UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Wirtschaftsingenieurwesen (WING) >> Masterstudiengang >>

Lehrveranstaltungsverzeichnis (WING-MA)

Bitte die Angaben im Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen beachten: http://www.wing.uni-erlangen.de/studierende/studienfuehrer.shtml

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie [Sem_LFT]

Dozent/in:
Hinnerk Hagenah
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, SR LFT
Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3

 

Hauptseminar Messtechnik [HS MT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H17 Maschinenbau
Einzeltermine am 16.1.2015, 23.1.2015, 30.1.2015, 14:00 - 18:00, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich
  • Anmeldezeitraum StudOn: 01.-17.10.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M. Sc. Zhongyuan Sun

Inhalt:
Ablauf des Seminars

1. Voranmeldung StudOn

  • Onlineanmeldung über StudOn (Zeitraum siehe oben).

2. Anmeldung zum Seminarthema

  • Zeitraum, in dem die Anmeldung zu einem bestimmten Seminarthemen möglich ist, wird angemeldeten Teilnehmern des StudOn-Kurses per E-Mail mitgeteilt.

  • Hierfür wird eine Liste der Seminarthemen mit zugeordnete StudOn-Gruppen bereit gestellt.

  • Die Anmeldung zu einem bestimmten Thema erfolgt durch selbstständige Anmeldung zur zugeordneten StudOn-Gruppe.

  • Freigabe der gewünschten Einteilung durch den Koordinator spätestens eine Woche nach Anmeldezeitraum.

3. Vorbereitung des Seminarthema

  • Kontaktaufnahme mit dem Betreuer, der das gewählte Seminarthema betreut. Klärung von Ziel, Auftrag und Kontext.

  • Recherche, Auswahl der Informationen.

  • Grobe Ablaufplanung der Präsentation (Begrüßung und Themenübersicht, Einstieg ins Thema, Transport der Inhalte, Themenbegrenzung), Ausstieg, Fragen und Diskussion).

  • Feine Ablaufplanung: Detaillierung der Inhalte (Sinnvolle Gliederung, Inhaltlichen Fortgang visualisieren, Zum Thema immer wieder zurückkehren, Gedankensprünge vermeiden, Foliensprünge vermeiden, Layout für den „roten Faden“, Ringschluss zwischen Anfang und Ende schaffen).

  • Erstellten der Präsentation (Vorlage auf StudOn beachten).

  • Erstellen eines Seminar-Papers (Vorlage auf StudOn beachten).

4. Durchführung der Präsentation

  • Terminplan der Präsentationen wird vom Koordinator festgelegt und per E-Mail mitgeteilt (Termine sind in der Regel gegen Ende der Vorlesungszeit).

  • Termin zur Abgabe von Präsentation und Seminar-Paper wird vom Koordinator festgelegt und per E-Mail mitgeteilt (Termin ist in der Regel 3 Werktage vor dem ersten Präsentationstermin).

  • Durchführung der Präsentation (Präsentationsdauer 20 min. + 10 min. Diskussion)

  • Teilnahme an 8 weiteren Vorträgen.

5. Notenbekanntgabe

  • Notenbekanntgabe über StudOn.

  • Koordinator schickt den ausgestellten Schein direkt an das Prüfungsamt.

  • Auf Anfrage Feedback vom Betreuer (sofern gewünscht).

Schlagwörter:
Hauptseminar, Seminar, Messtechnik, Koordinatenmesstechnik, optische Messtechnik

 

Hauptseminar Qualitätsmanagement [HS QM]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H17 Maschinenbau
Einzeltermine am 16.1.2015, 23.1.2015, 30.1.2015, 14:00 - 18:00, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich
  • Anmeldezeitraum StudOn: 01.-17.10.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M. Sc. Zhongyuan Sun

Inhalt:
Ablauf des Seminars

1. Voranmeldung StudOn

  • Onlineanmeldung über StudOn (Zeitraum siehe oben).

2. Anmeldung zum Seminarthema

  • Zeitraum, in dem die Anmeldung zu einem bestimmten Seminarthemen möglich ist, wird angemeldeten Teilnehmern des StudOn-Kurses per E-Mail mitgeteilt.

  • Hierfür wird eine Liste der Seminarthemen mit zugeordnete StudOn-Gruppen bereit gestellt.

  • Die Anmeldung zu einem bestimmten Thema erfolgt durch selbstständige Anmeldung zur zugeordneten StudOn-Gruppe.

  • Freigabe der gewünschten Einteilung durch den Koordinator spätestens eine Woche nach Anmeldezeitraum.

3. Vorbereitung des Seminarthema

  • Kontaktaufnahme mit dem Betreuer, der das gewählte Seminarthema betreut. Klärung von Ziel, Auftrag und Kontext.

  • Recherche, Auswahl der Informationen.

  • Grobe Ablaufplanung der Präsentation (Begrüßung und Themenübersicht, Einstieg ins Thema, Transport der Inhalte, Themenbegrenzung), Ausstieg, Fragen und Diskussion).

  • Feine Ablaufplanung: Detaillierung der Inhalte (Sinnvolle Gliederung, Inhaltlichen Fortgang visualisieren, Zum Thema immer wieder zurückkehren, Gedankensprünge vermeiden, Foliensprünge vermeiden, Layout für den „roten Faden“, Ringschluss zwischen Anfang und Ende schaffen).

  • Erstellten der Präsentation (Vorlage auf StudOn beachten).

  • Erstellen eines Seminar-Papers (Vorlage auf StudOn beachten).

4. Durchführung der Präsentation

  • Terminplan der Präsentationen wird vom Koordinator festgelegt und per E-Mail mitgeteilt (Termine sind in der Regel gegen Ende der Vorlesungszeit).

  • Termin zur Abgabe von Präsentation und Seminar-Paper wird vom Koordinator festgelegt und per E-Mail mitgeteilt (Termin ist in der Regel 3 Werktage vor dem ersten Präsentationstermin).

  • Durchführung der Präsentation (Präsentationsdauer 20 min. + 10 min. Diskussion)

  • Teilnahme an 8 weiteren Vorträgen.

5. Notenbekanntgabe

  • Notenbekanntgabe über StudOn.

  • Koordinator schickt den ausgestellten Schein direkt an das Prüfungsamt.

  • Auf Anfrage Feedback vom Betreuer (sofern gewünscht).

Schlagwörter:
Hauptseminar, Seminar, Qualität, Qualitätsmanagement

 

Hauptseminar Risk and Insurance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:30 - 20:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 18:15 - 20:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Do, 16:30 - 20:00, LG 5.152 (24 Plätze)
Fr, 13:00 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermine am 10.10.2014, 9:00 - 14:00, LG 0.141 (56 Plätze)
13.10.2014, 9:30 - 11:30, LG 5.154 (30 Plätze)
20.10.2014, 9:00 - 10:30, LG 5.154 (30 Plätze)
20.10.2014, 16:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
13.11.2014, 16:30 - 18:30, LG 0.144 (44 Plätze)
14.11.2014, 16:30 - 20:30, LG 0.224 (98 Plätze)
14.11.2014, 11:30 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
28.11.2014, 5.12.2014, 12.12.2014, 13:00 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
12.12.2014, 9:00 - 13:15, LG H 4 (814 Plätze)
19.12.2014, 8:00 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
9.1.2015, 8:00 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
30.1.2015, 8:00 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Einführungsveranstaltung am 13.10.2014; Themenvergabe bis zum 23.10.2014; Abschlusspräsentationen voraussichtlich am 12.12.2014 (und evtl. am 11.12.2014).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Wb1-M6 Entscheidungstraining Krankenhausmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
11.12.2014 v. 9-17 Uhr und 12.12.2014 v. 9-13 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung ist eine Voranmeldung bei Dr. Schwandt (E-Mail) erforderlich. Der Besuch der Veranstaltung Krankenhausmanagement im gleichen Semester wird empfohlen.
Inhalt:
In der realitätskonformen, im Computer simulierten Welt eines Krankenhauses realer Größenordnung erleben die Teilnehmer dieser Planspielveranstaltung die stark vernetzten Beziehungen zwischen ihren Entscheidungen, einer dynamischen Umwelt und unvollständigen Informationen über die Zukunft. Wechselwirkungen zwischen kaufmännischen und medizinisch-pflegerischen Entscheidungen werden durch das Training am Simulator rasch offenkundig. Die Teilnehmer können ihre bereits erworbenen Kenntnisse zur Lösung von Managementproblemen in der simulierten Welt des Krankenhaus-Planspiels einbringen und lernen so, ihr Wissen praxisnah anzuwenden. Teams aus jeweils drei Teilnehmern übernehmen die Leitung virtueller Krankenhäuser. Gemeinsam bestimmt jede Gruppe die strategische Ausrichtung ihres Hauses und formuliert betriebliche Ziele, die sie in den einzelnen Entscheidungsrunden erreichen will und an denen sie gemessen wird (Benchmarking).

 

Fertigungstechnisches Praktikum II [FTP2]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (LFT Seite). Die erste Anmeldephase für das FTP II läuft vom 01.10.2014 (ab 18:00 Uhr) - 10.10.2014 (bis 24:00 Uhr). Die Anmeldung zu einer Gruppe mit den jeweiligen Versuchsterminen erfolgt anschließend vom 13.10.2014 (ab 9:00 Uhr) - 17.10.2014 (bis 24:00 Uhr). Die Zuordnung zu einer Gruppe ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich!
Die Einführungsveranstaltung findet am 16.10.2014 um 18:00 Uhr im H7 statt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht und für den Erhalt des Scheins zwingend erforderlich!!
Einen Terminplan, die Versuchsbeschreibungen und die Testatkarte werden auf StudOn bereitgestellt.

 

Finite-Elemente-Praktikum [FE PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Riehl, Vera Luchscheider
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:00 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
ab 14.10.2014
Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2014, 16:15 - 17:00 Uhr, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Mindestvoraussetzung: gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Methode der Finiten Elemente (besser: bestandene Prüfung)
  • wünschenswert: grundlegende Programmierkenntnisse in MATLAB.

 

Lasertechnisches Praktikum [LTPrak]

Dozent/in:
Felix Tenner
Angaben:
Praktikum, Schein
Termine:
Anmeldung: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs659408.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Digitale Signalverarbeitung [Pr DSV]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schwarz, Hendrik Barfuss, Christian Hümmer, Jürgen Seiler, u.a.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, The first 5 dates are lessons and the aproject work is conducted in February. Due to the number of expected participants, the course will be offered in two time slots, Thursday morning (8:30-12:30) and Friday afternoon (14:00-18:00). To choose between the Thursday morning and Friday afternoon groups, you need to join the respective group on StudOn, after doing the registration on MeinCampus (you may need to wait until your MeinCampus login is transferred to StudOn). Places in both groups are limited, so make sure you register in time.
Termine:
Einzeltermine am 18.12.2014, 8:30 - 12:30, N 6.13
19.12.2014, 14:00 - 18:00, N 6.13
8.1.2015, 8:30 - 12:30, N 6.13
9.1.2015, 14:00 - 18:00, N 6.13
15.1.2015, 8:30 - 12:30, N 6.13
16.1.2015, 14:00 - 18:00, N 6.13
22.1.2015, 8:30 - 12:30, N 6.13
23.1.2015, 14:00 - 18:00, N 6.13
29.1.2015, 8:30 - 12:30, N 6.13
30.1.2015, 14:00 - 18:00, N 6.13
Blockveranstaltung 23.2.2015-27.2.2015 Mo-Fr, Zeit n.V., N 6.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie, Digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
In diesem Laborpraktikum wird die Theorie aus der Vorlesung Digitale Signalverarbeitung in der Praxis angewandt, unter Verwendung der Programmierumgebung MATLAB. Die behandelten Themen umfassen Quantisierung, Spektralanalyse, FIR- und IIR-Filterentwurf, Filterbänke, sowie adaptive Filter.
Das Praktikum besteht aus 5 Versuchsterminen, an denen die Teilnehmer in Zweiergruppen Programmieraufgaben lösen, und einem 5-tägigen Block, in dem jede Gruppe ein individuelles Projekt aus dem Bereich der Digitalen Signalverarbeitung bearbeitet.

Das Praktikum erfordert vorhandene MATLAB-Programmierkenntnisse. Es ist möglich, das Praktikum parallel zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung zu besuchen, allerdings ist es dazu notwendig, die jeweiligen Vorlesungsinhalte vor dem Praktikumstermin zu wiederholen, und an Übung und Tutorium teilzunehmen.

Empfohlene Literatur:
Das Skriptum ‚Digital Signal Processing Laboratory‘ wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.

 

Praktikum Digitale Übertragung [PrDÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Mruck, Andreas Lehmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:30 - 17:30, N6.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 2

 

Praktikum Digitaler ASIC-Entwurf (Blockpraktikum) [PrASIC-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Frickel, Robért Glein
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 9.3.2015-13.3.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:30, P1 LIKE, S1 LIKE
LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-Gebäude)
bis zum 1.3.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)
  • LV "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" am LIKE

  • alternativ zu HW-BS VHDL: nachgewiesene gute Kenntnisse/praktische Erfahrungen in VHDL z.B. aus anderer LV (bitte dann bei Anmeldung unaufgefordert eine E-Mail mit kurzer Darstellung der VHDL-Kenntnisse an juergen.frickel@fau.de senden)

Inhalt:
In diesem Praktikum wird eine komplexe digitale Schaltung (bis zu 250K Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu muß zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessert und verfeinert, das System dann partitioniert und selbständig entworfen werden.
Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (aktuell: XILINX-ISE) simuliert, verifiziert und abschließend synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik auch der Aspekt des simulations- und testfreundlichen Entwurfs zu beachten.
Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.
Je nach Aufgabenstellung gibt es auf einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (aktuell: Experimentier-Board von Digilent) die Möglichkeit zum Funktionstest auf realer Hardware.

Abschließend erstellt jede Gruppe eine technische und funktionale Dokumentation seines Projektes, incl. Beschreibung zusätzlicher Features des Entwurfs.

Aktuelles Entwurfsziel: VGA-Schnittstelle + graphischer KfZ-Fahrsimulator

Empfohlene Literatur:
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Schlagwörter:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (Blockpraktikum) [PEMSy-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Martin Tröger, Markus Hartmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet jeweils Montag-Freitag, 10:00 - 16:00 Uhr statt
Termine:
Blockveranstaltung 16.2.2015-27.2.2015 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, P1 LIKE
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; 2 Kurse zu 12 Personen
vom 11.2.2015 bis zum 31.3.2015
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.2.2015, 14:30 - 15:30 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (semesterbegleitend) [PEMSy-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Hartmann, Hans-Martin Tröger
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesendheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, P2 LIKE
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.10.2014, 14:00 - 14:30 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Vorbesprechung, im Seminarraum S1 LIKE: Mittwoch, 8.10., 14:00 - 14:30 Uhr

Pemsy auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs54006.html
Das Kurskennwort wird in der Vorbesprechung verteilt.

Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Nachrichtentechnische Systeme [PrNTSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Melanie Bense, Andreas Lehmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorlesungsbegleitendes Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Prozesssimulation [PS]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Das Praktikum wird von den drei Lehrstühlen LKT, FAPS und LFT getragen.
Termine:
Do, 14:15 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum energieeffiziente Produktion [EEP]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5
Termine:
Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen bei:
mailto:sven.kreitlein@faps.uni-erlangen.de

 

Praktikum für systematischen Entwurf programmierbarer Logikbausteine [PR PLD]

Dozent/in:
Alexander Kölpin
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung über "mein Campus"
Termine:
Blockveranstaltung, 23.2.2015 9:00 - 27.2.2015 17:00, EL 4.13
1-wöchiges Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Grundlagen digitaler Schaltungen
Inhalt:
  • Schaltungen: 7-Segment-Decoder, Multiplexer, Zähler
  • Eingabe: Fuse-map, VHDL, Zustandsdiagramm, Schaltplan, Bibliothek

  • Bausteine: PLDs, FPGAs

  • Versuchsinhalte: Schaltnetze, Multiplex-Anzeige, Stoppuhr

  • In System Programming (isp)

Empfohlene Literatur:
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
Schlagwörter:
Digitale Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke, PLD, FPGA, VHDL, Altera, Simulation

 

Praktikum industrielle Entwicklung [PiE]

Dozent/in:
Michael Pfeffer
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, maximale Teilnehmerzahl siehe StudOn
Termine:
die Termine, die Themenbeschreibungen und weitere Informationen sind auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Exzellente Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP). Weitere Informationen zur Anmeldung siehe StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html
Inhalt:
Im Rahmen des Praktikums wird im Wettbewerb mit anderen Gruppen ein industrierelevantes Projekt im Team bearbeitet. Das Praktikum beginnt mit einer Exkursion zum Industriepartner. Hier wird die Aufgabenstellung erläutert und es erfolgt eine Einteilung in Projektteams. Die zu lösende Aufgabe stellt z. B. die Entwicklung eines mechatronischen Systems von der Idee bis hin zur Gestaltung von Konstruktionszeichnungen und Stücklisten oder die technische und betriebswirtschaftliche Optimierung einer Fertigungslinie auf Basis selbst ermittelter Fertigungsdaten dar. Das Team benennt einen Teamleiter und bearbeitet die Aufgabenstellung eigenverantwortlich. In einem zweiwöchentlichen Meeting mit dem wissenschaftlichen Betreuer wird der Projektfortschritt diskutiert und angepasst. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Teams den Industriepartnern ihr entwickeltes Konzept, wobei eine der Lösungen prämiert wird.

 

Business Plan Seminar

Dozent/in:
Christian Willi Scheiner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (56 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen II

Dozentinnen/Dozenten:
David Rygl, Helmut Haussmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Termine: 27.10.14, neu: 10.11.14, 24.11.14, 8.12.14, 15.12.14, 12.1.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

FAUnders Camp

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Nina Feller
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Oana Buliga
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, Do, 11:30 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Mo, Di, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Termine: Seminar 1, jeweils 11:30-14:45 Uhr, H 5: 14.10.14, 16.10.14, 21.10.14; Seminar 2 jeweils 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5: 25.11.14, 1.12.14, 2.12.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
14.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 1
16.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 2
21.10.14, 11:30-14:45, H 5, Gruppe 3
Seminar 2:
25.11.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 3
01.12.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 2
02.12.14, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 1

 

Foundations of International Management II Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Judith Ambrosius, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Seminar/Tutorium; Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, Di, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Termine: Seminar 1, jeweils 16:45-20:00 Raum 0.224/5, 12.01., 13.01., 19.01.15; Seminar 2, jeweils 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5: 20.01., 26.01., 27.01.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar 1:
12.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 1
13.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 2
19.01.15, 16:45-20:00 Uhr, 0.224/5, Gruppe 3
Seminar 2:
20.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 2
26.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruupe 3
27.01.15, 16:45-20:00, 0.224/5, Gruppe 1

 

Hauptseminar Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [SEM FAPS]

Dozentinnen/Dozenten:
David Meinel, Franziska Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine Mittwochs, 26.11.2014, 3.12.2014, 10.12.2014, 17.12.2014, 9-12 Uhr, SR FAPS 0.035 (Seminarraum), Erlangen. Abschlussveranstaltung: 7.1.2015, 10-12 Uhr
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.10.2014, 16:00 - 16:45 Uhr, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: in Form eines Vortrags, 20 Minuten + Diskussion

Bei Fragen zum Hauptseminar wenden Sie sich bitte an:
David Meinel ( mailto:meinel@faps.uni-erlangen.de )

Inhalt:
Der Zweck des Seminars ist, die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen. Zum einen soll die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit industriellen Problemstellungen angeeignet werden, und zum anderen soll geübt werden, die Ergebnisse in einem 20-minütigen, freien Vortrag allgemeinverständlich zu vermitteln. Im Anschluss an den Vortrag beantwortet die/der Studierende 10 Minuten lang Fragen aus dem Auditorium. Das Handout zu dem Vortrag ist auf zwei Seiten beschränkt, wobei auf wissenschaftliche Korrektheit und angemessene Form großer Wert gelegt wird. Am maßgeblichsten fließen in die Bewertung Inhalt, Stil (Foliengestaltung, Rhetorik, Gestik) und die Einhaltung der vorgegebenen Zeit ein. Die Zusammenarbeit der/des Referierenden mit dem Betreuer basiert auf gegenseitigem Respekt und Entgegenkommen. Das Referat ist in selbstständiger Arbeit zu erstellen, während die betreuende Person die Bemühungen in die richtige Richtung leitet.

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel, Alexander Hasse
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Bei fragen bitte an Philipp Ziegler wenden: ziegler@mfk.uni-erlangen.de
Termine:
Di, Mo, 10:00 - 13:30, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik

 

Hauptseminar Technische Mechanik [HSem TM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Willner, Julia Mergheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3

 

Industrielle Dienstleistungen (Management of Industrial Services)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Gerhard
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Industrielles Management in der Praxis [Ind_Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Landwehr, Tanja Jovanovic
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Internationales Projektseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic)
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kreativität und Design im Innovationsmanagement / Creativity and Design in Innovation Management [KDIM / CDIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Empfohlene Literatur:
Brem, A., Viardot, E. (2012) Evolution of Innovation Management, Palgrave Macmillan Sawyer, R.K. (2006) Explaining Creativity – The Science of Human Innovation Niku, S.B. (2008) Creative Design of Products and Systems Further literature will be announced in the course.

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer [Praxis-Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Eine Bewerbung ist zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemester möglich, da das Seminar sich über die Semesterferien erstreckt.
Termine:
Das Seminar findet phasenversetzt zum jeweiligen Semester statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Wb1-M3 Krankenhausmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Wb1-M4 Versorgungsmanagement

Dozent/in:
Nadja Amler
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Wb1-M5 Medizinische Grundlagen

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Brem, Johannes Pauser
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl SCM

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 
 
Mi13:15 - 14:45LG 3.152/3 (62 Plätze)  N.N. 
 

Finanz- & Bankmanagement Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Übung [KUST ÜB]

Dozent/in:
Moritz Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Konzernrechnungslegung (Master)

Dozent/in:
Elisabeth Scherr
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen Übung [ÜbMOSIM]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für Studierende aus WING-IKS freiwillig
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Übung)

Dozent/in:
Daniela Nehls
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung 5 ECTS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H 1 (446 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG H 1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:45 - 11:15, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
2 Parallelgruppen; am Mi, 14.01.2015 findet wegen einer Klausur keine Übung statt. Der Termin wird am Fr, 16.01.2015, 9:45-11:15 Uhr im H2 nachgeholt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung Produktions- und Supply Chain Management [PSCM Ü]

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 15:00 - 18:15, LG H 1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktions- & Supply Chain Management (ehemals PWM) [PSCM]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, John Liebl
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, WPF WING-MA 1-3
Termine:
Do
Mi, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung Strategic Supply Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Tutorium Strategic Supply Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, (findet im Wintersemester 2011/12 nicht statt)
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Übung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Sustainability Management & Corporate Functions (Vorlesung) [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?)
Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management.
Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn

 

Aktuelle Fragen aus FACT I, III

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Analoge elektronische Systeme [VORL AES]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Stefan Lindner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
  • Feldeffekttransistor
  • Verstärker, Leistungsverstärker

  • Nichtlinearität und Verzerrung

  • Filtertheorie

  • Realisierung von Filtern

  • Intrinsisches Rauschen (Konzepte)

  • Physikalische Rauschursachen

  • Rauschparameter

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen (PLLs)

 

Übungen zu Analoge elektronische Systeme [UE AES]

Dozent/in:
Stefan Lindner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [VORL ADS]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Die Lehrveranstaltung findet erst ab der 2. Vorlesungswoche statt.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: englisch
Unterlagen zur Vorlesung: englisch/deutsch gemischt
Prüfungssprache: englisch/deutsch wahlweise
Inhalt:
  • Basis-Algorithmen der Signalverarbeitung (FFT, Fensterung, Digitale FIR- und IIR-Filter)
  • Nichtideale Effekte bei Digitalfiltern (Quantisierung der Filterkoeffizienten, Quantisierte Arithmetik)

  • CORDIC-Architekturen

  • Architekturen für Multiratensysteme (Abtastratenumsetzer)

  • Architekturen digitaler Signalgeneratoren

  • Maßnahmen zur Leistungssteigerung (Pipelining)

  • Architekturen digitaler Signalprozessoren

  • Anwendungen

 

Übungen zu Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [UE ADS]

Dozent/in:
Armin Talai
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, EL 4.13
Do, 14:15 - 15:45, EL 4.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Übung: englisch und deutsch

 

Automatisierte Produktionsanlagen [APA]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Christian Sand
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, diese Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Automatisierte Produktionsanlagen" geprüft und kreditiert.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Christian Sand
Inhalt:
Die Vorlesung „Automatisierte Produktionsanlagen" richtet sich an Studierende der Informatik, des Maschinenbaus, der Mechatronik, der Medizintechnik und des Wirtschaftsingenieurswesens. Es werden Inhalte zum Aufbau und Betrieb Automatisierter Produktionsanlagen gelehrt. Zu Beginn wird grundlegendes Wissen bezüglich Elektromaschinen, Fluidantrieben, Sensoren und speicherprogrammierbaren Steuerungen vermittelt. Darauf aufbauend werden Systeme zur Vereinzelung, Ordnung und Handhabung von Werkstücken sowie Werkzeugmaschinen und Messmaschinen vorgestellt. Des Weiteren sind Lösungen zur Realisierung eines automatisierten Materialflusses sowie flexible Fertigungssysteme Inhalte der Vorlesung. Schließlich werden Softwarekomponenten zur rechnergestützten Diagnose und Qualitätssicherung, und optimalen technischen und dispositiven Auftragsabwicklung betrachtet. Somit kann der Hörer die Komponenten einer Automatisierten Produktionsanlage bewerten und die ebenfalls in dieser Vorlesung vermittelten Methoden zur Planung, Optimierung und Inbetriebnahme Automatisierter Produktionsanlagen optimal anwenden.

 

Übung zu Automatisierte Produktionsanlagen [APA (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Christian Sand
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Automatisierte Produktionsanlagen"
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H1 Egerlandstr.3
Einzeltermin am 17.12.2014, 18:00 - 19:30, H9
Bitte beachten: Übung am 16.12. wird auf den 17.12. in H9 verlegt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Christian Sand
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Automatisierte Produktionsanlagen ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Dienstleistungsmarketing (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Oliver Bender, Jürgen Kirsch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Einzeltermine am 7.10.2014, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
12.1.2015, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
15.1.2015, 22.1.2015, 29.1.2015, 13:15 - 16:30, LG H 4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Digitale Signalverarbeitung [DSV]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Die Vorlesung setzt die grundlegende Theorie zeitdiskreter Signale und Systeme voraus und erweitert diese Grundlagen bei der Diskussion der Eigenschaften idealisierter und kausaler, realisierbarer Systeme (z.B. Tiefpass, Hilbertransformator) und entsprechenden Darstellungen in Zeit-, Frequenz- und z-Bereich. Darauf aufbauend werden Entwurfsverfahren für rekursive und nichtrekursive digitale Filter diskutiert. Dabei werden zunächst rekursive Systeme nach Vorschriften im Frequenzbereich entworfen. Butterworth-, Tschebyscheff- und Cauer-Filter resultieren aus Entwurfsverfahren für zeitkontinuierliche Systeme. Vorschriften im Zeitbereich führen beispielsweise auf das Prony-Verfahren oder Transformationsverfahren wie die Impulsinvariante Transformation. Bei nichtrekursiven Systemen behandeln wir unter anderen die Fourier-Approximation ohne und mit Fenstergewichtung sowie Tschebyscheff-Approximation und deren Realisierung mit dem Remez- Exchange-Algorithmus.

Der diskreten Fourier-Transformation und den Algorithmen zu ihrer schnellen Realisierung ('Fast Fourier Transform') wird ebenfalls ein eigener Abschnitt gewidmet. Als verwandte Transformationen werden die Cosinus- und Sinus-Transformationen eingeführt. Daran schließt sich ein Abschnitt zu elementaren Methoden zur nichtparametrischen Spektralschätzung an. Multiratensysteme und ihre effizienten Realisierungen in Polyphasenstruktur bilden die Grundlage zur Behandlung von Analyse/Synthese - Filterbänken und deren Anwendungen.

Den abschließenden Teil der Vorlesung bildet eine Untersuchung der Effekte endlicher Wortlänge, die bei der Realisierung aller digitalen Signalverarbeitungssysteme unvermeidlich sind.

Zur Vorlesung wird jeweils im Wintersemester das Praktikum Digitale Signalverarbeitung angeboten.

Empfohlene Literatur:
J.G. Proakis, D.G. Manolakis: Digital Signal Processing. 4th edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 2007.

A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.

K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung: Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB®-Übungen . 8. Aufl. Teubner, Stuttgart, 2012

 
 
Mo
Mi
14:15 - 15:45
8:15 - 9:45
H6
H14
  Kellermann, W. 
 

Ergänzungen und Übungen zur Digitalen Signalverarbeitung [Ü DSV]

Dozent/in:
Michael Bürger
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H5
im wöchentlichen Wechsel mit dem Tutorium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Tutorium zur Digitalen Signalverarbeitung [TUTSIG]

Dozent/in:
Michael Bürger
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, H9
Im wöchentlichen Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Echtzeitsysteme [EZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Ulbrich, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Empfohlene Literatur:
  • Hermann Kopetz, Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications, Kluwer, 1997
  • Jane W. S. Liu, Real-Time Systems, Prentice-Hall, 2000

Schlagwörter:
Echtzeit, Echtzeitsysteme, Betriebssysteme

 

Übungen zu Echtzeitsysteme [Ü EZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Interesse werden in der Regel nur zwei Termine für die Tafelübung angeboten. Die genauen Termine und Räume werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung besprochen.
Schlagwörter:
Echtzeit, Betriebssysteme

 
 
Mo14:15 - 15:4502.135-113  Franzmann, F. 
Achtung: Wegen der Baumaßnahmen im blauen Hochhaus findet die Übung in den ersten Wochen in anderen Räumen statt!
 
 
Do14:15 - 15:4502.133-113  Franzmann, F. 
bis zum 22.1.2015
 

Übungen zu Echtzeitsysteme (Rechnerübung) [RÜ_EZS]

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Mo
Einzeltermine am 20.10.2014
21.10.2014
27.10.2014
28.10.2014
3.11.2014
4.11.2014, 6.11.2014
12:15 - 13:45, 16:00 - 17:30
12:15 - 13:45, 16:00 - 17:30
14:15 - 15:45
12:15 - 13:45, 16:00 - 17:30
14:15 - 15:45
12:15 - 13:45, 16:00 - 17:30, 14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
00.153-113
0.058
0.058
0.058
0.058
0.058
0.058
  Franzmann, F. 
ab 13.10.2014, Achtung: Wegen der Baumaßnahmen im blauen Hochhaus findet die Übung in den ersten Wochen in anderen Räumen statt!
 

Entwurf Integrierter Schaltungen I [EIS I]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium, erster Termin am Mo., 06.10.2014
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, LZS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen:
  • schriftlich: beliebige Unterlagen

  • mündlich: keine

Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen des integrierten digitalen Schaltungsentwurfes auf Basis von CMOS ein. Ausgehend vom MOS Transistor wird die Complementäre Logik erklärt und auf gängige statische und dynamische Schaltelemente und Ihre Erweiterungen auf hochintegrierte Schaltungen bis 0.13µm eingegangen.
  • Digitaler IC Entwurf für Deep Submicron

  • MOS Transistor

  • Herstellung, Layout und Simulation

  • MOS Inverterschaltung

  • Statische CMOS Gatter-Schaltungen

  • Entwurf von Logik mit hoher Schaltrate

  • Transfer-Gatter und dynamische Logik

  • Entwurf von Speichern

  • Zusätzliche Themen des Speicherentwurfs

Empfohlene Literatur:
Literatur: D. A. Hodges, H. G. Jackson, R. A. Saleh, Analysis and Design of Digital Integrated Circuits, McGraw-Hill, 3rd Ed 2004
Schlagwörter:
Entwurf, Mikroelektronik, integrierte Schaltung, IC, Transistor, CMOS, Layout, Simulation, Speicher, Leitung, Entwurfsautomatisierung

 

Übungen zu Entwurf Integrierter Schaltungen I [ÜbEIS I]

Dozent/in:
Feim Ridvan Rasim
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, 1. Termin am 06.10.14 ist Vorlesung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Equalization and Adaptive Systems for Digital Communications [E AS DÜ]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, E 1.10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studenten der höheren Semester. Kenntnisse der Vorlesungen Systemtheorie und Digitale Signalverarbeitung, sowie entweder der Vorlesung Nachrichtenübertragung oder Digitale Übertragung, sind für die Teilnahme hilfreich.
Inhalt:
Bei der digitalen Übertragung spielen Kanalverzerrungen aufgrund ständig steigender Datenraten eine immer grössere Rolle. Bei vielen Anwendungen müssen für eine zuverlässige Übertragung komplexe Entzerrverfahren eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für die leitungsgebundene als auch die drahtlose Kommunikation. Z.B. werden in der xDSL-Systemfamilie (Digital Subscriber Lines), die eine schnelle digitale Übertragung über Ortsanschlussleitungen gewährleistet, oft entscheidungsrückgekoppelte Entzerrverfahren oder Vorcodierungsverfahren eingesetzt und beim Mobilfunkstandard GSM und seiner Weiterentwicklung EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) Maximum-Likelihood-Sequenzschätzung bzw. zustandsreduzierte Entzerrung. Eng im Zusammenhang mit der eigentlichen Entzerrung stehen Adaptionsverfahren, mit denen die Parameter des Entzerrers optimal an den Übertragungskanal angepasst werden können.
Lernziel: Ziel der Vorlesung ist eine umfassende Darstellung gebräuchlicher Entzerrungs- und Adaptionsverfahren. Den Teilnehmern sollen fundierte Kenntnisse der verschiedenen Verfahren vermittelt werden, die sie zu deren sinnvollem Einsatz in der Praxis befähigen.
Empfohlene Literatur:
Gerstacker, W.: Skriptum zur Vorlesung Entzerrung und adaptive Systeme in der digitalen Übertragung.
Huber, J.: Trelliscodierung, Springer Verlag, Berlin, 1992.
Benedetto, S., Biglieri, E.: Principles of Digital Transmission with Wireless Applications, Kluwer Academic Publishers, New York, 1999.

Proakis, J. G.: Digital Communications. McGraw-Hill, New York, 3. ed., 1995.
Haykin, S.: Adaptive Filter Theory, Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, 3. ed., 1996.

 

Fertigungsmesstechnik - Modellgestützte Prüftechnik zur Produktverifikation [FMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 07.10.2014 16:15-17:45 Uhr im H12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Dipl.-Ing. Andreas Loderer

Inhalt:
  • Grundlagen, Begriffe, Größen und Aufgaben der FMT: Teilgebiete der industriellen Messtechnik • Fertigungsmesstechnik, Grundaufgaben und Ziele • Messen, Prüfen, Überwachen, Lehren • Begriffsdefinition: Messgröße, Messwert, Messunsicherheit, wahrer Wert, vereinbarter Wert, Messergebnis, Prüfung, Messung, Messprinzip, Messmethode, Messverfahren, Nennmaß, Grenzmaß, Grenzabmaß • Grundeinteilung der Mess- und Prüfmittel in der FMT • Messschieber, Messschrauben, Messuhr • Taylorscher Grundsatz, Lehren • Endmaße, Sinustisch oder Sinuslineal, Maßverkörperungen, Winkelendmaße
  • Geometrische Produktspezifikation und Verifikation (GPS) – Basis der Messaufgabenbeschreibung und –durchführung: Geometrischen Produktspezifikation (GPS) • Dualitätsprinzip und Operationen • Begriffsdefinition von Geometrieelementen (Nenn-, wirkliches, erfasstes und zugeordnetes Geometrieelement) • Standardgeometrieelemente • Gestaltparameter an Werkstücken (Grobgestalt, Feingestalt, Maß, Abstand, Lage, Form, Welligkeit, Rauheit) • Systematik der Gestaltabweichungsarten (Maß-, Form-, Lageabweichungen und Abweichung der Oberflächenbeschaffenheit) • Toleranzbegriff • Form- und Lagetoleranzen • Systematik der Tolerierung von Unabhängigkeitsprinzip Werkstücken (Unabhängigkeitsprinzip, Hüllprinzip)

  • Grundlagen der Längenmesstechnik (Maßstäbe und Interferometer): Messprinzipien zur Längenmessung • Abbe Komparator, Maßstäbe mit Skalen • Eppensteinprinzip • Linearencoder, Gitterabtastung, Richtungserkennung, Ausgangssignale, Demodulation, Differenzsignalerfassung, Referenzmarken, Abtastung (abbildend, interferometrisch, Durchlicht, Auflicht) • Demodulationsabweichungen: Quantisierungs-, Amplituden-, Offset- und Phasenabweichungen, Heydemannkorrektur • absolut codierte Maßstäbe: V- und U-Abtastung und Gray Code • Transversale elektromagnetische Welle, Überlagerung von Wellen, konstruktive und destruktive Interferenz Polarisation des Lichtes, Voraussetzungen für die Interferenz, Interferenz von Lichtwellen • Interferenz (Homodynprinzip und Heterodynprinzip), Interferenz am Michelson-Interferometern, Einteilung von Interferometern, Luftbrechzahl, Demodulation am Homodyninterferometer, Demodulation am Heterodyninterferometer • Einteilung von Inteferometern, Luftbrechzahl, zeitliche und räumliche Kohärenz • Laser, He-Ne-Laser • Aufbau von Interferometern, Anwendung der Interferometer

  • Koordinatenmesstechnik: Prinzip, Koordinatensysteme, Grundanordnung, Bauarten • Tastsysteme (Erzeugung der Antastkraft, Messung der Auslenkung, Integration mehrerer Achsen, Kinematik, weitere Achse, Umwelt, Arten von Tastsystemen, Taststiftbiegung, Taster) • Einzelpunktantastung , Scanning • Beschreiben und Festlegen der Messaufgabe • Feststellen Einflüsse auf das Messergebnis • Vorbereitung der Messung • Auswahl und Einmessen des Tasters • Festlegen der Messstrategie • Auswertung der Messergebnisse (Ausgleichsverfahren) • Spezifikation, Parameter und Prüfung

  • Formprüftechnik: Prinzip, Charakteristika, Messaufgaben, Bauarten (Drehtisch-, Drehspindelgeräte) • Abweichungen der Drehführung von der idealen Achse und deren Bestimmung • Kalibrierung von Formessgeräten • Mehrlagenverfahren, Umschlagverfahren

  • Oberflächenmesstechnik: Oberflächenmessprinzipien • Tastschnittgeräte, optische Oberflächenmessgeräte, Fokusvariation, Konfokales Mikroskop, Laser-Autofokusverfahren, Interferenzmikroskope, Weißlichtinterferometer • Oberflächenparameter Normenreihe DIN EN ISO (Profil, Flächen) • Profilauswertung entsprechend DIN EN ISO 3274 und DIN EN ISO 4287 • Profilkenngrößen (Rauheits-, Welligkeit- und Struktur-Kenngrößen): Filterung, Senkrecht-, Waagerechtkenngrößen, gemischte Kenngrößen • Kenngrößen aus Materialanteil-Kurve (ISO 13565-2 und ISO 13565-3) • Flächenparameter (Höhenparameter, räumliche Parameter, flächenhafte Materialanteilkurve, topographischen Elemente) • Streulichmessung, Streulichtparameter

Empfohlene Literatur:
  • Kohlrausch, Friedrich: Praktische Physik : zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Band 1-3, 24. Auflage, Teubner Verlag, 1996 – ISBN 3-519-23001-1, 3-519-23002-X, 3-519-23000-3
  • DIN e.V. (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie – Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM) ISO/IEC-Leitfaden 99:2007. Beuth Verlag GmbH, 3. Auflage 2010

  • Pfeifer, Tilo: Fertigungsmeßtechnik. R. Oldenbourg Verlag München Wien, 1998 – ISBN 3-486-24219-9

  • Keferstein, Claus P.: Fertigungsmesstechnik. 7. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2011 – ISBN 978-3-8348-0692-5

  • Warnecke, H.-J.; Dutschke, W.: Fertigungsmeßtechnik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo, 1984 – ISBN 3-540-11784-9

  • Christoph, Ralf; Neumann, Hans Joachim: Multisensor-Koordinatenmesstechnik. 3. Auflage, Verlag Moderne Industrie, 2006 – ISBN 978-3-937889-51-2

  • Neumann, Hans Joachim: Koordinatenmesstechnik im der industriellen Einsatz. Verlag Moderne Industrie, 2000 – ISBN 3-478-93212-2

  • Ernst, Alfons: Digitale Längen- und Winkelmesstechnik. 4. Auflage, Verlag Moderne Industrie, 2001 – ISBN 3-478-93264-5

  • Joza, Jan: Messen großer Längen. VEB Verlag Technik Berlin, 1969

  • Henzold, Georg: Form und Lage. 3. Auflage, Beuth Verlag GmbH Berlin, 2011 – ISBN 978-3-410-21196-9

  • Weckenmann, A.: Koordinatenmesstechnik: Flexible Strategien für funktions- und fertigungsgerechtes Prüfen, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag München, 2012

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

Schlagwörter:
Fertigungsmesstechnik, Messtechnik, Qualitätssicherung

 

Fertigungsmesstechnik - Übung [FMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Andreas Loderer, Bogdan Galovskyi
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H12
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 07.10.2014 16:15-17:45 Uhr im H12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Finanz- & Bankmanagement (MA) [FiBama VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Master-FACT
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Schinke, Christian Baccarella
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze), LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Global Operations Strategy

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Oana Buliga
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze), LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Grundlagen der Messtechnik [GMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H11
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 10.10.2014
ab 10.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

    • Die Lehrveranstaltungen Grundlagen der Messtechnik [GMT] im Wintersemester und Fundamentals of Metrology [FoM] im Sommersemester sind inhaltlich identisch. Beide Lehrveranstaltungen werden bilingual (Vorlesungsunterlagen: englisch-deutsch, Vortragssprache: deutsch) gehalten.

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik [GMT] (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology [FoM] (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Zhongyuan Sun

Inhalt:
Allgemeine Grundlagen
  • Wesen des Messens: SI-Einheitensystem • Definitionen der SI Einheiten (cd, K, kg, m, s, A, mol) • Messung • Extensive und intensive Größen • Messen, Prüfen und Lehren • objektives und subjektives Prüfen • Grundvoraussetzungen für das Messen • Weitergabe und Rückführung der Einheiten • Gebrauch und korrekte Angabe der Einheiten • Messwert, wahrer Wert, ausgegebener Wert • Messabweichung

  • Messprinzipien und Messmethoden: Messprinzip, Messmethode und Messverfahren • Ausschlagmessmethode, Differenzmessmethode, Substitutionsmessmethode und Nullabgleichsmethode (Kompensationsmethode) • direkte und indirekte Messmethoden • analoge und digitale Messmethoden • absolute und inkrementelle Messmethoden • Auflösung und Empfindlichkeit • Kennlinie und Kennlinienarten

  • Statistik – Auswertung von Messreihen: Berechnung eines Messergebnisses anhand von Messreihen • Grundbegriffe der deskriptiven Statistik • Darstellung und Interpretation von Messwertverteilungen (Histogramme) • Häufigkeit (absolute, relative, kumulierte, relative kumulierte) • Berechnung und Interpretation grundlegender Parameter: Lage (Mittelwert, Median, Modus), Streuung (Spannweite, Varianz, Standardabweichung), Form (Schiefe, Kurtosis bzw. Exzess) • Stochastik und Verteilungen (Rechteck-, U- und Normalverteilung) • statistische Tests und statistische Schätzverfahren • Korrelation und Regression

  • Messabweichungen und Messunsicherheit: Messwert, Wahrer Wert, vereinbarter Wert, erfasster Wert, ausgegebener Wert • Einflüsse auf die Messung (Ishikawa-Diagramm) • Messabweichung (systematische, zufällige) • Korrektion bekannter systematischer Messabsweichungen • Kalibrierung, Verifizierung, Eichung • Messpräzision und Messgenauigkeit • Wiederholbedingungen/-präzision, Vergleichsbedingungen/-präzision, Erweiterte Vergleichsbedingungen/-präzision • Messunsicherheit • korrekte Angabe eines Messergebnisses • Übersicht über Standardverfahren des GUM (Messunsicherheit)

Messgrößen des SI Einheitensystems

  • Messen elektrischer Größen und digitale Messtechnik: Messung von Strom und Spannung (strom- und spannungsrichtige Messung), Bereichsanpassung • Wheatstonesche Brückenschaltung (Viertel-, Halb- und Vollbrücke, Differenzverfahren und Nullabgleichverfahren) • Charakteristische Werte sinusförmiger Wechselgrößen (Wechselspannungsbrücke) • Operationsverstärker (Invertierender Verstärker, Nichtinvertierender Verstärker, Impedanzwandler) • Digitalisierungskette (Filter, Abtast-Halte-Glied, Analog-Digital-Wandlung) • Abweichungen bei der Analog-Digital-Wandlung

  • Messen optischer Größen: Licht und Eigenschaften des Lichtes • Fotodetektoren (Fotowiderstände, Fotodioden) • Empfindlichkeitsspektrum des Auges • Radiometrie und Photometrie • Lichtstärke (cd, candela) • Strahlungsgesetze

  • Messen von Temperaturen: Temperatur, SI-Einheit, Definition • Wärmeübertragung (Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung) • Fixpunkte (Tripelpunkte, Erstarrungspunkte), Fixpunktzellen, internationale Temperaturskala (ITS-90) • Berührungsthermometer • Metall-Widerstandsthermometer, Messschaltungen für Widerstandsthermometer • Thermoelemente, Messschaltungen für Thermoelemente • Messabweichungen von Berührungsthermometern • Strahlungsgesetze, Pyrometer (siehe Optische Größen) • Messabweichungen von Pyrometern

  • Zeit und Frequenz: Zeitmessung • Atomuhr • Globales Positionssystem • Darstellung der Zeit • Verbreitung der Zeitskala UTC • Frequenz- und Phasenwinkelmessung

  • Längenmesstechnik: Meterdefinition • Abbesches Komparatorprinzip, Abweichungen 1.- und 2.-Ordnung • Längenmessung mit Linearencodern, Bewegungsrichtung, Ausgangssignale, Differenzsignale • Absolutkodierung (V-Scannen und Gray Code) • Interferometer, Michelson-Interferometer, Grundlagen der Interferenz, Homodynprinzip, Heterodynprinzip, Interferenz am Homodyninterferometer, destruktive und konstruktive Interferenz, Einfluss Luftbrechzahl

  • Winkel und Neigung: ebener Winkel, Winkeleinheiten • Maßverkörperungen • Winkelmessgeräte • Neigungsmessung • optische Winkelmessgeräte • Messabweichungen • räumlicher Winkel, Raumwinkel

  • Kraft und Masse: Definition SI-Einheit Kilogramm, Massenormale, Prinzip der Masseableitung • Definition Masse, Kraft und Drehmoment • Messprinzipien von Waagen • Balkenwaage, Federwaage, Unter- und oberschalige Waagen, Ecklastabhängigkeit, DMS-Waage, EMK-Waage, Massekomparatoren • Einflussgrößen bei Massebestimmung • Kraftmessung, Kraftmessung mit DMS, magnetoelastische und piezoelektrische Kraftmessung

Teilgebiete der industriellen Messtechnik

  • Prozessmesstechnik (Druck und Durchfluss): Definition des Druckes • Druckarten (Absolutdruck, Überdruck, Differenzdruck) • Druckwaage (Kolbenmanometer), U-Rohrmanometer, Rohrfedermanometer, Plattenfedermanometer • Drucksensoren (mit DMS, piezoresistiv, kapazitiv, piezoelektrisch) • Durchflussmessung (Volumenstrom und Massestrom, Strömung von Fluiden) • volumetrische Verfahren, Wirkdruckverfahren, Schwebekörper-Durchflussmessung, magnetisch-induktive Durchflussmessung, Ultraschall-Durchflussmessung • Massedurchflussmessung (Coriolis, Thermisch)

  • Fertigungsmesstechnik: Teilaufgaben der Fertigungsmesstechnik, Ziele der Fertigungsmesstechnik • Gestaltparameter von Werkstücken (Mikro- und Makrogestalt), Gestaltabweichungsarten, Messen, Prüfen, Überwachen • Gegenüberstellung klassische Messtechnik und Koordinatenmesstechnik, Standardgeometrieelemente • Bauarten und Grundstruktur von Koordinatenmessgeräten • Vorgehensweise bei Messen mit einem Koordinatenmessgerät

  • Mikro und Nanomesstechnik: Anforderungen der Mikrosystemtechnik an die Messtechnik • Sensoren und Tastsysteme für Mikrosystemtechnik (taktile Sensoren, opto-taktiler Fasertaster, Fokussensor, Chromatischer Weißlichtsensor) • Rasterkraftmikroskop (Aufbau, Arbeitsweisen), Rastertunnelmikroskop • Nanokoordinatenmessung: 3-D Realisierung des abbeschen Komparatorprinzips • Maßnahmen zur Reduktion der Einflüsse

Empfohlene Literatur:
  • DIN e.V. (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie – Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM) ISO/IEC-Leitfaden 99:2007. Beuth Verlag GmbH, 3. Auflage 2010
  • Hoffmann, Jörg: Handbuch der Messtechnik. 4. Auflage, Carl Hanser Verlag München, 2012 – ISBN 978-3-446-42736-5

  • Lerch, Reinhard: Elektrische Messtechnik. 6. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2012 – ISBN 978-3-642-22608-3

  • Richter, Werner: Elektrische Meßtechnik. 3. Auflage, Verlag Technik Berlin, 1994 - ISBN 3-341-01106-4

  • Kohlrausch, Friedrich: Praktische Physik : zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Band 1-3, 24. Auflage, Teubner Verlag, 1996 – ISBN 3-519-23001-1, 3-519-23002-X, 3-519-23000-3

  • Ernst, Alfons: Digitale Längen- und Winkelmesstechnik. 4. Auflage, Verlag Moderne Industrie, 2001 – ISBN 3-478-93264-5

  • Pfeifer, Tilo: Fertigungsmeßtechnik. R. Oldenbourg Verlag München Wien, 1998 – ISBN 3-486-24219-9

  • Keferstein, Claus P.: Fertigungsmesstechnik. 7. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2011 – ISBN 978-3-8348-0692-5

  • Warnecke, H.-J.; Dutschke, W.: Fertigungsmeßtechnik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo, 1984 – ISBN 3-540-11784-9

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messverfahren, Messmethoden, Messprinzipien, Messabweichungen, Messunsicherheiten, Messung von elektrischen und optischen Größen, Temperaturen, Zeit, Längen, Winkeln, Massen, Kräften, Drücken, Durchfluss, Koordinatenmesstechnik

 

Grundlagen der Messtechnik - Übung [GMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Andreas Gröschl, Eric Helmecke, Martin Timmermann, Zhongyuan Sun, Andreas Loderer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H11
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 10.10.2014. Am 13.10.2014 keine Lehrveranstaltung.
ab 20.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Zhongyuan Sun

Inhalt:
  • Statistik – Auswertung von Messreihen (Histogramme, Hypothesentest, Konfidenzintervalle, statistischen Maßzahlen)
  • Korrelation und Regression (Korrelationskoeffizient, Fehlerfortpflanzung, Residuenanalyse)

  • Messabweichungen, Einführung in die Messunsicherheitsberechnung (Kompensation systematischer Abweichungen, Messunsicherheitsanalyse einer einfachen Messung)

  • Elektrische Größen, Messelektronik und Analog-Digital-Umsetzung (Abweichungsberechnung bei der Strommessung, Anpassungsnetzwerk für ein Drehspulinstrument, Bereichsanpassung mit einem Operationsverstärker)

  • Anwendung der Wheatstone’schen Brückenschaltung bei Messungen mit Dehnungsmessstreifen

  • Messungen mit Fotodioden bei unterschiedlichen Betriebsarten

  • Temperaturmesstechnik (Aufgaben zu Metall-Widerstandsthermometern und Pyrometern)

  • Längenmesstechnik (Abbe'sche Prinzip, Induktivität eines Eisenkerns mit Luftspalt, Foliendickenmessung mittels einer kapazitiven Messeinrichtung)

  • Messen von Kraft und Masse (Massewirkung, Balkenwaage, Federwaage, piezoelektrischer Kraftsensor)

  • Prozessmesstechnik (Druck- und Durchflussmessung, U-Rohrmanometer, Corioliskraftmessung, Ultraschallmessverfahren, Turbinenzähler)

  • Fertigungsmesstechnik (Standardgeometrieelemente, Angabe von Toleranzen, Prüfen von Rundheitsabweichungen mit Hilfe eines Feinzeigers)

  • Mikro- und Nanomesstechnik (Berechnung der Hertz’schen Pressung bei taktilen Messungen, Rastersondenverfahren, optische Verfahren)

Empfohlene Literatur:
  • Internationales Wörterbuch der Metrologie; Hrsg. DIN Deutsches Institut für Normung; Beuth-Verlag, Berlin 2012
  • Hoffmann, J.: Handbuch der Messtechnik, Carl Hanser Verlag, München 2012

  • Profos, P.; Pfeifer, T.: Handbuch der industriellen Messtechnik, Oldenbourg-Verlag, München, 2002

  • Bucher, J.: The Metrology Handbook, ASQ Quality Press, Milwaukee, 2004

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messverfahren, Messmethoden, Messprinzipien, Messabweichungen, Messunsicherheiten, Messung von elektrischen und optischen Größen, Temperaturen, Längen, Massen, Kräften, Drücken, Durchfluss, Koordinatenmesstechnik

 

Hauptseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Informatik für Ing. I [IfI]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1002262.html
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Informatik für Ing. I [UeIfI]

Dozent/in:
Peter Schwab
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1002262.html
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 
 
Fr8:15 - 9:4502.134-113  Tschuppik, S. 
 

Integrated Production Systems (Lean Management) [IPS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Englisch
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Simon Spreng
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hoschule Bayern notwendig. Kurslink
Inhalt:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

 

Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [VORL ISF]

Dozent/in:
Dietmar Kissinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
  • Transceiver-Architekturen
  • Hochfrequenzaspekte

  • Tranistoren und Technologien

  • Passive Bauelemente und Netzwerke

  • Rauscharme Vorverstärker

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen und Synthesizer

  • Messtechnische Grundlagen

 

Übungen zu Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [UE ISF]

Dozent/in:
Jürgen Röber
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Wegen Stromabschaltung wurde der zweite Termin vom 17.01.2015 auf den 24.01.2015 verlegt. !!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Einzeltermin am 16.1.20158:30 - 16:30EL 4.13  Röber, J. 
 
 
Einzeltermin am 24.1.20158:30 - 16:30EL 4.13  Röber, J. 
 

International Supply Chain Management [ISCM]

Dozent/in:
Johannes Götz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern. Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Johannes Götz
Inhalt:
Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:
  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

Schlagwörter:
Virtuelle Hochschule Bayern

 

Internationales Marketing

Angaben:
Vorlesung, Die Vorlesung findet im Januar 2015 statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Fr
Do
11:30 - 14:45
16:45 - 20:00
LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
  Pecornik, N.
Prigge, J.-K.
 
vom 8.1.2015 bis zum 30.1.2015, Veranstaltung jeweils Donnerstag und Freitag
 

Kanalcodierung [KaCo]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, N 5.17
Fr, 14:15 - 15:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Übungen zur Kanalcodierung [ÜKaCo]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Stierstorfer, Fabian Mruck
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kommunikationsnetze [KONE]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von digitalen Kommunikationsnetzen. Nach der Erläuterung einiger Grundbegriffe werden zunächst die hierarchische Strukturierung von Netzfunktionen und das daraus entstandene OSI Schichtenmodell vorgestellt. Im Anschluss an die Diskussion grundsätzlicher Verfahren für die Datenübertragung von Punkt zu Punkt werden Protokolle zur sicheren Übertragung vorgestellt, insbesondere ARQ-Methoden. Es folgen Vielfachfachzugriffstechniken, darunter die Familie der ALOHA-Protokolle, Strategien zur Kollisionsauflösung, Carrier-Sensing-Verfahren und das Prinzip des Token-Passings. Daran schließen sich Verfahren zur Wegelenkung bei leitungs- und paketvermittelten Netzen an. Nach einer Einführung in die Warteraumtheorie gibt die Vorlesung einen Überblick über die Internet Protokollfamilie TCP/IP als wichtiges Systembeispiel und schließt mit einer Betrachtung von Multimedianetzen.
Empfohlene Literatur:
M.Bossert,M.Breitbach: Digitale Netze. Teubner,Leipzig, 1999

 

Übung zu Kommunikationsnetze [Ü KONE]

Dozent/in:
Thomas Richter
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kommunikationsstrukturen [KOST-V]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung erwünscht über MeinCampus
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Einführung
  • Information und Kommunikation

  • Anwendungsgebiete - Kommunikation

Strukturen und Eigenschaften von Kommunikationssystemen

  • Grundlegende Definitionen und Klassifikationen

  • Grundlegende Strukturen

Protokolle und Schnittstellen

  • Grundlagen

  • Basis-Verfahren und Beispiele

  • TCP/IP-Protokol

  • Referenzmodell nach ISO/OSI

  • Sicherungsschicht/Data Link Layer (LLC und MAC)

  • Bitübertragungsschicht/Physical Layer

  • Übertragungsmedien

Hardware in Kommunikationsstrukturen

  • HW-Architekturen und Funktionsblöcke

  • Digitale und Analoge Komponenten

  • Schaltungsdetails von Komponenten

Grundlagen von Bussystemen

  • Klassifikation

  • Funktionale Eigenschaften

  • Arbitrierungs-Verfahren

Leitungsgebundene Anwendungen für Rechnersysteme

  • Bus-Applikationen

  • Baustein-/IC-interne Busse (AMBA, FPI, ConTraBus, ….)

  • Baugruppeninterne Busse (I2C, Chipsätze+Bridges, ….)

  • Busse für Rechensysteme (VME, ISA, PCI, PCIe, AGP, ….)

  • Peripherie-Busse (ATA, IEC, USB, Firewire, Fibre Channel, Thunderbolt ….)

Leitungsgebundene Anwendungen in Systemen

  • Feldkommunikation

  • Automobil, Luftfahrt, Space (CAN, MOST, LIN, MILBus, Spacewire ….)

  • Industrie, Haustechnik (Profibus, EIB, ….)

  • Weitverkehrsnetze

  • SDH, PDH, ATM, …

Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen

 

Übungen zu Kommunikationsstrukturen [KOST-Ü]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen

 

Konstruieren mit Kunststoffen [KonKS]

Dozent/in:
Andreas Seefried
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H3 Egerlandstr.3
erste Vorlesung: 08.10.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP, Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich zusammen mit der Vorlesung Technologie der Verbundwerkstoffe (FVK), 120 Minuten, Ausnahme je nach Studiengang möglich
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Konstruieren mit Kunststoffen
Empfohlene Literatur:
G.W. Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren - Eine Einführung; Hanser Verlag München Wien; ISBN 3-446-21295-7

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1002264.html

Fragen bitte per Mail an: uekonzmod@i6.informatik.uni-erlangen.de

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Dozent/in:
Andreas Maximilian Wahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1002264.html

Fragen bitte per Mail an: cs6-uekonzmod@fau.de

 
 
Di12:15 - 13:45H2 Egerlandstr.3  Tutoren 
 
 
Di12:15 - 13:45H3 Egerlandstr.3  Tutoren 
 
 
Mi14:15 - 15:45A 2.16  Tutoren 
 
 
Mi14:15 - 15:45H10  Tutoren 
 
 
Do10:15 - 11:450.154-115  Held, J. 
 
 
Do12:15 - 13:450.68  Tutoren 
 
 
Do12:15 - 13:45H16  Held, J. 
 
 
Do12:15 - 13:45K1-119  Tutoren 
 
 
Do16:15 - 17:45H16  Tutoren 
 
 
Fr12:15 - 13:45K1-119  Tutoren 
 
 
Fr16:15 - 17:45H10  Tutoren 
 

Konzernrechnungslegung (Master)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Kunststoff-/Fertigungstechnik [KF]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H16
erste Vorlesung: 07.10.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP, Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffcharakterisierung und -analytik, Ausnahmen je nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten schriftlich;
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Kunststoff- Fertigungstechnik

 

Kunststoffe und ihre Eigenschaften [KE]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H8
erste Vorlesung: 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffverarbeitung, 120 Minuten
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Kunststoffe und ihre Eigenschaften

 

Laser Technology [LT]

Dozentinnen/Dozenten:
Ilya Alexeev, Michael Karg
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H8
Di, 16:15 - 17:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Lineare Kontinuumsmechanik / Linear continuum mechanics [LKM (V)]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert.
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre"
Inhalt:
Grundlagen der geometrisch linearen Kontinuumsmechanik
  • Geometrisch lineare Kinematik

  • Spannungen

  • Bilanzsätze

Anwendung auf elastische Problemstellungen

  • Hyperelastizität

  • Variationsprinzipe

  • Linearisierung

Empfohlene Literatur:
  • Malvern: Introduction to the Mechanics of a Continuous Medium, Prentice-Hall 1969
  • Gurtin: An Introduction to Continuum Mechanics, Academic Press 1981

  • Bonet, Wood: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis, Cambridge University Press 1997

  • Holzapfel: Nonlinear Solid Mechanics, Wiley 2000

 

Tutorium zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM (Tut)]

Dozent/in:
Jan Friederich
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, erhöhte Teilnehmerzahl wg. Tutorium (realer Wert 100)
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, H4
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM (Ü)]

Dozent/in:
Jan Friederich
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H4
ab 13.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Logistik Consulting

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Managing Information Technology

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Mangaging Global Projects [MGP]

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 11:15 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Maschinen und Werkzeuge der Umformtechnik [MWUT]

Dozent/in:
Ulf Engel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und der Werkstoffwissenschaften als Vertiefungsfach oder Wahlfach im Hauptstudium. Das Skript wird rechtzeitig zum Download bereitgestellt. Das Passwort wird im Rahmen der Vorlesung mitgeteilt.
Voraussetzung: Umformtechnik I
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die verschiedenen Umformmaschinen und deren spezifischen Kennwerte behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei bei Hämmern, Spindelpressen, mechanischen und hydraulischen Pressen. Außerdem wird die Vorgehensweise zur Auslegung von Umformwerkzeugen aufgezeigt. Dies beinhaltet auch Betrachtungen zur Beanspruchung, Herstellung und der Möglichkeiten zur Verschleißminimierung an Werkzeugelementen.

 

Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [MRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Daniel Klein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium, Die erste Vorlesung findet im WS 14/15 am Montag, den 06.10.2014 statt.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H5
Fr, 12:15 - 13:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
I. Der Konstruktionsbereich
  • Stellung im Unternehmen

  • Berufsbild des Konstrukteurs/Produktentwicklers

  • Engpass Konstruktion

  • Möglichkeiten der Rationalisierung

II. Konstruktionsmethodik:

  • Grundlagen

  • Allgemein einsetzbare Lösungs- und Beurteilungsmethoden - Werkzeuge

  • Vorgehensweise im Konstruktionsprozess

  • Entwickeln von Baureihen- und Baukastensystemen

III. Rechnerunterstützung in der Konstruktion

  • Grundlagen des Rechnereinsatzes in der Konstruktion

  • Durchgängiger Rechnereinsatz im Konstruktionsprozess

  • Datenaustausch

  • Konstruktionssystem mfk

  • Einführung von CAD-Systemen und Systemwechsel

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

IV. Neue Denk- und Organisationsformen

  • Integrierte Produktentwicklung

Empfohlene Literatur:
Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, Springer Verlag, Berlin.
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Übungen zu Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [ÜB MRK]

Dozent/in:
Daniel Klein
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Die Rechnerübungen finden im Dezember und Januar statt. Ein Terminplan wird im Rahmen der Vorlesung bekanntgegeben.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Einzeltermin am 15.12.2014, 14:15 - 15:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
  • Produktplanung
  • Lösungsfindung 1

  • Lösungsfindung 2

  • Bewerten

  • Wertanalyse

  • Pro/ENGINEER

  • Pro/TOOLKIT 1

  • Pro/TOOLKIT 2

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen [MOSIM]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, (5 ECTS auf Modul mit VHDL (WING-IKS) bzw. mit Übung (alle anderen Studiengänge))
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.111
Cauerstraße 6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Numerische und Experimentelle Modalanalyse [NEMA (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR TM
Erster Vorlesungstermin: 6.10.2014
ab 6.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse der Module Technische Schwingungslehre und Methode der Finiten Elemente
Inhalt:
Numerische Modalanalyse
  • Numerische Lösung des Eigenwertproblems

  • Modale Reduktion

  • Dämpfungs-, Massen- und Punktmassenmatrizen

  • Lösung der Bewegungsgleichungen, Zeitschrittintegration

Experimentelle Modalanalyse

  • Grundlagen der Signalanalyse: Fourier-Transformation, Aliasing, Leakage

  • Experimentelle Analyse im Zeit- und Frequenzbereich

Empfohlene Literatur:
  • Bode, H.: Matlab-Simulink: Analyse und Simulation dynamischer Systeme. Stuttgart, Teubner, 2006
  • Bathe, K.; Finite-Elemente-Methoden. Berlin, Springer, 2001

  • Ewins, D.J.: Modal Testing. Research Studies Press, 2000

 

Übungen zur Numerischen und Experimentellen Modalanalyse [NEMA (Ü)]

Dozent/in:
Dominik Süß
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR TM
Erster Übungstermin: 8.10.2014
ab 8.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik [PTMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, K1-119
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 06.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Timmermann

Inhalt:
  • Temperaturmesstechnik: Messgröße Temperatur: (thermodynamische Temperatur, Symbole, Einheiten, Temperatur als intensive Größe, Prinzip eines Messgerätes, direkte Messung und Voraussetzungen, indirekte Temperaturmessung und Voraussetzungen, Überblick primäre Temperaturmessverfahren, unmittelbar und mittelbare Temperaturmessung) • Prinzipielle Einteilung der Temperaturmessverfahren • Temperaturskalen: praktische Temperaturskalen (Tripelpunkte, Schmelz- und Erstarrungspunkte), klassische Temperaturskalen (Benennung und Fixpunkte), ITS 90 (Bereich, Fixpunkte, Interpolationsinstrumente • Mechanische Berührungsthermometer • Widerstandsthermometer (Pt100, NTC, PTC, Kennlinie, Messschaltungen) • Thermoelemente (Grundlagen, Aufbau, Vergleichsstelle, Bauformen) • Spezielle Temperaturmessverfahren (Rauschtemperaturmessung, Quarz-Thermometer) • Strahlungsthermometer • Statik und Dynamik thermischer Sensoren
  • Druck- und Durchflussmesstechnik: Definition des Druckes, Druckarten, Fluide im Schwerefeld • Druckwaage (Kolbenmanometer) • Druckmessung mit Sperrflüssigkeit (U-Rohrmanometer und U-Rohrbarometer, Gefäßmanometer, Schrägrohrmanometer, Ringwaage) • Rohrfedermanometer, Plattenfedermanometer, Kapselfedermanometer • Druckmessumformer (DMS-Drucksensoren, Piezoresistive Drucksensoren, Kapazitive Drucksensoren) • Druckmittler (Druckvorlagen oder Trennvorlagen)

  • Füllstand und Grenzstand: Füllstandsmessung, Grenzstandmessung • Peilstäbe, Schaugläser, Schwimmermessgeräte • Elektromechanische Lotsysteme, Tastplattenmessung, Vedrängergeräte • Hydrostatische Füllstandsmessung • Behälterwägung • Kapazitive Messverfahren • Radiometrische Messung • Laufzeitmessung

  • Messumformertechnik

Empfohlene Literatur:
  • Hoffmann, Jörg: Handbuch der Messtechnik. 4. Auflage, Carl Hanser Verlag München, 2012 – ISBN 978-3-446-42736-5
  • Bernhard, Frank: Technische Temperaturmessung. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2004 – ISBN 3-540-62672-7

  • Freudenberger, Adalbert: Prozeßmeßtechnik. Vogel Buchverlag, 2000 – ISBN 978-3802317538

  • Kohlrausch, Friedrich: Praktische Physik : zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Band 1-3, 24. Auflage, Teubner Verlag, 1996 – ISBN 3-519-23001-1, 3-519-23002-X, 3-519-23000-3

  • DIN e.V. (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie – Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM) ISO/IEC-Leitfaden 99:2007. Beuth Verlag GmbH, 3. Auflage 2010

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik - Übung [PTMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Martin Timmermann, Zhongyuan Sun
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H8
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 06.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung 5 ECTS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Strategic Supply Management

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (56 Plätze)
Einzeltermin am 26.11.2014, 13:15 - 14:45, LG H 4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Verkehrsträger-Logistik / International Logistics / Modes of Transport

Dozent/in:
Karl-Heinz Dullinger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze), LG 0.224 (98 Plätze)
Vorlesung beginnt ab 16.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Process Management [APM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Adrian Hauptmann, Sebastian Huber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until October 3, 2014 under
http://goo.gl/8q892n.

Registration is mandatory.

Inhalt:
Content: The content of the course "Advanced Process Management" is about strategic business process planning and business IT alignment. Additionally, it covers business process analysis, planning, engineering, monitoring and controlling. Furthermore it provides a comprehensive understanding of workflow management systems, service-oriented architectures, intelligent agents and assistans as well as process portals.
Goals: You learn the fundamental objectives and concepts of business process management. We discuss the meaning and instruments of strategic business process management. We introduce the entire business process management life cycle. During the exercises, you will apply this knowledge to practice-oriented cases.

 

Business Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
ab 15.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the lecture sessions, but you have to register for the case study sessions via StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat64568.html

Registration for the winter term 2014-15 starts on September 10, 10 am.

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Einführung in die Programmierung humanoider Roboter [NAORob]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Sebastian Reitelshöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Informationen über den VL-Betreuer Sebastian Reitelshöfer, mailto:reitelshöfer@faps.uni-erlangen.de
Termine:
Di, 10:00 - 13:30, Raum n.V.
Do, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeitplan und Ort wird über die StudON-Gruppe bekanntgegeben. Die Vorlesungs- und Übungseinheiten finden als halbtägige Blockveranstaltungen an 14 Terminen während des Vorlesungszeitraums (KW44-KW50) statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.10.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Programmiererfahrung in C++; alternativ können Vorbereitungsmöglichkeiten bei den Ansprechpartnern angefragt werden.
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Dipl.-Ing. Sebastian Reitelshöfer , Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christina Ramer
Teilnahme an der 30-minütigen Kick-Off-Veranstaltung (16.10.2014, 14:00 Uhr, Seminarraum FAPS, Egerlandstraße 7, Erlangen) ist obligatorisch.
Inhalt:
• Roboterkinematik (kinematischer Aufbau von Standard-Robotertypen, Koordinatentransformation
• Bewegungssteuerung und -planung
• Grundlagen des zweibeinigen Laufens
• Rechnersehen mit OpenCV
• Selbstlokalisierung
• Programmierung verteilter Robotersysteme
• Einführung in das Framework Robot Operating System (ROS)
• Verwendung von ROS zur C++- Programmierung des humanoiden Roboters NAO
• Strategien zur Kommunikation und Kollaboration von zwei NAO-Robotern zur Lösung einer gestellten Aufgabe im Rahmen der Veranstaltung

 

Empfängersynchronisation [SYNC]

Dozent/in:
Wolfgang Koch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, E 1.12
Di, 8:45 - 9:30, E 1.12
Termin kann auf Wunsch geändert werden; Vereinbarung am Die, 15. Okt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie und Signaltheorie (insbesondere Laplace- und Fourier-Transformation), digitale lineare Modulationsverfahren (PSK, QAM) und deren Pulsformen, Wahrscheinlichkeitstheorie, Grundlagen stochastischer Prozesse, insbesondere Gauss-Prozesse. Diese Kenntnisse werden in den Vorlesungen "Nachrichtentechnische Systeme", "Signale und Systeme I und II" und "Stochastische Prozesse" vermittelt.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung behandelt Fragen der Empfängersynchronisation einer digitalen Übertragungsstrecke. Ziel der Empfängersynchronisation ist es, Signalparameter zu gewinnen, die für eine Rückgewinnung der digitalen Information aus dem analogen Empfangssignal notwendig sind. Die wesentlichen Parameter sind
  • Trägerfrequenz,

  • Trägerphase,

  • Symboltaktfrequenz (Symbolrate) und

  • Abtastphase.

In der Lehrveranstaltung werden zunächst die Prinzipien des Phasenregelkreises (PLL) zur Frequenz- und Phasensynchronisation vorgestellt und deren theoretische Hintergründe erläutert. Der größte Teil der Vorlesung wird anschließend den modernen Verfahren der Schätzung von Frequenz und Phase gewidmet, die mittels digitaler Signalverarbeitung implementiert werden können. Auf der Basis des Maximum Likelihood Ansatzes werden optimale Schätzverfahren hergeleitet. Wenngleich die daraus resultierenden Verfahren zu komplex für eine Realisierung sind, ist ihre Betrachtung aus zwei Gründen lohnenswert:

  • Es lassen sich implementierungsgünstige suboptimale Varianten ableiten.

  • Es lassen sich Schranken für die erreichbare Schätzgenauigkeit unter gegebenen Störverhältnissen angeben. Diese dienen als absoluter Bewertungsmaßstab für alle suboptimalen Verfahren.

Zum Abschluss der Vorlesung werden zwei konkrete Beispiele aus der Praxis behandelt: Die Empfängersynchronisation (inklusive Kanalschätzung) in einem Mobilfunkempfänger nach dem GSM-Standard und die Anfangsphasensynchronisation bei DVB-T oder dem aktuellen WLAN-Standard nach IEEE 802.11a/g.

Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Vorlesung

 

Übungen zu Empfängersynchronisation [Ü SYNC]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Koch, Steven Kisseleff
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:30 - 10:15, E 1.12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Foundations of International Management I

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 11:30-13:00 Uhr: 7.10.14, 9.10.14, 28.10.14, 4.11.14, 6.11.14, 11.11.14, 20.11.14, 25.11.14, 27.11.14, 2.12.14
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 11:30-13:00 Uhr: 16.12.14, 18.12.14, 8.1.15, 13.1.15, 15.1.15, 20.1.15, 22.1.15, 27.1.15
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Fundamentals of Mobile Communications [FuMoCo]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H6
Fr, 10:15 - 11:00, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theory of linear systems and signals (in particular Fourier transform), basics of digital (linear) modulation schemes (PSK, QAM) and corresponding pulse shapes (square-root cosine pulses), probability theory, basics of stochastic processes, in particular Gaussian processes. These topics are presented in the lectures "Communications" and "Signals and Systems".
Inhalt:
Learning target: To acquire theoretical and practical understanding of the physical layer of wireless communication systems with mobile users. Ability to design and assess transmission concepts for mobile communication systems.
Content: First, a survey of concepts of various mobile communication systems is given. The systems are classified according to different criteria. In the following, the principles of mobile communications are discussed, which are applicable to any wireless communication system. In particular, these are the mathematical description of time-variant radio channels using stochastic processes, diversity principles in order to combat fast fading, multiplexing schemes, duplexing schemes, modulation (e.g. Gaussian minimum-shift keying, GMSK), and channel coding with special consideration of convolutional coding and decoding using the Viterbi algorithm as well as interleaving. Especially, the interaction of channel coding, interleaving and slow frequency hopping as applied in GSM as countermeasure against fast fading is analyzed. Receiver algorithms for channels with intersymbol interference are briefly addressed. The cellular concept of large systems like GSM and UMTS is introduced.
Empfohlene Literatur:
Koch, W.: Lecture script Fundamentals of Mobile Communications
For further reading:
[1] K.-D. Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Vieweg+Teubner, 5. Auflage, 2011
[2] J.G. Proakis: Digital Communications, McGraw-Hill, 4th edition, 2001
[3] W.C. Jakes: Microwave Mobile Communications, Wiley-IEEE Press, 2nd rev. edition, 1994
[4] R. Vaughan and J. Bach Andersen: Channel, Propagation and Antennas for Mobile Communications, IEE, London, UK, 2003
[5] M. Mouly and M.-B. Paulet: The GSM System for Mobile Communications, Cell & SYS, France, 1992
[6] H. Holma and A. Toskala: WCDMA for UMTS: Radio Access for third generation mobile communications, Wiley, revised edition, 2001
[7] E. Dahlmann, S. Parkvall, J. Sköld, and P. Beming: 3G Evolution - HSPA and LTE for Mobile Broadband, 2nd edition, Elsevier, 2008

 

Tutorials for Fundamentals of Mobile Communications [ÜFuMoCo]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralf Müller, Prasanth Karunakaran
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 11:00 - 11:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hardware-Beschreibungssprache VHDL [VHDL]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Frickel, Robért Glein
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Kurs mit integrierter Rechner-Übung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, S1 LIKE, P1 LIKE
LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-Gebäude)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Vorlesung und betreute Rechner-Übung über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL
(Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993
  • Konzepte und Konstrukte der Sprache VHDL

  • Beschreibung auf Verhaltensebene und RT-Ebene

  • Kursmaterial englisch-sprachig

  • Vorlesung mit integrierten Übungsbeispielen

  • Übungs-Betreuung in deutsch oder englisch

  • Entwurf, Simulation und Synthese auf Gatterlogik-Ebene

  • Verwendung professioneller Software-Tools

  • Übungen mit Software "Xilinx-ISE" und Experimentier-Board "Digilent Basys2 Board 250K"

Zielgruppe sind Hörer aller Fachrichtungen, die sich mit dem Entwurf und der Simulation digitaler Systeme und Schaltungen beschäftigen wollen.

 

Innovation Technology - Master & Diplom

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 9.10.2014-11.12.2014 Do
Blockveranstaltung; Raum 4.154, Beginn: 15:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Inhalt:
The class covers social and technological aspects of innovation technologies. As a future core technology, the semantic web will serve as a basis for linking different types of technologies across the boundaries of socio-technical systems. The lecture will thus explore social, organizational theory and technical concepts around a semantic web as an innovation technology. Social and organizational theory will amongst others contain:
  • Systems theory, semiotics and communication theory,

  • Basics of open innovation, open research, interactive value creation and open evaluation,

  • Legal and societal aspects,

  • Aspects regarding organizational knowledge creation (e.g. sensemaking, practicing, frames of reference)

The technological aspect of the class will deal with:

  • Theory, Infrastructure and underlying technologies of the world wide web from web 1.0 to web 3.0

  • Web scripting and markup languages and associated design theory (e.g.: PHP, JavaScript, XHTML, XML, OWL, RDF, RDFa, CSS)

  • Thematic problems within publishing, filtering & selection and quality control

 

Innovation and Leadership

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Kredit: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 10.10.2014, 16:45 - 17:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
24.10.2014, 16:45 - 19:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
21.11.2014, 16:45 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
12.12.2014, 23.1.2015, 15:00 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
24.1.2015, 14:00 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
BITTE TERMINE UND ZEITEN AUF DER HOMEPAGE BEACHTEN!!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Inhalt:
Creating a sustainable innovative environment is a leadership task. In order to succeed at this task, leaders must develop innovative abilities to deal with the challenges inherent in a business environment characterized by fluid, unstructured and changing information. The aim of this course is to get an overview of how to structure leadership systems towards innovation, how leaders can motivate to foster innovative thinking and what new forms of innovation (e.g. open innovation) mean for the definition of leadership.

 

Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Thilo Breitsprecher
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, nur Fachstudium, Die erste Vorlesung findet im WS 14/15 am Donnerstag, den 16.10.2014 statt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H10
Do, 12:15 - 13:45, H10
ab 16.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Vorlesungen

V1 - Einführung und der Faktor Mensch in der Produktentwicklung
V2 - Prozessmanagement
V3 - Projektmanagement
V4 - Entwicklungscontrolling
V5 - Bewerten und Entscheidungsfindung
V6 - Trendforschung & Szenariotechnik
V7 - Bionik
V8 - Risikomanagement
V9 - Wissensmanagement
V10 - Komplexitätsmanagement
V11 - Produktlebenszyklusmanagement
V12 - Innovationsmanagement

Übungen

Ü1 - Prozessmanagement
Ü2 - Projektmanagement
Ü3 - Entwicklungscontrolling
Ü4 - Bewerten und Entscheidungsfindung
Ü5 - Szenariotechnik
Ü6 - Risikomanagement
Ü7 - Produktlebenszyklusmanagement

Schlagwörter:
Produktentwicklung

 

Kundenmanagement (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Kossmann, Sabine Raß
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Einzeltermine am 7.11.2014, 14.11.2014, 12.12.2014, 9.1.2015, 16.1.2015, 23.1.2015, 30.1.2015, 8:00 - 11:15, LG GfK-Hörsaal (H3/155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Mehrkörperdynamik [MKD]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5,0, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse des Moduls "Dynamik starrer Körper"
Inhalt:
  • Bewegungsgleichungen für Systeme gekoppelter starrer Körper
  • Parametrisierung in generalisierten Koordinaten und in redundanten Koordinaten

  • holonome und nicht-holonome Zwangsbedingungen

  • drei-dimensionale Rotationen

  • Topologie von Mehrkörpersystemen

  • Steuerung in Gelenken

  • numerische Lösungsverfahren für nicht-lineare Bewegungsgleichungen mit Zwangsbedingungen

Empfohlene Literatur:
  • Schiehlen, Eberhard: Technische Dynamik. Teubner, 2004
  • Woernle: Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Springer, 2011

 

Übungen zur Mehrkörperdynamik [MKD (Ü)]

Dozent/in:
Odysseas Kosmas
Angaben:
Übung, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H17 Maschinenbau
ab 14.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Numerische Methoden in der Mechanik [NuMeMech]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, 3V+1Ü
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Di, 14:15 - 15:45, H17 Maschinenbau
ab 7.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundvorlesungen Mathematik
Grundkenntnisse aus Statik, Elastostatik und Dynamik starrer Körper (Technische Mechanik I, II, III)
Inhalt:
Numerische Verfahren für
  • Lineare Gleichungssysteme: Statik, Elastostatik (Finite-Element-Analysen), Minimierung der quadratischen potentiellen Energie, lineare dynamische Systeme, Dynamik im Frequenzbereich, Grundlage für alle nichtlinearen Probleme, ...

  • Eigenwertprobleme: Modalanalyse, Entkopplung linearer dynamischer Systeme, Modale Reduktion, ...

  • Nichtlineare Gleichungssysteme: Nichtlineare, inkrementelle Elastostatik, Minimierung der potentiellen Energie, ...

  • Automatische Differentiation: Werkzeug bei der Modellgenerierung, Linearisierung mechanischer Systeme, Parametersensitivitäten, ...

  • Zeitintegration: Nichtlineare transiente Dynamik mit und ohne Bindungen durch Gelenke, Steife mechanische Systeme, Parametersensitivitäten, ...

Wir wollen uns in der Vorlesung auf diejenigen Verfahren konzentrieren, welche sich in der Mechanik bewährt haben und daher auch heute in bewährten Softwarepaketen wie ABAQUS, NASTRAN, ... (Finite Elemente) oder ADAMS, SIMPACK, ... (Mehrkörpersimulation) implementiert sind. Zu allen behandelten Verfahren werden Demonstratoren in MATLAB bereitgestellt.

Empfohlene Literatur:
Im StudOn als PDF hinterlegt. (Link unten.)

 

Personalmanagement

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Termine, jeweils 13:15-14:45 Uhr: 9.10.14, 30.10.14, 6.11.14, 20.11.14, 27.11.14, 4.12.14, 11.12.14, 18.12.14, 8.1.15, 15.1.15, 22.1.15
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung [QM I]

Dozent/in:
Alexander Gogoll
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Eng. Youssef Sabbani

Inhalt:
  • Einführung und Begriffe
  • Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements

  • Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements

  • Qualitätsmanagement in der Produktplanung (QFD)

  • Qualitätsmanagement in der Entwicklung und Konstruktion (DR, FTA, ETA, FMEA)

  • Versuchsmethodik

  • Maschinen- und Prozessfähigkeit, Qualitätsregelkarten

  • Zuverlässigkeitstechniken

  • Qualitätsmanagementsystem - Aufbau und Einführung

  • Grundwerkzeuge des QM (Übung)

  • QFD und FMEA (Übung)

  • Versuchsmethodik (Übung)

  • SPC (Übung)

Empfohlene Literatur:
  • DGQ e.V. (Hrsg.): DGQ-Schrift 11-04: Managementsysteme Begriffe, Beuth Verlag, Berlin 2002
  • DIN e.V. (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie – Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM) ISO/IEC-Leitfaden 99:2007. Beuth Verlag GmbH, 3. Auflage 2010

  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Juran, J. M.: Juran's Quality Control Handbook. 4th edn. New York: McGraw-Hill, 1988

  • Montgomery, D. C.: Introduction to Statistical Quality Control. 2nd edn. New York: John Wiley & Sons, 1991

  • Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement. Strategien - Methoden - Techniken. 3. Aufl. München: Hanser, 2001

  • Pfeifer, T.: Quality Management. Strategies, Methods, Techniques. 1. Aufl. München: Hanser, 2002

  • Pfeifer, T.: Praxishandbuch Qualitätsmanagement. München: Hanser, 1996

Schlagwörter:
Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystem, Qualitätssicherung, Versuchsmethodik, Versuchsplanung, Statistik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff.

 

Theoretische Dynamik [TheoDyn]

Dozentinnen/Dozenten:
Holger Lang, Dominik Budday
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, 3V+1Ü
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
Fr, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
ab 7.10.2014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse in Mathematik
  • Kenntniss des Moduls 'Dynamik starrer Körper'

Inhalt:
  • Variationsrechnung (mit und ohne Zwangsbedingungen)
  • Nichtlineare mechanische Systeme (mit und ohne Zwangsbedingungen)

  • Bewegungsgleichungen nach Lagrange und Hamilton

  • Differential-algebraische Gleichungssysteme

  • Sätze von Noether, Liouville und Poincare

  • Untermannigfaltigkeiten

Das Inhaltsverzeichnis des ausführlichen Vorlesungsskripts ist im StudOn hinterlegt. (Link unten.)

Empfohlene Literatur:
  • Arnold: Mathematical Methods in Classical Mechanics. Springer, 2010.
  • Kuypers: Klassische Mechanik. Wiley-VCH, 2010.

  • Nolting: Theoretische Physik 1/2 (Klassische/Analytische Mechanik). Springer, 2001.

  • Greiner: Klassische Mechanik I / II. Verlag Harri Deutsch, 2003.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof