UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik (SEM-MMRT)

Dozent/in
PD Dr.-Ing. habil. Joachim Deutscher

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, R4.11; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 09.10.2014 um 14:15 Uhr im Raum R 4.11 (Cauerstraße 7) des Lehrstuhls für Regelungstechnik statt.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF EEI-MA-AUT ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF EEI-BA-AUT ab 5 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF ME-MA ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung ab sofort bis zum 03.10.2014 im Sekretariat des Lehrstuhls für Regelungstechnik (Raum R 4.29).
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" oder "Einführung in die Regelungstechnik" und "Regelungstechnik B" oder "Mehrgrößenzustandsregelung" werden vorausgesetzt.

Findet im Sommer- und Wintersemester statt

Inhalt
Asymptotisches Folgen und Störkompensation für Dynamische Systeme im Zustandsraum
Eine grundlegende Eigenschaft jedes Reglers ist neben der Stabilisierung die asymptotische Kompensation nichtmessbarer Störungen. Wenn darüber hinaus Führungsgrößen online vorgegeben werden, dann ist auch das asymptotische Folgen der Führungsgrößen von Interesse. Werden diese exogenen Signale durch ein Signalmodell beschrieben, dann lässt sich der Reglerentwurf systematisch mit der Zustandsraummethodik durchführen. Im Rahmen dieses Seminars soll ein Überblick über die zugehörigen Synthesemethoden sowohl für konzentriert-parametrische Systeme (SKP) als auch für verteilt-parametrische Systeme (SVP) gegeben werden.

Zu folgenden Schwerpunkten werden Themen im Seminar angeboten:

  • Beobachterbasierte Störgrößenaufschaltung für lineare SKP

  • Reglerentwurf nach dem internen Modellprinzip für lineare SKP

  • Beobachterbasierte Störgrößenaufschaltung für lineare SVP

  • Reglerentwurf nach dem internen Modellprinzip für lineare SVP

  • Störgrößenaufschaltung für nichtlineare SKP

  • Reglerentwurf nach dem internen Modellprinzip für nichtlineare SKP

Das Seminar richtet sich sowohl an Bachelor- als auch an Master-Studenten.

ECTS-Informationen:
Title:
Seminar on Control System Design

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 6
www: http://www.rt.e-technik.uni-erlangen.de/LEHRE/Seminar/seminar_rt.php
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: persönlich beim Dozenten

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2014/2015:
Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik (SEM-MMRT)

Institution: Lehrstuhl für Regelungstechnik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof