UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik MA (EAM-HS-EAT-MA)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier, Dipl.-Ing. Jennifer Lautner, Dipl.-Ing. Alexander Appel, Dipl.-Ing. Thomas Baier, Dipl.-Ing. Sebastian Ebersberger, Dr.-Ing. Jens Igney, Dipl.-Ing. (FH) Yaqiong Liu, Dipl.-Ing. Alexander Rambetius, Dipl.-Ing. Markus Seilmeier, Mikhail Smirnov, M. Sc.

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, Anmeldung nur über StudOn ab 01.10.2013
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: 21.10.2013, 16:00 - 17:00 Uhr, Raum A 2.28

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF EEI-MA-AUT 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF EEI-MA-EuA 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF EEI-MA-LE 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF ME-MA 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF ET-MA 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung nur über StudOn ab 01.10.2013
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs545710_join.html
Das Seminar ist nur für Master-(Diplom)-Studierende zugelassen.
Probevorträge: 26.11.2013, ab 15:00 Uhr im Raum A 2.28
Seminarvorträge: 10.01.2014, ab 9:00 Uhr im Raum A 2.28
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Jennifer Lautner

Inhalt
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik MA
Zu Beginn des Seminars hält jeder der Teilnehmer einen fünfminütigen Kurzvortrag. Dieser Vortrag wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend den Seminarteilnehmern vorgeführt. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen.

Jeder Seminarteilnehmer erhält dann ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

Zwei Freiheitsgrade Regelung von Servoantrieben
Dipl.-Ing. Alexander Appel

Transformator
Dipl.-Ing. Thomas Baier

Demodulationsverfahren im Vergleich
Dipl.-Ing. Sebastian Ebersberger

Analoge Signalverarbeitung und Abtastung im Umfeld hart schaltender Leistungselektronik
Dr.-Ing. Jens Igney

FPGAs in der Antriebstechnik
Dipl.-Ing. Jennifer Lautner

Stabilitätsanalyse der gesteuerten Asynchronmaschine
Dipl.-Ing. (FH) Yaqiong Liu

Ableitströme in Pulsumrichtern
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier

Lagegeberlose Regelung elektrischer Maschinen mithilfe des INFORM-Verfahrens
Dipl.-Ing. Alexander Rambetius

Initiale Rotorlagedetektion bei PMSM
Dipl.-Ing. Markus Seilmeier

Methoden zur Parameteridentifikation einer ASM
Mikhail Smirnov, M. Sc.

ECTS-Informationen:
Credits: 2,5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10
www: http://www.eam.eei.uni-erlangen.de/lehre/
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2013/2014:
Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik MA (EAM-HS-EAT-MA)

Institution: Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof