UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)

Fachbereich Rechtswissenschaft

 

JuP-Seminar

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2015, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Klausur: Europäisches Vertragsrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2015, 14:00 - 16:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Tagung

Dozent/in:
Laura Clérico
Angaben:
Kurs
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2015, 9:00 - 16:00, JDC R 2.281

 

Workshop: Menschenrechte als transnationales Verfassungsrecht

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 7.11.2014, 8.11.2014, 8:00 - 18:00, JDC R 1.281

Allgemeines

 

Einführungswoche für Erstsemester

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, u. Mitarbeiter
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Informationen zum Zeitplan und zur Anmeldung unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/studieninteressierte.shtml
Termine:
Blockveranstaltung 29.7.2014-2.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 16:30, JDC R 2.282
Blockveranstaltung 29.9.2014-2.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 16:30, H Anatomie, JDC R 1.281, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Damit wir einen ungefähren Überblick über die Zahl der Teilnehmer an der Einführungswoche haben, bitten wir Sie darum, sich zur Einführungswoche anzumelden. Ihre Anmeldung können Sie uns auf der Internetseite http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/einfuehrungswoche.shtml mitteilen.
Inhalt:
Schon vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters 2014/15 findet am Fachbereich Rechtswissenschaft eine Einführungswoche für Studierende statt. Während der Einführungswoche erhalten Sie eine Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft und lernen Professoren, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Einrichtungen des Fachbereichs und der Universität kennen.
Das Programm und zahlreiche weitere Informationen der Einführungswoche finden Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/einfuehrungswoche.shtml

 

Tutorien für Studienanfänger

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Tutoren
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 1

 
 
Mo8:15 - 9:45KH 0.023  Tutoren 
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 1.013  Tutoren 
 
 
Mo18:15 - 19:45JDC R 2.282  Tutoren 
 
 
Mo18:15 - 19:45JDC R 2.281  Tutoren 
 
 
Di8:15 - 9:45KH 1.014  Tutoren 
 
 
Di16:15 - 17:45KH 1.021  Tutoren 
 
 
Di18:15 - 19:45JDC R 1.282  Tutoren 
 
 
Di18:15 - 19:45JDC R 2.282  Tutoren 
 
 
Di18:15 - 19:45KH 1.022  Tutoren 
 
 
Mi10:15 - 11:45KH 2.016  Tutoren 
nur für Erstsemester
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 1.022  Tutoren 
nur für Erstsemester
 
 
Mi16:15 - 17:45KH 0.011  Tutoren 
 
 
Mi18:15 - 19:45KH 2.016  Tutoren 
 
 
Mi18:15 - 19:45KH 1.022  Tutoren 
 
 
Do14:15 - 15:45KH 1.022  Tutoren 
 
 
Do18:15 - 19:45JDC R 1.282  Tutoren 
deutsch-französisches Recht
 
 
Fr12:15 - 13:45KH 2.016  Tutoren 
 
 
Fr12:15 - 13:45KH 1.022  Tutoren 
 

Seminar zur Gutachten- und Klausurtechnik für Anfangssemester

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Eva Lohse, Matthias Schmid
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Termine werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockveranstaltung an einem Wochenende statt.
Inhalt:
Der Gutachtenstil ist das Instrument die Fragen zu finden und der Schlüssel zu allem juristischen Denken. Nur wer die Fragen kennt, kann mit den Antworten etwas anfangen. Nur wer die Art juristischer Gedankenführung versteht, kann auch Lehrbüchern und Vorlesungen mit Gewinn folgen.
Aber: Keine Panik!
Der Gutachtenstil ist ein Freund des Jurastudenten und macht vieles leichter. Es ist das Ziel des Seminars, dies zu vermitteln und den Einstieg zu erleichtern.
Nach dem zweitägigen Seminar - natürlich mit wenig Theorie und mit vielen Übungen zum Selbstprobieren - werden Sie in der Lage sein:
  • Normen zu finden und richtig zu lesen,

  • Unter diese Normen zu subsumieren,

  • ein Gutachten richtig aufzubauen,

  • im Gutachtenstil zu formulieren,

  • einen Sachverhalt systematisch zu erfassen und

  • eine Klausur erfolgreich zu lösen.

Was Sie mitbringen müssen:

  • Mut, vor anderen zu sprechen und Fehler zu machen

  • Aufgeschlossenheit, sich in etwas Neues einzudenken

  • Initiative, mit anderen in Gruppen zusammenzuarbeiten und

  • Geduld, weil juristisches Denken auch Übungssache ist

Materielle Rechtskenntnisse sind nur in geringem Umfang erforderlich.

Der Kurs kann auch als Online-Kurs (E-Learning) absolviert werden. Das Online-Kursangebot ist unter http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=5136,58,683,1 verfügbar

 

Klausurwerkstatt zur Gutachten- und Klausurtechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Matthias Schmid
Angaben:
Klausurenkurs, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Bitte beachten Sie für genaue Termine die Ankündigung der Veranstaltung unter http://www.jura.uni-erlangen.de/klausurwerkstatt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-S 2
WF JUR-GS-W 1
Inhalt:
  • Was muss ich bei einer Falllösung beachten?
  • Wie gehe ich mit dem Bearbeitervermerk um?

  • Wie oft sollte ich einen Sachverhalt lesen?

  • Wie finde ich Probleme im Sachverhalt?

  • Wie setze ich den erlernten Gutachtenstil in der Abschluss- und Zwischenprüfungsklausur um?

  • Welche Formalien sind in einer Klausur wichtig?

  • Wie teile ich mir die Zeit richtig ein?

All diese Fragen versuchen wir Ihnen in der Klausurwerkstatt zu beantworten.
Die Veranstaltung besteht aus mehreren, aufeinander aufbauenden Terminen und dient der Vertiefung der Inhalte der Seminare zur Gutachten- und Klausurtechnik und der Tutorien. An den jeweiligen „Schreibterminen“ lösen Sie einfache Fälle mit Hilfe und unter Aufsicht der Dozenten, wobei besonderer Wert auf Klausur- und Gutachtentechnik gelegt wird. Anhand von Fällen erarbeiten Sie sich die Antworten auf die oben gestellten Fragen weitgehend selbst. An den „Besprechungsterminen“ können Sie dann, zusätzlich zur allgemeinen Lösungsbesprechung, mit den jeweiligen Korrektoren Ihre Lösung besprechen und bekommen individuelle Fragen zu Ihrer eigenen Klausur beantwortet.

 

Forschungskolloquium MA Nahoststudien

Dozent/in:
Jörn Thielmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2014, 19.11.2014, 3.12.2014, 17.12.2014, 21.1.2015, 14:30 - 16:30, kl H

 

Islam in Europa - NOS 51/52

Dozent/in:
Riem Spielhaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2014, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 20.11.2014-21.11.2014 Do, Fr, Sa, 15:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 22.11.2014, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
14.1.2015, 17:00 - 20:00, Raum n.V.
1. Sitzung am 11.11.2014, 16:00 Uhr: Juridicum, EZIRE-Raum U 1.146, Schillerstr. 1, 91054 Erlangen
Inhalt:
Dieses Seminar wird, nach einer kurzen Einführung in die muslimischen Präsenzen in Europa, die Wissensproduktion über Muslime in den Blick nehmen. Welche Gruppierungen, Personen und Institutionen werden erforscht und zu welchen Ergebnissen kommen diese Forschungen? Welche Trends leiten die aktuelle wissenschaftliche Befassung mit Islam und Muslimen und in welche Debatten ist diese eingebunden? Welche nationalen Unterschiede zeigen sich in der muslimischen Bevölkerung, welche spielen in Islamdebatten und –forschung eine Rolle? Was können uns all diese Informationen nicht nur über den Islam sondern auch über die Imaginationen von Europa verraten?
Empfohlene Literatur:
Jorgen S. Nielsen: „Towards a European Islam. London: Palgrave Macmillan, 1999. Jocelyne Cesari: When Islam and Democracy Meet: Muslims in Europe and in the United States. New York: Palgrave Macmillan, 2004. Larsson, G., & Račius, E. (2010). A Different Approach to the History of Islam and Muslims in Europe: A North-Eastern Angle, or the Need to Reconsider the Research Field. Journal of Religion in Europe, 3(3), 350–373. Brubaker, R. (2013). Categories of analysis and categories of practice: a note on the study of Muslims in European countries of immigration. Ethnic and Racial Studies, 36(1), 37–41.

 

Wenn Islam und Feminismus sich treffen

Dozent/in:
Riem Spielhaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2014, 21.11.2014, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 15.1.2015-17.1.2015 Do, Fr, Sa, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
1. Sitzung am 21.11.2014, 9:00 Uhr: Juridicum, EZIRE-Raum U 1.146, Schillerstr.1, 91054 Erlangen
Inhalt:
Seit einigen Jahren regt sich international beträchtliches Interesse an genderspezifischen Ansätzen in der Auseinandersetzung mit islamischen Texten und Rechtsquellen. Dabei standen zunächst die Beiträge weiblicher Koranexegetinnen, Überlieferer von Propheten¬traditionen und islamischer Frauenbewegungen im Mittelpunkt. Schnell war die Rede vom islamischen Feminismus, eine Begriffs¬konstellation, die heute mit dem Ziel einer klareren Analyse von einigen Autorinnen hinterfragt wird. Muslimischen Frauen galt dabei zunächst besondere Aufmerksamkeit als Adressatinnen und Objekten normativer und damit Gesellschaft gestaltender Koraninterpretationen. Zunehmend werden sie in der Forschung über islamische Entwicklungen nicht mehr nur als passiv, sondern mit ihren aktiven Beiträgen zu islamischen Debatten über religiöse Kontexte und deren Anwendungen im alltäglichen Leben wahrgenommen und beforscht. Gleichzeitig haben eine ganze Reihe weiblicher Theologen, Rechtsgelehrter und Aktivisten gemein¬sam mit männlichen Kollegen geschlechtssensible und –spezifische Ansätze der Interpretation islamischer Texte und Rechtsquellen entwickelt und damit ein neues Forschungsfeld bereitet in das dieses Seminar einen Einblick gibt.
Empfohlene Literatur:
Amina Wadud: Inside the Gender Jihad. Women's Reform in Islam. Oxford: OneWorld Publications, 2006. Muna Tatari: Geschlechtergerechtigkeit und Gender-Ǧihād. Möglichkeiten und Grenzen frauen-befreiender Koraninterpretationen. In: H. Schmid, A. Renz & B. Ucar (Hrsg.): „Nahe ist dir das Wort ...“ Schriftauslegung in Christentum und Islam, Regensburg: Friedrich Pustet, 2010. S. 129-144. Margot Badran & Miriam Cooke: Opening the Gates: A Century of Arab Feminist Writing. 1990. Kecia Ali: "Feminist Thought in Islam", in: C. Fitzpatrick and A. Walker (Hrsg.): Muhammad in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia of the Prophet of God, Vol I, 2014. S. 195-197. Juliane Hammer: American Muslim Women, Religious Authority, and Activism More Than a Prayer, Austin: University of Texas Press, 2012. Fatima Seedat: When Islam and Feminism Converge, in: The Muslim World, 103(3), 2013. S.404-420. Juliane Hammer & Riem Spielhaus. Muslim Women and the Challenge of Authority: An Introduction, in: The Muslim World, 103(3), 2013. S. 287–294. Schirin Amir-Moazami, Christine Jacobsen & Maleiha Malik. Islam and Gender in Europe: Subjectivities, Politics and Piety. Feminist Review, 98, 2011. S. 1–8. Shaikh, S. (2007). A Tafsir of Praxis: Gender, Marital Violence, and Resistance in a South African Muslim Community. In: D. C. Maguire & S. Shaikh (Hrsg.), Violence against Wo¬men in Contemporary World Religions: Roots and Cures (pp. 66–89). Cleveland: Pilgrim Press.

 

Einführung in die Rechtswissenschaft für Studierende der Politikwissenschaft im BA-Studiengang "Öffentliches Recht als Zweitfach" [EinfRechtswissenschaftPol]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 2.016
Nachholklausur: Mittwoch, 25. März 2015, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“. Die Veranstaltung ist auch für Informatikstudierende mit dem Nebenfach Jura geeignet.

Die Veranstaltung beginnt am 6. Oktober 2014; die Anmeldung erfolgt über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft).

Die Veranstaltung schließt am Montag, den 26. Januar 2015, mit einer 120-minütigen Klausur, die von 12:00 Uhr - 14:00 Uhr im Kollegienhaus in KH 2.016 stattfindet; die Prüfungsanmeldung erfolgt über "Mein Campus" im festgesetzten Anmeldezeitraum. Im Hinblick auf die Schwierigkeit des Lehrstoffs ist ein regelmäßiger Besuch der Vorlesung angezeigt.

Übersichten, Texte und Schemata werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
Diese Veranstaltung will die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ an die Methodik der Rechtswissenschaft und an die wichtigsten Rechtsgebiete heranführen. Zunächst werden wichtige Disziplinen der Rechtswissenschaft, die für das Verständnis des Rechts unabdingbar sind, in der gebotenen Kürze und Verständlichkeit dargestellt; hierzu gehören insbesondere rechtsgeschichtliche, rechtstheoretische und rechtsphilosophische Methodenansätze und Inhalte. Auf die herausragende Bedeutung der Sprache für die Gesetzgebung, für die Rechtsanwendung und für Rechtswissenschaft wird eingegangen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch dargestellt, wie Gesetze gemacht werden. Sodann werden die Methoden dargestellt, die die Rechtswissenschaft für die Auslegung von Rechtsvorschriften entwickelt hat. Es wird ferner ein Einblick in die wichtigsten Rechtsgebiete - Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht - gegeben und dabei auch deutlich gemacht, welche Zusammenhänge zwischen diesen Gebieten bestehen.
Empfohlene Literatur:
Norbert Horn, Einführung in die Rechtswissenschaft, neuste Auflage; Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, neuste Auflage; Guy Beaucamp/Lutz Treder, Methoden und Technik der Rechtsanwendung, neuste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Examensfeier

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2015, 13:30 - 22:00, Audimax

 

Gerichtliche und Begutachtungsmedizin für Juristen und Naturwissenschaftler [VORL]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Betz, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, HS Rechtsmedizin

 

Beratungen Wirtschaftsrecht (Career-Service)

Dozent/in:
Katharina Waibl
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 13.10.2014, 13:00 - 14:00, JDC R 1.282
26.11.2014, 9:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

Einführung der Tutorinnen und Tutoren

Dozent/in:
Nina Summerer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 9:30 - 12:30, JDC R 1.282

 

Mündliche Examensprüfungen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
8:00 - 13:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282

 

Schnuppertag für Studieninteressierte

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Stamm, Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 13.2.2015, 12:15 - 18:00, JDC R 2.282, JDC R 2.281
13.2.2015, 8:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Ulrich Schmolke, Katharina Waibl
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 8:00 - 12:00, KH 2.013

 

Veranstaltung der Forschungsstelle Bank- und Kapitalmarktrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2014, 17:00 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Nachholklausur: EinfRechtswissenschaftPol

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 25.3.2015, 13:00 - 17:00, JDC R 2.281

 

Veranstaltung der Fachschaft

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 8:00 - 14:00, JDC R 1.282

Rechtsvergleichung, Ausländisches Recht

 

Rechtsvergleichung

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, ECTS Bachelor: 2,5; Kreditpunkte Diplom: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP2-EUR 7
WPF JUR-SP4-GRDL 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Rechtsvergleichung richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 6. bzw. 7. Fachsemesters. Für Studierende des Diplom-Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums, für Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht ein Modul im Vertiefungsbereich Internationale Bezüge. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind aber erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Methodik der Rechtsvergleichung ein und zeigt auf, in welchen Bereichen sie praktisch bedeutsam wird. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf einem Vergleich zwischen dem deutschen, dem englischen und dem französischen Recht in den Bereichen der Rechtsgeschäftslehre, des Vertrags-, des Delikts- und des Sachenrechts.

Prüfung: Für Studierende des Diplom-Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht und des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht wird eine schriftliche oder mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.

Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben.

 

Islamisches Recht I - NOS 22

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Modul NOS 22 für MA Nahoststudien
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP4-GRDL 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Islamisches Recht I richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 7. oder 8. Fachsemesters. Sie ist daneben für Studierende geeignet, die sich in unterschiedlichen Studiengängen mit dem Orient beschäftigen sowie für den Studiengang Islamische Religionslehre. Besondere Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, Arabischkenntnisse sind aber nützlich.
Prüfung: Für Studierende, die eine Abschlussprüfung benötigen, wird nach Anforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung eine schriftliche oder mündliche Prüfung angeboten.
Inhalt:
Die Vorlesung Islamisches Recht I führt in die Grundlagen der Materie ein. Sie befasst sich mit der Entstehung des islamischen Rechts im Hinblick auf Institutionenbildung und Rechtsquellenlehre. Sodann werden die wichtigsten Bereiche des traditionell islamischen Rechts (Ehe-, Familien- und Erbrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Straf- und Deliktsrecht, Vorformen von Staats- und Verwaltungsrecht) behandelt. Abgedeckt wird der Zeitraum vom 7. bis zum 19. Jahrhundert. Die anschließende Reformperiode und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart schließt sich in der Vorlesung Islamisches Recht II an.
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Mathias Rohe: Das islamische Recht - Geschichte und Gegenwart; 3. Auflage, C.H. Beck, München 2011. Einschlägige Werke finden sich unter den Signaturen IsR I und IsR II.

 

Deutsch-französisches Forschungsatelier

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 16.3.2015-18.3.2015 Mo-Mi, 8:00 - 24:00, JDC R 2.281, JDC R 1.282
Blockveranstaltung 16.3.2015-18.3.2015 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 24:00, JDC R 1.281

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Methodenlehre

 

Rechtsphilosophie I

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird eine Zwischenprüfung angeboten, die am Dienstag, den 3. Februar 2015 von 9.00-11.00 Uhr im Raum KH 1.019 stattfindet.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt drei praktische Fragen in den Mittelpunkt: (1) Warum ist das Recht für die Einzelnen verbindlich?, (2) Gelten Gesetze, die ungerecht sind?, (3) Setzen Richter Recht? Um diese Fragen beantworten zu können, werden klassische Theorien des Begriffs und der Legitimität des Rechts vorgestellt und diskutiert. Außerdem werden wichtige Grundbegriffe wie Rechtsnorm, subjektives Recht, Moral und Gerechtigkeit erörtert. Zum Teil bezieht die Vorlesung Textauszüge aus Primärquellen ein. Vorlesungsbegleitend wird ein Skript zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung ist als Grundlagenveranstaltung für die Anfangssemester des Studiengangs Rechtswissenschaft konzipiert, kann aber auch von fortgeschrittenen Jurastudierenden sowie von sonstigen Interessierten besucht werden.

 

Rechtsphilosophie II (SPB 4, 5) (RPh II)

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studenten der Rechtswissenschaften, die den Schwerpunktbereich 4: "Grundlagen des Rechts" belegen, kann aber auch im Rahmen des Schwerpunktbereichs 5: "Staat und Verwaltung" als Veranstaltung zur Rechts- und Staatsphilosophie oder Rechtstheorie gehört werden. Ferner sind auch andere interessierte Studierende der Rechtswissenschaft oder der Philosophie willkommen.
Inhalt:
Ziel ist die vertiefte rechtsphilosophische Auseinandersetzung mit Grundproblemen des Rechts, wie dem Begriff des Rechts, der Rechtsgeltung, dem Verhältnis von Recht und Moral, dem Streit um Rechtspositivismus und Naturrecht, der Struktur von Rechtssystemen und Rechtsnormen, der Abwägung als Methode rationaler Normbegründung und Konfliktentscheidung im Recht, sowie der Begründung und Interpretation von Grundprinzipien des Rechts wie Autonomie, Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit. Die Veranstaltung soll in den Stand der Forschung einführen und offene Fragen aufzeigen. Sie soll auch zeigen, wie die Lösung mancher zentraler juristischer Probleme von rechtsphilosophischen Voraussetzungen abhängt, so dass ihre wissenschaftliche Behandlung eine Auseinandersetzung mit rechtsphilosophischen Theorien erfordert.

Themen werden sein:

  • die Rechtsgeltung ungerechten positiven Rechts. Wie ist das Verhältnis von rechtlicher Geltung und moralischer Befolgungspflicht? Kann Recht unmittelbar moralisch begründet werden? Kann positives Recht seine rechtliche Geltung aufgrund seines moralisch verwerflichen Charakters verlieren? Lassen sich Widerstandsrecht oder ziviler Ungehorsam rechtfertigen? War es gerechtfertigt, die sog. "Mauerschützen" oder andere DDR-Funktionäre zu bestrafen aufgrund einer Argumentation, die positiven Normen des DDR-Rechts die rechtliche Geltung absprach?

  • die Struktur von Rechtssystemen und ihre Beziehungen zueinander: Wie lässt sich das Verhältnis von nationalen Rechtsordnungen, EU-Recht und dem System des Menschenrechtsschutzes der EMRK rechtstheoretisch erfassen?

  • die Struktur von Rechtsnormen: Gibt es eine strukturelle Differenz zwischen Regeln und Prinzipien, und welche Konsequenzen hat dies für das Rechtssystem? Wie ist ein Grundrecht auf allgemeine Handlungsfreiheit zu konstruieren?

  • Konflikte im Recht und die Methode der Abwägung als rationale Konfliktlösung: Welche Arten von Konflikten gibt es, und wie lassen sie sich rational lösen? Subsumtion und Abwägung als Grundformen der Rechtsanwendung. Welche Kriterien gibt es für die Abwägung insbesondere von Grundrechten? Gibt es Unterschiede zur Struktur und Begründung von Abwägungen im nichtgrundrechtlichen Bereich?

  • Fundamentale Rechtsprinzipien und Grenzen der Abwägung: Was bedeuten Autonomie, Menschenwürde, Menschenrechte, und ist eine universelle Begründung dieser Ideen, Prinzipien oder Rechte möglich? Welche Konsequenzen ergeben sich für Fragen etwa der Gewährleistung religiöser Selbstbestimmung, Maßnahmen der Verbrechens- oder Terrorismusbekämpfung oder des Schutzes ungeborenen Lebens?

  • Was bedeuten Gleichheit und Gerechtigkeit, in welchem Verhältnis stehen sie zueinander, und welche Forderungen von Gleichheit oder Gerechtigkeit lassen sich als moralisch oder rechtlich begründen?

Es werden Grundkenntnisse der Rechtsphilosophie und der in der gegenwärtigen rechtsphilosophischen Diskussion vertretenen Positionen erwartet. Wenn erwünscht, ist es jedoch jederzeit möglich, diese Positionen zu erläutern.

Empfohlene Literatur:
R. Alexy, Begriff und Geltung des Rechts, 3. Aufl., 2011; ders., Theorie der Grundrechte, 6. Aufl., 2011; A. Kaufmann/W. Hassemer (Hg.), Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 8. Aufl. 2010; P. Koller, Theorie des Rechts, 2. Aufl., 1997. Eine Einführung; J. Sieckmann, Recht als normatives System, 2009.

 

Rechtssoziologie (RSoz)

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 1
WPF JUR-GS-W 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch andere Interessierte sind willkommen.
Inhalt:
Ziel ist die Einführung in Grundprobleme und Grundpositionen des Rechtssoziologie. Rechtssoziologie wird zunächst als empirisch-deskriptive Theorie des Rechts verstanden, die das Recht als soziales Phänomen untersucht. Sie nimmt damit eine andere Perspektive ein als Rechtsdogmatik, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie. Die Rechtssoziologie kann ferner kritische Ansätze zum geltenden Recht oder der herrschenden Rechtswissenschaft entwickeln, sowohl in wissenschaftstheoretischer wie in gesellschaftstheoretischer Richtung. In der Veranstaltung sollen Klassiker der Rechtssoziologie behandelt werden, verschiedene Richtungen der Rechtssoziologie vorgestellt werden und die Relevanz rechtssoziologischer Forschungen für andere Bereiche der Rechtswissenschaft diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Einführungsliteratur(Auswahl):

Ehrlich, Grundlegung der Soziologie des Rechts
Geiger, Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts
Hesse, Einführung in die Rechtssoziologie
Luhmann, Rechtssoziologie
Luhmann, Das Recht der Gesellschaft
Raiser, Grundlagen der Rechtssoziologie
Rehbinder, Rechtssoziologie
Röhl, Rechtssoziologie
Rottleuthner, H., Einführung in die Rechtssoziologie
Struck, Rechtssoziologie
Weber, Rechtssoziologie

 

Forschungsseminar Rechtsphilosophie: Argumentation, Menschenrechte, Demokratie

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 2.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Postgraduierte und andere wissenschaftlich Interessierte.

Anmeldung: mailto:Jan.Sieckmann@fau.de

Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Diskussion offener Probleme der Forschung im Bereich der Argumentationstheorie, Menschenrechte und Verfassungstheorie, oder anderer Themen, die die Teilnehmer vorstellen möchten.

 

Textseminar Rechtsphilosophie: John Locke: Zweite Abhandlung über die Regierung (1689)

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hruschka, Jan Schuhr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, für Anfänger geeignet, ECTS: 8 (Hauptseminar BA), 2 (Lektürekurs BA); MAG; BAC
Termine:
Mo, 18:15 - 20:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Textseminar wird in jedem Semester (natürlich mit wechselndem Thema) angeboten. An Rechts- oder Moralphilosophie interessierte Studierende sind eingeladen, den Lektürekurs über mehrere Semester hinweg zu besuchen. In der Veranstaltung ist der Erwerb eines Scheins möglich, zur Teilnahme aber nicht erforderlich. Zur Teilnahme ohne Scheinerwerb ist auch keine Anmeldung nötig.
Jura-Studenten können einen Proseminarschein erwerben. Sie müssen dazu zunächst im Semester regelmäßig an der Veranstaltung teilgenommen haben. In der vorlesungsfreien Zeit können sie dann eine Proseminararbeit verfassen und im darauf folgenden Semester einen Vortrag halten. Die Teilnehmerzahl ist insoweit auf 5 begrenzt. Voranmeldung ist möglich. Sie erfolgt gleichzeitig mit allen anderen in diesem Semester angebotenen Proseminaren über StudOn.
Philosophie-Studenten können einen Hauptseminarschein erwerben. Dazu ist die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit erforderlich. Für Masterstudenten gelten die Regeln des philosophischen Instituts über die Anrechnung von Hauptseminarscheinen.
Inhalt:
John Lockes "Two Treatises of Government" von 1689 sind ein Klassiker der politischen Philosophie. Sie enthält Kerngedanken der Rechts- und Staatsphilosophie der Aufklärung und ist ein zentrales Werk liberaler politischer Ideen. Lockes Gedanken waren unmittelbar in der Glorious Revolution und auch später weiterhin in der politischen Entwickung, nicht zuletzt in der Amerikanischen Verfassung und der Französischen Revolution, von beträchtlichem Einfluss.
Im Textseminar wird der Originaltext (in Auszügen) gelesen und sein Inhalt gemeinsam erarbeitet werden. Wir werden uns dabei auf die zweite der beiden Abhandlungen konzentrieren, aber auch deren Bezüge zu vorangehenden Arbeiten von Hobbes sowie späteren Thesen von Rousseau und Kant nachgehen. Das Textseminar eignet sich sowohl für Studenten in den Anfangssemstern als auch für höhere Semester.
Empfohlene Literatur:
Wir verwenden die Ausgabe John Locke, Über die Regierung, (The Second Treatise of Government) Hrsg. u. Nachw.: Peter Cornelius Mayer-Tasch, Übers.: Dorothee Tidow, Reclam, ISBN: 978-3-15-009691-8 (EUR 6,80) sowie englische Originalfassungen.
Die Ausgabe ist möglichst bereits zur ersten Seminarstunde mitzubringen.

 

Logik für Juristen

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 1
WPF JUR-GS-W 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich Studierende der Rechtswissenschaft, aber auch an andere an logischen Problemen im Bereich der juristischen und der allgemeinen praktischen Argumentation Interessierte. Es sollen nach einer Einführung in Relevanz und Nutzen der Logik für die Rechtswissenschaft die Grundlagen der Aussagen- und Prädikatenlogik behandelt werden, ferner die Modallogik und insbesondere die deontische Logik. Ein Schwerpunkt wird darauf liegen, wie die logischen Instrumente für die Behandlung rechtswissenschaftlicher Probleme fruchtbar gemacht werden können.
Inhalt:
Methodik:
Studium von Einführungstexten, Übungsaufgaben, logische Analyse von Rechtstexten und juristischen Problemen.
Empfohlene Literatur:
Literatur (Auswahl):
Alchourrón/Bulygin, Normative Systems, 1971 Alexy, Logische Analyse juristischer Entscheidungen, in: ARSP Beih. 14 (1980), 181-212 (wiederabgedruckt in: ders., Recht, Vernunft, Diskurs, 1995) Herberger/Simon, Wissenschaftstheorie für Juristen, 1980 Koch/Rüssmann, Juristische Begründungslehre, 1982 Joerden, Logik im Recht, 2. Aufl., 201 von Hoyningen-Huene, Formale Logik, 1998 Klug, Juristische Logik, 4. Aufl., 1982 Kutschera, Einführung in die Logik der Normen, Werte und Entscheidungen, 1973 Lenk (Hg.), Normenlogik, 1974 Morscher, Normenlogik, 2012 Quine, Grundzüge der Logik, 15. Aufl., 2011 Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen, 2. Aufl. 2002 Zoglauer, Normenkonflikte, 1998

Rechtsgeschichte

 

Römische Rechtsgeschichte

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Zwischenprüfung am 28.01.2015, Anmeldung erforderlich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, JDC R 1.282
Mi, 12:00 - 14:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet. Am Ende des Semesters findet eine Zwischenprüfungsklausur über zwei Zeitstunden statt, welche die Teilprüfung im Grundlagenfach gem. § 7 II ZwPO abdeckt. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung setzt eine Anmeldung über das Internet voraus. Die Termine für diese Anmeldung werden im Schaukasten zur Zwischenprüfung auf dem Flur des Dekanats und auf der Homepage des Fachbereichs Rechtswissenschaft bekanntgegeben. Zuständig für die Anmeldung ist das Prüfungsamt der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Fachbereich Rechtswissenschaft. Weiterführende Informationen finden Sie unter der URL http://www.uni-erlangen.de/einrichtungen/pruefungsamt/rw/jura/.
Inhalt:
Das römische Recht hat über die Brücke der sog. „Rezeption“ die kontinentaleuropäischen Privatrechtsordnungen und insbesondere das deutsche BGB entscheidend geprägt. Die Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit dem Gegenstand dieser Rezeption, dem Gesetzgebungswerk Justinians aus dem 6. nachchristlichen Jahrhundert, sowie dem Vorgang der Wiederentdeckung der justinianischen Quellen im Mittelalter und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung bis ins 19. Jahrhundert hin zu der Form, in der sie schließlich Eingang in das BGB gefunden haben. Nach diesem Ausflug in die neuere Privatrechtsgeschichte wird erörtert, was sich römischen Juristen unter „Recht“ und „Gerechtigkeit“ vorgestellt haben. Weiter soll der verfassungsmäßige Rahmen untersucht werden, innerhalb dessen sich eine so wirkungsmächtige und lange nachwirkende Privatrechtsordnung entwickeln konnte. Dabei wird auch auf die römische Rechtswissenschaft und ihre Protagonisten eingegangen werden. Schließlich wird der römische Zivilprozeß dargestellt, dessen spezifischer Ausgestaltung das römische Privatrecht nach Mommsen „seine logische und praktische Schärfe und Bestimmtheit wesentlich zu verdanken“ hat.

 

Deutsche Rechtsgeschichte [VORL Dt. RG]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Zwischenprüfungsklausur am 26.01.2015, 16:00 Uhr, Prüfungsanmeldung erforderlich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Audimax
Einzeltermin am 26.1.2015, 16:00 - 19:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Inhalt:
Einführung in die Deutsche Rechtsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben.

 

Verfassungsgeschichte der Neuzeit (SPB 4 + 5) [VerfGesch]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Am Ende des Semesters findet eine Zwischenprüfungsklausur über zwei Zeitstunden statt, welche die Teilprüfung im Grundlagenfach gem. § 7 II ZwPO abdeckt.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 2.016
Einzeltermin am 23.1.2015, 15:00 - 19:00, Audimax
Bitte beachten Sie die Informationen bei studOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte der Neuzeit richtet sich an Studenten in den ersten Semestern. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Vorkenntnisse der Verfassungsgeschichte sind nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte der Neuzeit soll das Verständnis der Studenten für die historische Entwicklung des öffentlichen Rechts wecken.

Medienbegleitung:
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

 

Verfassungsgeschichte II (Verwaltungsgeschichte) [VL]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Seminarraum Hindenburgstr. 34
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller Semester und Fachrichtungen. Sie knüpft an die Vorlesung "Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit" an und vertieft diese. Im Studiengang Rechtswissenschaft kann sie im SPB 5 als Lehrveranstaltung für den Wahlpflichtbereich (Verwaltungsgeschichte) und im SPB 4 als Lehrveranstaltung im Kernbereich eingebracht werden. Grundkenntnisse in der Verfassungsgeschichte sind hilfreich.
Inhalt:
siehe oben
Empfohlene Literatur:
Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte, 7. Auflage, München 2013, Verlag C. H. Beck
Frotscher, Werner/Pieroth, Bodo, Verfassungsgeschichte, 12. Auflage, München 2013, Verlag C. H. Beck

In der Vorlesung wird die Textsammlung "Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit" verwendet. Sie wird in der Vorlesung ausgegeben.

Privatrecht

 

Einführung in das Bürgerliche Recht

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 1
PF JUR-GS-S 1
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das BGB, insbesondere seine ersten drei Bücher (BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht). Sie dient dazu, die Spezialvorlesungen zu den einzelnen bürgerlich-rechtlichen Teilgebieten in einem größeren Zusammenhang einordnen zu können. Ihr Besuch wird zusätzlich zur Veranstaltung "BGB AT" empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorlesung bzw. über StudOn bekanntgegeben.

 

BGB AT

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 9, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, Audimax
die Probeklausur, bzw. Klausur für WR-Studenten findet statt am 18.12. von 10:15 bis 12:15 im Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 1
PF JUR-GS-W 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine Grundlagenvorlesung zum Bürgerlichen Recht, die nach dem Studienplan für das 1. Semester vorgesehen ist. Parallel zur Vorlesung finden propädeutische Übungen statt. Die Vorlesung Einführung in das BGB sollte ebenfalls besucht werden.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die wesentlichen Materien des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Empfohlene Literatur:
In der Vorlesung bzw. auf StudOn wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Propädeutische Übung BGB AT

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, für Anfänger geeignet, Die Anmeldung erfolgt ab 7. Oktober über StudON
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 1
PF JUR-GS-W 1

 
 
Mo8:00 - 10:00KH 2.014  Wunder, S. 
ab 13.10.2014
 
 
Mo10:00 - 12:00KH 1.022  Böhm, W.-A. 
ab 13.10.2014
 
 
Mo10:00 - 12:00JDC R 1.282  Odrig, J. 
ab 13.10.2014
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 2.281  Herding, J. 
ab 13.10.2014
 
 
Mo16:00 - 18:00KH 2.016  Forstner, M. 
ab 13.10.2014
 
 
Di8:00 - 10:00KH 0.011  Valier, J. 
ab 21.10.2014
 
 
Di8:00 - 10:00KH 2.016  Kast, A. 
ab 14.10.2014
 
 
Di14:00 - 16:00KH 1.022  Glahe, F. 
ab 14.10.2014
 
 
Di16:00 - 18:00KH 1.022  Böhm, W.-A. 
ab 14.10.2014
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 2.013  Valier, J. 
ab 15.10.2014
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 2.018  Kast, A. 
ab 15.10.2014
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 2.020  Feldmann, R. 
ab 15.10.2014
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 2.281  Wunder, S. 
ab 16.10.2014
 
 
Fr8:00 - 10:00JDC R 2.281  Zenger, R. 
ab 17.10.2014
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 1.022  Zenger, R. 
ab 17.10.2014
 

Schuldrecht Allgemeiner Teil [SR AT]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Zwischenprüfungs- und Abschlussklausur (zusammen mit Vertragliche Schuldverhältnisse)am 29.01.2015, 16:00 Uhr
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, Audimax
Einzeltermin am 29.1.2015, 16:00 - 19:00, Audimax, KH 1.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 2. Semester (bei Studienbeginn im Sommer)
Inhalt:
Behandelt wird der Allgemeine Teil des Schuldrechts im BGB.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben

 

Schuldrecht BT I (Vertragliche Schuldverhältnisse) [SchuldR]

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 12
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 2.020
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 2. Semester (bei Studienbeginn im Sommer) und 3. Semester (bei Studienbeginn im Winter).
Inhalt:
Behandelt werden die einzelnen Vertragstypen im Besonderen Teil des Schuldrechts im BGB.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben

 

Propädeutische Übung Schuldrecht AT und Schuldrecht BT I [PPÜ AT/BT I]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, Beginn in der 2. Vorlesungswoche. Die Anmeldung erfolgt ab Mittwoch, 01.10.2014, 8:00 Uhr über StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 3
Inhalt:
In den Propädeutischen Übungen „Schuldrecht AT und Schuldrecht BT I“ wird der Stoff der jeweiligen Vorlesungen wiederholt und vertieft. Hierbei werden – in der Regel im wöchentlichen Wechsel – vorlesungsbegleitend Fälle zum Schuldrecht AT und zu den vertraglichen Schuldverhältnissen behandelt. Ein Zeitplan mit den Inhalten der jeweiligen PÜ-Einheiten wird zu Beginn des Semesters auf StudOn zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo10:00 - 12:00KH 2.016  Wunder, S. 
ab 13.10.2014, nur für Studierende im 3 Semester
 
 
Mo12:00 - 14:00JDC R 2.281  Fürbaß, J. 
ab 13.10.2014, nur für Studierende im 3 Semester
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 1.022  Mavridis, Th. 
ab 13.10.2014
 
 
Do8:00 - 10:00KH 2.016  Pelkhofer, S. 
ab 16.10.2014, nur für Studierende im 3 Semester
 
 
Do12:00 - 14:00KH 2.013  Wunder, S. 
ab 16.10.2014
 
 
Do12:00 - 14:00KH 1.022  Kütük, M. 
ab 16.10.2014
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 2.281  Wagner, K. 
ab 16.10.2014
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 2.282  Schmitz, Ph. 
ab 16.10.2014
 
 
Fr
Einzeltermin am 16.12.2014
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
KH 2.013
JDC R 1.281
  Christov, A. 
ab 17.10.2014
 

Sachenrecht

Dozent/in:
Klaus Vieweg
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 17:00, KH 2.020
Di, 14:15 - 15:45, KH 2.020
Einzeltermin am 2.2.2015, 14:00 - 17:00, Audimax, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die 5-stündige Vorlesung Sachenrecht richtet sich an Studenten im 3. Semester bzw. 4. Semester (bei Studienbeginn im Sommersemester).
Abschluss-/Modulabschlussklausur: 2.2.2015, 14:30-16:30 Uhr; Informationen zu Raumverteilung, Einlass und Beginn sind ab 5. KW 2015 abrufbar unter www.irut.de - bitte unbedingt beachten!
Studiengang Rechtswissenschaft: Anmeldung für Klausur erforderlich über http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1027408.html
Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht: Anmeldung für Klausur erforderlich über https://www.campus.uni-erlangen.de
Inhalt:
Die Vorlesung Sachenrecht deckt das gesamte Spektrum des Mobiliar- und Immobiliarsachenrechts ab. Um der Komplexität und besonderen Prüfungs- und Praxisrelevanz des Sachenrechts Rechnung zu tragen, wird in Erlangen traditionell begleitend eine zweistündige Propädeutische Übung angeboten. Diese ist inhaltlich und systematisch eng mit der Vorlesung verbunden.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn der Vorlesungszeit werden den Hörern ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen des Sachenrechts sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis zur Verfügung gestellt. Vorlesungsbegleitend werden Graphiken angeboten.

 

Propädeutische Übung Sachenrecht

Angaben:
Propädeutische Übung, für Anfänger geeignet, Alle PÜs beginnen in der 2. Semesterwoche.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 4
PF JUR-GS-W 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich unter http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1028032.html

 
 
Mi14:00 - 16:00KH 2.016  Lorz, S. 
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 2.281  Lorz, S. 
 
 
Do
Einzeltermin am 15.1.2015
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
KH 2.013
KH 1.014
  Staschik, P. 
 
 
Do10:00 - 12:00KH 2.016  Staschik, P. 
 
 
Do14:00 - 16:00JDC R 1.282  Egger, S. 
 
 
Do14:00 - 16:00KH 2.013  Helmecke, K. 
 
 
Do14:00 - 16:00JDC R 1.281  Sommer, J. 
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 1.281  Sommer, J. 
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 1.282  Egger, S. 
 
 
Fr14:00 - 16:00Seminarraum Hindenburgstr. 34  Lorz, S. 
 
 
Fr16:00 - 18:00Seminarraum Hindenburgstr. 34  Lorz, S. 
 

Rechtliche Aspekte des Projektmanagements - Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IPM-MA 3

 

IPR I-Klausur

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2015, 14:15 - 16:00, JDC R 2.281
vom 26.1.2015 bis zum 26.1.2015

 

Kapitalgesellschaftsrecht [KapGesR]

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KH 0.011
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR 6
PF JUR-SP3-ARBR 6

 

Kreditsicherungsrecht

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, ECTS Bachelor: 2,5; Kreditpunkte Diplom: 2
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Kreditsicherungsrecht richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaft des 5. bzw. 6. Fachsemesters. Für Studierende des Diplom-Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums, für Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht ein Modul im Vertiefungsbereich Bank- und Kreditrecht. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Grundkenntnisse im Schuld- und Sachenrecht sind aber erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundfragen der Kreditsicherung ein. Sie gibt einen Überblick über die vorhandenen Kreditsicherungsinstrumente und ordnet sie in die Systematik des bürgerlichen Rechts ein. Besonders praxisrelevante Formen der Kreditsicherung werden schwerpunktmäßig aufgegriffen.

Prüfung: Für Studierende des Diplom-Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht und des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht wird eine schriftliche oder mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist eine Textausgabe der wichtigsten privatrechtlichen Gesetze. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben.

 

Neue Vertragstypen

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, JDC R 2.282
Einzeltermin am 4.2.2015, Zeit n.V., JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 5
Inhalt:
Behandelt werden Leasing, Factoring, Franchising, EDV-Verträge, Kreditkartenverträge und Unternehmenskaufverträge.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben.

 

Europäisches Vertragsrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 7
WPF JUR-SP2-EUR 7
WPF JUR-SP3-ARBR 7
WPF JUR-SP4-GRDL 7
Schlagwörter:
Schwerpunktbereich 3 (Unternehmens- und Arbeitsordnung)

 

Europäisches Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-EX 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine für das 6./7. Semester empfohlene Veranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich der SPB 1 und 3
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die unionsrechtlichen Grundlagen des Kapitalgesellschafts-, insbesondere des Aktienrechts. Besprochen wird das Zusammenspiel von europäischem Sekundärrecht und nationalem Gesellschaftsrecht, die supranationalen Gesellschaftsnormen des EU-Rechts sowie Besonderheiten des Gesellschaftsstatus(IPR) in der EU
Empfohlene Literatur:
In der Vorlesung bzw. auf StudOn wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben

 

Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Dozent/in:
Frauke Henning-Bodewig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Klausur am23.1. ab 14:00 Uhr
Termine:
14:15 - 17:45, KH 2.012
Einzeltermine am 14.11.2014, 12.12.2014, 9.1.2015, 14:15 - 17:45, KH 2.012
23.1.2015, 14:00 - 16:00, KH 2.012
am 23. Januuar findet ab 14:00 Uhr die Klausur statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs 1 und des Internationalen Wirtschaftsrechts. Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Für Studierende des Internationalen Wirtschaftsrechts wird eine mündliche bzw bei entsprechender Teilnehmerzahl eine schriftliche Abschlussprüfung angeboten.
Inhalt:
Neben den Grundlagen des deutschen Lauterkeitsrechts - also den Regelungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) - werden einzelne Erscheinungsformen unlauteren Wettbewerbs (z.B. irreführende, vergleichende, belästigende Werbung, Sales Promotion, Herabsetzung, Rechtsbruch, Behinderung) behandelt. Besonderer Wert wird wird auf die europäischen Vorgaben in diesem Bereich sowie die Schnittstellen des Lauterkeitsrechts zum Kartellrecht und den IP-Rechten gelegt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird in der 1. Stunde ausgeteilt.

 

Internationales Privatrecht I [IPR I]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Für Studierende des Diplomstudiengangs IWR: 2 Kreditpunkte
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 6
PF JUR-SP2-EUR 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung IPR I richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 6. bzw. 7. Fachsemesters; für die Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht ist sie Teilmodul des Moduls „Vertiefung Zivilrecht“. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Rechtsanwendung bei grenzüberschreitenden privatrechtlichen Sachverhalten ein. Probleme des allgemeinen und des besonderen Teils des IPR werden anhand charakteristischer Fälle aufeinander bezogen behandelt. Diese Vorlesung/Übung und die im kommenden Sommersemester gehaltene Vorlesung/Übung IPR II sind miteinander verbunden. In der Vorlesung IPR I werden im Schwerpunkt Grundfragen grenzüberschreitender Rechtsanwendung und Sachverhalte, Autonomie bei internationaler Rechtsgestaltung und ihre Grenzen sowie gestaltende grenzüberschreitender Wirtschaftstätigkeit behandelt.
Prüfung: Für Studierende des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht wird eine Klausur/mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.
Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist die Textausgabe Jayme/Hausmann: Internationales Privat- und Verfahrensrecht in aktueller Auflage. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben. Ein aktuelles Standardwerk ist Brödermann/Rosengarten: Internationales Privat- & Zivilverfahrensrecht, 6. Auflage 2012.

 

Urheberrecht

Dozent/in:
Helmut Haberstumpf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Urheberrecht richtet sich vor allem an künstlerisch und wirtschaftsrechtlich interessierte Studenten. Formale Teilnahmevoraussetzungen sind nicht erforderlich. Kenntnisse des Zivilrechts sollten aber erworben worden sein.
Inhalt:
Das Urheberrecht gehört zu den Prüfungsgebieten im Berufsfeld Wirtschaft der 2. juristischen Staatsprüfung (§ 58 Abs. 2 Nr. 4 c und d JAPO) und zum Schwerpunktbereich 1 der Juristischen Universitätsprüfung (Wahlpflichtbereich). Seine gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung ist in den letzten Jahrzehnten erheblich gewachsen. In der globalisierten Informationsgesellschaft ist es daher nicht mehr wegzudenken. Deshalb wird auch ein Schwerpunkt auf die Verwertung von geschützten Werken im Internet und den Schutz von Computerprogrammen und Datenbanken gelegt. Gegenstand der Vorlesung im Einzelnen ist:
  • Geschützte Werke und Erwerb des Urheberrechts

  • Rechte des Urhebers und Schranken des Urheberrechts

  • Rechteverwertung

  • Verwandte Schutzrechte

  • Rechtsdurchsetzung

Empfohlene Literatur:
Gesetzessammlung UrhR, Beck-Texte im dtv, 12. Aufl. 2008; Zur Einführung Gernot Schulze, Meine Rechte als Urheber, 6. Aufl. 2009, Beck-Verlag; Wandtke/Bullinger, Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht, 3. Aufl. 2009, Beck-Verlag.

 

Kollektives Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KH 2.013
ab 7.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP3-ARBR 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Lehrveranstaltung aus dem Kernbereich des Schwerpunktbereichs 3: Unternehmens- und Arbeitsordnung. Sie ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen. Kenntnisse im Individualarbeitsrecht oder deren gleichzeitiger Erwerb durch den Besuch der Vorlesung im Individualarbeitsrecht werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung sind das Recht der Koalitionen, insbesondere Art. 9 Abs. 3 GG, das Tarifvertragsrecht und das Arbeitskampfrecht. Das Betriebsverfassungsrecht und das Recht der Unternehmensmitbestimmung sind dagegen Inhalt der Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht II, die jeweils im Sommersemester stattfindet.
Empfohlene Literatur:
Zu der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Aktuelle Probleme des kollektiven Arbeitsrechts (zugleich Übung)

Dozent/in:
Klaus Armbrüster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KH 1.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studenten im höheren Semester. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht; der vorherige Besuch der arbeitsrechtlichen Vorlesung zum Individualarbeitsrecht wird empfohlen.
Inhalt:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Lehrveranstaltung mit dem Schwerpunkt Betriebsverfassungsrecht. Aktuelle tarifrechtliche Probleme werden behandelt und die Bezüge zum Individualarbeitsrecht hergestellt.
Einzelne Einheiten sind:
  • Verhältnis Arbeitsvertragsrecht und Betriebsverfassungsrecht

  • Gesetzesvorbehalt und Tarifvorrang

  • Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats

  • Verhältnis örtlicher Betriebsrat und Gesamtbetriebsrat

  • Unterscheidung in Mitbestimmungsrechte und andere Beteiligungsformen

  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

  • Unterrichtungs- und Beratungsrechte

Empfohlene Literatur:
Zu der Vorlesung werden eine Gliederung, Prüfungsschemen und Fallbeispiele ausgegeben. Ferner erfolgen weitere Literaturhinweise.

 

Übung Individualarbeitsrecht

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 1.022
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP3-ARBR 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zum Individualarbeitsrecht zählt zum Kernbereich des Schwerpunktbereichs 3: Unternehmens- und Arbeitsordnung. Sie kann zur Vertiefung des Pflichtfachstoffs für das Staatsexamen aber auch von Studentinnen und Studenten besucht werden, die einen anderen Schwerpunktbereich gewählt haben. Nach dem Studienplan ist die Übung für das 5./6. Semester vorgesehen. Erforderlich sind der gleichzeitige Besuch der Vorlesung Individualarbeitsrecht oder bereits erworbene Vorkenntnisse in diesem Rechtsgebiet.
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung und Anwendung des in der Vorlesung Individualarbeitsrecht behandelten Stoffs anhand von Fällen.
Empfohlene Literatur:
Zu den Fällen werden Lösungshinweise verteilt sowie die jeweils einschlägigen Entscheidungen aus der Rechtsprechung der Gerichte für Arbeitssachen genannt und weiterführende Literaturhinweise gegeben.

 

Individualarbeitsrecht [VORL IndArbR]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Pflichtfachveranstaltung nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO). Sie ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen. Erforderlich sind Vorkenntnisse im Allgemeinen Teil und im Allgemeinen Schuldrecht des BGB.
Inhalt:
Vermittelt werden die Grundlagen des Arbeitsrechts und hier vor allem das Arbeitsvertragsrecht im Hinblick auf die Begründung, den Inhalt und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Ebenso behandelt werden die notwendigen Bezüge zu Tarifrecht und Betriebsverfassungsrecht.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

Sozialrecht [VORL SozR]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Rahmen des Schwerpunktbereiches 3 „Unternehmens- und Arbeitsordnung“.
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse insbesondere des Sozialversicherungsrechts, wobei der Schwerpunkt der Darstellung auf SGB III, IV, V und VII gelegt wird.
Empfohlene Literatur:
Ausführliche Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

 

Wiederholerklausur Kartellrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, Tobias Hütterer
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2015, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Vorbesprechung: Donnerstag, 15.1.2015, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Grundkurs Wirtschaftsrecht [WiR]

Dozent/in:
Klaus Vieweg
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 13:00 - 13:45, KH 2.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an Studierende des Fachbereichs Rechtswissenschaft, die sich für den Schwerpunktbereich 1 „Wirtschaftsrecht“ interessieren und sich einen Überblick über diese Querschnittsmaterie verschaffen oder ihre Kenntnisse vor der mündlichen Universitätsprüfung auffrischen wollen. Die Veranstaltung kann auch in der Anfangsphase des Studiums besucht werden, um induktiv Rechtsprobleme in einem spannenden Bereich kennen zu lernen. Mit ihren interdisziplinären Bezügen ist die Vorlesung auch für Studierende der Technischen Fakultät und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften geeignet.
Inhalt:
In der Vorlesung werden jeweils zum einen anhand aktueller Nachrichten aus der Wirtschaft die juristischen und ggf. technischen Zusammenhänge dargestellt und diskutiert, um die (Rechts-)Probleme und deren Lösungen besser zu verstehen. Zum anderen werden – in Absprache mit den Hörern - einzelne Gebiete des Schwerpunktbereichs 1 wie Kartellrecht, Insolvenzrecht, Kapitalgesellschaftsrecht und Urheberrecht im Überblick dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Den Hörern werden zu den einzelnen Rechtsgebieten Graphiken und Literaturhinweise zur Verfügung gestellt.

 

Recht der Unternehmenssanierung [UntS]

Dozent/in:
Siegfried Beck
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2014, 24.10.2014, 31.10.2014, 7.11.2014, 14.11.2014, 9:00 - 13:00, JDC R 1.161
Inhalt:
Krisenprävention und Unternehmenssanierung in Krise und Insolvenz ist ein kompliziertes, aber attraktives Betätigungsfeld. Zu den Kernaufgaben von Unternehmern, von Gesellschaftsorganen und deren Beratern zählen die fundierte rechtliche Absicherung des Unternehmens, die Krisenprophylaxe und die optimale Bewältigung von Krisensituationen. Ein Unternehmen wirtschaftlich gesund zu erhalten und notfalls zu sanieren, erfordert nicht nur unternehmerisches Geschick, sondern auch fundierte Kenntnisse der rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Diese werden in der Vorlesung aufgezeigt, ausgehend von der vorausschauenden Vertragsgestaltung über das Krisenmanagement bis zu den Handlungsoptionen und Sanierungsmöglichkeiten in der Insolvenz. Die Vorlesung geht insbesondere auch auf die neuen, seit 01.03.2012 reformierten bzw. neu eingeführten Institute der insolvenzrechtlichen „Eigenverwaltung“ und des „Schutzschirmverfahrens“ ein, die von der Praxis zunehmend als Sanierungsoptionen angewendet werden

 

Recht der Unternehmensnachfolge [UntN]

Dozent/in:
Jörg Mayer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 7.11.2014, 14.11.2014, 9:00 - 17:00, JDC
Die Veranstaltung findet im Fachbereichssitzungssaal (Raum JDC 0.283) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende des Wirtschaftsrechts (Bachelor) besteht die Möglichkeit, eine Prüfungsleistung zu erbringen. Diese setzt sich zusammen aus einer mündlichen Prüfung und einem ca. 15-minütigen Kurzvortrag. Der Termin für die mündlichen Prüfungen wird in der ersten Vorlesungsstunde mit den betroffenen Studierenden vereinbart werden.
Inhalt:
Der Inhaberwechsel bei Wirtschaftsunternehmen ist von größter praktischer Bedeutung und juristisch äußerst anspruchsvoll, weil er an der Schnittstelle zwischen Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Familien-, Schuld- und Sachenrecht angesiedelt ist. Praktische Problemlösung ist hier nur durch ein vernetztes Denken und problemübergreifendes Wissen möglich. Anhand zahlreicher Beispielsfälle, grafischer Übersichten und aktueller Problemstellungen wird die schwierige Materie anschaulich erörtert.

 

Übung zu den Grundlagen des Wirtschaftsrechts

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Reichelsdorfer, Horst Grätz, Nikolaus Weber
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2014, 5.11.2014, 12.11.2014, 26.11.2014, 3.12.2014, 10.12.2014, 14:00 - 18:00, JDC R 1.161
Inhalt:
Die Übung ist Pflichtveranstaltung innerhalb des Schwerpunktbereichs 1 (Wirtschaftsrecht) und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die bereits Grundkenntnisse des Kapitalgesellschafts-, Insolvenz- und Kartellrechts erworben haben. Sie dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes aus praktischer Sicht und wird von erfahrenen Rechtsanwälten geleitet. Anhand einer durchgehenden Fallstudie wird die Entwicklung eines Unternehmens „von der Wiege bis zur Bahre“ verfolgt, also von der Gründung, über die Expansion bis hin zur Abwicklung.

 

Rechtliche Aspekte des Projektmanagements - Compliance

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IPM-MA 3
Inhalt:
Gesetzliche Anforderungen, Konzepte zur Vermeidung von Korruption und Kartellabsprachen
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Rechtliche Aspekte des Projektmanagements - Vertragsrecht

Dozent/in:
Ralph Zenger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IPM-MA 3
Inhalt:
Vertragsparteien, Vertragsarten, Rechte und Pflichten der Parteien, Gewährleistung und Haftung, Angewandtes Vertragsrecht
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Strafrecht

 

Grundkurs Strafrecht AT I

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Audimax
Do, 14:15 - 15:45, Audimax
Einzeltermin am 9.2.2015, 14:00 - 17:00, Audimax, KH 2.020, KH 2.016, KH 1.019, KH 0.016
Die Abschlussklausur findet am Montag, 09. Februar 2015 um 14.00 Uhr statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2
Inhalt:
Grundkurs Strafrecht I – Allgemeine Lehren und Allgemeiner Teil des Strafrechts
Die Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil will den Studierenden die Grundlagen und den Aufbau der Verbrechenslehre vermitteln. Zunächst werden Fragen der Geschichte des Strafrechts, der Rechtsgutslehre, der Auslegung von Normen sowie die strafrechtlichen Handlungslehren thematisiert. Im weiteren Verlauf behandelt die Vorlesung die Problembereiche Kausalität und objektive Zurechnung, Vorsatz sowie Rechtswidrigkeit und Schuld. Neben diesen Fragen beleuchtet die Veranstaltung auch die Bezüge zum Strafrecht Besonderer Teil, insbesondere zu den Tötungs- und Körperverletzungsdelikten. Im Rahmen der Vorlesung werden zwei Probeklausuren unmittelbar zur Vorbereitung auf die zweistündige Abschlussklausur angeboten. Ergänzt wird die Vorlesung durch Propädeutische Übungen, in denen der Vorlesungsstoff anhand von Übungsfällen erarbeitet wird. Eine regelmäßige und engagierte Teilnahme hieran ist wichtige Voraussetzung für das Bestehen der Abschlussklausur und einer späteren Strafrechts-Hausarbeit.
Im 2. Fachsemester wird der Grundkurs (II) fortgesetzt.

 

Propädeutische Übung Strafrecht AT I

Dozent/in:
Anna-Lena Nix
Angaben:
Propädeutische Übung, für Anfänger geeignet, Beginn der PÜ's ab der 2. Vorlesungswoche/Anmeldung über StudOn ab 02.10.2014 um 20.00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 1

 
 
Mo8:00 - 10:00KH 2.013  Schulz-Merkel, Ph. 
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 1.282  Wilhelm, F. 
 
 
Mo16:00 - 18:00KH 2.013  Schuhr, J. 
 
 
Di8:00 - 10:00KH 1.022  Dietrich, M. 
 
 
Di12:00 - 14:00KH 1.022  Dietrich, M. 
 
 
Di16:00 - 18:00KH 2.016  Dietrich, M. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 2.016  Rühl, Th. 
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 1.022  Oglakcioglu, M. 
 
 
Mi14:00 - 16:00KH 1.022  Zimmerer, A. 
 
 
Mi16:00 - 18:00KH 1.022  Litau, K. 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 2.016  Nix, A.-L. 
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 2.016  Nix, A.-L. 
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 2.013  Nix, A.-L. 
 

Strafrecht BT I

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:00 - 11:45, KH 2.020
Einzeltermin am 6.2.2015, 8:00 - 12:00, Audimax
Termin für die Zwischenprüfung BT I Freitag, 06.02.2015 um 09.00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Inhalt:
Die Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I knüpft direkt an den Grundkurs I und II an. Gegenstand der Vorlesung sind zunächst die Straftaten gegen Leib und Leben. Es folgen die Delikte gegen die Freiheit, insbesondere Nötigung, Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Bedrohung. Etwas knapper werden die Delikte gegen die Ehre besprochen. Nur ein Überblick gegeben wird über die Sexualdelikte, nämlich das System dieser Deliktgruppe vorgestellt. Ausführlicher wiederum werden die Aussage- un die Urkundsdelikte behandelt und abschließend die gemeingefährlichen Straftaten und Verkehrsdelikte. Ein exakter Terminplan wird zu Beginn der Vorsung zur Verfügung gestellt. Vorlesungsbegleitend werden zwei Propädeutische Übungen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Es gibt eine größere Anzahl empfehlenswerter Studienbücher zum Besonderen Teil I. Auf dem Markt besonders gut durchgesetzt haben sich Rudolf Rengier, Strafrecht. Besonderer Teil II (!) – Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit, 15. Aufl. 2014; Wessels/Hettinger, Strafrecht. Besonderer Teil 1, 37. Aufl. 2013; zur Wiederholung besonders empfehlenswert ist Hans Kudlich, Strafrecht. Besonderer Teil I, 3. Aufl. 2013.

 

Propädeutische Übung im Strafrecht BT I

Dozent/in:
Nina Sperber
Angaben:
Propädeutische Übung, nur Fachstudium, Die PÜ's beginnen in der 2. Vorlesungswoche/Anmeldung über StudOn ab 01. Oktober 2014 um 20.00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4

 
 
Mo8:00 - 10:00KH 2.016  Koch, J. 
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 2.013  Stolzenberger, M. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 2.013  Vates, T. 
 
 
Mi16:00 - 18:00JDC R 2.282  Vates, T. 
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 1.281  Vates, T. 
 
 
Do14:00 - 16:00JDC R 2.282  Oglakcioglu, M. 
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 2.282  Sperber, N. 
 

Kriminologie

Dozent/in:
Franz Streng
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 15:45, KH 1.022
Achtung: Erster Vorlesungstermin am 13. Oktober 2014!
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW 5
Inhalt:
Die Kriminologie als „Lehre vom Verbrechen“ behandelt Definition, Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen und gesellschaftliche Behandlung von Straftaten. Die für die integrierende Disziplin Kriminologie wichtigen Bezugswissenschaften sind Soziologie, Psychologie und Psychiatrie. Das Strafrecht ist allein in Form der Strafrechtspraxis Teil der Vorlesung, nämlich empirischer Forschungsgegenstand. Als eigenständige kriminologische Forschungsmethode erfahren die multifaktoriellen Studien besondere Aufmerksamkeit.
Empfohlene Literatur:
(Studienbücher; ausführliche Liste in der Vorlesung):
Bock, Kriminologie, 4. Aufl. 2013; Kaiser, Kriminologie, 10. Aufl. 1997; Kunz, Kriminologie, 6. Aufl. 2011; Meier, Kriminologie, 4. Aufl. 2010; Neubacher, Kriminologie, 2011; Schwind, Kriminologie, 22. Aufl. 2013.

 

Zwischenprüfung Strafrecht BT I

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2015, 9:00 - 11:30, KH 2.020

 

IT-Forensik

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2014, 29.10.2014, 26.11.2014, 3.12.2014, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Strafrecht AT II

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 13.10.2014, 18:00 - 20:00, Audimax
17.11.2014, 18:00 - 20:00, KH 0.016

 

Strafrechtliche Sanktionen

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW 6

 

Übung StPO

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, JDC R 2.282
ab 14.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung im Strafprozessrecht richtet sich zentral an Studenten des Schwerpunktbereichs 6 (Kriminalwissenschaften), welche diese Übung für die Examensanmeldung belegt haben müssen. Das Strafprozessrecht in gegenüber dem Pflichtbereich vertiefter Form ist klassischer Gegenstand auch der mündlichen Prüfungen im Schwerpunktbereich. Daneben ist die Veranstaltung aber auch für alle Studierenden geöffnet, welche mit Blick auf die Zusatzfrage in der strafrechtlichen Klausur und auf eine mündliche Examensprüfung (in welcher das Strafprozessrecht traditionell ebenfalls oft eine Rolle spielt) ihre strafprozessualen Kenntnisse auffrischen, vertiefen und erweitern wollen.
Inhalt:
Die „Übung im Strafprozessrecht“ darf nicht mit der Veranstaltungsform verwechselt werden, wie sie aus den Fortgeschrittenen Übungen bekannt ist. Vielmehr wird die Veranstaltung noch einmal einen komprimierten Überblick über den gesamten Ablauf eines Strafverfahrens liefern. Eine partielle Gemeinsamkeit mit den aus dem Pflichtstudium bekannten „Übungen“ besteht allerdings darin, dass immer wieder auch gemeinsam Fälle besprochen werden sollen, welche vorrangig auf aktuelleren ober- und höchstrichterlichen Entscheidungen beruhen und damit im Idealfall auch eine gute Wiederholung und Examensvorbereitung mit Blick auf den Pflichtstoff bilden. Ergänzt werden soll die Veranstaltung durch mehrere Vorträge von Praktikern zu wichtigen, in der Ausbildung sonst aber nur knapp behandelten Fragestellungen. Diese Vorträge werden auch gesondert angekündigt.
Empfohlene Literatur:
Zur Vor- und Nachbereitung können die aus der Pflichtvorlesung bekannten Lehrbücher grundsätzlich weiter benutzt werden. Ergänzende Literaturangaben zu den einzelnen Problemfeldern erfolgen jeweils in der Veranstaltung. Für eine parallel zur Übung sinnvolle eigenständige Wiederholung des Strafprozessrechts sei auch auf den Kurs Strafprozessrecht bei der Virtuellen Hochschule Bayern (www.vhb.org; StPO-Kurs von Professor Hilgendorf) hingewiesen.

 

vhb-Klausur

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2015, 8:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Vorbereitungkurs Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Dozent/in:
Jennifer Koch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 30.3.2015, 31.3.2015, 9:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Jugendstrafrecht

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW 5
Inhalt:
Das Jugendstrafrecht beinhaltet Sonderregelungen für den Umgang mit Straftaten von Jugendlichen und Heranwachsenden. Es geht in der Vorlesung vor allem um jugendspezifische Besonderheiten der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, der strafrechtlichen Sanktionen und des Strafverfahrens. Da das Jugendstrafrecht am Erziehungsgedanken orientiert ist, befasst sich die Vorlesung ausführlich mit den entsprechenden Auswirkungen des strafrechtlichen Zugriffs, d.h. mit der Evaluation der verschiedenen Sanktionsformen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung gegeben.

 

Forensische Psychiatrie

Dozent/in:
Michael Wörthmüller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW 5

 

Aktuelle Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 23.1.2015, 30.1.2015, 14:00 - 20:00, KH 1.022
Achtung: Blockveranstaltung!
Inhalt:
In der Vorlesung werden aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen zum Strafrecht und deren Behandlung in der Klausur dargestellt.
Erlernt werden soll dadurch auch die examenswichtige Arbeit am unbekannten Fall.

Prozessrecht

 

Grundkurs ZPO

Dozent/in:
Klaus Vieweg
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-S 4
WF JUR-GS-W 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der 1-stündige Grundkurs Zivilprozessrecht richtet sich an Studenten des 3. bzw. des 4. Semesters (bei Studienbeginn im Sommersemester). Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht.
Inhalt:
Diese Veranstaltung wurde vor wenigen Jahren in Erlangen eingeführt, um den Studenten in einer frühen Phase des Studiums Grundkenntnisse im Zivilprozessrecht zu vermitteln und den Zusammenhang zwischen dem materiellen Zivilrecht und dem Zivilprozessrecht zu veranschaulichen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das gesamte Erkenntnisverfahren und bildet damit die Grundlage für das Verständnis der Vorlesung Zivilprozessrecht I, die im folgenden Semester angeboten wird.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn der Vorlesungszeit werden den Hörern ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen des Zivilprozessrechts sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis zur Verfügung gestellt. Vorlesungsbegleitend werden Graphiken angeboten.

 

Zwangsvollstreckungsrecht (ZPO II)

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 2.020
ab 6.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Pflichtfachveranstaltung nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO). Sie ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen. Erforderlich sind Kenntnisse zum Bürgerlichen Recht. Sinnvoll ist auch der vorherige Besuch der Vorlesung zum Erkenntnisverfahren (ZPO I).
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist das Zwangsvollstreckungsrecht nach dem 8. Buch der ZPO einschließlich der Immobiliarzwangsvollstreckung nach dem ZVG. Einen Schwerpunkt bilden die Vollstreckungsvoraussetzungen, die verschiedenen Vollstreckungsarten und die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung.
Empfohlene Literatur:
Zu der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis [Schiedspraxis]

Dozent/in:
Eric Wagner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2014, 9:00 - 18:00, JDC R 1.281
18.10.2014, 9:00 - 15:00, JDC R 1.281
24.10.2014, 9:00 - 18:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für fortgeschrittene Studenten (ab dem 4. Semester) des Studiengangs Rechtswissenschaften und des Studiengangs Wirtschaftsrecht (Bachelor), die einen Einblick in den in der Praxis immer bedeutsamer werdenden Bereich des internationalen Schiedsrechts erhalten möchten.
Inhalt:
  • Allgemeines zur Schiedsgerichtsbarkeit (Rechtsgrundlagen, Alternativen, Institutionen, Beteiligte etc.)
  • Vertragsgestaltung (insb. Konfliktlösungsklauseln, Rechtswahlklauseln und anwendbares Recht)

  • Ablauf des Schiedsverfahrens (insb. [taktische] Überlegungen vor Einleitung des Schiedsverfahrens, Einleitung, Konstituierung, Schriftsätze, verfahrensleitende Verfügungen, Schiedsverhand-lung, Beweisaufnahme [insb. Vorbereitung von Zeugen, Cross-Examination und Witness Statements])

  • Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Schiedsgerichts

  • Praxisübungen

Staats- und Verwaltungsrecht

 

Allgemeine Staatslehre

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 1
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
WPF JUR-SP4-GRDL 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende, die einen Grundlagenschein nach § 7 Abs. 2 Zwischenprüfungsordnung erlangen wollen, als auch an Studierende der Schwerpunktbereiche 4 und 5 (jeweils Wahlpflichtbereich). Es wird eine Zwischenprüfung angeboten, die am Mittwoch, den 28. Januar 2015 von 8.00 s.t. - 10.00 Uhr im Raum KH 2.016 stattfindet.
Inhalt:
Die Vorlesung versteht sich als Einführung in das staatstheoretische Denken. In den staatsrechtlichen Vorlesungen der ersten Semester wird unhinterfragt davon ausgegangen, dass die Verfassung die rechtliche und juristisch handhabbare Grundordnung des Gemeinwesens ist. In der Vorlesung zur Allgemeinen Staatslehre wird diese Annahme zum Problem gemacht. Die Vorlesung behandelt den Begriff und die Idee des Staates. Sie zeigt, warum Verfassungen zur Grundlage von Staatlichkeit wurden und welche Eigenschaften Verfassungen haben. Auch wenn nicht unmittelbar das geltende Verfassungsrecht Gegenstand der Vorlesung sein wird, soll insbesondere das Grundgesetz (und zum Teil das europäische Unionsrecht) zur Veranschaulichung herangezogen werden.
Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Mehrdad Payandeh, Allgemeine Staatslehre, in Julian Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Rechts, 2. Auflage 2013, § 4. Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) [GK ÖR I]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, die Veranstaltung ist ebenfalls geeignet für den Studiengang "Öffentliches Recht als Zweitfach", Modul-Nr. 55501 - die Anmeldung zu den Propädeutischen Übungen (PÜ) zur Vorlesung Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) ist möglich ab 6.10..2014, 21:00 Uhr über die Lernplattform StudOn, die Propädeutischen Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche. Termin Abschlussklausur: Anmeldung läuft über StudOn.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Audimax
Do, 8:00 - 10:00, Audimax
Einzeltermine am 29.1.2015, 7:00 - 10:15, Audimax
29.1.2015, 7:00 - 10:00, A 401, KH 1.019, KH 0.016, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a, KH 2.020, KH 2.016
29.1.2015, 8:00 - 12:00, JDC R 1.282
12.3.2015, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Datum der Probeklausur:Donnerstag, 27.11.2014, 8:00 bis 10:00 Uhr. Rückgabe Probeklausur: Datum der Abschlussklausur/Modulabschlussprüfung: 29.01.2015, 8:00 bis 10:00 Uhr. Rückgabe/Besprechung Abschlussklausur: 12.03.2015 (10:15 bis 11:45 Uhr, Raum Gr. Hörsaal Mathematik, Bismarckstr. 1a). Bitte melden Sie sich zur Klausur über StudOn (BA-Studierende bitte unbedingt über mein campus) an. Die Raumaufteilung wird ca. 1 Woche vor der Abschlussklausur auf der Lehrstuhlseite bekanntgegeben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Staatsorganisationsrecht, Ö-Recht, Anfänger

 

Propädeutische Übung zu Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) [PPU GK ÖR I]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, Anmeldung über StudOn am 6.10.2014, 21:00 Uhr, PÜ-Beginn (wenn nicht anders angegeben): 2. Vorlesungswoche,
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2
Schlagwörter:
PÜ, Staatsorganisationsrecht

 
 
Mo8:00 - 10:00JDC R 2.281  N.N. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 1.281  Thienemann, W. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Di8:00 - 10:00KH 2.020  Damnjanovic, V. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Di8:00 - 10:00JDC R 2.281  Odrig, J. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Di12:00 - 14:00JDC R 1.282  Odrig, J. 
PÜ-Beginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Di16:00 - 18:00KH 2.020  Brennecke, L. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Di18:00 - 20:00KH 0.014  Lüftner, S. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Mi8:00 - 10:00JDC R 2.282  Lohse, E. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Mi12:00 - 14:00JDC R 2.282  Thienemann, W. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Mi14:00 - 16:00KH 2.013  Linti, T. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Mi16:00 - 18:00KH 2.016  Damnjanovic, V. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche, PÜ NUR FÜR BA-STUDIERENDE!
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 1.282  Atanasova, M. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 2.013  Tangermann, Ch. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 2.013  Tangermann, Ch. 
Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche
 

Allgemeines Verwaltungsrecht [VL Allg VerwR]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, Zwischenprüfungsklausur/Abschlussklausur am 28.01.2015, 08.00 s.t. - 10.00 Uhr, Audimax, KH 1.019, KH 1.016, Prüfungsanmeldung erforderlich
Termine:
Di, Mi, 8:15 - 9:45, Audimax
Einzeltermin am 28.1.2015, 7:30 - 10:00, KH 1.016, KH 1.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Inhalt:
Das Allgemeine Verwaltungsrecht ist grundlegend für das Verständnis aller verwaltungsrechtlichen Einzelfächer (z.B. Polizeirecht, Kommunalrecht, Baurecht, Umweltrecht). Ohne solide Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht können keine zufriedenstellenden Examensergebnisse erwartet werden. Die Vorlesung umfasst den gesamten prüfungsrelevanten Bereich des Allgemeinen Verwaltungsrechts mit Einschluss des Staatshaftungsrechts.
Empfohlene Literatur:
Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl. 2011; Ipsen, Jörn, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Aufl. 2012; Erbguth, Wilfried, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl. 2014; Peine, Franz-Joseph, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 2011
Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

Baurecht [BauR]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Grundkenntnisse im Verwaltungsprozessrecht und im Kommunalrecht werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das Öffentliche Baurecht, ein zentrales Teilgebiet des besonderen Verwaltungsrechts, das regelmäßig Gegenstand von Klausuren in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene und im Ersten und Zweiten Juristischen Examen ist. Kenntnisse über die typischen Rechtsinstitute (Bauleitpläne, Baugenehmigungen usw.) und prozessualen Handlungsmöglichkeiten (z.B. Nachbarklage gegen eine Baugenehmigung, Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan) im Öffentlichen Baurecht erleichtern außerdem den Zugang zu weiteren Teilgebieten des Besonderen Verwaltungsrechts.
Empfohlene Literatur:
Muckel/Ogorek, Öffentliches Baurecht, 2. Aufl. München 2014; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

Propädeutische Übung Baurecht [PPU BauR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Propädeutischen Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

 
 
Mo14:00 - 16:00KH 2.013  N.N. 
 
 
Do8:00 - 10:00KH 2.016  N.N. 
 
 
Do10:00 - 12:00KH 2.016  N.N. 
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 2.016  N.N. 
 

Medienrecht (verblockt) [Vorl MR]

Dozent/in:
Daniel Krausnick
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 18.10.2014, 8.11.2014, 29.11.2014, 13.12.2014, 20.12.2014, 10:00 - 15:30, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende aus dem Bereich der Christlichen Publizistik können in dieser Veranstaltung Seminarleistungen erbringen

 

Planungsrecht [ROLP]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
Inhalt:
Die 2-stündige Vorlesung im Schwerpunktbereich 5 baut auf den Grundvorlesungen „Allgemeines Verwaltungsrecht“ und „Baurecht“ auf. Sie erläutert den Sinn und Zweck staatlicher Raumplanung. Neben der Erläuterung der wichtigsten Rechtsinstitute (Grundsätze, Zeile, Raumpläne etc.) und den unterschiedlichen Bindungswirkungen für die nachgeordneten Stellen wird die Organisation der Planungsbehörden dargestellt und die verschiedenen Querverbindungen zu benachbarten Rechtsgebieten einschließlich der statthaften Rechtsschutzmöglichkeiten aufgezeigt. Anhand von ausführlichem Kartenmaterial erhalten die Studierenden auch einen visuellen Eindruck über die Materie. Einige Fallstudien setzen das erworbene Wissen in die praktische Anwendung um. Außerdem wird eine Einführung in ausgewählte Gebiete des Fachplanungsrechts gegeben.
Empfohlene Literatur:
Hinweise zu benötigten Texten und Lehrbüchern werden in der ersten Vorlesungsstunde bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Planungsrecht, Landesplanungsrecht

 

Wiederholungsklausur Prüf.Nrn. 55801 und 55811

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 30.9.2014, 10:00 - 13:00, 00.15 PSG

 

Grundzüge des Migrationsrechts

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Schwerpunktbereiche 2 (Internationales und Europäisches Recht) und 5 (Staat und Verwaltung), kann daneben aber auch gerne von anderen Interessierten besucht werden. Zwingende Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anschaffung der angegebenen Gesetzessammlung.
Inhalt:
Migrationsbewegungen in großem Umfang kennzeichnen die Weltgesellschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Welche rechtlichen Regelungen stehen dahinter? Die Vorlesung führt in das Recht der Ein- und Auswanderung ein. Sie behandelt die klassischen Materien des deutschen Ausländer-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrechts, darüber hinaus die einschlägigen völker- und europarechtlichen Materien (Genfer Flüchtlingskonvention, EU-Freizügigkeit, Schengener Abkommen, etc.). Dabei werden die völker- und europarechtlichen Grundlagen der Stellung des Individuums (Menschenrechte, diplomatischer Schutz, Unionsbürgerschaft) näher erläutert. Einige neuere Gerichtsentscheidungen werden exemplarisch vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Gesetzessammlung "Ausländerrecht, Migrations- und Flüchtlingsrecht", Ausgabe 2014, Verlag Walhalla und Praetoria, 8. Auflage 2014 (16,95 Euro).

 

Besprechung Klausur Grundrechte [Bespr. Klausur Grundrechte]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, 18:00 - 20:00, KH 1.016

 

Öffentliches Dienstrecht [ÖffDR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP5-STUVERW 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind Studierende der Rechtswissenschaft, die den Schwerpunktbereich >Staat und Verwaltung< belegen; die Vorlesung gehört zum Pflichtbereich von SPB 5. Die Veranstaltung ist ferner für Studierende der Politikwissenschaft geeignet.

Die Veranstaltung beginnt am 8. Oktober 2014; die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Übersichten und Schemata werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich einem Rechtsgebiet, das einen der größten und wichtigsten Infrastrukturbereiche in Bund, Ländern und Kommunen betrifft. Die juristischen Problemfelder, die das Öffentliche Dienstrecht bereithält, sind von verfassungsrechtlichen Fragestellungen dominiert; der Zugang zum Lehrstoff wird daher über das Grundgesetz erschlossen. Für die Veranstaltung sind im Übrigen insbesondere folgende Themenschwerpunkte vorgesehen, in deren Darstellung auch die Erfahrungen des Dozenten aus seiner Tätigkeit als Verwaltungsjurist im Personalsektor einfließen:
  • Für das Öffentliche Dienstrecht ist zunächst die Abgrenzung von Öffentlichem Recht und Privatrecht zentral: Das Öffentliche Dienstrecht ist weiterhin von dem Dualismus zwischen dem Recht der Beamtinnen/Beamten und dem Recht der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer geprägt, nachdem Versuche zur Auflösung dieses Dualismus keinen Erfolg hatten. Die Unterscheidung dieser beiden Beschäftigtengruppen und die Auswirkungen auf das Öffentliche Dienstrecht als Ganzes wird gleichsam ein „roter Faden“ bleiben. Aktuell wird das Streikverbot für Beamtinnen und Beamte diskutiert.

  • Wie wird der Öffentliche Dienst flexibilisiert? Lässt sich das Berufsbeamtentum ggf. ganz abschaffen oder ergeben sich aus dem Grundgesetz unüberwindbare verfassungsrechtliche Hürden? Welche Formen der Privatisierung gibt es?

  • Die Föderalismusreform I hat die Gesetzgebungskompetenzen im Beamtenrecht einer neuen Ordnung unterworfen: Besoldungsrecht, Laufbahnrecht und Versorgungsrecht für die Landesbeamtinnen/Landesbeamten sind inzwischen alleinige Ländersache, so dass sich die Rechtsstellung der Landesbeamtinnen/Landesbeamten von der Rechtsstellung der Bundesbeamtinnen/Bundesbeamten unterscheiden kann und zudem die Rechtsstellung der Beamtinnen/Beamten in den Ländern von Land zu Land differieren kann. Auf das in der Folge in Kraft getretene Beamtenstatusgesetz wird ebenso ausführlich eingegangen wie auf die Neuordnung des Bayerischen Beamtenrechts und auf die Neuordnung des Bundesbeamtenrechts.

  • Die Stellenbesetzung im Öffentlichen Dienst hält komplizierte Fallgestaltungen bereit, was erst Recht gilt, wenn sowohl Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer um eine Stelle konkurrieren. Die sog. Konkurrentenklage - ein evergreen des Öffentlichen Dienstrechts - wird ausführlich besprochen werden.

  • Die Bedeutung der Grundrechte für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst führt zu interessanten weiteren Fragestellungen: Maßnahmen im innerdienstlichen Betrieb betreffen Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer nicht selten auch in ihrer Privatsphäre, sofern beispielsweise ihr äußeres Erscheinungsbild oder das Eintreten für bestimmte Auffassungen betroffen ist.

Empfohlene Literatur:
Sabine Leppek, Beamtenrecht, neueste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Kolloquium: Einführung in das deutsche Energierecht [EinfEng]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2014, 9:30 - 18:30, JDC R 2.281
Anmeldeschluss 14.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind Studierende, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen. Es wird um Anmeldung über StudOn bis zum 4. November 2014 gebeten.

Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
Am 12. März 2011 hat die Welt den Atem angehalten. Der Atomunfall zu Fukushima hat nicht nur Japan erschüttert, sondern die friedliche Atomenergie weltweit auf den Prüfstand gestellt hat. Deutschland hat die Energiewende eingeleitet und möchte verstärkt auf erneuerbare Energien setzen. Im Zusammenhang mit der deutschen Energiewende stellen sich hochaktuelle und interessante Rechtsfragen, die im Kolloquium erörtert werden:

[A] Zum Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie.

[B] Zu den Restlaufzeiten von Atomkraftwerken und zum sog. Stiftungsmodell.

[C] Zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen.

[D] Zur Förderung erneuerbarer Energien.

[E] Zur Planung und Ausbau des deutschen Energienetzes.

[F] Zur Bedeutung der Windenergie.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Calliess/Dross: Neue Netze braucht das Land: Zur Neukonzeption von Energiewirtschaftsgesetz und Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG), JZ 2012, S. 1002 ff. und Herber, Zur Endlagerung radioaktiver Abfälle und zum Standortauswahlgesetz, BayVBl. 2014, 353 ff.

Kirchenrecht

 

Einführung in das Kirchenrecht [KirchR]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, offen für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Einführung in das Kirchenrecht" richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und Theologie. Für Juristen kann sie als Veranstaltung des Wahlpflichtbereichs der Schwerpunktbereiche 4 (Grundlagen des Rechts) und 5 (Staat und Verwaltung) eingebracht werden. Für Theologen mit dem Abschluss kirchliches Examen zählt sie als Pflicht-Lehrveranstaltung zum Kirchenrecht. Eine Teilnahmebescheinigung wird bei regelmäßiger Teilnahme ausgestellt.
Inhalt:
In der Vorlesung wird eine Einführung in das Kirchenrecht vor dem Hintergrund seiner geschichtlichen und theologischen Voraussetzungen gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem evangelischen Kirchenrecht. Das katholische Kirchenrecht wird zum Vergleich herangezogen. Die Lehrveranstaltung ist besonders auf den Dialog zwischen Juristen und Theologen ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
de Wall, Heinrich/Muckel, Stefan, Kirchenrecht, 4. Aufl. München 2014, Verlag C. H. Beck
Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung und im Internet veröffentlicht. Die erforderlichen Rechtstexte werden in der Lehrveranstaltung ausgeteilt.

Europarecht und Völkerrecht

 

EuR I Recht der Europäischen Gemeinschaften und Staatsrecht III [EuR I und OeR III]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 9, nur Fachstudium, Abschlussklausur; Klausur IWR Hauptdiplom; Klausur Wirtschaftsrecht LL.B.; Klausur Studiengang Politik und Recht.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 2.020
Do, 10:00 - 11:00, KH 2.020
Einzeltermine am 30.1.2015, 15:00 - 18:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a, Kl. Hörsaal, KH 2.020
30.1.2015, 15:00 - 19:00, Audimax
Raumaufteilung für Abschlussklausur am 30.01.2015: Audimax; Studiengang Rechtswissenschaft (A - Z), Personen mit Schreibzeitverlängerung; Großer Hörsaal Bismarckstr. 1a: Studiengang Wirtschaftsrecht (A - Z), Öffentliches Recht als Zweitfach (A - Z), Erasmus-Studenten (A - Z); Einlass: 15.00 Uhr; Prüfungsbeginn ca. 15.15 Uhr; Prüfungsdauer: 120 Minuten. An-/Abmeldung noch bis 24.01. über die Gruppe "Abschlussklausur" (s. unten, nur für Studiengang Rechtswissenschaft; alle anderen über "mein campus"). Bitte eigenes Papier mitbringen (liniert, mit breitem Rand, nur einseitig beschreiben!). Bitte Personalausweis bzw. Reisepass und Studentenausweis mitbringen. Bitte beachten Sie die Informationen bei studOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Fachstudium, mit Abschlussklausur.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundstrukturen des institutionellen und materiellen Unionsrechts. Gegenstand der Veranstaltung sind jene Teile des Europarechts, die zum Pflichtstoff des 1. Juristischen Examens zählen.

Medienbegleitung
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist eine Textausgabe, die den EUV, den AEUV, die Grundrechte-Charta sowie die EMRK mit ihren Zusatzprotokollen enthält. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird auf studon bereitgestellt und in der Vorlesung kommentiert.

 

Propädeutische Übungen Europarecht [PPU EuR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, Die Veranstaltungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche. Anmeldung über studon ab 09.10.2014.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 4
PF JUR-GS-W 3

 
 
Do12:00 - 14:00KH 2.016  N.N. 
Die Anmeldung erfolgt ab Donnerstag, 09.10.14 ab 20.30h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do
Einzeltermin am 22.1.2015
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
KH 2.016
KH 1.012
  N.N. 
Die Anmeldung erfolgt ab Donnerstag, 09.10.14 ab 20.30h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do16:00 - 18:00KH 2.016  N.N. 
Die Anmeldung erfolgt ab Donnerstag, 09.10.14 ab 20.30h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do18:00 - 20:00KH 1.022  N.N. 
Die Anmeldung erfolgt ab Donnerstag, 09.10.14 ab 20.30h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do18:00 - 20:00KH 2.016  Limberger, N. 
Die Anmeldung erfolgt ab Donnerstag, 09.10.14 ab 20.30h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 

Europarecht II - Übung zur Vertiefung im Europarecht (SPB 2 und SPB 5) [EuR II UE]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, JDC R 2.282
Bitte beachten Sie die Informationen bei studOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP2-EUR 5
PF JUR-SP5-STUVERW 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Vertiefung im Europarecht (Europarecht II) richtet sich laut Studienplan an Studenten der Schwerpunktbereiche 2 und 5 (Internationales und Europäisches Recht sowie Staat und Verwaltung) sowie an interessierte Studenten anderer Studiengänge. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, aber der vorherige Besuch der Vorlesungen Staatsrecht sowie Europarecht I wird empfohlen.
Inhalt:
Die Übung vertieft die Hauptgebiete des Europarechts und orientiert sich dabei vor allem an Präzedenzfällen des BVerfG, des EuGH und des EGMR.

Prüfung
Soweit dies für die jeweiligen Studiengänge erforderlich ist, schließt die Vorlesung mit einer Abschlussklausur bzw. einer mündlichen Abschlussprüfung.

Medienbegleitung
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literatur- und Fallsammlungshinweisen wird auf studon bereitgestellt und in der Vorlesung kommentiert.

 

Klausur Völkerrecht

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2015, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281

 

Völkerrecht I

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP2-EUR 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung zum Allgemeinen Völkerrecht richtet sich laut Studienplan an Studenten der Schwerpunktbereiche 2 und 5 (Internationales und Europäisches Recht sowie Staat und Verwaltung) sowie an interessierte Studenten anderer Studiengänge und ausländische Studierende. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, der vorherige Besuch der Vorlesungen Staatsrecht sowie Europarecht I wird aber empfohlen.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Allgemeine Völkerrecht ein und zeigt dessen Bezüge zum Staats- und Europarecht auf. Inhaltlich werden die Grundlagen der Völkerrechtssubjekte, der Rechtsquellen des Völkerrechts sowie der Streitbeilegung im Völkerrecht behandelt. Anhand des Rechts der internationalen Friedenssicherung im Rahmen der Charta der Vereinten Nationen werden die Grundlagen exemplarisch vertieft. Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die bei StudOn bereitgestellt werden. Zur Anwendung des erworbenen Wissens und zur weiteren Vertiefung im Völkerrecht wird regelmäßig im Sommersemester eine Vorlesung zu weiteren Hauptgebieten des Besonderen Völkerrechts (Völkerrecht II) und zum Europäischen und Internationalen Menschenrechtsschutz angeboten sowie daran anschließend die Teilnahme am internationalen Studentenwettbewerb Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition ermöglicht.
Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist Textsammlung zum Völkerrecht (CF Müller, Nomos, Beck Texte im dtv oder Sartorius II) Lehrbücher Herdegen, Völkerrecht, 10. Aufl. 2011 Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 5. Aufl. 2010 Ipsen, Völkerrecht, 5. Aufl. 2004 (6. Aufl. angekündigt für 2011) Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 12. Aufl., 2009 Schweisfurth, Völkerrecht, 2006 Weitere Hinweise werden zu Beginn der Vorlesung ausgegeben.

 

Legal and Institutional Protection of Human Rights - Human Rights Law

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP2-EUR ab 6
WF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil des Masterstudiengangs Master of Arts Human Rights und Wahlveranstaltung für die Schwerpunktbereiche 2 und 5.
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung sind die institutionellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes, insbes. die internationalen Menschenrechtsübereinkommen und ihre Durchsetzungsmechanismen.
Die Vorlesung findet auf Englisch statt.

 
 
Do
Einzeltermine am 29.10.2014, 21.1.2015
10:00 - 12:00
16:00 - 18:00
KH 2.013
KH 0.023
  Krajewski, M. 
 

Human Rights-Clinic. Leading Cases in Human Rights Law

Dozent/in:
Laura Clérico
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 21.1.2015, 14:00 - 16:00, KH 0.015
5.2.2015, 14:00 - 16:00, JDC R 2.281
Beginn: 15.10.2014; Mi 14 - 16 Uhr, Seminarraum des Hans Lierman Institut (HLI).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für alle Interessierte offen.
Weitere Informationen: mailto:laura.clerico@fau.de

Ziel:
Vertiefte Auseinandersetzung mit Problemen des Menschenrechtsschutzes durch Entscheidungsanalyse realer Fälle und mit Blick auf eine mögliche Stellungnahme zu Menschenrechtsfällen, etwa im Rahmen einer Beteiligung als "amicus curiae" an einem Verfahren vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Inhalt:
Inhalt und Methodik:

I. Entscheidungsanalyse über die Rechtsprechung des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

II. Inter-American Court Amicus Project

III. Thematische Berichterstattungen und Einheiten des Interamerikanischen Systems der Menschenrechte, insbesondere für die Einheit über Rechte von Lesben, Homosexuellen, Trans-, Bi- und Intersexuellen.

a) Bestimmen der Fälle, die vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte (CIDH) liegen, und offen für amici curiae sind. Produkt: Bericht von Fällen, angeklagter Staat und die relevanten Fragen und Rechten.

b) Diskussion in der Gruppe über die Fälle, in denen amicus curiae geschrieben wird. U.u. Diskussion über die Möglichkeit der Arbeit mit anderen Human Rights Clinics (Partners).

c) Planen der Strategie der amicus curiae. Struktur. Argumente. Bestimmung der Ziele, die der amicus curiae verfolgt.

d) Forschung und Entwurf einer amicus curiae-Eingabe an den CIDH.

e) Korrektur.

f) Präsentation vor dem CIDH.

Steuerrecht

 

V: Einführung in das Steuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 6

 

V/Ü: Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt: Raum F 21/02.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 6

 

V: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Christoph Schreiber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt: Raum F 21/02.41

 

V: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt: Raum F21/02.41
ab 13.10.2014

 

V: Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt: Raum F 21/03.50

 

V: Vortragsreihe "Legalität und Legitimität im Steuerrecht"

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage: http://www.uni-bamberg.de/rechtswiss/lehrstuhl-fuer-steuerrecht/aktuelles/
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KH 2.020
Einzeltermin am 13.11.2014, 18:00 - 20:00, KH 2.013
Einzeltemine: 23.10.2014, 11.12.2014, 08.01.2015, 15.01.2015
vom 23.10.2014 bis zum 15.1.2015
Inhalt:
23.10.2014, 18:00 Uhr c.t.
Dr. Christian Kaeser
Leiter der Konzernsteuerabteilung (Global Head of Taxes), Siemens AG
Starbucks und Apple: Die Debatte um die internationale „Steuergerechtigkeit“ aus der Perspektive des deutschen Unternehmenssteuerrechts

13.11.2014, 18:00 Uhr c.t.
Holger Engelke
Leiter des Zentralbereichs Group Taxation, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
EU-Finanztransaktionssteuer: Hintergründe und mögliche Auswirkungen

11.12.2014, 18:00 Uhr c.t.

Prof. Dr. h. c. Rudolf Mellinghoff
Präsident des Bundesfinanzhofs
Abschied von der Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit im Steuerrecht?

08.01.2015, 18:00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Georg Crezelius
Of Counsel Steuerrecht, Linklaters LLP München, Otto-Friedrich-Universität Bamberg/FAU Erlangen-Nürnberg
Tax Compliance – Steuerrecht zwischen Gestaltungsfreiheit und Strafbarkeit

15.01.2015, 18:00 Uhr c.t.

Franz Hruschka
Leitender Regierungsdirektor, Leiter der Abteilung Betriebsprüfung im Finanzamt München
Die Betriebsprüfung im Spannungsfeld zwischen Prüfung und Fahndung

Übungen

Nach § 24 Abs. 1 JAPO müssen die Studierenden für die Zulassung zur Ersten Juristischen Prüfung an je einer Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht teilnehmen und hierüber je einen Leistungsnachweis erbringen. An den Übungen für Fortgeschrittene ("Großer Schein“) kann nur teilnehmen, wer die Teilprüfung der Zwischenprüfung im jeweiligen Fach, eine der Abschlusshausarbeiten (egal in welchem Fach) und die erforderlichen Abschlussklausuren im jeweiligen Fach bestanden hat. Im Zivilrecht und im Öffentlichen Recht sind je mindestens drei der vier Abschlussklausuren zu bestehen. Im Strafrecht müssen mindestens zwei der drei Abschlussklausuren bestanden werden.

Detailinformationen zu den Voraussetzungen der Teilnahme an den Übungen für Fortgeschrittene erhalten Sie im Studienführer unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/leistungsnachweise.shtml

 

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Audimax
Einzeltermine am 28.10.2014, 2.12.2014, 16:00 - 19:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung dient der Vertiefung der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht und dem Erwerb des entsprechenden Leistungsnachweises nach Art. 24 I JAPO. Der Zeitplan und das Merkblatt zur Übung sind auf der Internethomepage des Lehrstuhls abrufbar.

 

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft im 6. Fachsemester. Voraussetzung für die Teilnahme und den Erwerb des Scheines ist

1.) das Bestehen der Zwischenprüfung im Öffentlichen Recht und

2.

a) das Bestehen von drei der vier Abschlussklausuren im Öffentlichen Recht und das Bestehen einer Anfänger-Abschlussarbeit (egal in welchem Fach) oder

b) die Vorlage des "kleinen Scheins" im Öffentlichen Recht.

Der Nachweis dieser Voraussetzungen ist durch das Anheften einer Kopie der entsprechenden Bescheinigungen an die Hausarbeit oder die erste Klausur zu erbringen. Die Kenntnis der in den Vorlesungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Sicherheits- und Polizeirecht, Kommunalrecht und Baurecht vermittelten Inhalte wird vorausgesetzt - die Teilnahme an der Übung ohne diese Kenntnisse ist nicht erfolgversprechend.
Die Übungsstunden finden von 12.15 - 13.45 Uhr in KH 2.020 statt. Die Klausuren werden von 12.00 - 15.00 Uhr im Audimax geschrieben. Termine: 7.11.2014, 12.12.2014, 23.01.2015

Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung der Fallbearbeitung im Verwaltungsrecht und dem Erwerb des Leistungsnachweises über die erfolgreiche Teilnahme an einer Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht gemäß § 24 I JAPO. Dafür werden 3 Klausuren und eine Hausarbeit angeboten und besprochen. Zur Vorbereitung der Klausuren werden Fälle ausgegeben und besprochen, zu denen Lösungsskizzen gestellt werden. Ein Zeitplan für die Übung wird in der ersten Vorlesungsstunde ausgegeben und über StudON bereitgestellt. Der Text der Ferienhausarbeit ist ab Montag, den 14. Juli 2014 auf der Internetseite des Lehrstuhls (http://www.oer4.jura.uni-erlangen.de/index.shtml) abrufbar und liegt an der Pforte des Juridicums aus. Der Leistungsnachweis wird erteilt, wenn eine der drei angebotenen Klausuren und entweder die Ferienhausarbeit, die am 14. Juli 2014 ausgegeben wird, oder die Ferienhausarbeit im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, die in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem WS 2014/2015 und dem SS 2015 angeboten wird, mit mindestens "ausreichend" (4 Punkte) bewertet werden. Andere Klausuren oder Hausarbeiten werden nicht angerechnet.
Empfohlene Literatur:
Erforderlich sind Textausgaben zum Öffentlichen Recht bzw. Staats- und Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern. Die üblichen Textausgaben aus den Verlagen C. H. Beck, C. F. Müller oder Nomos können herangezogen werden.

 

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, KH 2.020
Einzeltermin am 22.1.2015, 14:00 - 17:00, KH 1.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 5
PF JUR-GS-W 4

Examenskurse

Ausführliche Informationen und Materialien zum erlanger examenskurs erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/examensvorbereitung/
 

Examensklausurenkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Dozenten
Angaben:
Klausurenkurs, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, JDC R 2.282
Fr, 14:00 - 18:00, KH 2.020
Sa, 8:00 - 13:00, JDC R 2.282
Einzeltermin am 30.1.2015, 14:00 - 18:00, KH 1.011
Bitte beachten Sie den detaillierten Terminplan im Internet.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Materialien zum Examensklausurenkurs können Sie bei StudOn abrufen.
Inhalt:
Fast jede Woche haben Sie die Möglichkeit, eine Klausur - teilweise auch gestellt von Prüfern aus der Praxis - zu schreiben. Die Sachverhalte werden immer zu Klausurbeginn auf der Internetseite des Examensklausurenkurses eingestellt.
Die Klausuren können Sie - mit Ausnahme der Klausuren des schriftlichen Probeexamens - vor Ort oder auch zu Hause schreiben. Sollten Sie die Klausur nicht direkt nach der Bearbeitungszeit abgeben, so können Sie Ihre Arbeit bis zum auf den Klausurtermin folgenden Dienstag, 10.00 Uhr in den Briefkasten der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung" im Juridicum einwerfen.

 

Examenskurs Zivilrecht: Examinatorium BGB-AT [ExZR]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Repetitorium, Achtung: Die Termine sind nur vorläufig und können sich noch ändern.
Termine:
Einzeltermine am 17.9.2014, 18.9.2014, 19.9.2014, 24.9.2014, 25.9.2014, 26.9.2014, 30.9.2014, 1.10.2014, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
vom 17.9.2014 bis zum 1.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs Arbeitsrecht

Dozent/in:
Katharina Reidel
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 13.2.2015, 20.2.2015, 27.2.2015, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
6.3.2015, 9:00 - 12:00, JDC
13.3.2015, 27.3.2015, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Am 06.03.2015 im Raum JDC 0.283!!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Examenskurs Familienrecht

Dozent/in:
Christoph Schrenk
Angaben:
Repetitorium, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 16.1.2015, 23.1.2015, 30.1.2015, 6.2.2015, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
vom 16.1.2015 bis zum 6.2.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Examenskurs Zivilprozessrecht

Angaben:
Repetitorium, 3 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 
 
Einzeltermine am 19.1.2015, 26.1.2015, 2.2.2015, 9.2.2015, 16.2.20159:00 - 12:00JDC R 2.282  Regenfus, Th. 
vom 19.1.2015 bis zum 16.2.2015
 

Examenskurs Erbrecht

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 5.12.2014, 12.12.2014, 19.12.2014, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Materialien zur Veranstaltung werden auf StudOn bereitgestellt: http://www.studon.uni-erlangen.de/
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt auf der Grundlage von Originalklausuren typische examensrelevante Probleme aus dem Bereich des Erbrechts.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Examenskurs StPO

Dozent/in:
Jan Schuhr
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 3.2.2015, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
5.2.2015, 13:00 - 17:00, JDC R 2.282
6.2.2015, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282

 

Aktuelle Rechtsprechung im Zivilrecht

Dozent/in:
Thomas Regenfus
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 7.10.2014, 21.10.2014, 4.11.2014, 18.11.2014, 2.12.2014, 16.12.2014, 13.1.2015, 27.1.2015, 16:00 - 18:00, KH 0.011

 

Examenskurs Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 10.2.2015, 17.2.2015, 24.2.2015, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
3.3.2015, 9.3.2015, 10.3.2015, 9:00 - 12:00, JDC
16.3.2015, 17.3.2015, 24.3.2015, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Am 03.03., 09.03.,10.03. in Raum JDC 0.283
vom 10.2.2015 bis zum 24.3.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Examenskurs Zivilrecht: Examinatorium Schuldrecht [ExZR]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Repetitorium, Achtung: Die Termine sind nur voläufig und können sich noch ändern.
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
vom 2.10.2014 bis zum 21.11.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Examenskurs Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Repetitorium, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Einzeltermin am 15.9.2014, 9:00 - 12:00, JDC
Am 15.09. in Raum JDC 0.283; Am 22.09 in Raum 1.282; am 05.01.15 keine Veranstaltung!
vom 15.9.2014 bis zum 12.1.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Examenskurs Strafrecht AT

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Examenskurs Strafrecht AT richtet sich vorrangig an Studenten in der Examensvorbereitung, kann aber auch bereits als Wiederholungskurs nach dem Bestehen der Fortgeschrittenen Übung im Strafrecht genutzt werden. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, der vorherige Besuch der Vorlesungen zum materiellen Strafrecht wird aber empfohlen.
Inhalt:
Der Examenskurs Strafrecht AT ist Teil des Erlanger Examenskurses und deckt zusammen mit dem Kurs zum Besonderen Teil im Sommer das prüfungsrelevante materielle Strafrecht ab. Anhand von jeweils einem längeren Haupt-Besprechungsfall sowie mehreren kürzeren Ergänzungsfällen pro Einheit werden die prüfungsrelevanten Strukturen der allgemeinen Strafrechtslehre sowohl systematisch als auch in der Fallbearbeitung wiederholt. Dabei erfolgen naturgemäß immer wieder Verknüpfungen mit dem Besonderen Teil. Noch mehr als frühere Vorlesungen im Studium lebt besonders dieser Kurs von der aktiven Beteiligung der Zuhörer.
Empfohlene Literatur:
Zur Vor- und Nachbereitung können die aus dem Grundstudium bekannten Lehrbücher grundsätzlich weiter benutzt werden, ferner werden im Laufe des Kurses auch Vertiefungshinweise gegeben. Als knappe, an der Prüfungsrelevanz orientierte Darstellung des Allgemeinen Teils sei insbesondere auf das Werk von Jäger, Examens-Repetitorium im Strafrecht AT, 6. Aufl., 2011, hingewiesen; eine Wiederholung anhand einer Vielzahl kürzerer Beispielsfälle ermöglicht Kudlich, Prüfe dein Wissen, Strafrecht AT, 4. Aufl., 2014. Zum Hauptfall und zu den Ergänzungsfällen werden jeweils (nicht ausformulierte, aber hinreichend ausführliche) Lösungsskizzen zur Verfügung gestellt.

 

Examenskurs Öffentliches Recht [ExÖR]

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Repetitorium, 4 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung dient der Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht. Kenntnisse in den öffentlich-rechtlichen Prüfungsbereichen der Staatsprüfung werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Auf der Grundlage von Fällen mit Examensniveau werden zunächst die prüfungsrelevanten Gebiete des Verfassungsrechts (Staatsorganisationsrecht, Grundrechte, Verfassungssprozessrecht, Europa- und Völkerrecht, bayerisches Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht) behandelt. Nach den Weihnachtsferien beginnt die Examensvorbereitung im Verwaltungsrecht (Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht), die mit dem Examenskurs zum Besonderen Verwaltungsrecht im Sommersemester fortgesetzt wird.
Empfohlene Literatur:
Die zu besprechenden Fälle und Lösungshinweise werden über StudOn zugänglich gemacht. Die Fallangaben werden jeweils einige Tage vor der Veranstaltung, die dazugehörigen Lösungsskizzen erst danach online gestellt. Textausgaben zum Staats- und Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern werden in der Veranstaltung benötigt. Zur Vertiefung kann die in den einzelnen Lehrveranstaltungen zu den Themengebieten empfohlene Literatur verwendet werden.
Zusätzlich: Josef Franz Lindner, Öffentliches Recht - Systematisches Lehrbuch zur Examensvorbereitung im Freistaat Bayern, 2012

 

Examenskurs „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ [EX-Rspr-ÖR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind Studierende, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen und sich demnächst dem ersten juristischen Staatsexamen unterziehen wollen.

Die Veranstaltung beginnt am 6. Oktober 2014. Die Anmeldung erfolgt über die Lernplattform StudOn, auf der das Lehrmaterial bereit gestellt wird.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
Die Veranstaltung „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ möchte einen Beitrag zum strukturierten Lernen im Öffentlichen Recht leisten. Sie zielt sowohl auf die Vorbereitung für die schriftliche Prüfung als auch für die mündliche Prüfung ab. Ausgewählte Entscheidungen folgender Gerichte werden behandelt, wobei eine hohe Prüfungsrelevanz das entscheidende Auswahlkriterium ist:
  • des Europäischen Gerichtshofs;

  • des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte;

  • des Bundesverfassungsgerichts;

  • des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Landesverfassungsgerichte);

  • des Bundesverwaltungsgerichts;

  • des Bundesgerichtshofs (zum Staatshaftungsrecht);

  • des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Oberverwaltungsgerichte);

  • Bayerischer Verwaltungsgerichte (aber ggf. auch anderer Verwaltungsgerichte).

Auf StudOn wird Folgendes bereit gestellt:

  • Unterlage zur jeweils aktuellen Einstiegsthematik zur jeweiligen Doppelstunde.

  • Rechtsprechungsreporte, die nach Kalenderwochen fortschreiten.

  • Dozentenschemata und Übersichten zur Erläuterung übergreifender Zusammenhänge.

Rückfragen seitens der Studierenden sind in der Veranstaltung zu jeder Zeit möglich und ganz ausdrücklich erwünscht.

Empfohlene Literatur:
Frenz: Öffentliches Recht. Eine nach Anspruchszielen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung, neuste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Examenskurs Europarecht

Dozent/in:
Eva Lohse
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 12.2.2015, 19.2.2015, 26.2.2015, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
5.3.2015, 9:00 - 13:00, JDC
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Schriftliches Probeexamen

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Stefanie Seibold
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 2.1.2015, 8:00 - 14:00, JDC R 2.281, JDC R 2.282
3.1.2015, 8:00 - 14:00, JDC R 2.281, JDC R 2.282
5.1.2015, 8:00 - 14:00, JDC R 2.281, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

Seminare

Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium im Studienführer unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml
 

Römisch-rechtliches Seminar: Recht, Magie und Religion in der Antike

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 18:15 - 20:30, JDC R 2.281

 

Seminar Sanktionenrecht (Vorbesprechung)

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2015, 17:00 - 18:00, JDC R 2.281
Vorbesprechung

 

Schwerpunktbereichsseminar

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 9.1.2015, 14:00 - 18:00, JDC R 1.282
10.1.2015, 8:00 - 20:00, JDC R 1.282

 

Textseminar Rechtsphilosophie: John Locke: Zweite Abhandlung über die Regierung (1689)

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hruschka, Jan Schuhr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, für Anfänger geeignet, ECTS: 8 (Hauptseminar BA), 2 (Lektürekurs BA); MAG; BAC
Termine:
Mo, 18:15 - 20:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Textseminar wird in jedem Semester (natürlich mit wechselndem Thema) angeboten. An Rechts- oder Moralphilosophie interessierte Studierende sind eingeladen, den Lektürekurs über mehrere Semester hinweg zu besuchen. In der Veranstaltung ist der Erwerb eines Scheins möglich, zur Teilnahme aber nicht erforderlich. Zur Teilnahme ohne Scheinerwerb ist auch keine Anmeldung nötig.
Jura-Studenten können einen Proseminarschein erwerben. Sie müssen dazu zunächst im Semester regelmäßig an der Veranstaltung teilgenommen haben. In der vorlesungsfreien Zeit können sie dann eine Proseminararbeit verfassen und im darauf folgenden Semester einen Vortrag halten. Die Teilnehmerzahl ist insoweit auf 5 begrenzt. Voranmeldung ist möglich. Sie erfolgt gleichzeitig mit allen anderen in diesem Semester angebotenen Proseminaren über StudOn.
Philosophie-Studenten können einen Hauptseminarschein erwerben. Dazu ist die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit erforderlich. Für Masterstudenten gelten die Regeln des philosophischen Instituts über die Anrechnung von Hauptseminarscheinen.
Inhalt:
John Lockes "Two Treatises of Government" von 1689 sind ein Klassiker der politischen Philosophie. Sie enthält Kerngedanken der Rechts- und Staatsphilosophie der Aufklärung und ist ein zentrales Werk liberaler politischer Ideen. Lockes Gedanken waren unmittelbar in der Glorious Revolution und auch später weiterhin in der politischen Entwickung, nicht zuletzt in der Amerikanischen Verfassung und der Französischen Revolution, von beträchtlichem Einfluss.
Im Textseminar wird der Originaltext (in Auszügen) gelesen und sein Inhalt gemeinsam erarbeitet werden. Wir werden uns dabei auf die zweite der beiden Abhandlungen konzentrieren, aber auch deren Bezüge zu vorangehenden Arbeiten von Hobbes sowie späteren Thesen von Rousseau und Kant nachgehen. Das Textseminar eignet sich sowohl für Studenten in den Anfangssemstern als auch für höhere Semester.
Empfohlene Literatur:
Wir verwenden die Ausgabe John Locke, Über die Regierung, (The Second Treatise of Government) Hrsg. u. Nachw.: Peter Cornelius Mayer-Tasch, Übers.: Dorothee Tidow, Reclam, ISBN: 978-3-15-009691-8 (EUR 6,80) sowie englische Originalfassungen.
Die Ausgabe ist möglichst bereits zur ersten Seminarstunde mitzubringen.

 

Textseminar Rechtsphilosophie: John Locke: Zweite Abhandlung über die Regierung (1689)

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hruschka, Jan Schuhr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, für Anfänger geeignet, ECTS: 8 (Hauptseminar BA), 2 (Lektürekurs BA); MAG; BAC
Termine:
Mo, 18:15 - 20:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Textseminar wird in jedem Semester (natürlich mit wechselndem Thema) angeboten. An Rechts- oder Moralphilosophie interessierte Studierende sind eingeladen, den Lektürekurs über mehrere Semester hinweg zu besuchen. In der Veranstaltung ist der Erwerb eines Scheins möglich, zur Teilnahme aber nicht erforderlich. Zur Teilnahme ohne Scheinerwerb ist auch keine Anmeldung nötig.
Jura-Studenten können einen Proseminarschein erwerben. Sie müssen dazu zunächst im Semester regelmäßig an der Veranstaltung teilgenommen haben. In der vorlesungsfreien Zeit können sie dann eine Proseminararbeit verfassen und im darauf folgenden Semester einen Vortrag halten. Die Teilnehmerzahl ist insoweit auf 5 begrenzt. Voranmeldung ist möglich. Sie erfolgt gleichzeitig mit allen anderen in diesem Semester angebotenen Proseminaren über StudOn.
Philosophie-Studenten können einen Hauptseminarschein erwerben. Dazu ist die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit erforderlich. Für Masterstudenten gelten die Regeln des philosophischen Instituts über die Anrechnung von Hauptseminarscheinen.
Inhalt:
John Lockes "Two Treatises of Government" von 1689 sind ein Klassiker der politischen Philosophie. Sie enthält Kerngedanken der Rechts- und Staatsphilosophie der Aufklärung und ist ein zentrales Werk liberaler politischer Ideen. Lockes Gedanken waren unmittelbar in der Glorious Revolution und auch später weiterhin in der politischen Entwickung, nicht zuletzt in der Amerikanischen Verfassung und der Französischen Revolution, von beträchtlichem Einfluss.
Im Textseminar wird der Originaltext (in Auszügen) gelesen und sein Inhalt gemeinsam erarbeitet werden. Wir werden uns dabei auf die zweite der beiden Abhandlungen konzentrieren, aber auch deren Bezüge zu vorangehenden Arbeiten von Hobbes sowie späteren Thesen von Rousseau und Kant nachgehen. Das Textseminar eignet sich sowohl für Studenten in den Anfangssemstern als auch für höhere Semester.
Empfohlene Literatur:
Wir verwenden die Ausgabe John Locke, Über die Regierung, (The Second Treatise of Government) Hrsg. u. Nachw.: Peter Cornelius Mayer-Tasch, Übers.: Dorothee Tidow, Reclam, ISBN: 978-3-15-009691-8 (EUR 6,80) sowie englische Originalfassungen.
Die Ausgabe ist möglichst bereits zur ersten Seminarstunde mitzubringen.

 

Vorbesprechung SPB Wirtschaftsstrafrecht

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2014, 8:30 - 10:00, JDC R 1.281

 

Seminar "Das Sexualstrafrecht - Grundlagen, aktuelle Herausforderungen sowie Reformbestrebungen unter Einschluss kriminologischer und strafvollzugsrechtlicher Bezüge" (SPB 6)

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 23.1.2015, 14:00 - 20:00, JDC R 1.282
24.1.2015, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
Blockseminar
Vorbesprechung: Dienstag, 24.6.2014, 10:00 - 11:00 Uhr, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 6

 

Seminar "Strafprozessuale Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote" (SPB 6)

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 16.1.2015, 14:00 - 19:00, JDC R 1.282
17.1.2015, 10:00 - 19:00, JDC R 1.282
Blockseminar
Vorbesprechung: Dienstag, 24.6.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 6

 

Seminar zum Technik- und Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Vieweg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 17:00, JDC R 1.281
Blocktermin am 16.1.2015. Alle weiteren Termine laut Terminplan.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 6

 

Seminar zur Finanzierung von Kapitalgesellschaften (SPB 1 und 3)

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Voraussichtlich Blockseminar in einer Kanzlei.
Termine:
Die Vorbesprechung findet am Dienstag, 29.07.2014 um 11.00 h im JDC R 1.161 statt..

 

Seminar im SPB 3 (Arbeitsrecht) [Sem. SPB 3]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Das Seminar wird am Semesterende als Blockveranstaltung durchgeführt. Eine erste Informationsveranstaltung findet am Ende des Sommersemesters statt, genauer Termin wird noch bekanntgegeben.

 

Aktuelle Fragen des Kapitalmarkt- und Kapitalgesellschaftsrechts

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Seminar zum SPB 1 und 3
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.7.2014, 17:00 - 18:00 Uhr, JDC R 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 6
Schlagwörter:
Schwerpunktbereich

 

Seminar der Friedrich-Ebert-Stiftung: Asylpolitik (geschlossene Veranstaltung)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 25.10.2014-26.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 23:00, JDC R 1.282

 

Seminar zum Wissenschafts- und Hochschulrecht (SPB 5), verblockt [SEM]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Vorbesprechung: Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Seminar

 

Seminar Aktuelle Streitfragen des Europarechts [SEM]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Das Blockseminar findet vom 12.01.2015 bis 16.01.2015 im Kleinwalsertal statt.
Termine:
Vorstellung und Besprechung Blockseminar am 14.05.2014 im Raum JDC R. 1.282

 

Seminar im Völkerrecht (SPB 2 u. 5) - Völkerrechtliche Streitbeilegung

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Seminar, Blockseminar
Termine:
Einzeltermine am 5.2.2015, 6.2.2015, 8:00 - 20:00, JDC R 1.281
Vorbesprechung: Dienstag, 1.7.2014, 18:00 - 19:30 Uhr, JDC R 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP2-EUR ab 5
WF JUR-SP5-STUVERW ab 5

 

Seminar "Meinungsfreiheit in der Demokratie"

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gemäß § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg für die Juristische Staatsprüfung in den Schwerpunktbereichen 4 und 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür vorge-sehenen Verfahren (Anmeldeschluss 31.05.2014); wenn nicht alle Plätze besetzt werden, ist eine spätere Anmeldung möglich. Das Seminar steht allen Interessierten offen, die Anfertigung einer Seminararbeit ist aber Voraussetzung für die Teilnahme. Für eine erfolgreiche Teilnahme kann auch ein Seminarschein nach § 10 Abs. 3 Satz 2 StudO sowie nach § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Promotionsordnung erteilt werden.
Inhalt:
Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung ist, so das Bundesverfassungsgericht, für eine freiheitlich-demokratische Staatsordnung „schlechthin konstituierend“. Was heißt das eigentlich? Das Seminar behandelt die rechtsphilosophischen Grundlagen und Grenzen der Meinungsfrei-heit, den in der Weimarer Staatsrechtslehre geführten Grundsatzstreit über das Grundrecht, dessen Interpretation in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und schließlich aktuelle Probleme (Whistleblowing, Schmähkritik, Persönlichkeitsschutz Prominenter etc.). An-dere Grundrechte, die besondere Aspekte von Meinungsäußerungen erfassen, werden einbe-zogen, etwa die Versammlungsfreiheit (z. B. rechtsextremistische Versammlungen) oder die Kunstfreiheit (z. B. Satire).

 

Blockseminar: Gender Studies in Constitutional Law (SPB 4, 5)

Dozent/in:
Laura Clérico
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2015, 9:00 - 14:00, JDC R 2.281
Vorbesprechung am Dienstag, den 7.10.2014, 14:30 - 15:30 Uhr, Ort: Bismarckstr. 12, Raum 2.315
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 2, 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren.

Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium und das >Anmeldeformular für das Schwerpunktbereichsseminar< zum Herunterladen finden Sie unter dem Link: http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml

Für die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit im Schwerpunktbereich gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung für die Universitätsprüfung.

Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail mailto:laura.clerico@fau.de oder in der Vorbesprechung anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden. Das Seminar steht auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen.

Für den Scheinerwerb sind ein Referat sowie die Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 S., Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße Times New Roman 12, Normalformat) erforderlich.

Ziel:
Vertiefte wissenschaftliche Behandlung verfassungsrechtlicher Probleme.aus der Gender-Perspektive.

Inhalt:
  • Constitutional Law in Gender Perspective. Relations with „Feminist Constitutionalism“
  • The Idea and Practice of Gender Constitutionalism: Gender and interpreting Consttitutions. Gender and Judging.

  • The Constitutionalization of Civil Marriage through the Glasses of Gender Studies: the Homosexual Marriage.

  • The discussion in the scandinavian states, the USA and Kanada, in Latin America (Argentine, Brazil, Chile, Columbia, Mexico, Uruguay, u. a.); in France, Spain, Germany; the European Court of Human Rights (ECHR) and the Interamerican System of Human Rights.

  • The Gendered Division of Household Labor: An Issue of Constitutional Rights

  • Sexual and Reproductive Rights. Abortion (also comparative constitutional right perspective).

  • Violence related to sex (in particular the jurisprudence of the Interamerican and the European Court of Human Rights).

  • Gender and the Economic, Culture and Social Rights:

  • Challenges for Contemporary Rights Advocacy from a Gender Perspective.

 

Blockseminar: Verhältnismäßigkeit im Verfassungsvergleich (SPB 2, 4, 5)

Dozent/in:
Laura Clérico
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 23.1.2015, 30.1.2015, 12:00 - 20:00, JDC R 2.281
Vorbesprechung: Freitag, 27.6.2014, 12:00 - 13:00 Uhr, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 2, 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren.

Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium und das >Anmeldeformular für das Schwerpunktbereichsseminar< zum Herunterladen finden Sie unter dem Link: http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml

Für die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit im Schwerpunktbereich gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung für die Universitätsprüfung.

Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail mailto:laura.clerico@fau.de oder in der Vorbesprechung anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden. Das Seminar steht auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen.

Für den Scheinerwerb sind ein Referat sowie die Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 S., Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße Times New Roman 12, Normalformat) erforderlich.

Ziel:
Vertiefte wissenschaftliche Behandlung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit aus vergleichender Sicht.

Inhalt:
Mögliche Referatsthemen sind:

1) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und die Frage der vergleichenden Methode: Universalismus, Funtionalismus, Kontextualismus, Expresivismus.

2) Das amerikanische Modell des “Balancing“ (Prüfungsmaßstäbe: (a) rational basis test, (b) intermediate test, (c) strict scrutiny test)

3 )Das deutsche Modell der Proportionalitätsprüfung (Struktur der Prüfung, Intensität der Anwendung (z.B. Evidenz-, Vertretbarkeits- und intensivierte inhaltliche Kontrolle), Übermaßverbot und Untermaßverbot.

4) Vergleich des deutschen Modells der Proportionalität mit dem U.S.-amerikanischen Balancing

5) Der Einfluss des amerikanischen Modells und des deutschen Modells in anderen verfassungsrechtlichen Systemen:

  • Das spanische Modell

  • Das englische Modell

  • Das kannadische Modelll

  • Das israelische Modell

  • Das kolumbianische Modell als integriertes Modell?

  • Das argentinische Modell: ein pragmatischer Ansatz?

  • Das brasilianische Modell

  • Das EGMR Modell

  • Das Interamerikanische Modell

 

Seminar Rechtsphilosophie: Autonomie und Menschenwürde (SPB 4, 5)

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, JDC R 2.281
Einzeltermine am 5.12.2014, 12.12.2014, 8:00 - 20:00, JDC R 1.281
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.6.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren.

Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail mailto:Jan.Sieckmann@fau.de oder in der Vorbesprechung anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden. Das Seminar steht auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen.

Für den Scheinerwerb sind ein Referat sowie die Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 S., Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße Times New Roman 12, Normalformat) erforderlich. Für die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit im Schwerpunktbereich gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung für die Universitätsprüfung.

Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium und das >Anmeldeformular für das Schwerpunktbereichsseminar< zum Herunterladen finden Sie unter dem Link: http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml

Inhalt:
Ziel des Seminars ist die vertiefte theoretische Analyse der Ideen von Autonomie und Menschenwürde, ihres begrifflichen Zusammenhangs, ihrer Interpretation in der verfassungsrechtlichen Theorie und Praxis sowie der ethischen und verfassungsrechtlichen Probleme, die insbesondere mit der Konzeption der Menschenwürde verbunden sind. Die Themen befassen sich mit Begriff und Struktur von Autonomie und Menschenwürde, mit rechtsphilosophischen Problemen ihrer Begründung und ihres Inhalts sowie mit verfassungsrechtlichen und ethischen Fragen der Interpretation und Anwendung insbesondere der Menschenwürdegarantie. Mögliche Referatsthemen sind:

1. Autonomie und Menschenwürde in der Antike
2. Autonomie und Menschenwürde in der Renaissance
3. Autonomie und Menschenwürde bei Kant
4. Autonomie in der gegenwärtigen rechtsphilosophischen Diskussion
5. Menschenwürde in der gegenwärtigen rechtsphilosophischen Diskussion
6. Die Menschenwürdegarantie in der Rechtsprechung des BVerfG
7. Die Menschenwürdegarantie in der Verfassungsdogmatik
8. Die Struktur der Menschenwürdegarantie
9. Menschenwürde und Abwägung
10. Menschenwürde und Biopolitik
11. Menschenwürde und Euthanasie
12. Menschenwürde und soziale Rechte
13. Menschenwürde im Sicherheits- und Strafrecht

Proseminare

Um künftig einen Gleichlauf der Anmeldungen zu den Proseminaren zu erreichen und um Mehrfachanmeldungen zu vermeiden, erfolgt die Anmeldung zu allen Proseminaren zentral. Die Anmeldung für alle Proseminare im WS 2014/15 beginnt am 21.07.2014 um 09.00 Uhr und endet am 02.10.2014 um 23.59 Uhr.
Weitere Informationen zu den Proseminaren und zur Anmeldung erhalten Sie unter http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1020938.html
 

Proseminar "Juristische Methodenlehre und Wissenschaftstheorie" [PS]

Dozent/in:
Axel Adrian
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281

 

Proseminar Strafrecht: Tatsächliche und rechtliche Probleme der Notwehr

Dozent/in:
Christian Rückert
Angaben:
Proseminar, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 10.10.2014, 17.10.2014, 16.1.2015, 23.1.2015, 30.1.2015, 12:00 - 18:00, JDC R 2.282
31.1.2015, 10:00 - 16:00, JDC R 2.281
Achtung: 31.01.2015 - Ausweichtermin
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 4
PF JUR-GS-W 4

 

Proseminare Zivilrecht

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mo, 17:00 - 20:00, KH 0.023
Mi, 18:00 - 20:00, KH 2.013

 

Proseminar: "Methoden rechtshistorischer Forschung" [PS]

Dozent/in:
Benedikt Forschner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, JDC
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für das Proseminar erfolgt zentral über StudOn. Bei Fragen zu Ablauf und Inhalt wenden Sie sich bitte jederzeit an benedikt.forschner@jura.uni-erlangen.de.

 

Terrorismusstrafrecht [Proseminar]

Dozent/in:
Svenja Wunder
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2014, 31.10.2014, 12:00 - 18:00, JDC R 2.282
9.1.2015, 14:00 - 20:00, JDC R 1.281
10.1.2015, 10:00 - 18:00, JDC R 1.281

 

Gemeingefährliche Straftaten

Dozent/in:
Derya Aksoy
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 15.11.2014, 13:00 - 20:00, JDC R 2.282
9.1.2015, 16.1.2015, 14:00 - 20:00, KH 1.022

 

Proseminar im Strafrecht

Dozent/in:
Philipp Schulz-Merkel
Angaben:
Proseminar, Schein
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 12:00 - 14:00, KH 2.013

 

Textseminar Rechtsphilosophie: John Locke: Zweite Abhandlung über die Regierung (1689)

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hruschka, Jan Schuhr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, für Anfänger geeignet, ECTS: 8 (Hauptseminar BA), 2 (Lektürekurs BA); MAG; BAC
Termine:
Mo, 18:15 - 20:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Textseminar wird in jedem Semester (natürlich mit wechselndem Thema) angeboten. An Rechts- oder Moralphilosophie interessierte Studierende sind eingeladen, den Lektürekurs über mehrere Semester hinweg zu besuchen. In der Veranstaltung ist der Erwerb eines Scheins möglich, zur Teilnahme aber nicht erforderlich. Zur Teilnahme ohne Scheinerwerb ist auch keine Anmeldung nötig.
Jura-Studenten können einen Proseminarschein erwerben. Sie müssen dazu zunächst im Semester regelmäßig an der Veranstaltung teilgenommen haben. In der vorlesungsfreien Zeit können sie dann eine Proseminararbeit verfassen und im darauf folgenden Semester einen Vortrag halten. Die Teilnehmerzahl ist insoweit auf 5 begrenzt. Voranmeldung ist möglich. Sie erfolgt gleichzeitig mit allen anderen in diesem Semester angebotenen Proseminaren über StudOn.
Philosophie-Studenten können einen Hauptseminarschein erwerben. Dazu ist die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit erforderlich. Für Masterstudenten gelten die Regeln des philosophischen Instituts über die Anrechnung von Hauptseminarscheinen.
Inhalt:
John Lockes "Two Treatises of Government" von 1689 sind ein Klassiker der politischen Philosophie. Sie enthält Kerngedanken der Rechts- und Staatsphilosophie der Aufklärung und ist ein zentrales Werk liberaler politischer Ideen. Lockes Gedanken waren unmittelbar in der Glorious Revolution und auch später weiterhin in der politischen Entwickung, nicht zuletzt in der Amerikanischen Verfassung und der Französischen Revolution, von beträchtlichem Einfluss.
Im Textseminar wird der Originaltext (in Auszügen) gelesen und sein Inhalt gemeinsam erarbeitet werden. Wir werden uns dabei auf die zweite der beiden Abhandlungen konzentrieren, aber auch deren Bezüge zu vorangehenden Arbeiten von Hobbes sowie späteren Thesen von Rousseau und Kant nachgehen. Das Textseminar eignet sich sowohl für Studenten in den Anfangssemstern als auch für höhere Semester.
Empfohlene Literatur:
Wir verwenden die Ausgabe John Locke, Über die Regierung, (The Second Treatise of Government) Hrsg. u. Nachw.: Peter Cornelius Mayer-Tasch, Übers.: Dorothee Tidow, Reclam, ISBN: 978-3-15-009691-8 (EUR 6,80) sowie englische Originalfassungen.
Die Ausgabe ist möglichst bereits zur ersten Seminarstunde mitzubringen.

 

Proseminar Europäisches Wirtschaftsrecht [PS]

Dozent/in:
Johanna Valier
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
ab 13.10.2014

 

Proseminar Grundlagen im Zivilprozessrecht [PS]

Dozent/in:
Josephine Odrig
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermine am 9.10.2014, 16.10.2014, 27.11.2014, 4.12.2014, 11.12.2014, 18.12.2014, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281

 

Proseminar Wettbewerbsrecht [PS]

Dozent/in:
Johanna Valier
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
ab 6.10.2014

 

Proseminar (Hagemeyer/Korch)

Dozentinnen/Dozenten:
Teoman Hagemeyer, Stefan Korch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 14:00 - 18:00, JDC R 1.282

 

Proseminar im Zivilrecht "Aktuelle Entwicklungen im Schuldrecht" Neue Rechtsprechung zum Schuldrecht und die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in das deutsche Recht [PS Zivilrecht]

Dozentinnen/Dozenten:
Teoman Hagemeyer, Stefan Korch
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 6.8.2014, 15:00 - 17:00, JDC R 1.161
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar behandelt aktuelle Entwicklungen im Schuldrecht, insbesondere die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie (2011/83/EU) im deutschen Recht und aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Schuldrecht (z.B. zum Schadensersatzrecht). Das Proseminar richtet sich an Studenten der Rechtswissenschaften, Studiengänge Internationales Wirtschaftsrecht (Diplom) und Wirtschaftsrecht (LL.B.).
Inhalt:
Vorrangiges Ziel ist die Vorbereitung auf die Seminare im Schwerpunktbereich. Aus diesem Grund sollen die Umstände des Schwerpunktbereichsseminars möglichst realistisch nachgestellt werden. Dies bedeutet, dass die Themen ohne Auswahlmöglichkeit zugeteilt werden, die Bearbeitungszeit maximal drei Wochen beträgt, besonderer Wert auf Formalia gelegt wird und dass die Proseminararbeiten einen maximalen Umfang von 50.000 Zeichen haben müssen (mit Leerzeichen und Fußnoten). Die dreiwöchige Bearbeitungszeit kann nach der verpflichtenden Vorbesprechung, die am 06.08.2014, 15.00 17.00 Uhr (Raum JDC 1.161) stattfinden wird, bis zum 10.10.2014 in Anspruch genommen werden. Den Beginn der Bearbeitung können die Teilnehmer in dem vorgenannten Zeitfenster flexibel festlegen. Letztmöglicher Abgabetermin ist der 31.10.2014. Die obligatorische Präsentation ist für November oder Dezember 2014 geplant und wird geblockt an einem Freitag und/oder an einem Samstag stattfinden. Die Bewerbung wird durch den Fachbereich organisiert. Voraussichtlich erfolgt die Anmeldung über StudOn, nach dem Windhundverfahren und beginnt in der KW 30. Nähere Infos erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/aktuelles/proseminare.shtml. Details zum Ablauf des Proseminars erhalten Sie im Vorbesprechungstermin. Eine Teilnahmebescheinigung wird nur für den Fall einer erfolgreichen Teilnahme (mindestens „ausreichend“) ausgestellt. Für weitere Fragen stehen Ihnen T. Hagemeyer (teoman.hagemeyer@fau.de) und S. Korch (stefan.korch@fau.de) per Mail zur Verfügung.

 

Proseminar zum Arbeitsrecht [ProSem]

Dozent/in:
Maximilian Dachlauer
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS, für Anfänger geeignet, Themenausgabe am 20.11. Bearbeitungszeit 4 Wochen die Anmeldung erfolgt zentral über StudON
Termine:
Blockveranstaltung 12.11.2014-19.11.2014 Mi, Blockveranstaltung 7.1.2015-28.1.2015 Mi, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281

 

Proseminar zum Zivilrecht "Grundfragen zum Leistungsstörungsrecht" [ProSem]

Dozent/in:
Mandy Schneider
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS, Die Anmeldung erfolgt zentral über studOn.
Termine:
Einzeltermine am 8.10.2014, 26.11.2014, 3.12.2014, 10.12.2014, 17.12.2014, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Themenausgabe für die Proseminararbeiten erfolgt am 9.10.2014 ab 8 Uhr in meinem Büro (JDC 1.232). Die Schreibzeit ist vom 9.10.2014 bis zum 6.11.2014. Abgabe ist am 6.11.2014 bis 16 Uhr (JDC 1.231) möglich. Die Teilnahme an den Blockveranstaltungen ist für den Erhalt des Scheins verpflichtend.

 

Proseminar "Ausgewählte Aspekte der Verwaltungsgeschichte" [PS ÖR]

Dozent/in:
Christoph Tangermann
Angaben:
Proseminar
Termine:
Blockveranstaltung: Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben

 

Proseminar Beteiligung und Mitwirkung der Bürger bei staatlichen Entscheidungen [PS ÖR]

Dozent/in:
Eva Lohse
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 9.10.2014, 16.10.2014, 13.11.2014, 14:00 - 16:00, JDC
Blockveranstaltung 20.11.2014-21.11.2014 Do, Fr, 9:00 - 16:00, Seminarraum Hindenburgstr. 34
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bearbeitungszeit für die Proseminararbeiten beträgt – wie bei den Schwerpunktarbeiten – 4 Wochen. Außer der schriftlichen Ausarbeitung (10 bis max. 15 Seiten) stellt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin ihr Thema während der Blockveranstaltung(en) am 21.11.2014 (je nach Teilnehmerzahl auch 20.11.2014) in einem 15-minütigen Referat vor und zur anschließenden Diskussion.
Die Vergabe der Themen erfolgt am Donnerstag, 16.Oktober 2014 von 14-16.00 Uhr, im Rahmen der zweiten Proseminarsitzung; ab diesem Zeitpunkt beginnt auch die Bearbeitungszeit. Abgabe ist am Donnerstag, 13. November 2014. Am 9.10. und 16.10. findet ein Einführungsworkshop in das wissenschaftliche Arbeiten und die Anforderungen an eine Proseminararbeit statt, am 13.11. eine Veranstaltung zu mündlichen Vorträgen. Die Teilnahme hieran ist – wie auch am Blocktermin – verpflichtend. Während der Bearbeitungszeit ist eine individuelle Betreuung der Teilnehmer vorgesehen. Eine erfolgreiche Teilnahme erfordert neben der Anwesenheit die Abgabe einer mit mindestens 4 Punkten bewerteten Arbeit und einen mündlichen Vortrag über die Ergebnisse der Arbeit.
Inhalt:
Mögliche Themenbereiche umfassen: Referendum auf Bundesebene, EU-Bürgerinitiative, Klagerechte von Naturschutzverbänden (EuGH: Trianel), die FRAPort-Entscheidung des BVerwG, (versammlungs-)rechtlicher Umgang mit der „Occupy-Bewegung“ und Flashmobs, Aktivitäten der Verwaltung in sozialen Medien, codes of conduct gegen Kinderarbeit oder bessere Arbeitsbedingungen, Selbstverwaltung der Schulen/Hochschulen, e-participation z. B. im Baurecht, Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Planung von Flughäfen, Genossenschaftslösungen beim Breitbandausbau, Beteiligungsrechte zum Schutz der Umwelt nach der Århus-Konvention, die Umsetzung von „liquid democracy“, Bürgerinitiativen und Bürgerentscheide auf kommunaler Ebene, Abschluss von Verwaltungsverträgen und unverbindlicher Verwaltungskontrakte z.B. im Baurecht.

 

Proseminar Grundfragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts [PS AllgVerwR]

Dozent/in:
Renate Penßel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281
Am 6., 13. und 20. Oktober finden zur angegebenen Zeit und am angegebenen Ort 3 Proseminartermine zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten statt. In den folgenden 4 Wochen finden keine gemeinsamen Proseminartermine statt: Dieser Zeitraum ist für die Anfertigung der Proseminararbeiten und des Proseminarreferats vorgesehen. Am 21./22. November werden die Ergebnisse der Proseminararbeiten in einem Blocktermin referiert und diskutiert. Das Blockseminar findet im Hans-Liermann-Institut für Kirchenrecht, Hindenburgstr. 34, 1. Stock, statt. Genaueres zum Zeitplan wird in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl mit den Teilnehmern des Proseminars festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an einem Proseminar ist Voraussetzung für das Erstellen der studienbegleitenden wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung. Das Proseminar richtet sich an Studierende des 2. - 5. Semesters. Es soll auf die Teilnahme an einem Seminar und das Anfertigen der studienbegleitenden wissenschaftlichen Arbeit (gem. § 5 der Prüfungsordnung für die JUP) vorbereiten. Deshalb haben die Teilnehmer des Proseminars zu einem vorgegebenen Thema eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit anzufertigen und diese im Proseminar mündlich zu referieren.
Für den Besuch des Proseminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, sofern die angefertigte Arbeit den Anforderungen entspricht und Sie regelmäßig an den Proseminarsitzungen teilgenommen haben.
Inhalt:
Das Allgemeine Verwaltungsrecht baut auf einer Reihe von grundlegenden Entscheidungen und Unterscheidungen auf, die meist eine lange Tradition haben und von der Wissenschaft konzipiert wurden, bereits lange bevor sie – mehr oder weniger vollständig - in den Verwaltungsverfahrensgesetzen oder auch in Spezialgesetzen normiert wurden. Dazu gehört die Unterscheidung verschiedenerer Handlungsformen der Verwaltung, die Unterscheidung von Primär- und Vollstreckungsmaßnahmen, der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, der Grundsatz des Vertrauensschutzes, das Ermessen, der Beurteilungsspielraum oder die Abwägungsfehlerlehre. Mit diesen und anderen „Grundprinzipien“ und grundlegenden Instituten und Regelungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts, ihrer Bedeutung und Rechtfertigung, sowie mit aktuellen und klassischen Schwierigkeiten und Zweifelsfällen bei ihrer Anwendung, werden wir uns in diesem Proseminar vertieft auseinandersetzen, um dadurch ein tieferes Verständnis für die Grundlagen des Verwaltungsrechts zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl. 2011

Recht für Wirtschaftswissenschaftler

 

Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler I [Recht f. WiWi]

Dozent/in:
Wolfgang Huprich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Teil I
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:00, KH 1.019

 

Recht für Wirtschaftswissenschaftler IV (Examenskurs) [Recht IV]

Dozent/in:
Bernd Seitz
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, LAFV
Termine:
Do, 16:30 - 18:45, KH 1.020

Fachsprachausbildung

Für alle hier aufgeführten Kurse ist eine Anmeldung obligatorisch. Die Anmeldefristen finden Sie unter https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Für die fachspezifischen Englischkurse erfolgt die Anmeldung über StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/cat852702.html

Falls nicht anders angegeben erfolgt die Anmeldung zu allen anderen Kursen über Oktis https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Informationen zur fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristen (Rechtswissenschaft und Wirtschaftsrecht), insbesondere zum Aufbau der Pflicht- und erweiterten Fachsprachausbildung finden Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/fachspez_fremdsprachenausbildung.shtml und http://www.jurasprachen.de

Kontakt:

  • Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte

  • Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, zu Prüfungsergebnissen und Bescheinigungen, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: kontakt@jurasprachen.de

  • Bei technischen Problemen mit Oktis, bzw. mit Ihrem Oktis-Zugang ist ausschließlich der Oktis-Support zuständig: sz@oktis.de / Tel: 09131 85-24000

Denken Sie bitte daran, in Ihrer Email stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!

 

Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung /Einführung in die islamische Rechtsmethodik [Sem IPR Rvergl]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Rohe, Abbas Poya
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, Blockseminar; Schein gem. § 13 Abs. 2 JAPO; Schwerpunktbereiche 1 und 2 sowie für NOS-Studierende
Termine:
Blockseminar am 23./24.01.2015, 9:00 - 19:00 Uhr im JDC 1.281
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2014, 12:00 - 13:00 Uhr, JDC R 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Rechtswissenschaften ist die Abfassung einer studienbegleitenden Arbeit gemäß § 13 Abs. 2 Japo 1993 sowie im Sinne von § 40 I Nr. 1 JAPO 2003 des Schwerpunktbereichs Internationales und Europäisches Recht (Wahlfachgruppe II) sowie Grundlagen des Rechts (Wahlfachgruppe IV) möglich. Die übrigen Teilnehmer können einen (Haupt-)Seminarschein im Sinne der Master-Studienordnungen erwerben.

Leistungsnachweis: Seminararbeit, deren mündliche Präsentation und aktive Teilnahme

Inhalt:
Die Methodenlehre des islamischen Rechts bzw. allgemeiner der islamischen Normenlehre (usul al-fiqh) ist eine Schlüsselwissenschaft zum Verständnis des Islam, deren Geschichte bis ins 9. Jh. zurückgeht. Ihre Institutionen wie igtihad, igma, maslaha etc. sind von zentraler Bedeutung auch in den aktuellen muslimischen Diskussionen über Recht, Politik und Gesellschaft. Im Seminar sollen nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte und Entwicklung dieser Wissenschaft die Methoden und Grundbegriffe des islamischen Rechtsfindungssytems behandelt werden. Es wendet sich an Studierende islambezogener Studiengänge und der Rechtswissenschaften.
Themen für Seminararbeiten:
  • Rechtsverständnis zur Zeit Muhammads

  • Rechtsverständnis nach Muhammad bis zur Gründung islamischer Rechtsschulen

  • Aš-Šafi'i, Begründer der usul al-fiqh?

  • Ijtihad und die Dynamik der islamischen Rechtslehre

  • Quellen der islamischen Rechtslehre: Der Koran

  • Quellen der islamischen Rechtslehre: Die Sunna

  • Quellen der islamischen Rechtslehre: Der ijma (Konsens)

  • Quellen der islamischen Rechtslehre: Der qiyas(Analogie und andere Schlussverfahren)

  • Quellen der islamischen Rechtslehre: Die Feinsteuerungsinstrumente maslaha und istihan

  • Quellen der islamischen Rechtslehre: 'urf (Gewohnheitsrecht)

  • Rechtskniffe (hiyal) im Islam

  • Islamische Rechtslehre und die Moderne:

Die Kodifikation des Rechts und ihre Auswirkungen
Nutzung der Schulenpluralität (tahaiyur und talfiq)
Methoden des Gutachtenwesens (Fatwas)
Wer interpretiert? Pluralisierung normativer Autorität in der Gegenwart

Empfohlene Literatur:
  • Wael B. Hallaq: A History of Islamic legal theory, Cambridge 1997.
  • Birgit Krawietz: Hierarchie der Rechtsquellen im traditionellen sunnitischen Islam, Berlin 2002.

  • Abbas Poya: Anerkennung des Ijtihad – Legitimation der Toleranz. Möglichkeiten innerer und äußerer Toleranz im Islam am Beispiel der Ijtihad-Diskussion, Berlin 2003.

  • Matias Rohe: Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl. München 2011.

Englisch

Pflichtausbildung

 

Englisch Level 2 (JUR): Introduction to English Legal Language [SZENL2LAWINTRO]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO (2003); ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2; nicht für UNIcert® anrechenbar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Englisch gemäß § 24 Abs. 2 JAPO (2003).

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 10. Oktober 2014) online über StudOn

Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester

  • Einstufungstestergebnis (Englisch für Hörer aller Fakultäten) von mindestens Level 2

Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen in den folgenden Fällen ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen:

  • Introduction to Basic Academic English (Level 1) oder

  • Vantage English 1 bestanden

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie in der ersten Sitzung. Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnehmer sind selber verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und Pflichtaufgaben ggf. nachzureichen.

PRÜFUNG
Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 90 Minuten) findet für alle Gruppen am Samstag, 24. Januar 2015 statt. Raum und Uhrzeit entnehmen Sie bitte dem Terminplan für die Abschlussklausuren, die ca. 4 Wochen nach Kursbeginn auf StudOn veröffentlicht wird. Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist erforderlich (Anmeldezeitraum 10. - 28. November 2014). Die Prüfungsnummer ist 30153.

LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt, sofern diese noch nicht aufgrund einer bestandenen Prüfung in einer anderen Sprache ausgestellt wurde.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NOCHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmer, die die Note 5,0 bekommen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Note 4,7 erreichen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen die Prüfung zum nächsten regulären Termin (am Samstag, 11. Juli 2015) wiederholen, ohne den Kurs noch mal besuchen zu müssen. Teilnehmer müssen in diesem Fall unbedingt ihre(n) Kursleiter(in) kontaktieren, um die nicht-bestandene Prüfung einzusehen und zu besprechen. Wird die Prüfung in solchen Fällen nicht zum nächsten Termin abgelegt, muss danach der gesamte Kurs wiederholt werden. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Inhalt:
Der Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das anglo-amerikanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie, und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.

Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf Großbritannien und die USA, wobei andere englischsprachige Länder nicht ausgeschlossen werden.

Die Teilnehmer werden die wesentlichen Fachbegriffe aus Themenbereichen wie z.B. die Gerichte, die juristischen Berufe, Rechssystem und Verfassungsrecht erlernen. Rechtsvergleichend werden dabei in englischer Sprache auch verwandte Themen aus dem deutschen oder dem europäischen Recht behandelt.

Der Kurs besteht aus 5 Einheiten:
1. Learning Legal Language
2. The Judicial System
3. The Legal Professions
4. The English Legal System
5. Constitutional and Administrative Law

Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Di16:15 - 17:45Übungsraum I/10  Nowland, C. 
ab 14.10.2014, Gruppe A Anmeldung über Studon
 
 
Mi8:15 - 9:45JDC R 2.281  Nowland, C. 
ab 15.10.2014, Gruppe B Anmeldung über Studon
 
 
Mi12:15 - 13:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 15.10.2014, Gruppe C Anmeldung über Studon
 
 
Mi14:15 - 15:45JDC R 2.282  Nowland, C. 
ab 15.10.2014, Gruppe E Anmeldung über Studon
 
 
Mi14:15 - 15:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 15.10.2014, Gruppe D Anmeldung über Studon
 
 
Mi16:15 - 17:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 15.10.2014, Gruppe F Anmeldung über Studon

erweiterte Fachsprachausbildung

Level 3

 

Englisch Level 3 (JUR): Civil Procedure and the Law of Obligations [SZENL3LAWCPO]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 4
WF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language programme: Fachsprache Jura

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rewi-kontakt@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 10th October 2014 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfuly complete this course. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
The final exam consists of a 90 minute written examination (approximately 80% of the grade) and a 45 minute listening exam (approximately 20%). The written exam will take place on Saturday, 24th January 2015 and the listening exam will take place during class time towards the end of the course.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2015. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
The law of obligations is the term used to group together two distinct fields of law: the law of torts and contract law.

This course focuses on the acquisition of the core legal terminology used in these two fields by learning about the fundamental legal principles in these areas. In addition to that, you will discover what procedures are involved in taking a civil case to court and the terminology employed in civil procedural law.

The course will place equal weighting on all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Mo14:15 - 15:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Pike, K. 
ab 13.10.2014, Gruppe A Anmeldung über StudOn
 
 
Mi8:15 - 9:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Pike, K. 
ab 15.10.2014, Gruppe B Anmeldung über StudOn
 

Englisch Level 3 (JUR): Criminal Procedure and Criminal Law [SZENL3LAWCRIM]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 4
WF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language programme Fachsprache Jura and is offered as both a weekly course and as a blended-learning / online course.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rewi-kontakt@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 10th October 2014 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfuly complete this course. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
The final exam consists of a 90 minute written examination (approximately 80% of the grade) and a 45 minute listening exam (approximately 20%). The written exam will take place on Saturday, 24th January 2014 and the listening exam will take place during class time towards the end of the course.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2015. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Additional information for students who are interested in taking this course as an online / blended-learning course:

  • A grade of 2,7 or better in Introduction to English Legal Language is required to take this course as an online / blended-learning course

  • Students who wish to take more than one level 3 law course this semester may only take one as a blended-learning course

  • Attendance is compulsory at all three classroom workshops, so please check the dates carefully!

  • The final (one hour) class on 23rd January is an additional, optional (but strongly recommended) exam revison session

  • Students will work through most of the course materials independently using both online and printed materials. In the workshops students will have the opportunity to ask questions, clarify any points they are unsure about, and use the vocabulary and knowledge they have acquired in practical exercises.

Inhalt:
This course first introduces students to the terminology and procedures involved in bringing a criminal case to trial, the trial itself, the rules of evidence and how offenders are sentenced. Students will then study the basic concepts of substantive criminal law by looking at the elements of a crime, specific offences against property and crimes against the person and possible defences, as well as the language used in this field.

The course will place equal weighting on all of the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Einzeltermine am 24.10.2014, 28.11.2014, 16.1.2015
23.1.2015
14:00 - 16:00
15:00 - 16:00
SL 102, Bismarckstr.1
SL 102, Bismarckstr.1
  Henry, F. 
Online- / Blended-Learning-Kurs Anmeldung über StudOn
 
 
Di16:15 - 17:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Henry, F. 
ab 14.10.2014, Präsenzkurs Gruppe A: Anmeldung über StudOn
 
 
Mi12:15 - 13:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Henry, F. 
ab 15.10.2014, Präsenzkurs Gruppe B: Anmeldung über StudOn
 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law A: Company & Commercial Law, Competition Law, Intellectual property [SZENL3LAWPLA]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 4
WF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language programme Fachsprache Jura and is offered as both a weekly course and as a blended-learning / online course.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rewi-kontakt@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 10th October 2014 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfuly complete this course. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
The final exam consists of a 90 minute written examination (approximately 80% of the grade) and a 45 minute listening exam (approximately 20%). The written exam will take place on Saturday, 24th January 2015 and the listening exam will take place during class time towards the end of the course.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2015. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Additional information for students who are interested in taking this course as an online / blended-learning course:

  • A grade of 2,7 or better in Introduction to English Legal Language is required to take this course as an online / blended-learning course

  • Students who wish to take more than one level 3 law course this semester may only take one as a blended-learning course

  • Attendance is compulsory at all three classroom workshops, so please check the dates carefully!

  • The final (one hour) class on 23rd January is an additional, optional (but strongly recommended) exam revison session

  • Students will work through most of the course materials independently using both online and printed materials. In the workshops students will have the opportunity to ask questions, clarify any points they are unsure about, and use the vocabulary and knowledge they have acquired in practical exercises.

Inhalt:
Private Law A covers three separate areas of private law: company and commercial law, intellectual property and competition law.

In company and commercial law you will look at the formation of companies, consider the differences between German, English and American corporate structures, learn and use company-related vocabulary and terminology, discover what commercial law encompasses and the laws which govern it, and consider when relevant legislation such as the Sale of Goods Act (UK), the Uniform Commercial Code (USA) and the the European Convention on Contracts for the Sale of Goods (CISG) come into play.

Intellectual property covers the various protection rights such as copyright, patents, design rights and trademarks. You will look at these in the context of the commercial areas which they influence and consider some of the issues surrounding the protection of these rights through legislation and case law.

Competition law deals with the objectives of legal protection and the different areas of regulation concerning anti-competitive behaviour, also considering the relationship which exists between competition and IP law. You will identify the legislative instruments used to regulate anti-competitive behaviour in various jurisdictions and learn and utilise the legal terminology associated with this field of law.

The course will place equal weighting on all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

 
 
Einzeltermine am 17.10.2014, 21.11.2014, 9.1.2015
23.1.2015
14:00 - 16:00
14:00 - 15:00
SL 102, Bismarckstr.1
SL 102, Bismarckstr.1
  Henry, F. 
Online- / Blended-Learning-Kurs Anmeldung über StudOn
 
 
Mi14:15 - 15:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Henry, F. 
ab 15.10.2014, Anmeldung über StudOn
 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law B: Family Law, Employment Law, Property Law, the Law of Succession [SZENL3LAWPLB]

Dozent/in:
Catherine Nowland
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language programme Fachsprache Jura

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rewi-kontakt@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 10th October 2014 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfuly complete this course. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
The final exam consists of a 90 minute written examination (approximately 80% of the grade) and a 45 minute listening exam (approximately 20%). The written exam will take place on Saturday, 24th January 2015 and the listening exam will take place during class time towards the end of the course.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2015. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
Private Law B covers four separate areas of private law: inheritance law, family law, employment law and property law.

1. In inheritance law you will look at what happens to a person’s property upon that person’s death, what is required for a will to be valid, the different legal approaches when a person dies with/without leaving a will, and learn and use related terminology in this field of law. An examination and comparison of the relevant legislative instruments used in both England and Germany is also covered together with cross -boarder issues.

2. Family law covers the law relating to family matters and you will be examining this in the context of marriage, divorce, parental responsibility and the rights of children. You will examine the courts which have family law jurisdiction and the legislation which guides them, as well as relevant case law in this area.

3. Employment law deals with the rights and obligations of employers and employees before, during and at the termination of employment, the tribunal system in the UK, considers the various anti-discrimination legislation in the EU, England and Germany, and covers the terminology used in this area of law.

4. Property law encompasses the laws concerning the acquisition, sharing and protection of valuable assets in England and Wales. You will look at this in the context of the four areas which fall into this field of law; land law, also known as ‘real property’, trust law, personal property and intellectual property, as well as learn and utilise topic specific terminology.

The course will place equal weighting on all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

Level 4

 

Englisch Level 4 (JUR): Legal Drafting and Writing Skills [SZENL4LAWLDWS]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Anmeldung über StudOn
ab 14.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 5
WF JUR-GS-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is part of the final stage of the law and language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two level 3 law courses with good grades and ideally also at least one general course at level 3 or level 4.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rewi-kontakt@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and an additional level 3 law course and / or general English courses in the same semester. It is not possible to take both level 4 law courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 10th October 2014 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfuly complete this course. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
Assessment for this course is by way of a written exam. Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course.

REPEATING THE COURSE
Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course focuses primarily on written work in legal and formal contexts. You will be expected to be able to use the general English and the legal lexis which you acquired in your earlier Level 2 and Level 3 courses in order to express yourself in writing more confidently and more fluently in legal and formal situations. This will include practice-orientated tasks such as writing legal correspondence, drafting legal documents for a case and writing case summaries.
Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 

Englisch Level 4 (JUR): Translating & Interpreting in the Legal Context [SZENL4LAWTRANS]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Anmeldung über StudOn
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 5
WF JUR-GS-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is an advanced course and is part of the final stage of the law and language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two level 3 law courses with good grades and ideally also at least one general course at level 3 or level 4.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rewi-kontakt@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and an additional level 3 law course and / or general English courses in the same semester. It is not possible to take both level 4 law courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 10th October 2014 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfuly complete this course. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
This course is assessed on the basis of both a written exam (translation) and an oral exam (interpreting). Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course.

REPEATING THE COURSE
Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course will help students to improve their English language skills in various fields of the law by confronting them with situations in which they will be required to switch effectively and quickly between German and English.

In the context of written texts, students will be expected to translate legal documents from and, in particular, into English. In addition to this, students will undertake interpreting exercises in which they will be expected to act as a linguistic mediator between a German-speaking party and an English-speaking party. The aim of the course is thus to practise the vocabulary acquired in the level 2 and level 3 courses in a situation where time is of the essence.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 

Englisch Level 4 (WR): Business English for Students of Law and Economics LLB [SZENL4WRECON]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Nur für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB); Einstufungstestergebnis mindestens Level 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von eingeschriebenen Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB) belegt werden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2014/2015 begonnen haben, und entweder Level 4 im Einstufungstest erreichten, oder den allgemeinen Teil des Sprachenmoduls bereits erfolgreich abgeschlossen haben.
Der Kurs darf gleichzeitig mit Legal English for Students of Law and Economics LLB belegt werden, aus Kapazitätsgründen werden jedoch die verfügbaren Plätze zunächst an diejenigen Studierenden vergeben, die Legal English for Students of Law and Economics LLB (bzw. English for LLB Wirtschaftsrecht Level 4A (Rechtsenglisch)) bereits abgeschlossen haben.

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 10.10.2014) online über StudOn

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie in der ersten Sitzung. Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnehmer sind selber verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und Pflichtaufgaben ggf. nachzureichen.

ABSCHLUSSKLAUSUR & LEISTUNGSNACHWEIS
Schriftliche Prüfung: am Samstag, den 24. Januar 2015
Weitere Prüfungsteile werden im Kurs bekannt gegeben

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird auch im Sommersemester 2015 angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen bei einer Klausurnote von 5,0 den Kurs wiederholen. Wird die Note 4,7 erreicht, muss nur die Klausur am Ende des nächsten Semesters wiederholt werden. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist nicht möglich.

Inhalt:
The objective of this course is to develop and broaden students' business communication skills using a variety of tasks and project work.
Tasks include investment requests, dealing with complaints, "CSR statements" and mission statements to help develop the students’ use of tone and style in writing as well as writing appropriately for the audience and to achieve the desired goal.
Students will be asked to choose a business idea for which they will seek investment and to this end prepare a company file during the course which will count towards the final grade.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo16:15 - 17:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Nowland, C. 
ab 13.10.2014, Gruppe A Anmeldung über Studon
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 2.019  Nowland, C. 
ab 15.10.2014, Gruppe B Anmeldung über Studon
 

Englisch Level 4 (WR): Legal English for Students of Law and Economics LLB [SZENL4WRLAW]

Dozent/in:
Francis Henry
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Nur für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB); Einstufungstestergebnis mindestens Level 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Anmeldung über Studon
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ersetzt den bis einschließlich Sommersemester 2013 angebotenen Kurs English for LLB Wirtschaftsrecht Level 4A (Rechtsenglisch)

Dieser Kurs darf ausschließlich von eingeschriebenen Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB) belegt werden, die entweder Level 4 im Einstufungstest erreichen, oder den allgemeinen Teil des Sprachenmoduls bereits erfolgreich abgeschlossen haben.

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 10.10.2014) online über StudOn

Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche!

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie in der ersten Sitzung. Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnehmer sind selber verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und Pflichtaufgaben ggf. nachzureichen.

ABSCHLUSSKLAUSUR & LEISTUNGSNACHWEIS
Schriftliche Prüfung: 60 Minuten (50% der Endnote) am Samstag, 24. Januar 2015
Weitere Prüfungsteile: werden im Kurs bekannt gegeben (50% der Endnote - Hörverständnis, mündliche und schriftliche Aufgaben)

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird auch im Sommersemester 2015 angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen bei einer Klausurnote von 5,0 den Kurs wiederholen. Wird die Note 4,7 erreicht, muss nur die Klausur am Ende des nächsten Semesters wiederholt werden.

Inhalt:
In diesem Kurs steht im Vordergrund die Vermittlung von juristischen Inhalten und der anglo-amerikanischen juristischen Fachsprache. Es werden verschiedene wesentliche Themenbereiche im Überblick behandelt (Grundzüge des anglo-amerikanischen Rechts, die Gerichte, Institutionen und Berufe, der Zivilprozess, Schuldrecht, Vertragsterminologie, Handels- und Gesellschaftsrecht, Recht des geistigen Eigentums). Alle vier Sprechfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) sollen geübt werden.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

Französisch

Pflichtausbildung

 

Français juridique 1 [SZFR3FJ1]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U1.008
ab 15.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003).
ANMELDUNG
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de sowie ein Einstufungstestergebnis von mindestens 60%.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
• Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester • Einstufungstestergebnis (Französisch für Hörer aller Fakultäten) von mindestens 60% Studenten, die im Einstufungstest weniger als 60% erreichten, dürfen auch an diesem Kurs teilnehmen, auch ohne den Test zu wiederholen, wenn sie mindestens einen der folgenden Kurse bestanden haben: Elementarkurs IV und Vertiefungskurs.
PRÜFUNG
Die Abschlussklausur ist eine schriftliche Prüfung. Sie dauert 90 minutes und findet am Ende des Semesters statt.
LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschliessen erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten neben dem Leistungsnachweis auch eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt.
WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird nur jedes Wintersemester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Wird die Note 4,7 erreicht, muss nur die Klausur am Ende des nächsten Wintersemesters wiederholt werden. Inhalt
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache.
Empfohlene Literatur:
Introduction à la langue juridique française » Schmidt-König
3. Auflage 2011 Lingua Juris – NOMOS

weitere Fachsprachkurse

 

Français juridique 2 [SZFR3FJ2]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U1.008
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von Studenten des deutsch-französischen Rechts belegt werden.
Inhalt:
Praktische Vorbereitung für das Jura-Studium in Frankreich.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

Russisch

Pflichtausbildung

 

Russisch: juristische Fachsprache 1 [SZRUJUR1]

Dozent/in:
Natalia Kuvshinova
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (der Kurs Juristische Fachsprache I wird nur im WS angeboten)
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, SP 01.011 Schloßplatz 1
ab 13.10.2014
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Pflichtkurs gemäß § 24 (2) JAPO 2003 angerechnet werden. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Studium Rechtswissenschaft ab dem 3. Fachsemester; • Einstufungstestergebnis von mindestens 60% oder erfolgreiche Absolvierung des Elementarkurses IV (B2 des GER) oder vergleichbare Vorkenntnisse, die durch Bescheinigungen nachzuweisen sind; • rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de. Einstufungstest findet im 1. Unterricht im Anschluss an die Vorbesprechung statt. ANWESENHEITSPFLICHT / ABSCHLUSSKLAUSUR Voraussetzungen für den Erwerb eines benoteten Scheins sind regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen einer Abschlussklausur.
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das russische Rechtssystem und die russische Rechtssprache. Das Ziel ist es, einen Überblick über das russische Recht in den Bereichen Staatsrecht, Zivilrecht und Strafrecht bzw. über die juristischen Berufe in Russland zu schaffen. Die bereits vorhandenen Russischkenntnisse und der Wortschatz werden durch juristische Fachbegriffe erweitert, die sprachpraktische Kompetenzen werden verbessert.
Empfohlene Literatur:
Russische Gesetztexte (insbes. Verfassung); der Rest wird gestellt.

Spanisch

Pflichtausbildung

 

El español jurídico ENTFÄLLT! [SZSP4JUR1]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
ab 9.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Grundkenntnisse der spanischen Sprache (z.B. Elementarkurs III bzw. IV oder Introducción al lenguaje jurídico. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Dozentin (elenaalabarce@yahoo.es). Dieser Kurs darf von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden und kann als Fachsprachkurs gemäß § 24 (2) JAPO (2003) anerkannt werden.
Inhalt:
Der Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das spanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen. 
In den Bereichen Verfassungsrecht, Zivilrecht und Handelsrecht lernen die Teilnehmer die wesentlichen Fachbegriffe (z.B. die Gerichtsbarkeit, Verfassungsrecht und die Gewaltenteilung).

Türkisch

 

Einführung in das Türkische Recht I (Blockveranstaltung) [TR I]

Dozent/in:
Ali Yarayan
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, Zulassung ab dem 3. Semester
Termine:
Blockveranstaltung 11.12.2014-13.12.2014 Do, Fr, Sa, 9:00 - 19:00, JDC R 1.161
Blockseminar vom 11. - 13.12.2014; 9:00 - 19:00 Uhr, Raum 1.161
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführung in die türkische Rechtssprache wird in türkischer Sprache gehalten. Daher ist die Kenntnis der türkischen Sprache in Wort und Schrift notwendig. Der Kurs richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Am Ende der Veranstaltung wird eine Abschlussklausur gestellt. Ziel ist die Erlangung des Leistungsnachweises über die fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen gem. § 24 Abs. 2 JAPO (2003). Eine Wiederholungs- und Vertiefungsveranstaltung wird im nächsten Semester stattfinden. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IPR und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Mathias Rohe) unter zr2@jura.uni-erlangen.de bzw. telephonisch unter 09131-8526414; gerne auch unter Angabe der Absender-E-Mail-Adresse formlos und schriftlich via Posteingangskasten im Foyer des Juridicums oder unter StudOn.
Inhalt:
Behandelt werden die Einführung in das türkische Recht und das türkische Zivilgesetzbuch in Auszügen (Recht der Personen, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht).
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben werden den Teilnehmern vor und während der Veranstaltung mitgeteilt.

Sonstige Kursangebote

 

Lehrstuhlkolloquium

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282

Schlüsselqualifikationen; Rechtspraxis

Lehrveranstaltungen zu Rhetorik, Kommunikation, Streitschlichtung, Mediation, Verhandlungsmanagement, Vernehmungslehre usw. siehe gesonderte Ankündigung des Instituts für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis.
 

Recht und Literatur - Literatur und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (RLLR)

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen. Juristische Vorkenntnisse und/oder literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Veranstaltung beginnt am 7. Oktober 2014; die Anmeldung erfolgt über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname).

Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Die Vorlesung schließt mit einer 90-minütigen Klausur, die am Dienstag, den 27. Januar 2015, von 14:15 - 15:45 Uhr in JDC R 1.281 stattfindet; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Literatur – Literatur und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Literatur aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Ethik der Textkulturen, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie hineinragen.

Zwischen Recht und Literatur sowie zwischen Literatur und Recht hat es zu allen Zeiten sehr enge Zusammenhänge gegeben, so dass für die Lehrveranstaltung eine Auswahl getroffen werden musste; hier sei ein knapper Einblick in die Themenvielfalt gegeben:

– Die Bibel ist auch ein sehr beeindruckendes literarisches Werk, in dem Bezüge zu Recht und Gerechtigkeit vielfältig vorkommen. Die sog. Zehn Gebote des Alten Testamentes sind auch eine wichtige Rechtsquelle für moderne Rechtsordnungen, die sich auch dem Naturrecht verpflichtet fühlen.

– Der griechische Philosoph Platon ist ein herausragender Literat, der sich auch in Gleichnissen – etwa dem sog. Höhlengleichnis – der Frage nach der Gerechtigkeit und dem idealen Staat widmet. Der Römer Cicero, der als Schriftsteller, Politiker und Redner tätig gewesen ist, hat diese Thematik aufgegriffen und für die römischen Verhältnisse dargestellt.

– Der Jurist und Politiker Thomas Morus hat mit seinem Bahn brechenden Werk >Utopia< einer Literaturgattung zum Durchbruch verholfen, die bis in die Moderne Bedeutung behalten hat und deren Weiterungen aufgezeigt werden.

– Johann Wolfgang von Goethe, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Franz Kafka sind herausragende Dichterjuristen, die es in ihrem lebenslang ausgeübten Beruf als Jurist jeweils zu etwas gebracht haben und sich durch ihre Literatur unsterblich gemacht haben. Es wird gezeigt, wie sie ihr Studium geschafft haben, was sie in ihrem jeweiligen Brotberuf erreicht haben und wie ihre beruflichen Erfahrungen in ihre literarischen Werke Eingang gefunden haben.

– Das Unrechtsregime der Nationalsozialisten hat in einer barbarischen Bücherverbrennung wichtige Literaturwerke zerstört und ihre Autoren geächtet, darunter auch bedeutende Dichterjuristen wie beispielsweise Kurt Tucholsky. Der studentische Widerstand der >Weißen Rose< hat sich vom Unrechtsregime der Nationalsozialisten ebenso wenig einschüchtern lassen wie die verbotenen Autoren: Die Flugblätter der >Weißen Rose< sind gelehrte Literatur und auch juristische Grundsatzdokumente von herausragender Bedeutung.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Klaus Kastner: Literatur und Recht - eine unendliche Geschichte, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2003, S. 609-615. Weitere Hinweise folgen in der Veranstaltung.

 

Partnerschaftlich verhandeln - Grundlagen der Verhandlung für Jurastudierende [Grundlagen der Verhandlung]

Dozent/in:
Richard Schneider
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 29.11.2014, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Montag, 22. September 2014 erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung in bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Ein wesentlicher Bestandteil juristischer Arbeit ist eine ausgeprägte Verhandlungskompetenz. Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie die Kernaspekte partnerschaftlichen Verhandelns kennenlernen und erproben. Wir erkunden den Weg vom zähen Ringen hin zu konstruktiven Lösungen nach dem Motto „Hart in der Sache – und weich zum Menschen“.
Schwerpunkte:
  • Das Harvard-Modell für sachgerechtes Verhandeln

  • Kernaspekte für Verhandlungsrahmen und -struktur

  • Verschiedene Verhandlungsstile und deren Wirkung

  • Psychologie des Verhandelns

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: Keine; Seminar zur Gesprächs-Rhetorik wird empfohlen

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Franz Kafka [KOKA]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:30 - 18:30, JDC R 2.281
Anmeldeschluss: 10.11.2014
Vorbesprechung: Mittwoch, 12.11.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, KH 2.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Es wird um Anmeldung über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 10.11.2014 gebeten. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Zur Veranstaltung findet am Mittwoch, den 12. November 2014, 12.00 - 14.00 Uhr im KH 2.016 eine Vorbesprechung/Einführung statt.

Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt. Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Franz Kafka< werden Querverbindungen zwischen Recht und Sprache am Beispiel eines bedeutenden Dichterjuristen aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Germanistik, der Rechtswissenschaft, des Studienganges >Ethik der Textkulturen< und der Politikwissenschaft sowie an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.

Das Kolloquium versucht eine Annäherung an die Persönlichkeit und das Werk von Franz Kafka: Zeitzeugnisse zeigen, dass sich Kafka in seinen Beziehungen zu seinem persönlichen Umfeld mitunter sehr schwer getan hat. Kafka hat auch an seinen beiden Berufungen gelitten und doch Großes geleistet: Die Tätigkeit als Versicherungsjurist mag Kafka als Brotberuf betrachtet haben, seine Leistungen zeugen jedoch sowohl von hohem juristischen Sachverstand als auch von einem ausgeprägten Interesse an technischen und sozialen Fragen. Sein literarisches Werk wäre der Nachwelt zu guten Teilen nicht erhalten geblieben, hatte doch Kafka seinen Freund Max Brod gebeten, dass unveröffentlichte Werk nach seinem Tod zu vernichten, worüber sich der Freund hinweg gesetzt hat.

Empfohlene Literatur:
Hinweise erfolgen in der Vorbesprechung.

 

Gespräche wirkungsvoll gestalten - Gesprächsrhetorik für Jurastudierende [Gesprächsrhetorik]

Dozent/in:
Barbara Oeldorf
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 14.11.2014, 15.11.2014, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Montag, 22. September 2014 erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung in bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Juristische Berufe sind geprägt von ganz verschiedenen Gesprächssituationen. Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie Ihr persönliches Verhalten in unterschiedlichen Gesprächen bewusst und wirkungsvoll einsetzen können. Wir betrachten die Voraussetzungen für ein gelungenes Gespräch und üben das Handwerkszeug, um auch stockende oder verfahrene Situationen zu einem konstruktiven Ende zu bringen.
Schwerpunkte:
  • Grundlagen der gelungenen Interaktion

  • Strukturen unterschiedlicher Gespräche

  • Dramaturgie der Argumentation und Gegenargumentation

  • Steuerungsmethoden (z.B. Fragetechniken und nondirektives Gesprächsverhalten)

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine; Seminar zur Rede-Rhetorik wird empfohlen

 

Psychologische Grundlagen des Entscheidens - Der Jurist im Spannungsfeld zwischen Vernunft und Intuition

Dozent/in:
Stefan Kaufmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2015, 11:30 - 17:30, JDC
Die Veranstaltung findet im Fachbereichssitzungssaal (Raum JDC 0.283) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Montag, 22. September 2014 erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung in bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
„Vernunft und Intuition – bei Juristen gerne auch Ratio und Judiz genannt – sind die beiden zentralen Wirkphänomene unserer Entscheidungen. Intuition ist mühelos und schnell. Sie ist meistens schon zu einem Ergebnis gekommen, bevor der Verstand einsetzt. Regelmäßig ist sie auch sehr zuverlässig und deshalb folgen wir ihr gewohnheitsmäßig und vertrauensvoll. Nicht ganz selten aber führt uns die Intuition in die Irre. Der Vortrag will aufzeigen, in welche Fallen wir stolpern und wie wir sie – vielleicht – umgehen können. In seinem Rahmen werden unterschiedliche Verzerrungen und liebgewordene „Daumenregeln“ aufgezeigt, die menschliches Entscheiden so fehlbar machen können: Priming, Framing, Anker- und Halo- und Besitztums-Effekt, Tendenz zum Status quo, Confirmationbias und viele andere mehr.“

 

Richterliches Verhandlungsmanagement

Dozent/in:
Elisabeth Kurzweil
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:15 - 12:45, JDC
Die Veranstaltung findet im Fachbereichssitzungssaal (Raum JDC 0.283) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Montag, 22. September 2014, erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung in bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten! Es werden ZPO-Kenntnisse vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist deswegen erst ab dem 5. Semester geeignet.
Inhalt:
Wie kommt man an den wirklichen Sachverhalt, die wirklichen Interessen der Parteien heran? Wie löst man Verhandlungsblockaden auf? Wie bringt man verfeindete Parteien zum sachlichen Gespräch miteinander? Was müssen Richter und Rechtsanwälte beim Vergleichsgespräch beachten? Anhand eines Beispiels aus der Praxis lernen die Kursteilnehmer(innen) unter Anleitung einer erfahrenen Richterin die Geheimnisse erfolgreichen Verhandelns vor Gericht kennen.

 

Überzeugend auftreten vor anderen - Rederhetorik für Jurastudierende [Rederhetorik]

Dozent/in:
Tobias Dörges
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 10.10.2014, 11.10.2014, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Montag, 22. September 2014 erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung in bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden Sie Ihre persönlichen Wirkungsquellen in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst und überzeugend vor anderen auftreten. Dabei nehmen wir vor allem sprachliche und nicht-sprachliche Aspekte (z.B. Körpersprache und Stimme) unter die Lupe und gehen in unterschiedlichen Übungssituationen der Frage nach, was eine Rede überzeugend macht.
  • Grundlagen der Kommunikation

  • Kriterien für Verständlichkeit

  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Möglichkeiten einer Rede-Struktur

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: Keine
Anmerkung: Die Veranstaltung ist inhaltlich identisch mit dem früheren "Grundkurs - Rhetorik für Jurastudierende".

 

Überzeugend auftreten vor anderen - Rederhetorik für Jurastudierende [Rederhetorik]

Dozent/in:
Johannes Kochs
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 2.2.2015, 3.2.2015, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Montag, 22. September 2014 erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung in bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden Sie Ihre persönlichen Wirkungsquellen in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst und überzeugend vor anderen auftreten. Dabei nehmen wir vor allem sprachliche und nicht-sprachliche Aspekte (z.B. Körpersprache und Stimme) unter die Lupe und gehen in unterschiedlichen Übungssituationen der Frage nach, was eine Rede überzeugend macht.
  • Grundlagen der Kommunikation

  • Kriterien für Verständlichkeit

  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Möglichkeiten einer Rede-Struktur

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: Keine
Anmerkung: Die Veranstaltung ist inhaltlich identisch mit dem früheren "Grundkurs - Rhetorik für Jurastudierende".

 

Vernehmungslehre

Dozent/in:
Walter Buggisch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 21.11.2014, 22.11.2014, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Montag, 22. September 2014 erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung in bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Der Kurs behandelt unter anderem:
  • Wahrnehmung und Gedächtnis

  • Stress

  • Grundlagen der Kommunikation (Verbale/Nonverbale Kommunikation)

  • Grundlagen der Vernehmungslehre

  • Vernehmungstechniken

  • Rollenspiele

 

Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot [Vis Moot]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Christov, Stephan Schneider
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 13 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
vom 13.9.2014 bis zum 2.4.2015
Inhalt:
Wettbewerb für Studenten der Rechtswissenschaft und des Wirtschaftsrechts auf dem Gebiet der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und des UN-Kaufrechts. In der schriftlichen Phase fertigt das Team zum gestellten Sachverhalt abwechselnd je einen Schriftsatz für den Kläger und dann für den Beklagten, die mit den Schriftsätzen vierer Gegnerteams ausgetauscht werden. In der mündlichen Phase tritt das Team in mehreren Verhandlungsterminen vor einem stets unterschiedlich besetzten Schiedsgericht in Wien gegen diese vier Teams an. Diesen Runden gehen Probeplädoyers im In- und Ausland voraus. Es nehmen ca. 300 Universitätsteams aus etwa 60 Ländern teil. Praktiker und Universitätsprofessoren fungieren als Schiedsrichter. Weitere Informationen auf der Lehrstuhlseite.
Schlagwörter:
Vis Moot

 

Einführungsveranstaltung zum Vis Moot

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Christov, Stephan Schneider
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 0,7 SWS, nur Fachstudium, Veranstaltung nur für Teilnehmer des Vis Moot
Termine:
Einzeltermine am 13.9.2014, 10:00 - 14:00, JDC R 1.161
20.9.2014, 10:00 - 14:00, JDC R 1.282
Inhalt:
Einführung in die Schiedsgerichtsbarkeit und in die Fertigung anwaltlicher Schriftsätze.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Bachelor-Begrüßung
http://www.wiso.uni-erlangen.de/studienbewerber/studienstart/
Master-Begrüßung
http://www.wiso.uni-erlangen.de/studium/studiengaenge/masterstudiengaenge/
 

Informationsveranstaltung

Dozent/in:
Reiner Braun
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2014, 14:00 - 15:00, FG 1.036 (24 Plätze)

Bachelor-Studiengänge

Hier finden Sie eine alphabetische Auflistung aller Module, die in den Bachlor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, International Business Studies und Sozialökonomik angeboten werden. Die für die Studiengänge relevanten Module können Sie hier nachlesen:
www.wiso.uni-erlangen.de/studium/studiengaenge/bachelorstudiengaenge/
 

Klausureinsicht "Absatz"

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Die Anmeldung für die Klausureinsicht ist via StudOn möglich.
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2014, 13:00 - 18:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Beschaffungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Christian Arnold
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

 

Einführungsveranstaltung Marketing im Bachelor

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Marketing Management REP

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Blockveranstaltung 9.1.2015-13.2.2015 Fr, 8:00 - 11:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Klausureinsichtnahme

Dozent/in:
Tobias Cagala
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 8:00 - 9:30, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Empirische Wirtschaftsforschung II - Softskills

Dozent/in:
Frederik Wiynck
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Die Tutorien beginnen ab KW2 im Januar.

 

Grundlagen der empirischen Soziologie [Grundlagen der empirischen Soziologi]

Dozent/in:
Corinna Frodermann
Angaben:
Seminar, Die Vernanstaltung findet als Blockseminar in der Zeit vom 09.03. - 11.03.2015 statt.
Termine:
Blockveranstaltung 9.3.2015-11.3.2015 Mo-Mi, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Medien- und kommunikationstechnische Innovationen

Dozent/in:
Anna Kettschau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen
  • BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ als Modul im Vertiefungsbereich

  • BA-Wirtschaftswissenschaften: „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ als Modul im Vertiefungsbereich

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.

  • Portfolioprüfung: Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung, Präsentation und Seminararbeit. Die Gewichtung der Teilleistungen wird in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Warum schaffen manche technischen Neuerungen wie Mobilfunk den Durchbruch und finden weite Verbreitung, andere hingegen schaffen es nie über eine Nischenanwendung hinaus oder verschwinden wieder komplett vom Markt? Über welche Kommunikationskanäle breiten sich Neuigkeiten aus? Oder auf einer abstrakteren Ebene: Wie verbreiten sich Neuerungen in einem sozialen System? Dieser Frage geht die Diffusionsforschung nach und hat durch die zunehmende Anzahl von Medien- und IKT-Innovationen an Aktualität nicht verloren.
Die Studierenden erlernen zunächst die allgemeinen theoretischen Grundlagen der Innovations- und Diffusionsforschung. Im weiteren Verlauf widmet sich das Seminar grundlegenden Konzepten in der Diffusionsforschung. Anhand der Gegenüberstellung massenmedialer und interpersonaler Kommunikationskanäle soll die Ausbreitung unterschiedlicher Innovationstypen (Produkt- und Medieninnovationen, Nachrichten, etc.) erklärt werden. Die Studierenden erarbeiten sowohl in Gruppen als auch einzeln selbstständig Theorien und Studien zur Verbreitung von Innovationen im medialen und kommunikationstechnischen Kontext. Außerdem wird anhand von Beispielen ein Bezug zur praktischen Entwicklung von Innovationen hergestellt. Ziel des Seminars ist es, das die Studierenden die komplexen Prozesse und Einflussgrößen von Innovationen fachspezifisch verstehen und analysieren können.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung über STUDON/Qualitätsforum erforderlich+++ weitere Infos zur Anmeldung siehe unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Termine:
Blockveranstaltung 16.1.2015-18.1.2015 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Anwesenheitspflicht bei allen drei Terminen

  • Mitarbeit, Referat, Seminararbeit. Die Seminararbeit ist bis spätestens (Datum wird noch bekannt gegeben) 16:00 Uhr abzugeben (Briefkasten Findelgasse 7/9).

Inhalt:
Leistung allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Neben sachlicher Kompetenz benötigt der Einzelne daher zahlreiche kommunikative Fähigkeiten: die eigenen Kenntnisse müssen vermittelt, Ziele gegebenenfalls im Team umgesetzt und die Ergebnisse zuweilen sogar medienöffentlich präsentiert werden. Dieser Prozess birgt gefährliche Untiefen, wie z.B. persönliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzen, schwierige Mitarbeitergespräche oder unglückliche Medienauftritte, die sich negativ auf die Reputation der beteiligten Personen auswirken können.
Um solche Reputationsschädigungen zu vermeiden, bedarf es kommunikativer Kompetenz. Man muss also zunächst einmal begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich mit Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder mit den Medien auseinandersetzen muss. Solche Situationen – vom Small Talk über die eigene optische Erscheinung, die Präsentation von Themen bis hin zur Selbstdarstellung in den Medien – konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung.

Zu diesem Zweck werden in der Lehrveranstaltung folgende Themen behandelt:

1. Theoretische Grundlagen der Kommunikation (Modelle / Begriffe)

2. Praktische Übungen zur interpersonalen Kommunikation

  • Stimme / Sprache / Rhetorik

  • Nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache, Kleidung)

  • Gesprächsstrategien: Aktives Zuhören, Fragetechniken

  • Gesprächsformen: Small Talk, Kollegen- bzw. Konfliktgespräch, Mitarbeitergespräch

  • Kommunikation im Team

  • Feedback-Übungen

  • Rollenspezifische Selbstpräsentation auf verschiedenen 'Bühnen'

3. Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Markus Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung/Anmeldung über STUDON
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wählbar;

Leistungsbeurteilung (3 ECTS): Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.
Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:
  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Termine n.V., i.d.R. am ersten Mittwoch im Monat, zusätzliche Termine nach Bedarf.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle, die an unserem Lehrstuhl eine Abschlussarbeit verfassen. Anmeldung bei "mein campus" erforderlich.

Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung

 

Innovation Strategy I - Interaktive Wertschöpfung [IS I]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-DH-WBWL16 4-9
PF WINF-BA 3
WPF IP-BA 5-6
Inhalt:
Im Fokus der Veranstaltung steht das Konzept der interaktiven Wertschöpfung. Nach diesem Konzept werden Wertschöpfungsaktivitäten nicht ausschließlich von einem dominierenden Unternehmen autonom durchgeführt, sondern externe Akteure aktiv in den Wertschöpfungsprozess eingebunden. Eine besondere Bedeutung in diesem Zusammenhang haben Kunden bzw. Nutzer, die sich von ihrer passiven Rolle als reine Empfänger und Konsumenten der Wertschöpfung lösen. Im Konzept der interaktiven Wertschöpfung tragen sie und andere externe Akteure zur Gestaltung, Entwicklung oder sogar Herstellung von Produkten und Dienstleistungen bei und werden so zu Wertschöpfungspartnern.
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prinzipien der interaktiven Wertschöpfung und erläutert detailliert die in diesem Kontext relevanten Ansätze der „Open Innovation“ und der „Mass Customization“. Die Studierenden erwerben hierbei aktuelles theoretisches und praktisches Wissen zu zugrundeliegenden Zusammenhängen und Wirkweisen, resultierenden strategischen Ansätzen sowie operativen Umsetzungen der verschiedenen Formen der interaktiven Wertschöpfung.

 

Innovation Strategy II - Cooperative System Design [IS II]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermin am 14.11.2014, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Kick-off am 10.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-DH-WBWL16 4-9
PF WINF-BA 3
WPF IP-BA 5-6
Inhalt:
Die Veranstaltung befasst sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) für die Unternehmensführung. Sie betrachtet dabei die Ebene von Individuen, Teams, der Gesamtorganisation und ihrer Netzwerke. U.a. werden folgende Themenfelder adressiert: Grundmodelle menschlichen IuK-Verhaltens; Potentiale der IUK-Technologien für die Modularisierung, Netzwerkbildung und Virtualisierung der Unternehmung; Einfluss von IuK-Technologien auf Interaktionsprozesse; innovationsstrategische Implikationen.
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen der Unternehmensführung und interaktiven Wertschöpfung, können die strategische und operative Gestaltung von verteilten Arbeits-, Organisations- und Kooperationsformen nachvollziehen bzw. beurteilen und kennen konzeptionelle Grundlagen und reale Umsetzungen interaktiver Wertschöpfungssysteme.

Allgemeine WI3: IT-Management

 

Allgemeine WI3: IT-Management [MIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2014, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM9 4-6
PF WINF-BA 3
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM9 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltungen melden Sie sich bitte bis spätestens 01.10.2014 über Studon an. Darüber hinaus ist eine Anmeldung zur Prüfung in "Mein Campus" innerhalb der Anmeldefrist erforderlich.
Die Auftaktveranstaltung findet am Di, 07.10.2014, 9:45-11:15 Uhr im Raum 0.142 statt.
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Webseite (http://www.wi3.uni-erlangen.de) oder Studon.
Inhalt:
Das Informationszeitalter stellt eine Vielzahl neuer Herausforderungen an das Management eines Unternehmens: Wie kann ein Unternehmen in Zeiten von globalisierten Märkten einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erreichen? In welche Zukunftsmärkte gilt es zu investieren? Welche innovativen Technologien können einen Mehrwert für ein Unternehmen schaffen? Was sind Kern-kompetenzen, was kann ausgelagert werden? Zur Behandlung dieser und weiterer Managementfragen werden in der Lehrveranstaltung Fallstudien bearbeitet. Als „Handwerkszeug“ zur Fallstudienbearbeitung werden gängige Analyse- und Management-Frameworks vorgestellt und anhand der Fallstudien vertieft.

Analyse moderner Gesellschaften

 

Analyse moderner Gesellschaften [Analyse moderner Gesellschaften]

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Seebaß, Antje Buche
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:00 - 12:15, FG 3.023 (15 Plätze), FG 2.026/2.025
Achtung, abweichende Zeiten, Seminarbeginn ist 9:00 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2014, 9:00 - 12:00 Uhr, FG 3.023 (15 Plätze)

Angloamerikanische Gesellschaften I

 

Angloamerikanische Gesellschaften I

Dozent/in:
Sarah Beringer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass alle drei Teilleistungen (Referat, Klausur, Essay - je 1/3 der Note) im selben Semester erbracht und bestanden werden müssen.
Inhalt:
Thema: Einführung in ausgewählte Aspekte der Weltwirtschaft.

 

Angloamerikanische Gesellschaften I ODER II

Dozent/in:
Simon Koschut
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass alle drei Teilleistungen (Referat, Klausur, Essay - je 1/3 der Note) im selben Semester erbracht und bestanden werden müssen.
Inhalt:
Thema: Internationale und regionale Organisationen.

Angloamerikanische Gesellschaften II

 

Angloamerikanische Gesellschaften I ODER II

Dozent/in:
Simon Koschut
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass alle drei Teilleistungen (Referat, Klausur, Essay - je 1/3 der Note) im selben Semester erbracht und bestanden werden müssen.
Inhalt:
Thema: Internationale und regionale Organisationen.

 

Angloamerikanische Gesellschaften II

Dozent/in:
Sarah Beringer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass alle drei Teilleistungen (Referat, Klausur, Essay - je 1/3 der Note) im selben Semester erbracht und bestanden werden müssen.
Inhalt:
Thema: Wahlen und Wahlkampf in den USA - die Midterm Elections 2014.

Angewandte Analyse von Zeitreihen und Finanzmarktdaten

 

Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (56 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM5 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM5 4-6

 

Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten

Dozent/in:
Benedikt Mangold
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird.
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM5 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM5 4-6

Arbeit, Personal und Bildung

 

Arbeitsmarkt-Seminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, LG 3.154 (26 Plätze)

 

Grundlagen der Personalökonomik

Dozent/in:
Gesine Stephan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erforderlich sind Grundkenntnisse in Mikroökonomie.
Die Veranstaltung beginnt bereits in der 1. Semesterwoche.
Inhalt:
Zentrale Aufgaben des Personalmanagements sind aus personalökonomischer Sicht die effiziente Allokation von Ressourcen und die optimale Ausgestaltung von Anreizen innerhalb des Unternehmens - kurz Koordination und Motivation. Ziel der Veranstaltung ist es, wichtige Konzepte der Personalökonomie anhand theoretischer Modelle und empirischer Studien sowie auf der Basis von Fallbeispielen zu diskutieren.

Gliederung
1 Personalökonomik und imperfekte Arbeitsmärkte
2 Qualifikationsanforderungen
3 Befristete und unbefristete Arbeitsverträge
4 Selbstselektion der Bewerber
5 Weiterbildungsinvestitionen
6 Entlassungen und Kündigungen
7 Optimale Kompensationspakete
8 Leistungsentlohnung mit Fixlohnkomponente
9 Team- und Gruppenanreize
10 Personalbeurteilung
11 Beförderungen und „Turniere“
12 Effizienzlöhne
13 Motive der Leistungserbringung

Empfohlene Literatur:
Garibaldi, P. (2006), Personnel Economics in Imperfect Labour Markets, Oxford University Press
Ein Skript wird mindestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn über StudOn zur Verfügung gestellt.

 

"Arbeiten zwischen Motivation und Erschöpfung" - alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement [Pers. Man.]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Lena Beucke
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 10.10.2014, 21.11.2014, 9:30 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen: Präsentation + Hausarbeit
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Das Seminar ist auch als Wahlmodul für Wirtschaftsingenieure wählbar.
Vertiefungsmodul: Sozök-Modul
Prüfungs-Nr. 69101 und 69102
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Lena.Beucke@fau.de.
Inhalt:
Mit dieser Veranstaltung sollen grundlegende Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Arbeitsorganisation in Industrieunternehmen und den Handlungsanforderungen an das Personalmanagement vermittelt werden. Arbeitsorganisation und Personalmanagement werden als beeinflussbare Gestaltungsfelder betrieblichen Handelns aufgefasst, die sich sowohl auf Anforderungen der Wettbewerbsziele eines Unternehmens als auch auf dessen interne Sozialstrukturen beziehen müssen. Hierbei wird in den letzten Jahren erkennbar, dass beide Handlungsfelder einen Beitrag dazu leisten müssen, Unternehmen zu lernenden Organisationen zu entwickeln (Innovationsaspekt). Zusätzlich müssen neue personalpolitische Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehören sowohl der demografische Wandel als auch veränderte Erwartungshaltungen an die Arbeit und ihre Qualität (Personalaspekt). Die Gestaltungsaufgabe besteht also darin, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Organisation mit der Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verknüpfen.
Hierbei werdende folgende Themen behandelt:
1. Wandel von Leitbildern der Organisation
2. Bestimmungsfaktoren für Identifikation, Commitment und Arbeitszufriedenheit
3. Spannungsfelder der Organisations-, Arbeits- und Beziehungsgestaltung im Unternehmen
4. Der Idealtypus der lernenden Organisation
5. Fallbeispiel "Auto 5000"

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1006945.html*

 

Einführung in die industriellen Beziehungen [Ind. Bez.]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2014, 9:30 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
28.11.2014, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Lena.Beucke@fau.de. Wir freuen uns sehr!
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Studienbereich: "Arbeit, Personal und Bildung" - RUW-6750 BWL-Vertiefungsmodul
Prüfungs-Nr. 67501 und 67502
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften. Es sollen Grundlagenkenntnisse des Systems der industriellen Beziehungen in Deutschland und seiner historischen, strukturellen und sozialen Veränderungen vermittelt werden. Darüber hinaus werden Grundlagen und Themenfelder des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Elemente des Systems der industriellen Beziehungen behandelt. Zur anschaulichen Vermittlung der genannten Themen werden auch praktische reale Fallbeispiele herangezogen.

Inhaltliche Gliederung:
1.1 Grundstruktur
1.2 Die Betriebliche Mitbestimmung/der Betriebsrat
1.3 Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifverträge

Empfohlene Literatur:
W. Müller-Jentsch (2007). Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Wiesbaden.
R. Trinczek (2010). Betriebliche Regulierung der Arbeitsbeziehungen. In: F. Böhle et al. (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 841-872). Wiesbaden.
Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs439903.html

Arbeitsmarktpolitik

 

Arbeitsmarktpolitik

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Übung zur Arbeitsmarktpolitik

Dozent/in:
Boris Hirsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Bachelor-Veranstaltung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Alfred Holzer-Thieser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Blockveranstaltung; nähere Angaben zu den Terminen werden in der ersten Veranstaltung am 13.10.2014 bekanntgegeben

 

Bachelorseminar (Arbeitsrecht)

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung im Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 19:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Beginn am 4.12.2014

Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder I

 

Brazil - Understanding the South American Giant

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To sign up for the seminar, please contact the secretary, Ms Heidrun Kuka (heidrun.kuka@fau.de), indicating name, address, phone, email address, matriculation number, course of studies and semestre number.
Inhalt:
As the most important economy in Latin America and host country for the FIFA World Cup in 2014, Brazil has made international headlines over the past years. Understanding the ‘South American Giant’, however, requires a knowledge that goes beyond media reports on the country’s current affairs. This seminar will offer a profound introduction into Brazilian history, society, politics, economy and foreign relations after 1945 and will enable the student to understand the key developments and challenges of the South American power. The seminar will be organized in four thematic blocks: History (I), Politics and Society (II), Economy (III) and Foreign Policy (IV). Each block will deal with crucial developments in Brazil’s modern history and current affairs. The language of the seminar will be English. Reading Portuguese is not required, but may be of help in order to understand Brazilian academic literature that will serve as additional basis for the different thematic blocks.

 

Deutsch-französisches Seminar "Krisen in Europa – Krisen in der Welt: der Weg von Vorstellungen zu Wirklichkeiten"

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon.
Termine:
Blockveranstaltung 23.11.-29.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
1914-2014: Zum 100. Male jährt sich der Beginn des 1. Weltkrieges. Gedenkfeiern und Publikationen beleuchten die Ereignisse von damals. Gleichzeitig erlebt Europa neue Krisen. Die Krise um die Ukraine begleitet uns schon seit vielen Monaten. Wir wollen uns die europäischen Krisen von damals und von heute ansehen und analysieren, ob – und wenn ja, welchen – Gesetzmäßigkeiten sie folgen.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Rössler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.11.2014-5.11.2014 Mo-Mi, Blockveranstaltung 10.11.2014-14.11.2014 Mo, Di-Fr, 17:00 - 21:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 03. November 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Öl, Macht, Entwicklung? Nationale Ölpolitiken Lateinamerikas im Vergleich

Dozent/in:
Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt. Beginn: 10. Oktober 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die Ölkonzerne lateinamerikanischer Staaten sind seit langem wichtige Agenten im jeweiligen nationalen Entwicklungsprozeß. Im Seminar soll deshalb die Entwicklung von Pemex (Mexiko), Petrobrás (Brasilien) und PDVSA (Venezuela) vergleichend untersucht werden, und zwar hinsichtlich der Formierung dieser Großkonzerne, der jeweiligen "Abschöpfungspolitik" der Staaten und ihrer sozialen Auswirkungen sowie bezüglich der historischen Rolle des Ölsektors im wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß ("holländische Krankheit"?).

 

Prüfung

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2015, 11:30 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Seminar

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 13:00 - 17:00, FG 0.015 (144 Plätze)

Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder II

 

International Organisation

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To sign up for the seminar, please contact the secretary, Ms Heidrun Kuka (heidrun.kuka@fau.de), indicating name, address, phone, email address, matriculation number, course of studies and semestre number.
Inhalt:
This vorlesung addresses the ways in which the international system is organised to produce norms, rules and patterns of behaviour among international actors. Key questions include: who creates international organisations, why and when? The approach is both theoretical and empirical. The role, functioning, achievement and shortcomings of international organisations such as the United Nations, the World Bank, the World Trade Organisation, and the International Monetary Fund will be critically discussed. The human factor is at the centre of analysis. International organisations are created and ruled by human beings to manage interactions among other human beings. Many issues are not only technical but also moral.

 

Prüfung

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2015, 8:00 - 11:15, FG U1.033 (15 Plätze)

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermine am 13.11.2014, 19.11.2014, 26.11.2014, 18:30 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Bitte beachten Sie die Termin- und Raumänderungen am 13. und 19. November!
vom 22.10.2014 bis zum 21.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für International Business and Society Relations mit Schwerpunkt Lateinamerika (Prof. Gardini). Bitte beachten Sie bei der Prüfungsanmeldung über "mein campus", dass Sie sich für den Lehrstuhl anmelden, wo Sie geprüft werden wollen.
Inhalt:
Thema: Business and Politics in the Americas.

 

Business and Politics in the Americas

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Gian Luca Gardini, Rüdiger Zoller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
This series of talks, complemented with a Q&A session per each slot, addresses the topic of the relations between business and politics in the Americas. Sessions will cover, among others, the following main topics: interest groups in the USA, the role of business in Latin American economic integration, the activities of Brazilian companies in Africa, the reform of the Mexican oil sector, TPP and TTIP. The 'file rouge' of the course is the analysis of the interactions between business and politics to shape key issues and policies in contemporary North and Latin America.

Außenwirtschaft

 

Doktoranden- und Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Internationale Wirtschaft [IntWirtschaft]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Gehrke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H 1 (446 Plätze)

 

Übung zur Internationalen Wirtschaft [Übung IntWirtschaft]

Dozentinnen/Dozenten:
Swetlana Kreiser, Britta Kohlbrecher
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)

Bachelorarbeit - Seminar

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Termine nach Vereinbarung

 

Kick-off Bachelorarbeit mit -seminar

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Bachelorseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Termine und Ort nach Vereinbarung; siehe Homepage

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
• Mittwoch, 22.10.2014, 15:00 - 18:00 Uhr in Raum 5.452
• Mittwoch, 26.11.2014, 15:00 - 18:00 Uhr in Raum 5.452
• Mittwoch, 17.12.2014, 15:00 - 18:00 Uhr in Raum 5.452
• Mittwoch, 21.01.2015, 15:00 - 18:00 Uhr in Raum 5.452
• Mittwoch, 11.02.2015, 15:00 - 18:00 Uhr in Raum 5.452

Anmeldung: Via StudOn zum jeweiligen Termin

Inhalt:
Das Seminar soll die Studierenden bei der Anfertigung der Bachelorarbeit unterstützen und ihnen Hilfestellung bei der Lösung auftretender Probleme geben. Dazu werden Forschungsmethoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert.
Jeder Studierende, der eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik III anfertigt, muss zum Bestehen des Seminars an mindestens zwei Terminen aktiv teilnehmen. Im Rahmen des Seminars wird jedem Teilnehmer die Gelegenheit geboten, seine Bachelorarbeit am ersten Termin vorzustellen sowie diese am zweiten Termin zu "verteidigen".

 

Bachelorseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Meier, Markus Maryschok
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermine am 13.10.2014, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
3.11.2014, 11:30 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
3.11.2014, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
3.11.2014, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
26.11.2014, 10:00 - 11:00, LG 5.152 (24 Plätze)
3.12.2014, 13:15 - 14:45, LG H 1 (446 Plätze)
3.12.2014, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
4.12.2014, 11:30 - 18:15, Raum n.V.
Das Seminar findet am 4.12.2014 von 11:30 - 18:15 Uhr im Raum 5.430 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Inhalt:
Am Lehrstuhl für Versicherungsmarketing werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit zeitlich parallel absolviert.
Die Termine zur Anmeldung und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage.

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 7.10.2014, 8:30 - 9:15, LG 5.153 (24 Plätze)
9.10.2014, 9:30 - 11:30, LG 3.155 (24 Plätze)
16.10.2014, 8:00 - 10:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Die Kick-off-Veranstaltung am 07.10.14 ist verpflichtend.

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Bachelor- und Masterarbeit [BMS]

Dozentinnen/Dozenten:
Axel von Schwerin, Katharina Erbe
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Begleitendes Seminar zur Abschlussarbeit, Veranstaltung wird geblockt stattfinden, Ankündigung per Email
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Anett Stolberg, N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Das Seminar findet in Form strukturierter Sprechstunden mit den jeweiligen Betreuern/Betreuerinnen statt.

 

Seminar zur Bachelorarbeit [SemBach]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Blockseminar/Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2014, 3.12.2014, 8:00 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)
14.1.2015, 8:00 - 12:00, FG 2.016 (15 Plätze)
Blockveranstaltung

 

Seminar zur Bachelorarbeit [Seminar BA Arbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung; Termine werden bekannt gegeben

Bachelorseminar

 

Bachelorarbeit mit Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, siehe Lehrstuhlhomepage für Raumbuchung
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 18:00 - 19:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Bachelorseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Knocke, Lena Beucke
Angaben:
Seminar, Die Teilnahme ist einmalig.
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Die weiteren Termine für das Bachelorseminar finden am 05.11., 03.12.2014 und 07.01.2015 in Raum 5.452 (Lange Gasse) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im StudOn an, dann können Sie auch das Skript herunterladen. http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1006909.html
Die weiteren Einzeltermine finden am 05.11.2014, 03.12.2014 und 07.01.2015 von 15:00-16:30 Uhr in Raum 5.452 (Lange Gasse)statt.
Vor Beginn Ihrer Bachelorarbeit an unserer Lehrprofessur sollte das Bachelorseminar besucht werden. Teilnehmen können auch andere Interessierte, die bei einem anderen Lehrstuhl oder zu einem späteren Zeitpunkt ihre Bachelorarbeit anfertigen. Bitte klären Sie jedoch selbst, ob das Seminar bei anderen Lehrstühlen angerechnet wird.
Inhalt:
  • Zielsetzung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Forschungsfrage

  • Literaturrecherche

  • Strategien der Literaturrecherche

  • Literaturauswahl

  • Internet

  • Exposé

  • Struktur der Bachelorarbeit

  • Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten

  • Zitierweise

  • Quellenangaben im Literaturverzeichnis

  • Textverständnis

  • Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten

Beruf, Arbeit, Personal

 

Beruf, Arbeit, Personal [Beruf, Arbeitsmarkt und Personal]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Bernhard Prosch
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 18:30 - 20:45, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 29.1.2015, 18:30 - 20:45, LG 0.143 (42 Plätze)

Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung

 

Transferseminar Bildungssystem und Schulorganisation

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, Beginn 1. Vorlesungswoche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermin am 12.1.2015, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E ab 3
WF BPT-BA-M ab 3

 

Transferseminar Fachdidaktik Rechnungswesen

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn 1. Vorlesungswoche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E ab 3
WF BPT-BA-E ab 3

 

Transferseminar Grundlagen der Psychologie für den Unterricht

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, Beginn 1. Vorlesungswoche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E ab 3
WF BPT-BA-E ab 3

 

Transferseminar WiSo-Bildungspaten (Service Learning) - Begleitseminar

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 5, Bewerbungen bis zum (Termin wird noch bekannt gegeben) an 'WiSo-Bildungspaten@gmx.de' (Name, Alter, Semester, evtl. Ausbildung, Hobbies)
Termine:
8:00 - 9:30, Raum n.V.
Einzeltermine am 13.10.2014, 27.10.2014, 3.11.2014, 10.11.2014, 17.11.2014, 15.12.2014, 19.1.2015, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
26.1.2015, 16:45 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
26.1.2015
Raum 4.156, Termin für Abschlussveranstaltung (abends) wir noch bekannt gegeben

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der betrieblichen Bildung

 

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der betrieblichen Bildung

Dozent/in:
Wolfgang Lehner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über Studon ab [Termin], Begrenzte Teilnehmerzahl.
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E ab 5
WF BPT-BA-M ab 5

Bildungsökonomik

 

Klausur Bildungsökonomik

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Bellmann, Ute Leber, Ute Leber
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Klausur Bildungsökonomik

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Bellmann, Ute Leber, Marie-Christine Laible
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2015, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (56 Plätze)

Buchführung

 

Buchführung (Crash-Kurs)

Dozent/in:
Franziska Dietrich
Angaben:
Übung, Frühstudium
Termine:
Blockveranstaltung 14.10.2014-2.12.2014 Di, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermine am 6.11.2014, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
11.11.2014, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
2.12.2014, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Der Termin vom 4.11. wird wegen International Day am Donnerstag, 6.11. von 11:30 bis 13:00 in Raum LG 0.424 nachgeholt. Der Termin am 11.11. findet in Raum 3.152/3 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA 1

 

Buchführung (Einführungsveranstaltung im H4, Übertragung in den MÜLLER MEDIEN-Hörsaal und easyCredit-Hörsaal)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, 13:15 - 14:45, LG H 4 (814 Plätze), LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze), LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Die Übertragung der Veranstaltung findet im H5 und H6 statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WINF-BA 1

 

Buchführung (Fragestunde)

Dozent/in:
Franziska Dietrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Frühstudium
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2015, 16:45 - 18:15, LG H 4 (814 Plätze)

 

Buchführung (Studentisches Tutorium)

Dozent/in:
Franziska Dietrich
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, genaue Termine siehe Aushang; Anmeldung siehe Aushang; 6 Parallelgruppen; jeweils 14-tätig
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA 1
PF WINF-BA 1

 
 
Mo8:00 - 9:30LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)  Gleisl, T. 
ab 20.10.2014
 
 
Mo9:45 - 11:15LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)  Schmidt, S. 
ab 20.10.2014
 
 
Mo15:00 - 16:30LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)  Gleisl, T. 
ab 20.10.2014
 
 
Di8:00 - 9:30LG 0.424 (92 Plätze)  Schmidt, S. 
ab 20.10.2014
 
 
Di16:45 - 18:15LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)  Hellmuth, K. 
ab 20.10.2014
 
 
Mi8:00 - 9:30LG 3.152/3 (62 Plätze)  Mair, Ch. 
ab 20.10.2014
 

Buchführung (Übung)

Dozent/in:
Franziska Dietrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
WF WING-BA-MB 1
WF WING-BA-IKS 1
WPF WINF-BA 1

 
 
Di9:45 - 11:15LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)  N.N. 
ab 13.10.2014
 
 
Di13:15 - 14:45LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)  N.N. 
ab 13.10.2014
 
 
Mi9:45 - 11:15LG 0.424 (92 Plätze)  N.N. 
ab 13.10.2014
 
 
Mi13:15 - 14:45LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)  N.N. 
ab 13.10.2014
 
 
Mi13:15 - 14:45LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)  N.N. 
ab 13.10.2014
 
 
Do15:00 - 16:30LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)  N.N. 
ab 13.10.2014

Business Plan Seminar / Planspiel / Fallstudienseminar

 

Fallstudienseminar Strategisches Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
bis zum 12.11.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab diesem Wintersemester 2014/2015 ist eine Bewerbung für dieses Seminar erforderlich. Schickt bitte eure Bewerbung mit Lebenslauf und Studienleistungen (inkl. Noten) per Email an Dominic Herrmann (dominic.herrmann@fau.de). Bewerbungsschluss ist der 29.09.2014, um 12 Uhr. Wir geben euch bis zum 01.10.2014 Rückmeldung, ob ihr am Seminar teilnehmen könnt. Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Veranstaltungen.

Corporate Finance

 

Corporate Finance [CF VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 9.10.2014-18.12.2014 Do, 16:45 - 20:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM5 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM5 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM6 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM6 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6

 

Corporate Finance Übung [CF ÜB]

Dozent/in:
Hannah Hühn
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG H 1 (446 Plätze)
Blockveranstaltung 2.12.2014-27.1.2015 Di, 16:45 - 21:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM5 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM5 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM6 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM6 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6

Current Issues in Sustainability Management

 

Trends im Nachhaltigkeitsmanagement - ein Lehrforschungsprojekt [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Anica Zeyen
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, (die Analyse der Nachhaltigkeitsberichte wird jedoch größtenteils auf Englisch erfolgen
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermine am 6.11.2014, 11:30 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)
22.1.2015, 13:15 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement (empfohlen)/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Was sind aktuelle Trends im Nachhaltigkeitsmanagement? In welchen Themenbereichen gibt es gerade besondere Dynamik? Und wie unterscheiden sich dabei Unternehmen unterschiedlicher Branchen oder aus verschiedenen Ländern? Genau derartigen Fragen wollen wir im Rahmen dieses Seminars wissenschaftlich auf den Grund gehen. Basierend auf unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichten sowie NGO-Reports und anderen Quellen werden wir in einem ersten Schritt aktuelle Themen des Nachhaltigkeitsmanagements identifizieren. Daraufhin werden wir Nachhaltigkeitsberichte internationaler (Groß)Unternehmen zunächst qualitativ mit Hilfe von „emergent coding“ (offener Inhaltsanalyse) gemeinsam analysieren. Diese qualitativen Erkenntnisse nutzen wir sodann um Skalen zur Einschätzung der Nachhaltigkeitsleistung einzelner Unternehmen in den Trendthemen zu entwickeln. Diese Skalen erlauben es uns in der Folge, einen Datensatz gemeinsam zu erstellen und in unterschiedlichen Hinsichten durch (deskriptive) Statistiken auszuwerten. Das Seminar verfolgt somit ein doppeltes Ziel: In inhaltlicher Hinsicht vertiefen wir Themen und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements. In methodischer Hinsicht vertiefen wir die Auseinandersetzung und Anwendung mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden.
Empfohlene Literatur:
Reader wird via Studon bereitgestellt

Datenanalyse

 

Datenanalyse

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Datenanalyse

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Übung, 2 SWS, Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird.
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)

Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext

 

Bach-Vorl: Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext

Dozent/in:
Simon Koschut
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG H 1 (446 Plätze)
Einzeltermine am 24.1.2015, 9:00 - 16:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
29.1.2015, 18:30 - 20:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze), LG H 1 (446 Plätze), LG H 4 (814 Plätze)
Bitte beachten Sie die Einzeltermine am 24.01.15 von 9-16 Uhr in der LaGa H1 (Übung) und am 29.01.15, 18.30-20.00, in der LaGa H1, H4, und H5 (Klausur)!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Übung/Tutorium in der ersten Veranstaltung.

 

Üb / Tut zur Bach-Vorl "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext"

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 16:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)

Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext

 

Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Rüdiger Zoller, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Beginn: 17.10.2014
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die romanischsprachigen Länder. Dabei werden Frankreich, Spanien, Italien, Portugal und Lateinamerika in ihrer geschichtlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte vorgestellt.

 

Klausur

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2015, 9:45 - 11:15, LG H 4 (814 Plätze)

 

Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit und Ort n.V.

 

Übung zur Vorlesung "Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext"

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, N.N., Rüdiger Zoller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Sa, 8:00 - 14:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben!

Dienstleistungsmarketing

 

Übung Dienstleistungsmarketing (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Silvia Heideker, Timo Zagel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermin am 14.10.2014, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM3 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM3 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM4 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM4 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement (Übung II) [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Roya Akhavan, Stella Wolters
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modul (5 ECTS) besteht aus Vorlesung und Übung!
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert?
Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M., & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367.
Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement (Vorlesung) [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul (5 ECTS) besteht aus Vorlesung und Übung!
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H 4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert?
Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M., & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367.
Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement: Übung I [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Roya Akhavan, Stella Wolters
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modul (5 ECTS) besteht aus Vorlesung und Übung!
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert?
Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M., & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367.
Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

Einführung in die empirische Sozialforschung II

 

Einführung Emp. Sozialforschung II [SozFor_VL_II]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Einführung in die Emp. Sozialforschung II - STATA [SozFor II - Ue - Stata]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anwesenheitspflicht; Blockkurs 29.09. - 04.10.10.2014 (Sa. !)
Termine:
9:00 - 17:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Stata-Kurs

 

Einführung in die empirische Sozialforschung II [SozFor_UE_II]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, bitte beachten, Paralleltermine: Mittw. 15.00 - 16.30h, Do. 09.45 - 11.15h, 13.15 - 14.45h, 15.00 - 16.30h jeweils LG PC-Pool 0.421
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TUT - Einführung in die Emp. Sozialforschung II - Johannes Wendl [TUT ESF II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TUT - Einführung in die Emp. Sozialforschung II - Karl Emmert-Fees [TUT ESF II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TUT - Einführung in die Emp. Sozialforschung II - Laura Fürsich [TUT ESF II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TUT - Einführung in die Emp. Sozialforschung II - Laura Ratschmeier

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TUT - Einführung in die Emp. Sozialforschung II - Markus Stiegelmair [TUT ESF II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Einführung in die Energiewirtschaft

 

Einführung in die Energiewirtschaft

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Erster Termin ist am 09.10.2014; Do 15:00 – 16:30, LG 3.154 Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg. Die Übung dazu findet im Anschluss (16:45-18:15) oder auch teilweise abwechselnd mit der VL ca. alle 14 Tage statt.StudOn PW: Strom. Bitte bringen Sie die dort hinterlegten Unterlagen für den jeweiligen Unterricht mit! Termine 09.10: 15:00-16:30 16.10: 15:00-16:30 23.10: 15:00-18:00 30.10: 15:00-16:30 06.11: 15:00-18:00 13.11: 15:00-18:00 20.11: entfällt/verschoben 27.11: 15:00-18:00 04.12: 15:00-16:30 11.12: 15:00-18:00 18.12: 15:00-16:30 08.01: 15:00-18:00 15.01: 15:00-16:30 22.01: 15:00-18:00 29.01: 15:00-16:30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Mikroökonomie; Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase
Inhalt:
In dieser einführenden Veranstaltungen wird ein Überblick über die wichtigsten ökonomischen Aspekte von Energiemärkten, insbesondere Strommärkten vermittelt. Liberalisierte Strommärkte sind charakterisiert durch das sehr enge Zusammenspiel regulierter (Netzwerk) und nicht-regulierter (Erzeugung und Vertrieb) Marktbereiche. In der Veranstaltung wird dieses Zusammenwirken beleuchtet und die sich momentan ergebenden Herausforderungen bei der genauen Ausgestaltung dieser Märkte identifiziert. Ein Verständnis dieser Zusammenhänge ist von zentraler Bedeutung bei der Analyse der sich im Rahmen der deutschen Energiewende stellenden Problemen.

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden

  • erhalten einen Überblick über die Besonderheiten von Energiemärkten, insbesondere den Märkten für elektrische Energieversorgung und können diese wiedergeben

  • können die aktuellen Herausforderungen in den Energiemärkten nennen und erläutern.

  • erhalten einen Überblick über aktuell diskutierte Lösungsansätze und können diese bewerten.

Empfohlene Literatur:
  • Daniel Kirschen and Goran Strbac: Power System Economics, Wiley 2004.
  • Steven Stoft: Power System Economics, Wiley 2002.

  • Wolfgang Ströbele, Wolfgang Pfaffenberger, MichaelHeuterkes: Energiewirtschaft, Oldenbourg 2010.

 

Einführung in die Energiewirtschaft Übung

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Übung, 1 SWS, voraussichtlich 14-tägig, Die Übung dazu findet im Anschluss an die VL (15:00-16:30) 16:45-18:15 oder auch teilweise abwechselnd mit der VL ca. alle 14 Tage statt. Genaueres hierzu in der Vorlesung.
Termine:
Do, 15:00 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)

Einführung in die Gesundheitsökonomik

 

Ü: Einführung in die Gesundheitsökonomie

Dozent/in:
Lucas Hafner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Ü: Einführung in die Gesundheitsökonomie

Dozent/in:
Lucas Hafner
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

VL: Einführung in die Gesundheitsökonomie

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung, Start ab 13.10.14
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)

Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation

 

Klausur

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2014, 17:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)

Empirische Wirtschaftsforschung II

 

Empirische Wirtschaftsforschung II

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Wunder, Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Einzeltermin am 9.3.2015, 10:00 - 12:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Am 9.3. um 10 Uhr findet die Klausur statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM4 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM4 3-6

 

Empirische Wirtschaftsforschung II

Dozent/in:
Frederik Wiynck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, Do, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 13.2.2015, 14:00 - 17:15, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Empirische Wirtschaftsforschung II

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 3.125 (12 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Der Termin am Freitag findet im Raum 4.109 statt.

Entwicklungsökonomie

 

Übung Entwicklungsökonomie [Block EntwÖkonomie]

Dozent/in:
Ulrich Glogowsky
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 12.1.2015, 13.1.2015, 13:15 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
14.1.2015, 13:15 - 20:00, FG 2.026/2.025
15.1.2015, 16.1.2015, 13:15 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)

Erkundungsprojekt oder Schulpraktische Studien (SPS)

 

Erkundungsprojekt

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 15:00 - 18:15, Raum n.V.
Raum 4.156; weitere Termine nach Vereinbarung in der ersten Sitzung

 

Schulpraktische Studien (A)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zur Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung auf die Praktikumsplätze wird in der ersten Sitzung erklärt.
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
vom 13.10.2014 bis zum 24.11.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 5

 

Schulpraktische Studien (B)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zur Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung auf die Praktikumsplätze wird in der ersten Sitzung erklärt.
Termine:
Fr, 8:00 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
vom 10.10.2014 bis zum 28.11.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 3

Europäisches und internationales Recht

 

VL Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (Europarecht II)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermin am 12.11.2014, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Themenliste und Literaturempfehlung hängen am Lehrstuhl aus!
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
bis zum 20.1.2015

Fallstudien zum internationalen Management

 

Case Studies in International Management

Dozent/in:
Daniel Maderer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Einzeltermine am 13.10.2014, 16:45 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
24.11.2014, 16:45 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
15.12.2014, 16:45 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)

Fallstudienseminar Versicherungen

 

Fallstudienseminar Versicherungen

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 7.10.2014, 13:00 - 16:45, LG 0.225 (44 Plätze)
9.10.2014, 15:00 - 19:30, LG 0.225 (44 Plätze)
21.10.2014, 14:45 - 16:45, LG 0.144 (44 Plätze)
21.10.2014, 16:45 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
23.10.2014, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
23.10.2014, 18:15 - 20:00, LG 0.225 (44 Plätze)
24.10.2014, 9:00 - 16:00, LG 5.154 (30 Plätze)
24.10.2014, 14:45 - 18:00, LG 0.142 (98 Plätze)
24.10.2014, 13:00 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
29.10.2014, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
29.10.2014, 14:45 - 16:45, LG 0.144 (44 Plätze)
29.10.2014, 16:30 - 18:30, LG 0.141 (56 Plätze)
29.10.2014, 18:15 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
6.11.2014, 16:30 - 18:30, LG 0.144 (44 Plätze)
6.11.2014, 18:15 - 20:00, LG 0.141 (56 Plätze)
10.11.2014, 11:45 - 15:00, LG 0.143 (42 Plätze)
10.11.2014, 16:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
11.11.2014, 13:00 - 16:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen finden statt wie folgt:

-

Inhalt:
Es werden zunächst die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften in Versicherungsunternehmen einführend vorgestellt. Auf dieser Basis werden im Rahmen eines Planspiels (computergestützt) von den Studierenden selbständig operative und strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kapitalanlage, Produkt-Mix Entscheidungen sowie Anforderungen an das Risikomanagement. Im Rahmen der Simulation haben die Studierenden die Gelegenheit, zentrale Einblicke in die Funktionsweise und grundlegenden Geschäftsbereiche eines Versicherungsunternehmens zu erhalten.

Lernziele:

  • Anwendung von theoretischen Grundlagen des Versicherungs- und Risikomanagements im praktischen Planungskontext der Fallsituation.

  • Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen.

  • Reflexion und Kontrolle der getroffenen Entscheidungen anhand von Berichten und Präsentationen.

Studien- und Prüfungsleistung:
Teilnahme an dem Versicherungsplanspiel, Präsentation der Ergebnisse, Erstellen einer Hausarbeit.

Termine:
Erste Spielrunde:

  • 07.10.2014 – 13.00-16.45 Uhr – Einführung (LG 0.225)

  • 10.10.2014 – 09.00-18.00 Uhr – Spiel im "kleinen" PC-Pool

  • 29.10.2014 – 13.15-16.30 Uhr – Abschlusspräsentation / Bilanzpressekonferenz (LG 5.155/LG 0.144)

  • 30.01.2015 – Abgabe der Hausarbeit

Zweite Spielrunde:

  • 09.10.2014 – 15.00-18.15 Uhr – Einführung (LG 0.225)

  • 10.10.2014 – 09.00-18.00 Uhr – Spiel im "alten" PC-Pool (0.215)

  • 29.10.2014 – 16.45-20.00 Uhr – Abschlusspräsentation / Bilanzpressekonferenz (LG 0.141/0.222/3)

  • 30.01.2015 – Abgabe der Hausarbeit

Dritte Spielrunde:

  • 21.10.2014 – 16.45-20.00 Uhr – Einführung (LG 0.144)

  • 24.10.2014 – 09.00-18.00 Uhr – Spiel im "kleinen" PC-Pool

  • 10.11.2014 – 11.45-15.00 Uhr – Abschlusspräsentation / Bilanzpressekonferenz (LG 0.143)

  • 09.02.2015 – Abgabe der Hausarbeit

Fortgeschrittene Forschungsmethoden

 

Fortgeschrittene Methoden [Fortgeschrittene Methoden (Raum LaGa 0.421)]

Dozent/in:
Johann Carstensen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, bitte beachten: die Veranstaltung findet durchgängig donnerstags, 11:30-13:00 im PC-Pool Lange Gasse, Raum LG 0.421 statt!
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.

Französisch und Auslandswissenschaft

 

Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Rüdiger Zoller, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Beginn: 17.10.2014
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die romanischsprachigen Länder. Dabei werden Frankreich, Spanien, Italien, Portugal und Lateinamerika in ihrer geschichtlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte vorgestellt.

 

Übung zur Vorlesung "Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext"

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, N.N., Rüdiger Zoller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Sa, 8:00 - 14:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben!

Gender und Arbeitsmarkt

 

Seminar zu Gender und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Cordula Zabel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 7.11.2014, 14.11.2014, 13:15 - 14:45, LG 5.226
16.1.2015, 23.1.2015, 13:15 - 17:45, LG 0.143 (42 Plätze)

Gesundheitsmanagement A

 

GM A - Evaluationen (Grundlagen)

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)

 

GM A - Kostenträger und Arzneimittel

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, Markus Maryschok
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)

Gesundheitsmanagement C

 

GM C - Klausuren Versorgungsmanagement

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 16.1.2015, 8:00 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
16.1.2015
Grundlagen Versorgungsmanagement: 8.00-9.00 Uhr; Versorgungsforschung Aktuell: 9.30-10.30Uhr

Grundlagen der Personalökonomik

 

Übung zu den Grundlagen der Personalökonomik [UEPOE]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
ab 20.11.2014

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts

 

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts [Recht I]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H 4 (814 Plätze), LG H 1 (446 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, LG H 4 (814 Plätze), LG H 1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (56 Plätze)
vom 14.10.2014 bis zum 20.1.2015

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (56 Plätze)
vom 14.10.2014 bis zum 20.1.2015

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Anna Schlei
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
ab 13.10.2014

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Christian von Hesler
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (56 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
ab 13.10.2014

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
ab 15.10.2014

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Mirza Tihic
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
ab 15.10.2014

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Anna Schlei
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
ab 14.10.2014

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Johannes Eichelsdörfer
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 16.10.2014

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meßerschmidt, Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H 4 (814 Plätze), LG H 1 (446 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG H 4 (814 Plätze), LG H 1 (446 Plätze)

Grundlagen des Steuerrechts

 

VL Grundlagen des Steuerrechts

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Einzeltermin am 10.12.2014, 18:30 - 20:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6

Grundzüge der Umweltökonomik

 

Grundzüge der Umweltökonomik [GrzUÖ]

Dozent/in:
Klaus Georg Binder
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Blockveranstaltung für Bachelorstudenten; Vorlesung + Übung
Termine:
Nur im SS; Blockveranstaltung; um unverbindliche Anmeldung (Kursbeitritt) über StudOn (Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Umweltökonomik) oder per Mail an Prof. Binder bis 05.05.2014 wird gebeten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mikroökonomik, Makroökonomik, Wirtschaft und Staat
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Umweltökonomik. Der erste Teil befasst sich mit den Erklärungsansätzen für das Zustandekommen von Umweltbelastungen. Neben den allgemeinen sozioökonomischen Tatbeständen wird insbesondere der Druck der Entwicklung auf die Umwelt thematisiert. Der zweite Teil behandelt das Umweltproblem aus wachstumstheoretischer Perspektive. Wichtige Komponenten sind hier der postkeynesianische und der neoklassische Ansatz sowie die ökonomische Theorie der natürlichen Ressourcen. Der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) gilt die Aufmerksamkeit des dritten Teils bevor im vierten die ökonomischen Anreizinstrumente der nationalen und internationalen Umweltpolitik einer kritischen Analyse unterzogen werden. Der fünfte und letzte Teil der Vorlesung widmet sich schließlich der ökonomischen Bewertung von Umweltgütern und Umweltschäden. Neben der direkten Methode (Zahlungsbereitschaft) werden verschiedene indirekte Methoden (Reisekostenmethode, hedonische Preise etc.) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Binder, Klaus Georg: Grundzüge der Umweltökonomie, WiSt- Taschenbücher, München 1999; Es wird ein Skript bereitgestellt
Schlagwörter:
Umweltökonomik, Blockveranstaltung, Grundzüge, Umwelt, Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Natürliche Ressourcen, Sustainable Development, Umweltpolitik

Innovation & Entrepreneurship

 

Entrepreneurship - Übung (I&E II)

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Kreusel, Nina Feller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM6 ab 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM6 ab 5

 

Entrepreneurship - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Nina Feller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL1 5-8
WPF WING-DH-WBWL14 5-8
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM6 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM6 3-6

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Reiner Braun
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2014, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
4.12.2014, 11:00 - 13:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Nachholklausur EF (BA)

Dozent/in:
Reiner Braun
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2014, 16:45 - 18:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze), LG 0.141 (56 Plätze), LG 3.152/3 (62 Plätze)

Intercultural Competence

 

Intercultural Competence

Dozentinnen/Dozenten:
Ritam Garg, Tutoren
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2014, 18:30 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
3.11.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
10.11.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
11.11.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)

International Accounting and Controlling I

 

Tutorium Controlling of Business Development [TUTCBD]

Dozent/in:
Jiachnu Lu
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)

 

Übung Controlling of Business Development [CBD]

Dozent/in:
Kenan Gülgel
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)

Internationale Kommunikation

 

Europäisierung, Globalisierung und Massenmedien

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT+++Anmeldung über STUDON erforderlich++weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) im Kernbereich: Modul Internationale Kommunikation
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International und Verhalten): Modul in Vertiefungsbereich

  • Für Studierende des BA-Wirtschaftswissenschaften: Modul im Vertiefungsbereich

Bitte beachten Sie, dass Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen bei großem Andrang bevorzugt behandelt werden!

Eingrenzung: Die Module Europäisierung & Globalisierung I und II können nicht am selben Lehrstuhl belegt werden!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Medienprodukte werden gewöhnlich in ihren nationalstaatlichen Grenzen produziert. Dabei sind nationale rechtliche, politische, kulturelle und ökonomische Rahmenbedingungen maßgebend für deren Inhalte. Jedoch nimmt die Transnationalisierung von Medienkulturen stetig zu. Nationale Grenzen verlieren zunehmend an Bedeutung und sind längst nicht mehr der einzige Faktor, der die Inhalte von Massenmedien und deren Verbreitung bestimmen. Im Zuge von Globalisierungstendenzen und zunehmender Europäisierung spielen die Medien sowohl als Motor als auch als Ergebnis dieser Prozesse eine bedeutende Rolle. Massenmedien schaffen translokale Konnektivität, die Infor-mationsflüsse und Unterhaltungsinhalte weltweit verknüpft. Räumliche, zeitliche und kulturelle Grenzen werden im massenmedial geprägten Modernisierungsprozess verwässert. Hierbei stellt sich die Frage nach Differenzierungs- und Homogenisierungstendenzen einer globalen, von Massenmedien stark geprägten „Weltgesellschaft“. Wie verändern sich politische und soziale Kulturen und Wertevorstellungen, insbesondere von Journalisten, wenn westliche Maßstäbe im globalen Kontext als das Maß der Dinge verstanden werden und in nicht westliche Kulturen eingepflanzt werden?

Im Seminar sollen Begriffe wie Globalisierung und Europäisierung geklärt und die Rolle der Massen-medien in diesen Prozessen herausgearbeitet werden. Fragen nach dem Einfluss weltweiter Nach-richtenflüsse sollen anhand von Beispielen erörtert werden. Theoretische Ansätze zur Globalisierung und Europäisierung sind hierbei Grundlage für die Diskussion der mediengenerierten und -bezogenen Wandlungsprozesse anhand von einschlägigen Beispielen.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Neue Medien und politische Kommunikation

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Kernbereich: Modul Internationale Kommunikation
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungs-modul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

Bitte beachten Sie, dass Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen bei großem Andrang bevorzugt behandelt werden!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Nicht erst seitdem soziale Bewegungen wie der sogenannte arabische Frühling als Twitter- und Facebook-Revolutionen gelten, wird den Medien eine demokratie- und modernisierungsfördernde Wirkung zugesprochen. Daher gibt es eine intensive Debatte um die Wirkung sogenannter neuer Medien. In dieser stehen sich die liberalen Fürsprecher dieser neuen technologischen Möglichkeiten und deren Skeptiker in ihrer Argumentation gegenüber. Um der Frage nach der Rolle neuer Medien nachzugehen, müssen die neuen Technologien und ihre Nutzung im Kontext ihrer Mediensysteme verstanden und analysiert werden.

Die Fragestellungen im Seminar befassen sich mit der Rolle sozialer Medien außerhalb des westlichen Kontextes. Der regionale Fokus liegt dabei vor allem auf Asien. Aber auch Länder des sogenannten arabischen Frühlings wie Tunesien, Iran oder Ägypten werden Inhalt des Kurses sein.

Inhaltlich wird der Schwerpunkt der Analysen auf der Wechselwirkung zwischen neuen Medien und politischer Kommunikation in diesen Ländern liegen. Die Beziehung zwischen neuen Medien und Politik wird nicht nur anhand aktueller Beispiele, sondern ebenfalls mittels theoretischer Grundlagen und Texte erarbeitet.

Investition und Finanzierung

 

Investition & Finanzierung (Übung) [ÜB I&F]

Dozent/in:
Hannah Hühn
Angaben:
Übung, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage und StudOn (Übung I&F)
Termine:
Einzeltermine am 16.1.2015, 9:00 - 19:00, LG H 4 (814 Plätze)
30.1.2015, 13:00 - 19:00, LG H 4 (814 Plätze)
9.2.2015, 9:00 - 20:00, LG 5.152 (24 Plätze)

IT und E-Business

 

IT und E-Business [ITEB]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Freimut Bodendorf, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H 4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-IKS ab 1
PF WING-BA-MB ab 1
PF WINF-BA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbau der Veranstaltung: Vorlesung (2 SWS) und computergestützte Projektarbeit im Selbststudium (2 SWS).
Inhalt:
Ziele:
Sie erhalten eine Übersicht zu den Verbindungen von Business und IT, insbesondere den Grundlagen des
  • Technologie- und Projektmanagements,

  • Prozess- und Servicemanagements,

  • Innovations- und Wertschöpfungsmanagements.

Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit und praktische Relevanz des E-Business.
Sie können zentrale Design- und Managementkonzepte des E-Business verstehen und erklären.
Sie sind in der Lage, Anwendungen und Auswirkungen von IT-Systemen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beurteilen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von den drei Wirtschaftsinformatik-Lehrstühlen angeboten.

 

IT und E-Business - CIP-Pool-Tutorium [ITEB]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Blockveranstaltung 10.11.2014-4.12.2014 Mo, Do
Neben den Tutorien in Plenarform findet ein zusätzliches CIP-Pool-Tutorium zur Projektarbeit an folgenden Terminen statt: jeweils montags, 13:15 - 14:45 Uhr und donnerstags, 9.45 - 11.15 Uhr in Raum 0.215 vom 10.11.2014 bis 04.12.2014

 

IT und E-Business - Plenartutorium [ITEB]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Sebastian Sprenger
Angaben:
Tutorium
Termine:
Blockveranstaltung 24.10.2014-5.12.2014 Fr, 15:00 - 16:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
.

Kommunikationswissenschaftliches Seminar

 

BA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Markus Lang, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Die vortragenden Bachelorstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Bachelorarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Bachelorarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Kommunikationswissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Markus Lang, Susanne Merkle, Rebecca Preß, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben,
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International wählbar.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften: erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des MA Buchwissenschaft
• Für Studierende des MA Medien-Ethik-Religion

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • •Portfolioprüfung: Angaben über die Teilleistungen und die Zusammensetzung der Gesamtnote werden in der ersten Sitzung gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

Kommunikation und Massenmedien I

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Klausurtermin: 27.01.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS):

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studiums und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung: Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag. Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Kommunikation und Massenmedien II

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Klausurtermin: 28.01.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
  • Modul der sozialökonomischen Vertiefung "Kommunikation und Massenmedien" (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Wirtschaftswissenschaften)

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" wählbar

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" wählbar

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur. Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da das Tutorium von der Kommission der Studierenden abgelehnt wurde, findet es dieses Semester nicht statt.
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Kostenrechnung und Controlling

 

Kostenrechnung und Controlling Übung [UEKRC]

Dozentinnen/Dozenten:
Kenan Gülgel, Marcus Timke, Alexander Baumgartner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL1 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL1 3-6

 
 
Mo
Mo
11:30 - 13:00
16:45 - 18:15
LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze), LG H 1 (446 Plätze)
LG H 1 (446 Plätze)
  Timke, M.
Gülgel, K.
Baumgartner, A.
 
ab 27.10.2014
 

Kostenrechnung und Controlling Vorlesung [VLKRC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL1 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL1 3-6

 
 
Mo9:45 - 11:15LG H 4 (814 Plätze), LG H 1 (446 Plätze)  Fischer, Th.M. 
ab 13.10.2014, H 1 Videoübertragung
 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [Tut KoreC]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Tischner, Andreas Kölsch, Christina Dehmel, Wolfgang Mittermüller
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)

Makroökonomie

 

Bachelor Seminar [BA SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Gehrke, Felix Schröter, Britta Kohlbrecher
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

Klausurenkurs zur Makroökonomie [KK Makro]

Dozent/in:
Swetlana Kreiser
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2015, 15:00 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)

 

Übung zur Makrooökonomie

Dozent/in:
Daniel Lechmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Parallelveranstaltung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)

Managing Projects Successfully

 

Managing Projects Successfully (Übung 2) [MPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Michael Lang
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2014, 21.11.2014, 23.1.2015, 30.1.2015, 15:00 - 19:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Plätze für die Übung werden in der 1. Vorlesung vergeben.
Inhalt:
In diesem Seminar werden den Teilnehmern alle wesentlichen Elemente für ein erfolgreiches Management von Projekten vermittelt: von der Planung über die Überwachung und Steuerung während des Projektablaufs bis zum Abschluss des Projekts (Ableitung von Lessons Learned etc.) Zudem vermittelt die Lehrveranstaltung weitere übergreifende Aspekte, die entscheidend für die erfolgeiche Durchführung von Projekten sind (Risikomanagement, Änderungsmanagement etc.)

 

MPS Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Philipp Gölzer, Patrick Cato
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 11:45 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das erste Tutorium findet am 23.10.2014 statt. Alle weiteren Termine (in 14tägigem Abstand) entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
Zusätzlich findet eine wöchentliche Sprechstunde dienstags von 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr in Raum 5.431 statt.
Die Sprechstunden am 14.10.2014, 21.10.2014 und 28.10.2014 finden in Raum 5.430 statt.
Inhalt:
Die Tutoren unterstützen bei der Vertiefung von Inhalten und vorgestellten Projektmanagement Methoden durch praktische Beispiele anhand von Fallstudien. Außerdem werden prüfungsrelevante Fragen aufgegriffen und eingeübt.

Marketing Management

 

Marketing Management

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Karsten Kilian
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2014, 10:00 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Klausureinsicht Klausur SS 14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM3 1
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM3 1
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM10 1
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM10 1

Marktforschung

 

Marktforschung (ehemals Marketing Management I) Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Übung in Parallelgruppen. In der Übung werden Aufgaben und Inhalte aus der Vorlesung vertieft. Die Übungsunterlagen finden Sie im Downloadbereich auf StudOn.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM10 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM10 4-6

 

Marktforschung (Repetitorium)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermin am 16.2.2015, 16:45 - 18:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)

 

Marktforschung (Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Fischer, Manuel Grund
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Marktforschung (Vorlesung)

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, as Skript für die Vorlesung wird nur im Austausch gegen einen Bezugsschein herausgegeben. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage und StudOn über den Termin und den Preis.
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM10 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM10 4-6

Mathematik

 

Analysis und Lineare Algebra - Crashkurs [Analysis-Crash]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, 14:45 - 16:15, LG H 4 (814 Plätze)
bis zum 15.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 6.12.2014, Gruppe A: 9:45 - 11:15, Gruppe B: 11:30 - 13:00

Inhalt:
Lektionen
  • Funktion (Definitions- und Wertemenge, strenge Monotonie, Verknüpfung, Umkehrung, Polynom, Exponential-, Logarithmus- und Sinusfunktion)

  • Vektor (Linearkombination, lineare Unabhängigkeit, Vektorraum, Basis und linearer Raum)

  • Matrix (Rang, Lösbarkeit, lineare Abbildung, Matrizenprodukt und Inverse)

  • Determinante (Cramersche Regel, Vielfachesaddition und Laplacescher Entwicklungssatz)

  • Ableitung (Leibnizscher Differentialquotient, Tangente, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel, Umkehrfunktion, Elastizität)

  • Extremwert (absolutes sowie relatives Maximum und Minimum, Konvexität)

  • Partialableitung (relativer Extremwert, Tangentialebene, Paraboloid, gemischte Ableitung, Nebenbedingung, Lagrangefunktion, "totale" Kettenregel und totales Differenzial)

  • Integral (unbestimmtes Integral, partielle Integration, Substitutionsmethode, Ableitungszähler, bestimmtes und uneigentliches Integral, Flächenberechnung)

  • Simplex (lineares Ungleichungssystem, grafische Lösung, beschränkte Menge, lineares Programm, Normalität, Simplexverfahren, Starteckensuche)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Aufgaben zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. Oldenbourg, München 2007.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006.

 

Analysis und Lineare Algebra - Normalkurs [Analysis-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H 4 (814 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG H 4 (814 Plätze)
vom 7.10.2014 bis zum 24.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 27.1.2015, Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Inhalt:
Lektionen des Brückenteils
  • Zahl (natürliche, ganze, rationale und reelle Zahl, Potenz, Logarithmus, Sinus, Cosinus und Tangens)

  • Grenzwert (abgeschlossene Menge der reellen Zahlen, Rechenregeln, Tangente)

  • Gauß (lineares Gleichungssystem, Elementartransformation, Gaußsches Eliminationsverfahren und Lösungsmenge)

Lektionen des Hauptteils

  • Funktion (Definitions- und Wertemenge, strenge Monotonie, Verknüpfung, Umkehrung, Polynom, Exponential-, Logarithmus- und Sinusfunktion)

  • Vektor (Linearkombination, lineare Unabhängigkeit, Vektorraum, Basis und linearer Raum)

  • Matrix (Rang, Lösbarkeit, lineare Abbildung, Matrizenprodukt und Inverse)

  • Determinante (Cramersche Regel, Vielfachesaddition und Laplacescher Entwicklungssatz)

  • Ableitung (Leibnizscher Differentialquotient, Tangente, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel, Umkehrfunktion, Elastizität)

  • Extremwert (absolutes sowie relatives Maximum und Minimum, Konvexität)

  • Partialableitung (relativer Extremwert, Tangentialebene, Paraboloid, gemischte Ableitung, Nebenbedingung, Lagrangefunktion, "totale" Kettenregel und totales Differenzial)

  • Integral (unbestimmtes Integral, partielle Integration, Substitutionsmethode, Ableitungszähler, bestimmtes und uneigentliches Integral, Flächenberechnung)

  • Simplex (lineares Ungleichungssystem, grafische Lösung, beschränkte Menge, lineares Programm, Normalität, Simplexverfahren, Starteckensuche)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Aufgaben zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. Oldenbourg, München 2007.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006.

 

Finanzmathematik - Crashkurs [FinMathe-Crash]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Sa, 9:45 - 13:00, LG H 4 (814 Plätze)
bis zum 22.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 29.11.2014, Gruppe A: 9:45 - 11:15, Gruppe B: 11:30 - 13:00

Inhalt:
Lektionen
  • 1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)

  • 2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)

  • 3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)

  • 4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)

  • 5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)

  • 6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)

  • 7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)

  • 8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)

  • 9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)

  • 10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Finanzmathematik. 8. Auflage. Oldenbourg, München 2006.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006. [Kapitel 10]

 

Finanzmathematik - Normalkurs [FinMathe-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H 4 (814 Plätze)
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 26.1.2015: Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Inhalt:
Lektionen
  • 1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)

  • 2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)

  • 3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)

  • 4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)

  • 5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)

  • 6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)

  • 7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)

  • 8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)

  • 9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)

  • 10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Finanzmathematik. 8. Auflage. Oldenbourg, München 2006.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006. [Kapitel 10]

 

Stud. Tutorium zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaften [Mathe-Tutorium]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Tutorium, Vorrechnen alter Klausuraufgaben (Auswahl durch Tutor/in)

 
 
Di
Einzeltermine am 28.10.2014, 11.11.2014
11:30 - 13:00
11:30 - 13:00
LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
  Ströber, N. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, Analysis, bei Bedarf bis 6.12.2014 für Crashkurs
 
 
Mo8:00 - 9:30LG H 1 (446 Plätze)  Mathe, M. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, FinMathe, bei Bedarf bis 29.11.2014 für Crashkurs
 
 
Mo11:30 - 13:00LG H 4 (814 Plätze)  Natterer, M. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, FinMathe, bei Bedarf bis 29.11.2014 für Crashkurs
 
 
Mo16:45 - 18:15LG 0.143 (42 Plätze)  Resch, A. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, Analysis, bei Bedarf bis 6.12.2014 für Crashkurs
 
 
Di9:45 - 11:15LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)  Korkmaz, S. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, Analysis, bei Bedarf bis 6.12.2014 für Crashkurs
 
 
Di13:15 - 14:45LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)  Heidelbach, J. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, FinMathe, bei Bedarf bis 29.11.2014 für Crashkurs
 
 
Di
Einzeltermine am 11.11.2014, 25.11.2014
13:15 - 14:45
13:15 - 14:45
LG 0.222/3 (94 Plätze)
LG H 1 (446 Plätze)
  Weidinger, J. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, FinMathe, bei Bedarf bis 29.11.2014 für Crashkurs
 
 
Mi
Einzeltermine am 12.11.2014, 19.11.2014
8:00 - 9:30
8:00 - 9:30
LG H 1 (446 Plätze)
LG 0.141 (56 Plätze)
  Gottlieb, A. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, Analysis, bis 6.12.2014 für Crashkurs
 
 
Mi11:30 - 13:00LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)  Forster, B. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, Analysis, bei Bedarf bis 6.12.2014 für Crashkurs
 
 
Mi
Einzeltermin am 8.12.2014
13:15 - 14:45
16:45 - 18:15
LG 0.144 (44 Plätze)
LG 5.152 (24 Plätze)
  Jäger, C. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, FinMathe, bei Bedarf bis 29.11.2014 für Crashkurs
 
 
Mi13:15 - 14:45LG 3.154 (26 Plätze)  Kittel, L. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, Analysis, nur für Normalkurs
 
 
Do9:45 - 11:15LG 0.143 (42 Plätze)  Löffler, T. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, Analysis, bei Bedarf bis 6.12.2014 für Crashkurs
 
 
Do
Einzeltermine am 14.10.2014
1.12.2014
15:00 - 16:30
13:15 - 14:45
16:45 - 18:15
LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
LG H 1 (446 Plätze)
LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
  Rebl, J. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, FinMathe, nur für Normalkurs
 
 
Do15:00 - 16:30LG 0.225 (44 Plätze)  Lehner, L.-M.
Schapfel, S.
 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, ab 23.10. in LG 0.224, Analysis, bei Bedarf bis 6.12.2014 für Crashkurs
 
 
Do15:00 - 16:30LG 5.154 (30 Plätze)  Hagn, A. 
vom 13.10.2014 bis zum 24.1.2015, FinMathe, bei Bedarf bis 29.11.2014 für Crashkurs

Methoden der Unternehmensbewertung

 

Methoden der Unternehmensbewertung

Dozent/in:
Daniel Büchs
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM2 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM2 3-6

 

Methoden der Unternehmensbewertung

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM2 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM2 3-6

Mikroökonomie

 

Mikroökonomik Klausurenkurs

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2015, 15:00 - 18:15, LG H 4 (814 Plätze)

 

Mikroökonomik Tutorium

Dozent/in:
Lilia Zhurakhovska
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (56 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermine am 13.11.2014, 16:45 - 18:15, LG H 4 (814 Plätze)
26.1.2015, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
27.1.2015, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
bis zum 23.1.2015

 

Mikroökonomik Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

Mobile Service Business

 

Studentisches Tutorium: Mobile Service Business [MSB]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, Tutor: Alexander Popp
Termine:
Das Tutorium findet jeweils mittwochs, ab 15.10.2014, 13:15 - 14:45 Uhr in Raum LG 4.441 statt. Es entfällt am 24..12., 31.12. und 07.01.

Nachhaltigkeitsmanagement in besonderen Anwendungsfeldern

 

Nachhaltigkeitsmanagement an Universitäten - ein Projektseminar am Beispiel des Fachbereichs WiSo [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Anica Zeyen
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die abgeschlossene Vorlesung "Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement" ist Voraussetzung zur Teinahme/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeitsmanagement ist ein zunehmend wichtiges Thema für Unternehmen. Jedoch spielt Nachhaltigkeit auch in anderen Organisationen eine Rolle, so auch am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften unserer Universität. Ziel des Seminars ist es, erste Elemente eines Nachhaltigkeitsmanagementkonzepts für den Fachbereich zu erarbeiten. Zu Beginn des Seminars widmen wir uns zunächst der Erfassung nachhaltigkeitsrelevanter Themen am Fachbereich. Darauf aufbauend werden in Teamarbeit spezifische Nachhaltigkeitsmanagementkonzepte entwickelt, die mit Blick auf die spezifischen Bedarfe, Möglichkeiten und Restriktionen des Fachbereichs konkrete Lösungsvorschläge aufzeigen. Denkbar wäre bspw. das Thema Papier. Hier könnten Studierende zunächst einmal Daten erheben, wie viel Papier die einzelnen Bereiche des Fachbereichs (Lehrstühle, Verwaltung und Studierendeninitativen) verbrauchen und dann konkrete Vorschläge zur Beschaffung, Nutzung und Entsorgung vorbringen. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse dann vor der Fachbereichsleitung sowie dem Fachbereichssprecher (Prodekan) vorgestellt. Die Grundidee besteht in didaktischer Hinsicht somit darin, die allgemeinen Konzepte des Nachhaltigkeitsmanagements (z.B. Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse, Ökoeffizienz, etc.) durch die Anwendung und Anpassung unter konkreten Anwendungsbedingungen zu vertiefen. In inhaltlicher Hinsicht verfolgt das Seminar das Ziel, als Ergebnis konkrete und umsetzungsfähige Nachhaltigkeitsmaßnahmen für unseren Fachbereich zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Reader wird via StudOn bereitgestellt

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht

 

VL Einführung in das Öffentliche Recht und das Europarecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

 

Tutorium Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
26.10., 09.11., 16.11., 30.11., 14.12., 18.01.2012. 08.02.2012

 

Übung Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.

PC-Praktikum

 

PC-Praktikum [PCP]

Dozent/in:
Jan Hofmann
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Der Kick-Off findet am Mittwoch, 08.10.2014 um 11:30 Uhr im CIP-Pool, Raum LG 0.422 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WINF-BA ab 4
Inhalt:
Ziele: Sie erwerben fundierte Kenntnisse der Microsoft Office 2010 Suite zur Textverarbeitung und Erstellung von Tabellenkalkulationen und Präsentationen. Sie lernen, wie Sie ein Literaturverwaltungsprogramm für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten nutzen. Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über die Erstellung von Webseiten. Sie lernen das Bildbearbeitungsprogramm GIMP und Möglichkeiten zur Anpassung von Bildern kennen.

 

Studentisches Tutorium zu PCP [PCP-TUT]

Dozent/in:
Jan Hofmann
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Tutor: Katharina Kunz; Kai Wiesner
Termine:
Di, Mi, 09:45-11:15 Uhr in 4.236

Personal und Organisation I

 

Klausur zu Personal und Organisation I

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2014, 18:30 - 20:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Min.

Personal und Organisation II

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Arbeitsgruppen

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 5.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Assessment Center (Gruppe A)

Dozent/in:
Anett Stolberg
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 8:00 - 9:30 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Assessment Center (Gruppe B)

Dozent/in:
Anett Stolberg
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 8:00 - 9:30 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Diversity in HRM

Dozent/in:
Mahsa Dadras
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2014, 9:00 - 17:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Montag, 27.10.2014, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Führen, ethisches Urteilen und Handeln

Dozent/in:
Martina Spichal-Mößner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2014, 9:30 - 18:00, LG 5.226

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Leistungsbeurteilung

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 21.11.2014-22.11.2014 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum 5.452 statt.
Vorbesprechung: Montag, 13.10.2014, 12:00 - 13:00 Uhr, LG 5.226

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Stress- und Stressmanagement

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 8:30 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2014, 11:30 - 13:00 Uhr, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Seminar Personal und Organisation II bzw. III: Personalmanagement in Theorie und Praxis in Kooperation mit der AUDI AG

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 23.10.2014, 18:30 - 20:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
12.1.2015, 18:30 - 20:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Präsentation und Hausarbeit.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung auf StudOn bis spätestens 02.10.2014 an. Dort finden Sie auch das Skript für die Vorlesung sowie weitere Unterlagen für die Hausarbeit.
Die Veranstaltung kann als freies Vertiefungsmodul "Personal und Organisation" II oder III - Prüfungsnr. 33701 + 33702 oder 62501 + 62502 belegt werden.
Zu den Praxisvorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen (s. Aushänge und Homepage). Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche theoretische und praktische Themenbereiche des Personalmanagements. Zielsetzung ist eine Gegenüberstellung wissenschaftlicher Erklärungsansätze und praktischer Handlungserfordernisse. Aus diesem Grund wird die Veranstaltung von Praktikern sowie dem wissenschaftlichen Dozenten alternierend durchgeführt
  • 09.10.2014 Theoretische Ansätze des Personalmanagements (Prof. Widuckel)

  • 16.10.2014 Umwelterwartungen und Personalmanagement (Prof. Widuckel)

  • 23.10.2014 Wissenschaftliche Konzepte des Internationalen Personalmanagements (Prof. Widuckel) im GfK-Hörsaal (H3)

  • 30.10.2014 Betriebliche Mitbestimmung, Partizipation und Personalmanagement (Prof. Widuckel)

  • 06.11.2014 Motivation, Bedürfnisse und Vertrauen als Bezugspunkt des Personalmanagements (Prof. Widuckel)

  • 13.11.2014 Personalmanagement der AUDI AG (Rolf Hüber, Leiter Personal International, Top Management der AUDI AG)

  • 20.11.2014 Internationales Personalmanagement der AUDI AG (Stephan Meier, Leiter Internationales Personalmanagement der AUDI AG)

  • 27.11.2014 Vernetzung und Kommunikation - Prozessgestaltung und IT Vernetzung (Dr. Jochen Keller, Leiter Grundsatzfragen/Arbeitsbeziehungen der AUDI AG)

  • 04.12.2014 Gesundheit und Arbeit (Prof. Widuckel)

  • 11.12.2014 Betriebliches Gesundheitsmanagement (Dr. Joachim Stork, Leiter Gesundheitswesen der AUDI AG)

  • 18.12.2014 Personalentwicklung, Motivation und Leistung (Prof. Widuckel)

  • 08.01.2015 Personalentwicklung bei Audi (Judith Klaes, Audi Akademie)

  • 12. und 15.01.2015 Präsentationen der Studierenden zu den Themen

  • 22.01.2015 Nachhaltige Unternehmen - zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility der AUDI AG (Dr. Peter F. Tropschuh, Leiter Corporate Responsibility der AUDI AG)

  • 29.01.2015 AUDI - die Personalstrategie als Teil der Unternehmensstrategie (Prof. h. c. Thomas Sigi, Vorstand Personal und Soziales der AUDI AG)

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Internationales Personalmanagement in der Globalisierung

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Jan Knocke
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2014, 9:30 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
16.1.2015, 9:30 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Jan.Knocke@fau.de. Wir freuen uns sehr!
Prüfungs-Nr. 33701 + 33702 oder 62501 + 62501
Inhalt:
Es sollen die Handlungsfelder des Internationalen Personalmanagements dargestellt und vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Ansätze methodisch und reflektiert behandelt werden. Hierbei steht vor allem die Ausgestaltung des Personalmanagements in transnationalen Unternehmen mit Standorten in unterschiedlichen Regionen im Vordergrund.

Erarbeitet werden die Themen im Seminar durch Diskussion, eine Präsentation (30%) sowie eine Hausarbeit (70%)

Empfohlene Literatur:
G. K. Stahl et al. (2005). Internationales Personalmanagement. München und Mehring.
M. Festing et al. (2011). Internationales Personalmanagement. Wiesbaden.
D. Holtbrügge & K. Welge (2009). Internationales Management. Stuttgart.

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Konzepte und Methoden der Personalführung [Führung]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 31.10.2014, 9:30 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
9.1.2015, 9:30 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Lena.Beucke@fau.de. Wir freuen uns sehr!
Die Lehrveranstaltung kann als Vertiefungsmodul RUW-3370 oder RUW-6250 (s. Modulhandbuch) "Personal und Organisation" II oder III (Prüfungs-Nr. 33701 + 33702 oder 62501 + 62502) angerechnet werden.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt einen Einblick in grundlegende Theorien und Methoden der Personalführung. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
  • die Personalführung und ihre Rahmenbedingungen

  • die Personalführung als wechselseitige Einflussbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern

  • Führungsinstrumente

  • Führungskonflikte

Empfohlene Literatur:
Wunderer, R. (2009). Führung und Zusammenarbeit. Köln.
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart.
Rosenstiel, L. von (2009). Grundlagen der Führung. In: Lutz v. Rosenstiel et al. (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (S. 3-27). Stuttgart.
Schlagwörter:
Personal Führung Methoden

Personal und Organisation III

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Arbeitsgruppen

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 5.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Assessment Center (Gruppe A)

Dozent/in:
Anett Stolberg
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 8:00 - 9:30 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Assessment Center (Gruppe B)

Dozent/in:
Anett Stolberg
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 8:00 - 9:30 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Diversity in HRM

Dozent/in:
Mahsa Dadras
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2014, 9:00 - 17:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Montag, 27.10.2014, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Führen, ethisches Urteilen und Handeln

Dozent/in:
Martina Spichal-Mößner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2014, 9:30 - 18:00, LG 5.226

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Leistungsbeurteilung

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 21.11.2014-22.11.2014 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum 5.452 statt.
Vorbesprechung: Montag, 13.10.2014, 12:00 - 13:00 Uhr, LG 5.226

 

Seminar zu Personal und Organisation II bzw. III: Stress- und Stressmanagement

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 8:30 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2014, 11:30 - 13:00 Uhr, LG 5.153 (24 Plätze)

Planspiel Sozialökonomik

 

Planspiel Sozialökonomik [Planspiel Sozialökonomik]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blocktermin 30.09.14 - 02.10.14, Mensa, Andreij-Sacharow-Platz 1, 90403 Nürnberg/Anmeldung über STUDON erforderlich + persönlich unter ursula.straetz@fau.de
Termine:
9:00 - 17:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 30.9.2014-2.10.2014 Di-Do, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Ort und Zeit nach Vereinbarung

Praktikum Wirtschaftsinformatik

 

Praktikum Wirtschaftsinformatik [PWI]

Dozent/in:
Lucas Calmbach
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, ECTS: 10
Termine:
Der Kick-Off findet am 17.10.2014 von 16:30 - 17:30 Uhr in Raum LG 5.153 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung per eMail bis zum 10.10.2014 bei Lucas Calmbach ( lucas.calmbach@fau.de ) erforderlich.
Inhalt:
Ziele: Sie erhalten die Möglichkeit, bereits erworbene Kenntnisse in praxisrelevanten Situationen anzuwenden und zu vertiefen.
Sie erhalten erste Einblicke in und Kenntnisse über zukünftige Berufsfelder.
Sie bekommen die Möglichkeit, Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Firmen und/oder dem Lehrstuhl zu sammeln.
Sie erweitern Ihre soziale Kompetenzen.

 

Studentisches Tutorium "Forschungsmethodisches Seminar"

Dozent/in:
Matthias Lederer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Tutor Philipp Klinger; Tutorium findet nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei Matthias Lederer statt.

Präsentations- und Moderationstechniken

 

PMT-Workshop: Der visuelle Werkzeugkoffer

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, Anmeldung über StudOn wird ab dem 20.10.2014 freigeschaltet.
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2014, 16:45 - 19:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di1

Dozent/in:
Gerhard Stitz
Angaben:
Seminar, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di2

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 4.156
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di3

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di4

Dozent/in:
Simon Kunkel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di5

Dozent/in:
Andrea Radspieler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di6

Dozent/in:
Christian Deiß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di7

Dozent/in:
Andrea Radspieler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Do1

Dozent/in:
Simon Kunkel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi1

Dozent/in:
Gerhard Stitz
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi2

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 4.156
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi3

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi4

Dozent/in:
Andrea Radspieler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo1

Dozent/in:
Christian Deiß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo2

Dozent/in:
Andrea Radspieler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Raum 4.156

Privat- und Handelsrecht

 

Übung Recht I

Dozentinnen/Dozenten:
u.a., Andreas Beulmann
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Mo, Di, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, LG H 4 (814 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, 18:30 - 20:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Mo, 15:00 - 16:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (56 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
die genauen Termine und Informationen zur Anmeldung erfahren Sie auf unserer Homage: http://www.precht.wiso.uni-erlangen.de/

Produktion, Logistik, Beschaffung

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Übung

Dozent/in:
Lothar Czaja
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Übungsunterlagen finden Sie ca. 1 Tag vor der Veranstaltung unter StudOn. Die erste Übung findet am 21. (Di) bzw. 23. (Do) bzw. 24. (Fr) Oktober 2014 statt.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H 1 (446 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG H 1 (446 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG H 1 (446 Plätze)
Di, 18:30 - 20:00, LG H 4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP8 1
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 3
PF WINF-BA 3
WPF IP-BA 3-6
WPF IP-BA-S 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-BA-FG18 3-6

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Vorlesungsunterlagen finden Sie ca. 1 Tag vor der Veranstaltung unter StudOn. Die erste Vorlesung findet am 08.10.2014 statt.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H 4 (814 Plätze), LG H 1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP8 1
WPF IP-BA 3-6
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 3
PF WINF-BA 3
WPF IP-BA-S 4-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-BA-FG18 3-6

Prozess- und Informationsmanagement

 

ARIS Process Consulting [ARIS]

Dozent/in:
Sebastian Huber
Angaben:
Übung, Tutor: Sebastian Hof (sebastian.hof@fau.de)
Termine:
Jeweils am Freitag von 10:00 - 16:00 Uhr am 28.11., 12.12. und 19.12.2014 in Raum LG 0.422 (CIP-Pool).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WINF-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie bei allen Terminen anwesend waren und die Übungsaufgaben erfolgreich bearbeitet haben, erhalten Sie ein Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme.
Inhalt:
Inhalt: ARIS Business Designer ist ein in der betrieblichen Praxis weit verbreitetes Werkzeug zur Modellierung von Geschäftsprozessen mithilfe der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozessketten (eEPK). Der Hersteller IDS Scheer ist ein führender Anbieter von Standardsoftware für die Modellierung von Unternehmensarchitekturen (Prozesse, Organisation, Daten, Leistungen, Funktionen). Anhand von Praxisbeispielen werden die Grundlagen des Process Consultings sowie der Modellierung von Geschäftsprozessen mithilfe von Aris Business Designer vermittelt. Ziele: Sie werden in die Ziele und Instrumente des Prozessmanagements eingeführt. Sie lernen, wie man Prozessberatungsprojekte durchführt. Wir vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse und Best Practices zur Gestaltung von Geschäftsprozessen. Sie erwerben die Fähigkeit, den ARIS Business Designer – Marktführer für Werkzeuge zur Prozessmodellierung – einzusetzen.

Romanischsprachige Gesellschaften I

 

Brazil - Understanding the South American Giant

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To sign up for the seminar, please contact the secretary, Ms Heidrun Kuka (heidrun.kuka@fau.de), indicating name, address, phone, email address, matriculation number, course of studies and semestre number.
Inhalt:
As the most important economy in Latin America and host country for the FIFA World Cup in 2014, Brazil has made international headlines over the past years. Understanding the ‘South American Giant’, however, requires a knowledge that goes beyond media reports on the country’s current affairs. This seminar will offer a profound introduction into Brazilian history, society, politics, economy and foreign relations after 1945 and will enable the student to understand the key developments and challenges of the South American power. The seminar will be organized in four thematic blocks: History (I), Politics and Society (II), Economy (III) and Foreign Policy (IV). Each block will deal with crucial developments in Brazil’s modern history and current affairs. The language of the seminar will be English. Reading Portuguese is not required, but may be of help in order to understand Brazilian academic literature that will serve as additional basis for the different thematic blocks.

 

Deutsch-französisches Seminar "Krisen in Europa – Krisen in der Welt: der Weg von Vorstellungen zu Wirklichkeiten"

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon.
Termine:
Blockveranstaltung 23.11.-29.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
1914-2014: Zum 100. Male jährt sich der Beginn des 1. Weltkrieges. Gedenkfeiern und Publikationen beleuchten die Ereignisse von damals. Gleichzeitig erlebt Europa neue Krisen. Die Krise um die Ukraine begleitet uns schon seit vielen Monaten. Wir wollen uns die europäischen Krisen von damals und von heute ansehen und analysieren, ob – und wenn ja, welchen – Gesetzmäßigkeiten sie folgen.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Rössler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.11.2014-5.11.2014 Mo-Mi, Blockveranstaltung 10.11.2014-14.11.2014 Mo, Di-Fr, 17:00 - 21:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 03. November 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Öl, Macht, Entwicklung? Nationale Ölpolitiken Lateinamerikas im Vergleich

Dozent/in:
Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt. Beginn: 10. Oktober 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die Ölkonzerne lateinamerikanischer Staaten sind seit langem wichtige Agenten im jeweiligen nationalen Entwicklungsprozeß. Im Seminar soll deshalb die Entwicklung von Pemex (Mexiko), Petrobrás (Brasilien) und PDVSA (Venezuela) vergleichend untersucht werden, und zwar hinsichtlich der Formierung dieser Großkonzerne, der jeweiligen "Abschöpfungspolitik" der Staaten und ihrer sozialen Auswirkungen sowie bezüglich der historischen Rolle des Ölsektors im wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß ("holländische Krankheit"?).

Romanischsprachige Gesellschaften II

 

Brazil - Understanding the South American Giant

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To sign up for the seminar, please contact the secretary, Ms Heidrun Kuka (heidrun.kuka@fau.de), indicating name, address, phone, email address, matriculation number, course of studies and semestre number.
Inhalt:
As the most important economy in Latin America and host country for the FIFA World Cup in 2014, Brazil has made international headlines over the past years. Understanding the ‘South American Giant’, however, requires a knowledge that goes beyond media reports on the country’s current affairs. This seminar will offer a profound introduction into Brazilian history, society, politics, economy and foreign relations after 1945 and will enable the student to understand the key developments and challenges of the South American power. The seminar will be organized in four thematic blocks: History (I), Politics and Society (II), Economy (III) and Foreign Policy (IV). Each block will deal with crucial developments in Brazil’s modern history and current affairs. The language of the seminar will be English. Reading Portuguese is not required, but may be of help in order to understand Brazilian academic literature that will serve as additional basis for the different thematic blocks.

 

Deutsch-französisches Seminar "Krisen in Europa – Krisen in der Welt: der Weg von Vorstellungen zu Wirklichkeiten"

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon.
Termine:
Blockveranstaltung 23.11.-29.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
1914-2014: Zum 100. Male jährt sich der Beginn des 1. Weltkrieges. Gedenkfeiern und Publikationen beleuchten die Ereignisse von damals. Gleichzeitig erlebt Europa neue Krisen. Die Krise um die Ukraine begleitet uns schon seit vielen Monaten. Wir wollen uns die europäischen Krisen von damals und von heute ansehen und analysieren, ob – und wenn ja, welchen – Gesetzmäßigkeiten sie folgen.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Rössler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.11.2014-5.11.2014 Mo-Mi, Blockveranstaltung 10.11.2014-14.11.2014 Mo, Di-Fr, 17:00 - 21:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 03. November 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Öl, Macht, Entwicklung? Nationale Ölpolitiken Lateinamerikas im Vergleich

Dozent/in:
Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt. Beginn: 10. Oktober 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die Ölkonzerne lateinamerikanischer Staaten sind seit langem wichtige Agenten im jeweiligen nationalen Entwicklungsprozeß. Im Seminar soll deshalb die Entwicklung von Pemex (Mexiko), Petrobrás (Brasilien) und PDVSA (Venezuela) vergleichend untersucht werden, und zwar hinsichtlich der Formierung dieser Großkonzerne, der jeweiligen "Abschöpfungspolitik" der Staaten und ihrer sozialen Auswirkungen sowie bezüglich der historischen Rolle des Ölsektors im wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß ("holländische Krankheit"?).

Schlüsselqualifikationsmodul

 

Wissenschaftliches Schreiben

Dozent/in:
Isabelle Hillebrandt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 7.10.2014, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
8.10.2014, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
10.10.2014, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Ethik, Kultur und soziale Verantwortung [EKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Angebot zum Schlüsselqualifikationsmodul. Die Anmeldung erfolgt über StudOn!
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2014, 10:30 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Schlüsselqualifaktionsmodul Ethik, Kultur und soziale Verantwortung können Sie aus einem Fächerkatalog Veranstaltungen an anderen Fakultäten im Umfang von insgesamt 5 ECTS frei wählen. Diesen Fächerkatalog finden Sie unter http://www.wi3.uni-erlangen.de/index.php?id=317

Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, den 09.10.2014 von 10:30-11:15 Uhr in Raum 0.143 statt.

Die Anmeldung erfolgt über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html

 

Klausur zu E-Learning-Angebot: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2014, 18:30 - 20:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Min.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Belegung im Rahmen des Schlüsselqualifikationsmoduls: Die Veranstaltung ist Teil mehrerer Module und kann nicht einzeln belegt werden. Hinweise zu Belegung und Anmeldung zu den Modulen finden Sie in StudOn.

 

Projektstudie zur Wirtschaftspsychologie: Organizational Citizenship Behavior

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Markus Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung/Anmeldung über STUDON/Qualitätsforum (http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pro_sq_modul.shtml).
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung. Ein Attest oder sonstige Bescheinigungen können nicht akzeptiert werden.

  • Literaturrecherche

  • Seminararbeit/Kurzpaper: eine Ausfertigung mit unterzeichneter Eidesstattlicher Erklärung und nur mit Heftstreifen geheftet. Bei Gruppenarbeiten müssen alle Gruppenteilnehmer die Eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

  • Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung vergeben. Wird keine Seminararbeit vorgelegt bzw. diese nicht bestanden, gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden.

  • Studienleistung bei Schlüsselqualifikation Bachelor Wirtschaftswissenschaften bestanden (unbenotet)

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu "Inhalt und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten", bevor Sie Ihre Hausarbeit oder Übungsaufgaben fertigstellen.
http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/gestaltung-wissenschaftlicher-arbeiten.shtml#formal

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

 

Academic Writing for International Studies

Dozent/in:
Sarah Beringer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Introductory session Monday, October 6, 2014. Further sessions (block format) will be discussed.
Inhalt:
Academic writing in English. A certain number of short essays will be required during the course of the semester.

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Termine jeweils von 09.-13.00 Uhr: 10.10., 17.10., 24.10., 31.10. 2014 im Raum 0.422
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzelveranstaltungen,
Termine:
Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Auf Wunsch der Studenten kann hierbei auch auf weiterführende Software wie beispielsweise R zurückgegriffen werden.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

Service Technologies

 

Geschäftsmodelle für Service Technologies [ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Thielmann, Andreas Hamper
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2014, 11:30 - 14:45, LG 3.154 (26 Plätze)
siehe Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine jeweils montags von 13:00 - 17:00 Uhr:
06.10.2014 Raum LG 0.423
27.10.2014 Raum LG 0.423
10.11.2014 Raum LG 0.423
01.12.2014 Raum LG 4.154

Mündliche Prüfung:
15.12.2014 Raum LG 4.435

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung nötig. Angaben zur Anmeldung siehe unter dem Link bei "Zusätzliche Informationen":
URL: http://www.wi2.uni-erlangen.de/teaching/bachelor/bachelor-courses/gst.html

Inhalt:
In der Veranstaltung werden interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten für das Management von Innovationen im Umfeld von Service-Technologien und IT-basierten Dienstleistungsmärkten vermittelt. Ausgangspunkt sind aktuelle und zukünftige Infrastruktur- und Applikations-Services sowie Technologien, Methoden und Werkzeuge für Business Services. Anhand von realen Geschäftsmodellen aus Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft werden Innovationsprozesse von Forschung und Entwicklung bis hin zur Vermarktung betrachtet. Die Erstellung von Business-Plänen und deren operative Umsetzung bilden hier einen Schwerpunkt. Die Studierenden lernen, im späteren beruflichen Umfeld im Team von Technikern, Wirtschaftsfachleuten, Marketing-Verantwortlichen und Kunden qualifizierte Entscheidungen zu treffen bzw. gemeinsam zu erarbeiten. Die Veranstaltung soll Hilfestellung für zukünftige Management-Aufgaben geben und eine entsprechende Urteilsfähigkeit vermitteln.

Seminar zur Wirtschaftstheorie

 

Seminar zur Wirtschaftstheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Seminar Verhaltensökonomik

 

Seminar für Verhaltensökonomik: Behavioral Business Ethics [BBE]

Dozent/in:
Verena Utikal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Seminar für Verhaltensökonomik: Behavioral Business Ethics [BBE]

Dozent/in:
Verena Utikal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)

Sozialpolitische Grundlagen

 

BA Üb Sozialpolitische Grundlagen [Ü2: BA SozPol]

Dozent/in:
Friedemann Richter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Übung ab der zweiten VL-Woche
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 18.11.2014, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Ersatztermin: Dienstag, 18. November; Übung am Mittwoch, 12. November entfällt.

 

BA V Sozialpolitische Grundlagen [V2: BA SozPol]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)

Sozialpolitik

 

BA V Sozialpolitische Grundlagen [V2: BA SozPol]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)

 

BA Üb Sozialpolitische Grundlagen [Ü2: BA SozPol]

Dozent/in:
Friedemann Richter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Übung ab der zweiten VL-Woche
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 18.11.2014, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Ersatztermin: Dienstag, 18. November; Übung am Mittwoch, 12. November entfällt.

Sozialpsychologie

 

Klausur zur "Sozialpsychologie"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Prüfung, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2014, 18:30 - 20:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr; Dauer: 60 Min.

Soziologie I

 

Soziologie I [Soziologie I]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Soziologie I - Übung [UE SOZ I]

Dozent/in:
Bernhard Prosch
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:45 - 19:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Di, 16:45 - 19:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Di, 16:45 - 19:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Di, 16:45 - 19:00, FG 2.024 (48 Plätze)

 

TUT - Soziologie I - Denise Dollinger [TUT SOZ I]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TUT - Soziologie I - Julia Herrmann [TUT SOZ I]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TUT - Soziologie I - Matthias Collischon [TUT SOZ I]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TUT - Soziologie I - Sabrina Schubert [TUT SOZ I]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TUT - Soziologie I - Laura Fürsich [TUT SOZ I]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler

 

Soziologie für Wirtschaftswissenschafler [SozWiWi]

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte beachten: Die Veranstaltung findet im Raum LG 5.452 statt, außer am 13.10./ 20.10./ 03.11., da im Raum LG 3.166!
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Bitte unterschiedliche Raumangaben beachten!

Spanisch und Auslandswissenschaft

 

Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Rüdiger Zoller, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Beginn: 17.10.2014
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die romanischsprachigen Länder. Dabei werden Frankreich, Spanien, Italien, Portugal und Lateinamerika in ihrer geschichtlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte vorgestellt.

 

Übung zur Vorlesung "Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext"

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, N.N., Rüdiger Zoller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Sa, 8:00 - 14:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben!

Spezielle Kommunikationswissenschaft

 

Europäische Mediensysteme im Vergleich

Dozent/in:
Jacob Leidenberger
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Blockveranstaltung 6.12.2014-7.12.2014 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Vorbesprechung: Samstag, 11.10.2014, 9:30 - 12:30 Uhr, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft: Medien I oder II
  • Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft I, II, III oder IV

  • Für Studierende des MA Marketing Modul: Media Systems: Structures and Processes

  • Für Studierende des MA IBS, Modul: Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit, I oder II

  • Für Studierende des MA Wirtschaftspädagogik, Wahlbereich

  • Für Studierende des MA Buchwissenschaft

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Auf den ersten Blick scheinen sich die Mediensysteme in Europa kaum zu unterscheiden. Neben vergleichbaren Strukturen wie der Koexistenz des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks lassen sich in vielen europäischen Ländern ganz ähnliche Tendenzen im Medienbereich wie z.B. ein europaweites Zeitungssterben feststellen. Bei näherer Betrachtung sind jedoch eine Vielzahl spezifischer Charakteristika auszumachen, die aus unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen resultieren und im Lauf der Zeit sehr unterschiedliche Mediensysteme und Medienlandschaften hervorgebracht haben. So zeichnen sich Länder wie Italien, Spanien oder Frankreich tendenziell durch Printmedien mit relativ geringen Auflagen und einer starken Eliteorientierung, einen eher schwachen öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder eine große Nähe zwischen Medien und Politik aus. In Deutschland, den skandinavischen Ländern oder Großbritannien haben Printmedien durch ihre stärkere Massenorientierung hingegen eine viel größere Reichweite und den öffentlich-rechtlichen Rundfunksendern kommt eine traditionell wichtige Funktion zu. Die Medien sind hier zudem von einer starken Unabhängigkeit gekennzeichnet, was sich auch in einer staatsfernen Rundfunk- bzw. generellen Selbstkontrolle der Medien widerspiegelt.

Das Ziel des Blockkurses besteht nun darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der europäischen Mediensysteme systematisch herauszuarbeiten. Die Besprechung wissenschaftlicher und journalistischer Texte, gemeinsame Diskussionen sowie die Bearbeitung praktischer Aufgaben schaffen dabei die Basis, um die europäischen Medien näher kennenzulernen. Bevor diese jedoch verglichen werden können, gilt es zunächst die theoretischen Vergleichsmöglichkeiten zu betrachten, welche die Kommunikationswissenschaft hierbei bietet. In weiteren Schritten werden die Spezifika einzelner Mediensysteme erarbeitet und einander gegenübergestellt. Neben einem Vergleich von Presse-, Rundfunk- und Onlinemedien ist dabei beispielsweise auch das Mediennutzungsverhalten in den europäischen Ländern von Interesse.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Strategien der Werbung

Dozent/in:
Rebecca Preß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen
  • BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ als Modul im Vertiefungsbereich

  • BA-Wirtschaftswissenschaften: „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ als Modul im Vertiefungsbereich

  • BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" als Modul im Vertiefungsbereich

  • MA-Medien-Ethik-Religion: „Vertiefung Kommunikationswissenschaft I“

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.

  • Portfolioprüfung: Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung, Präsentation und Seminararbeit. Die Gewichtung der Teilleistungen wird in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Das EU-Parlament hat beschlossen, dass ab Frühjahr 2016 Schockbilder auf Zigarettenschachteln zu sehen sind. Abbildungen von verfaulten Zähnen und Raucherbeinen sollen Konsumenten vom Rauchen abhalten. Doch erzeugen derartige Schockbilder auch ihre beabsichtigte Wirkung? Nicht nur in Gesundheitskampagnen, sondern auch in der Produktwerbung kommen schockierende Bilder und Aussagen zum Einsatz. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Bekleidungsfirma Benetton, die u.a. sterbende Aidskranke und ölverschmierte Vögel in ihrer Werbung zeigte. Die unterschiedlichen Kampagnen von Benetton führten zu kontroversen Diskussionen und teilweise sogar zum Werbeverbot. Benetton hat somit das erste Ziel erreicht, was jeder Werbung gelingen muss: Aufmerksamkeit. Wahrgenommen zu werden ist bei der Flut von Anzeigen und Spots das Grundproblem von Werbung, welches Kreative und Werbemacher durch den strategischen Einsatz von ekelerregenden und anstößigen Bildern und Appellen überwinden wollen. Jedoch führt Aufmerksamkeit nicht automatisch zu einer Akzeptanz oder einer positiven Wirkung bei den Rezipienten.

Die Studierenden erlernen zunächst die allgemeinen theoretischen Grundlagen der Werbung und die unterschiedlichen Strategien der Werbung. Im weiteren Verlauf widmet sich das Seminar spezifisch der Werbestrategie „Schockwerbung“ bzw. „Werbung mit Furchtappellen“. Mit den Definitionen bzw. dem Unterschied zwischen Schockwerbung und Werbung mit Furchtappellen leitet die Dozentin in diese Strategie ein. Außerdem lernen die Studierenden die unterschiedlichen Typen und Motive schockierender Werbung kennen. Theorien und Studien zur Erklärung der Funktion und Wirkung von Schockwerbung und Werbung mit Furchtappellen müssen die Studierenden sowohl in Gruppen als auch einzeln selbstständig recherchieren und den Mitstudierenden vorstellen können. Ebenso müssen die Seminarteilnehmer/innen internationale Studien lesen, präsentieren, kritisieren und anschließend im Plenum diskutieren. Auch Praxisbeispiele besprechen und analysieren die Studierenden im Seminar. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden so viel Wissen zu vermitteln, dass sie das Thema fachspezifisch und fachübergreifend diskutieren, eigenständig eine Forschungsdisposition erstellen und eine empirische Untersuchung zum Thema durchführen können.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Spezielle Kommunikationswissenschaft

Spezielle Soziologie

 

Spezielle Soziologie - Lektürekurs "Klassiker empirisch-theoretischer Soziologie" [Klassiker]

Dozent/in:
Reinhard Wittenberg
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanagement im E-Business

 

Managing Projects Successfully (MPS) (Übung 1 & 3)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung Managing Projects Successfully
Termine:
Mo, 13:00 - 16:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermin am 6.10.2014, 8:00 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Blockveranstaltung 27.10.2014-24.11.2014 Mo, 8:00 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Blockveranstaltung 1.12.2014-8.12.2014 Mo, 8:00 - 9:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermine am 15.12.2014, 12.1.2015, 26.1.2015, 8:00 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM14 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM14 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
siehe Vorlesung Managing Projects Successfully

 

Managing Projects Successfully (MPS) (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung Managing Projects Successfully
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Die zugehörige Übung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL9 5-8
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM14 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM14 4-6
PF WINF-BA 5

Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

 

Innovation Technology II -Bachelor [IT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Einzeltermin am 10.10.2014, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM14 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM14 3-6
PF WINF-BA 5
Inhalt:
Innovation Technology is increasingly being applied to, and changing, the innovation process, and influences the creative tasks and the ways knowledge is constructed, shared, and used. It affects the ways in which we think about and conceive innovations. It changes the way organisations experiment with, test, and prototype new pro¬ducts, processes and services. The aim of this course is to get an overview of the types of the innovation tech¬nologies currently used in organisations (e.g., simulations and modelling tools, virtual reality, data mining, rapid prototyping) and apply various forms of technologies to different innovation search challenges.

Spezielle WI3: Prozess-, Service- und Informationsmanagement im E-Business

 

Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Übung: ab 15.10.2014, mittwochs, 09:45 - 11:15 Uhr, LG 0.422
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 3-6
Inhalt:
Erster Termin: 16.10.2014

Inhalt:

Vorlesung:
Das Management von Geschäftsprozessen ist für die effektive und effiziente Wertschöpfung im Unternehmen von großer Bedeutung. Der entscheidende Erfolgsfaktor für das Management von Geschäftsprozessen ist die zielgerichtete Verarbeitung und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen. Die Veranstaltung fokussiert daher auf eine integrierte Betrachtung von Prozess- und Informationsmanagements.
Methoden und Werkzeuge zur Repräsentation, Erstellung, Pflege und Verteilung von Daten sowie Dokumenten führen in die Grundlagen des Informationsmanagements ein. Datenbanksysteme, Data Warehouses, Dokumenten- und Content-Management-Systeme werden ebenso wie vernetzte Informationsstrukturen des World Wide Web vorgestellt. Ansätze des Wissensmanagements und unterstützende IT-Systeme helfen, bestehende Informationsresourcen im Unternehmen zu nutzen sowie zielgerichtet neues Wissen zu entwickeln.
Im Rahmen des Prozessmanagements werden zunächst Methoden und Notationen zur Modellierung von Geschäftsprozessen behandelt und anhand von Beispielen vertieft. Anschließend stehen verbreitete Methoden zur Prozessanalyse und -verbesserung im Zentrum der Betrachtung. Daraufhin werden Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse wie Workflow-Management- oder Business-Process-Management-Systeme untersucht. Am Beispiel der Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse zeigt sich die Beziehung zwischen Prozess- und Informationsmanagement besonders deutlich.

Die Übung zielt darauf ab, Methodenwissen und Praxiskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Neben relevanten Methoden des Software-Engineering lernen die Studenten mit SharePoint eine Entwicklungsplattform kennen, mit der datengestützte und prozessorientierte Applikationen mit überschaubarem Aufwand entwickelt werden können. Darüber hinaus üben die Studenten, wie Anforderungen an die Software aus Anwendungsszenarien abgeleitet werden können. Das erworbene Wissen wird anhand von Fallstudien vertieft. Anhand einer weit verbreiteten Prozessmodellierungsplattform, dem ARIS Business Designer, werden Grundlagen des Process Consulting sowie der Modellierung von Geschäftsprozessen vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Die Übung wird im SharePoint-System der Lehrstuhls abgewickelt.

Ziele: Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Grundkonzepte und Potenziale des Prozess- und Informationsmanagements. Sie lernen, wie zugehörige IT-Systeme aufgebaut sind. Sie lernen, elementare Applikationen selbst zu entwickeln.

 

Studentisches Tutorium: Prozess- und Informationsmanagement (Übung) [PIM Ue]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hamper, Christian Zagel
Angaben:
Tutorium, Tutor: Alexander Popp
Termine:
Das Tutorum findet jeweils mittwochs ab 13.10.2014 im Anschluss an die Übung von 11:30 - 13:00 Uhr im Raum LG 0.422 statt.

 

Studentisches Tutorium: Prozess- und Informationsmanagement (Vorlesung) [PIM VL]

Dozent/in:
Janine Viol
Angaben:
Tutorium, Tutor: Ulrich Mackert
Termine:
Das Tutorium findet statt: Jeweils donnerstags, ab 23.10.14, 15:00 - 16:30 Uhr in Raum LG 4.435, AUSSER am 30.10. u. 4.12.14 in Raum LG 4.235 (MLab), am 06.11.14 in Raum LG 3.166 und am 15.01.15 in Raum LG 5.430.

Spieltheorie

 

Spieltheorie

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

 

Spieltheorie Übung

Dozent/in:
Simon Mehl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
jede 2. Woche Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermin am 11.11.2014, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (56 Plätze)
ab 21.10.2014

Statistik

 

Rechnergestützte Fallstudienübung Statistik

Dozent/in:
Benedikt Mangold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H 4 (814 Plätze)
Voraussichtliche Einzeltermine: 8./15./29.10.14, 12./26.11.14, 10.12.14, 7./21.1.15

 

Rechnergestütztes Statistik-Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Heinrich, Jan Nolzen
Angaben:
Tutorium, Die Tutorien finden im Rechnerraum Nr. 0.422 statt.
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Das betreute Arbeiten findet jeweils in den folgenden Terminen statt: 21.10.14, 4./18.11.14, 2./16.12.14, 13./27.1.15. In den verbleibenden Wochen kann der PC-Pool zu den genannten Uhrzeiten zum freien Arbeiten genutzt werden. Am 16.12.2015 finden beide Tutorien im Raum 0.215 statt. Am 27.01.2015 entfällt das Tutorium von 8.00 bis 9.30 Uhr!

 

Statistik

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H 4 (814 Plätze)
11:30 - 13:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5

 

Statistik Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Amann, Sascha Faber, Philipp Heinrich, Jiachun Lu, Jan Nolzen, Jochen Sauer, Ramona Kammermeier, Larissa Doschek, Milena Sickenberger
Angaben:
Tutorium, Zu den Veranstaltungen ist die Anmeldebestätigung von StudOn (E-Mail) mitzubringen.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Fr, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ohne Passwort möglich. Die Auswahl erfolgt im Windhundverfahren.

 

Statistik Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher Krauß, Thomas Pleier, Anna-Lena Kißlinger, Monika Doll
Angaben:
Übung, Zu den Veranstaltungen ist die Anmeldebestätigung von StudOn (E-Mail) mitzubringen.
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG H 1 (446 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Zeit n.V., LG 0.142 (98 Plätze)
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 8.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ohne Passwort möglich. Die Auswahl erfolgt im Windhundverfahren.

Steuerrecht

 

Übung Grundlagen des Steuerrechts

Dozent/in:
Manuel Haußner
Angaben:
Übung, Übung ab 27.10.2014 wegen Einzelterminen bitte auf StudOn nachsehen
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermine am 10.11.2014, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
11.11.2014, 15:00 - 16:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
17.11.2014, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Übung ab 27.10.2014 wegen Einzelterminen bitte auf StudOn nachsehen

Strategisches und Internationales Management I

 

Problemlösung und Kommunikation (PuK)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung im Wintersemester 2014/15 könnt ihr euch ab dem 10. September 2014, 10 Uhr, über StudOn anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4027.html

Bitte beachtet, dass seit dem Sommersemester 2013 die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung Problemlösung und Kommunikation (PuK) im Rahmen des Moduls Strategisches und Internationales Management I begrenzt ist. Konkret bedeutet dies, dass maximal 100 Plätze pro Semester zur Verfügung stehen. In jedem Sommersemester sind davon 80 Plätze für Studierende im Studiengang International Business Studies (IBS) reserviert, für die diese Veranstaltung verpflichtend ist. Die verbleibenden 20 Plätze stehen für Studierende in anderen Studiengängen zur Verfügung. In jedem Wintersemester stehen die 100 Plätze dagegen Studierenden aller Studiengänge offen. Die Anmeldung erfolgt jedes Semester über StudOn nach dem Prinzip "First come, first served".

Schlagwörter:
Parallelveranstaltungen - Anwesenheitspflicht

 
 
Di9:45 - 13:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
bis zum 11.11.2014
 
 
Do9:45 - 13:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
bis zum 13.11.2014

Sustainability Management: Concepts and Tools

 

Sustainability Management: Issues, Concepts and Tools (Vorlesung) [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Sustainability management is a multi-facetted concept that encompasses many topics and issues. These range from climate change to the fight against poverty. The purpose of this lecture is to gain a deeper understanding of such critical issues in sustainability management. To this end, the lecture does not only shed light on selected sustainability trends and the background of these challenges. More importantly, the course also aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across all corporate functions to cope with these sustainability issues. In the course of the semester, we will discuss in detail tools and instruments that address 3-4 selected issues. These instruments and tools may serve to identify, measure, and reduce the negative effects of business activities as well as to identify and leverage potential value creation benefits. For each issue selected, we will first provide background details on important sustainability issues, their positive and negative consequences as well as on their potential challenges and opportunities for businesses. Following, we will address broader concepts in sustainability management that aim at addressing the sustainability issue. In a third step, we will then introduce concrete tools and instruments that is ‘how to’ knowledge for implementation. For example, one possible issue could be climate change and its effects on companies. The corresponding concept of “decarbonizing value creation” includes a whole portfolio of instruments for diverse corporate functions such as carbon footprint measures (accounting), virtual team structures and telework (HR), on-demand 3D-printing (production), compensation services (service innovation) etc. “Best-practice” and “worst practice” serve to illustrate the practical implementation of these instruments.
Empfohlene Literatur:
All necessary materials will be provided via Studon

Topics in Microeconomics

 

Topics in Microeconomics

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Alec Sproten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Topics in Microeconomics Übung

Dozent/in:
Claudia Leepa
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)

Unternehmensberatung

 

Unternehmensberatung

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, gemeinsam mit Lehrstuhl Prof. Scheffler
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Einzeltermin am 8.12.2014, 16:45 - 20:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM2 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM2 3-6

Unternehmensbesteuerung

 

Unternehmensbesteuerung (Fragestunde)

Dozent/in:
Julia Sattler
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Unternehmensbesteuerung (Studentischer Klausurvorbereitungskurs) (vormals: Tax II)

Dozent/in:
Andreas Pilz
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Einzeltermin am 27.1.2015, 13:15 - 14:45, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

 

Unternehmensbesteuerung (Übung) (vormals: Tax II)

Dozent/in:
Julia Sattler
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

 

Klausureinsicht UMV

Dozent/in:
Felix Schröter
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, 8:00 - 11:15, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften [UMV (R)]

Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS. Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt.

 
 
Di
Mi
9:45 - 11:15
16:45 - 18:15
LG H 1 (446 Plätze), LG H 4 (814 Plätze)
LG H 1 (446 Plätze), LG H 4 (814 Plätze)
  Riphahn, R.T.
Merkl, Ch.
Rincke, J.
 
Die Veranstaltung beginnt erst am 14.10.2014!!!
 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (56 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, 15:00 - 16:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Mi, Di, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermine am 4.12.2014, 11:30 - 13:15, LG 0.142 (98 Plätze)
8.12.2014, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
26.1.2015, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Für die feststehenden Termine des ganzsemestrigen Tutoriums siehe StudOn.

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften - Softskills

Dozent/in:
Miriam Mäder
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Unternehmensplanspiel

 

Unternehmensplanspiel - 2 Termine

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten, Mentoren
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Blockveranstaltung, 1.10.2014 9:00 - 4.10.2014 18:00, LG 0.141 (56 Plätze), LG 0.142 (98 Plätze), LG 0.143 (42 Plätze), LG 0.144 (44 Plätze), LG 0.222/3 (94 Plätze), LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze), LG 3.152/3 (62 Plätze), LG 3.154 (26 Plätze), LG 3.155 (24 Plätze), LG 5.152 (24 Plätze), LG 5.153 (24 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze), LG 5.155 (32 Plätze)
Blockveranstaltung, 1.10.2014 8:00 - 4.10.2014 17:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze), LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Blockveranstaltung, 1.10.2014 8:00 - 4.10.2014 18:00, LG H 4 (814 Plätze)
Einzeltermin am 9.10.2014, 13:15 - 18:00, LG H 4 (814 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ANMELDUNG unter www.wiso.uni-erlangen.de/unternehmensplanspiel

Die Klausur findet am Donnerstag, 09.10.2014 ab 13.30 Uhr (in 4 Etappen) statt.

Inhalt:
Folgende betriebswirtschaftliche Themenkomplexe werden behandelt:
  • Administration: Denken in betriebswirtschaftlichen Alternativen, Marktsituationen und Marktergebnisse richtig interpretieren und in zielorientierte Entscheidungen umsetzen.

  • Beschaffung und Lagerhaltung: Berechnung optimaler Bestellmengen.

  • Produktion: Investitions- und Desinvestionsentscheidungen, Auslastungsplanung, Personalplanung.

  • Vertrieb: Analyse der Markt- und Wettbewerbssituation, Planung der Marketingausgaben, Analyse der Marktforschungsberichte, Festlegung der Preispolitik.

  • Finanzen: Finanzplanung, Gewinn- und Verlustrechung, Bilanzanalyse.

Die Studierenden können

  • Komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge spielerisch erfahren und analysieren

  • Marktsituationen und Marktergebnisse richtig interpretieren und in zielorientierte Entscheidungen umsetzen

  • Strategien an Ziele koppeln und in Entscheidungen umsetzen

  • Zusammenhänge zwischen Entscheidungsbereichen erkennen und Entscheidungen koordinieren

  • Teamarbeit und Organisation verbessern.

  • Organisatorische und soziale Fähigkeiten entwickeln

Schlagwörter:
Unternehmen Planspiel

Unternehmer und Unternehmen

 

Unternehmer und Unternehmen

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 14.10.2014, 28.10.2014, 11.11.2014, 25.11.2014, 2.12.2014, 9.12.2014, 13.1.2015, 15:00 - 16:30, LG H 4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Dienstag

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studierenden, die im Wintersemester 2014/15 die Prüfungsleistung für die Übung zu "Unternehmer und Unternehmen" (Präsentation) ablegen möchten, müssen sich über StudOn anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat12422.html
Der Anmeldezeitraum beginnt am 10. September 2014 um 10:00 Uhr. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2014 um 12:00 Uhr.

Es handelt sich hierbei um eine allgemeine Anmeldung für die Übung - die Einteilung in die einzelnen Übungsgruppen erfolgt durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung und wird spätestens am 17. Oktober 2014 um 18:00 Uhr auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben (www.management.wiso.uni-erlangen.de). Eine Angabe von Präferenzen für einzelne Übungsgruppen ist nicht möglich! Beginn der Übung ist in der dritten Vorlesungswoche (ab 20. Oktober 2014).

Wichtig: Die Teilnahme/Anmeldung an der Übung ist Voraussetzung dafür, dass ein Leistungsnachweis für die Übung erbracht werden kann.

 
 
Di11:30 - 13:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 21.10.2014
 
 
Di11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 21.10.2014
 
 
Di18:30 - 20:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
ab 21.10.2014
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Donnerstag

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studierenden, die im Wintersemester 2014/15 die Prüfungsleistung für die Übung zu "Unternehmer und Unternehmen" (Präsentation) ablegen möchten, müssen sich über StudOn anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat12422.html
Der Anmeldezeitraum beginnt am 10. September 2014 um 10:00 Uhr. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2014 um 12:00 Uhr.

Es handelt sich hierbei um eine allgemeine Anmeldung für die Übung - die Einteilung in die einzelnen Übungsgruppen erfolgt durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung und wird spätestens am 17. Oktober 2014 um 18:00 Uhr auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben (www.management.wiso.uni-erlangen.de). Eine Angabe von Präferenzen für einzelne Übungsgruppen ist nicht möglich! Beginn der Übung ist in der dritten Vorlesungswoche (ab 20. Oktober 2014).

Wichtig: Die Teilnahme/Anmeldung an der Übung ist Voraussetzung dafür, dass ein Leistungsnachweis für die Übung erbracht werden kann.

 
 
Do8:00 - 9:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 23.10.2014
 
 
Do9:45 - 11:15LG 0.424 (92 Plätze)  Assistenten 
ab 23.10.2014
 
 
Do11:30 - 13:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
ab 23.10.2014
 
 
Do11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 23.10.2014
 
 
Do13:15 - 14:45LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
ab 23.10.2014
 
 
Do15:00 - 16:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
ab 23.10.2014
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Freitag

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studierenden, die im Wintersemester 2014/15 die Prüfungsleistung für die Übung zu "Unternehmer und Unternehmen" (Präsentation) ablegen möchten, müssen sich über StudOn anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat12422.html
Der Anmeldezeitraum beginnt am 10. September 2014 um 10:00 Uhr. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2014 um 12:00 Uhr.

Es handelt sich hierbei um eine allgemeine Anmeldung für die Übung - die Einteilung in die einzelnen Übungsgruppen erfolgt durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung und wird spätestens am 17. Oktober 2014 um 18:00 Uhr auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben (www.management.wiso.uni-erlangen.de). Eine Angabe von Präferenzen für einzelne Übungsgruppen ist nicht möglich! Beginn der Übung ist in der dritten Vorlesungswoche (ab 20. Oktober 2014).

Wichtig: Die Teilnahme/Anmeldung an der Übung ist Voraussetzung dafür, dass ein Leistungsnachweis für die Übung erbracht werden kann.

 
 
Fr13:15 - 14:45LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 24.10.2014
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Mittwoch

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studierenden, die im Wintersemester 2014/15 die Prüfungsleistung für die Übung zu "Unternehmer und Unternehmen" (Präsentation) ablegen möchten, müssen sich über StudOn anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat12422.html
Der Anmeldezeitraum beginnt am 10. September 2014 um 10:00 Uhr. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2014 um 12:00 Uhr.

Es handelt sich hierbei um eine allgemeine Anmeldung für die Übung - die Einteilung in die einzelnen Übungsgruppen erfolgt durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung und wird spätestens am 17. Oktober 2014 um 18:00 Uhr auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben (www.management.wiso.uni-erlangen.de). Eine Angabe von Präferenzen für einzelne Übungsgruppen ist nicht möglich! Beginn der Übung ist in der dritten Vorlesungswoche (ab 20. Oktober 2014).

Wichtig: Die Teilnahme/Anmeldung an der Übung ist Voraussetzung dafür, dass ein Leistungsnachweis für die Übung erbracht werden kann.

 
 
Mi8:00 - 9:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
ab 22.10.2014
 
 
Mi15:00 - 16:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 22.10.2014
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Montag

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studierenden, die im Wintersemester 2014/15 die Prüfungsleistung für die Übung zu "Unternehmer und Unternehmen" (Präsentation) ablegen möchten, müssen sich über StudOn anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat12422.html
Der Anmeldezeitraum beginnt am 10. September 2014 um 10:00 Uhr. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2014 um 12:00 Uhr.

Es handelt sich hierbei um eine allgemeine Anmeldung für die Übung - die Einteilung in die einzelnen Übungsgruppen erfolgt durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung und wird spätestens am 17. Oktober 2014 um 18:00 Uhr auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben (www.management.wiso.uni-erlangen.de). Eine Angabe von Präferenzen für einzelne Übungsgruppen ist nicht möglich! Beginn der Übung ist in der dritten Vorlesungswoche (ab 20. Oktober 2014).

Wichtig: Die Teilnahme/Anmeldung an der Übung ist Voraussetzung dafür, dass ein Leistungsnachweis für die Übung erbracht werden kann.

 
 
Mo9:45 - 11:15LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 20.10.2014
 
 
Mo9:45 - 11:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
ab 20.10.2014
 
 
Mo11:30 - 13:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 20.10.2014
 
 
Mo11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 20.10.2014
 
 
Mo16:45 - 18:15LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 20.10.2014
 
 
Mo16:45 - 18:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
ab 20.10.2014
 

Unternehmer und Unternehmen - Videoübertragung [UuU]

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5

 
 
Einzeltermine am 14.10.2014, 28.10.2014, 11.11.2014, 25.11.2014, 2.12.2014, 9.12.2014, 13.1.201515:00 - 16:30LG H 1 (446 Plätze)  Hungenberg, H. 

Versicherungs- und Risikomanagement

 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (56 Plätze)
ab 16.10.2014; am 27.11.2014 und am 04.12.2014 findet die Übung in den PC Pools 0.4xx und 0.215 statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6

 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
ab 15.10.2014; am 26.11.2014 und am 03.12.2014 findet die Übung in den PC Pools 0.4xx und 0.2xx statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Vorlesung beginnt ab 08.10.2014.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6

Versicherungswesen

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Termine n.V.

 
 
Einzeltermin am 27.10.201410:00 - 11:30LG 5.152 (24 Plätze)  Gatzert, N. 
 

Veranstaltung des Lst. Wirtschaftsprivatrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 3.125 (12 Plätze)
Bei der Veranstaltung handelt es sich um Einzeltermine.

Wettbewerbstheorie und -politik

 

Übung Wettbewerbstheorie und -politik [Block WTP]

Dozent/in:
Tobias Cagala
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 12.1.2015, 13.1.2015, 14.1.2015, 15.1.2015, 16.1.2015, 19.1.2015, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
22.1.2015, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)

Wirtschaft und Staat

 

Wirtschaft und Staat [WuS(Ü)]

Dozent/in:
Axel von Schwerin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H 1 (446 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
5 Parallelgruppen
ab 13.10.2014

 

Wirtschaft und Staat [WuS]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Teilmodule (Büttner, Wrede): je 2SWS á 2,5 ECTS. Gesamtklausur am Semesterende
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H 4 (814 Plätze), LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Einzeltermin am 19.11.2014, 8:00 - 9:30, LG H 1 (446 Plätze)
Achtung: easyCredit Hörsaal nur bei Bedarf!! Grundsätzlich findet die Veranstaltung NUR im H4 statt! Terminänderung: Am 20. November 2014 findet keine Vorlesung statt. Ersatztermin ist der 19. November 2014, 8.00 - 9.30 Uhr, H1.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mathematik, UMV, Mikro- und Makroökonomie sind hilfreich
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit der Staatstätigkeit in der Marktwirtschaft.
Teil I der Vorlesung behandelt die normative Theorie der Staatstätigkeit. Zunächst wird das Referenzmodell einer perfekten Wettbewerbswirtschaft eingeführt. Auf dieser Grundlage werden dann zentrale Fehlentwicklungen der Marktwirtschaft berücksichtigt wie Wettbewerbsverzerrungen, das Fehlen öffentliche Güter, externe Effekte, unvollständige Märkte, Informationsprobleme und Marktrigiditäten. Wir diskutieren ob und wie staatliche Eingriffe geeignet sind, solche Fehlentwicklungen zu korrigieren. Schließlich setzen wir uns mit der Problematik der Gerechtigkeit und der Ungleichheit und den Implikationen für die Staatstätigkeit auseinander.
Teil II der Vorlesung behandelt die positive Theorie der Staatstätigkeit. Der öffentliche Willensbildungsprozesswird unter Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf Größe und Zusammensetzung des staatlichen Budgets analysiert. Anschließend wird die Umsetzung kollektiver Entscheidungen mittels staatlicher Bürokratie und alternativer Organisationsformen untersucht. Besondere Bedeutung wird der aus individuellen Interessen gespeisten Einflussnahme auf Gesetzgebung und Verwaltungshandeln (Lobbyismus, Rent-Seeking) beigemessen.
Empfohlene Literatur:
Wigger, B.U., Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2.Auflage, 2006; Blankart, C. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7.Auflage, 2008
Schlagwörter:
WuS, WUS, Wirtschaft, Staat

 

Übung Wirtschaft und Staat [Zusätzliche Übung Wirtschaft und Staat]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Wirth, Peter Groß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Einzeltermine am 26.1.2015, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
27.1.2015, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 2.12.2014

Wissenschaftliches Arbeiten: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

 

Wissenschaftliches Arbeiten: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (56 Plätze)
Einzeltermin am 13.1.2015, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Writing in English

 

Academic Writing for International Studies

Dozent/in:
Sarah Beringer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Introductory session Monday, October 6, 2014. Further sessions (block format) will be discussed.
Inhalt:
Academic writing in English. A certain number of short essays will be required during the course of the semester.

Sonstige Veranstaltungen

 

Infoveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2015, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

Master-Studiengänge

 

Klausureinsicht Business-to-Business Marketing

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2014, 11:30 - 16:30, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Das Industrieseminar

Dozent/in:
Kai-Ingo Voigt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
jeweils Einzeltermine: 05.11.2014 und 20.01.2015

 

Einführung in das Genossenschaftswesen

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Richard Reichel, Mathias Dilger
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Leistungsnachweis: Klausur 90 Minuten
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Oana Buliga
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Internationales Projektseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic)
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kreativität und Design im Innovationsmanagement / Creativity and Design in Innovation Management [KDIM / CDIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Empfohlene Literatur:
Brem, A., Viardot, E. (2012) Evolution of Innovation Management, Palgrave Macmillan Sawyer, R.K. (2006) Explaining Creativity – The Science of Human Innovation Niku, S.B. (2008) Creative Design of Products and Systems Further literature will be announced in the course.

 

Oberseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxisseminar

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Das Kick Off findet am 09.10.2014 von 11:30 - 13:00 Uhr im Raum 4.154 statt.
Inhalt:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

Empirische Arbeitsmarktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Hirsch, Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
PC-Pool Raum 0.421

 

Klausureinsichtnahme Diplom/Bachelor/Master

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2014, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 3.166

 

Brückenkurs Ökonometrie für Masterstudierende

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 22.9.2014, 23.9.2014, 15:00 - 18:15, LG H 1 (446 Plätze)
24.9.2014, 15:00 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
25.9.2014, 15:00 - 18:15, LG H 1 (446 Plätze)
26.9.2014, 15:00 - 18:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
27.9.2014, 9:45 - 13:00, LG H 1 (446 Plätze)
29.9.2014, 15:00 - 18:15, LG H 1 (446 Plätze)
30.9.2014, 15:00 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
1.10.2014, 2.10.2014, 15:00 - 18:15, LG H 1 (446 Plätze)
Die Veranstaltung findet jeweils von 15:00 - 18:15 statt.

 

Panel- und Evaluationsverfahren Softskills

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Panel- und Evaluationsverfahren

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 19.1.2015, 13:15 - 14:45, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
26.1.2015, 13:15 - 14:45, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Das Tutorium findet im Raum 4.109 statt. Beginn ist der 8.1.2015.

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Markus Lang, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

SEM [SEM]

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Strategische Kommunikation: Politisches Marketing

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit

Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14:

  • Strategische Kommunikation als Wahlmodul in der Modulgruppe „Management“ für beide Vertiefungsbereiche.

Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14:

  • Strategische Kommunikation als Pflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research.

  • Strategische Kommunikation als Wahlmodul in der Modulgruppe „Management“ im Vertiefungsbereich Marketing Management.

Master in Sozialökonomik für Studierende mit Studienbeginn vor WS13/14:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft: Kommunikation als Modul im Wahlpflichtbereich oder als Modul für Studiengebiet Medien-, Markt- und Sozialforschung.

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I und II als Modul im sozialökonomischen Vertiefungsbereich und im freien Vertiefungsbereich

Master in Sozialökonomik mit Studienbeginn ab WS 13/14:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV als Modul im sozialökonomischen Vertiefungsbereich und im freien Vertiefungsbereich.

Master Wirtschaftspädagogik:

  • Strategische Kommunikation als Modul im Wahlbereich für Studierende der Studienrichtung I.

Master Buchwissenschaft:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I bis IV als Wahlmodul.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Portfolioprüfung: Mitarbeit, Pflichtlektüre, selbständige Bibliotheksrecherche; Vortrag im Plenum.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Politik in der Demokratie steht unter Legitimationsdruck. Sie muss die Bürgerinnen und Bürger über ihre Aktivitäten informieren und dafür um Vertrauen werben. Vor Wahlen verdichtet sich die politische Kommunikation, wenn die politischen Akteure um die Teilhabe an der Macht und um die Wählerstimmen kämpfen. Sie sind dafür weitgehend auf die Massenmedien angewiesen. Daher richten sich die Bemühungen um die (Selbst-)Darstellung von Politik zuerst auf die klassischen Medien. Mit der Online-Kommunikation und den Social Media gibt es neue Möglichkeiten der direkten Ansprache von Bürgerinnen und Bürgern.
Unter dem Aspekt der Strategischen Kommunikation betrachtet, stellt der Umgang mit den Massenmedien dabei eine Herausforderung in dem Sinne dar, dass meist komplexe politische Prozesse medialen Aufmerksamkeitskriterien genügen müssen – politische und mediale Logik prallen aufeinander. Insbesondere spielen Strategien des politischen Marketings eine zentrale Rolle bei der Inszenierung von Politik, im Alltagsgeschäft wie auch verstärkt in Phasen von Wahlkämpfen.
Rückblickend auf die Bundestagswahl 2013 und die Europawahl 2014 will dieses Seminar die Strategien der Selbstdarstellung von Politik, mit denen diese auch das allgemeine Bild von Politik in der Bevölkerung prägt, analysieren und bewerten. Dabei geht es sowohl um die institutionalisierten Wege der Politikdarstellung (z. B. Regierungskommunikation) wie auch um die Strategien der verschiedenen politischen Akteure zu Wahlkampfzeiten.

HINWEIS: Das Seminar "Strategische Kommunikation: Politisches Marketing" bei Frau Prof. Holtz-Bacha ist inhaltlich gleich.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Strategische Kommunikation: Politisches Marketing

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++*.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit
Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14:
  • Strategische Kommunikation als Wahlmodul in der Modulgruppe „Management“ für beide Vertiefungsbereiche.

Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14:

  • Strategische Kommunikation als Pflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research.

  • Strategische Kommunikation als Wahlmodul in der Modulgruppe „Management“ im Vertiefungsbereich Marketing Management.

Master in Sozialökonomik für Studierende mit Studienbeginn vor WS13/14:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft: Kommunikation als Modul im Wahlpflichtbereich oder als Modul für Studiengebiet Medien-, Markt- und Sozialforschung.

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I und II als Modul im sozialökonomischen Vertiefungsbereich und im freien Vertiefungsbereich

Master in Sozialökonomik mit Studienbeginn ab WS 13/14:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV als Modul im sozialökonomischen Vertiefungsbereich und im freien Vertiefungsbereich.

Master Wirtschaftspädagogik:

  • Strategische Kommunikation als Modul im Wahlbereich für Studierende der Studienrichtung I.

Master Buchwissenschaft:

  • Spezielle Kommunikationswissenschaft I bis IV als Wahlmodul.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Portfolioprüfung: Mitarbeit, Pflichtlektüre, selbständige Bibliotheksrecherche; Vortrag im Plenum.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Politik in der Demokratie steht unter Legitimationsdruck. Sie muss die Bürgerinnen und Bürger über ihre Aktivitäten informieren und dafür um Vertrauen werben. Vor Wahlen verdichtet sich die politische Kommunikation, wenn die politischen Akteure um die Teilhabe an der Macht und um die Wählerstimmen kämpfen. Sie sind dafür weitgehend auf die Massenmedien angewiesen. Daher richten sich die Bemühungen um die (Selbst-)Darstellung von Politik zuerst auf die klassischen Medien. Mit der Online-Kommunikation und den Social Media gibt es neue Möglichkeiten der direkten Ansprache von Bürgerinnen und Bürgern.
Unter dem Aspekt der Strategischen Kommunikation betrachtet, stellt der Umgang mit den Massenmedien dabei eine Herausforderung in dem Sinne dar, dass meist komplexe politische Prozesse medialen Aufmerksamkeitskriterien genügen müssen – politische und mediale Logik prallen aufeinander. Insbesondere spielen Strategien des politischen Marketings eine zentrale Rolle bei der Inszenierung von Politik, im Alltagsgeschäft wie auch verstärkt in Phasen von Wahlkämpfen.
Rückblickend auf die Bundestagswahl 2013 und die Europawahl 2014 will dieses Seminar die Strategien der Selbstdarstellung von Politik, mit denen diese auch das allgemeine Bild von Politik in der Bevölkerung prägt, analysieren und bewerten. Dabei geht es sowohl um die institutionalisierten Wege der Politikdarstellung (z. B. Regierungskommunikation) wie auch um die Strategien der verschiedenen politischen Akteure zu Wahlkampfzeiten.

HINWEIS: Das Seminar "Strategische Kommunikation: Politisches Marketing" bei Frau Susanne Merkle ist inhaltlich gleich.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Termine n.V., i.d.R. am ersten Mittwoch im Monat, zusätzliche Termine nach Bedarf.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle, die an unserem Lehrstuhl eine Abschlussarbeit verfassen. Anmeldung bei "mein campus" erforderlich.

 

Case Study

Dozentinnen/Dozenten:
Reiner Braun, Sarah Theinert
Angaben:
Seminar, Die Veranstaltung findet am 09.10.14 in Raum LG 4.121 b und am 16.10.14 in Raum LG 3.166 statt.
Termine:
Einzeltermine am 9.10.2014, 11:00 - 13:15, Raum n.V.
16.10.2014, 11:00 - 14:00, Raum n.V.
23.10.2014, 30.10.2014, 6.11.2014, 11:00 - 14:00, LG 3.125 (12 Plätze)
20.11.2014, 11:00 - 13:15, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Blockseminar Empirische Gesundheitsökonomie

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Seminar, Raum 2.041/2.042
Termine:
Einzeltermine am 22.1.2015
23.1.2015, 11:30 - 17:00, Raum n.V.

 

MA Quantitative Methoden der Energiemarktmodellierung VL

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Der Kurs richtet sich allgemein an Masterstudenten aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften sowie interessierte Studierende anderer quantitativer Fachrichtungen (z.B. Mathematik). Der Kurs ist Wahlpflichtfach für den Master of Economics und den Master in Energietechnik.
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2014, 15:00 - 19:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Bitte bringen Sie die in StudOn hinterlegten Unterlagen zum Unterricht mit! 4 Blöcke jeweils 15:00 - ca. 19:30. Raum LG 4.435,lange Gasse 20, 90403 Nürnberg am 20.10., 10.11, 24.11., 8.12.14. Die Übungen finden in Erlangen, Dep. Mathematik, Cauerstr. 11, EG Praktikumsraum 2 / 00.327-128 statt von 15:15 - ca. 18:15 am 27.10., 17.11.14 und 12.01.15
ab 20.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF ET-MA-EET 1
WF WM-MA-OptPro ab 1
WPF DSME 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfehlenswert ist eine Beherrschung der mathematischen Methoden die im Bachelor für Wirtschaftwissenschaften oder Ingenieurswissenschaften vermittelt werden. Institutionelle Kenntnisse im Bereich der Elektrizitätsmärkte sind hilfreich aber nicht notwendig.
Inhalt:
In den Veranstaltungen sollen die zentralen wirtschaftlichen Zusammenhänge in liberalisierten Strommärkten und die Anreize der involvierten Akteure verstanden und das resultierende Marktgeschehen qualitativ und quantitativ untersucht werden.
Liberalisierte Energiemärkte sind charakterisiert durch regulierter Bereiche (Netzwerk) und nicht-regulierter Bereiche (Erzeugung und Vertrieb), in denen privatwirtschaftlicher Erfolg das Handeln der Akteure bestimmt. Das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure in diesem Umfeld soll in quantifizierbaren industrieökonomischen Marktmodellen untersucht werden. Neben dem prinzipiellen Verständnis für die relevanten Zusammenhänge erlaubt dies die Wirkung einer Abänderung aktueller institutioneller Regelungen quantitativ zu analysieren. Die soll es den Kurteilnehmern also ermöglichen eine eigenständige Bewertung aktuell diskutierter Änderungen der institutionellen Regeln im Bereich liberalisierter Energiemärkte durchführen zu können (z.B. veränderte EEG Regelung, veränderte Netzentgelte, Kapazitätsmärkte).

Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Masterstudenten der wirtschaftswissenschaftlichen als auch der technischen Fachbereiche. Als Teil der Prüfungsleistung sind Gruppenarbeiten zu erstellen. Die Fähigkeit der Kooperation auch über die direkten Studienfachgrenzen hinaus stellt im späteren Arbeitsumfeld eine wertvolle Qualifikation dar, die im Rahmen des Kurses gefördert werden soll.

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden

  • erhalten einen Überblick über die relevanten Akteure an liberalisierten Strommärkten und verstehen deren Anreize

  • kennen grundlegende Modelle, die eine Analyse dieser Märkte erlaubt

  • kennen wichtige Datenquellen, die eine Quantifizierung der betrachteten Marktsituationen ermöglicht.

  • können aktuelle Herausforderungen und diskutierte Lösungsansätze in diesen Märkten nennen und quantitativ analysieren

Empfohlene Literatur:
  • Daniel Kirschen and Goran Strbac: Power System Economics, Wiley 2004.
  • Steven Stoft: Power System Economics, Wiley 2002.

  • Wolfgang Ströbele, Wolfgang Pfaffenberger, Michael Heuterkes: Energiewirtschaft, Oldenbourg 2010.

 

MA Quantitative Methoden der Energiemarktmodellierung UE

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 1 SWS, Der Kurs richtet sich allgemein an Masterstudenten aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften sowie interessierte Studierende anderer quantitativer Fachrichtungen (z.B. Mathematik). Der Kurs ist Wahlpflichtfach für den Master of Economics und den Master in Energietechnik.
Termine:
Einzeltermine am 27.10.2014, 17.11.2014, 12.1.2015, 15:00 - 18:15, Praktikum 2 / 00.327-128
3 Blockseminare je 4 SWS 15:00 - 18:15, Praktikumsraum 2, Department Mathematik, 'Cauerstr. 11, EG, ERLANGEN
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WF WM-MA-OptPro ab 1
WPF DSME ab 1

 

Comparative Strategic Corporate Governance: China, Middle East and Germany

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Stiglbauer, Udo C. Braendle
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 6.10.2014, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
7.10.2014, 9:45 - 11:15, 15:00 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
8.10.2014, 9:45 - 11:15, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement

Dozent/in:
Markus Stiglbauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 13.1.2015, 16:45 - 18:15, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
ab 14.10.2014

 

Leadership and Organizational Design

Dozent/in:
Markus Stiglbauer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 6.10.2014, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
16.1.2015, 8:00 - 12:00, 12:15 - 16:00, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Social Responsibility and Ethics in Global Business

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Stiglbauer, Maik Hüttinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Einzeltermine am 20.10.2014, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
20.10.2014, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
21.10.2014, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
22.10.2014, 16:45 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
23.10.2014, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
23.10.2014, 16:30 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.10.2014, 11:30 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Arbeitsrecht für Master - mündliche Prüfung

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermine am 4.2.2015, 10:30 - 13:30, 16:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)
26.3.2015, 8:30 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 17:15, LG 5.154 (30 Plätze)

Master in Arbeitsmarkt und Personal

 

Doktorandenprogramm GradAB

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 12.3.2015, 13.3.2015, 9:00 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Informationsveranstaltung Master

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2015, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

Pflichtbereich

 

Personalmanagement

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 13:15-14:45 Uhr: 9.10.14, 30.10.14, 6.11.14, 20.11.14, 27.11.14, 4.12.14, 11.12.14, 18.12.14, 8.1.15, 15.1.15, 22.1.15
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Personalmanagement Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Tutoren
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Übung/Tutorium; Anmeldung über StudOn
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2014, 11:30 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
17.11.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
18.11.2014, 11:30 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
8.12.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
9.12.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
16.12.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
13.11.14, 11:30-14:45 Uhr, H 5, Gruppe 1
17.11.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 2
18.11.14, 11:30-14:45 Uhr, H 5, Gruppe 3
Seminar 2:
08.12.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 2
09.12.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 3
16.12.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 1

 

Arbeitsmarktökonomie (Master)

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Übung zur Arbeitsmarktökonomie (Master)

Dozent/in:
Michael Oberfichtner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Empfohlene Literatur:
Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber. (Kap. 8, 17, 18). Schuler, H. (2006)(Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Übung zur Personalpsychologie: Führen und Entscheiden

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 9:00 - 18:30, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel (Gruppe 1)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Achtung: Die Übung findet am 28.11.14 im Raum LG 0.225 statt sowie am 12.12.14 im Schindlerhof (jeweils vormittags).
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 9:00 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
12.12.2014, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel (Gruppe 2)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Achtung: Die Übung findet am 28.11.14 im Raum LG 0.225 statt sowie am 12.12.14 im Schindlerhof (jeweils nachmittags).
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 14:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
12.12.2014, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Personalauswahl (Gruppe 1)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2014, 8.11.2014, 8:30 - 13:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Personalauswahl (Gruppe 2)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2014, 8.11.2014, 13:30 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 1)

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 2)

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie [Einführung Arbeitsmarktsoziologie (MAS)]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich

 
 
Mi15:00 - 17:00FG 0.016 (44 Plätze)  Abraham, M. 
 
 
Mi15:00 - 17:00FG U1.033 (15 Plätze)  N.N. 

Wahlbereich

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermin am 15.1.2015, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
15.01.2015: Raum LG 4.154
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H 1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 26.1.2015, 15:00 - 16:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

 

Projektseminar zur Wirtschaftspsychologie: Organizational Citizenship Behavior

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Ringvorlesung Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 17:15 - 19:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Bitte beachten: die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr und endet um 19.00 Uhr.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Feedback in Organisationen

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 12.12.2014-13.12.2014 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Abgabetermin Hausarbeit: 16. Februar 2015
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Personalauswahl

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 5.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
6.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.10.2014, 12:00 - 13:00 Uhr, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Konzipierung und Evaluation eines Trainings (Gruppe 1)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2014, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Konzipierung und Evaluation eines Trainings (Gruppe 2)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Mobbing

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 19.12.2014-20.12.2014 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Brazil - Understanding the South American Giant

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To sign up for the seminar, please contact the secretary, Ms Heidrun Kuka (heidrun.kuka@fau.de), indicating name, address, phone, email address, matriculation number, course of studies and semestre number.
Inhalt:
As the most important economy in Latin America and host country for the FIFA World Cup in 2014, Brazil has made international headlines over the past years. Understanding the ‘South American Giant’, however, requires a knowledge that goes beyond media reports on the country’s current affairs. This seminar will offer a profound introduction into Brazilian history, society, politics, economy and foreign relations after 1945 and will enable the student to understand the key developments and challenges of the South American power. The seminar will be organized in four thematic blocks: History (I), Politics and Society (II), Economy (III) and Foreign Policy (IV). Each block will deal with crucial developments in Brazil’s modern history and current affairs. The language of the seminar will be English. Reading Portuguese is not required, but may be of help in order to understand Brazilian academic literature that will serve as additional basis for the different thematic blocks.

 

Business and Politics in the Americas

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Gian Luca Gardini, Rüdiger Zoller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
This series of talks, complemented with a Q&A session per each slot, addresses the topic of the relations between business and politics in the Americas. Sessions will cover, among others, the following main topics: interest groups in the USA, the role of business in Latin American economic integration, the activities of Brazilian companies in Africa, the reform of the Mexican oil sector, TPP and TTIP. The 'file rouge' of the course is the analysis of the interactions between business and politics to shape key issues and policies in contemporary North and Latin America.

 

Deutsch-französisches Seminar "Krisen in Europa – Krisen in der Welt: der Weg von Vorstellungen zu Wirklichkeiten"

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon.
Termine:
Blockveranstaltung 23.11.-29.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
1914-2014: Zum 100. Male jährt sich der Beginn des 1. Weltkrieges. Gedenkfeiern und Publikationen beleuchten die Ereignisse von damals. Gleichzeitig erlebt Europa neue Krisen. Die Krise um die Ukraine begleitet uns schon seit vielen Monaten. Wir wollen uns die europäischen Krisen von damals und von heute ansehen und analysieren, ob – und wenn ja, welchen – Gesetzmäßigkeiten sie folgen.

 

Die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 08.10.2014
Inhalt:
Wir werden in einem ersten Teil der Veranstaltung zunächst die Geschichte der Europäischen Integration verfolgen und dabei auch die unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen der Mitgliedsländer herausarbeiten, die sich bis heute immer wieder zeigen und insbesondere in Krisensituationen aufbrechen. In einem zweiten Teil werden wir einzelne Politikfelder ins Blickfeld rücken. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Seminarteilnehmer bieten sich insbesondere die Außenbeziehungen der EU an.

 

Economía y política de los países latinoamericanos

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Los interesados deben inscribirse por email dirigido a la secretaría: heidrun.kuka@fau.de, con la indicación de: nombre y apellido(s), dirección postal, número de teléfono, correo electrónico, número de matrícula, carrera y semestre.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiaran los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases es en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Rössler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.11.2014-5.11.2014 Mo-Mi, Blockveranstaltung 10.11.2014-14.11.2014 Mo, Di-Fr, 17:00 - 21:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 03. November 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Öl, Macht, Entwicklung? Nationale Ölpolitiken Lateinamerikas im Vergleich

Dozent/in:
Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt. Beginn: 10. Oktober 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die Ölkonzerne lateinamerikanischer Staaten sind seit langem wichtige Agenten im jeweiligen nationalen Entwicklungsprozeß. Im Seminar soll deshalb die Entwicklung von Pemex (Mexiko), Petrobrás (Brasilien) und PDVSA (Venezuela) vergleichend untersucht werden, und zwar hinsichtlich der Formierung dieser Großkonzerne, der jeweiligen "Abschöpfungspolitik" der Staaten und ihrer sozialen Auswirkungen sowie bezüglich der historischen Rolle des Ölsektors im wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß ("holländische Krankheit"?).

 

Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen- das Beispiel Diversity [Diversity]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5, Modul A&P 6510
Termine:
Einzeltermine am 7.11.2014, 12.12.2014, 9:30 - 16:30, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Raum 5.430 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Studierende folgender Master-Studiengänge anrechenbar:
  • Arbeitsmarkt und Personal

  • Sozialökonomik

  • Wirtschaftspädagogik

Prüfungs-Nr. 65101 und 65102
Zu diesem Seminar werden nur 10 Studierende zugelassen. Bitte schicken Sie ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf an Lena.Beucke@fau.de bis spätestens 10.10.2014. Über Ihre Bewerbung freuen wir uns sehr!
Weitere Informationen unter Studon: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1006989.html

Inhalt:
Die Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen differenzieren sich in einem erheblichen Maß aus und stellen Forschung wie Praxis vor neuere Herausforderungen. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Wirkung von sozialen Merkmalen und Zuschreibungen zu bestimmten Gruppen. Diese Zuschreibungen können verhindern, dass Bedürfnisse und Eigenschaften adäquat erkannt werden. Dies kann zu erheblichen Konflikten in Organisationen führen. Um sich hiermit wissenschaftlich und praktisch fundiert auseinandersetzen zu können, sind Ansätze und Konzepte zu "Diversity" und "Diversity-Management" entwickelt worden, die in diesem Master-Seminar kritisch und reflektierend behandelt werden sollen. Hierzu wird Forschungsliteratur herangezogen, die in der Diskussion, durch eine Präsentation (30%) und eine Hausarbeit (70%) behandelt werden soll.
Empfohlene Literatur:
G. Krell & H. Wächter (Hrsg.) (2006). Diversity Management - Impulse aus der Personalforschung. München und Mehring.
G. Krell et al. (Hrsg.) (2011) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Wiesbaden.
R. Bendl et al. (Hrsg.) (2012). Diversität und Diversitätsmanagement. Wien.
T. Cox (2001). Creating a Multicultural Organization. San Francisco.
R. Thomas (1991). Beyond Race and Gender. New York.

(Doctoral) Master of Science in Economics

 

Q-Zirkel DMSE

Dozent/in:
Amanda Tuset Cueva
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2014, 18:00 - 19:15, LG 3.125 (12 Plätze)

 

VORL Mikroökonomik 1 [VORL Mikro 1]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Übung Mikroökonomik 1 [UE Mikro 1]

Dozent/in:
Amanda Tuset Cueva
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Vorlesung [VORL]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Übung [UE]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Weihnachtsfeier DMSE

Dozent/in:
Amanda Tuset Cueva
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2014, 17:00 - 20:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Banking Supervision

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 13:15 - 18:00, LG 0.224 (98 Plätze)
28.11.2014, 8:00 - 11:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
29.11.2014, 8:00 - 18:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
5.12.2014, 8:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
6.12.2014, 17.1.2015, 8:00 - 18:00, LG 0.424 (92 Plätze)
23.1.2015, 8:00 - 11:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)

 

Master Seminar [MA SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Gehrke, Felix Schröter, Britta Kohlbrecher
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2014, 15:00 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)
wird bekanntgegeben

 

Capital Income Taxation/ Kapitaleinkommensbesteuerung [KapEKB(Ü)]

Dozent/in:
Carolin Holzmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Capital Income Taxation/ Kapitaleinkommensbesteuerung [KapEKB]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine speziellen Voraussetzungen, Vorlesung ergänzt die Veranstaltung "Arbeitseinkommens- und Verbrauchsbesteuerung" im SS.
Inhalt:
D: Die Vorlesung befasst sich mit der Wirkung der Besteuerung auf Entscheidungen von Unternehmen und Kapitalanlegern aus theoretischer Sicht und diskutiert Ansätze für die empirische Überprüfung der theoretischen Voraussagen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Konsequenzen der Zins-, Dividenden- und Gewinnbesteuerung im nationalen wie internationalen Kontext. Zunächst wird jeweils aufgezeigt, welche Konsequenzen und Anreizwirkungen sich aus theoretischer Sicht ergeben, anschließend werden zentrale empirische Studien der Steuerwirkungsforschung vorgestellt und diskutiert.
E: This course is concerned with the effects of various forms of capital income taxation on decisions of companies. Building on a consistent theoretical model of the firm, we discuss the implications of relevant taxes at the level of the firm and at the level of shareholder for financing and investment decisions. Each of the theoretical predictions is contrasted with the empirical evidence provided in the literature. While the main part of the lecture deals with an intertemporal model of firm decisions, the last part discusses how tax effects change under conditions of capital mobility.
Empfohlene Literatur:
D: Keuschnigg, C. (2005), Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik, Mohr Siebeck, Kapitel XI.
E: Auerbach, A. J. (2008), Taxation of corporate profits. The New Palgrave Dictionary of Economics. Second Edition.
Schlagwörter:
Theorie und Empirie, Fiwi II, Fiwi 2, FIWI 2, FIWI II, Theorie Empirie II, Theorie Empirie 2, Kapitaleinkommen, Kapitaleinkommensbesteuerung, Besteuerung, Unternehmensbesteuerung, Empirie der Besteuerung, TEB, KEB

 

H. C. Recktenwald-Vorlesung [HCR]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 8.12.2014, 15:00 - 18:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)

 

Ludwig-Erhard Vorlesung

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Master- und Doktorandenseminar

 

Ökonomisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Regina T. Riphahn, Dozenten
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2015, 28.1.2015, 16:45 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)

Pflichtbereich

 

Makroökonomik I [Makro I]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermine am 8.10.2014, 15.10.2014, 5.11.2014, 12.11.2014, 19.11.2014, 3.12.2014, 10.12.2014, 28.1.2015, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Übung zur Makroökonomik I [Ü Makro I]

Dozent/in:
Felix Schröter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Mikroökonomik 2: Advanced Game Theory

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Mikroökonomik 2: Advanced Game Theory Übung

Dozent/in:
Gergely Horvath
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Makroökonomik 2: Dynamische Makroökonomik [Makro 2]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Ersetzt die bisherige Veranstaltung "Governments and Markets" im Diplomstudium
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Beginnt am Mo, 13.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine speziellen Voraussetzungen
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wirtschaft über die Zeit, insbesondere mit dem Wirtschaftswachstum. In einem ersten Schritt betrachten wir den Umgang mit der Dynamik in der traditionellen Makroökonomik. Anschließend wird ein dynamischer Modellrahmen entwickelt in dem Haushalte, Unternehmen und Staat die erwartete zukünftige Situation in ihrer Entscheidung berücksichtigen. Dieser Modellrahmen wird für verschiedene Szenarien ausgewertet. So wird auf den Fall unbegrenzter Planungszeiträume ebenso eingegangen wie auf überlappende Generationen und auf die Rolle von Unsicherheit. Auch erfolgt eine Auseinandersetzung mit den empirischen Implikationen für das Verhalten von Firmen und Haushalten. Die Diskussion der empirischen Implikationen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung mündet dann in eine Auseinandersetzung mit den Determinanten des Wachstums und der Rolle von Innovationen.
Empfohlene Literatur:
Barro, R.J., Sala-I-Martin, X. (2003): Economic Growth, 2. Auflage, MIT Press. Romer, D. (1996): Advanced Macroeconomics, 2.Auflage, Mc-Graw-Hill.
Schlagwörter:
Makroökonomik 2, Makroökonomik II, Dynamische Makroökonomik, Makro2, Makro II, Makro 2

 

Makroökonomik 2: Dynamische Makroökonomik [Makro 2(Ü)]

Dozent/in:
Katharina Erbe
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
ab 22.10.2014
Schlagwörter:
Makro 2

 

Fortgeschrittene Mathematik für Ökonomen

Dozent/in:
Alexander Martin
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
8:00 - 12:30, Raum n.V.
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Die Blockveranstaltung findet im Raum 4.109 vom 25.09.14 bis 2.10.14 statt.

 

Oekonometrie [OEK]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Tauchmann, Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 12:00, LG H 1 (446 Plätze)
Die Veranstaltung wird vom 06.10.2014 bis zum 5.12.2014 abgehalten. Die Klausur wird am 10.1.2015 geschrieben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL11 5-8

 

Oekonometrie [OEK]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 1.12.2014, 9:45 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
2.12.2014, 8:00 - 11:30, FG 0.016 (44 Plätze)
4.12.2014, 13:15 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
8.12.2014, 9:45 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
9.12.2014, 8:00 - 11:30, FG 0.016 (44 Plätze)
11.12.2014, 13:15 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
13.12.2014, 8:00 - 17:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Ökonometrie Softskills

Dozent/in:
Miriam Mäder
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Oekonometrie [OEK]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Termine der PC-Übungen stehen auf StudON. Übung am Fr 9:45 im 4.109

Wahlbereich

 

Arbeitsmärkte:eine makroökonomische Perspektive [AM]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Die Veranstaltungen finden in Raum 3.156 statt.

 

Übung Arbeitsmärkte: eine makroökonomische Perspektive [AM]

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
Einzeltermin am 16.10.2014, 11:30 - 13:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Computer Übung Makro I/Arbeitsmärkte [PC Makro]

Dozentinnen/Dozenten:
Britta Gehrke, Felix Schröter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.1.2015, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Die Übung wird im PC-Raum stattfinden. Erster Termin wird noch bekanntgegeben.

 

Seminar zur Experimentellen Wirtschaftsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Michael Seebauer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Seminar für Doktoranden sowie Master- und Diplomstudenten im Hauptstudium; verbindliche Anmeldung erforderlich, s. Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wirtschaftstheoretisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Seminar zum Praktikumsmodul im DMSE Master [Praktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Axel von Schwerin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bewerbungen bitte an den Lehrstuhl; mehr Infos zu Praktikum/Seminar finden Sie am Schwarzen Brett bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls
Termine:
Do
Di, 18:30 - 20:00, LG H 1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 27.10.2014
ab 23.10.2014
Schlagwörter:
Praktikum DMSE, Volkswirtschaftliches Praktikum, Forschungsinstitute

 

Panel- und Evaluationsverfahren [PEV]

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Die Veranstaltung beginnt am 26.11.2014.

 

Übung Panel- und Evaluationsverfahren (PEV)

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Der Termin am Mi um 13:15 findet im Raum 4.109 statt. Die Übung beginnt am 3.12.14. Siehe StudOn.

 

Ökonometrie 2 (Statistische Grundlagen der Ökonometrie)

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Ökonometrie 2 (Statistische Grundlagen der Ökonometrie)

Dozent/in:
Anna-Lena Kißlinger
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum 4.109 statt.
ab 14.10.2014

 

Brazil - Understanding the South American Giant

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To sign up for the seminar, please contact the secretary, Ms Heidrun Kuka (heidrun.kuka@fau.de), indicating name, address, phone, email address, matriculation number, course of studies and semestre number.
Inhalt:
As the most important economy in Latin America and host country for the FIFA World Cup in 2014, Brazil has made international headlines over the past years. Understanding the ‘South American Giant’, however, requires a knowledge that goes beyond media reports on the country’s current affairs. This seminar will offer a profound introduction into Brazilian history, society, politics, economy and foreign relations after 1945 and will enable the student to understand the key developments and challenges of the South American power. The seminar will be organized in four thematic blocks: History (I), Politics and Society (II), Economy (III) and Foreign Policy (IV). Each block will deal with crucial developments in Brazil’s modern history and current affairs. The language of the seminar will be English. Reading Portuguese is not required, but may be of help in order to understand Brazilian academic literature that will serve as additional basis for the different thematic blocks.

 

Business and Politics in the Americas

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Gian Luca Gardini, Rüdiger Zoller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
This series of talks, complemented with a Q&A session per each slot, addresses the topic of the relations between business and politics in the Americas. Sessions will cover, among others, the following main topics: interest groups in the USA, the role of business in Latin American economic integration, the activities of Brazilian companies in Africa, the reform of the Mexican oil sector, TPP and TTIP. The 'file rouge' of the course is the analysis of the interactions between business and politics to shape key issues and policies in contemporary North and Latin America.

 

Deutsch-französisches Seminar "Krisen in Europa – Krisen in der Welt: der Weg von Vorstellungen zu Wirklichkeiten"

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon.
Termine:
Blockveranstaltung 23.11.-29.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
1914-2014: Zum 100. Male jährt sich der Beginn des 1. Weltkrieges. Gedenkfeiern und Publikationen beleuchten die Ereignisse von damals. Gleichzeitig erlebt Europa neue Krisen. Die Krise um die Ukraine begleitet uns schon seit vielen Monaten. Wir wollen uns die europäischen Krisen von damals und von heute ansehen und analysieren, ob – und wenn ja, welchen – Gesetzmäßigkeiten sie folgen.

 

Die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 08.10.2014
Inhalt:
Wir werden in einem ersten Teil der Veranstaltung zunächst die Geschichte der Europäischen Integration verfolgen und dabei auch die unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen der Mitgliedsländer herausarbeiten, die sich bis heute immer wieder zeigen und insbesondere in Krisensituationen aufbrechen. In einem zweiten Teil werden wir einzelne Politikfelder ins Blickfeld rücken. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Seminarteilnehmer bieten sich insbesondere die Außenbeziehungen der EU an.

 

Economía y política de los países latinoamericanos

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Los interesados deben inscribirse por email dirigido a la secretaría: heidrun.kuka@fau.de, con la indicación de: nombre y apellido(s), dirección postal, número de teléfono, correo electrónico, número de matrícula, carrera y semestre.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiaran los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases es en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Rössler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.11.2014-5.11.2014 Mo-Mi, Blockveranstaltung 10.11.2014-14.11.2014 Mo, Di-Fr, 17:00 - 21:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 03. November 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Öl, Macht, Entwicklung? Nationale Ölpolitiken Lateinamerikas im Vergleich

Dozent/in:
Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt. Beginn: 10. Oktober 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die Ölkonzerne lateinamerikanischer Staaten sind seit langem wichtige Agenten im jeweiligen nationalen Entwicklungsprozeß. Im Seminar soll deshalb die Entwicklung von Pemex (Mexiko), Petrobrás (Brasilien) und PDVSA (Venezuela) vergleichend untersucht werden, und zwar hinsichtlich der Formierung dieser Großkonzerne, der jeweiligen "Abschöpfungspolitik" der Staaten und ihrer sozialen Auswirkungen sowie bezüglich der historischen Rolle des Ölsektors im wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß ("holländische Krankheit"?).

 

Master und Doktorandenseminar [S1: MA]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermin am 3.2.2015, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Ü: Gesundheitsökonomie II

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)

 

VL: Gesundheitsökonomie II

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)
Mo

Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)

 

Jahresrückblick QZ

Dozent/in:
Florian Barth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 4.12.2014, 18:30 - 24:00, LG 0.142 (98 Plätze)
4.12.2014, 20:00 - 24:00, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Hauptseminar Risk and Insurance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:30 - 20:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 18:15 - 20:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Do, 16:30 - 20:00, LG 5.152 (24 Plätze)
Fr, 13:00 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermine am 10.10.2014, 9:00 - 14:00, LG 0.141 (56 Plätze)
13.10.2014, 9:30 - 11:30, LG 5.154 (30 Plätze)
20.10.2014, 9:00 - 10:30, LG 5.154 (30 Plätze)
20.10.2014, 16:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
13.11.2014, 16:30 - 18:30, LG 0.144 (44 Plätze)
14.11.2014, 16:30 - 20:30, LG 0.224 (98 Plätze)
14.11.2014, 11:30 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
28.11.2014, 5.12.2014, 12.12.2014, 13:00 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
12.12.2014, 9:00 - 13:15, LG H 4 (814 Plätze)
19.12.2014, 8:00 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
9.1.2015, 8:00 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
30.1.2015, 8:00 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Einführungsveranstaltung am 13.10.2014; Themenvergabe bis zum 23.10.2014; Abschlusspräsentationen voraussichtlich am 12.12.2014 (und evtl. am 11.12.2014).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Ideenwerkstatt Versicherungen: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kick off: 09.10.2014 - Uhrzeit: 11.30-13.00 Uhr: Raum 4.154

 

Klausur Asset Liability Management

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2014, 8:30 - 11:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Klausur Lebensversicherung

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2014, 8:30 - 11:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Übung Asset Liability Management

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Lebensversicherung

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze), LG 0.224 (98 Plätze)
Vorlesung beginnt ab 16.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

VL Private Equity & Venture Capital

Dozent/in:
Reiner Braun
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do
Einzeltermine am 16.10.2014, 13:00 - 16:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
23.10.2014, 30.10.2014, 6.11.2014, 20.11.2014, 27.11.2014, 4.12.2014, 11.12.2014, 13:00 - 16:00, LG H 4 (814 Plätze)
18.12.2014, 16:00 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
8.1.2015, 13:00 - 16:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
15.1.2015, 22.1.2015, 16:00 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
29.1.2015, 16:30 - 18:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Eingangskompetenzprüfung (Wiederholerklausur)

Dozent/in:
Daniela Osterrieder
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 14:00 - 16:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Eingangskompetenzprüfung - Vorbereitungskurs

Dozent/in:
Daniela Osterrieder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2014, 13:00 - 18:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
30.10.2014, 13:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
31.10.2014, 13:00 - 18:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
7.11.2014, 9:30 - 11:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Personenunternehmen und GmbH

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Beginn: 09.10.2014
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Personenunternehmen und GmbH - Übung

Dozent/in:
Daniela Osterrieder
Angaben:
Übung, Beginn: 14.10.2014
Termine:
Di, 17:15 - 18:45, LG 5.154 (30 Plätze)

 

QZ FACT

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2014, 22.1.2015, 15:00 - 16:30, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Vertiefung wirtschaftsrelevantes Zivilrecht II (Law of Contracts, Trade Law, Insolvency Law II)

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Zugangstest FACT WiSe 2014/15

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2014, 14:00 - 16:00, LG H 4 (814 Plätze), LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)

Pflichtbereich

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Fragestunde)

Dozent/in:
Daniela Nehls
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2015, 17:30 - 19:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Studentischer Klausurvorbereitungskurs)

Dozent/in:
Laura Peschel
Angaben:
Tutorium
Termine:
Blockveranstaltung 14.1.2015-28.1.2015 Mi, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Blockveranstaltung 16.1.2015-30.1.2015 Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Übung)

Dozent/in:
Daniela Nehls
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung 5 ECTS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H 1 (446 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG H 1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:45 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
2 Parallelgruppen; am Mi, 14.01.2015 findet wegen einer Klausur keine Übung statt. Der Termin wird am Fr, 16.01.2015, 9:45-11:15 Uhr im H2 nachgeholt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung 5 ECTS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Konzernrechnungslegung (Master)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Konzernrechnungslegung (Master)

Dozent/in:
Elisabeth Scherr
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (MA) [KUST VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Einzeltermine am 14.10.2014, 18:30 - 20:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
21.10.2014, 16:45 - 18:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WPF 1-3

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Übung [KUST ÜB]

Dozent/in:
Moritz Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

Wahlbereich

 

Aktuelle Fragen aus FACT I, III

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Besteuerung von M&A-Aktivitäten (Fragestunde)

Dozent/in:
Benedikt Keilen
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 11.3.2015, 17:00 - 18:30, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Besteuerung von M&A-Aktivitäten (Übung)

Dozent/in:
Benedikt Keilen
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Besteuerung von M&A-Aktivitäten (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Hauptseminar Tax Management

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Fragestunde)

Dozent/in:
Johannes Zausig
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 19.3.2015, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Übung)

Dozent/in:
Johannes Zausig
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL6 5-8

 

Rechtsform und Besteuerung (Fragestunde)

Dozent/in:
Ramona Christ
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Steuerplanung (Fragestunde)

Dozent/in:
Maria Koinzer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2015, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Klausurenkurs CAR [KK CAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Bernd Keller
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Die Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs CBD [KK CBD]

Dozent/in:
Stefan Hirsch
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Di, 15:00 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs CBS [KK CBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Inna Vasylchuk, Marcus Timke
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs Controlling and Reporting [CAR]

Dozent/in:
Alexander Baumgartner
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Strategisches Kostenmanagement [Stratkoma]

Dozent/in:
Alexander Sasse
Angaben:
Vorlesung
Inhalt:
Termine werden noch bekannt gegeben

 
 
n.V.    N.N. 
Termine: werden noch bekannt gegeben
 

Fallstudienseminar "Auditing"

Dozent/in:
Michael J. Munkert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 20:00, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Hauptseminar Auditing

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Prüfungstechnik (Master)

Dozent/in:
Peter Bömelburg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2014, 16:45 - 20:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL5 6-8

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master)

Dozent/in:
Nadine Winkler
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)

 

Finanz- & Bankmanagement Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Finanz- & Bankmanagement (MA) [FiBama VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Master-FACT
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hauptseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Workshop Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL6 6-8

 

Vorlesung Solvency II - Dr. Zitzmann, Nürnberger Versicherungsgruppe

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Vorlesung, Abschlusspräsentation 15./16.01.2015 im Raum 4.435
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2014, 17:30 - 19:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Vorlesung im WS 14/15: 07.10., 30.10., 10.11.: Raum 0.423, 24.11.: Raum 4.154, 09.12.: Raum 0.141 - jeweils 17.30 - 19.00 Uhr

 

HS Entrepreneurial Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Reiner Braun, Sarah Theinert
Angaben:
Hauptseminar, Veranstaltung findet in Raum LG 4.121b statt
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 15:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis (Von der Jahresabschlussprüfung bis zum Squeeze-Out: Die Rolle des Wirtschaftsprüfers im Aktienrecht)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Rau, Barbara Albrecht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, SQ-Modul FACT Master; Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit.
Termine:
Einzeltermine am 9.1.2015, 13:15 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
10.1.2015, 9:00 - 17:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

WirZR II - Klausurenkurs

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Di, 19:00 - 20:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Seminar Steuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Steuerverfahrensrecht

Dozent/in:
Stefanie Baur
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn der Übung 13.10.2014 bitte sehen Sie wegen weiterer Termine im StudOn nach
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Übungsplan bitte beachten!

 

Übung Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Daniela Endres
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn der Übung 23.10.2014 bitte sehen Sie wegen weiterer Termine im StudOn nach
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

VL Steuerverfahrensrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 27.1.2015, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

Master in International Business Studies (MIBS)

 

Personalökonomie

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und Seminar in einem Block
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2015, 18:30 - 19:30, LG 0.141 (56 Plätze)
Vorbesprechung zur Veranstaltung im Sommersemester

Pflichtbereich

 

Internationales Marketing

Angaben:
Vorlesung, Die Vorlesung findet im Januar 2015 statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Fr
Do
11:30 - 14:45
16:45 - 20:00
LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
  Pecornik, N.
Prigge, J.-K.
 
vom 8.1.2015 bis zum 30.1.2015, Veranstaltung jeweils Donnerstag und Freitag
 

Innovation and Leadership

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Kredit: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 10.10.2014, 16:45 - 17:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
24.10.2014, 16:45 - 19:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
21.11.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
12.12.2014, 23.1.2015, 15:00 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
24.1.2015, 14:00 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
BITTE TERMINE UND ZEITEN AUF DER HOMEPAGE BEACHTEN!!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL8 5-8
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 1
Inhalt:
Creating a sustainable innovative environment is a leadership task. In order to succeed at this task, leaders must develop innovative abilities to deal with the challenges inherent in a business environment characterized by fluid, unstructured and changing information. The aim of this course is to get an overview of how to structure leadership systems towards innovation, how leaders can motivate to foster innovative thinking and what new forms of innovation (e.g. open innovation) mean for the definition of leadership.

 

Interdisciplinary Business Project [IBP]

Dozent/in:
Isabella Eigner
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Kick-Off will take place on October 17, 2014 at 18:30 hrs. in room LG 5.153.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until October 10, 2014 by sending an e-mail to Isabella Eigner ( mailto: isabella.eigner@fau.de ) with the following information:
1. Name
2. Matriculation number
3. Course of studies

Registration is mandatory.

Inhalt:
Goals: Students are confronted with international IS challenges in interdisciplinary business contexts. We teach you how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.

 

Studentisches Tutorium: Interdisciplinary Business Project [IBP]

Dozent/in:
Isabella Eigner
Angaben:
Tutorium, Tutor: Katharina Kunz
Termine:
The tutorial will take place as follows: Every Monday from 09:45 - 11:15 hrs., in room LG 4.437 (office of Ms. Isa Eigner), starting Oct. 20, 2014 until Jan. 26, 2015. - On Dec. 22 and 29, 2014 and on Jan. 5, 2015 there is no tutorial being held.

 

Global Operations Strategy

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Oana Buliga
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze), LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF MB-MA-IP 2

 

Business Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
ab 15.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL18 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the lecture sessions, but you have to register for the case study sessions via StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat64568.html

Registration for the winter term 2014-15 starts on September 10, 10 am.

 

Cases zu Business Strategy

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the lecture sessions, but you have to register for the case study sessions via StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat64568.html

Registration for the winter term 2014-15 starts on September 10, 10 am.

 
 
Einzeltermine am 29.10.2014, 26.11.2014, 17.12.2014, 7.1.2015, 14.1.20159:45 - 11:15LG 0.141 (56 Plätze)  Assistenten 
 
 
Einzeltermine am 29.10.2014, 26.11.2014, 17.12.2014, 7.1.2015, 14.1.20159:45 - 11:15LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Einzeltermine am 29.10.2014, 26.11.2014, 17.12.2014, 7.1.2015, 14.1.20159:45 - 11:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Foundations of International Management I

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 11:30-13:00 Uhr: 7.10.14, 9.10.14, 28.10.14, 4.11.14, 6.11.14, 11.11.14, 20.11.14, 25.11.14, 27.11.14, 2.12.14
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, Do, 11:30 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Mo, Di, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Termine: Seminar 1, jeweils 11:30-14:45 Uhr, H 5: 14.10.14, 16.10.14, 21.10.14; Seminar 2 jeweils 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5: 25.11.14, 1.12.14, 2.12.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
14.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 1
16.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 2
21.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 3
Seminar 2:
25.11.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 3
01.12.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 2
02.12.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 1

 

Foundations of International Management II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 11:30-13:00 Uhr: 16.12.14, 18.12.14, 8.1.15, 13.1.15, 15.1.15, 20.1.15, 22.1.15, 27.1.15
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management II Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Judith Ambrosius, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium; Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, Di, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Termine: Seminar 1, jeweils 16:45-20:00 Raum 0.224/5, 12.01., 13.01., 19.01.15; Seminar 2, jeweils 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5: 20.01., 26.01., 27.01.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
12.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 1
13.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 2
19.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 3
Seminar 2:
20.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 2
26.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruupe 3
27.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 1

 

Ma-Vorl Issues in IPE

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 28.1.2015, 18:30 - 20:00, LG H 4 (814 Plätze)
Attention: The session on Wednesday, 28 Jan 15, in LG H4 is the written exam!

Wahlbereich

 

Advanced Methods of Management Research IV

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Sue Berning, Ritam Garg
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Infos auf der Homepage; Anmeldung über StudOn
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Weitere Termine: 22.10.14, 16:45-17:45 Uhr, Raum 0.225: Eingangsklausur; 5.11.14, 26.11.14, 17.12.14, 16:45-20:00 Uhr, neu: Raum 5.212, Präsentationen

 

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen II

Dozentinnen/Dozenten:
David Rygl, Helmut Haussmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Termine: 27.10.14, neu: 10.11.14, 24.11.14, 8.12.14, 15.12.14, 12.1.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Russia and its role in the global economy

Dozent/in:
Bernd Forster
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, 31.10.14 Kick-off; 8.1.15 10:00-16:00 Uhr Raum 0.423 Präsentationen; 9.1.15 09:45 - 16:00 Raum 0.141 Präsentationen
Termine:
Einzeltermine am 31.10.2014, 14:00 - 16:00, LG 5.154 (30 Plätze)
9.1.2015, 9:45 - 16:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

International Finance

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermine am 13.11.2014, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
19.1.2015, 9:45 - 11:15, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

 

Computer Übung zu International Finance [Übung International Finance]

Dozentinnen/Dozenten:
Swetlana Kreiser, Julia Moertel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
PC Raum wird noch bekannt gegeben.

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Teilgeblockte Veranstaltung: Termine werden noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUS ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement geben. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Political Corporate Social Responsibility in a Globalized World [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Roya Akhavan, Stella Wolters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Einmalig im WS 2014/15
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ 1. oder 3. Studiensemester
Inhalt:
The course looks at two expressions of the political role of the firm, being the private provision of public goods (CSR as individual practice) and participating in various forms of collective action for shared rules (CSR as collective self-regulation). Starting from the phenomenon of globalization and what it means for multinational corporations, the course looks at governance gaps on the local and global level and how these can be filled by companies both on an individual and collective level. One focus will be CSR and its concepts for individual firms. The second focus will be on the rise of multi-stakeholder initiatives or new governance, such as can be seen with the UN Global Compact or industry initiatives such as the Electronic Industry Citizenship Coalition (EICC) Code of Conduct for the electronic industry or the Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) for the extractive industries.
Empfohlene Literatur:
Über StudOn

 

Academic Writing for International Studies

Dozent/in:
Sarah Beringer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Introductory session Monday, October 6, 2014. Further sessions (block format) will be discussed.
Inhalt:
Academic writing in English. A certain number of short essays will be required during the course of the semester.

 

Ma-Sem: Issues in Int'l Trade

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermine am 8.11.2014, 10:00 - 12:00, FG 0.016 (44 Plätze)
29.1.2015, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note that both components of the course (presentation 30%, term paper of 20 pages net text 70%) must be completed and passed in the same semester.

 

Ma-Sem: The Domestic Basis ...

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note that both components of the course (presentation 30%, term paper of 20 pages net text 70%) must be completed and passed in the same semester.

 

Brazil - Understanding the South American Giant

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To sign up for the seminar, please contact the secretary, Ms Heidrun Kuka (heidrun.kuka@fau.de), indicating name, address, phone, email address, matriculation number, course of studies and semestre number.
Inhalt:
As the most important economy in Latin America and host country for the FIFA World Cup in 2014, Brazil has made international headlines over the past years. Understanding the ‘South American Giant’, however, requires a knowledge that goes beyond media reports on the country’s current affairs. This seminar will offer a profound introduction into Brazilian history, society, politics, economy and foreign relations after 1945 and will enable the student to understand the key developments and challenges of the South American power. The seminar will be organized in four thematic blocks: History (I), Politics and Society (II), Economy (III) and Foreign Policy (IV). Each block will deal with crucial developments in Brazil’s modern history and current affairs. The language of the seminar will be English. Reading Portuguese is not required, but may be of help in order to understand Brazilian academic literature that will serve as additional basis for the different thematic blocks.

 

Business and Politics in the Americas

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Gian Luca Gardini, Rüdiger Zoller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
This series of talks, complemented with a Q&A session per each slot, addresses the topic of the relations between business and politics in the Americas. Sessions will cover, among others, the following main topics: interest groups in the USA, the role of business in Latin American economic integration, the activities of Brazilian companies in Africa, the reform of the Mexican oil sector, TPP and TTIP. The 'file rouge' of the course is the analysis of the interactions between business and politics to shape key issues and policies in contemporary North and Latin America.

 

Deutsch-französisches Seminar "Krisen in Europa – Krisen in der Welt: der Weg von Vorstellungen zu Wirklichkeiten"

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon.
Termine:
Blockveranstaltung 23.11.-29.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
1914-2014: Zum 100. Male jährt sich der Beginn des 1. Weltkrieges. Gedenkfeiern und Publikationen beleuchten die Ereignisse von damals. Gleichzeitig erlebt Europa neue Krisen. Die Krise um die Ukraine begleitet uns schon seit vielen Monaten. Wir wollen uns die europäischen Krisen von damals und von heute ansehen und analysieren, ob – und wenn ja, welchen – Gesetzmäßigkeiten sie folgen.

 

Die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 08.10.2014
Inhalt:
Wir werden in einem ersten Teil der Veranstaltung zunächst die Geschichte der Europäischen Integration verfolgen und dabei auch die unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen der Mitgliedsländer herausarbeiten, die sich bis heute immer wieder zeigen und insbesondere in Krisensituationen aufbrechen. In einem zweiten Teil werden wir einzelne Politikfelder ins Blickfeld rücken. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Seminarteilnehmer bieten sich insbesondere die Außenbeziehungen der EU an.

 

Economía y política de los países latinoamericanos

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Los interesados deben inscribirse por email dirigido a la secretaría: heidrun.kuka@fau.de, con la indicación de: nombre y apellido(s), dirección postal, número de teléfono, correo electrónico, número de matrícula, carrera y semestre.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiaran los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases es en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Rössler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.11.2014-5.11.2014 Mo-Mi, Blockveranstaltung 10.11.2014-14.11.2014 Mo, Di-Fr, 17:00 - 21:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 03. November 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Öl, Macht, Entwicklung? Nationale Ölpolitiken Lateinamerikas im Vergleich

Dozent/in:
Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt. Beginn: 10. Oktober 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die Ölkonzerne lateinamerikanischer Staaten sind seit langem wichtige Agenten im jeweiligen nationalen Entwicklungsprozeß. Im Seminar soll deshalb die Entwicklung von Pemex (Mexiko), Petrobrás (Brasilien) und PDVSA (Venezuela) vergleichend untersucht werden, und zwar hinsichtlich der Formierung dieser Großkonzerne, der jeweiligen "Abschöpfungspolitik" der Staaten und ihrer sozialen Auswirkungen sowie bezüglich der historischen Rolle des Ölsektors im wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß ("holländische Krankheit"?).

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Fr, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Fr, 13:15 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)
Fr, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermin am 14.11.2014, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2,5
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
bis zum 20.1.2015

Master in International Information Systems

 

Case Solving Seminar [CSS]

Dozentinnen/Dozenten:
Pavlina Davcheva, Hauke Traulsen
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Kick-Off will take place on October 14, 2014 at 16:00 hrs. in room LG 0.141; Mid Term Presentations will take place on Monday, Dec. 8, 2014, 15:00 - 16:30 hrs. in room LG 0.144.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until October 10, 2014 by sending an e-mail to Pavlina Davcheva ( mailto: pavlina.davcheva@fau.de ) with the following information:
1. Name
2. Matriculation number
3. Course of studies

Registration is mandatory.

Inhalt:
Goals: We present you cases to understand, analyze and solve problems in real-world situations. You will work in teams and apply your theoretical knowledge in solving the cases. You will learn how to set up and conduct an IT project. The course will provide you an opportunity to improve your soft skills such as communication, group working, and problem solving.

Pflichtbereich

Managing IT-enabled Business

 

Studentisches Tutorium: E-Business Intelligence and Relationships [BIR]

Dozent/in:
Janine Viol
Angaben:
Tutorium, Tutor: Elena Davcheva
Termine:
Das Tutorium findet statt: Jeweils montags 20.10.2014 - 26.01.2015 in Raum LG 4.435, außer am Montag, 27.10.2014 in Raum LG 5.452. Am 22.12., 29.12.2014 und am 05.01.15 findet KEIN Tutorium statt.

Managing Global Projects & Information Technology

 

Managing Information Technology

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL9 5-8
WPF WING-MA 1-4

 

Mangaging Global Projects [MGP]

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 11:15 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL9 5-8
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

IT-enabled Processes & Services

 

Advanced Process Management [APM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Adrian Hauptmann, Sebastian Huber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until October 3, 2014 under
http://goo.gl/8q892n.

Registration is mandatory.

Inhalt:
Content: The content of the course "Advanced Process Management" is about strategic business process planning and business IT alignment. Additionally, it covers business process analysis, planning, engineering, monitoring and controlling. Furthermore it provides a comprehensive understanding of workflow management systems, service-oriented architectures, intelligent agents and assistans as well as process portals.
Goals: You learn the fundamental objectives and concepts of business process management. We discuss the meaning and instruments of strategic business process management. We introduce the entire business process management life cycle. During the exercises, you will apply this knowledge to practice-oriented cases.

 

Studentisches Tutorium: Advanced Process Management [TUT-APM]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Huber, Adrian Hauptmann
Angaben:
Tutorium, Tutor: Matthias Hafner
Termine:
Tutorial will take place every Wednesday on 15.10., 22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 26.11., 03.12. and 10.12.14 from 13:30 - 15:00 hours in room LG 4.235 (MLab WI2)

 

Studentisches Tutorium: Advanced Service Management [ASM]

Dozent/in:
Janine Viol
Angaben:
Tutorium, Tutor: Elena Davcheva
Termine:
Das Tutorium findet statt: Jeweils montags 20.10.2014 - 26.01.2015 in Raum LG 4.435, außer am Montag, 27.10.2014 in Raum LG 5.452. Am 22.12., 29.12.2014 und am 05.01.15 findet KEIN Tutorium statt.

IT-enabled Innovation & Value Creation

 

Innovation Technology - Master & Diplom

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 9.10.2014-11.12.2014 Do
Blockveranstaltung; Raum 4.154, Beginn: 15:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 3
Inhalt:
The class covers social and technological aspects of innovation technologies. As a future core technology, the semantic web will serve as a basis for linking different types of technologies across the boundaries of socio-technical systems. The lecture will thus explore social, organizational theory and technical concepts around a semantic web as an innovation technology. Social and organizational theory will amongst others contain:
  • Systems theory, semiotics and communication theory,

  • Basics of open innovation, open research, interactive value creation and open evaluation,

  • Legal and societal aspects,

  • Aspects regarding organizational knowledge creation (e.g. sensemaking, practicing, frames of reference)

The technological aspect of the class will deal with:

  • Theory, Infrastructure and underlying technologies of the world wide web from web 1.0 to web 3.0

  • Web scripting and markup languages and associated design theory (e.g.: PHP, JavaScript, XHTML, XML, OWL, RDF, RDFa, CSS)

  • Thematic problems within publishing, filtering & selection and quality control

Interdisciplinary Business Seminar

 

Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
Alexander Piazza
Angaben:
Seminar
Termine:
The seminar will take place on Mondays, 09:00 - 12:00 hrs. on Oct. 20, and Dec. 01, 2014 in room LG 0.423.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until Oct. 10. 2014 by sending an e-mail to Alexander Piazza ( mailto:alexander.piazza@fau.de ) with the following information:

1. Name
2. Matriculation Number
3. Course of Studies

Registration is mandatory.

The number of participants is limited.

Inhalt:
Goals: Students are confronted with  international IS challenges in interdisciplinary business contexts. We teach you how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.

 

Studentisches Tutorium: Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
Alexander Piazza
Angaben:
Tutorium, Tutorin: Elena Davcheva
Termine:
The tutorial will take place as follows: Room LG 4.435, every Monday from 10:00 - 11:30 hrs., starting Oct. 20, 2014 until Jan. 26, 2015, EXCEPT on Dec. 22 and 29, 2014 and on Jan. 5, 2015.

Master in Management

 

Übung Produktions- und Supply Chain Management [PSCM Ü]

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 15:00 - 18:15, LG H 1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktions- & Supply Chain Management (ehemals PWM) [PSCM]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, John Liebl
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, WPF WING-MA 1-3
Termine:
Do
Mi, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Tutorium Produktions- und Supply Chain Management (PSCM)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Übung Strategic Supply Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Tutorium Strategic Supply Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, (findet im Wintersemester 2011/12 nicht statt)
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL12 ab 5
WPF WING-DH-SBWL2 ab 5
WPF WING-DH-WBWL15 ab 5
WPF WING-MA ab 1

Pflichtbereich

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Pb II Advanced Soft Skills (Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken)

Dozent/in:
Nadja Amler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 13:15 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Veranstaltung findet an den Terminen 10.10., 17.10., 31.10. 5.12.14 in Raum 0.424 statt. Am 21.11.14 wird sie in Raum 4.435 durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung direkt an nadja.amler@wiso.uni-erlangen.de

 

Pb II Angewandte Managementmethoden - Evaluationen

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)

 

Pb II Masterseminar zur Managementforschung im Gesundheitswesen

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Business Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
ab 15.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL18 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the lecture sessions, but you have to register for the case study sessions via StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat64568.html

Registration for the winter term 2014-15 starts on September 10, 10 am.

 

Cases zu Business Strategy

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the lecture sessions, but you have to register for the case study sessions via StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat64568.html

Registration for the winter term 2014-15 starts on September 10, 10 am.

 
 
Einzeltermine am 29.10.2014, 26.11.2014, 17.12.2014, 7.1.2015, 14.1.20159:45 - 11:15LG 0.141 (56 Plätze)  Assistenten 
 
 
Einzeltermine am 29.10.2014, 26.11.2014, 17.12.2014, 7.1.2015, 14.1.20159:45 - 11:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Einzeltermine am 29.10.2014, 26.11.2014, 17.12.2014, 7.1.2015, 14.1.20159:45 - 11:15LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 

Finanzielle Grundlagen des Managements

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Hungenberg, Martin Weiss
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Übung könnt ihr euch ab dem 10. September 2014, 10 Uhr, über StudOn anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat342702.html

 

Übung Finanzielle Grundlagen des Managements

Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um vier Einzeltermine in 2 Parallelgruppen.

Die Anmeldung erfolgt ab dem 10. September 2014, 10 Uhr, über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat342702.html

 
 
Einzeltermine am 20.10.2014, 8.12.2014, 12.1.2015, 19.1.201513:15 - 14:45LG 0.144 (44 Plätze)  Assistenten 
 
 
Einzeltermine am 22.10.2014, 10.12.2014, 7.1.2015, 21.1.201515:00 - 16:30LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)  Assistenten 
 

Seminar zur Managementforschung

Dozent/in:
Jan Mammen
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 11:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Beginn in der ersten Vorlesungswoche
bis zum 17.12.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt ab dem 10. September 2014, 10 Uhr, über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4468.html

Es besteht Anwesenheitspflicht in allen Veranstaltungen.

 

Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 10.10.2014-21.11.2014 Fr, 9:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Blockveranstaltung 10.10.2014-28.11.2014 Fr, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Blockveranstaltung 28.11.2014-18.12.2014 Fr, 8:00 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 23.1.2015, 8:00 - 9:45, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced softskills)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Advanced Methods of Management Research IV

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Sue Berning, Ritam Garg
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Infos auf der Homepage; Anmeldung über StudOn
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Weitere Termine: 22.10.14, 16:45-17:45 Uhr, Raum 0.225: Eingangsklausur; 5.11.14, 26.11.14, 17.12.14, 16:45-20:00 Uhr, neu: Raum 5.212, Präsentationen

 

Personalmanagement

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 13:15-14:45 Uhr: 9.10.14, 30.10.14, 6.11.14, 20.11.14, 27.11.14, 4.12.14, 11.12.14, 18.12.14, 8.1.15, 15.1.15, 22.1.15
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Personalmanagement Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Tutoren
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Übung/Tutorium; Anmeldung über StudOn
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2014, 11:30 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
17.11.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
18.11.2014, 11:30 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
8.12.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
9.12.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
16.12.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
13.11.14, 11:30-14:45 Uhr, H 5, Gruppe 1
17.11.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 2
18.11.14, 11:30-14:45 Uhr, H 5, Gruppe 3
Seminar 2:
08.12.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 2
09.12.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 3
16.12.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 1

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Teilgeblockte Veranstaltung: Termine werden noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUS ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement geben. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

Wahlbereich

 

Wb1-M3 Krankenhausmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Wb1-M4 Versorgungsmanagement

Dozent/in:
Nadja Amler
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Wb1-M5 Medizinische Grundlagen

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Brem, Johannes Pauser
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Wb1-M6 Entscheidungstraining Krankenhausmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
11.12.2014 v. 9-17 Uhr und 12.12.2014 v. 9-13 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung ist eine Voranmeldung bei Dr. Schwandt (E-Mail) erforderlich. Der Besuch der Veranstaltung Krankenhausmanagement im gleichen Semester wird empfohlen.
Inhalt:
In der realitätskonformen, im Computer simulierten Welt eines Krankenhauses realer Größenordnung erleben die Teilnehmer dieser Planspielveranstaltung die stark vernetzten Beziehungen zwischen ihren Entscheidungen, einer dynamischen Umwelt und unvollständigen Informationen über die Zukunft. Wechselwirkungen zwischen kaufmännischen und medizinisch-pflegerischen Entscheidungen werden durch das Training am Simulator rasch offenkundig. Die Teilnehmer können ihre bereits erworbenen Kenntnisse zur Lösung von Managementproblemen in der simulierten Welt des Krankenhaus-Planspiels einbringen und lernen so, ihr Wissen praxisnah anzuwenden. Teams aus jeweils drei Teilnehmern übernehmen die Leitung virtueller Krankenhäuser. Gemeinsam bestimmt jede Gruppe die strategische Ausrichtung ihres Hauses und formuliert betriebliche Ziele, die sie in den einzelnen Entscheidungsrunden erreichen will und an denen sie gemessen wird (Benchmarking).

 

Business Plan Seminar

Dozent/in:
Christian Willi Scheiner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (56 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Schinke, Christian Baccarella
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze), LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Industrielle Dienstleistungen (Management of Industrial Services)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Gerhard
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF MB-MA-IP 2

 

Management junger Unternehmen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, wird nicht mehr angeboten
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Logistik Consulting

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praxisworkshop SCM

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

 

Seminar zur Abschlussarbeit [Seminar zur Abschlussarbeit]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS

 
 
Mo15:00 - 16:30LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 

Strategic Supply Management

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (56 Plätze)
Einzeltermin am 26.11.2014, 13:15 - 14:45, LG H 4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung Strategic Supply Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Verkehrsträger-Logistik / International Logistics / Modes of Transport

Dozent/in:
Karl-Heinz Dullinger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen II

Dozentinnen/Dozenten:
David Rygl, Helmut Haussmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Termine: 27.10.14, neu: 10.11.14, 24.11.14, 8.12.14, 15.12.14, 12.1.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 11:30-13:00 Uhr: 7.10.14, 9.10.14, 28.10.14, 4.11.14, 6.11.14, 11.11.14, 20.11.14, 25.11.14, 27.11.14, 2.12.14
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, Do, 11:30 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Mo, Di, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Termine: Seminar 1, jeweils 11:30-14:45 Uhr, H 5: 14.10.14, 16.10.14, 21.10.14; Seminar 2 jeweils 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5: 25.11.14, 1.12.14, 2.12.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
14.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 1
16.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 2
21.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 3
Seminar 2:
25.11.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 3
01.12.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 2
02.12.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 1

 

Foundations of International Management II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 11:30-13:00 Uhr: 16.12.14, 18.12.14, 8.1.15, 13.1.15, 15.1.15, 20.1.15, 22.1.15, 27.1.15
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management II Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Judith Ambrosius, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium; Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, Di, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Termine: Seminar 1, jeweils 16:45-20:00 Raum 0.224/5, 12.01., 13.01., 19.01.15; Seminar 2, jeweils 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5: 20.01., 26.01., 27.01.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
12.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 1
13.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 2
19.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 3
Seminar 2:
20.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 2
26.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruupe 3
27.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 1

 

Advanced Sustainability Management & Corporate Functions (Vorlesung) [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?)
Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management.
Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn

 

Political Corporate Social Responsibility in a Globalized World [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Roya Akhavan, Stella Wolters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Einmalig im WS 2014/15
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ 1. oder 3. Studiensemester
Inhalt:
The course looks at two expressions of the political role of the firm, being the private provision of public goods (CSR as individual practice) and participating in various forms of collective action for shared rules (CSR as collective self-regulation). Starting from the phenomenon of globalization and what it means for multinational corporations, the course looks at governance gaps on the local and global level and how these can be filled by companies both on an individual and collective level. One focus will be CSR and its concepts for individual firms. The second focus will be on the rise of multi-stakeholder initiatives or new governance, such as can be seen with the UN Global Compact or industry initiatives such as the Electronic Industry Citizenship Coalition (EICC) Code of Conduct for the electronic industry or the Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) for the extractive industries.
Empfohlene Literatur:
Über StudOn

Master in Marketing

 

Kick-off Marketing-Seminar

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zum Master in Marketing

Dozent/in:
Tobias Maiberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.1.2015, 11:30 - 12:30, LG 0.424 (92 Plätze)

Pflichtbereich

 

Übungen zum Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Übung in 3 Parallelgruppen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Übung in 3 Parallelgruppen

 

Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, Das Skript für die Vorlesung kann im Austausch gegen einen Bezugsschein erworben werden. Der Termin hierfür wird in Kürze bekannt gegeben. Weitere Informationen unter: www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Vertriebs- und Kommunikationsmanagement (Repetitorium)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2015, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Marketing Theorie

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Michaela Wedel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2014, 9:45 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
31.10.2014, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
31.10.2014, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
28.11.2014, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
14.1.2015, 11:30 - 13:00, LG H 1 (446 Plätze)
14.1.2015, 13:15 - 14:45, LG H 4 (814 Plätze)
23.1.2015, 9:45 - 14:45, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)

 

Übung Marketingtheorie

Dozent/in:
Michaela Kreitmair
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, freiwillige Teilnahme
Termine:
Einzeltermine am 1.12.2014, 19.1.2015, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
30.1.2015, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Marketing Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 7.10.2014, 9:30 - 10:15, LG 0.143 (42 Plätze)
9.10.2014, 9:30 - 11:30, LG 3.155 (24 Plätze)
16.10.2014, 8:00 - 10:00, LG 3.155 (24 Plätze)
25.11.2014, 26.11.2014, 11:30 - 18:00, Raum n.V.
8.1.2015, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Kick-off-Veranstaltung am 07.10.14 ist verpflichtend. Das Rhetorikseminar am 25./26.11.14 findet im Raum LG 5.430 statt.

 

Marketing Seminar ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Marktforschung: Datenanalyse

Dozent/in:
Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Einzeltermin am 19.12.2014, 8:00 - 9:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Bitte beachten: Die Vorlesung am 19.12.2014 muss leider wegen Krankheit entfallen.

 

Marktforschung: Datenanalyse ÜB

Dozent/in:
Fabian Buder
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Die Übung findet in zwei Gruppen im PC-Pool (LG 0.422) statt an folgenden Terminen: 16.10. / 23.10. / 06.11. / 20.11. / 11.12./ 18.12.14 und 08.01. / 15.01. / 22.01.15. Die Anmeldung ist ab 09.10.14 (10:30 Uhr) über StudOn möglich.

 

Produkt- und Preismanagement

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo
Mo, 9:45 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Produkt- und Preismanagement ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 18.12.2014, 15:00 - 16:30, LG H 4 (814 Plätze)

Wahlbereich

 

Internationales Marketing

Angaben:
Vorlesung, Die Vorlesung findet im Januar 2015 statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Fr
Do
11:30 - 14:45
16:45 - 20:00
LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
  Pecornik, N.
Prigge, J.-K.
 
vom 8.1.2015 bis zum 30.1.2015, Veranstaltung jeweils Donnerstag und Freitag
 

Case Writing Seminar (Master) [CWS]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Angela Roth
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1

 
 
Fr
Einzeltermin am 14.11.2014
9:45 - 11:15
9:45 - 11:15
LG 0.222/3 (94 Plätze)
LG 0.424 (92 Plätze)
  Möslein, K.M.
Roth, A.
 
Blockveranstaltung; Zeit und Ort siehe Hompage
 

Interdisziplinäres Seminar [ISE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Schlick, Matthias Lederer, Alexander Piazza
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Der Kick-Off findet am 17.10.2014 von 17:30 - 18:30 Uhr in Raum LG 5.153 statt. weitere Treffen in Absprache mit dem Betreuer.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung per eMail bis zum 10.10.2014 bei Alexander Piazza unter alexander.piazza@fau.de erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt interdisziplinäre Fragestellungen des Marketings sowie der Wirtschaftsinformatik. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.

 

Studentisches Tutorium: Interdisziplinäres Seminar [ISE]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Piazza, Matthias Lederer, Sabine Schlick
Angaben:
Tutorium, Tutorin: Tanja Schmid
Termine:
Das Tutorium findet statt: Jeweils dienstags von 14:00-15:30 Uhr vom 21.10.2014 bis 27.01.2015 in Raum LG 4.235, Am 23.12., 30.12.2014 und am 06.01.15 findet KEIN Tutorium statt.

 

Foundations of International Management I

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 11:30-13:00 Uhr: 7.10.14, 9.10.14, 28.10.14, 4.11.14, 6.11.14, 11.11.14, 20.11.14, 25.11.14, 27.11.14, 2.12.14
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, Do, 11:30 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Mo, Di, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Termine: Seminar 1, jeweils 11:30-14:45 Uhr, H 5: 14.10.14, 16.10.14, 21.10.14; Seminar 2 jeweils 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5: 25.11.14, 1.12.14, 2.12.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
14.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 1
16.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 2
21.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 3
Seminar 2:
25.11.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 3
01.12.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 2
02.12.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 1

 

Foundations of International Management II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 11:30-13:00 Uhr: 16.12.14, 18.12.14, 8.1.15, 13.1.15, 15.1.15, 20.1.15, 22.1.15, 27.1.15
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management II Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Judith Ambrosius, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium; Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, Di, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Termine: Seminar 1, jeweils 16:45-20:00 Raum 0.224/5, 12.01., 13.01., 19.01.15; Seminar 2, jeweils 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5: 20.01., 26.01., 27.01.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
12.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 1
13.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 2
19.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 3
Seminar 2:
20.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 2
26.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruupe 3
27.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 1

 

Dienstleistungsmarketing (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Oliver Bender, Jürgen Kirsch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Einzeltermine am 7.10.2014, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
12.1.2015, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
15.1.2015, 22.1.2015, 29.1.2015, 13:15 - 16:30, LG H 4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Kundenmanagement (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Kossmann, Sabine Raß
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Einzeltermine am 7.11.2014, 14.11.2014, 12.12.2014, 9.1.2015, 16.1.2015, 23.1.2015, 30.1.2015, 8:00 - 11:15, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Marktforschungsmanagement

Dozent/in:
Klaus L. Wübbenhorst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 13.10.2014, 24.11.2014, 8.12.2014, 16:15 - 19:45, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

 

Klausur zu Konsumentenverhalten (Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2014, 18:30 - 20:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Min.

 

Marktpsychologisches Projektseminar

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS)
Termine:
Blockveranstaltung 28.11.2014-29.11.2014 Fr, Sa, 9:00 - 17:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit & Präsentation von ca. 25 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Hausarbeit: (wird noch mitgeteilt).
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte der Veranstaltung Konsumentenverhalten I zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund. Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden in der zweiten Vorlesungswoche per E-Mail oder über StudOn bekannt gegeben.
Verbindliche Grundlage für Seminare am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie sind die unter http://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/studium/beratung.php im Bereich „Weitere Informationen“ zu findenden Unterlagen. Zudem wird zur Vorbereitung auf Seminararbeiten die Durcharbeitung des Skripts „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“, abrufbar unter http://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/skripte.php, empfohlen.

Master in Sozialökonomik

 

Projektseminar II

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Hohendanner, Martina Rebien
Angaben:
Projektseminar, ECTS: 10
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.026/2.025

 

Allgemeine Kommunikationswissenschaft [AKW]

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
++++In der ersten Sitzung am Dienstag, 7.10., 13.15-14.45 h, im Raum FG 2.024 werden die Teilnehmer auf die beiden Kurse aufgeteilt++++
vom 14.10.2014 bis zum 20.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Masterstudiengang Sozialökonomik im Modul Allgemeine Kommunikationswissenschaft wählbar.
Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Massenkommunikation ist für uns alltäglich, fast schon trivial. Daher neigen wir auch kaum dazu, die Bedeutung von Medien in unserer Gesellschaft zu hinterfragen, auch wenn wir vermuten, dass Medien wirken. (Massen)kommunikation ist ein Prozess, an dem mehrere Elemente beteiligt sind. In einem sehr einfachen Modell sind dies Kommunikator, Botschaft und Rezipient. Betrachten wir diesen Prozess und die Rahmenbindungen, in denen er stattfindet, erfahren wir viel über Arbeitsweise der Medien, aber auch über die Wirkung massenmedialer Kommunikation. Der Kommunikationsprozess steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung und gliedert sie. Wir werden betrachten, wie die Kommunikatoren massenmediale Botschaften erzeugen, wie diese verbreitet, unter welchen Bedingungen sie rezipiert werden und wie sie wirken. Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Massenmedien in unserer Gesellschaft und sind in der Lage die behandelten Theorien und Befunde miteinander zu verknüpfen und auf neue Situationen zu übertragen.
Empfohlene Literatur:
McQuail, D. (2010). McQuail's mass communication theory (6. ed.). London: Sage. Nabi, R. L., & Oliver, M. B. (2009). The SAGE handbook of media processes and effects. London: SAGE.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

 

Allgemeine Kommunikationswissenschaft (AKW)

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
++++In der ersten Sitzung am Dienstag, 7.10., 13.15-14.45 h, im Raum FG 2.024 werden die Teilnehmer auf die beiden Kurse aufgeteilt++++
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Masterstudiengang Sozialökonomik im Modul Allgemeine Kommunikationswissenschaft wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Massenkommunikation ist für uns alltäglich, fast schon trivial. Daher neigen wir auch kaum dazu, die Bedeutung von Medien in unserer Gesellschaft zu hinterfragen, auch wenn wir vermuten, dass Medien wirken. (Massen)kommunikation ist ein Prozess, an dem mehrere Elemente beteiligt sind. In einem sehr einfachen Modell sind dies Kommunikator, Botschaft und Rezipient. Betrachten wir diesen Prozess und die Rahmenbindungen, in denen er stattfindet, erfahren wir viel über Arbeitsweise der Medien, aber auch über die Wirkung massenmedialer Kommunikation. Der Kommunikationsprozess steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung und gliedert sie. Wir werden betrachten, wie die Kommunikatoren massenmediale Botschaften erzeugen, wie diese verbreitet, unter welchen Bedingungen sie rezipiert werden und wie sie wirken. Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Massenmedien in unserer Gesellschaft und sind in der Lage die behandelten Theorien und Befunde miteinander zu verknüpfen und auf neue Situationen zu übertragen.
Empfohlene Literatur:
McQuail, D. (2010). McQuail's mass communication theory (6. ed.). London: Sage. Nabi, R. L., & Oliver, M. B. (2009). The SAGE handbook of media processes and effects. London: SAGE.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

 

Sozialökonomisches Projektseminar: Europawahl 2014 (Teil II)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, FG 2.016 (15 Plätze)
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Sozialökonomisches Projektseminar II; nur für Teilnehmer(innen), die im SoSe 2014 an Teil I teilgenommen haben.

Leistungsbeurteilung (10 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

Pflichtbereich

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Empfohlene Literatur:
Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber. (Kap. 8, 17, 18). Schuler, H. (2006)(Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Übung zur Personalpsychologie: Führen und Entscheiden

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 9:00 - 18:30, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel (Gruppe 1)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Achtung: Die Übung findet am 28.11.14 im Raum LG 0.225 statt sowie am 12.12.14 im Schindlerhof (jeweils vormittags).
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 9:00 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
12.12.2014, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel (Gruppe 2)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Achtung: Die Übung findet am 28.11.14 im Raum LG 0.225 statt sowie am 12.12.14 im Schindlerhof (jeweils nachmittags).
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 14:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
12.12.2014, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Personalauswahl (Gruppe 1)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2014, 8.11.2014, 8:30 - 13:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Personalauswahl (Gruppe 2)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2014, 8.11.2014, 13:30 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 1)

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 2)

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie - Übung [Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie - Übung]

Dozent/in:
Malte Reichelt
Angaben:
Übung, 22 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 17:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Projektseminar II [Projektseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Sebastian Bähr
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, FG 2.016 (15 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie A [Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie : Soz.wiss. Arbeitsmarkttheorien A]

Dozent/in:
Hans Dietrich
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: gilt für Master in Arbeitsmarkt&Personal, sowie Soz.ök.!
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, FG 2.016 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: gilt für Master in Arbeitsmarkt&Personal, sowie Soz.ök.!

 

Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie B [Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie B - Soz.wiss. Arbeitsmarkttheorien]

Dozent/in:
Stefan Zapfel
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Bitte beachten: gilt für WiPäd.Studenten!
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: gilt für WiPäd.!

 

Seminar zur Masterarbeit [SemMas]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Blockseminar/ Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Einzeltermine am 29.10.2014, 8:00 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)
7.1.2015, 8:00 - 13:00, Raum n.V.

 

Soziologische Forschungsprobleme [Soziologische Forschungsprobleme]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, FG 0.015 (144 Plätze)

 

MA V/SEM Mikroökonomie für Sozialökonomen [V: MA Mikroökon SozÖk]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Die Vorlesung beginnt in der 2. Vorlesungswoche am 13. Oktober. Die Übung beginnt in der selben Wochen am 15 Oktober.
ab 13.10.2014

 

MA Üb Mikroökonomie für Sozialökonomen [Ü2: MA Mikroökon SozÖk]

Dozent/in:
Peter Groß
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Übungen ab der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Mi, 17:00 - 18:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermine am 20.1.2015, 19:00 - 20:30, FG 0.016 (44 Plätze)
2.2.2015, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)

 

MA: Sozialökonomisches Projektseminar II [PJS1: MA Sozialökonomie]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema wird noch bekannt gegeben.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 7.1.2015, 8:00 - 9:30, FG 2.016 (15 Plätze)
27.1.2015, 8:15 - 9:45, FG 2.016 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Informationen zur Veranstaltung auf der Homepage des Lehrstuhls und per Email an Friedemann.Richter@fau.de oder Benjamin.Wirth@fau.de.

Wahlbereich

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermin am 15.1.2015, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
15.01.2015: Raum LG 4.154
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Klausur zu Konsumentenverhalten (Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2014, 18:30 - 20:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Min.

 

Marktpsychologisches Projektseminar

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS)
Termine:
Blockveranstaltung 28.11.2014-29.11.2014 Fr, Sa, 9:00 - 17:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit & Präsentation von ca. 25 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Hausarbeit: (wird noch mitgeteilt).
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte der Veranstaltung Konsumentenverhalten I zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund. Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden in der zweiten Vorlesungswoche per E-Mail oder über StudOn bekannt gegeben.
Verbindliche Grundlage für Seminare am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie sind die unter http://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/studium/beratung.php im Bereich „Weitere Informationen“ zu findenden Unterlagen. Zudem wird zur Vorbereitung auf Seminararbeiten die Durcharbeitung des Skripts „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“, abrufbar unter http://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/skripte.php, empfohlen.

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H 1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 26.1.2015, 15:00 - 16:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

 

Projektseminar II: Psychische Auswirkungen von Arbeitslosigkeit - Die Rolle von Bedürfnissen und Werten

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Projektseminar, ECTS: 10, Wichtiger Hinweis: Das Projektseminar findet über zwei Semester statt. Im ersten Semester (SS 2014) können 5 ECTS erworben werden, im darauffolgenden Semester (WS 2014/15) 10 ECTS.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Weitere Termine finden als Blockveranstaltung statt (Ort und Zeit werden im Seminar bekanntgegeben).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit; Präsentation der Untersuchungshypothesen; schriftliche Hausarbeit (Details werden im Seminar bekannt gegeben).
Inhalt:
Im zweiten Teil des Projektseminars steht die Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie im Vordergrund. Es erfolgt die Prüfung selbst entwickelter Untersuchungshypothesen im Rahmen einer umfassenden Längsschnittstudie zu den Ursachen bzw. vermittelnden Wirkmechanismen der schlechten psychischen Gesundheit erwerbsloser Menschen. Hinweis: Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung des Projektseminars I aus dem Sommersemester 2014, weshalb eine Neuanmeldung hierfür nicht mehr möglich ist.

 

Projektseminar zur Wirtschaftspsychologie: Organizational Citizenship Behavior

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Ringvorlesung Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 17:15 - 19:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Bitte beachten: die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr und endet um 19.00 Uhr.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Feedback in Organisationen

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 12.12.2014-13.12.2014 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Abgabetermin Hausarbeit: 16. Februar 2015
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Personalauswahl

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 5.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
6.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.10.2014, 12:00 - 13:00 Uhr, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Konzipierung und Evaluation eines Trainings (Gruppe 1)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2014, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Konzipierung und Evaluation eines Trainings (Gruppe 2)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Mobbing

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 19.12.2014-20.12.2014 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Advanced Sustainability Management & Corporate Functions (Vorlesung) [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?)
Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management.
Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Teilgeblockte Veranstaltung: Termine werden noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUS ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement geben. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Political Corporate Social Responsibility in a Globalized World [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Roya Akhavan, Stella Wolters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Einmalig im WS 2014/15
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ 1. oder 3. Studiensemester
Inhalt:
The course looks at two expressions of the political role of the firm, being the private provision of public goods (CSR as individual practice) and participating in various forms of collective action for shared rules (CSR as collective self-regulation). Starting from the phenomenon of globalization and what it means for multinational corporations, the course looks at governance gaps on the local and global level and how these can be filled by companies both on an individual and collective level. One focus will be CSR and its concepts for individual firms. The second focus will be on the rise of multi-stakeholder initiatives or new governance, such as can be seen with the UN Global Compact or industry initiatives such as the Electronic Industry Citizenship Coalition (EICC) Code of Conduct for the electronic industry or the Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) for the extractive industries.
Empfohlene Literatur:
Über StudOn

 

Seminar zu Gesundheitssystemforschung [Seminar zu Gesundheitssystemforschung]

Dozent/in:
Johann Carstensen
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Seminar zur Bildungssoziologie [Seminar zur Bildungssoziologie]

Dozent/in:
Nicole Kaiser
Angaben:
Masterseminar, Bitte beachten: Das Seminar findet am 14.01.2015 im Raum LG 4.154 statt!
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermin am 14.1.2015, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet am 14.01. einmalig im Raum LG 4.154 statt!

 

Arbeitsmarkt & Haushalt [Arbeitsmarkt & Haushalt]

Dozent/in:
Brigitte Schels
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Anmeldung über Studon erforderlich
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Brazil - Understanding the South American Giant

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To sign up for the seminar, please contact the secretary, Ms Heidrun Kuka (heidrun.kuka@fau.de), indicating name, address, phone, email address, matriculation number, course of studies and semestre number.
Inhalt:
As the most important economy in Latin America and host country for the FIFA World Cup in 2014, Brazil has made international headlines over the past years. Understanding the ‘South American Giant’, however, requires a knowledge that goes beyond media reports on the country’s current affairs. This seminar will offer a profound introduction into Brazilian history, society, politics, economy and foreign relations after 1945 and will enable the student to understand the key developments and challenges of the South American power. The seminar will be organized in four thematic blocks: History (I), Politics and Society (II), Economy (III) and Foreign Policy (IV). Each block will deal with crucial developments in Brazil’s modern history and current affairs. The language of the seminar will be English. Reading Portuguese is not required, but may be of help in order to understand Brazilian academic literature that will serve as additional basis for the different thematic blocks.

 

Business and Politics in the Americas

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Gian Luca Gardini, Rüdiger Zoller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
This series of talks, complemented with a Q&A session per each slot, addresses the topic of the relations between business and politics in the Americas. Sessions will cover, among others, the following main topics: interest groups in the USA, the role of business in Latin American economic integration, the activities of Brazilian companies in Africa, the reform of the Mexican oil sector, TPP and TTIP. The 'file rouge' of the course is the analysis of the interactions between business and politics to shape key issues and policies in contemporary North and Latin America.

 

Deutsch-französisches Seminar "Krisen in Europa – Krisen in der Welt: der Weg von Vorstellungen zu Wirklichkeiten"

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon.
Termine:
Blockveranstaltung 23.11.-29.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
1914-2014: Zum 100. Male jährt sich der Beginn des 1. Weltkrieges. Gedenkfeiern und Publikationen beleuchten die Ereignisse von damals. Gleichzeitig erlebt Europa neue Krisen. Die Krise um die Ukraine begleitet uns schon seit vielen Monaten. Wir wollen uns die europäischen Krisen von damals und von heute ansehen und analysieren, ob – und wenn ja, welchen – Gesetzmäßigkeiten sie folgen.

 

Die europäische Integration nach dem 2. Weltkrieg

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 08.10.2014
Inhalt:
Wir werden in einem ersten Teil der Veranstaltung zunächst die Geschichte der Europäischen Integration verfolgen und dabei auch die unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen der Mitgliedsländer herausarbeiten, die sich bis heute immer wieder zeigen und insbesondere in Krisensituationen aufbrechen. In einem zweiten Teil werden wir einzelne Politikfelder ins Blickfeld rücken. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Seminarteilnehmer bieten sich insbesondere die Außenbeziehungen der EU an.

 

Economía y política de los países latinoamericanos

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Los interesados deben inscribirse por email dirigido a la secretaría: heidrun.kuka@fau.de, con la indicación de: nombre y apellido(s), dirección postal, número de teléfono, correo electrónico, número de matrícula, carrera y semestre.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiaran los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases es en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Rössler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.11.2014-5.11.2014 Mo-Mi, Blockveranstaltung 10.11.2014-14.11.2014 Mo, Di-Fr, 17:00 - 21:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 03. November 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Öl, Macht, Entwicklung? Nationale Ölpolitiken Lateinamerikas im Vergleich

Dozent/in:
Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt. Beginn: 10. Oktober 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die Ölkonzerne lateinamerikanischer Staaten sind seit langem wichtige Agenten im jeweiligen nationalen Entwicklungsprozeß. Im Seminar soll deshalb die Entwicklung von Pemex (Mexiko), Petrobrás (Brasilien) und PDVSA (Venezuela) vergleichend untersucht werden, und zwar hinsichtlich der Formierung dieser Großkonzerne, der jeweiligen "Abschöpfungspolitik" der Staaten und ihrer sozialen Auswirkungen sowie bezüglich der historischen Rolle des Ölsektors im wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß ("holländische Krankheit"?).

Master in Wirtschaftspädagogik

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - MC-Test I (BWD I)

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Wolfgang Lehner
Angaben:
Prüfung, MC-Test beginnt um 19:00 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2014, 18:30 - 20:00, LG H 4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M 1-3

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - MC-Test II (BWD I)

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Wolfgang Lehner
Angaben:
Prüfung, MC-Test beginnt um 17:00 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2014, 16:45 - 18:15, LG H 4 (814 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - MC-Test III (BWD I)

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Wolfgang Lehner
Angaben:
Prüfung, MC-Test beginnt um 19:00 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2015, 18:30 - 20:00, LG H 4 (814 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - Präsenztermine

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermine am 20.11.2014, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
21.11.2014, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
18.12.2014, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
19.12.2014, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
22.1.2015, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
23.1.2015, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
alle Veranstaltungen in Raum 4.156

 

Didaktik der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Ernst Rech
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Studienrichtung II, Zweitfach Wirtschaftsinformatik, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Einzeltermine am 7.10.2014, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (56 Plätze)
14.10.2014, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
21.10.2014, 13:15 - 14:45, LG H 1 (446 Plätze)
28.10.2014, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
11.11.2014, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
18.11.2014, 25.11.2014, 2.12.2014, 9.12.2014, 16.12.2014, 13.1.2015, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
20.1.2015, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
27.1.2015, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
wechselnde Räume; wenn "Raum n. V." steht, dann findet es in 4.156 statt

 

Kick-Off UniSchule

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Wolfgang Lehner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 15:00 - 16:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)

 

Kombi-Crash-Kurs für Auflagenstudenten und Zertifikat (GWB + SPS)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-MA-E 1
WF BPT-MA-M 1

 
 
Fr
Einzeltermin am 18.10.2014
13:15 - 16:30
9:00 - 16:00
LG 0.143 (42 Plätze)
LG 0.143 (42 Plätze)
  Hahn, A. 
bis zum 14.11.2014, Beginn am 10.10.14, die Veranstaltung findet wöchentlich freitags vierstündig und zusätzlich an einem Samstag 9-stündig statt
 

Repetitorium Grund- und Erstausbildung

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 20.1.2015, 27.1.2015, 28.1.2015, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Gruppeneinteilung erfolgt auf der Grundlage einer schriftlichen Anmeldung. Anmeldeschluss 28.10.14. Das Verfahren wird in der ersten Vorlesung Grund- und Erstausbildung erläutert.

 

SPS II - Kurzeinführung in Organisation und Inhalt (Hahn)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, im Anschluss Hausarbeitsbesprechung für die Berufspädagogen
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M 1-3

 

Tutorium für Quereinsteiger

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Beginn am 7.10. mit dem Thema "Studon, Univis und Co. - Wie orientiere ich mich als Masteranfänger?"
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
Einzeltermin am 18.11.2014, 9:45 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Virtuelles Seminar zur Vorlesung Grund- und Erstausbildung

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Hinweise zur Organisation werden in der ersten Vorlesung gegeben.

 

Vorlesung Grund- und Erstausbildung

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG H 4 (814 Plätze)
Einzeltermin am 14.2.2015, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze), LG 5.153 (24 Plätze)
Klausur am 14.2. um 10 h, Räume können sich noch ändern.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF BPT-MA-M ab 1

 

Wahlseminar A1 - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Jörg Schirmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Näheres demnächst unter: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/studium/lehrveranstaltungen
Termine:
Einzeltermine am 9.10.2014, 23.10.2014, 6.11.2014, 27.11.2014, 8.1.2015, 29.1.2015, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4,156: zusätzliche Termine an Schulen, die im Laufe des Semesters vereinbart werden

 

Wahlseminar A2 - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Jörg Schirmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Näheres demnächst unter: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/studium/lehrveranstaltungen
Termine:
Einzeltermine am 10.10.2014, 9:45 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
24.10.2014, 7.11.2014, 28.11.2014, 9.1.2015, 30.1.2015, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156; erster Termin ausnahmsweise in H2; zusätzliche Termine an Schulen, die im Laufe des Semesters vereinbart werden

 

Wahlseminar B - Reformen in der beruflichen Bildung

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss 29.8.14. Siehe: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/studium/lehrveranstaltungen
Termine:
Einzeltermine am 8.10.2014, 22.10.2014, 5.11.2014, 15:00 - 18:15, Raum n.V.
12.11.2014, 19.11.2014, 26.11.2014, 10.12.2014, 17.12.2014, 7.1.2015, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.156, Themenvergabe in der ersten Sitzung am 8.10.

 

Wahlseminar C - Personalentwicklung

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Näheres demnächst unter: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/studium/lehrveranstaltungen
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156, vierzehntägig geblockt, genaue Termine siehe Ankündigung

 

Wahlseminar D - Thema noch offen

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Pflichtbereich

 

Business Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
ab 15.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL18 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the lecture sessions, but you have to register for the case study sessions via StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat64568.html

Registration for the winter term 2014-15 starts on September 10, 10 am.

 

Cases zu Business Strategy

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the lecture sessions, but you have to register for the case study sessions via StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat64568.html

Registration for the winter term 2014-15 starts on September 10, 10 am.

 
 
Einzeltermine am 29.10.2014, 26.11.2014, 17.12.2014, 7.1.2015, 14.1.20159:45 - 11:15LG 0.141 (56 Plätze)  Assistenten 
 
 
Einzeltermine am 29.10.2014, 26.11.2014, 17.12.2014, 7.1.2015, 14.1.20159:45 - 11:15LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Einzeltermine am 29.10.2014, 26.11.2014, 17.12.2014, 7.1.2015, 14.1.20159:45 - 11:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Brazil - Understanding the South American Giant

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To sign up for the seminar, please contact the secretary, Ms Heidrun Kuka (heidrun.kuka@fau.de), indicating name, address, phone, email address, matriculation number, course of studies and semestre number.
Inhalt:
As the most important economy in Latin America and host country for the FIFA World Cup in 2014, Brazil has made international headlines over the past years. Understanding the ‘South American Giant’, however, requires a knowledge that goes beyond media reports on the country’s current affairs. This seminar will offer a profound introduction into Brazilian history, society, politics, economy and foreign relations after 1945 and will enable the student to understand the key developments and challenges of the South American power. The seminar will be organized in four thematic blocks: History (I), Politics and Society (II), Economy (III) and Foreign Policy (IV). Each block will deal with crucial developments in Brazil’s modern history and current affairs. The language of the seminar will be English. Reading Portuguese is not required, but may be of help in order to understand Brazilian academic literature that will serve as additional basis for the different thematic blocks.

 

Business and Politics in the Americas

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Gian Luca Gardini, Rüdiger Zoller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
This series of talks, complemented with a Q&A session per each slot, addresses the topic of the relations between business and politics in the Americas. Sessions will cover, among others, the following main topics: interest groups in the USA, the role of business in Latin American economic integration, the activities of Brazilian companies in Africa, the reform of the Mexican oil sector, TPP and TTIP. The 'file rouge' of the course is the analysis of the interactions between business and politics to shape key issues and policies in contemporary North and Latin America.

 

Deutsch-französisches Seminar "Krisen in Europa – Krisen in der Welt: der Weg von Vorstellungen zu Wirklichkeiten"

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium, Blockseminar in Aschau/Inn. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon.
Termine:
Blockveranstaltung 23.11.-29.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar für Studierende des Master in International Business Studies und für andere Masterstudiengänge; (Passive) Französische Sprachkenntnisse erforderlich. Bei entsprechenden Sprachkenntnissen auch für Bachelor-Studierende. Bitte persönliche Anmeldung ab sofort bei Prof. Ammon.
Inhalt:
1914-2014: Zum 100. Male jährt sich der Beginn des 1. Weltkrieges. Gedenkfeiern und Publikationen beleuchten die Ereignisse von damals. Gleichzeitig erlebt Europa neue Krisen. Die Krise um die Ukraine begleitet uns schon seit vielen Monaten. Wir wollen uns die europäischen Krisen von damals und von heute ansehen und analysieren, ob – und wenn ja, welchen – Gesetzmäßigkeiten sie folgen.

 

Economía y política de los países latinoamericanos

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Los interesados deben inscribirse por email dirigido a la secretaría: heidrun.kuka@fau.de, con la indicación de: nombre y apellido(s), dirección postal, número de teléfono, correo electrónico, número de matrícula, carrera y semestre.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiaran los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases es en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Rössler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.11.2014-5.11.2014 Mo-Mi, Blockveranstaltung 10.11.2014-14.11.2014 Mo, Di-Fr, 17:00 - 21:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Beginn: 03. November 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Öl, Macht, Entwicklung? Nationale Ölpolitiken Lateinamerikas im Vergleich

Dozent/in:
Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033 (15 Plätze)
Die Veranstaltungen finden nicht unbedingt systematisch jeden zweiten Freitag statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt. Beginn: 10. Oktober 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab sofort per eMail unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Emailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl an das Sekretariat: heidrun.kuka@fau.de
Inhalt:
Die Ölkonzerne lateinamerikanischer Staaten sind seit langem wichtige Agenten im jeweiligen nationalen Entwicklungsprozeß. Im Seminar soll deshalb die Entwicklung von Pemex (Mexiko), Petrobrás (Brasilien) und PDVSA (Venezuela) vergleichend untersucht werden, und zwar hinsichtlich der Formierung dieser Großkonzerne, der jeweiligen "Abschöpfungspolitik" der Staaten und ihrer sozialen Auswirkungen sowie bezüglich der historischen Rolle des Ölsektors im wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß ("holländische Krankheit"?).

Wahlbereich

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H 1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 26.1.2015, 15:00 - 16:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Empfohlene Literatur:
Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber. (Kap. 8, 17, 18). Schuler, H. (2006)(Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Ringvorlesung Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 17:15 - 19:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Bitte beachten: die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr und endet um 19.00 Uhr.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Konzipierung und Evaluation eines Trainings (Gruppe 1)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2014, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Konzipierung und Evaluation eines Trainings (Gruppe 2)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Mobbing

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 19.12.2014-20.12.2014 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Führen und Entscheiden

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 9:00 - 18:30, LG 0.141 (56 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel (Gruppe 1)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Achtung: Die Übung findet am 28.11.14 im Raum LG 0.225 statt sowie am 12.12.14 im Schindlerhof (jeweils vormittags).
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 9:00 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
12.12.2014, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel (Gruppe 2)

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Achtung: Die Übung findet am 28.11.14 im Raum LG 0.225 statt sowie am 12.12.14 im Schindlerhof (jeweils nachmittags).
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 14:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
12.12.2014, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Personalauswahl (Gruppe 1)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2014, 8.11.2014, 8:30 - 13:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Personalauswahl (Gruppe 2)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2014, 8.11.2014, 13:30 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2014, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 1)

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 2)

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2014, 9:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Advanced Sustainability Management & Corporate Functions (Vorlesung) [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?)
Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management.
Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn

 

Didaktik I

Dozent/in:
Nils Marko
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Raum LG 4.156
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für WiPäd Studienrichtung II im Master. Anmeldung bitte an barbara.haefner@fau.de.

 

Ma-Sem: Issues in Int'l Trade

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermine am 8.11.2014, 10:00 - 12:00, FG 0.016 (44 Plätze)
29.1.2015, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note that both components of the course (presentation 30%, term paper of 20 pages net text 70%) must be completed and passed in the same semester.

 

Ma-Sem: The Domestic Basis ...

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note that both components of the course (presentation 30%, term paper of 20 pages net text 70%) must be completed and passed in the same semester.

 

Ma-Vorl Issues in IPE

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 28.1.2015, 18:30 - 20:00, LG H 4 (814 Plätze)
Attention: The session on Wednesday, 28 Jan 15, in LG H4 is the written exam!

Wirtschaftswissenschaften (Diplomstudiengänge)

Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik und Finanzwissenschaft

II. Hauptstudium

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Statistik

II. Hauptstudium

 

Extremwertstatistik mit Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmärkten

Dozent/in:
Matthias Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, Blockveranstaltung / Auch im Master Wirtschaftsmathematik wählbar!
Termine:
Wir bitten um Anmeldung unter: matthias.fischer@fau.de / Einzeltermine: 19.-21.01.2015 = 19.15 – 21.30 Uhr, Raum 4.109 / 22.01.2015 = 08.00 – 11.15 Uhr, Raum 3.155 und 11.30 – 13.00 Uhr, Raum 0.424 / 23.01.2015 = 8.00 – 16.00 Uhr, Raum 5.154

 

Robuste Statistik

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung bis 22.09.2014 im Sekretariat unter else.enhuber@fau.de
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung bis 22. September 2014 unter else.enhuber@fau.de erforderlich

 

Robuste Statistik (Übung)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung bis 22.09.2014 im Sekretariat unter else.enhuber@fau.de
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung bis 22. September 2014 unter else.enhuber@fau.de erforderlich

 

Statistische Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, Veranstaltung für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Ab 19.11.2014 findet die Veranstaltung im Raum 4.109 statt.

 

Statistische Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Anna-Lena Kißlinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Veranstaltung für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum 4.109 statt.
ab 14.10.2014

 

Statistisches Seminar

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, Raum n.V.
Raum 4.109

Betriebswirtschaftslehre

II. Hauptstudium

A. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

Fallstudienseminar Strategisches Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
bis zum 12.11.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab diesem Wintersemester 2014/2015 ist eine Bewerbung für dieses Seminar erforderlich. Schickt bitte eure Bewerbung mit Lebenslauf und Studienleistungen (inkl. Noten) per Email an Dominic Herrmann (dominic.herrmann@fau.de). Bewerbungsschluss ist der 29.09.2014, um 12 Uhr. Wir geben euch bis zum 01.10.2014 Rückmeldung, ob ihr am Seminar teilnehmen könnt. Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Veranstaltungen.

 

Personalmanagement

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 13:15-14:45 Uhr: 9.10.14, 30.10.14, 6.11.14, 20.11.14, 27.11.14, 4.12.14, 11.12.14, 18.12.14, 8.1.15, 15.1.15, 22.1.15
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Personalmanagement Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Tutoren
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Übung/Tutorium; Anmeldung über StudOn
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2014, 11:30 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
17.11.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
18.11.2014, 11:30 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
8.12.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
9.12.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
16.12.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
13.11.14, 11:30-14:45 Uhr, H 5, Gruppe 1
17.11.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 2
18.11.14, 11:30-14:45 Uhr, H 5, Gruppe 3
Seminar 2:
08.12.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 2
09.12.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 3
16.12.14, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 1

B. Spezielle Betriebswirtschaftslehre/Wahlpflichtfach

3. Industriebetriebslehre

 

Arbeitsgemeinschaft für Diplomanden

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 16:45 - 19:00, LG 5.154 (30 Plätze)
einzelne Termine

 

Arbeitsgemeinschaft zum Hauptseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL1 5-8

 

FAUnders Camp

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Nina Feller
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Handlungsmaximen für industrielle Strategien (Praxisseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Hermut Kormann, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: wird jeweils vor Semesterbeginn bekannt gegeben

 

Industrielles Management in der Praxis [Ind_Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Landwehr, Tanja Jovanovic
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA-S 3-6
WPF WING-MA 1-3

 

Klausurenkurs IBL

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL1 5-8
WPF WING-DH-WBWL14 5-8

 

Kolloquium zur Industriebetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Stattfinden nach Bekanntgabe

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer [Praxis-Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Eine Bewerbung ist zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemester möglich, da das Seminar sich über die Semesterferien erstreckt.
Termine:
Das Seminar findet phasenversetzt zum jeweiligen Semester statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 3-6

4. Internationales Management

 

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen II

Dozentinnen/Dozenten:
David Rygl, Helmut Haussmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Termine: 27.10.14, neu: 10.11.14, 24.11.14, 8.12.14, 15.12.14, 12.1.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 11:30-13:00 Uhr: 7.10.14, 9.10.14, 28.10.14, 4.11.14, 6.11.14, 11.11.14, 20.11.14, 25.11.14, 27.11.14, 2.12.14
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, Do, 11:30 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Mo, Di, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Termine: Seminar 1, jeweils 11:30-14:45 Uhr, H 5: 14.10.14, 16.10.14, 21.10.14; Seminar 2 jeweils 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5: 25.11.14, 1.12.14, 2.12.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
14.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 1
16.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 2
21.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 3
Seminar 2:
25.11.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 3
01.12.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 2
02.12.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 1

 

Foundations of International Management II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 11:30-13:00 Uhr: 16.12.14, 18.12.14, 8.1.15, 13.1.15, 15.1.15, 20.1.15, 22.1.15, 27.1.15
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management II Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Judith Ambrosius, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium; Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, Di, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Termine: Seminar 1, jeweils 16:45-20:00 Raum 0.224/5, 12.01., 13.01., 19.01.15; Seminar 2, jeweils 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5: 20.01., 26.01., 27.01.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
12.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 1
13.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 2
19.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 3
Seminar 2:
20.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 2
26.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruupe 3
27.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 1

 

IM IV: Hauptseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Kredit: 4, Ergänzungsbereich
Termine:
Weitere Informationen auf der Homepage

 

IM VII a,b: Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, Kredit: 2, Ergänzungsbereich
Termine:
Projektvergabe siehe Aushang

5. Internationale Wirtschaft

 

VL Europäisches Verfassungsrecht (Europarecht I)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL, IVWL und Masterprogramm
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

6. Logistik

 

Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung (Hauptseminar ; 22310)

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL2 5-8
WPF WING-DH-WBWL15 5-8

 

Forschungs- und Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 18:30, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung. Die Veranstaltung findet am Lehrstuhl Logistik, Lange Gasse 20, Raum 4.454, statt.

 

Seminar zur Diplomarbeit

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
findet in Raum 4.454 statt

7. Marketing

 

Marketingseminar

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, Kredit: 4
Termine:
Einzeltermine am 8.10.2014, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
14.1.2015, 11:30 - 18:15, Raum n.V.
Das Kickoff findet am 8.10.14 von 13:15 - 14:45 Uhr im Raum 5.430 statt. Das Seminar findet am 14.1.2015 von 11:30 - 18:15 Uhr im Raum 5.430 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

8. Gesundheitsmanagement

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.123

9. Prüfungswesen

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

 

Prüfungswesen

Dozent/in:
Peter Bömelburg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 3
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Einzeltermine am 29.1.2015, 16:45 - 18:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
29.1.2015, 18:30 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
vom 6.11.2014 bis zum 22.1.2015

10. Rechnungswesen

 

Controlling and Reporting [CAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Bernd Keller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 3
Termine:
Mo, 8:00 - 11:15, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL17 5-8
WPF WING-DH-SBWL4 5-8

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Marcus Timke, Inna Vasylchuk
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 3, Vorlesung 2 SWS + Übung 1 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL4 5-8
WPF WING-DH-WBWL17 5-8

 

Doktorandenseminar [Doksem]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Raum werden bekanntgegeben

 

Hauptseminar [HS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Kredit: 2, ECTS: 5
Termine:
Zeit und Ort werden bekanntgegeben

 

Übung Controlling of Corporate Investments [CCI]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 5.154 (30 Plätze)

11. Steuerlehre

 

Betriebswirtschaftslehre des Steuerberatungsbetriebs

Dozent/in:
Dieter Kempf
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium, Blockveranstaltung; genauere Informationen: siehe gesonderten Aushang
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Doktorandenseminar [DokSem]

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Informationsveranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ringvorlesung "Aktuelles aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Referenten und Termine: siehe Aushang

12. Unternehmensführung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Hungenberg, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Werden rechtzeitig bekanntgegeben!

13. Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Dienstleistungswirtschaft und Digitale Medien)

 

Doktorandenseminar [DSemi]

Dozent/in:
Freimut Bodendorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Freiwillige Veranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Doktorandenseminar Diplomandenseminar Wirtschaftsinformatik

 

E-Business Strategy and Networking [EBS]

Dozent/in:
Carolin Durst
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 1
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until October 1, 2014 by sending an e-mail to Carolin Durst ( mailto: carolin.durst@fau.de ) with the follwoing information:
1. Name
2. Matriculation number
3. Course of studies

Registration is mandatory.

Inhalt:
Goals: You will get a comprehensive overview of fundamental e-business concepts. We discuss the “state of the art” e-business in companies. We teach you the impact of new technologies on companies in networked environments. We discuss an approach to develop sophisticated e-business strategies. We discuss relevant aspects of IT governance including business IT alignment. You learn systematic application competences to apply e-business networking. At the end of this lecture you are aware of technical application competences for e-business management.

 

Studentisches Tutorium: E-Business Strategy and Networking [EBSN]

Dozent/in:
Carolin Durst
Angaben:
Tutorium, Tutors: Vanya Solunova: Exercise and Dominic Westermeir: BA-Lecture
Termine:
The tutorials will take place as follows: Exercise: every Thursday, 11:15 - 13:15 hrs. from Oct. 16, 2014 to Jan. 29, 2015 in room LG 4.435, EXCEPT on Oct. 30 and Nov. 6 in room LG 3.166, on Dec. 4 in room LG 4.235 (MLab), on Jan. 15 in room LG 5.430, on Dec. 11, from 11-13 hrs in room 4.435. B.A.-Lecture: every Wednesday 13:15 - 14:45 hrs. from Oct. 15, 2014 to Jan. 28, 2015 in room LG 5.430; EXCEPT on Oct. 22 in room LG 5.452, on Nov 26 from 13:30 - 15:00 hrs in room LG 4.435 and on Jan. 14 from 13:15-14:45 hrs. in room LG 4.435.

Wirtschaftsinformatik

Aufbau und Struktur des Diplomstudiengangs Wirtschaftsinformatik sowie der Beitrag der Technischen Fakultät sind der neuesten Auflage des Studienführers des Betriebswirtschaftlichen Instituts zu entnehmen.
 

Foundations of IS Research

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Freimut Bodendorf, Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung
Termine:
21.11.2014: Prof. Möslein; 05.12.2014: Prof. Bodendorf; 23.01.2015: Prof. Amberg; jeweils in Raum 5.430

 

PhD-Seminar: Qualitative Research Methods

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
This is a doctoral level seminar in qualitative methods. The purpose of the course is to introduce doctoral students to qualitative research design, data collection and data analysis. The course will add to all students’ abilities to “be a scholar” and to “think like a researcher,” and lay a foundation for those who wish to develop competence in qualitative methods.

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Master)

Dozent/in:
Kathrin M. Möslein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Termine sowie Ort und Zeit nach Vereinbarung; siehe Homepage

Rechtswissenschaft/Privat- und Wirtschaftsrecht

II. Hauptstudium

 

Hauptseminar im Wirtschaftsrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, Andreas Beulmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 4, nur Fachstudium, Blockveranstaltung; nur nach vorheriger Anmeldung mit Übernahme eines Themas
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Öffentliches Recht

 

Seminar Europäisches Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)

II. Hauptstudium

 

Deutsches, europäisches und internationales Wettbewerbsrecht

Dozent/in:
Stephanie Jungheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IBWL und Masterstudiengang IBWL
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Europarecht II (Fallkolloquium zum Europäischen Wirtschaftsrecht)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL und Masterprogramm
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird an 2 Samstagen im Block abgehalten.

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Kredit: 2, für Anfänger geeignet, Kreditpunkte können nur von Studenten des Masterstudienganges IBWL erworben werden
Termine:
Die Veranstaltung findet mittwochs ODER donnerstags statt. Ankündigung jeweils in der Veranstaltung.

 

VL Europäisches Verfassungsrecht (Europarecht I)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL, IVWL und Masterprogramm
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (Europarecht II)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird an 2 Samstagen im Block abgehalten.

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
bis zum 20.1.2015

Deutsches und Internationales Steuerrecht

 

Übung Abgabenordnung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, Beginn der Übung 13.10.2014 bitte sehen Sie wegen weiterer Termine im StudOn nach
Termine:
Übungsplan beachten

 

VL Abgabenordnung

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 27.1.2015, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Internationales Steuerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Sozialwissenschaften (Diplomstudiengang)

Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Lehrveranstaltungen für Studierende der Betriebs-, Volkswirtschaftslehre, der Wirtschaftspädagogik, der Wirtschaftsinformatik, der Sozialwissenschaften und der Internationalen Studiengänge

II. Hauptstudium

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H 1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 26.1.2015, 15:00 - 16:30, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

Auslandswissenschaft (Romanischsprachige Kulturen)

 

Bachelor/Masterseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Gian Luca Gardini, Rüdiger Zoller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 12:45, FG U1.033 (15 Plätze)
nach Vereinbarung

 

Prüfung

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2015, 17:00 - 21:00, FG U1.033 (15 Plätze)

 

Prüfung

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2015, 9:45 - 11:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Sonstige Lehrveranstaltung

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 15.7.2014-1.8.2014 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, FG U1.033 (15 Plätze)

 

Sonstige Lehrveranstaltung

Dozent/in:
Betreuer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2014, 8:00 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)

 

Sonstige Veranstaltung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG U1.033 (15 Plätze)

 

Sonstige Veranstaltung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 8:00 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)

 

Sonstige Veranstaltung

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2015, 8:00 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)

 

Sonstige Veranstaltung

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2015, 8:00 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)

 

Sonstige Veranstaltung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2015, 8:00 - 13:00, FG U1.033 (15 Plätze)

 

Sonstige Veranstaltung

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 2.2.2015-4.2.2015 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, FG U1.033 (15 Plätze)

Sonstige Veranstaltungen

 

Infoveranstaltung zu Sondermasterarbeitsthema Wilbers

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Thema: Schulnahe Kompetenzorientierung in Zusammenarbeit mit der B6
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2014, 18:30 - 20:00, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Seminar on Scientific Research Practice

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
30.9. – 2.10.2014; Raum 5.430

 

Info-Veranstaltung

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bilanzanalyse & Bilanzpolitik

Dozent/in:
Michael Stich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 6.10.2014-7.10.2014 Mo, Di, 16:45 - 18:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Blockveranstaltung 13.10.2014-26.1.2015 Mo, 8:00 - 9:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Blockveranstaltung 1.12.2014-16.12.2014 Mo, Di, Blockveranstaltung 12.1.2015-27.1.2015 Mo, Di, 16:45 - 18:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)

Sprachlabor an der WiSo

Die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen an der WiSo finden Sie ausgehend von den Hauptkapiteln (Seite auf der die Fakultäten aufgeführt sind) unter SPRACHENZENTRUM-Sprachkurse an der WiSo in Nürnberg.

sonstige Veranstaltungen

 

Fortbildung Schulentwicklung

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 10.3.2015, 8:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
10.3.2015, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze), LG 5.155 (32 Plätze)

 

Raumwechsel Fachdidaktik Englisch

Dozent/in:
Nils Marko
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2014, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)

 

MMM (Zusatzraum)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 10.10.2014, 15:00 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
11.10.2014, 8:00 - 14:00, LG 0.424 (92 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
24.10.2014, 15:00 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Prüfung MMM

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermine am 28.11.2014, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
6.2.2015, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

9th Research Colloquium on “Innovation & Value Creation”

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2014, 9:00 - 16:00, FG 0.015 (144 Plätze), FG 0.016 (44 Plätze), FG 3.023 (15 Plätze), FG 1.036 (24 Plätze), FG 2.016 (15 Plätze)
27. - 29.11.2014

 

Forschungsseminar Service Research

Dozent/in:
Angela Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n.V.

 

Value Co-Creation

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5,0
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.125 (12 Plätze)

 

“Myths in Scientific Research - Exploring controversial topics in the foundations of our work Workshop”

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, mit den Schöller Fellows Shirley Gregor und Alan Hevner:
Termine:
Freitag, 17.10.2014; Raum 5.430

 

WIN-Doktorandenseminar: "WI Classics"

Dozent/in:
Martin Wiener
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur für Doktoranden der WIN-Lehrstühle

Termine:
• 13. Oktober 2014 (Pflichttermin: Abstimmung inkl. Artikelzuordnung)
• 20. Oktober
• 27. Oktober
• 03. November
• 10. November
• 17. November
• 24. November
• 01. Dezember
• 12. Januar 2015
• 19. Januar
• 26. Januar
====> Die Sitzungen finden von 18 bis 20 Uhr in Raum 5.430 statt.

Anmeldung: Bis spätestens 06. Oktober 2014 per E-Mail an martin.wiener@fau.de (max. 20 Teilnehmer – FCFS)

 

5-Euro-Business [5EB]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Christian Arnold
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

BWL für Ingenieure

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Kiel
Angaben:
Vorlesung, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 1
WPF MB-DH-FG17 5-7
WPF MB-BA-FG18 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-IKS 1
PF MWT-BA 5
PF MWT-BA-S 4
PF IPM-MA 1-2

 

Einführungsveranstaltung Lehrstuhl Logistik/Chair of Supply Chain Management

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium: Operations and Logistics 2 [TUT OL2]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Workshop Best practices in Supply Chain Management, Lehrstuhl für SCM

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Dozenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 3.9.2014, 8:00 - 18:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze)

 

Logistiksysteme

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H 1 (446 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Informationsveranstaltung Master FACT für Bachelorstudierende

Dozent/in:
Florian Barth
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2014, 18:00 - 20:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)

 

Einführungsveranstaltung Internationales Management

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, einmalige Veranstaltung am
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 18:30 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)

 

Theorien und Methoden der internationalen Managementforschung (Doktorandenstudium)

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mittwoch, nach persönlicher Einladung; Raum 5.212

 

Vortragsreihe "Aktuelle Fragen der Unternehmungspolitik"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Termine:
Termine:
Die Termine werden durch Aushang bekannt gegeben.

 

IM - Seminare

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, Di, 16:45 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Mo-Mi, 16:45 - 22:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Do, 16:45 - 22:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 18:30 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze)
diverse Termine s. Homepage

 

Doktoranden-Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 12.12.2014, 14:00 - 16:45, LG 0.424 (92 Plätze)
12.12.2014, 13:00 - 17:00, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Methoden des wissenschaftl. Arbeitens

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2014, 8:00 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
27.10.2014, 13:15 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
27.10.2014, 8:00 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
30.10.2014, 8:00 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
31.10.2014, 13:15 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben

 

Berufungsvorträge LS Merkl Juniorprofessur

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 8:00 - 18:00, FG 0.015 (144 Plätze), FG 0.016 (44 Plätze)

 

IntWiso Treffen (Ausweichraum)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2015, 18:30 - 20:00, LG 3.154 (26 Plätze)

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Monika Jungbauer-Gans
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Berufungsvorträge W1 Arbeitsmarktsoziologie

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 8:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze), FG 0.015 (144 Plätze)

 

Spezielle Methoden - Computergestützte Datenanalyse ("SPSS-Kurs") [SPSS_WS_14/15]

Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Ganztägiger Blockkurs vom 22.09.-26.09.2014, jeweils 9.00 bis ca. 18.00 Uhr. Eine Anmeldung per mail an ursula.straetz@fau.de ist erforderlich, Kursgebühr für externe Teilnehmer € 20,00!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schlagwörter: SPSS; Datenanalyse; ALLBUS Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15 www: http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/software/dienstliche-nutzung/produkte/spss/allbus2006.shtml Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt vom 1.8.2014 bis 15.09.2014 persönlich beim Dozenten bzw. per Mail an ursula.straetz@fau.de
Inhalt:
SPSS - "Statistical Products and Service Solutions" -, ein zusammengeschnürtes Paket nicht nur statistischer Auswertungsprozeduren, ist das weltweit meist verwendete Programmsystem für Zwecke moderner Datenanalyse. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern dieses Programmsystem so nahe zu bringen, dass sie es selbständig für Erfassung und Auswertung von Daten einsetzen können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im kontinuierlichen Wechsel von Vorlesungen und eigenen Arbeiten mit SPSS am Computer die grundlegenden programmspezifischen und statistischen Elemente dieses Analysesystems gelehrt und eingeübt. Als Beispieldatensatz dient ein Jahrgang des "ALLBUS", der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften", in dem eine Vielzahl sozialwissenschaftlich relevanter und interessanter Variablen für die Datenanalyse bereitstehen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zum angegebenen Termin unbedingt erforderlich. Zu der Veranstaltung ist in der Gruppenbibliothek Sozialwissenschaften in der Findelgasse ein Semesterapparat eingerichtet. Zu Beginn der Veranstaltung werden ein Skript und sonstige Unterlagen herausgegeben.
Empfohlene Literatur:
Neben den Originalmanuals sind für die Vorbereitung auf den Kurs und das Arbeiten mit SPSS gegenwärtig folgende Monographien und Handbücher zu empfehlen: Wittenberg, R., H. Cramer und B. Vicari, 2010: Datenanalyse mit SPSS Statistics. 4. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius .

 
 

Blockveranstaltung 22.9.2014-26.9.2014 Mo-Fr
9:00 - 18:00
9:00 - 18:00
n.V.
LG 0.222/3 (94 Plätze)
  Wittenberg, R. 
 

Spezielle Methoden - Einführung in das Textsatzsystem LateX [LateX]

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Wittenberg, Matthias Collischon
Angaben:
Kurs, Bitte beachten: Blockkurs mit Einzelterminen!
Inhalt:
Im Gegensatz zu anderen Textverarbeitungsprogrammen arbeitet man in LaTeX mit Textdateien, in denen innerhalb eines Textes anders zu formatierende Passagen oder Überschriften mit Befehlen textuell ausgezeichnet werden. Im Wechsel von Vortrag und Übung werden die grundlegenden programmspezifischen Elemente der Software gelehrt und eingeübt. Ziel der Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen das Schreiben in LaTeX so nahe zu bringen, dass es Ihnen möglich ist, selbstständig komplexe Textdokumente, wie beispielsweise Hausarbeiten und Abschlussarbeiten zu erstellen. Hierbei wird speziell auf die Zitiervorlage des Fachbereichs, sowie die Integration von Statistiksoftware-Outputs eingegangen.

 
 
Einzeltermine am 8.11.2014, 15.11.2014, 22.11.20149:00 - 18:00FG 2.026/2.025  Wittenberg, R.
Collischon, M.
 
 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2014, 16:30 - 19:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
25.11.2014, 16:30 - 19:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
25.11.2014, 16:30 - 20:00, LG 0.141 (56 Plätze)
1.12.2014, 17:00 - 18:30, LG 0.424 (92 Plätze)
8.12.2014, 16:30 - 18:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Doktoranden

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof