UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Informatik für Ing. I (IfI)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Informatik für Ingenieure I)

Modulverantwortliche/r: Richard Lenz
Lehrende: Richard Lenz


Startsemester: WS 2013/2014Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

In der Vorlesung soll Studierenden der Ingenieurwissenschaft (inbes. Maschinenbau) der notwendige Einblick in Konzepte und Methoden der Informatik geben werden, um dadurch ein allgemeines Verständnis zu vermitteln. Das Ziel der Vorlesung liegt darin, aus unterschiedlichsten Bereichen die elementarsten Konzepte vorzustellen. Inhaltlich wird dabei bei der Schaltalgebra und der Architektur von Rechnern angefangen, anschließend werden die Grundlagen von Betriebs-, Kommunikations-, verteilten und Datenbanksystemen behandelt. Häufig benötigte Programm- und Datenstrukturen werden in diesem Rahmen ebenfalls vorgestellt.
Hinweis: Die Vorlesung ist keine Programmiervorlesung.

Folgende Themenbereiche werden schwerpunktmäßig behandelt:
Teil 1: Grundlagen

  • Informationsdarstellung

  • Schaltalgebra

  • Grundbausteine eines Computers

  • Der klassische Universalrechenautomat

  • Funktionsweise von Speichergeräten

  • Maschinensprache und Assembler

Teil 2: Betriebssysteme

  • Prozesse

  • Speicherverwaltung

  • Verklemmungen

Teil 3: Programmiersprachen

  • Imperative und funktionale Sprachen

  • Objektorientierte Programmierung

Teil 4: Algorithmen und Datenstrukturen

  • Komplexitätstheorie

  • Felder und Listen

  • Bäume

  • Gestreute Speicherung (Hashing)

  • Suchen und Sortieren

Teil 5: Datenbanksysteme

  • Einführung von Datenbankystemen

  • Entity-Relationship-Modell

  • Das relationale Datenmodell

  • Datenbankanfragen (SQL)

  • Transaktionskonzept

Teil 6: Verteilte Systeme und Kommunikationssysteme

Verteilte Systeme

  • Das Client-Server-Modell

  • Nachrichtenaustausch (Message Passing)

  • Fernaufruf (Remote Procedure Call, RPC)

  • Middleware: Infrastruktur für Client und Server

  • Komponentenmodelle

Kommunikationssysteme

  • Formen von Kommunikationssystemen

  • Referenzmodelle

In den Übungen wird der Stoff der Vorlesung vertieft und durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben veranschaulicht.
Folgende Themenbereiche werden schwerpunktmäßig behandelt:

  • Zahlendarstellung

  • Boolsche Algebra, Schaltalgebra

  • Seitenersetzungsstrategien, Erkennung und Behebungen von Verklemmungen

  • Grammatiken, Syntaxdiagramme, Struktogramme

  • Binäre Bäume, B-Bäume, gestreute Speicherung (Hashing)

  • Sortieralgorithmen

  • Entity-Relationship-Modellierung, Relationenmodell

  • Structured Query Language (SQL)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • bewerten verschiedene Möglichkeiten der Informationsdarstellung

  • kennen den grundsätzlichen Aufbau eines Computers

  • analysieren einfache logische Schaltungen

  • erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen von Betriebssystemen

  • differenzieren grundlegende Programmierparadigmen

  • unterscheiden fundamentale Datenstrukturen und Suchalgorithmen

  • erklären wesentliche Konzepte relationaler Datenbanken und generieren eigenständig SQL-Anfragen

  • kennen Referenzmodelle für verteilte und Kommunikationssysteme

Literatur:

GUMM, Heinz Peter ; SOMMER, Manfred: Einführung in die Informatik. München ; Wien : Oldenbourg Verlag, 7. Auflage - ISBN 978-3486581157
HÄRDER, Theo ; RAHM, Erhard: Datenbanksysteme : Konzepte und Techniken der Implementierung. Berlin ; Heidelberg ; New York : Springer, 1999 - ISBN 3-540-65040-7
OTTMANN, Thomas ; WIDMAYER, Peter: Algorithmen und Datenstrukturen. Heidelberg ; Berlin : Spektrum Akademischer Verlag, 2002 - ISBN 978-3827410290
SILBERSCHATZ, Abraham ; GALVIN, Peter Baer ; GAGNE, Greg: Operating System Concepts. John Wiley & Sons, 2005 - ISBN 978-0471694663

Organisatorisches:

siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung


Weitere Informationen:

www: http://www6.cs.fau.de/teaching/curriculum/ifi/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Maschinenbau (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009w | Wahlpflichtmodule | 1.-4. Wahlpflichtmodul | Informatik für Ingenieure I)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Chemie- und Bioingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Life Science Engineering (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Informatik für Ing. I (Prüfungsnummer: 70801)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Richard Lenz
Termin: 28.03.2014, 15:00 Uhr, Ort: H 11
Termin: 25.09.2014, 17:15 Uhr, Ort: H 3 NatFak
Termin: 01.04.2015, 16:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 02.10.2015, 16:00 Uhr, Ort: K 1 TechF

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof