UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Elektronik programmierbarer Digitalsysteme (EPD)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Thomas Ußmüller
Lehrende: Thomas Ußmüller


Startsemester: WS 2012/2013Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Prozessoraufbau und Funktion

  • Maschinenzahlen / Computerarithmetik

  • Instruction Set Architecture

  • ALU-Aufbau

  • Datenpfad-Architekturen (Single-Cycle CPU, Multi-Cycle CPU, Pipelining)

  • Steuerwerk-Architekturen

Halbleiterspeicher

  • Festwertspeicher (MROM, PROM, EPROM, EEPROM, FLASH)

  • Schreib-/ Lesespeicher (SRAM, DRAM, SDRAM, DDR RAM, DRAM-Controller)

  • Spezielle Schreib-/ Lesespeicher (Dual-Ported RAM, FIFO-Speicher)

Speicherhierarchie: Caches

Systemsteuer- und Schnittstellenbausteine

  • Grundlagen

  • Interrupt-Controller

  • DMA-Controller

  • Zeitgeber-/ Zählerbausteine

  • Serielle und parallele Schnittstellen

Bussysteme

Ausgewählte Mikrocontroller und DSPs

Lernziele und Kompetenzen:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Architekturen programmierbarer Digitalsysteme zu verstehen, auf moderne Systeme anzuwenden sowie diese hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu analysieren.


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Mikroprozessortechnik
www: http://www.lte.eei.uni-erlangen.de

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2008 | Masterprüfung | Wahlpflichtbereich Informatik | Elektronik programmierbarer Digitalsysteme)
  2. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2008 | Masterprüfung | Wahlpflichtbereich Technisches Anwendungsfach | Elektronik programmierbarer Digitalsysteme)
  3. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Mikroelektronik | Vertiefungsmodule Mikroelektronik | Elektronik programmierbarer Digitalsysteme)
  4. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Informationstechnik | Vertiefungsmodule Informationstechnik | Elektronik programmierbarer Digitalsysteme)
  5. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Mikroelektronik | Vertiefungsmodule Mikroelektronik | Elektronik programmierbarer Digitalsysteme)
  6. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Informationstechnik | Vertiefungsmodule Informationstechnik | Elektronik programmierbarer Digitalsysteme)
  7. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Mikroelektronik | Vertiefungsmodule Mikroelektronik | Elektronik programmierbarer Digitalsysteme)
  8. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Informationstechnik | Vertiefungsmodule Informationstechnik | Elektronik programmierbarer Digitalsysteme)
  9. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen)
  10. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die vor 01. Oktober 2012 Wahlpflichtmodule begonnen haben) | Wahlpflichtmodule | Katalog | Elektronik programmierbarer Digitalsysteme)
  11. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die am 01. Oktober 2012 noch keine Wahlpflichtmodule begonnen haben) | 4 Elektronische Schaltungen und Systeme)
  12. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Wahlpflichtmodule | Katalog | Elektronik programmierbarer Digitalsysteme)
  13. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Vertiefungsrichtungen | Entwurf Integrierter Schaltungen Digital | Elektronik programmierbarer Digitalsysteme)
  14. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2012 | Masterprüfung | M1-M2 Vertiefungsrichtungen | 4 Elektronische Schaltungen und Systeme)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Elektronik programmierbarer Digitalsysteme_

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [10], [12], [13])

Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Thomas Ußmüller
Termin: 31.03.2014, 12:00 Uhr, Ort: H 9 TechF
Termin: 26.09.2014

Elektronik programmierbarer Digitalsysteme_

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [9], [11], [14])

schriftlich oder mündlich, Dauer (in Minuten): 90, benotet

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Thomas Ußmüller

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof