UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Reaktionstechnik (RT VERT. VORL)7.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Chemical Reaction Engineering CBI)
(Prüfungsordnungsmodul: Reaktionstechnik (Vertiefungsmodul))

Modulverantwortliche/r: Peter Wasserscheid
Lehrende: Peter Wasserscheid


Startsemester: WS 2012/2013Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: Std.Eigenstudium: Std.Sprache: Deutsch oder Englisch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

  • Fluid/Fluid - Reaktionen
  • Gas/Feststoff - Reaktionen

  • Beschreibung unterschiedlicher chemischer Reaktionsapparate

  • Ideale und reale Reaktoren

  • Reaktionsführung bei unterschiedlichen Reaktionstypen

  • Wirbelschicht- und Fluid/Fluid - Reaktoren

Literatur:

Fitzer, Fritz, Emig, Einführung in die Chemische Reaktionstechnik, Springer Verlag, 4. Auflage, Berlin 1995 (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)

Baerns, Hofmann, Renken, Chemische Reaktionstechnik, Thieme Verlag, Stuttgart. (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)

Bemerkung:

Erster Termin der Vorlesung ist Mittwoch

Organisatorisches:

Reaktionstechnik Kernfach


Weitere Informationen:

www: http://www.crt.cbi.uni-erlangen.de/lehre/crt2/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science)
    (Po-Vers. 2008 | Vertiefungsmodule | Reaktionstechnik (Vertiefungsmodul))

Studien-/Prüfungsleistungen:

Reaktionstechnik
mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
weitere Erläuterungen:
In der Regel mündliche Prüfungen. Bei mehr als 20 Prüfungsteilnehmern kann die Prüfung auch schriftlich mit einer Dauer von 120 Minuten erfolgen. Die Prüfungsform ist bis zum Ende der zweiten Woche der Vorlesungszeit ortsüblich bekannt zu machen und dem Prüfungsamt mitzuteilen. Diese Festlegung ist bindend.

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Peter Wasserscheid

Reaktionstechnik Praktikum
Leistungsschein, benotet
weitere Erläuterungen:
Weitere Prüfer: René Wölfel Andreas Bösmann

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Peter Schulz
1. Prüfer: Bastian Etzold
1. Prüfer: Wilhelm Schwieger

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof