UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Kombinatorische Optimierung (KOpt)10 ECTS

Modulverantwortliche/r: Dozenten
Lehrende: Alexander Martin


Startsemester: WS 2012/2013Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Lineare Algebra

Inhalt:

Schwerpunkt dieser Vorlesung ist die Theorie und Lösung kombinatorischer und in diesem Kontext linearer Optimierungsprobleme. Wir behandeln klassische Probleme auf Graphen, wie das Kürzeste Wege Problem, das aufspannende Baum Problem oder das Max-Flow-Min-Cut Theorem. Zum Vorlesungsanfang gehört auch das Simplex-Verfahren für lineare Programme und das Studium algorithmischer Grundprinzipien wie Greedy-, Tiefen- und Breitensuche, Branch-and-Bound sowie Heuristiken.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden sollen im Rahmen der Vorlesung die Fähigkeiten erwerben, selbständig kombinatorische Optimierungsprobleme zu erkennen und zu analysieren. Darüberhinaus sollen die Studierenden befähigt werden, algorithmische Grundprinzipien zu verstehen und anwenden zu können.

Literatur:

Vorlesungsskript zu diesem Modul: • A. Shrijver: Combinatorial Optimization Vol. A - C, Springer 2003 • B. Korte, J. Vygen: Combinatorial Optimization, Springer 2005

Organisatorisches:

Verwendbarkeit des Moduls: • Bachelor Mathematik, Techno- und Wirtschaftsmathematik Turnus des Angebots: • jährlich im WS


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Nebenfächer | Nebenfach Mathematik | Kombinatorische Optimierung)
  2. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009s | Nebenfach | Nebenfach Mathematik | Kombinatorische Optimierung)
  3. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009w | Nebenfach | Nebenfach Mathematik | Kombinatorische Optimierung)
  4. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Nebenfach | Nebenfach Mathematik | Kombinatorische Optimierung)
  5. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach VWL (Volkswirtschaftslehre) | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach VWL))
  6. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Informatik | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Informatik))
  7. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Informations- und Kommunikationtechnik | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach IuK))
  8. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Physik (experimentell) | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Physik))
  9. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Physik (theoretisch) | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Physik))
  10. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Philosophie | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Philosophie))
  11. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach BWL (Betriebswirtschaftslehre) | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach BWL))
  12. Mathematik (Bachelor of Science): 5-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Astronomie | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Vertiefungsmodule Mathematik (Nebenfach Astronomie))
  13. Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Kombinatorische Optimierung)
  14. Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Kombinatorische Optimierung)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Vorlesung Kombinatorische Optimierung_ (Prüfungsnummer: 50461)

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [1], [2], [3], [4], [13], [14])

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Alexander Martin
Termin: 18.02.2014, 10:00 Uhr, Ort: H12/H13

Übungsleistung Kombinatorische Optimierung_ (Prüfungsnummer: 50462)

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [1], [2], [3], [4], [13], [14])

Prüfungsleistung, Übungsleistung, unbenotet

Erstablegung: WS 2012/2013
1. Prüfer: Alexander Martin

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof