UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Mobile Assistenzsysteme und Mensch-Maschine-Interaktion mit Android (MAMMAMIA)

Dozentinnen/Dozenten
Dipl.-Inf. Richard Schaller, Dipl.-Inf. Martin Hacker

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprache Deutsch, auch als Masterseminar mit erhöhten Anforderungen
Zeit und Ort: Do 14:20 - 15:50, E 1.11
Vorbesprechung: 18.10.2012, 14:15 - 15:45 Uhr

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF INF-BA-S ab 3 (ECTS-Credits: 5)
WPF INF-BA-W ab 3 (ECTS-Credits: 5)
WPF INF-BA-SEM ab 1 (ECTS-Credits: 5)
WPF INF-MA ab 1 (ECTS-Credits: 5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Um Voranmeldung per E-Mail wird nach Möglichkeit gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind willkommen.

Inhalt
Dieses Seminar befasst sich mit kognitiven Systemen, die dem Benutzer Assistenz in Alltagssituationen bieten, wie z.B. bei der Routenführung, der Tagesplanung, beim Einkaufen oder im Urlaub. Um Benutzerakzeptanz in der Praxis zu erreichen, sind folgende Themen von entscheidender Bedeutung:
  • Mensch-Maschine-Interaktion: Durch Besonderheiten mobiler Endgeräte und die Einbettung in Alltagstätigkeiten wird die herkömmliche Mensch-Maschine-Interaktion unpraktikabel; multimodale Interaktion per Sprache oder Gestik gewinnt an Bedeutung.

  • Integration heterogener Datenquellen: Daten verschiedener Anbieter liegen in unterschiedlichen Formaten und in unterschiedlicher Form vor: tabellarisch, als Freitext oder semantisch aufbereitet (Semantic Web).

  • Empfehlungen: Die aktuellen Bedürfnisse des Benutzers müssen zuverlässig erfasst und dazu passende Empfehlungen/Lösungen gegeben werden.

  • Kontextadaptivität: Das System muss seine Empfehlungen und Interaktionsstrategie an die jeweilige Situation anpassen; ebenso müssen individuelle Benutzerpräferenzen berücksichtigt werden.

  • Intelligente Sensorik: Erfassung relevanter Kontextinformationen und Lernen von Benutzerpräferenzen.

Für den praktischen Teil der Arbeit soll Android als Entwicklungsplattform genutzt werden, welches auf Java basiert. Je nach Thema kann auf ein existierendes Navigationssystem zurückgegriffen werden, das an der Professur für Künstliche Intelligenz entwickelt wurde.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Android, Assistenz, Künstliche Intelligenz, Recommender, Spracherkennung, multimodal, Sensorik, Mensch-Maschine-Interaktion, HCI, Kontext, Ubiquitous Computing
Erwartete Teilnehmerzahl: 10, Maximale Teilnehmerzahl: 25
www: http://www8.informatik.uni-erlangen.de/inf8/de/mammamia.html

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2012/2013:
Seminar Mobile Assistenzsysteme und Mensch-Maschine-Interaktion mit Android (MAMMAMIA)

Institution: AG Digital Humanities
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof