UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Das Schloss in der Frühen Neuzeit - Mehr als nur die Wohnung des Fürsten

Lecturer
Dr. Marina Beck

Details
Aufbauseminar
Online
2 cred.h, benoteter certificate, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit: Fri 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting

Prerequisites / Organisational information
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312

  • Schlüsselqualifikationen:

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38741)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfunsgnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Contents
Das Schloss war im Alten Reich in der Frühen Neuzeit mehr als nur die ›Wohnung‹ des Fürsten. Unter den Stichworten Residieren, Wohnen, Feiern und Spielen, Beten sowie Verwalten und Organisieren werden im Seminar die unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen, die ein Schloss haben konnte, vorgestellt. Hierbei liegt der Fokus auf der konkreten Frage, wo und wie diese Aktivitäten im Schloss und dessen Umfeld stattfanden.
Das Seminar unterteilt sich in zwei Phasen: In der ersten Phase werden wir uns gemeinsam den benannten Funktionen widmen und zusammen einen Kriterienkatalog erarbeiten. Die Erstellung des Kriterienkatalogs wird durch die Textlektüre und Selbststudiumseinheiten vorbereitet und im gemeinsamen Gespräch in den Online-Präsenzsitzungen zusammengetragen. In den Kriterienkatalog werden verschiedene Punkte aufgenommen, die anhand unterschiedlicher Schlossbauten überprüft werden sollen, welche in der zweiten Phase des Seminars in Referaten vorgestellt werden.
Das Seminar gliedert sich somit in zwei Arbeitsphasen: In der ersten Hälfte wird die aktive Teilnahme und Vorbereitung von Texten für die Online-Sitzungen gefordert. In der zweiten Hälfte werden kurze Referate vorgetragen. Die Sitzungen erfolgen im regelmäßigen Wechsel zwischen Online-Präsenzveranstaltungen via Zoom und Selbststudiumseinheiten.
Durch die inhaltliche Zweiteilung des Seminars sollen zwei wesentliche Aspekte zum Schlossbau eingeübt werden: Im ersten Teil geht es um die Frage nach der Nutzung und Funktion von Schlössern. Im zweiten Teil soll die Objektkenntnis durch das Kennenlernen verschiedener Beispiele vertieft werden. Hierbei wird besonders Rücksicht auf regionale Beispiele (Neue Residenz in Bamberg, Residenz in Würzburg, Eremitage in Bayreuth etc.) genommen.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 24
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 1.3.2021, 9:00 and lasts till Wednesday, 31.3.2021, 23:00 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2021:
Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Architektur - Spezialisierung)
Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Neuzeit und Moderne - Spezialisierung)
Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte (SQ - Geschichte, Theorien, Methoden)
Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (SQ Kunstgeschichte II)

Department: Institut für Kunstgeschichte
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof