UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Theoretische Philosophie 1 (ThPhil1)10 ECTS

Modulverantwortliche/r: N. N.
Lehrende: Rosario La Sala, Tutoren


Startsemester: WS 2015/2016Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 240 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Grundkurs Theoretische Philosophie
    • PS Grundkurs Theoretische Philosophie (Gruppe 1) (BM IIA Grundkurs theoretisch, 54101) (WS 2015/2016)
      (Proseminar, 2 SWS, Rosario La Sala, Di, 16:15 - 17:45, PSG A 301)
    • TUT Tutorium zum Grundkurs Theoretische Philosophie (Gruppe 2) (WS 2015/2016)
      (Tutorium, 2 SWS, Tutoren, Fr, 8:15 - 9:45, PSG A 301)
    • PS Grundkurs Theoretische Philosophie (Gruppe 2) (BM IIA Grundkurs theoretisch, 54101) (WS 2015/2016)
      (Proseminar, 2 SWS, Rosario La Sala, Mi, 16:15 - 17:45, PSG A 301)
    • TUT Tutorium zum Grundkurs Theoretische Philosophie (Gruppe 1) (WS 2015/2016)
      (Tutorium, 2 SWS, Tutoren, Fr, 12:15 - 13:45, PSG A 301)
    • PS Grundkurs Theoretische Philosophie (Gruppe 3) (BM IIA Grundkurs theoretisch, 54101) (WS 2015/2016)
      (Proseminar, 2 SWS, Rosario La Sala, Mi, 18:15 - 19:45, PSG A 301)
    • TUT Tutorium zum Grundkurs Theoretische Philosophie (Gruppe 3) (WS 2015/2016)
      (Tutorium, 2 SWS, Tutoren, Fr, 14:15 - 15:45, PSG A 402, (außer Fr 22.1.2016); Einzeltermin am 22.1.2016, 14:15 - 15:45, PSG A 301)
    • UE Essay-Tutorial zum Grundkurs Theoretische Philosophie (WS 2015/2016)
      (Übung, 1 SWS, Rosario La Sala, n. V. in A 4A1)
  • Textseminar zur theoretischen Philosophie

    im SS 2016 - wird nachgetragen


Inhalt:

  • Vermittlung von Grundwissen der Erkenntnistheorie, Logik und Sprachphilosophie
  • Systematische Diskussion von Begriffen wie ‚Wahrheit’‚ Erkenntnis’, ‚Erfahrung’, ‚Überzeugung’, ‚Wissen’.

  • Kennenlernen unterschiedlicher, in der Philosophiegeschichte vertretener Erkenntnis- und Wissenstheorien

  • Behandlung der Thematik anhand klassischer Texte der theoretischen Philosophie

  • Einüben der argumentativen Textinterpretation

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben fundierte Kenntnisse über die Grundlagen und Grundfragen der Erkenntnistheorie

  • gewinnen Grundkenntnisse über die historische Entwicklung der Erkenntnistheorie

  • erlangen die Fähigkeit zur eigenständigen Textinterpretation, zur Präsentation ihrer Resultate in der Seminaröffentlichkeit, zur Verteidigung ihrer Resultate in offener Seminardiskussion und zur Ausformulierung ihrer Resultate in eigenen Texten.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Nebenfächer | Nebenfach Philosophie | Theoretische Philosophie 1)
  2. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009s | Nebenfach | Nebenfach Philosophie | Theoretische Philosophie 1)
  3. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009w | Nebenfach | Nebenfach Philosophie | Theoretische Philosophie 1)
  4. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Nebenfach | Nebenfach Philosophie | nichtkonsekutives Studium | Basismodul IIA | Theoretische Philosophie 1)
  5. Kulturgeographie (Bachelor of Arts (1 Fach))
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Wahlfächer | 1. Wahlfach | Nebenfach Philosophie | Theoretische Philosophie 1)
  6. Kulturgeographie (Bachelor of Arts (1 Fach))
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Wahlfächer | Weitere Wahlfächer | Nebenfach Philosophie | Theoretische Philosophie 1)
  7. Kulturgeographie (Bachelor of Arts (1 Fach))
    (Po-Vers. 2008 | Bachelorprüfung | Wahlfächer | Weitere Wahlfächer | Nebenfach Philosophie | Theoretische Philosophie 1)
  8. Kulturgeographie (Bachelor of Arts (1 Fach))
    (Po-Vers. 2008 | Bachelorprüfung | Wahlfächer | 1. Wahlfach | Nebenfach Philosophie | Theoretische Philosophie 1)
  9. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Philosophie | Theoretische Philosophie 1 (Phil 2))
  10. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2015w | Module des Nebenfachs | Nebenfach Philosophie | Theoretische Philosophie 1)
  11. Philosophie (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2007 | Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Philosophie | Wahlpflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Philosophie | Theoretische Philosophie 1)
  12. Philosophie (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2007 | Bachelor-Module Philosophie | Theoretische Philosophie 1)
  13. Psychologie (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Nebenfach | Nebenfach Philosophie | Theoretische Philosophie 1)
  14. Psychologie (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Nebenfach | Nebenfach Philosophie | Theoretische Philosophie 1)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Grundkurs Theoretische Philosophie (Prüfungsnummer: 54101)

(englischer Titel: Basic Course: Theoretical Philosophy)

Studienleistung, Seminarleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Protokolle, Kurzreferate, kleinere Hausarbeiten, Klausur oder Ähnliches

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: WS 2015/2016
1. Prüfer: Rosario La Sala

Textseminar zur theoretischen Philosophie (Prüfungsnummer: 54102)

(englischer Titel: Text Seminar: Theoretical Philosophy)

Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2016, 1. Wdh.: SS 2016
1. Prüfer: Rosario La Sala

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof