UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Statik und Festigkeitslehre (3V+2Ü+2T) (S&F)7.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Statics and Strength of Materials (3L+2E+2T))

Modulverantwortliche/r: Sigrid Leyendecker
Lehrende: Sigrid Leyendecker, Thomas Leitz, Odysseas Kosmas


Startsemester: SS 2012Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 60 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Statik und Festigkeitslehre
      (Vorlesung, 3 SWS, Sigrid Leyendecker, Mo, 18:15 - 19:45, H11; Fr, 10:15 - 11:45, H11; *** ACHTUNG: Die erste Vorlesung findet DIENSTAGS, am 17. April, von 18:15 bis 19:45 in H7 und H8 statt! ***)
    • Tutorium zur Statik und Festigkeitslehre
      (Tutorium, 2 SWS)
    • Übungen zur Statik und Festigkeitslehre
      (Übung, 2 SWS)

Inhalt:

  • Kraft- und Momentenbegriff, Axiome der Statik
  • ebene und räumliche Statik

  • Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

  • Tribologie

  • Arbeit

  • Spannung, Formänderung, Stoffgesetz

  • überbestimmte Stabwerke, Balkenbiegung

  • Torsion

  • Energiemethoden der Elastostatik

  • Stabilität

  • Elastizitätstheorie und Festigkeitsnachweis

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • sind vertraut mit den grundlegenden Begriffen und Axiomen der Statik

  • können Lager-, Gelenk- und Zwischenreaktionen ebener und räumlicher Tragwerke bestimmen

  • erhalten mit den Grundlagen der linearen Thermo-Elastizität (verallgemeinertes Hooke'sches Stoffgesetz) die Befähigung, die Beanspruchung und Deformation in Tragwerken zu ermitteln

  • beherrschen die Berechnung der Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

  • sind befähigt, die Deformationen und Beanspruchungen räumlicher Tragwerke mittels Energiemethoden der Elastostatik (Castigliano/Menabrea) zu bestimmen

  • können über Festigkeitshypothesen den Festigkeitsnachweis unter Einbeziehung von Stabilitätskriterien erbringen

Literatur:

  • Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 1, Berlin:Springer 2006
  • Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 2, Berlin:Springer 2007

Organisatorisches:

Organisatorisches, Termine & Downloads auf StudOn (http://www.studon.uni-erlangen.de/cat5282.html)


Weitere Informationen:

www: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat5282.html

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtung Maschinenbau | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Ingenieurwissenschaftlicher Bereich | Statik und Festigkeitslehre)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Statik und Festigkeitslehre (Prüfungsnummer: 46601)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2012
1. Prüfer: Sigrid Leyendecker
1. Prüfer: Kai Willner

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof