UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Polymerwerkstoffe Modul M1 (PolyMas-M1)30 ECTS
(englische Bezeichnung: Polymer Materials M1)

Modulverantwortliche/r: Dirk W. Schubert
Lehrende: Dirk W. Schubert, Joachim Kaschta, Peter Kunzelmann, Marcus Halik, Jana Zaumseil, Assistenten


Startsemester: WS 2014/2015Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 345 Std.Eigenstudium: 555 Std.Sprache: Deutsch und Englisch

Lehrveranstaltungen:

  • 12 ECTS aus optoinalen Lehrveranstaltungen

    • Polymere - I (WS 2014/2015)
      (Vorlesung, 2 SWS, Dirk W. Schubert, Fr, 12:15 - 13:45, 1.84; ab 17.10.2014)
    • Übungen zu Polymere-I (WS 2014/2015)
      (Übung, 1 SWS, Dirk W. Schubert et al., Mo, 15:00 - 15:45, 3.31, Martensstr. 5; Beginn wird in Vorlesung Polymere-I angegeben)
    • Rheologie - Grundlagen und Messtechnik (WS 2014/2015 - optional)
      (Vorlesung, 2 SWS, Joachim Kaschta, Mi, 8:30 - 10:00, 1.84)
    • Polymerwerkstoffe in der Medizin (WS 2014/2015 - optional)
      (Vorlesung, 2 SWS, Joachim Kaschta, Mi, 12:15 - 13:45, 1.84)
    • Polymer- und Grenzflächenphysik in Theorie und industrieller Praxis (WS 2014/2015 - optional)
      (Vorlesung, 1 SWS, Dirk W. Schubert, Mo, 14:15 - 15:00, 3.31, Martensstr. 5)
    • Polymerwerkstoffe in der Elektronik, Elektrotechnik und Optoelektronik (WS 2014/2015 - optional)
      (Vorlesung, 1 SWS, Marcus Halik, Mi, 11:00 - 11:45, 1.84; Dozent erkrankt Vorlesungsbeginn derzeit (6.10.) unklar)
    • Übungen zur Rheologie (WS 2014/2015 - optional)
      (Übung, Joachim Kaschta, Mi, 10:15 - 11:00, 1.84; ab 22.10.2014; Übungsbeginn wird in Vorlesung Rheologie bekanntgegeben)
    • Vernetzte Polymersysteme (SS 2015 - optional)
      (Vorlesung, Mi, 16:15 - 17:45, 1.84; 14-tägig im Wechsel mit Vorlesung Angewandte Rheologie)
    • Übungen zu Polymere II (SS 2015)
      (Übung, 1 SWS, Dirk W. Schubert, Mo, 11:15 - 12:00, 1.84; genauer Beginn wird in VL Polymere-2 mitgeteilt)
    • Polymere-II (SS 2015)
      (Vorlesung, 2 SWS, Dirk W. Schubert, Mo, 12:15 - 13:45, 1.84; ab 20.4.2015)
    • Kernfachpraktikum Polymerwerkstoffe (SS 2015)
      (Praktikum, 6 SWS, Joachim Kaschta et al., Do, 8:00 - 18:00, 0.69, 0.103, 1.68; Zur Teilnahme bitte über StudOn registrieren)
    • Verarbeitung von Polymerwerkstoffen (SS 2015)
      (Vorlesung, 2 SWS, Joachim Kaschta, Mo, 08:15 - 09:45, 1.84)
    • Übungen zur Verarbeitung von Polymerwerkstoffen (SS 2015 - optional)
      (Übung, 1 SWS, Joachim Kaschta, Mo, 10:15 - 11:00, 1.84; Beginn der Übung wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
    • Polymerwerkstoffe in der Verpackung (SS 2015 - optional)
      (Vorlesung, 1 SWS, Joachim Kaschta, Mi, 14:15 - 15:45, 1.84; 14-tägig im Wechsel mit Vorlesung 6-sigma)
    • Carbon nanotubes - Synthesis, Properties and Applications (SS 2015 - optional)
      (Vorlesung, 1 SWS, N.N., Fr, 08:15 - 09:45, 1.84)
    • Grundzüge des six-Sigma - industrielle Verbesserungsprojekte (SS 2015 - optional)
      (Vorlesung, 1 SWS, Dirk W. Schubert, Mi, 10:15 - 11:45, 1.84; jeweils 14-tägig 2-stündig im Wechsel mit "Polymere in der Verpackung")

Empfohlene Voraussetzungen:

Bachelorprüfung; Masterzulassung

Inhalt:

Polymerwerkstoffe:

  • Wissensvermittlung zu Grundlagen, Technologie,

Charakterisierung und Anwendungen von Polymerwerkstoffen, Polymerblends und -composites

  • Herstellung und Eigenschaftsprofil von dünnen

Polymerfilmen, Fasern und Nanofasern

  • Einfluss der Größenskala auf Eigenschaften

  • Wissensvermittlung zu den Vorgängen an Grenzflächen in

polymeren Werkstoffsystemen, Kompatibilität verschiedener Polymere

  • interaktive Gruppenübung zu aktuellen Fragestellungen und

Anwendungen von Polymerwerkstoffen

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erhalten einen tiefgehenden Einblick in die Thematik

„Polymere Werkstoffe“

  • erwerben ein wichtiges Grundlagenverständnis (Struktur-

Eigenschaftsbeziehungen auf allen Größenskalen)

  • sind in der Lage, Modifizierungsstrategien für Polymerwerkstoffe

in Bezug auf Optimierung von Eigenschaften zu erarbeiten und durchzuführen

  • haben ein Verständnis für industrierelevante Arbeitsmethodiken

gewonnen

  • kennen wesentliche Anwendungen und Entwicklungsfelder

Organisatorisches:

Vorbesprechung zu LV des Moduls immer zu Semesterbeginn in der ersten Woche normalerweise Mo: 10.00 Uhr Raum 1.84 (siehe UnivIS)


Studien-/Prüfungsleistungen:

Mündliche Prüfung Polymerwerkstoffe_ (Prüfungsnummer: 62802)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 40 Minuten, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Dirk W. Schubert

Unbenoteter Schein Polymerwerkstoffe_ (Prüfungsnummer: 62801)
Prüfungsleistung, Studienleistung, unbenotet

Erstablegung: SS 2015, 1. Wdh.: SS 2016, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Dirk W. Schubert

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof