UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Datenbanken in Rechnernetzen und Transaktionssysteme (DBRNTAS)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Übertragung und Mobilkommunikation)

Modulverantwortliche/r: Richard Lenz
Lehrende: Richard Lenz


Startsemester: SS 2012Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Ausschlussbedingung: Wer dieses Modul ablegt, darf die Module DBRNDSS, DBRNDW, DBRNKDD, DSSTAS, DWTAS und KDDTAS nicht mehr ablegen.

    • Datenbanken in Rechnernetzen
      (Vorlesung, Richard Lenz, Do, 12:15 - 13:45, 01.150-128)
    • Transaktionssysteme / Transaction Systems
      (Vorlesung, 2 SWS, Richard Lenz, Di, 14:15 - 15:45, 0.031-113)

Empfohlene Voraussetzungen:

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Implementierung von Datenbanksystemen (WS 2011/2012)


Inhalt:

DBRN:

  • siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung

TAS:

  • siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Teilnehmer lernen

  • die Arten von Schemata in verteilten Datenbanken zu unterscheiden

  • verschiedene Katalogstrukturen zu verstehen

  • Anfrage- und Transaktionsverarbeitung zu verfolgen

  • die verschiedenen Korrektheitskriterien für die nebenläufige Ausführung von verteilten Transaktionen zu verstehen

  • Vor- und Nachteile der Replikationstechniken zu beurteilen

  • das Potenzial föderierter Datenbanken und anderer Formen von Datenbank-Kopplung zu beurteilen

  • die Grenzen traditioneller Transaktionen zu identifizieren

  • fortgeschrittene Transaktionsmodelle zu beschreiben

  • Synchronizations- und Recovery-Mechanismen zu erklären

Literatur:

DBRN:

  • siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung

TAS:

  • siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung

Organisatorisches:

DBRN:

  • siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung

TAS:

  • siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkt Übertragung und Mobilkommunikation | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Übertragung und Mobilkommunikation)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)" verwendbar.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Datenbanken in Rechnernetzen und Transaktionssysteme_
schriftlich oder mündlich, Dauer (in Minuten): 60 min schriftlich bzw. 30 min. mündlich, benotet
weitere Erläuterungen:
Klausur von 60 Minuten Dauer, die je nach Studiengang als "schriftliche Prüfung" oder als "schriftliche Leistungsfeststellung zum Erwerb eines benoteten Scheins" gewertet wird; falls weniger als 12 Teilnehmer: Kolloquium von 30 Minuten Dauer, das je nach Studiengang als "mündliche Prüfung" oder als "mündliche Leistungsfeststellung zum Erwerb eines benoteten Scheins" gewertet wird

Erstablegung: SS 2012, 1. Wdh.: WS 2012/2013
1. Prüfer: Richard Lenz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof