UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Pädagogik (Nürnberg)

 

Ersatztermin Eigensinn [Ersatztermin]

SEM; 2 SWS; Einzeltermin am 1.7.2015, 16:30 - 18:00, 1.033
  Dinkelaker, J.  
 

Ersatztermin Lebenslanges Lernen [Ersatztermin]

SEM; 2 SWS; Einzeltermin am 1.7.2015, 14:45 - 16:15, 1.033
  Dinkelaker, J.  
 

Ersatztermin Vorlesung Geschichte der Pädagogik [Geschichte]

VORL; 2 SWS; Einzeltermin am 1.7.2015, 13:00 - 14:30, 1.033
  Dinkelaker, J.  
 

Master EE-BF Mentorat Erziehungswissenschaftliche Vertiefung [EE-BF Mentorat EW]

KO; 1 SWS; Di, 17:30 - 19:00, 1.010
  Dinkelaker, J.  
 

Master EE-BF Modul 1 - EWS Grundlagen - Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation [MAEEBF EWS Theorien]

SEM; 2 SWS; ECTS: 4; MAST; Modul 1 Master - Erziehungswissenschaftlich- Empirische Bildungsforschung -; Do, 14:00 - 15:30, U1.014
  Schenz, A.D.  
 

Master EE-BF Modul 2 - Pädagogisches Handeln und pädagogische Kommunikation [MAEEBF Erziehungswissenschaftliche Vertiefung]

SEM; 2 SWS; ECTS: 10; MAST; Die Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende.; Di, 15:45 - 17:15, 1.010
  Dinkelaker, J.  
 

Modul 1 - Geschichte der Pädagogik [Geschichte]

VORL; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; Die Klausur findet in der letzten Sitzung am 15.07.2015 statt.; Mi, 8:00 - 9:30, 1.132
  Dinkelaker, J.  
 

Modul 1 Basisseminar Allgemeine Pädagogik [Basisseminar]

SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; Die Teilnehmerzahlen der Seminare können bei entsprechender Nachfrage auf 40 Teilnehmer erhöht werden. Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
  Dinkelaker, J.
Knaus, Th.
 
     Mo11:30 - 13:001.010  Schenz, A.D. 
     Mo15:45 - 17:15U1.038  Schaufler, S. 
     Mo15:45 - 17:151.033  Schenz, A.D. 
     Mo17:30 - 19:000.014  Schenz, A.D. 
     Di15:45 - 17:151.121  Schaufler, S. 
     Do8:00 - 9:301.010  Dörr, S. 
     Do
Einzeltermine am 23.4.2015
21.5.2015
14:00 - 15:30
17:00 - 18:30
15:45 - 17:15
1.033
1.033
1.033
  Schmid, H. 
     Do14:00 - 15:301.029  Söyler, S. 
     Do15:45 - 17:15U1.030  Söyler, S. 
 

Modul 2 Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte [Vertiefung]

SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; Die Teilnehmerzahlen der Seminare können bei entsprechender Nachfrage auf 40 Teilnehmer erhöht werden. Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
  Dinkelaker, J.  
     Einzeltermine am 25.4.2015
3.7.2015
4.7.2015
11:00 - 18:00
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
St. Paul 01.005
St. Paul 01.005
St. Paul 01.005
  Knaus, Th. 
 Titel der Veranstaltung: Modul 2: Forschungswerkstatt Medienpädagogik und Mediendidaktik . Blockseminar; Übernahme eines „Mini-Forschungsprojekts“ und aktive Mitarbeit (deren Voraussetzung möglichst regelmäßige Anwesenheit ist). Fragen zum Scheinerwerb werden im Rahmen der Vorbesprechung ausführlich besprochen. Bitte verzichten Sie auf persönliche Rückfragen, wenn das Seminar ausgebucht sein sollte. Inhalt Digitale Medien wie Tablets oder Smartphones etablierten sich als alltägliche Kommunikationswerkzeuge. Im schulischen Unterricht stellen sie individuelle Lernräume bereit, vernetzen Lernende und Lehrende kommunikativ und können das Lehren organisatorisch unterstützen. Hinderlich ist hierbei, dass Unterrichtsmedien üblicherweise ohne pädagogische oder didaktische Expertise entwickelt werden. Praxisbezogene und zukunftsorientierte (entwicklungs-, gestaltungs- und designorientierte) Forschung ist daher Desiderat in der Medienpädagogik und Mediendidaktik. Im Seminar werden diese innovativen und praxisnahen Forschungsansätze vorgestellt, im Rahmen studentischer „Mini-Forschungsprojekte“ praktisch erprobt und anschließend kritisch reflektiert. Empfohlene Literatur Eickelmann, Birgit (2009): Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren, Waxmann; Hartung, Anja / Schorb, Bernd / Niesyto, Horst / Moser, Heinz / Grell, Petra: Jahrbuch Medienpädagogik 10: Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, Springer; KMK – Kultusministerkonferenz (2012): Medienbildung in der Schule; Knaus/Engel (2013): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (3. Bd), München: kopaed; MPFS (2014): KIM/JIM-Studien; Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik – Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Beltz. Ein Scheinerwerb Mediendidaktik für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich.
     Einzeltermine am 17.4.2015
22.5.2015
23.5.2015, 24.5.2015
14:00 - 15:30
14:00 - 18:00
9:00 - 18:00
1.010
1.010
1.010
  Lange, S. 
 Titel der Veranstaltung: Modul 2 Interkulturelle Pädagogik. Nach einer kurzen Einführung zu der Verwendung und der Genese der Fachbegriffe im Themenfeld, bietet das Seminar einen Überblick zu den aktuellen Diskursen. Zudem beschäftigen wir uns im Seminar mit der historischen Genese der Konzepte zur interkulturellen Pädagogik im deutsch- und englischsprachigen Raum. Folgend setzen wir uns mit den theoretischen Grundlagen zur Konstruktion von Fremdheit und zum Kulturbegriff auseinander. Mit Blick auf die Professionalisierung von Pädagog(inn)en reflektieren wir die Konstrukte der ‚Interkulturellen Kompetenz‘ und der ‚Interkulturellen Kommunikation‘. Vor diesem Hintergrund werden wir im Seminar exemplarisch eine Auswahl an Praxiskonzepten & -materialen zum Interkulturellen Lernen analysieren. Als Prüfungsleistung halten die Studierenden (zu zweit) ein Kurzreferat und reichen hierzu eine Ausarbeitung ein. Vorbesprechung am 17.04. 14:00 bis 15:30.
     Einzeltermine am 29.5.2015
30.5.2015
12.6.2015
13.6.2015
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
St. Paul 01.005
St. Paul 01.005
St. Paul 01.005
St. Paul 01.005
  Beranek, A. 
 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Digitalisierte Lebenswelten; Youtube, Snapchat, Let´s plays, HAULS, Instagram uvm. sind fester Bestandteil des Alltags von Jugendlichen. Im Seminar werden diese medialisierten Lebenswelten vorgestellt und ihre Relevanz für jugendliche Identitätsbildung kritisch reflektier: Wozu nutzen Kinder und Jugendliche diese Medien? Was fasziniert sie daran? Wir möchten darüber hinaus Potentiale dieser Medien für Bildungsprozesse herausarbeiten: Wie können (schulische und außerschulische) Medienprojekte zum Lernen motivieren? Wie können spielerische Elemente (Gamifikation) im schulischen Unterricht lernen befördern?
     Einzeltermine am 3.7.2015
4.7.2015
5.7.2015
14:00 - 18:00
9:00 - 19:00
9:00 - 18:00
1.010
1.010
1.010
  Bastian, J. 
 Titel der Veranstaltung: Medienbezogene Weltbilder von (angehenden) Lehrpersonen. Aktuelle Studien lassen eine Skepsis deutscher Lehrpersonen gegenüber digitalen Medien in Schule und Unterricht deutlich werden. Diese Daten lassen jedoch nicht erkennen, woher die Skepsis rührt. Im Zuge des Blockseminars soll daher der Fokus darauf gerichtet werden, sich den medialen Vorstellungen von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden forschend anzunähern. Dazu findet zunächst eine Textarbeit zu den theoretischen Hintergründen statt (z.B. aktuelle Studien zu medienbezogenen Einstellung von Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen, aktuelle Studien aus der Medienwirkungsforschung etc.). Im zweiten Schritt widmen wir uns der interpretativen Arbeit anhand empirischen Materials (Interviews mit Studierenden und Lehrpersonen zu deren medienbezogenen Einstellungen) in kleinen Interpretationsgruppen. Im dritten Schritt findet schließlich eine gemeinsame Einordnung der Interpretationen in den Gesamtzusammenhang und die Verknüpfung mit den theoret. Hintergründen statt. Ein Schein kann durch eine eigene Präsentation im Rahmen des Seminars erworben werden, sowie durch eine kurze schriftliche Ausarbeitung. Alle weiteren Fragen zum Scheinerwerb werden am ersten Seminartag ausführlich geklärt. Bitte verzichten Sie auf persönliche Rückfragen, wenn das Seminar ausgebucht sein sollte – bemühen Sie sich bitte um möglichst frühe Anmeldung in meinCampus.
     Mo
Einzeltermin am 15.6.2015
17:30 - 19:00
17:30 - 19:00
1.010
2.047
  Knaus, Th. 
 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Bildung ohne Medien? Einführung in die Grundbegriffe der Medienpädagogik und Mediendidaktik. Voraussetzungen / Organisatorisches Kurzreferat und ergänzende videografische Seminararbeit (alle Fragen zum Scheinerwerb werden im Seminar ausführlich besprochen); aktive Mitarbeit (deren Voraussetzung möglichst regelmäßige Anwesenheit ist). Inhalt Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die grundlegenden Begriffe und aktuellen Diskussionen der Medienpädagogik sowie der Mediendidaktik. Zur Erarbeitung der folgenden Themenfelder werden digitale Medien nicht nur Gegenstand der Betrachtungen, sondern auch zentrales Arbeitsmittel sein (Smartphone/Tablet/Notebook bitte – falls verfügbar – zu jedem Termin mitbringen): Wie lernen wir? Medienkompetenz, Medienbildung und Digital Citizenship; mediale Artikulation, Produktion und Partizipation; Vorzüge, Grenzen und Design digitaler Unterrichtsmedien; medienpädagogische Forschung. Die Inhalte werden kollaborativ mittels Literaturrecherche erarbeitet, präsentiert und diskutiert und anschließend in Form von Videoclips dokumentiert. Empfohlene Literatur Bauer/Hoffmann/Mayrberger (2010): Fokus Medienpädagogik – Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder, kopaed; Jörissen/Marotzki (2009): Medienbildung – eine Einführung, Klinkhardt; Knaus/Engel (2013): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (3. Bd.), kopaed; Krüger/Helsper (2010): Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, UTB; Moser: Einführung in die Medienpädagogik, VS; MPFS (2014): KIM/JIM-Studien; Petko (2014): Einführung in die Mediendidaktik, Beltz; Schnotz/Bannert (1999): Einflüsse der Visualisierungsform auf die Konstruktion mentaler Modelle beim Text- und Bildverstehen, in: Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 46, 217-236; Tulodziecki/Herzig/Grafe (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht, Klinkhardt. Ein Scheinerwerb Medienerziehung für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich.
     Di15:45 - 17:151.010  Dinkelaker, J. 
 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Pädagogisches Handeln und pädagogische Kommunikation. Jeder scheint zu Wissen, worum es bei Erziehung, Bildung und Unterricht geht. Schließlich haben wir alle alltäglich damit zu tun. Erst bei genauerem Hinsehen, zeigt sich, dass es eine Vielzahl plausibler Vorstellungen davon gibt, was pädagogische Situationen ausmacht und worauf es bei ihnen ankommt. Im Seminar werden die beiden für das Verständnis pädagogischer Situationen zentralen Begriffe des pädagogischen Handelns und der pädagogischen Kommunikation anhand konkreter Fälle aus dem Unterricht einander gegenübergestellt und diskutiert. Prüfungsleistung: Seminararbeit.
     Do8:00 - 9:301.121  Dinkelaker, J. 
 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Lebenslanges Lernen. Die Idee des Lebenslangen Lernens betont den Zusammenhang zwischen dem Lernen an unterschiedlichsten Orten und in unterschiedlichsten Situationen. Das Lernen in allen Lebensaltern und Lebenslagen gerät potentiell in den Blick. Im Seminar wird anhand konkreter Fälle die Bedeutung verschiedener Konzepte des Lebenslangen Lernens für pädagogisches Handeln diskutiert. Prüfungsleistung: Seminararbeit. Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche am 23.04.2015.
     Do14:00 - 15:301.121  Dinkelaker, J. 
 Titel der Veranstaltung: Eigensinn in pädagogischen Situationen. Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche am 23.04.2015.
     Do14:00 - 15:30U1.014  Schenz, A.D. 
 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Theorien der Bildung
     Do14:00 - 15:30U1.030  Fürst, C. 
 Titel der Veranstaltung: Professionelles Management.Pädagogen haben vielfältige Berufsaufgaben zu bewältigen und sind zahlreichen Stressoren ausgesetzt. Um effektiv und gesundheitsbewusst zu arbeiten, ist ein professionelles Management besonders relevant. Im Seminar werden u.a. folgende Themengebiete vorgetragen und diskutiert: Zeitmanagement, Umgang mit Stress im Lehrberuf, Wissensmanagement im schulischen Kontext, effektives Kommunizieren, Moderationsmethoden, erfolgreiche Klassenführung, Konflikte lösen und Erziehungsschwierigkeiten. Teilnahmebedingungen: regelmäßige und aktive Beteiligung am Seminar (z.B. bei Rollenspielen, Gruppenarbeiten oder Diskussionen) sowie Übernahme eines Referates.
     Do15:45 - 17:151.010  Schenz, A.D. 
 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Theorien der Bildung
 

Nachholklausuren zu den Vorlesungen "Geschichte der Pädagogik" und "Sozialisationstheorien"

VORL; 2 SWS; Einzeltermin am 1.9.2015, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401
  Dinkelaker, J.
Knaus, Th.
 
 

Tutorium zur VL Geschichte der Pädagogik

VORL; 2 SWS; LAEW; Mo, 14:00 - 15:30, U1.038
  Martens, D.
Matthes, S.
 
 

Examenskurs Medienpädagogik [Examen MedPäd]

SEM; 2 SWS; Mi, 15:45 - 17:15, 1.029
  Bolz, H.  
 

Informationstechnische Grundlagen ITG [ITG]

SEM; 2 SWS; LAEW; Die Klausur findet am 09.07.15 um 15:45 in Raum U. 1.014 statt.; Do, 15:45 - 17:15, 1.028; Einzeltermine am 25.6.2015, 14:00 - 15:45, 1.028; 9.7.2015, 15:45 - 17:15, U1.014
  Bolz, H.  
 

ITG - Klausur [ITG]

SL; Die Klausur findet am 09.07.15 in Raum 1.014 statt.; Einzeltermin am 9.7.2015, 15:45 - 17:15, U1.014
  Bolz, H.  
 

Kolloquium "Exploration von Video-Tutorials im Internet" [Video-Tutorials]

KO; 2 SWS; Einzeltermin am 5.5.2015, 18:00 - 19:30, 0.014
  Valentin, K.  
 

Master EE-BF Modul 6 - Medienbezogene Weltbilder von (angehenden) Lehrpersonen [MAEEBF Medienpädagogik (Profilgrundlagen)]

SEM; 2 SWS; ECTS: 10; MAST; Die Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende angeboten.; Einzeltermine am 3.7.2015, 14:00 - 18:00, 1.010; 4.7.2015, 9:00 - 19:00, 1.010; 5.7.2015, 9:00 - 18:00, 1.010
  Bastian, J.  
 

Master EE-BF Modul 7 - Forschungswerkstatt Medienpädagogik und Mediendidaktik [MAEEBF - Medienpädagogik (Profilvertiefung)]

SEM; 2 SWS; ECTS: 10; MAST; Diese Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende.; Einzeltermine am 25.4.2015, 11:00 - 18:00, St. Paul 01.005; 3.7.2015, 14:00 - 19:00, St. Paul 01.005; 4.7.2015, 9:00 - 18:00, St. Paul 01.005
  Knaus, Th.  
 

Mediensozialisations- und Medienwirkungsforschung [Medienerziehung II]

SEM; 2 SWS; Mi, 14:00 - 15:30, 1.029
  Bolz, H.  
 

Modul 2 Sozialisationstheorien [Sozialisationstheorien]

VORL; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; LAEW; Die Klausur findet in der letzten Sitzung am 14.07.2015 statt.; Di, 15:45 - 17:15, 1.041
  Knaus, Th.  
 

Multimedia-Kurs [Multimedia]

SEM; 2 SWS; LAEW; Di, 15:45 - 17:15, 1.028
  Bolz, H.  
 

Praxisprojekt Mediengestaltung [Projekt]

SL; 3 SWS; LAEW; Do, 13:00 - 15:30, Raum n.V.; Findet im Büro von Frau Bolz (R.1.016) statt.; Vorbesprechung: 16.4.2015, 13:00 - 15:30 Uhr, 1.028
  Bolz, H.  
 

Doktorandenkolloquium - Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung [DokKoll]

KO; 1 SWS; jede 2. Woche Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.; Blockveranstaltung, 25.2.2015-27.2.2015, Raum n.V.; Blockveranstaltung, 3.8.2015-7.8.2015, St.Paul 00.512 - (12), St.Paul 00.513
  Kröner, S.  
 

EE-BF: Ausgewählte Ergebnisse der Forschung zu Schul- und Unterrichtsqualität, Kinder- und Jugendforschung (Modul 5) [ErgSchUqu5]

SEM; 2 SWS; ECTS: 4; MAST; Mi, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.512 - (12)
  Kröner, S.  
 

EE-BF: Methoden der empirischen Bildungsforschung und deren Anwendung im Forschungskontext (Modul 4) [MethEBf4]

SEM; 2 SWS; ECTS: 8; MAST; Do, 11:30 - 13:00, U1.030; Einzeltermine am 16.4.2015, 30.4.2015, 14:00 - 15:30, 1.021; 21.5.2015, 11.6.2015, 11:30 - 13:00, 1.028; 30.7.2015, 13:00 - 14:30, 1.028
  Penthin, M.
Fritzsche, E.
 
 

EE-BF: Übergänge und Passagen im Erziehungs- und Bildungsverlauf (Modul 5) [ÜbPass]

SEM; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.003
  Kröner, S.
Eberle, Th.
 
 

Empirische Methoden in der Lehr-Lernforschung - Einführung und Beratung (Fritzsche) [Methber]

AWA; 0,5 SWS; Beratungsangebot des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) für punktuelle Fragen zur Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen; Zeit und Ort: n. V.
  Fritzsche, E.  
 

Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung: Einführung und Beratung [Methber]

AWA; 2 SWS; ECTS: 3,5; MAST; Zeit und Raum n.V.
  Kröner, S.  
 

Master (EE-BF): Einführung in die Methoden der Empirischen Bildungsforschung (MethEmpBF)( Modul 3) [MethEBF]

VORL; 2 SWS; ECTS: 4; Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung; Di, 11:30 - 13:00, 1.028
  Kröner, S.  
 

Master (EE-BF): Methoden der Empirischen Bildungsforschung (MethEmpBF) (Modul 3) [MethEmpBF]

SEM; Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung; Promotionsprogramm Lehr- Lernforschung; für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich; Do, 9:45 - 11:15, U1.030; Einzeltermine am 18.6.2015, 8:00 - 9:30, U1.030; 18.6.2015, 9:45 - 11:15, 1.028; 25.6.2015, 8:00 - 9:30, U1.030; 25.6.2015, 9:45 - 11:15, 1.028
  Fritzsche, E.
Penthin, M.
 
 

Master EE-BF - Methoden der Empirischen Bildungsforschung - Grundlagen - Mentorat [MethMent]

UE; 1 SWS; MAST; Zeit und Raum n.V.
  Kröner, S.  
 

Methodenintensivtraining [IntMeth]

MS; Blockveranstaltung 15.9.2015-2.10.2015 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, St.Paul 00.512 - (12), St.Paul 00.513
  Kröner, S.  


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof