UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >>

Physik

Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,
um Euch am Department für Physik herzlich willkommen zu heißen und Euch die wichtigsten Informationen über den Studienbeginn geben zu können, findet am Montag, 06.10.2014, von 10.00 bis 12.00 Uhr, im Hörsaal G, in der Vorlesung Rechenmethoden der Physik zusammen mit der Fachschaft eine Einführung für alle neu eingeschriebenen Studentinnen und Studenten der Bachelorstudiengänge Physik und Materialphysik sowie des Lehramts an Gymnasien statt. Infos und weitere Hinweise für die Erstsemester sind auf der Homepage der Fachschaft abrufbar unter: http://fsi-server.physik.uni-erlangen.de/
Informationen zu den empfohlenen Mathematik-Repetitorien vor Beginn der Vorlesungszeit findet Ihr hier: http://www.nat.uni-erlangen.de/studium/repetitorien/
Weitergehende Informationen findet Ihr unter der Webseite des Departments unter:
http://www.physik.uni-erlangen.de/studierende.shtml
http://www.physik.uni-erlangen.de/lehre/praktika
http://www.physik.uni-erlangen.de/department/lageplan.shtml

Studierendenvertretung:
FSI-Sitzungen finden immer mittwochs um 18.00 Uhr statt:

  • im FSI-Zimmer in der Physik (Raum U1.833 unter Hörsaal F) in geraden Kalenderwochen,

  • im FSI-Zimmer in der Mathematik (Trakt zwischen den beiden Gebäuden, Raum 00.209) in ungeraden Kalenderwochen.

Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der FSI: http://fsi-server.physik.uni-erlangen.de

Studienfachberaterung:

Physik Diplom, BSc, MSc:
Prof. Dr. Gisela Anton, Tel. 85-27151, Email
Prof. Dr. Oleg Pankratov, Tel. 85-28824, Email

Physik Lehramt:
Prof. Dr. Jan-Peter Meyn, Tel. 85-28361, Email

Materialphysik:
Prof. Dr. M. Alexander Schneider, Tel. 85-28405 Email
Prof. Dr. Andreas Magerl, Tel. 85-25181, Email

Bachelor-Physik

1. Semester

 

Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
WPF M-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
  • Mechanik von Massepunkten: Kinematik, Newtonsche Dynamik, Energie- und Impulserhaltung

  • Bewegte Bezugssysteme

  • Systeme von Massenpunkten, Stöße

  • Mechanik starrer Körper

  • Mechanik von Gasen

  • Verformungen und Strömungen

  • Mechanische Schwingungen und Wellen

Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1U, EPL-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Kay Graf, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 
 
n.V.    Katz, U.
Graf, K.
Betreuer
 
 
 
Di12:00 - 14:00308 TL, SR 00.103, SR 00.732, SRTL (307), SRLP  0.179, TL 1.140  Katz, U.
Graf, K.
Betreuer
 
 
 
Di14:00 - 16:00308 TL, SR 00.103, SRLP  0.179, TL 1.140, SR 01.779, SR 02.779, SRTL (307)  Katz, U.
Graf, K.
Betreuer
 
 

Rechenmethoden der Physik 1 [RMP-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 1) [GP(L)-1, Teil 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Dozenten der experimentellen Physik
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WPF M-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine

 
 
Mo14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 
 
 
Do14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 
 

Analysis I

Dozent/in:
Aldo Pratelli
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Frühstudium
Termine:
Mo, Do, 12:00 - 14:00, H11
ab 6.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF M-LA-v 1
Inhalt:
Diese Veranstaltung ist eine Einführung in die Methoden der reellen Analysis einer Variable.

 

Übungen zur Analysis I

Dozent/in:
Aldo Pratelli
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF M-LA-v 1

 
 
Mo16:00 - 18:00H12  Pratelli, A. 
 
 
Di8:00 - 10:00Übung 2 / 01.251-128  Pratelli, A. 
 
 
Di8:00 - 10:00Übung 5 / 01.254-128  Pratelli, A. 
 
 
Di10:00 - 12:00H12  Pratelli, A. 
Großübung
 
 
Di12:00 - 14:00Übung 5 / 01.254-128  Pratelli, A. 
 
 
Di12:00 - 14:00Übung 4 / 01.253-128  Pratelli, A. 
 
 
Mi8:00 - 10:00Übung 4 / 01.253-128  Pratelli, A. 
 
 
Mi10:00 - 12:00H12  Pratelli, A. 
Großübung
 
 
Mi14:00 - 16:00Übung 5 / 01.254-128  Pratelli, A. 
 
 
Mi14:00 - 16:00Übung 2 / 01.251-128  Pratelli, A. 
 
 
Mi14:00 - 16:00H13  Signoriello, S. 
 
 
Do8:00 - 10:00Übung 1 / 01.250-128  Pratelli, A. 
 
 
Do8:00 - 10:00Übung 2 / 01.251-128  Pratelli, A. 
 
 
Do14:00 - 16:00Übung 2 / 01.251-128  Pratelli, A. 
 
 
Fr8:00 - 10:00Übung 1 / 01.250-128  Pratelli, A. 
 
 
Fr10:00 - 12:00Übung 5 / 01.254-128  Pratelli, A. 
 
 
Fr14:00 - 16:00Übung 4 / 01.253-128  Pratelli, A. 
 
 
Fr14:00 - 16:00H13  Signoriello, S. 
 
 
Fr16:00 - 18:00Übung 4 / 01.253-128  Pratelli, A. 
 

Lineare Algebra I

Dozent/in:
Peter Knabner
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Frühstudium
Termine:
Mi, Fr, 12:00 - 14:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF M-LA-v 1

 

Übungen zur Linearen Algebra I

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Knabner, Raphael Schulz, Fabian Brunner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF M-LA-v 1

 
 
Mo14:00 - 16:00H12  Brunner, F. 
 
 
Mo
Einzeltermin am 15.12.2014
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
H13
HD
  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:00Übung 4 / 01.253-128  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:0004.363  N.N. 
 
 
Di14:00 - 16:00H13  Schulz, R. 
 
 
Di16:00 - 18:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Mi
Einzeltermin am 17.12.2014
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
R4.11
E 1.11
  N.N. 
 
 
Mi16:00 - 18:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Mi16:00 - 18:00Übung 4 / 01.253-128  N.N. 
 
 
Mi16:00 - 18:00Übung 5 / 01.254-128  N.N. 
 
 
Do16:00 - 18:00Übung 5 / 01.254-128  N.N. 
 
 
Do16:00 - 18:00Übung 2 / 01.251-128  N.N. 
 
 
Fr8:00 - 9:00H12  Knabner, P. 
 
 
Fr10:00 - 12:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Fr
Einzeltermin am 9.1.2015
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
H12
H12
  Schnetz, O. 
 

Einführung in die Astronomie 1 [NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach, Teil 1
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH
Einzeltermin am 20.1.2015, 16:15 - 18:00, HG, HE, HA
Übung zur Vorlesung wahlweise Mo., 14:15-15:00, HF, oder Di., 18:00-18:45, HH+HF+HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF INF-NF-PHY ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
Gliederung:
  • Entwicklung der Astronomie bis Newton

  • Klassische Astronomie, Grundlagen, Himmelsmechanik

  • Astronomische Instrumente

  • Sonne

  • Zustandsgrössen der Sterne

  • Spektralklassifikation und Hertzsprung-Russell-Diagram

  • Sternentwicklung

  • Interstellare Materie und Gasnebel

  • Sternentstehung

  • Substellare Objekte: Braune Zwerge

  • Doppelsterne

  • Eruptive veränderliche Sterne: Novae, Supernovae

  • Pulsare, Neutronensterne, Schwarze Löcher

  • Sternhaufen

Empfohlene Literatur:
Begleitende Literatur:
H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
R.C. Bless: Discovering the Cosmos, University Science Books

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 1 [UE NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 1
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, HF
Di, 18:00 - 18:45, HH, HF, HD
Termin wahlweise Mo., 14:15-15:00, HF, oder Di., 18:00-18:45, HH+HF; erster Termin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1

 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten)

Dozent/in:
Sjoerd Harder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, gr. HS OC: Geowissenschaften, Informatik, Pharmazie, Physik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Lebensmittelchemie; Nanotechnologie; kl. HS: -
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, Großer HS, Henkestr.42
Inst. Org. Chem., Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
PF PhM-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Institut für Organische Chemie, Henkestraße 42

 

Physikalische Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [NW-1 Physik. Chemie - V]

Dozent/in:
Carola Kryschi
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, CIT: 60812
Termine:
Di, 8:15 - 10:00, HD
Do, 9:00 - 10:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Übung zur Physikalischen Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [NW-1 Physik. Chemie - UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Carola Kryschi, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, CIT: 60812
Termine:
Do, 8:15 - 9:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H7, H8, H9
Do, 16:15 - 17:45, H7, H8, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF ME-BA 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF IP-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1

 
 
Mo12:00 - 14:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Naumann, J.
Grunenberg, L.
 
 
 
Mo12:00 - 14:000.157-115  Siegl, Ch.
Schwegler, B.
 
 
 
Mo14:00 - 16:0002.151a-113, 02.151b-113  Höcker, L.
Kay, D.
Raffalt, S.
Obermeier, R.
 
 
 
Mo16:00 - 18:000.157-115  Huprich, S.
Kay, D.
Raffalt, S.
 
 
 
Di12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Naumann, J.
Obermeier, R.
Mittelstädt, G.
 
 
 
Di16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Wagner, P.
Obermeier, R.
Mittelstädt, G.
 
 
 
Mi10:00 - 12:0001.155-113, 00.156-113  Schmidt, L.
Duda, N.
 
 
 
Mi16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Leitenmaier, L.
Grunenberg, L.
Naumann, J.
Walzer, F.
 
 
 
Do10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Schwegler, B.
Lohmayer, M.
Walzer, F.
 
 
 
Do12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Lange, V.
Wagner, P.
Raffalt, S.
 
 
 
Fr12:00 - 14:0000.153-113  Niebisch, M.
Kay, D.
 
 
 
Fr14:00 - 16:0000.153-113  Lohmayer, M.
Naumann, J.
 
 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1

 
 
Mo8:15 - 9:45K2-119  Schwegler, B. 
 
 
Mo8:15 - 9:4501.150-128  Schmidt, L. 
 
 
Mo10:15 - 11:4502.133-113  Niebisch, M. 
 
 
Mo10:15 - 11:4501.151-128  Grunenberg, L. 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.150-128  Mittelstädt, G. 
 
 
Mo12:15 - 13:450.154-115  Leitenmaier, L. 
 
 
Mo12:15 - 13:4500.151-113  Obermeier, R. 
 
 
Mo12:15 - 13:45K1-119  Bauer, F. 
 
 
Mo14:15 - 15:45A 2.16  Huprich, S. 
 
 
Di8:15 - 9:4501.150-128  Schmidt, L. 
 
 
Di12:15 - 13:4501.150-128  Duda, N. 
 
 
Di14:15 - 15:4500.151-113  Lohmayer, M. 
 
 
Mi8:15 - 9:45K1-119  Lange, V. 
 
 
Mi8:15 - 9:4501.150-128  Walzer, F. 
 
 
Mi10:15 - 11:45K1-119  Leitenmaier, L. 
 
 
Mi16:15 - 17:45K2-119  Höcker, L. 
 
 
Do8:15 - 9:45H5  Wagner, P. 
 
 
Do8:15 - 9:45K1-119  Niebisch, M. 
 
 
Do10:15 - 11:45H6  Mittelstädt, G. 
 
 
Do10:15 - 11:45K1-119  Duda, N. 

3. Semester

 

Theoretische Physik 2: Elektrodynamik (TP-2)

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
WPF M-BA 3

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 2: Elektrodynamik [AG TP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Eric Lutz, Tutoren, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 01.332

 

Theoretikum zur Theoretischen Physik 2: Elektrodynamik [TP-2U]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, SR 00.103, SRLP 0.179, TL 1.140
Do, Fr, 13:00 - 16:00, SR 01.332
Do, 13:00 - 16:00, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779, SR Staudtstr. 3
Fr, 13:00 - 16:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3

 

Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Marquardt, Gerd Leuchs, Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Fr, 8:00 - 10:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1
WF M-BA 5
Empfohlene Literatur:
D. Meschede, Optics, Light and Lasers, Wiley-VCH

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3U, EPL-3U]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Marquardt, Gerd Leuchs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HF, SRTL (307), SR 02.779, SR 01.779, SRLP 0.179, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, HE, SR Staudtstr. 3
Do, 12:00 - 14:00, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Physikstudierende (3. Fachsemester) [GP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker; Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am Montag, 06.10.2014 um 16:00 Uhr im Hörsaal H (Anwesenheit erforderlich)
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 16:00 - 17:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 3
WPF PhM-BA 3

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Physikstudierende: Projektpraktikum [GP 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Markus Sondermann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker
Termine:
Zeit n.V., Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 3
WPF PhM-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung - Termin wird noch bekannt gegeben

 

Programmierkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kapfer, Klaus Mecke, Tutoren
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, Schlüsselqualifikation, Bachelor 3. Sem.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine.
Inhalt:
Programmieren in C++; Handhaben der Linux-Umgebung; Kurzeinführung in Python und Matlab.
Blockkurs über eine Woche mit integrierten Übungungen.

 
 
Mo, Mi-Fr
Di
10:00 - 18:00
10:00 - 13:00
CIP-Pool in der Physik
CIP-Pool in der Physik
  Kapfer, S.
Mecke, K.
Tutoren
 
vom 23.3.2015 bis zum 27.3.2015
 
 
Mo-Fr10:00 - 18:00CIP-Pool in der Physik  Kapfer, S.
Mecke, K.
Tutoren
 
vom 30.3.2015 bis zum 3.4.2015
 

Physikalisches Experimentieren 1 (Vorlesung zum Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozent/in:
Michael Krieger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich.
Inhalt:
Elektronik bestimmt nicht nur unsere Alltagswelt, sondern ist auch in jedem physikalischen Labor zur Messwerterfassung, Gerätesteuerung, uvm. zu finden. Für den Physiker bedeutet dies, dass ein grundlegendes Verständnis der im Forschungsexperiment verwendeten elektronischen Geräte notwendig ist, um Messergebnisse korrekt interpretieren zu können bzw. um die Messempfindlichkeit bis an die Grenze auszunutzen. Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Automatisierung auch im Bereich der Messwerterfassung.

Das Elektronikpraktikum mit begleitender Vorlesung behandelt diese Themen und bereitet auf das Arbeiten in einem Forschungslabor vor. Hierzu stehen 16 Arbeitsplätze für Zweiergruppen mit modernster Laborausstattung zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung zum Praktikum gibt es unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de auf der Internetseite des Elektronikpraktikums.

Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Michael Krieger
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 14:15 - 19:15, EP 00.572/00.573
Mi, 13:00 - 18:00, EP 00.572/00.573
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich.
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Mathematik für Physiker II/3 [MP-3]

Dozent/in:
Eberhard Bänsch
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, H13
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3

 

Übungen zur Mathematik für Physiker II/3 [MP-3U]

Dozent/in:
Eberhard Bänsch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA ab 3

 
 
Einzeltermin am 3.12.20148:00 - 10:00SRLP  0.179  Brenner, A. 
 
 
Mo12:00 - 14:0004.363  Brenner, A. 
 
 
Mo12:00 - 14:00H16  Brenner, A. 
 
 
Mo12:15 - 13:45SR 00.732  Brenner, A. 
 
 
Mo12:15 - 13:45SRLP  0.179  Brenner, A. 
 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

5. Semester

Weitere Physikalische Wahlfächer und Seminare siehe unter "Physikalische Wahlfächer" und "Physikalische Seminare" (Bachelor ab 5. Sem. und Master)
 

Theoretische Physik 4: Statistik [TP-4]

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5

 

AG zur Theoretischen Physik 4

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, SR 01.566
nach Vereinbarung

 

Theoretikum zur Theoretischen Physik 4: Statistik [TP-4U]

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, SR 00.732, SR 00.103, SR 01.779, SR 02.729
Fr, 14:00 - 17:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5

 

Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5, EPL-5]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HD
jede 2. Woche Fr, 8:15 - 9:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine erste Einführung in die Kern- und Teilchenphysik.
Themen sind unter anderem:
  • Einführung in experimentelle Methoden des Fachs (Wechselwirkung von Teilchen mit Materie, Teilchendetektoren, Grundlagen der Dosimetrie)

  • Kernphysik (Kernaufbau und Kernmodelle, radioaktive Strahlung, Kernzerfall und Kernspaltung)

  • Teilchenphysik: Nukleonen, Hadronen und Starke Wechselwirkung (Formfaktoren, Quarks und Gluonen, Erzeugung und Zerfall von Hadronen)

  • Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung (W- und Z-Bosonen, Paritätsverletzung, CP-Verletzung, Neutrinooszillationen)

Empfohlene Literatur:
B.R. Martin: Nuclear and Particle Physics (Wiley)
Povh, Rith: Teilchen und Kerne (Springer)
Bethge: Kernphysik (Springer)
C. Berger: Elementarteilchenphysik (Springer)
D.H. Perkins: Hochenergiephysik (Addison-Wesley)

 

Arbeitsgemeinschaft zur Kern- und Teilchenphysik 5

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Übungen zur Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5U, EPL-5U]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SRTL (307), TL 1.140, SR 00.103
Do, 12:00 - 14:00, SRTL (307), HF, TL 1.140
Mi, 16:00 - 18:00, TL 1.140, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6, EPL-6]

Dozent/in:
Thomas Fauster
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Übung zur Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6U]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Betreuer
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR 02.729, SR 01.332, SR 01.779, SR 02.779
Di, 8:00 - 10:00, SR 02.729, SR 01.332
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Physikalisches Experimentieren 2 [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Einführung in die Praktikumsversuche [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF M-BA 4-6
Inhalt:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml

6. Semester

Details zu den Veranstaltungen siehe unter: Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master) und Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master).
 

Seminar für Bacheloranden und Masterstudenten [SQGS]

Dozent/in:
Marcin Kisielowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SR 02.729

Bachelor-Materialphysik

1. Semester

 

Nichtmetallisch anorganische Werkstoffe [NAW]

Dozent/in:
Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
PF NT-BA-S 2
PF MWT-BA-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik
Inhalt:
Einführung in nicht-metallische, anorganische Materialien (Glas, Keramik, Composite). Es werden die materialwissenschaftlichen Grundbegriffe eingeführt und wesentliche Aspekte des Strukturaufbaus, der Mikrostrukturbildung, sowie der Herstellung und der anwendungsrelevanten Eigenschaften dieser Materialgruppe vorgestellt. Jedes Kapitel stellt zur Vertiefung exemplarisch ein wichtiges Anwendungsfeld vor (Gläser: optische Nachrichtenfaser; Keramik: medizinische Implantate; Composite: moderne Bremsensysteme). Die Gemeinsamkeiten und charakteristischen Unterschiede zu den Materialgruppen der Metalle und Polymere werden erläutert.
Empfohlene Literatur:
Siehe Literaturliste Vorlesungsskript

 

Organische Werkstoffe [ORGWST]

Dozent/in:
Max von Delius
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1. Semester Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
PF NT-BA-S 2
PF MWT-BA-S 2
Inhalt:
  • Wissensvermittlung zu den wesentlichen Grundlagen der organischen und makromolekularen Chemie: Substanzklassen, funktionelle Gruppen, Reaktionen.
  • Aufbau und Eigenschaften organischer und makromolekularer Stoffe.

  • Synthesen: Reaktionsmechanismen, technische Prozesse.

  • Anwendungen organischer Materialien in den Werkstoffwissenschaften.

Schlagwörter:
Organische Werkstoffe, Herstellung und Eigenschaften

 

Übungen zu Organischen Werkstoffen [ÜbORGWST]

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Marcus Halik
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1.Semester Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, H8
Beginn gemäß Ankündigung in Vorlesung "Organische Werkstoffe"
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
PF NT-BA-S 2
PF MWT-BA-S 2
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
WPF M-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
  • Mechanik von Massepunkten: Kinematik, Newtonsche Dynamik, Energie- und Impulserhaltung

  • Bewegte Bezugssysteme

  • Systeme von Massenpunkten, Stöße

  • Mechanik starrer Körper

  • Mechanik von Gasen

  • Verformungen und Strömungen

  • Mechanische Schwingungen und Wellen

Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1U, EPL-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Kay Graf, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 
 
n.V.    Katz, U.
Graf, K.
Betreuer
 
 
 
Di12:00 - 14:00308 TL, SR 00.103, SR 00.732, SRTL (307), SRLP  0.179, TL 1.140  Katz, U.
Graf, K.
Betreuer
 
 
 
Di14:00 - 16:00308 TL, SR 00.103, SRLP  0.179, TL 1.140, SR 01.779, SR 02.779, SRTL (307)  Katz, U.
Graf, K.
Betreuer
 
 

Rechenmethoden der Physik 1 [RMP-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 1) [GP(L)-1, Teil 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Dozenten der experimentellen Physik
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WPF M-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine

 
 
Mo14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 
 
 
Do14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 
 

Mathematik für Ingenieure C1: INF, IP,ILS [IngMathC1V]

Dozent/in:
Wolfgang Borchers
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Fr, 8:15 - 9:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 1
PF INF-BA 1
PF IP-BA 1
PF ILS-BA 1

 

Übung zur Mathematik für Ingenieure C1 [IngMathC1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Borchers, Markus Gahn, Yi Lu, Simplice Firmin Nemadjieu
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 1
PF IP-BA 1
PF ILS-BA 1
PF PhM-BA 1

 
 
Mo10:15 - 11:45E 1.11  N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:450.85  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:453.31, Martensstr. 5  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:45H17 Maschinenbau  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:45EE 0.135  N.N. 
 
 
Di14:15 - 15:453.31, Martensstr. 5  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:45K1-119  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:45H15  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:45K2-119  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:45H6  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:450.85  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:45R4.15  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:45K2-119  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4504.137  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:450.151-115  N.N. 
 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten)

Dozent/in:
Sjoerd Harder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, gr. HS OC: Geowissenschaften, Informatik, Pharmazie, Physik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Lebensmittelchemie; Nanotechnologie; kl. HS: -
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, Großer HS, Henkestr.42
Inst. Org. Chem., Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
PF PhM-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Institut für Organische Chemie, Henkestraße 42

 

Werkstoffe und ihre Struktur

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:00, H11
Do, 10:15 - 11:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF PhM-BA 1
PF MT-BA-GP-S 4
PF MT-BA-GP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik Prüfung: schriftlich, nach 2. Semester
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil einer mehrsemestrigen Vorlesungsreihe. In dieser Vorlesung erfahren die Studierenden des ersten Semesters eine Einführung in die Grundlagen der Werkstoffkunde.
Nach einer übersichtsartigen Einführung in die verschiedenen Werkstoffgruppen werden die atomare Struktur und die chemische Bindung rekapituliert. Es folgen eine Übersicht über die Gitterfehler im Realkristall. In einem längeren Kapitel werden dann die mikroskopischen und spektroskopischen Methoden der Materialanalyse behandelt.
Danach werden die Grundtypen der Zustandsdiagramme und insbesondere das Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm, die Stähle und Gußeisen besprochen. Mit einem längeren Kapitel über die Phasenumwandlungen und die Diffusion werden die Grundlagen der Beschreibung der Werkstoffe abgeschlossen.
In den folgenden Kapiteln werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Verformung, Bruch und Festigkeitssteigerung sowie die mechanischen Prüfverfahren behandelt. Die Vorlesung schließt mit einer kurzen Übersicht über die Werkstoffbezeichnungen.
Empfohlene Literatur:
1) R.E. Smallman and R.J. Bishop: Metals and Materials: Science, Processes, Applications, Butterworth-Heinemann Ltd., 1995.
2) B. Ilschner, R.F. Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, Springer, 2002.

 

Ergänzungen zu Werkstoffe und ihre Struktur [EGWK]

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothea Amberger, Christopher Zenk, Steffen Neumeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 17:15 - 18:00, H11, H14, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
PF PhM-BA 1
WPF MT-BA-BV 5-6
PF MT-BA-GP 3

3. Semester

 

Theoretische Physik 2: Quantentheorie [TP-MAT2, TPL-2]

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5
PF LaP-SE 6

 

Arbeitsgemeinschaft zur theoretischen Physik 2: Quantentheorie

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, Nur für Übungsleiter
Termine:
Di, 13:00 - 15:00, SR 02.729

 

Übungen zur theoretischen Physik 2: Quantentheorie [TP-MAT2U, TPL-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, 13:00 - 16:00, SR 00.732
Fr, 10:00 - 13:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5
PF LaP-SE 6

 

Experimentalphysik 3: Atom- und Molekülphysik [EP-MAT3]

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.103
Mi, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3

 

Übung zur Experimentalphysik 3 : Atom- und Molekülphysik [EP-MAT3U]

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3

 

Mathematik für Ingenieure B3: MB, PhM,BPT-M [IngMathB3V]

Dozent/in:
Wilhelm Merz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, HH
Do, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
PF PhM-BA 3
PF BPT-BA-M 3

 

Übungen zur Mathematik für Ingenieure B3: MB, PhM, BPT-M, WING [IngMathB3U]

Dozentinnen/Dozenten:
Wilhelm Merz, Fabian Brunner, Matthias Herz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 3
PF MB-BA 3
PF PhM-BA 3

 
 
Einzeltermine am 8.12.2014
12.12.2014
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
Übung 5 / 01.254-128
04.363
  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:45E 1.11  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Fr
Einzeltermine am 31.10.2014, 14.11.2014, 21.11.2014, 28.11.2014
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
EL 4.14
SR TM
  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:45A 2.16  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:45E 1.11  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:450.154-115  N.N. 
 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Physikstudierende (3. Fachsemester) [GP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker; Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am Montag, 06.10.2014 um 16:00 Uhr im Hörsaal H (Anwesenheit erforderlich)
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 16:00 - 17:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 3
WPF PhM-BA 3

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Physikstudierende: Projektpraktikum [GP 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Markus Sondermann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker
Termine:
Zeit n.V., Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 3
WPF PhM-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung - Termin wird noch bekannt gegeben

5. Semester

Weitere Physikalische Wahlfächer und Seminare siehe unter "Physikalische Wahlfächer" und "Physikalische Seminare" (Bachelor ab 5. Sem. und Master)
 

Physikalisches Experimentieren 2 (Studiengang Materialphysik) [PE-MAT2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Einführung in die Praktikumsversuche Materialphysik (Vorlesung) [PE-MAT2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 5
Inhalt:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml

6. Semester

Details zu den Veranstaltungen siehe unter: Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master) und Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master).

Lehramtsstudium am Department Physik in Erlangen

1. Semester

 

Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
WPF M-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
  • Mechanik von Massepunkten: Kinematik, Newtonsche Dynamik, Energie- und Impulserhaltung

  • Bewegte Bezugssysteme

  • Systeme von Massenpunkten, Stöße

  • Mechanik starrer Körper

  • Mechanik von Gasen

  • Verformungen und Strömungen

  • Mechanische Schwingungen und Wellen

Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1U, EPL-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Kay Graf, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 
 
n.V.    Katz, U.
Graf, K.
Betreuer
 
 
 
Di12:00 - 14:00308 TL, SR 00.103, SR 00.732, SRTL (307), SRLP  0.179, TL 1.140  Katz, U.
Graf, K.
Betreuer
 
 
 
Di14:00 - 16:00308 TL, SR 00.103, SRLP  0.179, TL 1.140, SR 01.779, SR 02.779, SRTL (307)  Katz, U.
Graf, K.
Betreuer
 
 

Rechenmethoden der Physik 1 [RMP-1]

Dozent/in:
Uli Katz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 1) [GP(L)-1, Teil 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Dozenten der experimentellen Physik
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WPF M-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine

 
 
Mo14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 
 
 
Do14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Stinzing, F.
 

3. Semester

 

Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Marquardt, Gerd Leuchs, Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Fr, 8:00 - 10:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1
WF M-BA 5
Empfohlene Literatur:
D. Meschede, Optics, Light and Lasers, Wiley-VCH

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3U, EPL-3U]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Marquardt, Gerd Leuchs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HF, SRTL (307), SR 02.779, SR 01.779, SRLP 0.179, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, HE, SR Staudtstr. 3
Do, 12:00 - 14:00, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Lehramtstudierende [GPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, LAG; Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am Montag, 06.10.2014, um 16:00 Uhr im Hörsaal H (Anwesenheit erforderlich)
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 16:00 - 17:00 Uhr, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LaP-SE 3

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Lehramtstudierende: Projektpraktikum [GPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Markus Sondermann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, LAG
Termine:
Zeit n.V., Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LaP-SE 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung - Termin wird noch bekannt gegeben

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

5. Semester

 

Theoretische Physik 2: Quantentheorie [TP-MAT2, TPL-2]

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5
PF LaP-SE 6

 

Übungen zur theoretischen Physik 2: Quantentheorie [TP-MAT2U, TPL-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, 13:00 - 16:00, SR 00.732
Fr, 10:00 - 13:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5
PF LaP-SE 6

 

Konzeption und Bau eines energieautarken Modellhauses

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Anna Gräbner
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3, Gender und Diversity, einwöchige Exkursion vom 16.3. bis 20.3.2015 in Laboe
Termine:
Termine zusätzlich zur Exkursionswoche nach Vereinbarung.
Vorbesprechung: Freitag, 14.11.2014, 15:00 - 16:30 Uhr, R 00.569
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ist geeignet für Lehramtsstudierende aller Schularten. Fachwissenschaftliche Grundlagen sind ebenso notwendig wie Expertise im Experimentieren. Deshalb ist ein erfolgreich bestandenes Modul DDP-1 unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme am Modul „Konzeption und Bau eines energieautarken Modellhauses“.
Das Modul kann mit 3 ECTS in den freien Bereich eingebracht werden.
Inhalt:
Das Vorhaben dieses Projektes ist die Entwicklung eines Konzeptes für ein Modellhaus, das sich energetisch selbst versorgt. Inhaltlich spielen die regenerative Energiegewinnung, deren Speicherung, bauliche sowie wirtschaftliche Aspekte eine zentrale Rolle. Der Aufenthalt in Laboe soll dabei als Forschungsplattform genutzt werden, die gemeinsames Tüfteln, Planen, den interdisziplinären Austausch und Ergebnistransfer und schließlich den Bau des Modells ermöglicht.

6. Semester

 

Theoretische Physik 2: Quantentheorie [TP-MAT2, TPL-2]

Dozent/in:
Frederic P. Schuller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5
PF LaP-SE 6

 

Übungen zur theoretischen Physik 2: Quantentheorie [TP-MAT2U, TPL-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, 13:00 - 16:00, SR 00.732
Fr, 10:00 - 13:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5
PF LaP-SE 6

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik, Teilmodul von [DDP-50]

Dozent/in:
Thomas Schmeidl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HF

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik, Teilmodul von [DDP-50]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studenten ca. 2-3 Semester vor dem Hauptexamen
Inhalt:
Es werden Originalklausuren zum Hauptexamen vorgerechnet, erläutert und ergänzend zu den Aufgaben verwandte Probleme diskutiert
Empfohlene Literatur:
wird besprochen

7. Semester

 

Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5, EPL-5]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HD
jede 2. Woche Fr, 8:15 - 9:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine erste Einführung in die Kern- und Teilchenphysik.
Themen sind unter anderem:
  • Einführung in experimentelle Methoden des Fachs (Wechselwirkung von Teilchen mit Materie, Teilchendetektoren, Grundlagen der Dosimetrie)

  • Kernphysik (Kernaufbau und Kernmodelle, radioaktive Strahlung, Kernzerfall und Kernspaltung)

  • Teilchenphysik: Nukleonen, Hadronen und Starke Wechselwirkung (Formfaktoren, Quarks und Gluonen, Erzeugung und Zerfall von Hadronen)

  • Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung (W- und Z-Bosonen, Paritätsverletzung, CP-Verletzung, Neutrinooszillationen)

Empfohlene Literatur:
B.R. Martin: Nuclear and Particle Physics (Wiley)
Povh, Rith: Teilchen und Kerne (Springer)
Bethge: Kernphysik (Springer)
C. Berger: Elementarteilchenphysik (Springer)
D.H. Perkins: Hochenergiephysik (Addison-Wesley)

 

Übungen zur Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5U, EPL-5U]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SRTL (307), TL 1.140, SR 00.103
Do, 12:00 - 14:00, SRTL (307), HF, TL 1.140
Mi, 16:00 - 18:00, TL 1.140, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6, EPL-6]

Dozent/in:
Thomas Fauster
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Übung zur Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6U]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Betreuer
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR 02.729, SR 01.332, SR 01.779, SR 02.779
Di, 8:00 - 10:00, SR 02.729, SR 01.332
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Physikalisches Experimentieren 1 LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Einführung in die Praktikumsversuche LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

Fachdidaktik

 

Einführung in die Didaktik der Physik [DDP-1]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversity
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 5

 

Arbeitsgemeinschaft Physikdidaktik

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 9:15 - 10:45, Raum n.V.

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 1 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 2 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Experimente im Physikunterricht 1 [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 14:05 - 15:50, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Experimente im Physikunterricht 2 [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 10:15 - 12:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Demonstrationsübungen 1 [DDP-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Andreas Strunz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Demonstrationsübungen 2 [DDP-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Evaluation des Unterrichts für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Gymnasium

Dozent/in:
Ellen May
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 00.732

 

Geschichte der Physik [GDP-62]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 16:15 - 18:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LaP-SE ab 4
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Historische Entwicklung des Begriffes Energie unter besonderer Berücksichtigung didaktischer Gesichtspunkte.
Empfohlene Literatur:
Jennifer Coopersmith: Energy, the subtle concept. Oxford: University Press, 2010

 

Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (vertieft), Teilmodul von [DDP-50]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, R 00.569
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-50 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (vertieft), Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik und Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik. Kann für LAG mit 5 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

Lehramtsstudium am Erziehungswissenschaftlichen Bereich der Philosophischen Fakultät in Nürnberg

Fachwissenschaft

 

Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten, Teilmodul von [DDP-40]

Dozent/in:
Tom Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.040

 

Experimentalphysik 1 (Mechanik und Wärme) [EPNV-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 11:15 - 14:00, 2.031
Do, 9:45 - 11:30, 2.031
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung bilden das Modul EPNV-1. Das Modul EPNV-1 kann als GOP-Prüfung verwendet werden.
Inhalt:
Diese vierstündige Vorlesung über Experimentalpyhsik I behandelt die Gebiete Mechanik, Wellen- und Wärmelehre aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt. Sie findet im anschließenden Sommersemester als Experimentalphysik II (Behandlung der Teilgebiete Elektrizitätslehre, Optik und Atomphysik) ihre Fortsetzung. Diese Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studierende des nicht vertieft studierten Faches Physik, sowie der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag
H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 [EPNV-1, EPNVDG-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 1.033
ab 17.10.2014

 

Struktur der Materie 2 [LANV [SMNV-2]]

Dozent/in:
Andreas Scharf
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, Klausur: 90 minütig
Termine:
Do, 11:30 - 14:00, 2.031

 

Übungen zur Struktur der Materie 2, LANV (SMNV-2) [ÜStruktMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Scharf, Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 2.031

 

Grundpraktikum 1 [GPNVDF-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Tom Michler
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4,5, verbindliche Anmeldung bis 22.09.2014 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Di, 13:30 - 17:30, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 3
Inhalt:
Dieses Praktikum wendet sich an Studierende, die Physik im Rahmen der Fächergruppe LA Mittelschule gewählt haben. Abgesehen von einer durch die kürzere Dauer bedingten Reduzierung der Praktikumsaufgaben, gilt für dieses Praktikum dasselbe wie für das physikalische Praktikum I für LAFN.

 

Grundpraktikum 1 [GPNV-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Tom Michler
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 7,5, verbindliche Anmeldung bis 22.09.2014 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Di, 13:30 - 17:30, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 3
Inhalt:
Das physikalische Praktikum I wendet sich an LAFN-Studierende der Physik, die die Vorlesungen Experimentalphysik I und II bereits gehört haben. Ziele des Praktikums sind eine weitere Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse sowie das Erlernen experimenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Empfohlene Literatur:
W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner Verlag

 

Quantenphysik LANV/Optik und Quanteneffekte [QPNV]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 13:45 - 15:15, 2.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studierende des Lehramts GS/HS/RS
Inhalt:
1. Situation vor Etablierung der Quantenphysik am Ende des 19. Jh. und Anfang des 20. Jh.
(a) Errungenschaften und offene Fragen der klassischen Physik
(b) Neue Befunde zur Licht-Materie-Wechselwirkung, Welleneigenschaften des Elektrons

2. Quantennatur des Lichts
(a) Wellencharakter des Lichts, Beugung und Interferenz am Einfach- und Mehrfachspalt
(b) Teilchencharakter des Lichts:

  • Fotoeffekt, Photonhypothese, Energie und Impuls des Photons, Compton-Effekt

(c) Strahlung des schwarzen Körpers:

  • Experimentelle Befunde und Erklärungsversuche im Rahmen der klassischen Physik

  • Wellen/Moden im Hohlraum als Ensemble von harmonischen Oszillatoren

  • Quantenhypothese und Plancksches Strahlungsgesetz

3. Materiewellen
(a) Welleneigenschaften des Elektrons
(b) Materiewellen, De Broglie Wellenlänge, Interferenz von Atomen/Molekülen (z.B. C60)
(c) Interferenzexperimente mit einzelnen Quantenobjekten (Elektronen, Photonen):

  • Doppelspaltexperimente, Welle-Teilchen Dualismus, stochastische Messergebnisse

  • Strahlteiler und Interferometer

(d) Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Wellenfunktionen
(e) Messungen an Quantenobjekten, Veränderung des Zustandes durch Messung
(f) Unbestimmtheitsrelation, Konsequenzen für gebundene Zustände

4. Quantennatur der Atome, quantenhafte Energieaufnahme/-abgabe
(a) Linienspektren, Röntgenspektren, Franck-Hertz Versuch
(b) Existenz diskreter Energiezustände der Atome, Bohrsches Atommodell

5. Schrödingergleichung
(a) Wellengleichungen in der klassischen Physik
(b) Wellengleichung für Materiewellen: Zeitabhängige Schrödingergleichung
(c) Freies Teilchen, Wellenpakete
(d) Stationäre Schrödingergleichung
(e) Zustände/Eigenfunktionen eindimensionaler Systeme:

  • Gebundene Zustände: Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden, endlich tiefer Topf

  • Streuzustände

  • Reflexion und Transmission an Potentialstufen/-barrieren, Resonanzen, Tunneleffekt

(f) Harmonischer Oszillator (1D)
(g) 3D-Potentialtöpfe, 3D harmonischer Oszillator
(h) Wellenfunktionen, Orbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms

 

Übungen zur Vorlesung Quantenphysik [QPNV]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 15:30 - 16:15, 2.031

Fachdidaktik

 

Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten, Teilmodul von [DDP-40]

Dozent/in:
Tom Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.040

 

Fachdidaktische Erkundung des Deutschen Museums [GDP-61]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, Seminar mit einwöchiger Exkursion vom 12.-16.01.2015
Termine:
Anmeldung per StudOn bis 22.09.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LaP-SE ab 5
WPF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik
Inhalt:
Das Modul erlaubt anhand eines einwöchigen Aufenthalts im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums in München eine Einführung in die Geschichte der Naturwissenschaft und Technik mit Schwerpunkt Physik:
Orientiert an thematischen Schwerpunkten führen Kuratoren des Deutschen Museums die Studierenden durch Ausstellungen oder Abteilungen des Deutschen Museums und diskutieren exemplarisch relevante Fragestellungen der Naturwissenschaftsgeschichte. Geeignete Themen hierzu werden im Vorfeld vom Modulverantwortlichen in Absprache mit den entsprechenden Kuratoren des Museums ausgewählt und vorbereitet.

Liste möglicher Themen:

  • Luftfahrt und Flugphysik

  • Leonardo da Vinci - Vorbild Natur

  • Vom Lesestein zum Mikroskop

  • Ortung und Navigation in der Schiffahrt

  • Historische Musikinstrumente

  • Zeitmessung

  • Geodäsie

  • Schwarze Kunst: Drucken

  • Energie und Mobilität - Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Vor Ort wie auch in Nachbereitung der Exkursion erarbeiten sich die Studierenden unter Anleitung des Dozenten Möglichkeiten der Einbindung des Besuchs eines "Museums der Naturwissenschaft und Technik" in den Physikunterricht und stellen diese im Seminar vor.

Liste möglicher Themen:

  • Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Physikunterricht

  • Modellbildung im Physikunterricht

  • Methodenwerkzeuge für den Besuch eines Museums mit Schulklassen

Unter der Leitung der Didaktik der Physik/FAU nehmen an der Exkursion vor Ort ebenfalls studentische Gruppen der Universitäten Graz und Pilsen teil, so dass das Modul einen internationalen Charakter hat.

Lernziele:

Die Studierenden

  • entwickeln ein Verständnis für Wissenschaftsgeschichte

  • entwickeln Fähigkeiten zur Umsetzung von Wissenschaftsgeschichte im Physikunterricht

  • lernen Methoden der Modellbildung in der Physik und im Physikunterricht kennen

  • erfahren ein Verständnis für die Wirkung sehr gut wie auch weniger gut geeigneter Modelle auf jugendliche Museumsbesucher

  • können selbst einfache Modelle entwickeln im Hinblick auf eine Veranschaulichung von Aufbau oder Funktionsweise physikalisch relevanter Aspekte

  • lernen geeignete Methodenwerkzeuge für einen Besuch eines Museums mit einer Schulklasse kennen

Empfohlene Literatur:
[1] Leisen, Josef. Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Unterricht. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4 (1981), 155 - 162
[2] Becker, Franz Josef E. u. a. (Hrsg.). Lernen, Erleben, Bilden im Deutschen Museum - Naturwissenschaft und Technik für Studiengruppen. Deutsches Museum 2001
[3] Spezielle Literatur zu den (jährlich wechselnden) thematischen Schwerpunkten in der Exkursionswoche wird unter StudOn bekannt gegeben.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 1 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:30 - 11:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar
Inhalt:
Anleitung sowie Diskussion der Unterrichtskonzepte

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 1 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 22.09.2014 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Mi, 11:30 - 13:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen Studenten, die später in der Unterrichtspraxis Physikunterricht geben. Anhand konkreter Themen aus dem Lehrplan der Haupt- bzw. Realschule wird in dieser Veranstaltung die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrer- und Schülerexperimenten geübt. Eine Anleitung sowie eine Diskussion der Unterrichtskonzepte findet in der Begleitveranstaltung statt.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 2 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 22.09.2014 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Mi, 15:45 - 18:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen Studenten, die später in der Unterrichtspraxis Physikunterricht geben. Anhand konkreter Themen aus dem Lehrplan der Haupt- bzw. Realschule wird in dieser Veranstaltung die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrer- und Schülerexperimenten geübt. Eine Anleitung sowie eine Diskussion der Unterrichtskonzepte findet in der Begleitveranstaltung statt.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 2 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar
Inhalt:
Anleitung sowie Diskussion der Unterrichtskonzepte

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Realschule [UntAnalysRS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, 2.040

 

Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft), Teilmodul von [DDP-40]

Dozent/in:
Thomas Häckel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 15:00, 2.040
Einzeltermin am 10.11.2014, 12:00 - 15:00, 2.040
Veranstaltung findet statt am: 13.10., 20.10., 10.11. 17.11., 01.12., 15.12.2014, 12.01. 26.01.2015

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Mittelschule [UntAnalysHS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, 2.040

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Grundschule [UntAnalysGS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, 2.040

Master-Physik

Die Masterprogramme sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch studierbar. Unter dieser Überschrift sind die Lehrveranstaltungen für Masterstudierende in beiden Sprachen zu finden. Englische Kurse sind noch einmal unter einer eigenen Überschrift zusammengefasst.
Weitere Angebote (in beiden Sprachen) finden Sie unter "Physikalische Wahlfächer" und "Physikalische Seminare". Zum erfolgreichen Abschluß des Master sind ein Seminar und auch Wahlfächer zu absolvieren.
Es können auch Wahlfächer aus dem Lehrangebot der Natur- und Ingenieurwissenschaften (bzw. alles was in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Physikstudium steht) eingebracht werden.
Die genauen Regelungen stehen in der Prüfungsordnung
 

Theorie-Vertiefung 1: "Fortgeschrittene Quantenmechanik" [TV-1, TFP-MAT]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Arbeitsgemeinschaft Theorie-Vertiefung 1

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Giesel, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, nur für Tutoren und Assistenten
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, 18:00 - 20:00, 308 TL

 

Theoretikum zur Theorie-Vertiefung 1 [TV-1U, TFP-MATU]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779
Do, 13:00 - 16:00, HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) [EV-1]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 12:00 - 14:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
Inhalt:
In Vertiefung der Vorlesungen EP3 (Optik und Quantenphänomene) und EP4 (Atom- und Molekülphysik) werden moderne Kapitel der Licht-Materie-Wechselwirkung in unterschiedlichen Systemen und die Quantennatur des Lichtes untersucht. Ausgehend von der Physik des Lasers werden u.a. optische Lichtleiter, photonische Kristalle und Lichtpulse in dispersiven Medien diskutiert. Weiterhin wird die Wechselwirkung von Laserlicht mit Materie quantenmechanisch behandelt, werden Laserspektroskopie-Methoden, Laserkühlen von Atomen, Fallen für Atome und geladene Teilchen sowie die Bose-Einstein-Kondensation behandelt. Grundlagen der Nanooptik und der Starkfeldphysik werden eingeführt. Die Diskussion quantenoptischer Phänomene schließt die Vorlesung.

 

Exercises for Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) [EV-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Hommelhoff, Joshua McNeur, Philipp Weber, Jakob Hammer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 02.779, SR 01.779, SR 00.732, SRLP 0.179
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten, Teil 1 [WP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten, Teil 2 [WP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1-2
Inhalt:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Theorie-Vertiefung 1: "Fortgeschrittene Quantenmechanik" [TV-1, TFP-MAT]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Quantenfeldtheorie II [PW QFT]

Dozent/in:
Thomas Thiemann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, Spezialvorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, 14:00 - 16:00, HE
Do
Die erste Vorlesung findet erst am Do, 16.10.2014 statt.
ab 16.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Quantenfeldtheorie II

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Assistenten, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, SR 02.729
Do, 10:00 - 12:00, SR 02.729

 

Übung zur Quantenfeldtheorie II [PWU QFT]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, SR 02.729
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Experimental Methods in Astroparticle Physics (Tutor group)

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Raum n. V.

Master of Science in Physics

Die Masterprogramme sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch studierbar. Unter dieser Überschrift sind die Lehrveranstaltungen für Masterstudierende in Englisch zusammengefasst finden. Alle Kurse (deutsch und englisch) sind unter einer eigenen Überschrift zu finden.
Weitere Angebote (in beiden Sprachen) finden Sie unter "Physikalische Wahlfächer" und "Physikalische Seminare". Zum erfolgreichen Abschluß des Master sind ein Seminar und auch Wahlfächer zu absolvieren.
Es können auch Wahlfächer aus dem Lehrangebot der Natur- und Ingenieurwissenschaften (bzw. alles was in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Physikstudium steht) eingebracht werden.
Die genauen Regelungen stehen in der Prüfungsordnung
 

Analysis of physics laboratory experiments

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA 1

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) [EV-1]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 12:00 - 14:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
Inhalt:
In Vertiefung der Vorlesungen EP3 (Optik und Quantenphänomene) und EP4 (Atom- und Molekülphysik) werden moderne Kapitel der Licht-Materie-Wechselwirkung in unterschiedlichen Systemen und die Quantennatur des Lichtes untersucht. Ausgehend von der Physik des Lasers werden u.a. optische Lichtleiter, photonische Kristalle und Lichtpulse in dispersiven Medien diskutiert. Weiterhin wird die Wechselwirkung von Laserlicht mit Materie quantenmechanisch behandelt, werden Laserspektroskopie-Methoden, Laserkühlen von Atomen, Fallen für Atome und geladene Teilchen sowie die Bose-Einstein-Kondensation behandelt. Grundlagen der Nanooptik und der Starkfeldphysik werden eingeführt. Die Diskussion quantenoptischer Phänomene schließt die Vorlesung.

 

Exercises for Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) [EV-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Hommelhoff, Joshua McNeur, Philipp Weber, Jakob Hammer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 02.779, SR 01.779, SR 00.732, SRLP 0.179
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten, Teil 1 [WP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten, Teil 2 [WP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1-2
Inhalt:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Topological insulators [PS Topol. Insul.]

Dozentinnen/Dozenten:
Oleg Pankratov, Thomas Fauster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Topological insulators are a class of materials which have attracted a lot of attention in theory and experiment in recent years. This seminar gives an overview and introduction into this field.

For registration to this course send an email to Oleg Pankratov including a list of up to three favorite topics no later than August 1st.

Inhalt:
  • What is a topological insulator? Introduction and examples of materials and experiments
  • Quantum spin Hall effect: Experiments

  • Quantum Hall effect and the chiral edge states

  • Edge states in HgTe/CdHgTe system and quantum spin Hall effect

  • Material properties of topological insulators in bismuth chalcogenide class

  • Photoemission from topological insulators

  • A simplest topological insulator: SnTe. Universal spin-polarized surface states

  • Spin structure and circular dichroism of topological surface states

  • Berry phase, Chern number and the band structure topology: a general approach to topological insulators

  • Electron dynamics in topological insulators

  • Graphene with spin-orbit coupling: a hypothetical 2D topological insulator

Empfohlene Literatur:
Will be provided individually for each talk.

 

Special problems of quantum theory of solids [PW QM Solids]

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Special problems of quantum theory of solids A. Metals Band structure. Electrons in metals. Interaction effects: Fermi liquid of electrons. Density functional theory. B. Insulators Band insulators. Mott-Hubbard insulators. Peierls insulators. Anderson localization (Anderson insulators). Topological insulators. C. Superconducting state of matter. Bardeen-Cooper-Schrieffer Theory. High-temperature superconductivity.

 

Special problems of quantum theory of solids [PWU QM Solids]

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, SR 01.683
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Electronic Structure Theory Methods [PW ESTM]

Dozentinnen/Dozenten:
Pedro Brana Coto, Michael Thoss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evaluation: Oral exam and practical exercise.
Inhalt:
The molecular Hamiltonian and the Born-Oppenheimer approximation:
Separation of the nuclear and electronic Schrödinger equations.

Approximate solutions of the time independent electronic Schrödinger equation:
1. Ab initio methods.

  • Mean-field approaches: The Hartree-Fock method.

  • Post Hartree-Fock methods: Single configurational and multiconfigurational.

2. Density functional theory methods.
3. Semiempirical methods.

 

Übungen zu Electronic Structure Theory Methods [PWU ESTM]

Dozentinnen/Dozenten:
Pedro Brana Coto, Michael Thoss
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Classical and Quantum Chaos [PW Chaos]

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Classical and Quantum Chaos [PWU Chaos]

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Category and Topos Theory in the Foundations of Physics [PW Foundations]

Dozent/in:
Andreas Döring
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, Mi, 14:00 - 16:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
Inhalt:
This lecture course will provide an introduction to the topos approach to quantum theory and, more generally, to the formulation of physical theories. The topos approach was initiated by Isham and Butterfield in the late 1990s and was substantially developed over the last few years by Isham, me, and a number of other researchers. The approach does not just draw on category and topos theory, but also uses operator algebras, logic, and of course foundations of physics in a fundamental way. My aim is to present all these aspects in a way that is accessible to an interested master level student.
The structure of the lecture course will be as follows:
1 Motivation
2 Foundations of quantum theory and foundations of physics (propositions, states, quantum logic, hidden variable theories, contextuality and Kochen-Specker theorem, locality and Bell's theorem, probabilites and truth values, instrumentalism vs. realism)
3 Basics of category and topos theory (definitions, limits and colimits, universal constructions, adjunctions, Galois connections, presheaves and sheaves, topoi, subobject classifier and internal logic, examples)
4 Some aspects of the theory of C*-algebras and von Neumann algebras (definitions, representations, states, examples, types of von Neumann algebras, abelian algebras and Gelfand duality, Jordan algebra and Lie algebra structures, orientations, physical interpretation)
5 Basic structures in the topos approach (contexts, spectral presheaf, clopen subobjects, Heyting and bi-Heyting algebras, pseudostates, truth value assignment, states and probability measures)
6 Advanced structures and results in the topos approach (internalisation of probabilities, time evolution, generalised Gelfand duality and noncommutative geometry)

 

Übung zu "Category and Topos Theory in the Foundations of Physics" [PWU Foundations]

Dozent/in:
Andreas Döring
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5

 

Experimentalphysik moderner Materialien: Molecular Materials [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Inhalt:
EXPERIMENTELLE METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG MOLEKULARER MATERIALIEN
Rastersonden: STM/AFM; Elektronen Mikroskopie: REM, TEM, EELS & Vibrationalspektroscopy; Photo/Elektronen Spektroskopie: XPS, UPS, ARPES, Auger; Diffraction: LEED, HAS

MOLEKULARE ELEKTRONIK
Elektronische Struktur von Materialien, Transport: Tunneling, Hopping; Nanoelektronik: Two terminal devices, Transistoren, Molekulare Schalter

MOLEKÜLE AUF OBERFLÄCHEN
Adsorptionseigenschaften, Bindungen, Self-assemblies

 

Übungen zu Modernen Materialien: Molecular Materials [EPM-MATU, PWU]

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimentalphysik moderner Materialien: Oberflächenphysik an epitaktischem Graphen [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:30 - 11:00, SR 01.332
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Inhalt:
1. Einführung, Bindungen des Kohlenstoff, Hybridisierung
2. Kristallstruktur von Graphen, Bravaisgitter, Brillouinzone
3. Oberflächenschnitt im Volumenkristall, Miller-Indizes, Rekonstruktion
4. Überstrukturen, Beugung langsamer Elektronen, STM (Beispiel: Epitaktisches Graphen auf Metall- und SiC-Oberflächen)
5. Elektronische Struktur an Oberflächen, Messung der Bandstruktur
6. Tight-Binding Modell elektronischer Bänder in Graphen
7. Optische und elektronische Oberflächenspektroskopie
8. Phononen

 

Übungen zur Experimentalphysik moderner Materialien: Oberflächenphysik an epitaktischem Graphen [EPM-MATU, PWU]

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, SR 01.332
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Astrophysical Radiation Processes [PW AstroRad]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 3 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung
Termine:
Mo, 10:15 - 12:00, HD
Di, 14:15 - 16:00, HB
Übung findet 14-tägig statt, 1. Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Galaxies and Cosmology [PW Galaxies]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Ingo Kreykenbohm
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 3 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, HF
Di, 16:15 - 18:00, HF
Übung findet 14-tägig statt, erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)

Master Physik mit Schwerpunkt Physik in der Medizin

 

Einführung in die Biomedizinische Technik [PW BMTAB]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Physikalischer Wahlbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Inhalt:
In der Veranstaltung wird eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Biomedizinischen Technik gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf den physikalischen Grundlagen diagnostischer und therapeutischer Verfahren und Geräte.
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

 

Einführung in die Biochemie für Physiker und Ingenieure [EBCH]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Einführung in die Zellbiologie für Physiker und Ingenieure [EZB]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Physik neuer Verfahren der Bildgebung und Strahlentherapie in der Medizin I [PW Bildgebung]

Dozent/in:
Wolfgang Knüpfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus 3 Teilen und läuft über 3 Semester. Es werden 5 ECTS Credits pro Semester vergeben. Der Leistungsnachweis ist eine Prüfung mit Schein zu Semesterende.

 

Seminar zu aktuellen Problemen der Biomedizinischen Technik [SAPBT]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
Schlagwörter:
Biophysik

Master-Materialphysik

 

Theorie-Vertiefung 1: "Fortgeschrittene Quantenmechanik" [TV-1, TFP-MAT]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Theoretikum zur Theorie-Vertiefung 1 [TV-1U, TFP-MATU]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779
Do, 13:00 - 16:00, HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Experimentalphysik moderner Materialien: Molecular Materials [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Inhalt:
EXPERIMENTELLE METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG MOLEKULARER MATERIALIEN
Rastersonden: STM/AFM; Elektronen Mikroskopie: REM, TEM, EELS & Vibrationalspektroscopy; Photo/Elektronen Spektroskopie: XPS, UPS, ARPES, Auger; Diffraction: LEED, HAS

MOLEKULARE ELEKTRONIK
Elektronische Struktur von Materialien, Transport: Tunneling, Hopping; Nanoelektronik: Two terminal devices, Transistoren, Molekulare Schalter

MOLEKÜLE AUF OBERFLÄCHEN
Adsorptionseigenschaften, Bindungen, Self-assemblies

 

Übungen zu Modernen Materialien: Molecular Materials [EPM-MATU, PWU]

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimentalphysik moderner Materialien: Oberflächenphysik an epitaktischem Graphen [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:30 - 11:00, SR 01.332
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Inhalt:
1. Einführung, Bindungen des Kohlenstoff, Hybridisierung
2. Kristallstruktur von Graphen, Bravaisgitter, Brillouinzone
3. Oberflächenschnitt im Volumenkristall, Miller-Indizes, Rekonstruktion
4. Überstrukturen, Beugung langsamer Elektronen, STM (Beispiel: Epitaktisches Graphen auf Metall- und SiC-Oberflächen)
5. Elektronische Struktur an Oberflächen, Messung der Bandstruktur
6. Tight-Binding Modell elektronischer Bänder in Graphen
7. Optische und elektronische Oberflächenspektroskopie
8. Phononen

 

Übungen zur Experimentalphysik moderner Materialien: Oberflächenphysik an epitaktischem Graphen [EPM-MATU, PWU]

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, SR 01.332
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten Materialphysik, Teil 1 [WP-1-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1
Inhalt:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Fortgeschrittenenpraktikum für Masterstudenten Materialphysik, Teil 2 [WP-2-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Für den Studiengang Materialphysik stehen nur die Lehrveranstaltungen mit dem Kürzel WF PhM- zur Auswahl.
 

Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I [PW Streuung]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, müdliche (30 min) oder schriftliche (90 min) Prüfung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3
Am ersten Termin (7.10.2014) werden die endgültigen Termine für die VL festgelegt. E-Mail mit Terminwünschen an Tobias.Unruh@fau.de sind vor dem 7.10.2014 möglich.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1

 

Übungen zur Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I [PWU Streuung]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-BA ab 1

 

Physik neuer Verfahren der Bildgebung und Strahlentherapie in der Medizin I [PW Bildgebung]

Dozent/in:
Wolfgang Knüpfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus 3 Teilen und läuft über 3 Semester. Es werden 5 ECTS Credits pro Semester vergeben. Der Leistungsnachweis ist eine Prüfung mit Schein zu Semesterende.

 

Quantendynamik [PW Quantendynamik]

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF Ph-BA 5
WF PhM-BA 5

 

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Quantendynamik

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Übung zur Vorlesung Quantendynamik [PWU Quantendynamik]

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 17:00, HF
Mi, 16:00 - 18:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF Ph-BA 5
WF PhM-BA 5

 

Classical and Quantum Chaos [PW Chaos]

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Classical and Quantum Chaos [PWU Chaos]

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Special problems of quantum theory of solids [PW QM Solids]

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Special problems of quantum theory of solids A. Metals Band structure. Electrons in metals. Interaction effects: Fermi liquid of electrons. Density functional theory. B. Insulators Band insulators. Mott-Hubbard insulators. Peierls insulators. Anderson localization (Anderson insulators). Topological insulators. C. Superconducting state of matter. Bardeen-Cooper-Schrieffer Theory. High-temperature superconductivity.

 

Special problems of quantum theory of solids [PWU QM Solids]

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, SR 01.683
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Electronic Structure Theory Methods [PW ESTM]

Dozentinnen/Dozenten:
Pedro Brana Coto, Michael Thoss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evaluation: Oral exam and practical exercise.
Inhalt:
The molecular Hamiltonian and the Born-Oppenheimer approximation:
Separation of the nuclear and electronic Schrödinger equations.

Approximate solutions of the time independent electronic Schrödinger equation:
1. Ab initio methods.

  • Mean-field approaches: The Hartree-Fock method.

  • Post Hartree-Fock methods: Single configurational and multiconfigurational.

2. Density functional theory methods.
3. Semiempirical methods.

 

Übungen zu Electronic Structure Theory Methods [PWU ESTM]

Dozentinnen/Dozenten:
Pedro Brana Coto, Michael Thoss
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Category and Topos Theory in the Foundations of Physics [PW Foundations]

Dozent/in:
Andreas Döring
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, Mi, 14:00 - 16:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
Inhalt:
This lecture course will provide an introduction to the topos approach to quantum theory and, more generally, to the formulation of physical theories. The topos approach was initiated by Isham and Butterfield in the late 1990s and was substantially developed over the last few years by Isham, me, and a number of other researchers. The approach does not just draw on category and topos theory, but also uses operator algebras, logic, and of course foundations of physics in a fundamental way. My aim is to present all these aspects in a way that is accessible to an interested master level student.
The structure of the lecture course will be as follows:
1 Motivation
2 Foundations of quantum theory and foundations of physics (propositions, states, quantum logic, hidden variable theories, contextuality and Kochen-Specker theorem, locality and Bell's theorem, probabilites and truth values, instrumentalism vs. realism)
3 Basics of category and topos theory (definitions, limits and colimits, universal constructions, adjunctions, Galois connections, presheaves and sheaves, topoi, subobject classifier and internal logic, examples)
4 Some aspects of the theory of C*-algebras and von Neumann algebras (definitions, representations, states, examples, types of von Neumann algebras, abelian algebras and Gelfand duality, Jordan algebra and Lie algebra structures, orientations, physical interpretation)
5 Basic structures in the topos approach (contexts, spectral presheaf, clopen subobjects, Heyting and bi-Heyting algebras, pseudostates, truth value assignment, states and probability measures)
6 Advanced structures and results in the topos approach (internalisation of probabilities, time evolution, generalised Gelfand duality and noncommutative geometry)

 

Übung zu "Category and Topos Theory in the Foundations of Physics" [PWU Foundations]

Dozent/in:
Andreas Döring
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5

 

Experimentalphysik moderner Materialien: Molecular Materials [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Inhalt:
EXPERIMENTELLE METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG MOLEKULARER MATERIALIEN
Rastersonden: STM/AFM; Elektronen Mikroskopie: REM, TEM, EELS & Vibrationalspektroscopy; Photo/Elektronen Spektroskopie: XPS, UPS, ARPES, Auger; Diffraction: LEED, HAS

MOLEKULARE ELEKTRONIK
Elektronische Struktur von Materialien, Transport: Tunneling, Hopping; Nanoelektronik: Two terminal devices, Transistoren, Molekulare Schalter

MOLEKÜLE AUF OBERFLÄCHEN
Adsorptionseigenschaften, Bindungen, Self-assemblies

 

Übungen zu Modernen Materialien: Molecular Materials [EPM-MATU, PWU]

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimentalphysik moderner Materialien: Oberflächenphysik an epitaktischem Graphen [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:30 - 11:00, SR 01.332
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Inhalt:
1. Einführung, Bindungen des Kohlenstoff, Hybridisierung
2. Kristallstruktur von Graphen, Bravaisgitter, Brillouinzone
3. Oberflächenschnitt im Volumenkristall, Miller-Indizes, Rekonstruktion
4. Überstrukturen, Beugung langsamer Elektronen, STM (Beispiel: Epitaktisches Graphen auf Metall- und SiC-Oberflächen)
5. Elektronische Struktur an Oberflächen, Messung der Bandstruktur
6. Tight-Binding Modell elektronischer Bänder in Graphen
7. Optische und elektronische Oberflächenspektroskopie
8. Phononen

 

Übungen zur Experimentalphysik moderner Materialien: Oberflächenphysik an epitaktischem Graphen [EPM-MATU, PWU]

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, SR 01.332
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Struktur kristalliner Materie II [PW KristMat]

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1

 

Übungen zur Struktur kristalliner Materie II [PWU KristMat]

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Einführung in die Biomedizinische Technik [PW BMTAB]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Physikalischer Wahlbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Inhalt:
In der Veranstaltung wird eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Biomedizinischen Technik gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf den physikalischen Grundlagen diagnostischer und therapeutischer Verfahren und Geräte.
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

 

Komplexe Systeme 2: Econo-/Socio-Physik, Kontinuierliche und diskrete dynamische Systeme [PW KS2]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Hörsaal ZMPT
Vorbesprechung und erste Vorlesung am ersten Termin: 07.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.
Inhalt:
In der Vorlesung werden Begriffe und Lösungsmethoden aus dem Forschungsgebiet der komplexen Systeme als vielseitig verwendbare „Tools“ eingeführt und in der Präsenzübung angewendet. Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen. Stichwörter zum Inhalt: Kybernetik, Regelungsmechanismen, Lineare Systeme, Autonome Systeme, Lineare Stabilität, Komplexe Netzwerke, Spieltheorie, Strategien, Kooperation, Selbstorganisation, Schwarmdynamik, Stigmergie, Synergetik, Selbstgetriebene Oszillatoren, Synchronisation, Zelluläre Automaten, Neuronale Netzwerke, Nichtlineare Dynamik, Klassisches und Quantenchaos, Potenzgesetzte, Fraktale, Phasenübergänge, Selbstorganisierte Kritikalität, Informationstheorie, Boolsche Netzwerke, Evolutionsdynamik, Artificial Life, Rheologie komplexer Materialien, Polymerphysik, Schäume, Granulare Materie, Biomaterialien, Verkehrsdynamik, Stochastische Prozesse, Biochemische Reaktionsdynamik, Biophysik: Sensoren / neuronale Verarbeitung / Aktoren, Ausgewählte Themen aus Econophysics und Soziophysik.

 

Methoden der Datenanalyse [PW Datenanalyse]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, HF
ab 15.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Methoden zur statistisch korrekten Auswertung von Messdaten. Sie vertieft die im Praktikum erlernen Techniken und legt den Grundstein für Bachelor- und Master-Arbeiten in der experimentellen Physik.
Wir werden beim Erlernen der Methoden so weit möglich auf unsere Intuition setzen, und ein tieferes Verständnis der verschiedenen Konzepte anstreben.
Die Statistik ist eng mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung verknüpft. Wir werden uns deshalb im ersten Teil der Vorlesung mit den Begriffen Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsverteilungen beschäftigen. Der zweite Teil der Vorlesung beginnt mit einer Einführung in Messfehler und Fehlerrechnung, bevor wir uns mit komplizierteren Dingen wie Parameterschätzungen (etwa "Fits") und Konfidenzintervallen ("wie groß ist mein Vertrauen in die Richtigkeit meiner Messung?") zuwenden. Es folgen Hypothesentests ("Ist ein bestimmtes Modell mit der Beobachtung verträglich?"). Am Ende der Vorlesung werden wir uns mit Entfaltung und maschinellem Lernen beschäftigen.

Zum Bearbeiten der Übungen werden wir häufiger den Computer benutzen, und deshalb kleinere Programme mit dem Analysepaket ROOT (C++ basiert) entwickeln, was ganz nebenbei auf die Datenanalyse im Rahmen einer Master-Arbeit vorbereitet.

Empfohlene Literatur:
Roger J. Barlow: "Statistics: A Guide to the Use of Statistical Methods in the Physical Sciences", ISBN-10: 0471922951
W. J. Metzger: "Statistical Methods in Data Analysis" (freier Download vom Web)
Gerhard Bohm & Günter Zech, "Einführung in die Statistik und Messwertanalyse für Physiker", ISBN-10: 3540257594 (freier Download vom Web)

 

Übungen zur Vorlesung "Methoden der Datenanalyse" [PWU Datenanalyse]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:30 - 10:00, CIP-Pool in der Physik
ab 17.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Detektoren für Teilchen und Strahlung [PW Detektoren]

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Die erste Vorlesung findet im Anschluss an die Vorbesprechung statt.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.10.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende mit Interesse an der Physik von Detektoren. Nach einer ausführlichen Einführung in die physikalischen Grundlagen werden verschiedene Detektortypen wie Gasdetektoren, Halbleiterdetektoren, Szintillationsdetektoren, usw. besprochen.

 

Übungen zu Detektoren für Teilchen und Strahlung [PWU Detektoren]

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Neutrinoastronomie [PW Neutrino]

Dozent/in:
Thomas Eberl
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in das aktuelle Gebiet der Astronomie und Physik mit Neutrinos. Es werden Grundlagen zur Neutrinophysik (Oszillationen, Mischungsparameter, aktuelle Experimente) und zur Astronomie vermittelt. Die Neutrinoastronomie bei niedrigen Energien befasst sich z.B. mit dem Nachweis von Neutrinos aus der Sonne und von Supernovae (z.B. SN1987A, Nobelpreis 2002), bei hohen Energien mit der Suche nach den Quellen der höchstenergetischen kosmischen Strahlung. Aktuelle Experimente, Detektionsmethoden und Ergebnisse werden vorgestellt.

 

Übung zur Vorlesung Neutrinoastronomie [PWU Neutrino]

Dozent/in:
Thomas Eberl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 308 TL
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Physik der Sterne [PW Sterne]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Horst Drechsel, Andreas Irrgang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Übung findet 14-tägig statt; erster Übungstermin n.V.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, HF
Do, 16:15 - 17:45, HD
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Übung zu Physik der Sterne [PWU Sterne]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Horst Drechsel, Andreas Irrgang
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, HD
Einzeltermine am 17.11.2014, 20.11.2014, 24.11.2014, 27.11.2014, 16:15 - 17:45, CIP-Pool in der Physik
Übung findet 14-tägig statt; erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Galaxies and Cosmology [PW Galaxies]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Ingo Kreykenbohm
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 3 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, HF
Di, 16:15 - 18:00, HF
Übung findet 14-tägig statt, erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)

 

Astrophysical Radiation Processes [PW AstroRad]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 3 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung
Termine:
Mo, 10:15 - 12:00, HD
Di, 14:15 - 16:00, HB
Übung findet 14-tägig statt, 1. Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Grundkurs Optik 1: Fortgeschrittene Optik (PW Optik) [PW Optik]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik 2 und 3, Theoretische Physik 2
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Themen der klassischen Optik jenseits der kanonischen Inhalte, wie sie in der Vorlesung Experimentalphysik 3 diskutiert werden. Schwerpunkte sind Fourier-Optik, Nano-Optik und neuartige Mikroskopie wie STED (Chemie-Nobelpreis 2014). Darüber hinaus werden Phänomene wie Plasmonik, Mie-Streuung an Nanopartikeln und statistische Optik behandelt.

 

Übungen zur Vorlesung "Grundkurs Optik 1: Fortgeschrittene Optik (PW Optik)"

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, HD
ACHTUNG: Am 07.10.14 finden keine Übungen statt. Am 14.10.14 finden die Übungen im SRTP 0.179 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Die Anmeldung erfolgt per Email bei den Veranstaltern.
Anmeldung in der Regel bis zum 1. August für das Wintersemester und bis zum 1. März für das Sommersemester
***************************************************************************************************************************************
 

Topological insulators [PS Topol. Insul.]

Dozentinnen/Dozenten:
Oleg Pankratov, Thomas Fauster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Topological insulators are a class of materials which have attracted a lot of attention in theory and experiment in recent years. This seminar gives an overview and introduction into this field.

For registration to this course send an email to Oleg Pankratov including a list of up to three favorite topics no later than August 1st.

Inhalt:
  • What is a topological insulator? Introduction and examples of materials and experiments
  • Quantum spin Hall effect: Experiments

  • Quantum Hall effect and the chiral edge states

  • Edge states in HgTe/CdHgTe system and quantum spin Hall effect

  • Material properties of topological insulators in bismuth chalcogenide class

  • Photoemission from topological insulators

  • A simplest topological insulator: SnTe. Universal spin-polarized surface states

  • Spin structure and circular dichroism of topological surface states

  • Berry phase, Chern number and the band structure topology: a general approach to topological insulators

  • Electron dynamics in topological insulators

  • Graphene with spin-orbit coupling: a hypothetical 2D topological insulator

Empfohlene Literatur:
Will be provided individually for each talk.

 

Arbeitsgemeinschaft zum Seminar 'Topological insulators'

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, Raum n.V.

 

Seminar on Particle and Astrophysics [PS Particle/Astrophysics]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Gisela Anton, Ulrich Heber, Christopher van Eldik, Jörn Wilms, Thilo Michel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor and Master: PS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
vom 27.10.2014 bis zum 19.1.2015
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course will be held in English, i.e. seminar talks are expected to be given in English, too. This also applies to the discussion during and after the presentations.

Note that, due to the large number of participants, the seminar is split into two parts, where participation in one part is compulsory and participation in both parts is invited and encouraged.

Inhalt:
In this seminar, topics in modern particle physics and astrophysics will be discussed. Participants will present their topic of choice in a seminar talk and have a discussion with the audience. Suitable topics will be provided by the supervisors.

See the StudON page for the list of topics and further information.

Empfohlene Literatur:
Primary literature will be provided by the supervisors of the individual topics.

 

Geschichte der Physik [GDP-62]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 16:15 - 18:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LaP-SE ab 4
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Historische Entwicklung des Begriffes Energie unter besonderer Berücksichtigung didaktischer Gesichtspunkte.
Empfohlene Literatur:
Jennifer Coopersmith: Energy, the subtle concept. Oxford: University Press, 2010

Veranstaltungen im Forschungsstudiengang Physik

Zu diesen Veranstaltungen sind nur Teilnehmer des Forschungsstudiengangs Physik zugelassen.
 

Statistische Physik und Festkörperphysik [IK-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung, 8 SWS, ECTS: 16
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 01.779
Mi-Fr, 12:00 - 14:00, SR 01.683

 

AG zu "Statistische Physik und Festkörperphysik"

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Heiko B. Weber, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zu "Statistische Physik und Festkörperphysik" [IK-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Heiko B. Weber
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 02.729
Fr, 10:00 - 12:00, HC

 

Klassische Feldtheorie [TPF-2]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Physics Advanced; zusätzl. Übung, Do. 16.10. 14-17 h HH
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR 01.683
Do, 10:00 - 12:00, SR 01.779

 

Arbeitsgemeinschaft Klassische Feldtheorie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR 01.683

 

Übung zu Klassische Feldtheorie [TPF-2U]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 14:30 - 17:30, HA

Kolloquien, Seminare und Arbeitsgemeinschaften

 

AG Diskrete Raumzeiten

Dozent/in:
Sebastian Kapfer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SR 01.779

 

AG zu Mathematischer Physik und Grundlagen der Physik

Dozent/in:
Andreas Döring
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Mo, Di, 16:00 - 18:00, SR 02.779

 

Seminar über Nanophysik und theoretische Quantenoptik

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Eric Lutz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Achtung: am 16.12.14 im SR 00.732 !
Termine:
Di, 14:30 - 16:30, SR 01.332

 

Seminar über Fortschritte in der Optomechanik

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SR 02.779

 

Gruppenseminar intern

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, SR 02.729
Einzeltermin am 3.12.2014, 14:00 - 15:30, SR 01.683

 

International Loop Quantum Gravity Seminar / intern

Dozent/in:
Daniele Pranzetti
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR 02.729

 

Seminar für Bacheloranden, Masteranden und Doktoranden

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 02.729

 

Gruppenseminar

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SR 01.683

 

Arbeitsgemeinschaft Dynamische Theorie

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Kleinwinkelstreuung

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:30 - 16:30, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Neutronenstreuung

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, Zeit n.V., SR Staudtstr. 3
Mi, 10:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Photovoltaik

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Röntgendiffraktometrie

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft zu Advanced Course in Experimental Physics 1 (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) (AG EV-1)

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit und Raum n.V.

 

Projektbesprechung niedrigdimensionale Systeme

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SR 00.103

 

Seminar elektrische Kontaktierung auf der Nanoskala

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, SR 00.103

 

Doktorandenseminar Rastersondenmikroskopie

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, Raum n.V.

 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR 01.332

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR 00.103

 

Seminar Optisches Messen, Prüfen und Erkennen

Dozent/in:
Gerd Häusler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, SR 01.566

 

Seminar zur Theorie kondensierter Materie

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, Do, 14:00 - 16:00, SR 01.683

 

Seminar für Mikro-Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, SR 01.779

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozent/in:
Thomas Fauster
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, SR 01.332
Di, 10:00 - 12:00, SR 01.332

 

Diplomanden-/Bachelorandenseminar (intern)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Ana-Suncana Smith
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SR 01.683

 

Arbeitsgemeinschaft Photon-Atom-Kopplung

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Sondermann, Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG: Nonlinear interferometry

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SR 01.566

 

Arbeitsgemeinschaft Optik und Quantenvakuum

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Optische Quanten-Zustands-Schätzung

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Physikalisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der Physik, M. Alexander Schneider
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, HE

 

Entanglement of electromagnetic field modes

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Andrea Aiello
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 5 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium Physik des Lichts

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Marquardt, Harald Schwefel
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

LAP-Projektbesprechung

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 10:30 - 12:30, SR 00.103

 

Mutually unbiased Bases

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Markus Grassl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praktikum für Optik

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Praktikum, 8 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Theory of quantum limited sensoring

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Andrea Aiello
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 5 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einzelmolekülspektroskopie

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Plasmonics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Single-Photon Sources

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, Raum n.V.
SR Bau 24

Astronomie/Astrophysik

Das Astronomische Insitut bietet Lehrveranstaltungen sowohl im nichtphysikalischen Wahlpflichtfach Astronomie der Bachelor- und LAG-Studiengänge Physik und für das Wahlpflichtfach anderer Studiengänge (Informatik, Mathematik) an.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-1 (10 ECTS):
Astronomie kann als einführendes Modul NW-1 gewählt werden. Dieses Modul besteht aus der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I und II" und dem Astronomischen Praktikum, letzteres wird normalerweise im Anschluss an die Einführungsvorlesungen absolviert. Die Vorlesungen werden vorzugsweise im 1. und 2. Studiensemester belegt, ein späterer Einstieg ist jedoch problemlos möglich.

Bachelor-Studium Physik: Physikalisches Wahlfach PW (5 ECTS):
Astrophysik kann als physikalisches Wahlfach PW im BA-Studium der Physik belegt werden. Dazu bieten wir jedes Semester entsprechende Module (je 5 ECTS) an. Diese setzen grundlegende astrophysikalische Vorkenntnisse voraus.

Lehramtsstudiengang Physik (Gymnasien, 10 ECTS).
Das einführende Modul NW-1 Astronomie kann als physikalisches Wahlfach vorzugsweise im 5. und 6. Semester gewählt werden.

Bachelor-Studium, Informatik (15 ECTS):
Das einführende Modul NW-1 aus dem BA Studiengang Physik kann im Nebenfachmodul im BA Studium der Informatik belegt werden. Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu den beiden einführenden Vorlesungen. Das Modul wird vorzugsweise im 5. und 6. Semester belegt.

Nebenfach Astronomie im Bachelor-Studium Mathematik (35 ECTS):
Das Modul umfasst die Module EP-1 und EP-2 (Experimentalphysik) im ersten Studienjahr sowie die Astronomie BA-Module NW-1 und zwei PW-Module (nach Wahl) im 2. und 3. Studienjahr.

 

Astrophysikalisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Physikalisches Pflichtwahlfach und Wahlfach Astronomie
Termine:
Mo, Zeit n.V., Remeis-Sternwarte
Einzeltermin am 22.10.2014, 14:00 - 15:30, HD
Zeit n.V.

 

Einführung in die Astronomie 1 [NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach, Teil 1
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH
Einzeltermin am 20.1.2015, 16:15 - 18:00, HG, HE, HA
Übung zur Vorlesung wahlweise Mo., 14:15-15:00, HF, oder Di., 18:00-18:45, HH+HF+HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF INF-NF-PHY ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
Gliederung:
  • Entwicklung der Astronomie bis Newton

  • Klassische Astronomie, Grundlagen, Himmelsmechanik

  • Astronomische Instrumente

  • Sonne

  • Zustandsgrössen der Sterne

  • Spektralklassifikation und Hertzsprung-Russell-Diagram

  • Sternentwicklung

  • Interstellare Materie und Gasnebel

  • Sternentstehung

  • Substellare Objekte: Braune Zwerge

  • Doppelsterne

  • Eruptive veränderliche Sterne: Novae, Supernovae

  • Pulsare, Neutronensterne, Schwarze Löcher

  • Sternhaufen

Empfohlene Literatur:
Begleitende Literatur:
H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
R.C. Bless: Discovering the Cosmos, University Science Books

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 1 [UE NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 1
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, HF
Di, 18:00 - 18:45, HH, HF, HD
Termin wahlweise Mo., 14:15-15:00, HF, oder Di., 18:00-18:45, HH+HF; erster Termin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Galaxies and Cosmology [PW Galaxies]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Ingo Kreykenbohm
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 3 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, HF
Di, 16:15 - 18:00, HF
Übung findet 14-tägig statt, erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)

 

Seminar zur Stellarspektroskopie

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Andreas Irrgang
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für Diplomanden und Doktoranden
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, Remeis-Sternwarte

 

Physik der Sterne [PW Sterne]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Horst Drechsel, Andreas Irrgang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Übung findet 14-tägig statt; erster Übungstermin n.V.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, HF
Do, 16:15 - 17:45, HD
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Übung zu Physik der Sterne [PWU Sterne]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Horst Drechsel, Andreas Irrgang
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, HD
Einzeltermine am 17.11.2014, 20.11.2014, 24.11.2014, 27.11.2014, 16:15 - 17:45, CIP-Pool in der Physik
Übung findet 14-tägig statt; erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Informatiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik und Informatik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astrophysical Radiation Processes [PW AstroRad]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 3 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung
Termine:
Mo, 10:15 - 12:00, HD
Di, 14:15 - 16:00, HB
Übung findet 14-tägig statt, 1. Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Seminar zur Hochenergieastrophysik

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, Remeis-Sternwarte

Physik in anderen Studiengängen

Vorlesungen und Übungen

 

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, .
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 9:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF C-BA 1
PF MS-BA 1
WPF B-BA 1
WF PG-BA 1
WF INF-NF-PHY 4-5
Inhalt:
Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

I. Einführung

  • 1. Was ist Physik?

  • 2. Erkenntnisprozesse und Methoden der modernen Physik

  • 3. Struktur der Materie, Wechselwirkungen, Einteilung der Physik in Teilgebiete

  • 4. Physikalische Größen: SI System

  • 5. Meßgenauigkeit, Meßfehler

    II. Mechanik

  • 1. Kinematik: Bewegung von Massenpunkten, Zeit- und Längenmessung, geradlinige Bewegung, Kreisbewegung

  • 2. Dynamik: Masse, Kraft, Impuls, Arbeit, Leistung, Newtonsche Axiome, Erhaltungssätze für Impuls,Drehimpuls und Energie, Planetenbewegung, Keplersche Gesetze

  • 3. Schwingungen: Ungedämpfte, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Überlagerung von Schwingungen, gekoppelte Pendel

  • 4. Wellen

  • 5. Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen,Aggregatzustände, Flüssigkeiten und Gase: Druckverteilung, Molekularkräfte, Strömungen

    III. Wärmelehre

  • 1. Grundlagen: Temperatur, Wärmeausdehnung, kinetische Gastheorie, ideales und reales Gas, Wärmemenge

  • 2. Hauptsätze der Wärmelehre: Hauptsätze, Zustandsänderungen idealer Gase, Entropie,Phasenübergänge

  • 3. Wärmetransport und Diffusion,Mechanismen des Wärmetransports

Empfohlene Literatur:
D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, "Physik", Wiley-VCHP
A. Tipler, "Physik", Spektrum Akad. Verlag
J. Orear, "Physik", Hanser Fachbuch Verlag
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer, "Physik für Ingenieure", Springer
W. Demtröder, "Experimentalphysik 1 - Mechanik und Wärme", Springer

 

Übungen zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, HF, SRLP 0.179, SR 00.732, HE, SR 01.779
Fr, 12:15 - 13:45, HD
Fr, 10:15 - 11:45, HH, SR 01.683, SR 02.729
Die Übungen finden wahlweise um 8:15, 10:15 oder 12:15 statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF C-BA 1
PF MS-BA 1
WPF B-BA 1
WF PG-BA 1
WF INF-NF-PHY 4-5

 

Experimentalphysik für Materialwissenschaftler, Nanotechnologen und Integrated Life Scientists I

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Integrated Life Scientists I

Dozentinnen/Dozenten:
Vojislav Krstic, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HG
ab 15.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Materialwissenschaftler I

Dozentinnen/Dozenten:
Vojislav Krstic, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HG
ab 15.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Nanotechnologen I

Dozentinnen/Dozenten:
Vojislav Krstic, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HH
ab 15.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1

 

Experimentalphysik für Elektrotechniker I

Dozent/in:
Jürgen Ristein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Die Donnerstagsvorlesung findet nur vierzehntägig im Wechsel mit den Übungen statt. (Raster der Übungen: siehe web-site)
Termine:
Mo, Do, 14:15 - 15:50, HG
ab 9.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Kenntnisse der Schulmathematik, insbesondere Differtial- und Integralrechnung. Gute Kenntnisse des Schulstoffs (Physik)
Inhalt:
Die zweisemestrige Vorlesung befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik. Es werden die grundlegenden Begriffe der Physik eingeführt und an Hand von Versuchen verdeutlicht. Im Teil I (Wintersemester) wird zunächst die quantitative Darstellung physikalischer Größen und der Meßprozeß zu deren Erfassung inclusive Fehlerrechung behandelt. Dann folgt die Mechanik mit den Newtonschen Gesetzen, die Einführung von Impuls, Arbeit und Engergie, die Erweiterungen auf Drehbewegungen und die Mechanik starrer und deformierbarer Körper, sowie die Behandlung von Schwingungen und Wellen. Hydrostatik und Hydrodynamik bilden den Übergang zur Wärmelehre mit grundlegenden Begriffen der kinetischen Gastheorie sowie den Hauptsätzen der Thermodynamik, den thermodynamischen Zustandsänderungen und Kreisprozessen am Beispiel des idealen Gases und der Behandlung von realen Gasen und Phasenübergängen.
Empfohlene Literatur:
Paul A. Tipler, Gene Mosca; Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, 6. Auflage; Springer 2009; ISBN: 978-3-8274-1945-3
David Mills, Bachelor-Trainer Physik(Aufgaben und Fragen zum Lehrbuch von Tipler/Mosca Physik), 6. Auflage; Spektrum Akad. Verlag, ISBN: 978-3-8274-2040-7, incl. DVD für interaktive Übungsplattform!
Friedhelm Kuypers; Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Band 1/2), 3. Auflage; Verlag Wiley-VCH; ISBN: 978-3-527-41135-1 /978-3-527-41144-3
Douglas C. Giancoly; Physik, 3. Auflage; Pearson Studium 2006; ISBN: 13-978-3-8273-7157-7, ISBN-10: 3-8273-7157-0.
Haliday, Resnick, Walker; Physik; Wiley-VCH 2003; ISBN 3-527-40366-3.
Haliday, Resnick, Walker; Physik Bachelor Edition; Wiley-VCH 2007; ISBN 978-3-527-40746-0.

 

Übungen zur Experimentalphysik für Elektrotechniker I

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:50, HH, HG
vierzehntägig im Wechsel mit der Do-Vorlesung (Raster siehe web-site)
ab 23.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Elektrotechniker ab 1. Semester
Inhalt:
Vorkenntnisse: Schulphysik und -Mathematik
Inhalt: Hausaufgaben und Präsenzübungen zur Vorlesung
Empfohlene Literatur:
David Mills, Bachelor-Trainer Physik(Aufgaben und Fragen zum Lehrbuch von Tipler/Mosca Physik), 6. Auflage; Spektrum Akad. Verlag, ISBN: 978-3-8274-2040-7, incl. DVD für interaktive Übungsplattform!
Friedhelm Kuypers; Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Band 1/2), 3. Auflage; Verlag Wiley-VCH; ISBN: 978-3-527-41135-1 /978-3-527-41144-3

 

Experimentalphysik für Medizin- und Energietechniker I

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, jede 2. Woche Fr, 12:00 - 14:00, HG
donnerstags 14tätig im Wechsel mit den Übungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 3
PF ET-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Medizin- und Energietechniker I

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Hensel, Tutoren
Angaben:
Übung, im Wechsel mit der Vorlesung.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:00 - 14:00, HG, HH
ab 16.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 3
PF ET-BA 1

 

Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Alexander Kappes
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, HG
Do, 10:15 - 11:50, HG
1. Vorlesung am 09.10.2014

 

Klausurvorbereitungskurs Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Alexander Kappes
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
9:00 - 12:00, HD, HE, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Block 1:
Gruppeneinteilung am
Übungen vom

Block 2:
Gruppeneinteilung am
Übungen vom

 

Übungen zur Experimentalphysik für Mediziner

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Kappes, Betreuer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, HG

 

Physik für Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker und Molekularmediziner

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Pha-SE 1
PF LC-SE 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphysik für Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker und Molekularmediziner

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Physik für Molekularmediziner

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HD

 

Übungen zur Physik für Pharmazeuten und Lebensmittelchemiker

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HC, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Pha-SE 1
PF LC-SE 1

 

Experimentalphysik für Chemie- und Bio-Ing.

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HG
Di, 14:15 - 15:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF LSE-BA 1
PF CEN-BA-W 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich(Grundlagenvorlesung)
Empfohlene Literatur:
In der Vorlesung werden Hinweise auf geeignete Fachbücher zum zur Vertiefung der Lerninhalte durch Selbsstudium gegeben. Die Hinweise auf Fachbücher werden für sie auch auf der Kursseite im StudOn zur Verfügung gestellt.
Die Auswahl an Darstellungen der Experimentalphysik ist erschöpfend. Einige geeignete Bücher zur Vermittlung von Grundlagen sollen hier genannt werden:

Halliday: "Physik" Bachelor Edition
Tipler: "Physik" (Spektrum Akademischer Verlag)
Hering - Martin - Stohrer: "Physik für Ingenieure" (Springer-Verlag)
Gerthsen: "Physik" (Springer Verlag)

 

Übungen zur Experimentalphysik für Chemical Engineering CEN

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 13:30, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA-W 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Chemie- und Bio-Ing.

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 15:30, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Life Science Engineering

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 13:30, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 1

 

Strukturphysik und Kristallographie [SuK]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Strukturphysik und Kristallographie besteht aus:

Im Wintersemester:

  • einer 2 stündigen Vorlesung jeweils im Wintersemester

  • einem Praktikumsversuch 'Reflektionsgoniometer', der üblichweise nach im Monat Januar/Februar durchgeführt wird.

  • den Übungen zur Vorlesung

Im Sommersemester:

  • dem Röntgenraktikum zur Strukturphysik und Kristallographie. Das Praktikum besteht aus fünf Versuchen.

Die Details der Organisation und Durchführung der Übungen und des Praktikums werden Ihnen in der Vorlesung mitgeteilt.

Außerdem stehen ausführliche Informationen im StudOn zu den jeweiligen Veranstaltungen im Ordner 'Organisatorisches' zu ihrer Information bereit.

Inhalt:

  • Prinzipien der Klassifizierung kristalliner Materie
  • Grundlagen der Symmetrielehre

  • Verständnis der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Grundlagen der Streutheorie

  • Klassische Methoden der Strukturanalyse

  • Beschreibung der Beugung im reziproken Raum

  • Struktur und Funktionalität

Lernziele und Kompetenzen

  • Die Studierenden erwerben die Grundkenntnisse für eine systematische strukturelle Beschreibung von Materie nach Symmetriekriterien

  • Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Zusammenhänge zwischen den strukturellen Eigenschaften und der Funktionalität von Materie zu verstehen,

  • Im Praktikum wird der Vorlesungsstoff der Anwendung an Röntgenversuchen zugeführt. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit mit Röntgendiffraktometern selbstständig grundlegende strukturelle Eigenschaften kristalliner Materie zu bestimmen.

Empfohlene Literatur:

Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie im StudOn-Bereich zur Veranstaltung. Hier eine Empfehlung daraus.

Die Vermittlung der Symmetrielehre basiert wesentlich auf den Inhalten des Buchs:

M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications CRC Press Inc.

Hilfreich ist auch:

D. E. Sands, Introduction to Crystallography, Dover Publications Inc.

Die Grundlagen der Streutheorie finden Sie z.B. gut vermittelt in:

B. E. Warren, X-Ray Diffraction, Dover Publications Inc.

D. S. Siva, Elementary Scattering Theory, Oxford University Press

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft

 

Übungen zur Strukturphysik und Kristallographie [SuKÜb]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen begleiten die Vorlesung zur Strukturphysik und Kristallographie für Material- und Werkstoffwissenschaftler und dienen der Vertiefung des Gelernten und seiner praktischen Anwendung.
Inhalt:
Geübt wird:
  • Erkennen und Klassifizieren von Symmetrien eindimensionaler, zweidimensionaler und dreidimensionaler Strukturen

  • Bestimmung der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Einfache Berechnungen struktureller Merkmale von Kristallen wie Bindungsabständen und Bindungswinkeln in allen Krisallsymmetrien.

  • Der Zusammenhang zwischen direktem Raum und reziprokem Raum und Rechnungen in beiden Vektorräumen

  • Anwendungen der Grundgleichungen der Beugungstheorie

  • die Anwendung der Ewaldkonstruktion als Beschreibung der Beugung an periodischen Strukturen.

  • einfache Strukturfaktorrechnungen und Intensitätsberechnungen von Röntgenbeugungsreflexen.

Empfohlene Literatur:
Siehe Literaturliste im StudOn zur Vorlesung Strukturphysik und Kristallographie.
Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft

 
 
Fr14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, 16:00 - 17:000.68  Hock, R. 
 

Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR Staudtstr. 3
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.10.2014, 13:00 - 13:15 Uhr, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-MA ab 1
WF C-MA ab 1

 

Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR Staudtstr. 3
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-MA ab 1
WF C-MA ab 1

 

Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, SR Staudtstr. 3
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Strukturphysik und Kristallographie für Geowissenschaftler besteht aus:
  • einer 2 stündigen Vorlesung

und

  • den Übungen zur Vorlesung

Ausführliche Informationen zur Organisation der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer in der Vorlesung.

Inhalt:
Inhalt
  • Prinzipien der Klassifizierung kristalliner Materie

  • Grundlagen der Symmetrielehre

  • Verständnis der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Grundlagen der Streutheorie

  • Klassische Methoden der Strukturanalyse

  • Beschreibung der Beugung im reziproken Raum

  • Struktur und Funktionalität

Lernziele und Kompetenzen

  • Die Studierenden erwerben die Grundkenntnisse für eine systematische strukturelle Beschreibung von Materie nach Symmetriekriterien

  • Die Studierenden sollen die Grundlagen der Streutheorie und der Beugung von Röntgenstrahlung an periodischen Strukturen erlernen.

  • Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Zusammenhänge zwischen den strukturellen Eigenschaften und der Funktionalität von Materie zu verstehen,

Empfohlene Literatur:

Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie im StudOn-Bereich zur Veranstaltung. Hier eine Empfehlung daraus.

Die Vermittlung der Symmetrielehre basiert wesentlich auf den Inhalten des Buchs:

M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications CRC Press Inc.

Hilfreich ist auch:

D. E. Sands, Introduction to Crystallography, Dover Publications Inc.

Die Grundlagen der Streutheorie finden Sie z.B. gut vermittelt in:

B. E. Warren, X-Ray Diffraction, Dover Publications Inc.

D. S. Siva, Elementary Scattering Theory, Oxford University Press

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Geowissenschaften, Chemie

 

Übungen zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:00 - 12:30, SR Staudtstr. 3
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen begleiten die Vorlesung zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker und dienen der Vertiefung des Gelerneten und seiner praktischen Anwendung.
Inhalt:
Geübt wird:
  • Erkennen und Klassifizieren von Symmetrien eindimensionaler, zweidimensionaler und dreidimensionaler Strukturen

  • Bestimmung der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Einfache Berechnungen struktureller Merkmale von Kristallen wie Bindungsabständen und Bindungswinkeln in allen Krisallsymmetrien.

  • Der Zusammenhang zwischen direktem Raum und reziprokem Raum und Rechnungen in beiden Vektorräumen

  • Anwendungen der Grundgleichungen der Beugungstheorie

  • die Anwendung der Ewaldkonstruktion als Beschreibung der Beugung an periodischen Strukturen.

  • die Auswertung von Pulverbeugungsdiagrammen von der Reflexlagenbestimmung, über die Indizierung der Bragg Reflexe bis zur Bestimmung der Gittermetrik.

  • einfache Strukturfaktorrechnungen und Intensitätsberechnungen von Röntgenbeugungsreflexen.

Empfohlene Literatur:
Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie im StudOn-Bereich zur Veranstaltung. Hier eine Empfehlung daraus.

Die Vermittlung der Symmetrielehre basiert wesentlich auf den Inhalten des Buchs:

M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications CRC Press Inc.

Hilfreich ist auch:

D. E. Sands, Introduction to Crystallography, Dover Publications Inc.

Die Grundlagen der Streutheorie finden Sie z.B. gut vermittelt in:

B. E. Warren, X-Ray Diffraction, Dover Publications Inc.

D. S. Siva, Elementary Scattering Theory, Oxford University Press

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Geowissenschaften, Chemie

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphyik I für Elektrotechniker

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, HG

 

Einführung in die Biochemie für Physiker und Ingenieure [EBCH]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Einführung in die Biomedizinische Technik [PW BMTAB]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Physikalischer Wahlbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Inhalt:
In der Veranstaltung wird eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Biomedizinischen Technik gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf den physikalischen Grundlagen diagnostischer und therapeutischer Verfahren und Geräte.
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

 

Einführung in die Zellbiologie für Physiker und Ingenieure [EZB]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Komplexe Systeme 2: Econo-/Socio-Physik, Kontinuierliche und diskrete dynamische Systeme [PW KS2]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Hörsaal ZMPT
Vorbesprechung und erste Vorlesung am ersten Termin: 07.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.
Inhalt:
In der Vorlesung werden Begriffe und Lösungsmethoden aus dem Forschungsgebiet der komplexen Systeme als vielseitig verwendbare „Tools“ eingeführt und in der Präsenzübung angewendet. Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen. Stichwörter zum Inhalt: Kybernetik, Regelungsmechanismen, Lineare Systeme, Autonome Systeme, Lineare Stabilität, Komplexe Netzwerke, Spieltheorie, Strategien, Kooperation, Selbstorganisation, Schwarmdynamik, Stigmergie, Synergetik, Selbstgetriebene Oszillatoren, Synchronisation, Zelluläre Automaten, Neuronale Netzwerke, Nichtlineare Dynamik, Klassisches und Quantenchaos, Potenzgesetzte, Fraktale, Phasenübergänge, Selbstorganisierte Kritikalität, Informationstheorie, Boolsche Netzwerke, Evolutionsdynamik, Artificial Life, Rheologie komplexer Materialien, Polymerphysik, Schäume, Granulare Materie, Biomaterialien, Verkehrsdynamik, Stochastische Prozesse, Biochemische Reaktionsdynamik, Biophysik: Sensoren / neuronale Verarbeitung / Aktoren, Ausgewählte Themen aus Econophysics und Soziophysik.

 

Physik für MTA

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:30, HH
bis zum 27.3.2015

Praktika

Praktikumsanleitungen finden Sie unter:
http://www.physik.uni-erlangen.de/studium/veranstaltungen/praktikum-nebenfach
 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
vom 9.2.2015 bis zum 17.2.2015

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
vom 9.2.2015 bis zum 17.2.2015

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
vom 18.2.2015 bis zum 26.2.2015

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
vom 18.2.2015 bis zum 26.2.2015

 

Physikalisches Praktikum für Molekularmediziner

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Hubertus Marbach
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
vom 9.2.2015 bis zum 20.2.2015

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
vom 9.2.2015 bis zum 17.2.2015

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
vom 9.2.2015 bis zum 17.2.2015

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
vom 18.2.2015 bis zum 26.2.2015

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
vom 18.2.2015 bis zum 26.2.2015

 

Physikalisches Experimentieren 2 [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Einführung in die Praktikumsversuche [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF M-BA 4-6
Inhalt:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml

 

Physikalisches Kurzpraktikum für Fortgeschrittene

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, Das Praktikum richtet sich an Studenten der Fachrichtung Mathematik mit Nebenfach Experimenteller Physik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 2 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Physik. Praktikum für Geowissenschaftler [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, Vojislav Krstic
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Anmeldung bis 21.9.2014 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs754148_join.html
ab 15.10.2014
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.10.2014, 16:15 - 17:50 Uhr, HD

 

Physikalisches Praktikum für Biologen [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, Vojislav Krstic
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, Frühstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Anmeldung bis 21.9.14 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs754140_join.html
ab 15.10.2014
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.10.2014, 16:15 - 17:15 Uhr, HD

 

Physik. Praktikum für Lebensmittelchemiker [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, Vojislav Krstic
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Anmeldung bis 21.9.14 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs754143_join.html
ab 15.10.2014
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.10.2014, 16:15 - 17:15 Uhr, HD

 

Astronomisches Praktikum (Informatiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Natalie Hell
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik und Informatik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

Schlüsselqualifikationen

 

Programmierkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kapfer, Klaus Mecke, Tutoren
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, Schlüsselqualifikation, Bachelor 3. Sem.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine.
Inhalt:
Programmieren in C++; Handhaben der Linux-Umgebung; Kurzeinführung in Python und Matlab.
Blockkurs über eine Woche mit integrierten Übungungen.

 
 
Mo, Mi-Fr
Di
10:00 - 18:00
10:00 - 13:00
CIP-Pool in der Physik
CIP-Pool in der Physik
  Kapfer, S.
Mecke, K.
Tutoren
 
vom 23.3.2015 bis zum 27.3.2015
 
 
Mo-Fr10:00 - 18:00CIP-Pool in der Physik  Kapfer, S.
Mecke, K.
Tutoren
 
vom 30.3.2015 bis zum 3.4.2015
 

Englisch Level 2: English for Physics ENTFÄLLT! [SZENL2PHY]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This course is available to all students studying for a degree in Physics and is intended primarily to increase students’ confidence and ability in using spoken English. The course will meet weekly for one 90 minute class and will provide students with the opportunity to:
· Lead and partake in regular English conversation practice both with other students and with the course teacher.
· Practice the preparation and delivery of short scientific presentations.
· Receive feedback and help in addressing specific linguistic issues (grammar, vocabulary, syntax etc.) arising from their own conversational interactions in the class.
The course will be graded on a pass / fail basis, using a combination of presentations, group work and classroom assessment.

 

Englisch Level 3: Spoken English for Physics [SZENL3SEP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SR 00.103
ab 15.10.2014
Inhalt:
This course is available to students studying for a degree in Physics. The course will meet weekly for one 90 minute class and will provide students with the opportunity to:
  • Learn, use and improve language skills which are key to successful conference presentations in English.

  • Lead and partake in regular English conversation practice both with other students and with the course teacher.

  • Develop language skills necessary for the handling of meetings and reaching group decisions in an English speaking context.

  • Receive feedback and help in addressing specific linguistic issues (grammar, vocabulary, syntax etc) arising from their own conversational interactions in the class.

The course will be graded on a pass / fail basis, using a combination of presentations, group work and classroom assessment.

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet, auf Wunsch nach mdl. Prüfung benotet)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
Die Zeitplanung ist vorläufig - endgültige Festlegung beim ersten Veranstaltungstermin (15.10.2014)
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudON und wird voraussichtlich ab etwa 30.09.2014 offen sein. Mehr als 30 Teilnehmer/innen sind möglich, wenn 2er-Gruppen gebildet werden oder am eigenen Laptop gearbeitet wird.
Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, Praktikumbsberichte, etc.) und eine Einführung in LaTeX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen und ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LaTeX zu vermitteln. Dieses kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LaTeX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs werden über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar sein. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät -> Physik -> Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte" werden dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden sein.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof