UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Grundlagen der Technischen Informatik (GTI)7.5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Jürgen Teich
Lehrende: Jürgen Teich


Startsemester: WS 2012/2013Dauer: 2 Semester
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 135 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Aufbau und Prinzip von Rechnern, Daten und ihre Codierung, Boolesche Algebra und Schaltalgebra, Schaltnetze (Symbole, Darstellung), Optimierung von Schaltnetzen (Minimierung Boolescher Funktionen), Realisierungsformen von Schaltnetzen (ROM, PLA, FPGA), Automaten und Schaltwerke (Moore/Mealy, Zustandscodierung und -minimierung), Flipflops, Register, Zähler, Speicher (RAM, ROM), Taktung und Synchronisation, Realisierungsformen von Schaltwerken, Realisierung der Grundrechenarten Addition/Subtraktion, Multiplikation und Division, Gleitkommazahlen (Darstellung, Fehler, Rundung, Standards, Einheiten), Steuerwerksentwurf, Spezialeinheiten und Co-Prozessoren, Mikrocontroller; vorlesungsbegleitende Einführung und Beschreibung der Schaltungen mit VHDL.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben fundierte theoretische und praxisorientierte Kenntnisse über die Grundlagen der Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Rechnern

  • erlernen den Schaltungsentwurf mittels einer Beschreibungssprache

Literatur:

siehe Webseite: http://www12.informatik.uni-erlangen.de/edu/gti


Weitere Informationen:

www: http://www12.informatik.uni-erlangen.de/edu/gti

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): ab 5. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Module Fachwissenschaft Informatik | Grundlagen der Technischen Informatik)
  2. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Bachelor-Module Informatik | Grundlagen der Technischen Informatik)
  3. Informatik (Bachelor of Science): 1-2. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Grundlagen der Technischen Informatik)
  4. Informatik (Bachelor of Science): 2-3. Semester
    (Po-Vers. 2009s | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Grundlagen der Technischen Informatik)
  5. Informatik (Bachelor of Science): 1-2. Semester
    (Po-Vers. 2009w | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Grundlagen der Technischen Informatik)
  6. Medizintechnik (Bachelor of Science): 5. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Modulgruppen B5 und B8.1 - Kompetenzfeld Bildgebende Verfahren | Modulgruppe B5 - Kernmodule | Grundlagen der Technischen Informatik)
  7. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 100 | Bachelorprüfung | Bachelorphase Wirtschaftsinformatik | Kernbereich (Fachkompetenz) | Grundlagen der Technischen Informatik)
  8. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Kernbereich (Fachkompetenz) | Grundlagen der Technischen Informatik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Grundlagen der Technischen Informatik (Klausur)_ (Prüfungsnummer: 31101)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Jürgen Teich
Termin: 04.10.2013, 14:00 Uhr, Ort: Tentoria
Termin: 02.04.2014, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 18.07.2014, 11:00 Uhr, Ort: s. Aushang

Kurztest, praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik (Übungsschein)_ (Prüfungsnummer: 31102)
Studienleistung, Studienleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Der Schein wird vergeben auf:
  • Teilnahme an Übungen

  • Miniklausuren im Umfang von jeweils 30 Minuten

  • Erfolgreiches Absolvieren von praktischen Übungen

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Jürgen Teich

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof