UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Text und Bild, Fiktion und Ironie: Ariosts "Orlando furioso" im Lichte seiner europäischen Rezeption (HS/MS ital. Lit.wiss.)

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Rivoletti

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, ECTS-Studium
nur Fachstudium, LAFV, Magister, Master, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, C 702

Inhalt
Ariosts Orlando furioso (endgültige Fassung: 1532) gehört zu den Meisterwerken der italienischen Renaissance und neben den Texten von Cervantes und Shakespeare zu jenen Weltklassikern, die bis in die Moderne und in die Gegenwart hinein immer wieder gelesen und geschätzt werden (wie u.a. auch das stetige Interesse von Italo Calvino für Ariost bewiesen hat). Ironie und phantasievolle Fiktion zählen zu den Hauptcharakteristika des Werkes, allerdings wurden sie lange Zeit von der Literaturkritik nicht vollkommen anerkannt und oft sehr stark kritisiert. Erst in Deutschland, und zwar mit der deutschen Romantik (Friedrich Schlegel, Hegel), beginnt eine vollkommen bewusste und moderne kritische Aufwertung dieses italienischen Epos. Bereits vorher haben aber auch bedeutende französische Schriftsteller (La Fontaine, Voltaire) seine Ironie bewundert und nachgeahmt. Und sogar die bildenden Künstler versuchten, die besonders ironischen Situationen in ihre Gemälde und Illustrationen zu übertragen.
Wie funktioniert aber eigentlich die heute berühmt und fast sprichwörtlich gewordene Ironie von Ariost? Welche Strategien und Verfahren sind im Text vorhanden? Und welche Relation besteht zwischen Ironie und Fiktion? Die im Seminar zu leistende Lektüre, Übersetzung und Interpretation wesentlicher Passagen aus dem Rasenden Roland soll, auch anhand anregungsvoller Momente der textuellen und bildlichen Rezeptionsgeschichte des Werkes, zu einem tieferen Verständnis der literarischen Fiktion und Ironie führen.
Im Seminar wird Deutsch gesprochen: Auf Wunsch der Studierenden kann gelegentlich auch Italienisch gesprochen werden.

Zur Anschaffung empfohlen: L. Ariosto: Orlando furioso e cinque canti, a cura di R. Ceserani e S. Zatti. Utet (Classici italiani): Torino 2006 (ISBN: 978-8802074726); oder: L. Ariosto: Orlando furioso, a cura di E. Bigi e C. Zampese. Rizzoli (BUR Classici): Milano 2012 (ISBN: 17054874).

Zusätzliche Informationen
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2013:
Romanistik, Modul C

Institution: Institut für Romanistik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof