UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Echtzeitsysteme-V+Ü (EZS-VU)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Jürgen Kleinöder
Lehrende: Wolfgang Schröder-Preikschat


Startsemester: WS 2011/2012Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Videobearbeitung in Echtzeit, Echtzeitstrategiespiel, echtzeitfähig - der Begriff Echtzeit ist wohl einer der am meisten strapazierten Begriffe der Informatik und wird in den verschiedensten Zusammenhängen benutzt. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit dem Begriff Echtzeit aus der Sicht von Betriebssystemen - was versteht man eigentlich unter dem Begriff Echtzeit im Betriebssystemumfeld, wo und warum setzt man sog. Echtzeitbetriebssysteme ein und was zeichnet solche Echtzeitbetriebssysteme aus?
In dieser Vorlesung geht es darum, die oben genannten Fragen zu beantworten, indem die grundlegenden Techniken und Mechanismen vermittelt werden, die man im Betriebssystemumfeld verwendet, um Echtzeitsysteme und Echtzeitbetriebssysteme zu realisieren. Im Rahmen dieser Vorlesung werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • zeitgesteuerte und ereignisgesteuerte Systeme

  • statische und dynamische Ablaufplanungsverfahren

  • Fadensynchronisation in Echtzeitbetriebssystemen

  • Behandlung von periodischen und nicht-periodischen Ereignissen

In den begleitenden Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Techniken bei der Entwicklung eines kleinen Echtzeitsystems praktisch umgesetzt.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über

  • grundlegenden Problemstellungen, die im Umfeld von Echtzeitsystemen auftreten

  • grundlegende Konstruktionsprinzipien von Echtzeitsystemen

  • Mechanismen, die in echtzeitfähigen Betriebssystemen zum Einsatz kommen (hierzu zählen z.B. Ablauftabellen, deterministische Abaufplanung, Synchronisationsprotokolle…)

  • den Unterschied zeit- und ereignisgesteuerter Echtzeitsysteme

Weiterhin erwerben die Studierenden praktische Erfahrung in der Programmierung eingebetteter Systeme in C/C++, der Implementierung von Echtzeitanwendungen und dem Umgang mit den Werkzeugen der Programmerstellung (vor allem Compiler und Debugger).

Literatur:

  • Hermann Kopetz. Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications. Kluwer Academic Publishers, 1997.
  • Jane W. S. Liu. Real-Time Systems. Prentice-Hall, Inc., 2000.

  • Wolfgang Schröder-Preikschat. Softwaresysteme 1. Vorlesungsfolien. 2006.


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Echtzeitsysteme
www: http://www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/WS11/V_EZS/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2008 | Masterprüfung | Wahlpflichtbereich Informatik | Echtzeitsysteme)
  2. Informatik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Praktika und Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsmodul Verteilte Systeme und Betriebssysteme)
  3. Informatik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009s | Praktika und Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsmodul Verteilte Systeme und Betriebssysteme)
  4. Informatik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009w | Praktika und Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsmodul Verteilte Systeme und Betriebssysteme)
  5. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Wahlpflichtbereich | Säule der systemorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsmodul Verteilte Systeme und Betriebssysteme)
  6. Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Wahlpflichtmodule, Wahlmodule, Seminar, Praktikum | Wahlpflichtmodule aus Katalog für IuK)
  7. Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodule, Wahlmodule, Seminar, Praktikum | Wahlpflichtmodule aus Katalog für IuK)
  8. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkt Eingebettete Systeme | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Eingebettete Systeme)
  9. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkt Multimediasysteme | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Multimediasysteme)
  10. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen)
  11. Maschinenbau (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Wahlpflichtmodule | 1.-4. Wahlpflichtmodul | Echtzeitsysteme)
  12. Maschinenbau (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009s | Wahlpflichtmodule | 1.-4. Wahlpflichtmodul | Echtzeitsysteme)
  13. Maschinenbau (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009w | Wahlpflichtmodule | 1.-4. Wahlpflichtmodul | Echtzeitsysteme)
  14. Maschinenbau (Master of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau | Wahlpflicht-/Vertiefungsbereich in der Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau | Modulgruppe 12.1 Informatik für Ingenieure | Wahlpflichtmodul 12.1 Informatik für Ingenieure | Echtzeitsysteme)
  15. Mechatronik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Wahlpflicht- und Wahlmodule | Wahlpflichtmodule | Katalog | Echtzeitsysteme)
  16. Mechatronik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflicht- und Wahlmodule | Wahlpflichtmodule | Katalog | Echtzeitsysteme)
  17. Mechatronik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Wahlpflichtmodule | Katalog | Echtzeitsysteme)
  18. Mechatronik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Vertiefungsrichtungen | Verteilte eingebettete Systeme | Echtzeitsysteme)
  19. Medizintechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Kompetenzfeld Bildgebende Verfahren | Vertiefungsmodule ET/INF | Echtzeitsysteme)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Echtzeitsysteme (Vorlesung mit Übungen)

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [2], [3], [4], [5], [6])

Studienleistung, benotet
weitere Erläuterungen:
30-minütige mündliche Prüfung
+ erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
+ erfolgreiche Bearbeitung aller Übungsaufgaben

Erstablegung: WS 2011/2012, 1. Wdh.: SS 2012, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Wolfgang Schröder-Preikschat

Echtzeitsysteme (Vorlesung mit Übungen)

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [1], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19])

mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet

Erstablegung: WS 2011/2012, 1. Wdh.: SS 2012, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Wolfgang Schröder-Preikschat

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof