UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Medizintechnik II (Bildgebende Verfahren) (MT2)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Medical Engineering II (Imaging Methods))
(Prüfungsordnungsmodul: Computational Magnetic Resonance Imaging)

Modulverantwortliche/r: Bernhard Kainz, Florian Knoll
Lehrende: Bernhard Kainz, Florian Knoll


Start semester: SS 2022Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 120 Std.Eigenstudium: 30 Std.Language: Deutsch und Englisch

Lectures:


Inhalt:

Das Modul MT II richtet sich an Studierende des Studiengangs Medizintechnik und zählt dort zu den Grundlagenvorlesungen im Bereich Informatik. Methoden und Geräte, welche die Anatomie und Funktion des Körpers für die Diagnose und Therapie aufarbeiten und darstellen, werden erklärt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis und der Anwendung von Grundalgorithmen der medizinischen Bildverarbeitung, wie beispielsweise Segmentierung, Filterung und Bildrekonstruktion. Die vorgestellten Modalitäten beinhalten Röntgensysteme, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Optische Kohärenztomographie (OCT) und Ultraschall (US).

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erkennen wesentliche Methoden und Modalitäten der medizinischen Bildgebung und geben diese wieder

  • verstehen und erklären grundlegender physikalischer Prinzipien der medizinischen Bildgebung

  • wenden erworbenes Wissen über Methoden selbstständig auf interdisziplinäre Fragestellungen der Medizin und der Ingenieurwissenschaften an

  • implementieren Algorithmen der medizinischen Bildverarbeitung in der Programmiersprache Java

  • wenden Inhalte der Vorlesung in selbstständiger, aber betreuter Projektarbeit auf eine konkrete medizinische Fragestellung an

  • erwerben Schnittstellenkompetenz zwischen Ingenieurwissenschaften und Medizin

  • erlernen fachbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht zu präsentieren

Literatur:

  • Olaf Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin: Von der Technik zur medizinischen Anwendung, Springer, 1999.
  • Arnulf Oppelt: Imaging Systems for Medical Diagnostics, Publicis Kommunikations AG, Erlangen, 2005


Weitere Informationen:

www: http://www5.informatik.uni-erlangen.de/lectures/ss-20/medizintechnik-II-mt2/

Studien-/Prüfungsleistungen:

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof