UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Bachelorarbeit (Prüfungsordnungsmodul)12.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Bachelor Thesis)

Die Beschreibung eines Prüfungsordnungsmoduls enthält allgemeine Angaben zur Verwendbarkeit und zu den Rahmenbedingungen für Prüfungen, so wie sie in den Prüfungsordnungen festgelegt sind. Zusätzlich kann eine allgemeine Modulbeschreibung, die übergreifend für alle konkreten (UnivIS-)Module gilt, enthalten sein. Die konkreten Modulbeschreibungen mit Angaben zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungsdetails sind unter den zugeordneten UnivIS-Modulen zu finden.


Turnus:halbjährlich (WS+SS)Sprache:

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Erwerb von mindestens 110 ECTS-Punkten
  • erfolgreiche Abschluss der GOP

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • beherrschen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in ihrem Fachgebiet und können eine begrenzte Fragestellung auf dem Gebiet selbstständig bearbeiten

  • setzen sich kritisch mit wissenschaftlichen Ergebnissen auseinander und ordnen diese in den jeweiligen Erkenntnisstand ein

  • sind in der Lage, die Grundlagen der Forschungsmethodik anzuwenden, z.B. relevante Informationen, insbesondere im eigenen Fach sammeln, eigenständige Projekte zu bearbeiten, (empirische) Daten und Informationen zu interpretieren und zu bewerten bzw. Texte zu interpretieren.

  • können komplexe fachbezogene Inhalte klar und zielgruppenge-recht schriftlich (und ggf. mündlich) präsentieren und argumentativ vertreten

  • sind in der Lage, ihren eigenen Fortschritt zu überwachen und steuern

Organisatorisches:

Für die Anfertigung der Bachelorarbeit wird das sechste Fachsemester empfohlen. Zulassungsvoraussetzung zur Bachelorarbeit ist der Erwerb von mindestens 110 ECTS-Punkten sowie der erfolgreiche Abschluss der GOP (ABMPO TF § 27).
Die Bachelorarbeit dient dazu, die selbständige Bearbeitung von Aufgabenstellungen der Mechatronik zu erlernen.
Die Betreuung erfolgt durch eine am Studiengang Mechatronik beteiligte, hauptberuflich beschäftigte Lehrperson der Departments Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik, Maschinenbau oder Informatik und ggf. von dieser beauftragte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter.
Die Ergebnisse der Bachelorarbeit sind im Rahmen eines Hauptseminars vorzustellen (FPO ME § 41). Der Termin für das Referat wird von der betreuenden Lehrperson entweder während der Abschlussphase oder nach Abgabe der Bachelorarbeit festgelegt.
Die Bachelorarbeit soll in ihren Anforderungen so gestaltet sein, dass sie in 300 Stunden abgeschlossen werden kann. Die Zeit von der Vergabe des Themas bis zur Abgabe der Bachelorarbeit beträgt fünf Monate; sie kann auf Antrag mit Zustimmung der Betreuerin oder des Betreuers um einen Monat verlängert werden (ABMPO § 27).


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Mechatronik (Bachelor of Science): 6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit)

Studien-/Prüfungsleistungen:

    Bachelorarbeit schriftlich (Prüfungsnummer: 1998)
    (englische Bezeichnung: Bachelor Thesis)
    Prüfungsleistung, schriftlich, Dauer: 10 min, Drittelnoten (mit 4,3), 10 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 80.0 %
    Bachelorseminar (Prüfungsnummer: 1997)
    (englische Bezeichnung: Seminar)
    Prüfungsleistung, Seminarleistung, Drittelnoten (mit 4,3), 2.5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 20.0 %
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof