UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) >>

Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Digitale Klänge [DiK]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WF SIM-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesungen Digitale Signalverarbeitung ,
Kenntnisse aus der Vorlesung Mensch-Maschine-Schnittstelle sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Bearbeitung von Audiosignalen mit parametrischen Filtern und Effekten, sowie die Erzeugung künstlicher Klänge für musikalische Anwendungen. Klangbeispiele und Demonstrationen ergänzen den Vorlesungstoff.

Filter und Effekte

  • Strukturen und Entwurf parametrische Filter

  • digitale Effekte

Digitale Klangsynthese

  • Eine kurze Geschichte der Computermusik

  • Wavetables

  • Spektrale Synthese

  • Physikalische Modelle

Systeme zur Klangproduktion und -wiedergabe

  • Klangeffekte

  • Synthesizer

  • künstlicher Hall

Schlagwörter:
Akustik, Audio, Signalverarbeitung, Klangsynthese, Computer-Musik

 

Digitale Signalverarbeitung / Digital Signal Processing [DSV]

Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
WPF INF-BA-W 5
PF IuK-BA 5
PF CME-MA 1
WF TM-BA 3-6
WF TM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 1-2
Inhalt:
Digitale Signalverarbeitung

Dozenten: W. Kellermann

Umfang: 3 Stunden Vorlesung, 1 Stunde Übung, 1 Stunde Tutorium

Voraussetzung: Signale und Systeme I und II

Inhalt
Die Vorlesung baut auf der Theorie zeitdiskreter Signale und Systeme auf und setzt Vertrautheit mit den Eigenschaften idealisierter und kausaler, realisierbarer Systeme (z.B. Tiefpass, Hilbertransformator) und entsprechenden Darstellungen in Zeit-, Frequenz- und z-Bereich voraus. Davon ausgehend werden Entwurfsverfahren für rekursive und nichtrekursive digitale Filter diskutiert. Dabei werden zunächst rekursive Systeme nach Vorschriften im Frequenzbereich entworfen. Butterworth-, Tschebyscheff- und Cauer-Filter resultieren aus Entwurfsverfahren für zeitkontinuierliche Systeme. Vorschriften im Zeitbereich führen beispielsweise auf das Prony-Verfahren oder Transformationsverfahren wie die Impulsinvariante Transformation. Bei nichtrekursiven Systemen behandeln wir unter anderen die Fourier-Approximation ohne und mit Fenstergewichtung sowie Tschebyscheff-Approximation und deren Realisierung mit dem Remez- Exchange-Algorithmus.
Der diskreten Fourier-Transformation und den Algorithmen zu ihrer schnellen Realisierung ('Fast Fourier Transform') wird ebenfalls ein eigener Abschnitt gewidmet. Als verwandte Transformationen werden die Cosinus- und Sinus-Transformationen eingeführt. Daran schließt sich ein Abschnitt zu elementaren Methoden zur nichtparametrischen Spektralschätzung an. Multiratensysteme und ihre effizienten Realisierungen in Polyphasenstruktur bilden die Grundlage zur Behandlung von Analyse/Synthese - Filterbänken und deren Anwendungen.
Den abschliessenden Teil der Vorlesung bildet eine Untersuchung der Effekte endlicher Wortlänge, die bei der Realisierung aller digitalen Signalverarbeitungssysteme unvermeidlich sind.

Zur Vorlesung wird jeweils im Sommersemester das Praktikum Digitale Signalverarbeitung angeboten.

Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur/ Recommended Reading:

....1. J.G. Proakis, D.G. Manolakis: Digital Signal Processing. 3rd edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1996.
....2. A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.
....3. K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung: Filterung und Spektralanalyse. 4. Aufl. Teubner, Stuttgart, 1998.

 
 
Do
Fr
12:15 - 13:45
10:15 - 11:45
H6
H6
  Kellermann, W. 
 

Ergänzungen und Übungen zur Digitalen Signalverarbeitung / Supplements for Digital Signal Processing [Ü DSV]

Dozent/in:
Klaus Reindl
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H6
im wöchentlichen Wechsel mit dem Tutorium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
WPF INF-BA-W 5
PF IuK-BA 5
PF CME-MA 1
WF TM-BA 3-6
WF TM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 1-2

 

Tutorium zur Digitalen Signalverarbeitung / Tutorial for Digital Signal Processing [TUTSIG]

Dozent/in:
Klaus Reindl
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H6
Im wöchentlichen Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF TM-BA 3-6
WF TM-MA 1-4
WPF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
WPF INF-BA-W 5
PF IuK-BA 5
PF CME-MA 1
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 1-2

 

Forschungspraktikum am LMS

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Walter Kellermann, Rudolf Rabenstein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für Master-Studenten EEI, unbenoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Kommunikationsnetze [KONE]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H5
Do, 08:15 - 09:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WF SIM-DH 5-10
WF WING-BA-IKS 3-6
WPF MT-MA-MEL 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von digitalen Kommunikationsnetzen. Nach der Erläuterung einiger Grundbegriffe werden zunächst die hierarchische Strukturierung von Netzfunktionen und das daraus entstandene OSI Schichtenmodell vorgestellt. Im Anschluss an die Diskussion grundsätzlicher Verfahren für die Datenübertragung von Punkt zu Punkt werden Protokolle zur sicheren Übertragung vorgestellt, insbesondere ARQ-Methoden. Es folgen Vielfachfachzugriffstechniken, darunter die Familie der ALOHA-Protokolle, Strategien zur Kollisionsauflösung, Carrier-Sensing-Verfahren und das Prinzip des Token-Passings. Daran schließen sich Verfahren zur Wegelenkung bei leitungs- und paketvermittelten Netzen an. Nach einer Einführung in die Warteraumtheorie gibt die Vorlesung einen Überblick über die Internet Protokollfamilie TCP/IP als wichtiges Systembeispiel und schließt mit einer Betrachtung von Multimedianetzen.
Empfohlene Literatur:
M.Bossert,M.Breitbach: Digitale Netze. Teubner,Leipzig, 1999

 

Übung zu Kommunikationsnetze [Ü KONE]

Dozent/in:
Thomas Richter
Angaben:
Übung, 1,5 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Im Wechsel mit der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-MA 1-3
WF WING-BA-IKS 3-6
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WF SIM-DH 7-10
WPF MT-MA-MEL 1-2

 

Multidimensional Signals and Systems [MDSS]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, N 5.17
Do, 10:15 - 11:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA 3-4
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WF SIM-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS)
Inhalt:
  • Introduction: multidimensional signals and systems in multimedia and communications
  • Theoretical part: multidimensional signals and systems, coordinate systems and signal transformations, system description by transfer functions and Green's functions, sampling in time and space

  • Selected applications: digital sound synthesis by physical modelling, sound field simulation, room acoustics, methods for spatial sound reproduction

 

Praktikum Digitale Signalverarbeitung [Pr DSV]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schwarz, Christian Hofmann, Walter Kellermann, Jürgen Seiler, u.a.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 18:15, N 6.13
The laboratory will start in January 2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA 1-4
PF CME-MA 1
WF TM-BA 6
WF TM-MA 1-4
WF CE-BA-TW 6
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WF IuK-BA 6
WF IuK-MA 1-4
WF SIM-DH ab 6
WF SIM-MA 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-P 6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-DH ab 6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie, Digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
Versuche:

1.Digitale Signale
2.Spektralanalyse
3.Nichtrekursive Filter und Filterbänke
4.Rekursive Filter
5.Adaptive Filter
6.Projekt
7.Projekt
8.Projekt
9.Projekt
10.Projekt

Empfohlene Literatur:
Buch:
Schüßler, H. W.: Digitale Signalverarbeitung 1, 5. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2008

Skripten:

W. Kellermann: Digital Signal Processing
Nr. 5: Steffen, P.; Krauß, H.: Aufgaben und Lösungsvorschläge. Erlangen, 1995
Nr. 6: Steffen, P.; Krauß, H.: Klausuren und Lösungsvorschläge. Erlangen, 1996

 

Praktikum Simulationstools zur Arbeitstechnik [PrSimTools]

Dozent/in:
Roland Maas
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1

 
 
n.V.    Maas, R.
u.a.
 
 
 
n.V.    Maas, R.
u.a.
 
 
 
n.V.    Maas, R.
u.a.
 
 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Multimediakommunikation und Signalverarbeitung [Sem LMS]

Dozentinnen/Dozenten:
Walter Kellermann, Rudolf Rabenstein, Heinrich Löllmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via e-mail to loellmann@LNT.de with indication of name and matriculation number.

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [WKR]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, N 6.17

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [WKR]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, N 6.17

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [WKR]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, N 6.17

 

Signale und Systeme I [SISY I]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H7
Fr, 8:15 - 9:45, H7
Erster Termin: Freitag, 19.10.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF EEI-BA-S 4
PF IuK-BA 3
PF IuK-BA-S 4
PF WING-BA-IKS 3
PF MT-BA-BV 3
PF MT-BA-BV-S 4
WPF CE-BA-TA-IT 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse über Stromkreise mit Widerstand, Kapazität und Induktivität vorausgesetzt, ebenso Kenntnisse über komplexe Zeiger und Übertragungseigenschaften einfacher linearer Netzwerke. Diese können beispielsweise durch die beiden Module "Grundlagen der Elektrotechnik I" und "Grundlagen der Elektrotechnik II" oder durch die Kombination der Module "Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik" und "Elektronik und Schaltungstechnik" erworben werden. Für Studenten ohne diese Vorlesungen (beispielsweise im Studiengang Computational Engineering) können die notwendigen Vorkenntnisse auch im Selbststudium anhand der Kapitel 2 über Physikalische Grundlagen elektrischer Schaltungen und Kapitel 3 über Passive Netzwerke aus dem Buch von Oehme, Huemer, Pfaff, "Elektronik und Schaltungstechnik", Hanser Verlag, München 2007 erworben werden.

Die Lehrveranstaltung ist komplementär zum Modul "Signale und Systeme II" über diskrete Signale und Systeme konzipiert und ist für Studierende mit Studienbeginn im Wintersemester im dritten Bachelorsemester vor dem Modul "Signale und Systeme II" vorgesehen. Für Studierende mit Studienbeginn im Sommersemester ist es vorgesehen, das Modul "Signale und Systeme I" im vierten Bachelorsemester und damit nach der Lehrveranstaltung "Signale und Systeme II" zu hören.

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Beschreibung von kontinuierlichen Signalen und kontinuierlichen zeitinvarianten linearen Systemen ein. Zunächst werden elementare kontinuierliche Signale, der Delta-Impuls, das Faltungsintegral und die Korrelation von Signalen erläutert. Anschließend wird die Frequenzbereichsdarstellung von Signalen mit Hilfe der Fourier- und die Laplace-Transformation eingeführt einschließlich der Theoreme und Korrespondenzen dieser Transformationen. Es folgt die Beschreibung von kontinuierlichen linearen zeitinvarianten Systemen im Zeitbereich durch Impulsantwort und Faltung, Differentialgleichungen und die Zustandsraumdarstellung. Die Systembeschreibung im Frequenzbereich durch Eigenfunktionen, Übertragungs- und Systemfunktion und Zustandsraumdarstellung wird erläutert, ebenso wie die Betrachtung von kontinuierlichen linearen zeitinvarianten Systemen mit Anfangsbedingungen. Nach der Vorstellung von linearphasigen, minimalphasigen, idealisierten Systemen und Allpässen werden Kausalität und Hilbert-Transformation, Stabilität und rückgekoppelte Systeme diskutiert. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Abtastsystemen und dem Abtasttheorem für Tiefpass- und Bandpasssignale.
Hinweis:
Das Modul "Signale und Systeme I" hat ab dem WS 2010/2011 einen gegenüber den Vorjahren geänderten Inhalt und Umfang. Die Lehrveranstaltung umfasst jetzt ausschließlich die Beschreibung von kontinuierlichen Signalen und Systemen, der Umfang des Moduls beträgt 5 ECTS. Die Lehrveranstaltung ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen (Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme) und Medizintechnik (Vertiefung Elektrotechnik/Informationstechnik/Informatik).
Empfohlene Literatur:
B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger: Einführung in die Systemtheorie, 3. Auflage, Teubner-Verlag, 2005

 

Tutorium zu Signale und Systeme I [TUTSISY I]

Dozent/in:
Dominic Springer
Angaben:
Übung, 1,5 SWS

 
 
Mo08:15 - 09:45H6  Springer, D.
Seiler, J.
 
 
 
Mo12:15 - 13:45H6  Springer, D.
Seiler, J.
 
 
 
Di10:15 - 11:45H6  Springer, D.
Seiler, J.
 
 
 
Mi10:15 - 11:45H6  Springer, D.
Seiler, J.
 
 

Übung zu Signale und Systeme I [Ü SISY I]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Übung, 1,5 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF EEI-BA-S 4
PF IuK-BA 3
PF IuK-BA-S 4
PF WING-BA-IKS 3
PF MT-BA-BV 3
PF MT-BA-BV-S 4
WPF CE-BA-TA-IT 3

 
 
Di8:15 - 9:45H8  Seiler, J. 
Die 1. Übung findet am 23.10.2012 statt
 
 
Di18:15 - 19:45H8  Seiler, J. 
die 1. Übung findet am 04.11.2011 statt.
 

Visual Computing for Communication [VCC]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, N 5.17
Do, 14:15 - 15:45, N 5.17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 1
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WF IuK-MA 1-4
PF CME-MA 3
WF EEI-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Systemtheorie" oder "Signale und Systeme I + II", sowie "Image and Video Compression (Multimediakommunikation I)"
Die Vorlesung wird auf Englisch gelesen.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die inhaltsbasierte Analyse und Beschreibung von Multimediasignalen sowie die zugehörigen internationalen Standards. Dazu werden zunächst einige grundlegende Verfahren der Signalaufbereitung vorgestellt, insbesondere nichtlineare Filter, morphologische Filter sowie Interpolationsverfahren. Es folgen inhaltsbasierte Merkmale für die Beschreibung von Audio, Bild- und Videosignalen, beispielsweise Spektrogramm, Farbe, Form, Textur und Bewegung. Ausführlich besprochen werden Verfahren zur Zerlegung von Multimediasignalen mit dem Ziel der inhaltsorientierten Codierung. Dazu werden grundlegende deterministische sowie stochastische Klassifikations- und Segmentierungsalgorithmen vorgestellt. Aktuelle Verfahren zur inhaltsbasierten Codierung von Audio- und Videosignalen einschließlich der relevanten Standards MPEG-4 und MPEG-7 bilden den Abschluss.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Supplements for Visual Computing for Communication [SVCC]

Dozent/in:
Michel Bätz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Location: Either room N 5.17 or room N 6.13, more detailed information can be found on StudOn www.studon.uni-erlangen.de/crs103421.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA 1
WF EEI-MA 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WF IuK-MA 1-4
PF CME-MA 3
WF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird auf Englisch gehalten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof