UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Computational Engineering (CE) >> Bachelorstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (CE-BA) >>

Technische Wahlmodule (CE-BA-TW)

 

Architectures of Supercomputers / Architekturen von Superrechnern [ArchSup(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Fey, Philipp Suffa
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, No registration, just come to the first lecture to get the StudOn password
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 3-6

 
 
Mo12:15 - 13:45HF-Technik: SR 05.222  Suffa, Ph. 
 

Exercises Architectures of Supercomputers / Übungen Architekturen von Superrechnern [ÜArchSup(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Shima Hosseinzadeh, Jonas Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, 00.151-113
There will be no exercise in the first lecture week of the semester
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 3-6

 

Kommunikationssysteme [KS(A)]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5
Inhalt:
Aus Rechnerkommunikation ist der grundlegende Aufbau von IP-basierten Netzen bekannt, Inhalt von Kommunikationssysteme sind weitere Netztechnologien wie Leitungsvermittlung (Telefonnetze, Sonet/SDH/WDM) und Netze mit virtueller Leitungsvermittlung (ATM, MPLS) sowie Netzwerkvirtualisierung (SDN, NFV), Multimediakommunikation über paketvermittelte Netze (Streaming, RTP, SIP, Multicast), Dienstgüte in paketvermittelten Netzen (Integrated Services, RSVP, Differentiated Services, Active Queue Management, Policing, Scheduling), drahtlose und mobile Kommunikation (GSM, UMTS, LTE, 5G, Wimax, WLAN, Bluetooth, ZigBee u.a. Sensornetze). Auch Kommunikation in der Industrie wird behandelt. In der Übung werden praktische Aufgaben im Labor durchgeführt: ein Labor enthält mehrere IP-Router, Switches und Rechner, IP-Telefone und Telefonie-Software für VoIP, es werden verschiedene Konfigurationen eingestellt und getestet. Ein weiterer Übungsteil beschäftigt sich mit Mobilkommunikation. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 48, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
• Kurose, Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. 7th Ed., Pearson Education, 2017
• W. Stallings. Data and Computer Communications, 10th ed., Pearson Education, 2014
• W. Stallings. Foundations of Modern Networking: SDN, NFV, QoE, IoT, and Cloud, Pear-son Education, 2016
• Cox. An Introduction to LTE. Wiley, 2012

 

Übungen zu Kommunikationssysteme [ÜKS(A)]

Dozent/in:
Alexander Brummer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5

 
 
Di18:15 - 19:45n.V.  Brummer, A. 
 
 
Do8:15 - 9:45n.V.  Brummer, A. 
 
 
Do8:15 - 9:4504.158  Brummer, A. 
Optionaler Termin!
 
 
Do10:15 - 11:4504.158  Brummer, A. 
 
 
Fr10:15 - 11:4504.158  Brummer, A. 
 
 
Fr12:15 - 13:4504.158  Brummer, A. 
 

Moderne Hardwarebeschreibungssprachen [MHBS(A)]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW ab 3
Inhalt:
Die Entwicklung von Computern war schon immer eine komplexe Aufgabe. Die ersten elektronischen Rechenmaschinen, wie die Zuse Z3, wurden am Reißbrett entwickelt: die einzelnen physikalischen Bauteile wurden manuell ausgewählt und verbunden. Mit dem Aufkommen des Transistors als Bauteil und CMOS als dominierender Technologie, wurde dieses Vorgehen immer weniger praktikabel. Moderne (Computer-)Systeme lassen sich nicht mehr von einzelnen Personen auf Papier entwickeln.

Eine Lösung für dieses Problem bieten Hardware-Beschreibungssprachen (engl. Hardware Description Language, HDL). Die zwei dominierenden HDLs, Verilog und VHDL, orientieren sich sehr stark an der zu realisierenden Hardware und abstrahieren dementsprechend verhältnismäßig wenig von der konkreten Hardware. Moderne Sprachen, wie z.B. Amaranth, Chisel oder Clash, versuchen, die Verwendung von HDLs mehr dem "Entwicklungskomfort" von Programmiersprachen anzunähern. So wurde in Chisel die Referenzimplementierung des RiscV Prozessors umgesetzt.

Der Kurs behandelt die Modellierung, Implementierung und das Testen komplexer Systeme mittels der HDLs Chisel und Clash. In den zugehörigen Übungen wird das erworbene Wissen an konkreten Aufgaben umgesetzt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zu Moderne Hardwarebeschreibungssprachen

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW ab 4

 

Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 [PR Pho 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jasper Freitag (geb. Podschus), Max Köppel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Teilnahme an Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung ist Pflicht!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet begleitend zur Vorlesung "Photonik 1" statt. Es besteht aus 8 Versuchen, Dauer jeweils ca. 180 min., in Gruppen mit 2 Studenten sowie pro Versuch einer gemeinsamen Vorbesprechung (über Zoom) mit ca. 60 min. Jeder Teilnehmer erstellt zu genau einem festgelegten Versuch ein ausgearbeitetes Versuchsprotokoll.

Teilnahme an der Vorbesprechung am 08.11.2021 sowie der Sicherheitsbelehrung ist Pflicht!

ACHTUNG: Anmeldung ab 27. September mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)!

Die endgültige Gruppen- und Termineinteilung sowie weitere Informationen zur Durchführung werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

https://www.studon.fau.de/crs808587.html

Achtung:

Die Teilnahme an der Vorbesprechung und der Sicherheitsbelehrung ist obligatorisch!

Inhalt:
Aushang zum WS 21/22
In kleinen Gruppen zu 2 Studierenden werden acht Versuche zu folgenden Themen der Lasertechnik und Photonik durchgeführt:
  • Geometrische Optik - Fresnelgesetze - Chromatische Aberration

  • HeNe-Laser - Aktives Medium - Anschwingbedingung - Spektrum

  • Gaußstrahl - TEM00 - Abbildung durch Linsen

  • Laser-Resonatoren - g-Parameter – Stabilitätsbereich

  • Strahlqualität - Multimode-Laser - Strahlparameterprodukt - Strahlprofil-Kamera

  • Laserdioden - FP,DFB,LED - Kennlinien - Abstrahlung - Spektrum

  • Faseroptik - Fasertypen - Moden - Dämpfung

  • Singlemodefasern - Fusionsspleißen - Laser einkoppeln

Durch das Praktikum können theoretisch erworbene Kenntnisse, z.B. aus der Vorlesung Photonik 1, zu Lasern und Photonik durch vorlesungsbegleitende Experimente vertieft werden. Dies ist die Voraussetzung, um grundlegende laserbasierte Systeme in der Praxis einzusetzen, für viele Anwendungen in Wissenschaft und Technik. Derartige Systeme werden eingesetzt z.B. für die Präzisionsmesstechnik, in der industriellen Materialbearbeitung, in der Bioanalytik, für die Medizintechnik, in Geräten der Unterhaltungselektronik oder in der optischen Nachrichtentechnik.

Empfohlene Literatur:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010.
Reider, G.A.: Photonik. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 2004.
Saleh, B., Teich, M.C.: Grundlagen der Photonik. 2. Auflage, Wiley-VCH 2008.
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Praktikum, Licht, Optik, Glasfasern

 
 
Mo12:30 - 14:00HF-Technik: BZ 06.226  Köppel, M. 
Pflichttermine für alle.
 
 
Di14:00 - 17:00HF-Technik 05.218  Köppel, M. 
Versuch Di. Nachmittag
 
 
Mi9:00 - 12:00HF-Technik 05.218  Assistenten 
Versuch Mi. Vormittag
 
 
Mi14:00 - 17:00HF-Technik 05.218  Assistenten 
Versuch Mi. Nachmittag
 

Advanced Design and Programming (UE) [OSS-ADAP-UE(A)]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
INF-AuD or compatible / equivalent course
Inhalt:
This course teaches principles and practices of advanced object-oriented design and programming.

Dieser Kurs wird auf Deutsch gehalten.

It consists of a weekly lecture with exercises, homework and self-study. This is a hands-on course and students should be familiar with their Java IDE.

Students learn the following concepts:
Class-Level

  • Method design

  • Class design

  • Classes and interfaces

  • Subtyping and inheritance

  • Implementing inheritance

  • Design by contract

Collaboration-Level

  • Values vs. objects

  • Role objects

  • Type objects

  • Object creation

  • Collaboration-based design

  • Design patterns

Component-Level

  • Error handling

  • Meta-object protocols

  • Frameworks and components

  • Domain-driven design

  • API evolution

The running example is the photo sharing and rating software Wahlzeit, see https://github.com/dirkriehle/wahlzeit .
Class is held as a three hour session with a short break in between. Students should have a laptop ready with a working Java programming setup.

Sign-up and further course information are available at https://adap.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person). (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
See https://adap.uni1.de
Schlagwörter:
OSS-ADAP-UE; OSS-ADAP; ADAP

 
 
Mo
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
16:15 - 17:45
00.151-113
02.133-113
02.133-113
  Riehle, D. 
 

Artificial Intelligence I [AI I(A)]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H11
Do, 12:15 - 13:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere dem Problemlösen mittels heuristischer Suche, Spiel-KI mittels adverserieller Suche, Constraint-Lösen, Logik und Inferenz, und Automatischen Planen. Der Nachfolgekurs KI-2 beschäftigt sich dagegen mit statischer KI, insbesondere mit Schliessen unter Unsicherheit und Maschinellem Lernen

Lernziele und Kompetenzen

Fach- Lern- bzw. Methodenkompetenz

  • Wissen: Die Studierenden lernen grundlegende Repräsentationsformalismen und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz kennen.

  • Anwenden: Die Konzepte werden an Beispielen aus der realen Welt angewandt (Übungsaufgaben).

  • Analyse: Die Studierenden lernen die über die modellierung in der Maschine menschliche Intelligenzleistungen besser einzuschätzen.

Sozialkompetenz

  • Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen zusammen um kleine Projekte zu bewältigen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 250, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Die Vor­lesung folgt weit­ge­hend dem Buch
Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Ar­ti­fi­cial In­tel­li­gence: A Mod­ern Ap­proach. Pren­tice Hall, 3rd edi­tion, 2009.
Deutsche Aus­gabe:
Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Künstliche In­tel­li­genz: Ein Mod­ern­er Ansatz. Pear­son-Studi­um, 2004 (Überset­zung der 2. Auflage). ISBN: 978-3-8273-7089-1.

 

Computer Graphics [CG(AR)]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,75, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Di, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie beim zugehörigen StudON-Kurs: https://www.studon.uni-erlangen.de/univis_2021w.Lecture.49652387.
Wir bitten alle Studenten, sich über den obigen Link bei StudON anzumelden, damit wir die Tutorenkapazitäten bei Bedarf anpassen können. Die Anmeldung ist möglich ab 11. Oktober, 12:00 Uhr.
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben und abschließende schriftliche Prüfung.
Die Veranstaltung kann mit einer Basis-Übung zu einem 5 ECTS Modul kombiniert werden, zusammen mit einer weiteren Fortgeschrittenen-Übung zu einem 7.5 ECTS-Modul.
Die Veranstaltung wird in diesem Semester in Präsenz stattfinden, evtl. ist auch eine Online-Teilnahme möglich.
Vorlesungsfolien und -material sind auf Englisch, ebenso die abschließende schriftliche Prüfung und Übungsaufgaben. Antworten in der Prüfung und den Übungen können auf Deutsch oder Englisch gegeben werden.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Computergraphik:
  • 2D Graphics (HTML Canvas, SVG)

  • Color Models

  • GPU Programming (WebGL)

  • Rasterization Algorithms for Lines and Polygons

  • Affine and Projective Transformations

  • Homogeneous Coordinates

  • 3D Rotations

  • 3D Viewing and Perspective

  • Phong Lighting and Shading

  • Scene Graphs

  • Texture Mapping

  • Texture Antialiasing

  • Visibility

  • Virtual Reality

  • Geometric Modeling

  • Rendering Pipeline

  • Ray Tracing Basics

  • Ray Tracing Acceleration

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 148, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • P. Shirley: Fundamentals of Computer Graphics. AK Peters Ltd., 2002
  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics - Principles and Practice

Schlagwörter:
Computergraphik

 

Vertiefte Übungen zur Computergraphik [CGTutP]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
In den vertieften Übungen behandeln wir tiefergehende Verfahren der Computergrafik, die teilweise über den Stoff der Vorlesung hinausgehen. Die wöchentlichen Übungsaufgaben sind in JavaScript und später auch in C++ und OpenGL zu lösen. Betreuung und Organisation werden über Teams organisiert, Fragen werden in den Präsenzübungen behandelt oder alternativ über Teams.

 
 
Di
Mi
12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00
11:00 - 13:00
01.155-113 CIP, 00.153-113 CIP
Zoom-Meeting
  Stamminger, M.
Hofmann, N.
Müller, J.
 
 

Übungen zur Computergraphik [CGTut]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
In der Übung werden in wöchentlichen Praxis- und Theorieaufgaben die Inhalte der Vorlesung vertieft. In den praktischen Aufgaben lernen wir auch JavaScript in HTML und auch WebGL. Betreuung und Organisation werden über Teams organisiert, Fragen werden in den Präsenzübungen behandelt oder alternativ über Teams.

 
 
Di
Mi
12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00
11:00 - 13:00
01.155-113 CIP, 00.153-113 CIP
Zoom-Meeting
  Stamminger, M.
Hofmann, N.
Müller, J.
 
 

Eingebettete Systeme [ES(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Teich, Frank Hannig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H5
Anmeldung via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3213193.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 

Erweiterte Übungen zu Eingebettete Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Walter, Patrick Plagwitz, Khalil Esper
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
verpflichtend, vor Ort an den Rechnerarbeitsplätzen des Lehrstuhls
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 

Übung zu Eingebettete Systeme [UE-ES(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Khalil Esper, Dominik Walter, Patrick Plagwitz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 
 
Mo12:15 - 13:4502.133-128  Walter, D. 
 
 
Mo14:15 - 15:450.111  Plagwitz, P. 
 
 
Mi14:15 - 15:4502.133-128  Esper, K. 
 

Ereignisgesteuerte Systeme [EGS(A)]

Dozent/in:
Stefan Wildermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Online; Auch für Computational Engineering, I&K und Medizintechnik
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3

 

Übung zu Ereignisgesteuerte Systeme [UE-EGS(A)]

Dozent/in:
Stefan Wildermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Online; Auch für Computational Engineering, I&K und Medizintechnik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3

 
 
Mi10:15 - 11:4500.152-113  Wildermann, S. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.255-128  Wildermann, S. 
 

Geometric Modeling [GM(AR)]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Methoden zur Modellierung dreidimensionaler Oberflächen. Typische Einsatzgebiete sind der rechnerunterstützte Entwurf (CAD, z.B. im Automobil- oder Flugzeugbau), die Rekonstruktion von Flächen aus Sensordaten oder die Konstruktion glatter Interpolationsflächen.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
  • Polynomkurven

  • Bezierkurven, rationale Bezierkurven

  • B-Splines

  • Tensor-Produktflächen

  • Bezier-Dreiecksflächen

  • polygonale Flächen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Hoschek, Lasser: Grundlagen der Geometrischen Datenverarbeitung
  • Farin: Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design

  • de Boor: A Practical Guide to Splines

  • Bartels, Beatty, Barsky: Splines for Use in Computer Graphics and Geometric Modeling

  • Abramowski, Müller: Geometrisches Modellieren

Schlagwörter:
Splines, Bézier, Modellierung, Kurven, Flächen

 

Tutorials to Geometric Modeling [GMTut(AR)]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.

 
 
Mo14:15 - 15:4501.151-128  Grosso, R. 
 

Kommunikationsnetze [KONE(A)]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von digitalen Kommunikationsnetzen. Nach der Erläuterung einiger Grundbegriffe werden zunächst die hierarchische Strukturierung von Netzfunktionen und das daraus entstandene OSI Schichtenmodell vorgestellt. Im Anschluss an die Diskussion grundsätzlicher Verfahren für die Datenübertragung von Punkt zu Punkt werden Protokolle zur sicheren Übertragung vorgestellt, insbesondere ARQ-Methoden. Es folgen Vielfachfachzugriffstechniken, darunter die Familie der ALOHA-Protokolle, Strategien zur Kollisionsauflösung, Carrier-Sensing-Verfahren und das Prinzip des Token-Passings. Daran schließen sich Verfahren zur Wegelenkung bei leitungs- und paketvermittelten Netzen an. Nach einer Einführung in die Warteraumtheorie gibt die Vorlesung einen Überblick über die Internet Protokollfamilie TCP/IP als wichtiges Systembeispiel und schließt mit einer Betrachtung von Multimedianetzen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke. Pearson, 2012

 

Übung zu Kommunikationsnetze [Ü KONE(A)]

Dozent/in:
Matthias Kränzler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 

Komponenten optischer Kommunikationssysteme [KOK(A)]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Komponenten Optischer Kommunikationssysteme" bei.

Empfohlen werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen:

  • Halbleiterphysik

  • Strahlenoptik

  • Photonik

Inhalt:
Seit Ende der 70er Jahre werden Systeme zur optischen Nachrichtenübertragung eingesetzt. Seither haben sich sowohl deren Übertragungskapazität als auch die Reichweite drastisch erhöht. Die so entstandenen optischen Kommunikationsnetze sind al Rückgrat der weltweiten Kommunikationsinfrastruktur zu sehen. Diese Entwicklungen wurden und werden besonders durch Innovationen auf dem Gebiet der Komponenten und Subsysteme ermöglicht. Im Rahmen der Vorlesung wird auf die physikalischen Grundlagen der wichtigsten Komponenten wie Halbleiterlaser, Modulatoren, Glasfasern, optische Verstärker und Empfangsdioden eingegangen, wobei ein besonderes Augenmerk auf systemrelevante Effekte und Kenngrößen gelegt wird. An Beispielen wird der Einfluss von Komponenteneigenschaften auf die Leistungsmerkmale des Gesamtsystems erläutert. Dabei wird auch auf real eingesetzte oder in Entwicklung befindliche Komponenten und Systeme Bezug genommen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 25, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Agrawal, G.P.: Fiber Optic Communication Systems, Willey, New York, 1992.
Voges, E.; Petermann, K.: Optische Kommunikationstechnik, Springer, Berlin, 2002.
Kaminow, I, Li, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002.
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008.
Schlagwörter:
Glasfaser, optische Datenübertragung, Laser, Photonik, Kommunikationstechnik, IT

 

Komponenten optischer Kommunikationssysteme Übung [KOK Ü(A)]

Dozent/in:
Christian Carlowitz
Angaben:
Übung, 2 SWS, *Erster Übungstermin am 22.10*
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, HF-Technik: SR 05.222
Voraussichtlich Präsenz-Angebot wenn lt. Corona-Regeln möglich, Aufzeichnungen des Vorjahres sind verfügbar. Nähere Infos vor Beginn über Studon, Link s. u.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Komponenten Optischer Kommunikationssysteme" bei.

 

Mikromechanik [MM-V(A)]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik [NTSys-ÜT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H9
Di, 14:15 - 15:45, H9
Do, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie
Inhalt:
Äquivalente komplexe Basisbandsignale und -systeme, Komponenten von Nachrichtenübertragungssystemen, Nachrichtenquellen und deren Modellierung, Übertragungsmedien und Störung, Kanalmodelle. Verfahren zur Übertragung analoger Quellensignale: Amplitudenmodulation (AM, QAM, EM, RM), Trägerfrequenztechnik, Phasen- und Frequenzmodulation, Pulsmodulation, Pulscodemodulation (PCM), differentielle Pulscodemodulation (DPCM), Delta-Modulation. Einführung zur digitalen Übertragung: digitale Pulsamplitudenmodulation (ASK, QAM, PSK), Nyquistimpulse, Fehlerwahrscheinlichkeit beim AWGN-Kanal, Leistungs- und Bandbreiteneffizienz digitaler Übertragungsverfahren. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 200, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Huber, J.: Skriptum zur Vorlesung Nachrichtenübertragung. 1997. Kammeyer, K.D.: Nachrichtenübertragung. Teubner, Stuttgart, 2.Aufl., 1996. Haykin, S.: Communication Systems. John Wiley & Sons, Inc., New York, 1994.

 

Ergänzungen und Übungen zu Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik

Dozent/in:
Andreas Feder
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Übungstermine werden in der Vorlesung angekündigt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5

 

Pattern Recognition [PR(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Paul Stöwer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,75, geeignet als Schlüsselqualifikation, This class will be given purely on fau.tv. Short videos will be posted on a regular schedule (not necessary the in-person time mentioned here at UnivIs)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H4
Di, 08:15 - 09:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Schlagwörter:
Mustererkennung, maschinelle Klassifikation

 

Pattern Recognition Exercises [PR E(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Stöwer, Siming Bayer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, nur Fachstudium, Information regarding the online teaching will be provided in the studon course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Schlagwörter:
Mustererkennung, Klassifikation

 
 
Di16:15 - 17:4502.134-113  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Stöwer, P. 
 

Physically-based Simulation in Computer Graphics [PhysSim(A)]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
Over the past decades, computer graphics became a vital component of the entertainment industry. Whether in regards to video games, animation movies, or visual effects in live action productions, computer animation brings virtual worlds to life. Thereby, physically-based simulations are required to reach the necessary degree of realism. Based on differential equations and numerical methods to solve them, this lecture will cover a series of algorithms used to implement physically-based simulations. Among others, we are concerned with:
  • kinematics and dynamics of motion (generalized coordinates),

  • numerical time integration techniques (explicit and implicit time integration),

  • rigid bodies (simulation, collision detection and response),

  • deformable objects (mass-spring-systems, finite-elements and thin shells),

  • grid-based fluid simulation (fractional step method),

  • particle-based fluid simulation (smoothed particle hydrodynamics and viscosity),

  • hybrid fluid simulation (fluid implicit particle FLIP, liquid-air interfaces),

  • adding detail to smoke, fire (vorticity confinement, wavelet turbulence),

  • shallow water waves and oceans

This practical course consists of lectures, programming exercises, and a group programming project.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Computer Graphics, Simulation

 

Tutorials to Physically-based Simulation in Computer Graphics [TutPhysSim(A)]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Schlagwörter:
Computer Graphics, Simulation

 

Praktische Softwaretechnik [PSWT-PSWT]

Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
Modulbezeichnung

PSWT-PSWT (Praktische Softwaretechnik)

Dozenten

Dr. Ralf Ellner, Dr. Christoph Erhardt, Prof. Dr. Bernd Hindel, Dr. Martin Jung, Prof. Dr. Detlef Kips, Dr. Norbert Oster, Prof. Dr. Dirk Riehle, Dr. Jens Schedel

Inhalt

Software ist überall und Software ist komplex. Nicht triviale Software wird von Teams entwickelt. Oft müssen bei der Entwicklung von Softwaresystemen eine Vielzahl von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen berücksichtigt werden. Hierfür ist eine disziplinierte und ingenieurmäßige Vorgehensweise notwendig.

Die Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" soll ...

  • ein Bewusstsein für die typischen Problemstellungen schaffen, die bei der Durchführung umfangreicher Softwareentwicklungsprojekte auftreten,

  • ein breites Basiswissen über die Konzepte, Methoden, Notationen und Werkzeuge der modernen Softwaretechnik vermitteln und

  • die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Kontext realistischer Projektumgebungen anhand praktischer Beispiele demonstrieren und bewerten.

Die Vorlesung adressiert inhaltlich alle wesentlichen Bereiche der Softwaretechnik. Vorgestellt werden unter anderem

  • traditionelle sowie agile Methoden der Softwareentwicklung,

  • Methoden der Anforderungsanalyse und des Systementwurfs,

  • Konzepte der Softwarearchitektur, -implementierung und Dokumentation und

  • Testen und Qualitätssicherung sowie Prozessverbesserung.

Weitere Materialien und Informationen sind hier zu finden:

Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte registrieren Sie sich zeitig für den Kurs auf StudOn, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz erhalten.

Lernziele und Kompetenzen

  • Den Unterschied zwischen "Programmieren im Kleinen" und "Programmieren im Großen" (Softwaretechnik) zu verstehen

  • Grundlegende Methoden der Softwaretechnik über den gesamten Projekt- und Produktlebenszyklus zu verstehen und anwenden zu können

  • Die Rolle und Zuständigkeiten der Berufsbilder "Projektleiter", "Anforderungsermittler", "Softwareentwickler" und "Qualitätssicherer" zu verstehen

Studien- und Prüfungsleistungen

90min. Klausur

Berechnung Modulnote

100% Klausurnote

Vorbereitende Literatur

http://goo.gl/JSoUbV

 
 
Mi10:15 - 13:45H4  Erhardt, Ch.
Ellner, R.
 
 

Produktionstechnik I [PT1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Inhalt:
Basierend auf der DIN 8580 werden in der Vorlesung Produktionstechnik I die aktuellen Technologien sowie die dabei eingesetzten Maschinen in den Bereichen Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten und das Ändern der Stoffeigenschaften behandelt. Hierbei werden sowohl die Prozessketten als auch die spezifischen Eigenschaften der Produktionstechniken aufgezeigt und anhand von praxisrelevanten Bauteilen erläutert. Zum besseren Verständnis der Verfahren werden zunächst metallkundliche Grundlagen, wie der mikrostrukturelle Aufbau von metallischen Werkstoffen und ihr plastisches Verhalten, erläutert. Anschließend werden die Urformverfahren Gießen und Pulvermetallurgie dargestellt. Im weiteren Verlauf der Vorlesung erfolgt eine Gegenüberstellung der Verfahren der Massivumformung Stauchen, Schmieden, Fließpressen und Walzen. Im Rahmen des Kapitels Blechumformung wird die Herstellung von Bauteilen durch Tiefziehen, Streckziehen und Biegen betrachtet. Der Fokus in der Vorstellung der Verfahrensgruppe Trennen liegt auf den Prozessen des Zerteilens und Spanens. Die Vorlesungseinheit des Bereichs Fügen behandelt die Herstellung von Verbindungen mittels Umformen, Schweißen und Löten. Abschließend werden verschiedene strahlbasierte Fertigungsverfahren aus den sechs Bereichen vorgestellt. Im Fokus stehen hierbei laserbasierte Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel Schweißen, Schneiden oder Additiven Fertigung. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 288, fixe Veranstaltung: nein)

 

Produktionstechnik I Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3

 

Rechnerarchitektur [RA(A)]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Inhalt:
Die Vorlesung baut auf die in den Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation vermittelten Inhalte auf und setzt diese mit weiterführenden Themen fort. Es werden zunächst grundlegende fortgeschrittene Techniken bei Pipelineverarbeitung und Cachezugriffen in modernen Prozessoren und Parallelrechnern behandelt. Ferner wird die Architektur von Spezialprozessoren, z.B. DSPs, Embedded Prozessoren und KI-Beschleunigern behandelt. Es wird aufgezeigt, wie diese Techniken in konkreten Architekturen (Intel KabyLake, AMD Ryzen, KI-Beschleuniger TPU) verwendet werden. Zur Vorlesung werden eine Tafel- und eine Rechnerübung angeboten, durch deren erfolgreiche Beteiligung abgestuft mit der Vorlesung 5 bzw. 7,5 ECTS erworben werden können. In den Tafelübungen werden die in der Vorlesung vermittelten Techniken durch zu lösende Aufgaben vertieft. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
  • Organisationsaspekte von CISC und RISC-Prozessoren

  • Behandlung von Hazards in Pipelines

  • Fortgeschrittene Techniken der dynamischen Sprungvorhersage

  • Fortgeschritten Cachetechniken, Cache-Kohärenz

  • Ausnutzen von Cacheeffekten

  • Architekturen von Digitalen Signalprozessoren

  • Architekturen homogener und heterogener Multikern-Prozessoren (Intel Corei7, Nvidia GPUs, Cell BE)

  • Architektur von KI-Prozessoren (TPU, Spezielle KI-Beschleuniger)

  • Effiziente Hardware-nahe Programmierung von Mulitkern-Prozessoren (OpenMP, SSE, CUDA)

  • Leistungsmodellierung und -analyse von Multikern-Prozessoren (Roofline-Modell)

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Patterson/Hennessy: Computer Organization und Design
  • Hennessy/Patterson: Computer Architecture - A Quantitative Approach

  • Stallings: Computer Organization and Architecture

  • Märtin: Rechnerarchitekturen

 

Rechnerübungen zu Rechnerarchitektur [RÜ RA]

Dozent/in:
Christian Widerspick
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Abgabe von 11 Übungsaufgaben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Für die Erstellung der Accounts beim RRZE die Anmeldung im Studonkurs Rechnerarchitektur (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_212719) und dort in der Gruppe "Rechnerübung" bis 22.10.2021, 14:00 Uhr erforderlich. Die Abgabe erfolgt in zweier Gruppen. Das Passwort wird in der Vorlesung Rechnerarchitektur bekannt gegeben.

 
 
Do12:15 - 13:4500.156-113 CIP  Widerspick, Ch. 
 
 
Fr10:15 - 11:4500.156-113 CIP  Widerspick, Ch. 
 

Übungen zu Rechnerarchitektur [Ü RA(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Rachuj, Tobias Baumeister
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3

 
 
Mi10:15 - 11:4501.151-128  Rachuj, S.
Baumeister, T.
 
 
 
Do16:15 - 17:4500.151-113  Rachuj, S.
Baumeister, T.
 
 

Statik und Festigkeitslehre [SUF-V(A)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H7
Do, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Statik und Festigkeitslehre [SUF-T(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Gunnar Possart, Lucie Spannraft, Michael Lengger
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Übungen zur Statik und Festigkeitslehre [SUF-Ü(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Gunnar Possart, Lucie Spannraft, Michael Lengger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 
 
Mo12:15 - 13:45H8  Possart, G. 
 
 
Mo14:15 - 15:45EL 4.14  Spannraft, L. 
 
 
Do16:15 - 17:45H5  Lengger, M. 
 

Statistische Signalverarbeitung [STASIP(A)]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Further details about the course as well as the course content can be found on StudOn https://www.studon.fau.de/crs104539.html
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H5
Do, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module ‚Signale und Systeme I‘ und ‚Signale und Systeme II‘, ‚Digitale Signalverarbeitung‘ oder gleichwertige
Inhalt:
Zeitdiskrete Zufallsprozesse im Zeit- und Frequenzbereich
Zufallsvariablen (ZVn), Wahrscheinlichkeitsverteilungen und –dichten, Erwartungswerte; Transformation von ZVn; Vektoren normalverteilter ZVn; zeitdiskrete Zufallsprozesse (ZPe): Wahrscheinlichkeitsverteilungen und –dichten, Erwartungswerte, Stationarität, Zyklostationarität, Ergodizität, Korrelationsfunktionen und -matrizen, Spektraldarstellungen; ‚Principal Component Analysis‘, Karhunen-Loeve Transformation;

Schätztheorie
Schätzkriterien; Prädiktion; klassische und Bayes’sche Parameterschätzung (inkl. MMSE, Maximum Likelihood, Maximum A Posteriori); Cramer-Rao-Schranke

Lineare Signalmodelle
Nichtarametrische Modelle (Cepstrale Zerlegung, Paley-Wiener Theorem, Spektrale Glattheit); Parametrische Modelle: ‚Allpole‘-/‘Allzero‘-/‘Pole-zero‘-(AR/MA/ARMA) Modelle; ‚Lattice‘-Strukturen, Yule-Walker Gleichungen, PARCOR-Koeffizienten, Cepstraldarstellungen;

Signalschätzung
Überwachte Signalschätzung, Problemklassen; Orthogonalitätsprinzip, MMSE-Schätzung, lineare MMSE-Schätzung für Gaußprozesse; Optimale FIR-Filter; Lineare Optimalfilter für stationäre Prozesse; Prädiktion und Glättung; Kalman-Filter; optimale Multikanalfilterung (Wiener-Filter, LCMV, MVDR, GSC);

Adaptive Filterung
Gradientenverfahren; LMS-, NLMS-, APA- und RLS-Algorithmus und Ihr Konvergenzverhalten; (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 72, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
• A. Papoulis, S. Pillai: Probability, Random Variables and Stochastic Processes; McGraw-Hill, 2002 (englisch)
• D. Manolakis, V. Ingle, S. Kogon: Statistical and Adaptive Signal Processing; McGraw-Hill, 2005 (englisch)

 

Ergänzungen und Übungen zur statistischen Signalverarbeitung [Ü STASIP(A)]

Dozent/in:
Thomas Haubner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Further details about the course as well as the course content can be found under https://www.studon.fau.de/crs104539.html
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6

 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) [STM II V(A)]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 3G-Nachweis erforderlich!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 02.224 Cauerstr.9
Diese Veranstaltung wird zusätzlich über ZOOM angeboten: https://fau.zoom.us/j/68960448054?pwd=Q05HVWlpUGFxWTNsbkJDcURZTE5sdz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik (CBI, CEN) oder Strömungsmechanik I für Maschinenbau und Energietechnik Vorlesung und Übungen werden in Deutsch gehalten.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Vertiefung der Strömungsmechanik dar. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie werden vorgestellt und ihre Anwendung in der Strömungsmechanik aufgezeigt. Mittels dimensionsanalytischer Betrachtungen werden wesentliche Bereiche der Strömungsmechanik vorgestellt, wie sie bei der Behandlung ingenieurwissenschaftlicher Systeme bedeutsam sind. Hierzu zählen schleichende und zeitabhängige Strömungen ebenso wie Potential- und Grenzschichtströmungen sowie turbulente und kompressible Strömungen. Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, strömungsmechanische Probleme zu analysieren, zu beurteilen und zu lösen.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 46, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • J. H. Spurk, N. Aksel: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 9. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2019
  • F. Durst, Grundlagen der Strömungsmechanik - Eine Einführung in die Theorie der Strömungen in Fluiden, Springer, 2006

  • H. Kuhlmann, Strömungsmechanik, 2. Auflage, Pearson, 2014

  • P. K. Kundu, Fluid Mechanics, 6th Ed., Academic Press, 2016

  • F. M. White, Fluid Mechanics, 8th Ed., McGraw Hill, 2016

  • F. A. Morrison, An Introduction to Fluid Mechanics, Cambridge, 2013

  • J. Spurk, Dimensionsanalyse in der Strömungslehre, Springer, 1992

 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) - Übung [STM II UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wierschem, Aliena Altmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, 3-G Nachweis erforderlich!
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KS II
Diese Veranstaltung wird zusätzlich über ZOOM angeboten: https://fau.zoom.us/j/64880552903?pwd=ZzV2VnpqaFRrb2tDNUY2ZnZFSCt0QT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5

 

Verifikation digitaler Systeme [VdS(A)]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Inhalt:
Für den Entwurf eines digitalen Systems werden heute in der Industrie ebenso viele Verifikationsingenieure wie Designer benötigt. Trotzdem beansprucht die Verifikation heute bereits 70%-80% der gesamten Entwurfszeit. Neben konventionellen Verifikationserfahren wie der Simulation sind werden seit einigen Jahren sogenannte "formale Verifikationsmethoden" in heutigen Entwursflüssen eingesetzt. Der Umgang mit diesen Methoden stellt ein wichtiges neues Aufgabenfeld dar. Im Gegensatz zur Simulation beruht die formale Verifikation auf exakten mathematischen Methoden zum Nachweis funktionaler Schaltungseigenschaften. Dadurch können Entwurfsfehler frühzeitiger und mit höherer Zuverlässigkeit als bisher erkannt werden. Jedes System zur formalen Hardwareverifikation erfordert:
  • ein geeignetes Modell des zu verifizierenden Systems

  • eine Sprache zur Formulierung der zu verifizierenden Eigenschaften

  • eine Beweismethode.

Die Vorlesung behandelt diese drei Bereiche, vermittelt die grundlegenden Algorithmen und Konzepte moderner Werkzeuge für die formale Hardwareverifikation und erläutert deren Einsatz in der industriellen Praxis. Im Einzelnen werden in dieser Vorlesung die folgenden Punkte behandelt:
1. Modellierung digitaler Systeme 2. Unterschiede formaler und simulationsbasierter Verifikationsmethoden 3. Äquivalenzvergleich 4. Formale und simulationsbasierte Eigenschaftsprüfung 5. Assertions 6. Verifikation arithmetischer Schaltungen (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zur Verifikation digitaler Systeme [UE-VdS(A)]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Visualization [Vis(A)]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Inhalt:
An old English adage says "a picture is worth a 1,000 words", meaning that complex ideas are often easier to convey visually. This lecture is about the craft of creating informative images from data. Starting from the basics of the human visual perception, we will learn how visualizations are designed for explorative, communicative or confirmative purposes. We will see how data can be classified, allowing us to develop algorithms that apply to a wide range of application domains.
The lecture covers the following topics:
  • data abstraction (data types, data set types, attribute types),

  • perception and mapping (marks and channels, effectiveness, pre- attentive vision, color maps),

  • task abstraction and validation (actions and targets),

  • information visualization tools (HTML, CSS, JavaScript, React, D3),

  • information visualization methods (tabular data, networks, trees),

  • scientific visualization methods (volume rendering and particle visualization),

  • scientific visualization tools (VTK, ParaView),

  • view manipulation (navigation, selection, multiple views),

  • data reduction (filtering, agreggation, focus and context),

  • lies in visualization (human biases and rules of thumb),

  • applications (deep learning, medical visualization, optimization)

The lecture is accompanied by voluntary exercises. Theoretical exercises concentrate on the classification of data and the design and analysis of visualizations, while programming exercises using web-based technologies give examples of their implementation.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Visualization Analysis and Design, Tamara Munzner, 2014.
Schlagwörter:
Visualization

 

Advanced Design and Programming (VUE) [OSS-ADAP-VUE(A)]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H10
Livestream
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
INF-AuD or compatible / equivalent course
Inhalt:
This course teaches principles and practices of advanced object-oriented design and programming.

Dieser Kurs wird auf Deutsch gehalten.

It consists of a weekly lecture with exercises, homework and self-study. This is a hands-on course and students should be familiar with their Java IDE.

Students learn the following concepts:
Class-Level

  • Method design

  • Class design

  • Classes and interfaces

  • Subtyping and inheritance

  • Implementing inheritance

  • Design by contract

Collaboration-Level

  • Values vs. objects

  • Role objects

  • Type objects

  • Object creation

  • Collaboration-based design

  • Design patterns

Component-Level

  • Error handling

  • Meta-object protocols

  • Frameworks and components

  • Domain-driven design

  • API evolution

The running example is the photo sharing and rating software Wahlzeit, see https://github.com/dirkriehle/wahlzeit .
Class is held as a three hour session with a short break in between.
Students should have a laptop ready with a working Java programming setup.

Sign-up and further course information are available at https://adap.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person). (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
See https://adap.uni1.de

 

Advanced Programming Techniques [AdvPT(A)]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Zu diesem Modul gehört eine Übung im Umfang von 2,5 ECTS, die in den Wahlvertiefungsbereich B8 eingebracht werden kann.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 

Exercises for Advanced Programming Techniques [ExAdvPT]

Dozent/in:
Nils Kohl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 
 
Di-Do
Mi
16:15 - 17:45
14:15 - 15:45
02.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP
02.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP
  Kohl, N. 
 

Nachrichtentechnische Systeme - Systemaspekte

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung, Räume und Uhrzeiten bei Lehrstuhl für Digitale Übertragung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof