UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 (PR Pho 1)2.5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Laborpraktika Allgemeine Elektrotechnik)

Modulverantwortliche/r: Bernhard Schmauß
Lehrende: Bernhard Schmauß


Startsemester: WS 2013/2014Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 15 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

In kleinen Gruppen zu 2-3 Studierenden werden zehn Versuche zu folgenden Themen der Lasertechnik und Photonik durchgeführt:

  • Geometrische Optik - Fresnelgesetze - Chromatische Aberration

  • Gaußstrahl - TEM00 - Abbildung durch Linsen

  • Laser-Resonatoren - g-Parameter - Stabilitätsbereich

  • HeNe-Laser - Aktives Medium - Anschwingbedingung - Spektrum

  • Optische 2D-Fouriertransformation

  • Laserdioden - FP,DFB,LED - Kennlinien - Abstrahlung - Spektrum

  • Faseroptik - Fasertypen - Moden - Dämpfung

  • Singlemodefasern - Fusionsspleißen - Laser einkoppeln

  • EDFA und Faserlaser - Verstärkung und Sättigung - ASE-Rauschen - Ringlaser

  • CO2-Laser - Gitterabstimmung - Spektrallinien - Materialbearbeitung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • Können theoretisch erworbene Kenntnisse, z.B, aus der Vorlesung Photonik 1, zu Lasern und Photonik durch vorlesungsbegleitende Experimente vertiefen.

  • lernen den praktischen Umgang mit Lasern und grundlegenden optischen Systemen.

  • sind in der Lage, wichtige photonische Bauelemente wie Laser- und Photodioden praktisch zu beschalten und betreiben.

  • Lernen die Grundlagen der Faseroptik in der Praxis kennen..

  • erhalten einen praktischen Einblick in die wichtigsten technischen Laser.

Sie sind damit in der Lage, grundlegende laserbasierte Systeme in der Praxis einzusetzen, als Voraussetzung für viele Anwendungen in Wissenschaft und Technik. Derartige Systeme werden eingesetzt z.B. für die Präzisionsmesstechnik, in der industriellen Materialbearbeitung, in der Bioanalytik, für die Medizintechnik, in Geräten der Unterhaltungselektronik oder in der optischen Nachrichtentechnik.

Literatur:

Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. Springer Verlag, Berlin 2006. Reider, G.A.: Photonik. Springer Verlag, Berlin 2005. Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 1993. Demtröder, W: Laserspektroskopie. Springer Verlag, Berlin 2000. G. P. Agrawal: Nonlinear Fiber Optics. 4th Ed., Academic Press, San Diego 2006.


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Laser, Photonik, Praktikum, Licht, Optik, Spaß
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/de/lehre/aktuell/photonik1_praktikum_aushang_ws1011.pdf

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Laborpraktika Allgemeine Elektrotechnik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 (Prüfungsnummer: 242643)
Prüfungsleistung, Studienleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Vollständige Testatliste über alle Versuche

Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Bernhard Schmauß

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof