UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Soziologie >>

Schlüsselqualifikationen

 

Einführung in die Datenaufbereitung und Datenanalyse mit SPSS

Dozent/in:
Andreas Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen. Die syntaxorientierte Einführung bietet Einblicke in den quantitativen Forschungsprozess und versucht anhand praxisbezogener Beispiele, die Möglichkeiten von SPSS aufzuzeigen.

Das Statistiktool, die Syntax und auch statistische Analysemethoden werden im 14-tägigen Rhythmus über Lehrvideos vermittelt. In den Sitzungen zwischen den Inputs erhalten Sie die Möglichkeit, das Erlernte gemeinsam mit dem Dozenten in Übungen anzuwenden und zu vertiefen. Prüfungsform ist eine Hausarbeit, in der die Studierenden statistische Analysen zu einem vorgegebenen Thema durchführen.

Grundkenntnisse in der Statistik (VL: Statistische Analyseverfahren I) werden empfohlen!

 

Gender Science and Technology Studies: An Introduction

Dozent/in:
Maria Rentetzi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
Inhalt:
Why there are more women working in the humanities and social sciences and considerably less in the “hard” sciences and engineering? What has gender to do with the production of scientific knowledge and its application? How has the complex entanglement of gender and knowledge been evolved through time? Has gender influenced our scientific theories, our scientific practices and/or the design of our technologies? This introductory course explores the historical role of gender in the construction of scientific knowledge from the 17th century to the present. It also focuses on the entanglements of gender and technology, surveying some historical but also recent work in the field.

The course is intended to familiarize students with the history of women’s modes of participation in science and technology and offer theoretical approaches on gender in science and technology. Furthermore, students will be encouraged to reflect on their own gendered experiences in their encounters with science as students in laboratory and/or social sciences and in technological domains. The course is highly interdisciplinary, designed for students in the humanities and social sciences but also the sciences and engineering. There will be a short introduction by the professor every week, which will be followed by extended discussion in class. Short scenarios will be handed and discussed also in class. Each student is expected to actively participate and to have read the assignments.

The course aims:
1. to broaden and deepen the students’ understanding of gender biases in science and technology through the study of their history
2. to shift from a discourse of women’s exclusion and marginalization to that of the social construction of sexual differences in science and technology
3. to trace gender metaphors that traverse scientific knowledge in order to undermine students’ perceptiveness of science as neutral
4. to examine how specific technologies shaped women’s and men’s labor and how women altered the intended use of certain technologies
5. to subvert the stereotype that, historically, women have been mainly assigned in safe positions within the industrial production line
6. to equip students with those skills necessary to engage with the key debates in Gender and Science and Technology Studies
7. to convey a historical understanding of science and technology as social constructs and to emphasize the importance of technological actors, of artifacts and of new sites of technological activities for women’s and men’s lives.

 

Einführung in das wiss. Arbeiten und Rahmenbedingungen des Soziologie-Studiums

Dozent/in:
Florian Öchsner
Angaben:
Übung, 1 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 21.4.2021
Inhalt:
Die Soziologie bietet zahlreiche Themen die Sie begeistern, doch wie finden Sie einen geeigneten Text zum Thema? Wie ist ein seitenstarkes und komplexes Werk zu lesen bzw. zu verstehen? Wie verschriftlichen Sie die Erkenntnisse in Essays oder Hausarbeiten? In der Übung sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden. In Ihrem Studium werden Sie sich mittels wissenschaftlicher Erkenntnisse der Klassiker und aktueller wiss. Diskussionen mit den Gedankengängen Anderer auseinandersetzen, eigene Betrachtungen zum verhandelten Gegenstand vornehmen und das Ergebnis in einer logisch-strukturierten Form darstellen. Wie Sie dies in einer Seminararbeit bzw. einem Referat tun können, werden Sie im Propädeutikum erfahren. Außerdem können Sie individuelle Fragen und Probleme thematisieren. Die Übung wird, auch ganz praktisch, an das Verfassen soziologischer Texte heranführen und ist vorwiegend auf StudienanfängerInnen ausgerichtet. Im Unterschied zu allgemeinwissenschaftlichen Schreibwerkstätten (etwa des GOS/Grund- und Orientierungsstudiums) werden soziologie-spezifische Perspektiven eingenommen. Themen u.a.: Literaturrecherche (Umgang mit Katalogen und anderen Recherchemöglichkeiten, Besuch der Teilbibliothek Soziologie, Suchen nach und Umgang mit Internetquellen); Grundsätzliches für den Umgang mit soziologischen Texten; Exzerpieren; Aufbau stringenter Argumentationen; Bibliographieren; Formale Gestaltung von Seminararbeit und mündlicher Präsentation; wissenschaftliches Schreiben; Einführung in die soziologische Sprache/wissenschaftliches Verstehen

 

Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Inhalt:
Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der Statistiksoftware R. Obwohl die Nutzung von R auf einer (einfachen) Programmiersprache beruht, ist R lizensfrei downloadbar und vielen anderen Statistikprogrammen durch seine dynamische Fortentwicklung überlegen. Außerdem ist R in den Händen von geschulten Nutzern ein sehr effizientes Werkzeug. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in diesem Sinne zu schulen. Die Sitzungen bestehen ungefähr zur Hälfte aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer die direkte Anwendung üben. In den ersten Sitzungen steht die Nutzung der Programmiersprache im Vordergrund, d.h. es wird vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen geübt. In den weiteren Sitzungen folgt das Erstellen von Tabellen und Grafiken, eine kurze Einführung in die Inferenzstatistik, wie man auf eine Normalverteilung hin prüft und wie man mit R Korrelationen ausführt. Anschließend wird die Regression behandelt. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer dazu befähigt, eigenständig Datensätze in R zu erstellen bzw. zu berarbeiten, Daten tabellarisch, durch bestimmte Maßzahlen, sowie grafisch darzustellen und eine der wichtigsten statistischen Methoden, die Regressionsanalyse, durchzuführen und zu interpretieren.

Die Teilnahme ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch eine Prüfung erbracht. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über mein Campus.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof