UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik (SEM-MMRT)2.5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Joachim Deutscher
Lehrende: Joachim Deutscher


Startsemester: WS 2011/2012Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 10 Std.Eigenstudium: 65 Std.

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Einführung in die Regelungstechnik (WS 2010/2011)
Regelungstechnik A (Grundlagen) (WS 2010/2011)
Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) (WS 2010/2011)


Inhalt:

Gegenstand des Seminars ist die Aufbereitung und die anschließende mündliche und schriftliche Präsentation eines wissenschaftlichen Themas aus dem Bereich der Regelungstechnik durch die Seminarteilnehmer.

Themengebiet im WS 2011/2012: Regelung linearer Deskriptorsysteme

Die Modellbildung komplexer technischer Systeme lässt sich vereinfachen, wenn man einen modularen Ansatz zur Bestimmung der Systemgleichungen verwendet. Dies führt auf die Einführung von redundanten Systemvariablen,die sowohl Differentialgleichungen als auch algebraischen Gleichungen genügen müssen. Die Differentialgleichungen beschreiben dabei die Systemdynamik und die algebraischen Gleichungen die Kopplungen zwischen den Teilsystemen der modularen Modellbildung. Als Systembeschreibung ergeben sich damit differential-algebraische Gleichungen. Im Rahmen der Regelungstheorie spricht man dann von sog. Deskriptorsystemen.

In diesem Seminar soll zunächst die Modellbildung von linearen Deskriptorsystemen und deren systemtheoretische Analyse besprochen werden. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Regelung von Deskriptorsystemen behandelt.

Zu folgenden Schwerpunkten werden Themen im Seminar angeboten:

  • Modellbildung mittels Deskriptorsytemen

  • Systemtheoretische Grundlagen

  • Entwurf von Zustandsrückführungen

  • Beobachterentwurf

  • Führungs- und Störgrößenaufschaltung

  • Optimale Regelung

Das Seminar richtet sich sowohl an Bachelor- als auch an Master-Studenten.

Organisatorisches:

Anmeldung im Sekretariat LS Regelungstechnik (R 4.29)
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" oder "Einführung in die Regelungstechnik" und "Regelungstechnik B" werden vorausgesetzt.

Findet im Sommer- und Wintersemester statt.


Weitere Informationen:

www: http://www.rt.e-technik.uni-erlangen.de/LEHRE/Seminar/seminar_rt.php

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Hauptseminare Automatisierungstechnik)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Masterprüfung | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Hauptseminare Automatisierungstechnik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik
Studienleistung, benotet

Erstablegung: WS 2011/2012, 1. Wdh.: SS 2012, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Joachim Deutscher

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof