UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Lineare Kontinuumsmechanik (2V+2Ü) (LKM)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Linear Continuum Mechanics (2L+2E))
(Prüfungsordnungsmodul: Solid Mechanics and Dynamics)

Modulverantwortliche/r: Paul Steinmann
Lehrende: Paul Steinmann, Jan Friederich


Startsemester: WS 2014/2015Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Lineare Kontinuumsmechanik / Linear continuum mechanics
      (Vorlesung, 2 SWS, Julia Mergheim, Di, 8:30 - 10:00, H4)
    • Tutorium zur Linearen Kontinuumsmechanik (optional)
      (Tutorium, 2 SWS, Jan Friederich, Mo, 16:00 - 17:30, H4; ab 13.10.2014)
    • Übungen zur Linearen Kontinuumsmechanik
      (Übung, 2 SWS, Jan Friederich, Mo, 14:15 - 15:45, H4; ab 13.10.2014)

Empfohlene Voraussetzungen:

Kenntnisse aus dem Modul Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre

Inhalt:

Grundlagen der geometrisch linearen Kontinuumsmechanik

  • Geometrisch lineare Kinematik

  • Spannungen

  • Bilanzsätze

Anwendung auf elastische Problemstellungen

  • Hyperelastizität

  • Variationsprinzipe

  • Linearisierung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Kontinuumsmechanik stellt die Grundlage zur Lösung von vielen mechanischen Ingenieurproblemen wie beispielsweise der Verknüpfung von Beanspruchung und Verformung von Konstruktionselementen dar. Die Vorlesung behandelt daher zentrale Aspekte der geometrisch linearen Kontinuumsmechanik in einer modernen, auf dem Tensorkalkül basierenden Darstellung. Dabei baut die Vorlesung Kontinuumsmechanik einerseits direkt auf den Vorlesungen zur Technischen Mechanik des Grundstudiums auf und versteht sich andererseits als geeignete Ergänzung für die Vorlesung Finite Elemente.

Literatur:

  • Malvern: Introduction to the Mechanics of a Continuous Medium, Prentice-Hall 1969
  • Gurtin: An Introduction to Continuum Mechanics, Academic Press 1981

  • Bonet, Wood: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis, Cambridge University Press 1997

  • Holzapfel: Nonlinear Solid Mechanics, Wiley 2000


Weitere Informationen:

www: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat5282.html

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | Wahlpflichtbereich Technisches Anwendungsfach | Solid Mechanics and Dynamics)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "International Production Engineering and Management (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Lineare Kontinuumsmechanik (Prüfungsnummer: 71301)

(englischer Titel: Linear Continuum Mechanics)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Paul Steinmann

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof