UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg) >>

Sozialkunde

Fachwissenschaft

Weitere Lehrveranstaltungen im Fach Politische Wissenschaften werden in Erlangen (Institut für Politische Wissenschaft, Kochstr. 4) angeboten.

Politische Wissenschaft

 

Das politische System Deutschlands (LAGS+LAHS II) (SoSe 2018)

Dozent/in:
Heinrich Pehle
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird Vorlesungscharakter haben. Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt, so dass die Veranstaltung auch von Studierenden, die die entsprechende Prüfung bereits abgelegt haben und die Leistungspunkte nicht mehr benötigen, zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung genutzt werden kann. Die Leistungspunkte werden durch eine 90minütige Abschlussklausur erworben. Eine vorherige Anmeldung für diese Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt – bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland – die Aspekte von „polity“ und „politics“. Es geht zunächst um die Grundentscheidungen unserer Verfassung, sodann um die Institutionen des politischen Systems (u.a. Verfassungsgerichtsbarkeit, Parlament und Regierung, Föderalismus) und anschließend um wichtige Akteure (Parteien und Verbände) und die „Spielregeln“, denen sie folgen (z.B. das Wahlsystem).
Empfohlene Literatur:
Zur begleitenden Lektüre wird dringend empfohlen: Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 9. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag 2015. Manfred G. Schmidt: Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, 3. Aufl. München: Beck 2016.

 

Einführung in die internationalen Beziehungen

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, U1.014
Inhalt:
In dem Seminar wird eine Einführung in den politikwissenschaftlichen Teilbereich der Internationalen Beziehungen gegeben. Gegenstand des Seminars werden die wichtigsten Theorien zu den Internationalen Beziehungen, die zentralen Fragen und Probleme der Politik jenseits staatlicher Grenzen, wichtige internationale Institutionen und die besonderen Probleme deutscher Außenpolitik sein.

 

Einführung in die politische Theorie

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, U1.014
Inhalt:
In dem Seminar wird eine Einführung in den politikwissenschaftlichen Teilbereich der Politischen Theorie gegeben. Gegenstand des Seminars werden die wichtigsten Grundfragen und Strömungen der politischen Theorie sein, die anhand zentraler Denker erarbeitet werden. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Etappen und Meilensteine der politischen Ideengeschichte seit der Antike sowie einen Einblick in unterschiedliche Verständnisse und Begründungen von Freiheit, Gerechtigkeit, Herrschaft und Macht zu erhalten.

 

Examenskolloquium (LAGS+LAHS III)

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits alle drei Seminare des Pflichtmoduls LA GS/HS/MS II (Aufbaumodul Politikwissenschaft) absolviert haben. Der Leistungsnachweis umfasst ein mündliches Referat und dessen schriftliche Dokumentation. Anmeldung erforderlich über StudOn.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in dem politikwissenschaftlichen Teil des Faches Sozialkunde (LA GS/HS/MS III). Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Bearbeitung von schriftlichen Prüfungsfragen und die Besprechung von für die Prüfungsvorbereitung geeigneter Literatur.
Empfohlene Literatur:
Die vorzubereitende Literatur wird jeweils vor den einzelnen Sitzungen bekanntgegeben.

Soziologie

 

Sozialstruktur I (Kurs A)

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 0.014
Inhalt:
Prüfungsleistungen: regelmäßige Anwesenheit, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit
Im Mittelpunkt steht die Analyse der Grundlinien des Wandels bzw. der Modernisierung der Sozialstruktur der deutschen Gesellschaft vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis hin zum Nationalsozialismus. Anhand der zentralen Dimensionen wie Bevölkerungsentwicklung, Migrationsprozesse, wirtschaftliche Entwicklung, Strukturen sozialer Ungleichheit, Geschlechterordnungen, Familienformen, Rassismus und Kultur sollen die Wurzeln der gegenwärtigen Gesellschaft in die Vergangenheit zurückverfolgt werden.

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM AUFBAUMODUL SOZIOLOGIE im Rahmen der Lehrämter Sozialkunde Grund-, Mittel- und Realschule – Hauptseminare Sozialstruktur I und Sozialstruktur II

1. Die HS Sozialstruktur I und II können nur konsekutiv besucht werden, d.h. bevor das HS Sozialstruktur II besucht wird, muss das HS Sozialstruktur I absolviert werden, da die Inhalte der beiden Seminare aufeinander aufbauen.

2. HS Sozialstruktur I: 4. Semester (Sommersemester)
HS Sozialstruktur II: 5. Semester (Wintersemester)

3. Anwesenheitspflicht:
Durch Referate, regelmäßige mündliche Kurzbeiträge aller TeilnehmerInnen und/oder Gruppenarbeiten wird die für das Seminar grundlegende Argumen-tationsführung gemeinsam erarbeitet. So erwerben die Studierenden in der gemeinsamen Diskussion insbesondere Kenntnisse zu den Kontinuitätslinien mitunter in den Bereichen Bevölkerung, Migration, politische und ökonomische Entwicklung, soziale Ungleichheit, Geschlechterordnungen, Familienformen, Kultur und Rassismus vom Deutschen Kaiserreich bis zum Ende des Nationalsozialismus bzw. heute.

4. Teilnahmeleistungen (unbenotet, variabel je nach Dozent/in)

  • mehrere Essays

  • Mündliche (Kurz-)Referate

5. Prüfungsleistungen (benotet):
a) Referat und Hausarbeit oder Klausur
b) Die Prüfungsleistung muss in dem HS erbracht werden, das aktuell besucht wird (bitte Prüfungstermin beachten).
c) Es ist möglich, in einem Hauptseminar die mündliche und in dem anderen die schriftliche Leistung zu erbringen.
d) Die Leistung muss sich jedoch inhaltlich stets auf das Themenspektrum des aktuell besuchten Seminars beziehen.

Empfohlene Literatur:
WEHLER, H. U.: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1849-1914. Bd. 3
WEHLER, H. U.: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1914-1949. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949. München 2003

 

Sozialstruktur II

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7,5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HS: Sozialstruktur II (B) Dienstag, 11.30-13.00 Uhr, Nürnberg, Regensburger Straße 160, R. 0.014, Beginn: 10.4.2018 GS + MS + RS + GYM (hier: Vertiefungsmodul); Prüfung: Referat und Hausarbeit oder Referat und Klausur; Anwesenheitspflicht; ECTS: 10; diese werden erst vergeben, wenn BEIDE Hauptseminare Sozialstruktur I und II absolviert sind.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Hauptseminars stehen die entscheidenden sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart. Zentrale Fragestellungen und Diskussionsaspekte sind mitunter Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft; Wandel der privaten Lebensformen bzw. der Familie, Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt; Soziale Ungleichheiten mit Bezug auf Bildung, Geschlecht, Armut bzw. Reichtum; Bevölkerungsentwicklung und Migration; traditionelle und neuere Konzepte sozialer Ungleichheit (Klassen, Schichten, Lagen, Lebensstile, Milieus, Prekariat, Exklusion/Inklusion).
Empfohlene Literatur:
Literatur: Geißler, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden 2014 Hradil, S. (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Bonn 2012 http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/137990/sozialer-wandel Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2016, hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.html Steuerwald, CH.: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden 2016

 

Examenskurs

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Freier Bereich, LAGS+LAHS, LARS, LAGY: ECTS 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 0.014
Einzeltermine am 17.5.2018, 14:00 - 18:00, 1.033
24.5.2018, 13:30 - 18:00, 1.033
20.7.2018, 9:00 - 17:00, 1.033
10.9.2018, 14:30 - 17:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Freier Bereich, GS + MS + RS + GYM; ECTS: 5; Prüfung: Referat 20-30 Minuten
Inhalt:
In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden des Grund-, Haupt-, Real-, Gymnasial- und Berufsschulschullehrsamtes auf das Examen vorbereitet werden, indem die für die Prüfung wesentlichen Themenbereiche behandelt werden.
Eine Teilnahme wird allen Studierenden dringend empfohlen, die demnächst ihr Examen ablegen wollen.

 

Sozialstruktur I (Kurs B)

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
siehe Erläuterungen bei Sozialstruktur I (Kurs A)!

 

Soziologische Theorie (1)

Dozent/in:
Gerd Sebald
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.010
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale soziologische Begriffe, Theorien und Modelle ein. Da die entscheidenden Begriffe, mit denen die Soziologie die soziale Wirklichkeit zu erfassen sucht, aus theoretischen Konzeptionen und Analysen hervorgegangen sind, ermöglicht eine Beschäftigung mit soziologischen Hauptbegriffen gleichzeitig eine gute Einführung in relevante soziologische Theorien. Im Mittelpunkt steht das Ziel aufzuzeigen, wie wichtig und brauchbar soziologische Begriffe und Theorien sind, um Handlungsfelder und Lebenswelten insbesondere in Bezug auf den Berufsalltags von Lehrerinnen und Lehrern verstehen zu können. Dazu zählt auch die begrifflich-präzise Beschreibung höherstufiger gesellschaftlicher Gegebenheiten und Prozesse, die auf das alltägliche (Bildungs-)Handeln wirken: Institutionen, das Bildungssystem, Differenzierung, Individualisierung usw.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb
Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind die regelmäßige, aktive Teilnahme, fünf Essays und die schriftliche Hausarbeit.

Empfohlene Literatur:
Korte, H., Schäfers, B. (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden 2007.
Baur et al., Handbuch Soziologie, Wiesbaden 2008.

 

Soziologische Theorie (2)

Dozent/in:
Kristin Neumann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Einzeltermine am 15.5.2018, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
17.7.2018, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale soziologische Begriffe, Theorien und Modelle ein. Da die entscheidenden Begriffe, mit denen die Soziologie die soziale Wirklichkeit zu erfassen sucht, aus theoretischen Konzeptionen und Analysen hervorgegangen sind, ermöglicht eine Beschäftigung mit soziologischen Hauptbegriffen gleichzeitig eine gute Einführung in relevante soziologische Theorien.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat auf der Basis eines Thesenpapiers und eine schriftliche Arbeit.

Literatur:

Korte, H., Schäfers, B. (Hg.) (2007): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden
Schäfers, B., Kopp, J. (2006): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden
Treibel, A. (2006): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden

 

Soziologische Theorie (3)

Dozent/in:
Christa Herrmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, U1.038

Fachdidaktik

 

Bausteine der Politikdidaktik (für Examenskandidaten) [BauPolDid]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, U1.039

 

Methodik des Politikunterrichts [MethPoli]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Einzeltermine am 13.4.2018
27.4.2018
28.4.2018
29.4.2018
15:00 - 15:45
14:00 - 19:00
8:00 - 19:00
8:00 - 12:00
U1.012
0.014
0.014
0.014
  Wawra, S. 
BLOCKVERANSTALTUNG, 13.4. Einführungsveranstaltung!
 
 
Einzeltermine am 13.4.2018
8.6.2018
9.6.2018
10.6.2018
15:45 - 16:30
14:00 - 19:00
8:00 - 19:00
8:00 - 12:00
U1.012
U1.012
U1.012
U1.012
  Wawra, S. 
BLOCKVERANSTALTUNG, 13.4. Einführungsveranstaltung!
 
 
Einzeltermine am 23.4.2018, 7.5.2018
14.5.2018
28.5.2018, 4.6.2018
6.7.2018
16.7.2018
9:45 - 11:15
8:00 - 11:15
9:45 - 11:15

9:45 - 11:15
0.014
n.V.
0.014
n.V.
0.014
  Geier, J. 
23.4.2018: Vorbesprechung / Das Seminar umfasst einen Tag zur Erkundung des Bundestages in Berlin am Freitag, 6.7. ( 13 – 17 Uhr) An- und Abreise erfolgen in Eigenregie, Fahrtkostenzuschuss im Anschluss in Höhe von cirka 25 Euro wird gewährt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise auf der Website!
 
 
Einzeltermine am 27.4.2018
28.4.2018
12.5.2018
13.5.2018
13:15 - 17:00
10:00 - 16:00
10:00 - 16:00
10:00 - 15:00
U1.012
U1.012
0.014
0.014
  Jacobi, B. 
 
 
Fr
Einzeltermin am 9.6.2018
9:45 - 11:15
9:00 - 18:00
0.014
1.010
  Schmidt, S. 
 

Planung, Durchführung und Kontrolle Politikunterrichts [PlDuKoPol]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Mo11:30 - 13:00U1.031  Geier, J. 
 
 
Mo14:00 - 15:30U1.012  Wawra, S.
Scherb, A.
 
 
 
Do11:30 - 13:001.033  Dufour, J.
Scherb, A.
 
 

Politisches Lernen (Wawra) (Findet aus organisatorischen Gründen nicht statt!) [PolLern]

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Wawra, Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Politisches Lernen, Methoden, Planung, Durchführung und Reflexion des PU [PUMPDR]

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Wawra, Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2018, 13:00 - 14:00, 0.014
6.7.2018, 14:00 - 19:00, U1.012
7.7.2018, 8:00 - 19:00, U1.012
8.7.2018, 8:00 - 12:00, U1.012
BLOCKVERANSTALTUNG, 27.4. Einführungsveranstaltung!

 

Praxisprobleme der Politischen Bildung (Modul 4 - MS Fächergruppe) [poldid exkur]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2

 
 
n.V.    Geier, J.
Scherb, A.
 
BLOCKVERANSTALTUNG 9.4. - 14.4.18 (Ausgebucht! Keine Anmeldung mehr möglich.)
 
 
Einzeltermine am 8.6.2018
9.6.2018
22.6.2018
14:00 - 19:00
9:00 - 17:00
14:00 - 19:00
0.014
0.014
0.014
  Rappenglück, S.
Scherb, A.
 
 
 
Mo15:45 - 17:15U1.012  Wawra, S.
Scherb, A.
 
 

Praxisprobleme der Politischen Bildung (Modul 4 - MS Fächergruppe) - GPG integrativ [GPGint]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 6.7.2018-8.7.2018 Fr, Sa, So
Einzeltermine am 6.7.2018, 14:00 - 18:00, U1.030
7.7.2018, 8.7.2018, 9:00 - 18:00, U1.030
BLOCKVERANSTALTUNG
Vorbesprechung: Freitag, 15.6.2018, 14:00 - 15:00 Uhr, 1.010

 

Übung 1 zur Vorlesung WertPB [Ü1 WertPB]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Übung, 2 SWS, Keine Anmeldung erforderlich.
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.030

 

Übung 2 zur Vorlesung WertPB [Ü2 WertPB]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor, Keine Anmeldung erforderlich.
Termine:
Einzeltermine am 29.6.2018, 12:00 - 20:00, 0.014
30.6.2018, 10:00 - 18:00, 1.033

 

Wertorientierte Politische Bildung [WertPB]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.041



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof