UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Maschinen (GET)7.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Fundamentals of electrical engineering and electrical machines)

Modulverantwortliche/r: Matthias Luther
Lehrende: Matthias Luther, Bernhard Piepenbreier


Startsemester: WS 2012/2013Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: Std.Eigenstudium: Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Grundlagen der Elektrotechnik:

  • das elektrostatische Feld

  • das stationäre elektrische Strömungsfeld

  • Gleichstromnetzwerke

  • das stationäre Magnetfeld

  • das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld

  • zeitlich periodische Vorgänge

  • Ausgleichsvorgänge

  • Halbleiterbauelemente und ausgewählte Grundschaltungen

  • Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen der Elektrischen Maschinen:
Einleitung; Grundlagen: Leistung und Wirkungsgrad, Physikalische Grundgesetze, Induktivitäten
Gleichstromantriebe: Gleichstrommotor, Konventionelle Drehzahlstellung
Drehstromantriebe: Grundlagen und Drehfeld, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Konventionelle Drehzahlstellung

Basics of Electrical Drives
Introduction; Basics: Power and efficiency, Physical basics, Inductances
DC-Drives: DC-motor, Traditional setting of speed
Three-phase AC drives: Basics and rotating field, Synchronous machine, Induction machine, Traditional setting of speed

Lernziele und Kompetenzen:

Grundlagen der Elektrischen Maschinen:
Kenntnisse und Verständnis der grundsätzlichen Funktionsweise elektrischer Maschinen, deren stationären Betrieb und die konventionelle (verlustbehaftete) Drehzahlstellung

Knowledge and understanding of the basic operating principles of electrical machines, their steady-state operation and traditional setting of speed

Literatur:

Grundlagen der Elektrotechnik:

  • Manuskript zur Vorlesung

  • ALBACH, M.: Elektrotechnik, 1. Auflage, Pearson-Studium, München, 2011.

  • ALBACH, M., FISCHER, J.: Übungsbuch Elektrotechnik, 1. Auflage, Pearson-Studium, München, 2012.

  • FROHNE, H. et al.: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, 22., verbesserte Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2011.

  • SPECOVIUS, J.: Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme , 4. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010.

Organisatorisches:

Grundlagen der Elektrischen Maschinen: Kurs im StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs473680.html


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Elektrotechnik, Elektrostatik, Elektrodynamik

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Maschinenbau (Bachelor of Science): 1. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Maschinen)
  2. Maschinenbau (Bachelor of Science): 4-5. Semester
    (Po-Vers. 2009s | Pflichtmodule | Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Maschinen)
  3. Maschinenbau (Bachelor of Science): 3-4. Semester
    (Po-Vers. 2009w | Pflichtmodule | Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Maschinen)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Grundlagen der Elektrotechnik (Prüfungsnummer: 43701)
Studienleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 66.7 %

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013
1. Prüfer: Matthias Luther
Termin: 27.03.2014, 16:30 Uhr, Ort: s. Aushang

Grundlagen der elektrischen Maschinen (Prüfungsnummer: 25512)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 33.3 %
weitere Erläuterungen:
Teile oder die ganze Prüfung werden im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) durchgeführt

Erstablegung: SS 20132. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Bernhard Piepenbreier
Termin: 30.09.2013, 11:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 28.03.2014, 08:00 Uhr, Ort: H 7 TechF
Termin: 30.09.2014, 13:00 Uhr, Ort: s. Aushang

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof