UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Nichtlineare Kontinuumsmechanik (2V+2Ü) (NLKM)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Nonlinear Continuum Mechanics (2L+2E))
(Prüfungsordnungsmodul: 7 Technische Mechanik)

Modulverantwortliche/r: Paul Steinmann
Lehrende: Paul Steinmann, Jan Friederich


Startsemester: SS 2013Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 15 Std.Sprache: Deutsch oder Englisch

Lehrveranstaltungen:

    • Nichtlineare Kontinuumsmechanik
      (Vorlesung, 2 SWS, Paul Steinmann, Di, 12:15 - 13:45, SR TM)
    • Übungen zur Nichtlinearen Kontinuumsmechanik
      (Übung, 2 SWS, Jan Friederich, Fr, 10:15 - 11:45, SR TM)

Empfohlene Voraussetzungen:

Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre" und "Lineare Kontinuumsmechanik"

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Lineare Kontinuumsmechanik (2V+2Ü) (WS 2012/2013)
Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre (5V+4Ü+2T) (WS 2011/2012)


Inhalt:

Kinematische Grundlagen des geometrisch nichtlinearen Kontinuums

  • Verschiebungen und Deformationen

  • Feldgrößen und Zeitableitungen

  • Verzerrungen und Verzerrungsgeschwindigkeiten in Lagrange'scher und Euler'scher Darstellung

Bilanzgleichungen

  • Spannungen in unterschiedlichen Konfigurationen

  • Bilanzgleichungen

Konstitutive Gleichungen

  • Allgemeine Anforderungen (Prinzipien, Objektivität)

  • Elastisches Materialverhalten

Lösungshinweise

  • Hinweise zur Lösung mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben fundierte Kenntnis über Feldgrößen (Deformation, Verschiebungen, Verzerrungen und Spannungen) als orts- und zeitabhängige Größen im geometrisch nichtlinearen Kontinuum.

  • verstehen die Zusammenhänge zwischen der Lagrange'schen und Euler'schen Darstellung der kinematischen Beziehungen und Bilanzgleichungen.

  • können die konstitutiven Gleichungen für elastisches Materialverhalten auf Grundlage thermodynamischer Betrachtungen ableiten.

  • können die vorgestellten Theorien im Rahmen der finiten Elementmethode für praktische Anwendungen reflektieren.

Literatur:

  • Betten: Kontinuumsmechanik, Berlin:Springer 1993
  • Altenbach, Altenbach: Einführung in die Kontinuumsmechanik, Stuttgart:Teubner 1994


Weitere Informationen:

www: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat5282.html

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2012 | Masterprüfung | M1-M2 Vertiefungsrichtungen | 7 Technische Mechanik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Nichtlineare Kontinuumsmechanik (Prüfungsnummer: 72601)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2013, 1. Wdh.: WS 2013/2014
1. Prüfer: Paul Steinmann
Termin: 26.09.2013
Termin: 26.09.2013, 10:30 Uhr, Ort: HH Phy

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof