UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) >>

Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ausgewählte Kapitel der Silicium-Halbleitertechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Grandrath, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 0.111
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 14:00 - 15:30 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-SEM ab 6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-SEM 3-6
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die selbstständige Erarbeitung und schlüssige Darstellung eines Themas aus dem Gebiet der Silicium-Halbleitertechnologie. Als Grundlage dienen dabei Literaturvorgaben der Betreuer, die durch eigene Recherchen ergänzt werden sollen. Die Teilnehmer referieren im Rahmen eines 45-minütigen Vortrags über ihre Ergebnisse. Die Einzelthemen werden in jedem Semester aus einem anderen Schwerpunkt gewählt. In den letzten Semestern wurden beispielsweise Schwerpunktthemen wie "Bauelementetechnologien", "Mikrosystemtechnik", "Kontamination in der Halbleiterelektronik" oder "Bauelemente-, Prozess- und Anlagensimulation" behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L. und Ryssel, H.: Folien der Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)

 

Automobilelektronik

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Vorlesung, 1,5 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Ort und Zeit nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 14:30 - 16:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG11 5-6
WF EEI-DH-MIK ab 6
WF EEI-DH-LE ab 6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil des Moduls "Elektromobilität – Architekturen und Komponenten". Die Prüfung erfolgt schriftlich jeweils im Anschluss an das Sommersemester. Innerhalb der angegebenen 2 SWS sind Übungseinheiten zur Vertiefung und Festigung des Vorlesungsstoffes vorgesehen.
Inhalt:
Leistungselektronik ist aus modernen Kraftfahrzeugen nicht mehr wegzudenken. Ob in den Bereichen Fahrwerk, Antrieb oder Infotainment, bei Sicherheits- oder Komfortfunktionen – überall findet sich Leistungselektronik – sei es in Form einzelner Bauelemente oder komplexer Systeme. Leistungselektronik ermöglicht einen intelligenten Betrieb von Aktoren wie Elektromotoren, Ventilen aber auch Beleuchtungs- und Heizelementen; sie ist für das elektrische Energiemanagement im Fahrzeug ebenso unverzichtbar wie für die Stromversorgung und den Schutz der elektronischen „Intelligenz“ an Bord, d.h. der Informations-, Kommunikations- und Steuerelektronik. Im ersten Teil werden ausgehend von den spezifischen Eigenschaften des KFZ-Bordnetzes die elektrischen Anforderungen an Elektronik in Kraftfahrzeugen definiert.
Für den Betrieb vieler einfacher Lasten haben sich geschützte integrierte Leistungsschalter (Smart-Power Schalter) weitgehend durchgesetzt. Die Grundfunktionen dieser Schalter und ihre anwendungsrelevanten elektrischen und thermischen Eigenschaften werden ausführlich erläutert, begleitet von einer Vielzahl an Applikationbeispielen.
Leistungselektronik ist in Kraftfahrzeugen nicht selten hohen thermischen Belastungen ausgesetzt, zugleich muß sie hohe Zuverlässigkeitsanforderungen zu möglichst geringen Kosten erfüllen. Vor diesem Hintergrund kommt dem Themenkomplex der Aufbau- und Entwärmungstechniken, bzw. dem thermischen Management, eine zentrale Bedeutung zu. Die entsprechenden Grundlagen werden vermittelt – abgerundet durch einen Einblick in die wesentlichen Ausfallmechanismen von Bauelementen unter hoher thermischer Belastung. Der letzte Abschnitt der Vorlesung ist dem Thema Hybrid- und Elektrofahrzeuge gewidmet. Besprochen werden die unterschiedlichen Fahrzeug- bzw. Bordnetzkonzepte sowie die dafür erforderlichen leistungselektronischen Fahrzeugkomponenten. Am konkreten Beispiel eines hybriden Serienfahrzeugs wird der Stand der Technik detailliert beleuchtet.

 

Übung zu Automobilelektronik

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Halbleiter- und Bauelementemesstechnik

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:30 - 14:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-MIC ab 6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-DH-VF11 ab 6
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF MWT-MA-MIC ab 1
WF MWT-BA 5-6
WPF NT-MA ab 1
Inhalt:
In der Vorlesung Halbleiter- und Bauelementemesstechnik werden die wichtigsten Messverfahren, die zur Charakterisierung von Halbleitern und von Halbleiterbauelementen benötigt werden, behandelt. Zunächst wird die Messtechnik zur Charakterisierung von Widerständen, Dioden, Bipolartransistoren, MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren behandelt. Dabei werden die physikalischen Grundlagen der jeweiligen Bauelemente kurz wiederholt. Im Bereich Halbleitermesstechnik bildet die Messung von Dotierungs- und Fremdatomkonzentrationen sowie die Messung geometrischer Dimensionen (Schichtdicken, Linienbreiten) den Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Halbleiterbauelemente, Messtechnik

 

Übung zu Halbleiter- und Bauelementemesstechnik

Dozent/in:
Christina Grandrath
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 15:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Termin der Übung ist vorläufig und wird in der ersten Semesterwoche in Absprache mit den Studenten festgelegt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-MIC ab 5
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-DH-VF11 ab 8
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF MWT-MA-MIC ab 1
WF MWT-BA ab 5
WPF NT-MA ab 1

 

Halbleiterbauelemente [HBEL]

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MS-MA ab 1
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 3
PF MT-MA-MEL 1-2
WF C-MA ab 1
WF MWT-MA-TS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Vorlesung über StudOn erhältlich
Inhalt:
Die Vorlesung Halbleiterbauelemente vermittelt den Studenten der Elektrotechnik die physikalischen Grundlagen moderner Halbleiterbauelemente. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich nach einer Einleitung mit Bewegungsgleichungen von Ladungsträgern im Vakuum sowie der Ladungsträgeremission im Vakuum und daraus abgeleiteten Bauelementen. In der anschließenden Behandlung von Ladungsträgern im Halbleiter werden die wesentlichen Aspekte der Festkörperphysik zusammengefasst, die zum Verständnis moderner Halbleiterbauelemente nötig sind. Darauf aufbauend werden im Hauptteil der Vorlesung die wichtigsten Halbleiterbauelemente, d.h. Dioden, Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren detailliert dargestellt. Einführungen in die wesentlichen Grundlagen von Leistungsbauelementen und optoelektronischen Bauelementen runden die Vorlesung ab.
Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript, am LEB erhältlich
  • Neamen, D.A.: Semiconductor Physics and Devices: Basic Principles, 2nd ed., McGraw-Hill (Richard D. Irwin, Inc., Burr Ridge), USA, 1997

  • Müller, R.: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik: Band 1 der Reihe Halbleiter-Elektronik, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1995

 

Tutorium Halbleiterbauelemente [HBEL-Tut]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H6
1. Termin nach Absprache ab Mitte des Semesters
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 3
PF MT-MA-MEL 1-2
Inhalt:
Im Tutorium Halbleiterbauelemente bearbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen ehemalige Klausuraufgaben. Die Betreuer stehen ihnen dabei zur Diskussion und Hilfestellung zur Verfügung.

 

Übungen zu Halbleiterbauelemente [HBEL-Ü]

Dozent/in:
Andreas Hürner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 3
PF MT-MA-MEL 1-2
WF MS-MA ab 1
WF C-MA ab 1
WF MWT-MA-TS ab 1

 

Integrierte Schaltungen, Leistungsbauelemente und deren Anwendungen [SEM_POWERDEVICES]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Wunder, u.a.
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 13:00 - 15:00, 0.111
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2012, 13:30 - 14:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-BA-S ab 5
WF ME-BA-SEM ab 5
WF ME-MA-SEM ab 1

 

Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik

Dozent/in:
Anton Bauer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:15 - 18:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Inhalt:
In einem gemeinsamen Kolloquium des Lehrstuhles für Elektronische Bauelemente und des Fraunhofer Institutes für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie werden aktuelle Themen der Halbleitertechnologie in Vorträgen vorgestellt. Die Vorträge von eingeladenen Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhles und des Fraunhofer Institutes behandeln eigene und externe Forschungsvorhaben aus den Gebieten elektronische Bauelemente, Halbleiter-Prozesstechnik, Fertigungstechniken und -geräte der Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Technologiesimulation und Verfahren der Prozesskontrolle, Fehleranalyse und Qualitätssicherung.

 

Nano IV: Halbleiter [Nano IV]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Veranstaltung für Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF NT-BA-S 3

 

Nanoelektronik

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Frey, Michael Jank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Einzeltermin am 16.4.2012, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
am 16.04. im Seminarsaal II (neben Hans-Georg-Waeber-Saal)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-MG11 ab 3
Inhalt:
1. Skalierung von MOS Transitoren:
Einsatzspannungs-Absenkung, „Subthreshold Slope“ Band-Band Tunneln, „Drain Induced Barrier Lowering“, Beweglichkeitsdegradation, Tunnelströme, Gateverarmung, Dotierstofffluktuationen, Zuverlässigkeit

2. Neue Architekturen und Materialien für Nano-MOS-Bauelemente:
Hoch epsilon Dielektrika, „Metal Gate“ Elektroden, „Strained Silicon“, SiGe, GeOI, FinFET, TriGate Transistoren, Nanowire Strukturen (Si-Nanotubes, Carbon Nanotubes), Vertikale MOS Strukturen, Schottky MOS

3. Erzeugung kleinster Strukturen:
Optische Lithographie für sub-50 nm, EUV Lithographie, Elektronenstrahl- und Ionenstrahllithogarphie, Druck und Prägetechniken, Selbstorganisation

4. Bauelemente der nichtflüchtigen Datenspeicherung:
Ladungsspeicherung in Dielektrika und Nanokristallen (Flash EPROM), Multibit Zellen, Ferroelektrische Speicherzellen, Widerstandsprogrammierbare Zellen (MRAM, PCM, spannungs-programmierbare Zellen)

5. Bauelemente mit einzelnen Elektronen:
Single Electron Device, Resonantes Tunneln, Schaltbare Moleküle

6. Prinzipielle Grenzen:
Quantenmechanische Grenze, Thermische Grenze, Statistische Grenze

 

Praktikum Halbleiter- und Bauelementemesstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Grandrath, Jochen Kaiser
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., BR 1.161
Durchführung voraussichtlich als Blockpraktikum in den Semesterferien
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 14:00 - 14:15 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-PEEI 6-8
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P ab 1
Inhalt:
Im Praktikum zur Halbleiter- und Bauelementemesstechnik wird ein Teil der in der gleichnamigen Vorlesung besprochenen Messverfahren praktisch durchgeführt. Zu Beginn des Praktikums wird die Relevanz der Messtechnik zur Prozesskontrolle aber auch in der Bauelementeentwicklung anhand eines typischen CMOS-Prozesses erläutert. Im Bereich Halbleitermesstechnik werden dann Versuche zur Scheibeneingangskontrolle, zu optischen Schichtdicken- und Strukturbreitenmessverfahren, sowie zur Profilmesstechnik durchgeführt. Im Bereich Bauelementemesstechnik werden MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren, Dioden, Widerstände und spezielle Teststrukturen elektrisch charakterisiert.
Empfohlene Literatur:
  • Dieter K. Schroder: Semiconductor Material and Devices Characterization, Wiley-IEEE, 2006
  • W.R. Runyan, T.J. Shaffner: Semiconductor Measurements and Instrumentations, McGraw-Hill, 1998

  • A.C. Diebold: Handbook of Silicon Semiconductor Metrology, CRC, 2001

 

Praktikum Mechatronische Systeme [MechSysPrak]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 9:00 - 12:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über StudON. Anmeldung ist nötig! Eine Anmeldung zu den Gruppen ist ab dem 02. April 10:00 Uhr bis 10.April 23.59 möglich. Link zur StudOn-Seite: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs429154.html
Abschlussveranstaltung am Mi. 11.07.12 von 08:30 bis ca. 12:00 Uhr (Hans-Georg-Waeber-Saal, Schottkystr. 10)
Schlagwörter:
Mechatronik, Praktikum Mechatronische Systeme

 
 
Einzeltermin am 16.4.20128:30 - 12:00Hans-Georg-Waeber-Saal  Betreuer 
Vorbesprechung Praktikum Mechatronische Systeme
 
 
Einzeltermin am 11.7.20128:30 - 12:15Hans-Georg-Waeber-Saal  Betreuer 
Abschlussveranstaltung Mechatronische Systeme
 

Praktikum Mikroelektronik [PrakMikro]

Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 13:00 - 14:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen sowie Anmeldung ab 12.03.2012 über StudON

 
 
Mi12:00 - 17:00n.V.  Dirnecker, T.
Frickel, J.
Rascher, J.
 
Zeitpunkt und Dauer der einzelnen Versuche werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben
 
 
Mi12:00 - 17:00P1 LIKE  Frickel, J.
Dichtl, T.
 
P1 LIKE-Praktikumsraum
 
 
Mi12:00 - 17:00n.V.  Al-Eryani, J. 
 
 
Mi12:00 - 17:00n.V.  Rascher, J.
u.a.
 
 
 
Mi12:30 - 17:00BR 1.161  Dirnecker, T.
Scharin, M.
u.a.
 
 

Praktikum Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dirnecker, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, 0.111
Praktikum wird am Mittwoch Vormittag angeboten, ggf. ist eine 2. Gruppe an Dienstag Vormittag möglich. Wichtig: Teilnahme an Vorbesprechung am 16.04. um 14:15 Uhr im Waeber-Saal am Fraunhofer Institut IISB (Schottkystr.10)! ; Anmeldung über StudOn (http://www.studon.uni-erlangen.de/crs445697.html)
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 14:15 - 15:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-PEEI ab 5
WPF EEI-DH-AET ab 6
WPF EEI-DH-LE ab 6
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-S 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA ab 1
Inhalt:
Das Praktikum zur Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente vermittelt einen ersten praktischen Einstieg in die Halbleitertechnologie. Im Verlauf des Herstellungsprozesses einer Solarzelle werden die Herstellungsschritte Oxidation, Implantation, Lithographie, Ätzen und Metallisierung durchgeführt. Darüber hinaus werden wichtige Messverfahren zur Prozesskontrolle wie Schichtdickenmessverfahren, Schichtwiderstandsmessverfahren vorgestellt und zum Schluss die hergestellten Solarzellen an Hand ihrer Strom/Spannungs-Kennlinie elektrisch charakterisiert (Wirkungsgrad etc.).
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L.: Skripten zu den Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Götzberger, A., Voß, B., Knobloch, J.: Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner Verlag, Stuttgart, 1994

 

Prozess- und Bauelemente-Simulation

Dozent/in:
Jürgen Lorenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zur Lehrveranstaltung werden freiwillige Übungen angeboten
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Mi, 12:30-14:00 im Seminarraum 1 des IISB (Schottkystr.10), terminliche Verlegung nach Absprache möglich
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 12:30 - 14:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK ab 6
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA-MIK ab 1
Inhalt:
In der Halbleitertechnologie wird eine Vielzahl von Prozessschritten zur Herstellung der Bauelemente verwendet. Aufgabe der Prozesssimulation ist die Voraussage vor allem der Geometrien und Dotierungsverteilungen dieser Bauelemente, woraus dann mithilfe der Bauelementesimulation die elektrischen Eigenschaften abgeleitet werden können. Insgesamt dient die Simulation dem besseren Verständnis der Prozesse und Bauelemente sowie der Reduktion der Entwicklungszeiten und –kosten.

In dieser zweistündigen Vorlesung werden die zur Beschreibung der einzelnen Prozessschritte verwendeten physikalischen Modelle dargestellt, wobei sowohl auf die historische Entwicklung als auch auf den aktuellsten Stand der Forschung eingegangen wird. Zur Auswertung dieser Modelle in ein- und mehrdimensionalen Simulationsprogrammen benötigte Algorithmen werden zusammengefasst. Anhand von Anwendungsbeispielen werden spezielle technologische Effekte und ihre simulationsmäßige Beschreibung diskutiert. Desweiteren werden die Grundlagen der Bauelementesimulation dargestellt. Die Vorlesung schließt mit einer Bestandsaufnahme der in der Industrie verbreitetsten Prozesssimulationsprogramme sowie einem Ausblick auf die weitere Entwicklung des Gebiets sowie seiner Anwendungen.

Schlagwörter:
Halbleitertechnologie Bauelemente Simulation

 

Übungen zu Prozess- und Bauelemente-Simulation

Dozent/in:
Jürgen Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Die Übung stellt ein freiwilliges Zusatzangebot dar.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Mi, 14:15-15:45 im Seminarraum 1 des IISB (Schottkystr.10), terminliche Verlegung nach Absprache möglich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-DH-MIK ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA-MIK ab 1

 

Prozessintegration und Bauelementearchitekturen

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorverlegung Beginn von 12:30 auf 12:15 auf Bitte der Studierenden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF11 8
WPF ME-BA-MG11 5-6
WF EEI-DH-LE 6
PF EEI-DH-MIK 6
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF NT-MA ab 1
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die physikalischen Anforderungen an integrierte Bauelemente und deren Umgebung definiert und Lösungsansätze anhand von Prozess-Sequenzen vorgestellt. Insbesondere soll dabei dargelegt werden, wie durch die stetige Verkleinerung der Strukturen neue prozesstechnische Verfahren zur Einhaltung der an die Technologie gestellten Forderungen notwendig werden.

In einer Einleitung werden kurz die Methoden der Herstellung (vgl. Technologie integrierter Schaltungen) vorgestellt. Die für Mikroprozessoren und Logikschaltungen wichtige CMOS-Technik wird im Anschluss daran ausführlich behandelt, gefolgt von der Bipolartechnik und der BiCMOS-Technik, bei der sowohl CMOS, als auch Bipolarschaltungen auf einem Chip integriert werden. Der nächste Vorlesungsabschnitt widmet sich den statischen und dynamischen Speichern, hier werden sowohl die wichtigsten Speicherarten (DRAM, SRAM, EPROM, Flash) vorgestellt, als auch die notwendigen Technologieschritte. Ein kurzes Kapitel befasst sich mit dem Aufbau von Leistungsbaulelementen. Die Problematik der Metallisierung sowie die Aufbau- und Verbindungstechnik, die für alle Bauelemente ähnlich ist, wird im Anschluss behandelt. Das letzte Kapitel beinhaltet Aspekte zur Ausbeute und Zuverlässigkeit von Bauelementen.

Schlagwörter:
Halbleitertechnologie

 

Exkursion Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein
Termine:
Wird in den Veranstaltungen des Lehrstuhls bekannt gegeben

 

Übungen zu Prozessintegration und Bauelementearchitekturen

Dozent/in:
Jochen Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
ab 24.4.2012
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-DH-VF11 8
WPF ME-BA-MG11 5-6
PF EEI-DH-MIK ab 6
WF EEI-DH-LE ab 6
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-BA-S 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF NT-MA ab 1

 

Seminar über Studentische Arbeiten

Dozent/in:
Bernd Wunder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:30 - 13:00, 0.111
In Kooperation mit FhG IISB.
bis zum 30.9.2012

 

Technologie medizinischer Mikrosysteme

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, BR 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 2

 

Virtuelle Übung zu Produktion in der Siliciumtechnologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, Freiwilliges Zusatzangebot
Termine:
Anmeldung über die Internetseite des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente; zur Verbesserung der Prüfungsvorbereitung LEB-Teil

 

Virtuelle Vorlesung Halbleiterbauelemente (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Heiner Ryssel, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, enthält 2 SWS Übung
Termine:
in Kooperation mit Prof. Schmidt-Landsiedel (TU München), Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

 

Virtuelle Vorlesung Technologie und Architektur mikroelektronischer Schaltungen (vhb)

Dozent/in:
Heiner Ryssel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, enthält 2 SWS Übung
Termine:
Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof