|
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg) >>
|
Biologie und Didaktik der Biologie
|
BASISBIO Sommer [BASISBIO Sommer HS Fächergruppe]
V/UE; 4 SWS; ECTS: 5; LADIDG; LADIDH; Do, 14:00 - 17:15, 2.039; Einzeltermin am 12.7.2018, 14:00 - 15:30, 2.040; Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!
|
|
Waßmuth, M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; ECTS: 2; Alle Teilnehmer werden an Tag 1 ini zwei (Parallel)Kurse aufgeteilt. Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I. Kurs kann von allen Schularten besucht werden.; Di, 14:00 - 15:30, 2.040, 2.039; Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!
|
|
Feigenspan, K.
Weiß, G.
|
|
|
SEM; 2 SWS; ECTS: 2; Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I. Kurs kann von allen Schularten besucht werden.; Mi, 14:00 - 15:30, 2.039
|
|
Weiß, G.
|
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2; LADIDG; Kurs ist für GRUNDSCHULE FÄCHERGRUPPE Biologie (= Didaktikfach Biologie). Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I.; Di, 11:30 - 13:00, 2.039; Bitte berücksichtigen Sie für die Stundenplanerstellung: An ausgewählten Seminartagen werden wir praktisch mit Schulklassen arbeiten. Dazu ist bisweilen eine frühere und / oder längere Anwesenheit notwendig. Nähere Absprachen dazu am 1. Seminartag.
|
|
Abraham, G.
|
|
|
SEM; 5 SWS; ECTS: 5; Dieses Modul beinhaltet die beiden Veranstaltungen "Biologische Schulversuche" und "BU didaktisch reflektiert gestalten".Wir "füllen" zunächst Kurs 1, bevor wir Kurs 2 aufmachen.; Mo, 9:45 - 14:15, 2.040, 2.039, 2.047; An ausgewählten Seminartagen werden wir mit Schulklassen arbeiten. An diesen Tagen ist ein früherer Beginn notwendig. Einzelheiten dazu am 1. Seminartag.
|
|
Abraham, G.
Feigenspan, K.
Waßmuth, M.
|
|
|
SEM; 5 SWS; ECTS: 5; Dieses Modul beinhaltet die beiden Veranstaltungen "Biologische Schulversuche" und "BU didaktisch reflektiert gestalten".; Mo, 9:00 - 13:30, 2.047, 2.039, 2.040; An ausgewählten Seminartagen werden wir mit Schulklassen arbeiten. An diesen Tagen ist ein früherer Beginn notwendig. Einzelheiten dazu am 1. Seminartag.
|
|
Abraham, G.
Feigenspan, K.
Waßmuth, M.
|
|
|
UE; 3 SWS; ECTS: 3; Mi, 9:00 - 11:15, 2.040; Bitte bei Stundenplanerstellung berücksichtigen: Bei dieser Veranstaltung gehen wir an einigen Mittwochvormittagen von 8 bis ca. 13 Uhr an die Schule.Dafür erhalten Sie an an anderer Stelle natürlich "Anwesenheitsserlass".Näheres zum Ablauf am 1. Seminartag
|
|
Waßmuth, M.
|
|
|
UE; 3 SWS; ECTS: 3; LAFN; LADIDH; LADIDF; Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I.; Mi, 9:00 - 11:15, 2.039; Bitte bei Stundenplanerstellung berücksichtigen: Bei dieser Veranstaltung gehen wir an einigen Mittwochvormittagen von 8 bis ca. 13 Uhr an die Schule.Dafür erhalten Sie an an anderer Stelle natürlich "Anwesenheitsserlass".Näheres zum Ablauf am 1. Seminartag!
|
|
Weiß, G.
|
|
|
UE; 3 SWS; Kann von ALLEN Biologielehramtsstudierenden besucht werden, auch Grundschule Fächergruppe. Diese Studierenden würden dann einige Wochen vor Vorlesungsende bereits die Veranstaltung beenden, da sie 3 SWS umfasst. Bedingung für alle: Abgeschlossenes Modul BIODID I.; Di, 9:00 - 11:15, 2.039, 2.040; Veranstaltung besonders interessant für Biologiestudierende mit DiDaZ als Fach. Diese interdisziplinäre Veranstaltung steht Biologie- und DidaZ-Studierenden offen. Sie erlernen die Grundlagen von paralleler fachlicher und sprachlicher Förderung sowie sprachbewusster Unterrichtsplanung im Kontext Experimentieren. Zudem kommt voraussichtlich 3x eine Übergangsklasse zu uns und Sie können Ihre Kenntnisse gleich in der Praxis umsetzen. Wenn Sie Bio und DiDaZ studieren, können Sie wählen, ob Sie sich den Kurs als "Biologische Schulversuche" oder als Seminar "Diskurse im Fachunterricht" für DiDaZ anrechnen lassen.
|
|
Feigenspan, K.
Michalak, M.
|
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2; LADIDF; Bedingung: Abgeschlossenes oder parallel belegtes Modul BIODID II. Ein verpflichtender erster Vorbesprechungstermin wird noch bekannt gegeben - bitte univs-Einträge beachten.; Do, 8:00 - 13:00, 2.039; Jeder Studierende betreut nur an ausgewählten Donnerstagvormittagen die Schulklassen. Alles weitere (Aufteilung auf konkrete Donnerstage etc.) werden beim ersten Termin besprochen.Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!
|
|
Abraham, G.
|
|
|
SEM; 2 SWS; ECTS: 2; Eine Woche im Schullandheim Schulklassen beim Forschen begleiten! Nur geringer studentischer Unkostenbeitrag für Kost und Logis. Bedingung: Abgeschlossenes oder parallel belegtes Modul BIODID II. Bemerkung zu Zeit und Ort: Veranstaltung findet im Schullandheim Bad Windsheim statt! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Goldschmidt. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 6 Personen, die Maximalteilnehmerzahl beläuft sich auf 10 Plätze.; Blockveranstaltung 8.10.2018-12.10.2018 Mo-Fr; Ein zweiter Vorbereitungstermin wird am 16.7. abgesprochen. Dieser zweite Vorbereitungstermin wird direkt im Schullandheim Bad Windsheim stattfinden.; Vorbesprechung: 16.7.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, 2.039
|
|
Goldschmidt, M.
|
|
|
SL; Mo, 14:00 - 17:00, 2.039
|
|
N.N.
|
|
|
PF; Einzeltermin am 11.10.2018, 14:00 - 15:30, 2.040
|
|
Waßmuth, M.
|
|
|
SEM; 1 SWS; Einzeltermin am 20.4.2018, 9:00 - 14:00, 2.040
|
|
Abraham, G.
|
|
|
SEM; 2 SWS; Mi, 11:30 - 13:00, 2.047
|
|
Feigenspan, K.
Abraham, G.
Weiß, G.
|
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|