UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Qualitätsmanagement (QM I u. QM II)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Quality Management)
(Prüfungsordnungsmodul: 11 Messtechnik und Qualitätsmanagement)

Modulverantwortliche/r: Tino Hausotte
Lehrende: Tino Hausotte


Startsemester: WS 2013/2014Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.

    • Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (WS 2013/2014)
      (Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Alexander Gogoll, Mo, 16:15 - 17:45, H7)
    • Virtueller Kurs Qualitätstechniken (WS 2013/2014 - optional)
      (Vorlesung, 2 SWS, Jürgen Götz, virtueller Kurs)
    • Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement (SS 2014)
      (Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Alexander Gogoll, Di, 8:15 - 9:45, H7)
    • Virtueller Kurs Qualitätstechniken - vhb (SS 2014 - optional)
      (Vorlesung, 2 SWS, Jürgen Götz, virtueller Kurs)

Inhalt:

Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung [QM I]

  • Einführung und Begriffe

  • Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements

  • Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements

  • Qualitätsmanagement in der Produktplanung (QFD)

  • Qualitätsmanagement in der Entwicklung und Konstruktion (DR, FTA, ETA, FMEA)

  • Versuchsmethodik

  • Maschinen- und Prozessfähigkeit, Qualitätsregelkarten

  • Zuverlässigkeitstechniken

  • Qualitätsmanagementsystem - Aufbau und Einführung

  • Grundwerkzeuge des QM (Übung)

  • QFD und FMEA (Übung)

  • Versuchsmethodik (Übung)

  • SPC (Übung)

Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement [QM II]

  • Qualitätsmanagementsystem - Auditierung und Zertifizierung

  • Total Quality Management und EFQM-Modell

  • Rechnerunterstützung im Qualitätsmanagement

  • Ausbildung und Motivation

  • Kontinuierliche Verbesserungsprogramme und Benchmarking

  • Problemlösungstechniken und Qualitätszirkel

  • Qualitätsbewertung

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • Six Sigma

  • Qualität und Umwelt, Umweltmanagement

  • Qualität und Recht, Sicherheit

  • Qualitätsbewertung (Übung)

  • Qualitätsbezogene Kosten und Wirtschaftlichkeit (Übung)

  • Ökobilanzierung (Übung)

Lernziele und Kompetenzen:

Lernziele

  • Motivation, Ziele, Grundsätze und Strategien des prozessorientierten Qualitätsmanagements, Bewusstsein für Qualität

  • Werkzeuge, Techniken und Methoden des Qualitätsmanagements entlang des Produktlebenszyklus

  • Anforderungen, Aufbau, Einführung und Beurteilung von Qualitätsmanagementsystemen

  • Business Excellence, Total Quality Management und kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Unternehmen

  • Interaktion von Qualitätsmanagement mit Recht, Sicherheit, Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Software

  • Wissen zu Qualitätsmanagement als unternehmens- und produktlebenszyklusübergreifende Strategie

Kompetenzen

  • Auswahl und Anwendung von grundlegenden Werkzeugen und phasenbezogenen Techniken des Qualitätsmanagements

  • Defizit- und Situationserkennung, Ableiten von Handlungsgrundlagen hinsichtlich Motivations- und Organisationsverbesserung, Problem- und Konfliktlösung

Literatur:

  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A - Z, Carl Hanser Verlag, München 2005
  • Masing, W.; Ketting M.; König. W.; Wessel, K.-F.: Qualitätsmanagement – Tradition und Zukunft, Carl Hanser Verlag, München 2003


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: FMT
www: http://www.fmt.tf.fau.de/lehre/lehrveranstaltungen.php

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2012 | Masterprüfung | M1-M2 Vertiefungsrichtungen | 11 Messtechnik und Qualitätsmanagement)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.

Studien-/Prüfungsleistungen:

Modulabschlüssprüfung Qualitätsmanagement (Prüfungsnummer: 72461)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht (http://www.studon.uni-erlangen.de/cat427090.html)

Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014
1. Prüfer: Alexander Gogoll

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof