UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Informationstheorie (IT)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Eingebettete Systeme)

Modulverantwortliche/r: Johannes Huber
Lehrende: Johannes Huber


Startsemester: SS 2013Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: Std.Eigenstudium: Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Informationstheorie
      (Vorlesung, 3 SWS, Johannes Huber, jede 2. Woche Di, 16:15 - 17:45, H15; Fr, 10:15 - 11:45, H15)
    • Übungen zur Informationstheorie
      (Übung, 1 SWS, Arno Stefani, jede 2. Woche Di, 16:15 - 17:45, H15; ab 23.4.2013)

Inhalt:

Grundlegende Definitionen: Information, Entropie, wechselseitige Information. Quellencodierung zur Datenreduktion: Quellencodierungstheorem, verschiedene verlustfreie Kompressionsverfahren für diskrete Quellen nach Huffman, Tunstall und Lempel-Ziv, Entropie und Codierung für gedächtnisbehaftete Quellen, Markovketten. Kanalcodierung zur zuverlässigen Übertragung über gestörte Kanäle: Kanalmodelle, Kanalkapazität, Kanalcodierungstheorem, Abschätzungen der Fehlerwahrscheinlichkeit, cut-off-Rate, Gallager-Fehlerexponent.

Literatur:

Huber, J.: Skriptum zur Vorlesung;
Johannesson, R. :Informationstheorie - Grundlagen der (Tele-)Kommunikation, Addison-Wesley Studentlitteratur, 1992, ISBN 3-89319-465-7;
Cover T., Thomas J.: Elements of Information Theory, John Wiley and Sons, New York, 1991;


Weitere Informationen:

www: http://www.nt.e-technik.uni-erlangen.de/LIT/Lehre/vorl_infth.shtml

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkt Eingebettete Systeme | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Eingebettete Systeme)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Communications and Multimedia Engineering (Master of Science)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Vorlesung und Übung Informationstheorie_ (Prüfungsnummer: 36001)
Prüfungsleistung, Klausur, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2013, 1. Wdh.: WS 2013/2014, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Johannes Huber

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof