UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (DaF) für ausländische Studierende (Ling 3a) (Prüfungsordnungsmodul)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Foundations of Germanic Linguistics (German as a Foreign Language))

Stand der importierten Daten ("mein campus"-Datenabzug): 28.08.2015 02:30

Modulverantwortliche/r: []


Dauer:1 SemesterTurnus:jährlich (SS)
POS-pordnr:17250Prüfungsnummer:7360Eigene Seite im Modulhandbuch:nein

Empfohlene Voraussetzungen:

a) für den Studiengang BA Germanistik und Lehramt: Basismodul [Ling 1]
b) für das Lehramt (vertieft/nicht vertieft studiert): Basismodul [Ling 1]
c) für weitere Studiengänge: Basismodul [Ling 1]

Inhalt:

  • Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Bereich der synchronen (gegenwartsbezogenen) Grammatik
  • Darlegung unterschiedlicher Beschreibungsansätze der Wort- und Satzebene

  • Einübung von Analysemethoden komplexer Wort- und Satzstrukturen des Deutschen

  • Einführung in zentrale Bereiche der Wort- und Satzsemantik

Kurs 1 (KU) „Syntax der deutschen Gegenwartssprache“

  • bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis der Satzanalyse,

  • stellt syntaktische und satzsemantische Beschreibungs- und Erklärungsansätze vor und

  • thematisiert den Aufbau von Sätzen (Satzbaupläne, Satzglieder, Attribute).

Das Tutorium (Tut) dient der Vertiefung und Übung der im Kurs 1 gebotenen Kenntnisse und Methoden.
Kurs 2 (KU) „Morphologie und Wortbildung des Deutschen“

  • führt in die Analyse komplexer Wörter unter Einbeziehung funktionaler Aspekte ein,

  • bietet einen Überblick über die Wortarten und den Aufbau von Wörtern (Morphemstruktur) und

  • thematisiert die Wortbildungsarten und -typen des Deutschen.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • werden mit den grundlegenden gegenwartssprachlichen Strukturen der deutschen Grammatik vertraut gemacht und

  • sind in der Lage, komplexe Wort- und Satzstrukturen detailliert zu analysieren.


Zuordnung zu Studiengängen, Validierung, Einpassung in die Musterstudienpläne:

Germanistik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) (für Validierung verantwortlich)Prüfungsordnungsversion 2007:Semesterab 3
Indogermanistik und Indoiranistik (Bachelor of Arts (2 Fächer))Prüfungsordnungsversion 2007:Semester

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Germanistik (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 3-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | PhilFak | Germanistik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Basismodule, Aufbaumodule, Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Aufbaumodule | Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (DaF) für ausländische Studierende)

Studien-/Prüfungsleistungen:

    Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (DaF) für ausländische Studierende (Prüfungsnummer: 73601)
    (englische Bezeichnung: Foundations of Germanic Linguistics (German as a Foreign Language) (Final Module Examination))
    Prüfungsleistung, Klausur, Dauer: 90 min, Drittelnoten (mit 4,3), 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
    pordnr: 17528, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1

UnivIS-Module:

Diesem Prüfungsordnungsmodul wurden noch keine UnivIS-Module zugeordnet.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof