UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Energietechnik (ET) >> Masterstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (ET-MA) >>

Veranstaltungen der Studienrichtung Verfahrenstechnik der Energiewandlung

 

Turbomaschinen [TM(A)]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, KS II
Aufzeichnungen in StudON
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA-VTE 1-3
Inhalt:
  • Funktionsprinzip der Turbomaschinen
  • Leistungsbilanzen, Wirkungsgrade, Zustandsverläufe

  • Ähnlichkeitskennzahlen

  • Kennlinien und Kennfelder.

  • Betriebsverhalten

  • Grundbegriffe der Gitterströmung

  • Kräfte an Gitterschaufeln

  • Schaufelgitter

  • Gehäuse

  • CFD für Turbomaschinen

  • Grundlagen Windturbinen

  • Akustik

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 28, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übungen zu Turbomaschinen

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Becker, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR FAPS 0.035
Aufzeichnungen in StudON Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA-VTE 1-3

 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Wondra, Christoph Lange, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Prüfungsanmeldung über MeinCampus, Prüfungsnummer 926829; Themenvergabe und Kursanmeldung über StudOn.
Termine:
Einführungsveranstaltung am 02.11.2020 von 14:30 bis 15:00 Uhr (Zoom); Erstabgabe schriftliche Ausarbeitung zwei Wochen vor eigenem Präsentationstermin, finale Abgabe zum Präsentationstermin; 10 min Präsentation + 5 min Fragerunde; Präsentation geblockt am 25.01.2021, 9:00 - 17:00 Uhr und 03.02.2021, 9:00 - 12:00 Uhr (Zoom). Anwesenheit zur Einführungsveranstaltung und an allen Präsentationsterminen ist verpflichtend! Gesamtnote aus schriftlicher Arbeit und Präsentation (50% Erstabgabe, 50% finale Abgabe und Vortrag). Aktuelle Informationen sind über StudOn verfügbar.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung „Energietechnik" wird empfohlen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer 5-seitigen Dokumentation der Rechercheergebnisse und einem 10-minütigen Vortrag.
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich dokumentieren und am Lehrstuhl in einem Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

Kompetenzerwerb: Die Studierenden erlernen

  • selbstständige Durchführung von Literaturrecherchen anhand wissenschaftlicher Fachzeitschriften für die Energieverfahrenstechnik

  • vollständige Erfassung des Standes der Wissenschaft für ein vorgegebenes Themengebiet aus der Energieverfahrenstechnik

  • Zusammenfassung wissenschaftlicher Texte zur Energieverfahrenstechnik

  • Präsentation der recherchierten energietechnischen Zusammenhänge

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Rausch, Andreas Paul Fröba
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, begrenzte Teilnehmerzahl; Vorbesprechung mit Themenauswahl findet in der ersten Vorlesungswoche statt (Termin wird hier noch bekanntgegeben)
Termine:
Die abschließenden Vorträge werden voraussichtlich in den letzten beiden Wochen der Vorlesungszeit dienstags zwischen 16 und 18 Uhr stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Lab Course in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering

Dozentinnen/Dozenten:
Franz Huber, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Laboratories at LTT, limited number of participants, start by arrangement
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-2
Inhalt:
Set-up and explanation of typical measuring methods on the basis of selected examples of thermodynamics (erwartete Hörerzahl original: 70, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Lecture and lab course script

 

Seminar Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Tim Russwurm, Lukas Strauß
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für verschiedene Studiengänge, insbes. MB, ET, CBI; begrenzte Teilnehmerzahl
Termine:
Einführungsveranstaltung findet am Mo, 25.10.2021 um 16:00 als Zoom-Meeting statt;Link zum Meeting in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs2958234_join.htm
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-3

 

Seminar Energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Tanja Schneider
Angaben:
Übung, 1 SWS, ergibt zusammen mit der Vorlesung zur Energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen insgesamt 5 ECTS
Termine:
Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Inhalt:
Parallel zur Vorlesung befasst sich im Rahmen der Übung ein Seminar mit der Planung und der Wirtschaftlichkeit von Anlagen für die Nutzung von Biomasse.
Inhalt des Seminars ist die Durchführung und Präsentation einer Vorstudie (Grundlagenermittlung und Vorstudie) für ein selbst gewähltes Planungsbeispiel.
(erwartete Hörerzahl original: 60, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung Regenerative Energien - Erzeugung, Integration, Speicherung

Dozentinnen/Dozenten:
Marius Dillig, Sebastian Kolb, Natalia Luna-Jaspe
Angaben:
Übung, 1 SWS, Übung mit Posterpräsentation; ergibt zusammen mit "Regenerative Energien – Erzeugung, Integration, Speicherung" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt, Termine werden nach Absprache in der Vorlesung bekannt gegeben.
Termine:
Seminarraum EVT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-3

 

Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET (Vorlesung) [ATFD-MV(A)]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs586161_join.html
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H15
erste Veranstaltung: Di, 19.10.2021, 10:15 – 11:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-3
Inhalt:
Motorische Verbrennung: Einführung / Bauformen / Kraftstoffe, Kenngrößen von Verbrennungsmotoren, Konstruktionselemente, Motormechanik, Thermodynamik des Verbrennungsmotors / Ladungswechsel, Gemischbildung / Verbrennung / Schadstoffe, (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zur Angewandten Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET [CBI-ATFD-MV-UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Lukas Strauß
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs586161_join.html
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KS I
erste Veranstaltung nach Vorankündigung in Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 7-8
Inhalt:
Motorische Verbrennung: Einführung / Bauformen / Kraftstoffe, Kenngrößen von Verbrennungsmotoren, Konstruktionselemente, Motormechanik, Thermodynamik des Verbrennungsmotors / Ladungswechsel, Gemischbildung / Verbrennung / Schadstoffe, Laborbesichtigung LTT (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Hybrid course with online and face-to-face components
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Inhalt:
This course will begin with a revision of basic topics in the theory of nucleation, growth and electrostatic stabilization of particulate materials (covered by Grenzflächen in der Verfahrenstechnik - CBI-DG-G8/CBI-BAG-B8 or Basics in Nanomaterials and Nanotechnology - MAP-O 1). Following this the challenges and solutions to the problem of metal, oxide and semiconductor particle synthesis will be discussed. The use of polymeric materials is very important in the industrial application of particle technologies and following an introduction to these materials their stabilizing value will be demonstrated.
The second half of the course will concern the characterisation, properties and application of disperse systems. In addition to understanding the measurement of particle and agglomerate size and shape, the factors affecting the electronic, magnetic, optical and catalytic properties will be covered. Particles are often applied as part of a hierarchical system e.g. in a device, functional coating, drug delivery system. The use of self-assembly and printing/patterning techniques to achieve these goals will be presented with reference to work carried out within the Erlangen Cluster of Excellence "Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices”.
In place of exercises (Übungen), participants of the course will be required to prepare and give a literature presentation in which a specific area of research into disperse systems will be explored and presented.

Learning objectives
On completion of the lecture course students will be able to:

  • Identify major applications and research fields of nanodisperse systems

  • Identify and explain the fundamental theories of nucleation and growth and colloidal stability

  • Differentiate between different approaches for the preparation of nanodisperse systems

  • Select metal and metal oxide precursors and oxidizing/reducing agents according to their thermodynamic properties.

  • Give examples of means to control nanoparticle size, shape and agglomeration state

  • Distinguish between different characterization tools according to their advantages and disadvantages for the analysis of nanodisperse systems

  • Identify the influence of particle size on key physical properties

  • Match physical properties of nanoparticles to current or emergent applications

  • Plan a presentation in which they compare and appraise recent research activities from the literature

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

 

Nanotechnology of Disperse Systems Exercises [Nano-Ex(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Inhalt:
Übung zu der Vorlesung "Nanotechnology of Disperse Systems" (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 6, fixe Veranstaltung: nein)

 

Produktanalyse [PCHAR(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Walter, Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, LSTM-SR
Fr, 12:15 - 13:45, LSTM-SR
Sign into the StudOn course Produktanalyse for further information about lectures/exercises and related modalities
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 3
Inhalt:
The lecture introduces modern (optical) techniques for characterization of disperse systems in chemical engineering and materials science. The participants will learn general principles as well as where, when and on which time scale information on materials properties can be gained by the discussed methods. For disperse systems the latter can be for example particle size, particle shape, materials composition, electronic properties and surface chemistry as well as surface charge. The participants will learn in the lecture how to judge the results of an individual technique, learn about its boundaries and where a combination of several techniques is more promising. As many of the optical techniques rely on good knowledge in optics and their fundaments, the necessary skills will be briefly introduced.
  • Introduction to Materials Properties and Classification

  • Sampling, Error Sources and their Analysis- Definition and Determination of Particle Distribution, Size and Shape

  • Principles Optics and Diffraction I

  • Principles Optics and Diffraction II

  • Diffraction, Rayleigh-, Mie scattering

  • Static and Dynamic Light scattering

  • X-Ray Scattering and Applications

  • Zetapotential and its measurement with optical methods

  • Analytical Ultra-Centrifugation with Multi-Wavelength Optics

  • Nonlinear Optics at Interfaces and its Application

  • Color and its Measurement: UV-Vis and Fluorescence Spectroscopy

  • Infrared and Raman Spectroscopy including Surface-Enhanced Techniques

  • Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS)

  • Scanning Probe Microscopy and Electron Microscopy

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Principles of physics extended (9. ed., internat. student version); Authors: David Halliday, Robert Resnik, Jearl Walker; Wiley 2011
  • Springer Handbook of Materials Measurement Methods; Authors: Horst Czichos, T. Saito, Smith Leslie; Springer 2006 (electronic access within FAU)

  • Nonlinear Optics; Author: Robert W. Boyd; Academic Press 2008

Schlagwörter:
Produktanalyse

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik [PTMT(A)]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H5
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 19.10.2021 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr im H5 geplant. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Wir behalten uns vor, entsprechend der Corona-Situation und der Vorgaben zur Überwachung der 3G-Regel die Veranstaltung auch während des Semesters in eine Zoom-Veranstaltung umzuwandeln.
Es gelten folgende Voraussetzungen:
  • 3G-Nachweis muss erbracht werden. Die Abfrage erfolgt über das Portal "darfichrein" oder analog. Die Überprüfung erfolgt stichprobenartig.

  • Kontaktdatenerfassung (ebenfalls über das Portal "darfichrein" oder analog).

  • Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung (ausgenommen Vortragende/r).

  • Selbstkontrolle zu Symptomen vor jeder Veranstaltung.

Weitere Informationen:

  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik - Übung [PTMT UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, H6
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 19.10.2021 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr im H5 geplant. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Wir behalten uns vor, entsprechend der Corona-Situation und der Vorgaben zur Überwachung der 3G-Regel die Veranstaltung auch während des Semesters in eine Zoom-Veranstaltung umzuwandeln.
Es gelten folgende Voraussetzungen:
  • 3G-Nachweis muss erbracht werden. Die Abfrage erfolgt über das Portal "darfichrein" oder analog. Die Überprüfung erfolgt stichprobenartig.

  • Kontaktdatenerfassung (ebenfalls über das Portal "darfichrein" oder analog).

  • Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung (ausgenommen Vortragende/r).

  • Selbstkontrolle zu Symptomen vor jeder Veranstaltung.

Weitere Informationen:

  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Regenerative Energien - Erzeugung, Integration, Speicherung [REGEN-WSE-VL(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Marius Dillig, Sebastian Kolb, Michael Sterner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ergibt zusammen mit der Übung "Regenerative Energien (Wind, Sonne, Erdwärme)" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt, Prüfungsanmeldung über mein Campus (Prüfungsnummer 77611)
Termine:
Mo, 14:15 - 16:45, 02.019
ein- bis zweiwöchentlicher Rhythmus, Terminplanung erfolgt zur ersten Vorlesung; Zoom-Link: siehe StudOn-Portal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zu Semesterbeginn, die Teilnehmerzahl ist auf 50 beschränkt.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt aktuelle Problemstellungen der Integration und Transformation von Energiesystemen mit regenerativen Energien. Insbesondere werden in der Vorlesung Anlagentechnik, Speicher und Netzintegration vorgestellt und Ressourcenbewertungs- , Projektionsverfahren und Szenarioergebnisse verglichen und diskutiert. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Karl; Dezentrale Energiesysteme; Oldenbourg-Verlag
  • Sterner, Stadler; Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration; Springer Verlag

  • Quaschning; Regenerative Energiesysteme: Technologie - Berechnung – Simulation; Carl Hanser Verlag

 

Strömungsakustik / Aeroacoustics [StrAk(A)]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Inhalt:
  • Strömungsmechanische Grundlagen (Grundgleichungen, Turbulenz, Wirbelstärke, Kompressible

Strömungen)

  • Akustik (Wellengleichung, Greensche Funktion, Monopol, Dipol und

Quadrupole)

  • Akustische Analogie (Lighthill-Analogie, Curle-Theorie, Vortex-Schall, APEGleichungen)

  • Aeroakustische Messverfahren und Messeinrichtungen

  • Hybride numerische CAA-Verfahren

  • Anwendungen: Tonaler Schall: Zylinder

  • Breitbandlärm: Stufe Freistrahllärm, Tragflügellärm, Turbomaschinen

Windenergieanlagen, Akustik der menschlichen Stimme

  • Beurteilung der Schallwahrnehmung

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Lehrbuch: Grundlagen der Strömungsmechanik, Franz Durst
  • Vorlesungsskript: Strömungsakustik, Kaltenbacher/Becker

 

Übungen zu Strömungsakustik [StrAkÜ(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Becker, Assistenten
Angaben:
Übung, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) [STM II V(A)]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 3G-Nachweis erforderlich!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 02.224 Cauerstr.9
Diese Veranstaltung wird zusätzlich über ZOOM angeboten: https://fau.zoom.us/j/68960448054?pwd=Q05HVWlpUGFxWTNsbkJDcURZTE5sdz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik (CBI, CEN) oder Strömungsmechanik I für Maschinenbau und Energietechnik Vorlesung und Übungen werden in Deutsch gehalten.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Vertiefung der Strömungsmechanik dar. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie werden vorgestellt und ihre Anwendung in der Strömungsmechanik aufgezeigt. Mittels dimensionsanalytischer Betrachtungen werden wesentliche Bereiche der Strömungsmechanik vorgestellt, wie sie bei der Behandlung ingenieurwissenschaftlicher Systeme bedeutsam sind. Hierzu zählen schleichende und zeitabhängige Strömungen ebenso wie Potential- und Grenzschichtströmungen sowie turbulente und kompressible Strömungen. Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, strömungsmechanische Probleme zu analysieren, zu beurteilen und zu lösen.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 46, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • J. H. Spurk, N. Aksel: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 9. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2019
  • F. Durst, Grundlagen der Strömungsmechanik - Eine Einführung in die Theorie der Strömungen in Fluiden, Springer, 2006

  • H. Kuhlmann, Strömungsmechanik, 2. Auflage, Pearson, 2014

  • P. K. Kundu, Fluid Mechanics, 6th Ed., Academic Press, 2016

  • F. M. White, Fluid Mechanics, 8th Ed., McGraw Hill, 2016

  • F. A. Morrison, An Introduction to Fluid Mechanics, Cambridge, 2013

  • J. Spurk, Dimensionsanalyse in der Strömungslehre, Springer, 1992

 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) - Übung [STM II UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wierschem, Aliena Altmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, 3-G Nachweis erforderlich!
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KS II
Diese Veranstaltung wird zusätzlich über ZOOM angeboten: https://fau.zoom.us/j/64880552903?pwd=ZzV2VnpqaFRrb2tDNUY2ZnZFSCt0QT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1

 

Vorlesung Digitalisierung in der Energietechnik [DigitalisierungET-VL(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Müller, Thomas Plankenbühler, Simon Markthaler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, ergibt zusammen mit der "Übung zur Digitalisierung in der Energietechnik" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden teilweise unregelmäßigem Wechsel statt; Masterstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 02.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das Themenfeld der zunehmend in den Fokus geratenden Digitalisierung im Bereich der Energietechnik. Behandelt werden neben den Grundlagen zur "Projektierung von Industriesteuerungen" und den damit verbundenen "industriellen Kommunikationsprotokollen" auch praxisrelevante Themen wie zum Beispiel "IT-Sicherheit". Schließlich soll auch eine Einführung zur "Nutzung und Applikation künstlicher Intelligenz" im praktischen Umfeld folgen.
Diese Beschreibung wird in den kommenden Wochen und Monaten weiter konkretisiert und um Literaturempfehlung ergänzt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 25, fixe Veranstaltung: nein)

 

Vorlesung Energetische Nutzung von Biomasse und Reststoffen [ENBIO-VL(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Tanja Schneider
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, ergibt zusammen mit der Übung "Seminar zur Energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt; Masterstudium; Prüfungsanmeldung über mein Campus (Prüfungsnummer 77701); erste Vorlesung via Zoom (https://fau.zoom.us/j/97656540322), weitere Informationen auf StudOn.
Termine:
Do, 10:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die energetisch Nutzung von Biomasse und Reststoffen. Im ersten Teil der Vorlesung werden Konzepte zur Nutzung biogener Stoffe und zur Entsorgung von Reststoffen vorgestellt. Neben konventionellen Nutzungskonzepten für die Wärme- und Stromerzeugung werden auch innovative Konzepte wie Vergärung, Pyrolyse und Vergasung, die Herstellung von Treibstoffen und die Anwendung neuer Technologien wie Brennstoffzelle, ORC-Prozess und Stirlingmotor behandelt.

Parallel dazu befasst sich im Rahmen der Übung ein Seminar mit der Planung und der Wirtschaftlichkeit von Anlagen für die Nutzung von Biomasse.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 60, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Karl, Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg Verlag
Kaltschmitt, Energie aus Biomasse, Springer-Verlag

 

Chemische Energiespeicherung [CES(A)]

Dozent/in:
Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, die Vorlesung wird in Präsenz gehalten. Die erste Vorlesung findet am 22.10.2021 statt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Chemische Thermodynamik
Inhalt:
Die Vorlesung wendet sich an fortgeschrittene Studenten, die bereits Kenntnisse im Bereich der chemischen Thermodynamik besitzen. Lernziel ist, eine Einführung in die verschiedenen Ansätze zur Speicherung von Energie in chemischer Form, der Vergleich zu anderen Ansätzen der Energiespeicherung, die Betrachtung der speziell verfahrenstechnischen Aspekte und die Erlernung von Herangehensweisen für die Bewertung entsprechender Technologien. Ein Schwerpunkt ist dabei die Weiterentwicklung einer entsprechenden Methodenkompetenz. Das Modul soll darüber hinaus einen Einblick in die interdisziplinäre Arbeitsweise an der Schnittstelle von Ingenieurswissenschaften und Chemie erlauben. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 60, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Erich Rummich, "Energiespeicher: Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen", expert verlag, 2015

 

Übung zur Chemischen Energiespeicherung [CES-Üb(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Leicht, Jakob Söllner
Angaben:
Übung, 1 SWS, die Übung wird in Präsenz gehalten. Terminplan wird in der Vorlesung besprochen, am 21.10.2021 findet noch keine Übung statt.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-3

 

Solar Energy Conversion [EnMAT-WS]

Dozent/in:
Dirk M. Guldi
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Seminar: time and place by agreement
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, A 1.42 Egerlandstr.1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-3

 

Seminar Thermodynamik für Energietechniker

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Phillipp Bräuer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für verschiedene Studiengänge, insbes. ET, Seminararbeit mit Referat
Termine:
Seminarraum am LTT, StudOn-Link zum Kurs: https://www.studon.fau.de/crs961463_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA-VTE ab 1

 

Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering [CBI-OPDI(A)]

Dozent/in:
Franz Huber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Frühere Vorlesungsbezeichnung: Messmethoden der Thermodynamik; Für CBI: Vorlesung, Übung und Praktikum
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA-VTE 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basics in thermodynamics and fluid mechanics. Students of other subjects (Chemical- and Bioengineering, Mechanical Engineering, Life Science Engineering, Energy Technology, Computational Engineering) can participate.
Inhalt:
Introduction to conventional and novel optical techniques to measure state and process functions in thermodynamical systems.
  • properties of light; properties of molecules; Boltzmann distribution;

  • geometric optics; lasers (HeNe, Nd:YAG, dye, frequency conversion); continuous wave and pulsed lasers;

  • photoelectric effect; photodetectors (photomultiplier, photodiode, CCD, CMOS, image intensifier); digital image processing; image noise and resolution;

  • shadowgraphy and schlieren techniques;

  • elastic light scattering (Mie scattering, Rayleigh thermometry, nanoparticle size and shape, droplet sizing);

  • Raman scattering (species concentration, temperature, diffusion);

  • incandescence (thermal radiation, pyrometry, particles);

  • velocimetry (flow fields);

  • absorption, fluorescence (temperature, species, concentration)

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 70, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Lecture Slides
  • Bräuer, Andreas: In situ Spectroscopic Techniques at High Pressure, Amsterdam 2015

 

Exercise in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering [CBI-OPDI E(A)]

Dozent/in:
Franz Huber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA-VTE 1-2
Inhalt:
  • Solving practical problem in optical diagnostics in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
  • Further content information: see lecture optical diagnostics in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 28, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
See lecture

 
 
n.V.    Huber, F.
Assistenten
 
 
 
Do14:15 - 15:45H15  Huber, F.
Assistenten
 


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof