UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre (SEF)12.5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Methode der Finiten Elemente)

Modulverantwortliche/r: Kai Willner
Lehrende: Paul Steinmann


Startsemester: WS 2010/2011Dauer: 2 Semester
Präsenzzeit: 150 Std.Eigenstudium: 100 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Für Technomathematik ist zusätzlich die Veranstaltung "Tutorium zur Statik" verpflichtend. Damit werden die Module "Grundmodul Technisches Wahlfach 1" und "Grundmodul Technisches Wahlfach 2" erfüllt.

    • Statik (WS 2010/2011)
      (Vorlesung, 2 SWS, Kai Willner, Do, 8:30 - 10:00, H9; erste Vorlesung am Dienstag, 12:15-13:45 im H8)
    • Tutorium zur Statik (WS 2010/2011 - optional)
      (Tutorium, 2 SWS, Markus Kraus, Mi, 14:15 - 15:45, H9)
    • Übungen zur Statik (WS 2010/2011)
      (Übung, 2 SWS, Markus Kraus, Di, 12:15 - 13:45, H8)
    • Elastostatik und Festigkeitslehre (SS 2011)
      (Vorlesung, 3 SWS, Paul Steinmann, Mo, Di, 16:15 - 17:45, H8)
    • Tutorium zur Elastostatik und Festigkeitslehre (SS 2011)
      (Tutorium, 2 SWS, Sebastian Pfaller, Do, 14:15 - 15:45, H8)
    • Übungen zur Elastostatik und Festigkeitslehre (SS 2011)
      (Übung, 2 SWS, Sebastian Pfaller, Di, 10:15 - 11:45, H9)

Empfohlene Voraussetzungen:

keine

Inhalt:

Statik (Wintersemester)

  • Kraft- und Momentenbegriff; Axiome der Statik

  • ebene und räumliche Statik

  • Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

  • Tribologie

  • Arbeit/Potential

Elastostatik und Festigkeitslehre (Sommersemester)

  • Spannung, Formänderung, Stoffgesetz

  • Zug/Druck-, Biege-, Torsions- und Querschubbeanspruchung schlanker Balken

  • Energiemethoden der Elastostatik

  • Elastische Stabilität

  • Elastizitätstheorie und Festigkeitsnachweis

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • sind vertraut mit den grundlegenden Begriffen und Axiomen der Statik und

  • können Lager-, Gelenk- und Zwischenreaktionen ebener und räumlicher Tragwerke bestimmen;

  • erhalten mit den Grundlagen der linearen Thermo-Elastizität (verallgemeinertes Hooke'sches Stoffgesetz) die Befähigung, die Beanspruchung und Deformation in Tragwerken zu ermitteln;

  • beherrschen die Berechnung der Flächenmomente 1. und 2. Ordnung und

  • sind befähigt, die Deformationen und Beanspruchungen räumlicher Tragwerke mittels Energiemethoden der Elastostatik (Castigliano/Menabrea) zu bestimmen;

  • können über Festigkeitshypothesen den Festigkeitsnachweis unter Einbeziehung von Stabilitätskriterien erbringen.

Literatur:

  • Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 1, Berlin:Springer, 2006
  • Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 2, Berlin:Springer, 2007

Bemerkung:

Die erfolgreiche Belegung dieses Moduls erfüllt im Studiengang Technomathematik beide Grundmodule des Technischen Anwendungsfachs

Organisatorisches:

Organisatiorisches, Termine & Downloads auf der LTM-Homepage (http://www.ltm.uni-erlangen.de/Lehre/Lehre.htm) und auf StudOn (http://www.studon.uni-erlangen.de/cat5282.html)


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Statik, Elastostatik, Festigkeitslehre, Maschinenbau, Technomathematik
www: http://www.ltm.uni-erlangen.de/Lehre/Lehre.htm

Studien-/Prüfungsleistungen:

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof