleinsignalverhalten

  • Verstärker: Stromquellen, Differenzverstärker, Impendanzwandler

  • Operationsverstärker, innerer Aufbau, Modelle, Anwendungen

  • Analog-Digital-Analog-Umsetzer

 

Übungen zu Schaltungstechnik [UE ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Rascher, Stefan Lindner, Markus Gardill
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übungen finden auch in der ersten Semesterwoche statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF ME-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-BA 6
WPF MT-BA-S 5
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundstudium; Vorlesung Schaltungstechnik

 
 
Di14:15 - 15:45H5  Gardill, M.
Lindner, S.
 
 
 
Mi10:15 - 11:45H5  Lindner, S. 
 
 
Do12:15 - 13:45H5  Rascher, J.
Lindner, S.
 

Wahlpflichtfächer ----- Restricted Electives

Wahlpflichtfächer, die bei einer anderen Studienrichtung Pflichtfächer sind, werden nur bei den Pflichtfächern angekündigt.
Wahlpflichtkataloge der einzelnen Studienrichtungen >> http://www.eei.uni-erlangen.de/pdf/WPFK_Aushang_08_02_20.pdf
-
 

Digitale Feldbusse [EAM-Feldbusse-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-BA 1-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF ME-MA-MG3 1-3
WF ME-BA 6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
Inhalt:
1. Einleitung

2. Grundlegende Eigenschaften der Feldbusse

3. Feldbusse
3.1 Aktor-Sensor-Interface (ASi)
3.2 European Installation Bus (EIB)
3.3 Local Operating Network (LON)

3.4 Controller-Area-Network (CAN)
3.5 Profi-Bus DP

3.6 Interbus
3.7 Ethernet

Lernziele
Kenntnisse und Verständnis aller wichtigen Funktionen und Prozesse in digitalen Feldbussen.

Empfohlene Literatur:
Skript,
W. Kriesel, T. Heimbold, D. Telschow: Bustechnologien für die Automation, Hüthig Verlag Heidelberg, 2. Auflage
Schlagwörter:
Feldbusse

 

Elektrische Bahnen [EAM-E_Bahnen]

Dozent/in:
Wolf-Dieter Weigel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, A 2.16
Erster Vorlesungstermin: 11.04.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 6
WF EEI-BA-EDU 6
WF EEI-MA 1-4
WF ET-MA-EET 1-4
WF ME-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elektrische Antriebstechnik
Inhalt:
Historischer Überblick, elektrische Zugförderung, Vorteile elektrischer Zugförderung, verkehrstechnische Unterteilung der Bahnen, Energieversorgungssysteme der Bahnen, Dimensionierung von Triebfahrzeugen, Übertragung der Zugkraft, Fahrmotoren, Gleichstrom-Reihenschlußmotor, Einphasenwechselstrom-Kommutatormotor, Asynchronmotor, Antriebe, Getriebe, Kopplung Antrieb-Fahrzeug, Steuerung der Fahrmotoren, Fahrmotorsteuerung bei Gleichstrombahnen, Fahrmotorsteuerung bei Wechselstrombahnen, Umrichter, Drehstromantriebstechnik, Kompatibilität, Geräte der Stromrichtertechnik, Stromabnehmer, Hauptschalter, Hilfsbetriebe, Fahrzeuge, Straßen- und Stadtbahnen, U-Bahnen, Vollbahnen.
Die Wahllehrveranstaltung gibt einen Überblick über das weite Feld der Anwendung elektrischer Antriebe in Schienenfahrzeugen. Hierbei werden Grundlagen aus der Veranstaltung "Elektrische Antriebstechnik" vorausgesetzt. Die Vorlesung wird von einem Vertreter der Industrie aus dem Bereich der Verkehrstechnik gehalten. Durch seine Beteiligung an vielen international ausgerichteten Großprojekten im Bereich der elektrischen Eisenbahnen verfügt er über einen weiten Erfahrungsschatz in diesem Sektor. Der Dozent ist somit in besonderem Maße in der Lage, die dargebotenen theoretischen Zusammenhänge durch aktuelle Beispiele und Hinweise aus der Praxis zu veranschaulichen.
Empfohlene Literatur:
Z. Filipovic: Elektrische Bahnen, Springer-Verlag

 

Linearantriebe [EAM-Linear-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H6
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Inhalt:
1. Motivation
2. Bauformen
  • Kurzstator, Langstator

  • Einzelkamm-Stator, Doppelkamm-Stator

  • Solenoidmotor

3. Arten von elektrischen Linearmotoren
3.1 Gleichstrom-Linearmotor
3.2 Drehstrom-Linearmotor
3.2.1 Überleitung vom Motor mit rotierendem Läufer zum Linearmotor
3.2.2 Verteilte Zweischichtwicklung bei Linearmotoren (Primärteil)
3.2.3 Spannungsgleichungen des Stators
3.2.4 Zahnspulenwicklungen
3.2.5 Nutrastkräfte, Nutrastung
3.2.6 Asynchroner Linearmotor
3.2.7 Synchroner Linearmotor

  • Synchroner Linearmotor mit konstantem Luftspalt

  • Synchroner Linearmotor mit nicht konstantem Luftspalt

4. Regelung
4.1 Stromregelung des Gleichstrom-Linearmotors mit konstantem Fluss
4.2 U/f-Steuerung für Drehstrom-Linearmotoren mit konstantem Fluss
4.3 Stromregelung der Drehstrom-Linearmotoren
4.3.1 Prinzip der feldorientierten Regelung
4.3.2 Feldorientierte Regelung des permanenterregten Synchronmotors
5. Vertikale Kräfte, Randeffekte
6. Positionsmessung (Lage)

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden sollen zunächst die wesentlichen Unterschiede zwischen Motoren runder Bauform mit rotierendem Läufer und Linearmotoren kennen lernen und verstehen. Darauf aufbauend werden die einzelnen Inhalte vertieft. Zusammen mit der Übung soll erreicht werden, dass die Studierenden ähnliche Aufgabenstellungen selbständig analysieren und entwickeln können.

Empfohlene Literatur:
Skript

 

Übungen zu Linearantriebe [EAM-Linear-Ü]

Dozent/in:
Markus Seilmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Erster Übungstermin: am 07.04.2014 um 12:15-13:45 Uhr
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, R4.15
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EDU 6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterialien verfügbar unter:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_255765_join

 

Pulsumrichter für elektrische Antriebe [EAM-Puls-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, R4.15
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Inhalt:
1. Einleitung

2. Bauelemente
2.1 IGBTs und Dioden
2.2 Entwärmung
2.3 Kondensatoren
2.4 Neue Leistungshalbleiter aus Silizium-Carbid (SiC)

3. Theorie selbstgeführter Stromrichter
3.1 Schaltungen von selbstgeführten Stromrichtern
3.2 Grundfrequenzsteuerung
3.3 Trägerverfahren
3.4 Drehzeiger/Raumzeigermodulation

4. Gleichstromsteller
4.1 Tiefsetzsteller
4.2 Hochsetzsteller
4.3 Zweiquadrantensteller
4.4 Vierquadrantensteller

5. Dreiphasige Pulsumrichter
5.1 Eingangsseitige Gleichrichter
5.2 Pulsumrichter für permanenterregte Synchronmaschinen mit Blockstrom
5.3 Motorseitiger Wechselrichter
5.4 Verluste für Pulsumrichter mit sinusförmigem Strom

6. Unerwünschte Effekte
6.1 Niederfrequente Netzharmonische
6.2 Ableitströme und Funkstörspannung
6.3 Kabel, Reflexion, erhöhte Motorspannungen
6.4 Lagerströme

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden sollen zunächst die wesentlichen Bauelemente, die in Pulsumrichtern verwendet werden, kennen lernen und verstehen. Darauf aufbauend werden Gleichstromsteller und dreiphasige Pulsumrichter vertieft behandelt. Weiterhin sollen die Studierenden erkennen und verstehen, dass es neben den vorher besprochenen positiven Eigenschaften der Pulsumrichter auch unerwünschte Effekte existieren, die besondere Maßnahmen zur Beherrschung erfordern. Zusammen mit der Übung soll erreicht werden, dass die Studierenden in Verbindung mit Datenblättern der Leistungshalbleiter selbständig Pulsumrichter entwickeln können.

Empfohlene Literatur:
Skript

 

Übungen zu Pulsumrichter für elektrische Antriebe [EAM-Puls-Ü]

Dozent/in:
Jennifer Lautner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, R4.15
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EDU 6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Schutz- und Leittechnik [SLT]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen der Schutztechnik für die elektrische Energieversorgung und Teilgebiete der Leittechnik. Schutztechnik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der elektrischen Energieversorgung. Ohne Schutztechnik wird kein energietechnische Anlage weltweit in Betrieb genommen.
Zunächst werden mögliche fehlerfreie und fehlerbehaftete Netzzustände im Hinblick auf die Verarbeitung in den Schutzgeräten analysiert und analytisch beschrieben. Anschließend werden die wichtigsten Schutzkriterien und –algorithmen ohne und mit inhärenter Fehlerortselektivität besprochen und technisch bewertet. Die Schutzgerätetechnik fasst unterschiedliche Schutzkriterien zusammen und passt die Funktionalität an die vorherrschenden Netzverhältnisse an. Darauf aufbauend werden Schutzkonzepte für unterschiedliche Netzstrukturen und die Bedeutung der Koordination der Schutzgeräte untereinander aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Schutz- und Leittechnik [Ü SLT]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Internationale Energiewirtschaft und Unternehmensführung [IEU]

Dozent/in:
Martin Konermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Vorlesung wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Anmeldung über StudOn ab 01.03.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Nach einer Analyse der Weltenergiebilanz werden die Entwicklung und die aktuelle Struktur der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland (Erzeugung, Verteilung, Anwendung beim Endverbraucher) umfassend beschrieben. Es erfolgt eine Analyse der wichtigsten Teilnehmer am Elektrizitätsmarkt. Die durch die Liberalisierung aufgrund der neuen Gesetzgebung in der Europäischen Union und des neuen deutschen Energiewirtschaftsgesetzes zu erwartenden Veränderungen werden aufgezeigt.
Darauf aufbauend werden im internationalen Bereich die Energiewirtschaften Westeuropas (u.a. Österreich, Schweiz, Großbritannien) und Osteuropas (u.a. Tschechien, Ungarn, Polen) sowie beispielhaft für die asiatischen Wachstumsmärkte die Energieversorgung Thailands analysiert.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Globalisierung, die sich für deutsche Energieversorgungsunternehmen (EVU) ergeben. Dabei stellt sich das Problem der Unternehmensbewertung und der Investitionsabsicherung im Ausland; es wird dargestellt, welche Methoden, Probleme und Lösungsmöglichkeiten existieren.
Das abschließende Kapitel gibt einen Überblick über die Unternehmensführung von EVU. Hierbei wird beschrieben, welche technischen und welche kaufmännischen Funktionen (Controlling, Finanzierung) zur Führung eines modernen EVU erforderlich sind.
Empfohlene Literatur:
Müller, Leonhard: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. Berlin: Springer, 2. Auflage 2001
Alle gezeigten Folien werden als Kopie zur Verfügung gestellt.

 

Übung zu Internationale Energiewirtschaft und Unternehmensführung [Ü IEU]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Vorlesung wird als Blockveranstaltung durchgeführt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS [LED]

Dozent/in:
Dietmar Retzmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung zur Vorlesung über StudOn
Termine:
Einzeltermine am 19.5.2014, 9:00 - 17:00, BR LSE 01.030
20.5.2014, 9:00 - 14:00, SR 01.030
20.5.2014, 14:00 - 17:00, BR LSE 01.030
21.5.2014, 9:00 - 17:00, SR LPT 02.030
22.5.2014, 9:00 - 17:00, BR LSE 01.030
23.5.2014, 9:00 - 17:00, SR LPT 02.030
Blockveranstaltung
vom 19.5.2014 bis zum 23.5.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Inhalt:
  • Einführung: Sicherheit und Nachhaltigkeit der Energieversorgung
  • Trends in der Gleich- und Wechselstromübertragung, EHV & UHV

  • Übertragungslösungen mit HGÜ und FACTS

  • Grundlagen der FACTS – Flexible AC Transmission Systems

  • Grundlagen der HGÜ – Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

  • VSCs zur Übertragung und Special Grids – Grundlagen & Anwendungen

  • Leistungselektronik zur Verteilung und in industriellen Systemen

  • Effizienz der elektrischen Energieversorgung

  • Projekte, Studien und Anwendungen

  • Neue Trends bei VSCs, Antrieben, GIS/HIS, GIL, Speicherung, H2 & HTSC

 

Kurzexkursion zu Leistungselektronik in Drehstromnetzen [EX LED]

Dozent/in:
Dietmar Retzmann
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung zu Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS [Ü LED]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung zur Vorlesung über StudOn
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Netz- und Systemführung [NUS]

Dozent/in:
Iwona Biernacka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, BR LSE 01.030
Einzeltermin am 19.5.2014, 12:15 - 13:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Übungen zu Netz- und Systemführung [Ü NUS]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, BR LSE 01.030
Einzeltermin am 14.5.2014, 10:15 - 11:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Thermische Kraftwerke [TKW]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Einzeltermine am 7.4.2014, 14.4.2014, 16:15 - 17:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste und dritte Vorlesung findet am Montag, den 07.04.2014 und 14.04.2014 um 16:15 Uhr im H14 statt.
Inhalt:
Diese Vorlesung umfasst das gesamte Spektrum der Wärmekraftwerke sowohl regenerativer als auch fossiler und nuklearer Primärenergiequellen. Dazu gehören die thermischen Prozesse zur Energieumwandlung in einem Biomassekraftwerk ebenso wie die in einem Braunkohlekraftwerk.
Grundlage dafür ist die technische Thermodynamik. Diese dient der Beschreibung der Umwandlungsprozesse von thermischer in mechanische Energie durch die Analyse der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Energie und deren Verknüpfungen in Energiebilanzgleichungen. Anschließend werden die physikalischen Eigenschaften so wie die technischen und mathematischen Modelle unterschiedlicher Kraftwerksprozesse und –typen besprochen. Das Verständnis zur Prozessoptimierung steht dabei im Vordergrund. Weiterhin werden die Grundprinzipien der Kraftwerkstechnik sowie die Regelung von Kraftwerken im Verbundnetz behandelt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Thermische Kraftwerke [Ü TKW]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am Montag 07.04.2014 und 14.04.2014 findet statt Übung jeweils eine Vorlesung TKW im H14 um 16:15 Uhr statt.

 

Halbleiter- und Bauelementemesstechnik [HBMT-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hürner, Sebastian Polster
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 11:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-MIC ab 6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-DH-VF11 ab 6
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF MWT-MA-MIC ab 1
WF MWT-BA 5-6
WPF NT-MA ab 1
Inhalt:
In der Vorlesung Halbleiter- und Bauelementemesstechnik werden die wichtigsten Messverfahren, die zur Charakterisierung von Halbleitern und von Halbleiterbauelementen benötigt werden, behandelt. Zunächst wird die Messtechnik zur Charakterisierung von Widerständen, Dioden, Bipolartransistoren, MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren behandelt. Dabei werden die physikalischen Grundlagen der jeweiligen Bauelemente kurz wiederholt. Im Bereich Halbleitermesstechnik bildet die Messung von Dotierungs- und Fremdatomkonzentrationen sowie die Messung geometrischer Dimensionen (Schichtdicken, Linienbreiten) den Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Halbleiterbauelemente, Messtechnik

 

Übung zu Halbleiter- und Bauelementemesstechnik [HBMT-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Polster, Andreas Hürner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Termin der Übung ist vorläufig und wird in der ersten Semesterwoche in Absprache mit den Studenten festgelegt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-MIC ab 5
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-DH-VF11 ab 8
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF MWT-MA-MIC ab 1
WF MWT-BA ab 5
WPF NT-MA ab 1

 

Nanoelektronik [NANOEL]

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Frey, Michael Jank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
am 16.04. im Seminarsaal II (neben Hans-Georg-Waeber-Saal)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
Inhalt:
1. Skalierung von MOS Transitoren:
Einsatzspannungs-Absenkung, „Subthreshold Slope" Band-Band Tunneln, „Drain Induced Barrier Lowering", Beweglichkeitsdegradation, Tunnelströme, Gateverarmung, Dotierstofffluktuationen, Zuverlässigkeit

2. Neue Architekturen und Materialien für Nano-MOS-Bauelemente:
Hoch epsilon Dielektrika, „Metal Gate" Elektroden, „Strained Silicon", SiGe, GeOI, FinFET, TriGate Transistoren, Nanowire Strukturen (Si-Nanotubes, Carbon Nanotubes), Vertikale MOS Strukturen, Schottky MOS

3. Erzeugung kleinster Strukturen:
Optische Lithographie für sub-50 nm, EUV Lithographie, Elektronenstrahl- und Ionenstrahllithogarphie, Druck und Prägetechniken, Selbstorganisation

4. Bauelemente der nichtflüchtigen Datenspeicherung:
Ladungsspeicherung in Dielektrika und Nanokristallen (Flash EPROM), Multibit Zellen, Ferroelektrische Speicherzellen, Widerstandsprogrammierbare Zellen (MRAM, PCM, spannungs-programmierbare Zellen)

5. Bauelemente mit einzelnen Elektronen:
Single Electron Device, Resonantes Tunneln, Schaltbare Moleküle

6. Prinzipielle Grenzen:
Quantenmechanische Grenze, Thermische Grenze, Statistische Grenze

 

Prozess- und Bauelemente-Simulation [SimP&B-V]

Dozent/in:
Jürgen Lorenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zur Lehrveranstaltung werden freiwillige Übungen angeboten
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Vorlesung: Mi., 16:00-17:30 Uhr im Seminarraum 1 des IISB (Schottkystr.10); (Kontakt: juergen.lorenz@iisb.fraunhofer.de)
ab 16.4.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 9:15 - 10:15 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA-MIK ab 1
Inhalt:
In der Halbleitertechnologie wird eine Vielzahl von Prozessschritten zur Herstellung der Bauelemente verwendet. Aufgabe der Prozesssimulation ist die Voraussage vor allem der Geometrien und Dotierungsverteilungen dieser Bauelemente, woraus dann mithilfe der Bauelementesimulation die elektrischen Eigenschaften abgeleitet werden können. Insgesamt dient die Simulation dem besseren Verständnis der Prozesse und Bauelemente sowie der Reduktion der Entwicklungszeiten und –kosten.

In dieser zweistündigen Vorlesung werden die zur Beschreibung der einzelnen Prozessschritte verwendeten physikalischen Modelle dargestellt, wobei sowohl auf die historische Entwicklung als auch auf den aktuellsten Stand der Forschung eingegangen wird. Zur Auswertung dieser Modelle in ein- und mehrdimensionalen Simulationsprogrammen benötigte Algorithmen werden zusammengefasst. Anhand von Anwendungsbeispielen werden spezielle technologische Effekte und ihre simulationsmäßige Beschreibung diskutiert. Desweiteren werden die Grundlagen der Bauelementesimulation dargestellt. Die Vorlesung schließt mit einer Bestandsaufnahme der in der Industrie verbreitetsten Prozesssimulationsprogramme sowie einem Ausblick auf die weitere Entwicklung des Gebiets sowie seiner Anwendungen.

Schlagwörter:
Halbleitertechnologie Bauelemente Simulation

 

Übungen zu Prozess- und Bauelemente-Simulation [SimP&B-Ü]

Dozent/in:
Jürgen Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Die Übung stellt ein freiwilliges Zusatzangebot dar.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Übung und Vorbesprechung finden im Seminarraum 1 des IISB (Schottkystr.10), terminliche Verlegung der Vorlesung nach Absprache möglich (Kontakt: juergen.lorenz@iisb.fraunhofer.de)
ab 15.4.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 9:15 - 10:15 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA-MIK ab 1

 

Mensch - Maschine - Schnittstelle [MMS]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen Systemthorie oder Signale und Systeme
Inhalt:
Physikalische Grundlagen
  • Schallwellen

  • Elektromagnetische Wellen

  • Akustische Phänomene und Kenngrössen

  • Optische Phänomene und Kenngrössen

Aufnahme- und Wiedergabesysteme

  • Video-Aufnahme und Wiedergabe

  • Audio-Aufnahme und Wiedergabe

Menschliche Sprache

  • Sprechorgane

  • Sprachtraktmodell

Multimedia-Anwendungen

 

Advanced Topics in Information Theory [IT-A]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralf Müller, Johannes Huber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, N 5.17
Einzeltermine am 8.5.2014, 5.6.2014, 8:15 - 9:45, N 5.17
26.6.2014, 8:15 - 9:45, 12:15 - 13:45, N 6.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT ab 2
WF CE-MA-AM ab 2
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF CME-MA ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lecture information theory.
Inhalt:
The lecture provides a deep understanding of information theory by explaining the advanced topics of this subject. This will include Jensen's Inequality, Markov Chains, Entropy Coding using Arithmetic Coding as well as the Context Tree Weighting Algorithm and the Burrows-Wheeler Transform. Also, Rate-Distortion Theory, high-dimensional spheres and MIMO-channels are discussed in this course.

 

Entwurf von Mixed-Signal-Schaltungen [EMIX]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entwurf Integrierter Schaltungen I (EIS1)
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Methoden zur Analyse und Synthese von Phänomenen, welche aus sogenannten Rückkopplungen in gemischt analog-digitalen Systemen entstehen. Es wird an Hand eines allgemeinen Transistormodells abstrahiert, und Beispiele aus der  Integrierten Schaltungs- und Systemtechnik erarbeitet.
  • Modellierung aktiver Bauelemente

  • Grundschaltungen des allgemeinen Transistors

  • Abstraktion der Rückkopplung

  • Analyse der Stabilität im Frequenz- und Zeitbereich

  • Kompensationstechniken im Frequenzbereich

  • Grundschaltungen von Rückkopplungen

  • Harmonische Verzerrungen

  • Rauschen

  • Beispiele von Rückkopplungen

Empfohlene Literatur:
G. Palumbo, S. Pennisi, Feedback Amplifiers, Theory and Design, Springer 2009
Schlagwörter:
IC-Entwurf, Integrierte Schaltung, Schaltungsentwurf

 

Übungen zu Entwurf von Mixed-Signal-Schaltungen [ÜbEMIX]

Dozent/in:
Feim Ridvan Rasim
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, SR 01.030
Paul-Gordan-Str. 5, Röthelheim-Campus
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
Schlagwörter:
Modellierung, IC, Integrierte Schaltung, Schaltkreis-Simulation, HSPICE

 

Sensoren und Aktoren der Mechatronik [SAM]

Dozent/in:
Reinhard Lerch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, BR LSE 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-AUT 1-4
WF CE-BA-TW 6
WPF ME-DH-VF2 8
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
PF EEI-BA-AUT 5-6
Inhalt:
  • Strömungsmesstechnik
  • Durchflussmessung

  • Temperaturmessung (Strahlungsthermometer)

  • Feuchtemessung

  • Messung chemischer Größen (Chemische Sensoren)

  • Messung der mechan. Leistung

  • Messung von Masse, Dichte und mechanischer Härte

  • Magnetfeld-Sensoren

  • Piezoaktoren

  • Elektromagnetische Aktoren

Lernziele In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden an moderne Sensorkonzepte der industriellen Prozeßmeßtechnik herangeführt. Dabei werden aktuelle Themenbereiche aus der Strömungs- (z.B. Drucksonden, Laser-2Fokus-Anemometrie), Durchfluß- (z.B. Ultraschalldurchflußmesser, Laser-Doppler-Anemometrie), Temperatur- (Spektralpyrometer, Thermographie), Magnetfeld- (Flux-Gate-Magnetometer) und Feuchtigkeitsmeßtechnik (kapazitive Sensoren) behandelt sowie verschiedene Ausführungen von piezoelektrischen (Stapelwandler, Bimorph-Schwinger) und elektromagnetischen Aktoren (Stellelemente in Positionierantrieben) erläutert.

Schlagwörter:
moderne Sensorkonzepte der industriellen Prozeßmeßtechnik, Laser-2Fokus-Anemometrie, Ultraschalldurchflußmesser, Laser-Doppler-Anemometrie, Thermographie, piezoelektrische Stapelwandler, elektromagnetische Stellelemente in Positionierantrieben

 

Übungen zu Sensoren und Aktoren der Mechatronik [UE SAM]

Dozent/in:
Michael Fink
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, BR LSE 01.030
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-DH-VF2 8
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
PF EEI-BA-AUT 5-6
WF CE-BA-TW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Sensoren und Aktoren der Mechatronik"
Inhalt:
  • Laminares Strömungsprofil
  • Axiale Ultraschall-Durchflußmessung

  • Exzentrische Ultraschall-Durchflußmessung

  • Auflösungserhöhung bei der Durchflußmessung nach dem Sing-around-Verfahren

  • Totzeit bei der Ultraschall-Durchflußmessung

  • Temperatur der Sonnenoberfläche

  • Pyrometer

  • Bauformen von kapazitiven Sensoren

  • Feuchtigkeitsmessung in Holz

  • Kapazitiver Feuchtesensor HC 500

  • Ultraschall-Wandler

  • Elektromechanische Aktoren

Lernziele
Anhand von praktischen Beispielen sollen Sensoren und Aktoren für bestimmte Aufgabenstellungen, wie Durchflussmessungen, Temperaturmessungen, etc., ausgewertet und deren Funktionsweise genauer beschrieben werden.

 

Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer [VORL ADU]

Dozent/in:
Frank Ohnhäuser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
  • ADU, DAU Kenngrößen und Spezifikation
  • Überblick über unterschiedliche Umsetzerarchitekturen

  • SAR-Umsetzer Design

  • Abtast-Halte Glieder

  • Komparatoren

  • Rauscheffekte in Umsetzern

  • Delta-Sigma-ADU

  • Current Steering DAC

  • String DAC

  • R-2R DAC

  • Delta-Sigma DAC

  • Integration von ADUs in ein Gesamtsystem

 

Übungen zu Analog-Digital und Digital-Analog-Umsetzer [UE ADU]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Löhr, Jürgen Röber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2014, 7:00 - 18:00, EL 4.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
In der Übung zur Vorlesung Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer soll der Inhalt aus der Vorlesung mit einem praktischen Beispiel vertieft werden. Ziel ist der Schrittweise Aufbau eines integrierten SAR-Umsetzer. Der Entwurf der Schaltung erfolgt für einen 180nm Analog-IC Prozess. Die Übung wird mit den Software-Tools der Firma Cadence durchgeführt, welche führend für den Entwurf von integrierten analog und Hochfrequenz-Schaltungen ist. Im einzelnen sollen folgende Schaltungen gebaut werden:
  • Abtast-Halte Glied

  • Kapazitiver DAC

  • SAR-Register

  • Komparator

Im letzten Schritt werden die einzelnen Komponenten zu einem vollständigem ADU zusammengebaut.

 

Medizinelektronik - Medical Electronics [VORL MEL]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungssprache: deutsch
Vorlesungsmaterial/Folien: englisch
Prüfung: wahlweise deutsch/englisch

 

Medizinelektronik - Übung / Medical Electronics Exercises [UE MEL]

Dozent/in:
Simon Schröter
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet ab der 2. Woche statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4

 

Mikrostrukturierte Komponenten für HF Systeme [VORL RFMEMS]

Dozentinnen/Dozenten:
Larissa Vietzorreck, Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Vorlesung findet im 2-wöchigen Rhythmus statt.
Termine:
Do, 14:15 - 17:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4

 

Übungen zu Mikrostrukturierte Komponenten für HF Systeme [UE RFMEMS]

Dozent/in:
Victor Silva
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4

 

Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik [VORL SSÜ]

Dozent/in:
Dietmar Kissinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Am 03.06.2014 findet keine Vorlesung statt.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF SIM-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
  • Übertragungskanäle
  • Analoge und digitale Modulation

  • Multiple-Access-Verfahren

  • Schaltungen für Synchronisation, Acquisition und Tracking

 

Übungen zu Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik [UE SSÜ]

Dozent/in:
Jürgen Röber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet während der gesamten Vorlesungszeit statt. Im Zeitraum vom 9.5.2014 - voraussichtlich 11.7.2014 findet die Übung als Rechnerübung im EL 4.13 statt.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Blockveranstaltung 9.5.2014-11.7.2014 Fr, 10:00 - 12:00, EL 4.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF SIM-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4
WPF ME-MA-MG4 1-3

 

Eingebettete Navigationssysteme [NavSys-V]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Auskünfte und bei Thielecke (09131/85 25-118, joern.thielecke@fau.de). Anmelden kann man sich auch per Mail.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H15
Do, 16:15 - 17:45, S1 LIKE
Donnerstags 16:15 - 17:45 Uhr, 14-tägiger Wechsel von Vorlesung und Übung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine formalen Voraussetzungen, geeignet für Masterstudium, grundlegende Kenntnisse erforderlich in: linearer Algebra, Physik, Signal- & Systemtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie.
Masterstudium (Wahlfach oder Wahlpflichtfach).
Inhalt:
Lernziele:
1. Sie werden in die Lage versetzt, typische Navigationsverfahren hinsichtlich ihrer Funktionsweise und Einsetzbarkeit zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln.
2. Sie lernen Navigationsgleichungen selbst aufzustellen, anzuwenden und mit unterschiedlichen Algorithmen auf dem Computer zu lösen.
3. Sie entwickeln ein Verständnis für die Herausforderungen bei der Integration unterschiedlicher Teilsysteme zu einem Navigationssystem und der Einbettung von Navigationssystemen in übergeordnete Systeme

Inhalt:
1.Überblick

  • Von der Astronavigation zur Navigation mit Mikroelektronik

  • Technologien & Anwendungen (Funk, Trägheit, Laser, etc.)

  • Messprinzipien & Positionsberechnung (Standlinien/-flächen)

  • Begriffsdefinitionen (s. US Federal Radionavigation Plan)Genauigkeit, Verfügbarkeit, Verlässlichkeit, Integrität, etc.

  • Systematische Strukturierung des Gebiets: siehe 2. bis 7.

2. Positions- und Lagebestimmung

  • Funkausbreitung und Funkortung (Beispiel WLAN)

  • Fingerabdruckverfahren

  • Lokalisierung mit Markovketten

3. Koppelnavigation (Tracking) mittels Trägheitsnavigation

  • Koordinatensysteme und ihre Einsatzgebiete

  • Mathematische Gundlagen, z.B. Quaternionen, Corioliseffekt

  • Strapdown Inertial Navigation Systems

  • Sensorprinzipien und Trägheitssensoren

  • Computergestützte Lösung der Navigationsgleichungen

  • Das Kalmanfilter und Glättung mittels Retrodiktion

4. Seiteninformationen: Kinematik und Karten (kurze Übersicht)

  • Bewegungsmodelle, Karten, Routing

5. Landmarken als lokaler Ortsbezug

  • Merkmalsbasierte Ortung z.B. mit Kamera oder UWB

  • Partikelfilter und Monte-Carlo-Integration

6. Integration von Navigationskomponenten: Sensordatenfusion

  • Fusionsarchitekturen: Beispiel GPS & Trägheitsnavigation

7. Einbettung von Navigationssystemen

  • Assisted GPS und Location Based Service

Anmerkung: Die Navigationsmethoden werden gleichermaßen anhand von Tafel- und Rechnerübungen (MATLAB) einstudiert

Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Schlagwörter:
Informationstechnik, Eingebettete Navigationssysteme

 

Übung Eingebettete Navigationssysteme [NavSys-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Lucila Patino-Studencka, Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2014, 5.6.2014, 12.6.2014, 26.6.2014, 3.7.2014, 10.7.2014, 16:00 - 18:00, P1 LIKE
Donnerstags, 16:15 - 17:45 Uhr, 14-tägiger Wechsel von Vorlesung und Übung. Rechnerübungen finden im Raum P1 statt, jeweils von 16-18 Uhr am 24.04., 5.06., 12.06., 26.06., 3.07. und 10.07.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
Schlagwörter:
Informationstechnik, Eingebettete Navigationssysteme

 

Hardware-Beschreibungssprache VHDL [VHDL]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Frickel, Robért Glein
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Kurs mit integrierter Rechner-Übung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, S1 LIKE, P1 LIKE
Einzeltermin am 5.6.2014, 8:30 - 14:00, P1 LIKE
LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-Gebäude)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 3-6
WPF SIM-DH ab 5
WPF SIM-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Vorlesung und betreute Rechner-Übung über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL
(Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993
  • Konzepte und Konstrukte der Sprache VHDL

  • Beschreibung auf Verhaltensebene und RT-Ebene

  • Kursmaterial englisch-sprachig

  • Vorlesung mit integrierten Übungsbeispielen

  • Übungs-Betreuung in deutsch oder englisch

  • Entwurf, Simulation und Synthese auf Gatterlogik-Ebene

  • Verwendung professioneller Software-Tools

  • Übungen mit Software "Xilinx-ISE" und Experimentier-Board "Digilent Basys2 Board 250K"

Zielgruppe sind Hörer aller Fachrichtungen, die sich mit dem Entwurf und der Simulation digitaler Systeme und Schaltungen beschäftigen wollen.

 

Satellitenkommunikation [Satkom-V]

Dozent/in:
Karlheinz Kirsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an like-info@fau.de oder über Mein Campus
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, K1-119
Einzeltermine am 21.5.2014, 25.6.2014, 10:15 - 11:45, HF
Bereits ab 16.04. findet die LV im K1 statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-BA-S 5-6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-BA-V-EI 5-6
Inhalt:
Nach einem historischen Rückblick zur Entwicklung von Satellitenkommunikationssystemen werden die einzelnen Komponenten eines typischen Gesamtsystems (Boden- und Raumsegment) näher betrachtet. Hierzu zählt der prinzipielle Aufbau von Satellitenträgersystemen (Raketen), von Satelliten (Satellitenplattform und Nutzlast), deren spezifische Umlaufbahnen und die Kommunikation zwischen Bodenstation und Satellit (Uplink) und zwischen Satellit und Empfänger (Downlink) Die Besonderheiten der Signalausbreitung und -übertragung (Entfernung, typische Störeinflüsse der Weltraumumgebung, verwendete Frequenzen, geeignete Modulations- und Kanalzugriffsverfahren) werden herausgestellt. Die besondere Architektur transparenter und regenerativer Kommunikationseinheiten wird ausführlich an Beispielen kommerziell eingesetzter Transponder erklärt. Die modernen standardisierten Verfahren zur Signalaufbereitung und Übertragung von Video-/Bild und Audiosignalen über Satellit (Quellencodierung, Kanalcodierung und Modulation, Kanalzugriff) werden erläutert und diskutiert.
Ein Exkurs auf im Orbit und im kommerziellen Einsatz befindliche zellularen Satellitenmobilkommunikationssysteme und eine Vorstellung von Forschungsansätzen für zukünftige Satellitensysteme (alternative Antriebskonzepte, rekonfigurierbare Nutzlastarchitekturen, Next-generation High Throughput Satellites (HTS)) runden die Vorlesung ab. Ein weiterer Bestandteil der Vorlesung ist die Möglichkeit zur Teilnahme an einer ganztägigen Exkursion. Die in der Vorlesung behandelten physikalischen, elektro- und nachrichtentechnischen Zusammenhänge werden in ergänzenden Übungen mit Rechenübungen vertieft.

1. Einführung / Überblick

  • Hauptkomponenten eines Satellitenkommunikationssystems: (Raum (Space) Segment, Boden (Ground) Segment, Nutzersegment), Übersicht über die Vielzahl der aktiven Satelliten im Weltraum sowie über die Vielfalt der Broadcast-Dienste und Anwendungen

2. Historische Entwicklung

  • Entwicklung und Meilensteine der Satellitenkommunikation, Blick auf internationale und nationale Organisationen sowie die Satelliten und Dienste der größten Satellitenbetreiber

3. Satellitenumlaufbahnen (Orbits) und Konstellationen

  • Genutzte Orbits, notwendige Parameter zur Beschreibung von Umlaufbahnen und Konstellationen, Bestimmung der Satellitenabdeckung

4. Satellitenträgersysteme

  • Prinzipieller Aufbau von Raketen, Auswahl an Startplätzen, Start und Missionsphasen beim Transfer und Positionierung in ihre Umlaufbahn im Weltraum

5. Satellitenaufbau

  • Satellitenplattform und Komponenten (Antriebssystem, Lagekontrollsystem, Energieversorgung, Thermalkontrolle, Telemetrie, Tracking, Command & Monitoring zur Überwachung des Satelliten, Vorstellung verschiedener Satellitenplattformen

6. Satellitennutzlast (Payload)

  • Aufbau und Aufgaben der Payload, Vorstellung transparenter und regenerativer Transponderarchitekturen, Aufbau und Anwendung verschiedener Antennenbauformen

7. Besonderheiten bei der Signalausbreitung und Leistungsbilanz (Linkbudget) im Up- und Downlink
8. Darstellung der Einflüsse der Weltraumumgebung auf den Satelliten und die Kommunikationsnutzlast
9. Prinzipiell notwendige Schritte zur Übertragung von Video-/Bild und Audiosignalen über Satellit (Verfahren zur Quellencodierung von Bild-, Video- und Audiosignalen, Schritte zur Kanalcodierung und Modulationsverfahren, Kanalzugriffsverfahren
10. Aufbau moderner, zellularer Satellitenmobilkommunikationssysteme Satellitenkonstellation, Abdeckung, Verbindungsaufbau

SatKom auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117969.html

Schlagwörter:
Satellitenkommunikation, Kommunikation, Satellit, Bodenstation, Weltraumumgebung, Signalausbreitung, Frequenzen, Datenraten, Nachrichtenübertragung

 

Übung Satellitenkommunikation [Satkom-Ü]

Dozent/in:
Thomas Lindner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, K1-119
Einzeltermine am 21.5.2014, 25.6.2014, 8:15 - 9:45, HF
Bereits ab 16.04. findet die LV im K1 statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-BA-S 5-6
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-MA 1-4
Schlagwörter:
Satelliten Kommunikation, Kommunikation

 

Auditory Models [AudMo]

Dozent/in:
Bernd Edler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 3R4.04
Die Veranstaltung findet im Gebäude des Fraunhofer IIS in Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WF SIM-DH 6-10
WF SIM-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
WPF WING-DH 6-10
WPF CME-MA ab 2
Inhalt:
Contents
  • Common models of the human auditory system

  • Mechanical models

  • Physiological models

  • Psychoacoustic models

  • Applications (hearing aids, audio coding, …)

Goals

  • Understand structure and function of the human auditory system

  • Understand common psychoacoustic phenomena present in human hearing, such as masking, directional and spatial hearing

Schlagwörter:
AudioLabs

Wahlvorlesungen ----- Electives

Bitte beachten Sie auch die angebotenen Wahlpflichtfächer.
-
 

Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen [EAM-BAEM-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I
Inhalt:
Ziel:
Die Studierenden sollen die grundsätzlichen Methoden zur Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen kennen lernen und anwenden können.

Inhalt:
Berechnungsmethoden:
Physikalische Vorgänge in elektrischen Maschinen; Maxwellsche Gleichungen in integraler und differentieller Form; Mechanismen der Krafterzeugung; einfaches Spulenmodell als elektrische Elementarmaschine; Wicklungsanalyse; Wicklungsentwurf; Nutenspannungsstern; Magnetkreisanalyse; magnetisches Netzwerk; magnetische Widerstände und Leitwerte; Streuleitwerte; Finite-Differenzen-Methode; Finite-Elemente-Methode; Thermisches Verhalten;

Entwurf und Auslegung:
Strombelag; Luftspaltflussdichte; Kraftdichte; Entwurfsmodell für elektrische Maschinen; Wachstumsgesetze; Auslegung elektrischer Maschinen; Analytisch-numerische Methoden; Optimierungsmethoden

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Übungen zu Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen [EAM-BAEM-Ü]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Elektrische Maschinen II [EAM-EM II-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I
Inhalt:
Ziel:
Die Studierenden sollen...
... das Wissen über das stationäre Betriebsverhalten elektrischer Maschinen erweitern.
... das dynamische Betriebsverhalten elektrischer Maschinen kennen lernen.
... den Entwicklungsprozess und die Fertigungstechnologien elektrischer Maschinen kennen lernen.

Inhalt:
Physikalische Grundlagen; elektromechanische Energieumformung; Kraft- und Drehmomenterzeugung;

Energieeffizienz; Wirkungsgrad; elektromagnetisch gekoppelte Spulen als Elementarmaschine;
Aufbau allgemeiner Maschinenmodelle aus Elementarmaschinen; Netzwerktheorie für Maschinenmodelle; Matrizendarstellung;
Grundwellenbetrachtung; Berücksichtigung höherer Harmonischer; stationäres Betriebsverhalten;
dynamisches Betriebsverhalten; Umrichterspeisung; dynamische Simulation; numerische Methoden zur dynamischen Simulation; industrieller Entwicklungs- und Fertigungsprozess;

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Übungen zu Elektrische Maschinen II [EAM-EM II-Ü]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-AUT ab 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Ergänzungen und Ausgewählte Kapitel zu Elektromagnetische Felder [V-AK EMF]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Felder I und II;
Vorlesung für Studenten im Hauptstudium - nur im Sommersemester (2 SWS)
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden praxisorientierte Probleme aus dem Bereich der elektromagnetischen Felder behandelt. In der Regel sind solche Probleme nur nach einer Reihe von vereinfachenden Annahmen einer analytischen Lösung zugänglich. Ursachen hierfür sind zum Beispiel die komplexen dreidimensionalen Strukturen oder auch die Nichtlinearitäten von Materialeigenschaften. Besonderer Wert wird daher sowohl auf die angemessene Vereinfachung der Problemstellung als auch auf das Erlernen der unterschiedlichsten Vorgehensweisen bei der Lösung gelegt. Die in dem jeweiligen Semester behandelten Themen werden in der ersten Vorlesung vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Skript zur Vorlesung, begleitende Arbeitsblätter

 

Schaltnetzteile [V-SNT]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 1-4
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-BA 6
WF ME-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Leistungselektronik
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die Grundprinzipien der hochfrequent getakteten leistungselektronischen Schaltungen behandelt. Neben den unterschiedlichen Netzteiltopologien werden insbesondere die verschiedenen durch die hochfrequente Betriebsweise entstehenden Probleme behandelt.
Die Übung vermittelt Methoden zur Berechnung der grundlegenden Schaltnetzteilfamilien, zur Ermittlung von Schaltverlusten, zum Design von Entlastungsnetzwerken sowie ein erstes Konzept zur regelungstechnischen Beschreibung von Netzteilen mit PWM- Regelung.
Empfohlene Literatur:
  • Begleitende Arbeitsblätter
  • Fundamentals of Power Electronics, Erickson W. Robert, Springer Verlag

 

Übungen zu Schaltnetzteile [Ue-SNT]

Dozent/in:
Jens Göttle
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, E 2.11

 

Simulation und Regelung von Schaltnetzteilen [V-SimReg]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,75, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WF ME-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung „Leistungselektronik" und Vorlesung „Schaltnetzteile"
Inhalt:
Der Entwurf von Schaltnetzteilen setzt in der heutigen Zeit die Simulation von relevanten Topologien voraus. Im ersten Teil der Vorlesung werden sowohl notwendige Grundlagen als auch mögliche Simulationsstrategien und Tools erläutert. Im Einzelnen wird auf folgende Punkte eingegangen:

• Analytische Simulation von PWM-Konvertern
• Simulation von PWM-Konvertern unter Zuhilfenahme von gemittelten Schaltermodellen (ASM und ASIM)
• Grundschwingungsanalyse (FHA und eFHA) zur Beschreibung resonanter Konverter
• Zustandsraumbeschreibung (State-Plane-Analyse) resonanter Konverter
• Detailbetrachtungen, Vergleich mit Hardware, Schaltverluste

Im zweiten Teil der Vorlesung werden mögliche Systemmodellierungen gezeigt, die sowohl Aufschluss über das Kleinsignal- und Großsignalverhalten als auch über das transiente Verhalten geben und damit die Anwendung von herkömmlichen regelungstechnischen Ansätzen erlauben. Der zweite Teil der Vorlesung gliedert sich folgendermaßen:

• Anwendung von ASM und ASIM zur Bestimmung der Kleinsignalübertragungsfunktion
• Mittelung im Zustandsraum (State-Space-Averaging) zur Bestimmung der Kleinsignalübertragungsfunktion

• Aufgaben eines Regel-ICs für ein getaktetes Netzteil, Messung von Übertragungsfunktionen

Empfohlene Literatur:
Begleitende Arbeitsblätter und in diesen angegebene Literatur

 

Übungen zu Simulation und Regelung von Schaltnetzteilen [Ue-SimReg]

Dozent/in:
Jürgen Stahl
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,75, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:30 - 17:15, E 2.11

 

Verfahren zur Lösung elektrodynamischer Probleme [V-EDyn.Prob.Lös.]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Felder I und II
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden an konkreten Beispielen verschiedene Verfahren demonstriert, mit denen die in der Praxis auftretenden unterschiedlichen Problemstellungen gelöst werden können. Die folgende Liste zeigt einige der behandelten Methoden:

1. Direkte Berechnungsverfahren
2. Spiegelungsverfahren
3. Orthogonalentwicklungen
4. Potenzreihenansätze
5. Konforme Abbildung
6. Gemischt iterativ-analytische Verfahren

7. Differenzenverfahren

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung

 

Übungen zu Verfahren zur Lösung elektrodynamischer Probleme [Ü-EDyn.Prob.Lös.]

Dozent/in:
Martin Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Elektromagnetische Felder I und II
  • Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Verfahren zur Lösung elektrodynamischer Probleme

Inhalt:
In der begleitenden Übung werden die behandelten Verfahren an praktischen Beispielen angewendet. Einen Schwerpunkt bildet der Einsatz von mathematischen Softwaretools zur einfachen Auswertung der Rechenergebnisse. In einzelnen Fällen werden praktische Messungen zur Verifikation der theoretischen Ergebnisse durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung
  • Ergänzende Arbeitsblätter

 

Automobilelektronik [KfZ-EL]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Der wöchentliche Termin wird in Abstimmung mit den Studenten in der Vorbesprechung am 09.04. festgelegt.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Bitte Vorbesprechungstermin beachten. Verlegung der VL ggf. in Absprache mit Studierenden möglich
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil des Moduls "Elektromobilität – Architekturen und Komponenten", kann aber als Wahlfach auch einzeln belegt werden. Die Prüfung erfolgt schriftlich jeweils im Anschluss an das Sommersemester. Innerhalb der angegebenen 2 SWS sind Übungseinheiten zur Vertiefung und Festigung des Vorlesungsstoffes vorgesehen.
Inhalt:
Leistungselektronik ist aus modernen Kraftfahrzeugen nicht mehr wegzudenken. Ob in den Bereichen Fahrwerk, Antrieb oder Infotainment, bei Sicherheits- oder Komfortfunktionen – überall findet sich Leistungselektronik – sei es in Form einzelner Bauelemente oder komplexer Systeme. Leistungselektronik ermöglicht einen intelligenten Betrieb von Aktoren wie Elektromotoren, Ventilen aber auch Beleuchtungs- und Heizelementen; sie ist für das elektrische Energiemanagement im Fahrzeug ebenso unverzichtbar wie für die Stromversorgung und den Schutz der elektronischen „Intelligenz“ an Bord, d.h. der Informations-, Kommunikations- und Steuerelektronik. Im ersten Teil werden ausgehend von den spezifischen Eigenschaften des KFZ-Bordnetzes die elektrischen Anforderungen an Elektronik in Kraftfahrzeugen definiert.
Für den Betrieb vieler einfacher Lasten haben sich geschützte integrierte Leistungsschalter (Smart-Power Schalter) weitgehend durchgesetzt. Die Grundfunktionen dieser Schalter und ihre anwendungsrelevanten elektrischen und thermischen Eigenschaften werden ausführlich erläutert, begleitet von einer Vielzahl an Applikationbeispielen.
Leistungselektronik ist in Kraftfahrzeugen nicht selten hohen thermischen Belastungen ausgesetzt, zugleich muß sie hohe Zuverlässigkeitsanforderungen zu möglichst geringen Kosten erfüllen. Vor diesem Hintergrund kommt dem Themenkomplex der Aufbau- und Entwärmungstechniken, bzw. dem thermischen Management, eine zentrale Bedeutung zu. Die entsprechenden Grundlagen werden vermittelt – abgerundet durch einen Einblick in die wesentlichen Ausfallmechanismen von Bauelementen unter hoher thermischer Belastung. Der letzte Abschnitt der Vorlesung ist dem Thema Hybrid- und Elektrofahrzeuge gewidmet. Besprochen werden die unterschiedlichen Fahrzeug- bzw. Bordnetzkonzepte sowie die dafür erforderlichen leistungselektronischen Fahrzeugkomponenten. Am konkreten Beispiel eines hybriden Serienfahrzeugs wird der Stand der Technik detailliert beleuchtet.

 

Industrielle Testanwendungen für Integrierte Schaltungen und Systeme [ITASS]

Dozent/in:
Heinz Mattes
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-IKS ab 6
WF ME-BA ab 6
WF EEI-BA-MIK ab 6
WF EEI-MA-MIK ab 1
WF IuK-BA ab 6
WF IuK-MA-REA-EEI ab 1
WF IuK-MA-ES-EEI ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF BPT-MA-E ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat 01.037 des LZS, Paul-Gordan-Str. 5 (Röthelheim-Campus), Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen des Tests von integrierten Schaltungen und deren industrielle Anwendung.

Produktionstest im industriellen Umfeld

Fallbeispiele an aktuellen Produkten

  • Microcontroller für Automotive Anwendungen

  • RF-Module für Mobilfunkanwendung

  • Entry-Phone Anwendungen

  • Feature-Phone Anwendungen

Built-In-Self-Test

Im Rahmen der LV wird eine Exkursion zum Halbleiterhersteller Infineon in München angeboten.

Schlagwörter:
Test, IC, BIST, ADC, Loadboard

 

HF- und Digital-Architektur von Funksystemen [VORL HFDAF]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, EL 4.14
Einzeltermin am 6.5.2014, 8:30 - 10:00, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4
Inhalt:
  • Architektur von Funksystemen
  • Hochfrequenz- und Digital-Teil

  • Analog-Digital Balance

  • Vielfachzugriff

  • Leistungsmerkmale der physikalischen Schicht und ihre Implementierung

  • Transceiver-Architekturen

  • AD- und DA-Umsetzung

  • Beurteilung der Transceiverkomplexität

  • Grundanforderungen an Basisbandprozessoren

  • Signalintegrität und Analyse von Verzerrungen (EVM)

  • Elektronische Kompensationsverfahren

  • Digitale Signalkonditionierung

  • Spektrumszuweisung

  • Frequenzagile Funksysteme

  • Pegelrechnung zur Funkschnittstelle

  • Grundzüge der Verkehrstheorie und Netzdimensionierung

  • Funknetzplanung

  • Funkabdeckung, Netzkapazität und spektrale Effizienz

  • Leistungsverbrauch

  • Leistungshaushalt

 

Radio Resource Allocation in Advanced Cellular Networks [ResAlloc]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Wing Kwan Ng
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CME-MA 2-4
WF CE-MA 1-4
WF EEI-MA 1-4
WF SIM-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4
Inhalt:
The next generation of wireless cellular networks aims to support various multimedia services with different quality of service (QoS) requirements. Efficient radio resource allocation is therefore mandatory in 4G networks. The key task of radio resource allocation mechanisms is to ensure sufficient QoS, under varying transmission conditions.
The goal of this lecture is to provide students with an understanding of the mutual effects between control mechanisms in wireless networks. The lecture combines fundamentals of resource allocation (including principles of radio coverage in cellular systems and basics of radio network planning) with innovative algorithms for radio interface utilization from recent research as well as application examples.
The cellular concept and methods to analyze radio coverage and spectral efficiency of a cellular system will be presented. Students will understand the principles of resource sharing among users and how to mitigate multi-user interference via resource allocation and control.
Beginning with 3G UMTS followed by the Long Term Evolution (LTE) system, advanced topics such as dynamic frequency reuse partitioning, Improved Frequency/Power Allocation, BS (Base Station) coordinated scheduling, etc., will be discussed. Furthermore, as an application example, a new technique for data dissemination in wireless networks will be introduced and analyzed. This scheme embeds peer-to-peer data transfer into the hierarchical cellular architecture for cooperative sharing of data among mobile users. The lecture will be concluded by an introduction of cognitive radio networks.

 

Transmission and Detection for Advanced Mobile Communications [TraMoCo]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Auf Wunsch kann die Vorlesung in englischer Sprache abgehalten werden.
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-3
WPF SIM-DH 6-8
WPF SIM-MA 2-4
WPF WING-MA 1-3
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF CME-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie, Nachrichtenübertragung
Inhalt:
The aim of this lecture is that the students acquire a basic knowledge of advanced transmission and detection techniques which are relevant to practical mobile communications systems. In the first part, it is shown how equalization schemes like decision-feedback equalization (DFE) and maximum-likelihood sequence estimation (MLSE) can be applied to the GSM/EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) standard. Also, channel estimation for GSM/EDGE is covered. In GSM/EDGE, disturbance by interfering signals of other users is a further major problem. Therefore, interference cancellation algorithms are discussed in detail. The cases of several receive antennas and one receive antenna (single antenna interference cancellation) are distinguished. Several receive antennas can be also utilized for increasing the robustness against fading, applying diversity combination techniques. In the case of the availability of several transmit antennas only, additional space-time coding has to be used for realization of diversity gains. These aspects are also discussed in depth. Furthermore, an introduction to code-division multiple access (CDMA) transmission is given and it is shown how CDMA is applied in the UMTS system. The lecture is concluded by an introduction to digital transmission in the Long Term Evolution (LTE) system.
Empfohlene Literatur:
Lecture notes

 

Speech Coding [SpCo]

Dozent/in:
Tom Bäckström
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, The time for this lecture will be set up in the first meeting.
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 3R4.04
ab 25.4.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 16:15 - 17:45 Uhr, 3R4.04
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CME-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WF EEI-MA 1-4
Schlagwörter:
AudioLabs Sprachkodierung Sprachcodierung

Seminare ----- Seminars

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik BA [EAM-HS-EAT-BA]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Jennifer Lautner, Ali Al Hage Ali, Alexander Appel, Thomas Baier, Jens Igney, Alexander Rambetius, Markus Seilmeier, Mikhail Smirnov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung nur über StudOn ab 01.04.2014
Termine:
Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 17:00 - 18:00 Uhr, A 2.28
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EDU ab 5
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF ET-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über StudOn ab 01.04.2014
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs545707_join.html
Das Seminar ist nur für Bachelor-Studierende zugelassen.
Probevorträge: am 22.05.2014 ab 08:30 Uhr im Raum A 2.28
Seminarvorträge: am 26.06.2014 ab 08:30 Uhr im Raum A 2.28
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Jennifer Lautner
Inhalt:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik BA
Zu Beginn des Seminars hält jeder der Teilnehmer einen fünfminütigen Kurzvortrag. Dieser Vortrag wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend den Seminarteilnehmern vorgeführt. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen.

Jeder Seminarteilnehmer erhält dann ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

Methoden der Fehlererkennung in der elektrischen Antriebstechnik
Betreuer: Ali Al Hage Ali, M. Sc.

Vergleich von Bussystemen für die Inter-IC-Kommunikation
Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Appel

Snubberschaltungen
Betreuer: Dipl.-Ing. Thomas Baier

Trajektorienplanung zur Positionsregelung bei kaskadenförmiger Regelstruktur mit zwei Freiheitsgraden
Betreuer: Dipl.-Ing. Sebastian Ebersberger

Matrixumrichter Möglichkeiten der Kommutierung
Betreuer: Dr.-Ing. Jens Igney

Leistungshalbleiter aus Gallium-Nitrid(GaN)
Betreuer: Dipl.-Ing. Jennifer Lautner

Topologien von AC-DC Wandler mit Potentialtrennung und zwei DC-Ausgangsspannungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier

Lineare Reglersynthese mittels Frequenzkennlinien am Beispiel der Gleichstrommaschine
Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Rambetius

Modellierung und Regelung einer dreiphasigen PM-Synchronmaschine mit trapezförmiger induzierter Spannung
Betreuer: Dipl.-Ing. Markus Seilmeier

Drehzahl- und Positionsgeber
Betreuer: Mikhail Smirnov, M. Sc.

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik MA [EAM-HS-EAT-MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Jennifer Lautner, Ali Al Hage Ali, Alexander Appel, Thomas Baier, Jens Igney, Alexander Rambetius, Markus Seilmeier, Mikhail Smirnov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung nur über StudOn ab 01.04.2014
Termine:
Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, A 2.28
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA 1-4
WPF ET-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über StudOn ab 01.04.2014
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs545710_join.html
Das Seminar ist nur für Master-(Diplom)-Studierende zugelassen.
Probevorträge: am 23.05.2014 ab 08.30 Uhr im Raum A 2.28
Seminarvorträge: am 27.06.2014 ab 08:30 Uhr im Raum A 2.28
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Jennifer Lautner
Inhalt:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik MA
Zu Beginn des Seminars hält jeder der Teilnehmer einen fünfminütigen Kurzvortrag. Dieser Vortrag wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend den Seminarteilnehmern vorgeführt. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen.

Jeder Seminarteilnehmer erhält dann ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

Die Wavelet-Transformation
Betreuer: Ali Al Hage Ali, M. Sc.

Automatisierte Netzwerkanalyse
Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Appel

Antriebsumrichter mit Impedanzzwischenkreis
Betreuer: Dipl.-Ing. Thomas Baier

Drehmomentbildung bei elektrischen Maschinen
Betreuer: Dipl.-Ing. Sebastian Ebersberger

Synchronisierte und optimierte Pulsmuster
Betreuer: Dr.-Ing. Jens Igney

FPGAs in der Antriebstechnik
Betreuer: Dipl.-Ing. Jennifer Lautner

Ableitströme in Pulsumrichtern
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier

Motortopologien für die Elektromobilität
Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Rambetius

MTPA (Maximum Torque Per Ampere) -Betriebsstrategie für permanenterregte Synchronmaschinen
Betreuer: Dipl.-Ing. Markus Seilmeier

Direct Torque Control
Betreuer: Mikhail Smirnov, M. Sc.

 

Elektrische Energieversorgung [SEE]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Termin flexibel, siehe Internetseite des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Stromrichter oder FACTS (Flexible AC Transmission Systems) in elektrischen Energieversorgungsnetzen,

  • Energiefragen und Energiesparen

  • Aktuelle Probleme aus der Forschung

 

Hochspannungs- und Diagnosetechnik [SHD]

Dozent/in:
Christian Weindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Termin flexibel, siehe Internetseite des Lehrstuhls EES
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1

 

Moderne Trends in der elektrischen Energieversorgung [STE]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Termin flexibel, siehe Internetseite des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Windkraftanlagen

  • Kernfusion - Energie der Zukunft?

  • Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) in der elektrischen Energieversorgung

  • Liberalisierung des Strommarktes

  • Energiefragen und Energiesparen

 

Nachhaltige Energiesysteme [SNE]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Sebastian Höhn, Christoph Hahn, Iwona Biernacka, Anatoli Semerow, Gaby Seifert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Ausgewählte Themen aus den Bereichen:
  • Großräumige Übertragungsnetze

  • Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

  • Stabilität im nationalen und internationalen Verbundbetrieb

  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung im Kontext zukünftiger Netzstrukturen

  • Smart Energy Systems - Marktmechanismen in der Stromerzeugungg

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, EE 0.135

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SSD J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Hauptseminar "Elektromagnetische Felder" [HS EMF]

Dozent/in:
Hans Roßmanith
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 19:00, E 2.11
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Felder I und II
Anmeldung im Sekretariat (Raum E 2.23) wird empfohlen.
Inhalt:
Dieses Seminar wird jeweils im Sommersemester angeboten. Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Elektromagnetischen Feldtheorie behandelt. Die Teilnehmer sollten die beiden Teile der Vorlesung "Elektromagnetische Felder" abgeschlossen haben.

Weitere Informationen und Anmeldung: Dr.-Ing. Hans Roßmanith, Raum E 2.25, Cauerstr. 7, Erlangen (mailto:h.rossmanith@emf.eei.uni-erlangen.de )

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem LEMF-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik“ gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

 

Hauptseminar über ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie [HS-SNT]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 19:00, E 2.11
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Schaltnetzteile oder Leistungselektronik
Anmeldung im Sekretariat, Raum E 2.23, wird empfohlen.
Inhalt:
Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Schaltnetzteiltechnologien und deren Anwendungen behandelt.
Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem LEMF-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik“ gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

 

Ausgewählte Kapitel der Silicium-Halbleitertechnologie [SEM TeSi]

Dozent/in:
Marina Scharin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.111
Einzeltermine am 25.6.2014, 2.7.2014, 9.7.2014, 10:15 - 11:45, 0.111
Zeit und Ort flexibel in Absprache mit den Studenten möglich
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.4.2014, 10:15 - 11:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-SEM ab 6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-SEM 3-6
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die selbstständige Erarbeitung und schlüssige Darstellung eines Themas aus dem Gebiet der Silicium-Halbleitertechnologie. Als Grundlage dienen dabei Literaturvorgaben der Betreuer, die durch eigene Recherchen ergänzt werden sollen. Die Teilnehmer referieren im Rahmen eines 30-minütigen Vortrags über ihre Ergebnisse. Die Einzelthemen werden in jedem Semester aus einem anderen Schwerpunkt gewählt. In den letzten Semestern wurden beispielsweise Schwerpunktthemen wie "Bauelementetechnologien", "Mikrosystemtechnik", "Kontamination in der Halbleiterelektronik" oder "Bauelemente-, Prozess- und Anlagensimulation" behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L. und Ryssel, H.: Folien der Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)

 

Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik [HFSem]

Dozent/in:
Fabian Kirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-SEM ab 6
WPF EEI-BA-AET ab 6
WPF EEI-BA-S 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-BA-SEM ab 6
WPF MT-BA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Anmeldung ab 24.03.2014 mit StudOn!
Organisation und Themenvergabe in der Vorbesprechung in der ersten Vorlesungswoche, Termin Vorbesprechung beachten!
Das Seminar wird an fünf Terminen mit je zwei Vorträgen a 30 min. durchgeführt, die Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
Voraussetzung bzw. empfehlenswert: Passive Bauelemente, Hochfrequenztechnik 1
Inhalt:
Rahmenthema im SS 2014: Aktuelle Themen der Hochfrequenztechnik
Im Seminar "Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik" (HFSEM) werden aktuelle Anwendungen und Forschungsthemen aus dem Bereich der Hochfrequenztechnik von Studenten übersichtsartig präsentiert. Das Seminar sieht für jeden Studenten einen 30-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vor.
Schlagwörter:
Seminar Hochfrequenztechnik/ Mikrowellentechnik, Hochfrequenztechnik und Medizin

 

Seminar Medizintechnik [MedSem]

Dozent/in:
Christopher Stumpf
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF ME-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seit dem Sommersemester 2012 wird vom LHFT zusätzlich zum Seminar "Hochfrequenztechnik" und "Photonik/Lasertechnik" das Seminar "Medizintechnik" angeboten.
Voraussetzungen:
  • "Passive Bauelemente"

  • "Photonik 1" oder "Hochfrequenztechnik"

Anmeldung ab 17.03.2014 mit StudOn!
Themenvergabe in der Vorbesprechung am 10.04.2014, 8:30h Raum 5.14. Teilnahme ist obligatorisch!.

Inhalt:
Aktueller Aushang zum SS2014
Schlagwörter:
Medizintechnik, Magnetresonanz, Auge, LASIK, Ophthalmologie, Diagnostik, Therapie

 

Seminar Messen, Charakterisieren und Prüfen in der Elektronikfertigung [SemMCP]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung und Information: persönlich (Cauerstr. 6, Raum 0.147) oder per e-mail
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 0.111
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 14:00 - 15:30 Uhr, 0.125
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-MA 1-4
Schlagwörter:
Entwurf, Test, Charakterisierung, Messen, Leiterplatten, Schaltungen

 

Seminar Photonik/Lasertechnik [PhoSem]

Dozent/in:
Meinert Jordan
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, ACHTUNG: Anmeldung ab 24.03.2014 mit StudOn!
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, HF-Technik: BZ 6.18
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 16:00 - 17:30 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-S 5-6
WPF ME-DH-SEM ab 6
WPF ME-BA-SEM ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Photonik 1 oder KOK
Achtung: Anmeldung ab 24.03.2014 8:00h über StudOn!
Inhalt:
Rahmenthema im SS2014: Effekte in optischen Medien
Schlagwörter:
Laser Photonik Medizin Licht LED Display Optoelektronik Seminar

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Multimediakommunikation und Signalverarbeitung [Sem LMS]

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 15.4.2014, 9:00 - 11:00, N 5.17
27.5.2014, 9:00 - 13:00, N 5.17
8.7.2014, 8:00 - 18:00, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF CME-MA ab 1
WPF WING-DH-WPF ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung persönlich im Sektretariat des Lehrstuhls (Raum 6.25)
Inhalt:
3D Signalaufnahme und -wiedergabe in der Multimediakommunikation

Mit Hilfe neuer Technologien kann der Anwender in audiovisuelle Szenen eintauchen und dabei seine Blickrichtung und die Hörposition selbst festlegen und nach Belieben verändern. Aus technischer Sicht ist es dabei nötig, die vollständige Übertragungskette neu zu definieren, angefangen von der Aufnahme des Video- bzw. Audiosignals, über effizient komprimierte Dateiformate zur Speicherung und Übertragung, bis hin zur Wiedergabe der dreidimensionalen audiovisuellen Szene.
Dieses Seminar behandelt die dafür benötigten Aufnahme- und Wiedergabeverfahren für Video und Audio und die zugrunde liegende Theorie der mehrdimensionalen Signale und Systeme.

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Nachrichtentechnik [Sem NT]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Huber, Ralf Müller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, N 5.17
Blockveranstaltung 3.6.2014-10.6.2014 Di, 10:00 - 12:00, N 6.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI ab 1
WF SIM-MA ab 1
WPF WING-MA 1-4
WPF CME-MA ab 1

 

Seminar zu Fragen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen [SemFESS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF IuK-BA ab 5
WF IuK-MA 1-4
WF ME-BA ab 5
WF ME-MA 1-4
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA 1-4
WF BPT-BA-E ab 5
WF BPT-MA-E 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Sicherheitskritischer Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Sicherheitskritischen Schaltungen und Mikrosystemen

 

Hauptseminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag [SEM MEDEL]

Dozent/in:
Dietmar Kissinger
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung und Themenwahl über StudOn.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WF MT-BA 5-6
WF MT-MA 1-4
Inhalt:
Elektronik für Medizinische Diagnostik und Therapie
Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben im Alltag
Elektronische Systeme für AAL (Ambient Assisted Living)
Elektronische Systeme mit Microsystemtechnischen Komponenten (MEMS)
Kopplung Medizinelektronischer Systeme an Patientendatenbanken
Körpernahe Netzwerke
Körpernahe elektrische Energiegewinnung
Schaltungstechnik für Mikrowellenbasierte Blutbildanalyse
MEMS “Lab-on-chip” (Labor auf Chipebene)
Vitalsensoren

 

Hauptseminar Technische Elektronik [SEM TE]

Dozent/in:
Alexander Kölpin
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung und Themenwahl über StudOn.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5-6

 

Ausgewählte Kapitel der Informationstechnik: Integrierte Sender- und Empfängerschaltungen [ISES-Sem]

Dozent/in:
Frank Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an like-info@fau.de oder über Mein Campus
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
Inhalt:
Im SS werden integrierte Sender- und Empfängerschaltungen behandelt. Studenten sollen einen Einblick in die Technologieauswahl und den Schaltungsentwurf von Schlüsselkomponenten bekommen. Die Vortragsreihe beginnt mit Übersichtsthemen zu Empfängerarchitekturen und Halbleiter-Technologien sowie Simulationswerkzeugen für die Integration von RF-Schaltungen. Mit wechselnden Schwerpunkten auf verschiedenen Funkstandards, Halbleitertechnologien oder Frequenzbereichen werden integrierte RF-Schaltungen behandelt. Je nach Schwerpunkt sollen Schlüsselkomponenten wie rauscharme Verstärker, Mischer, spannungsgesteuerte Oszillatoren und Leistungsverstärker oder komplette Sender- und Empfängerschaltungen erörtert werden. Ein Besuch der Abteilung Analoges IC-Design des Fraunhofer-IIS rundet das Seminar ab.
Schlagwörter:
Informationstechnik, drahtlose Kommunikation, Mobilkommunikation, Rundfunktechnik, Integrierte Sender- und Empfängerschaltungen

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme [RFID-Sem]

Dozent/in:
Jörg Robert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen auch per Mail an like-info@fau.de oder über Mein Campus
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33 / 3.OG;
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 5-6
Inhalt:
Im SS wird aus dem Bereich Radio-/Hochfrequenz-Identifikationssysteme (RFID) ein Themenspektrum gewählt. RFID-Transponder lassen sich zur Identifikation, Lokalisierung und Steuerung von Objekten nutzen. Neben den Grundlagen wie z.B. Klassifizierung und Frequenzbereiche von RFID-Systemen, werden auch Standardisierungsgremien und Anwendungsbereiche sowie Beispielsysteme behandelt. Themen und Einstiegsliteratur werden in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern festgelegt. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeit, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen. Probevorträge und die Vorträge selbst (30 Min.) werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können.

RFID-Seminar auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs962965.html

Schlagwörter:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

Seminare zu den Studienprojekten und sonstige Seminare

 

Präsentation technischer Sachverhalte [PtS]

Dozent/in:
Yavuz Can
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 16:00, SR 01.030
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen für den Erwerb des Seminar-Scheins
  • Aktive Teilnahme an allen Seminar-Terminen

  • Erstellung regelmäßiger, wöchentl. Präsentationen

Inhalt:
Es werden verschiedene Formen der Präsentation (Grundlagenvortrag, Kurzpräsentationen, Vorträge, schriftliche Ausarbeitungen, u.ä.) besprochen und geübt. Die Präsentationsthemen können auch teilweise aus den Inhalten der zugeordneten Studienprojekten resultieren. Zum Abschluss wird ein Arbeitsbericht zur Präsentation geschrieben.
  • Übungsthemen

  • Foliengestaltung, Körpersprache, Rhetorik

  • Vorträge, Videoanalyse

 

Audio Processing Seminar [APSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Emanuël A. P. Habets, Bernd Edler, Tom Bäckström, Jürgen Herre, Meinard Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 3R4.04
Die Veranstaltung findet im Gebäude des Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33, 91058 Tennenlohe statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WF EEI-MA 1-4
Schlagwörter:
AudioLabs

Praktika ----- Laboratories

 

Praktikum Automatisierungstechnik [PR AUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Michalka, Christine Baier, Dominik Gedeon, Stefan Rupitsch
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 18:00, R3.16, R3.17
in den Praktikumsräumen des LS Regelungstechnik, sowie A 1.13 des LS Elektrische Antriebe & Maschinen, und 00.025 des LS Sensorik (Conrad-Zuse-Straße 7); Beginn nach Vereinbarung; die Vorbesprechung findet am 08.04.2014 um 14:00 Uhr in Raum 4.26 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-P 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt
Vorlesungen "Regelungstechnik A", "Regelungstechnik B", "Sensorik" sowie "Linearantriebe"
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden
Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Regelungstechnik, R 4.29.
Die Vorbesprechung findet im Raum R 4.26 statt
Inhalt:
Je zwei Versuche zur Regelungstechnik (LRT), zur Sensorik (LSE) sowie zu Elektrische Antriebe und Maschinen (EAM):
  • Lageregelung eines Roboterarms (LRT)

  • Füllstandsregelung (LRT)

  • Abstands- und Wegsensoren (LSE)

  • Durchflussmesstechnik (LSE)

  • Drehstrom-Linearantrieb (EAM)

  • Befüllautomat (EAM)

 

Praktikum Elektrische Energieversorgung [PR EEV]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat des Lehrstuhls für Elektrische Energiesysteme in der Cauerstr. 4 im Zeitraum zwischen 24.03.2014 und 23.05.2014
  • Praktikumsdurchführung in den Wochen vom 01.09.2014 bis 12.09.2014

  • Arbeitsaufwand inklusive Versuchsdurchführung, Vor- und Nachbereitung: ca. fünf Arbeitstage

  • Versuchsdurchführung in Gruppen; drei bis fünf Studenten pro Gruppe

Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Regelung in der elektrischen Energieversorgung, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Wirkungsweise des Distanzschutzes, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitaler Motorschutz, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energieversorgung: Komponentenfilter

  • Digitale Lastfluß- und Kurzschlußstromberechnung

 

EMV-Praktikum [PR EMV]

Dozentinnen/Dozenten:
Janina Fischer, Hans Roßmanith, Markus Barwig, Christian Oeder
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., E 2.13/2.14
Zeit nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 12:30 - 12:45 Uhr, E 2.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 6
WPF EEI-MA-AET 2
WPF EEI-MA-LE 2
WPF EEI-MA 2
WPF ME-BA 6
WPF ME-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit
Nähere Informationen sind im Sekretariat des Lehrstuhls erhältlich bzw. werden am Ende der Vorlesung besprochen. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhls.
Inhalt:
Zu den in der Vorlesung behandelten Themen werden zur Zeit 9 Versuche angeboten. Zur Erlangung des Scheins müssen 7 Versuche erfolgreich durchgeführt werden. Die Auswahl der Versuche wird mit den Betreuern abgestimmt.

Das Praktikum findet im lehrstuhleigenen EMV-Labor statt. Die Teilnehmer lernen dabei:

  • mit Messgeräten wie Spektrumanalysator und Messempfänger umzugehen

  • Emissionstests mit diversen Sensoren und Antennen durchzuführen

  • reproduzierbar und normgerecht zu messen

  • typische Störquellen und Ausbreitungswege der Störungen aufzufinden

  • die Effektivität verschiedener Entstörmaßnahmen einzuschätzen

  • Entstörbauelemente und Schirme sinnvoll einzusetzen

Die Versuche im einzelnen:

  • Funkstörspannungen

  • Netzfilter

  • Funkstörleistung

  • Rahmenantenne

  • E-Feld Messungen

  • Schirmumg

  • Kopplungen

  • Störempfindlichkeit (Surge, Burst)

  • Electrostatic Discharge (ESD)

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Versuchsbeschreibungen

 

Praktikum Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente [Prak TeSi]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, !Auchtung: Das Praktikum wird im Sommersemester 2014 nicht angeboten!
Termine:
Mi, 8:15 - 11:45, 0.111
!Auchtung: Das Praktikum wird im Sommersemester 2014 nicht angeboten!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-PEEI ab 5
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-S 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA ab 1
Inhalt:
Das Praktikum zur Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente vermittelt einen ersten praktischen Einstieg in die Halbleitertechnologie. Im Verlauf des Herstellungsprozesses einer Solarzelle werden die Herstellungsschritte Oxidation, Implantation, Lithographie, Ätzen und Metallisierung durchgeführt. Darüber hinaus werden wichtige Messverfahren zur Prozesskontrolle wie Schichtdickenmessverfahren, Schichtwiderstandsmessverfahren vorgestellt und zum Schluss die hergestellten Solarzellen an Hand ihrer Strom/Spannungs-Kennlinie elektrisch charakterisiert (Wirkungsgrad etc.).
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L.: Skripten zu den Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Götzberger, A., Voß, B., Knobloch, J.: Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner Verlag, Stuttgart, 1994

 

Praktikum Halbleiter- und Bauelementemesstechnik [Prak HLMT]

Dozent/in:
Florian Krach
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Weitere Informationen im StudOn-Bereich: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs931952.html
Termine:
Zeit n.V., BR 1.161
Durchführung ggf. als Blockpraktikum in den Semesterferien
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 15:00 - 15:30 Uhr, BR 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P 2-3
Inhalt:
Im Praktikum zur Halbleiter- und Bauelementemesstechnik wird ein Teil der in der gleichnamigen Vorlesung besprochenen Messverfahren praktisch durchgeführt. Zu Beginn des Praktikums wird die Relevanz der Messtechnik zur Prozesskontrolle aber auch in der Bauelementeentwicklung anhand eines typischen CMOS-Prozesses erläutert. Im Bereich Halbleitermesstechnik werden dann Versuche zur Scheibeneingangskontrolle, zu optischen Schichtdicken- und Strukturbreitenmessverfahren, sowie zur Profilmesstechnik durchgeführt. Im Bereich Bauelementemesstechnik werden MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren, Dioden, Widerstände und spezielle Teststrukturen elektrisch charakterisiert.
Empfohlene Literatur:
  • Dieter K. Schroder: Semiconductor Material and Devices Characterization, Wiley-IEEE, 2006
  • W.R. Runyan, T.J. Shaffner: Semiconductor Measurements and Instrumentations, McGraw-Hill, 1998

  • A.C. Diebold: Handbook of Silicon Semiconductor Metrology, CRC, 2001

 

Praktikum Multimediakommunikation [PrMMK]

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Eichenseer, Rudolf Rabenstein, u.a.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Skriptum englisch
Termine:
Do, 14:00 - 19:00, N 6.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 6
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WF SIM-DH 6-10
WF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4
WPF CME-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum wendet sich an Studenten aus den Studiengängen EEI, IuK und CE, die die Vorlesung Image and Video Compression im gleichen Semester hören oder bereits gehört haben.
Inhalt:
Der Schwerpunkt des Praktikums liegt auf Videocodierverfahren. Im Laufe des Praktikums erstellt jede Gruppe einen Video-Codec
und untersucht dessen Eigenschaften. Kenntnisse in MATLAB sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Versuche

Das Praktikum besteht aus vier Teilen.

Teil 1: Einführung in MATLAB
Teil 2: Verarbeitungsblöcke in Videocodern (Quantisierung, Entropiecodierung, Transformationen, Bewegungsschätzung)
Teil 3: Aufbau und Optionen eines Video-Codecs
Teil 4: Subjektiver Vergleich

Empfohlene Literatur:
Das Skriptum Praktikum Multimediakommunikation wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.

 

Praktikum Nachrichtentechnische Systeme [PrNTSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Melanie Bense, Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit n.V., N6.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-S 5

 

Praktikum Entwurf Integrierter Schaltungen II [PrEIS II]

Dozentinnen/Dozenten:
Gürkan Uygur, Yavuz Can
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, Kredit: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
8:00 - 17:00, KR 01.025
Blockpraktikum vom 28.07. - 01.08.2014, 08:00 - 17:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-MA-AET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat 01.037 des LZS, Paul-Gordan-Str. 5 (Röthelheim-Campus), Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Voraussetzung: V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen II
Inhalt:
Im Praktikum Entwurf Integrierter Schaltungen II geht es um Automaten und ihre asynchrone Realisierung sowie die Beschreibung dynamischer Effekte durch Vierwertigkeit. Motiviert ist die Unter-suchung asynchroner Schaltungen durch ihre Vorteile gegenüber synchronen, wie Robustheit, weniger Abstrahlung, weniger Energieverbrauch und höhere Geschwindigkeit. Eine synchrone Schaltung muss etwa auf eine Taktflanke warten, eine asynchrone Schaltung hingegen ist in ihrer Geschwindigkeit nur durch die Laufzeit ihrer Gatter beschränkt. Allerdings wirken sich hier kurzzeitige Fehler, wie etwa Hazards, weit stärker aus, da es keine Synchronisation durch einen Takt gibt. Die Untersuchung eben dieser vielversprechenden Schaltungsstrukturen sowie der korrekte Umgang mit dynamischen Effekten ist daher das Ziel dieses Praktikums.
  • Einführung der Vierwertigkeit zur Veranschaulichung der dynamischen Effekte bei der Zweiwertigkeit

  • Untersuchung der wesentlichen Effekte logischer Schaltungen an Beispielen

  • Wiederholung der notwendigen Methoden aus der digitalen Schaltungstechnik

  • Aufbau von Automaten am Steckbrett

  • Aufbau von Automaten in einer µC-Umgebung

  • Koppeln der Automaten zu einem Gesamtsystem

  • Realisierung eines Geschicklichkeitspiel aus den gekoppelten Automaten

Schlagwörter:
Full Custom Layout, digitaler IC-Entwurf, ASIC, CMOS, Modellierung, Dimensionierung, Simulation

 

Praktikum Mixed-Signal-Entwurf [PrEMIX]

Dozent/in:
Feim Ridvan Rasim
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockpraktikum: 22.09. - 26.09.2014
Termine:
8:00 - 17:00, KR 01.025
Paul-Gordan-Str. 5, Röthelheim-Campus
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat 01.037 des LZS, Paul-Gordan-Str. 5 (Röthelheim-Campus), Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Voraussetzung: V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und V+Ü Entwurf von Mixed-Signal Schaltungen
Inhalt:
In dem Praktikum wird in Gruppenarbeit ein integrierter CMOS Verstärker entworfen. Ausgehend von einer vorgegebenen Spezifikation wird das Modell auf Systemebene und Schaltungsebene erarbeitet, und mit Hilfe von Simulation validiert. Die Aufgabenstellung wird mit Unterstützung der Cadence Software gelöst, und schließt mit dem Layout der Schaltung ab. Das Praktikum wird in Gruppen durchgeführt
  • Schaltungsentwurf

  • Simulation

  • Layout

Schlagwörter:
Full Custom Layout, gemischt-analog-digitaler IC-Entwurf, ASIC, CMOS, Modellierung, Dimensionierung, Simulation

 

Praktikum Test [PrTEST]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockpraktikum vom 04.08. - 08.08.2014, 08:00 - 17:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA ab 5
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF ME-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I EISI
empfohlen wird der Besuch einer der folgenden Vorlesungen:
  • ITASS

  • DfT

  • TEST

Inhalt:
Im Entwicklungsprozess elektronischer Bauteile wie auch bei deren Massenproduktion werden mit Hilfe automatischer Testsysteme die elektrischen Kenngrößen eines Bauteils erfasst. Das Praktikum „Testen mit automatischen Testsystemen“ gibt einen Einblick in typische messtechnische Aufgabenstellungen und Arbeiten, die während der Entwicklung integrierter mikroelektronischer Systeme vorkommen.
  • Grundlagen

  • Elemente eines Testprogramms

  • Parametrische Messungen

  • Funktionstest

  • Pattern-Entwicklung

  • Dynamische Tests

  • DUT-Charakterisierung

  • Test in der Produktion

Schlagwörter:
Test, ASIC, CMOS, Produktionstest

 

Praktikum für systematischen Entwurf programmierbarer Logikbausteine [PR PLD]

Dozent/in:
Alexander Kölpin
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung, 28.7.2014 9:00 - 1.8.2014 17:00, EL 4.13
1-wöchiges Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-4
WPF IuK-BA-S 4-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Grundlagen digitaler Schaltungen
Inhalt:
  • Schaltungen: 7-Segment-Decoder, Multiplexer, Zähler
  • Eingabe: Fuse-map, VHDL, Zustandsdiagramm, Schaltplan, Bibliothek

  • Bausteine: PLDs, FPGAs

  • Versuchsinhalte: Schaltnetze, Multiplex-Anzeige, Stoppuhr

  • In System Programming (isp)

Empfohlene Literatur:
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
Schlagwörter:
Digitale Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke, PLD, FPGA, VHDL, Altera, Simulation

 

Praktikum Schaltungstechnik [PR ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Lindner, Jochen Rascher
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-P 2-3
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 5
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: Bestehen eines Kolloquiums über die gesamten Versuche zu Beginn des Praktikums
Inhalt:
  • Anwendung der Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen
  • Messtechnik und Verwendung von Messgeräten

  • Bipolartransistoren

  • Feldeffekttransistoren

  • Operationsverstärker

  • Digitalschaltungen

  • Schaltungssimulation

 
 
Blockveranstaltung11.8.2014 9:00 - 15.8.2014 18:00EL 4.11/12, EL 4.13  Lindner, S.
Rascher, J.
N.N.
 
 
 
Blockveranstaltung18.8.2014 9:00 - 22.8.2014 18:00EL 4.11/12, EL 4.13  Lindner, S.
Rascher, J.
N.N.
 
 
 
Blockveranstaltung25.8.2014 9:00 - 29.8.2014 18:00EL 4.11/12, EL 4.13  Lindner, S.
Rascher, J.
N.N.
 
 

Praktikum zu High-Performance Analog- und Umsetzer-Design [PR HPA]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Löhr, Michael Sporer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung, 22.9.2014 9:00 - 26.9.2014 17:00, EL 4.13
Anmeldung über Studon
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
Inhalt:
Im Praktikum High-Performance Analog und Umsetzer Design wird ein Temperatursensor mit USB-Anschluss entwickelt. Die Teilnehmer müssen die einzelnen Schaltungsblöcke zuerst dimensionieren und simulieren, bevor die Schaltung auf einer Leiterplatte aufgebaut und gemessen wird. Im einzelnen sind folgende Blöcke zu untersuchen:
  • Temperaturstabilen Spannungsreferenz (Bandgap)

  • Präziser Instrumentenverstärker

  • Zeitkontinuierlicher Delta-Sigma Modulator Nach Abschluss des Praktikums kann jeder Student seine eigene Platine mit nach Hause nehmen.

Das Praktikum findet als einwöchige Blockveranstaltung während der Semesterferien im September statt.

 

Praktikum Digitaler ASIC-Entwurf (Blockpraktikum) [PrASIC-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Frickel, Robért Glein
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 28.7.2014-1.8.2014 Mo-Fr, 9:00 - 16:30, P1 LIKE, S1 LIKE
--> LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-Gebäude)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA-S 4-7
WPF WING-MA 1-3
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-BA ab 4
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF ME-DH-PEEI 5-7
WPF ME-BA-P 3-6
WPF ME-MA-P 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF IuK-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)
  • LV "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" am LIKE

  • alternativ zu HW-BS VHDL: nachgewiesene gute Kenntnisse/praktische Erfahrungen in VHDL z.B. aus anderer LV (bitte dann bei Anmeldung unaufgefordert eine E-Mail mit kurzer Darstellung der VHDL-Kenntnisse an juergen.frickel@fau.de senden)

Inhalt:
In diesem Praktikum wird eine komplexe digitale Schaltung (bis zu 250K Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu muß zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessert und verfeinert, das System dann partitioniert und selbständig entworfen werden.
Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (aktuell: XILINX-ISE) simuliert, verifiziert und abschließend synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik auch der Aspekt des simulations- und testfreundlichen Entwurfs zu beachten.
Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.
Je nach Aufgabenstellung gibt es auf einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (aktuell: Experimentier-Board von Digilent) die Möglichkeit zum Funktionstest auf realer Hardware.

Abschließend erstellt jede Gruppe eine technische und funktionale Dokumentation seines Projektes, incl. Beschreibung zusätzlicher Features des Entwurfs.

Aktuelles Entwurfsziel: VGA-Schnittstelle + graphischer KfZ-Fahrsimulator

Empfohlene Literatur:
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Schlagwörter:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (Blockpraktikum) [PEMSy-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Hartmann, Hans-Martin Tröger
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesendheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Blockveranstaltung 28.7.2014-8.8.2014 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, P2 LIKE
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; 2 Kurse zu 12 Personen
Vorbesprechung: Mittwoch, 23.7.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF EEI-MA-INT ab 4
WPF EEI-MA-MIK ab 4
WPF IuK-BA-S ab 4
WPF IuK-BA ab 4
WPF ME-DH-PEEI ab 4
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (semesterbegleitend) [PEMSy-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Hartmann, Hans-Martin Tröger
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesendheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, P2 LIKE
Ort: Am Wolfsmantel 33/3.OG., Pemsy-Labor
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA-S 4-6
WPF IuK-BA 4-6
WPF ME-DH-PEEI ab 4
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Anmeldung über MeinCampus
Vorbesprechung, im Raum S1 LIKE:
Start:
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Mobilkommunikation [PrMoKo]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Gerstacker, Steven Kisseleff, Armin Schmidt, Michael Ruder, Vahid Jamali, Prasanth Karunakaran, Rania Morsi, Lin Xiang
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorbesprechung am Dienstag, 08.04.14, 9:00 im Raum E 1.10.
Termine:
Do, 13:00 - 18:00, E 1.10
Fr, 14:00 - 19:00, E 1.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WF CE-MA-TA-IT 2-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF SIM-DH 6-8
WF SIM-MA 2-4
WPF CME-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen Nachrichtenübertragung (Communications), Systemtheorie (Signals and Systems); wünschenswert: Grundlagen der Mobilkommunikation (Fundamentals of Mobile Communications)
Inhalt:
Versuche:
  • Mobilfunkkanäle (2 Versuche):

Eigenschaften realer Mobilfunkkanäle wie Verzerrungen und Zeitvarianz, Modelle für Mobilfunkkanäle, Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit eines Mobilfunksystems

  • Diversity und Kanalcodierung am Beispiel GSM/EDGE:

Raum-, Frequenz- und Zeit-Diversity, Interleaving und Kanalcodierung, Viterbi-Decodierung, Restfehlerstruktur, Hamming-Distanz und Diversity-Grad, theoretische Grenzen, Übertragung von Hörproben

  • Entzerrung von Mobilfunkkanälen am Beispiel GSM/EDGE (2 Versuche):

Prinzipien verschiedener Entzerrverfahren, Entzerrerdesign für GSM/EDGE, Simulation von trellisbasierten Entzerrern und Visualisierung der Ergebnisse

  • CDMA und Rake-Empfänger am Beispiel UMTS:

Einführung in die Funktionsweise eines CDMA-Systems, Eigenschaften von Spreiz- und Verwürfelungssequenzen, Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des Rake-Empfängers

  • Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM):

Prinzip von OFDM, implementierungsrelevante Aspekte wie Nichtlinearitäten und Spitzenwertfaktor, Synchronisation und Entzerrung

  • Funknetzsimulation am Beispiel GSM/EDGE und UMTS:

Zellulares Konzept, Systemkapazität, dynamische Sendeleistungsregelung, Auswirkung auf die Verbindungsqualität, Handover: Prinzip und verschiedene Kriterien, Auswirkung der Teilnehmergeschwindigkeit auf die Leistungsfähigkeit

Empfohlene Literatur:
Skriptum zum Praktikum Mobilkommunikation

 

Audio Processing Laboratory [APLab]

Dozentinnen/Dozenten:
Meinard Müller, Bernd Edler, Emanuël A. P. Habets, Jürgen Herre, Tom Bäckström
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, The lab consists of one preliminary meeting (2 hours), a second meeting (2 hours, including a short mini test) and five units (4 hours each). In the first meeting, the groups will be assigned and an introduction to the lab course will take place.
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 14:00 - 18:00 Uhr, 3R4.04
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA 1-4
Schlagwörter:
AudioLabs

 
 
Mi
Einzeltermin am 14.5.2014
14:00 - 19:00
14:00 - 18:00
P1 LIKE
3R4.04
  Müller, M.; Edler, B.; Habets, E.A.; Herre, J.; Bäckström, T. 
vom 21.5.2014 bis zum 18.6.2014
 
 
Fr
Einzeltermin am 14.5.2014
8:00 - 13:00
14:00 - 18:00
P1 LIKE
3R4.04
  Müller, M.; Edler, B.; Habets, E.A.; Herre, J.; Bäckström, T. 
vom 23.5.2014 bis zum 20.6.2014

Anleitung zu wiss. Arbeiten, Seminare f. Studien- und Diplomarbeitskandidaten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Hauptseminar über Diplom-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten der Antriebstechnik [EAM-Sem-Stud-Dipl]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, A 2.28
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Hauptseminar über Diplom-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten der elektrischen Maschinen [EAM-Sem-Stud-Dipl]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, A 2.28
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme [AWA]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Mo, Di, 16:15 - 17:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme [AWA W]

Dozent/in:
Christian Weindl
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 19:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Energietechnik [AWA J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, Fr, 8:15 - 9:45, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM W]

Dozent/in:
Christian Weindl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, EE 0.135

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SDS]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Seminar über Diplom- und Studienarbeiten [SDS W]

Dozent/in:
Christian Weindl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Studien-, Diplom- und Forschungsarbeiten [SA/DA-Sem]

Dozent/in:
Manfred Albach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, E 2.11
Vortragstermine werden durch Aushänge am Schwarzen Brett des Lehrstuhls bekannt gegeben

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [AnWiAr]

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Studentische Arbeiten [SEM StudA]

Dozent/in:
Bernd Wunder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:30 - 13:00, 0.111
In Kooperation mit FhG IISB.
bis zum 30.9.2014

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten / Schaltungsentwurf [AWA RS]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [WKR]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
10:15 - 11:45, N 6.17
Mi, 10:15 - 11:45, N 6.17

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [WKR]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, N 6.17

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [WKR]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, N 6.17

 

Seminar über Forschungs- und Abschlussarbeiten am LZS [FuA-LZS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 01.030
siehe Aushang am LZS
Inhalt:
In diesem Seminar stellen die Absolventen von Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Studien- bzw. Diplomarbeit) am Lehrstuhl für Zuverlässige Schaltungen und Systeme ihre Arbeiten in einem 30-minütigen Vortrag vor. Anschließend folgt eine Diskussion der Ergebnisse der Abschlussarbeiten.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [SL AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi-Fr, 8:15 - 9:45, EL 4.14
Mo, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Fr, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Fr, Mi, 14:15 - 15:45, EL 4.14

 

Seminar über Bachelor und Masterarbeiten [SEM BA-MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, Mo, 14:15 - 15:45, EL 4.14
Mi, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Do, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl

 

Seminar über Doktorarbeiten [SEM DOC]

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Fischer, Robert Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zulassungsvorraussetzung: Doktorand am Lehrstuhl für Technische Elektronik
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, EL 4.14

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AwA-LIKE]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Seminar über Abschlussarbeiten des LIKE [AbschlArb-LIKE-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG, Zeit: nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, E 1.12

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, Raum n.V.

Sonstige Veranstaltungen

 

Praktikum Antriebstechnik und Energieversorgung [PF EA EV ET]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Lindner, Johann Jäger
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, A 1.16
Fr, 9:00 - 12:00, A 1.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über StudOn betrifft nur den Versuch am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
Inhalt:
Praktikum umfasst:
  • einen Versuch am Lehrstuhl für elektrische Antriebe und Maschinen

  • eine Exkursion am Lehrstuhl für elektrische Energiesysteme

 

Elektrotechnische Anlagen und Systeme [EX EAS]

Dozent/in:
Markus Schröder
Angaben:
Exkursion, 4 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über http://www.studon.uni-erlangen.de Begrenzte Plätze!

 

Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure [V-GET WI]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 3,75, nur Fachstudium, Vorlesung wird zusammenhängend gehalten.
Termine:
Di, 10:15 - 13:30, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 2
PF WING-BA-MB 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Differential- und Integralrechnung sowie im Rechnen mit Vektoren und komplexen Zahlen
Inhalt:
  • Das elektrostatische Feld, das stationäre Strömungsfeld, das magnetische Feld, das elektromagnetische Feld
  • Gleichstrom- und Wechselstromnetzwerke, komplexe Wechselstromrechnung

  • Einschwingvorgänge

  • Halbleiterbauelemente und ihre Grundschaltungen: Diode, Bipolartransistor, Operationsverstärker

Empfohlene Literatur:
  • M. Albach: Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2, Pearson-Studium
  • R. Unbehauen: Grundlagen der Elektrotechnik, Band 1 (5. Auflage, 1999) Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

  • R. Pregla: Grundlagen der Elektrotechnik (6. Auflage, 2001) Dr. Alfred Hüthig Verlag GmbH Heidelberg

  • H. Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer (9. Auflage, 1992) B. G. Teubner Verlag Stuttgart

  • R. Busch: Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker (2. Auflage, 1994) B. G. Teubner Verlag Stuttgart

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure [Ü-GET WI]

Dozent/in:
Alexander Pawellek
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF BPT-BA-M 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Inhalt:
Den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure begleitende Übungsaufgaben. Verwendung finden auch ehemalige Prüfungsaufgaben.
Empfohlene Literatur:
siehe unter Literatur zu Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftingenieure

 

Forschungspraktikum am LEB [Prak FOR-LEB]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, Nur für EEI Master; Weitere Informationen über StudOn unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs573783.html
Termine:
Nach Vereinbarung; Nur für EEI Master; Weitere Informationen über StudOn unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs573783.html

 

Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik [KO HLMT]

Dozent/in:
Anton Bauer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:15 - 18:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Inhalt:
In einem gemeinsamen Kolloquium des Lehrstuhles für Elektronische Bauelemente und des Fraunhofer Institutes für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie werden aktuelle Themen der Halbleitertechnologie in Vorträgen vorgestellt. Die Vorträge von eingeladenen Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhles und des Fraunhofer Institutes behandeln eigene und externe Forschungsvorhaben aus den Gebieten elektronische Bauelemente, Halbleiter-Prozesstechnik, Fertigungstechniken und -geräte der Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Technologiesimulation und Verfahren der Prozesskontrolle, Fehleranalyse und Qualitätssicherung.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Master- und Bachelorarbeiten [SMB]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Huber, Clemens Stierstorfer, Herbert Haunstein, Ümit Abay, Melanie Bense, Michael Cyran, Martin Hirschbeck, Andreas Lehmann, Fabian Mruck, Jakob Rettelbach, Fabian Schuh, Mathis Seidl, Arno Stefani, Christoph Rachinger, Ralf Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, N 6.17

 

Forschungspraktikum [FOR]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian M. Sattler, Yavuz Can, Mohammed Rantisi, Feim Ridvan Rasim, Gürkan Uygur, Mustafa Özgül
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Kredit: 5, ECTS: 5, nur Fachstudium, Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Tutorium zu Digitaltechnik [TutzuDigit]

Dozent/in:
Yavuz Can
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 4
WF IuK-BA 2
Inhalt:
Im Tutorium Digitaltechnik bearbeiten die Teilnehmer Übungen und ehemalige Klausuraufgaben.
Die Betreuer führen in die jeweilige Thematik ein und geben Hilfestellung zur Lösung der Aufgaben.
Auch stehen sie zur Diskussion der erarbeiteten Lösungen zur Verfügung.

 

Mädchen+Technik-Praktikum [MuT]

Dozent/in:
Amelie Hagelauer
Angaben:
Praktikum
Termine:
Blockveranstaltung, 8.9.2014 15:00 - 12.9.2014 14:00, EL 4.14

 

Regionalgruppe Technik ohne Grenzen [TeoG]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Gremiensitzung, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 19:45 - 22:00, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA ab 1

Lehramt an beruflichen Schulen

 

Fachdidaktik der Metalltechnik I [FD MT]

Dozent/in:
Martin Siegert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Berufliche Schule 2 Nürnberg, Fürther Straße 77,
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Projektpräsentation, mündliche Prüfung am 24.7.2014
Inhalt:
  • Überblick über das Berufsfeld Metalltechnik und die Neuordnung der Metallberufe
  • Lehrpläne, Rahmenlehrpläne, Lehrplanrichtlinien

  • Konzepte zum Erwerb von Berufskompetenzen

  • Unterrichtsverteilungspläne, Didaktische Jahresplanung

  • Vom Lernfeld zur Lernsituation (Beispiel: Schlüsselanhänger in der CNC-Technik)

  • Leitlinien zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Unterricht

  • Methoden und Konzepte zur Evaluation von Unterricht

Empfohlene Literatur:
Riedl, A.(2011): Didaktik der beruflichen Bildung. Stuttgart, Steiner
Tenberg, R. (2011): Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen in technischen Berufen. Stuttgart, Steiner

 

Fachdidaktik Elektrotechnik und Informationstechnik 1 [FD ET 1]

Dozent/in:
Heinz-Peter Palesche
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:30 - 13:30, Raum n.V.
Berufsschule Erlangen, Drausnickstr. 1d, G105
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 6

EEI-Veranstaltungen für andere Studiengänge

 

Praktikum Antriebstechnik und Energieversorgung [PR EEV ET]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4

 
 
n.V.    Romeis, Ch. 
weitere Informationen in StudOn und in der Vorlesung
 
 
n.V.    Romeis, Ch. 
weitere Informationen in StudOn und in der Vorlesung
 

Nano IV: Halbleiter [Nano IV]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Veranstaltung für Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF NT-BA-S 3

 

Software für die Mathematik (ET) [SoftMat-ET]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 14.7.2014-25.7.2014 Mo-Fr, 8:00 - 20:00, 0.157-115
Ein persönliches Erscheinen bei der Vorbesprechung ist für die Teilnahme am Praktikum erforderlich! Die Anmeldung erfolgt persönlich direkt nach der Vorbesprechung.
Vorbesprechung: Dienstag, 24.6.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2

 

Forschungspraktikum [FPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Günter Roppenecker, Thomas Moor, Joachim Deutscher
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur für Master-Studenten EEI, unbenoteter Schein,
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
Das Forschungspraktikum bietet die Möglichkeit, an den Forschungsarbeiten des Lehrstuhls für Regelungstechnik mitzuwirken und das Fachgebiet sowie den Lehrstuhl im Rahmen einer Tätigkeit von ca. 150 h Arbeitsaufwand näher kennenzulernen.

Aufgabenstellungen eines Forschungspraktikums am Lehrstuhl für Regelungstechnik könnten beispielsweise sein:

  • Software für ein neues Verfahren in Matlab/Simulink erstellen,

  • ein neues Verfahren auf ein Beispielsystem anwenden und das erzielte Verhalten simulieren,

  • die Parameter eines Laboraufbaus durch geeignete Messungen identifizieren,

  • die Regelung für einen Laboraufbau implementieren und in Betrieb nehmen.

Die durchgeführten Arbeiten sind abschließend in einem Bericht zu dokumentieren.

Informations- und Kommunikationstechnik

 

Sprach- und Audiosignalverarbeitung [SASP]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H15
Di, 16:15 - 17:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-BA-S 5-6
WPF SIM-DH 5-7
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
PF CME-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systeme I +II
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Grundlagen und Algorithmen der Verarbeitung von Sprach- und Audiosignalen mit Anwendungen in Telekommunikation und Multimedia, insbesondere:
  • Physiologie und Modelle der Spracherzeugung und des Hörens: Quelle-Filter-Modell, Filterbank-Modell der Cochlea; Maskierungseffekte;

  • Darstellung von Sprach- und Audiosignalen: Schätzung und Darstellung der Kurzzeit- und Langzeitstatistik in Zeit-, Frequenz- und Cepstralbereich; typische Beispiele, Visualisierungen;

  • Quellencodierung für Sprache und Audiosignale: Kriterien; skalare und vektorielle Codierung; lineare Prädiktion; Pitchprädiktion; Wellenform-/Parameter-/Hybrid-Codierung; Standards (ITU, GSM, ISO-MPEG)

  • Spracherkennung: Merkmalextraktion, Dynamic Time Warping, Hidden Markov Models

  • Grundprinzipien der Sprachsynthese: Text-to-Speech Systeme, modellbasierte und datenbasierte Synthese, PSOLA-Synthese

  • Signalverbesserung bei Signalaufnahme und –wiedergabe: Geräuschbefreiung, Echokompensation, Enthallung mittels ein- und mehrkanaliger Verfahren;

Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Übung zur Sprach- und Audiosignalverarbeitung [ÜSASP]

Dozent/in:
Christian Hümmer
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, N 6.13
Do, 10:15 - 11:45, N 6.13, R4.15
Donnerstagstermin abwechselnd mit der Übung, weitere Informationen sind auf StudOn zu finden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-7
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-BA-S 5-6
WPF SIM-DH 5-7
WPF SIM-MA 1-4
PF CME-MA 2

 

Signale und Systeme II [SISY II]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H9
Mi, 16:15 - 17:45, H7
Mittwochstermin im Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 3
PF WING-BA-IKS 4
PF MT-BA-BV 4
PF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF CE-BA-TA-IT 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Verständnis notwendig sind grundlegende Kenntnisse in höherer Mathematik, insbesondere über Folgen und Reihen, Integralrechnung und komplexe Zeiger. Hilfreich sind weiterhin elementare Kenntnisse über Wahrscheinlichkeiten und Stochastik. Die Lehrveranstaltung ist komplementär zum Modul "Signale und Systeme I" über kontinuierliche Signale und Systeme konzipiert und ist für Studierende mit Studienbeginn im Wintersemester im vierten Bachelorsemester im Anschluss an das Modul "Signale und Systeme I" vorgesehen. Für Studierende mit Studienbeginn im Sommersemester ist es vorgesehen, das Modul "Signale und Systeme II" im dritten Bachelorsemester und damit vor der Lehrveranstaltung "Signale und Systeme I" zu hören.
Inhalt:
In der Vorlesung zu Signale und Systeme II werden die Grundlagen für diskrete Signale und Systeme behandelt. Signale und Systeme II stellt eine wichtige Basis für weitere Studienfächer wie z.B. Digitale Signalverarbeitung, Digitale Übertragungstechnik oder Bild- und Videocodierung dar. Zu Beginn werden diskrete Signale und Systeme anschaulich eingeführt und erklärt. Es werden Methoden vorgestellt, wie man diskrete Signale und Systeme darstellen und untersuchen kann. Dazu werden unterschiedliche Kriterien zur Beurteilung von zeitdiskreten LTI-Systemen vorgestellt. Unter anderem werden verschiedene Transformationen (z.B. zeitdiskrete Fourier-Transformation, z-Transformation und die in der Praxis sehr nützliche diskrete Fourier-Transformation) behandelt, die zur Untersuchung von diskreten Signalen notwendig sind. Verschiedene spezielle diskrete LTI-Systeme werden vorgestellt und es wird gezeigt wie man solche Systeme diskret realisieren kann. Dabei spielt vor allem die Stabilitätsbetrachtung eine wesentliche Rolle. Die Repräsentation von Zufallssignalen, sowie deren Verarbeitung mit Hilfe von diskreten LTI-Systemen wird ebenfalls erläutert.

Hinweis
Das Modul "Signale und Systeme II" hat ab dem SS 2011 einen gegenüber den Vorjahren geänderten Inhalt und Umfang. Die Lehrveranstaltung umfasst jetzt ausschließlich die Beschreibung von diskreten Signalen und Systemen, der Umfang des Moduls beträgt 5 ECTS. Die Lehrveranstaltung ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen (Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme) und ein Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Medizintechnik (Vertiefung Elektrotechnik/Informationstechnik/Informatik).

 

Tutorium zu Signale und Systeme II [TUTSISY II]

Dozent/in:
Andreas Heindel
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 3
PF WING-BA-IKS 4
PF MT-BA-BV 4
PF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF CE-BA-TA-IT 4

 
 
Mi8:15 - 9:45R4.15  Heindel, A.
u.a.
 
 
 
Do14:15 - 15:45H16  Heindel, A.
u.a.
 
 
 
Fr14:15 - 15:45H15  Heindel, A.
u.a.
 
 

Übung zu Signale und Systeme II [Ü SISY II]

Dozent/in:
Christian Herglotz
Angaben:
Übung, 1,5 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H7
Übung im Wechsel mit der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 3
PF WING-BA-IKS 4
PF MT-BA-BV 4
PF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF CE-BA-TA-IT 4

 

Stochastische Prozesse [STOPRO]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, R4.15
Do, 14:15 - 15:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 5
WF EEI-BA 4-6
WF TM-BA 4-6
PF WING-BA-IKS 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systeme I u. II, bzw. Systemtheorie
Inhalt:
1. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen: Erwartungswerte, spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Grenzwertsätze;

2. Zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Zufallsprozesse: Stationarität, Zyklostationarität, Ergodizität; Stationäre Prozesse im Frequenzbereich; Zufallsprozesse und lineare zeitinvariante Systeme; spezielle, auch komplexe Prozesse;

3. Einführung in die Schätztheorie: Klassische Parameterschätzung: Punkt- und Intervallschätzung; MMSE/LSE-Schätzung, Maximum Likelihood- Schätzung, Maximum a posteriori-Schätzung, Bayes-Schätzung, Cramer-Rao-Schranke;

4. Lineare Optimalfilterung: Wiener-Filter, 'matched filter', elementare adaptive Filter.

Empfohlene Literatur:
Hänsler: Statistische Signale, Springer 1998;

Papoulis/Pillai: Probability, Random Variables, and Stochastic Processes, Prentice Hall, 2002
___________________________________

 

Tutorium zu Stochastische Prozesse [TUTSTOPRO]

Dozent/in:
Christian Hofmann
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
im Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
WF EEI-BA 4-6
WF TM-BA 4-6
PF WING-BA-IKS 4

 

Übung zu Stochastische Prozesse [ÜSTOPRO]

Dozent/in:
Christian Hofmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, R4.15
im Wechsel mit dem Tutorium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 5
WF EEI-BA 4-6
WF TM-BA 4-6
PF WING-BA-IKS 4

 

Channel Coding [ChCo]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, jede 2. Woche Di, 14:15 - 15:45, N 5.17
Einzeltermine am 8.7.2014, 14:15 - 15:45, 0.68
15.7.2014, 14:15 - 15:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT 1
PF CME-MA 2
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-3
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 

Tutorial for Channel Coding [TutChCo]

Dozent/in:
Mathis Seidl
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:15 - 15:45, N 5.17
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
PF CME-MA 2
WPF CE-MA-TA-IT ab 1

 

Elektronik und Schaltungstechnik [VORL EuS]

Dozent/in:
Larissa Vietzorreck
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H8
Di, 10:15 - 11:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 2
PF WING-BA-IKS 2
Inhalt:
  • Physikalische Grundlagen elektrischer Schaltungen
  • Berechnungsmethoden und Analyse analoger Schaltungen

  • Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente

  • Dioden und Diodengrundschaltungen

  • Bipolare Transistoren und Transistorgrundschaltungen

  • Feldeffekttransistoren und Transistorgrundschaltungen

  • Grundschaltungen mit mehreren Transistoren

  • Operationsverstärker und OPV-Grundschaltungen

  • Analoge Filter

  • AD- und DA-Umsetzer

  • Optoelektronische Bauelemente

  • Grundschaltungen der Digitaltechnik

  • Halbleiterspeicher

 

Übungen zu Elektronik und Schaltungstechnik [UE EuS]

Dozent/in:
Armin Talai
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 2
PF WING-BA-IKS 2

 
 
Di16:15 - 17:45EL 4.14  Talai, A. 
 
 
Fr8:15 - 9:45H3 Egerlandstr.3  Talai, A. 
.
 

Digitale Rundfunksysteme [DigRundf]

Dozent/in:
Jörg Robert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich auch per Email an like-info@fau.de oder über Mein Campus
Termine:
Blockveranstaltung 17.5.2014-17.5.2014 Sa, 9:00 - 16:00, S1 LIKE
Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33/3.OG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-MMS-EEI ab 6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-3
Inhalt:
-Überblick : Nachrichtentechnische Grundeigenschaften, Kriterien zur Bewertung von Rundfunksystemen, Übersicht über bestehende Systeme, Vergleich und Einordnung einzelner Systeme, Kommerzielle Randbedingungen, Kostenmodelle, Geschäftsmodelle, Standardisierungsprozesse

-Nachrichtentechnische Grundlagen Ausbreitungskanal, Kanalcodierung für stationäre und mobile Dienste Teil 1

-Nachrichtentechnische Grundlagen Ausbreitungskanal, Kanalcodierung für stationäre und mobile Dienste Teil 2

-Versorgungsplanung und Verifikation, Spectrum Management Quellcodierung für Audio und Video Anwendungsbeispiele

-Conditional Access, Technologie der Verschlüsselung, Systemtechnik für Bezahldienste

-Sendetechnik, Empfängertechnik

-DVB I: Übersicht über den Standard: DVB Transportstrom, angepasste Übertragungsverfahren : DVB-S, DVB-T, DVB-C

-DVB II: Anwendungen auf der Basis des DVB Standards Multimedia Home Platform (MHP), Middleware (HAVI), Interaktives Fernsehen

-Terrestrische Rundfunksystem : EU DAB, DRM

-Satellitenradio und hybride Systeme: Beispiele von existierenden Systemen (WorldSpace, S-DARS Systeme und japanische Systeme)

-Neue Entwicklungen, Weiterentwicklung existierender Standards DVB-S2, DVB-H mobiles Satellitenradio im Ku-Band S-UMTS

Schlagwörter:
Informationstechnik, Digitale Rundfunksysteme

Mechatronik

 

Grundlagen der Elektrotechnik II [GET II]

Dozent/in:
Lorenz-Peter Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
PF ME-BA 2
PF MT-BA 2
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-E 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Downloads zum Buch "GET3" zur Vorlesung GET2
Übungsaufgaben und ausgewählte Musterlösungen zu Vorlesung und Übung bei Studon:
Inhalt:
Diese Vorlesung stellt den zweiten Teil einer 3-semestrigen Lehrveranstaltung über Grundlagen der Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik im Grundstudium dar. Inhalt der Vorlesung ist die Analyse elektrischer Grundschaltungen und Netzwerke aus konzentrierten Bauelementen bei sinus- und nichtsinusförmiger harmonischer Erregung.

Nach kurzer Einführung in die komplexe Wechselstromrechnung und den Umgang mit elementaren elektrischen Bauelementen werden zunächst Spannungs- und Stromquellen und ihre Zusammenschaltung mit einer Last sowie die Leistungsübertragung von der Quelle zur Last betrachtet. Nach Herleitung und beispielhafter Anwendung von Methoden und Sätzen zur Berechnung und Vereinfachung elektrischer Schaltungen (Überlagerungssatz, Reziprozitätstheorem, äquivalente Schaltungen, Miller-Theorem etc.) werden zunächst 2-polige Netzwerke analysiert und in einem weiteren Kapitel dann allgemeine Verfahren zur Netzwerkanalyse wie das Maschenstromverfahren und das Knotenpotenzialverfahren behandelt.

Die Berechnung der verallgemeinerten Eigenschaften von Zweipolfunktionen bei komplexen Frequenzen führt im verlustlosen Fall zur schnellen Vorhersagbarkeit des Frequenzverhaltens und zu elementaren Verfahren der Schaltungssynthese. Der nachfolgende Vorlesungsteil über mehrpolige Netzwerke konzentriert sich nach der Behandlung von allgemeinen Mehrtoren auf 2-Tore und ihr Verhalten, ihre verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenschaltung und die zweckmäßige Beschreibung in verschiedenen Matrixdarstellungen (Impedanz-, Admittanz-, Ketten-, Hybridmatrix). Das Übertragungsverhalten von einfachen und verketteten Zweitoren wird am Beispiel gängiger Filterarten durchgesprochen und das Bode-Diagramm zur schnellen Übersichtsdarstellung eingeführt.

Nach allgemeiner Einführung der Fourierreihenentwicklung periodischer Signale wird die Darstellung von nicht sinusförmigen periodischen Erregungen von Netzwerken mittels reeller und komplexer Fourierreihen und die stationäre Reaktion der Netzwerke auf diese Erregung behandelt. Als mögliche Ursache für nichtsinusförmige Ströme und Spannungen in Netzwerken werden nichtlineare Zweipole mit ihren Kennlinienformen vorgestellt und auf die Berechnung des erzeugten Oberwellenspektrums eingegangen.

Empfohlene Literatur:
Elektrotechnik, Albach, M., 2011.
Grundlagen der Elektrotechnik - Netzwerke, Schmidt, L.-P., Schaller, G., Martius, S., 2013.
(bisher: Grundlagen der Elektrotechnik 3, Schmidt, L.-P., Schaller, G., Martius, S., 2006.
Schlagwörter:
Elektrotechnik, Mechatronik, Energietechnik, Medizintechnik, Lehramt, Grundlagen, Netzwerke, Fourier

 
 
Di
Einzeltermine am 11.4.2014, 9.5.2014
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
H7
H7
  Schmidt, L.-P. 
Achtung: Sondertermin erste VL-Woche: Fr. 11.04.14 VL statt Tutorium. Mechatronik-Studenten bitte den Termin 14:15-15:45 nutzen wg. Überschneidung mit "SysProg in C".
 
 
Di
Einzeltermine am 11.4.2014, 9.5.2014
16:15 - 17:45
14:15 - 15:45
H7
H7
  Schmidt, L.-P. 
Achtung: Sondertermin erste VL-Woche: Fr. 11.04.14 VL statt Tutorium
 

Grundlagen der Elektrotechnik II Tutorium [GET II Tut]

Dozent/in:
Christian Schildbach
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
PF ME-BA 2
PF MT-BA 2
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-E 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zur Vorlesung GET II. Keine Anmeldung erforderlich, Beginn dritte Vorlesungswoche.
Inhalt:
Selbständige Bearbeitung von Übungs- und Klausuraufgaben unter Betreuung von Tutoren.

 
 
Do
Einzeltermin am 26.6.2014
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
H7
HH
  Mentoren 
ab 24.4.2014, Beginn in der 3. VL-Woche.
 
 
Fr12:15 - 13:45H8  Mentoren 
ab 25.4.2014, Beginn in der 3. VL-Woche.
 
 
Fr14:15 - 15:45H7  Mentoren 
ab 25.4.2014, Beginn in der 3. VL-Woche.
 

Grundlagen der Elektrotechnik II Übung [GET II Ü]

Dozent/in:
Christian Schildbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung und Gruppeneinteilung im April 2013 über StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
PF ME-BA 2
PF MT-BA 2
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-E 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen beginnen am Do., 10.04.14 in der ersten Vorlesungswoche!

Übungsaufgaben und ausgewählte Musterlösungen zu Vorlesung und Übung bei Studon
Die Anmeldung und Einteilung in die Übungsgruppen erfolgt ab Anfang April 2014 im StudOn-Bereich des LHFT.

 
 
Mo10:15 - 11:45H10  Stumpf, Ch. 
 
 
Di8:15 - 9:45KS I  Kirsch, F. 
 
 
Mi08:15 - 09:45H10  Schildbach, Ch. 
 
 
Mi16:15 - 17:45H5  Schildbach, Ch. 
 
 
Mi16:15 - 17:45H6  Kirsch, F. 
 
 
Do14:15 - 15:45H5  Stumpf, Ch. 
 
 
Do14:15 - 15:45H4  Gold, G. 
 
 
Fr10:15 - 11:45H10  Parr, A. 
 

Praktikum Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik [EAM-Grundprak-Mech]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Andreas Böhm, Markus Seilmeier, Jennifer Lautner, Mikhail Smirnov
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Do, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsbeschränkung: Teilnahme ist auch ohne bestandener bzw. abgelegter Prüfung im Fach "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik" möglich.
Grundlagen der Elektrotechnik I und II
Anmeldung über StudOn
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs687913.html
Bei Fragen: Kontakt Dipl.-Ing. Andreas Böhm
Inhalt:
Die Studierenden führen im Labor drei Versuche durch:

V1 Gleichstromantrieb
V2 Asynchronmaschine am Pulsumrichter
V3 Asynchronmaschine - Stationäres Betriebsverhalten

Vor dem jeweiligen Versuch bereiten die Teilnehmer sich anhand der Unterlagen des Moduls "Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik" und spezieller Unterlagen zum Versuch vor. Nach dem Versuch ist eine Ausarbeitung anzufertigen.

Lernziel
Die Grundkenntnisse aus Vorlesung und Übung "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik" sollen gefestigt und erweitert werden. Der praktische Umgang mit elektrischen Antrieben und der zugehörigen Messtechnik soll erlernt werden.

 

Halbleiterbauelemente [HBEL-V]

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MS-MA ab 1
PF ME-BA 4
PF MT-MA-MEL 1-2
WF C-MA ab 1
WF MWT-MA-TS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Vorlesung über StudOn erhältlich
Inhalt:
Die Vorlesung Halbleiterbauelemente vermittelt den Studenten der Elektrotechnik die physikalischen Grundlagen moderner Halbleiterbauelemente. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich nach einer Einleitung mit Bewegungsgleichungen von Ladungsträgern im Vakuum sowie der Ladungsträgeremission im Vakuum und daraus abgeleiteten Bauelementen. In der anschließenden Behandlung von Ladungsträgern im Halbleiter werden die wesentlichen Aspekte der Festkörperphysik zusammengefasst, die zum Verständnis moderner Halbleiterbauelemente nötig sind. Darauf aufbauend werden im Hauptteil der Vorlesung die wichtigsten Halbleiterbauelemente, d.h. Dioden, Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren detailliert dargestellt. Einführungen in die wesentlichen Grundlagen von Leistungsbauelementen und optoelektronischen Bauelementen runden die Vorlesung ab.
Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript, am LEB erhältlich
  • Neamen, D.A.: Semiconductor Physics and Devices: Basic Principles, 2nd ed., McGraw-Hill (Richard D. Irwin, Inc., Burr Ridge), USA, 1997

  • Müller, R.: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik: Band 1 der Reihe Halbleiter-Elektronik, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1995

 

Tutorium Halbleiterbauelemente [HBEL-Tut]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H6
1. Termin nach Absprache ab Mitte des Semesters
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF MT-MA-MEL 1-2
Inhalt:
Im Tutorium Halbleiterbauelemente bearbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen ehemalige Klausuraufgaben. Die Betreuer stehen ihnen dabei zur Diskussion und Hilfestellung zur Verfügung.

 

Übungen zu Halbleiterbauelemente [HBEL-Ü]

Dozent/in:
Matthäus Albrecht
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF MT-MA-MEL 1-2
WF MS-MA ab 1
WF C-MA ab 1
WF MWT-MA-TS ab 1

 

Praktikum Mechatronische Systeme [MechSysPrak]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über StudON. Anmeldung ist nötig! Die Anmeldung zu den Praktikumsgruppen ist zwischen dem 20.03.2014, 10:00 Uhr und 31.03.2014, 23:59 Uhr möglich Link zur StudOn-Seite: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat5446.html
Schlagwörter:
Mechatronik, Praktikum Mechatronische Systeme

 
 
Einzeltermin am 7.4.201410:15 - 12:45Hans-Georg-Waeber-Saal  Dirnecker, T. 
 
 
Einzeltermin am 2.7.201415:00 - 18:00Hans-Georg-Waeber-Saal  Dirnecker, T. 
 

Virtuelle Übung zu Produktion in der Siliciumtechnologie [PRIDE-vÜ]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, Freiwilliges Zusatzangebot
Termine:
Anmeldung über die Internetseite des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente; zur Verbesserung der Prüfungsvorbereitung LEB-Teil

Medizintechnik (MT)

 

Medizintechnische Anwendungen der Photonik [MedPho]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF MT-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Für Studenten im Master-Studium.

  • "Photonik 1", oder anderweitig erworbene fundierte Kenntnisse im Bereich Optik, Photonik und Lasertechnik.

Die begleitenden Übungen werden im CAD-Labor durchgeführt. Daher ist eine Anmeldung ab 02. April 2014 in StudOn erforderlich!

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung behandelt spezialisiert medizintechnische Anwendungen der Photonik.

Zunächst wird die Lichtausbreitung in biologischem Gewebe beschrieben und diskutiert. Ein weiterer Abschnitt behandelt die Wechselwirkung zwischen Licht und Gewebe, wobei die einzelnen Wechselwirkungsmechanismen auch an Beispielen der medizintechnischen Praxis vertieft werden. Hier sind stellvertretend zu nennen: Photodynamische Therapie, Photokoagulation, Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK). Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Diskussion entsprechender diagnostische Verfahren. Hier wird beispielsweise aus spektroskopische Verfahren und auf Diagnoseverfahren die auf Fluoreszenz basieren detailliert eingegangen. Entsprechende Konzepte von Diagnosegeräten wie Endoskope, konfokale Mikroskope, Optische Kohärenztomographie (OCT), faserbasierte Sensoren und Biochipsensoren werden in einem weiteren Abschnitt vertieft. Ein aktueller Forschungsbezug wird im letzten Kapitel, das photonische Systeme in der Ophthalmologie behandelt, hergestellt.

Die Lehrveranstaltung teilt sich auf in einen Vorlesungsteil sowie einen Übungsteil, in dem die Studierenden durch eigene Beiträge (angeleitete Literaturrecherche, Kurzvorträge und Praxisprojekte) die Inhalte der Vorlesung vertiefen.

Empfohlene Literatur:
Wird semesterweise zu Beginn der Vorlesung angegeben.
Schlagwörter:
Medizintechnik, Laser, Photonik, Ophthalmologie, OCT, LASIK

 

Medizintechnische Anwendungen der Photonik Übung [MedPho Ü]

Dozent/in:
Rainer Engelbrecht
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF MT-MA ab 1
WF ME-MA ab 1

International Production Engineering and Management

 

Grundlagen der Elektrotechnik [GET]

Dozent/in:
Johannes Huber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
PF CEN-BA-W 2
WPF CBI-MA 1-3

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik [Ü-GET]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Gruber, Michael Cyran
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
PF CEN-BA-W 2
WPF CBI-MA ab 1

 
 
Mo10:15 - 11:45H4  Abay, Ü.
Gruber, F.
 
 
 
Mo14:15 - 15:45H5  Abay, Ü.
Gruber, F.
 
 
 
Di12:15 - 13:45H13  Cyran, M. 
 
 
Di14:15 - 15:450.154-115  Gruber, F. 
 
 
Do8:30 - 10:00H15  Cyran, M. 

Informatik INF

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Department Informatik für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das Informatik-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die Informatik-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> Informatik" abrufbar!
 

Human Factors in IT Security [HumITSec]

Dozent/in:
Zinaida Benenson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, 02.133-113
Einzeltermin am 12.6.2014, 10:15 - 11:45, 12.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WF INF-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participation in the first lecture on 7th April (Monday) at 8:30 is mandatory.
If you cannot participate, please write an email to Zinaida Benenson beforehand.

The number of participants in the lecture and the corresponding exercise is limited to 25 participants. Registration in StudOn will be opened till 3rd of April. Please write a short application for the course in plain text format. In case we have too many participants, we are going to choose them on the grounds of their applications. Please mention following things:

  • Your study subject (e.g., Informatik, IuK, IIS)

  • Currently pursued degree (e.g., Bachelor/Master) and Semester

  • Computer security related courses that you took in the past (e.g., courses offered by LS Informatik 1, IT security classes at other universities, cryptology)

  • Other experiences with IT security

You will be notified about the selection result on 4th of April (at the latest).

Participation in exercise is mandatory.
The goal of the exercise is to give the participants hands-on experience in working with non-technical users and understanding how these users think about security. Students will be required to read 1-2 papers for each exercise and discuss them in the class. They will also have to conduct small experiments and surveys as homework.

Inhalt:
People are often said to be "the weakest link” in IT-Security measures. This course offers insight into how security of computer systems is affected by people that interact with these systems. Special attention will be paid to complex environments such as companies, governmental organizations and healthcare systems.
The course will cover the following topics:
  • Terminology of security and privacy, personal and private data, legal background

  • Usability of security measures (password policies, security settings, security warnings)

  • Deception techniques (e.g., phishing, social engineering)

  • Attitudes to privacy

  • Risk management in complex environments

  • Interplay of safety and security in complex systems

  • Economics of security and privacy

  • Security awareness training

 

Human Factors in IT Security - Übung [HumITSecÜ]

Dozent/in:
Lena Reinfelder
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Übung zur Vorlesung HumITSec
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WF INF-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In order to participate in this exercise, you should apply for the participation in the corresponding lecture "Human Factors in IT Security" using StudOn.

Participation in the exercise is mandatory. The goals and the content of the exercise can be found in the description of the corresponding lecture "Human Factors in IT Security".

 

Pruefung MasterOnline

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Introduction to Data Structures and Algorithms [DSA]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
jeden Tag, 14:00 - 18:00, H4
vom 15.9.2014 bis zum 3.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA-OS 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung
Inhalt:
This course introduces basic data structures and algorithms which are necessary for virtually any programming task. We discuss elementary and structured data types such as lists, stacks, queues, trees and sets and review basic algorithms for searching, sorting, hashing and graph analysis. We study techniques for determining the efficiency of a given algorithm. In the last week we will give an introduction to Java.

 

Tutorials to Introduction to Data Structures and Algorithms [TDSA]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
jeden Tag, 14:00 - 18:00, H4
Blockveranstaltung
vom 15.9.2014 bis zum 26.9.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA-OS ab 1

 

Java-Introduction

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Kurs
Termine:
jeden Tag, 9:00 - 13:00, 00.153-113
vom 29.9.2014 bis zum 3.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA ab 1

Informatik-Veranstaltungen für Bachelor-Studiengänge

Vorlesungen und Übungen

 

Algorithmik kontinuierlicher Systeme [AlgoKS]

Dozent/in:
Günther Greiner
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H9
Do, 12:15 - 13:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 4
PF MT-BA 4
PF MT-BA-S 3
PF INF-BA 4
PF INF-BA-S 3
PF IuK-BA-S 3

 

Rechnerübung zu Algorithmik kontinuierlicher Systeme [TutAlgoKSRUE]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Keinert, Matthias Innmann
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4
PF MT-BA 4
PF MT-BA-S 3
PF INF-BA-S 3

 
 
Mo14:00 - 16:0001.155-113  Tutoren 
 
 
Mo18:00 - 20:0001.155-113  Tutoren 
 
 
Di8:00 - 10:0001.155-113  Tutoren 
 
 
Di18:00 - 20:0001.155-113  Tutoren 
 
 
Mi16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Tutoren 
 
 
Mi18:00 - 20:0002.151a-113, 02.151b-113  Tutoren 
 
 
Do16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Tutoren 
 
 
Do18:00 - 20:0002.151a-113, 02.151b-113  Tutoren 
 
 
Fr10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Tutoren 
 

Übung zu Algorithmik kontinuierlicher Systeme [TutAlgoKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Greiner, Matteo Colaianni
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 4
PF MT-BA-S 3
PF INF-BA-S 3
PF INF-BA 4
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 3

 
 
Mo14:15 - 15:4501.150-128  Tutoren 
 
 
Mo16:15 - 17:45E 1.11  Tutoren 
 
 
Di12:15 - 13:45E 1.11  Tutoren 
 
 
Di16:15 - 17:4501.150-128  Tutoren 
 
 
Di16:15 - 17:45H4  Tutoren 
 
 
Mi14:15 - 15:45E 1.11  Tutoren 
 
 
Mi16:15 - 17:4501.150-128  Tutoren 
 
 
Fr10:15 - 11:45K1-119  Tutoren 
 

Rechnerkommunikation [RK]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG-M ab 4
PF INF-LAG-P ab 4
PF INF-BA ab 4
PF INF-LAG-E ab 4
PF INF-LAG-W ab 4
PF INF-LAG ab 4
PF I2F-BA ab 4
PF IuK-BA ab 4
PF WINF-BA ab 4
WF CE-BA-TW ab 4

 

Rechnerkommunikation Übungen [ÜRK]

Dozent/in:
Jürgen Eckert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG ab 4
PF INF-BA ab 4
PF INF-LAG-W ab 4
PF INF-LAG-E ab 4
PF INF-LAG-P ab 4
PF INF-LAG-M ab 4
PF I2F-BA ab 4
PF IuK-BA ab 4
PF WINF-BA ab 4
WF CE-BA-TW ab 4

 
 
Mo
Mo
12:00 - 14:00
02.135-113
n.V.
  Awad, A. 
 
 
Mo12:00 - 14:0004.158  Mosthaf, A. 
 
 
Mo14:00 - 16:0002.135-113  Awad, A. 
 
 
Mo16:00 - 18:0002.135-113  Mosthaf, A. 
 
 
Di10:00 - 12:0002.135-113  Eckert, J. 
 
 
Di12:00 - 14:0002.135-113  Eckert, J. 
 
 
Mi10:00 - 12:0004.158  Awad, A. 
 
 
Mi14:00 - 16:0000.153-113  Awad, A.
Eckert, J.
 
Bei Bedarf. Bitte vorher per Mail anmelden!
 

Intensivübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [IUEB-AuD]

Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, je nach Bedarf (Termine n.V. zu Semesterbeginn)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-G 1
WF INF-BA 2
WF INF-LAG 1
WF INF-LAG-M 1
WF INF-LAG-P 1
WF INF-LAG-E 1
WF INF-LAG-W 1
WF INF-LAR 1
WF INF-LAR-M 1
WF INF-LAR-P 1
WF INF-LAR-E 1
WF INF-LAR-W 1
WF INF-LAH 1
WF I2F-BA 1
WF IuK-BA 1
WF WINF-BA 1
WF IIS-MA 1
WF M-BA 1
WF BPT-BA-M-Inf 1
WF BPT-BA-E-Inf 1

 
 
Di12:00 - 14:0005.134  Bhatti, A. 
 

Parallele und Funktionale Programmierung [PFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Philippsen, Norbert Oster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 2
PF INF-LAG 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-BA 2
PF INF-BA-S 2
WF CE-BA-TW 2
WPF CE-MA-INF 1-4
PF I2F-BA 2
PF WINF-BA 2
PF BPT-BA-M-Inf 2
PF BPT-BA-E-Inf 2
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.
Die Themen der Vorlesung finden Sie im StudOn: in deutscher bzw. englischer Sprache

 

Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung [UePFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Dotzler, Norbert Tausch, Demian Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 2
PF INF-LAG 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-BA 2
PF INF-BA-S 2
WF CE-BA-TW 2
WPF CE-MA-INF 1-4
PF I2F-BA 2
PF WINF-BA 2
PF BPT-BA-E-Inf 2
PF BPT-BA-M-Inf 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen über Übungseinteilung in der ersten Vorlesung!
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 
 
Mo8:15 - 9:4500.152-113  Stadlinger, J. 
 
 
Mo12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:4504.150  Simon, F. 
 
 
Di8:15 - 9:4504.150  N.N. 
 
 
Di10:00 - 12:000.01-142  Kamp, M.
Bösl, B.
 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Di12:15 - 13:4504.150  Kamp, M. 
 
 
Di14:00 - 16:00Übung 3 / 01.252-128  Kamp, M. 
 
 
Di16:15 - 17:45R4.15  N.N. 
 
 
Mi8:15 - 9:4502.133-113  Stadlinger, J. 
 
 
Mi14:00 - 16:000.01-142  Stadlinger, J.
Rosenmüller, D.
 
 
 
Mi14:00 - 16:0002.133-113  Simon, F. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.133-113  Bösl, B. 
 
 
Mi16:15 - 17:45H4  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4504.150  Rosenmüller, D. 
 
 
Do8:00 - 10:0002.133-113  N.N. 
 
 
Do10:00 - 12:00Übung 3 / 01.252-128  Borinsky, A. 
 
 
Do10:00 - 12:0004.150  Hofmann, J. 
 
 
Do14:15 - 15:4504.150  Borinsky, A. 
 
 
Do14:15 - 15:45H10  N.N. 
 
 
Do16:00 - 18:000.01-142  Borinsky, A.
Simon, F.
 
 
 
Do16:15 - 17:45H5  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:4504.150  Hofmann, J. 
 
 
Fr8:00 - 10:0002.133-113  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4504.150  Bösl, B. 
 
 
Fr12:00 - 14:0004.150  Rosenmüller, D. 
 
 
Fr12:15 - 13:45H2 Egerlandstr.3  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:45H10  N.N. 
 

Rechnerübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [RUEB-AuD]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oster, Daniel Brinkers, Norbert Tausch, Tobias Werth
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF INF-BA 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-LAR-W 1
PF INF-LAH 1
PF I2F-BA 1
PF IuK-BA 1
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
WF M-BA 1
WF BPT-BA-M-Inf 1
WF BPT-BA-E-Inf 1

 
 
Mo8:00 - 10:0002.135-113  N.N. 
 
 
Mo10:00 - 12:0002.135-113  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:0002.135-113  N.N. 
 
 
Di16:00 - 18:0002.135-113  Wägner, D. 
 
 
Mi8:00 - 10:0002.135-113  N.N. 
 
 
Mi10:00 - 12:0002.135-113  N.N. 
 
 
Mi12:00 - 14:0002.135-113  Kretschmer, A. 
 
 
Mi14:00 - 16:0002.135-113  Kaschta, F. 
 
 
Do8:00 - 10:0002.135-113  N.N. 
 
 
Do10:00 - 12:0002.135-113  Raffeck, Ph. 
 
 
Do12:00 - 14:0002.135-113  Rosenbauer, M. 
 
 
Do14:00 - 16:0002.135-113  Ronge, V. 
 
 
Do16:00 - 18:0002.135-113  N.N. 
 
 
Fr8:00 - 10:0002.135-113  N.N. 
 
 
Fr10:00 - 12:0002.135-113  Schraudner, D. 
 
 
Fr12:00 - 14:0000.156-113  N.N. 
 

Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [TUEB-AuD]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oster, Daniel Brinkers, Norbert Tausch, Tobias Werth
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-LAR-W 1
PF INF-LAH 1
PF IuK-BA 1
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
WF M-BA 1
WF BPT-BA-M-Inf 1
WF BPT-BA-E-Inf 1

 
 
Mo12:15 - 13:4502.134-113  Ronge, V. 
 
 
Mo14:15 - 15:4502.134-113  Kretschmer, A. 
 
 
Mo16:15 - 17:4500.152-113  N.N. 
 
 
Di8:15 - 9:4501.151-128  N.N. 
 
 
Di8:15 - 9:4502.134-113  Rosenbauer, M. 
 
 
Di10:00 - 12:0002.134-113  Schraudner, D. 
 
 
Di10:15 - 11:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4501.151-128  Wägner, D. 
 
 
Mi8:15 - 9:4502.134-113  Raffeck, Ph. 
 
 
Mi10:00 - 12:0002.134-113  Schraudner, D. 
 
 
Mi10:15 - 11:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:4502.134-113  Kaschta, F. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.255-128  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:4502.134-113  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4502.134-113  Rosenbauer, M. 
 
 
Fr12:15 - 13:4502.134-113  N.N. 
 

Übung zu Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt [ÜThInfWI-A]

Dozent/in:
Tadeusz Litak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2,5, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-M-Inf 1
PF INF-LAR 4
PF WINF-BA 2
PF INF-LAG 4
PF BPT-MA-E-Inf 1

 
 
Do8:15 - 9:45K1-119  Egger, Ch. 
 
 
Do8:15 - 9:4502.134-113  Michaeli, T. 
 
 
Do12:15 - 13:4502.134-113  Seegerer, S. 
 
 
Do12:15 - 13:45E 1.11  Kane, J. 
ab 24.4.2014
 
 
Fr12:15 - 13:4501.150-128  Bhatti, A. 
 

Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation [GRa]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA-S 2
WF INF-LAG 4
PF INF-BA 2
PF INF-BA-S 3
PF IuK-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur
Inhalt:
Ziel der Vorlesung ist, die Grundlagen beim Aufbau eines Rechners zu vermitteln. Dies beinhaltet die Grundkomponenten, wie das Leitwerk, das Rechenwerk, das Speicherwerk und das Ein-/Ausgabewerk. Ausgehend vom klassischen von Neumann-Rechner wird der Bogen bis zu den Architekturen moderner Rechner und Prozessoren geschlagen.

Grundprinzipien der Ablaufstuerung bei der Berarbeitung von Befehlen werden ebenso behandelt wie Aufbau und Funktionsweise eines Caches und die Architektur von Speichern im Allgemeinen. Das Konzept der Mikroprogrammierung wird erläutert. Ferner wird der Einstieg in die hardwarenahe Programmierung moderner CPUs mittels Assembler vorgestellt und erprobt. Aufbau und Funktionsweise peripherer Einheiten und Bussysteme werden ebenfalls behandelt.

Die Studierenden sollen am Ende der Vorlesung den Aufbau und die Funktionsweise der Architektur eines Rechners, z.B. eines PCs, und des darin enthaltenen Prozessors nicht nur kennen, sondern auch die Gründe für deren Zustandekommen verstanden haben.

Empfohlene Literatur:
Hennessy/Patterson: Computer Architecture - A quantitative approach, 4.Auflage, 2006, MorganKaufmann.
Patterson/Hennessy: Computer Organization & Design, 4.Auflage, 2008, MorganKaufmann.
Stallings, Computer Organization & Architecture, 8.Auflage, 2009, Prentice Hall.
Märtin, Rechnerarchitekturen, 2001, Fachbuchverlag Leipzig.

 

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation [ÜGRa]

Dozent/in:
Franz Richter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 2-4
PF INF-BA 2
PF INF-BA-S 3
PF IuK-BA 2

 
 
Mo16:00 - 17:3002.134-113  Kreutzer, P. 
 
 
Mo16:00 - 17:3000.151-113  Schönwetter, D. 
 
 
Mo16:00 - 17:3002.133-113  Ringlein, B. 
 
 
Di12:15 - 13:4502.133-113  Kleinert, B. 
 
 
Di12:15 - 13:4500.151-113  Ringlein, B. 
 
 
Di16:15 - 17:45K2-119  Hain, S. 
 
 
Di16:15 - 17:4507.150  Richter, F. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.134-113  Schönwetter, D. 
 
 
Mi12:15 - 13:4501.150-128  Kleinert, B. 
 
 
Mi16:00 - 17:3007.150  Kreutzer, P. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.134-113  Hain, S. 
 
 
Do12:15 - 13:4507.150  Sieh, V. 
 
 
Do14:15 - 15:4502.133-113  Pfundt, B. 
 
 
Fr14:15 - 15:4507.150  Richter, F. 
 

FPGA-Online Basic Course with VHDL [FPGAonline]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Fey, Marc Reichenbach
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Vorlesungsmaterialien Englisch, Kommunikation mit Betreuern Deutsch
Termine:
Dies ist ein Online-Kurs ohne spezielle Zeiten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 3
WPF INF-BA 3
WPF INF-BA-S 3
WPF INF-BA-V-RA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dies ist ein Einsteigerkurs. Keine speziellen Vorrausetzungen benötigt.
Dieser Kurs ist ein Online Kurs. Lehrinhalte werden in Form von ausgearbeiteten Inhalten online zur Verfügung gestellt und sollen sich im Selbststudium angeeignet werden. Übungsaufgaben werden ebenfalls online gestellt. Die entwickelten Lösungen können in unserem online-remote Labor getestet werden.
Betreuung während des Kurses findet durch unsere Übungsleiter und Tutoren, in Form von E-Mails, Forum, Chat und Skype statt.

!!! Wichtig: Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) unter http://www.vhb.org !!!

Inhalt:
  • Einführung in die FPGA-Technologie
  • Grundlagen der Schaltungsentwicklung

  • Grundlagen VHDL

  • Einführung in den Hardware-Designflow

  • Schaltungs-Spezifikation mit FSMs

  • Kommunikation mit externen Komponenten

  • Rechenschaltungen

Empfohlene Literatur:
KESEL, F. and BARTHOLOMÄ, R., 2009. Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs. Oldenbourg Verlag.
ASHENDEN, P. J., 2008. The Designer's Guide to VHDL. Morgan Kaufmann.
REICHARDT, J. and SCHWARZ, B., 2009. VHDL-Synthese. Oldenbourg Verlag.
CHU, P.P., 2008. FPGA Prototyping by VHDL Examples. John Wiley & Sons.
KILTS, S., 2007. Advanced FPGA Design. John Wiley & Sons.
Schlagwörter:
FPGAonline, FPGA, VHDL, Schaltungsentwurf

 

Systemprogrammierung 1 [SP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Schröder-Preikschat, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, In den Studiengängen Mathematik und Technomathematik kann diese Lehrveranstaltung alternativ zu "Systemnahe Programmierung in C" belegt werden.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H11
Einzeltermine am 10.4.2014, 16:00 - 17:30, H7
15.4.2014, 18:00 - 19:30, H11
Zusatztermine in der ersten Semesterwoche am Do. von 16:00 - 17:30 im H7 und in der zweiten Semesterwoche am Dienstag von 18:00 - 19:30 im H11!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
PF CE-BA-G 2
PF INF-BA 2
PF INF-LAG ab 5
PF IuK-BA 2
PF WINF-BA 2

 

Rechnerübungen zu Systemprogrammierung 1 und 2 [RÜ SP]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Schedel, Christoph Erhardt, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
PF CE-BA-G 2-3
PF INF-BA 2-3
PF INF-LAG ab 5
PF IuK-BA 2-3
PF WINF-BA 2-3

 
 
Mo10:00 - 12:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Mo14:00 - 16:0000.153-113  Schedel, J. 
 
 
Mo16:00 - 18:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Di10:00 - 12:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Di12:00 - 14:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Di14:00 - 16:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Di16:00 - 18:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Mi14:00 - 16:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Mi16:00 - 18:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Do10:00 - 12:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Do12:00 - 14:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Do16:00 - 18:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Fr10:00 - 12:0001.155-113  Schedel, J. 
 
 
Fr12:00 - 14:0001.155-113  Schedel, J. 
 

Übungen zu Systemprogrammierung 1 [Ü SP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Schedel, Christoph Erhardt, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
PF CE-BA-G 2
PF INF-BA 2
PF INF-LAG ab 5
PF IuK-BA 2
PF WINF-BA 2

 
 
Mo8:15 - 9:450.031-113  Schedel, J. 
 
 
Mo10:15 - 11:450.031-113  Schedel, J. 
 
 
Mo14:00 - 16:0000.152-113  Klaus, T.
Schedel, J.
 
 
 
Mo14:15 - 15:450.031-113  Kleinöder, J.
Schedel, J.
 
 
 
Mo14:15 - 15:4500.151-113  Schedel, J. 
 
 
Mo16:15 - 17:450.031-113  Klaus, T.
Schedel, J.
 
 
 
Di8:15 - 9:4502.133-113  Schedel, J. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.152-113  Sieh, V.
Schedel, J.
 
 
 
Di12:15 - 13:450.031-113  Schedel, J. 
 
 
Di14:15 - 15:4502.133-113  Schedel, J. 
 
 
Mi
Einzeltermin am 9.7.2014
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
0.68
02.152-113
  Schedel, J. 
 
 
Mi12:15 - 13:450.031-113  Schedel, J. 
 
 
Mi14:15 - 15:450.031-113  Maier, S.
Schedel, J.
 
 
 
Mi16:15 - 17:450.031-113  Schedel, J. 
 
 
Do12:15 - 13:450.031-113  Schedel, J. 
 
 
Do14:15 - 15:4501.151-128  Schedel, J. 
 
 
Do16:00 - 17:300.031-113  Schedel, J. 
 
 
Fr10:15 - 11:450.031-113  Schedel, J. 
 
 
Fr
Einzeltermin am 11.7.2014
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
0.151-115
Übung 2 / 01.251-128
  Schedel, J. 
 

Übungen zu Systemprogrammierung 2 [Ü SP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Erhardt, Jens Schedel, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 4

 
 
Di14:15 - 15:4501.151-128  Schedel, J. 
 
 
Mi16:00 - 18:00Übung 3 / 01.252-128  Schedel, J. 
 

Medizintechnik I Rechnerübung [MT1-RUE]

Dozent/in:
David Bernecker
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 2
Inhalt:
In selbstständiger, aber betreuter Projektarbeit werden die Inhalte der Vorlesung direkt angewandt und dadurch vertieft. Dazu erarbeiten die Studierenden eine technische Lösung für eine konkrete medizinische Fragestellung in gemeinsamer Gruppenarbeit.

 

Medizintechnik I Tafelübung [MT1-TUE]

Dozent/in:
David Bernecker
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, 09.150
Di, 14:15 - 15:45, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 2

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF MB-DH-FG10 8
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916481.html
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maximilian Wahl, Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF MB-DH-FG10 8
WPF WING-MA 1-3
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn:
Fragen bitte per Mail an: cs6-uekonzmod@fau.de

 
 
Mo14:15 - 15:450.154-115  N.N. 
 
 
Di14:15 - 15:4500.151-113  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:4501.151-128  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:450.154-115  N.N. 
 

Intensivübung zu Theorie der Programmierung [IÜThProg]

Dozent/in:
Daniel Gorin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 5
PF INF-BA 4

 

Theorie der Programmierung [ThProg]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4
PF INF-BA-S 5
WPF M-BA 4
Schlagwörter:
Theorie des Programmierens

 
 
Mo
Do
14:15 - 15:45
8:30 - 10:00
H4
H6
  Schröder, L. 
 

Übungen zu Theorie der Programmierung [ÜThProg]

Dozent/in:
Daniel Gorin
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4
PF INF-BA-S 5

 
 
Mo12:15 - 13:4500.152-113  Polzer, M. 
 
 
Di16:15 - 17:4502.133-113  Rabenstein, U. 
 
 
Di16:15 - 17:4501.255-128  Wißmann, Th. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.133-113  Dorsch, U. 
 
 
Mi12:15 - 13:45n.V.  Hausmann, D. 
 
 
Do14:15 - 15:4501.155-113  Schmitt, M. 
 
 
Fr12:15 - 13:4502.133-113  Paulus, D. 
 

Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik [UE-GTI]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Graf, Andreas Weichslgartner, Stefan Wildermann, Tobias Schwarzer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zuteilung der Übungsleiter sind auf unserer Webpräsenz zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 2
WPF MT-BA-BV-S ab 5
WPF MT-BA-BV ab 6
WPF INF-LAG-M 6
WPF INF-LAG-P 6
WPF INF-LAG-E 6
WPF INF-LAG-W 6
WPF INF-BA-S 3
WPF I2F-BA-S 3
WPF I2F-BA 2
WPF WINF-BA 4

 
 
Mo
Einzeltermine am 21.5.2014, 25.6.2014
10.7.2014
10:00 - 12:00
14:00 - 15:00
14:15 - 15:45
01.151-128
01.255-128
01.255-128
  Schwarzer, T. 
 
 
Di
Einzeltermine am 21.5.2014
25.6.2014
10.7.2014
14:15 - 15:45
14:00 - 15:00
14:00 - 15:00
14:15 - 15:45
01.255-128
01.255-128
02.112-128
01.255-128
  Weichslgartner, A. 
 

Praktikum zu Grundlagen der Technischen Informatik [PR-GTI]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Blocherer, Tobias Schwarzer, Joachim Falk
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV-S ab 5
WPF INF-BA 2
WPF INF-LAG-M 6
WPF INF-LAG-P 6
WPF INF-LAG-E 6
WPF INF-LAG-W 6
WPF INF-BA-S 3
WPF I2F-BA-S 3
WPF I2F-BA 2
WPF MT-BA-BV ab 6
WPF WINF-BA 4

 
 
Einzeltermine am 2.7.2014, 9.7.2014
11.7.2014
13:00 - 17:00
9:30 - 13:30
02.133-128
02.133-128
  Blocherer, M. 
 

The AMOS Project [PSWT-AMOS]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mi, 10:15 - 13:45, 14:15 - 17:45, R4.11
Mi, 14:15 - 15:45, 0.154-115, 0.111, 0.151-115, 00.152-113
Core class Wed 10:15-13:45
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE ab 5
WPF INF-BA-PR ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-BA-TW ab 5
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA ab 1
WPF WINF-BA ab 5
WPF IIS-MA ab 1
Inhalt:
Modulbezeichnung
  • PSWT-AMOS (The AMOS Project)

Dozenten

  • Prof. Dr. Dirk Riehle, M.B.A.

Inhalt

The AMOS Project teaches agile methods (Scrum and XP) and open source software development using a single semester-long project. Topics covered are:

  • Agile methods and related software development processes

  • Scrum roles, process practices, including product and engineering management

  • Technical practices like refactoring, continuous integration, and test-driven development

  • Principles and best practices of open source software development

The project is a software development project in which student teams work with an industry partner who provides the idea for the project. This is a practical hands-on experience. Students can play one of two primary roles:

  • Product owner. In this function, a student defines, prioritizes, communicates, and reviews requirements. The total effort adds up to 5 ECTS.

  • Software developer. In this function, a student estimates their effort for requirements and implements them. The total effort adds up to 10 ECTS.

Students will be organized into teams of 5-7 people, combining product owners with software developers. An industry partner will provide requirements to be worked out in detail by the product owners and to be realized by the software developers. The available projects will be presented at the beginning of the course.

Zeitaufwand

Class is run as a 2-4 hour block on Wednesdays:

  • The first three weeks, we'll have lectures/tutorials from 10:15-11:45 Uhr, followed by guided exercises (team work) from 12:15 to 13:45 Uhr.

  • With the start of the fourth week, we'll have initial questions at 10:15 Uhr, followed by guided exercises (team work) after that. We may finish at 11:45 Uhr or a bit later.

  • The project teams need to have self-organized meetings on Wednesdays before or after class

For the schedule see http://goo.gl/BZpU8. The schedule contains a link to the StudOn course section. To ensure a seat in the class, please sign-up for the course using StudOn.

Lernziele und Kompetenzen

  • Understanding of software products and software development in an industry context

  • Understanding of agile mehods, in particular Scrum and Extreme Programming

  • Understanding of open source software development and its underlying principles

  • Practical hands-on experience with a Scrum process and XP technical practices

Empfohlene vorherige Veranstaltungen

  • General: PSWT-PSWT

  • Product owner role: PSWT-PROD

  • Software developer role: PSWT-ADAP

Studien- und Prüfungsleistungen

  • 5 ECTS: Class work (40%) + home work (60%)

  • 10 ECTS: 5 ECTS (50%) + project work (50%)

Unterrichtssprache

  • English, occasionally German

Vorbereitende Literatur

Schlagwörter:
Scrum, AMOS, Startup, Java, Projekt, Prozess, Agile Methoden

 

Grundlagen der Schaltungstechnik [GdS-V]

Dozent/in:
Albert Heuberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über MeinCampus nur wg. der leichteren Kontaktaufnahme
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 1
PF INF-BA 2
WF CE-BA-TW 4
Inhalt:
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Halbleiterbauelemente

  • Grundschaltungen der Digitaltechnik

  • Halbleiterspeicher

  • AD- und DA-Wandler

GdS auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs129571.html

Schlagwörter:
Elektrotechnische Grundlagen, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Digitaltechnik, Halbleiterspreicher

 

Übung Grundlagen der Schaltungstechnik [GdS-Ü]

Dozent/in:
Frederik Beer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 1
PF INF-BA 2
WF CE-BA-TW 4
Inhalt:
GdS auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs129571.html
Schlagwörter:
Elektrotechnische Grundlagen, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Digitaltechnik, Halbleiterspreicher

Seminare

 

IT-Sicherheits-Konferenzseminar (Bachelor) [ITSecSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Georg Eßer, Felix Freiling
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 15.5.2014, 18:00 - 19:30, 12.150
14.7.2014, 9:00 - 16:30, H15
regelmäßige Termine nach Absprache; Vorbesprechung zu Semesterbeginn: siehe Webseite
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4
WF MT-BA 5-6

 

"Hallo Welt!" für Fortgeschrittene [inf2-algo]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Werth, Daniel Brinkers
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, K2-119
Vorbesprechung: Donnerstag, 6.2.2014, 12:00 - 13:00 Uhr, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 2-6
WPF IuK-BA 4-6
WPF IuK-BA-S 4-6
WF M-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AuD, Spaß am Programmieren
Inhalt:
Programmierwettbewerbe wie der International Collegiate Programming Contest (ICPC) der ACM bieten die Möglichkeit, die eigenen Programmier- und Teamfähigkeiten an einer Vielzahl algorithmischer Probleme aus ganz verschiedenen Gebieten wie Geometrie, Kombinatorik, String-Verarbeitung und Zahlentheorie zu testen. Dabei treten die Studenten in 3er-Teams an, haben aber nur einen Computer zur Verfügung. Oft ist die Teamstrategie entscheidend für den Erfolg der Gruppe.
In diesem Seminar werden wichtige Algorithmen zur Lösung von Problemen aus den verschiedenen Gebieten in wöchentlichen, studentischen Vorträgen vorgestellt und Standardverfahren eingeübt. Neben den Vorträgen werden die aktuell zu lösenden Aufgaben in einer simulierten Wettbewerbssituation in 3er-Teams besprochen und Lösungsansätze in der Gesamtgruppe diskutiert.
Das Seminar bereitet auf die Teilnahme am Programmierwettbewerb der Universität Erlangen-Nürnberg Ende des Sommersemesters vor.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs2853037.html
Empfohlene Literatur:
Skiena/Revilla, Programming Challenges. The Programming Contest Training Manual. Springer 2003.
Cormen/Leiserson/Rivest/Stein, Introduction to Algorithms. MIT Press 2001.

 

Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten [inf2-bs-bama]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 04.150

 

Architekturen von Multi- und Vielkern-Prozessoren [MultiPro]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Hofmann, Thomas Heller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4
WPF INF-BA-SEM 3-4
WPF CE-BA-SEM 3-4
WPF CE-MA-SEM 3-4
Inhalt:
Das Aufkommen der Multi-Kern-Prozessoren in den letzten Jahren hat das parallele Rechnen aus der rein akademischen Nische geholt und es zum Allgemeingut für den Informatiker gemacht. Man spricht in diesem Zusammenhang auch gelegentlich von der Multi-Kern-Revolution.

Am Horizont tauchen bereits die ersten so genannten Viel-Kern-Prozessoren ("many-core processors") mit mehr als 100 Kernen auf. Man unterscheidet je nach Aufbau der Kerne bzgl. homogener und inhomogener Architekturen. Im Seminar sollen anhand ausgewählter Artikel der Stand der Technik und die kommenden Technologien erarbeitet werden. Folgende Architekturen stehen im Blickfeld des Seminars:

  • Homogene Standard-Multi-Kernprozessoren von Intel und AMD

  • Der Weg in die Zukunft? Der Single-Cloud-Computing Chip von Intel

  • GPGPU: General Purpose Graphis Processing Units: Der kostengünstige Einstieg ins Hochleistungsrechnen

  • Vektorrechner on Chip: Der Cell BE Processor

  • Die neuen Heterogenen: CPU und GPU vereint in einem Chip

Einzelne der oben genannten Architekturen können bei Interesse auch erprobt werden. Es sind somit sowohl praktische als auch theoretische Themenenstellungen möglich. Für Studierende der Medizintechnik können Multikernarchitekturen anhand von einfachen Beispielen aus der medizinischen Bildverarbeitung erprobt werden.

 

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten (Konkurrenz und Koordinierung in Manycore-Systemen) [KVBK]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Schröder-Preikschat, Tobias Klaus, Florian Franzmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
  • per E-Mail an einen der Betreuer

Scheinerwerb: Vortrag, Ausarbeitung und regelmäßige, aktive Teilnahme

Empfohlene Literatur:
Angaben zu Literatur finden sie auf den weiterführenden Seiten unter https://www4.cs.fau.de/Lehre/SS14/PS_KVBK/

 

Seminar Android Apps für Sensornetzwerke [SemAAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Peter Blank, Dominik Schuldhaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, E 1.12
Einzeltermine am 22.4.2014, 10.6.2014, 12:15 - 13:45, E 1.12
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 12:15 - 13:45 Uhr, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4
WF IuK-BA 3-6
WPF MT-BA 5-6
WF CE-BA-SEM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe und Terminfindung in der ersten Woche des Semesters
Anmeldungen bitte an: peter.blank@cs.fau.de
Über die Vergabe der Seminarplätze entscheidet die Reihenfolge der Voranmeldungen.
Das Seminar steht Studierenden der genannten Studienrichtungen ab dem 3. Bachelorsemester (und aller Mastersemester) ebenfalls offen.
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit der mobilen Analyse von Biosignalen. Der Fokus liegt dabei auf kinematischen und physiologischen Daten die mit körpernahen Sensoren aufgezeichnet werden können. Die im Seminar eingesetzte Inertialsensorik (Gyroskop, Akzelerometer) findet sich z.B. auch in der Nintendo Wii und wird immer populärer. Die im Sensor erfassten Daten werden meist drahtlos (Bluetooth) an einen zentralen Verarbeitungsknoten gesendet und dort ausgewertet. Ein solches Szenario wird als Body Sensor Network (BSN) bezeichnet und besteht in diesem Seminar aus mehreren SHIMMER Sensorknoten und einem Android Smartphone.
Im Medizin- und Sportbereich eröffnet die Miniaturisierung von Sensoren und mobilen Geräten viele Möglichkeiten in der Therapie- und Trainingsunterstützung. Umfang und Qualität von Bewegung kann komfortabel im Alltag und bei Aktivität erfasst werden. Sofortige Rückmeldung, sogenanntes "instant feedback" macht effektiveres Training möglich. Der Vergleich mit anderen Personen über soziale Netzwerke motiviert zu Bewegung und schafft "team spirit". Zudem können Gesundheitsgefahren durch Überwachungsmechanismen minimiert werden. In diesem Seminar werden diese grundlegenden Fragestellungen anwendungsnah adressiert. Viele Anwendungen sind für unsere Industriepartner von aktuellem Interesse!
Jeder Teilnehmer erstellt im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Android App aus dem Bereich der Sensordatenanalyse. Wir werden Fragestellungen aus dem Medizin- und Sportbereich vorgeben, diskutieren aber auch gerne eigene Vorschläge hinsichtlich ihrer Machbarkeit mit euch. Für die Umsetzung steht ein Sensornetz inklusive Smartphone zur Verfügung. Wir werden euch die nötigen Software Tools und theoretischen Grundlagen der Android-Programmierung kurz vorstellen, die Entwicklung erfolgt dann in selbstständiger Arbeit. Wir setzten Java-Programmierkenntnisse voraus, Grundlagen in und Interesse an Signalverarbeitung und Mustererkennung sind hilfreich. Am Ende des Seminars stellt jeder Teilnehmer seine Anwendung im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags den anderen Teilnehmern vor.
Schlagwörter:
Mustererkennung, Digital Sports, Body Sensor Networks (BSN), Android App, Sensordaten, Bewegungsanalyse

 

Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen und Anwendungen [SemSportInf]

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 09.150
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 12:15 - 13:45 Uhr, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4
WF CE-BA-SEM 3-6
WPF MT-BA 5-6
WF IuK-BA 3-6
WF EEI-BA 3-6
WF ME-BA-SEM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch / Englisch
Das Seminar steht Studierenden der genannten Studienrichtungen ab dem 3. Bachelorsemester (und aller Mastersemester) ebenfalls offen.
Voranmeldungen bitte an: bjoern.eskofier@fau.de
Über die Vergabe der Seminarplätze entscheidet die Reihenfolge der Voranmeldungen.
Inhalt:
Wie in vielen anderen Anwendungsgebieten ist auch im Sportbereich eine zunehmende Durchdringung mit Systemen zur Datenerfassung und -auswertung festzustellen. Diese Systeme werden eingesetzt, um Sport treibende und Trainer zu unterstützen.
Neben physiologischen Daten können dazu auch spezifische Informationen wie Bewegungs- oder biomechanische Belastungssituation erfasst werden. Die Menge der anfallenden Daten ist dabei mit konventionellen Methoden der traditionellen Sportwissenschaft nur noch bedingt auswertbar. Aus diesem Grund werden Konzepte der Mustererkennung und des Data Mining genutzt, um die anfallenden Datenmengen zu analysieren. Die interessanten Informationen können an Anwender, Trainer, Physiotherapeut oder Arzt rückgemeldet werden.
Im Rahmen dieses Seminars werden grundlegende Ziele und Inhalte der Sportinformatik behandelt. Messtechniken, Algorithmen und Beispiel-Anwendungen der Sportinformatik werden im Rahmen von kurzen Vorträgen dargestellt. Dabei werden die Teilnehmer sowohl das Erarbeiten wissenschaftlicher Themen durch das Studium von Fachliteratur als auch das Vortragen von wissenschaftlichen Inhalten einüben.
Zum Erwerb eines benoteten Scheins ist neben einem 30 min. Vortrag die Anfertigung einer 4-6-seitigen Ausarbeitung erforderlich. Da der Aufwand des Vortrags und der Ausarbeitung für 2,5 ECTS ausgelegt sind, müssen für 5 ECTS zwei Themen bearbeitet werden.
Schlagwörter:
Mustererkennung, digitaler Sport, Medizintechnik

 

Seminar Sprachtechnologie für Sprachpathologien [SemSprachPath]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Steidl, Tino Haderlein
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:45 - 16:15, 09.150
Der Termin ist vorläufig und wird in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.
ab 16.4.2014
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 14:15 - 15:45 Uhr, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4
WPF IuK-BA 3-6
WPF MT-BA 5-6
WF CE-BA-SEM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe und Terminfindung in der ersten Woche des Semesters
Voranmeldung bitte an: steidl@cs.fau.de
Über die Vergabe der Seminarplätze entscheidet die Reihenfolge der Voranmeldungen.
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich damit, wie Diagnose und Therapie von unterschiedlichen Sprachpathologien durch Sprachtechnologie unterstützt werden können.
Die Teilnehmer sollen in einem Vortrag ausgewählte Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen vorstellen und entsprechende Technologien aus dem Bereich der Mustererkennung und Sprachverarbeitung aufzeigen.
Schlagwörter:
Sprachverarbeitung, Sprachpathologien

 

Bachelor-Seminar Hauptspeicher-Datenbanken [BachSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meyer-Wegener, Richard Lenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, 08.130
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 11:00 - 12:30 Uhr, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916465.html
Inhalt:
Das Bachelor-Seminar soll die Teilnehmer an die wissenschaftliche Arbeit heranführen. Diese besteht in der Lektüre wissenschaftlicher Publikationen zum gegebenen Thema, der Analyse, Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte, dem Halten eines Vortrags und der Darstellung auf wenigen Seiten in einer Ausarbeitung.

Dagegen ist das jeweilige Thema geradezu zweitrangig, aber es sollte natürlich auch möglichst interessant sein. Deshalb haben wir in diesem Semester Hauptspeicher-Datenbanken (In-memory Databases) ausgewählt. Die gibt es schon sehr lange (wir werden uns auch Publikationen aus den 80er Jahren dazu ansehen), sie haben aber durch die enorme Vergrößerung von Hauptspeichern bis auf mehrere Terabyte noch einmal neuen Schwung erhalten. Nicht zuletzt durch das Produkt SAP HANA und die zu seiner Einführung entfaltete Werbung ist das Konzept in aller Munde.

Wir wollen uns im Seminar mit der Frage beschäftigen, was bei Hauptspeicher-Datenbanken anders ist als bei den gewohnten, Platten-basierten Datenbanken. Man ist fast geneigt zu sagen: alles. Transaktionen können nun seriell ausgeführt werden, weil es keine Unterbrechungen für Plattenzugriffe mehr gibt; die Notwendigkeit einer Synchronisation zwischen gleichzeitig laufenden Transaktionen entfällt. Blöcke als Transporteinheit zwischen Haupt- und Hintergrundspeicher spielen für die Organisation der Daten keine Rolle mehr, sie liegen nun an beliebigen Hauptspeicheradressen. Allerings sollte man nun die Caches im Auge haben ... Indexstrukturen werden weiterhin gebraucht, weil man auch Hauptspeicher nicht sequentiell durchsuchen möchte, aber sie müssen eben keine Blockgrenzen mehr berücksichtigen. Und so weiter!

Mit diesen Fragestellungen wollen wir uns im Seminar befassen.

Empfohlene Literatur:
Als Einstieg:
  • Alfons Kemper, André Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung. 9. Aufl., Oldenburg Verlag, München 2013, ISBN 978-3-486-72139-3, Kapitel 18 Hauptspeicher-Datenbanken, S. 567-618

  • Hasso Plattner: Lehrbuch In-Memory Data Management - Grundlagen der In-Memory-Technologie. Springer Gabler, 2013, ISBN-13: 978-3658032128

 

Seminar: Security and Privacy in Smart Grid [KS-MaSem]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 04.137
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5
WPF INF-MA ab 3
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF IuK-MA ab 3
WPF CE-BA-SEM 3-5
WPF CE-MA-SEM 1-3
Schlagwörter:
Smart Grid, Privacy, Security

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung, 28.7.2014 10:00 - 18.8.2014 11:30, H13
Blockveranstaltung, 28.7.2014 8:00 - 18.8.2014 20:00, 0.01-142, 01.133-128
Einzeltermin am 18.8.2014, 12:00 - 18:00, H11
Vorbesprechung: Montag, 5.5.2014, 14:15 - 15:00 Uhr, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
WPF MB-BA-S 1-6
Inhalt:
Einen eigenen 3D-Film oder eine eigene Dreidimensionale Welt erschaffen und im 3D-Kino genießen? Im 3-Wöchigen Blender Blockseminar beschäftigt sie sich mit den Grundlagen der Modellierung, Texturierung, Beleuchtung und Animation in der OpenSource 3D-Software Blender.

In den ersten beiden Woche lernen Sie jeweils am Vormittag die eingesetzten Techniken näher kennen und erhalten eine kurze Übersicht der notwendigen Befehle und Funktionen. Am Nachmittag arbeiten Sie dann an kleinen vorgegebenen Projekten um das theoretisch erlernte Wissen umzusetzen.
In der dritten und letzten Woche arbeiten Sie selbstständige an einem eigenen kleinen Projekt, dass sie am letzten Tag mit unserer 3D Projektionsanlage im H11 vorstellen werden.
Der Kurs findet in den 3 Wochen täglich als Blockveranstaltung statt. Zwischen 10 und 16 Uhr werden durch die Dozenten begleitend zu den Praxisübungen immer wieder theoretische Inhalte besprochen. Insgesamt müssen Sie täglich min. 8h Zeitaufwand einplanen.

Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Seminar Textmining [TM]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Schaller, Martin Hacker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, auch als Master-Seminar (mit erhöhten Anforderungen)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 01.151-128
Einzeltermin am 10.7.2014, 8:30 - 10:00, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-S ab 3
WPF INF-BA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF I2F-BA ab 3
WPF I2F-BA-S ab 3
WPF I2F-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um Voranmeldung per E-Mail wird nach Möglichkeit gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind willkommen.

Praktika

 

Mobile Application Development [I2-PR-MAD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kumlehn, Thorsten Blaß, Georg Dotzler, Jakob Krainz, Tobias Werth, Mykola Protsenko
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, In English, if requested. Anmeldung per Mail an mad@i2.cs.fau.de
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 02.133-113
Mi, 16:00 - 18:00, H12
Einzeltermin am 23.4.2014, 18:00 - 20:00, 05.150
Bei Bedarf kann der wöchentliche Termin nach Vereinbarung verlegt werden.
Vorbesprechung: Mittwoch, 5.2.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5
WPF INF-MA ab 1

 

Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen [PParRA]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Thomas Heller, Johannes Hofmann, Franz Richter
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 10:00 - 14:00, 02.153
Raum 2.153, Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5
Inhalt:
Groß-skalierte parallele Architekturen
  • Einsatz von Cluster-Rechnern und Multi-Clustern

  • Einsatz von homogenen und heterogenen Prozessorarchitekturen

Klein-skalierte parallele Architekturen

  • Realisierung fein-granularer Prozessorarchitekturen für einfache intelligente optische Sensoren mit rekonfigurierbarer Hardware

  • ASIC Design-Flow für fein-granulare Prozessorarchitekturen

Ermittlung von Speed-up Werten für parallele Architekturen durch Messung

 

Supercomputing-Praktikum [supprak]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Thomas Heller
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Mi, 12:00 - 16:00, 02.153

 

Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik [PASST]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Würstlein, Moritz Strübe, Rainer Müller
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, 0.035
Di, 10:00 - 12:00, 0.058
Do, 18:00 - 20:00, 0.058
Einzeltermine am 27.5.2014, 10:00 - 12:00, 0.150-115
8.9.2014, 10:00 - 14:00, 0.031-113
Blockveranstaltung 8.9.2014-19.9.2014 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, 0.058
Einzeltermin am 22.9.2014, 14:00 - 16:00, 0.031-113
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 12:15 - 13:00 Uhr, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 1

 

Praktikum Zeitplanungsprobleme [Zeitplanung]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzung erfoderlich
Anmeldung beim Dozenten notwendig.
Inhalt:
In diesem Praktikum wird anhand einer Schulstundenplanung exemplarisch die Durchführung eines Software-Projektes gezeigt. Alle Phasen der Software-Entwicklung von der Analyse bis zur Inbetriebnahme werden durchlaufen. Schwerpunkt der Veranstaltuhng liegt auf der Erfüllung der Anforderungen der Anwender.
Im Laufe des Praktikums werden neben typischen Programmentwicklungswerkzeugen auch die eingesetzten Algorithmen und Technologien behandelt, wie u.a. Java, Verteilte Systeme, Zeitplanungsalgorithmen, client- und serverseitige Web-Anwendungen.

Zeitaufwand: 2 + 2, 10 ECTS. Genauer: 2 SWS Kolloquium + 2 SWS Betreuung der gebildeten Gruppen. Danach selbständige Gruppenarbeit der Teilnehmer.

 

HPC Software Projekt [HPCPRO]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Projektseminar, 8 SWS, Schein, ECTS: 10
Termine:
Fr, 11:00 - 12:00, 00.133
Vorbesprechung Cauerstr. 11, Seminarraum Lehrstuhl Systemsimulation
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 11:30 - 12:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-PR 6

 

Praktikum: Lego Mindstorms [PR-LM]

Dozent/in:
Stefan Wildermann
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Mo, 13:40 - 19:00, 02.133-128
Di, 9:00 - 14:00, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5

Vertiefungsveranstaltungen im Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang Informatik

 

Leading Yourself and Others [LYAO]

Dozent/in:
Ralph Pieper-Wörle
Angaben:
Kurs, ECTS: 3, LV is offered within the BGCE elite master together with TU Munich
Termine:
9:00 - 17:00, Raum n.V.
Course takes place at the TUM campus in Garching
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-SS ab 1

Vorlesungen und Übungen

 

Software Reverse Engineering [RE]

Dozent/in:
Tilo Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC ab 3
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Materialien sind per StudOn verfügbar, bitte registrieren Sie sich dort für den Kurs. Die Abgabe der Übungen und Ankündigungen zum Kurs erfolgen ebenfalls über StudOn. Link: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916646.html
Inhalt:
Ein regelmäßiger Untersuchungsgegenstand der angewandten IT-Sicherheit ist unbekannte Software, deren Funktionsweise analysiert werden soll bspw. um Schwachstellen aufzudecken oder um das Verhalten von Malware zu analysieren. Während "Reverse Engineering" im allgemeinen den Vorgang bezeichnet Konstruktionselemente und Strukturen aus einem bestehenden System zurückzugewinnen, bezeichnet "Software Reverse Engineering" speziell die Rückgewinnung von Software-Anforderungen und Intentionen aus Binärcode. Im Gegensatz zu "Software Engineering", bei dem es um die Übersetzung von Anforderungen in Code geht, muss hier also der umgekehrte Weg gegangen werden. Die Rückgewinnung von Informationen kann die Erstellung von äquivalenten Quell- oder Pseudocode beinhalten, hat darüberhinaus aber stets den Anspruch ein Programm auf höherer Ebene "zu verstehen".
Im Rahmen der Vorlesung werden grundlegende Konzepte sowie fortgeschrittene Techniken und Tools aus dem Bereich Software Reverse Engineering vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist ein Verständnis von statischen und dynamischen Methoden zur Analyse von Binärprogrammen, indem typische Werkzeuge wie Disassembler (bspw. IDA Pro) und Debugger (bspw. OllyDbg) zum Einsatz kommen. Es wird auch verdeutlicht, mit welchen Schwierigkeiten Software Reverse Engineering zu kämpfen hat und wo seine Grenzen liegen, bspw. im Bereich automatisierter Decompiler. Ebenso werden Techniken angesprochen um sich gegen Software Reverse Engineering zu schützen, bspw. Code-Verschleierung (Obfuscation) gegen statische Analyse und Anti-Debugging Techniken gegen dynamische Analyse. Außerdem wird vorgestellt wie sich Schwachstellen in Binärprogrammen aufspüren lassen und wie sich diese trotz aktueller Schutzmechanismen (ASLR und DEP) ausnutzen lassen.
Empfohlene Literatur:
  • "Reversing: Secrets of Reverse Engineering" von Eldad Eilam, Wiley Publishing Inc., Indianapolis, 2005
  • "The IDA Pro Book: An Unofficial Guide to the World's Most Popular Disassembler" von Chris Eagle, No Starch Press, San Francisco, 2011

  • "Microsoft Windows Internals: Fifth Edition" von Mark E. Russinovich und David Solomon, Microsoft Press, Washington, 2009

  • "Surreptitious Software: Obfuscation, Watermarking, and Tamperproofing for Software Protection" von Christian Collberg und Jasvir Nagra, Addison-Wesley Professional, 2009

  • "Buffer Overflows und Format-String-Schwachstellen: Funktionsweisen, Exploits und Gegenmaßnahmen" von Tobias Klein, Dpunkt Verlag, 2003

 

Software Reverse Engineering - Übung [RE/Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Tilo Müller, Johannes Stüttgen, Ben Stock
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC ab 3
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Materialien sind per StudOn verfügbar, bitte registrieren Sie sich dort für den Kurs. Die Abgabe der Übungen und Ankündigungen zum Kurs erfolgen ebenfalls über StudOn. Link: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916646.html
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden grundlegende Konzepte sowie fortgeschrittene Techniken und Tools aus dem Bereich Software Reverse Engineering vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist ein Verständnis von statischen und dynamischen Methoden zur Analyse von Binärprogrammen, indem typische Werkzeuge wie Disassembler (bspw. IDA Pro) und Debugger (bspw. OllyDbg) zum Einsatz kommen. Es wird auch verdeutlicht, mit welchen Schwierigkeiten Software Reverse Engineering zu kämpfen hat und wo seine Grenzen liegen, bspw. im Bereich automatisierter Decompiler. Ebenso werden Techniken angesprochen um sich gegen Software Reverse Engineering zu schützen, bspw. Code-Verschleierung (Obfuscation) gegen statische Analyse und Anti-Debugging Techniken gegen dynamische Analyse. Außerdem wird vorgestellt wie sich Schwachstellen in Binärprogrammen aufspüren lassen und wie sich diese trotz aktueller Schutzmechanismen (ASLR und DEP) ausnutzen lassen.
Begleitet wird die Vorlesung von Übungen, in denen die vorgestellten Konzepte praktisch umgesetzt und vertieft werden. Eingangs wird maschinennahes Programmieren mit Assembler ausführlich wiederholt, insbesondere für die IA-32 und AMD64 Architektur, da dies unabdinglich für einen Software Reverse Engineer ist.
Empfohlene Literatur:
  • "Reversing: Secrets of Reverse Engineering" von Eldad Eilam, Wiley Publishing Inc., Indianapolis, 2005
  • "The IDA Pro Book: An Unofficial Guide to the World's Most Popular Disassembler" von Chris Eagle, No Starch Press, San Francisco, 2011

  • "Microsoft Windows Internals: Fifth Edition" von Mark E. Russinovich und David Solomon, Microsoft Press, Washington, 2009

  • "Surreptitious Software: Obfuscation, Watermarking, and Tamperproofing for Software Protection" von Christian Collberg und Jasvir Nagra, Addison-Wesley Professional, 2009

  • "Buffer Overflows und Format-String-Schwachstellen: Funktionsweisen, Exploits und Gegenmaßnahmen" von Tobias Klein, Dpunkt Verlag, 2003

 

Automotive Software Entwicklung heute [ASEH]

Dozent/in:
Uwe Hehn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, 04.137
Erste Vorlesung am 14. April!

 

Cyber-Physical Systems [CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, E 1.11
Einzeltermine am 9.4.2014, 16.4.2014, 23.4.2014, 12:15 - 13:45, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 2
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-MA 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 

Übung zu Cyber-Physical Systems [UE-CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 2
WF IuK-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

IT-Sicherheit

 

Datenschutz und Compliance [DS]

Dozent/in:
Michael Tielemann
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WF INF-LAG ab 3
WF INF-LAR ab 3
WF IIS-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
  • Grundlagen des Datenschutzes (Begriffsklärung, rechtliche Rahmenbedingungen, Gefahren und Beispiele)
  • Compliance-Anforderungen an IT-Systeme

 

Forensic Hacks: Fallstudien der forensischen Informatik [ForHacks]

Dozent/in:
Andreas Dewald
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium, In der Vorlesung "Forensic Hacks: Fallstudien der forensischen Informatik" gilt es ausgewählte Fälle zu lösen. Es handelt sich hierbei um die forensische Untersuchung aktueller Technologien und Herausforderungen in der forensischen Informatik. Beispiele sind die Rekonstruktion eines RAID-Systems, die Extraktion von Daten aus einem digitalen Kopierer, oder die Analyse von spezifischen Windows-Artefakten wie Thumbcaches und Prefetch-Dateien. Grundlagenwissen zu den jeweiligen Technologien werden in der Vorlesung vermittelt, sowie Herangehensweise und zu erwartende Spuren diskutiert. Die Bearbeitung des Falles und die Implementierung hierzu benötigter Werkzeuge erfolgt dann in Gruppenarbeit. Nach Abschluss eines Falles (Intervall abhängig von der Komplexität der Fälle) erfolgt dann die Präsentation der Werkzeuge und Ergebnisse der Gruppen. Die besten Werkzeuge können auf der Website des Lehrstuhls der veröffentlicht und im ForensicsWiki verlinkt werden, um sie der Forensik-Community bekannt zu machen und zur Verfügung zu stellen.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.152-113

 

Forensic Hacks: Fallstudien der forensischen Informatik - Übung [ForHacksÜ]

Dozent/in:
Andreas Dewald
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3, DIE ÜBUNG FINDET UNREGELMÄSSIG STATT, BITTE ANKÜNDIGUNG IN DER VORLESUNG UND STUDON BEACHTEN.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.152-113

 

Forensische Informatik [ForensInf]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H4
ab 16.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF I2F-BA ab 5
WPF I2F-BA-S ab 5
Inhalt:
Ankündigung: Der erste Termin wird in der zweiten Vorlesungswoche am 16.04. stattfinden.

Forensische Informatik befasst sich mit der Sammlung, Aufbereitung und Analyse digitaler Beweismittel zur Verwendung vor Gericht. Ausgangspunkt ist jeweils der Verdacht auf einen Computereinbruch oder eine Straftat, die mit Hilfe von digitalen Geräten vorgenommen worden ist. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Methoden der forensischen Informatik aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Dateisystemen. Ziel der Vorlesung ist nicht die Ausbildung von Forensik-Praktikern, sondern die Vermittlung von Kenntnissen, die es einem erlauben, Forschung im Bereich Computerforensik zu betreiben. Voraussichtliche Themen:

  • Definition forensische Informatik

  • Der forensische Prozess und seine wissenschaftliche Fundierung

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Sichern von Festplatten

  • Analyse verschiedener Dateisysteme (FAT32, NTFS, Ext2/Ext3)

  • Tools

 

Forensische Informatik - Übung [ForensInf-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Moch, Johannes Stüttgen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, gehört zur Vorlesung "Forensische Informatik"
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H4
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:15 - 16:00, 02.151a-113, 02.151b-113
Veranstaltung findet unregelmäßig statt. Ankündigungen in der Vorlesung beachten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WPF INF-MA ab 1

Algorithmische Sprachen/Programmiersprachen und Programmiermethodik

 

Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) [PSWT-UML]

Dozent/in:
Detlef Kips
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, 0.031-113
Anmeldung und Material unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/repository.php?ref_id=396961
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-V-PS 4-6
WF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WF IIS-MA ab 1
Inhalt:
Die sogenannte "Unified Modeling Language" (UML) ist der seit Jahren weltweit akzeptierte Notationsstandard für die Modellierung komplexer Softwaresysteme. Mit einem reichhaltigen Repertoire an graphischen und textuellen Ausdrucksmöglichkeiten bietet die UML ihren Anwendern die Möglichkeit, die Anforderungen an die Zielsoftware, ihre statischen bzw. dynamischen Systemeigenschaften sowie die gewählte Softwarearchitektur halbformal zu spezifizieren, im Team darüber zu kommunizieren und große Teile des Programmcodes aus den spezifizierten Systemmodellen zu generieren. Ziel dieser Vorlesung ist es, die Studierenden mit Syntax und Semantik der UML vertraut zu machen und zu demonstrieren, wie die UML im Rahmen eines "typischen" Softwareentwicklungsprozesses angewendet werden kann. Zu diesem Zweck werden die verschiedenen Diagrammtypen und Notationselemente der UML schrittweise eingeführt und anhand eines durchgängigen Anwendungsbeispiels im Rahmen eines konkreten Vorgehensmodells über alle Entwicklungsphasen hinweg eingesetzt.

Lernziele und Kompetenzen:
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Studierenden insbesondere die Kompetenz erwerben,

  • die syntaktische Struktur und die Semantik vorgegebener UML-Modelle bzw. Modellausschnitte zu analysieren und zu erläutern

  • verschiedene Sprachelemente der UML (und ggf. deren Kombination) im Hinblick auf ihre Eignung zur Abbildung charakteristischer Modellierungsprobleme im Rahmen eines Softwareentwicklungsprozesses zu bewerten, auszuwählen und anzuwenden

  • die Struktur und Systematik des UML-Metamodells zu erläutern und die UML mit geeigneten Metamodellierungskonzepten auf spezifische Anwendungskontexte anzupassen

  • zu einer gegebenen Anforderungsdefinition im Rahmen einer systematischen Analyse- und Entwurfsmethodik ein integriertes UML-Systemmodell zu erstellen

  • den Funktionsumfang eines UML-basierten Modellierungswerkzeugs zu bewerten, ein geeignetes Werkzeug auszuwählen und sicher anzuwenden.

Empfohlene Literatur:
  • Rumbaugh, J.; Booch, G.; Jacobson, I.: The Unified Modeling Language Reference Manual, Addison-Wesley, 2004
  • Hitz, M.; Kappel, G.; Kapsammer, E.; Retschitzegger, W.: UML @ work , 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, dpunkt-Verlag, 2005

  • Winter, M.: Methodische objektorientierte Softwareentwicklung, dpunkt-Verlag, 2005

  • Störrle, H.: UML 2 erfolgreich einsetzen, Addison-Wesley, 2007

  • Rumpe, B.: Modellierung mit UML: Sprache, Konzepte und Methodik, Springer-Verlag, 2. Auflage, 2011

  • Seidl, M., Brandsteidl, M., Huemer, C., Kappek, G.: UML@classroom - Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung, dpunkt-Verlag, 2012

  • Rupp, C.; Queins, S., et al. UML 2 glasklar: Praxiswissen für die UML-Modellierung, Carl Hanser Verlag, 2012

Die einschlägige Originalliteratur zur UML findet man auf der Website der Object Management Group ( http://www.omg.org/spec/UML ).

 

Graphtransformationssysteme [I2-GraTra]

Dozent/in:
Hans Jürgen Schneider
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, auch für Mathematik mit Nebenfach Informatik geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Übungen zu Graphtransformationssysteme [inf2-uebgraph]

Dozent/in:
Hans Jürgen Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Nach Vereinbarung in der ersten Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

IT-Modernisierung [IT-Modern]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Übung 3 / 01.252-128
Mo, 12:00 - 14:00, 00.156-113
Einzeltermin am 26.5.2014, 10:00 - 12:00, 00.156-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-SWE ab 4
WPF INF-BA-V-PS ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interessen bitte Anmeldung per E-Mail an

mailto:wilke@informatik.uni-erlangen.de

Sie werden dann über alles Aktuelle auf dem Laufenden gehalten.

Momentan planen wir die Veranstaltung Mo 10:00-14:00 Uhr. Dies gibt uns die Möglichkeit ca. 1 Stunde Mittagspause zu machen, die konkrete Zeit und Dauer der Pause richtet sich nach dem Stoff. In der Mittagspause besteht die Gelegenheit, mit den Dozenten zu plaudern...

Die einzelnen Themen werden idR als Fallstudien bearbeitet. D.h. der Dozent stellt eine IT-Modernisierungs-Situation dar, die Hörer müssen dann eine Lösung erarbeiten, entweder direkt in der Vorlesung oder als Hausaufgabe. Die Gruppe tragen dann ihre Lösung vor und dann wird mit der tatsächlich umgesetzten Lösung verglichen.

Prüfungsleistung: mdl. Prüfung von ca. 30min Dauer

Anrechenbar für folgende Säulen:

  • anwendungsorientierte Säule

  • softwareorientierte Säule

Inhalt:
IT-Modernisierung beschäftigt sich mit dem Ersatz alter Software- und/oder Hardware. Software im kommerziellen Bereich hat eine typische Lebensdauer von über 25 Jahren, damit ist klar, dass diese keine der momentan oder zukünftig zur Verfügung stehenden Möglilchkeiten nutzt oder nutzen kann, denn "damals" waren Single-CPUs Standard und Vernetzung unbekannt.
Durch das hohe Investionsvolumen ist eine Neu-Programmierung praktisch immer wirtschaftlich nicht sinnvoll und technisch oft unmöglich, da gar nicht genügend Programmierer zur Verfügung stehen. Die Software hat aber einen hohen Reifegrad erreicht, so dass sich die Frage stellt, ob man diese nicht automatisiert auf neue Technologien umstellen kann.
Dieses Modul beleuchtet nun exemplarisch, auf welchen Feldern Bedarf besteht, wie der Stand der Technik ist, und welche zukünftigen Fragestellungen sich abzeichnen.
Die Studierenden werden durch Übungsaufgaben mit den "alten" Programmiersprachen wie Cobol, Assembler, Fortran uä. vertraut gemacht, und bearbeiten selbstständig kleine Migrations-Aufgaben.
Als Dozenten werden auch erfahrene Spezialisten aus der Industrie über ihre Fragestellungen und Ansätze berichten.
Momentane Planung (Stand 2014Jan23, Themen nicht zwingend in dieser Reihenfolge):
  • Einleitung

  • Überblick

  • Aufbau (Architektur) eines Rechenzentrum

  • IBM System z : Stärken und Business Impact, zOS

  • Exkursion DATEV Rechenzentrum

  • Assembler Grundlagen (Mainframe, aktuelle Assembler Anwendungen)

  • Cobol Grundlagen, RD/z, TSO/ISPF, JCL

  • Theoretische Ansätze automatisierte Modernisierung

  • Grundlagen C++

  • Front-Office Modernisierung (C++->?)

  • Backoffice-Modernisierung

  • Problemfelder bei einer autom. Cobol-Java-Migration

  • Java am Host

  • Legacy-Anwendungen in einer Cloud-Architektur, CICS Modernisierung

  • Internationalisierung: Unicode im Rechenzentrum

  • Praxisbericht IT-Betrieb (Aufgabenstellung)

  • Infrastrukturen

  • Praxisbericht IT-Betrieb

Empfohlene Literatur:
wird gerade zusammengestellt ...
Schlagwörter:
IT-Modernisierung, Fortran, Cobol, Assembler, Mainframe

 

Optimierungen in Übersetzern [inf2-ue2]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
In der Vorlesung werden ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau besprochen.

Schwerpunktmäßig werden Optimierungstechniken für die Übersetzung imperativer Programmiersprachen diskutiert, insbesondere solche, die für Hochleistungsrechner und Parallelrechner von Bedeutung sind. Begleitend dazu werden einige oft verwendere Techniken und Repräsetationsformen vorgestellt, die erforderlich sind, um die zur Optimierung benötigten Informationen geeignet zu berechnen bzw. zu verwalten.

Die folgenden Stichworte geben einen Überblick über die in der Vorlesung angesprochenen Einzelthemen:

  • Abhängigkeitsanalyse, Abhängigkeitsgraph, Array-Index-Analyse, SSA Graph, Steuerungsflußgraph, Dominatoren,

  • datenflußbasierte Schleifentransformationen: Strength Reduction, Elimination von Induktionsvariablen, Verschiebung von schleifeninvariantem Code, Schleifenentzweigung,

  • Schleifenumordnungen: Schleifenvertauschung, Wellenparallelisierung, Schleifenumkehr, Strip Mining, Kachelbildung, Schleifenaufspaltung, Schleifenvereinigung,

  • Schleifenrestrukturierung: Ausrollen, Schleifenzusammenfassung, Schleifenersetzung: Reduktion, Schleifenmustererkennung,

  • Speicherzugriffstransformationen: Array-Padding, Speicherbank-Konflikte, Skalarexpansion und Array-Kontraktion,

  • Partielle Auswertung: Konstantenpropagierung, Konstantenfaltung, Algebraische Vereinfachungen, Strength Reduction,

  • Redundanzentfernung: unerreichter Code, unnötiger Code, tote Variablen, gemeinsame Teilausdrücke,

  • Prozeduraufruftransformationen: Blattprozeduren, Inlining, Prozedurduplizierung, Prozedureinbettung, Rekursionselimination, Funktionsvorauswertung,

  • Optimierungen für Parallelrechner: Datenaufspaltung, Skalarreplikation, Arrayreplikation, Daten- und Aktivitätsausrichtung, Guards, Botschaftenkombination, Latenzzeitverbergung, Prefetch und Poststore, Synchronpunktelimination,

  • Pointer- und Aliasanalyse

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de

 

Übungen zu Optimierungen in Übersetzern [inf2-ueb-uebersetzer]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Zeit und Ort für die Übungen werden in der ersten Vorlesungsstunde vereinbart.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
In der Übung werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Algorithmen zur Optimierung von Programmen durch einen Übersetzer wiederholt und vertieft.

Im Rahmen der Projektübungen erweitern die Übungsteilnehmer den in Übersetzerbau 1 implementierten Übersetzer um eine Auswahl der vorgestellten Algorithmen.

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de

 
 
Mi14:15 - 15:4504.150  Krainz, J. 
 
 
Do8:15 - 9:4504.150  Krainz, J. 
 

Principles of Programming Languages [inf2-popl]

Dozent/in:
Ronald Veldema
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA 5-6
Schlagwörter:
Programmiersprachen

 

Exercises for Principles of Programming Languages [inf2-uebprinpl]

Dozent/in:
Ronald Veldema
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, 05.125
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA 5-6

 

Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern [inf2+3-cluster]

Dozent/in:
Ronald Veldema
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF CE-BA-TW 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3

 
 
Mi
Fr
10:15 - 11:45
12:15 - 13:45
04.150
07.150
  Veldema, R. 
ab 16.4.2014
 

Übung zu Programmierung und Architekturen von Cluster-Rechnern [inf2+3-cluster-ueb]

Dozentinnen/Dozenten:
Ronald Veldema, Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 04.150
nV. (in der ersten Vorlesung)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA-S 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF CE-BA-TW 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WF IuK-BA 5-6

 

Übungen zu Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) [PSWT-UML-UE]

Dozent/in:
Ralf Ellner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-V-PS 4-6
WF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WF IIS-MA ab 1

 
 
Do8:00 - 10:0001.153-113  Ellner, R. 

Rechnerarchitektur

 

CPU-Design [CPU]

Dozent/in:
Marc Reichenbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 3-6
WPF INF-BA-V-RA 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF INF-LAG 1-7
WF CE-MA 1-3

 
 
Mo8:30 - 10:0007.150  Reichenbach, M. 
 

Laborübungen zu CPU-Design [LÜCPU]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 4-6
WPF INF-BA-V-RA 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF INF-LAG 1-7
WF CE-MA 1-4

 

Übungen zu CPU-Design [ÜCPU]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Konrad Häublein
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 02.153
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 4-6
WPF INF-BA-V-RA 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF INF-LAG 1-7
WF CE-MA-AM 1-4

 

Digitaler Schaltungsentwurf mit VHDL [VHDL-RA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA 4-6
WF IuK-BA ab 5
Inhalt:
  • Hardware-Entwurf in VHDL
  • Hardware-Design-Flow (Synthese für ASIC und FPGA)

  • Simulation

  • Synthesefähige VHDL-Beschreibungen

  • Grundschaltungen der Rechnerarchitektur in VHDL (für ASIC und FPGA)

  • Hardware-Debugging

  • Einführung in Verifikations-Techniken

Empfohlene Literatur:
  • VHDL-Synthese, Reichardt
  • The Designer's Guide to VHDL, Ashenden

 

Übungen zu Digitaler Schaltungsentwurf mit VHDL [ÜVHDL-RA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Christian Hartmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 02.153
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA 4-6
WF IuK-BA ab 5
Inhalt:
  • Vertiefung der theoretischen Inhalte der Vorlesung
  • Schrittweiser Aufbau einer Grafik-Render-Einheit zur Darstellung von 3D-Objekten

  • Implementierung und Test auf FPGA-Board mit angeschlossenem VGA-Monitor

Betriebssysteme und Verteilte Systeme

 

Automotive Systems & Software Engineering [ASSE]

Dozent/in:
Christian Allmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, 0.031-113, 02.135-113
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 16:00, 02.152-113
Der erste Termin findeta am 25.04.2014 in Raum 0.031-113 statt, zu den weiteren Terminen konsultieren Sie bitte die Vorlesungswebseite
ab 25.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 4-6
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
Inhalt:
Allgemein:
  • Überblick Systeme und Anwendungen in der automotive Welt

  • Embedded Automotive Systems: Abgrenzung Echtzeitsysteme; Definition Steuergeräte, Sensoren, Aktuatoren; Definition verteilte, vernetzte Funktionen; Betriebssysteme, Kommunikationsschnittstellen

  • Entwicklungsprozesse für automotive Anwendungen: Allgemeine Vorgehensmodelle; Vorgehensmodelle in der Elektronikentwicklung; Kooperationsmodelle OEM-Zulieferer; Lieferantenmanagement

System und Software:

  • Softwareentwicklungsprozess

  • Anforderungsmanagement: Lastenhefte - Aufbau/Handhabung/Tools; Erhebung und Analyse von Anforderungen; Systembeschreibungen (u.a. UML, SysML); (Semi-)Formale Beschreibungen

  • Modellbasierte Entwicklung: Rapid Prototyping; Modellierungstechniken; Automatische Codegenerierung; Tools (Simulink, Target Link); Autosar

  • Test und Diagnose: SW-Test; Integrationsstufen; SIL - PIL - HIL-Test; On- Offboard Diagnose

  • Virtuelle Entwicklung von Elektronik

  • Begleitende Prozesse: Projektmanagement; Systemsicherheit (ISO WD 26262); Konfigurationsmanagement; Qualitätsmanagement; Variantenmanagement

  • Architektur: Architekturmodelle (u.a. EAST-ADL); Bussysteme - Typen & Eigenschaften; SW- & HW-Architektur; Auslegung und Bewertung

Anwendung:

  • Überblick der Anwendungsdomänen: Infotainment/ Fahrerassistenz/ Karosserie

  • Systemauslegung von Fahrerassistenzsystemen: Überblick Sensoren; Umwelt und Umfeldmodelle; Bildverarbeitung; Konzeption, Erprobung, Umsetzung; Tools (ADTF)

  • Alternative Antriebskonzepte: Elektronikumfänge; Betriebsstrategie

  • Fahrdynamische Systeme: x-by-wire Technologien

 

Verteilte Systeme [VS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Tobias Distler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-BA-S 5-6
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
Inhalt:
test
nach einer leerzeile

nach zwei leerzeilen

  • bullet

  • bullet

text

 

Erweiterte Übungen zu Verteilte Systeme [EÜ VS]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig, Christopher Eibel, Tobias Klaus
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.031-113
Mi, 14:00 - 16:00, 02.151b-113
Mo, 10:15 - 11:45, 0.151-115
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Dienstag, 8.4.2014, 12:00 Uhr bis Sonntag, 20.4.2014, 12:00 Uhr über: Waffel

 

Übungen zu Verteilte Systeme [Ü VS]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig, Christopher Eibel, Tobias Klaus
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.031-113
Mi, 14:00 - 16:00, 02.151a-113
Mo, 10:15 - 11:45, 0.151-115
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-BA-S 5-6
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3

 

Betriebssystemtechnik [BST]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Schröder-Preikschat, Daniel Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA 1-4
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4

 

Rechnerübungen zu Betriebssystemtechnik [RÜ BST]

Dozentinnen/Dozenten:
Gabor Drescher, Daniel Danner
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, 00.153-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA ab 1
Schlagwörter:
Betriebssystemtechnik

 

Übungen zu Betriebssystemtechnik [Ü BST]

Dozentinnen/Dozenten:
Gabor Drescher, Daniel Danner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Mittwoch: Tafelübung; Donnerstag (oder ersatzweise Montag): Rechnerübung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA 1-4

 
 
Di10:15 - 11:450.031-113, 00.153-113  Drescher, G.
Danner, D.
 
 

Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [EZS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Ulbrich, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 6
WPF CE-MA-INF ab 2
WPF INF-MA ab 2
WPF IuK-BA 6
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 

Übungen zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [Ü EZS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Isabella Stilkerich
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 6
WPF INF-BA-V-VSB 6
WPF INF-MA ab 2
WPF IuK-BA 6
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Bitte meldet euch für die Veranstaltung im Waffel an: https://waffel.informatik.uni-erlangen.de/signup/?univisid=21204252
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 
 
Di14:15 - 15:4500.153-113  Hoffmann, M.
Franzmann, F.
Stilkerich, I.
Klaus, T.
 
 
 
Do14:15 - 15:4500.153-113  Hoffmann, M.
Franzmann, F.
Stilkerich, I.
Klaus, T.
 
 

Konfigurierbare Systemsoftware [KSS]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Lohmann, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, die Veranstaltung kann nur in Kombination mit BST belegt werden (als 7,5 ECTS-Modul SST)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.031-113
Einzeltermin am 8.4.2014, 10:15 - 11:45, 0.031-113

 

Übungen zu Konfigurierbare Systemsoftware [Ü KSS]

Dozentinnen/Dozenten:
Gabor Drescher, Daniel Danner
Angaben:
Übung
Termine:
Der Präsenzteil der Übungen findet gemeinsam mit den Übungen zu Betriebsystemtechnik statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 1

Mustererkennung

 

Computer Vision [CV]

Dozent/in:
Elli Angelopoulou
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, 0.68
Do, 12:15 - 13:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Schlagwörter:
Mustererkennung, Bildverarbeitung

 

Computer Vision Exercises [CV-E]

Dozent/in:
Simone Gaffling
Angaben:
Übung, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Schlagwörter:
Mustererkennung, Bildverarbeitung

 
 
Mo12:15 - 13:4500.151-113  Gaffling, S. 
: July 7th, 2014: in room 01.255-128.
 
 
Mi10:15 - 11:4509.150  Gaffling, S. 
: July 9th, 2014: in room 01.255-128.
 

Pattern Analysis [PA]

Dozent/in:
Joachim Hornegger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, Di, 8:15 - 9:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF CME-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mustererkennung (früher Mustererkennung 1)
Inhalt:
Aufbauend auf der Vorlesung Pattern Recognition führt die Vorlesung in das Design von Musteranalysesystemen sowie die zugrundeliegenden mathematischen Methoden ein. Die Vorlesung umfasst im Einzelnen: Fluch der Dimension, ROC-Kurve, Bias-Varianz Tradeoff, Mean Shift Algorithmus, Random-Walker und Graph Cut Segmentierung, Baumklassifikatoren, konvexe Kostenfunktionen, Chinese Restaurant Problem, Dirichlet Verteilungen, Gauß Prozesse, Haar Merkmale, AdaBoost, Probabilistic Boosting Trees, Marginal Space Learning, Random Forest Klassifikator, Kalman Filter, Partikel Filter, Reinforcement Learning, Markov Zufallsfelder, Bayes Netze.
Empfohlene Literatur:
Christopher Bishop, Pattern Recognition and Machine Learning, Springer Verlag, Heidelberg, 2006
Richard O. Duda, Peter E. Hart und David G. Stork, Pattern Classification, Second Edition, 2004
Trevor Hastie, Robert Tibshirani und Jerome Friedman, The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, Second Edition, Springer Verlag, 2009
Schlagwörter:
Mustererkennung, Musteranalyse

 

Pattern Analysis Exercises [PA E]

Dozent/in:
Thomas Köhler
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF CME-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
Schlagwörter:
Mustererkennung, Musteranalyse

 
 
Mi12:15 - 13:4509.150  Köhler, Th. 
/ Course will occasionally take place in room 00.151-113 (same building, ground floor) and on July 9th, 2014, in room EE 0.135 (Cauerstr. 4).
 
 
Do12:15 - 13:4500.151-113  Köhler, Th. 
/ Course will take place in room 01.151-128 on July 10th, 2014
 

Interventional Medical Image Processing [IMIP]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, H15
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-BA-S 5
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture focuses on interventional procedures. It is recommended but not necessary to attend DIAGNOSTIC MEDICAL IMAGE PROCESSING (DMIP) before.
Inhalt:
This lecture focuses on recent developments in image processing driven by medical applications. All algorithms are motivated by practical problems. The mathematical tools required to solve the considered image processing tasks will be introduced.

In addition to the lectures, we also offer exercise classes. The exercises consist of theoretical parts where you immerse in lecture topics. But we also set emphasis on the practical implementation of the methods.

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Informatik, Medizinische Bildverarbeitung

 

Interventional Medical Image Processing Exercises [IMIP E]

Dozent/in:
Matthias Hoffmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF MT-BA-S 5
WPF MT-MA-BDV 1-2

 
 
Di9:00 - 10:0000.153-113  Hoffmann, M. 
 
 
Do14:00 - 15:000.01-142  Hoffmann, M. 
 

Rechnersehen mit Anwendungen in der Augmented Reality sowie beim bildbasierten Rendering 1 [vhblme1]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist der erste Teil einer Online-Lehrveranstaltung. "Online" bedeutet es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Lediglich für die Prüfung ist das persönliche Erscheinen notwendig. Die Vermittlung der Lehrinhalte findet über das Internet statt.Im Einzelnen stehen zur Verfügung:
  • ein PDF-Skript in Form eines ausführlichen Lehrbuchs

  • PDF-Folien mit den wichtigsten Inhalten (ähnlich zu Folien wie sie in konventionellen Vorlesungen eingesetzt werden könnten)

  • die Folien sind mit Audio-Dateien verknüpft, wodurch weitere Informationen mitgeteilt werden

  • dazu Übungs- und Verständnisaufgaben

  • interaktive Programme zur Visualisierung von Sachverhalten aus dem Skript in einer virtuellen Experimentierumgebung

Die Unterlagen sind so konzipiert, dass jeder als Einzelner sich die Inhalte selbst aneignen kann. Dabei können sich aber auch (virtuelle) Lerngruppen bilden. Für die Kommunikation bei Fragen fachlicher oder technischer Art werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Emails

  • Webforum

  • notfalls auch telefonisch

Vorkenntnisse:

  • lineare Algebra

  • Grundlagen aus dem Bereich Bildverarbeitung sind hilfreich, aber nicht notwendig

    Organisatoriche Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme dieses Kurses ist die Anmeldung zu diesem Kurs über die virtuelle Hochschule Bayern (http://www.vhb.org ). Dazu muss man an der vhb immatrikuliert sein. Die Immatrikulation steht allen Studenten bayerischer Hochschulen offen und ist kostenlos. Gerne sind wir dabei unseren Kursteilnehmern behilflich.

Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, den Studenten den Bereich des Rechnersehens (insbesondere 3-D Rekonstruktion) näher zu bringen, wobei vor allem auch auf die Anwendung in praktischen Problemstellungen eingegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Augmented Reality und dem bildbasierten Rendering.
Kapitel 1 - Grundlagen: Punktmerkmale, Singulärwertzerlegung
  • Detektion und Verfolgung von Punktmerkmalen in einer Bildsequenz,

  • Einführung der Singulärwertzerlegung als ein wichtiges numerisches Verfahren zur Lösung von Problemen aus dem Rechnersehen.

Kapitel 2 - Kameramodelle und -kalibrierung

  • Projektionsmodelle von Kameras,

  • intrinsische und extrinsische Kameraparameter sowie deren Kalibrierung mit Hilfe eines Kalibriermusters,

  • Repräsentation von Rotationen im 3-D.

Kapitel 3 - Stereokamerasysteme, Epipolargeometrie

  • Aufbau eines einfachen Stereokamerasystems, Lösung des Korrespondenzproblems,

  • Epipolargeometrie: Beschreibung des generalisierten Stereosystems, Einführung von Kernmatrix und Fundamentalmatrix,

  • Berechnung der Fundamentalmatrix mit Hilfe des 8-Punkte Algorithmus,

  • Berechnung der Kameraparameter aus der Fundamentalmatrix,

  • Berechnung von Tiefenwerten aus Stereobildern.

Kapitel 4 - Ausreißereliminierung mit RANSAC, Aufnahmegeometrie bei 3 Bildern

  • Detektion von Ausreißern in den verwendeten Punktkorrespondenzen und stabile Schätzung der Fundamentalmatrix bei verrauschten Daten mit RANSAC, einem Verfahren, das nicht nur auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt ist,

  • Einführung des Trifocal Tensors zur Beschreibung der Aufnahmegeometrie von 3 Bildern.

 

Rechnersehen mit Anwendungen in der Augmented Reality sowie beim bildbasierten Rendering 2 [vhblme2]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist der zweite Teil einer Online-Lehrveranstaltung. "Online" bedeutet es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Lediglich für die Prüfung ist das persönliche Erscheinen notwendig. Die Vermittlung der Lehrinhalte findet über das Internet statt.Im Einzelnen stehen zur Verfügung:
  • ein PDF-Skript in Form eines ausführlichen Lehrbuchs

  • PDF-Folien mit den wichtigsten Inhalten (ähnlich zu Folien wie sie in konventionellen Vorlesungen eingesetzt werden könnten)

  • die Folien sind mit Audio-Dateien verknüpft, wodurch weitere Informationen mitgeteilt werden

  • dazu Übungs- und Verständnisaufgaben

  • interaktive Programme zur Visualisierung von Sachverhalten aus dem Skript in einer virtuellen Experimentierumgebung

Die Unterlagen sind so konzipiert, dass jeder als Einzelner sich die Inhalte selbst aneignen kann. Dabei können sich aber auch (virtuelle) Lerngruppen bilden. Für die Kommunikation bei Fragen fachlicher oder technischer Art werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Emails

  • Webforum

  • notfalls auch telefonisch

Vorkenntnisse:

  • lineare Algebra

  • Grundlagen aus dem Bereich Bildverarbeitung sind hilfreich, aber nicht notwendig

    Organisatoriche Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme dieses Kurses ist die Anmeldung zu diesem Kurs über die virtuelle Hochschule Bayern (http://www.vhb.org ). Dazu muss man an der vhb immatrikuliert sein. Die Immatrikulation steht allen Studenten bayerischer Hochschulen offen und ist kostenlos. Gerne sind wir dabei unseren Kursteilnehmern behilflich.

Inhalt:
Ziel des Kurses ist es den Studenten den Bereich des Rechnersehens (insbesondere 3-D Rekonstruktion) näher zu bringen, wobei vor allem auch auf die Anwendung in praktischen Problemstellungen eingegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Augmented Reality und dem bildbasierten Rendering.
Kapitel 5 - Struktur aus Bewegung: Faktorisierungsmethoden
  • Berechung von Struktur und Bewegung (Szenengeometrie und Kamerabewegung) aus Bildfolgen beliebiger Länge bei unkalibrierter Kamera, dazu:

  • Faktorisierungsmethoden bei orthogonaler, paraperspektivischer und perspektivischer Projektion.

Kapitel 6 - Struktur aus Bewegung: Differentielle Methoden

  • Differentielle Methoden zur Berechnung von Struktur und Bewegung, dazu:

  • Einführung und Berechnung des optischen Flusses.

Kapitel 7 - Bildbasiertes Rendering, Lichtfelder

  • bildbasiertes Rendering, insbesondere Lichtfelder: Rekonstruktion und Anwendung in der Computergrafik, Verwendung von Informationen über die Szenengeometrie zur Verbesserung der Darstellung.

Kapitel 8 - Augmented Reality

  • Einführung in die Augmented Reality,

  • Anwendung von Stereo und Struktur-aus-Bewegung Methoden zur realistischen Darstellung rechnergenerierter Objekte in echten Szenen mit Schwerpunkt auf Registrierung der Benutzerposition im Raum, Verdeckungsberechnung sowie Schattenwurf von virtuellen Objekten auf reale Szenen.

Datenbanksysteme

 

Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld [NTDM]

Dozentinnen/Dozenten:
Niko Pollner, Gregor Endler, Sebastian Herbst, Johannes Held, Philipp Baumgärtel, Peter Schwab, Julian Rith, Andreas Maximilian Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:15, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB 6
WPF INF-MA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html

 

Database Administration with Oracle [DBadmin]

Dozentinnen/Dozenten:
Niko Pollner, Andreas Maximilian Wahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Folien und Unterlagen zum Großteil auf Englisch
Termine:
Blockveranstaltung 28.7.2014-1.8.2014 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, 0.157-115
Blockveranstaltung. Anmeldung über StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB ab 6
WPF INF-MA 1-3
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF WINF-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Siehe Modulbeschreibung

  • Inhalt der Lehrveranstaltung DBprog

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916469.html

Inhalt:
Administration eines modernen Datenbanksystems am Beispiel von Oracle Database 11g.

In dieser einwöchigen Blockübung werden die Grundlagen der Oracle-Datenbankadministration anhand von Oracle-Schulungsunterlagen vermittelt. Die Veranstaltung besteht abwechselnd aus Vorträgen und nachfolgenden Praxisteilen, in denen die Teilnehmer die vorgestellten Konzepte direkt ausprobieren.

Empfohlene Literatur:
Siehe Modulbeschreibung

 

Database Programming with Oracle [DBprog]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maximilian Wahl, Niko Pollner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Folien und Unterlagen zum Großteil auf Englisch
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF INF-BA-V-DB ab 6
WPF INF-MA 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF WINF-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen siehe Modulbeschreibung

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916469.html

Inhalt:
Entwicklung von Datenbankanwendungen auf Basis eines modernen Datenbanksystems am Beispiel von Oracle Database 11g.

Es wird der komplette Entwurf einer Datenbankanwendung eingeübt. Zu Beginn wird der anwendungsrelevante Ausschnitt aus der realen Welt auf ein ER-Diagramm abgebildet. Dieses Diagramm muss dann ins Relationenmodell überführt werden. Basierend auf diesem Schema werden wir kurz die grundlegenden SQL-Statements wiederholen, um uns dann mit etwas kniffligeren Anfragen zu beschäftigen. Neben XML und Datenbank-Tuning werden wir uns auch mit dem Zugriff aus Java auf die Datenbank auseinandersetzen.

Empfohlene Literatur:
Siehe Modulbeschreibung

 

Datenbank-Kolloquium [DBKoll]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meyer-Wegener, Richard Lenz, Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-3
WF INF-BA-V-DB 5-6
WF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs102467.html
Inhalt:
Das Kolloquium dient dazu, im kleinen Kreis aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben zu diskutieren. Jeder Wissenschaftler am Lehrstuhl sollte von Zeit zu Zeit vortragen oder seine Studierenden vortragen lassen (Examensarbeiter, Hilfskräfte). Die Vorträge können informell gehalten werden und dürfen ausdrücklich auch unausgereifte Ideen präsentieren. Die Idee ist, dass intensiv diskutiert wird. Um die regelmäßige Teilnahme zu erleichtern, ist die Zeit auf eine Stunde beschränkt.

 

Datenbanken in Rechnernetzen [DBRN]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAG 1-6
WPF INF-LAR 1-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF IIS-MA 2-3
WF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse in Datenbanksystemen

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916471.html

Inhalt:
Rechnernetze entsprechen dem momentanen Stand der Technik; isolierte Rechnersysteme nehmen an Zahl und Bedeutung ab. Das Betreiben von Datenbanksystemen in Rechnernetzen erfordert neuartige Konzepte, die über die einer zentralisierten Datenbankverwaltung hinausgehen. In der Vorlesung werden Ansätze zur Datenbankverwaltung in verteilten Systemen vorgestellt. Verteilte Datenbanken, Parallele Datenbanken, DB-Sharing und heterogene Datenbanksysteme werden untersucht. Darüber hinaus widmet sich ein weiteres Hauptkapitel der Vorlesung der Verwendung und dem Betrieb von Datenbanksystemen im Internet.
Empfohlene Literatur:
RAHM, Erhard: Mehrrechner-Datenbanksysteme : Grundlagen der verteilten und parallelen Datenbankverarbeitung. Bonn : Addison-Wesley, 1994. - ISBN 3-8319-702-8, Online-Version

 

Datenstromsysteme [DSS]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAR 1-6
WPF INF-LAG 1-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 1-3
WPF IIS-MA 2-3
WF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916473.html
Inhalt:
Datenströme gibt es schon lange. Sie fließen als Nachrichten durch Netze, werden in Protokolldateien abgelegt (und dort oft vergessen oder nur bei Problemen im nachhinein konsultiert), werden zur Anzeige gebracht, gefiltert, ausgewertet, transformiert usw. Beispiele sind die unterschiedlichsten Arten von Messwerten (Temperatur, Helligkeit, Feuchtigkeit, Druck, chemische Zusammensetzung), Börsen- und Wirtschaftsnachrichten (Preise), Gebote in Online-Auktionen, Aktionen in Rechnersystemen (Anmeldungen, Zugriffe, Programmausführungen), um nur ein paar zu nennen.

Bislang wurden die Systeme zur Verarbeitung dieser Datenströme als Individuallösungen erstellt, oft sogar auf sehr speziellen Plattformen (SPS). Um das Jahr 2000 herum begann sich auch die Datenbank-Forschung mit diesem Problem zu befassen, weil man erkannt hatte, dass sich eine Reihe von Techniken dieses Gebiets auch auf Datenströme anwenden lassen, vor allem die Anfrageverarbeitung und -optimierung, aber auch Verteilung und Datenunabhängigkeit. Damit lassen sich auch für die Verarbeitung von Datenströmen generische Lösungen erstellen - so wie Datenbanksysteme eine generische Lösung für die Auswertung gespeicherter Daten sind.

Die nun entstehenden Datenstromsysteme werden in dieser Vorlesung vorgestellt. Diskutiert werden dabei u.a.

  • Anfragesprachen

  • Schemastrukturen

  • Sensornetze als eine der wichtigsten Datenquellen

  • Anfrageauswertung und -optimierung

  • Architekturen

  • Anwendungsszenarien

Diese Lehrveranstaltung wurde von Prof. Meyer-Wegener und Dr. Daum erstellt und im Sommersemester 2007 erstmalig angeboten.

Empfohlene Literatur:
Die Literatur zu Datenstromsystemen ist derzeit noch sehr forschungsorientiert; es sind einzelne Aspekte in Artikeln dargestellt, aber es gibt nur wenige Übersichtsarbeiten und schon gar kein Standardwerk. Insofern ist die folgende Liste zwangsläufig unvollständig und laufenden Änderungen unterworfen.
  • GOLAB, Lukasz ; ÖZSU, M. Tamer: Data Stream Management. Milton Keynes UK : Morgan & Claypool Publishers, 2010 (Synthesis Lectures on Data Management 5). - ISBN 9781608452729. - 14GI mat 17.6.5-126

  • Aggarwal, Charu C. (Hrsg.): Data Streams : Models and Algorithms. Boston/Dordrecht/London : Kluwer Academic Publishers, 2006

  • Motwani, Rajeev ; Widom, Jennifer, u.a.: Query Processing, Resource Management, and Approximation in a Data Stream Management System. In: Proc. 1st Biennial Conf. on Innovative Data Systems Research (CIDR, Asilomar, CA, USA, January 5-8, 2003). - Online Proceedings

  • Golab, Lukasz ; Özsu, M. Tamer: Data Stream Management Issues - A Survey. Technical Report CS-2003-08, Waterloo 2003

  • Golab, Lukasz ; Özsu, M. Tamer: Issues in Data Stream Management. ACM SIGMOD Record 32 (June 2003) issue 2, pp. 5-14

  • Arasu, Arvind ; Babu, Shivnath ; Widom, Jennifer: The CQL Continuous Query Language : Semantic Foundations and Query Execution. VLDB Journal 15 (June 2006) no. 2, pp. 121-142

  • Bry, Francois ; Furche, Tim ; Olteanu, Dan: Datenströme. Technical Report PMS-FB-2004-2, München 2004

  • Koudas, Nick ; Srivastava, Divesh: Data Stream Query Processing. In: Proc. VLDB 2003

 

Übungen zu Datenstromsysteme [UeDSS]

Dozent/in:
Sebastian Herbst
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 1-3
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAR 1-6
WPF INF-LAG 1-6
WPF IIS-MA 2-3
WF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn:

 

Knowledge Discovery in Databases [KDD]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 2
WPF INF-LAG 1-6
WPF INF-LAR 1-6
WF M-BA 4-6
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Konzeptionelle Modellierung

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916479.html

Inhalt:
1. Introduction
2. Know Your Data
3. Data Preprocessing
4. Data Warehousing and On-Line Analytical Processing
5. Data Cube Technology
6. Mining Frequent Patterns, Associations and Correlations: Basic Concepts and Methods
7. Advanced Frequent Pattern Mining
8. Classification: Basic Concepts
9. Classification: Advanced Methods
10. Cluster Analysis: Basic Concepts and Methods
11. Cluster Analysis: Advanced Methods
12. Outlier Detection
13. Trends and Research Frontiers in Data Mining
Empfohlene Literatur:
  • Han, Jiawei ; Kamber, Micheline ; Pei, Jian: Data Mining: Concepts and Techniques. 3rd ed. Waltham, MA : Morgan Kaufmann, 2012 (The Morgan Kaufmann Series in Data Management Systems). - ISBN 978-0-12-381479-1 (copies are available in the TNZB)
  • Du, Hongbo: Data Mining Techniques and Applications. Andover, UK : Cengage Learning, 2010

  • Witten, Ian H. ; Frank, Eibe ; Hall, Mark A.: Data Mining. Practical Machine Learning Tools and Techniques. 3rd ed. Burlington, MA : Morgan Kaufmann, 2011 (The Morgan Kaufmann Series in Data Management Systems). - ISBN 978-0-12-3748569-0

Schlagwörter:
Data Mining, KDD

 

Prozessorientierte Informationssysteme [POIS]

Dozent/in:
Volker Stiehl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916489.html

 

Übungen zu Prozessorientierte Informationssysteme [UePOIS]

Dozent/in:
Peter Schwab
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, 01.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn:

 

SWAT: Tutorium [SWAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Niko Pollner, Julian Rith, Florian Irmert
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 17:30, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine semesterbegleitende Veranstaltung mit einem abschließenden Blocktutorium!
Präsenzzeit während der Vorlesungszeit: 35h (2,5h x 14)
Eigenstudium und praktische Arbeit: 75h (5h x 14 + Vortragsvorbereitung)
Blockpraktikum: 40h (5 Bearbeitertage)
Die Projektsprache ist Deutsch!
Voraussetzungen für die Teilnahme: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/swat/
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/swat/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916491.html
Anmeldung: per StudOn-Beitritt
Inhalt:
  • Design und Implementierung einer typischen Web-Applikation
  • Kreatives Arbeiten im Team

  • Verwendung von aktuellen Technologien: ASP.NET 4.5, ASP.NET MVC, HTML5

Empfohlene Literatur:
  • Patterns of Enterprise Application Architecture, Fowler, 2003
  • UML@Work, Hitz et al., 2005

  • Business Rule Concepts, Ross, 2005

Schlagwörter:
Web Application, OOA&D, .NET, ASP.NET, Entity Framework, Scrum

 

SWAT: Blockpraktikum [SWAT-Block]

Dozentinnen/Dozenten:
Niko Pollner, Julian Rith, Florian Irmert
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
jeden Tag
vom 4.8.2014 bis zum 8.8.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: siehe SWAT-Weekly
StudOn: siehe SWAT-Weekly

 

SWAT: Praktikum [SWAT-Prak]

Dozentinnen/Dozenten:
Niko Pollner, Julian Rith
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 01.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB ab 5
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2-3

 

Transaktionssysteme / Transaction Systems [TRASYS]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WINF-BA 4-6
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAR 1-6
WPF INF-LAG 1-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 1-3
WF M-BA 4-6
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916493.html
Inhalt:
Transactions are the core mechanism to guarantee database consistency in the presence of failures. The lecture introduces the cornerstones of the Transaction Concept and related techniques and system architectures. Topics are:
  • Reconstructing the Transaction Model

  • Advanced Transaction Models

  • Queued transaction processing

  • Implementing the ACID properties of transactions: Concurrency control, logging and recovery

  • TP Monitors: TRPC, Architecture of TP Monitor, Transaction Manager

This course generalizes the transaction concept from its traditional database system domain to the broader context of client-server computing. The course begins by defining basic terminology and concepts. The role of a transaction processing system in application design, implementation, and operation is covered. Subsequent lectures cover the theory and practice of implementing locking, logging, and the more generic topic of implementing transactional resource managers.

Empfohlene Literatur:
Text books:
Gray and Reuter: Transaction Processing: Concepts and Techniques, Bernstein, Newcomer: Principles of Transaction Processing
BERNSTEIN, P. A. ; NEWCOMER, E.: Principles of Transaction Processing. Morgan Kaufmann, 1997
GRAY, J.N. ; REUTER, A.: Transaction Processing : Concepts and Techniques. Morgan Kaufmann, 1992

Kommunikationssysteme

 

Dienstgüte von Kommunikationssystemen [DKS]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, 04.137
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-BA-V-DS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF SIM-DH ab 1
WPF SIM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alles Material ist in Englisch, die Vorlesung und die Übungen werden in Deutsch gehalten.
Prüfungspläne zur Unterschrift bitte im SEKRETARIAT von LS7 abgeben!
Inhalt:
Zunächst wird ein Überblick über Systeme und Technologien zur Erzielung von Dienstgüte gegeben.
Aufbauend auf der Lehrveranstaltung "Kommunikationssysteme" werden u.a. ATM, Integrated Services, Differentiated Services, MPLS, GPRS, UMTS, WLANs, Bluetooth und WIMAX auf diesen Aspekt hin untersucht. Dann werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, mit denen Systeme bezüglich ihrer Dienstgüte bewertet und ausgelegt werden können: Messung (HW-, SW-, Hybrid-Monitoring, Benchmarks, Leistungstests), Analytische Modellierung (Warteschlangenmodelle, stochastische Prozesse, Petri-Netze) und Simulation (OPNET, ns2, OmNET++, formale Beschreibungstechniken). Ergänzend wird der Network Calculus vorgestellt, mit dem Garantien für Dienstgüteeigenschaften ermittelt werden können. Alle Methoden werden an Beispielen demonstriert.

 

Dienstgüte von Kommunikationssystemen Übungen [ÜDKS]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 04.158
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-BA-V-DS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF SIM-DH ab 1
WPF SIM-MA ab 1

 

Fahrzeugkommunikation [FzK]

Dozent/in:
David Eckhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 6
WF IuK-MA ab 1
WF CE-BA-G ab 6
Inhalt:
Interne Vernetzung
  • Interne Steuerung: ECU-ECU, Safety -- Fahrassistenzfunktionen: Navi, X-By-Wire -- Multimedia: Radio, Telefon, Video, Internet

  • Vernetzungsarchitekturen (Bussysteme, Gateways) -- Motivation der verschiedenen Typen (Robustness, Delays, Durchsatz) -- Überblick Bussysteme

  • Bussysteme (CAN, LIN, FlexRay, MOST) -- PHY, MAC, Transport-, Diagnose- und Anwendungsprotokolle -- mögliche zukünftige Architektur basierend auf Ethernet und IP

  • HW-, SW- Architekturen von Steuergeräten -- OSEK, AUTOSAR

  • Security & Safety -- DECOS

Externe Vernetzung

  • Car-2-X-Kommunikation -- Anwendungen: TIS, Maut, Safety (distance control, lane change)

  • Topologien, Architekturen -- Infrastruktur-basiert (RSU, 3G) -- Ad-Hoc (Routing, Broadcast)

  • Medienzugriff: Wifi, WAVE/DSRC

  • TIS (Fallstudien: TMC/TMCpro, SOTIS, ATB, CoCar+TPEG, TO-GO, PeerTIS)

  • Security & Privacy

  • Safety Anwendungen

 

Fahrzeugkommunikation Übungen [ÜFzK]

Dozent/in:
David Eckhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 04.158
Di, 18:00 - 19:30, 04.158
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 6
WF IuK-MA ab 1
WF CE-BA-G ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Termin findet wöchentlich statt und wird in der Vorlesung festgelegt!
Schlagwörter:
Fahrzeugkommunikation, Car-2-Car, Informatik in der Fahrzeugtechnik

 

Simulation and Modeling 2 [SaM 2]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 04.137
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 8-10
WPF CE-BA-TW ab 6
WPF INF-BA 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
WPF MB-DH-FG11 ab 8
WPF MB-MA-FG13 1-3

 

Simulation and Modeling 2 Exercises [ESaM 2]

Dozent/in:
Vitali Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, 04.158
Fr, 12:15 - 13:45, 04.158
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 8-10
WPF CE-BA-TW ab 6
WPF INF-BA-V-DS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF MB-DH-FG11 ab 8
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3

Theoretische Informatik

 

Intensivübung zu Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt [IÜThInfWI]

Dozent/in:
Stefan Milius
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E-Inf 1
PF INF-LAG 4
PF INF-LAR 4
PF INF-LAG 4
PF WINF-BA 2
PF BPT-MA-M-Inf 1

 

Kommunikation und Parallele Prozesse [KommPar]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.151-115
Do, 14:15 - 15:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-MA ab 7
WPF INF-MA ab 7
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WF M-MA ab 7

 

Mündliche Prüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Schröder, Daniel Gorin
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2014, 10:00 - 17:00, 01.255-128

 

Praktische Semantik von Programmiersprachen [SemProg]

Dozent/in:
Tadeusz Litak
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 02.133-113
Do, 16:15 - 17:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 7
WF M-MA ab 7

 

Termersetzungssysteme [TR]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 02.133-113
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 7
WF M-MA ab 7

 

Approximationsalgorithmen [APPROXA]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Für viele kombinatorische Optimierungsprobleme hat sich herausgestellt, daß sie vermutlich nicht durch schnelle exakte Algorithmen gelöst werden können, weshalb man sich mit Näherungslösungen zufrieden geben muß. In dieser Vorlesung werden Approximationsalgorithmen vorgestellt, die für eine Reihe populärer Optimierungsprobleme beweisbar gute Lösungen in vertretbarer Zeit berechnen.

Im ersten Teil der Veranstaltung werden die grundlegenden Begriffe vorgestellt, mit Beispielalgorithmen ausgeführt und jeweils die Grenzen aufgezeigt.

Im zweiten Teil werden allgemeine Techniken eingeführt und anhand instruktiver Beispiele mit Leben erfüllt.

Empfohlene Literatur:
  • R. Wanka. Approximationsalgorithmen - Eine Einführung. Teubner, 2007.
  • K. Jansen, M. Margraf. Approximative Algorithmen und Nichtapproximierbarkeit. de Gruyter, 2008.

  • G. Ausiello, P. Crescenzi, G. Gambosi, V. Kann, A. Marchetti-Spaccamela, M. Protasi. Complexity and Approximation -- Combinatorial Optimization Problems and Their Approximability Properties. Springer, 1999.

  • E. W. Mayr, H. J. Prömel, and A. Steger (Hrsg.). Lectures on Proof Verification and Approximation Algorithms. Springer, 1998.

  • V. V. Vazirani. Approximation Algorithms. Springer, 2001.

 

Übungen zu Approximationsalgorithmen [UE-APPROXA]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1

 

Randomisierte Algorithmen [RAND]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-MA 1-4
WF CE-MA-INF 1-4

 

Übungen zu Randomisierte Algorithmen [UE-RAND]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF CE-MA-INF 1-4

Graphische Datenverarbeitung

 

Applied Visualization [AppVis]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Di, 16:15 - 17:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-GD 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF MB-BA-FG13 4-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF WW-BAH 6
WF SIM-DH ab 6
WF SIM-MA ab 1
WF WW-DH ab 6
WF MWT-MA-AWE ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF PG-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten.
Inhalt:
Die Visualisierung beschäftigt sich mit allen Aspekten, die im Zusammenhang stehen mit der visuellen Aufbereitung der (oft großen) Datenmengen aus technisch-wissenschaftlichen Experimenten oder Simulationen zum Zwecke des tieferen Verständnisses und der einfacheren Präsentation komplexer Phänomene. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen, sowie einen Überblick über die verfügbaren Softwarewerkzeuge und verbreiteten Dateiformate.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
  • Visualisierungsszenarien

  • Gitterstrukturen und Interpolation

  • Verfahren für 2D Skalar- und Vektorfelder

  • Verfahren für 3D Skalar- und Vektorfelder

  • Verfahren für multivariate Daten

  • Volumenvisualisierung mit Isoflächen

  • Direktes Volume-Rendering

 

Tutorials to Applied Visualization [TutAppVis]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Siegl, Franziska Bertelshofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 01.150-128
Mi, 8:15 - 9:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-GD 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF MB-BA-FG13 4-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF WW-BAH ab 6
WF SIM-DH ab 6
WF SIM-MA ab 1
WF WW-DH ab 6
WF MWT-MA-AWE ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF PG-BA ab 3

 

Begleitseminar für Examensarbeiter am LGDV [BE-GRA]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Greiner, Marc Stamminger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:00 - 12:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 6

 

Interaktive Computergraphik [InCG]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 01.150-128
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Vorlesung Computergrafik aus dem Wintersemester. Die Vorlesung wird in Deutsch gehalten.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Methoden und Technologien der interaktiven Computergrafik ein.

Schwerpunkte sind dabei:

  • Funktionsweise von hardwareunterstützter 3D-Grafik

  • Möglichkeiten und neueste Features moderner Grafikkarten

  • Darstellung von Terrains

  • Spezielle Beleuchtungseffekte wie Spiegelungen und Schatten

  • Precomputed Radiance Transfer

  • Echtzeitdarstellung komplexer Szenen

Empfohlene Literatur:
  • Möller, Haines: "Real-Time Rendering"
  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: "Computer Graphics: Principles and Practice"

 

Übungen zur Interaktiven Computergraphik [TutInCG]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Kai Selgrad, Matthias Nießner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 0.01-142
Fr, 13:00 - 13:45, 0.01-142
vom 25.4.2014 bis zum 11.7.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-DH 7-10

 

Geometry Processing (vormals Flächenmodellierung) [GP]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Süßmuth, Michael Zollhöfer, Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-4
WF M-MA 1-4
WF TM-MA 1-4
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden einige Aspekte der diskreten Geometrieverarbeitung vorgestellt. Schwerpunkte sind dabei Erzeugung, Manipulation und Analyse von Dreiecksnetzen sowie die Flächenrekonstruktion aus 3D Scanner Daten. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Kenntnisse in der Computer Grafik oder der geometrischen Modellierung.
Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt:
  • Delaunay-Triangulierung und Voronoi-Diagramme

  • 3D Scanning, Registrierung von 3D Scans

  • Vereinfachung und Reduktion von Dreiecksnetzen

  • Flächenrekonstruktion aus Punktewolken

  • Segmentierung von Dreiecksnetzen

  • Flächenparametrisierung

  • Animation / Deformation von Dreiecksnetzen

Schlagwörter:
Geometrische Modellierung, Flächenmodellierung

 

Tutorials to Geometry Processing [TutGP]

Dozent/in:
Michael Zollhöfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 01.151-128
Di, 10:15 - 11:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Mobile Computergraphik [MobCG]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 01.255-128
ab 16.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die "Vorlesung Computergraphik", am besten zusammen mit den Programmierübungen.
Bitte melden Sie sich auf dieser Seite zur Vorlesung an.

 

Übungen zu Mobile Computergraphik [TutMobCG]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Weber, Henry Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 01.133-128
Di, 10:15 - 11:45, 01.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Visual Computing in Medicine 2 [VCMed2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wittenberg, Peter Hastreiter, Michael Scheuering
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1-4
WF IuK-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-BA-S 5
WPF MT-BA 6
Inhalt:
Aufbauend auf VCMed1 werden in VCMed2 konkrete Lösungsansätze für die Diagnose und Therapieplanung komplexer Krankheitsbilder erläutert. Es wird gezeigt, wie grundlegende Methoden ausgewählt und zu praktisch anwendbaren Gesamtkonzepten zusammengefasst werden. An Beispielen wird der Bezug zu Strategien und Anforderungen in der klinische Praxis und des industriellen Entwicklungprozesses hergestellt. Ergänzend werden komplexe Methoden der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung ausführlich besprochen.
  • Verknüpfung von Methoden der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung zur Bearbeitung kardiologischer, neurologischer, onkologischer Fragestellungen

  • Komplexe Ansätze mit konkreten Lösungsstrategien zur Bearbeitung wichtiger Krankheitsbilder aus Sicht der medizinischen Anwendung

  • Software-Entwicklungsprozess aus industrieller Sicht

  • Überblick zu komplexen Krankheitsbildern

  • Multimodale Bildregistrierung mit nichtstarren Transformationen

  • Aktuelle Themen der bildbasierten Diagnose und Therapieplanung

  • Praktische Demonstrationen in der Klinik und den Laboren

Empfohlene Literatur:
  • P.M. Schlag, S. Eulenstein, Th. Lange „Computerassistierte Chirurgie", Elsevier Verlag 2010
  • H. Handels, „Medizinische Bildverarbeitung, Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie", Vieweg und Teubner Verlag, 2009

  • B. Preim, D. Bartz, "Visualization in Medicine - Theory, Algorithms, and Applications”, Morgan Kaufmann Verlag, 2007

  • E. Neri, D. Caramella, C. Bartolozzi, „Image Processing in Radiology", Springer Verlag, 2008

  • Th. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan, R. Pepges, „Bildverarbeitung für die Medizin", Springer Verlag, 1997

Systemsimulation

 

Anleitung zur Lehre / Supervised Teaching [ALST]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Markus Stürmer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockseminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-SS ab 1

 

Computational Fluid Dynamics with the Lattice Boltzmann Method [CFDLBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Schornbaum, Martin Bauer, Simon Bogner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, This course is to be held at KTH Stockholm
Termine:
Blockseminar, KTH Stockholm
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-FL ab 1

 

Computational Optics CE [CompOptCE]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1

 

Computational Optics CE & MAOT [CompOptCE+MAOT]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF AOT-GL ab 1

 

Exercises in Computational Optics CE & MAOT

Dozent/in:
Zhabiz Rahimi
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-AM ab 1

 
 
Di, Do8:15 - 9:45Übung 3 / 01.252-128  Rahimi, Z. 
 
 
Do12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Rahimi, Z. 
 

Elite Network Computational Engineering Day / Elitenetzwerk Computational Engineering Seminar [ENB-CEDay]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Joachim Bungartz, Harald Köstler, Daniel Ritter, Ulrich Rüde
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 2, nur Fachstudium, Blockseminar, gemeinsam mit der TU München
Termine:
Do, 14:00 - 19:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-FL ab 1

 

High End Simulation in Practice [HESP]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Severin Strobl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:45 - 14:15, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1
WF INF-BA-V-SIM 5

 

Exercises to High End Simulation in Practice [ExHESP]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Preclik, Daniel Ritter
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-SIM ab 5

 
 
Mo8:30 - 10:000.111  Preclik, T.
Ritter, D.
 
 
 
Di16:00 - 17:300.01-142  Preclik, T.
Ritter, D.
 
 
 
Mi16:00 - 17:300.01-142  Preclik, T.
Ritter, D.
 
 

Multigrid [MG]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1

 

Exercises in Multigrid [ExMG]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Hartmann, Christoph Pflaum
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, 0.01-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1

 

Numerical Methods for Hyperbolic Systems [NMHS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jesper Oppelstrup, Regina Ammer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Blockkurs nur für Studierende des Elite-Studienganges BGCE
Termine:
Blockveranstaltung 14.7.2014-18.7.2014 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, 00.133
einwöchiger Kompaktkurs nach Ende der Vorlesungszeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BG-FL ab 1

 

Simulation und wissenschaftliches Rechnen 2 [SiWiR2]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 11:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA-INF ab 2
PF CE-BA-G 6
WPF INF-MA 2
Schlagwörter:
Finite Elemente, Adaptive Gitter, Mehrgitterverfahren, Computational methods in structural mechanics and fluid dynamics

 

Übungen zu Simulation und wissenschaftliches Rechnen 2 [ExSiwiR2]

Dozent/in:
Dominik Bartuschat
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 2
WF CE-MA-INF 6
PF CE-BA-G 6

 
 
Mo12:15 - 13:4501.150-128  Pickl, K.
Bartuschat, D.
 
 
 
Mo14:15 - 15:45n.V.  Pickl, K.
Bartuschat, D.
 
In computer lab of LSS (00.131)
 
 
Mo16:00 - 17:3001.255-128  Bartuschat, D.
Pickl, K.
 
 
 
Di12:15 - 13:4501.151-128  Bartuschat, D.
Pickl, K.
 
 
 
Di14:15 - 15:450.151-115  Bartuschat, D.
Pickl, K.
 
 
 
Mi12:15 - 13:4500.152-113  Pickl, K.
Bartuschat, D.
 
 

Programming Techniques for Supercomputers [PTfS]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, E 1.11
Mi, 12:15 - 13:45, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SIM 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Programming Techniques for Supercomputers [PTfS-Ü]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, 01.153-113
Mi, 10:15 - 11:45, 0.01-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SIM 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1

Software Engineering

 

Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: 1. Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste 2/3 des Semesters) und 2. Analytische Phasen des Software Engineering (letztes 1/3 des Semesters)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H4
Do, 16:15 - 17:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA 4-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-MA ab 1
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 5
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF IIS-MA 1-14
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Gegenstand des Software Engineering ist die ingenieurmäßige Entwicklung komplexer Softwaresysteme hoher Qualität unter Berücksichtigung der einzusetzenden Arbeits- und Zeitressourcen. Die Vorlesung befasst sich mit dem gesamten Software-Lebenszyklus und bietet eine Übersicht konstruktiver und analytischer Prinzipien und Verfahren; insbesondere werden phasenspezifische und übergreifende Ansätze klassifiziert und eingeordnet, ihre Nutzen, Grenzen und Komplementarität aufgezeigt, ihre Eignung in Abhängigkeit von den vorliegenden Anforderungen bewertet.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch der Softwaretechnik, Helmut Balzert, Spektrum Akad. Verlag, 2000

 

Constructive Phases of Software Engineering [SWE-GL-Konstr]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, The content of this lecture is identical to the first 2/3 of the lecture Grundlagen des Software Engineering
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit einem breiten Spektrum an ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und alternativen Vorgehensweisen bei Konzeption, Entwicklung und Pflege großer, komplexer Softwaresysteme. Sie bietet eine umfassende Übersicht konstruktiver Verfahren des modernen Software Engineering an.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch der Softwaretechnik, Helmut Balzert, Spektrum Akad. Verlag, 2000

 

Übungen zu Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL-UE]

Dozent/in:
Marc Spisländer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA 4-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 4
PF IuK-BA 4
PF IuK-BA-S 5
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF IIS-MA 1-14
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurstermine nach Bedarf und Vereinbarung zu Semesterbeginn aus den unten angegebenen Optionen.

 
 
Mo8:15 - 9:45H5  Winzinger, S. 
 
 
Di10:15 - 11:4510.125  Lill, R. 
 
 
Di12:15 - 13:45H5  Föhrweiser, D. 
 
 
Mi10:15 - 11:4510.125  Föhrweiser, D. 
 
 
Fr10:15 - 11:450.151-115  Spisländer, M. 
 

IT-Modernisierung [IT-Modern]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Übung 3 / 01.252-128
Mo, 12:00 - 14:00, 00.156-113
Einzeltermin am 26.5.2014, 10:00 - 12:00, 00.156-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-SWE ab 4
WPF INF-BA-V-PS ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interessen bitte Anmeldung per E-Mail an

mailto:wilke@informatik.uni-erlangen.de

Sie werden dann über alles Aktuelle auf dem Laufenden gehalten.

Momentan planen wir die Veranstaltung Mo 10:00-14:00 Uhr. Dies gibt uns die Möglichkeit ca. 1 Stunde Mittagspause zu machen, die konkrete Zeit und Dauer der Pause richtet sich nach dem Stoff. In der Mittagspause besteht die Gelegenheit, mit den Dozenten zu plaudern...

Die einzelnen Themen werden idR als Fallstudien bearbeitet. D.h. der Dozent stellt eine IT-Modernisierungs-Situation dar, die Hörer müssen dann eine Lösung erarbeiten, entweder direkt in der Vorlesung oder als Hausaufgabe. Die Gruppe tragen dann ihre Lösung vor und dann wird mit der tatsächlich umgesetzten Lösung verglichen.

Prüfungsleistung: mdl. Prüfung von ca. 30min Dauer

Anrechenbar für folgende Säulen:

  • anwendungsorientierte Säule

  • softwareorientierte Säule

Inhalt:
IT-Modernisierung beschäftigt sich mit dem Ersatz alter Software- und/oder Hardware. Software im kommerziellen Bereich hat eine typische Lebensdauer von über 25 Jahren, damit ist klar, dass diese keine der momentan oder zukünftig zur Verfügung stehenden Möglilchkeiten nutzt oder nutzen kann, denn "damals" waren Single-CPUs Standard und Vernetzung unbekannt.
Durch das hohe Investionsvolumen ist eine Neu-Programmierung praktisch immer wirtschaftlich nicht sinnvoll und technisch oft unmöglich, da gar nicht genügend Programmierer zur Verfügung stehen. Die Software hat aber einen hohen Reifegrad erreicht, so dass sich die Frage stellt, ob man diese nicht automatisiert auf neue Technologien umstellen kann.
Dieses Modul beleuchtet nun exemplarisch, auf welchen Feldern Bedarf besteht, wie der Stand der Technik ist, und welche zukünftigen Fragestellungen sich abzeichnen.
Die Studierenden werden durch Übungsaufgaben mit den "alten" Programmiersprachen wie Cobol, Assembler, Fortran uä. vertraut gemacht, und bearbeiten selbstständig kleine Migrations-Aufgaben.
Als Dozenten werden auch erfahrene Spezialisten aus der Industrie über ihre Fragestellungen und Ansätze berichten.
Momentane Planung (Stand 2014Jan23, Themen nicht zwingend in dieser Reihenfolge):
  • Einleitung

  • Überblick

  • Aufbau (Architektur) eines Rechenzentrum

  • IBM System z : Stärken und Business Impact, zOS

  • Exkursion DATEV Rechenzentrum

  • Assembler Grundlagen (Mainframe, aktuelle Assembler Anwendungen)

  • Cobol Grundlagen, RD/z, TSO/ISPF, JCL

  • Theoretische Ansätze automatisierte Modernisierung

  • Grundlagen C++

  • Front-Office Modernisierung (C++->?)

  • Backoffice-Modernisierung

  • Problemfelder bei einer autom. Cobol-Java-Migration

  • Java am Host

  • Legacy-Anwendungen in einer Cloud-Architektur, CICS Modernisierung

  • Internationalisierung: Unicode im Rechenzentrum

  • Praxisbericht IT-Betrieb (Aufgabenstellung)

  • Infrastrukturen

  • Praxisbericht IT-Betrieb

Empfohlene Literatur:
wird gerade zusammengestellt ...
Schlagwörter:
IT-Modernisierung, Fortran, Cobol, Assembler, Mainframe

 

Software Engineering in der Praxis [SWE-PR]

Dozent/in:
Marc Spisländer
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, ANMELDUNG erforderlich! 2 SWS-Schein auch möglich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR 1-9
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 4-6
WPF IuK-BA-S 4-6
WPF IIS-MA 1-14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die praktischen Übungen bestehen aus:
  • Vorführung der Werkzeuge

  • individuelle Erprobung der Werkzeuge zur Lösung praktischer Aufgaben

Inhalt:
In den praktischen Übungen werden Werkzeuge zur Entwicklung und zur Analyse komplexer Software vorgestellt, deren industrielle Einsetzbarkeit anschließend von den Teilnehmern anhand für die Praxis repräsentativer Aufgabenstellungen erprobt wird.

 
 
Mo13:15 - 15:3010.125  Spisländer, M.
Meitner, M.
 
Je nach Teilnehmerwunsch können Datum und Uhrzeit geändert werden.
 
 
Do12:15 - 14:3010.125  Meitner, M.
Spisländer, M.
 
Je nach Teilnehmerwunsch können Datum und Uhrzeit geändert werden.
 

Softwarezuverlässigkeit [SWE-ZUV]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-BA 4-6
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-14
Inhalt:
Die Vorlesung Softwarezuverlässigkeit befasst sich schwerpunktmäßig mit quantitativen Verfahren zur Bestimmung der erzielten Zuverlässigkeit eines Softwaresystems.
Empfohlene Literatur:
Handbook of Software Reliability Engineering, Michael R. Lyu, 1995

 

Übungen zu Softwarezuverlässigkeit [SWE-ZUV-UE]

Dozent/in:
Matthias Meitner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ab der zweiten Vorlesungswoche.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA-S 4-6
WPF INF-BA 4-6
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-14

 
 
Mo12:15 - 13:4510.150  Meitner, M. 
 
 
Do10:15 - 11:4510.125  Meitner, M. 
 

Bachelor-Arbeit / Bachelor Thesis [OSS-BATH]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Aktuelle Ausschreibungen zu Bachelor oder Master-Arbeiten in der Softwaretechnik finden Sie hier: http://osr.cs.fau.de/fun

Please see here for current Bachelor or Master Thesis opportunities in Software Engineering: http://osr.cs.fau.de/fun

Schlagwörter:
Bachelor, Arbeit, Thesis, Abschlussarbeit

 

Master-Arbeit / Master Thesis [OSS-MATH]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Aktuelle Ausschreibungen zu Bachelor oder Master-Arbeiten in der Softwaretechnik finden Sie hier: http://osr.cs.fau.de/fun

Please see here for current Bachelor oder Master Thesis opportunities in Software Engineering: http://osr.cs.fau.de/fun

Schlagwörter:
Master, Arbeit, Thesis, Abschlussarbeit

 

Product Management [PSWT-PROD]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Riehle, Erich Meier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA ab 5
WPF WINF-BA ab 5
WPF IIS-MA ab 1
WPF INF-BA-V-SWE ab 5
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-PR ab 5
WPF INF-BA-V-SWE ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
Inhalt:
Modulbezeichnung
  • PSWT-PROD (Product Management) [OSS-PROD]

Dozenten

  • Dr. Erich Meier

  • Prof. Dr. Dirk Riehle, M.B.A.

Inhalt

Product management is an important function in software development organizations. A product manager conceives and defines new products. His or her task is to understand the market incl. important customers, to develop a product vision from that understanding, to translate it into product requirements, define those requirements on a by-feature basis and work with engineering to ensure these features are properly realized in the product under development.

  • Role, tasks, and responsibilities of a product manager

  • Process, methods, techniques and tools of product management

  • Managing incremental/sustaining as well as disruptive innovation

  • Open source product management; new trends in product management

The course can be taken in two variants. The 5 ECTS version combines class discussions, student presentations, and business cases.

The 10 ECTS version adds a project to the 5 ECTS version. The project is provided by an industry partner, who has a need to understand a market and a product opportunity. Student teams will assess the market opportunity, develop a product specification, and make a final presentation to the industry partner. The available projects will be presented at the beginning of the course.

Class is run as a block from 9am – noon on Tuesday morning. For the schedule see http://goo.gl/tTAI0. The schedule contains a link to the StudOn course section. To ensure a seat in the class, please sign-up for the course using StudOn.

Lernziele und Kompetenzen

  • Understand the role, function, and responsibilities of a product manager

  • Understand key concepts, methods, and tools of software product management

  • Understand different business situations, incl. Incremental vs. disruptive innovation

Verwendbarkeit des Moduls

  • 5 ECTS: Seminar

  • 5 ECTS: Vorlesung + Übungen

  • 10 ECTS: Projekt

  • 10 ECTS: Vorlesung + Übungen

Studien- und Prüfungsleistungen

  • 5 ECTS: Class work (40%) + home work (60%)

  • 10 ECTS: 5 ECTS (50%) + project work (50%)

Unterrichtssprache

  • English and German; students may choose their preferred language

Vorbereitende Literatur

 

Softwarearchitektur [PSWT-ARCH]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Jung, Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
Inhalt:
Modulbezeichnung
  • PSWT-ARCH (Softwarearchitektur) [OSS-ARCH]

Dozenten

  • Dr. Martin Jung

  • Prof. Dr. Dirk Riehle, M.B.A.

Inhalt

Die Architektur eines Softwaresystems beschreibt die wesentlichen Komponenten des Systems, ihre Beziehungen und Struktur, sowie das Verhalten und die Dynamik der Beziehungen und Struktur dieser Komponenten. Dieser Kurs vermittelt in einer Vorlesung zunächst die folgenden Aspekte von Softwarearchitektur:

  • Grundlegende Bausteine und ihre Beziehungen

  • Softwarearchitekturbeschreibungssprachen

  • Softwarearchitekturstile und -muster

  • Bibliotheken, Rahmenwerke und Plattformen

  • Formale sowie de-facto Industriestandards

  • Die Softwarearchitekturen von Beispielsystemen

  • Nicht technische Kriterien in der Architektur

  • Werkzeuge für Softwarearchitekten

  • Vorgehensmodelle der Softwarearchitektur

  • Architekturgetriebene Entwicklung

  • Die Rolle und Funktion der Softwarearchitektin

Am Kurs kann in einer von zwei Varianten teilgenommen werden. In der 5-ECTS-Variante nehmen Studierende an der Vorlesung teil und reichen Hausaufgaben ein. Die 10-ECTS-Variante erweitert die 5-ECTS-Variante um ein Projekt pro Studierendenteam. Die Projekte werden von unseren Industriepartnern bereitgestellt. Hier dokumentieren, analysieren und bewerten Studierende die Softwarearchitektur eines realen Softwaresystems. Diese verschiedenen Aspekte werden im Laufe des Semesters inkrementell abgearbeitet und am Ende dem Industriepartner in einer Präsentation vorgestellt.

Der Unterricht findet als Block während der Vorlesungszeit Dienstags von 14 – 17 Uhr statt (4 SWS). Der Zeitplan befindet sich hier: http://goo.gl/ZXJjg. Der Zeitplan enthält auch einen Link auf den zur Veranstaltung gehörigen StudOn Kurs. Bitte registrieren Sie sich auf StudOn sobald wie möglich, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz im Kurs erhalten werden.

Lernziele und Kompetenzen

  • Ganzheitliches Verständnis des Konzepts "Softwarearchitektur"

  • Befähigung zur Bewertung, Auswahl und Konstruktion problemangemessener Architekturen

  • Kenntnis architekturgetriebener Entwicklungsmethodik und entsprechender Werkzeuge

  • Kenntnis der typischen Verantwortlichkeiten und der Methodik eines Softwarearchitekten

Verwendbarkeit des Moduls

  • 5 ECTS: Vorlesung + Übungen

  • 10 ECTS: Projekt

  • 10 ECTS: Vorlesung + Übungen

Studien- und Prüfungsleistungen

  • 5 ECTS: Unterricht (10%) + Hausaufgaben (40%) + mündliche Prüfung (50%)

  • 10 ECTS: 5 ECTS (50%) + Projektarbeit (50%)

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Vorbereitende Literatur

 

Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) [PSWT-UML]

Dozent/in:
Detlef Kips
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, 0.031-113
Anmeldung und Material unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/repository.php?ref_id=396961
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-V-PS 4-6
WF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WF IIS-MA ab 1
Inhalt:
Die sogenannte "Unified Modeling Language" (UML) ist der seit Jahren weltweit akzeptierte Notationsstandard für die Modellierung komplexer Softwaresysteme. Mit einem reichhaltigen Repertoire an graphischen und textuellen Ausdrucksmöglichkeiten bietet die UML ihren Anwendern die Möglichkeit, die Anforderungen an die Zielsoftware, ihre statischen bzw. dynamischen Systemeigenschaften sowie die gewählte Softwarearchitektur halbformal zu spezifizieren, im Team darüber zu kommunizieren und große Teile des Programmcodes aus den spezifizierten Systemmodellen zu generieren. Ziel dieser Vorlesung ist es, die Studierenden mit Syntax und Semantik der UML vertraut zu machen und zu demonstrieren, wie die UML im Rahmen eines "typischen" Softwareentwicklungsprozesses angewendet werden kann. Zu diesem Zweck werden die verschiedenen Diagrammtypen und Notationselemente der UML schrittweise eingeführt und anhand eines durchgängigen Anwendungsbeispiels im Rahmen eines konkreten Vorgehensmodells über alle Entwicklungsphasen hinweg eingesetzt.

Lernziele und Kompetenzen:
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Studierenden insbesondere die Kompetenz erwerben,

  • die syntaktische Struktur und die Semantik vorgegebener UML-Modelle bzw. Modellausschnitte zu analysieren und zu erläutern

  • verschiedene Sprachelemente der UML (und ggf. deren Kombination) im Hinblick auf ihre Eignung zur Abbildung charakteristischer Modellierungsprobleme im Rahmen eines Softwareentwicklungsprozesses zu bewerten, auszuwählen und anzuwenden

  • die Struktur und Systematik des UML-Metamodells zu erläutern und die UML mit geeigneten Metamodellierungskonzepten auf spezifische Anwendungskontexte anzupassen

  • zu einer gegebenen Anforderungsdefinition im Rahmen einer systematischen Analyse- und Entwurfsmethodik ein integriertes UML-Systemmodell zu erstellen

  • den Funktionsumfang eines UML-basierten Modellierungswerkzeugs zu bewerten, ein geeignetes Werkzeug auszuwählen und sicher anzuwenden.

Empfohlene Literatur:
  • Rumbaugh, J.; Booch, G.; Jacobson, I.: The Unified Modeling Language Reference Manual, Addison-Wesley, 2004
  • Hitz, M.; Kappel, G.; Kapsammer, E.; Retschitzegger, W.: UML @ work , 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, dpunkt-Verlag, 2005

  • Winter, M.: Methodische objektorientierte Softwareentwicklung, dpunkt-Verlag, 2005

  • Störrle, H.: UML 2 erfolgreich einsetzen, Addison-Wesley, 2007

  • Rumpe, B.: Modellierung mit UML: Sprache, Konzepte und Methodik, Springer-Verlag, 2. Auflage, 2011

  • Seidl, M., Brandsteidl, M., Huemer, C., Kappek, G.: UML@classroom - Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung, dpunkt-Verlag, 2012

  • Rupp, C.; Queins, S., et al. UML 2 glasklar: Praxiswissen für die UML-Modellierung, Carl Hanser Verlag, 2012

Die einschlägige Originalliteratur zur UML findet man auf der Website der Object Management Group ( http://www.omg.org/spec/UML ).

 

Übungen zu Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) [PSWT-UML-UE]

Dozent/in:
Ralf Ellner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-V-PS 4-6
WF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WF IIS-MA ab 1

 
 
Do8:00 - 10:0001.153-113  Ellner, R. 
 

Testen von Softwaresystemen [TSWS]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Dussa-Zieger, Norbert Oster
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 00.153-113
Mi, 16:00 - 18:00, 02.135-113, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.
Inhalt:
Der Inhalt der Lehrveranstaltung deckt einen international festgelegten Lehrstoff für Weiterbildungseinrichtungen ab und kann daher als Vorbereitung auf die Prüfung zum "Certified Tester - Foundation Level" dienen! Details siehe: http://www.german-testing-board.info

Für die Entwicklung qualitativ hochwertiger Softwaresysteme ist systematisches Testen unentbehrlich. Die Vorlesung behandelt in der Praxis erprobte Vorgehensweisen für Testplanung und -Durchführung. Im Einzelnen wird auf die folgenden Themen eingegangen:

  • Begriffe und Grundlagen

  • Testmanagement (Testplanung, Testkosten, Fehlermanagement, Konfigurationsmanagement, Standards)

  • Testen im Softwarelebenszyklus (Komponententest, Integrationstest, Systemtest, Abnahmetest, Regressionstest)

  • Statischer Test (Reviews, Statische Analyse, Metriken)

  • Dynamischer Test (Black-Box-Tests, White-Box-Tests, intuitives Testen)

  • Bewertung der Testgüte (Mutationstest/-analyse)

  • Bewertung der Systemzuverlässigkeit (statistisches Testen, Zuverlässigkeitswachstumsmodelle)

  • Formale Methoden

  • Testwerkzeuge (Werkzeugtypen, Werkzeug Evaluierung)

Hardware-Software-Co-Design

 

Hardware-Software-Co-Design [HSCD]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 3
WPF MT-MA-BDV 1-2
Inhalt:
1. Überblick und Vergleich von Architekturen und Komponenten in Hardware/Software-Systemen.
2. Aufbau eines Compilers und Codeoptimierungsverfahren für Hardware und Software
3. Hardware/Software-Partitionierung (Partitionierung komplexer Systeme, Schätzungsverfahren, Performanzanalyse, Codegenerierung)
4. Interfacesynthese (Kommunikationsarten, Synchronisation, Synthese)
5. Verifikation und Cosimulation
6. Übungen, Demonstrationen mit rechnergestützten Entwurfswerkzeugen
Empfohlene Literatur:
Teich, J.; Haubelt, C.: Digitale Hardware/Software-Systeme: Synthese und Optimierung; Springer, Berlin; Auflage: 2. erw. Aufl. (2. März 2007)
Teich, J.: Hardware/Software-Architekturen. Ergänzendes Skriptum zur Vorlesung.
Gajski, D.: Specification and Design of Embedded Systems. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1994.

 

Erweiterte Übungen zu Hardware-Software-Co-Design [EU-HSCD]

Dozent/in:
Rafael Rosales
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WPF INF-MA ab 1
PF IuK-MA-ES-INF 1-2
PF IuK-MA-REA-INF 1-2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 3

 
 
Einzeltermine am 4.6.2014, 25.6.2014
2.7.2014
14:00 - 18:00
9:00 - 13:00
02.133-128
02.133-128
  Rosales, R. 
 
 
Einzeltermine am 6.6.2014, 27.6.2014, 4.7.201410:00 - 14:0002.133-128  Rosales, R. 
 

Übungen zu Hardware-Software-Co-Design [UE-HSCD]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF IuK-MA-REA-INF 1-2
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 3
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 
 
Mo
Einzeltermin am 5.5.2014
14:00 - 15:30
14:00 - 15:30
Übung 3 / 01.252-128
E 1.12
  Tanase, A. 
 
 
Fr14:15 - 15:4501.150-128  Roloff, S. 
 

Parallele Systeme [PSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Teich, Frank Hannig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Termine:
Di
Di, 12:15 - 13:45, Übung 5 / 01.254-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF SIM-DH 7-9
WPF SIM-MA 7-9
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 3
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2
Inhalt:
Selbst unser PC erlaubt bereits ein hohes Maß an nebenläufiger Verarbeitung von Daten. Die effiziente Ausnutzung von Parallelität bedarf allerdings auch spezieller Programmier- und Übersetzungstechniken. Beschrieben werden Eigenschaften unterschiedlicher paralleler Rechnerarchitekturen und Metriken zu deren Beurteilung. Weiterhin werden Modelle und Sprachen zum Programmieren paralleler Rechner eingeführt. Neben der Programmierung von allgemeinen Parallelrechnern werden Entwurfsmethoden (CAD) vorgestellt, wie man ausgehend von einer algorithmischen Problemstellung massiv parallele Rechenfelder in VLSI herleiten kann. Im Einzelnen werden behandelt:

1. Theorie der Parallelität (parallele Computermodelle, parallele Spezifikationsformen und -sprachen, Performanzmodelle und -berechnung)
2. Klassifikation paralleler und skalierbarer Rechnerarchitekturen (Multiprozessoren und Multicomputer, Vektorrechner, Datenflussmaschinen, VLSI-Rechenfelder)
3. Programmierung paralleler Rechner (Sprachen und Modelle, Entwurfsmethoden und Compiler, Optimierung)
4. Massive Parallelität: Vom Algorithmus zur Schaltung

Theoretische und praktische Übungen mit rechnergestützten Werkzeugen

 

Erweiterte Übungen zu Parallele Systeme [EU-PSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Christian Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 16.6.2014, 8:15 - 12:15, 02.133-128
18.6.2014, 14:00 - 18:00, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF SIM-DH 7-9
WPF SIM-MA 7-9
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WF CE-MA-INF ab 1

 

Übung zu Parallele Systeme [UE-PSys]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WF CE-BA-TW ab 3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 
 
Mi8:15 - 9:4501.255-128  Schmitt, Ch. 
 
 
Fr10:15 - 11:4501.255-128  Hannig, F. 
 

Security in Embedded Hardware [SEH]

Dozent/in:
Daniel Ziener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, E 1.11
Einzeltermine am 26.6.2014, 3.7.2014, 12:15 - 13:45, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WF IuK-BA ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WF IuK-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
Inhalt:
Der Schutz eingebetteter Systeme gegenüber Angriffe Dritter auf gespeicherte Daten und Implementierungen, stellt eine immer wichtigere, jedoch auch durch zunehmende Vernetzung herausfordernde Aufgabe dar. Der Schutz der eingebetteten Systeme gegenüber bekannten als auch neueren ausgeklügelten Angriffsmöglichkeiten ist Gegenstand dieser Vorlesung. Es wird gezeigt, welche Angriffe existieren, welche Gegenmaßnahmen man ergreifen kann und wie man sichere eingebettete Systeme entwirft.

Einleitung und Motivation

  • Was ist Security?

  • Die Bedeutung von Security für zuverlässige Systeme

  • Klassifikation von Angriffen

  • Entwurf eingebetteter Systeme

Angriffsszenarien

  • Beispiele von Angriffsszenarien

  • Kryptographischer Algorithmen als Ziel von Angriffen

Angriffe durch Einschleusen von Code (Code Injection Attacks)

  • Welche Arten von Code Injection-Angriffe gibt es?

  • Gegenmaßnahmen

Invasive physikalische Angriffe (Invasive Physical Attacks)

  • Microprobing

  • Reverse Engineering

  • Differential Fault Analysis

  • Gegenmaßnahmen

Nichtinvasive softwarebasierte Angriffe (Non-Invasive Logical Attacks)

  • Erlangen von nicht autorisiertem Zugriff

  • Gegenmaßnahmen

Nichtinvasive physikalische Angriffe (Non-Invasive Physical Attacks)

  • Abhören

  • Seitenkanalangriffe

  • Gegenmaßnahmen

Empfohlene Literatur:
  • Catherine H. Gebotys Security in Embedded Devices. Springer 2010.
  • Benoit Badrignans et al. Security Trends for FPGAs. Springer 2011.

  • Daniel Ziener Techniques for Increasing Security and Reliability of IP Cores Embedded in FPGA and ASIC Designs. Dr. Hut 2010.

 

Übung zu Security in Embedded Hardware [UE-SEH]

Dozent/in:
Daniel Ziener
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, E 1.12, 02.133-128
Einzeltermine am 26.6.2014, 3.7.2014, 12:15 - 13:45, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WF IuK-BA ab 3
WF IuK-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3

 

Verifikation digitaler Systeme [VdS]

Dozent/in:
Michael Glaß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
Inhalt:
Für den Entwurf eines digitalen Systems werden heute in der Industrie ebenso viele Verifikationsingenieure wie Designer benötigt. Trotzdem beansprucht die Verifikation heute bereits 70%-80% der gesamten Entwurfszeit. Neben konventionellen Verifikationserfahren wie der Simulation sind werden seit einigen Jahren sogenannte "formale Verifikationsmethoden" in heutigen Entwursflüssen eingesetzt. Der Umgang mit diesen Methoden stellt ein wichtiges neues Aufgabenfeld dar. Im Gegensatz zur Simulation beruht die formale Verifikation auf exakten mathematischen Methoden zum Nachweis funktionaler Schaltungseigenschaften. Dadurch können Entwurfsfehler frühzeitiger und mit höherer Zuverlässigkeit als bisher erkannt werden. Jedes System zur formalen Hardwareverifikation erfordert:
  • ein geeignetes Modell des zu verifizierenden Systems

  • eine Sprache zur Formulierung der zu verifizierenden Eigenschaften

  • eine Beweismethode.

Die Vorlesung behandelt diese drei Bereiche, vermittelt die grundlegenden Algorithmen und Konzepte moderner Werkzeuge für die formale Hardwareverifikation und erläutert deren Einsatz in der industriellen Praxis. Im Einzelnen werden in dieser Vorlesung die folgenden Punkte behandelt:
1. Modellierung digitaler Systeme 2. Unterschiede formaler und simulationsbasierter Verifikationsmethoden 3. Äquivalenzvergleich 4. Formale und simulationsbasierte Eigenschaftsprüfung 5. Assertions 6. Verifikation arithmetischer Schaltungen

 

Übung zur Verifikation digitaler Systeme [UE-VdS]

Dozent/in:
Michael Glaß
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WF CE-BA-TW ab 4
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Organic Computing [OC]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, Auch für CE
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
Inhalt:
Unter Organic Computing (OC) versteht man den Entwurf und den Einsatz von selbst-organisierenden Systemen, die sich den jeweiligen Umgebungsbedürfnissen dynamisch anpassen. Diese Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie die sog. Self-*-Eigenschaft besitzen, d.h. sie sind selbst-konfigurierend, selbst-optimierend, selbst-heilend, selbst-schützend, selbst-erklärend, ...
Als Vorbild für solche technischen Systeme werden Strukturen und Methoden biologischer und anderer natürlicher Systeme gewählt.
Empfohlene Literatur:
  • Ch. Müller-Schloer, Ch. von der Malsburg, R. P. Würt. Organic Computing. Informatik-Spektrum, Band 27, Nummer 4, S. 332-336. (LINK)
  • I. C. Trelea. The particle swarm optimization algorithm: convergence analysis and parameter selection. Information Processing Letters 85 (2003) 317-325. (LINK)

  • J. M. Kleinberg. Authoritative sources in a hyperlinked environment. Journal of the ACM 46 (1999) 604-632. (LINK)

  • M. Dorigo. V. Maniezzo. A Colorni. Ant system: an autocatalytic optimizing process. Technical Report 91-016, Politecnico di Milano, 1991. (LINK)

  • A. Badr. A. Fahmy. A proof of convergence for Ant algorithms. Information Sciences 160 (2004) 267-279.

  • M. Clerc. J. Kennedy. The particle swarm - Explosion, stability, and convergence in a multidimensional complex space. IEEE Transactions on Evolutionary Computation 8 (2002) 58-73.

 

Übungen zu Organic Computing [ExOC]

Dozent/in:
Manuel Schmitt
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 12:00 - 13:30, 02.151a-113, E 1.11
Fr, 10:00 - 12:00, 00.156-113, E 1.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1

Medieninformatik

 

Digitale Bildgestaltung [DBG]

Dozent/in:
Wolfgang Keller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 18:45, 01.153-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916475.html
Inhalt:
  • Digitales Gestalten mit Farbe, Linie, Fläche und Schrift
  • Interface - sichtbare und unsichtbare Gestaltung

  • Gestalten mit Photoshop

  • Einblick in Flash

  • Gestalten mit Licht, Schärfe und Blende

Die Studierenden kennen nach erfolgreicher Teilnahme die grundlegenden Werkzeuge zur Digitalen Gestaltung, erwerben weitergehende Fähigkeiten zur Gestaltung Digitaler Medien, verstehen Designaufgaben und wissen um die Notwendigkeit guter, bewusster Gestaltung.

Schlagwörter:
Medieninformatik

 

Multimedia-Technik [MMT]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-V-MI 5-6
WPF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916487.html
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die folgenden Themen:
  • Grundlagen, Systeme, Dienste, Anwendungen

  • zeitvariante und zeitinvariante Medien

  • Mediendaten und Medienströme (Geräte, Medienformate, Text/XML, 2D/3D-Grafik und Animation, VRML, Bild, Audio, Video, Kompression)

Empfohlene Literatur:
Lehrbücher:
Butz, Andreas ; Hussmann, Heinrich ; Malaka, Rainer: Medieninformatik: Eine Einführung. Pearson Studium; 1. Auflage (9. September 2009). - ISBN 3827373530
Bruns, Kai (Hrsg.) ; Meyer-Wegener, Klaus (Hrsg.): Taschenbuch der Medieninformatik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2005. - ISBN 3-446-40299-3
Chapman, Nigel ; Chapman, Jenny: Digital Multimedia. 2nd ed. John Wiley & Sons, Ltd, 2004
Henning, Peter A.: Taschenbuch Multimedia. 2. Aufl., Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2001
Steinmetz, Ralf: Multimedia-Technologie : Grundlagen, Komponenten und Systeme. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Berlin : Springer, 1999

 

Übungen zu Multimedia-Technik [UeMMT]

Dozent/in:
Niko Pollner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-MI 5-6
WPF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn:

 

Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung [DigiDok]

Dozent/in:
Günther Görz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Modul bestehend aus Vorlesung und Übung zu je 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, Raum n.V.
Raum B4A1, Bismarckstr. 1- Zeiten siehe Webseite (unten: "Literatur")
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.4.2014, 9:00 - 12:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung besteht aus einer Online-Vorlesung, die auf dem Videoserver zugreifbar ist: http://www.video.uni-erlangen.de/course/id/26.html , sowie der 14-tägig stattfindenden Übung. Die Übung besteht aus einem Repetitorium, in dem die wichtigsten Teile des Lehrstoffs wiederholt werden, und einem praktischen Teil, in dem mit digitalen Texten gearbeitet wird. Doe Veranstaltung gehört zum Wahlpflichtangebot der Masterstudiengänge Kunstgeschichte sowie Mittelalter- und Renaissancestudien und ist auch als Schlüsselqualifikation, vor allem für geisteswissenschaftliche Fächer, geeignet.
Inhalt:
Digitale Dokumente, Kollektionen und Bibliotheken // Standards und Werkzeuge // Standardisierte Zeichendarstellung: Unicode // XML-Grundlagen (Namespaces, XML, XML Schema) // TEI: Standardisierte Darstellung von Texten // Transformationen (XSLT) und XML-Werkzeuge I // Digitale Bilder // Erzeugung formatierter Ausgaben // XML-Werkzeuge II: Arbeitsmittel für Editionen, XML-Datenbanken, Textanalyse-Werkzeuge Metadaten // RDF und OWL: Wissensrepräsentation und Inferenz --- Vom Semantischen zum Epistemischen Web: Das CIDOC Common Reference Model, eine formale Referenzontologie für die Dokumentation des Kulturerbes // Das Greenstone Digital Library System
Empfohlene Literatur:
W.Y. Arms: Digital Libraries. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2000. // T. Rottach, S. Gross: XML kompakt --- die wichtigsten Standards. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2002 // A.R. Kenney, O.Y. Rieger: Moving Theory into Practice - Digital Imaging for Libraries and Archives. Mountain View, Ca.: Research Libraries Group, 2000 // I.H.Witten: How to Build a Digital Library, Amsterdam: M. Kaufman, 2005 // G. Antoniou, F. v. Harmelen: A Semantic Web Primer. Cambridge, MA: The MIT Press, 2004 //
weiterhin siehe http://wwwdh.informatik.uni-erlangen.de/IMMD8/Lectures/DIGIDOK/
Schlagwörter:
Digitale Dokumente, Digitale Bibliothek, Edition, XML

Seminare im Masterstudiengang und Diplom-Hauptstudium

 

Doktorandenseminar i1 [i1Docs]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 12.150
Termine nach Vereinbarung

 

IT-Sicherheits-Konferenzseminar (Master) [ITSecSem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Georg Eßer, Felix Freiling
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2014, 9:00 - 16:30, H15
regelmäßige Termine nach Absprache; Vorbesprechung zu Semesterbeginn: siehe Webseite
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
Sicherheit Security

 

Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden [DoKoll]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:30 - 11:45, 07.150
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Doktoranden und Diplomanden
Kein Scheinerwerb

 

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware: Rekonfigurierbare Systemsoftware [MS_AKSS]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Erhardt, Peter Ulbrich, Daniel Lohmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA ab 1
WPF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb: Vortrag, Ausarbeitung und regelmäßige, aktive Teilnahme

 

Seminar Theoretische Informatik [ThInfSem]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Seminarraum INF8, Martensstr. 3 11.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 5-6
WF INF-BA-S 4-6
WF INF-MA ab 1

 

Seminar "Cinematic Rendering" [GraHS]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Magdalena Prus
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 01.151-128
Anmeldung beim ersten Termin am 16.4.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Kenntnisse in Computergraphik, am besten ein Besuch der Vorlesung "Computergrafik".
Inhalt:
In dem Seminar werden Techniken zum Rendering von Kinofilmen besprochen. Die Studenten sollen dazu selbst Publikationen zu solchen Techniken lesen und in eigenen Vorträgen vorstellen. Darüberhinaus werden wir auch gemeinsam entsprechende Verfahren diskutieren und analysieren.

 

Advanced C++ Programming [CPP]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Schornbaum, Martin Bauer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 0.02-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM ab 1
WF INF-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Kenntnisse in C++
Inhalt:
Du kannst C++ programmieren? Oder Du würdest Dich sogar selbst als erfahrenen C++-Programmierer bezeichnen? Ok, dann kennst Du bestimmt
  • den Unterschied zwischen "member constants" und "constant members"?

  • den Unterschied zwischen dem new operator und operator new?

  • die folgenden Abkürzungen: ARM, STL, LSP, RVO, RAII, NVI, EBO, EDO, COW, CRTP, SFINAE, ...?

  • mindestens fünf verschiedene C++ Designschemas? Könntest Du sie im Detail erklären?

Dieses Seminar richtet sich an alle, die bereits die Syntax von C++ beherrschen und die das Gefühl haben, dass C++ mehr darstellen muss als nur einige zusätzliche Besonderheiten im Vergleich zu C. Das Seminar spricht jeden an, der mehr über diese Programmiersprache lernen, der sich in die (manchmal trickreichen) Details von C++ vertiefen und der die Qualität seiner eigenen C++-Programme in Bezug auf Stil, Korrektheit, Effizienz und Geschwindigkeit verbessern möchte.
Unter anderem werden in diesem Seminar die folgenden Themenbereiche behandelt:

  • Dynamischer/Statischer Polymorphismus

  • C++ Designschemas

  • Ressourcenverwaltung

  • Behandlung von "Exceptions"

  • Template Meta Programming

  • Expression Templates

  • Meistern der STL

  • Die Boost Bibliothek

  • ...

Empfohlene Literatur:
  • S.B. Lippman and J. Lajoien: C++ Primer, Addison-Wesley, 1998
  • S. Meyers: Effective C++, Addison-Wesley, 2008

  • H. Sutter: Exceptional C++, Addison-Wesley, 2008

  • M. Wilson: Imperfect C++, Addison-Wesley, 2005

 

COSSE-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Ulrich Rüde
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM 1

 

Image Processing in Optical Nanoscopy

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Gerald Donnert
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 00.151-113
VL findet im Block statt, next lecture will be on 20.6.14 from 12:15 to 15:00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten melden sich per Mail bei harald.koestler@informatik.uni-erlangen.de

 

Seminar on Solar Energy [SolarSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Pflaum, Christoph J. Brabec, Zhabiz Rahimi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 11:00 - 12:30 Uhr, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA-S ab 5
WF CE-BA-SEM ab 5
WF ET-BA ab 5
WF ET-MA ab 1
WF CE-MA-SEM ab 1
WF AOT-GL ab 1
WF MWT-MA-WET ab 1

 
 
Mi11:00 - 12:30n.V.  Brabec, Ch.J.
Rahimi, Z.
 
Vorbesprechung in Raum 3.71, Martensstr. 7 (WW)
 

Design Patterns und Anti-Patterns [DPAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Spisländer, Matthias Meitner, David Föhrweiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, 10.125
Je nach Studentenwunsch kann der Termin auch geändert werden.
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 16:00 - 17:30 Uhr, 10.125
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM 3-4
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-BA-SEM ab 2
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WPF IIS-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Man kann sich ab sofort für das Seminar per E-Mail (mailto:marc.spislaender@informatik.uni-erlangen.de) anmelden.
Inhalt:
Während die Design Patterns möglichst allgemeine Lösungen zu bestimmten Problemklassen der Software-Entwicklung bieten, stellen Anti-Patterns Beispiele für die schlechte Lösung eines Problems dar. Unter Berücksichtigung der negativen Konsequenzen der Anti-Patterns können diese in eine neue Lösung (Refactored Solution) umgewandelt werden. Deshalb sollen in einem zweiten Abschnitt des Seminars Anti-Patterns als Kontrast zu den Design Patterns vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht werden. Voraussetzungen bei den Vortragenden sind gute Kenntnisse des objektorientierten Entwurfs. Nach Absprache kann als Vortragssprache Englisch oder Deutsch gewählt werden.
Empfohlene Literatur:
Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides: Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software, Addison-Wesley Longman, 1994.

 

Einführung in die Kryptografie [Krypto]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Spisländer, David Föhrweiser, Matthias Meitner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 10.125
Endgültiger Termin wird in der Vorbesprechung je nach Teilnehmerwunsch vereinbart
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 16:00 - 17:30 Uhr, 10.125
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WF CE-BA-SEM 3-5
WPF INF-BA-SEM 2-5
WPF INF-BA 3-5
WPF INF-BA-S 2-4
WPF INF-BA-V-SWE 2-5
WPF INF-MA 3
WF IuK-BA 5
WF IuK-BA-S 4-6

 

Hardware-Software-Co-Design Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Jürgen Teich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 18:00, 01.255-128
Mo, 10:00 - 12:00, 01.255-128

 

Seminar: Black Box Challenge - Meta-heuristic Optimization for Arbitrary Problems [BBC-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Glaß, Moritz Mühlenthaler, Faramarz Khosravi, Tobias Schwarzer, Rolf Wanka
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
WF IuK-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF I2F-BA-S ab 5
WPF I2F-BA ab 4
WPF CE-MA-SEM ab 1
WF IuK-BA-S 5
Inhalt:
Meta-heuristic optimization techniques have gained a huge popularity whenever problems are too complex to be reasonably tackled with complete or brute-force approaches. Over the years, a smorgasbord of meta-heuristics have been developed in both the scientific community as well the industry. At this juncture, the landscape of meta-heuristics is vast and, particularly within the scientific community, there are numerous variations of these techniques which have been tailored, extended, and/or tweaked to solve very specific problems more efficiently.

The purpose of the Black Box Challenge is to compare the performance of different meta-heuristic optimization techniques by applying them to arbitrary problem instances, about which only minimal information is exposed. I.e. no one knows what kind of problem is "in the box". Opposed to the trend of tailoring optimization techniques to a particular problem, we want to find out which approaches perform best in a fair comparison over a wide range of different problems. Such a comparison provides useful information for everyone who needs to use a meta-heuristic simply as a tool. In short, we seek for the meta-heuristic that features flexibility instead of specialization.

In this seminar, each student will be provided with an existing meta-heuristic optimization algorithm from literature. This algorithm shall be implemented in the Java-based meta-heuristic optimization framework Opt4J. This basic implementation will already take part in the Black Box Challenge automatically. Afterwards, each student may start improving this algorithm to achieve better results in the competition. Depending on the number of registrations, students may work in small groups.

The seminar finishes with a session of talks where each student introduces both the optimization algorithm from literature as well as the applied enhancements to the other participants.

Empfohlene Literatur:
  • M. Lukasiewycz, M. Glaß, F. Reimann and J. Teich. Opt4J – A Modular Framework for Meta-heuristic Optimization. Proceedings of the Genetic and Evolutionary Computing Conference (GECCO 2011), pp. 1723–1730, Dublin, Ireland, Jul. 12–16, 2011.

 

Seminar: Cyber-Physical Systems [SEM-CS]

Dozentinnen/Dozenten:
Torsten Klie, Michael Glaß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2014, 10:00 - 13:00, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 1
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF IuK-BA ab 4
WPF ME-MA-SEM ab 1

 

Seminar: Reliability Analysis in Embedded Systems [RA-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hananeh Aliee, Faramarz Khosravi, Michael Glaß
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5,0
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF I2F-BA-S 5
WPF I2F-BA ab 4
WF IuK-MA ab 1
WF IuK-BA ab 4
WF IuK-BA-S 5
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Algorithmische Schönheiten - Algorithms Unplugged [AlgosUnplggd]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF INF-MA ab 1

 

Effiziente numerische Simulation auf multicore-Prozessoren [MuCoSim]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM 1-4
WPF INF-MA 1-4

Projekte im Masterstudiengang

 

IT-Security Projekt [ITSecProj]

Dozentinnen/Dozenten:
Tilo Müller, Ben Stock, Johannes Stüttgen
Angaben:
Projektseminar, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
gemeinsame Vorbesprechung; danach Einzeltermine mit dem Betreuer
Vorbesprechung: Montag, 14.4.2014, 16:00 - 17:30 Uhr, 12.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zur Teilnahme am IT-Security Projekt: Mindestens ein bestandener Kurs (Vorlesung, Seminar oder Praktikum) am Lehrstuhl für Informatik 1
Inhalt:
In diesem Projekt werden aktuelle Themen der IT-Sicherheit praktisch bearbeitet. Vorkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit sowie (je nach Projekt) gute Programmierkenntnisse sind erforderlich.
Eine Liste aktueller Themen, die von den Studenten bearbeitet werden können, wird bei der Vorbesprechung präsentiert. Wollen Sie vorab ein Thema vereinbaren, oder einen Einblick in mögliche Themen erhalten, kontaktieren Sie uns bitte (per Email an die Kursleiter). Es können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden. In der Regel handelt es sich um Programmieraufgaben, ggf. verbunden mit Recherche- und Analyse-Teilen, die Bezug zur IT-Sicherheit haben. Die Projekte sollen Semester-begleitend selbstständig oder in Gruppenarbeit bearbeitet werden. Die Deadline wird mit dem jeweiligen Betreuer vereinbart und erstreckt sich i.d.R. über ein Semester. Neben einem Programm muss eine schriftliche Ausarbeitung von ca. 10-25 Seiten abgegeben werden die die eigenen Ergebnisse darstellt.
Nach einer ersten Vorbesprechung aller Kursteilnehmer, bei der die verschiedenen Projektthemen vorgestellt und vergeben werden, werden Einzeltermine mit dem jeweiligen Betreuer vereinbart. Erst nach Ende der Vorlesungszeit wird es wieder ein gemeinsames Treffen geben, in dem die Teilnehmer dann ihre Projekte vorstellen (ca. 30 Minuten Präsentation plus 10 Minuten Diskussion). Abgesehen von der Vorbesprechung und der Präsentation gibt es keine festen Termine. Der Kurs (Ausarbeitung, Vortrag und Besprechungen umfassend) kann wahlweise in Deutsch oder Englisch belegt werden.
Das Projekt ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Melden Sie sich bitte über StudON an: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs917787.html Bei mehr als 16 Anmeldungen entscheidet nicht nur der Zeitpunkt der Anmeldung sondern vielmehr die Qualifikation und das Interesse des Studierenden. Die Anmeldung sollte daher neben Name, Matrikelnummer, Studiengang und Semester auch ein kurzes (max. halbe DIN A4 Seite) Schreiben enthalten. Eine Vergabe der Projektplätze erfolgt bis zur Vorbesprechung.

 

Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik

Dozent/in:
Daniel Lohmann
Angaben:
Projektseminar, ECTS: 10
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Im Rahmen des Projekt werden aktuelle Themengebiete der angewandte Systemsoftwaretechnik bearbeitet. Es stehen Themen aus verschiedenen Forschungsbereichen des Lehrstuhls zur Auswahl, so zum Beispiel:
  • Verteilte Systme (Wireless Sensor Networks, Cloud Computing, ...)

  • Betriebssysteme und Systemsoftware (Multicore, Systemtechnik, ...)

  • Energiegewahre Systeme

  • Eingebettete Systeme und Echtzeitsysteme (Architektur, sicherheitskritische Systeme, ...)

Eine Liste mit möglichen Themen findet sich auf der Webseite der Veranstaltung!

Die Vergabe der Themen erfolgt persönlich durch die jeweiligen Betreuer, es können auch eigene Projektvorschläge eingebracht werden. Die Bearbeitung erfolgt vorzugsweise in kleinen Gruppen.

Die Art und der genaue Umfang des Projekts richtet sich nach dem gewählten Thema. Die Projekte sind aber in jedem Fall praxisorientiert. Die Bearbeitung erfolgt semesterbegleitend und selbstständig. Es finden regelmäßige Treffen zu Koordinierung statt. Jedes Projekt wird am Semesterende im Rahmen eines Seminars präsentiert.
Die genauen Termine werden mit dem Betreuer des jeweiligen Projekts vereinbart. Außer der Vorbesprechung gibt es daher keine festen Termine für die Veranstaltung.

 

Projekt Flat-Panel CT Reconstruction [ProjFCR]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10
Termine:
Blockveranstaltung 4.8.2014-15.8.2014 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, 02.151b-113
Rechnerbezeichnung faui00a-w
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
The aim of this master project is to build a state-of-the-art flat-panel CT reconstruction software. The project is designed in two parts. In the first part, the basics of CT reconstruction will be developed in a group. In a block course after the end of the Semester, all participants will create a basic CT reconstruction pipeline that is able to reconstruct flat-panel CT images. The following topics will be taught and implemented in this two week course:
  • Parallel-beam reconstruction

  • Fan-beam reconstruction

  • Cone-beam reconstruction

  • Hardware-acceleration using the graphics card

In the second part, the participants will be asked to adopt the designed pipeline individually to specific problems in CT reconstruction:

  • Limited field-of-view

  • Limited acquisition angle

  • Reconstruction with few projections

  • Noise reduction

You will incorporate your work into a fully-fledged CT reconstruction and analysis tool that makes it easy to evaluate the reconstruction algorithms. At the end of the project, the designed algorithms will be tested on a real scanner at Siemens AX, Forchheim.

Schlagwörter:
Master Project, Pattern Recognition, CT Reconstruction

 

Projekt Mustererkennung [ProjME]

Dozent/in:
Thomas Köhler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden mehrere verschiedene Aufgabenstellungen angeboten. Details zum Thema und der Bearbeitungszeit finden sich unter http://www5.informatik.uni-erlangen.de/theses/masterproject

Bei Fragen bitte E-Mail an Johannes.Jordan@Informatik.Uni-Erlangen.DE

Schlagwörter:
Master Projekt Project

 

Projekt Zeitplanung [ZeitplanProj]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzung erfoderlich
Anmeldung beim Dozenten notwendig.
Inhalt:
In diesem Projekt wird anhand einer Lösung für ein Zeitplanungsproblem exemplarisch die Durchführung eines Software-Projektes gezeigt. Alle Phasen der Software-Entwicklung von der Analyse bis zur Inbetriebnahme werden durchlaufen. Schwerpunkt der Veranstaltuhng liegt auf der Erfüllung der Anforderungen der Anwender.
Im Laufe des Projekts werden neben typischen Programmentwicklungswerkzeugen auch die eingesetzten Algorithmen und Technologien behandelt, wie u.a. Java, Verteilte Systeme, Zeitplanungsalgorithmen, client- und serverseitige Web-Anwendungen.

Zeitaufwand: 2 + 2, 10 ECTS. Genauer: 2 SWS Kolloquium + 2 SWS Betreuung der gebildeten Gruppen. Danach selbständige Gruppenarbeit der Teilnehmer.

 

Master-Projekt Datenmanagement [MastProj]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meyer-Wegener, Alle Assistenten
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
unregelmäßig, nach Bedarf
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916485.html
Inhalt:
Da wir in der Vergangenheit immer mit sehr kleinen Teilnehmerzahlen in unseren Master-Projekten zu tun hatten, werden wir es in diesem Semester erstmals (nach dem Vorbild anderer Lehrstühle) anders organisieren:

Die Teilnehmer erhalten individuelle Aufgaben, die sich in den Projekten am Lehrstuhl ergeben haben und die sich im Rahmen einer solchen Lehrveranstaltung lösen lassen. Sowohl die Wissenschaftlichkeit als auch die erwünschte Team-Arbeit sind durch die Einbettung in diese Projekte gegeben, selbst bei nur einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin.

Im Unterschied zu den Examensarbeiten wird die praktische Arbeit einen viel größeren Anteil einnehmen. Literaturarbeit und Dokumentation der Ergebnisse sind immer noch erwünscht, fallen aber deutlich geringer aus als bei Examensarbeiten. In erster Linie wird an Forschungsprototypen mitgearbeitet, die in den Projekten am Lehrstuhl erstellt werden. Das kann Codierung bedeuten, aber auch Messungen und Simulationen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Wir schlagen Themen vor, aber es ist durchaus zulässig, sich auch selbst Gedanken über ein Thema zu machen. Naheliegende Voraussetzung dafür ist es, sich mit den Projekten am Lehrstuhl zu befassen (siehe Orientierungsvorlesung!) und auch mit den Mitarbeitern zu sprechen, die diese Projekte durchführen.

Themenvorschläge:

  • Weiterentwicklung der Datenbank EDEN zur Verwaltung von griechischen Stein-Inschriften in Kleinasien (Kooperation mit der Professur für Alte Geschichte): bessere Suchfunktionen, Anpassung der Volltextsuche, Tipphilfe für die Eingabe von griechischen Buchstaben, Verwaltung mehrere Versionen von Inschriften, farbliche Hervorhebung von Änderungen (Betreuer: Prof. Meyer-Wegener )

  • Eingabe und Syntaxvalidierung eines Schemas (bestehend aus Dimensionen und Wertebeschreibung) für das TDQMed-System (Betreuer: Dipl.-Inf. Johannes Held )

  • Entwicklung einer grafischen Benutzeroberfläche für das verteilte Datenstromsystem DSAM mit Qt (Betreuer: Dipl.- Ing. Niko Pollner )

  • Sensorablesesoftware für die Bodenknoten im internationalen Forschungsprojekt BATS: Sensoren werden auf im Wald liegenden Sensorknoten (OS Debian GNU/Linux) gelesen und an einen Netzwerkclient weitergeleitet.(Betreuer: Dipl.- Inf. Sebastian Herbst )

  • Micro-DSS im im internationalen Forschungsprojekt BATS: Auf einem Microcontroller werden lokal Datenströme empfangen, vor verarbeitet und über ein Ad-hoc Netzwerk (VCP) zur Basisstation transportiert. Über einen Rückkanal wird die lokale Vorverarbeitung konfiguriert.(Betreuer: Dipl.- Inf. Sebastian Herbst )

  • Graphische Benutzeroberflächen für die Biologen im internationalen Forschungsprojekt BATS: Anzeige der aktuellen Fledermauspositionen in einer 3D-Karte, Anzeige und Wartung von Datenstromanfragen.(Betreuer: Dipl.- Inf. Sebastian Herbst )

Zu jedem Thema gibt es noch eine ausführliche Fassung, die man vom jeweiligen Betreuer bekommen kann.

Schlagwörter:
Master; Projekt; Project; Masterprojekt; EDEN; BATS; TDQMed; DSAM

 

Projekt: Architekturdesign zur Langzeitmessung von Gebäude-Energieprofilen [ProjKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Eckert, Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 1
WPF IuK-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-PR ab 4
WPF IuK-BA ab 4
WPF EEI-MA ab 1

 

Praxisprojekt in Computational Engineering / Practical Project in Computational Engineering [BGSCE-P]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Schornbaum, Martin Bauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
und nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-PA ab 1

Ringvorlesung

 

Trends in Quantitative Bioscience [TQBSc]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Greiner, Günter Leugering, Vahid Sandoghdar, Aldo R. Boccaccini, Heinrich Sticht, Uwe Sonnewald
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, 01.150-128

Informatik Kolloquien

 

Aktuelle Entwicklung in Verteilten und Objektorientierten Betriebssystemen (für Studien-/Diplomarbeiter) [KO-ERGOO]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Daniel Lohmann, Wolfgang Schröder-Preikschat, Fabian Scheler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:30 - 11:30, 0.035
Schlagwörter:
ERGOO

 

Kolloquium Biologisches und Technisches Sehen [BuTS]

Dozent/in:
Thomas Köhler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Neurozentrum
Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Contact: Simone Gaffling, Simone.Gaffling@informatik.uni-erlangen.de
Inhalt:
This colloquium provides a platform for interdisciplinary communication between computer science and opthalmology. It focuses on all topics of retina image processing and glaucoma screening application and is open to all interested people and students.

 

Kolloquium Computer Vision [CVK]

Dozent/in:
Elli Angelopoulou
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 10:30, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Digitaler Sport [DSK]

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, 07.150
findet am 9.7.2014 im Raum RZ 2.049 (RRZE, Martensstr. 1) statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
The colloquium provides a platform for the exchange of the researchers of the Digital Sports Group. It focuses on scientific education via the discussion of seminal papers and recent developments, improvement of presentation skills and other aspects like for example grant writing. The colloquium is open to all interested researchers and students.

The colloquium is organized in the following StudOn group:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_387333
Please join the group if you participate in the colloquium.

 

Kolloquium Hybride Bildgebung [HB]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hornegger, Torsten Kuwert
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Raum C-U1-566 (Bauteil C, Stockwerk U1), Internistisches Zentrum (INZ), Ulmenweg 18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden Themen zur Hybriden Bildgebung mit den Modalitäten SPECT, PET, CT und MR besprochen. Die genauen Inhalte der Sitzungen werden im ersten Treffen festgelegt. Das Kolloquium richtet sich an Lehrstuhlmitarbeiter und interessierte Studenten.

 

Kolloquium Medical Image Registration [MIRC]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen zur medizinischen Bildregistrierung besprochen sowie Grundlagen vertieft. Die Themen werden blockweise im Verlauf des Semesters festgelegt. Teilnehmerkreis: Doktoranden, interessierte Master-Studenten, Diplomanden und Studienarbeiter.

 

Kolloquium Optimierung multikriterieller Systeme [OMS]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Rekonstruktion [CTR]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 10:30, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen zur Rekonstruktion medizinischer Bilddaten besprochen, sowie Grundlagen vertieft. Die Themen werden beim ersten Treffen festgelegt.

 

Kolloquium Segmentierung [SEG]

Dozent/in:
Stefan Steidl
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen im Bereich der Segmentierung vor allem medizinischen Bildmaterials aus Praxissicht besprochen, sowie Grundlagen vertieft. Im Rahmen des Kolloquiums stellen Studierende ihre Bachelor-/Masterarbeit vor und halten dazu einen Einführungsvortrag zu Beginn ihrer Arbeit sowie eine Präsentation der Ergebnisse ihrer Arbeit am Ende. Die Themen werden blockweise im Verlauf des Semesters festgelegt.
Teilnehmerkreis: Doktoranden, interessierte Studierende, Bachelor- und Masterarbeiter

 

Kolloquium Sprachverarbeitung [KSV]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Schwerpunkte der Veranstaltung sind Veränderungen der Sprache durch krankheits- oder altersbedingte Einflüsse, Dialogsysteme und automatische Analyse des Fremdsprachenlernens. Weitere Themenvorschläge sind immer willkommen.

 

MAG [MAG]

Dozent/in:
Joachim Hornegger
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, dreitägige Blockveranstaltung im Anschluss an die Vorlesungszeit
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
pattern recognition, medical image processing, computer vision, speech processing, digital sports

 

Doktorandenseminar Graphische Datenverarbeitung [DokSemGra]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Greiner, Marc Stamminger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Hörerkreis: Doktoranden des LGDV
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, 01.150-128

 

Graphik-Kolloquium [GraKo]

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Greiner, Marc Stamminger
Angaben:
Kolloquium, 1,5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 11:00, 01.150-128
Inhalt:
Das Kolloquiums gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Graphischen Datenverarbeitung.

In Fachvorträgen wird von Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhls über aktuelle Forschungsprobleme aus dem Teilgebieten Bildsynthese, Geometrische Modellierung, Visualisierung und anderen Bereichen der Computergraphik berichtet. Es bietet darüberhinaus den Diplomanden und Doktoranden ein Forum, eigene Forschungesergebnisse zu präsentieren.

 

Adaptive Simulation [SimKoll2]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1

 

Hierarchische Algorithmen der Simulation [SimKoll1]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1

 

Begleitseminar zu Abschlussarbeiten [SWE-SEM-BAMA]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, 10.150
An anderen Terminen nach Vereinbarung

 

Diplomandenbesprechung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Meitner, Marc Spisländer, Raimar Lill, David Föhrweiser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 10.150

 

Kolloquium am Lehrstuhl [SWE-KOLL]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, 10.150
Zeit nach Vereinbarung

 

Forschungsseminar [ddi-sem]

Dozent/in:
Ralf Romeike
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, 05.134

 

Kolloquium für Referate und Abschlussarbeiten [OSS-KOLL]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Room is 11.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 6
PF INF-BA 6
PF INF-MA 4
Inhalt:
Software researchers, practitioners, and students need to stay up-to-date on what's going on in software engineering. Our colloquium helps us achieve just this. As part of the colloquium, we will
  • watch best-of videos by researchers and practitioners

  • perform dry-runs of upcoming conference presentations

  • listen to guest speakers from research and industry

  • have students perform their final thesis presentation

Everyone is welcome. Videos and talks tend to be broader rather than deeper, drawing on the full breadth of software engineering and beyond. Student thesis defenses take 30min + 15min Q&A; conference talk dry-runs take 25min + 20min Q&A.

The current schedule of talks is here: http://goo.gl/t5CW6 (watch out for the correct semester tab).

Informatik für Lehramt

 

Didaktik der Informatik I [DDI1]

Dozent/in:
Ralf Romeike
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG ab 4
PF INF-LAR ab 4
WPF INF-BA-V-IB ab 4
Inhalt:
  • Informatische Bildung
  • Gesetzliche Vorgaben für den (Informatik-)Unterricht

  • Didaktische Ansätze für den Informatikunterricht

  • IT-Infrastruktur als Voraussetzung von Informatikunterricht

  • Intuitive Modelle und Genderaspekte

  • Auswahl von Lerninhalten

  • Informatisches Modellieren im Unterricht

  • Informatik-Anfangsunterricht

  • Lernziele und Lernzielanalyse

  • Kompetenzen und Standards

  • Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht

  • Unterrichtsmittel für den Informatikunterricht

Empfohlene Literatur:
  • Hartmann, W.; Näf, M.; Reichert, R.: Informatikunterricht planen und durchführen. Springer, Berlin, 2006.
  • Hubwieser, P.: Didaktik der Informatik. 3. Auflage. Springer, Berlin, 2007.

  • Schubert, S.; Schwill, A.: Didaktik der Informatik. Spektrum, Heidelberg, 2004.

Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehramt; Informatikunterricht

 

Übung zu Didaktik der Informatik I [DDI1Ueb]

Dozent/in:
Petra Kastl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, 05.134
Zeit nach Vereinbarung
ab 29.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG ab 4
PF INF-LAR ab 4
WPF INF-BA-V-IB ab 4
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehramt

 

Didaktik der Informatik II [DDI II]

Dozent/in:
Ralf Romeike
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Ausschließlich für Teilnehmer, die bisher DDI belegt haben.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E-Inf ab 3
PF BPT-MA-M-Inf ab 3
PF INF-LAG-M ab 7
PF INF-LAG-P ab 7
PF INF-LAG-E ab 7
PF INF-LAG-W ab 7
PF INF-LAR-M ab 5
PF INF-LAR-P ab 5
PF INF-LAR-E ab 5
PF INF-LAR-W ab 5
WF INF-BA-V-IB ab 5
PF INF-LAH ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung baut inhaltlich auf der Vorlesung "Didaktik der Informatik I". Sie richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulformen und Informatikstudierende, die die Vertiefungsrichtung "Informatik in der Bildung" gewählt haben.
Das Lehrveranstaltungsmaterial wird über den Moodle-Server der Professur für Didaktik der Informatik bereitgestellt, URL bei den weiteren Informationsmöglichkeiten.
Inhalt:
  • Fachdidaktische (Re-)Konstruktion fachlichen Wissens und fachlicher Erkenntnisweisen: typische Unterrichtsmethoden der Informatik, didaktische Reduktion wesentlicher informatischer Konzepte an geeigneten Beispielen
  • Planung, Organisation und Durchführung von Informatikunterricht im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis; spezielle Problemfelder des Informatikunterrichts

  • Weiterentwicklung des Unterrichtsfaches Informatik in fachlicher, didaktischer und methodischer Hinsicht

  • Anwendung von Kompetenzmodellen und Standards in der Informatikausbildung

Empfohlene Literatur:
  • Hartmann, W.; Näf, M.; Reichert, R.: Informatikunterricht planen und durchführen. Springer, Berlin, 2005.
  • Hubwieser, P.: Didaktik der Informatik. 3. Auflage, Springer, Berlin, 2007.

Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehrerausbildung; Informatikunterricht

 

Didaktik des Technischen Zeichnens [ddi-dtz]

Dozent/in:
Oliver Krisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet für Studierende des Lehramtes Realschule Informatik für den "freien Bereich"
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAR-M ab 5
WF INF-LAR-P ab 5
WF INF-LAR-E ab 5
WF INF-LAR-W ab 5

 

Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus fachdidaktischer Sicht [i2ISfachdidS]

Dozent/in:
Oliver Krisch
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 7-8
PF INF-LAR 5-6
PF INF-LAH 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet in enger Zusammenarbeit mit einer Schule statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.

 

Seminar Informatik in der Bildung [i2-semIB]

Dozent/in:
Ralf Romeike
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 05.134
Weitere Zeiten als Blockseminar nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG 6
WF INF-LAR 6
WPF INF-BA-SEM 2-6
WF INF-MA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Teilnehmerzahl werden in Präsenzveranstaltungen alle 1 bis 2 Wochen die Theorien vorstellt und diskutiert. In Blockveranstaltungen gegen Ende des Semesters werden die praktischen Umsetzungen der Lernszenarien vorgestellt und evaluiert.
Inhalt:
Das Seminar legt dieses Semester einen Schwerpunkt auf Technologien für kreatives Lernen und beschäftigt sich mit kreativen Lernmöglichkeiten als Zugang zur Informatik für junge Menschen. Hierzu betrachten und diskutieren wir die zugrunde liegenden didaktischen Ideen und Design-Prinzipien zur Entwicklung und Nutzung neuer Technologien, die solch kreatives Denken und Lernen unterstützen. Insbesondere untersuchen wir in diesem Semester die Zugänge über Physical Computing und Robotik, die einen vielversprechenden Zugang zur Informatik versprechen: Was kann damit gelernt werden? Im theoretischen Teil betrachten wir Themen wie “Constructionism, Tangible Learning, Creative Thinking, Powerful Ideas, Programming for everyone”. Im eher praktischen Teil haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, praktisch die Theorien an Beispielszenarien umzusetzen (z. B. mit Tinker Kit, Arduino, Hummingbird, Raspberry Pi, u.a.).
Schlagwörter:
Informatische Bildung, Lehramt, Informatik in der Bildung

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Didaktik der Informatik [i2-ddivorstex]

Dozent/in:
Oliver Krisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 05.134
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAR-M 5-6
WF INF-LAR-P 5-6
WF INF-LAR-E 5-6
WF INF-LAR-W 5-6
WF INF-LAG-M 7-8
WF INF-LAG-P 7-8
WF INF-LAG-E 7-8
WF INF-LAH 5-6
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik, Lehramt Informatik, Realschule, Staatsexamen

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik (als Erweiterungsprüfung) für Lehramtsstudierende (vertieft) [i2-infvorstexe]

Dozent/in:
Petra Kastl
Angaben:
Übung, 7 SWS, nur Fachstudium, richtet sich an "FLIEG"-Teilnehmer/-innen
Termine:
Blockveranstaltungen - die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG-M ab 7
WF INF-LAG-P ab 7
WF INF-LAG-E ab 7
WF INF-LAG-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, die das Staatsexamen Informatik (Lehramt Gymnasium) als Erweiterungsprüfung anstreben, ist aber offen für alle Studierenden des Informatik-Lehramts an Gymnasien.
Schlagwörter:
Lehramt Informatik, Gymnasium, Erweiterungsprüfung, Staatsexamen, Theoretische Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbank- und Betriebssysteme

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für Lehramtsstudierende [ddi-infvorstex]

Dozent/in:
Oliver Krisch
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Bearbeitung von Staatsexamensaufgaben vergangener Jahre aus "Theoretische Informatik" und "Algorithmen und Datenstrukturen"
Termine:
Der Termin wird erst bei der Vorbesprechung endgültig festgelegt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG-M 7-8
WF INF-LAG-P 7-8
WF INF-LAG-E 7-8
WF INF-LAG-W 7-8
WF INF-LAR-M 5-6
WF INF-LAR-P 5-6
WF INF-LAR-E 5-6
WF INF-LAR-W 5-6
WF INF-LAH 5-6

Informatik-Veranstaltungen für andere Studiengänge

für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

 

Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [GSPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Lohmann, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H9
Einzeltermine am 9.4.2014, 16:00 - 18:00, H9
22.7.2014, 16:00 - 17:30, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-S 3
PF EEI-BA 2
WF Ph-BA 2

 

Rechnerübungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [RÜ GSPIC]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Müller, Daniel Lohmann
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
PF EEI-BA-S 3
WF Ph-BA 2

 
 
Di16:00 - 17:3001.153-113  Müller, M. 
R01
 
 
Mi16:00 - 17:3001.153-113  Grunenberg, L. 
R02
 

Übungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C [Ü GSPIC]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Müller, Daniel Lohmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
PF EEI-BA-S 3
WF Ph-BA 2

 
 
Mo8:30 - 10:0001.153-113  Tschaftari, A.
Müller, M.
 
T01
 
 
Di8:30 - 10:0001.153-113  Müller, M.
Dzierza, M.
 
T02
 
 
Di14:15 - 15:4501.153-113  Hintea, Ch.
Grunenberg, L.
 
T03
 
 
Mi10:15 - 11:4501.153-113  Fuchs, J.
Kreyß, F.
 
T04
 
 
Mi14:15 - 15:4501.153-113  Dzierza, M.
Deckelmann, M.
 
T05
 
 
Do14:15 - 15:4501.153-113  Grunenberg, L.
Fuchs, J.
 
T06
 
 
Do16:15 - 17:4501.153-113  Kreyß, F.
Hintea, Ch.
 
T07
 
 
Fr10:15 - 11:4501.153-113  Huber, F.
Tschaftari, A.
 
T08
 
 
Fr12:15 - 13:4501.153-113  Deckelmann, M.
Schneider, L.
 
T09
 
 
Fr14:00 - 15:3001.153-113  Schneider, L.
Huber, F.
 
 

Systemnahe Programmierung in C [SPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Daniel Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Studierende der Studiengänge Mathematik mit Wahlfach Informatik und Technomathematik können alternativ zu dieser Veranstaltung auch die Veranstaltung "Systemprogrammierung 1" belegen.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H9
Einzeltermin am 9.4.2014, 16:00 - 17:30, H8
ACHTUNG: Zusätzlicher, einmaliger Vorlesungstermin in der ersten Semesterwoche am Mittwoch, 16:00 - 17:30 im H8!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
PF ME-BA 2
WPF TM-BA 2

 

Rechnerübungen zu Systemnahe Programmierung in C [RÜ SPiC]

Dozent/in:
Moritz Strübe
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
PF ME-BA 2

 
 
Mo10:15 - 11:4501.153-113  Ehrenfels, S. 
 
 
Di10:15 - 11:4501.153-113  Jung, F.
Schinabeck, S.
 
 
 
Di16:15 - 17:4501.153-113  Zinn, F. 
 
 
Mi8:30 - 10:0001.153-113  Schneider, K. 
 
 
Mi12:15 - 13:4501.153-113  Hoffmann, M.
Schinabeck, S.
 
 
 
Do10:15 - 11:4501.153-113  Schuster, S.
Hoffmann, M.
Jung, F.
 
 
 
Fr8:30 - 10:0001.153-113  Schneider, K. 
 
 
Fr16:15 - 17:4501.153-113  Ehrenfels, S. 
 

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C [Ü SPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Strübe, Rainer Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 2
PF ME-BA-S 3
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Details zur Organisation werden im Rahmen der ersten Vorlesung besprochen!
Im Studiengang EEI wird für die Übungen zu "Grundlagen der systemnahen Programmierung in C" ein geringerer Stoffumfang behandelt, so dass die Veranstaltung hierfür insges. 1 SWS umfasst.

 
 
Mi16:15 - 17:45H9  N.N. 
 

Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) Rechnerübung [AuD-MT-RUE]

Dozent/in:
Wilhelm Haas
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 4
WF MT-BA-S 5
WF MT-BA 2

 
 
Mo10:15 - 11:4502.151a-113  N.N. 
 
 
Di8:15 - 9:4502.151a-113  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:4502.151a-113  N.N. 
 

Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) Tafelübung [AuD-MT-TUE]

Dozent/in:
Wilhelm Haas
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 4
WF MT-BA-S 5
WF MT-BA 2

 
 
Di12:15 - 13:4502.134-113  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4502.134-113  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:4502.134-113  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:4500.151-113  N.N. 
 

Technik in der Kardiologie 2 [TechKard2]

Dozent/in:
Armin Bolz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL 1-3
Inhalt:
  • Messung von Blutdruck und Blutfluss
  • Messung des Herzzeitvolumens

  • Pulsoximetrie

  • Herzschrittmachertechnologie

  • Defibrillatoren und Reanimation

Empfohlene Literatur:
Armin Bolz, Wilhelm Urbaszek: Technik in der Kardiologie - Eine interdisziplinäre Darstellung für Ingenieure und Mediziner, Springer, 2002
Schlagwörter:
Kardiologie, Medizintechnik

 

Fertigungstechnisches Praktikum I, Versuch 4 [PrMB]

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Endler, Peter Schwab
Angaben:
Praktikum, Teilnehmer müssen sich am Aushang FAPS, Egerlandstr. 7 eintragen.
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, 13:00 - 17:00, 01.152
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 4
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-BA-P 3-5
WPF MB-MA-P 1-3
WPF WING-DH-P 6-8
WPF WING-BA-MB-ING-P 4
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 4
WPF BPT-BA-M 4-6
Inhalt:
Teil eines fertigungstechnischen Praktikums, das von mehreren Lehrstühlen getragen wird.
In diesem Versuch soll die Verwendung von SQL sowohl auf Theorieebene, als auch interaktiv am Rechner am Beispiel des relationalen Datenbanksystems ORACLE erlernt werden. Hierzu werden im ersten Teil Anfragen von ansteigender Schwierigkeit an eine bereits vorhandene Datenbasis in SQL formuliert. Anschließend werden SQL-Anweisungen zur Datenmanipulation und zur Verwaltung von Sichten betrachtet. Zuletzt wird noch auf den Sinn und Zweck, sowie die Einbindung von Integritätsbedingungen eingegangen.

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H1 Egerlandstr.3
Do, 16:15 - 17:45, H11
Einzeltermin am 9.4.2014, 14:15 - 15:45, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Mo
n.V.
12:00 - 14:00
02.151a-113
02.151b-113
  Huprich, S.
Höcker, L.
Schmelzer, J.
 
 
 
Mo16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Schwegler, B.
Duda, N.
 
 
 
Di8:00 - 10:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Schwegler, B. 
 
 
Di10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Kay, D.
Raffalt, S.
Naumann, J.
 
 
 
Di12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Lange, V.
Kay, D.
Raffalt, S.
 
 
 
Mi8:00 - 10:0001.155-113  Raffalt, S.
Duda, N.
 
 
 
Mi10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Kay, D.
Duda, N.
Schmelzer, J.
Mittelstädt, G.
 
 
 
Do10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Naumann, J.
Leitenmaier, L.
Lawniczak, L.
 
 
 
Do12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Lawniczak, L.
Schmelzer, J.
 
 
 
Do14:00 - 16:0002.151a-113, 02.151b-113  Naumann, J.
Leitenmaier, L.
 
 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Di8:15 - 9:4500.151-113  Obermeier, R. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.151-113  Leitenmaier, L. 
 
 
Di10:15 - 11:45E 1.12  Schwegler, B. 
 
 
Di10:15 - 11:450.154-115  Lange, V. 
 
 
Mi8:15 - 9:4500.151-113  Mittelstädt, G. 
 
 
Mi12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Lawniczak, L. 
 
 
Mi12:15 - 13:45K1-119  Mittelstädt, G. 
 
 
Mi12:15 - 13:4500.152-113  Obermeier, R. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.151-113  Obermeier, R. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.152-113  Höcker, L. 
 
 
Mi16:15 - 17:4501.151-128  Huprich, S. 
 
 
Fr8:15 - 9:4500.151-113  Wagner, P. 
 

Electronic System Level Design [ESL]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Moritz Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 02.112-128
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
WF IuK-BA-S ab 5
WF IuK-BA ab 4

 

Multi-Core Architecture and Programming [MAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Reiche, Christian Schmitt, Frank Hannig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, 02.133-128
Einzeltermine am 8.5.2014, 16:00 - 18:00, 02.112-128
15.5.2014, 16:00 - 18:00, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

SoC-Entwurf [SoCD]

Dozent/in:
Daniel Ziener
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 8.9.2014-12.9.2014 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF IuK-BA ab 4

 

SystemC [SYSC]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Falk, Vahid Lari, Michael Glaß
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Als Praktikum für I&K sowie als Seminar für Informatik
Termine:
Do, 9:30 - 12:00, 02.133-128
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.4.2014, 9:45 - 10:15 Uhr, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA-S ab 5
WPF IuK-BA ab 6
WPF ME-MA-SEM ab 1

Wirtschaftsinformatik

 

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt [ThInfWI]

Dozent/in:
Stefan Milius
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 4
PF BPT-MA-E-Inf 1
PF WINF-BA 2
PF BPT-MA-M-Inf 1
PF INF-LAR 4

für Studiengänge anderer Fakultäten

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [Inf 2NF]

Dozent/in:
Winfried Dulz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, 04.137
Do, 12:00 - 13:00, 04.137
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur
Die Teilnahme am Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende ist notwendig
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vertieft wichtige praxisorientierte Informatikaspekte aus dem Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende. Dazu werden drei aufeinander aufbauende Module A, B und C angeboten, d.h. B enthält auch A und C enthält sowohl A als auch B.
Im Fokus des ersten Teils ( Aufbaumodul A , 2,5 ECTS, 1/3 Semester) stehen Datenbanken. Wesentliche Aspekte sind der effiziente Umgang mit großen Datenmengen und deren systematische Speicherung in einer Datenbank. Im praktischen Teil werden zunächst die erlernten PHP-Programmierkenntnisse aus dem Grundmodul genutzt, um mit MySQL Informationen relational zu speichern, zu lesen oder zu verändern. Andererseits sollen auch CRUD-Techniken (Create, Read, Update, Delete) der NoSQL-Datenbank MongoDB und deren Programmierung im JavaScript vertieft werden.
Der zweite Teil ( Aufbaumodul B , 5 ECTS, 2/3 Semester) befasst sich mit dem Thema der Client-seitigen Programmierung von Webapplikationen. Nach einer Einführung in die Programmiersprache JavaScript werden wesentliche Techniken zur Programmierung dynamischer Webseiten vermittelt. Neben dem Zusammenspiel der drei Web-Standards HTML5, CSS3 und JavaScript untersuchen wir auch Verfahren, die den effizienten und performanten Zugriff auf entfernte Webseiten möglich machen.
Im dritten Teil der Vorlesung ( Aufbaumodul C , 7,5 ECTS, 1 Semester) werden Aufbau und Funktionsweise von Betriebssystemen und Kommunikationssystemen behandelt. Die gewonnenen Kenntnisse erlauben den kompetenten Umgang mit Rechensystemen. Dabei werden die verbreitetsten Vertreter, Microsoft Windows und Unix/Linux, behandelt und gegenübergestellt. Am Ende der Lehrveranstaltung wird am Beispiel der TCP/IP-Protokollarchitektur gezeigt, wie die weltweite Kommunikation im Internet systematisch strukturiert und technisch umgesetzt wird.
In der begleitenden Veranstaltung Übungen zu Informatik 2 für Nebenfachstudierende [ÜNF 2] werden neben der Vertiefung der Vorlesungsinhalte in Form von Tafelübungen betreute Rechnerübungen durchgeführt, die anhand kleiner Beispiele den praktischen Umgang und die Programmierung mit JavaScript und PHP demonstrieren:
  • Zugriff auf MySQL-Datenbanken

  • Erstellung von Webseiten

  • Programmierung von Webapplikationen

  • Umsetzung von Betriebssystemfunktionen

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule Übungen [ÜNF 2]

Dozent/in:
Winfried Dulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:45 - 14:15, 04.158

Spezielle Nebenfachveranstaltungen für Informatik-Studierende

Dieser Abschnitt enthält nur Lehrveranstaltungen für Nebenfächer im Studiengang Informatik, die speziell für Informatiker angeboten werden. Der Studienführer Informatik enthält eine Übersicht über alle anderen in Informatik-Nebenfächern wählbaren Lehrveranstaltungen. Im UnivIS sind diese Lehrveranstaltungen unter dem Angebot des jeweiligen Fachs zu finden.
 

Marketing Fallstudien [MaFa]

Dozent/in:
Christian Götz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs916483.html
Inhalt:
Grundzüge der Kommunikation und Kommunikationsmodelle, Überblick über die Marketinginstrumente
Aspekte der Marktsegmentierung und Produktplatzierung, Moderne Marktforschung und ihre Methoden
Kundenprädisposition und Kaufbereitschaft, Kommunikationsstrategie und Mediaplanung
Vertiefung Instrumente des Kommunikationsmix, Planung von Kommunikationsstrategien
Erkenntnisse moderner Werbepsychologie, Analyse von Kommunikationsmaßnahmen

Lernziele:
Die Studierenden

  • kennen die wesentlichen Marketinginstrumente des modernen Marketing-Mix (Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik)

  • kennen moderne Marktforschungsmethoden

  • entwickeln ein Verständnis für den Prozess der Entwicklung von Werbebotschaften und Aussagen

  • kennen unterschiedliche Ausprägungen des Kommunikationsmix

  • erwerben Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Neuromarketing und Werbepsychologie

Empfohlene Literatur:
  • Meffert: Marketing
  • Kotler/Keller/Bliemel: Marketing-Management

  • Kotler/Armstrong/Saunders/Wong: Grundlagen des Marketing

  • Moser, Klaus: Markt- und Werbepsychologie

Schlagwörter:
Marketing Fallstudien Nebenfach BWL

Medizinische Informatik

 

Beratung bei Wissenschaftlichen Forschungsprojekten [MEDINFBER]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Thomas Bürkle, Martin Sedlmayr, Dennis Toddenroth, Thomas Ganslandt, Manfred Criegee-Rieck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfragen bitte an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de
Inhalt:
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in medizin-informatischen Forschungsprojekten

 
 
n.V.    N.N. 
nach Vereinbarung
 

Data Mining in der Medizin [MEDMINING]

Dozentinnen/Dozenten:
Dennis Toddenroth, Manfred Criegee-Rieck
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Master
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Bitte die neue Adresse des Lehrstuhls beachten: Wetterkreuz 13, 91058 Erlangen-Tennenlohe
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer bis zum 10. April 2014 per E-Mail an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an.
Inhalt:
Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender medizinischer Routinedaten erweitert die Möglichkeiten, diese Daten auch zur Extraktion bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge zu verwenden. Derartige Auswertungen hängen oft nicht von einzelnen konkreten Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten Methoden der explorativen Versorgungsdatenforschung auch von anderen statistischen Verfahren. In dieser Veranstaltung wird die Anwendung solcher Auswertungsmethoden auf medizinische Daten thematisiert. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Data-Mining-Methoden behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt (http://www.r-project.org/). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Data-Mining-Verfahren einarbeiten, um diese dann auf Beispieldatensätze praktisch anzuwenden

 

Doktorandenseminar [MEDINFDOKT]

Dozent/in:
Hans-Ulrich Prokosch
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Dienstag nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfragen bitte an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de
Inhalt:
Für Doktorand(inn)en, Diplomand(inn)en sowie Bachelor- und Master-Kandidat(inn)en der Medizinischen Informatik. Erarbeitung und Präsentation von wissenschaftlichen Projekten im Umfeld des jeweiligen Arbeitsgebiets

 

Einführung in die Medizinische Informatik für Informatik-Nebenfachstudierende [MEDINFEINF]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Joachim Hornegger, Clemens Forster, Wolfgang Uter, Werner Adler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Raum wird noch bekannt gegeben (neue Adr.: Wetterkreuz 13).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer bis zum 1. April 2014 per E-Mail an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an.
Inhalt:
Einführung in die Aufgabenstellung, Geschichte und Ausbildungsschwerpunkte der Medizinischen Informatik sowie in Zielsetzungen und Herausforderungen für dieses Fach.Es wird ein Überblick vermittelt zu den vier Schwerpunkten des Nebenfachs Medizinische Informatik für Informatiker (Informationssysteme im Gesundheitswesen, Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Medizinische Bildverarbeitung und Medizinische Biosignalverarbeitung).
Schlagwörter:
Informationssysteme im Gesundheitswesen, Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Biosignalverarbeitung

 

Informationssysteme in der Intensiv-Medizin [MEDINFINTENS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Bürkle, Ixchel Castellanos, Rainer Röhrig
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Master
Termine:
Blockveranstaltung 19.5.2014-23.5.2014 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte die neue Adresse des Lehrstuhls beachten: Wetterkreuz 13, 91058 Erlangen-Tennenlohe
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als einwöchiger Blockkurs an einem noch anzugebenden Termin statt. Die genaue Zeitplanung wird in der Vorbesprechung am 8. April 2014 um 14:00 im Seminarraum des Lehrstuhls für Medizinische Informatik bekannt gegeben.

Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer bis zum 1. April 2014 per E-Mail an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen medizinischen Hintergrund, informatische Lösungsansätze und einen Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Medizininformatikern am Beispiel eines Klinischen Arbeitsplatzsystems für Intensivstationen.

Themen:

  • Allgemeine Einführung in Informationssysteme

  • Einführung in die Intensivmedizin / Arbeits- und Informationsfluss auf einer Intensivstation

  • Anforderungen an ein Intensiv-Informations-Management-System / (IMS oder PDMS)

  • Vorstellung von PDMS-Systemen

  • Parametrisierung eines PDMS

  • Befund- und Maßnahmendokumentation

  • Prozessabbildungen

  • Arzneimittelverordnung

  • Auswertungen für Administration und Wissenschaft

  • Projektmanagement in der Administration klinischer Informationssysteme

 

Journal Club Medizinische Informatik [MEDINFJCLUB]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Ganslandt, Manfred Criegee-Rieck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Die Veranstaltung kann nicht für die ECTS-Punkte zum Informatik BS oder MS angerechnet werden. Im Medizintechnik-Bachelorstudium können die 2,5 ECTS als Seminar eingebracht werden.
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, 1.020
Der Raum wird noch bekannt gegeben (neue Adr.: Wetterkreuz 13).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer bis zum 1. April 2014 per E-Mail an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Informationssysteme im Gesundheitswesen 1" oder "Einführung in die Medizinische Informatik für Informatik-Nebenfachstudierende"

Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle nationale und internationale Publikationen aus der Medizinischen Informatik an die Teilnehmer vergeben. Diese sind im Laufe des Semesters inhaltlich zu bearbeiten und in den Kontext der internationalen Forschungsarbeiten des jeweiligen Themengebiets zu setzen. Die Inhalte der Publikationen sind allen Kursteilnehmern jeweils in einer Zusammenfassung vorzustellen und werden mit allen Teilnehmern gemeinsam diskutiert.
Schlagwörter:
Medizinische Informatik, Journal Club

 

Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen [MEDINFMET]

Dozent/in:
Thomas Ganslandt
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Der Raum wird noch bekannt gegeben (neue Adr.: Wetterkreuz 13).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Kolloquiums werden Referent(inn)en aus ganz Deutschland neue Entwicklungen aus dem Bereich der elektronischen Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen präsentieren.
Die Themen der einzelnen Vorträge sowie die Referent(inn)en werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben: http://www.imi.med.uni-erlangen.de/index.php?id=171
Schlagwörter:
Medizinische Informatik

 

Seminar Informationssysteme im Gesundheitswesen [MEDINFSEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Thomas Ganslandt
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Master
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 15:00 - 16:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WF INF-MA ab 1
WPF MT-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer bis zum 1. April 2014 per E-Mail an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an.
Inhalt:
Dieses Seminar ist als praktische Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung „Informationssysteme im Gesundheitswesen I“ gedacht. Aus einem weiten Spektrum medizinischer Informationssysteme (welches den jeweiligen technologischen und gesundheitspolitischen Entwicklungen aktuell angepasst ist) können sich die Teilnehmer(innen) ein Thema zur eigenen praktischen Ausarbeitung und Präsentation im Seminar auswählen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden die verschiedenen Themen soweit möglich auch anhand praktischer Systemvorführungen im Erlanger Universitätsklinikum illustriert.

Beispielhafte Themenbereiche für dieses Seminar sind:

  • Mobile Technologie zur medizinischen Dokumentation

  • Wissensmodellierung in der Arzneitherapie

  • E-Procurement Anwendungen im Erlanger Klinikum

  • IT-Controlling als strategisches Steuerinstrument

  • IT-Anwendungen in der medizinischen Forschung

  • Single-Source-Anwendungen in der medizinischen Forschung

Schlagwörter:
Medizinische Informatik, Elektronische Krankenakte, Krankenhausinformationssysteme, Telematikanwendungen im Gesundheitswesen

 

Technologien zur Prozessunterstützung im Gesundheitswesen [TechProzGes]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Bürkle, Martin Sedlmayr, Manfred Criegee-Rieck
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Bitte melden Sie sich bis 10. April 2014 mit Angabe Ihrer Matrikelnummer und des von Ihnen angestrebten Abschlusses (Bachelor/Master) per Mail an martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Bitte die neue Adresse des Lehrstuhls beachten: Wetterkreuz 13, 91058 Erlangen-Tennenlohe
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Datenbanken und Programmierung sind hilfreich.
Inhalt:
Die zielgerichtete Nutzung der Informationstechnologie (IT) hat erheblichen Einfluss auf die Effizienz von Geschäftsprozessen. Sie unterstützt nicht nur den operativen Ablauf selbst, sondern liefert auch wichtige Beiträge für die Gestaltung und Optimierung von Arbeitsabläufen.
Die zur Verfügung stehenden Technologien und Ansätze zur Unterstützung von Entscheidungen und Prozessen im Gesundheitswesen sind vielfältig: neben klassischem Workflow Management und flexiblen Workflows gibt es auch Leitliniensprachen, die speziell für komplexe und dynamische Aktivitätenfolgen geschaffen wurden.
Datenbanken, Data Warhousing und Business Intelligence, RFID und Smart Objects, mobile Systeme, Usability ... sind weitere Bausteine, die die eine solide Grundlage für nutzerfreundliche Prozessunterstützung erlauben.
Die Vorlesung mit praktischer Übung vermittelt Methoden und Werkzeuge für die technische Modellierung und Umsetzung von prozess- und entscheidungsunterstützenden Systemen, wie sie im Gesundheitswesen, aber auch darüber hinaus angewendet werden.

 

Wissensbasierte Systeme in der Medizin 1 [MEDINFWISS1]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Thomas Bürkle, Manfred Criegee-Rieck, Dennis Toddenroth
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Raum wird noch bekannt gegeben (neue Adr.: Wetterkreuz 13).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-MINF 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer bis zum 1. April 2014 per E-Mail an mailto:martin.ross@imi.med.uni-erlangen.de an.
Inhalt:
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsbereiche wissensbasierter Anwendungssysteme im medizinischen Umfeld. Themengebiete sind hierbei z.B.
  • Medizinische Expertensysteme

  • Formen der Wissensrepräsentation

  • Entscheidungsunterstützende Verfahren / Entscheidungsmonitoring

  • Medizinische Leitlinien und deren Präsentation

  • Arden-Syntax als standardisierte Wissensrepräsentation

  • Klinische Behandlungspfade

  • CPOE-Systeme in der Medizin

  • Arzneimittelinformationssysteme

Schlagwörter:
Medizinische Informatik, Wissensbasierte Systeme, Leitlinien, Clinical Guidelines, Expertensysteme

 

Computer Architectures for Medical Applications [CAMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Wellein, Johannes Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1

 

Übung zu Computer Architectures for Medical Applications [ÜCAMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Hofmann, Gerhard Wellein
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.01-142

Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter(innen)

 

Kolloquium

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 04.137

 

Modellierungs-AG [ModAG]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 04.137

 

Englischkurs des Graduiertenkollegs "Heterogene Bildsysteme" [HBSEnglish]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, 01.255-128

 

Seminar des Graduiertenkollegs "Heterogene Bildsysteme" [HBS]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 01.150-128

 

Sitzungen des LS12 [HSCD-GSZ]

Angaben:
Gremiensitzung

 
 
Blockveranstaltung 10.2.2014-17.8.2014 Mo9:00 - 10:0002.112-128  Teich, J.; Glaß, M.; Hannig, F.; Wildermann, S.; Klie, T.; Wanka, R.; Dennl, Ch.; Falk, J.; Graf, S.; Lari, V.; Membarth, R.; Muddasani, S.; Mühlenthaler, M.; Reiche, O.; Reimann, F.; Roloff, S.; Rosales, R.; Schmid, M.; Schmidt, B.; Schmitt, M.; Sousa, E.; Tanase, A.; Weichslgartner, A.; Zhang, L.; Ziener, D.; Ziermann, T. 
 
 
Blockveranstaltung 10.2.2014-17.8.2014 Do9:30 - 11:0002.112-128  Glaß, M. 
 
 
Blockveranstaltung 10.2.2014-17.8.2014 Mo10:00 - 11:0002.112-128  Ziener, D. 
 
 
Blockveranstaltung 10.2.2014-17.8.2014 Mo14:00 - 17:0002.112-128  Hannig, F. 
 
 
Einzeltermin am 24.4.201414:00 - 14:3002.112-128  Roloff, S. 
 
 
Einzeltermin am 30.4.201415:00 - 17:0002.112-128  Schwarzer, T.; Falk, J.; Weichslgartner, A.; Graf, S.; Wildermann, S.; Schmid, M. 
 
 
Einzeltermine am 8.5.2014
10.7.2014
9:30 - 10:30
12:00 - 13:00
02.112-128
02.112-128
  Teich, J. 
 
 
Einzeltermin am 14.5.201412:00 - 15:0002.112-128  Glaß, M. 
 
 
Einzeltermin am 15.5.201414:00 - 18:0002.112-128  Klie, T. 
 
 
Einzeltermine am 21.5.2014
25.6.2014
10:00 - 12:00
10:15 - 11:30
01.255-128
01.255-128
  Ziener, D. 
 
 
Einzeltermine am 26.5.2014
28.5.2014
5.8.2014
8:00 - 13:00
14:00 - 19:00
9:00 - 12:00
02.133-128
02.133-128
02.112-128
  Schmitt, Ch. 
 
 
Einzeltermin am 12.6.201411:00 - 12:0002.112-128  N.N. 
 
 
Blockveranstaltung17.6.2014 8:00 - 18.6.2014 19:0002.112-128  Wanka, R. 
 
 
Einzeltermin am 4.7.201414:00 - 18:0002.112-128  Schmitt, M. 
 
 
Einzeltermin am 4.7.201418:00 - 20:0002.112-128  Teich, J. 
 
 
Einzeltermine am 7.7.2014
9.9.2014
13:00 - 15:00
9:00 - 16:00
02.112-128
02.112-128
  Teich, J. 
 
 
Einzeltermin am 8.7.201413:00 - 17:0002.112-128  Mühlenthaler, M. 
 
 
Einzeltermin am 11.7.201410:00 - 18:0002.112-128  Ziener, D. 
 
 
Einzeltermin am 15.7.20149:00 - 12:0002.112-128  Hannig, F. 
 
 
Einzeltermin am 15.7.201411:00 - 13:00Übung 2 / 01.251-128  Klie, T. 
 
 
Einzeltermin am 16.7.201414:00 - 15:0002.112-128  Ziener, D. 
 
 
Einzeltermin am 17.7.20149:30 - 14:0002.112-128  Wildermann, S. 
 
 
Einzeltermin am 17.7.201416:00 - 19:0002.112-128  Hannig, F. 
 
 
Einzeltermine am 18.7.2014, 24.7.2014, 25.7.20148:00 - 18:0001.255-128  Klie, T. 
 
 
Einzeltermine am 18.7.2014
16.9.2014
8:30 - 10:00
9:00 - 10:00
02.112-128
02.112-128
  Teich, J. 
 
 
Einzeltermin am 18.7.201412:00 - 18:0002.112-128  Wildermann, S. 
 
 
Einzeltermin am 22.7.201415:30 - 20:0002.112-128  Wanka, R. 
 
 
Einzeltermin am 16.9.201410:00 - 12:0002.112-128  Glaß, M. 
 
 
Einzeltermin am 18.9.20149:00 - 16:0002.112-128  Ziener, D. 
 

Software for Exascale Computing (SPPEXA-Kolloquium) [SPPEXA]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Wellein, Harald Lanig, Ulrich Rüde, Jürgen Teich
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 0.02-142
ab 16.4.2014

Maschinenbau MB

 

Seminar Angewandte Thermofluiddynamik (Motorische Verbrennung) [MB-HS-MV]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für verschiedene Studiengänge, insbes. MB, ET, CBI, begrenzte Teilnehmerzahl
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Technische Thermodynamik für MB und MT [TTD1/2-VL]

Dozent/in:
Michael Rausch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Thermodynamik für Maschinenbau, Computational Engineering und Medizintechnik. Im Fach Medizintechnik sind nur 2 SWS nötig.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H1 Egerlandstr.3
Mi, 16:15 - 17:45, H1 Egerlandstr.3
Einzeltermine am 8.4.2014, 9.4.2014, 2.7.2014, 16:15 - 17:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
PF MT-BA-GP 4
PF MT-BA-GP-S 5
PF BPT-BA-M 4

 

Übung zu Techn. Thermodynamik für MB und MT [TTD1/2- UE]

Dozent/in:
Michael Rausch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
PF MT-BA-GP 4
PF MT-BA-GP-S 5
PF BPT-BA-M 4

 
 
Di10:15 - 11:45KS I  Assistenten 
Beginn n.V.
 
 
Di16:15 - 17:45HG  Assistenten 
Beginn n.V.

Geschäftsstelle Maschinenbau

siehe http://www.mb.uni-erlangen.de
 

2014ss Advanced Seminar on International and Sustainable Production

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, Please register with StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs905804.html
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Betriebliches Rechnungswesen (für Techn. Fak.) [BRW]

Dozent/in:
Ralf Pohl
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H4
Di, 16:00 - 17:30, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 2

 

Reserviert für Department MB

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Mo-Fr, 6:00 - 22:00, BR MB1

 

Reserviert für Department MB

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Mi, 12:00 - 22:00, H17 Maschinenbau

 

Schnupperuni MB 2014 [SU MB]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Kreis, Karsten Nehmeyer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 8:00 - 17:00, H17 Maschinenbau
vom 22.4.2014 bis zum 25.4.2014

 

Studienfachberatung Berufspädagogik Technik - Metalltechnik [SFB BPT]

Dozent/in:
Karsten Nehmeyer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Geschäftsstelle MB, Haberstr. 1, 1. Stock

FAPS

 

Praktikum energieeffiziente Produktion [EEP]

Dozent/in:
Sven Kreitlein
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5
Termine:
Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-P 4-6
WPF MB-BA-P 3-6
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-BA-P 3-6
WPF IP-BA 3-6
WPF IP-BA-S 3-6
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet in Abstimmung mit Partnern aus der Industrie statt.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an Herrn Sven Kreitlein mailto:sven.kreitlein@faps.uni-erlangen.de

Vorlesungen und Übungen

 

Engineering von Industrieanlagen [EIA]

Dozent/in:
Ulrich Löwen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung über StudON!
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF MB-BA 4-6
WF ME-MA 1-3
WF ME-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Johannes Götz
Inhalt:
Übergeordnete Ziele
  • Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Projektgeschäft und Engineering bzw. System-Integration

  • Vermittlung branchen- und domänen-übergreifender Engineering-Konzepte, -Methoden und -Prozesse

Motivation
Der Industrie-Anlagenbau ist gekennzeichnet durch hohe technische Komplexität und hohe geschäftliche Risiken. Dieses Geschäft hat für „Hochlohnländer" wie Deutschland eine strategische Bedeutung. Einerseits ermöglicht die Beherrschung dieser Art von Geschäft die Generierung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, da aufgrund der Komplexität ein „Kopieren" für Mitbewerber nicht zielführend ist. Andererseits generiert diese Geschäftsart aufgrund der engen Zusammenarbeit mit konkreten Kunden permanent Innovationsideen, welche direkt am Markt eingesetzt und erprobt werden können, so dass dadurch eine Zukunftsorientierung und -sicherung gegeben ist. Allerdings gibt es derzeit keine wissenschaftliche Community, die sich dieser Fragestellung umfassend annimmt. Es ist daher wichtig, den nachwachsenden Generationen von Jungingenieuren die strategische Bedeutung des Themas und mögliche Lösungskonzepte frühzeitig zu vermitteln.

Konzept
Die Vorlesung ist auf Basis der folgenden Leitlinien aufgebaut:

  • Startpunkt aller Betrachtungen sind jeweils die Treiber aus geschäftlicher und technischer Sicht, die in ihren prinzipiellen Wechselwirkungen untereinander betrachtet werden. Auf dieser Basis werden die Anforderungen an Lösungsansätze bezüglich Geschäftsmodelle, Strategien, Konzepte und Methoden abgeleitet und diskutiert.

  • Die behandelten Themen werden durch praktische Beispiele aus dem Umfeld des Siemens Konzerns illustriert. Ziel ist dabei, Beispiele aus möglichst unterschiedlichen Geschäften (z.B. Walzwerke, Kraftwerke, Energieübertragung und -verteilung, Logistik, etc.) zu nutzen, um die Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede transparent zu machen.

  • Die vorgestellten branchen- und domänen-übergreifenden Lösungsansätze in Form von Strategien, Konzepten, Methoden, etc. werden in ein gesamtheitliches Rahmenwerk eingeordnet, um so die Querbezüge und Abhängigkeiten zu verdeutlichen.

 

Handhabungs- und Montagetechnik [HUM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Handhabungs- und Montagetechnik" geprüft und kreditiert.
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP5 1
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: Schriftlich, 120 min

weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. In Seong Yoo

Inhalt:
Im Vertiefungsfach Handhabungs- und Montagetechnik wird die gesamte Verfahrenskette von der Montageplanung bis zur Inbetriebnahme der Montageanlagen für mechanische sowie elektrotechnische Produkte aufgezeigt. Einleitend erfolgt die Darstellung von Planungsverfahren sowie rechnergestützte Hilfsmittel in der Montageplanung. Daran schließt sich die Besprechung von Einrichtungen zur Werkstück- und Betriebsmittelhandhabung in flexiblen Fertigungssytemen und für den zellenübergreifenden Materialfluß an. Desweiteren werden Systeme in der mechanischen Montage von Klein- und Großgeräten, der elektromechanischen Montage und die gesamte Verfahrenskette in der elektrotechnischen Montage diskutiert (Anforderung, Modellierung, Simulation, Montagestrukturen, Wirtschaftlichkeit etc.). Abrundend werden Möglichkeiten zur rechnergestützten Diagnose/Qualitätssicherung und Fragestellungen zu Personalmanagement in der Montage und zum Produktrecycling/-demontage behandelt.
Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskriptum

 

Übung zu Handhabungs- und Montagetechnik [HUM (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Handhabungs- und Montagetechnik"
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:15 - 17:15, H10
Einzeltermin am 16.6.2014, 14:15 - 17:15, HA
Die Übungen finden zusammen mit Partnern aus der Industrie statt. Termine für Exkursionen werden in der Vorlesung/Übung bekannt gegeben. Bitte Einzeltermin am 16.6.2014 beachten!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-IP5 1
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. In Seong Yoo
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Handhabungs- und Montagetechnik ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Integrated Production Systems (Lean Management) [IPS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 5-6
WPF IP-BA-S 5-6
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF IPM-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Englisch
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Simon Spreng
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hoschule Bayern notwendig. Kurslink
Inhalt:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

International Supply Chain Management [ISCM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Bönig, Johannes Götz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 3-5
WPF IP-BA-S 4-6
WF MB-BA ab 5
WF MB-BA-S ab 4
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF ME-BA-MG10 5-6
WF ME-BA-S ab 4
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-BA ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Johannes Götz
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hoschule Bayern notwendig. Kurslink
Inhalt:
Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:
  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

Mechatronische Systeme im Maschinenbau II [MS-MB II]

Dozent/in:
Siegfried Russwurm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2014, 21.5.2014, 28.5.2014, 25.6.2014, 27.6.2014, 14:00 - 18:00, H17 Maschinenbau
2.7.2014, 14:00 - 15:00, H17 Maschinenbau
Blocktermine; 27.06.2014 ist nur ein Reservetermin. Aktuelle Änderungen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-BA ab 1
Inhalt:
Aktuelle Innovationsthemen der Mechatronik am Beispiel Werkzeugmaschine:
  • Condition Based Maintenance als Beispiel für Internet-based Manufacturing Services

  • Integrierte, softwarebasierte Sicherheitstechnik

  • Simulationswerkzeuge zur Optimierung von Entwicklung und Einsatz von Werkzeugmaschinen

Mechatronische Systeme im allgemeinen Maschinenbau:
Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen

  • Druckmaschinen als Beispiel modularer Maschinenkonzepte

  • Kunststoffmaschinen als Beispiel für kombinierte Bewegungs- und Prozessführung

  • Mechatronische Systeme in der medizinischen Bildgebung (Exkursion)

 

Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Kredit: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP5 1
WPF INF-NF-MB ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung:
schriftlich, 90 min. zusammen mit den Inhalten der Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik

(bitte Anmeldung per E-Mail bei Dipl.-Ing. Michael Pfeffer mailto:pfeffer@faps.uni-erlangen.de )

Inhalt:
Die Vorlesung Produktionsprozesse in der Elektronik (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Die Übung findet im Rahmen von mehreren Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion statt.
Die Studierenden
  • lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.

  • können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.

  • lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.

Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskript und die darin enthaltenen Hinweise auf weiterführende Literatur.

 

Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2 (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Pfeffer, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Übung findet als Blockveranstaltung statt und wird zusammen mit der Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" geprüft; Teilnahme: Informatiker im Nebenfach Fertigungsautomatisierung bzw. als Wahlfach; Anmeldung: spätestens bei der ersten VE "Produktionssysteme in der Elektronik 2" Termine werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Termine:
jede 2. Woche Do, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Übungseinheiten finden im Rahmen von Exkursionen bei verschiedenen Industriepartnern statt. Treffpunkte und Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP5 1
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Inhalt:
Die Vorlesung Produktionsprozesse in der Elektronik (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Die Übung findet im Rahmen von mehreren Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion statt.
Die Studierenden
  • lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.

  • können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.

  • lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.

 

Produktionssystematik [PS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 4-6
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 min., zusammen mit der Übung zur Produktionssystematik (PS(Ü))
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung Produktionssystematik ist es, dem Studenten die gesamte Bandbreite der technischen Betriebsführung von der Planung, Organisation und technischen Auftragsabwicklung bis hin zu Fragen des Management und der Personalführung, Entlohnung sowie Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung näherzubringen. Die Übung zur Vorlesung vertieft diese Themen.

 

Übung zu Produktionssystematik [PS (Ü)]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H9
Einzeltermin am 26.6.2014, 16:15 - 17:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
PF IP-BA 4
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Produktionssystematik (PS) ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der in PS vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Ringvorlesung Lösungen für das energieeffiziente, selbstbestimmte Wohnen [E|Home]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Markus Michl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA 5
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA-S ab 5
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA-S ab 5
WF IP-BA-S ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fragen zur Vorlesung bitte an Markus Michl mailto:michl@faps.uni-erlangen.de richten.
Inhalt:
Ebenso wie Verkehr und Industrie gerät auch das private Wohnen zunehmend in das Spannungsfeld aus Ressourcenschonung und demografischen Wandel.

Mit intelligenter Automatisierungstechnik ist es möglich, diesen Herausforderungen zu begegnen. Eine besondere Beachtung ist bei den sich hieraus ergebenden Smart Home-Installationen den soziologischen und ökonomischen Bedarfen zu schenken.

Im Rahmen dieser Ringvorlesung werden die verschiedenen Facetten des energieeffizienten, selbstbestimmten Wohnens anhand von Fachvorträgen von Dozenten aus Industrie und Hochschule adressiert.
Dabei liegen die Schwerpunkte auf dem Energiemanagement, dem Komfort und der Sicherheit sowie dem Infotainment im Hausbereich.

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [SEM FAPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Franziska Schäfer, David Meinel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 11.6.2014, 18.6.2014, 25.6.2014, 2.7.2014, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Alle Termine finden im Seminarraum des FAPS, Raum 0.035, in der Egerlandstr. 7 in Erlangen statt.
ab 9.4.2014
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 14:00 - 14:45 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 6
WPF WING-DH-SEM 8
WPF WING-DH-SEM 8
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 6
WPF MB-DH-SEM 8
WPF MB-DH-SEM 8
WPF MB-BA-FG5 6
WPF MB-MA-FG5 3
WPF ME-DH-SEM 8
WPF ME-MA-SEM 1-3
WPF ME-BA-SEM 6
WPF WING-MA 3
WPF IP-BA-S 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die angebotenen Themen sehen Sie nach Beitritt zum Kurs (möglich vom 17.03.-16.04.2014) in StudOn (Online-Angebote » 5. Tech » 5.4 MB » FAPS » Seminare » Hauptseminar).
Die Wahl eines Themas erfolgt dann über Mitteilung per E-Mail mit Thema, vollständigem Namen, Studiengang und Matrikelnummer an schaefer@faps.uni-erlangen.de Bereits gewählte Themen werden aus der Themenliste entfernt.

Prüfung in Form eines Vortrags, 20 Minuten + Diskussion

Bei Fragen zum Hauptseminar wenden Sie sich bitte an: Franziska Schäfer

Inhalt:
Inhalt Der Zweck des Seminars ist die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen.
Hierbei steht im Fokus:
  • Wissen in einem Spezialgebiet in kurzer Zeit aneignen

  • Erfahrungen sammeln im freien Vortrag (20 Minuten) und in der Diskussionsrunde (5-10 Minuten)

  • Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag in einem vorgegebenem Template (2 Seiten)

Bewertungskriterien:

  • Wissenschaftliche Korrektheit

  • Vortragsstil (freie Rede, Formulierung, Auftreten, Qualität des unterstützenden Materials)

  • Einhaltung der Redezeit

  • Selbstständiges Arbeiten

  • Kommunikation und effiziente Kooperation mit dem Betreuer

Praktika

 

Fertigungstechnisches Praktikum I [FTP I]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Brandmeier, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Bekanntgabe auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 4-6
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-MA-P 1-3
WPF MB-BA-P 4-6
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF ME-MA-P 1-3
WPF WING-DH-P 6-8
WPF WING-BA-MB-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 4-6
WPF BPT-BA-M 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
www: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_4772

 

Praktikum industrielle Entwicklung [PiE]

Dozent/in:
Michael Pfeffer
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, maximale Teilnehmerzahl siehe StudOn
Termine:
die Termine, die Themenbeschreibungen und weitere Informationen sind auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-BA-P 3-6
WPF MB-MA-P 1-3
WPF MB-DH-P 6-8
WPF ME-MA-P 1-3
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF IP-BA 3-6
WPF IP-BA-S 3-6
WPF WING-DH-P 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Exzellente Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP). Weitere Informationen zur Anmeldung siehe StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html
Inhalt:
Im Rahmen des Praktikums wird im Wettbewerb mit anderen Gruppen ein industrierelevantes Projekt im Team bearbeitet. Das Praktikum beginnt mit einer Exkursion zum Industriepartner. Hier wird die Aufgabenstellung erläutert und es erfolgt eine Einteilung in Projektteams. Die zu lösende Aufgabe stellt z. B. die Entwicklung eines mechatronischen Systems von der Idee bis hin zur Gestaltung von Konstruktionszeichnungen und Stücklisten oder die technische und betriebswirtschaftliche Optimierung einer Fertigungslinie auf Basis selbst ermittelter Fertigungsdaten dar. Das Team benennt einen Teamleiter und bearbeitet die Aufgabenstellung eigenverantwortlich. In einem zweiwöchentlichen Meeting mit dem wissenschaftlichen Betreuer wird der Projektfortschritt diskutiert und angepasst. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Teams den Industriepartnern ihr entwickeltes Konzept, wobei eine der Lösungen prämiert wird.

 

Praktikum Molded Interconnect Devices (MID) - Produktionstechnologien dreidimensionaler Schaltungsträger [ProMID]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang John, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Alle weiteren Praktikumstermine stehen bereits fest und sind über StudOn einsehbar (Link siehe unten)
Termine:
Blockveranstaltung 14.7.2014-18.7.2014 Mo-Fr
Die Versuchstermine zum Praktikum werden am Lehrstuhl FAPS in Erlangen (nur Versuch 1) und auf dem AEG-Gelände (Fürther Str. 246b, 90429 Nürnberg) stattfinden.
Vorbesprechung: Montag, 14.7.2014, 9:00 - 13:00 Uhr, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-P 4-5
WF ME-BA-P ab 3
WPF ME-MA-P 2-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-P 4
WPF WING-MA 2
WPF IP-BA 4-5
WPF IP-BA-S 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kontakt:
Bei Fragen und für weitere Informationen bitte melden bei: René Schramm Telefon: 0911/5302-9085
Inhalt:
Das Praktikum beinhaltet die komplette Prozesskette eines dreidimensionalen Schaltungsträgers. Vom Design am PC über die Laser-Strukturierung des dreidimensionalen Kunststoffkörpers, der anschließenden chemischen Metallisierung hin zu einem mit elektronischen Bauelementen bestückten Schaltungsträger. Anschließend werden die erstellten Baugruppen spezifischen Testverfahren (z.B. Röntgen) unterzogen, um einen Einblick in die prozessbegleitende Qualitätssicherung zu bekommen.
Innerhalb des Praktikums werden in Zusammenarbeit mit Dr. Wolfgang John (LPKF Laser & Electronics AG), einem Pionier im Bereich der MID-Technik, mehrere Aufgabenstellungen durchgeführt. Eine intensive Betreuung durch die Expertise von Dr. John ist hierbei vorhanden:
  • Design des eletkrischen Layouts am PC

  • Laserstrukturierung mit LPKF-LDS-Lasersystem Fusion 1100

  • Chemische Metallisierung mit Kupfer, Nickel und Gold im Becherglas

  • Aufbau- und Verbindungstechnik (Dispensen von Lotpaste, Bestückung von elektronischen Bauelementen, Löten)

  • Qualitätssicherung

Lernziele:
Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • typische Anwendungsgebiete dreidimensionaler Schaltungsträger (MID) zu nennen;

  • Unterschiede und Anforderungen der Aufbau- und Verbindungstechnik für MID gegenüber der klassichen Leiterplattentechnik aufzuzeigen;

  • prozessspezifische Gestaltungsregeln dreidimensionaler Baugruppen zu bestimmen und anzuwenden;

  • den Verfahrensablauf beim Laser-Direkt-Strukturieren (LDS) und der chemischen Metallisierung zu beschreiben, sowie relevante Einflussgrößen zu benennen;

  • die wichtigsten Anforderungen an die prozessbegleitende Qualitätssicherung zu nennen und typische Fehlerbilder zu spezifizieren;

  • Möglichkeiten und Grenzen der Technologie aufzuzeigen.

 

Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik [PEPLab]

Dozentinnen/Dozenten:
Uwe Scheuermann, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Einführungsveranstaltung: 22.04.2014, 14:00 Uhr. Alle weiteren Praktikumstermine stehen bereits fest und sind über StudOn einsehbar (Link siehe unten). Außerdem wird eine Exkursion zu SEMIKRON angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 4-5
WPF WING-BA-MB-ING-P 4
WPF MB-BA-P 4-5
WPF MB-MA-P 1-3
WF ME-BA-P ab 3
WPF ME-MA-P 2-3
WPF WING-MA 2
WPF IP-BA-S 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen bei: Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Müller
Inhalt:
Die Leistungselektronik gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird derzeit vor allem durch Anwendungen mit Bezug zu regenerativen Energien und Elektromobilität getrieben. In fünf Versuchen werden unterschiedliche Aspekte der Auslegung und der Produktion leistungselektronischer Baugruppen behandelt.
  • Im ersten Versuch wird die optimale Platzierung von Leis-tungsbauelementen auf dem keramischen Substrat hinsichtlich elektrischer und thermischer Eigenschaften analysiert. Mit Hilfe von Softwaretools werden die (gegensätzlichen) Anforderungen und Wechselwirkungen verdeutlicht.

  • Der zweite Versuch behandelt das Dickdrahtbonden zur elektrischen Kontaktierung zwischen Halbleitbauelement und Substrat. Es gilt in iterativen Schritten die optimalen Prozessparameter zu bestimmen, die Anlage für Serien-Bonds vorzubereiten und die Testbaugruppen elektrisch/thermisch zu charakterisieren.

  • Die Löttechnologie ist ein weit verbreitetes Verfahren zur elektrischen und thermischen Ankontaktierung. In Versuch drei wird das Verfahren für die Kontaktierung Substrat/Grundplatte angewendet und qualifiziert (Röntgen/Ultraschall).

  • Neben den klassischen Verfahren der AVT wird im Praktikum in Versuch vier eine exemplarische Baugruppe auf Basis eines neuartigen Moduls mit Druckfederkontakten bis hin zur Gehäusemontage und dem Verguss hergestellt. Die Funktionalität wird an einem Demonstrations-Wechselrichter verifiziert.

  • Versuch fünf beschäftigt sich mit der thermischen Charakterisierung von leistungselektronischen Baugruppen, da dem thermischen Management eine enorme Bedeutung bei der Auslegung von Leistungselektronik zukommt. Es werden vergleichende Temperaturmessungen am Prüfstand unter anwendungsnahen Belastungsfällen durchgeführt. Dabei werden unterschiedlichen Messverfahren (Thermographie, Messung über Temperatursensoren, VCE(T)-Methode) eingesetzt und, entsprechend den gestellten Anforderungen und Belastungsarten, geeignete Messmethoden abgeleitet.

Lernziele:

Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • typische Anwendungsgebiete leistungselektronischer Systeme zu nennen;

  • Unterschiede und Anforderungen der AVT in der Leis-tungselektronik gegenüber der AVT in der Signalelektronik aufzuzeigen;

  • Gestaltungsregeln leistungselektronischer Baugruppen im Spannungsfeld thermischer und elektrischer Anforderungen zu bestimmen und anzuwenden;

  • den Verfahrensablauf beim Dickdraht-Bonden und Löten als klassische Verbindungsverfahren in der Leistungselektronik zu beschreiben, sowie relevante Einflussgrößen zu benennen;

  • die wichtigsten Anforderungen an die Fertigungsprozesse für innovative Fügetechnologien in der AVT zu definieren;

  • Möglichkeiten und Grenzen thermischer Charakterisierungsverfahren in der Leistungselektronik aufzuzeigen.

Schlagwörter:
Praktikum, Leistungselektronik, FAPS

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Aufbau- und Verbindungstechnik

Dozent/in:
Michael Pfeffer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG Biomechatronik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG Diagnose

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Elektromaschinenbau

Dozent/in:
Florian Risch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Elektronikproduktion

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Handhabungs- und Montagetechnik

Dozent/in:
Florian Risch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Planung und Simulation

Dozent/in:
Jochen Merhof
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035

 

AG Ressourcen- und Energieeffizienz

Dozent/in:
Johannes Hörber
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG System Engineering

Dozent/in:
Matthias Brossog
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [AWA]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
n.V.

KTmfk

Vorlesungen und Übungen

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beyer, Martin Weschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dipl.-Ing. Martin Weschta. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien von 11.-13-.08.2014, 08:00-17:00 Uhr im H17 statt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn (Teilnehmerzahl begrenzt, Beginn der Anmeldung am 22.04.2014, 12 Uhr). Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen. Die Prüfung findet am 21.08.2014 um 15:00 Uhr im H7 statt.
Termine:
Blockveranstaltung 11.8.2014-13.8.2014 Mo-Mi, 8:00 - 17:00, H17 Maschinenbau
Einzeltermin am 21.8.2014, 15:00 - 17:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA-FG1 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 6-8
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen [IM I]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Adunka, Philipp Kestel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Die Anmeldung erfolgt vom 01.03.2012 bis 15.04.2012 über StudOn. Der Zuhörerkreis ist auf maximal 50 Personen beschränkt. Gibt es mehr als 50 Anmeldungen, werden die Plätze über das StudOn-Losverfahren ausgelost. Die Prüfung findet am 12.08.2013 um 9:00 Uhr im H7 statt.
Termine:
8:30 - 17:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA 2
WF IP-BA 6
WF WING-DH 5-9
WF MB-DH 5-9
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 5-9
WF ME-BA 6-8
WF ME-MA 1-2
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
WF IP-BA-S 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG:

Die Vorlesung "Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen" wird im SS2014 NICHT angeboten!

Inhalt:
"Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen" stellt eine moderne, lebende Theorie vor, die über Methoden zur Aufgabendefinition, zur Ideenkreation sowie deren Verifikation verfügt. Diese Me-thoden werden in der konzeptionellen Phase des Produktentstehungsprozesses angewandt. Die Vorlesung wird von Dr.-Ing. Robert Adunka von der Siemens AG gehalten. Dr. Adunka ver-antwortet dort die Innovation Tool Academy (Sector Industry, Industrial Automation und Drive Technology), durch die diese TRIZ-Schulungen aktiv gefördert und beworben werden. Auch Intel, Samsung und General Electric führen Schulungen nach diesem Muster schon in großem Umfang durch.
In der Vorlesung "Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen" wird das für das international anerkannte Zertifikat MATRIZ Level 1 benötigte Wissen vermittelt. Mit der bestandenen Prüfung "Innovationsmethoden I - TRIZ-Basiswissen" haben Sie die Möglichkeit das MATRIZ Level 1 Zertifikat zu beantragen.

 

Innovationsmethoden II [IM II]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Adunka, Philipp Kestel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Eine Anmeldung für den Kurs ist vom 18.03. ab 08:00 Uhr bis 04.04.2014 über StudOn möglich. Für den Fall, dass es mehr Bewerber als Plätze gibt, können sich zusätzliche Bewerber auf eine Warteliste setzen lassen.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 13:00 - 16:00, Projekthaus I, Projekthaus II
vom 11.4.2014 bis zum 4.7.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-4
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-4
WF ME-BA 4-6
WF ME-MA 1-4
WF IP-BA 4-6
WF IP-BA 4-6
Inhalt:
Aufbauend auf der Vorlesung „Innovationsmethoden I – TRIZ-Basiswissen“ wird in "Innovationsmethoden II - CAI" das erworbene Wissen vertieft und erweitert. Dabei soll vor allem ein Augenmerk auf die Rechnerunterstützung der vermittelten Methoden durch verschiedene Softwareprodukte gelegt werden. Damit die Software nicht nur theoretisch behandelt wird, soll exemplarisch mit der Software Innovation Workbench der Firma Ideation und der Software TechOptimizer der Firma Invention Machine ein Projekt durchgeführt werden.

Kursprogramm:

Einführung und Innovationscheckliste (IWB: ISQ)
Funktionsanalyse für Produkte (TO: Product Analysis)
Funktionsanalyse für Prozesse (TO: Process Analysis)
Feature Transfer (TO und IWB: ISQ)
Widersprüche (TO: Principles)
SFA und die 76 Standardlösungen (TO: Prediction)
Projektarbeit I mit dem TechOptimizer
Ursachenanalyse und Ursachen-Wirkungs-Diagramm (IWB: Function Diagram)
System der Operatoren (IWB: System of Operators)
Projektarbeit II mit der Ideation IWB
Weitere CAI Softwareprodukte (CREAX, innokraft5, TriSolver)
Präsentation der Projekte

 

Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Thilo Breitsprecher
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H10
Do, 12:15 - 13:45, H10
ab 23.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-NF-MB 6-8
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 23.04.2014
Inhalt:
Vorlesungen:
1. Einführung, Mitarbeitermotivation und Faktor Mensch in der Produktentwicklung (23.04.2014)
2. Prozessmanagement (24.04.2014)
3. Projektmanagement (30.04.2014)
4. Entwicklungscontrolling (07.05.2014)
5. Bewerten und Entscheidungsfindung (25.06.2014)
6. Trendforschung und Szenariotechnik (08.05.2014)
7. Bionik (14.05.2014)
8. Risikomanagement (15.05.2014)
9. Wissensmanagement (28.05.2014)
10. Komplexitätsmanagement (04.06.2014)
11. Produktlebenszyklusmanagement (11.06.2014)
12. Innovationsmanagement (12.06.2014)
13. Gastvortrag 1 (09.07.2014)
14. Gastvortrag 2 (10.07.2014)

Übungen:
1. Prozessmanagement (21.05.2014)
2. Projektmanagement (22.05.2014)
3. Entwicklungscontrolling (05.06.2014)
4. Bewerten und Entscheidungsfindung (18.06.2014)
5. Szenariotechnik (03.07.2014)
6. Risikomanagement (26.06.2014)
7. Produktlebenszyklusmanagement (02.07.2014)

Schlagwörter:
Produktentwicklung

 

Maschinenelemente II [ME II]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H8
Fr, 10:15 - 11:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Maschinenelemente I

Inhalt:
Elastische Verbindungen – Federn

Elemente lagern

  • Elemente rotatorisch lagern – Wälzlager

  • Elemente rotatorisch lagern – Gleitlager

  • Elemente rotatorisch lagern – Gasgeschmierte Lager, Magnetlager

  • Elemente linear lagern

Fluide führen

Elemente dichten

  • Statische Dichtungen

  • Dynamische Dichtungen

Bewegung anpassen

  • Antriebssysteme und Antriebsstränge

  • Getriebe

  • Stirnzahnräder und Stirnradgetriebe

  • Umlaufrädergetriebe

  • Kegelradgetriebe

  • Schneckengetriebe

  • Verlustleistung und Getriebewirkungsgrad

  • Gestaltung von Zahnrädern und Zahnradgetrieben

  • Hüllgetriebe

  • Kupplungen

  • Bremsen

Grundlagen der Tribologie

Empfohlene Literatur:
  • Wittel, H. u. a.: Roloff/Matek. Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg.
  • Schlecht, B: Maschinenelemente 1 & 2. München: Pearson.

  • Decker, K.-H., u. a.: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München: Hanser.

  • Niemann, G.; Winter, H.; Höhn, B.-R.: Maschinenelemente. Bd. 1-3. Berlin: Springer.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Übungen zu Maschinenelemente II [ÜB ME II]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Weschta, Katrin Seiler
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4

 

Praktische Produktentwicklung mit 3D-CAD-Systemen [PPE-3D-CAD]

Dozent/in:
Thomas Stangl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Erfordert Grundkenntnisse in CreoParametric. Anmeldung über über http://www.studon.uni-erlangen.de/crs263722_join.html von14.04.2014, 12:00 Uhr bis 18.04.2014, 12:00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Die Einführungsveranstaltung findet am 23.04.2014 im CIP-Pool MB statt.
Termine:
Mi, 16:15 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WPF INF-NF-MB 6-8
WF MB-MA 7-9
WF MB-DH 6-8
WF WING-DH 6-8
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
Inhalt:
1. Theoretischer Hintergrund zur Vorlesung
2. FE I (Creo/Simulate): Berechnung
3. FE II (Creo/Simulate): Parameteroptimierung
4. Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen (Creo)
5. NC-Fertigungsvorbereitung (Creo)
6. Modellierung von komplexen Bauteilen (Creo)
7. Modellierung flächiger Bauteile (CATIA)
8. Freiformmodellierung Zylinderkopf (Creo)
9. Modellierung von Rahmenkonstruktionen mit EFX (Creo)
10. Entwicklungsbegleitende Toleranzsimulation (Creo)
11. Einsatz von Standardfeatures (Creo)
12. Wissensbasiertes Konstruieren (CATIA KBE)
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, CAD, Produktentwicklung

 

Technische Produktgestaltung [TPG]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Michael Walter
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H1 Egerlandstr.3
Fr, 14:15 - 15:45, H9
ab 25.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB 6-8
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WW-DH 6-8
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 25.04.2014
Inhalt:
  • Einführung in die Technische Produktgestaltung
  • Baustrukturen technischer Produkte

  • Fertigungsgerechte Werkstückgestaltung

  • toleranzgerechtes Konstruieren

  • kostengerechtes Konstruieren

  • beanspruchungsgerechtes Konstruieren

  • werkstoffgerechtes Konstruieren

  • Leichtbau

  • umweltgerechtes Konstruieren

  • nutzerzentrierte Produktgestaltung

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Produktentwicklung, Produktgestaltung, Gestaltungsrichtlinien, Fertigungsgerechtes Konstruieren

 

Tribologie und Oberflächentechnik [TO]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Hosenfeldt, Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, schriftliche Prüfung, 90 min. Prüfungszeit und Prüfungsort werden noch bekannt gegeben
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WF WING-BA 2-6
WPF WING-MA 1-3
WF MWT-BA 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für die Vorlesung ist Ladislaus Dobrenizki, M.Sc.
Inhalt:
  • Einführung und Übersicht
  • Grundlagen der Tribologie (Tribotechnische Systeme, Technische Oberflächen, Tribologischer Kontakt, Reibung, Verschleiß)

  • Werkstoffe

  • Schmierung und Schmierstoffe

  • Oberflächenbehandlungsverfahren

  • Dünnschichttechnologie

  • Methoden und Werkzeuge für die Oberflächen- und Schichtcharakterisierung

  • Gestaltungsrichtlinien

  • Modellbildung und Simulation

  • Anwendungsbeispiele

Empfohlene Literatur:
  • Czichos, Habig: Tribologie-Handbuch. Tribometrie, Tribomaterialien, Tribotechnik, Vieweg.
  • Müller: Praktische Oberflächentechnik, Vieweg.

  • Kienel: Vakuumbeschichtung, Springer.

  • Boxmann, Martin, Sanders: Handbook of Vacuum Arc Science and Technology, Noyes.

 

Tribologie und Oberflächentechnik Praktikum [TOPr]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Hosenfeldt, Stephan Tremmel
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Blocklehrveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit/zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
  • Termine werden in der Vorlesung TO bekanntgegeben

Inhalt:
  • Planspiel: Reibungsreduzierung im Ventiltrieb durch konstruktive und oberflächentechnische Maßnahmen
  • PVD-/PACVD-Anlagentechnik

  • Entwicklung von Beschichtungsrezepten und Beschichtungsprozess

  • Mechanische Schichtcharakterisierung

  • Tribologische Schichtcharakterisierung

  • Exkursion und Ergebnispräsentation

 

Wälzlagertechnik [WLT]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Oliver Koch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Fr, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
Einzeltermin am 25.4.2014, 8:15 - 9:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WF WING-BA 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
Inhalt:
Das Maschinenelement Wälzlager stellt eine Basiserfindung dar, ohne die moderner Maschinen- und Fahrzeugbau undenkbar wären. Die überragende Bedeutung des Wälzlagers für die Mechanik ist vergleichbar mit der des Transistors für die Elektronik. Obgleich der grundsätzliche Aufbau moderner Wälzlager seit langem bekannt ist, so ist das komplexe System Wälzlager bis heute dennoch nicht vollständig theoretisch durchdrungen. Für ein besseres Verständnis und die zielgerichtete Optimierung von Wälzlagern ist ein Zusammenwirken unterschiedlichster Fachdisziplinen notwendig. Die Lehrveranstaltung „Wälzlagertechnik“ ist zu verstehen als eine sinnvolle Fortsetzung der Grundlagenlehrveranstaltungen „Maschinenelemente II“ bzw. „Grundlagen der Produktentwicklung“, aus denen das Wälzlager als ein wichtiges Maschinenelement herausgegriffen und einer vertieften Betrachtung unterzogen wird. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen insbesondere interessierte Studentinnen und Studenten der Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und International Production Engineering, die sich nach ihrem Studium eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Wälzlagertechnik – sei es in der universitären Forschung, bei einem Wälzlagerhersteller oder in den Entwicklungsabteilungen von Wälzlageranwendern – vorstellen können.

Im Einzelnen werden in der Lehrveranstaltung behandelt: Allgemeine Grundlagen, Wälzlagerwerkstoffe und Wärmebehandlung, Wälzkontakt, Belastung und Lastverteilung im Wälzlager, Tragfähigkeit und Lebensdauer von Wälzlagern, Kinematik des Wälzlagers, Reibung im Wälzlager, Schmierung von Wälzlagern, konstruktive Gestaltung von Wälzlagerungen, Toleranzen und Lagersteifigkeit, Fertigung, Montage und Handhabung, Schadenskunde, neuere Entwicklungen in der Wälzlagertechnik.

Seminare

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Wir bitten alle Interessenten, sich mit Philipp Ziegler in Verbindung zu setzen.
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SEM 8
WPF MB-DH-SEM 8
WPF ME-DH-SEM 8

Praktika

 

Konstruktionsübung II [KÜ II]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Bernd Vierneusel
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Zur Teilnahme ist eine Anmeldung vom 07.04.2014, 08:00 Uhr bis zum 07.05.2014, 12:00 Uhr über StudOn notwendig.
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, SR PGS 00.029
Termine laut Ankündigung in der Vorlesung ME II. Das Praktikum beginnt mit der Ausgabe der Aufgabenstellung in der Vorbesprechung am 14.05.2014 um 14:15-15:45 im H9.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Konzeptentwicklung innovativer Produkte [KIP]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Thomas Luft
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Kick-off Veranstaltung am 2. Mai 2014 um 10:15 bis 11:45 Uhr im Projekthaus I und II. Prüfungstermin ist voraussichtlich am 11. Juli 2014 von 9:30 bis 12 Uhr im Projekthaus I und II. Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 01.04.2014 ab 20:00 Uhr.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Projekthaus I, Projekthaus II, 0.033
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF WING-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
WF MT-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
1.) Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 01.04.2014 ab 20:00 Uhr.
2.) Eingeschrieben im Masterstudiengang MB, IPM, WING, ME, MT, INF, BP

Empfehlungen:
1.) Erfolgreich abgelegte Prüfung in Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [MRK]
2.) Besuch von Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Organisatorisches:

  • Auswahl und Zusammenstellung der 3 Gruppen mit je 5 Studenten durch den Betreuer ab voraussichtlich Mitte April

  • Einmal pro Woche je 90 Minuten mit Anwesenheitspflicht

Inhalt:
Nach der Einteilung der Gruppen und der Erläuterung der Problemstellung in der Kick-off Veranstaltung wird im Rahmen dieser Veranstaltung eine komplexe Aufgabenstellung ganzheitlich in Fünferteams - im Wettbewerb zu anderen Gruppen - bearbeitet. Die gestellte Aufgabe bietet die Möglichkeit, die in den Lehrveranstaltungen TPG, MRK und IPE erlernten Methoden z. B. zur Entwicklung und Gestaltung von technischen Produkten bzw. Systemen von der Idee bis zum Konzept (in frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses) eigenverantwortlich anzuwenden. Damit soll nicht nur ein Verständnis für die Komplexität solcher Aufgaben aus dem industriellen Alltag erlangt sondern auch eine umfangreiche Übertragung der erlernten Methoden aus TPG, MRK und IPE in den frühen Phasen der Produktentwicklung umgesetzt werden. Dabei wird einerseits großer Wert auf eine gute Selbstorganisation und ein effizientes Projektmanagement gelegt und andererseits werden auch die bereits erlernten Fähigkeiten in der Praxis geschult (z. B. DfX-gerechtes Konstruieren, Rechnereinsatz in der Konstruktion, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Trendforschung, Entscheidungsfindung). Während der Abschlussveranstaltung stellen die einzelnen Teams ihre entwickelten Konzepte mit Hilfe eines Handouts/Flyers und einer Präsentation vor. Anschließend werden die vorgestellten Vorgehensweise und Konzepte diskutiert.
Schlagwörter:
Produktentwicklung, Konzipieren

 

Praktikum Rechnerunterstützte Produktentwicklung [RPE]

Dozent/in:
Georg Gruber
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung erfolgt über StudOn. Nähere Informationen unter XX
Termine:
Mi, 8:30 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Praktikumstermine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF ME-MA-P 1-3
WPF WING-MA 2
Inhalt:
Versuch 1: Mehrkörpersimulation
Versuch 2: CAD-Modellierung
Versuch 3: Strömungsmechnik
Versuch 4: Spritzgießsimulation
Versuch 5: Numerik - FEM im Einsatz
Versuch 6: Rapid Prototyping

 

Technische Darstellungslehre II (IP, WING, BPT, ME) [TD II]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Daniel Krüger
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Das Praktikum beginnt mit einer theoretischen Vorlesungseinheit, die am 11.04.2014 um 14:00 Uhr im Audimax stattfindet. Der reguläre Übungsbetrieb startet am 24.04.2014. Für die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung über StudOn vom 11.4.2014 bis 18.04.2014 sowie die Wahl einer Übungsgruppe notwendig. Die genauen Übungstermine sind von der Wahl der Übungsgruppe abhängig und werden in der theoretischen Vorlesungseinheit bekanntgegeben. Während des Praktikums sind Hausübungen anzufertigen.
Termine:
Do, 12:00 - 20:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF WING-BA-MB 2
PF BPT-BA-M 2
PF ME-BA 2
Inhalt:
  • Technologie des Computer Aided Design
  • Einführung in die virtuelle Produktentwicklung mit CAD-Systemen

  • Grundlagen des CAD: Arten von 3D-Modellierern, Systemmodule und Eigenschaften von Modellen

  • Modellierungsstrategien, Vorgehensweise bei der Modellierung, Grundprinzipien, Besondere Modellierungsvereinfachungen im Zusammenhang mit genormten Darstellungen

  • Rechnerübung mit Hausübung an CAD-Systemen zum Anfertigen von Bauteilen, Baugruppen und technischen Zeichnungen

 

Technische Darstellungslehre II (MB, IP-S) [TD II]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Daniel Krüger
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Das Praktikum beginnt mit einer theoretischen Vorlesungseinheit, die am 11.04.2014 um 14:00 Uhr im Audimax stattfindet. Der reguläre Übungsbetrieb startet am 24.04.2014. Für die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung über StudOn vom 11.4.2014 bis 18.04.2014 sowie die Wahl einer Übungsgruppe notwendig. Die genauen Übungstermine sind von der Wahl der Übungsgruppe abhängig und werden in der theoretischen Vorlesungseinheit bekanntgegeben. Während des Praktikums sind Hausübungen anzufertigen.
Termine:
Fr, 12:00 - 20:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
Inhalt:
  • Technologie des Computer Aided Design
  • Einführung in die virtuelle Produktentwicklung mit CAD-Systemen

  • Grundlagen des CAD: Arten von 3D-Modellierern, Systemmodule und Eigenschaften von Modellen

  • Modellierungsstrategien, Vorgehensweise bei der Modellierung, Grundprinzipien, Besondere Modellierungsvereinfachungen im Zusammenhang mit genormten Darstellungen

  • Rechnerübung mit Hausübung an CAD-Systemen zum Anfertigen von Bauteilen, Baugruppen und technischen Zeichnungen

Arbeitsgemeinschaften

 

MAB

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, SR PGS 00.029

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

AWA Konstruktionstechnik [AWA KT]

Dozent/in:
Sandro Wartzack
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., SR PGS 00.029

LFT

Vorlesungen und Übungen

 

Bauteilfertigung für die lackierte Karosserie I - Werkzeugtechnik für den Karosseriebau zur Prototyp- und Serienfertigung von Blechteilen [WZT-KB]

Dozent/in:
Paul Dick
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, H17 Maschinenbau
Einzeltermine siehe LFT-Homepage!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-2
WF MB-BA-FG4 ab 4
WPF MB-MA-IP4 1
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-MA 1-2

 

Mikroumformtechnik [MUT]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SR LFT
Beginn ab 22.05.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 6-8
WF MB-MA-FG3 1-2
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-DH 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist ein Wahlfach in den Studiengängen MB und WING sowie Teil der Vertiefung "Fertigungstechnologie" im Studiengang Mechatronik.
Inhalt:
  • Einführung
  • Ungebundene Umformung

  • Gebundene Umformung

  • Maschinen & Systeme

 

Production Technology I [PT I eng]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Dietmar Drummer, Jörg Franke, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
Inhalt:
Basierend auf der DIN 8580 werden in dieser Vorlesung die aktuellen Technologien sowie die dabei eingesetzten Maschinen in den Bereichen Urformen, Pulvermetallurgie, Blechumformung, Massivumformung, Trennen und Fügen behandelt.

 

Exercises in Production Technology I [PT I Exc]

Dozentinnen/Dozenten:
Raoul Plettke, Assistenten des LFT
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2

 

Rohrumformung [RU]

Dozent/in:
Raoul Plettke
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,25
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR LFT
Termine: 09.04 / 30.04 / 14.05 / 28.05 / 11.06 / 25.06 / 09.07.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF MB-DH ab 1
WF MB-MA ab 1
WPF MB-MA-IP4 1
WF MT-MA ab 1
WF WING-DH 5-8
WF ME-DH 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Vorlesung Umformtechnik
Schlagwörter:
Rohrumformung

 

Sonderthemen der Umformtechnik [STUT]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF MB-MA-FG4 1-3
WPF MB-MA-IP4 1
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Umformtechnik I und II
Inhalt:
1. Sonderverfahren / spezielle Anwendungen:
  • Thermomechanische Behandlung

  • Superplastische Umformung

  • Sinterschmieden

  • Profilbiegen

  • Tailored Blanks

  • Mikroumformtechnik

  • Wirkmedienunterstütztes Umformen

2. Simulation und Planung:

  • Physikalische Prozessmodelle

  • Analytische Prozessmodelle

  • Numerische Prozessmodelle

  • Prozesssimulation

  • Fertigungsvorbereitung Biegen

 

Umformtechnik [UT]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
WPF WING-BA-MB-ING-MG4 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-FG4 1-3
WPF MB-BA-FG4 5-6
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen "Produktionstechnik I+II" und "Werkstoffkunde" im Vordiplom bzw. entsprechende Kenntnisse
Prüfung: meist schriftlich im Herbst (Oktober) oder Frühjahr (April) Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Vordiploms bzw. erfolgreich abgelegte Prüfung zu "Produktionstechnik I+II"
Inhalt:
In der Vorlesung Umformtechnik am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie werden die grundlegenden Kenntnisse zu den verschiedenen Verfahren der Massiv- und Blechumformung vermittelt. Zunächst werden die Grundlagen der Werkstoffkunde, der Plastizitätstheorie, der Tribologie und Arbeitsgenauigkeit behandelt, die als Basis für das Verständnis der einzelnen Umformverfahren dienen. Anschließend werden die Verfahren der Massivumformung - Stauchen, Schmieden, Walzen, Durchdrücken und Durchziehen - und der Blechumformung - Schneiden, Biegen und Ziehen - vorgestellt. Anhand von Prinzipskizzen und Musterteilen wird vor allem auf die erforderlichen Kräfte und Arbeiten, die Kraft-Weg-Verläufe, die Spannungsverläufe in der Umformzone, die Kenngrößen und Verfahrensgrenzen, die Werkzeug- und Werkstückwerkstoffe, die Werkzeugmaschinen, die Schmierung und die erreichbaren Genauigkeiten eingegangen. Dabei werden neben den Standardverfahren auch Sonderverfahren und aktuelle Trends angesprochen. Neben der Vorlesung sind auch Übungsstunden vorgesehen, in denen das vermittelte Wissen zur Lösung konkreter umformtechnischer Problemstellungen angewandt wird. Die Übungsstunden sind in die 4 Semesterwochenstunden umfassende Vorlesung integriert.
Empfohlene Literatur:
  • Lange, K.: Umformtechnik (Band 1-3), Berlin, Heidelberg, New York, Springer 1984

Seminare

 

Advanced Seminar on International and Sustainable Production [Sem_AVS]

Dozent/in:
Hinnerk Hagenah
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR LFT
Themen und Termine werden rechtzeitig auf der Homepage des LFT bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA ab 1
WPF IP-BA-S ab 1

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie [Sem_LFT]

Dozent/in:
Hinnerk Hagenah
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR LFT
Themen und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM 8
WPF MB-MA-FG3 3
WPF MB-BA-FG3 6
WPF MB-BA-FG4 6
WPF MB-MA-FG4 3
WPF ME-DH-SEM 8
WPF WING-DH-SEM 8
Inhalt:
Die Veranstaltung wird gemeinschaftlich vom LFT und LPT durchgeführt.

Praktika

 

Praktikum Mikroproduktionstechnologie [PMPT]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über Studon. Weitere Informationen werden rechtzeitig auf der LFT-Homepage bekannt gegeben!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 4-6
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 3-5

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Aktuelle Probleme der Fertigungstechnik (LB) [AG LB]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Ulf Engel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, SR LFT

 

AG Blechumformung [AG BU]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR LFT

 

AG Modellierung und Simulation [AG MS]

Dozent/in:
Raoul Plettke
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 11:00, SR LFT

 

AG Oberfläche und Tribologie [AG OT]

Dozent/in:
Hans-Ulrich Vierzigmann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, SR LFT

 

AG Werkstoffcharakterisierung und -modellierung [AG WCM]

Dozent/in:
Andreas Kuppert
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SR LFT

 

AG Werkzeugbau und Systemtechnik [AG WS]

Dozent/in:
Martin Grüner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, SR LFT

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Fertigungstechnologie [AWA FT1]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten in der Werkstofftechnik/Umformtechnik [AWA FT2]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LKT

 

Werkstoffkunde II [WKII]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Andreas Roosen, Stefan M. Rosiwal, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, erste Vorlesung: 07.04.14
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H12
ab 7.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Werkstofftechnik II ist die Vertiefung der Vorlesung Werkstoffkunde I aus dem 1. Semester. Zusammen mit dem Praktikum Werkstoffprüfung wird die Werkstoffkunde I+II in einer Klausur geprüft.
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Vertiefung der Werkstoffkunde I. Inhalte:
  • metallische Werkstoffe

  • keramische Werkstoffe

  • polymere Werkstoffe

Vorlesungen und Übungen

 

Grundlagen der Modellbildung in der Kunststoffverarbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Tim A. Osswald, Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockvorlesung, Termin: siehe StudOn, Anmeldung nur in Zusammenhang mit der Vorlesung Simulation in der Kunststoffverarbeitung online über StudOn ab 07.04.2014 ab 7:00 Uhr möglich (www.studon.uni-erlangen.de), Mindestteilnehmerzahl: 10
Termine:
Zeit n.V., LKT
siehe StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH-FG6 6-8
WF MB-MA-FG7 7-9
WF MB-BA-FG7 4-6
WF ME-DH-VF12 6-8
WF WING-DH-FG4 6-8
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP, Prüfung: schriftlich, 60 min
Inhalt:
1. Übersicht der Kunststoffverarbeitung; 2. Einleitung in die Rheologie der Kunststoffe; 3. Transportphänomen in der Kunststoffverarbeitung; a. Kontinuität, b. Momentenbilanz, c. Energiebilanz/Reaktionskinetik, 4. Modellbildung; a. Extrusion: Fliessen/Schmelzmodelle, b. Spritzgießen/Pressen, c. Komplexe Strömungsmodelle: Extrusionswerkzeuge, 5. Dimensionsanalyse in der Kunststoffverarbeitung
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Simulation des Fließens bei SMC,Kunststoffe 80 (1990) 6
  • Osswald, T.A.; Tucker C.L.: Compression mold filling simulation for non-planar parts, Intern. Polymer. Processing V (1990) 2

  • Barone, M.R.; Osswald T.A.: A boundary element analysis of flow in sheet molding compound

 

Kunststoffcharakterisierung und -analytik [KP]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Seefried, Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, erste Vorlesung: 07.04.14
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H16
ab 7.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-BA-FG7 5-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoff-/Fertigungstechnik, Ausnahmen entsprechend Studiengang möglich,Prüfungsdauer 120 Minuten, Prüfung erfolgt immer nach Ende eines jeden Semesters (WS und SS)
Inhalt:
In der Vorlesung Kunststoffcharakterisierung und –analytik werden für Kunststoffe wichtige Methoden zur Bestimmung der für die Verarbeitung von Kunststoffen wichtigen Eigenschaften wie z.B. dem Fließverhalten ebenso wie zur Bestimmung von vergleichenden oder charakterisierenden Werkstoff- und Bauteileigenschaften vorgestellt. Neben mechanischen Eigenschaften sind für viele Anwendungen die thermischen, elektrischen, optischen und tribologischen Eigenschaften von Bedeutung. Für Aussagen zur Lebensdauer von Produkten sind zeitraffende Prüfungen zu Langzeiteigenschaften wichtig, für die zerstörungsfreie Prüfung z.B. auch Methoden wie die Computertomografie. Studenten sollen durch die Vorlesung in der Lage sein, wichtige Mess- und Prüfmethoden aus der Kunststofftechnik zu kennen, Prüfergebnisse einschätzen und interpretieren zu können sowie bei Bedarf zielorientiert eine Auswahl geeigneter Prüfverfahren vorzunehmen.
Empfohlene Literatur:
Ehrenstein, G.W.; Pongratz, S.: Beständigkeit von Kunststoffen;Carl Hanser Verlag, München 2004 Ehrenstein, G.W.; Riedel, G.; Trawiel, P.: Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen; 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 2003

 

Kunststoffverarbeitung [KV]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, erste Vorlesung: 08.04.14
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H7
ab 8.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-BA-FG7 5-6
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 4-5
WPF WING-MA 1-3
PF IP-BA 4
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung "Kunststoffe und Ihre Eigenschaften",Ausnahmen sind je nach Studienrichtung möglich, die Prüfung kann nach jedem Semester (WS und SS) abgelegt werden, Prüfungsdauer 120 Minuten,
Die Prüfungs-Kombination "Kunststoffverarbeitung" + "Konstruieren mit Kunststoffen" ist nicht mehr möglich!
Inhalt:
Die Vorlesung Kunststoffverarbeitung gibt aufbauend auf den Vorlesungen Werkstoffkunde und Produktionstechnik (Bachelor) einen Einblick in die wesentlichen Verarbeitungsverfahren der Kunststofftechnik. Neben der Vielzahl unterschiedlicher Spritzgieß- und Extrusionsverfahren werden insbesondere auch Press- und Schäumverfahren sowie das Herstellen von Hohlkörpern beleuchtet. Der Bauteilherstellung nachfolgende Verfahren wie Warmformen oder dem Fügen von Kunststoffen sind dabei ebenso wichtig wie generisch arbeitende Verfahren. Neben grundsätzlichen Maschinen- und Anlagenaufbauten sowie Prozessabläufen fokussiert die Vorlesung auch die Korrelation der Prozessführung mit Grenzen und Möglichkeiten der Bauteilkonstruktion.
Empfohlene Literatur:
Michaeli,W.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, Hanser Verlag 2004 Limper, A.: Verfahrenstechnik der Thermoplastextrusion, Hanser Verlag 2011 Ehrenstein, G.W.: Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik, Hanser Verlag 2004 Johannaber, F.: Handbuch Spritzgießen, Hanser Verlag 2001

 

Schadensanalyse

Dozent/in:
Sonja Pongratz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 07.04.2014, 7:00 Uhr; Blockveranstaltung: Termine: siehe Studon;
Termine:
Zeit n.V., LKT
siehe Aushang am LKT bzw. StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 5-7
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF ME-DH 5-7
WF WING-DH 5-7
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Einführung in die Schadensanalyse bei metallischen und polymeren Werkstoffen. Neben allgemeinen Werkstoffgrundlagen wird auf die Produkthaftung und das systematische Vorgehen bei der Untersuchung von Schadensfällen eingegangen. Einen wichtigen Bestandteil der Vorlesung bildet die Darstellung grundlegender Schädigungsmechanismen in Abhängigkeit von Beanspruchungsart und Dauer sowie äußeren Einflußfaktoren wie chemische und thermische Einflüsse. Außerdem wird ein Überblick über experimentelle Methoden der Schadensanalyse gegeben. Für Kunststoffe werden wichtige Identifikations- und Analysemethoden erklärt, insbesondere die Mikroskopie mit verschiedenen Präparationsarten und thermische Analysemethoden. Die komplexen Schadenszusammenhänge werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
  • G.W. Ehrenstein : Kunststoff-Schadensanalyse Methoden und Verfahren, Carl Hanser Verlag, München Wien 1992

 

Simulation in der Kunststoffverarbeitung

Dozent/in:
Tim A. Osswald
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockvorlesung, Termin: siehe StudOn, Anmeldung nur online über StudOn in Verbindung mit dem Wahlmodul "Grundlagen der Modellierung in der Kunststoffverarbeitung" ab 07.04.2014, 7:00 Uhr möglich (www.studon.uni-erlangen.de); Mindestteilnehmerzahl: 10
Termine:
Zeit n.V., LKT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH-FG6 6-8
WF MB-MA-FG7 7-9
WF MB-BA-FG7 4-6
WF ME-DH-VF12 6-8
WF WING-DH-FG4 6-8
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP,
Prüfung: schriftlich, 60 min
Inhalt:
1. Numerische Anleitung und Integration; 2. Finite Differenzen Methode; 3. Finite Elemente Methode; 4. Boundary Elemente Methode; 5. CADPRESS/CADMOULD/MOLDFLOW; 5. Anwendungen;
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Simulation des Fließens bei SMC,Kunststoffe 80 (1990) 6
  • Osswald, T.A.; Tucker C.L.: Compression mold filling simulation for non-planar parts, Intern. Polymer. Processing V (1990) 2

  • Barone, M.R.; Osswald T.A.: A boundary element analysis of flow in sheet molding compound

 

Technologie der Verbundwerkstoffe [FVK]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, erste Vorlesung: 09.04.14
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H14
ab 9.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF MB-MA-IP7 1
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF ME-MA-MG10 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossener Bachelor,
Prüfung erfolgt i.d.R. zusammen mit der Vorlesung "Konstruieren mit Kunststoffen" schriftlich nach jedem Semester, Ausnahmen nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten
Inhalt:
Das Ziel, verschiedenartige Materialien zu einem Werkstoffverbund zu kombinieren, um verbesserte Eigenschaften und Synergieeffekte zu erzielen, ist in der Natur gang und gebe. So dient die Natur auch als Vorbild für die Werkstoffklasse der Faserverbundkunststoffe, bei der Fasern und Kunststoffe auf vorteilhafte Weise zur Herstellung von sehr leichten und gleichzeitig hoch belastbaren Bauteilen miteinander kombiniert werden. Seit den 60er Jahren erfahren Faserverbundkunststoffe ein stetiges Wachstum, das aktuell durch die geführten Klimadebatten und die damit einhergehenden Forderungen nach Leichtbaulösungen, z. B. im Bereich Automobiltechnik, weiter gesteigert wird. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Technologie der Faserverbundkunststoffe. Dabei werden neben werkstofflichen und konstruktiven Themen auch fertigungstechnische Möglichkeiten zur Bauteilherstellung sowie Aspekte zur Simulation und mechanischen Prüfung dieser Verbundwerkstoffe behandelt, die Sie als Basis für Ihre Arbeit als Ingenieur, z. B. im Bereich Entwicklung, Konstruktion, Fertigung direkt anwenden können.
Empfohlene Literatur:
  • Ehrenstein, G.W.:Faserverbund-Kunststoffe, München Wien, 2006

 

Werstoffverbunde mit Kunststoffen

Dozent/in:
Karl Kuhmann
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 07.04.2014, 7:00 Uhr; Blockveranstaltung: Termine: siehe StudOn;
Termine:
Zeit n.V., LKT
siehe StudOn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP Prüfung: schriftlich, 60 Minuten

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunststofftechnik [AWA]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

LPT

Vorlesungen und Übungen

 

Engineering of Solid State Lasers [ENGSSL]

Dozentinnen/Dozenten:
Ilya Alexeev, Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 3-6
WPF IP-BA-S 3-6
WPF MB-MA-IP 2
Inhalt:
The targeted audience is master level students who are interested in expanding their theoretical and practical knowledge in the field of solid state laser engineering.

 

Laser in der Medizintechnik [LASMED]

Dozent/in:
Mathias Glasmacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IP-BA ab 3

 

Laser in der Mikroproduktionstechnik [LMP]

Dozent/in:
Tom Häfner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Erster Termin am 06.05.2014
Termine:
Blockveranstaltung 6.5.2014-3.6.2014 Di, 16:15 - 17:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 6-8
WF MB-MA 1-3
WF MB-BA-FG3 3-6
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-DH-FG3 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist ein Wahlfach in den Studiengängen MB und WING sowie Teil der Vertiefung "Fertigungstechnologie" im Studiengang Mechatronik.

 

Laser Tissue Interaction [LTI]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, the exercises for Laser Tissue Interaction are mandatory for this lecture!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2

 
 
Do16:15 - 17:45AOT-Kursraum  Klämpfl, F. 
 

Laser Tissue Interaction Exercises [LTI-E]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Kohl, Chen Chen, Martin Hohmann, Rajesh Kanawade
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2

 

Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizin [LPIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Michael Dobler
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Wahlpflichtmodul (WPM) Lasertechnik Vertiefung
Termine:
Mo, Di, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WPF MB-MA-FG3 1-3
WPF MB-MA-IP3 1
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF IP-BA 5-6
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Lasersystemtechnik 2 [LST2]

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wahlfach Lasertechnik Vertiefung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
ACHTUNG: erster Termin am 10.04.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-MA-FG3 1-3
WF ME-DH 6-8
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-MA 1-3
WF BPT-MA-M 3-4

 

Produktionstechnik II [PT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Dietmar Drummer, Jörg Franke, Marion Merklein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten aus der Vorlesung "Produktionstechnik I" geprüft und kreditiert
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
WPF INF-NF-MB ab 5
PF ME-BA 4
PF MWT-BA 6
PF MWT-BA-S 5
PF WW-DH 6
PF WING-BA-MB 4
PF MT-BA-GP 4
PF BPT-BA-M 4
WPF IPM-MA 1-2

 

Produktionstechnik II Tutorium [PT2Tut]

Dozent/in:
Christian Scheitler
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, H11
ACHTUNG: erster Termin am 24.04.2014!
ab 24.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
PF ME-BA 4
WPF INF-NF-MB ab 5
PF MWT-BA 6
PF MWT-BA-S 5
PF BPT-BA-M 4
PF MT-BA-GP 4
PF WING-BA-MB 4
WPF IPM-MA 1-2

Seminare

 

Hauptseminar Lasertechnik [LTSem]

Dozent/in:
Ralph Hohenstein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Praktika

 

Lasertechnisches Praktikum [LTPrak]

Dozent/in:
Felix Tenner
Angaben:
Praktikum, Schein, Anmeldung über StudOn
Termine:
Der vorläufige Terminplan findet sich im Studon
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 4-6
WPF MB-BA-P 3-5
WPF MB-MA-P 1-3
WPF IP-BA-S 3-5
WPF WING-BA-MB-ING-P 4-6

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Massivumformung [AG MU]

Dozent/in:
Johannes Koch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:30 - 15:30, SR LFT

 

AG Medizintechnik [AGMT]

Dozent/in:
Oliver Hentschel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR LPT 02.030

 

AG Photonische Technologien: Forschungsstatus und Trends [LPTLB]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR LPT 02.030
Inhalt:
LPT-/BLZ-MItarbeiter (Lehrstuhlbesprechung)

 

AG Sensorik [AGSEN]

Dozent/in:
Christian Scheitler
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR LPT 02.030

 

AG Signal- und Bildverarbeitung [AGSIG]

Dozent/in:
Michael Dobler
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR LPT 02.030

 

AG Ultrakurzpulslasertechnologien [AGUKP]

Dozent/in:
Peter Bechtold
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:15 - 10:45, SR LPT 02.030

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Lasertechnik und Photonik [AWALT]

Dozent/in:
Peter Bechtold
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Sensorik und Simulation [AWASS]

Dozent/in:
Franz-Josef Gürtler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Ultrakurzpulslasertechnik [AWAUKP]

Dozent/in:
Tom Häfner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LTD

Vorlesungen und Übungen

 

Biomechanik [BioMech]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Studenten der Medizintechnik, Prüfung schriftlich 60 Minuten.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 4
PF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-BA-BV 6
WPF MT-BA-BV-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse Mathematik
  • Modul 'Statik und Festigkeitslehre'

Inhalt:
  • Statische Probleme: Belastung der Muskeln und Gelenke
  • Elastostatische Probleme: Belastung der Knochen

  • Grundlagen der linearen FEM: Ermittlung von Verschiebung, Dehnung und Spannung

  • Elastizität der Blutgefäße

  • Biomaterialverhalten: Viskoelastizität und Plastizität

Empfohlene Literatur:
Ist im StudOn als PDF hinterlegt. (Link befindet sich unten.)

 

Dynamik nichtlinearer Balken [DyNiLiBa]

Dozentinnen/Dozenten:
Holger Lang, Dominik Budday
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Mi, 12:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WF MB-DH ab 3
WF M-BA ab 3
WF M-MA ab 1
WF Ph-BA ab 3
WF Ph-MA ab 1
WF CE-BA-G ab 3
WF CE-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF ME-DH ab 3
WF WING-BA-MB ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IP-BA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse Mathematik
  • Kenntnisse aus Statik, Elastostatik und Dynamik starrer Körper (= Technische Mechanik I, II und III)

Inhalt:
  • Dynamik linearer Balken (Zug, Biegung, Torsion und Scherung)
  • Modellierung der Dämpfung

  • Finite-Element/Differenzen-Diskretisierung

  • Modalanalyse (einschließlich Dämpfung)

  • Bewegungsgleichungen aus linearer 3D Elastodynamik

  • Kinematik nichtlinearer Balken (beliebig große Translationen und Rotationen)

  • Nichtlineare Dehnungsmaße (für Zug, Biegung, Torsion und Scherung)

  • Dynamik nichtlinearer Balken

  • Endliche Rotationen und Quaternionen

  • Diskretisierungsvarianten (Nichtlineare Finite Elemente/Differenzen mit Quaternionen)

  • Zeitintegration

  • Anwendungen: Simulation von Kabeln, Schläuchen, Windkraft-/Helikopterrotorblättern, ...

Empfohlene Literatur:
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik II, III, IV. Springer.
  • Kuypers: Klassische Mechanik. Wiley-VCH, 2010.

  • Bonet, Wood: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis. Cambridge University Press, 2008.

  • Arnold: Mathematical Methods of Classical Mechanics. Springer, 2010.

  • Craig, Kurdila: Fundamentals of Structural Dynamics. Wiley-VCH, 2011.

 

Geometrische numerische Integration [GNI]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5,0, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert. 3 Stunden Vorlesung + 1 Stunde Übung
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 8:15 - 9:45 Uhr, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 5
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF IP-BA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefungsmodul zum Modul 'Mehrkörperdynamik'
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden numerische Methoden behandelt, welche die geometrischen Eigenschaften des Flusses einer Differentialgleichung erhalten. Zunächst werden Grundlagen der Integrationstheorie wie der Konsistenz und der Kovergenzbegriff wiederholt. Dann werden verschiedene numerische Integratoren (Runge-Kutta-Methoden, Kollokationsmethoden, partitionierte Methoden, Kompositionsmethoden und Splitting-Methoden) eingeführt. Für die vorgestellten Integratoren werden Bedingungen zur Erhaltung erster Integrale hergeleitet und bewiesen. Nach einer kurzen Einführung symmetrischer Integratoren werden anschließend symplektische Integratoren für Lagrange- und Hamiltonsysteme behandelt. Dazu werden zunächst grundlegende Definitionen und Konzepte für Lagrange- und Hamiltonsysteme eingeführt wie das Hamiltonsche Prinzip, die Symplektizität, das Noether-Theorem und damit verbundene Erhaltungseigenschaften des dynamischen Systems. Eine diskrete Formulierung führt auf die Klasse der Variationsintegratoren, welche äquivalent zu der Klasse symplektischer Integratoren ist. Die Symplektizität führt auf genauere Langzeitsimulationen, was mit Konzepten der Rückwärtsfehleranalyse bewiesen und anhand von Beispielen validiert wird.
Empfohlene Literatur:
E. Hairer, G. Wanner, and C. Lubich. Geometric Numerical Integration: Structure-Preserving Algorithms for Ordinary Differential Equations. Springer, 2004.
J. Marsden und T. Ratiu. Einführung in die Mechanik und Symmetrie. Eine grundlegende Darstellung klassischer mechanischer Systeme. Springer, 2001.
J. Marsden, and M. West. Discrete mechanics and variational integrators. Acta Numerica, pp. 357-514, 2001.

 

Geometrische numerische Integration

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Statik und Festigkeitslehre [S&F (V)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Vorlesung, Übung und Tutorium werden gemeinsam geprüft und kreditiert. Prüfung schriftlich 90 Minuten.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H11
Fr, 10:15 - 11:45, H11
Bitte beachten Sie folgende beiden Zusatztermine: Fr, 11.04., 16:15 - 17:45 Uhr (H11), Fr, 25.04., 16:15 - 17:45 Uhr (H11).
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 3
WF CE-BA-TW ab 4
PF ET-BA 2
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MWT-BA 3
PF MT-BA-GP-S 3
PF MT-BA 2
PF CEN-BA-W 2
PF BPT-BA-M 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie folgende Zusatztermine:
  • Fr., 11.04., 16:15 - 17:45 Uhr (H11)

  • Fr., 25.04., 16:15 - 17:45 Uhr (H11).

Inhalt:
  • Kraft- und Momentenbegriff, Axiome der Statik
  • ebene und räumliche Statik

  • Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

  • Tribologie

  • Arbeit

  • Spannung, Formänderung, Stoffgesetz

  • überbestimmte Stabwerke, Balkenbiegung

  • Torsion

  • Energiemethoden der Elastostatik

  • Stabilität

  • Elastizitätstheorie und Festigkeitsnachweis

Empfohlene Literatur:
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 1. Berlin:Springer-Verlag 2006
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2. Berlin:Springer-Verlag 2007

 

Tutorium zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Tut)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Gail, Thomas Leitz, Odysseas Kosmas, Maik Ringkamp, Nathanael Bach, Dominik Budday
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 3
WF CE-BA-TW ab 4
PF ET-BA 2
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MWT-BA 3
PF MT-BA 2
PF CEN-BA-W 2
PF BPT-BA-M 2

 
 
Mo8:15 - 9:45H1 Egerlandstr.3  Gail, T.; Leitz, Th.; Kosmas, O.; Ringkamp, M.; Bach, N.; Budday, D. 
 
 
Fr16:15 - 17:45H11  Gail, T.; Leitz, Th.; Kosmas, O.; Ringkamp, M.; Bach, N.; Budday, D. 
 

Übungen zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Gail, Thomas Leitz, Odysseas Kosmas, Maik Ringkamp
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 3
WF CE-BA-TW ab 4
PF ET-BA 2
PF LSE-BA 3
PF ME-BA 2
PF MWT-BA 3
PF MT-BA 2
PF CEN-BA-W 2
PF BPT-BA-M 2

 
 
Mo12:15 - 13:45H1 Egerlandstr.3  Gail, T.
Ringkamp, M.
 
 
 
Mo12:15 - 13:45HH  Kosmas, O. 
 
 
Fr14:15 - 15:45H8  Leitz, Th. 
 

Theoretische Dynamik II [TheoDynII]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0
Termine:
Mo, Di, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF TM-BA ab 4
WPF TM-MA ab 1
WPF MB-MA-IP2 1
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF CE-MA ab 1
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF WING-MA 1-3
WPF M-LA-v ab 4
WPF Ph-BA ab 4
WPF Ph-MA ab 1
WPF LaP-SE ab 4
WPF IP-BA ab 1
Inhalt:
  • Lineare mechanische Systeme mit und ohne Zwangsbedingungen
  • Lineare differential-algebraische Gleichungssysteme

  • Quaternionen, Rotationen und Isomorphie

  • Der starre Körper

  • Mannigfaltigkeiten (optional)

  • Numerische Methoden (optional)

  • Nichtlineare Balken (optional)

Das Inhaltsverzeichnis des ausführlichen Vorlesungsskripts ist im StudOn hinterlegt. (Link unten.)

Empfohlene Literatur:
  • Arnold: Mathematical Methods in Classical Mechanis
  • Kuypers: Klassische Mechanik

  • Nolting: Theoretische Physik 1/2 (Klassische/Analytische Mechanik)

  • Greiner: Klassische Mechanik I/II

  • Craig, Kurdila: Fundamentals of structural dynamics

 

Tutoreneinführung Statik und Festigkeitslehre [S&F (TutEinf)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Gail, Thomas Leitz, Odysseas Kosmas, Maik Ringkamp, Nathanael Bach, Dominik Budday
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Seminare

 

Dynamisches Kolloquium [DynKoll]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.

Praktika

 

RPE Mehrkörpersimulation mit Simulink [RPE MKS SMLK]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Leitz, Maik Ringkamp, Tobias Gail, Tristan Schlögl, Odysseas Kosmas
Angaben:
Praktikum, 5 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
vom 28.5.2014 bis zum 4.6.2014

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Dynamik [AG (Dyn)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

AG Geometrisch exakte Balken [AG GeoBalken]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.

 

AG Mehrkörpersimulation [AG MKS]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.

 

AG Numerische Methoden

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.

 

AG Optimalsteuerung [AG OCP]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Technischen Dynamik [AWA TD (L)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.

LTM

 

Mitarbeiterbesprechung [MiBe]

Dozent/in:
Ingrid Welsing
Angaben:
Gremiensitzung, Ansprechpartner Raumbelegung: Ingrid Welsing
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR TM
Do, 12:15 - 13:45, SR TM

Vorlesungen und Übungen

 

Einführung in die Bruchmechanik [EBM]

Dozent/in:
Karsten Kolk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:45, SR TM
Fr, 12:15 - 13:45, 14:15 - 17:00, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH ab 6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 6
WF MB-BA-S ab 5
Inhalt:
  • Entwicklung und Bedeutung der Bruchmechanik
  • Beanspruchungszustand an Rissen und Kerben bei linear-elastischem Materialverhalten

  • Kriterien der linear-elastischen Bruchmechanik für stabiles und instabiles Rißwachstum unter statischer und zyklischer Belastung

  • näherungsweise Erfassung der Plastifizierungsvorgänge vor der Rissspitze

  • Konzepte und Kriterien der Fließbruchmechanik

  • Ermittlung bruchmechanischer Kennwerte

  • Beispiele

 

Elastostatik und Festigkeitslehre [E&F (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Frühstudium, Vorlesung, Übung und Tutorium werden gemeinsam geprüft und kreditiert.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H9
Mi, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
WPF TM-BA 4
WPF CE-BA-TA-MD 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Zweiter Teil des Moduls MB-B4 Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre
Inhalt:
  • Spannungen, Formänderungen, Stoffgesetz (kleine Deformationen, isotropes und homogenes Material)
  • Spannungen und Verformungen gerader, schlanker Träger unter Zug, Biegung, Torsion und Querkraftschub

  • Energiemethoden - Verfahren von Mohr, Satz von Castigliano

  • Elastische Stabilität - Knicken von Stäben

  • Einführung in die Elastizitätstheorie (mehrachsige Spannungszustände, Spannungstransformation, spezifische Dehnungs- und Gestaltänderungsenergie)

  • Festigkeitsnachweis (Materialprüfung, Festigkeitshypothesen, Wirkung von Kerben und Rissen)

Empfohlene Literatur:
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 1. Berlin:Springer-Verlag 2006
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2. Berlin:Springer-Verlag 2007

 

Klausursprechstunde Statik-Elastostatik-Festigkeitslehre [KSS_SEF]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Pfaller, Simone Hürner
Angaben:
Aufbaukurs
Termine:
Einzeltermine am 2.9.2014, 5.9.2014, 9.9.2014, 11.9.2014, 15.9.2014, 14:00 - 16:00, H1 Egerlandstr.3

 

Praxisbeispiele zur Technischen Mechanik [PraxTechMech]

Dozent/in:
Sebastian Pfaller
Angaben:
Exkursion, 2 SWS
Termine:
Freitag 04.07., 15-18Uhr, Nürnberg Klingenhofstr. 70

 

Tutorium zur Elastostatik und Festigkeitslehre [E&F (Tut)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Pfaller, Simone Hürner
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, erhöhte Teilnehmerzahl wg. Tutorium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
WPF TM-BA 4
WPF CE-BA-TA-MD 4

 

Tutoreneinführung Elastostatik und Festigkeitslehre [E&F (TutEinf)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Pfaller, Simone Hürner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Elastostatik und Festigkeitslehre [E&F (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Pfaller, Simone Hürner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
WPF TM-BA 4
WPF CE-BA-TA-MD 4

 
 
Mi08:15 - 09:45H4  Pfaller, S. 
 
 
Mi12:15 - 13:45H5  Hürner, S. 
 

Semestrale zur Statik

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Pfaller, Simone Hürner
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2014, 18:00 - 19:30, H4

 

Introduction to the Finite Element Method [IFEM (V/Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Mergheim, Oliver Schmitt
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR TM
Mi, 14:15 - 15:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WF CE-MA-TA-MD ab 1
WF CE-MA-TA-ME ab 1
WF CE-BA-TW 6
WPF IP-BA-S 5-6
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Mathematik
Inhalt:
  • Einführung in die Finite Elemente Methode
  • Anwendung der Finiten Elemente Methode bei der Modellierung von Stabwerken

  • Anwendung der Finiten Elemente Methode bei der Modellierung von Balkenstrukturen

  • Finite Elemente Methode bei Wärmeleitung

  • Finite Elemente Methode in der Elastizität

  • Finite Elemente Methode in der Elektrostatik

 

Kontaktmechanik [KoMech]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus den Modulen Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre, Methode der Finiten Elemente und Lineare Kontinuumsmechanik
Inhalt:
Kontinuumsmechanische Grundlagen
  • Mathematische Vorbereitung

  • Grundgleichungen

  • Potentialdarstellung

Analytische Lösungen für den elastischen Halbraum

  • Boussinesq- und Cerruti-Lösung

  • Love-Lösung

  • Hertz-Lösung

  • Mindlin-Lösung

Numerisches Halbraumverfahren

Kontakt rauer Oberflächen

  • Beschreibung rauer Oberflächen

  • Elastischer Kontakt: Greenwood-Williamson-Modell, Bush-Gibson-Thomas-Modell

  • Plastischer Kontakt

  • Numerische Lösung mit dem Halbraumverfahren

Reibung

  • Bowden-Tabor-Modell

  • Reibgesetze: Reibwert, Reibfaktor, Wanheim-Bay-Modell, IFUM-Modell

  • Weitere Effekte: Viskoelastizität, Adhäsion, Schmierung

Kontakt mit der FEM

  • Schwache Form

  • Linearisierung

  • Normalkontakt: Penalty, Lagrange, Augmented Lagrange, Perturbed Lagrange

  • Implementierung: Kontaktsuche, node-to-node, node-to-segment, segment-to-segment

  • Tangentialkontakt: Radial-Return-Mapping

Empfohlene Literatur:
  • Johnson, K.L.: Contact Mechanics, Cambridge University Press 1987
  • Laursen, T.A.: Computational Contact and Impact Mechanics, Springer 2002

 

Materialmodellierung und -simulation [MatMod]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR TM
Do, 8:30 - 10:00, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF CE-MA-TA-MD ab 2
WF MB-BA-S ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Kontinuumsmechanik und der Finiten-Elemente-Methode
Inhalt:
  • Elastizität, Spannungen, Verzerrungen
  • Plastizität und Viskoplastizität in 1D

  • ratenunabhängige Plastizität und Viskoplastizität in 3D

  • geeignete Integrationsalgorithmen

  • numerische Implementierung

  • Viskoelastizität

  • Schädigung

Empfohlene Literatur:
  • Simo, JC and Hughes TJR: Computational Inelasticity, Springer-Verlag, 2000
  • Lemaitre, J and Chaboche, JL: Mechanics of Solid Materials, Cambridge University Press, 1990

 

Methode der Finiten Elemente [FE (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H7
Einzeltermin am 16.6.2014, 16:15 - 17:45, H12
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-GP 6
WPF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-MA-GPP 1-2
WF CE-BA-TW ab 6
PF BPT-BA-M 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Technischer Mechanik und Mathematik
Inhalt:
Modellbildung und Simulation

Mechanische und mathematische Grundlagen

  • Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen

  • Die Methode der gewichteten Residuen

Allgemeine Formulierung der FEM

  • Formfunktionen

  • Elemente für Stab- und Balkenprobleme

  • Locking-Effekte

  • Isoparametrisches Konzept

  • Scheiben- und Volumenelemente

Numerische Umsetzung

  • Numerische Quadratur

  • Assemblierung und Einbau von Randbedingungen

  • Lösen des linearen Gleichungssystems

  • Lösen des Eigenwertproblems

  • Zeitschrittintegration

Empfohlene Literatur:
  • Knothe, Wessels: Finite Elemente, Berlin:Springer
  • Hughes: The Finite Element Method, Mineola:Dover

 

Tutorium zur Methode der Finiten Elemente [FE (Tut)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Süß, Gunnar Possart
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium, Erhöhte Teilnehmerzahl wg. Tutorium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-GP 6
WPF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-MA-GPP 1-2
WF CE-BA-TW ab 6
PF BPT-BA-M 4

 

Tutoreneinführung Methode der Finiten Elemente

Dozentinnen/Dozenten:
Gunnar Possart, Dominik Süß
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Methode der Finiten Elemente [FE (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Süß, Gunnar Possart
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-GP 6
WPF MT-BA-GP-S 5
WPF MT-MA-GPP 1-2
WF CE-BA-TW ab 6
PF BPT-BA-M 4

 
 
Di12:15 - 13:45HH  Süß, D. 
 
 
Fr12:15 - 13:45H14  Possart, G. 
 

Nichtlineare Kontinuumsmechanik [NLKM (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Einzeltermine am 30.4.2014, 21.5.2014, 28.5.2014, 2.7.2014, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-MA-IP2 1
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-TA-MD ab 2
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre" und "Lineare Kontinuumsmechanik"
Inhalt:
  • Feldgrößen und ihre materielle Zeitableitung
  • Verschiebungen und Deformationen

  • Verzerrungen und Verzerrungsgeschwindigkeiten

  • Spannungen und Spannungsgeschwindigkeiten

  • Physikalische Bilanzgleichungen

  • Allgemeine Anforderungen an Konstitutivgleichungen

  • Elastisches Materialverhalten fester Körper

  • Thermoviskoses Materialverhalten

  • Plastisches Materialverhalten

  • Beispiele

  • Numerische Realisierung (FE)

  • Zusammenstellung von Begriffen und Regeln kartesischer Koordinaten

Empfohlene Literatur:
  • Betten: Kontinuumsmechanik, Berlin:Springer 1993
  • Altenbach, Altenbach: Einführung in die Kontinuumsmechanik, Stuttgart:Teubner 1994

 

Übungen zur Nichtlinearen Kontinuumsmechanik [NLKM (Ü)]

Dozent/in:
Jan Friederich
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-MA-IP2 2
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-TA-MD ab 2
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Strukturoptimierung in der virtuellen Produktentwicklung [StrOptim]

Dozent/in:
Ralf Meske
Angaben:
Vorlesung mit Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR TM
Do, 10:15 - 11:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 6
WF ME-BA ab 6
WF ME-DH ab 6
WF MB-DH ab 6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA-S ab 5
Inhalt:
  • Einführung in die Strukturoptimierung
  • Mathematische Grundlagen

  • Bestimmung von Systemantworten und Sensitivitäten

  • Optimierung mit Excel

  • Parameteroptimierung mit gradientenbasierten Algorithmen

  • Formoptimierung

  • Topologieoptimierung

  • Globale Approximationsmethoden

  • Globale Optimierungsalgorithmen

  • Robustheit und Zuverlässigkeitsanalyse

 

Technische Schwingungslehre [TSL (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H6
Einzeltermin am 8.4.2014, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP2 1
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF TM-BA ab 6
WF CE-BA-TW ab 4
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus dem Modul "Dynamik starrer Körper"
Inhalt:
Charkterisierung von Schwingungen
Mechanische und mathematische Grundlagen
  • Bewegungsgleichungen

  • Darstellung im Zustandsraum

Allgemeine Lösung zeitinvarianter Systeme

  • Anfangswertproblem

  • Fundamentalmatrix

  • Eigenwertaufgabe

Freie Schwingungen

  • Eigenwerte und Wurzelortskurven

  • Zeitverhalten und Phasenportraits

  • Stabilität

Erzwungene Schwingungen

  • Sprung- und Impulserregung

  • harmonische und periodische Erregung

  • Resonanz und Tilgung

Parametererregte Schwingungen

  • Periodisch zeitinvariante Systeme

Experimentelle Modalanalyse

  • Bestimmung der Übertragungsfunktionen

  • Bestimmung der modalen Parameter

  • Bestimmung der Eigenmoden

Empfohlene Literatur:
Magnus, Popp: Schwingungen, Stuttgart:Teubner 2005

 

Tutorium zur Technischen Schwingungslehre [TSL (Tut)]

Dozent/in:
Martin Jerschl
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP2 2
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF TM-BA ab 6
WF CE-BA-TW ab 4
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Tutoreneinführung Technische Schwingungslehre [TSL (TutEinf)]

Dozent/in:
Martin Jerschl
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Technischen Schwingungslehre [TSL (Ü)]

Dozent/in:
Martin Jerschl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H6
1. Termin: 8. April 2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP2 2
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF TM-BA ab 6
WF CE-BA-TW ab 4
WPF BPT-MA-M 3-4

Seminare

 

Hauptseminar Technische Mechanik [HSem TM]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Steinmann, Kai Willner, Julia Mergheim
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR TM
unregelmäßig, Termine siehe Aushang am schwarzen Brett des LTM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM ab 7
WPF ME-DH-SEM ab 7
WPF WING-DH-SEM ab 7

 

Seminar über Fragen der Mechanik [Sem FdM]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Steinmann, Kai Willner, Julia Mergheim, Sigrid Leyendecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR TM
siehe Aushang

Praktika

 

Finite-Elemente-Praktikum [FE PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Riehl, Vera Luchscheider
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:00 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 14:15 - 15:45 Uhr, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 4
WPF MB-DH-P 6-8
WPF MB-MA-P 1-3
WPF MB-BA-P 3-5
WPF ME-DH-PMB 6-8
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA-S 4
WPF BPT-BA-M 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse aus dem Modul Methode der Finiten Elemente (bestandene Prüfung)
  • grundlegende Programmierkenntnisse in MATLAB.

 

Tutoreneinführung Praktikum Finite-Elemente

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Riehl, Vera Luchscheider
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Bruchmechanik [AG Bruch]

Dozent/in:
Vera Luchscheider
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Deal.II [Deal.II]

Dozent/in:
Stefan Riehl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Finite-Elemente-Methoden [AG FEM]

Dozent/in:
Stefan Riehl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Kontaktmechanik [AG Kontakt]

Dozent/in:
Vera Luchscheider
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Kontinuumsmechanik [AG Konti]

Dozent/in:
Jan Friederich
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Numerische Mechanik [AG NuMech]

Dozent/in:
Jan Friederich
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Strukturoptimierung [StructOpt]

Dozent/in:
Oliver Schmitt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Mocopoly Seminar [MOCOPOLY]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR TM

 

OpTeam Seminar [OpTeam]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Friederich, Oliver Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in Computational Mechanics [AWA TM (M)]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Strukturmechanik [AWA TM (W)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Technischen Mechanik [AWA TM (S)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR TM

FMT/QFM

Vorlesungen und Übungen

 

Fundamentals of Metrology - Grundlagen der Messtechnik [FoM]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H8
Vorlesung statt Übung: 1. bis 2. Vorlesungswoche; weitere Verschiebungen werden in der Vorlesung und auf StudOn bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF ET-BA 4
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

    • Die Lehrveranstaltungen Grundlagen der Messtechnik [GMT] im Wintersemester und Fundamentals of Metrology [FoM] im Sommersemester sind inhaltlich identisch. Beide Lehrveranstaltungen werden bilingual (Vorlesungsunterlagen: englisch-deutsch, Vortragssprache: deutsch) gehalten.

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik [GMT] (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology [FoM] (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Zhongyuan Sun

Inhalt:
Allgemeine Grundlagen
  • Wesen des Messens: SI-Einheitensystem • Definitionen der SI Einheiten (cd, K, kg, m, s, A, mol) • Messung • Extensive und intensive Größen • Messen, Prüfen und Lehren • objektives und subjektives Prüfen • Grundvoraussetzungen für das Messen • Weitergabe und Rückführung der Einheiten • Gebrauch und korrekte Angabe der Einheiten • Messwert, wahrer Wert, ausgegebener Wert • Messabweichung

  • Messprinzipien und Messmethoden: Messprinzip, Messmethode und Messverfahren • Ausschlagmessmethode, Differenzmessmethode, Substitutionsmessmethode und Nullabgleichsmethode (Kompensationsmethode) • direkte und indirekte Messmethoden • analoge und digitale Messmethoden • absolute und inkrementelle Messmethoden • Auflösung und Empfindlichkeit • Kennlinie und Kennlinienarten

  • Statistik – Auswertung von Messreihen: Berechnung eines Messergebnisses anhand von Messreihen • Grundbegriffe der deskriptiven Statistik • Darstellung und Interpretation von Messwertverteilungen (Histogramme) • Häufigkeit (absolute, relative, kumulierte, relative kumulierte) • Berechnung und Interpretation grundlegender Parameter: Lage (Mittelwert, Median, Modus), Streuung (Spannweite, Varianz, Standardabweichung), Form (Schiefe, Kurtosis bzw. Exzess) • Stochastik und Verteilungen (Rechteck-, U- und Normalverteilung) • statistische Tests und statistische Schätzverfahren • Korrelation und Regression

  • Messabweichungen und Messunsicherheit: Messwert, Wahrer Wert, vereinbarter Wert, erfasster Wert, ausgegebener Wert • Einflüsse auf die Messung (Ishikawa-Diagramm) • Messabweichung (systematische, zufällige) • Korrektion bekannter systematischer Messabsweichungen • Kalibrierung, Verifizierung, Eichung • Messpräzision und Messgenauigkeit • Wiederholbedingungen/-präzision, Vergleichsbedingungen/-präzision, Erweiterte Vergleichsbedingungen/-präzision • Messunsicherheit • korrekte Angabe eines Messergebnisses • Übersicht über Standardverfahren des GUM (Messunsicherheit)

Messgrößen des SI Einheitensystems

  • Messen elektrischer Größen und digitale Messtechnik: Messung von Strom und Spannung (strom- und spannungsrichtige Messung), Bereichsanpassung • Wheatstonesche Brückenschaltung (Viertel-, Halb- und Vollbrücke, Differenzverfahren und Nullabgleichverfahren) • Charakteristische Werte sinusförmiger Wechselgrößen (Wechselspannungsbrücke) • Operationsverstärker (Invertierender Verstärker, Nichtinvertierender Verstärker, Impedanzwandler) • Digitalisierungskette (Filter, Abtast-Halte-Glied, Analog-Digital-Wandlung) • Abweichungen bei der Analog-Digital-Wandlung

  • Messen optischer Größen: Licht und Eigenschaften des Lichtes • Fotodetektoren (Fotowiderstände, Fotodioden) • Empfindlichkeitsspektrum des Auges • Radiometrie und Photometrie • Lichtstärke (cd, candela) • Strahlungsgesetze

  • Messen von Temperaturen: Temperatur, SI-Einheit, Definition • Wärmeübertragung (Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung) • Fixpunkte (Tripelpunkte, Erstarrungspunkte), Fixpunktzellen, internationale Temperaturskala (ITS-90) • Berührungsthermometer • Metall-Widerstandsthermometer, Messschaltungen für Widerstandsthermometer • Thermoelemente, Messschaltungen für Thermoelemente • Messabweichungen von Berührungsthermometern • Strahlungsgesetze, Pyrometer (siehe Optische Größen) • Messabweichungen von Pyrometern

  • Zeit und Frequenz: Zeitmessung • Atomuhr • Globales Positionssystem • Darstellung der Zeit • Verbreitung der Zeitskala UTC • Frequenz- und Phasenwinkelmessung

  • Längenmesstechnik: Meterdefinition • Abbesches Komparatorprinzip, Abweichungen 1.- und 2.-Ordnung • Längenmessung mit Linearencodern, Bewegungsrichtung, Ausgangssignale, Differenzsignale • Absolutkodierung (V-Scannen und Gray Code) • Interferometer, Michelson-Interferometer, Grundlagen der Interferenz, Homodynprinzip, Heterodynprinzip, Interferenz am Homodyninterferometer, destruktive und konstruktive Interferenz, Einfluss Luftbrechzahl

  • Winkel und Neigung: ebener Winkel, Winkeleinheiten • Maßverkörperungen • Winkelmessgeräte • Neigungsmessung • optische Winkelmessgeräte • Messabweichungen • räumlicher Winkel, Raumwinkel

  • Kraft und Masse: Definition SI-Einheit Kilogramm, Massenormale, Prinzip der Masseableitung • Definition Masse, Kraft und Drehmoment • Messprinzipien von Waagen • Balkenwaage, Federwaage, Unter- und oberschalige Waagen, Ecklastabhängigkeit, DMS-Waage, EMK-Waage, Massekomparatoren • Einflussgrößen bei Massebestimmung • Kraftmessung, Kraftmessung mit DMS, magnetoelastische und piezoelektrische Kraftmessung

Teilgebiete der industriellen Messtechnik

  • Prozessmesstechnik (Druck und Durchfluss): Definition des Druckes • Druckarten (Absolutdruck, Überdruck, Differenzdruck) • Druckwaage (Kolbenmanometer), U-Rohrmanometer, Rohrfedermanometer, Plattenfedermanometer • Drucksensoren (mit DMS, piezoresistiv, kapazitiv, piezoelektrisch) • Durchflussmessung (Volumenstrom und Massestrom, Strömung von Fluiden) • volumetrische Verfahren, Wirkdruckverfahren, Schwebekörper-Durchflussmessung, magnetisch-induktive Durchflussmessung, Ultraschall-Durchflussmessung • Massedurchflussmessung (Coriolis, Thermisch)

  • Fertigungsmesstechnik: Teilaufgaben der Fertigungsmesstechnik, Ziele der Fertigungsmesstechnik • Gestaltparameter von Werkstücken (Mikro- und Makrogestalt), Gestaltabweichungsarten, Messen, Prüfen, Überwachen • Gegenüberstellung klassische Messtechnik und Koordinatenmesstechnik, Standardgeometrieelemente • Bauarten und Grundstruktur von Koordinatenmessgeräten • Vorgehensweise bei Messen mit einem Koordinatenmessgerät

  • Mikro und Nanomesstechnik: Anforderungen der Mikrosystemtechnik an die Messtechnik • Sensoren und Tastsysteme für Mikrosystemtechnik (taktile Sensoren, opto-taktiler Fasertaster, Fokussensor, Chromatischer Weißlichtsensor) • Rasterkraftmikroskop (Aufbau, Arbeitsweisen), Rastertunnelmikroskop • Nanokoordinatenmessung: 3-D Realisierung des abbeschen Komparatorprinzips • Maßnahmen zur Reduktion der Einflüsse

Empfohlene Literatur:
  • DIN e.V. (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie – Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM) ISO/IEC-Leitfaden 99:2007. Beuth Verlag GmbH, 3. Auflage 2010
  • Hoffmann, Jörg: Handbuch der Messtechnik. 4. Auflage, Carl Hanser Verlag München, 2012 – ISBN 978-3-446-42736-5

  • Lerch, Reinhard: Elektrische Messtechnik. 6. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2012 – ISBN 978-3-642-22608-3

  • Richter, Werner: Elektrische Meßtechnik. 3. Auflage, Verlag Technik Berlin, 1994 - ISBN 3-341-01106-4

  • Kohlrausch, Friedrich: Praktische Physik : zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Band 1-3, 24. Auflage, Teubner Verlag, 1996 – ISBN 3-519-23001-1, 3-519-23002-X, 3-519-23000-3

  • Ernst, Alfons: Digitale Längen- und Winkelmesstechnik. 4. Auflage, Verlag Moderne Industrie, 2001 – ISBN 3-478-93264-5

  • Pfeifer, Tilo: Fertigungsmeßtechnik. R. Oldenbourg Verlag München Wien, 1998 – ISBN 3-486-24219-9

  • Keferstein, Claus P.: Fertigungsmesstechnik. 7. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2011 – ISBN 978-3-8348-0692-5

  • Warnecke, H.-J.; Dutschke, W.: Fertigungsmeßtechnik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo, 1984 – ISBN 3-540-11784-9

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messeffekte, Messmethoden, Messprinzipien

 

Fundamentals of Metrology - Grundlagen der Messtechnik - Übung [FoM UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Zhongyuan Sun, Matthias Fleßner, Andreas Gröschl, Alexander Schuler, Wito Hartmann, Martin Timmermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, HH
Vorlesung statt Übung: 1. bis 2. Vorlesungswoche; weitere Verschiebungen werden in der Vorlesung und auf StudOn bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF ET-BA 4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Zhongyuan Sun

Inhalt:
  • Statistik – Auswertung von Messreihen (Histogramme, Hypothesentest, Konfidenzintervalle, statistischen Maßzahlen)
  • Korrelation und Regression (Korrelationskoeffizient, Fehlerfortpflanzung, Residuenanalyse)

  • Messabweichungen, Einführung in die Messunsicherheitsberechnung (Kompensation systematischer Abweichungen, Messunsicherheitsanalyse einer einfachen Messung)

  • Elektrische Größen, Messelektronik und Analog-Digital-Umsetzung (Abweichungsberechnung bei der Strommessung, Anpassungsnetzwerk für ein Drehspulinstrument, Bereichsanpassung mit einem Operationsverstärker)

  • Anwendung der Wheatstone’schen Brückenschaltung bei Messungen mit Dehnungsmessstreifen

  • Messungen mit Fotodioden bei unterschiedlichen Betriebsarten

  • Temperaturmesstechnik (Aufgaben zu Metall-Widerstandsthermometern und Pyrometern)

  • Längenmesstechnik (Abbesche Prinzip, Induktivität eines Eisenkerns mit Luftspalt, Foliendickenmessung mittels einer kapazitiven Messeinrichtung)

  • Messen von Kraft und Masse (Massewirkung, Balkenwaage, Federwaage, piezoelektrischer Kraftsensor)

  • Prozessmesstechnik (Druck- und Durchflussmessung, U-Rohrmanometer, Corioliskraftmessung, Ultraschallmessverfahren, Turbinenzähler)

  • Fertigungsmesstechnik (Standardgeometrieelemente, Angabe von Toleranzen, Prüfen von Rundheitsabweichungen mit Hilfe eines Feinzeigers)

  • Mikro- und Nanomesstechnik (Berechnung der Hertz’schen Pressung bei taktilen Messungen, Rastersondenverfahren, optische Verfahren)

Empfohlene Literatur:
  • Internationales Wörterbuch der Metrologie; Hrsg. DIN Deutsches Institut für Normung; Beuth-Verlag, Berlin 2012
  • Hoffmann, J.: Handbuch der Messtechnik, Carl Hanser Verlag, München 2012

  • Profos, P.; Pfeifer, T.: Handbuch der industriellen Messtechnik, Oldenbourg-Verlag, München, 2002

  • Bucher, J.: The Metrology Handbook, ASQ Quality Press, Milwaukee, 2004

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messeffekte, Messmethoden, Messprinzipien

 

Mikro- und Nanomesstechnik [MNMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Zhongyuan Sun

Inhalt:
  • Einführung: Nanotechnologie grundlegende Strategien • Aufgaben der Mikro- und Nanomesstechnik • Herausforderungen • Koordinatensystem, Oberflächen- und Koordinatenmessungen • Allgemeiner Aufbau eines Mikro- und Nanokoordinatenmessgerätes
  • Positioniersysteme: Führungen: Aufgaben, Arten (Gleitführungen, aerostatischen und hydrostatische Führungen, Wälzführungen, Federgelenkführungen), mehrachsige Führungssysteme (Seriellkinematik und Parallelkinematik) • elektromagnetische Antriebe: Lorentzkraft, Reluktanzkraft, Transmissionen bzw. Übertragungselemente (kraft- und formgepaart, Zahn- und Reibstangen, Gewinde- und Kugelumlaufspindeln), Direktantriebe (Tachspulantriebe, kommutierte Antriebe, Reluktanzkraftantriebe) • piezoelektrische Antriebe: Piezoeffekt, Arten von Aktoren (Stapel-, Rohr-, Biege- und Scheraktoren), Hubaddition (Prinzipien der Trägheits- und Schreitantriebe) • Gewichtskraftkompensation (Notwendigkeit, Anforderungen, Beispiel mit mechanischen Federn und Getrieben)

  • Längenmesssysteme: abbesches Komparatorprinzip, Abweichungen 1.- und 2.-Ordnung • Längenmessung mit Linearencodern, Abtastplatte (Gitter), Ermittlung der Bewegungsrichtung, Ausgangssignale und Demodulation, abbildende und interferentielle Ablesung, Durchlicht und Reflexion • Überlagerung von Wellen: destruktive und konstruktive Interferenz, Voraussetzung der Interferenz von Lichtwellen, Interferenz von Lichtwellen • Homodyn- und Heterodynprinzip, Interferenz am Michelson-Interferometer und Homodyninterferometer, Demodulation, Luftbrechzahl, Totstreckenkorrektur, Demodulationsabweichungen durch Quantisierung, Rauschen, Offset-, Amplituden- und Phasenabweichungen • kapazitive Längenmessung

  • Metrologischer Rahmen: metrologischer Rahmen und Strukturrahmen (Anforderungen, Kriterien für Materialauswahl, Ausdehnungskompensation) • Werkstoffe für Metrologierrahmen: Metalle (Stahl, Invar), Naturstein, Polymerbeton und Keramiken (NEXCERA®), Glas (ULE) und Glaskeramiken (Zerodur®, Clearceram®-Z und Astrositall®) • mechanische Spannungen und Kriechen • Gerätekoordinatensystem (bei Geräten mit serieller Metrologie und Parallelmetrology)

  • Optische Antastung im Fernfeld: allgemeine Einteilung von Antastverfahren, Antastwechselwirkung und Einflussgrößen • Messmikroskope, numerische Apertur, Auflösungsvermögen • Fokusvariation • Konfokale Mikroskopie, Laser-Rastermikroskop (Prinzip), chromatischer Weißlichtsensor (Prinzip) • Laser-Autofokusverfahren (Prinzip mit astigmatischer Linse und Foucault'sches Schneidenprinzip) • Interferenzmikroskopie (Michelson-, Mireau- und Linnikinterferometer, Auswertung für monochromatisches Licht) • Weißlichtinterferenzmikroskopie (Korrelogramm, Prinzip, Einhüllenden- und Phasenauswertung) • Eigenschaften optische Antastung im Fernfeld

  • Elektrische Antastung (Tunnelstrom): Entwicklung der Tunnelstrommessung und Beschreibung des Stromsignals • 3-D-Antastung mit Tunnelstrom • 3-D-Richtungserkennung

  • Rasterkraftmikroskope: prinzipielle Funktionsweise • Betriebsarten • Wechselwirkungen und Arbeitsweisen • Contact mode AFM • Tapping Mode AFM • LiftModes (MFM, EFM) • Torsional Resonance und Critical Dimension Atomic Force Microscopy • Methoden zur Messung der Cantilever-Auslenkung (Lichtzeigerprinzip, Faserinterferometer, Fokussensor, Interferometer, piezoresistiv)

  • Optische Antastung im Nahfeld und Elektronenmikroskope: Nahfeld • Nahfeldsonden • Rasternahfeldmikroskope • Elektronenmikroskope

  • Taktile Antastung: taktile Tastsysteme (Überblick und Anforderungen) • passive und aktive Tastsysteme (Prinzipien, Aufbau und Eigenschaften) • 1-D-Tastsysteme (Richtcharakteristik, Querempfindlichkeit) • Betragstastsysteme (Prinzip, Eigenschaften, Beispiel UMAP) • 2-D-Tastsysteme (Beispiel Fasertaster WFP) • 3-D-Tastsysteme (Anforderungen, Auswirkung Tastelementverkleinerung, Beispiel IBS-NPL Probe System)

  • Mikro- und Nanokoordinatenmessgeräte: 3-D-Realisierung des Abbe-Komparatorprinzips • 3-D-Messbefehle (Arbeitsweisen bei Punktmessungen, Open-loop scans, Closed-loop scans, Dodge scans und Free-form scans)

Empfohlene Literatur:
  • Hausotte, Tino: Nanopositionier- und Nanomessmaschinen - Geräte für hochpräzise makro- bis nanoskalige Oberflächen- und Koordinatenmessungen. Pro Business Verlag, 2011 - ISBN 978-3-86805-948-9
  • Bharat Bhushan (Ed.): Springer Handbook of Nanotechnology, Springer Verlag, ISBN-13: 978-3642025242

  • David J. Whitehouse: Handbook of Surface and Nanometrology, Crc Pr Inc., ISBN-13: 978-1420082012

  • G. Wilkening (Ed.): Nanoscale Calibration Standards and Methods, WILEY-VCH, ISBN-13: 978-3-527-40502-2

  • Wei Gao: Precision Nanometrology, Springer, ISBN-13: 978-1-84996-253-7

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

 

Optical Manufacturing Metrology [OMM]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF AOT-GL ab 2
WPF IP-BA-S 5-6
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
  • Introduction: manufacturing metrology and main task: fields of industrial metrology, main tasks (control the conformity, readjusting/correcting of process parameters), objectives and aims (ensure the function, interchangeability, correction parameters for manufacturing processes) • measuring, testing, monitoring • equipment in manufacturing metrology • optics (theories: quantum, wave, ray), effects, properties and principles of measurement
  • Geometrical tolerances: basic (GPS) Framework, duality principle and operations (partition, extraction, filtration, association, collection, construction) • definitions of geometric elements, standard geometrical elements • geometrical parameters of workpieces, classification system for form deviations • linear and angular dimensions (terms and definitions) • ISO-system for tolerances of linear sizes (terms and definitions, types of fits, code system) • symbols and drawing indication of geometrical tolerances • definition of form tolerances • datums • orientation, location and run-out tolerances • several essential specifications for GPS (CT, E, M, F) • surface texture parameters (determination, types)

  • Measurement and Evaluation Strategies: determination of measurement strategy, probing strategy and evaluation strategy (Minimum and recommended number of probing points, Nyquist‘s Criterion, probing of feature segments, evaluation criteria) • influences on the uncertainty of measurement results (uncertainty of measurement, Golden Rule)

  • Optical Principles and Components: Theories of optics • Geometrical optics (reflection, refraction, fibre optic components, ray tracing, lenses, aberration, beam splitter, mirrors, prisms, reflectors) • Wave optics (wave equations, polarisation, polarisers, beam-splitting polarisers, coherence and interference, diffraction ) • Quantum optics (spontaneous emission, light-emitting-diodes and detectors, stimulated emission, laser, photoelectric effect and detectors)

  • Tolerances of optical Components: reference wavelengths • testing areas and volumes • dimensioning of lenses and of edges, dimension and protective chamfers • specification of angle • material specification (stress birefringence, bubbles and other inclusions, inhomogeneities and striae) • surface treatment and coating

  • Scales and Encoders: Abbe comparator principal (traceability, 1th order and 2nd order error, Abbe comparator) • linear encoder (principle, Moiré-effect and reticle, detection of motion direction) • output signals and demodulation of encoder signals (counting and resolution enhancement) • reading head of encoders (imaging and interferential measuring principle, transmitted and reflected light) • reference marks • absolute encoders (U- and V-scanning and Gray code)

  • Interferometer for length measurements: interference and interferometer • Michelson-Interferometer • superposition of waves, Basics of the interference, Interference of light waves • homodyne and heterodyne principal • interference at a Michelson-Interferometer • interference of a homodyne interferometer • demodulation at a homodyne interferometer (dead path) • demodulation at a heterodyne Interferometer • refractive index of air (dependency, measurement) • coherence (spatial and temporal, interferograms with two monochromatic light, white light) • He-Ne-Laser (modes and mode distances, stability) • interferometer setups and adjustment

  • Interferometer for surface measurements: interference of equal inclination • interference of equal thickness • multiple beam interference • demodulation with phase shifting (principle, generation of phase shift, unwrapping) • application of Fizeau Interferometry • interference microscopes (setups, evaluation)

  • Optical Surface Measurements: microscope designs, measuring microscope • numerical aperture and resolution • focus variation • confocal microscope (principle, setups, laser-scanning microscope) • chromatic white-light sensor • laser autofocus method (characteristic curve, principles with astigmatic lens and Foucault knife) • summary: optical probing

Empfohlene Literatur:
  • Yoshizawa, T.: Handbook of optical Metrology: Principles and Applications. Boca Raton, CRC Press, 2009
  • Gåsvik, K. J.: Optical metrology. New York, Wiley, 2002

  • Benteley, J. P.: Principles of Measurement Systems. Essex, Prentice Hall, 1995

  • International Vocabulary of Metrology – Basic and General Concepts and Associated Terms, VIM, 3rd edition, JCGM 200:2008

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

 

Optical Manufacturing Metrology - Übung [OMM UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Bogdan Galovskyi, Andreas Loderer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, SR FAPS 0.035
Am 02.05. und 30.05. fällt die Übung aus!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
WPF IP-BA 5-6
WPF IP-BA-S 5-6
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragssprache: Englisch

 

Praktische Anwendungen von Qualitätsmanagementinstrumenten zur Erreichung strategischer Unternehmensziele [StraZi]

Dozent/in:
Heiner Otten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung über StudOn erforderlich
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, K1-119
Einzeltermine am 25.6.2014, 16:00 - 19:00, 0.68
9.7.2014, 16:00 - 18:00, H8
Einzeltermine der Vorlesung: 09.04.; 16.04.; 07.05.; 28.05.; 04.06.; 11.06.; 25.06.; 02.07.; 09.07. (Klausur)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 6
WF MB-DH 6-8
WF MB-MA 1-3
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF ME-BA-MG11 5-6
WF WING-DH 6-8
WF WING-MA ab 2
WPF MWT-MA-TS ab 6
WF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Begrenzte Teilnehmerzahl für WAHLFACH-Hörer: Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 01.04. 8:00 Uhr
  • Die Teilnehmerbegrenzung gilt nicht für Hörer, die StraZi als WAHLPFLICHTFACH belegen und sich zur Prüfung über das Prüfungsamt anmelden! Für diese Hörer ist ein Voranmeldung zur Vorlesung StraZi NICHT erforderlich!

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Jürgen Götz

  • Der Besuch der Vorlesungen Qualitätsmanagement I und II wird empfohlen.

Inhalt:
  • Vorstellung eines virtuellen Unternehmens, das als Basis für die Durchführung von QM-Verbesserungsmaßnahmen herangezogen wird
  • Darstellung der technischen Parameter

  • Vorstellung der betriebswirtschaftlichen Parameter

  • Allgemeine Erarbeitung möglicher Schwachstellen des Unternehmens (qualitative Erfassung der Schnittstellen, betriebswirtschaftliche Bewertung der Schwachstellen)

  • Durchführung eines Verbesserungsprogrammes zur Optimierung des Unternehmens anhand der ermittelten Schwachstellen (QFD, FMEA ect.)

  • Erarbeitung einer prinzipiellen Vorgehensweise zur Einführung des QM-Verbesserungsprogrammes

 

Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement [QM II]

Dozent/in:
Alexander Gogoll
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 3-4
WPF MT-BA-GP 5-6
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF INF-NF-MB ab 4
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 3
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-BA-GP-S 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I) wird empfohlen
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Jürgen Götz

Inhalt:
  • Qualitätsmanagementsystem - Auditierung und Zertifizierung
  • Total Quality Management und EFQM-Modell

  • Rechnerunterstützung im Qualitätsmanagement

  • Ausbildung und Motivation

  • Kontinuierliche Verbesserungsprogramme und Benchmarking

  • Problemlösungstechniken und Qualitätszirkel

  • Qualitätsbewertung

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • Six Sigma

  • Qualität und Umwelt, Umweltmanagement

  • Qualität und Recht, Sicherheit

  • Qualitätsbewertung (Übung)

  • Qualitätsbezogene Kosten und Wirtschaftlichkeit (Übung)

  • Ökobilanzierung (Übung)

Empfohlene Literatur:
  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A - Z, Carl Hanser Verlag, München 2005
  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Wagner, K. W.; Patzak, G.: Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Zink, K. J.: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen, Carl Hanser Verlag, München 2007

Schlagwörter:
QM II, Qualitätsmanagement, Managementwissen, Qualitätsmanagementsysteme, Total Quality Management

 

Rechnergestützte Messtechnik [RMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, K1-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF INF-NF-MB ab 6
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Zhongyuan Sun

Inhalt:
  • Grundlagen: Grundbegriffe (Messgröße, Messsignal, Informationsparameter, analoges und digitales Signal) • Prinzip eines Messgerätes, direkte und indirekte Messung • Klassifizierung von Signalen (Informationsparameter) • Fourierreihen und Fouriertransformation • Fourieranalyse • DFT und FFT (praktische Realisierung) • Aliasing und Shannon's-Abtasttheorem • Übertragungsverhalten (Antwortfunktionen, Frequenzgang, Übertragungsfunktion) • Laplace-Transformation, Z-Transformation und Wavelet-Transformation • Digitalisierungskette
  • Verarbeitung und Übertragung analoger Signale: Operationsverstärker (idealer und realer, Rückkopplung) • Kenngrößen von Operationsverstärkern • Frequenzabhängige Verstärkung von Operationsverstärkern • Operationsverstärkertypen • Rückkopplung und Grundschaltungen • OPV mit differentiellen Ausgang • analoge Filter (Bode-Diagramm, Tiefpassfilter, Hochpassfilter, Bandpassfilter, Bandsperrfilter) • Messsignalübertragung (Einheitssignale) • Spannungs-Frequenz-Wandler • Galvanische Trennung und optische Übertragung • Modulatoren und Demodulatoren • Multiplexer und Demultiplexer • Abtast-Halte-Glied

  • A/D- und D/A-Umsetzer: digitale und analoge Signale • Digitalisierungskette • A/D-Umsetzer (Nachlauf ADU, Wägeverfahren, Rampen-A/D-Umsetzer, Dual Slope-Verfahren, Charge-Balancing-A/D-Umsetzverfahren, Parallel-A/D-Umsetzer, Kaskaden-A/D-Umsetzverfahren, Pipeline-A/D-Umsetzer, Delta-Sigma-A/D-Umsetzer / 1-Bit- bis N-Bit-Umsetzer, Einsatzbereiche, Kennwerte, Abweichungen, Signal-Rausch-Verhältnis) • Digital-Analog-Umsetzungskette • D/A-Umsetzer (Direkt bzw. Parallelumsetzer, Wägeumsetzer, Zählverfahren, Delta-Sigma-Umsetzer / 1-Bit- bis N-Bit-Umsetzer)

  • Verarbeitung digitaler Signale: digitale Codes • Schaltnetze (Kombinatorische Schaltungslogik) • Schaltalgebra und logische Grundverknüpfungen • Schaltwerke (Sequentielle Schaltnetze) • Speicherglieder (Flip-Flops, Sequentielle Grundschaltungen), Halbleiterspeicher • anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) • programmierbare logische Schaltung (PLDs) • Rechnerarten

  • Bussysteme: Bussysteme (Master, Slave, Arbiter, Routing, Repeater) • Arbitrierung • Topologien (physikalische und logische Topologie, Kennwerte, Punkt-zu-Punkt-Topologie, vermaschtes Netz, Stern-Topologie, Ring-Topologie, Bus-Topologie, Baum-Topologie, Zell-Topologie) • Übertragungsmedien (Mehrdrahtleitung, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter) • ISO-OSI-Referenzmodell • Physikalische Schnittstellenstandards (RS-232C, RS-422, RS-485) • Feldbussysteme, GPIB (IEC-625-Bus), Messgerätebusse

  • USB Universal Serial Bus: Struktur des Busses • Verbindung der Geräte, Transceiver, Geschwingigkeitserkennung, Signalkodierung • Übertragungsarten (Control-Transfer, Bulk-Transfer, Isochrone-Transfer, Interrupt-Transfer, Datenübertragung mit Paketen) • Frames und Mikroframes, Geschwindigkeiten, Geschwindigkeitsumsetzung mit Hub • Deskriptoren und Software • Layer Entwicklungstools • Compliance Test • USB 3.0

  • Digitale Filter: analoge Filter • Eigenschaften und Charakterisierung von digitalen Filtern • Implementierung von digitalen Filtern • digitale Filter (IIR-Filter und FIR-Filter) und Formen • Messwert-Dezimierer, Digitaler Mittelwertfilter, Gaußfilter • Fensterfunktion • Realisierung mit Matlab

  • Messdatenauswertung: zufällige und systematische Messabweichungen, Kalibrierung • Kennlinienabweichungen und Methoden zu deren Ermittlung • Korrelationsanalyse und Regressionsanalyse • Kennlinienkorrektur • Approximation, Interpolation, Extrapolation • Arten der Kennlinienkorrektur • Messunsicherheit und deren Bestimmung • Vorgehensweise zur Ermittlung der Unsicherheit

  • Schaltungs- und Leiterplattenentwurf: Leiterplatten • Leiterplattenmaterial • Leiterplattenarten • Durchkontaktierungen • Leiterplattenentwurf und -entflechtung • Software • Leiterplattenherstellung

 

Service Quality Engineering - Dienstleistungsqualität entwickeln [SQE]

Dozent/in:
Alexander Gogoll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Die Vorlesung findet als 3tägige Blockveranstaltung statt
Termine:
voraussichtlich in Nürnberg, im Zeitraum von 03.07. bis 07.07.2014 ganztags; incl. Samstag!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-MB ab 4
WF ME-BA ab 4
WF ME-MA ab 2
WF MB-BA ab 4
WF MB-MA ab 2
WF WING-MA ab 2
WF IP-BA ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de) ab 01.04. 8:00 Uhr
  • Zielgruppe: Studierende der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften

  • Termin: Die Lehrveranstaltung findet (bei ausreichender Teilnehmerzahl) jeweils einmal im Winter- und Sommersemester als dreitägige Blockveranstaltung statt. Mindestteilnehmerzahl 10 Studierende, maximal 20 Studierende.

  • Zugangsvoraussetzungen: Keine. Der Besuch der Vorlesungen Qualitätsmanagement I und II wird aber empfohlen.

  • Erfolgsnachweise: Teilnahmebestätigung mit Note (2 SWS in Abhängigkeit von der jeweiligen Prüfungsordnung)

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Jürgen Götz

Inhalt:
Inhalte
  • Charakteristische Eigenschaften von Dienstleistungen

  • Konsequenzen für das Dienstleistungsmanagement

  • Systematische Entwicklung von Dienstleistungsqualität

Methode

  • Vorlesung und Material zur Vermittlung von Inhalten

  • Fallstudien und Übungen zur Vertiefung

Schlagwörter:
Qualität, Qualitätsmanagement

 

Virtueller Kurs Qualitätstechniken - vhb [QTeK]

Dozent/in:
Jürgen Götz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung über StudOn erforderlich (siehe unten)
Termine:
virtueller Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
WF EEI-BA ab 5
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA-MG11 4-6
WF ME-MA-MG11 1-3
WF WING-BA ab 5
WF MWT-MA-EL ab 1
WF WW-DH ab 5
WF MWT-BA ab 5
PF IP-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt über die vhb
  • Anmeldezeitraum: 01.04.-17.04.

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK besteht aus Lernmaterialien, die selbstgesteuert über eine Internetplattform oder bei Bedarf auch in gedruckter Form bearbeitet werden können, einer begleitenden Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern

  • Die Studierenden werden von Tutoren betreut, die per E-Mail oder per Telefon zu erreichen sind

  • Während des Kurses werden Gruppen- und Einsendeaufgaben sowie Trainingsaufgaben zum Selbststudium angeboten

  • Ein nachträglicher Einstieg ist möglich

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

Inhalt:
Im eLearning-Kurs Qualitätstechniken (QTeK) werden Prinzipien und Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Dabei werden sowohl allgemein anwendbare Werkzeuge als auch spezifische, häufig eingesetzte Methoden für die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus vorgestellt. Der Nutzen eines effizienten betrieblichen Qualitätsmanagements und die Einbettung der verschiedenen Techniken und Maßnahmen in ein umfassendes System werden erläutert. Somit werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für jeden Ingenieur eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation darstellen.

Die virtuellen Vorlesung ist gegliedert in 11 Lerneinheiten:
Modul 1 - Einführung und grundlegende Begriffe
Modul 2 - Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 4 - Qualitätsmanagement in der Produktplanung
Modul 5 - Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion
Modul 6 - Versuchsmethodik I: Grundlagen
Modul 7 - Versuchsmethodik II: Planung und Optimierung
Modul 8 - SPC I: Maschinen- und Prozessfähigkeit
Modul 9 - SPC II: Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten
Modul 10 - Zuverlässigkeitsmanagement
Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme

Empfohlene Literatur:
  • Pfeifer, Tilo: Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken. München Wien: Carl Hanser Verlag, 2001.
  • Schmitt, Robert; Pfeifer, Tilo (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2007. 5. Auflage

Schlagwörter:
Qualitätsmanagement, Versuchsmethodik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff., vhb

Seminare

 

Hauptseminar Messtechnik [HS MT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, K1-119
Vortragstermine werden nach der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM ab 7
WPF MB-MA ab 1
WPF ME-DH-SEM ab 7
PF WING-DH-SEM ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich
  • Anmeldezeitraum StudOn: 01.-17.04.

  • Die Vergabe der Seminarthemen sowie die gesamte Organisation des Seminars erfolgt online über StudOn. Es findet keine Vorbesprechung zum Seminar statt. Weitere Informationen zur Organisation und Durchführung des Seminars werden auf StudOn gegeben.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Zhongyuan Sun

Schlagwörter:
Hauptseminar, Seminar, Messtechnik, Koordinatenmesstechnik, optische Messtechnik

 

Hauptseminar Qualitätsmanagement [HS QM]

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Tino Hausotte
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, K1-119
Vortragstermine werden nach der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-DH-SEM ab 7
WPF MB-MA ab 1
WPF ME-DH-SEM ab 7
WPF WING-DH-SEM ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich
  • Anmeldezeitraum StudOn: 01.-17.04.

  • Die Vergabe der Seminarthemen sowie die gesamte Organisation des Seminars erfolgt online über StudOn. Es findet keine Vorbesprechung zum Seminar statt. Weitere Informationen zur Organisation und Durchführung des Seminars werden auf StudOn gegeben.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Zhongyuan Sun

Schlagwörter:
Hauptseminar, Seminar, Qualität, Qualitätsmanagement

Praktika

 

Praktikum Grundlagen der Messtechnik [GMT PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Gröschl, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 18:15, Raum n.V.
Detaillierte Zeitplanung auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 4
PF MT-BA-GP-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Eingeschriebener Student Bachelorstudiengang Medizintechnik mit dem Kompetenzfeld Gerätetechnik

  • Anmeldung bei StudOn (Zeitraum siehe unten)

  • Vorwissen aus der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Messtechnik" (Klausur muss nicht zwingend bestanden sein)

Anmeldung und Unterlagen zum Praktikum

  • Die Anmeldung zum Praktikum und die Bereitstellung der Praktikumsunterlagen wird über die Lernplattform StudOn koordiniert.

  • Anmeldezeitraum StudOn: 01.-13.04.

Ansprechpartner
Bei organisatorische Fragen können Sie sich wenden an: Dipl.-Ing. Andreas Gröschl

Inhalt:
Allgemeines
Das Praktikum Grundlagen der Messtechnik umfasst vier Versuche aus verschiedenen Bereichen der Fertigungsmesstechnik und richtet sich ausschließlich an Studierende der Fachrichtungen Medizintechnik im Kompetenzfeld "Gerätetechnik und Prothetik". Allgemeine Informationen zum Praktikum finden Sie nach Ihrer Anmeldung bei StudOn in der Datei "Allgemeine Informationen GMT PR".

Ordnung zum Praktikum
Die Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen zum Praktikum sind nach Ihrer Anmeldung auf dem StudOn verfügbar. Beim ersten Termin des Praktikums ist das unterschriebene Formblatt „Bestätigung Sicherheitsbestimmungen“ beim Betreuer ausgefüllt abzugeben, mit dem bestätigt wird, dass die Praktikumsordnung zur Kenntnis genommen wurde und beachtet wird.

Versuche
Im Rahmen des Praktikums werden nach Studon-Anmeldung selbstständig 6er-Gruppen gebildet. Termine und Zeiten sind für jede Gruppe unterschiedlich. Beachten Sie hierzu den auf StudOn zur Verfügung gestellten Terminplan (Datei "Terminplan GMT PR"). Versuche, die in Rahmen des Praktikums durchgeführt werden, sind:

  • P1 Temperaturmesstechnik

  • P2 Dehnungs- und Spannungsmessung

  • P3 Optische Messtechnik

  • P4 Längenmesstechnik

Eine Kurzbeschreibung der Versuche finden Sie in der "Ordnung zum Praktikum" (siehe oben).

Versuchsunterlagen
Die Versuchsunterlagen stehen auf der StudOn-Plattform nach Ihrer Anmeldung zur Verfügung.

Arbeitsplan
1. Anmeldung und Anfordern der Unterlagen

  • Onlineanmeldung und selbstständige Gruppeneinteilung über StudOn (Zeitraum siehe oben). Beachten Sie vor Auswahl der Gruppe den Terminplan (Datei: Terminplan GMT PR)

  • Freigabe der gewünschten Gruppeneinteilung durch den Koordinator spätestens eine Woche nach Anmeldezeitraum

  • Download der Versuchsunterlagen: Ordnung für das Praktikum, Terminplan, Versuchsbeschreibung, Testatkarte, Bestätigung Sicherheitsbestimmungen (diese Dateien finden Sie im StudOn-Ordner Unterlagen zum Praktikum)

2. Versuchsdurchführung

  • Die Versuche sind ausreichend vorzubereiten

  • Versuche beginnen pünktlich (Verspätung führt zum Ausschluss vom Versuch)

  • Versuchsdurchführung (Abfrage/ Antestat, siehe jeweilige Versuchsbeschreibung)

  • Abgabe der Versuchsberichte spätestens 1 Woche nach der Versuchsdurchführung

  • Korrigierte Berichte sind 2 Wochen nach Abgabe wieder abzuholen (Abtestat wird erteilt oder erforderliche Korrekturen verlangt)

  • Dokumentation der erfolgreichen Versuchsdurchführung auf der Testatkarte durch den zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter

3. Anerkennung des Praktikums

  • An- und Abtestat muss auf alle vier Versuche erteilt sein

  • Vollständig unterschriebene Testatkarte beim Koordinator bis zum Vorlesungszeitende abgeben

  • Koordinator benachrichtigt den Koordinator des GET I Praktikums und das Prüfungsamt über erfolgreiche Teilnahme. (Anmerkung: Das Praktikum "Grundlagen der Messtechnik" ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Medizintechnik mit der Vertiefungsrichtung "Gerätetechnik" der dritte Teil des Hochschulpraktikums (Modul-Nr. B 4.6 im alten Modulhandbuch Medizintechnik; Modul-Nr. B 7.1 im neuen Modulhandbuch Medizintechnik). Das Prüfungsamt trägt die Leistungen erst bei meinCampus ein, wenn die anderen zwei Teile, GET I und GET II, erfolgreich abgelegt sind. Sollte der meinCampus-Eintrag fehlen, wenden Sie sich zunächst an den Koordinator des GET I Praktikums und das Prüfungsamt)

Empfohlene Literatur:
  • Hoffmann, Jörg: Handbuch der Messtechnik. 4. Auflage, Carl Hanser Verlag München, 2012 – ISBN 978-3-446-42736-5
  • Lerch, Reinhard: Elektrische Messtechnik. 6. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2012 – ISBN 978-3-642-22608-3

  • Richter, Werner: Elektrische Meßtechnik. 3. Auflage, Verlag Technik Berlin, 1994 - ISBN 3-341-01106-4

  • Kohlrausch, Friedrich: Praktische Physik : zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Band 1-3, 24. Auflage, Teubner Verlag, 1996 – ISBN 3-519-23001-1, 3-519-23002-X, 3-519-23000-3

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messeffekte, Messmethoden, Messprinzipien

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in Qualitätsmanagement und Messtechnik [AWA]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
wissenschaftliches Arbeiten, Qualitätsmanagement, Messtechnik

Werkstoffwissenschaften WW

 

Hauptseminar in englischer Sprache

Dozentinnen/Dozenten:
Rebecca Schuster, Dozenten der WW
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Gemeinsame Veranstaltung aller 8 Lehrstühle
Termine:
Die Vorbesprechung am 06.05.2014 um 11 Uhr in Raum 0.68 ist verpflichtend.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 6
WPF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe des Hauptseminars in Englischer Sprache

 

Werkstoffe in den Medien

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Kolloquium, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 1
WF NT-BA ab 1
WF ET-BA ab 1
WF MAP-O ab 1

 

Beschichtungstechnologie [VoBT]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2
WF MWT-MA-WTM ab 1

 

Praktikum Metallische Werkstoffe für Nanotechniker [PrMWfNT]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA 2

 

Festkörperthermodynamik [FKDYN]

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF NT-BA 5
PF MWT-BA 4
PF MWT-BA-S 3
PF NT-BA-S 5

Vorbesprechungen zu Lehrveranstaltungen

 

Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen WW I [VB]

Dozent/in:
WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 15:00 - 16:30, 3.31, Martensstr. 5

 

Vorbesprechung Masterstudium WTM [VorbWTM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Im Anschluss findet eine SICHERHEITSUNTERWEISUNG statt, diese ist PFLICHT für alle Studenten, die im SoSe 2014 mit dem Masterstudium bei WTM beginnen. Ohne gültige Sicherheitsbelehrung ist ein ordnungsgemäßes Kernfachstudium nicht möglich.
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2014, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 1

 

Vorbesprechung zu allen Lehrveranstaltungen von WW 5 (Polymerwerkstoffe) [Vorbespr]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 10:00 - 11:00, 1.84
Alle Lehrveranastaltungen des LSP beginnen erst nach dem 18.04.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 2
WF WW-DH-LSP ab 8
WF MWT-MA-LSP ab 2

 

Vorbesprechung zu den Veranstaltungen von WW 7 [VorbespWW7]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, Aldo R. Boccaccini, Erdmann Spiecker, Rainer Detsch, Julia Will, Benjamin Butz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 16:00 - 17:00, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH 1-14
PF MWT-MA-WIM 1-14
PF NT-MA 1-14

Bachelorstudium MWT

 

Einweisung in das Rechnernetz Werkstoffwissenschaften [RNTZ-WW]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, Benoit Merle
Angaben:
Kurs, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-BA 1

 

Seminar on Solar Energy [SolarSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Pflaum, Christoph J. Brabec, Zhabiz Rahimi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 11:00 - 12:30 Uhr, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA-S ab 5
WF CE-BA-SEM ab 5
WF ET-BA ab 5
WF ET-MA ab 1
WF CE-MA-SEM ab 1
WF AOT-GL ab 1
WF MWT-MA-WET ab 1

 
 
Mi11:00 - 12:30n.V.  Brabec, Ch.J.
Rahimi, Z.
 
Vorbesprechung in Raum 3.71, Martensstr. 7 (WW)
 

Festkörperkinetik [FESTKIN]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H2 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4

2. Semester

 

Mechanische Eigenschaften [MECHWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bestandteil des Moduls B10
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H7
Beginn: 11.04.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2
PF ET-BA 2
PF NT-BA 2
PF PhM-BA 2
Inhalt:
In der Vorlesung werden zunächst die mechanischen Grundgrößen wie z.B. Spannung, Dehnung, Streckgrenze, Bruchdehnung, Härte, etc. definiert, die das mechanische Werkstoffverhalten charakterisieren. Nachdem die elastischen Eigenschaften der Werkstoffe behandelt sind, wird ausführlich auf die plastische Verformung eingegangen, wobei unter anderem Phänomene wie Anisotropie, Zeitabhängigkeit, Temperaturabhängigkeit und insbesondere Verfestigung besprochen werden. Des Weiteren wird die Bruchmechanik diskutiert, die die Ausbreitung von Rissen in einem Werkstoff beschreibt.
Empfohlene Literatur:
Rösler, Harders, Bäker "Mechanisches Verhalten der Werkstoffe” Teubner, Stuttgart, 2003 (T80/10 B 15).

 

Weiterverarbeitung von Werkstoffen [VoWVW]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Lodes, Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H11
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
PF MWT-BA 2
PF ET-BA 6

 

Praktikum GP 1 [GP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dozenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung auf Studon http://www.studon.uni-erlangen.de/crs910171_join.html
Termine:
Do, 12:00 - 18:00, 0.15, 0.56, 0.57, 1.225, Praktikum WW
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2

4. Semester

 

English for Engineers [EfE]

Dozent/in:
Stefan Sandfeld
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,5, für Anfänger geeignet, Die Veranstaltung beginnt am 17.04.2014
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4

 

Grundlagen der Rechneranwendung in MWT, Kurs I [CompuMWT-K1]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, Kredit: 5, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, 0.157-115
Anmeldung über studon erforderlich, s.o.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung :http://www.studon.uni-erlangen.de/crs693261.html
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein funktionsfähiger Account für den CIP-Pool-WW.

 

Grundlagen der Rechneranwendung in MWT, Kurs II [CompuMWT-K2]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, Kredit: 5, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 13:00, 0.157-115
Anmeldung über studon erforderlich, s.u.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für den Dienstagsstermin: Gruppe 2 http://www.studon.uni-erlangen.de/crs918791.html
Alle Teilnehmer müssen vor Beginn der Veranstaltung über einen funktionsfähigen Account für den CIP Pool verfügen.

 

Praktikum Werkstoffe PW1 [PW1]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert F. Singer, Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 18:00, Praktikum WW, 3.31, Martensstr. 5, 0.57, 0.15, 0.56
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn: www.studon.uni-erlangen.de, über "Online-Angebote" - "5. Tech" - "5.5 WW" - "WTM" gelangt man zum Eintrag von PW1. Dort kann man sich nach Registrierung und Beitritt in den Kurs in einer Gruppe anmelden. In der Vorbesprechung am 9.4. um 14:00 Uhr im H14 wird auch eine dem Praktikum angepasste Sicherheitseinweisung stattfinden. Die Teilnahme an der Sicherheitseinweisung ist Pflicht und Voraussetzung zur Teilnahme am Praktikum PW1. Es darf keine andere Sicherheitseinweisung anerkannt werden.
Inhalt:
Schwerpunkt dieses Praktikums ist die Technologie der verschiedenen Werkstoffklassen.

Strukturierung von Halbleiteroberflächen
Schweißen
Rekristallisation von metallischen Werkstoffen

Schlagwörter:
Praktikum Technologie

 

Charakterisierung und Prüfung von Werkstoffen [CharPr_Wst]

Dozent/in:
Andreas Roosen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, 1. Vorlesung 10.04.14
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5
PF MWT-BA 4
PF NT-BA 4
PF NT-BA-S 5
PF MWT-BA-S 3
WPF MT-BA-S 6

 

Chemie der Polymerwerkstoffe [ChemPoly]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Vorlesung für Studierende, die beabsichtigen, Polymerwerkstoffe als Kernfach zu wählen
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 1.84
Die Vorlesung startet am 09.05.2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 4
WF NT-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen in anorg. und org. Chemie
Inhalt:
Die wesentlichen Lehrinhalte dieser Vorlesung sind: Strukturelle Eigenheiten von Polymeren, Größe und Form von Makromolekülen, Anordnung von Monomereinheiten und Stereoregularität, Molmassenverteilung und -mittelwerte, Copolymere. Polymersynthesen: Polymerisationen: radikalisch, ionisch und stereospezifisch, Polykondensationen, Polyadditionen, Chemische Reaktionen an Polymeren, Abbau- und Vernetzungsreaktionen. Chemische Struktur der wichtigsten Polymerwerkstoffe und Additive, wie Weichmacher, Stabilisatoren, Gleitmittel und sonstiger Hilfsstoffe.
Empfohlene Literatur:
J. Ulbricht: Grundlagen der Synthese von Polymeren; 2. Auflage , Hüthig und Wepf, Basel, Heidelberg 1992. P. Rempp, E.W. Merrill: Polymer Synthesis; 2nd Edition, Hüthig und Wepf, Basel, Heidelberg 1991. F. Zahradnik: Hochtemperatur-Thermoplaste, VDI-Verlag, Düsseldorf 1993.
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe, Chemie, Eigenschaften

 

Elektrische, magnetische, optische Eigenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Miroslaw Batentschuk, Albrecht Winnacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
PF NT-BA 4
PF NT-BA-S 5
PF ET-BA 4
Inhalt:
Elektrische, Magentische und optische Eigenschaften von Werkstoffen
Viele moderne Geräte im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie hängen von der Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Werkstoffen mit genau spezifizier¬ten elektrischen, magnetischen und optischen Eigenschaften ab. In dieser Vorlesung wird gesprochen, wie die genannten Eigenschaften vom atomaren Aufbau der Werkstoffe ausgehend erklärt werden können. Für jede Werkstoffklasse werden technisch relevante Beispiele und deren Anwendungsgebiete besprochen. Es werden u. a. folgende Themen behandelt:
  • Elektrische Leitfähigkeit von Metallen, Halbleitern, Polymeren und Ionenleitern

  • Dielelektrische Eigenschaften einschließlich Kondensatoranwendungen und Piezoeletrika

  • Ferro- und Ferrimagnetismus sowie hart- und weichmagnetische Werkstoffe

  • Supraleitung bei Metallen und Oxiden (HTC)

  • Optische Werkstoffeigenschaften mit Anwendungen in der Photovoltaik (Solarzellen) sowie als farbige und weiße Leuchtdioden (LED) und Laser.

6. Semester

 

Seminar für Bachelorarbeiter [SemBaWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 0,5 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA ab 6

 

Seminar Werkstoffwissenschaften (in englischer Sprache)

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der WW, Dirk W. Schubert, Marcus Halik, Jana Zaumseil
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Gemeinsame Veranstaltung aller 7 Lehrstühle
Termine:
Termin gegen Semsterende nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH 6
PF WW-BAH 6
PF NT-BA 6

 

Seminar zu Bachelor- und Masterarbeiten [SemBM]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-BA ab 6
WPF MWT-BA ab 6
WPF MWT-MA-LSP 2-4

 

Vorstellung Forschungsgebiete des Lehrstuhls [VORFORL]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik, Jana Zaumseil
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Einmalige Informationsverstaltung
Termine:
Siehe Aushang und StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 6

Bachelorstudium Nanotechnologie

2. Semester [s]

 

Praktikum Nanotechnologie 1 [Nano P1]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Dozenten der WW, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 13:00, Praktikum WW
Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung - TEILNAHMEPFLICHT
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 9:00 - 10:00 Uhr, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 2
Schlagwörter:
Praktikum Vorbesprechung

 

Grundlagen der Nanotechnologie - Charakterisierung [NanoChar]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, für Studierende im 2. Semester Nanotechnologie
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 2
Schlagwörter:
Mikroskopie von Nanostrukturen, Nanoanalytik

4. Semester [s]

 

Praktikum Nanotechnologie 3 [Nano P3]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Assistenten, Dozenten der WW
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 13:00, Praktikum WW
Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung - TEILNAHMEPFLICHT
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 10:00 - 11:00 Uhr, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
Schlagwörter:
Praktikum Nano 3 Vorbesprechung

6. Semester [s]

 

Präsentationstechnik

Dozent/in:
Rebecca Schuster
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Vorbesprechung: 7.04.2014 10:15 Uhr in Raum 0.68
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, 0.68
Die Vorbesprechung am 7.04.2014 in Raum 0.68 ist verpflichtend.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 6

 

Hauptseminar in englischer Sprache

Dozentinnen/Dozenten:
Rebecca Schuster, Dozenten der WW
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Gemeinsame Veranstaltung aller 8 Lehrstühle
Termine:
Die Vorbesprechung am 06.05.2014 um 11 Uhr in Raum 0.68 ist verpflichtend.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 6
WPF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe des Hauptseminars in Englischer Sprache

Veranstaltungen der WW-Lehrstühle für Masterstudiengänge

 

Einführungsveranstaltung Master Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Einführungskurs
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2014, 10:00 - 11:30, H14
Termin wird noch bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-MA-WTM 1
WF MWT-MA-GUK 1
WF MWT-MA-LKO 1
WF MWT-MA-LSP 1
WF MWT-MA-WET 1
WF MWT-MA-WIM 1
WF MWT-MA-WSI 1

 

Einführungsveranstaltung Master Nanotechnologie

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Einführungskurs
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2014, 10:00 - 11:30, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-MA 1

 

Praktikum Nanotechnologie Master M1 [PNT_M1]

Dozentinnen/Dozenten:
Benoit Merle, Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 18:00, 3.31, Martensstr. 5
Masterpraktikum für SS-Starter, ggf. findet das Praktikum erst im WS14/15 statt. Vorbesprechung im Raum 3.15, WW I
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 11:00 - 12:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 1

 

Nanospektroskopie [NanoSpek]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2

 

Devices

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Jana Zaumseil, Tayebeh Ameri
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, Fr, 10:15 - 11:45, 3.71
Fr, 14:00 - 15:30, 0.85
die ersten 3 Termine finden am Montag statt, die weiteren Freitag. Am 13.06.14 findet die VL im R. 0.85 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT ab 2
WPF NT-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mo., 16:30 - 18:00, R. 371, 14.04. bis 05.05. (Brabec)
VL organic LEDs and Displays

Fr., 14:00 - 15:30, R. 085, von 09.05. bis 06.06. (Zaumseil)
VL organic transistors

Fr., 10:15 - 11:45, R. 371, von 13.06. bis 04.07. (Ameri)
VL organic solar cells

 

Kernfachpraktikum I Werkstoffe der Elektronik und Energietechnologie

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
nach Vereinbarung, Martenstr. 7, LS WW6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 2

 

Kernfachpraktikum II, Wahlfach Organic Electronics

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
nach Vereinbarung, Martenstr. 7, LS WW5 und WW6

 

Processing

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Kredit: 1,5
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, 3.71
8 Termine
ab 12.5.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2
WPF NT-MA 2
PF MAP-S-AP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
12.05 VL printechnologies Voigt (Brabec)
19.05 VL transparent electrodes Brabec
26.05 VL transparent electrodes Brabec
02.06 VL barriers Brabec
16.06 VL passive components Halik
23.06 VL passive components (date will be changed) Halik
30.06 VL passive components Halik
07.07 VL passive components (date will be changed) Halik

 

Vorbesprechung MEET (Masterstudium)

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet
Termine:
In Verbindung mit der Vorlesung WET II
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 9:00 - 10:30 Uhr, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1

 

Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie [EinfREM]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Butz, Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-EL ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Rasterelektronenmikroskopie (REM) wie auch moderner verwandter Methoden (Dual-Beam FIB, He-Ionenmikroskopie). Sie zeigt die weitreichenden Möglichkeiten dieser Techniken zur Charakterisierung von Werkstoffen auf der Nanometerskala auf. Die Teilnehmer erarbeiten sich ein praxisnahes Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse und lernen, eigenständig abbildungsrelevante Parameter zu analysieren und zu optimieren.
Warum nutzen wir Elektronen zur Abbildung? — Die Vorlesungseinführung beschäftigt sich mit dem Aufbau und den Abbildungseigenschaften eines modernen Mikroskops. Hierdurch lernen die Teilnehmer die Vorteile von Elektronen gegenüber Licht kennen und können die für die Abbildung optimalen Bedingungen und –parameter erläutern.
Was beschränkt die räumliche Auflösung? Wie kommen Kontraste zustande? Welchen Detektor verwende ich? — Ein wichtiger Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit den zugrunde liegenden physikalischen Prozessen, der elastischen und inelastischen Wechselwirkung von Elektronen mit Materie sowie der Vielfachstreuung von Elektronen im Festkörper. Diese Grundlagen ermöglichen es den Teilnehmern, die Eigenheiten (z.B. Kontrastmechanismus, räumliche Auflösung) der verschiedenen Abbildungsmodi (Sekundär-, Rückstreuelektronenabbildung, Transmissionsmessungen) zu vergleichen. Ferner lernen die Teilnehmer die praxisrelevanten Parameter wie Beschleunigungsspannung, Blendengröße/Konvergenzwinkel und Strahlstrom kennen, um den optimalen Modus sowie geeignete Arbeitsbedingungen für die jeweilige Fragestellung in der eigenen Forschungsarbeit identifizieren zu können.
Topographische und chemische Abbildungen sind nicht alles! — Wie die Teilnehmer im Rahmen einer Posterpräsentation erarbeiten werden, gibt es eine Vielzahl fortgeschrittener REM-Techniken, die weit über die topographische und chemische Untersuchung Oberflächen hinausgehen und es erlauben, wichtige Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Struktur/Chemie und den Eigenschaften von Werkstoffen zu erlangen. Im weiteren Verlauf der Vorlesung lernen die Teilnehmer wichtige komplementäre Methoden kennen. Gerade die zuvor genannten inelastischen Streuprozesse spielen z.B. in der quantitativen Röntgenanalytik eine grundlegende Rolle.

Die Inhalte der Vorlesung können im Rahmen des mehrtägigen REM-Praktikums, das im Anschluss an das Sommersemester stattfinden wird, praktisch vertieft werden.

Empfohlene Literatur:
  • Ludwig Reimer, Scanning Electron Microscopy, Springer Verlag, 1985
  • E. Fuchs, H. Oppolzer, H. Rehme, Particle Beam Microanalysis, VCH Verlagsgesellschaft, 1990

  • P.J. Goodhews, F.J. Humphreys, R. Beanland, Electron Microscopy and Analysis, 3rd edition, Taylor and Francis 2000

  • Joseph I. Goldstein, Harvey Yakowitz, Practical Scanning Electron Microscopy, Plenum Press 1975

 

Advanced Numerical Methods (Lecture) [Num (L)]

Dozent/in:
Stefan Sandfeld
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 15:15 - 16:45, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
Lecture and tutorial will be held alternating.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites for this lecture and the accompanying tutorials are solid foundations in object oriented C++ programming, linux and shell scripting, as well as a good familiarity with standard numerical solution techniques for e.g. linear and nonlinear systems of equations, ordinary differential equations, optimization.

 

Advanced Numerical Methods (Tutorial) [Num (T)]

Dozent/in:
Stefan Sandfeld
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 15:15 - 16:45, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 2

 

Foundations of Computational Materials Science II (Lecture) [CoMS II (L)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:15 - 17:45, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
Lecture and tutorial will be held alternatingly
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2
WPF CE-MA-TA-CMS 2
Schlagwörter:
computational materials science

 

Foundations of Computational Materials Science II (Tutorial) [CoMS II (T)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 11:45, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
Lecture and tutorial will be held alternatingly
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2

 

Generalized Continuum Models of Materials Mechanics [GenCont]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 2
WPF NT-MA 2
WPF CE-MA-TA-CMS 2

 

Kernfachpraktikum Werkstoffsimulation (WW8) [Praktikum WSim]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, Stefan Sandfeld
Angaben:
Praktikum, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
(Die Veranstaltung findet an 6 noch festzulegende Termine statt)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2

 

Multi-scale Simulation Methods II (Lecture) [MuSiM II (L)]

Dozent/in:
Stefan Sandfeld
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:15 - 15:45, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
Tutorialtermine nach Absprache in der 1. Vorlesung (in Fürth, Technikum 2, R.2.018)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2
WPF NT-MA ab 1
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Multi-scale Simulation Methods II (Tutorial) [MuSiM II (T)]

Dozent/in:
Stefan Sandfeld
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:15 - 15:45, 2.018-1 Besprechungsraum Technikum 2
Tutorialtermine nach Absprache in der 1. Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2
WPF NT-MA 2
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Nebenfachpraktikum Werkstoffsimulation

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Sandfeld, Michael Zaiser
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Students can choose to focus on two simulation methods
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
Bzgl. Termine: die Studierenden müssen 2 Praktika auswählen. Davon hängen die jeweiligen Termine ab!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 2
WPF NT-MA 2

 

Seminar Computational Materials Science II

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, Stefan Sandfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 17:00 - 18:30, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 1

Allgemeine Werkstoffeigenschaften

 

Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften 2 [AGAWE]

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 3, nur Fachstudium, Pflichtvorlesung für Kern- und Wahlfachstudenten entsprechend der Prüfungsordnung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-TS 2
WPF NT-MA 2

 

Übungen zu Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften 2 [UEBAGW]

Dozentinnen/Dozenten:
Aruna Prakash, Dorothea Amberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2

 

Bachelorseminar Allgemeine Werkstoffeigenschaften [BSCSAWE]

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Ergänzendes Seminar zur Bachelorarbeit
Termine:
13:30 - 15:00, 3.31, Martensstr. 5
Blockseminar am Ende der VFZ SS2014 (Sept./Oktober)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 6

 

Einführung in die Finite Elemente Methode FEM (FEM-WWI) [FEM-WWI]

Dozent/in:
Aruna Prakash
Angaben:
Kurs, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung zu Semesterbeginn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 1

 

Einführung in Nanoindentierung und AFM [Kurs NI]

Dozent/in:
Benoit Merle
Angaben:
Kurs, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 14.5.2014-15.5.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, 3.31, Martensstr. 5
Einzeltermin am 21.5.2014, 8:00 - 18:00, Praktikum WWI
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 2

 

Einweisung in die Bedienung des Transmissionselektronenmikroskops WW I [TEM-WWI]

Dozentinnen/Dozenten:
Lisa Freund, Matthias Korn
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Teilnahme nur mit Zulassung!
Termine:
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1

 

Ermüdungsverhalten von Metallen und Legierungen [ERM-WWI]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 11:15 - 12:45, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: 09.04.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WF NT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom), Prüfung: mündlich
Inhalt:
Diese Vorlesung soll die Grundlagen der Wechselverformung und der Dauerschwingfestigkeit metallischer Werkstoffe und die Bedeutung in der Praxis vermitteln.
Die wesentlichen Abschnitte betreffen die Durchführung des Ermüdungsversuches, das zyklische Verformungs- und Sättigungsverhalten, das zyklische Gleitverhalten, ermüdungsinduzierte Gefügeänderungen, die Bildung und Ausbreitung von Ermüdungsrissen, die Ermüdungslebensdauer und andere spezielle Ermüdungsthemen. Der Vorlesungsstoff wird am Beispiel reiner Metalle, mischkristall- und ausscheidungsgehärteter Legierungen und Stähle behandelt.
Empfohlene Literatur:
1) D. Munz, K. Schwalbe und P. Mayr, Dauerschwingverhalten metallischer Werkstoffe, F. Vieweg und Sohn GmbH, Braunschweig, 1971
2) R.W. Hertzberg, Deformation and Fracture Mechanics of Engineering Materials, John Wiley, 1976
3) D. Munz (Hrsg.), Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe, DGM Informationsgesellschaft Verlag, Oberursel, 1985
4) S. Suresh, Fatigue of Materials, Cambridge University Press, 1991.

 

Quantitative Gefügeanalyse(Stereologie) [STEREO-WWI]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H14
2. Semesterhälfte, Termine nach Bekanntgabe
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diplomvorprüfung
Inhalt:
Grundlegende mathematische Beziehungen zwischen Meßwerten am ebenen Bild und sinnvollen 3-dimensionalen Gefügekennwerten. Flächen-, Linear- und Punktanalyse.
Volumenanteil, spez. Grenzfläche, Liniendichte, lineare Korn- und Teilchengröße, mittlere Krümmung, Formparameter.
Bildanalyse und -archivierung werden demonstriert.
Empfohlene Literatur:
E. Underwood, Quantitative Stereology
E.R. Weibel, Stereological Methods
H.E. Exner, H.P. Hougardy, Einführung in die Quantitative Gefügeanalyse
Schlagwörter:
Gefügeanalyse, Bildverarbeitung, Bildarchivierung

 

Kernfachpraktikum Allgemeine Werkstoffeigenschaften [KFPWW1]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, 8:00 - 10:00, 3.31, Martensstr. 5
auch für Sommersemesterstarter!!!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 1
PF MWT-MA-AWE 2

 

Röntgenmethoden in der Materialanalyse [XrayMat]

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:15 - 17:45, H14
Beginn: 16.04.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Tribologie und Oberflächentechnik [TRIBWW1]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H14
Beginn: 25.04.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 2

 

Aktuelle Probleme der Werkstoffwissenschaften

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 2

Werkstoffkunde und Technologie der Metalle

 

Pulvermetallurgie [VoPM]

Dozent/in:
Gerhard Leichtfried
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Blockvorlesung
Termine:
Einzeltermine am 10.4.2014, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
11.4.2014, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist nur geeignet für Studierende, die im Rahmen des Masterstudiums auch die Vorlesung Metallische Werkstoffe hören.
Inhalt:
Ein Vertreter des Industrie berichtet über Themengebiete der Pulvermetallurgie: Pulvercharakterisierung, Pulverherstellverfahren (einschließlich Einstellung der Mikrostruktur, Herstellverfahren für Submicron-, Nano- und amorphe Pulver, Composit-Pulver), Pulverkompaktierung (Theorie und Verfahrenstechnik) und Sintern (Theorie und Verfahrenstechnik für Fest-Phasen-Sintern, Flüssig-Phasen-Sintern, aktiviertes Sintern). Ergänzt wird die Vorlesung durch eine Exkursion zu einschlägigen Firmen in Bayern und Tirol.
Schlagwörter:
Pulvermetallurgie, Metalle

 

Seminar für Masterarbeiter [SemMaWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: siehe Aushang WTM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 3
Inhalt:
Es wird über aktuelle Studien-, Bachelor, Diplom- und Masterarbeiten berichtet.
Schlagwörter:
Metalle, Seminar

 

Kernfachwahlpflichtpraktikum Pulvermetallurgie [KFWPWTM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1

 

Metallische Werkstoffe: Technologien & Anwendung 2 [VoMWTA2]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG8 3-6
WPF MB-MA-FG8 1-3
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF ET-MA-MWT 2
WPF NT-MA 2

 

Übungen zu Metallische Werkstoffe: Technologien & Anwendung 2 für Kernfächler [UeMWTA2Kf]

Dozent/in:
Ralf Rettig
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 28.4.2014, 5.5.2014, 2.6.2014, 16.6.2014, 30.6.2014, 14.7.2014, 12:15 - 13:45, H14
möglicherweise auch im Gruppenarbeitsraum 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung für Nebenfächler ist gleichwertig, die Termine können auch getauscht werden.
Inhalt:
Die Übungen finden ergänzend zu den Vorlesungen im Kernfach Werkstoffkunde und Technologie der Metalle im 8. Semester statt.

 

Übungen zu Metallische Werkstoffe: Technologien & Anwendung 2 für Nebenfächler [UeMWTA2Nf]

Dozent/in:
Ralf Rettig
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2014, 30.4.2014, 28.5.2014, 11.6.2014, 25.6.2014, 9.7.2014, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen für Kernfächler sind identisch, die Termine können auch getauscht werden.

 

Modellbildung und Simulation [VoGS]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 9:15, Raum n.V.
im Gruppenarbeitsraum 223
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1

 

Modellbildung und Simulation [UeGS]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, Raum n.V.
im Simulationsraum 224; Termine nach Vereinbarung
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1

 

Neue Prozesse [VoNP]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
ab 21.5. 9:30 im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1

 

Praktikum Kernfach WTM [KFPWTM]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Robert F. Singer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 2

 

Seminar für Doktoranden [SemDoWTM]

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung siehe Aushang WTM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird über aktuelle Forschungsvorhaben des Lehrstuhls berichtet.

Glas und Keramik

 

Biomimetische Materialien und Prozesse [BIOMIMETIK]

Dozent/in:
Stephan E. Wolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 1
PF MAP-S-BMP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Biologische Materialien zeichnen sich im Unterschied zu technischen Materialien durch einen hierarchischen und regenerierfähigen Aufbau aus. Die Vorlesung gibt eine grundlegende Einführung über den Aufbau, die Besonderheiten sowie die Eigenschaften und den Einsatz derartiger Materialien in natürlichen Systemen. Ebenfalls werden aber auch die ingenieurtechnischen Aspekte des Aufbaus biologischer Materialien diskutiert sowie deren Anwendung und Ausnutzung für technische Zwecke beschrieben.
Empfohlene Literatur:
Literatur: M. Sarikaya, I.A. Aksay, Biomimetics: Design and Processing of Materials, AIP Series in Polymer and Complex Materials, Woodbury, NY, 1995. S. Mann, J. Webb, R.P. Williams, (editors), Biomineralization - Chemical and Biochemical Perspectives, VCH Weinheim/Germany, 1989

 

Funktionskeramik (Elektro- und Magnetokeramik)

Dozent/in:
Andreas Roosen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 1
WPF NT-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung stellt den Zusammenhang zwischen physikalischen und chemischen Grundlagen von Festkörpern und der technischen Nutzung dieser Effekte in Werkstoffen her. Neben den Eigenschaften der verschiedenen Materialien werden Herstellverfahren und Anwendungen ausführlich beschrieben. Teil I: dielektrische Keramiken.
Gliederung: Grundlagen der dielektrischen Eigenschaften, Isolation, Polarisation, Ferroelektrizität, Isolationskeramik auf Basis von Silikaten, Oxiden und Nichtoxiden wie Hochspannungsisolatoren, Zündkerzen, Überspannungsableiter, Widerstandsträger, Substrate und Gehäuse. Metallisierungsverfahren insbesondere Dickschichttechnik. Kondensator- und Mikrowellenkeramik. Piezo- und pyroelektrische Keramiken. Elektrooptische Keramiken.
Schlagwörter:
Studienrichtung Glas und Keramik

 

Glass and Ceramic for Energy-technology (Gläser und Keramiken für die Energietechnik)

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sustainable energy production is challenging material sciences. It will focus on energy storage and conversion but also on energy saving. Some hot topics as batteries, fuel cells, solar cells, light materials, energy saving buildings will be discussed.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

Glass formulation

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Starting from specifications the students will be ask to find the best glass formulation. The übong will be done in small groups and following project management guide lines. Theoretical input will be given in project management, experimental design and statistic methods.
Termine:
Wird als Blockveranstaltung am Semesterende angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Kernfachpraktikum WW 3

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dozenten
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 0.56, Praktikum WW III
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1

 

Mechanische Prüfverfahren [MEPRUEF]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Veranstaltung wird als Block durchgeführt.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2

 

Moderne Verfahren der Pulversynthese und Charakterisierung [MOPU]

Dozent/in:
Ulrike Deisinger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2

 

Physical-chemistry bases II (Physikalisch-chemische Grundlagen II)

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, roperties of liquids and supercooled liquids. The glass transition. Rehological relaxation. Structure properties relations. Phase separation.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Glas und Keramik - Kernfach [SEM GK]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Roosen, Ulrike Deisinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2
Schlagwörter:
Seminare und Kolloquien

 

Silikatkeramik [SILKER]

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2

 

Spannungen und Festigkeit [SPA]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Vorlesung fällt mangels Teilnehmer (am 1. Termin 07.04.14 nur 1 Zuhörer) aus.
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptstudium Prüfung: Scheinerwerb
Inhalt:
Diese Vorlesung beginnt mit der linear elastischen Theorie von Festkörpern. Damit werden Spannungsverteilungen in vorgegebenen Geometrien berechnet. Daraus folgend wird die Festigkeit bestimmt und eine Einführung in die Bruchmechanik gegeben. Auch hier sollen Übungsaufgaben gelöst werden. die Vorlesung ist unterteilt in folgende Kapitel: Linear elastische Spannungsberechnung; Dehnungs- und Spannungstensor; Spannungen um ein elliptisches Loch, theoretische und praktische Festigkeit; Bruchmechanik; Spannungsintensitätsfaktor; Bruchzähigkeit; unterkritisches Rißwachstum; dynamische Ermüdung; Lebensdauerberechnung; experimentelle Messung von Festigkeiten.
Schlagwörter:
Studienrichtung Glas und Keramik

 

Struktur und Eigenschaften Glas und Keramik III: HT-Eigenschaften [HT-Eigenschaften (SE3)]

Dozent/in:
Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, 1. Vorlesung am 15.04.14
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.15
Mi, Fr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 2

 

Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik IV: Mechanokeramik [Mechanokeramik (SE4)]

Dozent/in:
Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, 1. Vorlesung am 15.04.14
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG8 1-3
WPF MB-BA-FG8 3-6
PF MWT-MA-GUK ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom Prüfung: mündlich (im Rahmen des Hauptfaches Physik und Chemie von Glas und Keramik)
Inhalt:
Die Wahlpflichtvorlesung Mechanokeramik hat zum Ziel, die der Anwendung von Mechanokeramiken zugrunde liegenden material- und ingenieurwissenschaftlichen Aspekte dieser innovativen Werkstoffgruppe zu vermitteln. Im ersten Teil werden wichtige Grundlagen für die Auslegung von Keramik als Konstruktionswerkstoff behandlet: Festigkeit keramischer Werkstoffe (Bruchmechanische Grundlagen und Berechnungskonzeption), Konstruieren mit Keramik (Grundlagen, Keramische Bauteile, Lösbare Verbindunge, Konstruktionsbeispiele), Bearbeiten keramischer Werkstoffe (abrasive und nichtabrasive Bearbeitungsverfahren), Verbindungstechnik (form- und kraftschlüssige Verbindungen, stoffschlüssige Verbindungen) sowie Bauteilprüfung (Proof-Test, zerstörungsfreie Bauteilprüfung)
Im zweiten Teil werden wichtige Werkstoffe und ihre Anwendungen vorgestellt: Oxidkeramiken (Al2O3, ZrO2, Al2TiO5, Al6Si2O13, Mg2Al4Si5O18) sowie Nichtoxidkeramiken (C, B4C, SiC, Si3N4, AlN). Aufbau, Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen moderner Faserverbundkeramik werden in einem extra Kapitel dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Script
Schlagwörter:
Studienrichtung Glas und Keramik

 

Vibrational and optical spectroscopy of glass and ceramics.

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, The class will give an overview of spectroscopic methods that can be used to study materials: Vibrational spectroscopy: Raman, IR absorption, Brillouin and Optical spectroscopy: absoption and luminescence. A special focus will be put on Rare Earth Element which are wildly used in materials for optics.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK 1

 

Seminar für BSc., MSc. , Doktoranden und PostDocs

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Greil, Andreas Roosen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 2
Schlagwörter:
Seminare und Kolloquien

Korrosion und Oberflächentechnik

 

Basics Electrochemistry II [BaEl2]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 2

 

Corrosion and Corrosion Protection [CoCoPro]

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Kredit: 2, ECTS: 2
Termine:
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 2

 

Kernfachpraktikum [KPR]

Dozent/in:
Assistenten WW IV
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 1.84
Nach Vereinbarung

 

Kernfachpraktikum WW4 [KFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Kirchgeorg, Assistenten WW IV
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
nach Absprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 2

 

Nebenfachpraktikum WW4

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Kirchgeorg, Assistenten WW IV
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA 2
Inhalt:
Vertiefung der Kenntnisse zur Korrosion und Oberflächenanalyse und - technik

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Patrik Schmuki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LKO 8
PF MWT-MA-LKO 2

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-LKO 8
WF MWT-MA-LKO 2

 

Surface Analysis I/II [SuAl2]

Dozent/in:
Manuela Killian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 30.4.2014-11.6.2014 Mi, 16:15 - 17:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

Surfaces of Biomaterials / Oberflächen von Biomaterialien [SuBio]

Dozentinnen/Dozenten:
Sannakaisa Virtanen, Rainer Detsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 4
PF MT-BA-GP-S 5
Inhalt:
Einleitung und Motivation
  • Strukturkompatibilität vs. Oberflächenkompatibilität

Grundlagen zu Oberflächen: Physik und Chemie von Oberflächen (und Relevanz zu biomedizinischen Anwendung)

  • Oberflächenspannung und Benetzbarkeit, Oberflächenladungen

  • Oxidschichten auf metallischen Implantatwerkstoffen

  • Einfluss von Körperflüssigkeit auf Oberflächenchemie

Biologisches Verhalten von Oberflächen

  • Proteinadsorption auf Oberflächen

  • Zell-Werkstoff-Wechselwirkung

  • Einfluss von Biologie auf das Werkstoffverhalten

Modifikation von Oberflächen von Werkstoffen in der Medizin
Charakterisierung von Oberflächen von Werkstoffen in der Medizin

  • Methoden zur Bestimmung der Topographie und Morphologie

  • Methoden zur Bestimmung der Kristallstruktur

  • Methoden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung

Degradationsprozesse von Werkstoffen in der Medizin

  • Korrosion und Verschleiss von Implantatwerkstoffen

  • Degradation & Resoprtion von Biokeramiken

Empfohlene Literatur:
Wird während der Vorlesung angegeben
Handouts zur Vorlesung
Biomaterials science : an introduction to materials in medicine, Buddy D. Ratner (2nd edition) (2004)
Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik
  • Ambrosio (ed.): Biomedical composites; Oxford, 2010

  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 52009

Zell-Werkstoff-Wechselwirkungen

  • Di Silvio (ed.): Cellular Response to Biomaterials; Cambridge u.a., 2009

 

Werkstoffoberflächen in der Medizin/Material surfaces in medicine [MatSurfMed]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.68
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MT-MA-GPP 1-2

Polymerwerkstoffe

 

Seminar Polymerwerkstoffe-Kernfach [SEMPWSt]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Jana Zaumseil, Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Blockseminar am Semsterende nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2
WPF ET-MA-MWT 1
Inhalt:
In diesem Seminar werden an Hand von Vorträgen, die von Studenten auszuarbeiten und vorzutragen sind, die neusten Entwicklungen aus dem Gebiet der Kunststoffanwendungen vorgestellt. Die Literatur zum Thema wird vom Betreuer ausgegeben. Der Zweck des Seminars ist die selbständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema. Zudem sollen Erfahrungen im möglichst freien Vortrag eines aus der Literatur erarbeiteten Wissenstoffs erworben werden. Im Anschluß an den Vortrag (30 Minuten) steht der Vortragende Rede und Antwort in einer Diskussionsrunde (15 Minuten). Zum Vortrag ist eine schriftliche Zusammenfassung anzufertigen, die die wesentlichen Abbildungen enthält und die benutzte Literatur aufführt.
Schlagwörter:
Kunststoffanwendungen

 

Angewandte Rheologie [AngRheo]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, 1.84
14-tägig im Wechsel mit Vorlesung Vernetzte Polymersysteme
ab 16.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 2

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (AWA)

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 2

 

Carbon nanotubes - Synthesis, Properties and Applications [CarbNANO]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-NM 2
WPF WW-DH-LSP 8
WF WW-DH 8
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA 2
Schlagwörter:
Carbon nanotubes: syntheses, properties , applications

 

Grundzüge des six-Sigma - industrielle Verbesserungsprojekte [6sigma]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 11:45, 1.84
jeweils 14-tägig 2-stündig im Wechsel mit "Polymere in der Verpackung"
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 2

 

Kernfachpraktikum Polymerwerkstoffe [KFPPoly]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Dozenten - WW 5
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 0.69, 0.103, 1.68
Zur Teilnahme bitte über StudOn registrieren
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2

 

Polymere-II [Poly2]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 1.84
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA 2

 

Übungen zu Polymere II [ÜbPoly2]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, 1.84
genauer Beginn wird in VL Polymere-2 mitgeteilt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA 2

 

Polymerwerkstoffe in der Verpackung [PolyVerp]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 11:45, 1.84
14-tägig im Wechsel mit Vorlesung 6-sigma
ab 28.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1

 

Praktikum Polymere für Nanotechnologen [PraktPOlymNano]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Assistenten
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 3

 

Seminar "Aktuelle Fragen" [SemAktFrage]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:00, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 2

 

Seminar für Doktoranden - AG Halik

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-LSP 11
PF MWT-MA-LSP 5
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar zu aktuellen Fragen der Rheologie [SemAFR]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jeden Monat am letzten Fr, 9:00 - 10:30, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 4
WF MWT-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studenten/Doktoranden mit rheologischen Fragestellungen in der Bachelor/Masterarbeit

 

Seminar zu Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten [HSBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:30, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 6-8
WPF MWT-MA-LSP 2-4
WPF MWT-BA ab 6
WPF NT-BA ab 6

 

Verarbeitung von Polymerwerkstoffen [VerarbPW]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 8
WF WW-DH 8
PF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA 2

 

Übungen zur Verarbeitung von Polymerwerkstoffen [ÜbVerarb]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:00, 1.84
Beginn der Übung wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 8
WF WW-DH 8
WPF MWT-MA-LSP 2

 

Vernetzte Polymersysteme [VernPoly]

Dozent/in:
Peter Kunzelmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, 1.84
14-tägig im Wechsel mit Vorlesung Angewandte Rheologie
ab 23.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1

Materialien der Elektronik und Energietechnik

 

Elektronische Bauelemente und Materialfragen (Technologie II)

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 11:00, 3.71
keine Vorlesung am 28.05.2014
vom 9.4.2014 bis zum 11.6.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WET 8
PF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

Ergänzungen u. Übungen zu WET II

Dozent/in:
Thomas Kunz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:15 - 15:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
PF MWT-MA-WET 2

 

Halbleiter großer Bandlücke

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Mi, 8:30 - 11:00, 3.71
vom 18.6.2014 bis zum 9.7.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2
Inhalt:
The lecture will give an introduction to the most common wide bandgap semicondutor materials. Physical properties, applications, growth & epitaxy as well as some specialties will be discussed. In terms of materials the most common wide bandgap semicondutors like silicon carbid (SiC9, nitrides GaN and related alloys), II-VI semicondutors (ZnSe and related as well as ZnO) and diamond (C) will be considered.

 

Halbleitercharakterisierung

Dozentinnen/Dozenten:
Miroslaw Batentschuk, Gebhard Matt, Elke Meißner, Karen Forberich, Andres Osvet
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, Zeit n.V., 3.71
Blockveranstaltung am 10. und 24. April 2014, ganztags
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET ab 2
WPF MWT-MA-WET ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
10. April

08:00 – 09:30 Optik I: Absorption und Emission in HL (2E) Andres Osvet
09:45 – 11:15 Optik II: Dünnfilmanalyse und Ellipsometrie (2E) Karen Forberich
11:30 – 13:00 Transport I: von Drude zu Bässler (2E) Gebhard Matt
14:00 – 15:30 Transport II: Methoden: Hall, FET, ToF, Hot-Probe (2E) Gebhard Matt
15:45 – 17:15 Transport III: Methoden: more ToF, CELIV, SCLC (2E) Gebhard Matt

08. Mai
08:00 – 09:30 Optik III: Grundzustandsspektroskopie in HL (2E) Andres Osvet
09:45 – 10:30 Optik IV: Angeregter Zustandsspektroskopie in HL (1E) Andres Osvet
10:45 – 12:15 Mikrostruktur I: REM & TEM Methoden (2E) Elke Meissner
13:15 -­ 14:45 Mikrostruktur II: Scanning Probe Methoden (2E) Michael Salvador
15:00 -­ 15:45 Mikrostruktur III: Streumethoden (1E) Miroslaw Batentschuk
16:00 -­ 17:30 Mikrostruktur IV: Röntgen & Strukturbestimmung (2E) Miroslaw Batentschuk

 

Kernfachseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 3, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2014, 8:30 - 18:00, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET ab 4
WPF MWT-MA-WET ab 4
WF NT-MA ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminare von bis zu 90 Minuten zu einem Thema, 3 Vortragende / Thema
Jedes Thema beinhaltet die Blöcke:
( a ) Material und Herstellung
( b ) Charakterisierung und Eigenschaften und
( c ) Prozessierung und Bauelemente
Inhalt:
Thema: Lösungsprozessierte Halbleiter
Thema
1 Binäre (ternäre) metalloxidische Halbleiter
2 Silizium, Germanium
3 Chalkopyrite und Kesterite
4 Kolloidale II - VI Kristalle (CdSe, PbSe, …)
5 2 - dimensionale Schichthalbleiter

 

Lab Work Organic Electronics

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 9:00 - 18:00, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 2

 

Leuchtstoffe

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, Kredit: 3,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WET 2

 

Neuere Fragen zu Werkstoffen der Elektronik und Energietechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Peter Wellmann, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 13:00, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Aktuelle Themen aus den Gebieten Nanotechnologie, Kristallzüchtung, Leuchtstoffe, Verbindungshalbleiter
Siehe hier: http://www.i-meet.ww.techfak.uni-erlangen.de/education/index.shtml

 

Projektarbeit - Arbeitsgemeinschaft Kristallisation von SiC, CIS und CZTS [AG Kristallisation]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr
Termin nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 3

 

Projektarbeit - Arbeitsgemeinschaft Organische Photovoltaik [AG OPV]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Genaue Zeit wird bestimmt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 2

 

Materialien und Bauelemente für die Optoelektronik und Energietechnologie: Anwendung [WET II]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
08.04 Vorbesprechung & p - n Junction
15.04 VL Si solar cells
29.04 VL Si solar cells
06.05 VL Si solar cells
13.05 VL amorphous and microcrystalline Silicon
20.05 VL (wird substituiert) organic semiconductors for PV
27.05 VL organic semiconductors for PV
03.06 VL chalkopyrite semiconductors for PV
17.06 VL chalkopyrite semiconductors for PV
24.06 VL CdTe and II­ - VI semiconductors
01.07 VL crystalline III­ - V compound semiconductors­ - GaAs
08.07 VL 3rd Generation materials and concepts

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, nach Vereinbarung
Termine:
Zeit n.V., 3.71
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
WPF WW-BAH 6

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, 3.71
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-BAH 6
PF MWT-MA-WET 2

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten (Wellmann)

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
Raum 3.64
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-BAH 6
WPF MWT-MA-WET 4

 

Technologie der Züchtung von Halbleiterkristallen und Photovoltaik

Dozent/in:
Jochen Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Seminarraum 1, Fraunhofer IISB, Schottkystr.10, 91058 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2

Werkstoffe in der Medizin

 

Werkstoffe der Elektronik in der Medizin

Dozentinnen/Dozenten:
Miroslaw Batentschuk, Albrecht Winnacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, + Übungen
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 1-2
WF MWT-MA-WET 2
PF MWT-MA-WIM 2
WPF MT-MA-MEL 1-2

 

Werkstoffe und Verfahren der medizinischen Diagnostik II

Dozent/in:
Michael Thoms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 0.85
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MT-MA-GPP 2
Inhalt:
Roentgenfilme, Leuchtstoffe, Verstaerkerfolien, Film/Foliensysteme, Roentgenbildverstaerker, Speicherleuchtstoffe, Bildplatten, Digitale Luminiszenzradiographie, CCds, CCd-basierte Roentgendetektoren, Computertomographie (CT), a-Si Detektoren, Charakterisierung und Optimierung von bildgebenden Systemen, Modulationsuebertragungsfunktion, detektive Quanteneffiziens
Empfohlene Literatur:
Wird waehrend der Vorlesung angegeben
Schlagwörter:
Medizintechnik

 

Kernfachpraktikum Werkstoffe in der Medizin [KF-Pkt WIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, Dozenten der Werkstoffwissenschaften
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Termine mit den Versuchsbetreuern absprechen
Vorbesprechung: Dienstag, 6.5.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WIM 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktikums-Vorbesprechung nach besonderer Einladung der registrierten Teilnehmer, sonst allgemeine Vorbesprechung zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls.

Anmeldung über http://www.studon.uni-erlangen.de/cat63839.html --> KF-Pkt WIM SS2014 ab 18.03.2014 bis 22.04.2014.

  • Zulassung von Studenten MSc-MWT zunächst ohne Kurspasswort (Kernfach WIM).

  • Studierende anderer Studiengänge können einen Aufnahmeantrag stellen und sich auf die Warteliste setzten lassen.

  • Max. Teilnehmerzahl: 10 (gilt nicht für MSc-MWT).

Vergabe der Wartelistenplätze:

  • MSc-NT-Studenten bis max. Teilnehmerzahl erreicht (first come-first serve).

  • Wenn dann noch Plätze frei sind: andere Studiengänge bis max. Teilnehmerzahl erreicht (first come-first serve).

Lehrstuhlübergreifende Angebote

 

Biomechanik: Mechanische Eigenschaften biologischer Materialien [BIOWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Pflichtvorlesung für Kern- und Wahlfachstudenten entsprechend der Prüfungsordnung
Termine:
Einzeltermine am 28.5.2014, 16.6.2014, 17.6.2014, 9:00 - 16:00, 1.225
9.7.2014, 9:00 - 12:00, 1.225
Termine siehe oben, unterschiedliche Dozenten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-TS 2
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird als Blockveranstaltung stattfinden:
  • 28.05.2014 (ganztags) 9:00-12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Prof. Dr. C. Hellmich, TU Wien

  • 16.06.2014 (ganztags) 9:00-12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Prof. Dr. C. Fleck, TU Berlin

  • 17.06.2014 (ganztags) 9:00-12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Prof. Dr. C. Fleck, TU Berlin

  • 09.07.2014 (halbtags) 9:00-12:00 Uhr Prof. Dr. A.R. Boccaccini, WW 7

Die Vorlesung findet in unserem Kursraum 1.225 in der Cauertraße 6 statt. Maximale Teilnehmerzahl 25.

Inhalt:
n der Vorlesung wird das Verformungsverhalten von biologischen Materialien ausgehend von ihrem Aufbau diskutiert und dabei die Besonderheiten der biologischen Materialien aufgezeigt. Anhand von empirisch abgeleiteten Gesetzen werden konstitutive Gleichungen zur Beschreibung der mechanischen Eigenschaften aufgestellt und neue Methoden zur Untersuchung der lokalen Eigen¬schaften von Zellen und Zellbestandteilen vorgestellt. Die Studenten lernen dabei in einem einfachen Überblick die für die mechanischen Eigenschaften wesentlichen Zell¬bestandteile kennen und können ausgehend von der Be-lastungssituation im Körper das Verformungsverhalten von passiven und aktiven Geweben verstehen. Die Vorlesung zeigt somit die Grundlagen der Biomechanik von biologischen System auf.
  • Struktur, Aufbau, Wachstum und mechanische Eigen-schaften von biologischen Materialien. Vorlesungseinheiten:

  • Einführung

  • Zellen, Proteine, Gewebe: Aufbau, Funktion, mechanische Eigenschaften

  • Muskulatur: Aufbau, Filamentgleittheorie, aktives und passives Gewebeverhalten, Hill-Modell

  • Blutkreislauf: Gefäße, Strömungslehre, Model nach Krämer, Blutrheologie, Erythrozyten

  • Biomechanics toolbox: Mechanische Eigenschaften einzelner Zellen, Nanoindentierung

  • Knorpel: Struktur und Aufbau, Synovialflüssigkeit, Zug und Druckverhalten, Durchströmungsverhalten

  • Knochen: Struktur, Wolffsches Gesetz, Mechanostat

  • Phasendiagramm, mechanische Eigenschaften (Elastizität, Schädigung), Größeneffekte

Empfohlene Literatur:
  • V.C. Mow, R. Huiskes: Basic Orthopaedic; Biomechanics and mechano-biology
  • Steven Vogel: Comparative Biomechanics, 2003, Princetown University Press

  • Wintermantel: Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren, Springer

  • Currey John D.: Bones, Structure and Mechanics

  • Fung Y.C.: Mechanical properties of living tissues, Springer

  • Fachartikel

  • Folien online verfügbar

 

Grundlagen der Schadensanalyse an metallischen Bauteilen [GLSA]

Dozent/in:
Peter Weidinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, 3.31, Martensstr. 5
erster Termin: 14.04.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WF MWT-MA-WTM 2
WF MWT-MA-LSP 2

 

Praktikum Werkstoffeigenschaften Master [MPPWE]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, u.a.
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 3.31, Martensstr. 5
Einzeltermin am 10.4.2014, 8:00 - 10:00, H14
Praktikum für SS-Starter, Blockveranstaltung Ende SS2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 8:15 - 10:00 Uhr, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 1
PF MWT-MA-WTM 1
PF MWT-MA-GUK 1
PF MWT-MA-LKO 1
PF MWT-MA-LSP 1
PF MWT-MA-WET 1
PF MWT-MA-WIM 1
PF MWT-MA-WSI 1

 

Praktikum Nanotechnologie 2 (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der WW, Jana Zaumseil, Erdmann Spiecker
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung am Mittwoch, den 09.04.2014 (09:00-11:00 Uhr, Raum 1.84) es besteht Teilnahmepflicht !
Termine:
Mi, 8:00 - 16:00, 0.106
Martensstr. 7 und Cauerstr. 6 (nähere Informationen im Skript)
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 9:00 - 11:00 Uhr, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung (bitte Dreiergruppen bilden): http://www.studon.uni-erlangen.de/crs654958.html

 

Biomaterials for Tissue Engineering [BioMTE]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, was: "Biomaterials for Tissue Scaffolds"
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KS I
ab 25.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-GUK 2
PF MAP-S-BMP 2
WPF ET-MA-MWT 2
WPF MT-MA-GPP 1-2
Inhalt:
  • Tissue Engineering und regenerative Medizin: Konzepte, Definitionen und historische Entwicklung
  • Scaffolds: Anforderungen, Herstellung und Charakterisierung

  • Beispiele: scaffolds für Tissue Engineering von Knochen und Weichgeweben

  • Neue Konzepte: multifunktionelle scaffolds

  • Medikamentös wirksame scaffolds: Tissue Engineering und drug delivery

Lernziele und Kompetenzen: Die Studenten sollen

  • die überragende Wichtigkeit der Konzepte des Tissue Engineering und die Rolle der Biomaterialien dabei erfassen.

  • mit der Bedeutung, Herstellung, Charakterisierung, Einsatz und Bewertung von Gerüststrukturen im Tissue Engineering vertraut sein.

Empfohlene Literatur:
  • Boccaccini, Gough, J.E. (eds.): Tissue engineering using ceramics and polymers; Cambridge, 2007
  • Polak, Mantalaris, Harding (eds.): Advances in Tissue Engineering; Oxford u.a., 2010

  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 52009

  • Hench, Jones (eds.): Biomaterials, artifical organs und tissue engineering; Oxford, 2005

 

Bionanotechnologie (-> Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik) [BioNanoTech (-> CompNano)]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Rainer Detsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, siehe bei "Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik" (CompNano)
Termine:
siehe bei "Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik" (CompNano)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2

 

Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik [CompNano]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Judith Roether
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für MWT und ET nur 1. Semesterhälfte (= 1 SWS/1,5 ECTS); für NT als "Bionanotechnologie" das ganze Semester.
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H14
ab 25.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA 2
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-GUK 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF ET-MA-MWT 1
WPF MT-MA-GPP 2
Inhalt:
Themen der 1. Semesterhälfte (MWT und ET):
  • Vorteile von Verbundwerkstoffen als Werkstoffe in der Medizin

  • Gefüge-Eigenschaft-Korrelation bei Verbundwerkstoffen

  • Beispiele für Verbundwerkstoffe und deren Einsatz in der Medizintechnik

  • Bedeutung der Nanomaterialien in der Medizintechnik

  • Charakterisierung von Nanomaterialien

  • Nanoteilchen, Nanotubes

  • Zelltoxizität und Grenzen des Einsatzes von Nanoteilchen in der Medizintechnik

Themen der 2. Semesterhälfte (NT):

  • Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung von Nanoteilchen

  • Kolloidale Prozesse und Funktionalisierung von Nanoteilchen

  • Herstellung von Nanoteilchen auf der Bioroute

  • Biogene Nanopartikel

  • "Green Chemistry" für die Herstellung von Nanoteilchen

  • Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Nanobiomedizin.

Lernziele und Kompetenzen: Die Studenten sollen

  • die spezifischen Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile der Verbund- und Nanowerkstoffe in der Medizintechnik verstehen.

  • einen Überblick über die aktuellen Nanomaterialien in der Medizintechnik und ihre Einsatzbereiche gewinnen.

Empfohlene Literatur:
  • Ambrosio (ed.): Biomedical composites; Oxford, 2010
  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 52009

 

Zellbiologie-Praktikum [ZellBPkt]

Dozent/in:
Rainer Detsch
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MWT-MA-GUK 2
WPF ET-MA-MWT 1

 

Modelling Materials with Finite Element Simulations (Lecture) [FEM 2 (L)]

Dozent/in:
Stefan Sandfeld
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 12:30 - 14:00, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
Lecture and tutorial will be held either alternating or as a block of 2x 1.5h - as required.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite for this course is the course ‘Foundations of Finite Element Simulations’ or equivalent.
Inhalt:
This course is the follow-up course of “Foundations of Finite Element Simulations” and considers advanced continuum mechanical topics of material modeling with FEM. We introduce relevant thermodynamical concepts for deriving analytical models for elasto-plasticity and visco-elasticity as well as models for brittle fracture. These models are then formulated in terms of algorithms which are suitable for numerical implementation in form of FEM material routines. The tutorials will guide the students to apply these concepts using already existing FEM simulation software, which will then be extended with self-written material routines and used to predict mechanical behavior of metals, polymers and biomaterials as well as fracture of ceramics. A critical review of their own results and comparison with experimental data will help the students to understand strengths and limitations of the respective FEM material models.

 

Modelling Materials with Finite Element Simulations (Tutorial) [FEM 2 (T)]

Dozent/in:
Stefan Sandfeld
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung jeweils im wöchentlichen Wechsel.
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, 2.018-1 Besprechungsraum Technikum 2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1-4

Exkursionen

 

Exkursion der Lehrstühle der Werkstoffwissenschaften

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, nur Fachstudium, Anmeldung: Bitte Aushang beachten
Termine:
Datum und Ziel wird durch Aushang bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-BAH ab 5
WPF MWT-MA-AWE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom)
Inhalt:
Besuche bei Industriefirmen und Forschungsinstituten informieren ueber aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Werkstoffe, ueber den Aufgabenbereich und die Aktivitaeten von Werkstoffwissenschaften im Beruf und, als Motivation fuer das weitere Studium, ueber die beruflichen Hauptanforderungen.

 

Exkursion des Lehrstuhls WW I [ExWWI]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, nur Fachstudium, Datum und Ziel werden durch Asuhang bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 1

 
 
n.V.    N.N. 
Termin und Ort siehe Aushang
 

Exkursionen zu Betrieben der Glas- und Keramikindustrie

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, Schein, ECTS: 0,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1

 

Exkursion zu kunststoffverarbeitenden Betrieben [ExKunst]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Jana Zaumseil, Marcus Halik, Joachim Kaschta
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium
Termine:
Siehe StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA 4-6
WPF MWT-MA-LSP 1-4

 

Exkursionen

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, nur Fachstudium
Termine:
bitte Aushänge beachten

Arbeitsgemeinschaften, Anleitung zu wiss. Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten [AwA_WWI]

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
weitere Termine n. V.

 

Arbeitsgemeinschaft Simulation und Werkstoffeigenschaften [AGSimWW]

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, 3.31, Martensstr. 5
weiter Termine n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 2

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [AWA CK]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Hochtemperaturwerkstoffe [AGHT]

Dozent/in:
Robert F. Singer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Gruppenarbeitsraum 2.23; Termin n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Arbeitsgemeinschaft Leichtbauwerkstoffe [AGLB]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Gruppanarbeitsraum 2.23; Termine n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Arbeitsgemeinschaft Ultraharte Schichten [AGUHS]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Gruppenarbeitsraum 2.23; Termin n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
Ganztägig

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten [AnlwA]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
ganztägig

 

Arbeitsgemeinschaft Mech. Eigenschaften u. Nanotechnologie [AG MENT]

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, 3.31, Martensstr. 5
weiter Termine n.V. auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-AWE 6
WF MWT-MA-AWE 2

Ergänzende Lehrveranstaltungen

 

Infoveranstaltung zum Industriepraktikum MWT und NT

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Einführungskurs, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2014, 16:00 - 17:30, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 2
WF NT-BA ab 2

 

Infoveranstaltung zum Masterstudium MWT NT

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2014, 10:00 - 11:30, 0.68
Montag, den 07.07.2014 von 10:00 - 11:30 Uhr Raum: 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA 6
WF MWT-BA 6

 

Infoveranstaltung zur Bachelorarbeit MWT NT

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
n.V. Raum: H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA-S 5
WF NT-BA-S 5

 

Einweisung in die Bedienung von Elektronenmikroskopen

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Ast, Carolin Puscholt, u.a.
Angaben:
Kurs, 2 SWS, nur Fachstudium, Teilnahme nur mit Zulassung!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2

 

Computational Nanoscience [CompNano]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Dirk Zahn
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: 25.04.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2

 

Übung zu Computational Nanoscience

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Aruna Prakash
Angaben:
Vorlesung
Termine:
8:00 - 13:00, CIP Pool WW
Blockveranstaltung am Ende des SS 2014, n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2

 

Arbeitssicherheit WTM [VoSi WTM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, An dieser Sicherheitsunterweisung müssen alle WTM-Kernfachstudenten sowie die Bachelor- und Masterarbeiter des Lehrstuhls WTM einmal jährlich teilnehmen.
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2014, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA ab 6
PF MWT-MA-WTM ab 1

 

Metallographie [KuMetallo WTM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 0,5 SWS, nur Fachstudium, Für alle WTM-Kernfachstudenten sowie Bachelor- und Masterarbeiter des Lehrstuhls WTM im Anschluss an die Sicherheitsbelehrung.
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2014, 11:00 - 12:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 1
PF MWT-BA ab 6

 

Elektronenmikroskopie und Analytik [KuREM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 1 SWS, nur Fachstudium, für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiter sowie studentische Hilfskräfte des Lehrstuhls WTM
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Einführung in die thermodynamische Modellierung [VoTherMod]

Dozent/in:
Ralf Rettig
Angaben:
Kurs, 0,5 SWS, nur Fachstudium, für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiter am Lehrstuhl WTM
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse aus dem Rapid Prototyping

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:30 - 11:30, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse in der Funktionskeramik

Dozent/in:
Andreas Roosen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Aktuelle Forschungsgebiete von Glas und Keramik

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Greil, Tobias Fey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Akutelle Erkenntnisse über innovative Optische Materialien [IOM]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Eigenschaften und Simulationen zellularer Keramiken

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:30 - 11:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

WW Praktikum für Materialphysik [MAPWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dozenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über Studon (http://www.studon.uni-erlangen.de/crs925476_join.html) bis zum 31.03.14, Sicherheitsbelehrung am 04.04.14 um 13.30 Uhr im H 14
Termine:
Do, 13:00 - 18:00, 0.15
Zeit n.V., 0.56, 0.57
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA ab 3

 

Promotionsprüfung

Dozent/in:
Dozenten der WW
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, 1.84

 

Seminar für Doktoranden

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 16:00, 1.68

 

Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie II (EDS, EELS) [AusgKapitelEM_II]

Dozent/in:
Gerhard Frank
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, BLOCK-Vorlesung
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, 0.85
Beginn und Termine nach Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-MIC 2
WF MWT-MA-EL 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: abgeschlossenes Grundstudium.
  • Die Vorlesung schließt praktische Übungen mit einem analytischen TEM ein.

  • Mündliche Prüfung.

Inhalt:
Der Inhalt dieser Vorlesung umfaßt die Theorie und Praxis der analytischen Methoden, die in der Elektronenmikroskopie eingesetzt werden: energie-dispersive Röntgen-Spektroskopie (energy dispersive spectroscopy of x-rays, EDX) und Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie (electron energy loss spectroscopy, EELS). Bei beiden Methoden werden folgende Themen behandelt: Entstehung der jeweiligen Signale in einer von hochenergetischen Elektronen getroffenen Probe; Physik des Nachweises dieser Signale und die Komponenten der Detektoren; Interpretation und Quantifizierung der beobachteten Signale; die gegenseitige Ergänzung und die jeweiligen Grenzen der Methoden; mögliche Artefakte und deren physikalischer Hintergrund.
Ein weiterer Abschnitt der Vorlesung beschäftigt sich mit den in der Elektronenmikroskopie verwendeten Aufzeichnungsmedien: die jeweiligen Vor- und Nachteile von konventionellen Filmen, Kameras auf Halbleiterbasis (CCD) und Bildträgern auf Basis von Speicher-Leuchtstoffen werden besprochen.
Zu jedem der drei Abschnitte dieser Vorlesung wird zusätzlich ein halber Tag mit praktischen Übungen am analytischen Durchstrahlungselektronenmikroskop des Verbundlabors Hochauflösende Elektronenmikroskopie angeboten.
Empfohlene Literatur:
Literatur zu den einzelnen Themen wird in der Vorlesung angegeben.
Als Überblick:
  • D.B. Williams, C.B. Carter, Transmission Electron Microscopy, Vol. 4: Spectrometry, Vol. 1: Basics; Plenum Publishing Company, New York, 1996

  • R.F. Egerton, Electron Energy-Loss Spectroscopy in the Electron Microscope; Plenum Publishing Company, New York, 1996, 2nd edition

 

Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie III (Kathodolumineszenz) [AusgKapitelEM_III]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, BLOCK-Vorlesung; Wahlveranstaltung
Termine:
Zeit n.V., 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-MIC 2
WF MWT-MA-EL 2

 

Einführung in die Nutzung des TEM [NutzTEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Kurs, 1,5 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-GUK 2

 

Elektronenmikroskopie II [ElMik2]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MWT-MA-GUK 2

 

Seminar Aktuelle Probleme der Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, 1.225
Themen und Termine nach Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-MIC ab 1

 

Seminar Current Issues in Biomaterials [CIBioMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Will, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit n.V., 1.84
Inhalt:
  • Vorträge zu Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
  • Vorträge auswärtiger Gäste zum Thema Biomaterialien

  • Paper club der Gruppe Biomaterialien

 

Einweisung in die Geräte des Lehrstuhls Biomaterialien [Geräte_WW7]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, u.a.
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-EL ab 1

Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

 

Werkstoffkunde für Studierende des CBI und CEN [WW-CBI]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, Jana Zaumseil, Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H14
Beginn: 08.04.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-W 2
PF CBI-BA 2

 

Werkstoffkunde II [WKII]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Andreas Roosen, Stefan M. Rosiwal, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, erste Vorlesung: 07.04.14
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H12
ab 7.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Werkstofftechnik II ist die Vertiefung der Vorlesung Werkstoffkunde I aus dem 1. Semester. Zusammen mit dem Praktikum Werkstoffprüfung wird die Werkstoffkunde I+II in einer Klausur geprüft.
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Vertiefung der Werkstoffkunde I. Inhalte:
  • metallische Werkstoffe

  • keramische Werkstoffe

  • polymere Werkstoffe

 

Praktikum Metallische Werkstoffe für Energietechniker [PrMWfET]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-MWT 2

 

Maschinenbaupraktikum (Versuche WW3)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dozenten
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, 0.56, Praktikum WW III

 

Nebenfachpraktikum Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Kirchgeorg, Assistenten WW IV
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA-MWT 2

 

Praktikum leitfähige Polymere [PrakCondPoly]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Ort und Zeit n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA-MWT 1

 

Praktikum Werkstoffprüfung für Studierende des Maschinenbaus [PWP]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Robert F. Singer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, In den Vorbesprechungen am Montag 14.4. um 10:15 Uhr im H14 bzw. am Mittwoch 16.4. um 17:00 Uhr im H14 findet eine Sicherheitsbelehrung statt. Eine Teilnahme an einer der beiden Belehrungen ist Pflicht und Voraussetzung für die Zulassung zum Praktikum.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über die Internetplattform StudOn: www.studon.uni-erlangen.de - Online Angebote - 5. Tech - 5.5 WW - WTM
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_27310&client_id=StudOn
Inhalt:
Das Praktikum "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Studierende des Maschinenbaus" dient der Vertiefung des in der Vorlesung "Werkstoffkunde" erworbenen Wissens durch praktische Anwendungen und vermittelt neue Fähigkeiten auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung und -charakterisierung.

 
 
Mo8:00 - 12:00Praktikum WW, 0.57, 0.15, 0.56, 1.68, 0.69, 3.31, Martensstr. 5  Randelzhofer, P.
Assistenten
 
 
 
Fr13:00 - 17:000.57, Praktikum WW, 0.56, 0.15, 1.68, 0.69, 3.31, Martensstr. 5  Randelzhofer, P.
Assistenten
 
 

Biokompatible Werkstoffe (-> Medizintechnik II) [BioKompWst (-> MedTech2)]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Julia Will
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3

 

Übungen (LSE) zu Biokompatible Werkstoffe/Medizintechnik II [ÜBioKompWst]

Dozent/in:
Alexander Hoppe
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, KS II
Beginn nach Absprache in der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3

 

Biomaterial Interfaces [BioMatInterf]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.68
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2

 

Biomaterials for Tissue Scaffolds (-> Biomaterials for Tissue Engineering) [TisScaf (-> BioMTE)]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, see now: "Biomaterials for Tissue Engineering" (BioMTE)
Termine:
see at "Biomaterials for Tissue Engineering" (BioMTE)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-GUK 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WIM 2
PF MAP-S-BMP 2
WPF ET-MA-MWT 2

 

Medizintechnik II [MedTech2]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Julia Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, This lecture is mainly in English. Für LSE Ergänzungsmodul "Biokompatible Werkstoffe".
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H14
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
PF MT-BA-S 1
WPF MT-MA-GPP 1-2
WPF LSE-MA 1-3

 

Übungen zu Medizintechnik II [ÜMedTech2]

Dozent/in:
Julia Will
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H6
Beginn nach Absprache in der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
PF MT-BA-S 1
WPF MT-MA-GPP 1-2

 

Seminar Biomaterialien für Medizintechniker [SemBioMatMT]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Seminarsprache: Englisch. Modul B2.3 Studiengang MT-BSc.
Termine:
Zeit n.V., 1.225
Vorbesprechung: Mittwoch, 7.5.2014, 10:00 - 11:30 Uhr, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WPF MT-BA-S 5

Bachelorstudium MB, WING, IPE,Mechatronik

 

Vorbesprechung Praktikum Werkstoffprüfung für Maschinenbauer [VorbPWP]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, In dieser Vorbesprechung findet eine Sicherheitsbelehrung statt, die Teilnahme an einem der beiden Termine ist Pflicht und Voraussetzung für die Zulassung zum Praktikum.
Termine:
Einzeltermine am 14.4.2014, 10:15 - 11:15, H14
16.4.2014, 17:00 - 18:00, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 2

Verbundlabor für Hochauflösende Elektronenmikroskopie

 

Unterweisung zum Röntgenschutz [RöUnterw]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, Benjamin Butz, u.a.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, für Nutzer der Elektronenmikroskope im Verbundlabor
Termine:
nach Bedarf für neue Nutzer
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Transmissionselektronenmikroskope des Verbundlabors sind Störstrahler im Sinne der Röntgenverordnung (RöV). Um die Nutzungsberechtigung für dieses Mikroskop zu erhalten und zu behalten, muß die Unterweisung im Röntgenschutz nachgewiesen werden.
Inhalt:
Die Unterweisung behandelt
  • die Eingruppierung der Mikroskope gemäß RöV,

  • Hinweise zu notwendigen Röntgenschutz- und -überwachungsmaßnahmen,

  • Verhaltensregeln für die Nutzer,

  • organisatorische Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit dem Röntgenschutz.

Empfohlene Literatur:
Der aktuelle Text der Betriebsanweisung und andere Informationen zum Röntgenschutz im Verbundlabor können hier abgerufen werden.

 

Grundkurs AEM [AEM_I]

Dozent/in:
Mirza Mackovic
Angaben:
Kurs, 3*1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Für Anfänger in der TEM wird die Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die TEM für Gerätenutzer im VBL" empfohlen.
Inhalt:
Einweisung (Grundkurs) in die Bedienung des Analytischen Transmissionselektronenmikroskopes des Verbundlabors (Probeneinbau, Gerätegrundjustage, Hell- und Dunkelfeldabbildung, Beugungsabbildung, Plattenkamera, Stigmatoren, nanoprobe mode).

 

Grundkurs HRTEM [HRTEM]

Dozent/in:
Mirza Mackovic
Angaben:
Kurs, 3*1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz.
Inhalt:
Einweisung in die Bedienung des Hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskopes des Verbundlabors und des Bilderfassungsrechners (Aufnehmen von Bildern mit der Halbleiterkamera [CCD], Fast Fourier Transformation [FFT], Bildauswertung zur Gewinnung quantitativer Daten und zur Optimierung der Mikroskopjustierung).

 

Erweiterungskurs STEM [AEM_STEM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Grundkurs AEM.
Inhalt:
Einweisung in die Bedienung des Analytischen Transmissionselektronenmikroskopes des Verbundlaborsscanning transmission electron microscopy (STEM; Grundlagen, Einstellungen, Möglichkeiten; Bildeinzug/-erfassung).

 

Grundkurs EDS [AEM_EDS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 2*1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz; Grundkurs AEM und Erweiterungskurs STEM für Abschnitt II.
Die Teilnahme an der Vorlesung "Ausgewählte Kapitel der Elektronenmikroskopie IIa: EDS" wird empfohlen.
Inhalt:
Einweisung in die Bedienung des energiedispersiven Röntgenspektrometers am Analytischen Elektronenmikroskopes des Verbundlabors (Abschnitt I [1. halber Tag]: grundlegende Bedienungselemente, Datenstruktur, Datenakquisition, Detektorsteuerung, Elementidentifizierung, qualitative Auswerung; Abschnitt II [2. halber Tag]: Verwendung von STEM; quantitative EDS; mappings und line scans). Bei Bedarf kann der Kurs auch geteilt werden (siehe auch Voraussetzungen/Organisatorisches).

 

Grundkurs CL [AEM_CL]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 1/2 Tag
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Grundkurs AEM; Erweiterungskurs STEM und Grundkurs EDS für CL mappings.
Inhalt:
Einweisung in die Bedienung des Tieftemperaturhalters (Vorbereitung, Probeneinbau, Temperatureinstellung) und des Kathodolumineszenz-Spektrometers (VIS) am Analytischen Transmissionselektronenmikroskop des Verbundlabors.
Bei der zusätzlichen Einweisung auch in den IR-Detektor des Spektrometers verlägert sich die Kursdauer auf 2*1/2 Tage.

 

Einweisung Probenhalter [AEM_holder]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Unterweisung zum Röntgenschutz. Grundkurs AEM.
Inhalt:
Einweisung in die Bedienung und Nutzung der Spezial-Probenhalter, die im Verbundlabor zur Verfügung stehen:
  • Tieftemperatur-Probenhalter mit Flüssigstickstoff-Kühlung

  • Tieftemperatur-Probenhalter mit Flüssighelium-Kühlung

  • Hochtemperatur-Probenhalter (bis ca. 900 °C)

  • STEBIC-Halter

Angebote aus dem Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Numerische Methoden in den Werkstoffwissenschaften - Atomistische Methoden [NumWW]

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, CIP Pool WW
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 1
PF MWT-MA-WSI 2
PF MAP-S-CMP 2
WF CE-MA-TA-CMS 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture will be taught in English. Prerequisites:
  • active account for the CIP Pool WW

(available at the Geschäftsstelle WW)

  • working knowledge of the Linux-operating system

Inhalt:
The aim of the course is to build the theoretical basis required to perform and analyze cutting-edge atomistic simulations in materials science, and to provide the students with a "computational toolbox” for the most common tasks in atomistic modeling. The focus of this course lies on direct hands-on teaching. The students will work on multiple little projects related to current research topics. This will enable the students to independently perform simulations using classical MD codes like IMD and QuantumEspresso for DFT calculations.
Empfohlene Literatur:
Tadmor, Miller, Modeling Materials: Continuum, Atomistic and Multiscale Techniques, Cambridge University Press (January 16, 2012)

Further information on literature will be provided in the course.

 

Nanoscale Surface Characterization and Structures [SurfChar]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrik Schmuki, Manuela Killian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 30.4.2014-11.6.2014 Mi, 16:15 - 17:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Schlagwörter:
Surface Analysis, Nanostructures, Materials Science

Angebote für das Graduiertenkolleg "Hochtemperaturwerkstoffe"

 

Tag der Lehre im Graduiertenkolleg HT-Materials [HT-Mat]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Uwe Glatzel, WW Dozenten und Assistenten, Steffen Neumeier
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5, im SS in Bayreuth
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:30 - 13:00, 3.31, Martensstr. 5
siehe Aushang

Lehrveranstaltungen für alle Studierenden der Technischen Fakultät

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I (EEI, ME, ET, BPT) [PR GET I EEI /ME/ET/BPT]

Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung erfolgt über StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-E 2
PF ME-BA 2
PF ET-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Praktikums werden 4 Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt

1. Wickelkondensator
2. Magnetfeldmessung
3. Transformator
4. Schwingkreis

Die Dauer der einzelnen Versuche entspricht der Dauer von Vorlesungsstunden. Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Gruppeneinteilung sind im StudOn nachlesbar bzw. werden am Ende der VL Grundlagen der Elektrotechnik I besprochen.

Für die erfolgreiche Teilnahme an allen erforderlichen Praktika (EEI - 3, ME - 3) wird ein Gesamtschein ausgestellt.

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
  • Versuchsbeschreibungen

 
 
Mo8:00 - 12:000.150-115  Kübrich, D. 
 
 
Di14:00 - 18:000.150-115  Kübrich, D. 
 
 
Mi8:00 - 12:000.150-115  Oeder, Ch. 
 
 
Mi14:00 - 18:000.150-115  Oeder, Ch. 
 

Virtuelle vhb-Vorlesung Halbleiterbauelemente [vhb-HBEL]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiner Ryssel, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, enthält 2 SWS Übung
Termine:
in Kooperation mit Prof. Schmidt-Landsiedel (TU München), Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

 

Virtuelle vhb-Vorlesung Technologie und Architektur mikroelektronischer Schaltungen [vhb-TAmS]

Dozent/in:
Heiner Ryssel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, enthält 2 SWS Übung
Termine:
Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik [PR GETI-MT]

Dozent/in:
Markus Gardill
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn erforderlich
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Praktikums werden 4 Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt:

1. Wickelkondensator
2. Magnetfeldmessung
3. Transformator
4. Schwingkreis

Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Gruppeneinteilung sind auf StudOn nachlesbar bzw. werden am Ende der Vorlesung besprochen.
Für die erfolgreiche Teilnahme an allen 3 erforderlichen Praktika des Moduls wird ein Gesamtschein ausgestellt.

Empfohlene Literatur:
• Skript zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
• Versuchsbeschreibungen
• Fragenpool zu GET-I in StudOn

 
 
Mi14:00 - 17:00EL 4.11/12, EL 4.13  Gardill, M.
N.N.
 
 
 
Mi14:00 - 17:00EL 4.11/12, EL 4.13  Gardill, M.
N.N.
 
 
 
Do9:00 - 12:00EL 4.11/12, EL 4.13  Gardill, M.
N.N.
 
 

bit express - das digitale Uniradio der FAU Erlangen-Nürnberg [bit-express-Uniradio]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Bauernschmitt, N.N.
Angaben:
Praktikum, Mitarbeit beim Campus Radio bit express jederzeit möglich.
Termine:
Die Radio-Studios befinden sich am Lehrstuhl für Informationstechnik LIKE - Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen-Tennenlohe; Buslinie: 295, Haltestelle Brückleinsgasse
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am bit express Praktikum ist eine Immatrikulation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Interesse und Engagement für das Medium Hörfunk sowie die Bereitschaft im Anschluss für mindestens ein Semester im bit express Team mitzuwirken. Journalistische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldeschluss ist der 2. April 2014. Verbindliche Bewerbung mit Kurzlebenslauf, Studiengang, Semesterzahl und Anschrift bitte via Email an mailto:info@bitexpress.de
Inhalt:
bit express bietet für interessierte Studenten aller Fachrichtungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Intensivpraktikum an. Ziel ist eine praxisnahe Ausbildung im Bereich (digitaler) Hörfunk als Vorbereitung für eine Mitarbeit beim digitalen Uniradio bit express. Das Praktikum wird nach regelmäßiger Teilnahme, 2 Livesendungen und einer erfolgreicher Gruppenaufgabe (Vortrag) bestätigt (Bescheinigung, keine Credits/ECTS).

Starttermin: 8. April 2014, 16 Uhr s.t.

Das Seminar findet einmal pro Woche, dienstags von 16 bis 18 Uhr statt, zudem müssen pro Arbeitsgruppe 2 Sendungen des "bit Day" (dienstags von 18-20 uhr) bei bit express während des Semesters durchgeführt werden.

 

Digitale Medien - Zukunftswerkstatt [DigMedZukunft-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Rudolf Kötter, Karl-Heinz Lambert, Rainer Lindenmann, Winfried Schulz, Claudia Stahl, Klaus Vieweg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, je nach Fach kann zwischen Hauptseminar und Schlüsselqualifikation gewählt werden. Anmeldung jederzeit möglich über MeinCapus oder per Mail an info@bitexpress.de
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 - EG - direkt gegenüber vom Haupteingang im Großen Seminarraum
Inhalt:
Wie verändert sich die Medienlandschaft durch die Digitalisierung und durch neue interaktive Medien? Wie funktioniert der Rundfunk der Zukunft? Welche Vorteile bringen die neuen Medien für Nutzer und Anbieter? Im Seminar "Digitale Medien - Zukunftswerkstatt" gehen Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen diesen Fragen nach. In kleinen Arbeitsgruppen erarbeiten sie unter Anleitung von Dozenten verschiedener Fachrichtungen u. a. innovative technische Lösungen, Programmkonzepte, Marketingstrategien, ethische und rechtliche Problemlösungen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, individuelle "Soft Skills" wie fachübergreifende Kommunikation, professionelles Präsentieren, sicheres Argumentieren und Diskutieren weiterzuentwickeln. Es wird Engagement und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten im Team erwartet. Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Studierende aller Fachrichtungen möglich.

Start: Dienstag, 8. April, 18 Uhr c.t.

Die Termine finden falls nicht anders angekündigt am Fraunhofer IIS im Großen Seminarraum statt. In den Zwischenzeiten treffen sich alle Teilnehmer jeden Dienstag von 18 (s.t.) bis 19.30 Uhr am Fraunhofer IIS oder bei Bedarf an anderen Orten, um in den Arbeitsgruppen die jeweiligen Themen zu bearbeiten. Die Teilnahme an den wöchentlichen Gruppensitzungen sowie am Start-, Zwischen- und Abschlusstermin ist verbindlich.

Voranmeldung ist erwünscht mit Angabe von Namen, Kontakt, Fachrichtung und Matrikelnummer unter mailto:info@bitexpress.de

Im StudOn sind wir auch zu finden http://www.studon.uni-erlangen.de/crs260051.html

An manchen Lehrstühlen ist eine Kursanmeldung über das Lehrstuhlsekretariat erforderlich - bitte dort nachfragen.

An der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erfolgt die Anmeldung über Studon (Warteliste).

Schlagwörter:
Medien, Radio, Fernsehen, Internet, Mobile Endgeräte, Digitaler Rundfunk

Spezielle Lehrveranstaltungen für einzelne Studiengänge der Technischen Fakultät

Advanced Materials and Processes (Elitestudiengang)

2. Semester

Kernfächer

 

Basics in Computational Materials Science and Process Simulation 2 [B_Compu_2]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Avila, Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Inhalt:
  • Programming with MATLAB
  • Solution of nonlinear equations

  • Numerical differentiation and integration

  • Numerical solution of differential equations

  • Numerical solution of transport problems: the Finite-Difference Method

  • Introduction to the Finite Element Method

  • Simulation of transport phenomena using FEM packages (ABAQUS)

  • Modeling of deformation processes: Elasticity and Plasticity

  • Numerical simulation of deformation phenomena with FEM

The lecture enables the students to learn the basics of modeling and simulation with computer software. An overview of numerical methods to numerically solve engineering problems is given. Emphasis is placed on practical application of these methods to processes involving thermodynamics, fluid mechanics and materials deformation.

Empfohlene Literatur:
  • Scientific Computing with MATLAB and Octave (4th Edition, Springer), Alfio Quarteroni, Fausto Saleri and Paolo Gervasio
  • The Finite Element Method (World Scientific), Z. Chen

Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Biomaterial Interfaces [BioMatInterf]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.68
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2

 

Chemical Analysis and Structure Determination [AnStruc]

Dozentinnen/Dozenten:
Nollaig Ní Bhriain, Wilhelm Schwieger, Liudmila Mokrushina, Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.85
Einzeltermine am 23.4.2014, 14:15 - 15:45, 0.85
23.5.2014, 6.6.2014, 13.6.2014, 8:15 - 9:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Nanoscale Surface Characterization and Structures [SurfChar]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrik Schmuki, Manuela Killian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 30.4.2014-11.6.2014 Mi, 16:15 - 17:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Schlagwörter:
Surface Analysis, Nanostructures, Materials Science

Schwerpunktfächer

 

Advanced High Temperature Alloys [AdvHTA]

Dozent/in:
Uwe Glatzel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 11.6.2014, 10:00 - 15:00, 0.02-142
18.6.2014, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
25.6.2014, 10:00 - 15:00, 0.02-142
Blockvorlesungen, 2 Termine in Erlangen, 1 Tag in Bayreuth
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-NM 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Biomaterials for Tissue Engineering [BioMTE]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, was: "Biomaterials for Tissue Scaffolds"
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KS I
ab 25.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-GUK 2
PF MAP-S-BMP 2
WPF ET-MA-MWT 2
WPF MT-MA-GPP 1-2
Inhalt:
  • Tissue Engineering und regenerative Medizin: Konzepte, Definitionen und historische Entwicklung
  • Scaffolds: Anforderungen, Herstellung und Charakterisierung

  • Beispiele: scaffolds für Tissue Engineering von Knochen und Weichgeweben

  • Neue Konzepte: multifunktionelle scaffolds

  • Medikamentös wirksame scaffolds: Tissue Engineering und drug delivery

Lernziele und Kompetenzen: Die Studenten sollen

  • die überragende Wichtigkeit der Konzepte des Tissue Engineering und die Rolle der Biomaterialien dabei erfassen.

  • mit der Bedeutung, Herstellung, Charakterisierung, Einsatz und Bewertung von Gerüststrukturen im Tissue Engineering vertraut sein.

Empfohlene Literatur:
  • Boccaccini, Gough, J.E. (eds.): Tissue engineering using ceramics and polymers; Cambridge, 2007
  • Polak, Mantalaris, Harding (eds.): Advances in Tissue Engineering; Oxford u.a., 2010

  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 52009

  • Hench, Jones (eds.): Biomaterials, artifical organs und tissue engineering; Oxford, 2005

 

Carbon nanotubes - Synthesis, Properties and Applications [CarbNANO]

Dozent/in:
Jana Zaumseil
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-NM 2
WPF WW-DH-LSP 8
WF WW-DH 8
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA 2
Schlagwörter:
Carbon nanotubes: syntheses, properties , applications

 

Immobilisation of cells and characterisation of membranes [Cells_Memb]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Buchholz, Ruth Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, VL Prof. Buchholz am 10.04, 24.04., 22.05. 05.06. 12.06., VL Prof. Freitag in Bayreuth am 4.6, 2.7. und 9.7.
Termine:
Einzeltermine am 10.4.2014, 24.4.2014, 22.5.2014, 5.6.2014, 12.6.2014, 8:15 - 9:45, SR 00.030
7 VL Prof. Buchholz 1.Semesterhälfte, Vorlesungen Frau Prof. Freitag werden gesondert als Blockveranstaltungen angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Modellbildung in der Partikeltechnik / Numerical Methods in Particle Technology [NMPT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano]

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-NM 2
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF LSE-MA 1-3
Inhalt:
This module begins with a revision of basic topics in the theory of nucleation, growth and electrostatic stabilization of particulate materials. Following this the challenges and solutions to the problem of metal, oxide, semiconductor and polymer particle synthesis will be discussed.
The second half of the course will concern the characterisation, properties and application of disperse systems. In addition to understanding the measurement of particle and agglomerate size and shape, the factors affecting the electronic, magnetic, optical and catalytic properties will be covered. Particles are often applied as part of a hierarchical system e.g. in a device, functional coating, drug delivery system. The use of self-assembly and printing/patterning techniques to achieve these goals will be presented with reference to work carried out within the Erlangen Cluster of Excellence "Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices”. For the associated "Exercises” participants of the course will be required to explore the literature and give a 10 minute presentation regarding recent developments in a specific aspect of disperse systems or nanoparticle research.

 

Numerische Methoden in den Werkstoffwissenschaften - Atomistische Methoden [NumWW]

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, CIP Pool WW
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 1
PF MWT-MA-WSI 2
PF MAP-S-CMP 2
WF CE-MA-TA-CMS 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture will be taught in English. Prerequisites:
  • active account for the CIP Pool WW

(available at the Geschäftsstelle WW)

  • working knowledge of the Linux-operating system

Inhalt:
The aim of the course is to build the theoretical basis required to perform and analyze cutting-edge atomistic simulations in materials science, and to provide the students with a "computational toolbox” for the most common tasks in atomistic modeling. The focus of this course lies on direct hands-on teaching. The students will work on multiple little projects related to current research topics. This will enable the students to independently perform simulations using classical MD codes like IMD and QuantumEspresso for DFT calculations.
Empfohlene Literatur:
Tadmor, Miller, Modeling Materials: Continuum, Atomistic and Multiscale Techniques, Cambridge University Press (January 16, 2012)

Further information on literature will be provided in the course.

 

Processing

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Kredit: 1,5
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, 3.71
8 Termine
ab 12.5.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2
WPF NT-MA 2
PF MAP-S-AP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
12.05 VL printechnologies Voigt (Brabec)
19.05 VL transparent electrodes Brabec
26.05 VL transparent electrodes Brabec
02.06 VL barriers Brabec
16.06 VL passive components Halik
23.06 VL passive components (date will be changed) Halik
30.06 VL passive components Halik
07.07 VL passive components (date will be changed) Halik

 

Processing and Funcionality of Organic Electronic Devices [PFOEDevic]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, findet als Doppelstunde über halbes Semester statt
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.85
Veranstaltung findet nur
ab 24.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-NM 2

 

Reactors [React]

Dozent/in:
Leonid Datsevic
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, T 0.75
bis zum 27.6.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-AP 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Arlt, u.a.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 9,0, nur Fachstudium, Beginn: 08.04.14
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H14
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-AP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorheriger Besuch der Vorlesung Trennverfahren (Kernfach)
Inhalt:
Stufenmodellierung und Lösung wichtiger nicht linearer Gleichungssysteme (MESH) zur Beschreibung eines Prozesses, Sonderverfahren zur Destillation komplexer Gemische, spezielle Membranverfahren (Pervaporation, Gaspermeation), Chromatographie (Simulated Moving Bed, True Moving Bed), Überkritische Extraktion, Trocknungsprozesse, Equipment für Spezialverfahren und Anwendung von Hybridverfahren.
Schlagwörter:
Membranprozesse, Feststoffextraktion, Hochdruckextraktion, Schmelzkristallisation, Sprühtrocknung

 

Übung zu Modellbildung in der Partikeltechnik [NMPT-Ü]

Dozent/in:
Thaseem Thajudeen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2

Soft Skills

 

Soft Skills 2: Management and Personal Training [S_MPT_2]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., MAP-Geschäftsstelle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Mi, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine sind Alternativtermine. Themen und detaillierte Zeitplanung, sind in der MAP-Geschäftsstelle zu erfragen, ebenso der Veranstaltungsort
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-SOFT 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

Life Science Engineering (LSE)

 

Epidemiologie LSE [Epi-LSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Uter, Annette Pfahlberg, Olaf Gefeller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Anmeldung vom 24.03.2014 bis 08.04.2014 über mein Campus
Termine:
Fr, 10:15 - 12:00, Raum n.V.
Waldstraße 6, 1. Termin Fr. 25.04.14, von 10.15-12.00 Uhr. Zusätzliche Übungstermine nach gesonderter Ankündigung
ab 25.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3

MAOT - Master Program in Advanced Optical Technologies

Grundlagen

 

Advanced Laser

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, AOT-Kursraum
Einzeltermin am 16.5.2014, 13:00 - 17:00, AOT-Bibliothek
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of Laser. This will cover the following topics:
  • Gaussian optics, design and stability of a laser cavity

  • Rate equation and dynamics of a laser

  • Short and ultrashort laser pulses: Q-switch vs Mode-locking.

  • Detection and characterization of laser pulse

 

Basic course in Optics 2: Wave Optics and Fourier Optics

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF ILS-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 4
WPF AOT-GL ab 1
Inhalt:
The following basic principles of wave optics are treated.
1. Maxwell equations
2. Polarization
3. Interference
4. Diffraction
5. Applications of wave optics

 

Exercises to Basic course in Optics 2: Wave Optics and Fourier Optics

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF ILS-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 4
WPF AOT-GL ab 1

 

Basic Course in optics V:Nonlinear optics

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, other courses not needed to attend this course
Termine:
Mi, 9:00 - 11:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF AOT-GL ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Übung zu Basic Course in optics V:Nonlinear optics

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, other courses not needed to attend this course
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

Schlüsselqualifkationen

 

How to survive in a job interview [KEY/JOB]

Dozent/in:
Jürgen Großmann
Angaben:
Praxisseminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 9:00 - 18:00, AOT-Kursraum
Blockveranstaltung, 17.5.2014 9:00 - 18.5.2014 18:00, AOT-Bibliothek

Optical Metrology

 

Light Scattering.: Lecture

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, AOT-Kursraum
Einzeltermin am 29.4.2014, 12:15 - 13:45, AOT-Bibliothek
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3
Inhalt:
  • Rayleigh- and Brillouin scattering in homogenous systems
  • Mie scattering in heterogenous systems

  • Dynamic light scattering (DLS)

  • Static light scattering (QSLS)

  • Forced Rayleigh Scattering (FRS)

  • Particle Image Velocimetry (PIV)

  • Rayleigh und Filtered Rayleigh Scattering

  • laser induced fluorescence

  • laser and phaseal doppler anemometry (LDA/PDA)

  • Raman scattering

  • coherent Anti-Atokes-Raman-Scattering (CARS)

 

Light Scattering.: Exercise

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, AOT-Kursraum
No exericse in the first week!
ab 14.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3

 

Optical Manufacturing Metrology [OMM]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF AOT-GL ab 2
WPF IP-BA-S 5-6
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
  • Introduction: manufacturing metrology and main task: fields of industrial metrology, main tasks (control the conformity, readjusting/correcting of process parameters), objectives and aims (ensure the function, interchangeability, correction parameters for manufacturing processes) • measuring, testing, monitoring • equipment in manufacturing metrology • optics (theories: quantum, wave, ray), effects, properties and principles of measurement
  • Geometrical tolerances: basic (GPS) Framework, duality principle and operations (partition, extraction, filtration, association, collection, construction) • definitions of geometric elements, standard geometrical elements • geometrical parameters of workpieces, classification system for form deviations • linear and angular dimensions (terms and definitions) • ISO-system for tolerances of linear sizes (terms and definitions, types of fits, code system) • symbols and drawing indication of geometrical tolerances • definition of form tolerances • datums • orientation, location and run-out tolerances • several essential specifications for GPS (CT, E, M, F) • surface texture parameters (determination, types)

  • Measurement and Evaluation Strategies: determination of measurement strategy, probing strategy and evaluation strategy (Minimum and recommended number of probing points, Nyquist‘s Criterion, probing of feature segments, evaluation criteria) • influences on the uncertainty of measurement results (uncertainty of measurement, Golden Rule)

  • Optical Principles and Components: Theories of optics • Geometrical optics (reflection, refraction, fibre optic components, ray tracing, lenses, aberration, beam splitter, mirrors, prisms, reflectors) • Wave optics (wave equations, polarisation, polarisers, beam-splitting polarisers, coherence and interference, diffraction ) • Quantum optics (spontaneous emission, light-emitting-diodes and detectors, stimulated emission, laser, photoelectric effect and detectors)

  • Tolerances of optical Components: reference wavelengths • testing areas and volumes • dimensioning of lenses and of edges, dimension and protective chamfers • specification of angle • material specification (stress birefringence, bubbles and other inclusions, inhomogeneities and striae) • surface treatment and coating

  • Scales and Encoders: Abbe comparator principal (traceability, 1th order and 2nd order error, Abbe comparator) • linear encoder (principle, Moiré-effect and reticle, detection of motion direction) • output signals and demodulation of encoder signals (counting and resolution enhancement) • reading head of encoders (imaging and interferential measuring principle, transmitted and reflected light) • reference marks • absolute encoders (U- and V-scanning and Gray code)

  • Interferometer for length measurements: interference and interferometer • Michelson-Interferometer • superposition of waves, Basics of the interference, Interference of light waves • homodyne and heterodyne principal • interference at a Michelson-Interferometer • interference of a homodyne interferometer • demodulation at a homodyne interferometer (dead path) • demodulation at a heterodyne Interferometer • refractive index of air (dependency, measurement) • coherence (spatial and temporal, interferograms with two monochromatic light, white light) • He-Ne-Laser (modes and mode distances, stability) • interferometer setups and adjustment

  • Interferometer for surface measurements: interference of equal inclination • interference of equal thickness • multiple beam interference • demodulation with phase shifting (principle, generation of phase shift, unwrapping) • application of Fizeau Interferometry • interference microscopes (setups, evaluation)

  • Optical Surface Measurements: microscope designs, measuring microscope • numerical aperture and resolution • focus variation • confocal microscope (principle, setups, laser-scanning microscope) • chromatic white-light sensor • laser autofocus method (characteristic curve, principles with astigmatic lens and Foucault knife) • summary: optical probing

Empfohlene Literatur:
  • Yoshizawa, T.: Handbook of optical Metrology: Principles and Applications. Boca Raton, CRC Press, 2009
  • Gåsvik, K. J.: Optical metrology. New York, Wiley, 2002

  • Benteley, J. P.: Principles of Measurement Systems. Essex, Prentice Hall, 1995

  • International Vocabulary of Metrology – Basic and General Concepts and Associated Terms, VIM, 3rd edition, JCGM 200:2008

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

 

Optical Manufacturing Metrology - Übung [OMM UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Bogdan Galovskyi, Andreas Loderer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, SR FAPS 0.035
Am 02.05. und 30.05. fällt die Übung aus!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
WPF IP-BA 5-6
WPF IP-BA-S 5-6
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragssprache: Englisch

 

Physik der Biosensorik / Physics of Biosensing

Dozent/in:
Frank Vollmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:00 - 14:30, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF B-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an B.S. und M.S. Studenten der Physik, Ingenieurwissenschaften (Elektro-, Mechanik-) als auch an Studenten der Biologie (v.a. Integrated Life Science Studenten). Siehe auch Links http://mpl.mpg.de/mpf/php/bfp/index.html und http://www.mpl.mpg.de/personal/hschwefel/doku.php?id=start

 

Übungen zur Vorlesung Physik der Biosensorik /Exercises Physics of Biosensing

Dozent/in:
Frank Vollmer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:30 - 16:00, HF
vom 12.6.2014 bis zum 10.7.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF B-BA ab 5

 

Spectroscopic ellipsometry [OM/ELL]

Dozent/in:
Oleksandr Zhuromskyy
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Termine:
Do, Fr, 8:15 - 9:45, AOT-Kursraum
First Meeting: 07th April, 14:15 together with course "Optical Properties"; time schedule for both courses will be fixed there.

Optical Material and Systems

 

Labcourse: Optical Material and Systems [OMS/LAB]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Angela M. Perez Castaneda
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 6:00 - 12:00, AOT-Praktikumslabor
Do, Mo, 15:00 - 21:00, AOT-Praktikumslabor
First meeting: 30th April, 18.00 MAOT course room; all further dates will be discussed there; the given time slots on Wed/Thur are just optional
Vorbesprechung: Mittwoch, 30.4.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2

 

Optical properties of modern materials

Dozent/in:
Oleksandr Zhuromskyy
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, AOT-Kursraum
Fr, 10:15 - 11:45, AOT-Kursraum
Einzeltermine am 25.4.2014, 16.5.2014, 10:15 - 11:45, AOT-Bibliothek
2.6.2014, 14:15 - 15:45, AOT-Kursraum
The course will use two of the three given time slots per week. Details will be discussed in the lecture.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3

 

Quantenoptik und Nanophotonik

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Peschel, Joachim von Zanthier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, HD
Beginn der Veranstaltung: 08. April 2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Mögliche Vortragsthemen sind:
aus der Quantenoptik:
Einzelphotonenquellen, Quantenkryptographie, Quantencomputing, Hanbury Brown-Twiss Interferometer und Korrelationsfunktionen, Ghost imaging, Cavity-QED, zerstörungsfreie Quantenmessungen, Atomuhren, Frequenzkamm.
aus der Nanophotonik:
Localized and surface plasmons, Plasmon enhanced sensing and spectroscopy, Spaser – subwavelength plasmonic lasers, Nanoantennas – concentrating light to a subwavelength spot, Metamaterials, negative refraction and super resolution imaging, Transformation optics and cloaking – making things invisible, Photonic crystals – molding the flow of light Optical nanostructures for photovoltaics.
Bitte melden Sie sich zum Seminar per Email entweder bei Ulf Peschel (Email: ulf.peschel@physik.uni-erlangen.de) oder Joachim von Zanthier (Email: joachim.vonzanthier@physik.uni-erlangen.de)an.

Optics in Communication

 

Linear and non-linear fibre optics [LinNLFO]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
The lectures start in the second week of the semester.
ab 16.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
WPF CME-MA ab 1

 

Linear and non-linear fibre optics: Exercise [LinNLFO Ex]

Dozent/in:
Meinert Jordan
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14, HF-Technik 6.30
No exercise in the first week! Details will be discussed in the first lecture.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
WPF CME-MA ab 1

 

Experimental Physics of Photonic and Plasmonic Crystals

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Peschel, Sergei Romanov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Re­com­men­ded know­ledge: Basic know­ledge of elec­tro­ma­gne­tism
Inhalt:
Pho­to­nic and plasmonic crys­tals are cha­rac­te­ri­zed by a pe­ri­odic struc­tu­re, the lattice parameter of which is comparable with the wavelength of light. Due to interference of the incident and scattered light, the light pro­pa­ga­ti­on in these ma­te­ri­als is mo­di­fied and a distinct modal structure with spectral intervals being forbidden for light propagation is formed. De­pen­ding on the ma­te­ri­al and struc­tu­ral pa­ra­me­ters, dif­fe­rent phy­si­cal phe­no­me­na take place in all-dielectric crystals like diffraction, refraction, beam steering, change of polarization and in­hi­bi­ti­on of spon­ta­neous light emis­si­on. In metal-based crystals excitations are carried by localized plasmons giving rise to strong light confinement, extraordinary transmission and absorption, etc.
The ob­jec­tive of this cour­se is to un­der­stand the phy­sics of pho­to­nic and plasmonic crystals, to assess the effects of disorder, to learn about dif­fe­rent preparation techniques and to get in­for­mation about recent de­ve­lop­ments in the field. The emphasis will be done on the experimental investigation of the optical properties of these architectures.
Con­tent
· wave pro­pa­ga­ti­on in pho­to­nic and plasmonic crys­tals
· dif­fe­rent types of pho­to­nic/plasmonic crys­tals, photonic glasses and hybrid architectures
· preparation techniques
· methods of experimental investigation
· optical pro­per­ties and their interpretation in a framework of physical models
· quasicrystalline and disordered photonic materials
· ap­p­li­ca­ti­ons
Empfohlene Literatur:
Pho­to­nic crys­tals, Mol­ding the flow of light, JD Jo­an­no­pou­los, SG John­son, JN Winn, RD Meade, Prin­ce­ton Uni­ver­si­ty Press, se­cond edi­ti­on (2008); Pho­to­nic crys­tals, Ad­van­ces in de­sign, fa­bri­ca­ti­on and cha­rac­te­riza­t­i­on, K. Busch, S. Löl­kes, R.B. Wehr­spohn and H. Föll, Wi­ley-VCH (2004)

 

Exercise to the Lecture Experimental Physics of Photonic and Plasmonic Crystals

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Peschel, Sergei Romanov
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 16:00, SR 01.566
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Linear and non-linear fibre optics [LinNLFO]

Dozent/in:
Bernhard Schmauß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
The lectures start in the second week of the semester.
ab 16.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
WPF CME-MA ab 1

 

Linear and non-linear fibre optics: Exercise [LinNLFO Ex]

Dozent/in:
Meinert Jordan
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14, HF-Technik 6.30
No exercise in the first week! Details will be discussed in the first lecture.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
WPF CME-MA ab 1

Optics in Medicine

 

Clinical Applications of Optical Technologies and Associated Fundamentals of Anatomy [OMED/CA]

Dozent/in:
Michael Eichhorn
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Kredit: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, AOT-Kursraum
Do, 8:30 - 10:00, Anatomie II, Rondell
Einzeltermin am 16.4.2014, 17:00 - 19:00, AOT-Kursraum
First meeting: 16th April, 17.00!!!! in the MAOT course room
ab 16.4.2014

 

Laser Tissue Interaction [LTI]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, the exercises for Laser Tissue Interaction are mandatory for this lecture!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2

 
 
Do16:15 - 17:45AOT-Kursraum  Klämpfl, F. 
 

Laser Tissue Interaction Exercises [LTI-E]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Kohl, Chen Chen, Martin Hohmann, Rajesh Kanawade
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2

Optical Material Processing

 

Engineering of Solid State Lasers [ENGSSL]

Dozentinnen/Dozenten:
Ilya Alexeev, Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 3-6
WPF IP-BA-S 3-6
WPF MB-MA-IP 2
Inhalt:
The targeted audience is master level students who are interested in expanding their theoretical and practical knowledge in the field of solid state laser engineering.

 

Labcourse: Optical Material Processing [OMP/PP]

Dozent/in:
Felix Tenner
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Number of places limited; only for students for whom the lab course is mandatory! First meeting: 14th April, 6pm in room 02.027 in Konrad-Zuse-Str. 3/5 (Lehrstuhl für photonische Technologien, Büro Felix Tenner)
Vorbesprechung: Montag, 14.4.2014, 18:00 - 19:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2

 

Lasersystemtechnik 2 [LST2]

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wahlfach Lasertechnik Vertiefung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
ACHTUNG: erster Termin am 10.04.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-MA-FG3 1-3
WF ME-DH 6-8
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-MA 1-3
WF BPT-MA-M 3-4

Computational Optics

 

C++ for numerical projects in optics

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Michael Schmidberger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Computational Optics CE & MAOT [CompOptCE+MAOT]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF AOT-GL ab 1

 

Exercises in Computational Optics CE & MAOT

Dozent/in:
Zhabiz Rahimi
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-AM ab 1

 
 
Di, Do8:15 - 9:45Übung 3 / 01.252-128  Rahimi, Z. 
 
 
Do12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Rahimi, Z. 
 

Computer Vision [CV]

Dozent/in:
Elli Angelopoulou
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, 0.68
Do, 12:15 - 13:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Schlagwörter:
Mustererkennung, Bildverarbeitung

 

Image Processing in Optical Nanoscopy

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Gerald Donnert
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 00.151-113
VL findet im Block statt, next lecture will be on 20.6.14 from 12:15 to 15:00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten melden sich per Mail bei harald.koestler@informatik.uni-erlangen.de

 

Interventional Medical Image Processing [IMIP]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, H15
ab 15.4.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-BA-S 5
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture focuses on interventional procedures. It is recommended but not necessary to attend DIAGNOSTIC MEDICAL IMAGE PROCESSING (DMIP) before.
Inhalt:
This lecture focuses on recent developments in image processing driven by medical applications. All algorithms are motivated by practical problems. The mathematical tools required to solve the considered image processing tasks will be introduced.

In addition to the lectures, we also offer exercise classes. The exercises consist of theoretical parts where you immerse in lecture topics. But we also set emphasis on the practical implementation of the methods.

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Informatik, Medizinische Bildverarbeitung

 

Pattern Analysis [PA]

Dozent/in:
Joachim Hornegger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, Di, 8:15 - 9:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF CME-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mustererkennung (früher Mustererkennung 1)
Inhalt:
Aufbauend auf der Vorlesung Pattern Recognition führt die Vorlesung in das Design von Musteranalysesystemen sowie die zugrundeliegenden mathematischen Methoden ein. Die Vorlesung umfasst im Einzelnen: Fluch der Dimension, ROC-Kurve, Bias-Varianz Tradeoff, Mean Shift Algorithmus, Random-Walker und Graph Cut Segmentierung, Baumklassifikatoren, konvexe Kostenfunktionen, Chinese Restaurant Problem, Dirichlet Verteilungen, Gauß Prozesse, Haar Merkmale, AdaBoost, Probabilistic Boosting Trees, Marginal Space Learning, Random Forest Klassifikator, Kalman Filter, Partikel Filter, Reinforcement Learning, Markov Zufallsfelder, Bayes Netze.
Empfohlene Literatur:
Christopher Bishop, Pattern Recognition and Machine Learning, Springer Verlag, Heidelberg, 2006
Richard O. Duda, Peter E. Hart und David G. Stork, Pattern Classification, Second Edition, 2004
Trevor Hastie, Robert Tibshirani und Jerome Friedman, The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, Second Edition, Springer Verlag, 2009
Schlagwörter:
Mustererkennung, Musteranalyse

 

Ray tracing simulation [CO/SIM]

Dozent/in:
Christoph Horneber
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2014
25.4.2014, 8.5.2014, 15.5.2014, 8:00 - 12:00, AOT-Kursraum
16.5.2014
2.6.2014, 14:00 - 18:00, AOT-Kursraum
Overlapping courses for the four session will be called off for these days
Inhalt:
For micro- and nano-optical systems it is often not possible to use approximation procedures. Therefore, for modelling these systems the Maxwell's equations has to be solved numerically. One well established method is the so called "Finite-Difference Time-domain method" (FDTD). It enables to calculate an entire spectrum in one simulation and is used for example in plasmonic systems or the modelling of CMOS sensors.

The course first describes the method theoretically and illustrates it by examples on which the students can work themselves at the computer. For this the software FDTD solutions is used. It is presented in the course and students can work with a temporary licence.

Medizintechnik (MT)

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Medizintechnik sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Medizintechnik abrufbar!
 

Interdisciplinary innovations in medical engineering [ININMEN]

Dozentinnen/Dozenten:
Sultan Haider, Tobias Zobel, Kurt Höller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Inhalt:
Content: 1. Theory: Interdisciplinary Innovations in Medical Engineering - What is an invention and what steps are needed to make it an innovation with focus on medical engineering? Real life examples, communication techniques for selling an idea, entrepreneurship and intrapreneurship: Challenges and opportunities 2.Group brainstorming sessions on working on real life challenges from medical engineering especially on topics from 1. 3. Rapid Prototyping workshop on selected examples and best practices 4.Group project and presentation Compentence achievements: The main objective of the program is to develop out-of-the-box thinking for solving the most simple to the most complex real life problems in medical engineering. Interdisciplinary collaboration is needed in areas where complementary competences are necessary for not only implementation but also for conception. The program provides students and professionals a possibility to make use of the existing knowledge and resources for identifying and solving the problems in the medical engineering area.

 

Medizinprodukterecht [MPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Zellerhoff, Hans Kaarmann, u.a., Dozenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit und Ort nach gesonderter Bekanntgabe unter: http://www.zimt.uni-erlangen.de/angebot/medizinprodukterecht.shtml
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1-2
Inhalt:
obligatorisch:
  • Einführung in das Medizinprodukterecht

  • Risikomanagement

Auswahl 3 aus 8:

  • Grundlegende Anforderungen

  • Qualitätsmanagementsysteme

  • Gebrauchstauglichkeit für Medizinprodukte

  • Klinische Bewertung

    • Andere Länder - andere Sitten: USA, China, Brasilien, Japan, Kanada, Australien

    • Medizinprodukte im und am Markt

    • Medizinprodukte in Betrieb und Anwendung

  • Medizinische IT

 

Medizintechnik in Forschung und Industrie II [Medtech Forschung]

Dozentinnen/Dozenten:
Kurt Höller, Tobias Zobel, Joachim Hornegger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium mit externen Referenten
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Hörsaal ZMPT
Achtung: geänderten Termin beachten: Do 12-14 Uhr!
bis zum 3.7.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 1-4
WF MT-BA-S 1-4
WF MT-MA 1-3
Schlagwörter:
Seminar Kolloquium Medizintechnik MedTech Forschung

 

Seminar Green Hospital [Green Hospital]

Dozentinnen/Dozenten:
Kurt Höller, Tobias Zobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR 00.020
Zusammen mit anderen ZiMT-Seminaren
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 6
WF MT-MA 3

 

Seminar Medical Devices of the Future [FutureMD]

Dozentinnen/Dozenten:
Kurt Höller, Tobias Zobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SR 00.020
Zusammen mit anderen ZiMT-Seminaren
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 6
WF MT-BA-S ab 6
WF MT-MA ab 3

 

Seminar Medizinethik [Medizinethik]

Dozentinnen/Dozenten:
Kurt Höller, Jens Ried
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nächstes Angebot im Sommersemester 2014 - Bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR 00.020
Einzeltermine am 16.4.2014, 23.4.2014, 30.4.2014, 12:45 - 14:15, Hörsaal ZMPT
28.5.2014, 8:30 - 12:00, Hörsaal ZMPT
18.6.2014, 25.6.2014, 12:45 - 14:15, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-MA 1-3

 

Seminar Operating Room of the Future [Future OR]

Dozentinnen/Dozenten:
Kurt Höller, Tobias Zobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR 00.020
Zusammen mit anderen ZiMT-Seminaren
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 6
WF MT-BA-S ab 6
WF MT-MA ab 3

 

Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin1 [BiochMolMed1]

Dozent/in:
Simone Reiprich
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, 14-tägig
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 1

 
 
Mi14:15 - 15:45H Biochemie, Fahrstr. 17  Hashemolhosseini, S.
Reiprich, S.
 
 

Krankheitsmechanismen1 [KrankMech1]

Dozentinnen/Dozenten:
Said Hashemolhosseini, Simone Reiprich
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H Biochemie, Fahrstr. 17
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 1



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof