UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Mobile App(lication) Development (I2-PR-MAD)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Mobile App(lication) Development)
(Prüfungsordnungsmodul: Projekt Modul)

Modulverantwortliche/r: Michael Philippsen
Lehrende: Andreas Kumlehn


Startsemester: SS 2015Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 120 Std.Eigenstudium: 180 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Mobile Application Development
      (Praktikum, 4 SWS, Anwesenheitspflicht, Andreas Kumlehn et al., Mo, 10:00 - 12:00, 02.133-113; Mi, 16:00 - 18:00, 02.133-113; Bei Bedarf kann der wöchentliche Termin nach Vereinbarung verlegt werden.)

Inhalt:

  • Android
  • iOS (inkl. Swift und Objective-C)

  • Windows Phone (inkl. C#)

  • Agile Softwareentwicklung

  • Agile Programmierpraktiken (Extreme Programming)

  • Agile Prozesse und Produktmanagement

  • Verteilte Versionskontrolle

  • Representational State Transfer

  • Build-Automatisierung

  • Virtualisierung (basierend auf Containern)

Lernziele und Kompetenzen:

Das Modul Projekt dient dazu, die selbständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung der Informatik in einer Gruppe oder einzeln zu erlernen und die dazu notwendigen Methoden praktisch anzuwenden. (übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Projekt Modul)

Die Studierenden

  • implementieren eine Idee für eine mobile App vom Konzept bis zum Release (inkl. aller benötiger Komponenten wie Server, Datenbanken, etc.)

  • erlernen die Grundlagen zur Entwicklung von Apps für die mobilen Plattformen mit relevantem Marktanteil

  • sammeln Erfahrungen hinsichtlich der Software-Entwicklung im agilen Umfeld

  • wenden qualitätssteigernde Programmiertechniken an (Unit- und Akzeptanztests, Pair Programming)

  • verstehen und verwenden Methoden und Werkzeuge zur Build-Automatisierung (Gradle, Docker, Continuous Integration und Delivery)

  • können zuverlässig per Versionskontrolle miteinander zusammen arbeiten

  • können selbstständig relevante Bibliotheken und Frameworks evaluieren, vergleichen und auswählen

Literatur:

  • Keur, C.; Hillegass, A.; Conway, J.: iOS Programming: The Big Nerd Ranch Guide, 4th Edition, 2014, Pearson
  • Phillips, B.; Hardy, B.: Android Programming: The Big Nerd Ranch Guide, 2013, Pearson

  • Shore, J.; Warden, S.: The Art of Agile Development, 2007, O'Reilly


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Seminar, Projekt, Masterarbeit | Projekt Modul)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "079#72#H", "079#74#H", "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)", "Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen)", "Informatik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Projekt Mobile Application Development (Prüfungsnummer: 615968)

(englischer Titel: Project Mobile App(lication) Development)

Prüfungsleistung, Praktikumsleistung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2015, 1. Wdh.: WS 2015/2016
1. Prüfer: Michael Philippsen

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof