UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Kommunikationselektronik (KE)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Heinz Gerhäuser
Lehrende: Heinz Gerhäuser


Startsemester: WS 2011/2012Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 60 Std.

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

In der modernen Kommunikationstechnik gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Systeme, um zwischen mehreren Teilnehmern kommunizieren zu können. Die Vorlesung Kommunikationselektronik analysiert und strukturiert schrittweise die komplexen Zusammenhänge drahtloser und drahtgebundener Kommunikationssysteme. Ausgehend von den Topologien moderner Übertragungssysteme werden die Strukturen dieser Systeme immer feiner granularisiert dargeboten, das heißt es werden im Weiteren die verschiedenen analogen und digitalen Systemkomponenten und deren schaltungstechnische Realisierungen behandelt. Beispiele für analoge Komponenten sind Verstärker, Mischer, Oszillatoren, usw.. Daneben sind bei den digitalen Komponenten vor allem Addierer, Multiplizierer, Verzögerungsschaltungen, etc. von Interesse. Auch der Einsatz von programmierbaren Bausteinen wie FPGAs, Mikrocontroller oder DSPs sind Bestandteil dieser Vorlesung.

Bemerkung:

Vorlesung für Lehramtstudenten: 2 SWS


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Kommunikationselektronik, Informationstechnik
www: http://www.like.eei.uni-erlangen.de/lehre/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. 247#56#H
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Kommunikationselektronik)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Informationstechnik | Kernmodule Informationstechnik | Kommunikationselektronik)
  3. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Informationstechnik | Kernmodule Informationstechnik | Kommunikationselektronik)
  4. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Masterprüfung | Studienrichtung Informationstechnik | Kernmodule Informationstechnik | Kommunikationselektronik)
  5. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Praktika und Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsmodul Elektronik und Informationstechnik)
  6. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009s | Praktika und Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsmodul Elektronik und Informationstechnik)
  7. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009w | Praktika und Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsmodul Elektronik und Informationstechnik)
  8. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen | Pflichtmodule | Kommunikationselektronik)
  9. Medizintechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Kompetenzfeld Bildgebende Verfahren | Vertiefungsmodule ET/INF | Kommunikationselektronik)
  10. Medizintechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Kompetenzfeld Gerätetechnik | Vertiefungsmodule MB/WW/CBI | Kommunikationselektronik)
  11. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2011 | Masterprüfung | Fachrichtung "Medizinelektronik" | M5 Kernfächer der Medizintechnik II | Kommunikationselektronik)
  12. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | PO-Version 2007 | Bachelorprüfung | 1.-2. Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme | Kommunikationselektronik)
  13. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2008 | Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme | weiterer Bachelorprüfungen | Ingenieurwissenschaftlicher Bereich | Wahlbereich | 1.-2. Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul | Kommunikationselektronik)
  14. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme | weiterer Bachelorprüfungen | Ingenieurwissenschaftlicher Bereich | Wahlbereich | 1.-2. Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul | Kommunikationselektronik)
  15. Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Ingenieurwissenschaftliche Studienrichtungen | Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme | Wahlpflicht- und Vertiefungsmodul Modulgruppe 5 | Wahlpflichtmodul Modulgruppe 5 | Kommunikationselektronik)
  16. Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Ingenieurwissenschaftliche Studienrichtungen | Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme | 2.+3. Wahlpflichtmodul | Kommunikationselektronik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [1], [2], [3], [4], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16])

schriftlich, Dauer (in Minuten): 90, benotet

Erstablegung: WS 2011/2012, 1. Wdh.: SS 2012, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Heinz Gerhäuser

Kommunikationselektronik (Vorlesung mit Übungen)

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [5], [6], [7])

Leistungsschein, benotet

Erstablegung: WS 2011/2012, 1. Wdh.: SS 2012, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Heinz Gerhäuser

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof