UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Geometrische Modellierung - VU (GM-VU)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Geometric Modeling)

Modulverantwortliche/r: Günther Greiner, Marc Stamminger, Roberto Grosso
Lehrende: Marc Stamminger, Günther Greiner, Roberto Grosso


Startsemester: WS 2015/2016Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Die Vorlesung beschäftigt sich mit Methoden zur Modellierung dreidimensionaler Oberflächen. Typische Einsatzgebiete sind der rechnerunterstützte Entwurf (CAD, z.B. im Automobil- oder Flugzeugbau), die Rekonstruktion von Flächen aus Sensordaten oder die Konstruktion glatter Interpolationsflächen. Behandelt werden u.a. folgende Themen:

  • Polynomkurven

  • Bezierkurven, rationale Bezierkurven

  • B-Splines

  • Tensorproduktflächen

  • Bezier-Dreiecksflächen

  • polygonale Flächen

  • Subdivission-Verfahren

This lecture is concerned with different aspects of modelling three-dimensional curves and surfaces. Typical areas of application are computer-aided design (CAD), reconstruction of surfaces from sensor data (reverse engineering) and construction of smooth interpolants. The lecture covers the following topics:

  • polynomial curves

  • Bézier curves, rational Bézier curves

  • B-splines

  • tensor product surfaces

  • triangular Bézier surfaces

  • polyhedral surfaces

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erklären die Begriffe Polynomial-, Bezierkurven und B-Splines

  • klassifizieren und veranschaulichen die unterschiedlichen Auswertung- und Subdivision-Verfahren für Bezier-Kurven und B-Splines

  • veranschaulichen und ermitteln die Eigenschaften von Bezierkurven, rationalen Bezierkurven und B-Splines

  • beschreiben Tensorproduktflächen und skizzieren Auswertungsalgorithmen

  • erklären polygonale Flächen und Subdivision-Verfahren und veranschaulichen ihre Unterschiede und Eigenschaften

  • lernen gängige Datenstrukturen zur Darstellung polygonaler Flächen kennen

  • wenden die Verfahren der Geometrischen Modellierung an unterschiedlichen Beispiele an

  • berechnen Bezierkurven und B-Splines

  • führen Subdivission-Verfahren aus

Literatur:

  • Hoschek, Lasser: Grundlagen der Geometrischen Datenverarbeitung
  • Farin: Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design

  • de Boor: A Practical Guide to Splines

  • Bartels, Beatty, Barsky: Splines for Use in Computer Graphics and Geometric Modeling

  • Abramowski, Müller: Geometrisches Modellieren


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Wahlpflichtbereich | Säule der anwendungsorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsmodul Graphische Datenverarbeitung)
  2. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | Studienrichtung Medizinische Bild- und Datenverarbeitung | M2 Ingenieurwissenschaftliche Kernmodule (BDV))

Studien-/Prüfungsleistungen:

Geometric Modeling (Vorlesung mit Übung) (Prüfungsnummer: 796399)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Übung: 50% der schriftlichen Aufgaben, Modulnote: mündliche Prüfung über 30 Minuten

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: SS 2016, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Greiner/Stamminger

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof