UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 

Physikalische Chemie 1 (PC1)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Physical Chemistry 1)

Modulverantwortliche/r: Hans-Peter Steinrück
Lehrende: Hans-Peter Steinrück, Andreas Bayer


Start semester: SS 2023Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Physikalische Chemie 1
      (Vorlesung, 3 SWS, Hans-Peter Steinrück, Wed, Fri, 10:15 - 12:00, H1 Egerlandstr.3, (außer Fri 29.4.2022, Fri 6.5.2022, Fri 13.5.2022, Fri 20.5.2022, Fri 27.5.2022, Fri 3.6.2022))
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester SS 2023 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2022 angezeigt!)
    • Physikalische Chemie 1 - Übung
      (Übung, 1 SWS, Hans-Peter Steinrück et al.)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester SS 2023 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2022 angezeigt!)

Inhalt:

  • Grundbegriffe der chemischen Thermodynamik: Temperatur, Arbeit, Wärmeaustausch, Innere Energie, Enthalpie, Wärmekapazität, Carnotscher Kreisprozess, Entropie, Hauptsätze der Thermodynamik, ideales Gas, kinetische Gastheorie, statistische Thermodynamik (Boltzmann-Statistik)
  • Chemische Thermodynamik: Reale Gase, Zweiphasengebiet, Mischphasen, Gibbs‘sche Fundamentalgleichungen, chemisches Potenzial, Phasengleichgewichte und -übergänge, chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Grenzflächen

  • Elektrochemie: Elektrolyte, Ionenwanderung, Leitfähigkeit, elektrochemisches Potenzial, Halbzellen, Zellspannung, Nernstsche Gleichung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • beschreiben die Grundbegriffe der Thermodynamik und können diese im chemischen Kontext anwenden

  • interpretieren thermodynamische Sachverhalte wie z. B. die Hauptsätze der Thermodynamik, die kinetische Gastheorie sowie die Gibbs‘schen Fundamentalgleichungen

  • erläutern die Grundprinzipien von Gleichgewichten und wenden diese auf Phasendiagramme und Phasenübergänge an

  • beschreiben chemische Gleichgewichte und Grenzflächengleichgewichte und erschließen Zusammenhänge mit Phasengleichgewichten

  • geben die Grundlagen der Elektrochemie wieder

  • diskutieren die Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrochemischen Potenzials von verschiedenen Parametern wie z. B. Konzentration und Temperatur

  • wenden physikalisch-chemische Gesetze zur Lösung von Übungsaufgaben an und berechnen physikalische Größen.

Literatur:

G. Wedler, H.-J. Freund: Lehrbuch der Physikalischen Chemie (Wiley-VCH);
P. W. Atkins, C. A. Trapp: Physikalische Chemie (Wiley-VCH)

Bemerkung:

GOP-Bestandteil!*
(*GOP = Grundlagen- und Orientierungsprüfung)


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Chemie (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2020w | NatFak | Chemie (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Physikalische Chemie 1)
  2. Molecular Science (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2020w | NatFak | Molecular Science (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Physikalische Chemie 1)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Physikalische Chemie 1 (Prüfungsnummer: 20302)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
W90 (PL): Klausur (90 Minuten) oder Alternativ-Prüfung gemäß Corona-Satzung!
Berechnung der Modulnote: 100% Klausurnote
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2023, 1. Wdh.: SS 2023
1. Prüfer: Hans-Peter Steinrück

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof