UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Mittelschulpädagogik (Nürnberg)

 

Basismodul: Basiswissen und grundlegende Kompetenzen eines Mittelschullehrers/ einer Mittelschullehrerin [BasisM]

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Prüfungsleistung ist eine Modulprüfung. !!!Update 03.04.2020: Das Basismodul wird ggfs. online stattfinden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basismodul besteht aus folgenden zwei Teilen:
1. Die Vorlesung "Grundlagen des Unterrichtens und Erziehens in der Mittelschule"
2. Das Seminar "Basiswissen und grundlegende Kompetenzen eines Mittelschullehrers/ einer Mittelschullehrerin"
Das Modul muss innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Das Modul wird ausschließlich im Sommersemester angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.mspaed.phil.fau.de

Update 03.04.2020:
Das Basismodul wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.

Inhalt:
Lernziele und Kompetenzen des Basismoduls:

Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Kernbereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Innovieren und kennen Ansätze und didaktische Konzepte zur Umsetzung in der Mittelschule. Sie kennen Grundlagen des Umgangs mit Heterogenität und erhalten Einblick in Möglichkeiten der Umsetzung von Inklusion.
Die Studierenden kennen Bildungsziele und Möglichkeiten zur Umsetzung. Sie erhalten Einblicke in Theorien, Ergebnisse der Bildungsforschung und Konsequenzen für Unterricht und Erziehung im Kontext der Mittelschule.
Sie sind in der Lage, das Schulsystem in Bayern und die Mittelschule als Schulform zu erfassen und die damit verbunden Möglichkeiten und Grenzen darzustellen.

Schlagwörter:
Basis

 
 
Mo14:00 - 15:30St.Paul 00.310  Hofmann, J. 
 
 
Mo14:00 - 15:30St.Paul(V) 00.003, St.Paul 00.513  Gençer, C. 
 
 
Mo15:45 - 17:15St.Paul(V) 00.003, St.Paul 00.513  Gençer, C. 
 
 
Mo15:45 - 17:15St.Paul 00.310  Hofmann, J. 
 
 
Di8:00 - 9:30St.Paul(V) 00.003  Maturana, E. 
 

Basismodul: Grundlagen des Unterrichtens und Erziehens in der Mittelschule [GrundUundE]

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.132
Einzeltermine am 13.7.2020, 11:15 - 14:00, 1.041, 1.132
20.7.2020, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
!!!Update 03.04.2020: Das Basismodul wird ggfs. online stattfinden!!!
bis zum 13.7.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basismodul besteht aus folgenden zwei Teilen:
1. Die Vorlesung "Grundlagen des Unterrichtens und Erziehens in der Mittelschule"
2. Das Seminar "Basiswissen und grundlegende Kompetenzen eines Mittelschullehrers/ einer Mittelschullehrerin"
Die Anmeldung für das Basismodul erfolgt über das Seminar, für die Vorlesung ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Das Modul muss innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Das Modul wird ausschließlich im Sommersemester angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.mspaed.phil.fau.de
Klausurtermin: 13.07.2020
Einsicht: 20.07.2020
Wiederholungsklausur: 18.01.2021, 13-14 Uhr im Theatersaal, (Einlass 12:45 Uhr)

Update 03.04.2020:
Das Basismodul wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Bei den Basisseminaren angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.

Inhalt:
Lernziele und Kompetenzen des Basismoduls:

Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Kernbereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Innovieren und kennen Ansätze und didaktische Konzepte zur Umsetzung in der Mittelschule. Sie kennen Grundlagen des Umgangs mit Heterogenität und erhalten Einblick in Möglichkeiten der Umsetzung von Inklusion.
Die Studierenden kennen Bildungsziele und Möglichkeiten zur Umsetzung. Sie erhalten Einblicke in Theorien, Ergebnisse der Bildungsforschung und Konsequenzen für Unterricht und Erziehung im Kontext der Mittelschule.
Sie sind in der Lage, das Schulsystem in Bayern und die Mittelschule als Schulform zu erfassen und die damit verbunden Möglichkeiten und Grenzen darzustellen.

Schlagwörter:
Basis

 

PäDiMe: Schule 4.0 – Digitale Hilfsmittel für die Unterrichtspraxis [Schule4.0]

Dozent/in:
Christopher Sprang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.028
!!!Update 03.04.2020: Das Seminar wird ggfs. online stattfinden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH

Update 03.04.2020: Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.

Inhalt:
Sogenannte „Web-Apps“ sind internetbasierte Programme, die für die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts genutzt werden können. Da man die Möglichkeit hat, sie auf einem beliebigen digitalen Endgerät (z. B. Smartphone, Tablet, Laptop) zu verwenden, sind sie sehr flexibel einsetzbar.

Im Rahmen des Seminars werden wir verschiedenste Web-Apps zum Organisieren, Gestalten und Produzieren, Präsentieren, Kollaborieren, Visualisieren uvm. praktisch erproben sowie deren Einsatz im Schulalltag diskutieren. So sollen Sie im Laufe des Semesters zahlreiche konkrete Anregungen erhalten, wie Sie diese digitalen Hilfsmittel sinnvoll in der Unterrichtspraxis nutzen können.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Referat

Schlagwörter:
PäDiMe, WebApps

 

PäDiMe: Beurteilen und Bewerten, so unfair wie nötig und so gerecht wie möglich [BeBe]

Dozent/in:
Esther Maturana
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, St.Paul(V) 00.003
!!!Update 03.04.2020: Das Seminar wird ggfs. online stattfinden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH

Update 03.04.2020: Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.

Inhalt:
Noten und Zensuren müssen sein. Doch sind wir immer gerecht? Können wir das überhaupt? Was können wir machen, damit unsere Schüler und wir zufrieden mit der Benotung und Beurteilung sind? Wir durchleuchten das Thema kritisch und überlegen Vorgehensweisen zur fairen Benotung im Klassenzimmer.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Schlagwörter:
PäDiMe, Beurteilen

 

PäDiMe: Einblick in alternative Schulformen [AltSchulf]

Dozent/in:
Esther Maturana
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
An 4 Freitagen wird ein Unterrichtsbesuch an Schulen stattfinden (8-12 Uhr) !!!Update 03.04.2020: Das Seminar wird ggfs. online stattfinden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.

Update 03.04.2020: Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.

Inhalt:
Wie kann ich SchülerInnen im Unterricht motivieren und ihnen und ihrer Entwicklung gerecht werden? Wie kann ich sie in ihrer Entwicklung zu mündigen, selbstbewussten und verantwortungsvollen Erwachsenen unterstützen? Im Seminar beleuchten wir verschiedene Methoden zum individuellen und sinnvollem Lernen.
Des Weiteren werden wir durch Schulbesuche an ca. vier Freitagsterminen alternative reformpädagogische Ansätze kennenlernen und überlegen, in wie weit diese Ideen mit unserem Unterrichten und Schulalltag vereinbar sind.
Nachweis: Referat
Schlagwörter:
PäDiMe, Methoden

 

HeIn: Strukturelle Diskriminierung - Eine Sensibilisierung für kulturelle Heterogenität von angehenden Lehrkräften in der Mittelschule [Diskrim]

Dozent/in:
Yannic Ebner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH
Termine:
Fr, 9:30 - 12:30, St.Paul 00.310
Einzeltermine am 28.7.2020, 12:00 - 18:00, St. Paul 00.401
29.7.2020, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
zusätzlich ein Workshop, Termin n.V. !!!Update 03.04.2020: Das Seminar wird ggfs. online stattfinden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH

Update 03.04.2020: Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.

Inhalt:
SchülerInnen mit Migrationshintergrund sind eine von Diskriminierung besonders betroffene Gruppe, da sie oft eine Minderheit im Klassenverbund ausmachen und anhand offen sichtbarer Merkmale (Aussehen, Körpersprache, kulturelle Symbole, Sprachausdruck) vorschnell als eine einheitliche Gruppe identifiziert und stigmatisiert werden. Diskriminierende Erfahrungen wirken sich maßgeblich auf das Selbstbild und den Bildungserfolg der Diskriminierten aus. Zudem bleibt subtile Diskriminierung in der Schule oftmals unbemerkt und geht dabei häufig von Lehrkräften aus.
Im Rahmen dieses durch den Innovationsfonds Lehre geförderte Seminars wird deshalb der Versuch unternommen, angehende Lehrkräfte für kulturelle Heterogenität zu sensibilisieren, um struktureller Diskriminierung frühzeitig entgegenzuwirken.
Die TeilnehmerInnen sollten neugierig und prinzipiell geneigt sein ihre eigenen Vorurteile zu hinterfragen. Das Seminar ist interdisziplinär ausgerichtet und erfolgt in Kooperation mit der Soziologie (Edgar Hirschmann) und der Dramaturgie (Jascha Fendel).
Verpflichtend ist zudem die Teilnahme an einem (eintägigem) Theater-Workshop, der Termin wird noch vereinbart

Leistungsnachweis: Portfolio

Termine: 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07. + 1x Workshop (n.V.)

Schlagwörter:
HeIn, Vorurteile, Diskriminierung

 

HeIn: Alle reden von Inklusion! Doch wie sieht die Praxis aus? Eine kritische Analyse mit Unterrichtsbesuch. [InMS]

Dozent/in:
Yannic Ebner
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.310
nach Absprache mit den Teilnehmern werden einige Seminartermine durch Unterrichtsbesuche, die freitags stattfinden werden, ersetzt. !!!Update 03.04.2020: Das Seminar wird ggfs. online stattfinden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.

Update 03.04.2020: Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.

Inhalt:
Der Begriff "Inklusion" ist heutzutage in aller Munde, nicht zuletzt durch die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Schule als Bildungsinstanz muss allen Lernenden den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung gewährleisten, unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen, deren Geschlecht und sozialen oder ökonomischen Voraussetzungen. Doch wie lässt sich die Konzeption eines inklusiven Bildungssystems mit einem Maximum an sozialer Teilhabe und ein Minimum an Diskriminierung in der Praxis umsetzen?

Im Rahmen dieses Seminars wird deshalb der Versuch unternommen, Inklusion aus verschiedenen Perspektiven (kritisch) zu betrachten. Ziel ist ein reflektierter mit verschiedenen Inklusionskonzepten. In Kooperation mit der Mittelschule St. Leonhardt und dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Bärenschanze wird den Studierenden ein unmittelbarer Einblick in ihr späteres Berufsfeld ermöglicht.

Eine Vorstellung des Inklusionsprofils der Mittelschule St. Leonhardt erfolgt am: Termin folgt
Eine Vorstellung des Inklusionsprofils des Sonderpädagogischen Förderzentrums Bärenschanze erfolgt am: Termin folgt

Leistungsnachweis: Portfolio

Schlagwörter:
HeIn, Inklusion

 

HeIn: Deutschklasse an der Mittelschule, wie funktioniert das? [DKlasse]

Dozent/in:
Esther Maturana
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.003
!!!Update 03.04.2020: Das Seminar wird ggfs. online stattfinden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.

Update 03.04.2020: Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.

Inhalt:
Deutschklassen (ehemals "Übergangsklassen") sind mittlerweile an Mittelschulen eine feste Instanz geworden. Doch was ist das? Welche Schüler sind in einer Deutschklasse? Wie funktioniert das? Auch Sie können in einer solchen Klasse später selbstverständlich eingesetzt werden.
In diesem Seminar befassen wir uns mit den Besonderheiten und dem ganz eigenen Unterrichten und Arbeiten in diesen Klassen und werden am Ende an einem Vormittag den Unterricht in einer Deutschklasse beobachten und analysieren.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Schlagwörter:
HeIn, Übergangsklasse, Deutschklasse

 

HeIn: Besondere Kinder in der Mittelschule - Umgang mit Hörschädigungen, Autismus, Mutismus und ADHS [BesKind]

Dozent/in:
Ralf Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 31.7.2020, 14:00 - 19:00, 1.010
1.8.2020, 2.8.2020, 9:00 - 18:00, 1.010
!!!Update 03.04.2020: Das Seminar findet nur statt, wenn Präsenzveranstaltungen möglich sind!!!
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.4.2020, 13:15 - 14:00 Uhr, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH

Update 5.5.2020: Das Seminar wird verschoben von 15.-17.5.20 auf den neuen Blocktermin 31.7.-2.8.20. Auch dann wird es nur stattfinden, wenn Präsenzveranstaltungen möglich sind.

Update 4.5.2020: Falls das Seminar 15.-17.5.20 nicht stattfinden kann, wäre ein möglicher Ausweichtermin 31.7.-2.8.20. Entscheidung darüber folgt in den nächsten Tagen

Update 03.04.2020:
Das Seminar wird nur stattfinden, wenn Präsenzveranstaltungen möglich sein werden. Die Entscheidung hierüber kann erst zum Semesterstart getroffen werden. Angemeldete Teilnehmer werden wir entsprechend informieren.

Inhalt:
In diesem Seminar werden unterschiedliche Förderbedarfe vorgestellt. Wir probieren auch aus, wie es zum Beispiel ist, wenn man nicht alles hört. Schwerpunkt wird der Umgang mit Hörschädigung, Autismus, Mutismus und ADHS sein. Hier wechseln sich Theorie und Tipps für den Alltag in der Schule ab.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Schlagwörter:
HeIn, Besondere Kinder

 

HeIn: Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bei Mittelschülern [EntVerAuf]

Dozent/in:
Elvira Brandl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH
Termine:
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Inhalt:
„Zappelphilipp, Legastheniker, Opfer,...“ Allesamt Aussagen über Schülerinnen und Schüler, die im Alltag an Mittelschulen sicherlich keine Seltenheit sind. Doch was steckt hinter diesen Bezeichnungen? ADHS, LRS und Mobbing sind nur einige der vielfältigen Themen, die dieses Seminar aufgreifen will. Störungsbilder, Komorbidität, Epidemiologie und Verlauf von Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten werden ebenso thematisiert wie die Erklärungsansätze, Diagnostik und Interventionsverfahren. Ziel des Seminars ist es auch, die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse auf den Lehralltag zu übertragen und sie an der Praxis zu testen.
Schlagwörter:
HeIn, Entwicklung

 

HeIn: Virtuelles Seminar Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung [VHB]

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Online-Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Seminar der VHB
Studierende der FAU erhalten 2 ECTS (angepasster Leistungsnachweis)
Anmeldung ist sowohl über MeinCampus, als auch an der VHB erforderlich (Infos hierzu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung)
weitere Infos: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=71&School=11&Section=26 Kursauswahl: Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung
Inhalt:
Das Online-Seminar greift die aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht zentralen Aspekte des umfassenden Themenbereiches interkulturelle Bildung und Schulentwicklung auf und vermittelt einschlägiges fachtheoretisches Grundlagenwissen sowie praxisrelevante Kompetenzen.
Neben dem Überblick über die aktuellen Ansätze interkultureller Bildung und deren Implikationen für die pädagogische Praxis konzentriert sich das Seminar auf eine theoriegestützte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Themen gesellschaftliche Zuschreibungen, (Mehrfach-)zugehörigkeiten und Identitäten, Diskriminierung und Rassismus, interkulturelle Elternarbeit und interkulturelle Schulentwicklung, die für die pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft von großer Bedeutung sind.
Durch die multimedial aufbereiteten Unterstützungsmaterialien und fallbezogene Aufgaben sollen zukünftige Lehrkräfte dazu befähigt werden, mehrperspektivische Handlungsoptionen zu besonders bedeutsamen und herausfordernden Situationen im Kontext interkulturell-migrationsgesellschaftlicher schulischer Arbeit zu entwickeln.
Gliederung:
Thema 1: Theoretische Einordnung
Thema 2: Zuschreibungen
Thema 3: Zugehörigkeiten
Thema 4: Rassismus
Thema 5: Elternarbeit
Thema 6: Interkulturelle Schulentwicklung

Lern- und Qualifikationsziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…
1) setzen sich reflexiv und mehrperspektivisch mit dem Themenbereich Interkulturalität und Migration auseinander:
• Sie kennen wichtige Ansätze im Bereich interkulturelle Pädagogik/Migrationspädagogik (inkl. deren Möglichkeiten und Grenzen), wie auch praxisrelevante Informationen zu dem Themenbereich Interkulturalität und Migration und können daraus Implikationen für das eigene pädagogische Handeln ziehen;
• Sie erkennen die Vielfalt der Werte, Zugehörigkeiten, Nichtzugehörigkeiten und (Mehrfach-)Identitäten in der pluralen Gesellschaft und können diese im eigenen professionellen Handeln angemessen berücksichtigen;
• Sie können eigene Haltungen und Einstellungen zu Migration und Interkulturalität sowie deren Auswirkungen auf das eigene pädagogische Handeln reflektieren, bewerten und ggf. ändern.

2) erwerben eine diskriminierungs- und rassismuskritische Kompetenz:
• Sie kennen wichtige Diskurse zu individueller und struktureller Diskriminierung bzw. Rassismus sowie themenrelevante Gesetze und Rahmenbedingungen im schulischen Kontext;
• Sie sind sich verschiedener Möglichkeiten des Umgangs mit unterschiedlichen Formen von Rassismus und Diskriminierung bewusst;
• Sie können kritische Situationen in der Schule identifizieren und entsprechende Handlungsstrategien entwickeln.

3) erwerben eine interkulturell-migrationsgesellschaftliche Handlungskompetenz
• Sie können interkulturelle Situationen mehrperspektivisch erfassen und entsprechende Lösungsstrategien entwickeln;
• Sie verfügen über ein Repertoire an Kommunikations- bzw. Konfliktlösungsstrategien und können diese situationsbezogen anwenden;
• Sie kennen wichtige Konzepte, Prinzipien und Strategien interkultureller Schulentwicklung auf verschiedenen Ebenen und können diese kontextbezogen umsetzen.

Detaillierter Inhalt:
Das Seminar ist inhaltlich so aufgebaut, dass die aus wissenschaftlicher sowie praktischer Sicht besonders bedeutenden Aspekte des umfassenden Themenbereichs interkulturelle Bildung und Schulentwicklung aufgegriffen werden. Im ersten Teil des Seminars, welcher voraussichtlich zwei Sitzungen umfassen wird, steht die wissenschaftlich-theoretische Einordnung des Themenfeldes interkultureller Bildung im Mittelpunkt, bei der theoretische Grundlagen zu Migration und Interkulturalität in der Bildung vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen interkulturell-pädagogischen und migrationspädagogischen Perspektiven erläutert werden sollen. Zudem soll im Rahmen der wissenschaftlich-theoretischen Einordnung eine Einführung in die Schlüsselbegriffe zu Interkulturalität und Migration vorgenommen sowie ein Überblick über die Herausforderungen für Bildung und Schulentwicklung im Kontext der Migrationsgesellschaft gegeben werden.
Nach der theoretischen Umrahmung erfolgt im zweiten Teil des Seminars die Beschäftigung mit ausgewählten Aspekten interkultureller Bildung und Schulentwicklung. Zentral dabei ist eine fallorientierte Auseinandersetzung mit herausfordernden Situationen im Kontext interkultureller bzw. migrationspädagogischer schulischer Arbeit sowie konkreten Möglichkeiten pädagogischen Handelns. Dadurch sollen Grundlagen der interkulturell-migrationsgesellschaftlichen pädagogischen Handlungskompetenz gelegt werden.

Thema 1: Theoretische Grundlagen

Thema 2: Zuschreibungen
Bei diesem Thema setzen sich Studierende mit der Funktion sowie den Folgen gesellschaftlicher Zuschreibungen von Fremdheit und Andersheit bzw. deren Wirkungen im Bildungssystem auseinander.

Thema 3: Zugehörigkeiten
Die Seminarteilnehmenden beschäftigen sich mit aktuellen Theorien zu Identitäten und Zugehörigkeiten in postmodernen Migrationsgesellschaften. Zudem sollen verschiedene Möglichkeiten pädagogischen Umgangs mit dem Thema (Mehrfach-)zugehörigkeiten und Identitäten in der Schule analysiert und erprobt werden.

Thema 4: Rassismus
Die Studierenden setzen sich mit individuellen und kollektiven rassistischen Denkmustern sowie mit verschiedenen Formen des strukturellen und institutionellen Rassismus in Deutschland sowie speziell in der Schule auseinander, beschäftigen sich mit dem Phänomen intersektioneller Diskriminierung und lernen relevante Gesetze und Rahmenbedingungen im schulischen Kontext kennen.

Thema 5: Elternarbeit
Im Fokus dieses Themas stehen Ursachen und Hintergrundbedingungen von interkulturellen bzw. als solche gedeuteten Konfliktsituationen. Die Teilnehmenden lernen, solche Situationen mehrperspektivisch zu erfassen und eigene Haltungen und Einstellungen in Konfliktsituationen sowie die Auswirkungen dieser Haltungen auf das pädagogische Handeln zu reflektieren. Sie lernen und erproben verschiedene Gesprächsführungs- und Konfliktlösungsstrategien.

Thema 6: Interkulturelle Schulentwicklung
Die Teilnehmenden lernen wichtige Konzepte, Prinzipien und Strategien interkultureller Schulentwicklung kennen. Anhand eines authentischen Fallbeispiels entwickeln sie mithilfe der begleitenden theoretischen und praktischen Materialien sowie unter Rückgriff auf die bisher im Seminar erarbeiteten Themen eine umfassende Strategie für die interkulturelle Öffnung dieser (Beispiel-)Schule auf verschiedenen Ebenen.

Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Lehr-/Lernform: Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer: Übungsaufgaben, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden: Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Schlagwörter:
HeIn, VHB, Interkulturell, Schulentwicklung, Migration, Bildung

 

InInKo: Handlungsmöglichkeiten in der Mittelschule [Handlung]

Dozent/in:
Christopher Sprang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH, Leistungsnachweis: Fallanalyse und Präsentation
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, U1.014
Einzeltermine am 16.5.2020, 27.6.2020, 10:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.003
!!!Update 03.04.2020: Das Seminar wird ggfs. online stattfinden!!!
bis zum 2.7.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.

Update 03.04.2020: Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.

Inhalt:
Problemorientiertes Lernen stellt einen wichtigen Bestandteil der universitären Lehrerausbildung dar. In diesem Seminar werden praxisnahe pädagogische Problemstellungen anhand der Fallstudien-Methode bearbeitet. Die Studierenden teilen sich in Kleingruppen auf und erarbeiten sich aufgrund fachspezifischer Recherche Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zu den jeweiligen Fällen. In dieser Phase werden sie vom Dozenten beraten und unterstützt. Anschließend werden die Fallstudien von den Kleingruppen im Plenum präsentiert.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Referat

Bitte beachten Sie die beiden Blocktermine am 16.05. und am 27.06., jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. Dementsprechend entfallen auch einzelne Donnerstagstermine (siehe Terminplan).

Terminplan:
Do, 23.04.2020, 11:30 – 13:00
Do, 30.04.2020, 11:30 – 13:00
Do, 07.05.2020, 11:30 – 13:00
Sa, 16.05.2020, 10:00 - 18:00
Do, 28.05.2020, 11:30 – 13:00
Do, 18.06.2020, 11:30 – 13:00
Do, 25.06.2020, 11:30 – 13:00
Sa, 27.06.2020, 10:00 - 18:00
Do, 02.07.2020, 11:30 – 13:00

Schlagwörter:
InInKo, Handlung

 

InInKo: Förderung von Schlüsselkompetenzen in außerschulischen Lernsettings - Seminar 1 [EPädOut]

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH, angepasster Leistungsnachweis:ECTS-Credits: 2, mit schriftlicher Hausarbeit: 3
Termine:
Blockveranstaltung; 19.-26.5.2020, Vorbesprechung 04.02.2020 im Besprechungsraum 01.529 Bildunghaus St. Paul, 1.OG
Vorbesprechung: Dienstag, 4.2.2020, 13:10 - 14:10 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den Freien Bereich
Update 6.2.20: Alle Seminarplätze sind belegt, keine Anmeldung mehr möglich!
Inhalt:
Theorie-Praxis-Seminar mit Erlebnispädagogik-Theorie, Teamübungen, Kajak.
Ort: Slowenien, Kobarid und Umgebung
Blockveranstaltung: 19.-26.5.2020
Voraussetzungen: zuverlässige Teilnahme an der wissenschaftlichen Begleitforschung
Schlagwörter:
InInKo, Kajak

 

InInKo: Förderung von Schlüsselkompetenzen in außerschulischen Lernsettings - Seminar 2 [EPädOut2]

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH, angepasster Leistungsnachweis:ECTS-Credits: 2, mit schriftlicher Hausarbeit: 3
Termine:
Blockveranstaltung; 27.9.- 4.10.2020 oder 5.-11.10.2020
Vorbesprechung: Montag, 18.5.2020, 19:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung via Zoom am 18.05.2020, 19 Uhr
Die konkrete Durchführung ist abhängig von der dann aktuellen Covid-19-Situation. Nähere Informationen in der Vorbesprechung.

Kann eingebracht werden in den Freien Bereich.

Inhalt:
Theorie-Praxis-Seminar mit Erlebnispädagogik-Theorie, Teamübungen, Kajak.
Ort: (geplant) Slowenien, Kobarid und und Umgebung
Blockveranstaltung: 27.9.- 4.10.2020 oder 5.-11.10.2020
Voraussetzungen: zuverlässige Teilnahme an der wissenschaftlichen Begleitforschung
Schlagwörter:
InInKo, Kajak

 

InInKo: Körpersprache und Theater im Unterricht [TheaterKöSp]

Dozent/in:
Esther Maturana
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2020, 8:00 - 11:30, St. Paul 00.401
z.T. online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Update 19.05.2020: Das Seminar wird teilweise online stattfinden. Weitere Infos erhalten die Teilnehmer von der Dozentin.

Update 05.05.2020: Das Seminar wird als Blockseminar im September stattfinden, wenn Präsenzveranstaltungen möglich sind.

Update 03.04.2020:
Das Seminar wird nur stattfinden, wenn Präsenzveranstaltungen möglich sein werden. Angemeldete Teilnehmer werden wir entsprechend informieren, sobald konkrete Infos vorliegen.

Inhalt:
Wie kann ich mit meinem Auftreten, meiner Körpersprache, meiner Gestik, Mimik meine Arbeit vor der Klasse beeinflussen? Und wie kann ich Theater in den Unterricht einfließen lassen? Mit praktischen Übungen aus dem Bereich des Improvisationstheaters, viel Ausprobieren und Reflektieren der eigenen Körpersprache lernen Sie den Einfluss ihrer Körpersprache kennen.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Schlagwörter:
InInKo, Theater

 

KoRe: Kooperation Schule-Jugendhilfe [Koop SchuJuhilf]

Dozent/in:
Christina Zitzmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH, Angepasster Leistungsnachweis über Arbeitsaufwand: MS-Päd = 3 ECTS, HS-Päd= 2 oder 4 ECTS
Termine:
Einzeltermine am 24.7.2020, 14:00 - 18:00, St. Paul 01.005
25.7.2020, 9:00 - 18:00, St. Paul 01.005
1.8.2020, 9:00 - 14:00, St. Paul 01.005
!!!Update 4.6.2020: Das Seminar wird nicht stattfinden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Update 4.6.2020:
Das Seminar wird nicht stattfinden

Update 17.04.2020:
Das Seminar wird als Blockseminar (24.7., 25.7., 1.8.) stattfinden, wenn zu diesem Zeitpunkt Präsenzveranstaltungen möglich sein werden. Angemeldete Teilnehmer erhalten weitere Infos per E-Mail.

Update 03.04.2020:
Das Seminar wird nur stattfinden, wenn Präsenzveranstaltungen möglich sein werden. Angemeldete Teilnehmer werden wir entsprechend informieren, sobald konkrete Infos vorliegen.

Inhalt:
Die Bedingungen des Aufwachsens für junge Menschen verändern sich. Dies hat auch Einfluss auf die Schule. Das Seminar Jugendhilfe und Schule verfolgt das Ziel, dass die Studierenden die Herauforderungen und spezifischen Problemlagen von Kindern und Jugendlichen kennen lernen und in der Lage sind diese Phänomene unter Einbeziehung von Fachliteratur und in Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern zu erörtern.

Seminarleitung: Prof. Dr. Christina Zitzmann, Professorin an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg
Leistungsnachweis: Portfolio

Schlagwörter:
KoRe, Koop Jugendhilfe

 

KoRe: Elternarbeit, warum und wie? [Eltern]

Dozent/in:
Esther Maturana
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
!!!Update 03.04.2020: Das Seminar wird ggfs. online stattfinden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH

Update 03.04.2020: Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.

Inhalt:
Elterngespräche führen, Eltern in die Arbeit mit einbeziehen, Kontakt zu Eltern pflegen, das alles ist in der Arbeit als Lehrer sehr hilfreich. Warum Elternarbeit für Schüler, Lehrer und Eltern so wichtig ist und wie eine guter Elternkontakt zu Stande kommt, wo aber auch Grenzen gesetzt sind, das sind die Inhalte dieses Seminars.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Schlagwörter:
KoRe, Elternarbeit

 

KoRe: Lösungswege in schwierigen Situationen [LösWege]

Dozent/in:
Esther Maturana
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
!!!Update 03.04.2020: Das Seminar wird ggfs. online stattfinden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Update 03.04.2020: Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.
Inhalt:
Bei der Arbeit an der Schule gehören Unklarheiten, schwierige Momente und kleine und große Probleme zum Alltag. In diesem Seminar lernen Sie, mit schwierigen Situationen umzugehen, Lösungswege zu finden und passende Hilfe zu finden. Es werden an Hand von vorgegebenen Beispielen oder Ihnen gewünschten Fällen Möglichkeiten gesucht, wie Sie mit Hürden umgehen und an wen Sie sich wenden können.

Nachweis: Referat und Portfolio

Schlagwörter:
KoRe, Lösungswege

 

Trans: Übergang Schule - Beruf: Lehrkräfte als kompetente Begleiter der Berufswahl [ÜBeruf]

Dozent/in:
Esther Maturana
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.003
!!!Update 03.04.2020: Das Seminar wird ggfs. online stattfinden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann in den FREIEN BEREICH eingebracht werden!

Update 03.04.2020: Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.

Inhalt:
SchülerInnen sollen Fachkräfte im Handwerk für die Wirtschaft werden. Doch viele Schüler haben keine Vorstellung bezüglich ihrer weiteren Ausbildung nach der Schule. In der Berufswahl ist kompetente Unterstützung sinnvoll und notwendig. Welche Stärken, welche Interessen bringen die Jugendlichen mit?
In Kooperation mit verschiedenen außerschulischen Institutionen und den Eltern können Lehrkräfte wichtige Impulse setzen und zu einer gelingenden Berufswahl und Bewerbungsphase wesentlich beitragen. Im Seminar werden die erworbenen Lerninhalte gleich praktisch erprobt: Die Teilnehmer erarbeiten mit je einem zugewiesenen Schüler einen Plan zur Berufsorientierung.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Schlagwörter:
Trans, Übergang Schule-Beruf

 

Trans: Endlich Praxis! Einblick ins "Referendariat" schon jetzt [BPraxis]

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Angepasster Leistungsnachweis über Arbeitsaufwand: MS-Päd = 3 ECTS, HS-Päd= 4 ECTS !!!Update 03.04.2020: Das Seminar wird ggfs. online stattfinden!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Update 03.04.2020: Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden, ggfs. online und unter angepassten Bedingungen. Angemeldete Teilnehmer werden wir zeitnah entsprechend informieren.
Inhalt:
Sie
  • profitieren von den Erfahrungen der Lehramtsanwärter/innen

  • planen Unterrichtssequenzen und –stunden mit den Lehramtsanwärter/innen

  • hospitieren an den Schulen der Lehramtsanwärter/innen

  • erhalten eine Rückmeldung über Ihr Unterrichten, ohne benotet zu werden

  • können sich mit Lehramtswärter/innen über Anforderungen und Erfahrungen persönlich austauschen

.
Erfahrene Seminarrektor/inn/en bieten:

  • Transparenz über Organisation und Anforderungen des „Referendariats“

  • Hinweise zur Planung kompetenzorientierten Unterrichts

  • Gelegenheit zu Fragen

.
!!! Bitte beachten: Für dieses Seminar sollten Sie mind. im 4. Semester sein.

Schlagwörter:
Trans, Praxis

 
 
Einzeltermine am 27.4.2020
8.5.2020
9.5.2020
26.6.2020
16:30 - 17:30
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
14:00 - 19:00
St.Paul 00.512 - (12)
St.Paul 00.513
St.Paul 00.513
St.Paul(V) 00.202
  Himmler, W. 
Blockseminar
 
 
Einzeltermine am 29.4.2020
15.5.2020
16.5.2020
26.6.2020
18:00 - 19:30
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
14:00 - 19:00
St.Paul 00.513
St.Paul 00.513
St.Paul 00.513
St.Paul 00.513
  Drexl, M. 
Blockseminar
 

Beratung zur Methodenauswahl für eine schriftliche Arbeit [BeratungMeth]

Dozent/in:
Zinaida Adelhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beratung für Studenten in der Abschlussphase
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Online in Zoom n.V
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Zulassungs- oder Masterarbeit im Vorbereitungsprozess

Bitte direkte Kontaktaufnahme mit der Dozentin per E-Mail

Inhalt:
Jeder, der eine Zulassungs- oder Masterarbeit schreiben soll, muss zuerst ein Thema und dann geeignete wissenschaftliche Methoden auswählen, um das Thema zu bearbeiten. Diese Beratung hat das Ziel denjenigen zu helfen, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen sollen, aber noch nicht sicher sind, welche Methoden am besten geeignet wären, um die gestellte Fragestellung zu beantworten. Wie formuliere ich meine Hypothesen richtig? Welche quantitative und/oder qualitative Methode wähle ich? Wie groß soll meine Stichprobe sein? All diese Aspekte werden wir gemeinsam besprechen, um eine geeignete Lösung zu finden. Auch für weitere offene Fragen bezüglich des Themas gibt es Zeit.
Schlagwörter:
wissenschaftliche Methoden, Abschlussarbeit, Zulassungsarbeit



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof