UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Gew. Differentialgleichungen (GDgl)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: []
Lehrende: Gerhard Keller, Andreas Knauf


Startsemester: WS 2011/2012Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

  • Analysis I und II
  • Lineare Algebra I und II

Inhalt:

  • Typen von Differentilagleichungen und elementare Lösungsmethoden
  • Existenz-, Eindeutigkeits- und Stetigkeitssätze für das Anfangswertproblem

  • Differentialgleichungen (Lemma von Gronwall)

  • Fortsetzung von Lösungen

  • Lineare und gestörte lineare Systeme

  • Autonome Systeme und Flüsse

  • Stabilität

Lernziele und Kompetenzen:

  • Lösung einfacher, insbesondere autonomer linearer Differentialgleichungen
  • Verständnis qualitativer Eigenschaften wie Stabilität

Literatur:

  • Vorlesungsskripte
  • H. Amann: Gewöhnliche Differentialgleichungen. de Gruyter

  • V. I. Arnold: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Springer

  • H. Heuser: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teubner

  • W. Walter: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Springer

Organisatorisches:

  • Bachelor Technomathematik (3. Semester)
  • Bachelor Mathematik und Wirtschaftsmathematik (5. Semester)

  • Lehramt vertieft

  • Hörerinnen und Hörer aus verwandten Studiengängen sind willkommen


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Mathematik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)
    (Po-Vers. 2007 | Module Fachwissenschaft | Gew. Differentialgleichungen)
  2. Mathematik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)
    (Po-Vers. 2007 | Sonstige Prüfungen | Gew. Differentialgleichungen)
  3. Mathematik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)
    (Po-Vers. 2010 | Module Fachwissenschaft | Gew. Differentialgleichungen)
  4. Mathematik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)
    (Po-Vers. 2010 | Sonstige Prüfungen | Gew. Differentialgleichungen)
  5. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Gew. Differentialgleichungen)
  6. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach BWL))
  7. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach VWL))
  8. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Informatik))
  9. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach IuK))
  10. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Physik))
  11. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Astronomie))
  12. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Philosophie))
  13. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Fachmodule Mathematik | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Gew. Differentialgleichungen)
  14. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach VWL (Volkswirtschaftslehre) | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach VWL))
  15. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Informatik | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Informatik))
  16. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Informations- und Kommunikationtechnik | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach IuK))
  17. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Physik (experimentell) | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Physik))
  18. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Physik (theoretisch) | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Physik))
  19. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Philosophie | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Philosophie))
  20. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach BWL (Betriebswirtschaftslehre) | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach BWL))
  21. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Astronomie | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Astronomie))

Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistung

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [1], [2], [3], [4], [5], [13])

Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet

Erstablegung: WS 2011/2012
1. Prüfer: Andreas Knauf

Studienleistung

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [1], [2], [3], [4], [5], [13])

Übungsleistung, benotet

Erstablegung: WS 2011/2012
1. Prüfer: Andreas Knauf

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof