UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Physik >>

Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

 

Detektoren für Teilchen und Strahlung

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Vorbesprechung: Dienstag, 16.10.2012, 14:00 - 15:00 Uhr, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zu Detektoren für Teilchen und Strahlung

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, SR 01.178
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ILS-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1

 

Übungen zur Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:30 - 18:00, SR 01.178
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Komplexe Systeme I [KS]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR 00.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.
Inhalt:
In der Vorlesung werden Begriffe und Lösungsmethoden aus dem Forschungsgebiet der komplexen Systeme als vielseitig verwendbare „Tools“ eingeführt und in der Präsenzübung angewendet. Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen. Stichwörter zum Inhalt: Kybernetik, Regelungsmechanismen, Lineare Systeme, Autonome Systeme, Lineare Stabilität, Komplexe Netzwerke, Spieltheorie, Strategien, Kooperation, Selbstorganisation, Schwarmdynamik, Stigmergie, Synergetik, Selbstgetriebene Oszillatoren, Synchronisation, Zelluläre Automaten, Neuronale Netzwerke, Nichtlineare Dynamik, Klassisches und Quantenchaos, Potenzgesetzte, Fraktale, Phasenübergänge, Selbstorganisierte Kritikalität, Informationstheorie, Boolsche Netzwerke, Evolutionsdynamik, Artificial Life, Rheologie komplexer Materialien, Polymerphysik, Schäume, Granulare Materie, Biomaterialien, Verkehrsdynamik, Stochastische Prozesse, Biochemische Reaktionsdynamik, Biophysik: Sensoren / neuronale Verarbeitung / Aktoren, Ausgewählte Themen aus Econophysics und Soziophysik.

 

Methods in Data Analysis (Methoden der Datenanalyse) [Data Analysis]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
(Deutsche Version unten)

This lecture gives an overview about the mosts important methods for statistically correct data analysis in physics. It is meant to deepen the knowledge on statistical techniques already used in lab courses, and will provide the necessary equipment for Bachelor, Master and PhD theses in experimental physics.

In studying the various techniques we will focus on an intuitive understanding of the concepts behind statistical data evaluation.

Statistics and probability calculus are deeply connected. Therefore, the first part of the lectures will concentrate on the meaning of probability and probability distributions. The 2nd part is about measurement errors and error propagation, followed by more complicated topics like parameter estimation ("fits"), hypothesis tests ("how confident am I about the interpretation of a measurement") and confidence intervals. If there is time left, we will briefly discuss deconvolution techniques and machine learning tools.
The exercises will often deal with programming small scripts using the ROOT analysis framework, which is C++ based. This is an ideal opportunity to learn about small data analysis projects before starting with a Bachelor or Master project.
More information is available from StudOn .

========================================

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Methoden zur statistisch korrekten Auswertung von Messdaten. Sie vertieft die im Praktikum erlernen Techniken und legt den Grundstein für Master- und Doktor-Arbeiten in der experimentellen Physik.

Wir werden beim Erlernen der Methoden so weit möglich auf unsere Intuition setzen, und ein tieferes Verständnis der verschiedenen Konzepte anstreben.
Die Statistik ist eng mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung verknüpft. Wir werden uns deshalb im ersten Teil der Vorlesung mit den Begriffen Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsverteilungen beschäftigen. Der zweite Teil der Vorlesung beginnt mit einer Einführung in Messfehler und Fehlerrechnung, bevor wir uns mit komplizierteren Dingen wie Parameterschätzungen (etwa "Fits") und Konfidenzintervallen ("wie groß ist mein Vertrauen in die Richtigkeit meiner Messung?") zuwenden. Es folgen Hypothesentests ("Ist ein bestimmtes Modell mit der Beobachtung verträglich?"). Am Ende der Vorlesung werden wir uns mit Entfaltung und maschinellem Lernen beschäftigen.

Zum Bearbeiten der Übungen werden wir häufiger den Computer benutzen, und deshalb kleinere Programme mit dem Analysepaket ROOT (C++ basiert) entwickeln, was ganz nebenbei auf die Datenanalyse im Rahmen einer Master-Arbeit vorbereitet.

Weitere Informationen stehen auf der Studon-Platform bereit.

Empfohlene Literatur:
Roger J. Barlow: "Statistics: A Guide to the Use of Statistical Methods in the Physical Sciences", ISBN-10: 0471922951
W. J. Metzger: "Statistical Methods in Data Analysis" (free download from the web)
Gerhard Bohm & Günter Zech, "Einführung in die Statistik und Messwertanalyse für Physiker", ISBN-10: 3540257594 (free download from the Web, in Germano only)

 

Exercises for Methods in Data Analysis [Ü Data Analysis]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Epitaktisches Graphen

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:15 - 11:00, SR 01.332
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zur Vorlesung "Epitaktisches Graphen"

Dozent/in:
Ulrich Starke
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, SR 01.332
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Vorlesung: Quanteninformation und Kommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, SR 01.566
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2012, 16:00 - 17:00 Uhr, SR 01.566
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In this lecture we will introduce the concepts of quantum information and quantum communication. We will review the basic required quantum optics, introduce classical concepts of information theory and discuss the generalization to quantum information. We will discuss important theoretical concepts as well as experimental realizations.

 

Simulationsmethoden in der Physik

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Simulationsmethoden in der Physik (Computerphysik II) In der Vorlesung werden wichtige Simulations- und Rechenmethoden der Computerphysik besprochen. Die Themen werden in der Vorlesung in Blöcken von ca drei bis sechs Wochen behandelt; die dabei erlernten Methoden werden anhand von mehrwöchigen Übungsblättern (Praktika) angewandt. Die Themenwahl wird den Interessen der Studenten angepasst, und kann aus bis zu fünf der folgenden Themen umfassen:

1) Monte Carlo Simulationen von Spinsystemen (Metropolis und Clusteralgorithmen)
2) Grosskanonische Off-Lattice Monte Carlo Simulation von Flüssigkeiten
3) Fast-Fourier-Transformation für Bandstrukturrechnung für photonische Kristalle oder Tomographierekonstruktion
4) Numerische Minimierung von Dichtefunktionalen für Flüssigkeiten
5) Molekulardynamiksimulation von Musterbildung in granularen Medien
6) Berechnung von Voronoidiagrammen für die Analyse von granularen Materialien
7) Kombinatorische Algorithmen für Grundzustände ungeordneter Systeme

Für die Vorlesung sind Grundkenntnisse der Computerphysik und Programmierung (zum Beispiel aus der Computerphysik I) sowie Kenntnisse der statistischen Physik und Elektrodynamik von Vorteil.

Rückfragen und Anmeldung per Mail bei gerd.schroeder-turk@physik.uni-erlangen.de

 

Übungen zu Simulationsmethoden in der Physik

Dozent/in:
Gerd Schröder-Turk
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, CIP-Pool in der Physik
Fr, 10:00 - 12:00, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Struktur kristalliner Materie II

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zur Struktur kristalliner Materie II

Dozent/in:
Andreas Magerl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Many-body physics in ultra-cold atomic gases

Dozent/in:
Fabian Heidrich-Meisner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Mi, 16:00 - 18:00, SRTP 0.179
Mi, 8:00 - 11:00, SR 02.729
ACHTUNG: am 25.10. im Raum TL 1.140 !
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Masterstudiengang und Doktoranden in Physik und sollen ein Ueberblick ueber aktuelle Themen der Vielteilchentheorie vermitteln, die fuer kalte Atomgase relevant sind.
Inhalt:
Die Themen umfassen: Bose-Einstein-Kondensation und Superfluiditaet, BCS Theorie, BCS-BEC crossover und das unitaere Fermigas, Thermodynamik von Bose und Fermigasen, optische Gitter, Bose-Hubbardmodell, Quantenphasenuebergaenge, Fermi-Hubbardmodell, Quantenmagnetismus, eindimensionale Systeme, und Nichgleichgewichts- dynamik. Die VL wird bei Bedarf mit einer Einfuehrung in zweite Quantisierung beginnen. Literaturhinweise werden zu Beginn der VL gegeben.

 

Struktur und Dynamik auf der Nanoskala

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Unruh, Reinhard Neder, Rainer Hock
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Introduction to renormalization group theory of phase transitions

Dozent/in:
Sam Shallcross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Theoretische Oberflächenphysik

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.103

 

Übungen zur Theoretischen Oberflächenphysik

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, SR 00.103

 

Theory of superconductivity

Dozent/in:
Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Vielteilchentheorie Teil 2: Elektronen, Phononen und andere Quasiteilchen

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, SR 02.779

 

Übung zu Vielteilchentheorie Teil 2

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 02.779

 

Introduction to Astroparticle Physics (Lecture)

Dozent/in:
Ira Jung
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
14:00 - 16:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1

 

Neutrinoastronomie

Dozent/in:
Thomas Eberl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, HF
Beginn der Vorlesung: 17.10.2012

 

Übung zur Neutrinoastronomie

Dozent/in:
Thomas Eberl
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TL 1.140
ab 22.10.2012

 

Astrophysical Radiation Processes

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Uebung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, HD
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Röntgenastronomie II

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 2 SWS Vorlesung plus 1 SWS Übung
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, HF
Di, 14:15 - 16:00, HF
ab 22.10.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"
Inhalt:
siehe Modulhandbuch (hier klicken)

 

Grundkurs Optik 1: Geometrische und Technische Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF ILS-MA ab 1
WPF CE-BA-TA-PO ab 3
Inhalt:
1. Grundlagen der geometrischen Optik
2. Paraxiale geometrische Optik
3. Ray tracing
4. Abbildungsfehler
5. Wichtige optische Instrumente

 

Übungen zu Grundkurs Optik 1: Geometrische und Technische Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF ILS-MA ab 1
WPF CE-BA-TA-PO ab 3

 

Übungen zur Vorlesung: Quanteninformation und Kommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Basic of Lasers

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Angela M. Perez Castaneda
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:00 - 15:00, AOT-Kursraum, AOT-Praktikumslabor
Einzeltermine am 24.1.2013, 31.1.2013, 9:00 - 18:00, AOT-Praktikumslabor
First meeting: Oct 24th, 09.00-13.00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of Laser. This will cover the following topics:
  • Gaussian optics, design and stability of a laser cavity

  • Rate equation and dynamics of a laser

  • Short and ultrashort laser pulses: Q-switch vs Mode-locking.

  • Detection and characterization of laser pulse

  • Nonlinear optics with laser



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof