UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  MA 2. FS: Historiographie-Seminar visuelle Medien: Medienphilosophie

Dozent/in
Dr. Sven Grampp, Akad. Rat

Angaben
Masterseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
Master, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, A 401

Inhalt
Endlich wissen, was man eigentlich studiert!

Zumindest scheint dies der Titel der Veranstaltung zu versprechen. Denn es geht doch in der Philosophie zuvorderst um Begriffsarbeit und um Klärung von Erkenntnisvoraussetzungen. Auf die Medienphilosophie gewendet hieße das dann: Der Begriff Medien wird durch die Medienphilosophie geklärt und die Frage beantwortet, welchen Anteil Medien an unseren Erkenntnisprozessen haben. Endlich werden Sie verstehen, warum nicht alles ein Medium sein kann, das Lasttier, die Haut oder die Liebe aber, unter Umständen, schon, warum Medien selbst denken können und dabei doch unsichtbar bleiben, sogar, was die (Medien-)Welt im Innersten zusammenhält. Ob solche Versprechungen tatsächlich eingelöst werden oder überhaupt eingelöst werden können, und wenn ja, in welcher Weise, darum soll es in der Veranstaltung gehen.

Konkret werden folgende Aspekte in der Veranstaltung behandelt:

  • Zunächst sollen einige aktuelle medienphilosophische Positionen vorgestellt und diskutiert werden.

  • Weiterhin soll historisch nachgezeichnet werden, in welcher Weise seit der Antike immer wieder über die Medienanhängigkeit unseres Weltzugangs philosophiert wurde.

  • Von Interesse ist in diesem Zusammenhang auch, inwieweit philosophisches Nachdenken selbst abhängig ist von den jeweils vorherrschenden medialen Konstellationen.

  • Und vielleicht am wichtigsten: Der Frage soll nachgegangen werden, inwieweit Medienphilosophie über das aufklärt, was wir als Medienwissenschaftler tun oder tun wollen.

Empfohlene Literatur
Zur Begriffsarbeit: Mike Sandbothe: Was ist Medienphilosophie?, Online abrufbar unter: http://www.sandbothe.net/346.html

Zu einigen historischen Facetten: Frank Hartmann: Medienphilosophische Theorien, Online abrufbar unter: http://www.medienphilosophie.net/texte/Medienphilo_Theorie.pdf

ECTS-Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2013:
Theater- und Medienwissenschaften

Institution: Lehrstuhl für Theater- und Medienwissenschaft (N.N.)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof